Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung R^ 24M Dienstag, den 23. März 1824., Gubernial-Verlautbarungen. 2> 32g. Verlautbarung Nro. 226z. wegen Hintanhaltung der Wcintatzgefags-Beeinträchtigungen. s2) Zu,Folge hoher Hofkammer - Verordnung vom 10. l« M°, Z. 2l)Lt, w»rd ylermit folgende Vorschrift allgemein bekannt gemacht: W^ §. 1. Jeder M'in^ 1-0550 Spcculant, Wirth--/ und jede andere mit 3U2 ini-»unaAnsschank eines tatzpfiichtlZenCetränkes sich befassende Partey ,ss verpfiich-^/ jede'eingelagerte Quantität ,ci«es derley Getränkes ohne allen Unterschied bmnen 2/^ Srunden gehörig anzumelden, u,nd'in Fällen eines gegründeten Ver-Achtes der unrichtig geschehenen Anmeldung solche auf Verlangen dcs Gefälls-^erars oder Gcfalls- Pachters visiren zu lassen. . Die umcrlassene Anmeldung hat ncbst Entrichtung dcs TaHes die Bchand, uitiZ des Gerrankes als Contreband nach §§. 5 und 6 des allerhöchsten Wcintatz-Gentes vom 2Z. Iuny 1762 zur Folg?, ., ö« 2. Dieselben Parteyen haben sich im eintretenden Falle der Nachsuchung ^er Keller oder Wcinbehaltnisse zu unterziehen, und für den am Zapfm oder wie wer ^ miQ,i!,.i veräußerten, somit abgängig befundenen Theil der bey der Anlagerung angemeldeten Quantität, nach Abschlag des patemmäßigen Emlasses ^ i2 pCt., den entfallenden Tatz zu entrichten. Vom k. k. illyr. Gubcrniu.m. Laibach am 26. Februar 1624. '"seph Camillo Freyherr h. Schmidburg, Gouverneur. <^^^^ Peter Ritter v. Ziegler, k. k. Gub. Rath. ^v. - Bekannt mach u n g Nro. 2691. ^s kaif. kön. illprischen Guberniums zn Laibach. ^,. D»e Errichtung einer Apotheke in Radmannsdorf betreffend. ^r«is ä"^' ^'"chtung einer ordentlichen Apotheke in Radmannsdorf, Laibacher I^-, / wn-d ein geeignetes, mit dem hierzu hinreichenden Vermögen versehenes Uph ^ ^^-den demnach diejenigen, welche Zu dieser Errichtung geeignet sind, Füh^.^ ^^llligung hierzu zu erhalten wünschen, aufgefordert, sich mit den zur ^sfe üf^ einer Apo'thcke erforderlichen Eigenschaften, nähmlich mit dem Zeug-Niit h, ^' ^^ abgelegte Patronats- Prüfung , mit jenem einer guten Moralität, Nürisch '"^jltze ^nes hinreichenden Vermögens und mit der Kenntniß der krm-d. I^ d«I, p^^^^ auszuwelsen, auch ihre gehörig belegten Gesuche bis Zo. April La^ ^ Kreisamte Laibach zu überreichen, ^.^^ch den /,. März 1L2/,. Ios. v. Azula, k. k. Gub.Secretar. V< ZZf/^--------------——»—---------- ,, , " _____"----------------------------- ^ Bcn t. Eoncurs-Verlautbarung. 2a Nro. Z72. ^ oev von Allnh. Sr. Majestät zu cmchtw genchmigttn Salmen. Dlp ^ rection im Küstenlande sind folgende blsher theils provisorisch versehene, theü« vacant gewcstne Dienstposten definitiv zu besetzen. — i erster Assessor mit jahrlichen .... i zweyter do. mtt jährl. ..... z Cassier mit jährl. ...... i controllirender Rechnungsführer mit jährl. . i Actuar mit jahrl. . . . . . . 