Intelligenz - Blatt zur kaibacher Zeitung N"- 84. Mete 0 r 0 logische Beobacht u n g e^n zu Laiba ch. Ba < 0 mete r., « T h er.m>m et e r.. ; Witte t a n gi- Monatl> ^uhc. l M^itt^Abend. i Fruche.f Mitt.» Abend Frükdis M>ct.di5 Abend e t < ^ l k, ' ! z j l " Oktober. »2 ß 27 6,4^27 6,427 6,65— 9^—,'bcl dette? s. dlitev 1^«; 2^ t^,^!> 27 1O,«> 27' !'«,cl;— 6', — 11 —! lQ' Nebel hcitcr s. heiter 15^27, lä.oä 27 9<3 <-27 8,9'.— 5! — 11 — 12 Vlcdcl. wc>lk. trüb 16^27! 6,lH l7 tt n 27 9.5 <— 11 l— i5 !— i3 trüo trüb trüb 17^27! 6,2^27 6,0 27 ! 4,9' — '2H — liH' — i3 Ncgcn Regen Negcn ^ 1ÜZ271 5.o! 27 z 2,3 ' 27 z 0/2', —115 x — ',? —fi4 trüb Regen ^ Negel, ____ _^.^^^.^^ ^^^^^ ^_^^___ .. __ UmlaufsHrcibew des k^ k. illyrisHen Gubcrniums zu Laibach; Die. Ausschlagung, des Nahmens dcs Gewerkcn oder der Gewerkschaft auf die' Hierlandes erzeugten Echn-und Stahlwaarcn,, betreffende Die hohe k. k. montanistische Hoffammer hat schon mit dem- Dekrete voln 28. Ianer 1802 den Hammcrgcwecken in Karnrhcn verordnen laffen, daß jeder Gewcrk bey Konfi^azionsstrafe auf jede voz-. ihm er^eugtt Stahl-oder Eisengatt nmg seinen, oder )er Gewerkschaft Nahmen, jedoch nicht m t dem Anfangsbuchsta--ben>, sondern ganz ausgeschrieben auf jede. einzelne Stange, beozuschlagcn habe.. Zugleich wurde bcfohlen,, auä>jenem Bruchstahl,^ der nicht inBllschen eingeschla--gen/ sondern in Kisten verpackt wird/ de^gan.zcn Nähmen aufdie K-lÜe ,a-ufzub^önnen. Da diese, in Karnthcn schon lange destch^dc Vorschrift, thcils zilr Hmdan4' Haltung der auf die innlandifthe Industrie naHtl^ihlg' wirkcndenEliischwarzung dcs, ausländischen l^isins, welches, wie der Fall s,yon,öfters eingetreten ist,^ als :nn. landisches'Fabrikat ausgegeben wird , theils zur Vorbeugung der, Bevorthei-lungen des Publikums sehr ^nothwendig ist ; so sindet man sich aus Anlaß eines-hoh.n Hofkanzftv-Dckretts uom I., Feb^ar l. I.^Nr. Io^g bestimmt, d^A-^ be nunmehr auch in dicscm Gauvernem^ttä-Gebiethe cinzufühven, und sohin solche^mit folgendenWod^sika^ionen zu erneuern: Er st e n s:- Hat jeder Gewerk. auf der von ihm erzeugten Stahl-oder Eisen-gattung seinen 0 dcr. der Ecnertschaft Nahncn nichts mit dem Anfangsbuch-, staben, sondern ganz ausgeschrieben,, auf. jedc einzelne Stange beyzuschlagen. Auch NnemBruchstabl, der nichl in Buschen eingeschlagen, sondern, in Kasten verpackt wird , ist' d.er gan.ze Nahme, auf.dle Kiste, aufzubrennen. Aw eyt.en s: Jeder'Besitzer eines C'isenham'.nerä, welcher sich nach Vcn ^uf eines halben Jahres voni Tage der Kundmachung oes gegenwärtigen Umlauf-schrcibens angefangn;, zuwider dieser Anordnung beygehen.lasscn sollte, ein von lpm erzeugtes Stabcisen oder Stahl, von was immer für einer Gattung ohne diese angeordnete Bezeichnung abzusetzen, wird im ersten Uebcrtretungvfalle mit einer. Straft, von Fünf Gulden /, im ^wepttn von Zehen Gulden, Md iM ^ dritten von Zwanzig Gulden für jcdcn nicht beze'chneten Stab, in jedem ^ einzelnen Falle aber mit der Konfiskazion der betretenen nicht bezeichneten Stan- ^ gen, und des sonsilgen Vorraths geahndet. ^ Drittens: Der Hammerdil.erl.or wird im lehttren Falle nach Beschaffen- ^ h^it der Umstände,allenfalls amtlich von dem ^isenkammer entftrnet werden. , Vierten s. Die, gegen di? Besitzer des Eisenhammers in dem vorstehen- den zweyten Absätze ausgesprochene Straf'hat sich ebenfalls auf die Abnehmeruw bezeichneter Stahl - oder Eisenwaaren zu erstrecken. - Fünftens: Ist die zu wählende Bezeichnung mittelst des Oberbergamtcs und hil^ichtllch der Veragerichts-Substituzionen der Landesstelle binnen ^ Wochen ->vom Tage der Kundmachung dieses Umlaufschreibens, anzuzeigen, welche Anzeige auch dann zu geschehen hat, wenn in der Bezeichnung eine Veränderung eintreten sollte. Laibach den 22. September 1820. Joseph Graf Sweerts-Spork, / Gouverneur. ' Ignaz Edlerv. Ta « sch, k. k. Gubernialrath. Umlaufschreibendes k. k. illyrischen Guberniums zu Laibach. Die den frommen Vermächtnissen zugestandene Befreyung vonderStcrbctaxe bezieht sich nur auf das landesfürstliche und nicht auf das herrschaftliche Mortuarium. Seine Majestät haben über dle allerhöchstDenselben allerunterlhanigst vorae ^q-te Anfrage der n.