Schematismus des KMMWIM - WIMIÄ im für das Jahr 1«4I. Gedruckt in der Eger'schen Gubernial - Buchdruckerei. -kmoismir. K. A. Bofstellen. Seite I. K. K. vereinigte Hofkanzlei .......... 3 » » Studien -Hoseommiffron.8 II. K. K. allgemeine Hofkammer ..10 III. K. K. Hofkammer in Münz- und Bergwesen . is IV. K. K. oberste Justizstelle ..17 » » oberstes Gcfällsgericht. . IN » » Hofcvmmiffion in Justiz-Gesetzsachen.20 V. K. K. oberste Polizei- und Eensur-Hofstelle ... - - 21 K. K. Bücher-Censur ..LS VI. K. K. Hofkriegsrath ..24 VII. K. K. General-Rcchnungs-Directvrium.28 K. K. Staats-Haupt- und Hofbuchhaltungcn ... 29 Lanvcsbetzörven in Dllsrien. I. Politische Landesstelle und Behörden. K. K. illyrischcs Gubernium in Laibach..35 » » Crbsteuer-HofcommiUon . 41 » » Staatsgüter-Veräußerungs-Commission.42 » » Subarrendirungs-Provinzial-Commiffion . ..... 42 Morastentsumpfungs-Local-Commission. 43 Katastral-Schätzungs-Abteilung .......... 43 K. K. Krcisamt Laibach . . . ..... . . ., . . 44 Kreis-Sanitätspersonale . . . . . . . . . . .,45 K. K. Kreiscasse. 4« Bezirksobrigkciten im Laibacher Kreise ...... 4« Politisch-monomischer Magistrat der Hauptstadt Laibach . 48 IV Inhalts-Register. Seite K. K. Kreisamt Neustadtl. SO Kreis-Sanitätspersonale . . ..51 K. K. Kreiscasse.52 Bezirksobrigkeiten im Neustadtler Kreise.52 K. K. Kreisamt Adclsberg ..55 Kreis-Sanitätspersonale.55 K. K. Kreiseasse.56 Bezirksobrigkeiten im Adelsberger Kreise.56 K. K. Kreisamt Villach. 58 Kreis - Sanitatspersonale.58 K. K. Kreiscasse.SS Bezirksobrigkeiten im Villacher Kreise. SS K. K. Kreisamt Klagenfurt. 62 Kreis-Sanitätspersonale ..63 Bezirksobrigkeiten im Klagenfurter Kreise.6 4 Politisch-ökonomischer Magistrat der Hauptstadt Klagenfurt 66 K. K. Provinzial-Baudirection. 67 Wasserbau,Personale.68 Straßenbau-Personale. öS II. Cameral-Behörden. K. K. steyermärkisch-illyrische vereinte Cameral-Gefällen-Vcrwaltung 70 Der k. k. Cameral-Gefällen-Verwaltung unterge¬ ordnete Aemter und Behörden: Oeconomat.73 K. K. prov. Rechnungs-Kanzlei für sämmtliche Gefälle . . 74 » » prov. Cameral-Gefällen-, Haupt- und Gratzer Cameral-Bezirkscasse. 74 » » Provinzial-Taramt zu Laibach.75 » » Justiz-Haupttaramt zu Klagenfurt . 75 K. K. Cameral-Bezirks-Verwaltungen in Illyrien, nebst den den¬ selben unterstehenden Aemtern: K. K. Cameral - Bezirksverwaltung für den Laibacher und Adelsberger Kreis ...........76 » » Prov. Rechnungsabtheilung.76 » » Cameral-Lczirkscasse,»ereint mit dem k.k. Hauptzollam¬ te in Laibach.77 » » Tabak- und Stämpel-Verschleißmagazin in Laibach . . 77 » » Papier-Stämpelamt in Laibach ....... 77 » » Hauptzvllamt in Laibach.78 » » prov. Verwaltungsämter der Staatsherrschaften . . 7» » » Cameral-Bezirksverwaltung zu Neustadtl.80 » » Verwaltungsämter der Staatsherrschaftcn .... 84 Inhalts-Register. V Seite K. K. Cameral - Bezirksverwaltung Klagenfurt für den Kla¬ genfurter und Villacher Kreis.84 » » Hauptzollamt zu Klagenfurt.8S » » Verwaltungsämter der Staatsherrschaften in Kärnten 86 K. K. Kammerproeuratur.88 K. K. Filial- Fiscalamt zu Klagenfurt.89 K. K. vereint. Provinz.-, Camcral- und Kricgs-Zahlamt, zugleich Filial -Ereditseasse in Laibach.»0 K. K. vereint. Cameral.Zahlamt, Kriegs- und Filial -Ereditseasse zu Klagenfurt.91 K. K. Lottoamt für Illyrien.91 K. K. Ober-Postrerwaltung in Laibach.92 K. K. Post- Inšpektorat zu Klagenfurt ..93 K. K. Post-Jnspeetorat zu Villach.93 K. K. Post-Stationen und Bricfsammlungen .... 93 K. K. Oberbergamt und Berggcricht für das Königreich Illyrien zu Klagenfurt.95 K. K. Berggerichls-Substitution, zugleich Frohngefällencasse in Laibach.96 » » Bcrggerichts-Substitutivn zu Blciberg.96 » » Bergamt zu Jdria.97 » » Bergamt zu Bleiberg.98 » » Bergamt zu Raibl.98 » » Landmünzprobier-, Gold- und Silber-Einlösungs-, dann Filial-Punzirungsämter.98 » » Bergbuchhaltung zu Klagenfurt ....... 99 III. Justiz-Behörden. K. K. inneröstcrr. küstenläud. Appellations- und Criminal-Obcr- gcricht zu Klagenfurt.99 Ä. K. Gefälls-Obcrgericht für Stcyermark, Kärnten und Krain, zu Gratz.102 K. K. Stadt- und Landrecht, zugleich Eriminal-, Merkantil- und Wechselgericht in Krain, zu Laibach.103 K. K. Stadt- und Landrecht, zugleich Eriminal-, Mercantil- und Wechselgericht für Kärnten, in Klagenfurt.106 K. K. Gefälls-Bezirksgerichte. 409 Landgerichte im Klagenfurter Kreise.110 Hof- und Gerichts-Advocatrn.411 IV. Polizei-Behörden und Bücher-Revisionsämter. K. K. Polizei-Dircction in Laibach.112 VI Inhalts-Register. Seite Bau-, Feuerlösch- und Stadt-Verschönerungs-Commission in Laibach. 112 K- K. Polizei-Commiffariat zu Klagenfurt . 113 K. K. Bücher-Revistonsamt zu Laibach.113 V. Militär-Behörden. K.K. illyr. innerösterr. General-Militär-Commando . . . . 113 » » illyr. innerösterr. ^uäicium äele^stum militsro mixtum 116 » » illyr. Militär-Obercommando für Kärnten und Krain, zu Laibach. 117 K. K. Truppen-Brigade-Commanden. . 117 » » Militär-Platzeommatiden. 118 » » Militär-Verpslegsmagazine. 118 » » Militär-Garnisons-Apotheken. IIS » » Beschel-und Rimontirungs-Departement-Abtheilungen IIS » » Militär-Gestüt zu Ossiach und Arnoldstein . . . 120 » » Pulver- und Salniter-Jnspection. 120 Feuergewehr-Uebernahms-Depot zu Görlschach . . 120 » » Conseriptions-Revisoriate .. 120 » » Regiments-Knaben-Erzichungshäuscr. 121 VI. K. K. Provinzial-Staatsbuchhaltung. 121 VII. Ständische Behörden. Ständisch verordnete Stelle in Krain. 124 Curatorium des Landes-Museums. 126 Ständische Realitäten-Inspektion. 127 Krainisches Landes-Museum. 128 Verzeichnis der krainischen Herren Stände.... 135 Erbämtcr des Herzogthums Krain. 138 Ständisch verordnete Stelle in Kärnten. 138 Erbämtcr des Herzogthums Kärnten. 144 Verzeichnis jener Pfründen und adeligen Familien, welche mit dem Jncolale des Herzogthums Kärnten bekleidet find 144 Verzeichnis sämmtlicher Dominien und Gülten. 152 Städte und Märkte. 183 I. Hohe Geistlichkeit. Bisthum Laibach 184 Inhalts-Register. VII Seite Dechante, Schul-Distrietsaufscher und Titular-Consi- storialräthe.18« Klöster in der Laibacher Diöeese.187 Bisthum Gurk ..187 Geistliche Räche, Dechante und Schul-Districtsaufseher 18s Klöster in der Gurker Diöeese.18s Bisthum Lavant.iso Geistliche Räthe, Dechante und Schul-Districtsaufseher isi Klöster in der Lavanter Diöeese.isi II. Fräuleinstifte. K. K. Fräuleinstift in Krain.isi » » Fräuleinstift in Kärnten.i»2 I. Bildungs-Anstalten. K. K. Lyceum zu Laibach.1S2 » » Lyceum zu Klagenfurt ........... iss » » Gymnasium in Laibach. 1S7 » » Gymnasium zu Neustadt!.1S8 » » Gymnasium zu Klagenfurt.1S8 » » Gymnasium zu St. Paul.....iss Deutsche Schulen in der Laibacher Diöeese.ISS Deutsche Schulen in der Gurker Divccsc.203 II. Gesellschaften des Ackerbaues und der Künste. K. K. Laudwirlhschafts-Gesellschaft in Krain.205 K. K.Landwirlhschafts-Gesellschaft in Kärnten.228 Philharmonische Gesellschaft in Laibach.240 Musik-Verein in Kärnten .24t Humanitäts-Anstalten. Sanitätsaufsicht: Im Laibachcr Kreise .242 » Neustadtler Kreise.243 » Adelsberger Kreise . . 244 » Im Villacher Kreise.245 -° Im Klagenfurter Kreise .. 246 VIII Inhalts-Register. Seite K. K- Landcskhierarzt.247 K. K. Staats-, dann Local-Wohlthätigkeits-Anstalten zu Laibach 247 Rettungsanstalt für Scintodte in Laibach.248 K. K. Provinzial-Slrafhaus.248 Armen-Instituts-Commission in Laibach.248 Jllyrische Sparcaffc in Laibach.2S0 Mit der Sparkasse vereinigtes Versatzamt.254 K. K. Staats-, dann Local-Wohlthätigkeits-Anstalttn zu Klagenfurt 251 K. K. Versatzamt zu Klagenfurt .252 Krankenhaus der Clisabethinerinnen zu Klagenfurt .... 252 Armen - Versorgungs-Verein zu Klagenfurt.253 Kärntncrische Sparcasse zu Klagenfurt.254 K. K. privil, innervsterreichische wechselseitige Brandschaden-Ver- sicherungsanstalt zu Gratz. 254 Inspektion für Krain .255 Inspektion für Kärnten.258 Gewerbe, Künste, Fabriken und Handlungen. Fabriken, Handlungen, Künstler und beträchtlichere Gewerbe: g) in der Hauptstadt Laibach .259 t>) in der Hauptstadt Klagenfurt.263 Fabriken, Manufakturen, Bergwerke und beträchtlichere Gewerbe auf dem Lande, und zwar: in Krain.266 in Kärnten.269 Vieh- und Jahrmärkte.276 Ueberstchts-Tabelle der Ankunft und des Abganges der Brief- und Fahrposten bei dem k. k. illyr. Oberpostamle zu Lai¬ bach, und bei den k. k. Post-Inspektoraten zu Klagenfurt und Villach.283 Neue festgesetzte Scala der Stämpelgebühren, welche nach dem allerhöchsten Patente vom 27. Jänner 4840, mit 1. No¬ vember 4 840 in Wirksamkeit getreten sind.283 Namen -Vcrzcichniß 284 K. K. H o s st e ll e n i I. 1^. 1^. vereinigte HoslcrrnLlei. < Ist in der Wipplingerstraße 38'« >. Oberster Kanzler. Se. Ercellenz Herr Anton Friedrich Graf Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl, Herr der Herrschaft Wiesenberg in Mähren, Ritter des goldenen Vließes, Großkreuz und Kanzler des öst. kais. Leo¬ pold-Ordens, Ehren-Bailli und Großkreuz des souveraincn Ordens des heiligen Johann von Jerusalem, k. k. wirkt, geh. Rakb und Kämmerer, Präsident der k. k. Studien-Hofcommission, Ehren- Mitglied der kön. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften und der k. k. Akademie der schönen Künste zu Mailand, stiftendes Mitglied des Vereins zur Ermunterung des Gcwerbsgcistes in Böhmen, unter¬ stützendes Mitglied der Gesellschaft der Musikfreunde des öst. Kai¬ serstaates und des Vereins für arme erwachsene Blinde, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien, der k. k. mährisch- schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde und der kön. böhmisch-öconomischen patriotischen Gesellschaft, dann Ehrenmitglied der Gesellschaft für vaterländi¬ sche Kultur in Breslau, der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain und gründendes Mitglied der k. dänischen Gesellschaft für nordische Alterthümer zu Kopenhagen tc. Hofkanzler. Se. Ercellenz Herr Karl Graf von Inzaghi, Großkreuz des öst. kais. Leopold- und des constant. St. Georg-Ordens von Parma, k. k. wtrkl. geh. Rath und Kämmerer, Ehrenmitglied der k. k. Akade¬ mie der bildenden Künste in Wien und jener zu Venedig, des Athe- neums zu Venedig, dann des literarischen Institutes zu Padua, wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien, und Ehrenmitglied der mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beför¬ derung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Kanzler. Se. Ercellenz Herr Franz Freih. v. Pillersdorfs, (S. §. E. K.), k. k. wirkt, geh. Rath und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gcfell- schaft in Wien. 1 4 K. K. vereinigt Hofkanzlci. Vice -Kanzler Se. Erccllenz Herr Johann Limbeck Frcih. o. Lilienau, Commandcur des bist. kais. Leopold-Ordens, (S. C. E. K.), k. k. wirkt, geh. Rath rmd Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. K- K. wirkt. Hofräthe^ Herr Wilhelm Freih. v. Droßdick, Ritter des köu. ung. St. Stephan- Ordens, (S. C. E. K.), Commandcur des kön. bair. Civil-Verdicnst- und des großherzogl. Hess. Ludwig-Ordens, dann Ritter des kön. preuß. rothcn Adler-Ordens 2ter Klaffe und Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. — Ludwig Freih. v. Türkheim, Ritter des kön. ung. St. Stephan- Ordens, Doetor der Heilkunde, Beisitzer der k. k. Studien-Hof¬ commission, Itcr Vice-Dircctvr des medicinisch-chyrurgischen Stu¬ diums, Mitglied der k. k. Laudwirthschafts-Gescllschaft in Wien, Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften und Künste zu Pa¬ dua, der physisch-mcdieinischcn Gesellschaft zu Erlangen und des Athencums zu Venedig, dann correspond. Mitglied der mcdicinisch- botanischen Gesellschaft zu London, in den Jakren 1817 und 1829 gewesener Rector-Magnisicus an der Wiener Universität. — Franz Ritter v. Fradcneck, Ritter des öst. kais. Leopold-Ordens, Landstand in Stcycrmark, Kärnten, Krain und Tirol, und Ehren¬ mitglied der Landwirthschafts-Gesellschaften in Kärnten und Krain. — Leopold Graf v Kaunitz, Ritter des Johanniter-Ordens und k. k. wirk!. Kämmerer. — Joseph Edler v. Fälsch, Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschafts- Gescllschaft in Krain und Görz, dann des Athencums in Venedig. — Franz Ritter v. Nadherny, Evmmandeur des päpstl. Ordens vom heil. Gregor dem Großen, zugleich Kanzlei-Director. — Alois Freih. Kübcck v. Kübau, Ehrenmitglied des Athencums zu Venedig. — Friedrich Christian Otto. — Constantin Freih. v. Münch-Vellinghausen. — Andreas Meschular, Probst zu Ardaggcr, Ehrendomberr zu Triest, Beisitzer der k. k. Hofcommission in Justiz-Gesetzsachen, Mitglied der k. k. Laudwirthschafts-Gcsellschaft