1 5opi'H5i.Qni.o für Nli^ia^ ?^M und Lelvola wit Drey Kanzellisten. Der erste mit jährlichen ..... „ zweyte mit dto. ..... » dritte mit dto. ..... Zwey Practikanten. Der erste mit einem Adjuium jährlicher . . . „ zweyte mit jährl. . i Kanzleydiener nnt jährl. ..... Zwey Magazineurs. i für Pirano mit...... i für Capo d'Istria und Muggia mit . Zwey Magazinscontrollors. i für Pirano mit jahrlichen z für Capo d'Istria und Muggia 1 Magazins «Assistent für Plrano mit . 2 Wager, cmen für Pirano eincn für Capo d'Iftria und Muggia, jedem mit . . . . z Inspector bey dcrBewachungsmannschaft/ welcher ein wohlverdienter k. k. Ofsicicr seyn muß mit . Z Unterinspectoren für Pirano, Capo d'Istria und Muggia, Zaule und Servol«/ jedem wit . Gehalt ^ fi. j kr. Et. jPf- IZ00 - 3 " 1000 - 3 ^ 600 - 2 bo 600 - 2 ' 600 - 2 l 400 - 1 so 25o - 1 ^ 200 - 1 ^ 25o > 1 bo ^00 - 2 ^ , ^00 - 2 2°°' ' ^ 200 - ^ ^60 - ' 26o - " Für die ersten fünf, bann den febenten bis inclusive eilften DttNN^ ^, muß der Beweis über die Kenntmß der deutschen und italienischen ^^3gssiecs gebracht werden, und die Bewerber um die Platze der Assessoren, bcs ^z, und des controlNrenden Rechnungsführers haben sich über die iheorcMcyr ^ practischen Kenntnisse für die Salzerzeugung und Leitung dieser Anft^ «3 > 6i<:50 XrHicklieir !ii keilen, oäei» enttcrM ^ >Vi. ^,n man äi.5. Xr.n^eid in Nnen e^d^3..äi^.kennen nnä "^ Ni,wl.v^ien an^v/0nä.i., .nn i1i.o >venorn I'o^^I.ri^o ^ lieben / ^"nz mit jenc^il 0I1 äor ^nn. an.ow^onä v^^i^cU^ nnä äen .ni.nNenäel. "^^ ä«. erlern 6^3.11 ä.n w.wrn n.^ ^.ns^uiä.n ,mä l'e^^.on m-^t, «. „1^ 5ic:I. ^ i'.Iä, cw'5 0d.r-O.^i'«^ ,.i.In n„r vollen«.«- '^ ^^enäcn <^1in^ d^iw3Ü^d ^7, ä285 ai8o äer V«i^u<; ä^ od clsr ^N8i,5l,^ I.anä>vn^i^!ial'^ 5ioli «ssoi^ar von äer lei^eron nnä ^c^nigei «am NÄU0NHll8irl iZei 50 ^61-fiiII^ diü 'I'r^e^ mit nÄierei' VexeiciMUNF uiror /lenden^^, in div /.>vev sollenden: ^. 18t, C3, U.Q1 deni ^Nl,eröäl^erreielii8c,lien I^andv/irl.NS den ver1iKlmi55Mn5' «i^en ^i;an^ 2.n n.Tl,iir!iei2e2^Wie5en - nnd XleelnUer ^n e«e^e« ^ nn-, nnl^än^UoIi n^kv/miäi^, von der 5k<5e^vc)1intenI)i-e)'se1der-VVii^n^cn^i^ ^^n^elien, n^d ein andereä Gelder-8ysl^ein Qn ilirä 3l.6li6 cinxnlalirov j ocisr) cia clia Hinä^^^ni^ eines I^Vldei'8tancI iincial^ ^ nnci cler lii»Li'^n^ in dol- Inat 60 ^e-len^, ^anin ü^ei^vinciiienen 3c:Q^vieri^Ii,oi^en innerlie^^ v> «^renti cu I)i,-evfe1cl.6r Zelion iideraii voi'lillnclen ^ nnci ^ieieli52ln ein^e^ur^^l' 8incl; D. Könnw (1.18 ^iel lins eine leieiuere ^.rl) n^iimiieli ink DevIielialwU» (1er Dleyielilei', IiIoZ^ vorinineiLt einei naeli dein Uev5s)i<2!n ^^'^^ ^^^ei-i-eienä vei'äncieiren 1^enu.