ö. Erbstcuer - Hofkommiffion: ob die mit H^fdekret vom "15 Ianer 1801 ausgesprochene Mortuar-Freyheit der frommen Stiftungen bloßvon dem landesfürstlichen Mortuar zu verstehen, oder ob solche auch auf das herrschaftliche Mortuar auszudehnen sey? unterm 29. August d. I. und hohen Hofkan'-ley-Intimate vom 21. September l. I. Zahl 26066 folgende allerhöchste Entschließung hcrabgelangcn zu lassen geruhet: „Es isv allgemein durch den Druck kund zu machen, daß das Hofdckret „vom i5. Jänner 1801 nur eine Erläuterung des Edikts vom 24. September i-^o „sey, und die durch dasselbe d«m frommen Vermächtnissen in allen V^<-icn Staaten zugestandene Befreyung von der Sterbtaxe sich daher auch nur auf die law „dcsfürstliche Sterbtaxe, nicht aber auf das den Obrigkeiten von dem unterlhmu-„gcn Vermögen gebührende Mortuarium beziehe:, und cs somit dem freyen Wil-„len der Gutsherrn noch immer in jenen Fallen, wo cin obrigkeitliches Monua^ „num gebühret, überlassen bleibe, entweder die Sterötaxe von denen frommen „Vermächtnissen oderKrbschaften, welche ihre Unterthanen an ftonnne Sriftun^ ..gen machen, abzunehmen, oder hierauf zum Vortheil dieser Stiftunacn Ver^ „zlcht zu leisten, welches auch in Ansehung des Armen-Instituts und dcs >n^ „valldenfonds zu gelten hat." ^ Diese allerhöchste Entschließung wird mit dem Beysatze hiermit wr ^llaemei-nen Kenntlß gebracht, daß, da diese allerhöchste Bestimmung nur jenes Mortu^ arium betnfft, welches den Obrigkeiten von dem unterthamgen Vermoacn aus dem Urbanalverbande gebühret, dieselbe auf das Mortuarlum, welches die Ge^ richte mrrin der Eigenschaft einer gerichtlichen Abhandlungstaxe beziehen/ keine Anwendung fmde. ^cubach am 6. Oktober 1820. I oseph Gr af Swcerts^Spork , Gouverneur. ^ _____________ Ignaz Edler v. Tausch/ k. k. Gubermalrath. U m l a u f s ch r e i b e n (3) - des f. k. illyrischen Gubcrniums zu kaibach. Die Ausfuhr des Pulvers und jeder Art von Schießbedarf wird verbothen. Da zufolge herabgclangten hohen Hofkammer ?Decrets vom 23. V. M. Z. 3<)72o in dem mit hierortigem Umlaufschreiben vom 29. v. M. Z. 12171 erlassenen Waffcn-Ausfuhrsverbotbe auch die Ausfuhr des Pulvers und jeder Art von Eckicßbcdarf nach allen Punkten der angranzenden italienischen Maaten und nach den Hafen des adriatischcn und mittelländischen Meeres begriffen ist, so wird solches im Nachhange des gedachten Umlaufschreibens mit dem Beysatze zur allgemeinen KennNusi gebracht, daß die darin in Ansehung der Waffen undWaf-. fenbestandtheile aller Gattung bezeichneten Bestimmungen auch hinsichtlich ocsPul-fcrs und jeder Art von Schicßbedarf einzutreten haben. ^ kus-Stelle. Seine k.k. Majestät haben mittelst allerhöchster Entschließung vom 11. v.M.das Gesuch des und Protomedckus Dr. Bernhard KoZl, um Versetzung in den Ruhestand, zu genehmigen geruhet. 2 ? — "87 — ' In Folge des hierüber kerabgelangten hohcz^ Hofkanzley - Dekrets Hom 1/;. V. M. Nro. 28212 wi.'d für die dadurch erledigte Gubernialraths- und Proto-medikus- Stelle dcr Konkurs mit Bestimmung des Termims bis Ende November d. I. ausgeschrieben, und diese Anordnung-mit d/m Bcysatze zur allgemeinen Wissenschaft gebrach^, daß jene, welche sich um diesen T ienstposten zu bewerben vorhaben, ihre-dießfalugen gehörig belegten Gesuche mit Ausweisung der erforderlichen Eigenschaften in dem festgesetzten Termine bev dieser Landesstelle einzureichen haben. .Von dem k. k.illyr. Landes-Gubcrnium. Laibach den 6. Oktober 1620. Benedikt Mansuet v. Fradeneck,, 'k. k. Gubern. Sekretär. V c r l a u t b a r u,n g. (2) Es ist dermahl der vom Thomas Erlach gewesenen Pfarrer zu Möschnach ge-siiftete, aus zwep Handstipcndicn, einswellen nur auf ein Stipendium reduzir-ter Stiftungsplatz im jährlichen Ertrage .pr. 120 fi. W. W. erlediget, zu dessen Genusse arme, die Schulen besuchende Knaben, vorzüglich aus der Bcfreund-schaft des Stifters berufen sind. Daher jene Schüler, welche den G^nuß des