in Krain und Görz und Eh¬ renmitglied der k. k. Akademie der Wissenschaften und Künste und der philosophischen Facultät zu Padua. — Franz Höniger, Ritter des kais. öst. Leopold-Ordens. — Franz Frcih. v. Buol, k. k. Kämmerer und tirolischer Landstand. — Clemens Graf von und Herr zu Brandis, Freih. zu Leonburg , Forst- und Fahlburg, Herr der Herrschaften Wiedcnau, Grünberg und Freistein, Erblandsilberkämmcrer der gefürsteten Grafschaft Tirol (überzählig). K. K. vereinigte Hofkanzlei. o Herr Peter Edler v. Salzgebcr. — Kasimir Graf v. Lanckorönski, k. k. wirkt. Kämmerer, (überzäh¬ lig unbesoldet). K. K. wirkt. Regierungsrath. Herr Franz Schönaich, Generalien-Referent bei der k. k. Studicn'-Hof- commission, Mitglied der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. K. K. wirkt. Hofsecretäre. Herr Joseph Graf v. Gaisruck, k. k. wirkt. Kämmerer, k. k. Regierungs- Rath und Ritter des Johanniter-Ordens. — Karl Edler v. Fälsch. — Hermann Edler v. Hutze, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Ge¬ sellschaft in Steyermark. — Friedrich Zreih. v. Froon zu Kirchralh. — Joseph Wallisch. — Johann Karl Böhm, zugleich Präsidial-Sekretär. — Johan» Karl Foltaneck. — Sigmund Ritter v. Mosimillern, Landstand in Steyermark und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Görz. — Gregor Maycrhofcr. — Georg Freih. v. Neustädter. —> Wilhelm Freih. v. Puteani. — Karl Steinbock. — Franz Freih. v. Buffa-Eastellalto und Lilienberg, Herr und Land¬ stand in Tirol, dann corrcsp. Mitglied der k. k. Landwirthschafts- Gcsellschaft in Krain. — Rudolph Freih. v. Forgatsh, k. k. wirkt. Kämmerer, Mitglied der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Acker¬ baues, der Natur-und Landeskunde. — Karl Freih. v. Flödnigg, k k. wirkt. Kämmerer, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. K. K. wirklicher Regiernngssecretär. Herr Cajetan Wagner. K. K. wirkt. Hofconcipisten. Herr Karl Schönheim, k. k. Hossc- cretär. — Ferd. Arbogast Lcmoser. — Heinrich Wattcroth. Herr Karl v. Egloff zu Stadthof. — Franz Behm. — Johann Stradiot. — Johann Preibisch. 6 K. K. vereinigte Hvfkanzlei. Herr Polykarp Nelson. — Philipp Edler v. Moor zu Sun- negg und Morberg. — Friedrich Freih. v. Spannochi, Ritter des großherzogl. tosk. St. Stephan-Ordens. — Alois Caspar Steppich. — Joseph Albrecht v. Bergenstam. — Franz Ritter v. Leßner. — Anton Bogel. — Johann Martinelli, Dr. d. R. — Ignaz Stadler v. Wolfersgrün. — Michael Graf». Straßoldo. — Franz Edler v. Weitenschlag. — Friedrich Freih. v. Haan. — Vincenz Ritscht. — Eduard Steiner, Edler v. Pfun- gen. — Franz Ritter v. Heintl, Land¬ stand in Oesterreich und Stey- ermark.Dr. d. R. und politi¬ schen Wissenschaften, der Phi¬ losophie und freien Künste, im Jahre 1839 gewesener Decan der philosophischen Facultät an der Wiener Universität, dann Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften. Herr Alvis Freih. v. Lilienau. — Kajetan Freih. ». Juritsch. — Johann Richter. — Joseph Wenzl. — Anton Hübner. — Franz Ritter v. Rosenthal, Landstand in Steyermark und Jndigcna von Ungarn. — Leopold Philipp. — Johann Freih. v. Egger. — Karl Kreizer. — Karl Freih. v. Prohaszka. — Karl v. Kempter. — Friedrich Ritter v. Henkl. — Anton Malfsr (überzählig). — Peter Freih. v. Wucherer (über¬ zählig und unbesoldet). Registratur. Registratur- Director. Herr Joseph Franz Emil Trimmel, correspond. Mitglied der mähr, schles. Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde und der k. Gesellschaft der Geographie in Paris. Registratur - Directions - Adjuncten. Herr Jacob Wild. — Johann Viertmayer sb. Arch.) — Joseph Neugebauer. — Alois Lahner. — Ignaz Hudelist. — Franz Peters, Ritter des ruff. kais. St. Wladimir-Ordens 4tcr Classe, zugleich Ecntral- Eatastral - Mappen - Archivar. Herr Engelbert Hicsberger. — Franz Pichl. — Anton Temporini. Archiv der k. k. Hofkanzlei. Director. Herr Franz Fischcl. K. K. vereinigte Hofkanzlei. 7 Adjunct. Herr Johann Mertmayer, wie jenseits. Einreichungs - Protokoll. Director. Herr Ferdinand Ernst. Adjunct. Herr Friedrich Rieder. Expedit. Director. Herr Johann Bihler. Adjuncten. Herr Anton Riedl. — Leopold Gerstenbrand. — Leopold Raffelsbcrger. Steuer-Rechnungs-Departement der k. k. verei¬ nigten Hofkanzlei. Rechnungsrath. Herr Franz Berl. Rech nun gsofficial. Herr Vincenz Haßlinger. Ingrossist. Herr Franz Stumpfe. Frostberg. Direktion der k. k. Catastral-Triangulirung und Vermessung. Director. Herr Karl Myrbach v. Rheinfcld, Ritter des öst. kais. Leopold- und deS ruff. kais. St. Annen-Ordens Ster Elaste in Brillanten und k. k. Oberst im Kaiser Jäger-Regiment. Provis. Director im lithograph. Institute des allgemeinen Catasters. Herr Sigmund Scherer v. Florentbal, Ritter des ruff. kais. St. Wladi¬ mir-Ordens 4ter Elaste, k. k. Major. Unterdirector im Catastral-Triangulirungs-Calcul-Büreau. Herr Karl Beranek, k. k. Major in Pension. 8 K. K. Studien -Hofcommiffion. L. L. 8?IMLN-SE60MI88ItM. (Ist in der Wipplingerstraße 28»). Präsident. Se. Ercell. Herr Anton Friedrich Graf Mittrowsky v. Mittrowitz und Nemischl, ic. rc. wie S. 3. Beisitzer. Herr Karl Ritter v. Pidoll zu Quintenbach, Doctor der Philosophie, _k. k. wirkt. Hofralh, n. öst. Laudstaud, Jndigena von Ungarn und Honorar-Assessor des Temescher und Kraschovaer Comilates, dann Mitglied der k. k. Landwirlhschafls - Gesellschaft in Wien. — Ludwig Freih. v. Türkheim, Doctor der Arzneikunde, k. k. wirkt. Hofralh, erster Vice-Director der medizinisch-chirurgischen Stu¬ dien an der Wiener Universität ic. wie S. 4. — Anton Ritter v. Plaxpart, D. d. R., k. k. wirkt. Hsfrath, Di- reclor der juridisch-politischen Studien und Präses der juridischen Facultät an der Universilät zu Wien. — Andreas Meschutar, k. k. wirkt. Hofrath ic. wie S. 4. — Franz Freih. v. Buol, k. k. wirkt. Kämmerer und tirol. Land¬ stand, k. k. Hofrath der vereinten Hofkanzlei, wie S. 4. — Clemens Graf von und Herr zu Brandts, Freih. von Leonburg, Forst und Fahlburg, Herr der Herrschaften Wiedenau, Grünbcrg und Freistein, Crblandsilberkämmerer der gefürsteten Grafschaft Tirol, k. k. Hofralh der vereinten Hofkanzlei :c. wie S. 4. — Jacob Ruttenstock, Doctor der Theologie, k. k. n. öst. Regicrungs- rath, Director der Gymnasial-Studien in Oestreich unter der Enns, Probst des Stiftes der regulirten lateran. Chorherren des heil. Augustin in Klosterneuburg, Oberst-Erbland-Hofcaplan, n. öst. ständischer Verordneter und Mitglied der k. k. Landwirthschafls- Eesellschaft in Wien. — Franz Cassian Hallaschka, Doctor der Philosophie, infulirter Probst zu Altbunzlau und Landesprälat des Königreiches Böhmen, k. k. n. öst. Regierungsrath, Director der philosophischen Studien und Präses der Philosoph. Facultät an der Universität zu Wien, Mit¬ glied der kön. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften, der k. k. patriotisch-öconom. Gesellschaft und des Vereins zur Belebung des Gewcrbsfleißcs in Bödmen und der Beförderung der bildenden Künste und der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien, wirk¬ liches, dann der k. k. mähr, schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, der kön. preusi. Gesellschaft für vaterländische Kultur, der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dresden correspondircndcs Mitglied, Ehrcnmit- K. K. Studien -Hofcommiffion. 9 glied der Landwirthschafts-Gesellschaft von Görz und in Kärnten, der Akademie der Wissenschaften und Künste in Padua und Udine, des Franz Karl Museums in Linz und des Vereins der Kunst¬ freunde für Kirchenmusik in Prag, im Jahre 1832 gewesener Rector-Magnisicus an der Prager, und im Jahre 1834 an der Wiener Universität. Herr Johann Purkarthofer, k. k. n. ost. Regierungsrath, infulirter Prälat, Domdechant des Metropolitan-Domstiftes zum heil. Ste¬ phan in Wien, fürsterzbischöfl. Consistorialrath, Referent und Di¬ rector des Dolksschulwescns und Ehrenbürger der Stadt Gratz. — Franz Schönaich, k. k. n. öst. Regierungsrath, Generalien-Referent, Mitglied der k. k. mähr, schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde und Ehrenmitglied der Akademie des Ackerbaues, der Wissenschaften, Künste und Litera¬ tur in Udine. — Franz Zenner, Doctor der Theologie, k. k. n. öst. Regierungs- rakh, Director der theologischen Studien und Präses der theolo¬ gischen Facultät an der Wiener Hochschule, Domkapitular bei St. Stephan, fürsterzbischöfl. Consistorialrath und Eraminator. Studien-Hofcommissions-Bureau. Regierungsrath und Director. Herr Franz Schönaich, wie oben. Hofsecretär. Herr Gregor Mayerhofer. Hoftoncipisten. Herr Franz Böhm. — Friedrich Freih. v. Spannochi. — Joseph Albrecht v. Bergenstam. — Ignaz Stadler v. Wolsersgrün. — Kajetan Freih. v. Juritsch. Acceffisten. Herr Franz Geraus. — Joseph Nawotny. (DaS Bureau-Personale ist aus dem Stande der k. k. vereinig¬ ten Hoskanzlei). 10 K. K. allgemeine Hofkammer. II. L. L. AllK6iN6in6 HoLIcrimmer. (Ist in der Himmelpfortgaffe 969, Johannisgaffe 971, Singerstraße 886). Präsident. Se. Ereell. Herr Carl Friedrich Freih. v. Kiibek, Herr und Landstand in Tirol, Böhmen, Mähren, Schlesien, Ritter des kön. ung. St. Stephan- und des russ. kais, St. Stanislaus-Ordens 2ter Classe, k. k. wirkl. geh., dann Staats- und Confcrenzrath, Schatz¬ meister des öst. kais. Leopold-Ordens, wirkl. Mitglied der k. k. Landwirthschafts - Gesellschaft in Wien, Ehrenmitglied jener in Krain und eorresp. Mitglied der mähr, schles. Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, woh. im Schotten- Hofe 13«. Vice-Präsidenten. Se. Ereell. Herr Joseph Edler v. Hauer, k. k. wirkl. geh. Rath, Land¬ stand in Kärnten, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien, Ehrenmitglied des Museums Araneiseo-Carolinum für Oberöstreich und Salzburg und des gcognostisch-montanistischen Vereins für Tirol und Vorarlberg, Mitglied des niederöst. und des inneröst. Gewerbe-Vereins, woh. am Graben «18. Se. Ereell. Herr Nikolaus Graf Szöesen von Temerin, Commandeur des kön. ung. St. Stephan-Ordens, k. k. wirkl. geh. Rath, Obergespann des Poseganer Comitates und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien, woh. am Hof 32S. Herr Joseph Mayer Ritter v. Gravenegg, (S. E. E. K.), Ehrenmit¬ glied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain und der Akademie der Wissenschaften, Literatur und Künste zu Padua, woh. im Jakoberhofe 787. K. K. wirkt. Hofräthe. Herr Franz Handschky, Ritter des öst. kais. Leopold-Ordens, zugleich landesfürstl. Commissär bei der privil, öst. Nationalbank. — Anton Ritter v. Schwarzhuber. — Franz Lav. v. Bürgermeister Ritter ». Beerburg, zugleich Kanz- lei-Oirector, Ritter des öst. kais. Leopold-Ordens, Commandeur des konstant. St. Georg-Ordens von Parma und Ritter des russ. kais. St. Stanislaus-Ordens 2ter Claffe. — Anton Edler v. Krauß, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Ge¬ sellschaft in Wien, Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschafts-Ge¬ sellschaft in Krain und der literarischen Gesellschaft in Krakau. K. K. allgemeine Hofkammer. It Herr Philipp v. Krauß, Ritter des kön. ung. St. Stephan-Ordens. — Anton Freih. v. Münch-Vellinghausen, Commandeur 2ter Classe des grvßh. Hess. Ludwig-Ordens. — Franz La«. Freih. v. Aichen, Ritter des Civil-Verdienst-Ordens der kön. bayer. Krone und des russ. kais. St. Stanislaus-Or¬ dens 3ter Classe, zugleich n. öst. Landuntermarschall, dann Prä¬ ses des n. öst. Rilterstandes und der k. k. Commission zur Er¬ hebung der Hauszinserlrägniffe in Niederöstreich. — Andreas Kneidinger. — Johann Pußwald. — Joseph Wilteezek, D. d. R. — Karl Esch. — Andreas Kreißle Edler von Helborn. — Joseph Ritter Otto v. Ottenfeld, Ehrenmitglied der k. k. Land- wirthschafts-Gesellschaft in Krain. — Franz Edler v. Habermann, Ritter des russ. kais. St. Stanislaus- Ordens Ster Classe und außerordentl. Rath der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. — Franz M. Freih. Nell ». Nellenburg und Damenäcker, Mitglied der mähr, schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und „Landeskunde. — Alois Silvenus Edler v. Kremer, D. d. R. — Franz Leodegar Wildschgo. — Karl Enderes. — Johann Freih. Dercsenyi v. Dercseny, Mitglied der k. k. Land- wirthschafts-Gesellschaft in Wien und zcner in Gratz und Florenz. — Nikolaus v. Eosztonyi und v. Krencs. — Joseph Pipitz, D. d. R., (zur Dienstleistung dem Bureau des Herrn Staats- und Conferenz-Ministers Grafen v. Kolvwrat zu- getheilt). — Franz Graf v. Stadion, k. k. wirkt. Kämmerer, (überzähllg). K. K. wirkt. Regierungsräthe. Herr Dineen; Schwabe. — Karl Freih. r. Schönstein. K. K. wirkt. Hofsecretäre. Herr Franz Ritter v. Wolfskron. — Ignaz Plener, zugleich Stcrnkrcuz - Ordens-Kanzcllist. — Franz Zellner, Mitglied der k. k. Landwirthschafls-Gesellschaft in Wien. — Joseph Harkup, Mitglied der mähr, schles. Gesellschaft zur Beför¬ derung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. — Alois Ratzesberg. 