^un^vvei5c) äeräeiöen oi'ieioin weru^li, 'lind ^vie? ^. n m vj8clien die (-e^v6i-Ii.,<;«.eiligen »e>? ^ o. WeieliO Nodilicaüonen naeli Vei^eliiedenneil^ de« t^liina, Noden5 " dei- ^ereit.5' 1)e5^elienden lHuItni'^ri.en m ^'edeni I^anda^ - Viertel m^o^s dore einxMie^en Iiül)en? Die 3edin^ni35e, 'vvele^e die (Fe^eil^o.n^si, ^e^ VeannvorMng der ^ lnni-roQ I'reiäsrc'^en dsn I,^iei3^verOerQ «.uleile^^ und 2U ^veie^en ''io ^^ ße^en veiin'nder, sind sollende: i'asol I. I^^i- die vo!l5t!indi^e I3e2Ntworl,nnZ der einen >vie»der ^^^^^ / ^o^ I'rei^sr^^en ^virdein pl-eig^von I^l^ ilox^ivr OQCH.iü:^ i?f (^c)i.v, sälnin^ "5)5, lü^tc:r ^Iii-en-^ledÄlUe dei- (^ezeliizcli^ in äill>ei', ttn,^c5e5xt. , ^^ 2- Die 1'rei5»Eriken sind in demolier, Uueinizelier oder 'U'ne"i .^ spr^olie />u vei'^386n und denüicli x,i zeineiden, aneli i^t jede 1'rel^ ^,^ liu!^ einem Zlotto /.n dexeielineli^, nnd der^ei^en ein ver3ie^e!l,dr, n" ^^^ oliein Nc>ua vei^eliener'XoUel I^e^xnle^eN) ^vorin der I^^nme^ ^^ ^-und >Vo!mor^ de3 Vel^,^er5^ anen die ^Vrt nnd ^Vo^se^ ^vie ««le lsi 7.uerll.annw I'reiä ^n^u5l.e!!en, v.^rs) aus^ndrüe^en iüt. 3. Anm I':'lNssK!^.n 1'01'inin cioi' I^inZünclun!; äor I'ieizZc-^riK^n ^irä 1)6-^Umm^- s,^ ^^ I^x,'i«fi-.i^<3 IX"r0. I. c,I(?i- i. N^rx i825. 3?ÜV ^16,1'l'eiäti'u^« ^^^ I^äz^z t^c?!- (FesOii^c^Ifl. ^). ^i'Veilanden 'vviid i^i- slio I"/in5;qdc: oii^ von ^,. Di« Xnor^onnnn^ ^er I^ioiso >^ii6. 8^no8NM8 1»inn^n einem ^lllir<3^ ^?l'nH (I^i» (^cl^ttlizclias^ 50^1^i^i ülsoinIiH 1)6ll.2iiiit ^l)ina<:In^ nnci clio l'i^iä- ^lo Iiiorvon Q2Q^l. I^I^I'Oii (F6^i-an,Qli niÄc^on ^Äiin; clio üdri^en?roi88c1ii'if-"^^c;1i!2n x-lii'iw^^c!«<.LiI.l» ^Viirc!,« »ioli ^innon ^ll!n'l8l, von vai!. äez "^ßrLl.l':i'8 nnil. oinQ5 ^.N!>l'^lii88^1io<.ic)5 nnerulsnLi voi'I)i^luid. 6. In ^näolmn^ äai- ii^ii^on, D6l,UlnnTnn^6n <2il,1ic?il!, 601- l^ni c). Männer ^22 6ci- <^e8Lii5c)tiafl, iHcr cUeson t^L^en8t2nä oi'8i.Ä«^^c;^ in 6cin 1. Ilotw ^^ III. VÄnäö» ä«i- Vernllnälnn^n tlor Ocl^ci^^iilisd (3ei^I) Hi)^o<^rncl^6 ^Nc^In ^u.58Qiin8»e3 clio e's^r^Qi.'cx) Metzen Halbfrucht und Z000 Meyen Hafer, oder i5oa Eentcn, ^ mit zusammen beylausig Zgoo Ccnten Naturalien auf dem Baostrome uott ^^ segg bis Salloch spedirt werden. Diese Quantität muß von Salloch nach Trie" mittelst gedungenen Fuhren versichert werden. ., Zur contractmäßlgcnBehandlung dieserVerführung wird am 24. d.M. F^^ um 10 Uhr, bey diesem k. k. Krcisamte vorgenommen werden. Die Uebernahmslustigcn wcrdcn cmgeladcn, sich am obbesiimmten Tage l^ der festgcsttzten, Stunde bey dcrn Krcisanue c:n.zusinden. K. K! Krcisamt ^aibach dcn 1/4. Mai^ ,824.