Handstipendiums zu erhalten wünschen, ihrem Gesuche, welche mit dem Taufscheine, mit dem Dürftigkcits-zeugnisse, oder mit dem Beweise der Alwerwandschaft zu dem Stifter, mit dem Zeugnisse der überstandencn natürlichen, oder geimpften Blattern und mit den Zeugnissen, des in den letzten 2 Semestern in .derSchule gemachten Fortganges zu belegen sind, längstens bis letzten November 1820 bey diesem Guö rnium einzureichen haben, weil auf die mcht gehörig belegten, oder sp.atcr einlangenden Ge-juche kein Bedacht genommen wlrd. Vom k. k. illyrlschen Gubcrnium. knibach am iI. Oktober 1820. ^_______________________A n t 0 ,n K.u n stl / k. k. Gubcrnial- Sckreta ^ Kreisämtliche Verlautbarungen. E d i k r. (1) Da bey der gestern statt gehabten Pachtmrstcigcmma. dcs in Laak urH in ben benachbarten Ortschaften a. h. O. bewilligten Gctrankaufschlags Niemand einen Anboth gemacht, so hatlman sich veranlaßtgeschen, dic^izitationsbedingnisse laut Anlage in Etwas abzuändern und dic Veranstaltung zu treffen, daß die Bez. Ob. Laak am 2Z. d. Vorm nags von y bi-5 12'Ubr nochmahls eine Pachtvcrstci-gerung abhalt, aozu lomit alle Pachllustigen eingeladen werden. K. k. Kreisamt .aibach an: 19. Oktober 1820. Lizitarions - Bedingüiffe,. Bey Verpacht mg des mit höchsten Hofkanzlep-Dekretes vom 3i. May 182a Zahl i/^6/,5 für dle Sladrgcmcindc Laak samt den dazu gehörigen Ortschaften Burgstall , Fauchen und Altenlaak bewilligten Gctränkaufschlags- Gefalls. T. Die Bezirks -Obrigkeit Laak verpachtet den in dcr Stadtgemeinde Laak und den zu dcm Pomerio d.'rselbcn gehörigen Dörfer Burgstall/ Zauchen und Altenlaak Mlt höchsten Hoftal^lep-DckcetvomZi. May 1820 Zahl 1484.6 bewilligten Getrankaufscblag an den Meistbiethenden, auf ein Jahr, nämlich seit i. November 1620 bis Zi. October 1821 und soll sich dieser Pacht Mch auf den Erben desPachters^rstreken. 2. Dieses Gefall besteht in der Erhebung mit einem Halben Kreuzer von jeder M- Verzchrung in obgenanvten Orte eingcfühnen Maß Wein, und im einen und einen halben krcuzer von icder Maß Brandwein, wobey keine wlt immer geartet seyn mögenden Ausnahme statt finden. 3. Zum Ausrufspreise wird der Betrag von fünf Hundes Gulden M.M. für den .einjährigen Pachtbetrag angenommen, und bleibt der Anbiether für den gemachtcnAnboth sogleich , dic Bezirksobrigkeitfür die ^chlüßung des Vertrags nur erst nach erfolgtcr Genehmigung des k.k. Kreisamtes verbindlich. ^. Der Pächter hat in Hinsicht der Elnycbung dieses Gefalls die nämlichen Vorschriften zu beobachten, .wie solche bey Einhcbung desWeindatz-Gcfalls vorgeschrieben sind. 5. Der Pachtbetrag ist in halbjahrigen Ratten vorhinein, somit die erste Hälfte mit ^.November dieses, und dic zweyte mit i. May künftigen Jahres zu Handen des Stadtkammcrers in Laak bar bey Vermeidung 5prot. Verzugszinsen abzuführen/ und hat der Pächter die empfangene Quittung Hinnen 24 Stunden der Bezirksobrigkcit zur Vidirung vorzulegen. 6- Zur Sicherheit des jahrlich zu entrichtenden Pachtbetrages und davon abfallenden Verzugszinsen, dann den allfälligen Einbringungs-Kosten ist der Pachter verbunden den Betrag von 5oc)st. bar zurDepositen -^'asse der k. k. Kammcralhcrrschaft Laak als eine Eaution zu hinterlegen, oder eine gesicherte Hypothek auszuweisen. 7. Behalt sich die Bezirksobrigkeit für den Fall/ daß der Meistbicther die Pachtbedingnisse nicht genau erfüllen würde, bevor, gegen den Pächter im politischen Wege alle jene Maßregeln zu ergreifen, durch welche die sogleiche Erfüllung der Konrraktsbedingnisse.erzwekt werden kann, "wogegen abcrauch den Kontrahenten der Rechtsweg für alle Ansprüche, die .er etwa aus dem Kontrakte machen zu können glaubt, offenbleibt. 2. Nach Auslauf.des bedungenen Pachtjahres nämlich bis End-e Oktober 1821 erreicht der Pachtvertrag ohne Aufkündung sein Ende. 9« Der Pächter hat avßcr der Stcmpclgebühr, und für den Fall einer grundbüchlichen Amtshandlung, außer den dafür bestimmten Taxen leine Zahlung für die Errichtung des Kontraktes zu bezahlen. lo- Wenn Jemand für einen dritten einen Anboth macht, so ist er schuldig die Vollmacht einzulegen, oder für seinen Anboth selbst zu haften. ii» Nach geendeter Lizitation wird kein Anboth mehr angenommen. 