12 K. K. allgemeine Hofkammcr. Herr Franz Frcih. v. Schlecht», Ritter zu Wschehrd, k. k. Truchseß, Landstand in Böhmen, Mähren und Schlesien und Jndigena des Königreiches Ungarn. — Karl Frcih. v. Lederer. — Michael Rneskefer. — Wenzel Beyer. — Sigmund v. Mor zu Sunncgg und Morbcrg. — Franz Schilder. — Leopold Sowa. — Kart Graf v. Chorinsky. — Johann v. Szögyeny. — Franz Eduard Puchnowsky. — Joseph Schuberth. — Karl Wittek. — Joseph Eduard Stcinitz. — Heinrich Frcih. v. Cordon. — Ludwig Karl v. Rosenfeld. — Karl Frcih. Geringer v. Oedenberg, zugleich Präsidial-Seerctär. — Leopold Graf p. Wolkenstein-Trostburg, k. k. wirkt. Kämmerer, (überzählig). — Franz v. Teffedik, corrcfpond. Mitglied der kön. ung. gelehrten Gesellschaft in Pesth und der Gesellschaft der Geographie in Paris, (überzählig). — Friedrich Müller, (überzählig). — Eduard Ritter». Troll, k. k. Truchseß, n. öst. Landstand und Mit¬ glied der k. k. Landwirthschafts'Gesellschaft in Wien, (überzählig). K. K. wirkl. Hofconci'pisten. Herr Marimil. Freih. v. Prandau, n. öst. Landstand. — Johann Troyer v. Aufkirchcn und Thurn. — Franz Ulbricht. — Georg v. Grcgurich, Beisitzer der Agramer und Kreuzer Co- mitats-Gcrichtstafel. — Eduard Ritter ». Raab. — Ferdinand Freih. v. Kranzbcrg, Jndigena von Ungarn, Böh¬ men, Mähren und Schlesien. — Joseph Heinrich Hennig. — August Ritter v. Cuvclicr. — Joseph Edler v. Lilienheim. Herr Franz Dcrffel. —> Adolph Frcih. v. Honrichs. — Ignaz Freih. Schrenk auf No tzing, k. k. wirkl. Kämmerer. — Leopold Stöckl. — Johann v. Orbän. — Christian Franz Prenner. — Marimil. Freih. v. Lilienau. — Franz Svinka. — Franz Gelinek. — Anton Wildgans. — Karl Graf v. Heusenstamm. — Franz v. Baranyay. — Joseph Edler v. Harkcnfeld. — Karl Thcscr. K. K. allgemeine Hofkammcr. 13 Heer Eduard Freih. v. Hohenbruck, k. k. Hofsccretär. — Hugo Freiherr Mac-Neven- O-Kelly. — Valentin Ritter». Mack, k. k. Truchseß, n. öst. Landstand, und Mitglied der k. k. Land- wirthschafts-Gcsellsch. in Wien. — Marimilian Löwcnthal. — Johann Pichler. — Johann v. Le Bidart. — Joseph v. Streinsberg. — Sigmund v. Käntz. — Georg Rudolph. — Otto v. HonnamoNn. — Joseph ». Maffei, tirolischer Lgndstand. — Karl Freih.». Ransonet-Villez. — Adolph Parmenticr. — Joh. Conte Bolza, D. d. R. — Friedrich Rosner, zugleich Prä¬ sidial -Con cipi st. — Karl Schultes. Herr Alois Stieböck. — Johann Freih. v. Kutschern, (überzählig). — Lcop. Freih. v. Pley, (überzähl.) — Heinrich Khuen Edler v. Khu- enberg, (überzählig). — Johann Nekola, (überzählig). — Franz Freih. von Schloißnig, (überzählig). — Anton Pilz Edler v. Warns- thal, (überzählig^. — Cmerich Graf v. Breuner, (überzählig). — Joseph Sebastjani v. Rcmete- Pogänyest, (überzählig). Mit dcrDienstleistung beim Staats- rathe. — Friedrich Edler v. Schobeln, (überzählig). — Albert Ritter v. Neuwall, mäh¬ rischer Landstand, (überzählig). — Dionys Graf». Almäsy, (über¬ zählig). '^err Franz Champagne. — Franz Weibel, beim Archive. — Leopold Teichgrubcr. — Ignaz Kraißl. K. K. Hofkammer-Archiv. Director. Herr Franz Grillparzer, woh. in der Stadt 960. Archiv - Directions - Adjuncten. Herr Franz Weibel. § Herr Johann Weiß. Registratur. Director. Herr Georg Dorfncr, k. k. Regierungsrath, woh. in der Schotrcn- gassc 103. Registratur - Directions - Adjuncten. Herr Johann Bayer. — Ernst Wimberg. — Johann Weiß, beim Archive. 14 K. K. oberste Hofpostverwaltung. Einreichungs-Protokoll. Director. Herr Michael Edler v. Zanetti. Protokolls - Directions - Adjunct. Herr Joseph Mayer. Expedit. Director. Herr Franz Röll, woh. auf der Seilerstatte 804. Erpedits - Directions - Adjuncten. Herr Hieronymus Bobies. Herr Andreas Vinzi. — Leopold Danis (zugl. Registr.- — Joseph v. Nagy, und Protokolls-Adjunct). < Ist in der Wollzeile 887). K. K. Oberst-Hofpostverwalter. Herr Marimilian Ritter Otto v. Ottenfeld, k. k. wirkt. Hofrath und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, woh. im Bürgerspitale 4100. K. K. Räthe. Herr Johann Ritscht. — Anton Turneretscher, Ritter des großherzogl. toscan. St. Joseph-Ordens und k. k. Re¬ gierungsrath. Herr Jvbann v. Froschauerzu Moos¬ burg und Mühlrein. — Anton Langer. — Jacob Hotschevar. Secretäre. Herr Joseph Zeller Edler v. Zellen¬ berg. — Joseph Stibral. — Anton Stetiger. — Joseph Kammerhubcr. Herr Joseph Freih. v. Lazarini. — Wenzel Ritter v. Mitis, n. öst. Laudstand. — Franz Krall. A. A. Hofkammer in Münz- und Bergwesen. 15 m. L. k. Hotkamuitzi' in HIünL- unä Loi-Kvvesen. (Ist in der Zohannisgaffe 971 und in der Himmelpfortgaffe SS»). Präsident. Se. fürstl. Gnaden Herr August Longin Fürst v. Lobkowirz, Herzog zu Raudnitz, gefürsteter Graf zu Sternstein, Herr auf Mclnik, Biffic, Drhowle, Czizowa und Sedlic; Großkrcuz des öst. kais. Leopold-Ordens, Ritter des kön. xohl. weißen Adler-Ordens, Inhaber des ottomanischen Verdienstordens, k. k. wirkt, geheimer Rath und Kämmerer, unmittelbarer Protektor des Vereins zur geognostisch-montanistischen Durchforschung des Landes Tirol und Vorarlberg, Präses der Gesellschaft der Musikfreunde des öst. Kaiser¬ staates, Protektors-Stellvertreter der wechselseitigen allgemeinen Ka¬ pitalien- und Renten-Versicherungs-Anstalt, wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschafts- und Gartenbau-Gesellschaft und des n. öst. Gewerbs-Vereins in Wien, stiftendes Mitglied des Vereins zur Ermunterung des Eewerbsfleißes in Böhmen, Mitstiftcr der böhm. Sparrkassa, wirkendes Mitglied der Gesellschaft des Vaterland. Museums in Böhmen, des Vereins zur Unterstützung der Haus¬ armen, der Vcrsorgungs- und Beschäftigungs-Anstalt für erwach¬ sene Blinde, der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde und des Vereins zur Beförderung der Tonkunst in Prag, dann des inneröst. Gewerbs- und Industrie-Vereins, Ehrenmitglied der Gesellschaft der Wissenschaften in Böhmen, der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien und der schönen Künste in Venedig, der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, der k. k. patriotisch-öconom. Gesellschaft und des pomolog. Vereins in Böhmen, der Land- wirkhschafts-Gesellschaft in Krain, des Vereins der Kunstfreunde für Kirchenmusik in Prag und Preßburg, des Pcsther und Ofner Musikvereins, der lilerar. Gesellschaft der Universität zu Krakau und der geologischen Gesellschaft von Frankreich, woh. in der Stadt, Wollzeil 771. K. K. wirkt. Hofräthe. Herr Franz Joseph Ritter v. Raab, Ritter des russ. kais. St. Annen- Ordens Lter Claffc und des kön. preuß. rochen Adler-Ordens Ster Elassc, zugleich Kanzlei-Dircetor. — Johann v. Michalovics. — August Graf v. Breuner, k. k. wirkl. Kämmerer. — Johann Rudolph v. Gcrsdorff, außerordcntl. Rath der k. k. Akademie der vereinigten bildenden Künste i» Wien. 18 K. K. Hofkammer in Münz- und Bergwesen. Herr Alois Maier, Mitglied der kön. böhm. Gesellschaft der Wissen¬ schaften und des Ferdinandeums in Tirol. K. K. HofcommWonsräthe. Herr Karl Joh. Peter Graf Sermage von Szomszedvär, k. k. Käm¬ merer, kön. ung. Rath, Ritter des päbst. St. Gregor-Ordens. — Sigmund v. Ksler. — Joseph Waldaus Ritter v. Waldenstein. K. K. wirkt. Hofsecretäre- Herr Franz Rombaldi Ritter v. Hohenfels. — Franz Freih. v. Caballini und Ehrenburg, k. k. Truchseß, zugleich Präsidial-Secretär. — Anion Schmidt, D. d. R., Mitglied mehrerer gelehrten Gesell¬ schaften. — August Freih. v. Ritterstcin. — Joseph Ritter v. Ferro. K. K. wirkl. Hofconcipisteir. Herr Franz Schindlöckcr. — Camillo v. Partsch. — Alerander Gras». Christallnig, k. k. wirkl. Kämmerer. — Johann Edler v. Hubert. — Leopold Loserer. — Ignaz v. Barthodeiszky, Herr auf Ratk st Salamonfa, zu¬ gleich Präsidial-Concixist. Herr Heinrich v. Mandclstcin. — Nikolaus v. Pronay. — August Graf Marschall, k. k. wirkl. Kämmerer (überzählig). — Eduard Köhler, (überzählig). In außerordentlicher Dienstleistung. Herr Gustav Pauliny, k. k. wirkl. Bergrath, Mitglied der mineralogisch- gelehrten Gesellschaft in Jena; dermalen der kais. türkischen Re¬ gierung zur Dienstleistung überlassen. — Joseph Rußegcr, Ritter des kön. griech. Erlöser-Ordens, k. k. wirkl. Bergrath, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften und Vereine, dermal auf einer wissenschaftlichen Reise im Auslande. — Wilhelm Haidinger, k. k. Bergrath. Registratur-, Protokoll- und Expedits-Direktion. Director. Herr Ferdinand Victor Hoffmann, woh. auf der hohen Brücke 141. Directions -Adjunctcu. Herr Sigmund Wertstem Ritter v. Westcrsheim. — Nikolaus Freih. v. Conds. K. K. oberste Justizstcllc. 17 IV. 1^. 0l)6r8t6 ^U8ti28l6ll6. (Der ost. und böhmisch-galizische Senat ist in der Wipplingerstraße Z84). (Der lombardisch - venetianische Senat ist in Verona). Oberster Justiz-Präsident. Se. Ercell. Herr Ludwig Graf v. Taaffe, Herr der Herrschaft Elischau und der Güter Kolinetz, Auczin und Wlizkowitz in Böhmen; Großkreuz des ost. kais. Leopold- und Ritter des Johanniter- Ordens, k. k. wirk!, geheimer Rath und Kämmerer, Präsident des obersten Gefällsgerichtes, Dvrtvr der Rechte, Curator der the- resianischen Ritter-Akademie, Mitglied der juridischen Fakultät und emer. Rector-Magnificus der Wiener Universität, Mitglied des Schafzüchter-Vereins in Böhmen und der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaften in Wien und Laibach, woh. in der Lowclstraße 17. Erster Vice-Präsident. Se. Ercell. Herr Franz Rav. Frcih. Purtscher v. Eschenburg, tirol. Landstand, Eommandeur des öst. kais. Leopold-Ordens, Doctor der Rechte, k. k. wirkt, geh. Rath und Appcttalions-Präsident, in Verona. Zweiter Vice-Präsident. Se. Ercell. Herr Erasmus Graf». Lichtenberg, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, dann Oberst-Erblandvorschncider int Herzogthume Krain, woh. in der Wipplingerstraße 360. Dritter Vice-Präsident. Hrrr Heinrich Frcih. v. Locclla, Ritter des kön. ung. St. Stephan-Or¬ dens, Beisitzer der Hofcommission über die rcichshofräthlichen Ak¬ ten und der Hofcommission in Justiz-Gesetzsachen, woh. in dcrAl- scrvorstadt 163. K. K. wirkl. Hofräthe. Herr Karl r. Conci Frcih. von und zu Tres, D. d. R. — Konrad Freih. v. Gärtner, Ritter des kön. ung. St. Stephan-Or¬ dens, Kanzlei-Oirector und Beisitzer der Hvfcommission in Justiz- Gesetzsachcn. — Franz Ritter v, Vorbringcr, Ritter des öst. kais. Leopold - Ordens. — Joseph Benoni Edler v. Clanisberg (Montcclanisio), Landstand in Tirol, D. d. R. und Beisitzer der Hvfcommission in Justiz-Gesetz¬ sachen, zugleich Kanzlei-Direetor des Obersihofmarschallamtes und Mitglied der gelehrten Gesellschaft stegii rVgiati in kovernU». 2 18 K. K. oberste Justizstclle. Herr Leopold Edler v. Blumfeld, zugl. Schatzmeister des ost. kais. Or¬ dens der eisernen Krone. — Pare Bonaeina, D. d. R. , in Verona. — Anton Salvotti, D. d. R. , in Verona. — Johann Edler v. Enderle. — Johann Nep. Schwarzkönig Edler v. Murfeld, Beisitzer der Com¬ mission zur Redaktion des Handelsgesetzbuches. — Karl Anton Miniussi, D. d. R. —. Franz Eisank v. Marienfels. —> Jakob Trombelti, D. d. R., in Verona. — Franz Schnizer. — Anton Gottlieb Edler v. Tannenhain. — Anton Ritter v. Plappart, D. d. R. , wie S. 8. — Johann Edler v. Rath. — Zacharias Sartori, D. d. R. , in Verona. — Anton v. Maillard. — Karl Edler v. Adlersburg, D. d. R., Beisitzer der Hofeommission in Jnstiz-Gesctzsachcn, Greffier des öst. kais. Leopold-Ordens, dann einer. Rector - Magnifieus an der Wiener Universität. — Georg Foscarini, D. d. R., in Verona. — Vincenz Schrott, D. d. R. , in Verona. — Thomas Karl Härdtl, D. d. R., und cmer. Rector - Magnifieus der k. k. Universität zu Prag. — Alois Dacchcli, D. d. R., in Verona. — Joseph Gironcoli, in Verona. — Andreas Reßig. — Johann Stiber, Doctor der Philosophie und emcr. Rector-Mag- nificus der Universität zu Lemberg. — Joseph Laurin , in Verona. — Joseph Zucchiali, in Verona. — Benedikt Bartolini, in Verona. — Johann Ncp. Freih. v. Aichen. — Joseph v. Eder, D. d. R. — Alois Pederzani. — Johann Ncp. Mühlstein. — Michael Ritter v. Dambrowsky. — Philipp Pedrazza, in Verona. K. K. wirkt Hofsccrctäre. Herr Johann Sckuberth , zugleich Präsidial-Seeretar. — Johann Jacob Heinrich Czikann. — Karl Stephan Grabmapcr, k. k. Landrath. — Franz Venturi, in Verona. (Eine Stelle unbesetzt). K. K. oberstes Gefällsgericht. IS Raths -Protokollisten. Herr Michael Mally. — Johann Daghvfcr. — Ferdinand Dnmreicher Edler v. Oestcrreicher, in Verona. — Ludwig Graf v. Breda. Herr Anton Jos. Weigl, D. d. R. — Joseph Kritsch, D. d. R. — Emil v. Blumfeld, in Ve¬ rona. — Franz Taschek, D. d. R. Registratur. Directorcn. Herr Franz Veneri , in Verona. — Johann Bapt. Polivka. Registratur - Directions - Adjunkten. Herr Martin Demmer. — Vinecnz Sguasa, in Verona. (Eine Stelle unbesetzt). Einreichungs - Protokoll. Direkteren. Herr Joseph Kaufmann. — Ferdinand Bini , in Verona. Protokoll - Directions - Adjunct. Herr Franz Karl Stourzh. Expedit. Direktoren. Herr Hieronymus Ruberti, in Verona. — Joseph Kavich. Erpedit - Directions - Adjunct. Herr Johann Bapt. Nick v. Nickfcld. U. U. oberstes Skcfällsgericht. Präsident. Se. Erccll. Herr Ludwig Graf v. Taaffe, re. wie S. 17. Stellvertreter des Präsidenten. Se. Erecll. Herr Erasmus Graf v. Lichtenberg, re. wie S. 17. 