____________________«^"-"'1 Sradt- und lHüdrechtliche Äerlautbar:mg. ^3.54!. , (2) Nro. ^bs.^ ^ "HonHem ?. k. Stadt» und Landrechtc in Kram wird bekannt gemacht: M sey " ^ Ansuchen deS Ecispar Johann Schrott', als erklärten Erben, z«r Srforschunq dcr S^" denlast nach dem am 14. December iö25 zu Neustadt! verfioibenen Wcttpriester Io^ ^ MldetitM,' dic Tagsatzung auf den 5. April I. I. Vormittags um ,?> Uhr vor diestn' ' k. Sl,ai:t ' und Landrcchte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an d"' V?riaß aus was immer für einem NechrZ^sunde Ansprüche zu stellen vermeinen, ^^ sogewiß anmelden und rechtsgettend balthun sollen, widrigens sie die Folgen des > d. G. N. sich selbst zuzuschreiben haben wcrden. Von dem k. t. Stadt, und Landrechte in Kram. Laibach, de» 6. März i62ä^^ VermischteVerlautbarüngenI ... Z^ 357> ^ ^ V c l I a u t b a ru n g. Nro. '^ '^ (2) Das löbl. k. k. Krcisamt zu Neustetl h^t mit Verordnung vom 25. 3iovem^ ^ F., N?o- 6Ü35, die Herstellung dcs Thurmes an der dem Patronate der Staatsyem ^ Stttich unterstehenden Fil^Mrche U. L. F. am Stadtberge ,u Neusiadil zu ge""NH^ hier>u eine Summe von Z55 st. 5o kr. zu bewilligen, und wegen Udem^h»nk HelsteMngtzz-, «ine Minuendo - Verweigerung anzubefehlen geruhet. ?w'nucnd^ Dem -zu Folge wird auf, den 5<>. d. M. früh vm 9 Uhr die diehMige /"^,^^scr' Versteigerung in dasiger Bczirlskanzley mit dem Beysahe bestimmt, daß ^^^^erial Urbeit s^mmt Mätenale auf n ft. 2» kr., die Zimmermanns. Arbeit sammt^"^H suf !»2 st- 3o kr., und die KwmpferarbeitsammtMaceriale auf »23 ft. ^'"^^^dcn-adiustirt seye? wszu die Unternchmungsluftigen zu erscheinen hiermit ^^l^^^^"^^ni>^ Der adjusticte Kosienüberschlag soirohl, als die dicßfäsligen Licilationb^cl^ können täglich in dasigec Bezictskanzley eingefthen werden. Beziltsobrigkeit Staatöherrschaft Ncufta'dtl dcn i5. März »624. ___^.__^— Z72Q6." ^°^ Verlaßanmeltungs.Sdict. ^' ?^,,nHer^ Alle jene, welche auf die Veclassenschüft ^es am 6. Februar l. I. vörstocdenen^^^ schaft Treffner UntenhaneS Anten äia^lih, von ^)s,lcr und Dorf H^dec.ng, ^» > LlK Vrben oder Glaubiger einen rechtlichen Anspruch zu machen gedenken, haben zur Anmeldung ihrer Ansprüche am 6. t. M. April um 9 Uhr Vormittags sogewiß in die ^tjige Gcrichtskanzlco zu erscheinen, als rvidrigenö sie sich die Folgen deö §. 6»4 b. G. "' fclvst zuzuschreiben haben werden. «^Bezirksgericht Treffen am 5. März »824. ' 3' 5lc>. Feilbiethungs - Edict. (2) 3ZZN dem Bezirksgerichte der St^atsherrschaft Veldes wird hiermit bekannt ^macht,, daß über Anlangen des Urban Smukauz, in die executive Feilbiethung n.