12. Der Ersteher ist schuldig einen förmlichen Pachtkoiitrakt zü errichten, im Widrigen vertritt das Lizitations- Protokoll die Stelle des Eontraktes. Kundmachung. (1) In Folge hoher Gubernlal- Verordnung vom i3. di M. 1st die Reparazion des Kuppeldaches bey der hicrortigen Domkirchc an der'Seite des Pristerhauscs, wozu iZo Pfund Kupfer, 2SfterrbaUme, und 9 BodenbrettMbcnöthigt werden, nn Wege der öffentlichen Versteigerung dem Mindestbiether zu überlassen. . Da nun diese Ll'zitirtion am 3o. d. M. um !0 Nhr Vormittags im Kreis^m-te statthaben wird; so werden diejenigen, welche diese Artikel entweder einzeln, o^e!-..zusa,mmen übernehmen wcüen, mit dem' Beysahe hiezu vorgeladen, da'i zu dieser Versteigerung'Iederm^N')h,.z'Rucksicht, ob,e'Selbsterzeuger des Materials/ yhev Vcrfertiger der Arbeit ist, zugelassen werde, wenn er nur hinsichtlich seines Vermögens und Karakteurs der Lizltations-Commission hinlänglich bekannt ist, oder, sich darüber mit dem Zeillfikate seimr politischen Obrigkeit ausweisen kann., außerdem.,aber, wenn er vor der Versteigerung cm zu 5ftroc des Ausrufs-^reM,icncs^ri^>s>, für welchen er .lizitiren will, bestimmtesMadin n imBare'^ D. zu Handen der Commission erlegt, welches Vadium ihm, wenn cr Nichts ersteht, U7, sogleich bty Ubsch'uß,der Lizitation zurückgegeben, außerdem aber hinsichtlich der l -.'Agnes Pirnat, werden dessen durch z gegenwärtiges Editt zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu' rechter ^ Zs't selbst zu erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rechtsl'!.'- k hellc an die vand zu geben, oder auch sich'cincn ^ndcrtt Sachwalter zu bestellen, und k fiesem Gerichte nahmhaft zu machen, überhangt im rcchttl»en ordnungsmäßigen Wege ^ hier einzuschreiten wissen mögcn, indem sie sich die aus ihrer Belabfäumung etwa cne- ^ gehenden Folgen scldstbcyzumcsscn habenwcrden. r-^ ' ', ^r,ibach am 3. Oktober 1U.20. ^ Von demk. k. Stadt- und Landrechtc in Kcain'wird biemit össcntttchbekannt gemacht; Eö ^ seoc auf Anlangen der Frau Barbara verwittibten Nicdl, gcbornen v. Frubrrg, in die gebetn ^ -5 gcwilligct worden; daher dann alle jene, weM sns was Mmer für ei«w Rechte auf das auf den gedachten durch Fcuerädrunst zu Grund gegangenen Kaufsvertrage befindliche l.indtästiche Intabulations-Zertifikat einett gegründeten Anspruch zu haben' vermeinen , aufgefordert werden, solchen sogen'Isi binnen der gesetzlichen ^mortisations-Fnst von i Jahr, 6 Wochen, und 3 Tä^en vordie^-scmk. k.'Sr'adt- und Landrechte gchorig anhängig zu machen , und auszutragen, als,im Widrigen auf weites Gesuch der Frau Bittstellerin je- 'c>'ch nur damahls', wcnn stll.e im Verlaufe des gesetzlichen. Amottisationü-Termins die Euiantwottung des in dem gedachten Verkaufsvertrage §. 4. ihr vorbehaltcnen Kauf-schillingsrcstcs per /^ooo st. an selbe gehörig bewirket haben wird, für todt und wirkungslos erklärt weroen wird. Laibach am 3a. November 16,9._________________»»_»^«»^»^«_»»«»^«^«^»>. (3) Von de,n k. k. Stadt - und Landrechte,in Kram wird bekannt gemacht: Es scye über Ansuchen des Dr. Maxim. Wurzbach, Kurator ..clactnni, der Franz Xav. Ierschi« novitz, von Lewengrcifiscken minderjährigen Kinder 2lnna, Kathanna und Ftcrnz, als bedinq^erklm-ten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach der am 29. Mär; 16,9 zu Laibach'verstorbenen Fräulc Iosepha Icrschinovitz^von Lövcngrcif, die Tagsatzuug auf den 3a. Oktober l. I. Vormittags um 9 Ubr ror diesem Gerichte bestimmt worden, be'ywel« cher aNe je»c, welche an diesem Verlaß aus was immer für einem Rechisgrundc Ansprüche zu stellen^ermcincn, solche sogewiß anmelden, und rcchtsgeltcnd darthun sollVn, als im Widrigen sie sich die Folgen dcs §. 3i4 b. G. B. sclbst zuzuschreiben habcn nerden. Laibach am 19. September 1L20.