2* 20 K. K. Hofcommisslon in Justizgescßsachen. Hofräthe der k. k. obersten Ju¬ stizstelle. Herr Konrad Freih. v. GärtnerI — Amon Ritter v. Plappart,» Z. — Johann Edler v. Rath, V N — Karl Edier v. Adlersburg / — Thomas Karl Härdtl, — Johann Stieder, / o° Hofräthe der k. k. allgemeinen Hofkammer. Herr Johann Pußwald, — Andreas Kreißte Edler v. Hcllborn, — Franz Edler ».Habermann, — Franz M. Freih. Nell »./ Nellenburg u.Damenäcker,i — Alois Sil. Edl.v. Krämer,1 — Franz Lcodegar Wildschgo,^ Hofsecretäre, als Expedienten. Herr Michael Rueskefer, — Franz Schilder, re. wie S. 12. Hofconcipisten, als Rathsprotokollführer. Herr Karl Theser, re. wie S. 12. — Johann Nekola, re. wie S. 13. U. U. Kofcommission in Austit-Lesetzsschtn. Präsident. Se. Crcell. Herr Ludwig Graf ». Taaffe, :c. wie S. 17. Beisitzer. Herr Heinrich Freih. v. Loeella, — Konrad Freih. v. Gärtner , > re. wie S. 17. — Joseph Bcnoni Edler v. Clanisberg,^ — Karl Edler ». Adlersburg , re. wie S. 18. — Andreas Meschutar, w. wie S. 4. — Sebastian Jenul, k. k. wirkt. Hofrath, D. d. R. und Professor des natnrl. Privat-, Staats- und Völkerrechtes, dann des ost. Cri- minalrcchtes. Actuare. Herr Karl Ritter ».Rosenthal, Rathsprotokollist des n. ost. Landrechts. — Cäsar Benoni Edler v. Clanisbcrg, Landstand in Tirol und n. öst. Landrechts-Auskultant. — Alvis Ritter ». Hackher zu Hart, n. ost. Landrechts-Auskultant. — Franz Freih. v. Somaruga, n. ost. Landrechts-Auskultant. re. wie S. 11. K. K. Polizei- und Ccnsur - Hofstclle. 21 Registratur i Ist in der Wipplingerstraße 384 >. Director. Herr Johann Baxt. Polivka, re. wie S. IS. Einreichungs - Protokoll. kIst auf dem Aordanspkatze 384 ). Director. Herr Joseph Kaufmann, rc. wie S. is. Expedit. l Ast aiif dem Zordansplatze 3tz4). Direktor. Herr Jojeph Kavich, rc. wie S. IS. -—- I. —._ t." . - V. X. 1^. oberste Polizei- und Oensur- Hokstelle. i Ist in her Herrngaffe 2d )» Präsident. Se. Ercekk. Herr Joseph Graf Sedlnitzky Freih. v. ChoktitzGpoß- kreuz des pst. kais. Leopold-Ordens, Ritter des russ. kais. St. Alexander - Newsky , und des kön. preuß. rothcn Adler-Ordens 1 ter Elaste; k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, Ehrenmitglied der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, der k. k. patriot, öconom. Gesellschaft in dem Königreiche Böhmen und der k. k. Land- wirthschafts-Gesellschaft in Krain, dann Mitglied der k. k. Land- wirthschafts-Gesellschaft in Wien und her k. k. mähr, schief. Ge¬ sellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Lan¬ deskunde, woh. in der Herrngaffe 2S. st. K. wirkt. Hofräthe. Herr Anton Edler y. Vogel, (S. E. E, K.), Herr und Landstand in Tirol und Krain, Beisitzer der Hofconimission zur Revision des Strafgesetzbuches und Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschafls- Gesellschaft in Krain. — Joseph Ritter v. Hoch, (S. E.C. K.), St, Wenzels Ritter und Ritter des ruff. kais. St. Annen-Ordens 2ter Elaste, Landstand s in Böhmen, Mähren und Schlesien, dann Ehrenbürger der kön. Hauptstadt Prag. 22 K. K. Polizei- und Censur -Hofstclle. K. K. wirkt. Regierungsräthe. Herr Ferdinand v. Wernekingh. — Dominik Rother. K- K. wirkt. Hofsccretäre. Herr Johann Leopold Biber. — Joseph Mennes. — Karl Oberleitner. — Friedrich Hasenehrl. K. K. wirkt. Hofconcipisten. Herr Peter Kotzian. — Johann Hornung. — Joseph Thevfil Demel. Registrator. Herr Karl Schnizer. Protokolls. Herr Wenzel Stuna. Erpeditor. Herr Leopold Zligner. U. A. Volizei-Vauptkaffe. Kassier. Herr Mathias Peregrin Winter. Kontrollor. Herr Karl Zinner. K. K. Bücher - Censur unter -er obersten Leitung -er k. k. Polizei- und Censur - Hofstelle. Sensoren. Herr Franz Zenner, Dr. der Theologie und Domherr am Wiener Me¬ tropolitan-Kapitel, k. k. n. oft. wirkl. Rcgierungs- und fürstcrz- bischöfl. Consistorialrath, Director des theol. Studiums und Prä- Polizei- und Censur - Hofflelle. 2J ses der theolog. Fakultät, theol. Referent bei der k. k. Siudien- Hofkommission, und im Jahre 1827 gewesener Dekan der theol. Fakultät an der Wiener Hochschule. Herr Anton Ritter v. Plappart, D. d. R., k. k. wirkt. Hofrath, Di¬ rector der jurid. Studien und Präses der jurid. Fakultät, dann Referent über die jurid. Studien bei der k. k. Studienhofcom- mission, ic. wie S. 8. — Johann Nep. Ritter v. Raimann, Ritter des öst. kais. Leopold, des russ. k. k- St. Stanislaus und des kön. preuß. rothcn Adler- Ordens 3ter Classe, D. b. A., k. k. wirkt. Hofrath und Iker Leib¬ arzt Er. k. k. Majestät, Director des medic, chirurg. Studiums, Mitglied und Präses der medic. Fakultät, dann Mitglied der k. k. medic, chirurg. Joseph-Akademie und der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, der medic. Fakultät an der kön. Universität zu Pesih, der patriot, ökonom. Gcsellsch. im Königreiche Böhmen, der philharm. Gesellschaft in Laibach, der k. k, Laudwirthschafts-Gesell- schaft in Krain, des Atheneums zu Venedig, des k. k. Ferdinan¬ deums zu Innsbruck, des Vereins für Heilkunde in Preußen und der medic. Gesellsch. zu Leipzig, Ehrenmitglied der kais. russ. me¬ dicin. chirurg. Akademie zu Wilna, dann der k. k. Akademie ter Wissenschaften und Künste zu Padua, der Gesellschaft für Natur- uud Heilkunde zu Dresden , und corresp. Mitglied der Hufeland- schen medic, chirurg. Gesellschaft zu Berlin, und der philvs. me¬ dicin. Gesellschaft zu Würzburg, im Jahre 1833 gewes, Rector- Magnificus an der Universität zu Wien. — Eassian Hallaschka, Doktor der Philosophie, infut. Probst zu Altbunz- lau und Landcsprälat des Königreiches Böhmen, k, k. n. östr. Regierungsrath, re. wie S. 8. — Barthol. Kopitar , Cüstos der k. k. Hofbibliothck und Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften. — Theobald Fritz, regulirter laieran. Chorherr zu Klosterneuburg und Professor der Moral-Theplogie an der k. k. Universität zu Wien. Die Ciureichungs- und Erpedits-Geschäfte der Censur besorgt das Bücher- Revisionsamt in dem Laurenzcr-Gebäude 708. 24 K. K. Hofkriegsrath. VI. L. L. HotkrieKsratk. (Ist auf dem Hofe 421 >. Hofkriegsraths - Präsident. Se. Erccll. Herr Ignaz Graf«. Hardegg-Glatz und in Machland, Oberst- erblandmundschenk in Oestreich und Obcrsterblandtruchseß in Stey- crmark, Ritter des goldenen Vließes, Grvßkreuz des oster, kais. Leopolds-, Commandcur des M. Theresten-Ordens, Ritter des ruff. kais. St. Alexander - Newsky und des St. Annen-Ordens Iter Glaste (beide in Brillanten), des St. Wladimir-Ordens Ster und des St.Georg-Ordens 3ter Glaste; dann Senator-Großkreuz des eonstant. St. Georg-Ordens von Parma; k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, General der Gavallerie und Inhaber des Cürasster-Regiments Nr. 8, woh. auf dem Hof 421. Erster Hofkriegsraths - Vicepräsidcnt. Se. Durchl. Herr Gustav Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, Gomman- dcur des kön. ung. St. Stephan-Ordens, Ritter des rüst. kais. St. Wladimir-Ordens 3ter Glaste und des kön. steil. St. Janua¬ rius-Ordens; k. k. wirkt, geh. Rath, Feldmarschast-Lieutenant und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 17 , woh. auf der hohen Brücke 142, Zweiter Hofkricgsraths - Vicepräsident. Se. Greest. Herr Emanuel Graf Mcnsdorf-Pvuisty, Ritter des milit. M. Thcresien-Ordcns, des rüst. kais. St. Alerander-Newsky-, des St. Wladimir-Ordens 3ter, des St.Georg-Ordens 4tcr, des St. Annen - Ordens Ster Glaste, und des weißen Adler-Ordens, Ritter des kön. preuß. rvthen Adler-Ordens Iter Glaste (in Brillan¬ ten), und des Militär-Verdienst-Ordcus, Gommandeur des kön. sächs. Heinrich-Ordens, Großkreuz des großhcrzvgl. Hess. Ludwig-Or¬ dens und des herzogl. sächs. Crnestinischen Hausordens, dann Rit¬ ter des Johanniter-Ordens, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, Feldmarschast-Lieutenant und Ster Inhaber des Husaren-Rcgimen- tcs Nr. 1. K. K. Hofkriegsrath. 25 Wirkl. Hofkriegsrath. Herr Joseph Frcih. v. Odclga, Ritter des hcrzogl. Lucca'schcn Militär- St. Georg- und des St. Ludwig-Ordens iter Classe, Feldmar¬ schall-Lieutenant und Ster Inhaber des Inf. Regim. Nr. 24. Zugetheilte Feldmarschall-Lieutenants. Herr Prokop Graf Hartmann v. Klarstein, Commandeur des öst. kais. Leopold- und des konstant. St. Georg-Ordens von Parma, k. k. wirkl. Kämmerer und Inhaber des Inf. Regim. Nr. s. — Anton Freih. v. Puchner, Commandeur des öst. kais. Leopold-, und Ritter des M. Thercsten-Ordens, Ritter des ruff. kais. St. Georg- und St. Wladimir-Ordens tter Classe, Großkreuz des päpstl. St. Gregor- und Commandeur des kön. steil. Militär St. Georg-Ordens der Wiedervereinigung und 2ter Inhaber des In¬ fanterie-Regiments Nr. 3. Zngetheilter General-Major. Herr Peter Zanini, Ritter des russ. kais. St. Wladimir-Ordens 3ter Classe, des kön. steil. Milit. St. Georg - Ordens der Wiederver¬ einigung und des kön. baier. Civil-Verdienst-Ordens der Krone, Com- mandcur 2ter Classe des großherz. Hess. Ludwig-, des großherz. baad. Ordens vom Zähringer Löwen und des constaut. St. Georg- Ordens von Parma, und Ritter des päpstl. Christus-Ordens. K. K. wirkl. Hofräthe und Referenten. Herr Karl Ritter v. Pidoll zu Luintenbäch. :e. wie S. 8. — Caspar Lehmann, (S. C. C. K.), Commandeur des kön. steil. Mi¬ lit. St. Georg-Ordens der Wiedervereinigung und Mitglied der k. k. Landwirthschafts - Gesellschaft in Wien. — Raphael Georg Kiscwetter, correspvnd. Mitglied des kön. nicder- länd. Instituts der Wissenschaften und Künste zu Amsterdam. — Jacob Rosner, (S. C. C.K.), Ritter des ruff. kais. St. Annen-Ordens Ster Classe, des kön. baier. Civil-Vcrdicnst-Ordcus und Comman¬ deur des großherzvgl. baad. Ordens vom Zähringer Löwen. — Bernhard v. Weckbecker. — Franz ch'av. Kozell. — Jos. Michael Reulandt, Ritter des kön. franz. St. Ludwig-Ordens. — Willibald Sauer Edler v. Nordendorf. — Ioieph Mark, Commandeur des päpstl. St. Gregor-, Ritter dcS päpstl. Christus- und des constant. St. Georg-Ordens von Parnia, dccorirt mit der k, k. großen goldenen Civil-Chrenmedaille. 26 K. K. Hofkriegsrach. Herr Franz Fastenberger, zugleich Kanzleidircclor. — Ignaz Matll v. Löwenkreuz. — Franz Weykerch. — Joseph Clessin v. Königsklee. — Johann Ebler v. Kraust. — Johanu Wöbl. — Johann Schölhamcr Ritter v. Schölhaimb. — Sigismund Petrich v. Hanusfälu, Ritter des ruff. kais. St. An¬ nen-Ordens 3ker Elaste, Eommandeur des constant. St. Georg- Ordens von Parma und des päpstl. St. Gregor-Ordens, Oberst des Jäger-Regiments Kaiser, Militär-Referent. K. K. wirkt. Regierungsrath. Herr Franz Ludwig Sartorius, Ritter des kais. rüst. St. Wladimir- Ordens 4ier Elaste und des kön. baier. Civil-Verdienst-Ordcns der Krone, Crpeditions-Director. K. K. wirkt. Hofsecretäre. Herr Joseph Freih. v. Albergotti. — Johann Kämpfler. — Johann v. Varga. — Joach. Einkhemer ». Rcichwitz. — Karl Freih. v. Soiron, Prä- sidial-Secretär. — Franz Edler v. Marquct. — Heinrich Ahlen. — Karl Fried. Bern. Beck. — Joseph Eger. Herr Philipp Ritter v. Proßkp, n. öst. Landstand. — Franz Winkler, Eommandeur des päpst. St. Gregor-Ordens. — Joseph v. Macchio, beim Ge- neral-Eommando in Ungarn zugctdeilt. — Franz Wallncr. — Georg Hofmann. K. K. Rathsprotykollisten. Herr Paul Agrikola. — Constantin Wunsch, Mitglied des Atheneums zu Bergamo, de- corirt mit der mittleren goldenen Ciril -Ehrenmedaille. K. K. wirkt. Hofkriegsconcipisten. Herr Joseph Weidlich. — Mathias Schönaigner. Herr Ernest Edler v. Schönthal. § —. Joseph Zrinder. K. K. Hofkriegsrath. 