^ ^""^ ^^ gehörigen, zu Kerschdorf H. Nro. ^5 liegenden, der Came-^lherrschaft Vcldes sub Rcct. Nr. 1248 zinsbaren, auf 260 fl. MM. gerichtlich ^Nchatzten 1^6 Hübe, wegen schuldigen 64 fi. 3o kr. M. M. c. 5. c. gewilliget Worden sey. - ^Hierzu sind drey Termine, nähmlich der 2. März, 1. April und Z. May ^ vl., jederzeit um 10 Uhr Vormittags m dem Orte zu KerMhorf mit dem An-pange ausgeschrieben, das wenn. diese feUgebothene behauste,gH,Hube weder bey ^er^rssen noch zweyten Ftilbiethüngstagsatzung um den ^ßtzungswerth oder Drüber nn Mann gebracht werden sollte, sclbe bey der dnmn auch unter der Schätzung hintan gegeben werden würde. ' ^ Bezirksgerlchr Dtaatsherrschaft Veldes den 5. Februar 182/.. ^nmerku^ Bey der am 2. März 1L24 abgehaltenen ersten Feilbiethungs-^ tagsatzuna hat-sich kein KOufiustiger gemeldet., ^2) Von auf fangen des 5)rn Aloys Rasiu^er, ,k. k. Postmeisters und Realitätcnbcsihels, auch ^.leygewerken zu Würzen, in die Amortlsinmg felgender auf dcn vorhin Laurenz', nun int ^ ^asinger'schen, der Herrsbaft WeihenfelS sub Urb. Nro.3<>7 zinsbaren Realitäten flirten, vorgeblich in Verlust gerathenen Urkunden, als: ^ des Unheils, in Sachen der Johann Bapt. Egger'schcn Verlaßmasse wider Laurenz Basinger, wegen zueckünntcn 235o ft. ^9 tr. c. 5. c., ddo. 2o. Iuly cl jl-lt^dui^o ,. 7> December 160^; "^ des Ur:hcUs,in Sachen der Johann Bapt. czgger'fcden Vcrlaßmasse wider Laurcnz Nüjingcr, wegen zu rkannten 207^ fi. c. 5. c., dd. 5o. Iull) at iniadulliw 7. De-ss./k'nbcr »804, gcwl,liget wordsn. Sedtlik ^^^^ ^^ lene, welcbe aus gedachten Urtheilen eincn Anspruch M machen 8elte 5^ selben binnen 1 Jahr, ti Wochen und 5 Tagen vor dicsem Gerichte sogewih fur kr V,^ ^^^>kn, alü widrigens dicft Urtheile, rcspve. deren Intabulations - Gcltisicate ^rastlos und gctödtct erklärt werden würden. -^^Nlonau om 2, März ,824. ^'^' , ^ (2) Nro. 179. wit be?" °^ Bezirksgerichte der Grafschaft Auerfpcrg, Neustädtler Kreises, wird hl«». Andre ^"?/^^""^' ^ ^^ ^lttdun > ^^" KümpaNe, wegcn schuldigen »40 ft. c. 5. c., in die executwc Feil- l"b H/." dem Letztem gehörigen, zu KompaNe liegenden, der Herrschaft Zobelöberg 9tiM^ . '^"""^'^". ,59 dienstbaren, gerichtlich auf 100 ft. geschätzten ,j4 hübe ^ ^n. n"" ,u deren Vornahme die Tagsahungen auf den 25. April, 21. May und ^Ys^o ! ^ ^ »edesmahl Vormittags von 9 bls 12 Uhr im Orte dcrRcalität m»t dem l"buna «'^. "" worden, daß wenn gedachte Realität bey der ersten oder zweyten Tag-, « nlcyt wenWens um den Schatzungsrretth oder dartkber an Mann gehracht wer« Wn konnte-, bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben würde. Wozu dls Kauflustigen zu erscheinen vorgeladen werden. Die Bedingnisse sind in hiercrtigel KaM' lsy, einzufchen. Auersperg dkn,i3. März 1824. ______ ^_^««, Z. 523. Obcrdeamtens« Dienst zuverleihen. (2) ^ Bey der fürstl. Auersperq'schen Herrschaft' Pölland