________ (5) Von dem k. k. St7,dt- und Landrcchte in Kram wird bekannt gemacht: Es seye über Ansuchen dcs k. k. Fiskalamts in Vertretung der von dem Pfarrer in der Tyrnau Petcr^ Suppan, zu Erben eingesetzten c^u8a pia zur Anmeldung der dicßfäliigcn Verlaß-gläubiger die Tagsa^ung auf den 3o. Oktober l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet worden, bey welcher alle jene, wclcbc an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche sogewiß anmelden und rechtsgcltend darthun sotten, alK im Widrigen sie sich die Folgen des tz. U14. b. G. B. selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach dcn 19. September »820. ^ ' (5) Von dem k. k. Stadt- und Landrcchtc in Kram wird bekannt Hemachr: EsseyL ^übec das Gesuch der unbedulat'erklärten Erbin ^rau W.iria Anna Fr ohne wciters für gctödtet und kraftloK erkärt «erden würde. ^achach den 19. September 1L20. >^^ . ^3) Von dcm f. k. Stadt-- und Yandrechte in Krain wird bekannt gemas)d: Ei U feye die gegen die Gheleute Eonrad und Anna von Bartoloti am 17. August i6o5 vcrhäng- U te Prodigalitäts - Erklärung über gepflogene Untersuchung und Beystimmung dcs Vcrmö-U ' gens-Kurators (3arl Dcrnouschcg aufgehoben, und denselben die freye Vermogensverwal- U tang eingeräumt worden; daher Icdcrmannc frcysteht, von nun an mit gedachten Ehe- « l uttn Verträge gumg zu schlüsscn, und sonst wie immer, verbindliche Handlungen einzu^ » s^Yen. ___^aibaH den 22,. Septenibcr, 1620^______ ^, ' , » '^ ^ " Äemtiiche Kundmachung^ ^^ U Bauübcrnah'ns-Bcrstcig^unq.. ^7 » Vom f. k. Hauptzols-Salz-und Mauthoberannc Ü.nbach wird hiemit öffentlich bc- U tannt gemacht, daß ain/ 25. zu den. gewöhnlichen Stunden des Vor- und.Nach^lttagö_ m M dem hiejlgcn Ot>,'ralNlsgc'bäude, am Raan die ^iinucndo - ^izit^tion z>,!r Ba,uübernahii>c M Nttd Watcrialölicferung'flir die von c'mer Wcbllöbl..k', k.,Baueal-2ldmn^stration midhoher « Verordnung rom i^^ l. M.. Nr., 11565^2668 W.,bewilligten Reparation dek hiesigen k. k. » K^rlstadter Linien - Amtshauscs gcgcn, der^, für derlcy Bauführungcn allerhöchsten- O^rs M Vorgeschriebenen Bcdi.lgni;7cn, der '^csialt vorgenommen werden, wird , daß :, , l Die Maurerarbeit um den AusrufsprM. ^ von ^4 ft. ^6 kr.- U Daö Maurermateriale um dctto ^cn 52 - g - » Die Zimmermanns.n'bcit um dctM von 4« - 34 - M D s >!MM'.'rmannsmaterial'0.umdo. von 64,-4 . ». Di-e Tisibkrarbeit. um. . dett.y^, von 44 .--n > M Die Scylosscrarbcitunv 'd<:tto, von 3<) - 341^2' -^ U . Die Klam<)fi,cra.ovlc mn oxtto von. 5.7, ^ 4b - M Die Hafnerucbeit um, derta. von 1, - ic, - M ' Die Glascrardeit um d^tto,- ron. n - 12 c M Die 7lnftrei6^'rarbeitum delto, von 35) - 2«. M »orkömmt: worüber jcd,m Untcrnchmungslüsilgcn die-Einsichtin dcn^ Bauplan-das. V^r^ D «usmaß und den Kostcnüberschlag vor.dcrVcrsteigerung^zcHebcn' werden.U'ird. » Lalvach am »3. Oktober. !Ü2c>>__________ ^ ^_____ » ^ '"Vermischte. VnlautbOMiUMl.."' U . '- Verlautbarung» (1), U ?lm 26. Oktober »KIoFrük von 9 bis 12 Uyr werdvn di? zur StudicnfondZhcrrschaft'. U Kaltenbrun gehörigen Garbenzchend^.nämiich von^cmLuihacher Fi.'Idc,. von den Dcncrn M ^li.ll-^, ^>, l!^ , l^l.»',..lk , ^n^- ^l',jui)i^v^, 5n<^>t'i^ , I!i.i6li^ von'dein, Pollanafel-- U de bey i>aibach, von p^ulu-l»», f, p»slinojn>^, 3^Ü! n,,?<> !!i^<>^<^ , Qo^n'^^ , dt?ä^ M N^iv .s>, 1^ ^s,."n/.^, und 3^>'^Ii>n, Amtsranzlcy i:n deutschen -^auft . zu.erscheinen, eingeladen. U Übrigens sönnc'n die Pachtvedingnlsse au.jedem: Tage^ zu dc>^' gewöhnlichen. Amts-" U Hunden eingesehen werden. ^______ ^ R (1) Ein üw Laibachev Kreis'' gelegenes Gut ist in. Pacht auszulaffen ; und nah> l 287 im^ i,. brocke der, oberen Seiten » einzlchohlen.. W N a. chr ich t.. (2) U In ein honnetes- Haus w?rden Studierende, von untern Sckusm in Kost" U lmd Ouartier genommen, allwo man nebst strenger Aufsicht rcme und g-enüg-' I sidme Kost bürger.. Das Nähere erfahxt man in, dcr Naubcrgasse. Nro.. I72, itw U Mpten Stocke zu Grätz.. Vermischte Verlautbarungen. Fisch - Verkauf. (2^ DasVerwaltungsamr !>er im Laibachcr Kreise liegenden Weükard Graf v. Auerspe«--,7N dem Bezirksqcrick'te der L'taatöhvlr^astcn zu I^eustadtl wird dekanntqs-gcren. Nachdem dic mit hierortigen (?diltc rom 25^. Iuln ,^2c, in der (srclutionssa-che des s'rtt. Ioftph r.Frauendorfs,','gcn Hrn. 