27 Herr Johann Sommer. — Joseph Mayer. — Franz Zahn. — Johann Pistl. — Anton Sprinz. — Johann Neuwirth. — Johann Sehrig. — Joseph Gerzabeck. Herr Franz Rauth. — Johann Hamf. — Franz Dingler. — Johann v. Mehoffer. — Joseph Hvlaudcck. — Alois Ries. — Johann Kozcluch. Einreichungs - Protokoll. Protokolls - Director. Herr Joseph Graf v. Mayans. Expedition. Director. Herr Franz Ludwig Sartorius, Ritter des Sivil-Verdienst - Ordens der kön. baier. Krone, k. k. Regierungsrath, woh. in der ober» Breunerstraße 113S. Registratur. Director. Herr Johann Bügel, woh. in der Stadt 566. Hofkriegs - Kanzlei - Archiv und Militär - Deposi¬ ten - Administration. Archivs-Director. Herr Karl Pölz, woh. in der Rauhensteingasse 838. 28 K. K. Gencral-Rechnungs-Directorium. VII. X. X. Oeneral - NeekuunKs - Direk¬ torium. lAst in der ilnnagaffe 98»)» Präsident. Se. Crccllcnz Herr Friedrich Graf v. Wikczek , Freiherr zu Huktschin und Gutenland, Ritter des öst. kais. Ordens der eisernen Krone Iter Elaste, k. k. wirkt, geh. Rath, Landstand in Tirol, Kärn¬ ten, Nicderösterreich, Böhmen, Mähren und Schlesien, Jndigena des Königreiches Ungarn, Mitglied der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft und der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, dann Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschafts - Gesellschaft in Krain. Vice-Präsident. (Unbesetzt). K. K. wirkt. Hofräthe und Referenten. Herr Michael Freih. v. Neustädtcr, Commandeur des kön. steil. St. Georg-Ordens der Wiedervereinigung und Ritter des ronstant. St. Georg-Ordens von Parma, Äeisttzer der Trenchiner und Ncograder Comitat - Gerichtstafcln , corrcspond. Mitglied der mähr, schles. Gesellschaft des Ackcrbalies, der Natur- und Landes¬ kunde und des landwirthschastl. Vereins im Königreiche Würt¬ temberg. — Franz Karl Wagner, D. d. R. tEine Stelle ist unbesetzt.) K. K- Hofcommiffionsräthe und Referenten. Herr Joseph Freih. v, Paraseoviz-Gaßer, — Anton Ritter v. Pitreich, — Vincenz Spurny, K. K, Hofsccretäre. Herr Moriz Ritter v. Lucam, Direktor der administrativen Statistik. — Joseph Groß, — Florian Uvßmaiiith. — Karl Hopfgartner. K. K. Staats-Hofbuchhallungen. 29 K. K. Hofconcipisten. Herr Ignaz Engelhardt, Direclions-Adjunct der administrativen Statistik. — Joseph Kaulich. — Edmund Anacker. — Joseph Edler v. Hönigsbcrg. — Johann Petz. — Johann Freih. v. Metzburg, (überzählig). Registratur-, Protokolls-, Erpedits- und Archiv-Director. Herr Thomas Heinrich Nowak. Directions- Adjunct. Herr Franz Kratky. Nirection ver avministrstiven Atatistib. Herr Franz Ritter «. Lucam, Direetor, k. k. wirkt. Hofseerctär. — Ignaz Engelhardt, Directions-Adjunct, k. k. wirkt. Hofconripist. Die dem k. k. General-Rechnnngs-Directorinm unterstehenden Staats - Hofbuchhaltungen. A. L. Ataats-Kredits- und Zentral-Mofbuchhaltung. kJst in der Singerstraße 888). Hofbuchhalter. Herr Wenzel Pokorny v. Kornberg, k. k. n. ost. Rcgierungsrath. Vice-Hofbuchhalter. Herr Franz Strauß. U. U. Camera!-WauptbuchhlMung. . Hofbauraths-Director und Hofbaubuchhaltungs-Vorsteher. (Unbesetzt). K. K. Lefällen- unv Domainen-Wofbuchhaltung. < Ist auf dem alten Fleischmarkte 708>. Hofbuchhalter. Herr Anton Pcrnhoffcr, k. k. wirkt. Regicrungsrath. Vice-Hofbuchhalter. Herr Anton Dauscher. — Anton Andratschke. K. K. Staats -hvfbuchhaltungen. 31 U. A. Münz- unv Bergwesens- Mofbuchhaltung. (Ist in der Himmelpfortgasse SS4). Hofbuchhalter. Herr Leopold Pugel. Vice -Hofbuchhalter. Herr Anton Nonner. A U. Tabak- unv Atämpel-Ssefallen-Uofbuchhaltung. ( Ist in der Riemerstraste 798)« Hofbuchhaltcr. Herr Anton Kögl, k. k. n. öst. wirkt. Regierungsrach. Vice-Hofbuchhalter. Herr Leopold Drescher. K. U. Vost-Kosbuchhaltung. (Ist auf dem Dominicanerplatze 6KS ). Hofbuchhalter. Herr Kajetan Ritter v. Manner, k. k. n. öst. Rezierungsrach und Landstand in Kärnten. Vice-Hofbuchhalter. Herr Georg Krebner, k. k. n. öst. Regierungsrach. R U. Lotto - Kofbuchhaltung. (Ist in der Teinfaltstraste 7»), Hofbuchhalter. Herr Joseph Baillner. A. R. Wofbuchhaltung politischer ^onvs- (Ist auf dem alten Fleischmarkte 708). Hofbuchhaltcr. Herr Ignaz Pokorny v. Kvrnderg. 32 K. K. Staats-Hofbuchhaltungen. Vice-Hofbuchhalter. Herr Gerhard Ritter v. Cöckclbcrghe. V. U. Vofkriegsbuchhaltung. (Ist auf dem alten Fleischmarkte 708). Dirigirender Hofbuchhalter. Herr Ludwig Sonntag, k. k. n. öst. Regierungsrath. Zweiter Hofbuchhalter. Herr Franz Goldschmidt, Ritter des ruff. kais. St. Annen-Ordens Ster Classc. Vice-Hofbuchhalter. Herr Ignaz Ritter v. Schvnhvlz. — August Freih. v. Moskopp. — Guido Nigris. — Franz Rischanek. Herr Joseph Walser. — Joseph Lcyrer. — Wenzel Eisenhulh. Lan-esbehörden in n.i>>irn>>. 3 - .--- — s— : . - i. kolLtiseliel^AiiäesslelleunäLeliöräen. x. x. mvn. 6iii;W^niN ix i ^iir ^ir. . Gouverneur. Se. Ereellenz Herr Joseph Freiherr v. Weingarten, Ritter des königl. sieilian. St. Constantin-Ordens zweiter Classe, kaiscrl. königl. wirkt, geheimer Rath, Gouverneur im Königreiche Illyrien, zugleichPrä- sident der Herren Stände des Hcrzogthums Krain, zeitweiliger Protektor der kaiserl. königl. Landwirlhschafts-Gesellschaft in Krain, der kaiserl. königl. kärnt. Gesellschaft zur Beförderung der Land- wirthschaft und Industrie, der philharmonischen Gesellschaft in Laibach, des illyrischen Spareasse-Vereins und der kärnt. Spar- casse; oberster Vorsteher des krainischen Landes-Museums-Vereins und Mitglied der kaiserl. königl. Ackerbau-Gesellschaft zu Görz. Vice-Präsident. Herr Karl Graf zu Wclsperg, Raitenau und Primör, Pfandinhaber der Herrschaft Altrasen im Pustertbale, Oberst-Erblandstabel- u. Küchen¬ meister der gefürst. Grafschaft Tirol, Herr und Landmann in Stcycr- mark, in Oesterreich ob der Enns, Kärnten u. Tirol, k. k. wirkt. Kämmerer, Ehren-Curator der 1. Commandite der 1. öfter.Sparkasse im Herzogthume Salzburg, Mitglied der Landwirthschafls- u. philh. Gesellschaft in Krain, cvrr. Mitglied der steyer., u. Ehrenmitglied der kärnt. u. tirol. Landwirthschafts-Gesellschaften, ord. Mitglied des Vereins zur Unterstützung dept Industrie und der Gewerbe in Juner- österreich und des Museums-Vereins in Krain, ord. Mitglied des k. k. öst. Vereins zur Beförderung der bild. Künste u. des Kunstvcr- eins in Triest, Ehrenbürger der Hauptstadt des Kreises und Herzog- thums Salzburg, woh. am St. Jaeobsplatze 139. K. K. wirkt. Gubernialräthe. Herr Joseph Wagner, zugleich Kanzlei-Dirertor, Ehrenkurator der Com- maudite zu Laibach der mit der ersten öfter. Sparcaffe vereinigten aü- Z* M K. K. illpr. Gubernium. gemeinen Dcrsorgungsanstalt, Mitglied der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft in Krain, des Vereins zur Unterstützung der Industrie u. Gewerbe in Jnnerösterreich, des k. k. Vereins zur Beförderung der bildenden Künste u. des Kunstvereins in Triest, daun des Museums- Vereins in Laibach, wvh. am Raan 174. Herr Anton Stelzich,Ehrendvmherr des Laibacher Domeapitels und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Ecsellschaft in Krain, weh. in dcrHerrng.210. — Dominik Brandstetter, Mitglied der k. k. Landwirchschafts-Ge¬ sellschaft in Krain, woh. unter der Trautsche 234. — Johann Nep. Freiherr r. Spiegelfeld, Mitglied der k. k. Land- wirthschafts-Gesellschaft in Krain, woh. in der Herrngasse 208. — Georg Mathias Sporer, Dr. der Arzneikunde und Magister der Geburtshilfe, Patrizier, Mitglied der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, Landes-Prvtomedieus, Sanitäts-Referent und Director des medizinisch-chyrurgischen Studiums, woh. am neuen Markte 200. — Friedrich Creizberger Ritter v. Kreizberg, Landstand im Herzog- thumc Krain, dann Mitglied der k. k. krain. Landwirthschafts- Gesellschaft, woh. in der Saleudergasse 4 9 5. Beisitzer bei den Gubermal-Bcrathungen in Angelegenheiten des stabilen Catasters. Bon Seite der Herren Stände Krams: Herr Wolfgang Graf«. Lichtenberg, k. k. wirkt.Kämmerer, ständischer Ver¬ ordneter, Präsident der k. k. Landwirthschafts-Gcsellschafi in Krain, und Jnspcctor der innerösterrcichisch-wechsclseitigen Brandschaden-Vcrsichc- rungs-Anstalt für die Provinz Krain, woh. in der Spitalgasse LK9. — Johann Nep. Hradeczkp, k. k. Rath, Bürgermeister der Provinzial- Hauptstadt Laibach und Verordneter der landesfürstl. Städte. Won Seite der k. k. KaMmerprocuratur: Herr Anton Dcbellack, D. d.R., k. k. Guberuialrath und Kammerprvcurator. K. K. wirkt. Gubernial-Secretäre. Herr Ferdinand Anton Graf und Herr von und zu Aichelburg, Landstand in Steyermark, Kärnten, Krain, Böhmen, Mähren und Schlesien, k. k. wirkt. Kämmerer und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Ge- sellscbaft in Krain, wob. in der Herrngasse 208. — Johann Nep. Prakisch Ritter v. Znaimwerth, Mitglied der k. k. Landwirchschafts-Gesellschaften in Krain und Sleycrmark, woh. in der Kapuzinervorstadl 20. — Franz Glöfcr, woh. am alten Markte 33. — Karl Tav. Raab, Mitglied der k. k. Landwirchschafts-Gesellschaft in Kärnten und Krain, woh. in der Peltanavorstadt 81. — Thomas Pauker, woh. in der Wassergassc 287. K. K. ill»r. Gubernium. S7 Herr Anton v. Laufenstein. — Johann Freiherr v. Schloißnig (überzählig), woh. in der deutschen Gasse 177. Eine Stelle unbesetzt. Herr Johann Nep. Garzarolli Edler ». Thurnlack, k. k. iter Kreiscom- missär, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, (in der Verwendung beim Gubernium), woh. am Raan 187. K. K. Gubernial-Concipisten. Herr Karl Hufnagl, woh. in der Gradischavorstadt 27. — Joseph Hudctz, woh. am St. Jakobplatze 142. — Albert Ritter Kappus v. Pichelstcin, woh. am Hauptplatze 237. — Anton Ritter Desimon v. Sternfels, woh. am Hauptplatze 281. — Karl Ritter v. Gold, woh. am St. Jakobplatze 142. — Karl Pavich Edler v. Pfauenthal, woh. in der Kapuzincrvorstadt 137. — Peter Pagliarucci Ritter v. Kieselstein, woh. in Leopvldsruh. — Heinrich Vessel, woh. am Hauptplatze 2. Concepts- Practicanten. Herr Anton Breinl v. Wallerstern, woh. in der Kapuzincrvorstadt 80. — Anton Laschan, (beim Kreisamte Ncustadtl). — Reinhold Ritter v. Buzzi, (beim Krcisamte Klagenfurt). — Ernest GrafEoronini v. Kronberg, woh. in der deutschen Gasse 177. — Johann Gutmann, (beim Kreisamte Laibach). — Joseph v. Gchivitzhofen, (beim Krcisamte Adelsberg). — Franz Freiherr v. Schluga, (beim Kreisamte Klagenfurt). — Gottlieb Kerschbaumcr ». Treuenfeld, (beim Krcisamte Klagenfurt). — Alois Tschick, woh. auf der Triesterstraße 17. — Heinrich Moro, (beim Kreisamte Klagenfurt). — Wilhelm v. Röder, woh. in der deutschen Gaffe 173. — Joseph Dorat, (beim Kreisamte Adclsbcrg). — Johann Zach, (beim Kreisamte Laibach). — Joseph Jelinek, (beim KreiSamtc Laibach). — Hyazinth Graf v.Thuru und Valsassina, (beim Kreisamte Laibach). Einreichungs - Protokoll. » Director. Herr Johann Pradatsch, Mitglied des Vereins zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und der Gewerbe in Jnneröstcrreich, woh. am deutschen Platze 202. 38 K. K. illyr. Gubernium Registratur. Director. Herr Johann Adolph Backes, Mitglied der k.k. Landwirthschafts-Gesell¬ schaft in Krain, woh. in der Herrngaffe 211. Adjunct. Herr Franz Vallenta, woh. in der Pollanavorstadt SS. Registranten. Herr Franz Ritter v. Zollcrndorf, woh. am alten Markte 144. — Marimilian Freiherr v. Paumgarten, woh. in der Barmherzigen- Gaffe 130. — Joseph Gebhard, woh. am alten Markte 34. Accesstst. Herr Leopold Egger, woh. in der Theatergasse 38. Registratur - Practicanten. Herr Joseph Raunicher, woh. in der St. Peteroorstadt 22. — Ignaz Arko, woh. am alten Markte 34. — Mathias Blaschitsch, woh. am alten Markte 23. Catastral-Map pen-Archiv. Archivar. Herr Karl Rubana, woh. in der Herrngaffe 213. Zeitlich zugewiesener Adjunct. Herr Johann Mascon, woh. in der St. Floriangasse 127. Zu den Rectificirungen der Catastral-Vermessung. Geometer. Adjuncten. 2ter§laffe Herr Thaddäus Eollcrus von Gheldern. 2ter » — Anion Putti. 2ter » — Karl Neuber, Mit¬ glied der k. k.Land- iter Classe Herr Anton Fachinetti. iter » — Franz Rödling. itcr » — Wilhelm Kolb, iter » — Franz Rubaezek. iter » — Joseph Enders. K. K. illyr. Guberiiium. 39 E r p e d i t. Director. Herr Hermann Schänd«, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, des Vereins zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und Gewerbe in Jnnerösterreich, und des k. k. öster¬ reichischen Vereins zur Beförderung der bildenden Künste, wetz, am Raan iss. Adjuncten. Herr Franz Pietsch, woh. in der Herrngaffe Si l. — Franz Paulin, woh. in der »Kapuzinervorstadt 74. Kanzellisten. Herr Anton Tomih, woh. am Froschplatze 118. — Johann Alois Thalhammer, woh. am Raan ISS. — Georg Nepozitek, (mit der Dienstleistung in der Präsidial-Kanzlei), woh. in der Herrngaffe 210. — Karl Perti, woh. am Schulplatze 288. — Georg Schmeid, woh. in der Gradischavorstadt 32. — Georg Waschel, woh. am St. Jacvbplatze 147. — Alerius Stämberg, wob. in der Pollanavorstadt 16. — Franz Kandler, woh. in der Pollanavorstadt 13. — Rudolph Cargniatti, woh. am St. Jaeobplatzc 104. 