in Untcrkr^.n Wdie vereinigle VerwalterK', BezirkScommissärs« und Bejirtscichters'Stelle, mit einem jährlichen^ nusse von ^o^fi. Eonv. Münze nebst 56 M^en Divers. Getreidgattungen, 40 S^" W.'in ^,5a. Mß, 52 Klafter siolz und Herrschafts. Erträgnisse, Proccntcnantheil, dann ferner 762 Metzen Hafer und 87 Centen heu auf 2 Pferde, nebst Garten und Grundstücken in wMlfeilen Pacht, gegen eine anklebende bare Dienst-Eaution pr. ^000 st. Oonven* Nons-Münze und gegen dem in Mledigung gekommen, daß auS dieftn zZuftüssen °le Kanzleospcsen, die Verkostung der Fremden und die Verkostung zweyer besonders beM-deter Unterbeamten zu bestreuen sey. Jene Individuen, welche sich für diesen DttM' geeignet fühlen, sich mit den hierzu erforderlichen und vorgeschriebenen Fahigkeits» u" Moralitäts', auch Mherigen Dienstleiftungs» Zeugnissen ausweisen können, belieben u)l "" belegten, Gesuche Wnen sechs Wochen vom Tage dieser AuKjchrcibung, portsfrcy an 2» fürstl. Aucrfperg'sM^ütcrinspection zu Laibach einzusenden. Laibach den iHilUarz 162^. ^^^. Z. Z02. ^ ' ' (2) Nro. ibZ. Von der mit dießgenchtlicher Aasschnft vom 18. Februar 1824 bekannt g^ gtbenen, auf den 23. März, 24. April und 22. May 1824 angeordneten e/ecU^ tiven Feilbiethung der, dem Niclas Sormann-gehörigen Mahlmühle in de» Dorfe Ruppüs hat es über Ansuchen des bereits befriedigten Gläubigers Ioftp? Sormann abzukommen. Bezirksgericht Kieselstein in Krainburg den i5. März' 182/5. Z. 3/zH. Realitäten-Verkauf. (2) .. Am 27.Aftril 182/^ Vormtttags von 9 bis 12 Uhr, Nachmittags von 5 b^ 5 Uhr, wird im Saale des hiesigen Rachhauses das in der Capuciner-VorM an der Wiener Btraße suö Consc. Nro. 62 liegende Einkehr-Wirthshaus, s"^" dabey befindlichen Wirthschaftsgebauden, Garten und Acker, auch mehrere Uebe^ landgründe, nähmlich Aecker, Wiesen, Waldantheile, aus freyer Hand verkaul werden. Kauflustige können die Schätzung dieser Realitäten und die Verkam bedingnisse taglich, jedoch nu? Vormittag von 9 bis i,. Uhr in der Kanzley ^ Herrn Dr. Wurzbach einsehen. Laibach den 26., Hornung 162H. ^^^—^^" Z. IIZ. V 0 r r u f u n g (2) ' .> der MichaelKoroschitz'schen Verlaßgläubiger und S6)uldner. ^ ,/ , Es werden alle jene, welche an der Verlaßmaffe des zu Verch ^erMv^^ MichaelJoroschitz einen Anspruch zu machen vermeinen, oder zu diesem ^ ^he etwas schulden, Erstere zur Anmeldung ihrer Forderung, Letztere M' ^ ^„g ihrer Schuld zu der am 5. April l. I. .anberaumten Liquidirungs^ ^"^' ". ^i-um so gewisser zu erscheinen vorgeladen, als der Verlaß bey Ausbleiben 0' ,^ NLN oder andern Gläubigers abgehandelt, gegen die Schuldner aber soglelcv gerichtlichen Wege fürge ^ «Zen werden wird. BMrkSgencht ^g^ >b podpetsch den 1. März 1824..