'AndreasDanielObrcsa,);^^^!!!^ einiger zur Vcr-'au^rung- bestimmten EffeNen als: 2 Kühe>>.i drcoiäbrigcs Ochscl, 6 zwcyjähngc Kal« lin^n, 20 Echaafc, etwas Korn, 1 Tisch, 2 Bcttstätte, verschiedenes Bcttgcwand »3 cros^c mit eisernen und 10 kleine mit bölzcrncn Rcifcn beschlagene Fäßer, dann^ i5 Bo-,düngen, auf den 16. und 17. August 182a ausgeschrieben ,a^>vcscne dritte und letzte Feil-bitthung .mit Cinversiälldniß der Partkcycli mn?rblicben ist, so nir.d nunmehr aus wei-tercs Anl^ngcn des Exckutionsführcrs Herrn Joseph r. Fraucndorf zur neuerlichen Bor-f-.ahme derselben der 25. d> M. Vor-nittag vcn 9 bis 12 Ubr in Hopfcnbau, dann dcc 26. hierauf ebenfalls« Vonuittag von c) bis ^'. Udr zu Go'rtschberg 'und-am nämlichen Tage Nachmittag von 3 bis 6 Uhr m Stadtbcrg n'.it dem vorigen Anhange hiedurch an» geordnet, wezu die Kafslicbbabcreingcladcnsi^. Bezirksgericht Neustadt! am 10. Oltclcr iÜ2o^ (2) Von, dem Bezirksgerichte der Staatsherrschasten zu Neustadtl wird bekannt gc-maä^t. Na6?dcm in der tZx^utionssache des Herrn Ioscpb v. Fraucndorf einvclsiändlich mit Herrn Ioscph Wolta, gegen Herrn Andreas Daniel Obrcsa, wegen 'chuldigcn 770 fl. A. (''. c. <:. 0 zur Vornahme der gerichtlichen cret'utivcn Feilbiccoung nachfolgender Effekten als: 10Kühe, 1 Terzcl< 4 zwcyzährigc Kaibinen, 5c Schaafe, 10 zwcyjahrigc Schweine, üoo Zcntcn Stroh, 5o Zentcn Kloe, 25 mit Eisen und 5 mit l'-ölzcrnen Reifen beschlagene Fafer in der Mavercy zu ,^«, 25, 2o, 55 und 5>o oftcrr. Eimer rcn dicscm Bez. Gerichte iln Dclcgaticnswegc der 16. und 5,. August dann ,^. Ecftcmber d. I. jedes---inahl in den gewöhnlichen'Amtsstunden ini Orte HoMnbach mit dcm im §. 026. a. G. O. bcstlmmtcn Anhange gegen sogleich barc Bczahkmg angeordnet, dic Vornahme derselben aber von Seite der Partheyen si'stirt worden; so wird nunmehr über neuerliches 'Ansuch'^ z?e^ E,rccu.tion5fü!^r^r die crwähnt,e Feilbiethimg auf d^n 25. d. , dann den 8. und 22. nächsitommcndcn Monats November »820 wie eben gcsagt, rcrgc,.cmmcn wcr-^ . den. Hiezu sind dic Kauflustigen an:nit vorgeladen. Bczu'lsgclicht Neustadtl am 10. Oltober i32<>. , ^ (2) Vcn d''nVBczirtsgcrichtc HerrschaftWeisienfels in Obertrain werden alle jene, wcl-">^ aus hcn Verlaß dcs am n. Iuny d. I. mit Nücklassung einer lchtwiliigcn Al.ord-nung im Markte Weißcnfels vcrsiolbcnen Hammersacwcrlen Anton ßaroliar cvtneder aig (5^-^^ ^^,^. ^^ Gläubiger/u-nd überhaupt aus was immer für einen Rcchtsgrunde elncn Anspruch zu stellen vermeinen, hiemit vorgeladen, solche bey dcr biczu auf dcn iö. Na-^embcr d. I. .Vclmittags um 9 Uhr logewiß anzumelden und darzuthun, als sie sich widrigcnv du cillsaliigcn folgen dzs ^ «14 a.' b. G.. B. selbst zuzuschreiben ha'ben wurden. . Kronau den 29. Scptcmbcr 1Ü20. (Zur Beylage N^o. 24) M- «'93 ^- Heilbiethungs - Gdikt. s2) Von d.m Bezirksgerichte der Staacsherrschaft Lack wird anmit bekannt .gemacht: Es sel) ub r Ansuchen des Ierny Mcssech vo.n ^ihcnech cit» iiliis. ^. Oktober l. I. Z. «,i3 in de exekutive F^ilbietdung der der Gertraud Wchell.itsch gehörigen zu Kcrnize H. Z. 7 liegenden der Staatsbcrrschaft Lack sub Urh. Nr. 469 zmZbarcn., gcrlchtlick auf 25» si. 2>-> kr. M. M. geschälten l)5 hübe,, wegen, in Folge Urthe^s do. 20. Iul^ ,tt2o schuldiger »3 si. samt Nedenvordindlichkeiten gewilliq<'t, und hiczu der 6. November.5° und -So. Dez. l. I. jedesmahl früh 9 Uhr,im Ortt Kcrnize mit dem B'platze festgesetzt 'morden, daß, falls angeführte i)3 Hubc bey der crsten oder zweytcn FelldlcMngotagsatzung lncht um-dcn Schätzn'erth hindanngcqcben wcrdcn-sollte, bey der Dutten <;'eilclcthungscag-csaMi,.; auch unter dcm Schä^tziv-rchc rerkauft wiro. Die öizitatiou^cdlnqüisse plld das Schäftlingsprotokoll könnan vo,n dc.n Kauftasti-gen alle Tage m di.scr Gellch^ra.izlc,^ eh',;esehen werden. Aczirksgerlcht Sraatsherrschaft LaD am 2. Oktober,l32o. Verlautbarung. (2) Das k. k. Bcr^obcramt in Idri«bedacf zur Montirung der Berg-und hütt^mva' che,i4^ Mcn hechtgraues Tuch, »2 Ellen ponceau rothes Tuch,, 79 (^llcn griu m.'lirtcs Mantlluch, 5'? Dutzend gelb metallene Knöpfe, ^Duizend detto c„tn^>s größer u.ld fe.n^r 2 Duyend detto klclne, 79 ^ol.