4l) K. K. illyr. Gubernium. Accesststen. Herr Joseph Senegatschnig, woh. in der Pollanavorstadt is. — Karl Mallner, woh. in der Gradischavorstadt 3 5. — Sigmund Ant. v. Cirheim zu Hopfenbach Freiherr auf Eulenau, Landstand in Krain, woh. am alten Markte 144. — Johann Sassenberg, woh. am St. Jakobplatze 142. — Andreas Loger, fmit der Dienstleistung in der Präsidial-Kanzlei), wob. in der Gradischavorstadt 53. — Karl v. Fichtl, woh. in der Gradischavorstadt 5l. — Eduard Paulin, (mit der Dienstleistung beim Einreichungs-Pro¬ tokoll), woh. in der Kapuzinervorstadt 74. — Johann Gaischck, woh. in der St. Petervorstadt 23. Kanzlei - Practicanten. Herr Hermann Schänd«, woh. in der St. Floriangasse 95. — Anton Ritter v. Gariboldi, n. österr. Landstand, woh. in der Gradischavorstadt 25. — Michael Lauter, woh. in der Gradischavorstadt 25. — Michael Schorl, woh. hinter der Mauer 251. — Johann Novak, woh. in der deutschen Gasse 183. — Karl Paulin, woh. in der Kapuzinervorstadt 74. — Andreas Verhouz, woh. in der Pollanavorstadt 24. — Joseph Hradeczky, woh. in der St. Petervorstadt 27. — Joseph Buzhcr, woh. am alten Markte 22. — Heinrich Royz, woh. in der Krengasse 90. — Johann Kapus, woh. in der Pollanavorstadt 73. — Ignaz Basquar, woh. am Froschplatze lis. — Friedrich Valenta, woh. in der Pollanavorstadt 72. — Franz Pirz, woh. am St. Jakobplatze 121. — Johann Dvberteth, woh. in der Krakauvorstadt 39. — Valentin Peterlin, woh. ober der Schießstätte 22. — Otto Zhuber, woh. in der Pollanavorstadt 73. Rechnungs-Departement für die directen Steuern. Rechnungsrath und Vorsteher. Herr Alois Calo , woh. in der Thcatergaffe 19. Rechnungs - Offizial. Herr Anton Krauwurt, woh. in der Judengaffe 22k. K. K. Erbsteuer-Hoftommissson. 41 Jngrossist- Herr Philipp Schütz, woh. in der Gradischavvrstadt, 2». Rathsthürhüther. Hr. Peter Aschmann, woh. am deutschen Platze 204. Kanzleidiener. Johann Schwitz, woh. in der Salendergasse 195. Johann Linke, woh. in der deutschen Gasse 178. Joseph Strohdach, woh. in der Herrngaffe 208. Heitzer. Joseph Popovich, woh. im Landhause 201. Hausknechte, Anton Suppantschitsch, woh. in der Gradischavorstadt 2. Joseph Rainer, woh. in der Krakauvorstadt 1. Matthäus Jermann, woh. in der Saleudergasse 194, Wenzel Wegner, woh. in der deutschen Gasse 175, X. L. Drbsteuor - Rokoommissimr. Präsident. Se. Ercell. der Herr Landes-Gouverneur Joseph Freiherr v. Weingar¬ ten, ic. re. wie S. 35. Stellvertreter. Herr Karl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör,. re. wie S. AS, Hofcominissions - Mitglieder. Von Seite des k. k. Guberniums: Herr Joseph Wagner, k. k. Gubernialrath, re. wie S. 35, — Friedrich Crcizberger Ritter v. Kreizberg, re. wie S. 36. Won Seite des k, k. Stadt- und Landrechtes: Herr Ignaz Ribeßl, k. k. Landrath, woh. am alten Markte 23» — Lorenz Kunschitz, k. K Landrakh, woh. am Raau 191,. Von Seite des k. k. Fiscalamtes; Herr Anton Dcbellack, D. d. R-, k. k. GubernialraH und Kammcr- procurator. 42 K. K. Subarrendirungs- Provinzial-Commission. Von Seite der k. k. Prov. Staatsbuchhaltiing - Herr Ignaz Kumar, k. k. Staatsbuchhalter. k. K. >8<»3t8AÜt6r-VerällSSöNllUAS-Oommissioll. Präsident. Se. Ercell. der Herr Landes-Gouverneur Joseph Freiherr ». Weingar¬ ten, re. re. wie S. 33. Stellvertreter. Herr Karl Graf zu Welsperg, Raitcnau und Primär, ic. wie S. 35. Beisitzer. Herr Joseph Wagner, k. k. Gubernialrakh, re. wie S. 35. — Dominik Brandstetter, k. k. Gubrrnialrath, re. wie S. 36. — Anton Debellack, k. k. Gubernialrakh, wie jenseits. — Anton Eduard Crusiz, k. k. Cameralrath und Vorsteher der k. k. Camera!-Bezirks-Verwaltung in Laibach. — Anton Kudlich, Rechnungsralh der k. k. Prov. Staatsbuchhaltung. X. X. 8ubklrr6liälriinK8-provlNLlLl- Onmmi88ion. Von Seite des k. k. Guberniums: Se. Ercell. der Herr Landes-Gou¬ verneur Joseph Freiherr v. Weingarten, re. rc. wie S. 35. Beisitzer. Herr Joseph Wagner, k. k. Gubcr- nialrath, rc. wie S. 35. — Dominik Brandstetter, k. k. Gubernialrath, rc. wie S. 36. Von Seite des k. k. Militär-Connnando v (Der jeweilige Militär - Komman¬ dant, derzeit Herr Franz Graf v. Ludolf, k. k. General-Ma¬ jor, welcher die Leitung der Militär - §ommando - Geschäfte xrovisorilch besorgt). Beisitzer. Herr Johann Knopp, k. k. Mili¬ tär-Verpflegs-Verwalter und Districts-Directeur bei dem k. k. Militär-Commando, woh. in der Kapuzinervorstadt 55. Catastral - Schätzungs - Abteilung. 43 Morasientsumpfungs- Local - Commission. Präses. Herr Joseph Wagner, k. k. Gubernialrath, ic. wie S. 35. Commissionsglieder. Herr Johann Nev. Hradeczkp, k. k. Rath und Bürgermeister, wie S. 48. — Johann Zaruba d'Orszowa, quicse. k. k. Kreis-Fvrstcommissär. Der Bezirkseommiffär der Umgebung Laibachs, derzeit Herr Franz Possanner o. Ehrcnihal, wie S. 47. Der Bezirkseommiffär von Oberlaibach, derzeit Herr Alois Murgek. Der Bezirkseommiffär von Weirelberg, derzeit Herr Ernest Brunner. Herr Wenzel Stedry, pro». Amtszeichner der k. k. Provinzial-Bau- dircction. — Anton Podgraischeg, Magistrats-Kanzellist, wie S. 49. Oatrrstral- 8ekÄtLunK8- ^btlltzilunK. Technischer Consulent des k. k. Guberniums. Herr Johann Rautner, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaftcn in Steiermark, Kärnten und Krain, woh. am Raan 474. Anspectorate. Für den Laibacher Kreis. Jnspector. Herr Johann Rautner, wie oben. Jnspcctvratsschrcibcr. Herr Johann Senegatschnig. — Timotheus Födransberg. Oeconomischer Schätzungs- Commis sä r. Adjunct. Herr Joseph Ogris. Herr Johann Greßcl. Für den Adelsbcrger Kreis. Jnspector. Herr Johann Rautner, wie oben. Oeconomischer Schätzungs- Commissär. Adjuncten. Herr Simon Ebert. Herr Ferdinand v. Herrisch. — Johann Prußnig. 44 K. K. Krcisamt Laibach. Für den Neustadtler Kreis. Inspektor. Herr Franz Schindler. Oeconvmischer Schatz ungs- Comrnissär. Adjuncten. Herr Georg Zwanziger. Herr Karl Frühmann. — Ernest Freißinger. Für den Villacher Kreis. Jnspector. Herr Johann Handle. Oeevnvmische Schätzungs- E v m missäre. Adjuncten. Herr Marimilian Schulz. Herr Peter Fail. — Joseph Ruziczka. — Johann v. Cichini. Waldschätzungscommissär. Herr Leopold Decente. Für den Klagenfurter Kreis. Jnspector. Herr Johann Handle, wie oben. Oeconomische Schätzungs- Eommissäre. Herr Anton Suppan. — Johann Prillinger. Adjuncten. Herr Joseph Schincrl. — Joseph Scidl. — Simon Petz. Waldschätzungscommissär. Herr Leopold Decenle, wie oben. L. X. XroiMmter uuä LöLirlisobriKkeiten. K. K. Kreisamt Laibach. (Flächeninhalt des Kreises: 58 95/100 Quadratmeilen. — Bevölkerung: 167,419 Seelen). (Im Bürgerspitale L71). Kreishauptmann. Herr Ludwig Freiherr v. Mac-Neven O-Kelly, k. k. wirkt. Gnbernial- rath und wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschafls - Gesellschaft in Krain, woh. am deutschen Platze 803. K. K. Kreisamt Laibach. 45 Kreiscommiffär. Erster. Herr Joseph Koschaker, woh. am neuen Markte 219. Zweiter. Herr Bernhard Vcssel, woh. am neuen Markte 220. Zweiter. Herr Joseph Schont«, woh. in der Kochgasse 132. Dritter. Herr Franz Mordar, woh. in der Karlstädtcrvorstadt 2. Dritter. Herr Eduard Fischer Edler ». Wildensee, woh. am St. Ja¬ kobsplatze 14 8. Ueberzählig. Herr Albert Graf v. Deym, Ritter des Johanniter- Ordens, woh. in der Kapuzineroorstadt 55. Concepts - Practicanten. Herr Joseph Dorat, woh. in der Herrngaffc 214. — Johann Zach, woh. in der Gradischavorstadt 47. — Joseph Jelinek. — Hyazinth Graf v.Thurn und Valsassina, woh. am neuen Markte 219. Secretär. Herr Franz Schanda, woh. am alten Markte 95. Protokollist. Herr Franz Gitschthaler, woh. an der Wienerstraße 63. Registrant. Herr Friedrich Vinc. Greßel, woh. in der Pollanavorstadt 13. Kanzcllisten. Herr Ignaz Potrato, woh. in der St. Petervorstadt 46. — Wenzel Peer, woh. in der Gradischavorstadt 16. — Franz Klum, woh. am alten Markte 18. (Eine Stelle ist unbesetzt). Kanzlei-Practicant. Herr Karl Sillitsch, woh. in der Rosengassc 101. Kreisbothen. Johann Thomschitz. , Matthäus Podschkai. l Anton Prost. Kreis-Sanitätspersonale. Kreisarzt. Herr Ludwig v. Nagy, Doctor der Arzncikunde und Mitglied der k. k. Landwirthschasts-Gesellschaft in Krain, woh. am Platze 304. 46 Bezirksvbrigkcitcn im Laibacher Kreise. Districtsärzte. Herr Doctor Johann Napreth, in Krainburg. — — Joseph Prettner, in Radmannsdorf. — — Johann Terpjnz, in Stein. Kreiswundarzt. Herr Joseph Koß, woh. in der Pollanavorstadt 61. Kreisingenieur. Herr Franz Viditz, woh. in der Gradischavorstadt 23. K. K. K r e i s c a s se. Kreiscassier. Herr Anton v. Reza, woh. am Domplatze 309. Controllirender Amtsschreiber. Herr Andreas Jappcl, woh. in der Franciseanergasse 10. Cassediener. Martin Denkel. Westrksobrigkeiten. Flödnig. (Mit einer Bevölkerung von L7Z1 Seelen>. Bezirkscommissär und Richter. Herr Alois Schuller. Steuereinnehmer. Herr Barihclma Drobnitsch. Kreutberg. < Mit einer Bevölkerung von 6482 Seelen). (Wird bei der Bezieksobrigkeit Ponovitsch zu Wartenberg verwaltet). Lack. (Mit einer Bevölkerung von 24798 Seelen-. Bczirkscommissär. Heer Moriz Wcrzer. Bezirksrichter. Herr Valentin Murnig. Steuereinnehmer. Herr Alois Skubitz. Laibach, Magistrat. (Ist weiter unten am Schlüße der Bezirksobrigkeiten besonders aufgcfiihrt). Bezirksobrigkeiten im Laibacher Kreise. 47 Laibachs Umgebungen. < Provisorisch landesfürstl. Bezirkscommiffariat. — Mit einer Bevölkerung von 2LL1L Seelen. — Amtssitz in Laibach in der deutschen Gaffe 180). Bezirkscommissär. Herr Franz Poffanner v. Ehrenthal, Mitglied des beständigen Ausschusses der k. k. Landwirthschafls-Gesellschaft in Krain und krain. ständ. Realitäten-Jnspector, woh. im Amtsgebäude. Bezirksrichter. Herr Bernhard Rath. Steuereinnehmer. Herr Martin Schutte. Erster Actuar. Herr Michael Ambrosch. Zweiter Actuar. Herr Karl Raab. Conceptspracticante.n.Herr Anton Ogrinz (in Verwendung bei der Bez. Obrig. Kreutberg zu Wartcnberg). — Wilhelm Polizanzky. Amtsschreiber. Herr Joseph Peternel. — Ignaz Jggcl. Kanzleipracticanten. Herr Karl Gregorz. — Joseph Rock. — Karl v. Ruß. Gerichtsdiener. Martin Jerkitsch. Gehilfen. Simon Kopitar, j Georg Smolle. § Anton Kopatsch. Michelstätten. (Mit einer Bevölkerung von 21743 Seelen. — Amtssitz in Krainburg). Bezirksevmmissär. Herr Johann Elsner. Bczirksrichter. Herr Franz Scbrey Edler v. Redlwerth, D. d. R. Steuereinnehmer. Herr Johann Nep. Schuller. Münkendorf. (Mit einer Bevölkerung von 1S427 Seelen). Bezirksevmmissär. Herr Johann Suppanz. Bczirksrichter. Herr Anlvn Rack, D. d. R. Steuereinnehmer. Herr Franz Zorn. Neumarktl. (Provisorisch landesfürstl. Bezirkscommiffariat. — Mit einer Bevölkerung von L6K4 Seelen. — Amtssitz in Neumarktl). Bezirksevmmissär und Richter. Herr Johann Pajk. Steuereinnehmer, zugleich Actuar. Herr Emanuel Mathauschek. Amtsschreiber. Herr Johann Elsner. 48 Polit, ökonomischer Magistrat Laibach. Ponovitsch. (Provisorisch landessürstl- Bezirkscommiffariat. — Mit einer Bevölkerung von 1887L Seelen. — Amtssitz zu Wartenberg bei Moräutsch). Bezirkscommissär. Herr Karl Waschnitius. Bezirksrichter. Herr Joseph Schneller, Steuereinnehmer. Herr Joseph Moll. Act n ar. Herr Johann Ruß. Erster Amtsschreiber. Herr Andreas Podgraischeg. Zweiter Amtsschreiber. Herr Franz Galle. Gerichts dien er. Andreas Stegnar. Gerichtsdienersgehilfen. Joseph Zhubcr. — Johann Geiger. Radmannsdorf. (Provisorisch landessürstl. Bezirkscommiffariat. — Mit einer Bevölkerung von 13704 Seelen. — Amtssitz zu Radmannsdors). Bezirkscommissär. Herr Karl Schmidt. Bezi rksrichtcr. Herr Franz Krischner. Steuereinnehmer. Herr Joseph Zettel. Actuar. Herr N. Konscheg. Erster Amts sch reiber. Herr Titus Valcntschitsch. Zweiter Amtsschreiber. Herr Anton Tomz. — Valentin Kagnus, (zur Dienstlei¬ stung zugewicsen). Gerichtsdiener. (Unbesetzt). Weißenfels. (Mit einer Bevölkerung von 6803 Seelen). Bezirkscommissär. Herr Franz Koß. Bczirksrichter. Herr Joseph Rack. Steuereinnehmer. Herr Cajckan v. Lilleg. Politisch - ökonomischer Magistrat ver lanvrsfürstl. Provinzial-Kauptstavt Laibach. (Mit einer Bevölkerung von 4485Z Seelen). Bürgermeister. Herr Johann Nep. Hradcczly, k. k. Rath, Verordneter der landesfürstl. Städte bei der ständisch verordneten Stelle, Mitglied des bestän¬ digen Ausschusses der k. k. Landwirthschafts-Gcsellschaft in Klain, und correspoud. Mitglied der k. k. Landwirthschafls-Gescllschaftcn in Stcpermark und Kärnten, woh. im Magistratsgebäude 314. Polit, ökonomischer Magistrat Laibach. 