>t ordinäre Futt>,'rlein vand r.nd.lo Lokatfs^crn Leinwand. Wegen dcr Stellung dieses Bedarfs wird am 2a. d. M. Früh u,n 9 Mr bey dem gedachten t. k. Bcr-gobcramcc die ,Lizl:..ti.on abgehalten, und die Lieferung im Aanzen, «der auch nur nach einzelnen Sortim^nicn demjenigen überlassen werden, welcher dle.wohl-^ilsten Preise machen wird. Diejenigen, wclckc ^n dieser Lieferung Theil zu nehmen Punschen, haben sich demnach entweder persönlich oder durch Acrollmächtiate zu .dieser Versteigerung einzufindcn, und die Muster »er zu od, zur bestiin^iten'^''rtteigerung auch schriftlich anbringen) für welche sie'.acht Tage nach der Verttc-^crung verbindlich zu bleiben haben werden. K. k. Obcrbcrgan-.t Idria den 5. Oktober »^20. Feilbiethungs-Ed^t. (5) Zur Vornahme dcr bewilligccn Feilbiethung der vom Georg Koschier, zu Prista^a, wegen 44 rl. l?» s c. in die Execütion gezogenen Tbom-.s Kallischnig'lchcn dcr G-'lt Wcr- negg ^icnltbaren und cmn fun'jci >ii^N'U6t<) auf9n st. M.M. gerichtlich geschätzten vub? z^ St. Anna ist dcr 6. November und 6. Dezember d. I. oann 25). Iäner »62,1 jederzeit Fri'ch « Uhr in loco der Realität mit dem Anhangc des §. 526 a. G. O. bestimmt. Wozu Kauflustige mit dem Beysayc vorgeladen werden, daß die Schätzung, und die Lizitatusde^iilgnisse hierorts eingesehen werden können. Vom Bezirksgerichte Neumarktl am 29. September 16200 ^"— ,, ' ^. , . ° ^, ______ ,, .,«- Weinzchend und Bergrechts - K'r. qchtung» (3) - In der Amjskanzlcy der l'^ k. Rcligiono^ Fonds - errschast Rupcrtshof werden am 2o. Oktorer l. I. ^ü den gewöhnlichen Amtöjtunden die zur genannten HeM'MN g^'hdrp aen Wcinzehendc und.Hcrgrechte mittels öffentlicher Vcr .«igcrung auf die nächstfolgende^» H Jahre in Pacht überlassen, Berwaltungsamt Rupcrtshof am 27. Scptcmbcr^^^a, (5) Von dem Bezirksgerichte T.reffen wi-rd bekannt gemacht: Gs scye von diesem Gerichte auf Ansuchen ocs 2lntcn Kopörz,'vcn Zesta,, nioer Joseph Koporz, von Groß.-laat', zo^^ca j'yuldigcn ^20 ft. ^ ir. und der stit 16. Oltobcr 1616 auftrl^ufencn 5 perc. Zmjcn, oie Feuolechung der dcm ietztern Hetzörigen, auMroßlaat liegenden, ocrSlaatshcrr- Schaft Gittich dienstbaren famt Wohn - und Wirthschaftsgebäuden gerichtlich anf^oo fi. Keschähtcn zwey Huben im (^rccutionswege bewilliget worden. Da nun zur-Bornahme derselben die Termine auf den 4. November, 4- December!. I. und 7. Iäner 182» je-ckysmahl Popmittags um 9 Uhr im Orte dcr Realitäten zu Großlaak mit dem Beysahe be« stimmt wurden, daß, wenn dicse Realitäten weder dey-der ersten n<7ch zweyten Fsilvicthug .'M'>cr 1620 bishin 1626 im ;6. k. M. Vormittags um 3 Uhr !ln der hiesigen AmManzley mittelst össentliche,. Verstcigl>runq verpachtet werde., wozu die PachrluMa>'.,u m.t d?.n Zusätze eingeladen stnd, daß sie vle DachtbeoingnM täglich -zu den hierorts einseben,können. K^mn>cralo^,(chaft Veldcs am 26. September 1620. "^ '"''""""" V.'rlautl)^ ung. (3) Von d^r Kammcralherischaft Vcloes in Oberkc,«in wir öffentlich bekannt gemacht, daß einige i)iehcr gch^rigcn Dominikal - Gründe: als Ackcr, Wicjm'und Alpen auf6Iah^ re lang, nämlich seit ». November 1620 bisl^htcu Oktober 1626 mittelst öffentlicherVer« stti^emng am i9. k. M. Vornultag um!3 Uhr in der kiesigen )lmtskanzlcy mittelst Ver-steiMrung verpachtet werden, wozu dic Pochtliebhader mit dem Zusätze eingeladen sind, HH henselocn die Paä)tdcdingmsse täglich in den Amtöstundcn vorgcwilsen werden können«. N.nnn'lcralhcrrschaft Veldes am 25. September,1820. Verlautbarung. (5) Von dcr Kammeralhcrrschaft Veldes in Oderkrain wird bekannt gemacht/daß so» wohl diedicsherrschaftlichen als die zu der Probsien- Gült Inselwcrth und U. L. F< Kir« 6)e am Veldcsser See gehörigen Jugend und Garmzchcnde am Io. k M. Vormittags um 8 Nhr in der hierortigen Nmtskanzlcy auf 6 Jahr lang, nämlich seit 1. Novcmdcr ^82» bis letzten Oktober 182Ü.durch öffentliche Versteigerung verpachtet werden, und dazu die Pvtchtiiebhadcr dahin eln^lad^ln sind, daß übrigens die Pachtbedingnisse in dieser 'ömts» eingesehen werden können. ^ Kammer«llhcrrschaft Veldes am 28. September 1620.____) V e r l a u t b a.c u n q.^ (?<) Mit Bewilligung der wohlloblichen k. k. Iillpnschcn Domainen»Administration pmd am »9. Oktober 182a Vormittags um 9 Uhr in dcm Slaatsgült Rarsckacher Gebäude ^'U Markte Ratschach die zur sequcstnrien steyrischen Etudienfonds ^. zt Gayrach gchöri« s^AschcrcD im ^auftc^me auf die Dauer von sechü nacheinander folgenden Jahren, das ztst ieit i. Iiovemdcr itt2o, bishin 1626 öffentliä) in ^.»cht versteigert werden. Wozu dic Pachiluftigen ,nit dcr Bemerkung ein,;cl,>dcn werden, daß die dießfällig«^ Pachtbcdingnisse in dieser Amtskanzley <äaliä> ,zu jetec Amtsltunde eingesehen welde»» tcnnen. ^. f. Vcrwaltungsamt Landstraß am 26. September 1620/ ' -——---------------------------------------^^-------------------------------------^--------,--------> > '> > "^» Berlautbarutlg. (3) Am2I.Oktober 1620werden mitBcwili,aung dcrwollöbl. i.l. Illyr.Domawei'Admi« Nlstraüon in ecr AmtötüNiley der Staalsh^nschaft Landstlaß '^»Hrnuttags ron 9 bis z2 Uh« ^ «Imge zurgedalh^en.Staat3öerrschnftWr>r'lKn^8ärten und' Wwsen aufz6nachcinänd'er Mgen-beIahre uämljchvonr i. November 1620 bis!)in.^L2,6'in Pacht versteigert werden. . < ' '. Welches den- Pachtlustigen hienni n^icder Bcnren^lng kund gemacht wird, daß die ' dießfälligen Bcdingwsfe in dieser Amtskanzley täglich zu jeder Amtöstunde eingesehen wer» ^ den können. , K? k. Venvaltungsamt Landstrar» >aln, 2o. September 1629. '-'' ^ d" i^-.^.b. ,^t^"" !. <3)^ Von denr k.k. B^trfsgerlchteIdria'z'oird httnnit bekannt gemacht: Gssey auMnlangen der AnnaP>Mc,n>, ver^ittlbt .gewesene S^ackl unDoleck widetAndroiGchackl, - als UrbM ^ Schack Ascher Nnivrrs.Ierbe in, Led^ae in, ,di.e off^uliche Fcilbicthunq zlrcycr Kälber, z^^l^ ^, er Q^sen, drcyec Sticrc dann 4 reisten^er ^eml.iH.-l)ec-und emcö.qroßen Kessclä'in dem ^ Schäß'.mgs^ert^ m-' 160 fl 2o> tr. nn Wege dcc E^cution-gewilligt wordcn., ^ Da nun hiczu -) Termin? und zwar für den ersten der^il^ Oktoö«, für dcn ;!i7^>tc^ der 14. und für dcn^ritt,^n der 29. Aovcmber' d. F. mit de,n Bcysatze bMiinnit wor>c^ ^ daß n>'tln dtllses ''i^h und' übri^Güthr wcd^ b^y dcr ersten noch zweyten Versteige" i rllnq um d>n Schätzungsvrcis odcr darü'!)cr an Mann gebracht werden Mnntc, solche bey ^ der orM^l auch imtcr' der Schätzung werden verkauft werden: so haoen'. die Kau/lustige^ ^ «n -den erstbenanntcn TägeirFrüh um 1.0--Nhr.'in dc?n- ^ause dcäXc.iuirtcn Andrc Schackl-^ 'in.Le^?ine sich einzusingen. . >: ! ^ k K. K. Bczirtsgcricht Idria anv 3<-». September 1K20., ^ / M«tzw».------. -".....?-^."-> V/ c,''^ i. a, u.-t b-a r- u -n gi, - (7)) ff Am 2^. Oktober 1820 werden Bdrnnttass v.on 9 bis 12 Uiir in dcr Ane indes Gemeinde Ncudirnbach, Kaas. ^ -Neverrc und Dorn^nnf sechs Jähre nämlichsclv ,. Nore^ibcr iZ'2'0 bis letzten Oltabcr. , ^ ,<)26 lizitaudo verM'btct werden, 'woz^die' Z'chendholdem znc Gcltcndmachlsng ihrco ^ ^eseMchen Vünstandsrschts hiemitvorgeladen wcrd-cn. Verwaltu'igsamt Adclsberg ain 6. Oktober iN^>. ^. .,,,.. .Von deniBezitHMickte derBaulalhclrschaft-A^el^bcrg wird hiei^it^r'knTm^qvmacht'^ ^ >aß bcy dem Joseph Zuzeck Senior zu ,S,ä)aafe auf R'.su/Hen dc^ ^ kukas Godiua zu - Prästram'g, - wegen- seiner liquid/ rl.este!!tcn ^ordc r'üü^ ,pr. 2^4 ft. lg, kr^ ^ M. M> >!nV,rccutionii!vl'gc werden verkauft ünd^war dcrIo^Ot«- ^ «der ,13. und 27. November k I/ mit dem Anhange bcsinnint worden sind, daß, m t>'-n l Falle, als dicse ^>c> Slück 'Schaafe bch der crsts s^re' auf'Tlnla^cn dcs Cnrator drs Theresia ^hömasinischen Verlasfes , wegen, 1^10 ft., ,l.,'M.^. <^., <. <^!,m, die Versteigerung des den^ . Mallenti.^ unsi Maria S^sitfty'sch^n^Mckutc» zu;n,lffc adcr h^r euigcschen werden können, und der, MömfunMreis von dem Herrn Liz/Werber selbst auf n« st. beslimmt tro'r'dsn scyc, ^DrtWsich^Kady^nn^örf q:^ 26. ^'cptcinhec ^0^, ^^i')> .- , '