49 Magistratsräthe. Herr Bernhard Klobus, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gescllschaft in Krain, wvh. in der Pollanavorstadt 26. — Johann Nep. Köstl, woh. am Domplatze 300. Bürgerliche Räche. Herr Caspar Candutsch, Realitätenbesttzer, woh. in der St. Pctcrvor- stadt 112. — Lucas Schußnig, Hausbesitzer, woh. in der Kapuzincrvorstadt 21. Secretär. Herr Joseph Globotschnig. Actuar. Herr Joseph Jagritsch, woh. hinter der Mauer 250. Protokolls und Registrant. Herr Franz Junis, woh. in der Pollanarorstadt 12. Kanzellisten. Herr Joseph Viditz, woh. in der Spitalgasse 273. — Joseph Sckagcr, woh. im Magistratsgebäude 1. — BarthlmL Tschurn, woh. in der St. Petervorstadt 79. Kanzlei-Practicanten. Herr Anton Fröhlich, woh. in der Kapuzinervorstadt 61. — Anton Podgraischeg, woh. in der Gradischavorstadt 19. Gruiidbuchsamt. Herr Johann Hotschevar, Grundbuchsführcr, woh. in der St. Peter¬ vorstadt 7 9. — Anlon Podgraischeg, Kanzellist, woh. in der Tprnau 14. Stadtcasse und Stcueramt. Cassler. Herr Anton Eckel, wvh. in der Pollanavorstadt 78. Controller. Herr Anton Knobloch, woh. in der Pollanavorstadt 85. 4 5« A. K. Kreisamt Neustadtl. Casseschreiber. Herr Karl Rosmann. Stadt-Quartiermeister, zugl. Vorspanns - Commissär. Herr Anton Plemcl, woh. in der Stadt 271. Marktrichter. Herr Karl Opitz, woh. in der St. Petervorstadt 89. Getreid - Marktpreiserheber. Herr Nicolaus Huschegg, weh. in der St. Pcteroorstadt 9. Kanzleidiener. Florian Gestrin. § Joseph Künftig. Cassediener. Jakob Blasch. Arrestaufseher. Andreas Gröschel. Arrestaufsehersgehilfe. Joseph Burger. Feuerwächter auf dem Castellberge. Michael Rutter. , Joseph Jubel. Ein Bezirksbothe. — Zwei Schubbegleiter und ein Wegcinräumer. K. K. Kreisamt ;u Keustavtl. < Flächeninhalt des Kreises 7L Z0/100 Quadratmeilen. — Bevölkerung 187,917 Seelen). Kreishauptmann. Herr Friedrich Freiherr v. Meckbach, k. k. wirkt. Kämmerer, Guber- nialrath und Gymnasial-Director, dann Mitglied der k. k. Land- wirthschafts-Gesellschaft in Krain. Kreiscommissäre. Zweiter. Herr Anton Salomon. Dritter. Herr Franz Raver Langer, Mitglied der k. k. Landwirth- schasts-Gesellschaft in Krain. Dritter. Herr Wilbelm Laschan. K. K. Kreisamt Neustadtl. 5l Conceptspracticant. Herr Anton Laschan. Secretär. Herr Franz Säulig. Protokollist. Herr Vincenz Gaxp v. Tammerburg. Registrant. Herr Johann Pfefferen Kanzellisten. Herr Joachim Skola. — Joseph Pissig. — Franz Schager. Kanzleipracticanten. Herr Joseph Koschizheg. !Hcrr Johann Kopatsch. — Johann Schifferer. Kreisbothen. Wenzel Hawlik. § Johann Hawlik. Kreis- Sanitätspersvnale. Kreisarzt. Herr Julius Edler v. Vest, Doctor der Medizin und Ehyrurgie, Ma¬ gister der Geburtshilfe und Augenheilkunde, Landstand in Kärn¬ ten, wirkendes Mitglied der k. k. Gesellschaft zur Beförderung der Landwirkhschaft und Industrie in Kärnten, correspond. Mitglied der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, der königl. baicr. bo¬ tanischen Gesellschaft zu Regensburg, der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft in Krain und Görz, der naturforschcnden Gesellschaft in Athen und Ehrenmitglied des Vereins zur Unterstützung armer erwachsenen Blinden in Wien. Districtsärzte. Herr Franz Papesch, Doctor der Medizin und Magister der Geburts¬ hilfe, in Nassenfuß. — Anton Zhesnik, Doctor der Arzneikunde, Magister der Geburts¬ hilfe und geprüfter Thierarzt zu Goitschce. 4* S2 Bezirksobrigkeiten im Neustadtlcr Kreise. Kreiswundarzt. Herr Franz Jppavitz, Magister der Chyrurgic und Geburtshilfe und Operateur. Kreisingenieur. Herr Wilhelm Dollhopf, beeideter Landcsmesser für Böhmen. K. K. Kreiscasse. . Kreiscasster. Herr Joseph Morih. Controllor. Herr Alois Haan. Amtsschreiber. Herr Wilhelm Kham. Caffediener. Gregor Kutzler. Wezirksobrigkeiteir. Auersperg. < Provisorisch landesfürstl. Bezirkscommissariat. — Mit einer Bevölkerung von 7LZ5 Seelen. — Amtssitz zu Auersperg >. Bczirkseommissär und Richter. Herr Franz Strohmaier. Steuereinnehmer. Herr Georg Perz. Amtsschreiber. Herr Franz Maintinger. — Mathias Jvanetizh. Gcrichtsdiener. Johann Wolf. Gotisch ee. l Mit einer Bevölkerung von 25,'rS7 Seelen ). Bczirkseommissär. Unbesetzt. Bczirksevmmissärs-Adjunet. Unbesetzt. Bezirksrichtcr. Herr Wenzel Cherlek. Steuereinnehmer. Herr Lorenz Glaser. BezirksoZrigkeiten im Neustadtler Kreise. 53 Gurkfeld. (Provisorisch landesfiirstl. Bezirkscommiffciriat. — Mit' einer Bevölkerung von 44,022 Seelen ). Bezirkscommissär und Richter. Herr Wilhelm Mack. Erster Actuar. Herr Anton Perko. Zweiter Actuar. Herr Johann Ogrinz. Steuereinnehmer. Herr Johann Sillitsch. Erster Amtsschreiber. Herr Matthäus Knidelius. Zweiter Amtsschreiber. Herr Vincenz Margoni. Gerichtsdiener. Jakob Brühl. — Johann Hanslick. Krupp. (Mit einer Bevölkerung von 22,273 Sielen). Bezirkscommissär. Herr Mathias Primitz. Bezirksrichter. Herr Johann Roth. Steuereinnehmer. Herr Franz Laschitsch. L a n d st r a ß. (Mit einer Bevölkerung von S720 Seelen). Bezirkscommissär. Herr Johann Fischer. Bezirks richt er. Herr Anton Globotschnig. Steuereinnehmer. Herr Joseph Pichler. Nassenfuß. (Mit einer Bevölkerung »on 8357 Seelen). Bezirkscommissär und Richter. Herr Franz Schuller. Steuereinnehmer. Herr Matthäus Andolscheg. N e u d e g g. (Mit einer Bevölkerung von 13,275 Seelen). Bezirkscommissär und Richter. Herr Franz Vodapiuz. Steuereinnehmer. Herr Marquart. P ö l lan d. ( Mit einer Bevölkerung von 7168 Seelen ). Bezirkscommissär und Richter. Herr Emanuel Matauschek. Steuereinnehmer. Herr Joseph Mathosel. 54 Bezirksobrigkeiten im Neustadtler Kreise. R eifnitz. < Mit einer Bevölkerung von 14,149 Seelen). Bezirkscommissär und Richter. Herr Matthäus Loger. Steuereinnehmer. Herr Ignaz Jenlschitsch. Rupertshof zu Neustadt!« (Mit einer Bevölkerung von 20,342 Seelen). Bezirkscommissär. Herr Johann Matschig. Bezirksrichter. Herr Claudius Braida. Steuereinnehmer. Herr Anton Viditz. S a v e N st e i n. (Mit einer Bevölkerung von 6733 Seelen). Bezirkscommissär und Richter. Herr Franz Haring. Steuereinnehmer. Herr Anton Schenner. Seisenberg. (Mit einer Bevölkerung von 10,312 Seelen). Bezirkscommissär und Richter. Herr Karl Pischelt. Steuereinnehmer. Herr Johann Rehn. Sittich. l Mit einer Bevölkerung von 10,312 Seelen). Bezirkscommissär. Herr Ignaz Kissovitz. Bezirksrichter. Herr Andreas Matitsch. Steuereinnehmer. Herr Johann Tscherne. T r e ffen. (Mit einer Bevölkerung von 6103 Seelen). Bezirkscommissär und Richter. Herr Paul Hinck. Steuereinnehmer. Herr Anton Lasnik. Weirelberg. ilMit einer Bevölkerung von 11,577 Seelen). (Die Bezirkscommissärs- und Richterstelle ist vacant und wird sub- stituirt durch Herrn Ernest Brunner). Steuereinnehmer. Herr Wenzel Müller. K. K. Kredami Adelsberg. 55 A. U. Kreisamt;u Avelsberg. k Flächeninhalt des Kreises 42 3t/loa Quadratmeilen. — Bevölkerung : 89,873 Seelen. Kreishauptmann. (Unbesetzt). Kreiscommiffäre. Dritter. Herr Sebastian Sarnitz. Eine Stelle unbesetzt. Concepts - Practicanten. Herr Johann Guttmann, wie S. 37. — Joseph v. Schivitzhofen. Secretär. Herr Ignaz Smrcker. Protokollist. Herr Andreas Garzarolli Edler v. Thurnlack. Rcgistrant. Unbesetzt. Kanzellisten. Herr Johann Pellan. — Arnold Jerusalem. — Joseph Bescheg. Kreisbothen. Anton Jaky. I Johann Messe. Kreis-Sanitätspersonal e. Kreisarzt. Herr Karl Nessel, Doctor der Medizin, Mitglied der k. k, Landwirth- schafls-Gesellschaft in Krain, Districtsarzt. Herr Anton Pototschnig, Doctor der Arzneikunde, in Wippach. 56 Bezirksobrigkeiten im Adelsberger Kreise. Kreiswundarzt. Herr Anton Taboure. Kreismgemeur. Herr Oswald Bruck. K. K. Kreiscasse. Kreiscassicr. Herr Anton Moßnigg. Controllirender Amtsschreiber» Herr Alois Jentschitsch. Cassediener. Franz Steiner. Vestrksoörigkeiten. Adelsberg. (Mit einer Bevölkerung von 10,Z8Z Seelen ). Bezirkscommissär. Herr Matthäus Pichs. Bczirksrichter. Herr Gregor Katraschnig. Steuereinnehmer. Herr Franz Ditrich. Feistritz. l Provisorisch landesfürstl, Bezirks-Commissariat. — Mit einer Bevölkerung von t0,ttü Seelen). Bezirkscommissär und Richter. Herr Eusebius Rizzi. Actuare. Herr Johann Brolich. — Johann Ruß, (dem landesfürstl. Bczirkscommiffariate Ponovitsch zur Dienstleistung zugetheilt). Steuereinnehmer. Herr Maximilian Ramutha. Amtsschreiber. Herr Martin Stibil. Kanzleipractic anten. Herr Anton Lenartschitsch. — Joseph Schabetz. Gerichtsdiener. Johann Flörre. Gerichtsdicnersgehitse. Johann Klun. Bezirksobrigkeiten im Adelsberger Kreise. 57 Haasberg. < Mit einer Bevölkerung von 14,205 Seelen ). Bezirkscommissär. Herr Franz Sorre. Bczirksrichter. Herr Joseph Merk. Steuereinnehmer. Herr Mathias Pink. I d r i a. l Mit einer Bevölkerung von 11,5L5i Seelen). Bezirkscommissär und Richter. Herr Caspar Mayer. Steuereinnehmer. Herr Johann Perko. O b e rl a i b ach. < Provisorisch landesfurstl. Bezirks - Kommissariat. — Mit einer Bevölkerung von 13,889 Seelen). Bezirkscommissär und Richter. Herr Alvis Murgel. Erster Actuar. Unbesetzt. Zweiter » Herr Joseph Derbitsch. Steuereinnehmer. Herr Jakob Konda. Erster Amtsschreiber. Herr Anton Piskar. Zweiter » — Matthäus Tertnigg. Gcrichtsdiener. Anton Bernoth. Amtsbolh. Johann Feigel. Schneeberg. 2. — Karl Wolf, (dem Kreisingcnieur in Klagenfurt zur Aushilfe zu- getheilt). — Karl Dorat, (als Strafe»-Assistent erponirt am Loibl). — Anton Lorenz, woh. in der Thcalcrgasse 18. Rcchnuugsführcr. Herr Anton Achtschin, woh. am allen Markte 4 3. Protokollist. Herr Johann Gandini v. Lilienstein, Mitglied u>ld Sccrctär der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, woh. in der'Kapuziner¬ vorstadt 37. ' - ' 5» tz8 Straßenbau - Personale. Kanzellisten. Herr Anton Hermann, woh. am Jahrmarktplatze 80. (Eine Stelle unbesetzt). Kanzlei - Practicanten. Herr Anton Jeuniker, wob. in der St. Petervorstadt ss. — Anton Wittmann, dem Spitaler Straßen - Eommiffariate zur Aushilfe beigegeben. — Gustav Hübner Edler v. Kreuzenkron, woh. am Jahrmarktpl. 74. Kanzleidiener. Wenzel Horak. Kreis Ingenieure. Herr Karl Tschcck, zu Klagenfurt. — Wilhelm Dollhopf, zu Neustadtl. — Franz Viditz, zu Laibach. — Oswald Bruck, zu Adelsberg. — Adalbert Schmidt, für Villach, gegenwärtig in Verwendung bei der Ferdinands-Nordbahn. Wasserbau-Personale. Navigations -- Assistenten. Herr Franz Skola, zn Gurkfeld. — Franz Jenko, zu Ratschach. — Franz Pototschnig, zu Littai. Bühnenmeister. Joseph Kompare, zu Gurkfeld. Navigationswerkführer, Ignaz Traun, zu Prußnigg. Franz Settinger, zu Natschach. Anton Cggenberger, zu Gurkfeld. Johann Schrcy, zu Littai. Straßenbau -Personale. Straßen - Commiffäre. Herr Peser v. Radits, zu Adelsberg. Straßenbau -- Personale. 69 Herr Mathias Gospodaritsch, zu Villach. — Franz Koletzky, zu Neustadt!. — Raimund v. Fradcneck, zu Klagenfurt. — Konrad v. Thelen, zu Laibach. — Andreas Klementschilsch, zu Völkermarkt. — Nicolaus Schcmerl, zu Krainburg. — Johann Auerperger, zu Spital. Straßenbau-Assistenten. Herr Anton Pluschk, zu Laibach. — Thomas Fuß, zu Krainburg. — Joseph Trink, zu Tarvis. — Thomas Swoboda, zu Dornegg. — Lorenz Firel, zu Pökau. — Franz Bressiak, zu Malborgeth. — Franz Schugel, zu Munkendorf. — Valentin Stube!, zu Treffen. — Joseph Hahn, zu Völkermarkt. — Franz Ritzinger, zu Friesach. — Alois Babnig, in Verwendung bei der Baudirection. — Ignaz Motschiller, zu Neustadt!. — Ignaz Huth, zu Oberlaibach. — Joseph Jobst, zu Spital. — Ignaz Prester!, zu Klagenfurt. — Johann Lackner, zu Oltok. — Jacob Widmar, zu Aßling. — Thomas ». Domazetovich, zu Wipbach. — Karl v. Andrioli, zu Laibach. — Lucas Notar, in Verwendung in der Rechnungs-Kanzlei der Baudirection. — Karl Alber, zu Gmund. — Franz v. Muil, zu Villach. — Johann Koch, zu Klagenfurt. — Emerich Schreiber, zu Trojana. — Johann Dcreani, zu Unterdrauburg. — Johann Heß, zu Präwald. — Vincenz Artner, zu Greifenburg. — Franz Hanß, zu Adelsberg. — Ludwig Hofmann, zu Kappel. — Franz Pollak, zn Krareu. (Eine Stelle unbesetzt). 125 Straßencinräumer. 70 K. K. Eameral-Gefällen-Verwaltung. II. Oaineral - Leliöi ävn. K L. - iiaQVii. 2uli-, 8ul^-, V6IL6llIUII^88t6II6l'-, Uliti lil'Ü- ekoiiiuuulli-, ^kubuelr- Uliti 8tüiiip6ltz6küII, kul' tiik 8luut8- UUti Ikuuli^utoi', kür tiu8 1'ktX>V686l>, tiktltll kür tiik I^utto^6küi!8-Il6b6ltr6luuK6u. Wilhelm Ritter v. Gandini. — Joseph Freih. v. Buschmann. — Anton Silbernagel. — Anton Ritter Kappus v. Pichlstein, bei der Cameral-Bezirks-Ver- waltung Neustadtl. — Leopold Schaffer. — Theodor Nagele. — Kaspar Jos. Hofer. 72 K. K. Cameras-Gefallen-Verwaltung. Herr Friedrich Kollmann. — Anton Tvrolt. — Anton Krepela. Einreichungs-Protokoll, Registratur und Erpedit. Director. Herr Franz v. Abrahamsberg, mit Beibehaltung seines Charakters als Ca- meralrath und Bezirksvorsteher in Galizien, woh. im ersten Sack 301. Adjuncten. Herr Joseph Groß, mit Beibehaltung seines Charakters als vormaliger Forstinspector in Tirol und Vorarlberg, woh. in der Mariahil¬ fergasse 4 77. — Alois Zettel, woh. in der Froschaugasse 1S3. Kanzellisten. Herr Anton Viditz, mit Beibehaltung seines Charakters als Manipula- tions-Adjunct der erloschenen illyrisch-küstenläudischen Cameral- Gefällen-Verwaltung, woh. in der Reitschulgasse 102. — Alois Praskowitz, woh. in der Schmidgaffe 386. — Franz Kopvrz, woh. im ersten Sack 26S. — Alois Jervßcgg, woh. in Geidorf 87 7. — Anton Clary, woh. am Hvlzplatze 48. — Franz Zucch, woh. in der Neugaffe 163. — Karl Burkhard, woh. in der Laimbnrggasse 1020. — Friedrich Bajardi, woh. in der Klostcrwiesgasse 120. Accessisten. Herr Patriz Dampfhofcr, woh. in der Hofgaffe 51. — Karl Schmid, woh. in der Salzamtsgaffe 25. — Franz Ritter v. Ziegler, mit Beibehaltung seines friibercn Ran¬ ges alS Zoll - Administrations -Documenten -Verwaltungs - Adjunct, woh. in der Neugaffe 163. — Franz Spannhackel, woh. in der Klosterwicsgassc 116. — Anton Matschegg, woh. in der ober» Laimburggaffe 1123. — Konrad Gotthard, woh. in der Leonhardgaffe 604. Amtspracticanten. Herr Alcrander Puntigam, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Laibach. — Joseph Tschurn, bei der Religionsfondsherrschaft Sittich. — Alvis Mally. — Joseph Hotschcvar, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Laibach. K. K. Cameral- Gefällen-Verwaltung. 73 Herr Rudolph Wcitcnhüller, bei der Cam.-Bez.-Verwalt. Klagenfurt. — Alois Lerch, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Klagenfurt. — Matthäus Kuggy, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Klagenfurt. — Ignaz Tankl, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Klagenfurt. — Joseph Mulley, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Klagenfurt. — Eduard Zwatz, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Klagenfurt. — Johann Skositz, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Laibach. — Joseph Kraschna, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Neustadtl. — Bartholomäus Raunicher, bei der Cam. - Bez.-Verwalt. Laibach. — Lorenz Gariup, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Laibach. — Alcrander Galiot, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Laibach. — Gustav Erben, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Klagenfurt. — Franz Schusterschitz, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Laibach. — Martin Germ, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Neustadtl. — Karl Hofmann, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Laibach. — Anton Fellner, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Klagenfurt. — Alois Schiffer, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Neustadtl. — August Matschig, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Neustadtl. — Joseph Schneeberger. — Karl Krischnitzka, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Neustadtl. — Clement Mairitsch, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Klagenfurt. — Ignaz Elsner, bei der Cameral-BezirkS-Verwalrung Laibach. — Franz Parz, bei der Camera! Bezirks-Verwaltung Klagenfurt. — Johann Vipauz, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Neustadtl. — Adalbert Graf v. Lichtenberg, bei derCam. - Bez.-Vermal!. Laibach. — Michael Muschitz, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Laibach. — Ludwig Rosignoli, bei der Cameral-Bezirks-Verwal'ung Klagenfurt. — Raimund Madlo, bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung Neustadtl. — Anton Meninger v. Lcrchenthal. Kanzleidiener. Mathias Pettle. i Johann Weißcnsteiner. Andreas Fritz. j 1 Portier. 4 Hausknechte. Der k. k. vereinten Cameral-Gefällen-Verwaltung unter¬ geordnete Behörden und Aemter. Oeconomat. Oeconom. Herr Joseph Schager, woh. in der Schmidgasse 362. Controller. (Unbesetzt). 74 K. K. Cameral- Gefällen-Verwaltung. Prov.Rechnungskanzlei für sämmtliche Gefälle. Rechnungs - Revident. Herr Karl v. Gambsberg, woh. im Steinzerhof ssi. In Verwendung. Herr Johann Karkesi , Rechnungsrath der ausgelösten Taback - und Stämpel-Rechnungskanzlei, woh. am Fliegenplatze 133. Rechnungs - Offiziale. Herr Franz Schubert, woh. im Paradeißgäßchen 311. — Peter v. Franken, woh. am Holzplatze 51. — Peter Jllowsky, woh. im 2. Sack 241. — Joseph Reinthaller, woh. in der Leonhardgasse 530. Accesfisten. Herr Karl Ritter v. Haydegg, woh. in der Leonhardgasse 604. — Ignaz Preißegger, woh. in der Sporgasse 111. — Franz Panek, woh. in der Schmidgasse 388. K. K. prov. Cameral-Gefällen-Haupt- und Gratzer Cameral-Bezirkscasse. (Mit welcher die Verwechslungs - und Einlösungseasse der privil, österr. Nationalbank vereinigt ist), ist in der Raubergaffe 385. Casseverwalter. Herr Johann Pacher, mit Beibehaltung des Charakters als vormali¬ ger Zollgefälls-Inspektor, woh. auf dem Hauptwachplatze 228. Casse - Controllor. Herr Richard Kollmann, mit Beibehaltung seines Charakters als vor¬ maliger Zollgefällen-Inspektor, woh. in der Jakominigasse 137. Casseoffiziale. Herr Franz Million, woh. in der Barmherzigengaffe 529. — Heribert Wanggo, woh. in der Neulhorgaffe 428. — Friedrich Mayd. Caffeamtsschreiber. Herr Michael Pansilli, woh. in der Postamtsgaffe 479. — Karl Emmanuel Juvancig, woh. in der Zinzendorfgaffe 760. K. K. Cameral- Gefallen-Verwaltung. 75 Casseamtsdiener. Franz Schantl, woh. im Amtsgebäude. Amtsdienergehilf. Franz Hermann, weh. in der Färbergaffe 116. L. L. viroviXLixi- - ^VX VVH' M vxn;v(ll. ( AK im Landhaus- rol ). Taxator. Herr Ferdinand Tichy, (dermalen in Verwendung als prov. Geschäfts¬ leiter des k. k. Taramtes in Triest). Controller. Herr Simon Merlak, (fungirt als Taxator). Amtsoffizi'ale. Herr Ferdinand Dckami, (mit der Dienstleistung bei dem Taxamte in Klagenfurt). — Joseph Sedmak, (versieht gegenwärtig den Taxamts-Eontrollors- posten). — Friedrich Kokeil. — Johann Pridonigg, (Klagenfurter Justiz-Taramts-Practicant, als erster Offizial substituirt). Practicanten. Herr Joseph Liskofsky. > Herr Matthäus Eisenzopf. Amts diener. Anton Andolfi. L.L. ^V8HLHXVVHXX^^ LV Taxator. (Unbesetzt). Controller. Herr Johann v. Tarnvezy, (fungirt als Taxator). (Die Controlle führt der Laibacher Taxamts-Offizial Herr Ferdinand Delami). Herr Joseph Lachaincr. Amtsoffizial. 76 K. K. Cameral- Gefällen-Verwaltung. Practicanten. Herr Johann Malle. I Herr Vincenz Steinberg. Amtsdiener. Alois Grebetschitscher. L. L. 6^^K^-8L2IKL8-VM^I>1'IIX- e^x ix immnx, XL88I" i)«-x »i:x8i^.- MX VXI'ILK8I^MXI)LX Vi.U?I^iX. A- Ä- C^amersl-Vejirksverwaltung in Laibach. (Für den Laibacher und Adelsberger Kreis). — Martin Tschopp. Amtsschreiber: ) — Karl Gregoritsch. Amtsd iencr. Georg Geist. K. K. Tabak- und Stämpel - Verschleiß - Magazin in Laibach. Verwalter. Herr Ignaz Lugstein, woh. am Hauptplatze 3. Controllor. Herr Joseph Schels, woh. in der Polanavorstadt 13. A m tsschr e iber. Herr Matthäus Moditz, woh. in der Polanavorstadt K3. Vier Magazinsknechte. K. K. Papier - Stämpelamt in Laibach. Respizient. Herr Anton Emil Varga v. Szigeth, woh. in der Herrngasse 20S. Signator. Herr Johann Kamsor, woh. in der Rosengasse 144. Signatorsgehilse. Herr Ferdinand Sailer, woh. in der Polana- vorstadt 91. Ein Amtsdiener. K. K. Filial-Sammlungscasse in Adelsberg. (Die Geschäfte derselben werden bei der dortigen Kreistage besorgt). Zugetheilt. Amts schreiben Herr Hranz Semen, prov. 78 K. K. Cameral- Gefallen-Verwaltung. A. U. KallptjollLmt in Laibach. < Ist am Raan ISK1. Einnehmer. Herr Andreas Hafner, woh. im Amtsgebäude. Controllor. Herr Ferdinand Donati, woh. am Hauptplatze 235. Kolke klant. Herr Karl v. Jabornigg, woh. am Hauptplatze 8. Offiziale». HerrThaddäus Puntigam, woh. am alten Markte 40. — Karl Khern, woh. in der deutschen Gasse 475. — Thomas Molka, woh. in der Pvlanavorstadt 54. — Johann Baumüller, woh. in der Thealergaffe 41. — Alois Viditz, woh. am alten Markte 54. — Leopold Schwcighofer. Amtsschreiber. Herr Philipp Kasilister, woh. in derFloriansgaffe 70. — Ignaz Zetinovlch. — Bernhard Maruschih, woh. in der Rotengasse 100. — Mathias Krobath, woh. am St. Jaeobsplatze 140. — Mathias Slaudacher, woh. am Schulplatze 295. — Joseph Malalan. — Johann Bayer. Magazinsverwalter. Herr Karl Hucber, woh. in derPolanav. 16. Magazinsbeamte. Herr Joseph Zirkclbach, w. in dcr Krakauvorst. 17. — Karl Neckermann, woh. am Froschplatze 122. Waarcnbcschauer. Herr Philipp Tschcschirk, woh. im Amtsgebäudc. — Wilhelm Künl, w. in der Gradischavorst. 16. — Karl Herpel, woh. am alten Markte 127. Ein Amtsdiener. K. K. Z oll-Revisionsamt Oberlaibach. Einnehmer. Herr Ignaz Kuscher. Navigazionsamt Salloch. Boll et ant. Herr Johann Stcinlöchner. (Die Weg- und Brückenmäuihe zu Laibach, Oberlaibach, Planina, Trozana, Kraren, Feistritz bei Podpctsch, Tschernutsch, Salloch, Wurzen, Sava bei Aßling, Wald, Safnitz, Feistritz bei Pirken- dorf, Oberkanker, Ncumarktl, Krainburg, Zwischenwässern, Adelsberg, Senosetfch, Präwald, Feistritz bei Dornegg und Sagu- rie sind verpachtet). K. K. Cameral - Gefällen - Verwaltung. 79 K. K. G e f ä l l e n - W a ch e. Sektion VII. Inspektor. Herr Anton Pcssaritsch, in Laibach. U nterinspertoren. Herr Anton Jäger, in Laibach. — Franz Krauschner, in Kraren. — Joseph v. Andrioli, in Krainburg. — Karl Valentschitsch, in Loitsch. — Johann Repnik, in Adelsbcrg. 4 Respizienten, 20 Oberaufscbcr, i«6 Aufseher. R.R. prov. ^rrw-iltungsämter vcr Ataatshrrrfchaften. C a m c r a l - H c r r s ch a ft Lack. Verwalter. Herr Moriz Werzer. Bezirks richker. Herr Valentin Murnig. Control lor. Herr Franz Urbankschitsch. Aktuar. Herr Jaeob Seschun. A m t s sch r c i b e r. Herr Albert Kohler. — Marquis v. Gozani. — Lueas Sckubitz. — Johann Lecker. s Waldheger, 2 Amtsdiener, 1 Gefangcnwärter. Camcral-Fondsgüter in Laibach. Verwalter. Herr Franz Possanucr p. Ehrenthal. Controller. (Unbesetzt). K. K. Reliqionsfondsberrschaft Michelstätten und Gut Bischoflack. Vcrwaltungsamt zu Michel statten. Verwalter. Herr Alois Megainer, (subst). C o n tro l l i r e u d e r Amtsschreibcr. Herr Andreas Galle. 1 Amtsdiener. Erponirtcs Bezirksamt in Krainburg. B e zi r ks-Co m m i ssär. Herr Jobann Elsner. B ez i r ksr ich t c r. Herr Franz Schrei- Edler v. Redlwerth. 80 K. K. Eameral-Gefällen-Verwaltung. Steuer-Einnehmer. Herr Johann Schuller. Actuar. Herr Joseph v. Franken. Amrsschre iber. Herr Raimund Riedel Ritter v. Raitenfels. — Johann Pirnat. 2 Amtsdiener. K. K. Cameralherrschaft Adelsberg. Verwalter. Herr Matthäus Pichs. Bezirksrichter. Herr Gregor Katraschnigg. Eontrvllor. Herr Franz Dietrich. Amts sch reib er. Herr Friedrich Potrata. — Joseph Taboure. Förster. Herr Joseph Schwazina. 1 Waldhükhcr. 3 Amksdiener. L. K. Camera!-Vezirksverwaltung;u Keustavtl. (Für den Neustadtler Kreis). Vorsteher. Herr Franz Frühauf, mit dem Range und Titel eines k. k. CamerArakhes. Ea meral-Co in missär e. Herr Georg Schön. — Joseph Morlin. Offiziale. Herr Joseph Bubna. — Franz Karl Theimer. — Karl Richter. — Joseph Fürbas. — Mathias Perko. — Georg Posledni, (prov. für das Gränzwach - Com- pagnie-Commando in Tschernembl). Kanze listen. Herr Franz Hartman», (als Rechnungsführer beim Gränz¬ wach-Compagnie - Ccmmando in Gotischer). — Joseph Pirjewitz. — Johann v. Werthenpreys, prov. — Alois Surgant, prov. Ein Kanzleidiener. K. K. prov. Rechnungs-Abtheililug. Leitender Rechnungs-Offizial. Herr Johann Gapp v. Tam- mcrburg. K. K. Cameral- Gefällen-Verwaltung. 81 Rechnungs-Offizial. Herr Franz Micheutz. Rechnungs-Kanzellisten. Herr Nicolaus Schetina. — Johann Klementschitsch. — Franz Widmar. K. K. prov. Cameral-Bezirkscassc. Cassier. )Diese neu creirten, noch unbesetzten Posten. Controller. r »ersehen einstweilen: Amtsschreiber. ? Offizial. Herr Wenzel Den. Amtsdienersgehilfe.H Acccssist. Herr Johann Kenda. K. K. Commerzial- Zoll- und Salzaufschlagsämter. Jessenitz (auch Navigaziousamt). Einnehmer. Herr Emerich v. Bnjavecz. Controller. Herr Karl Fleischmann. Amtsschreiber. Herr Adalbert Mükofsky. M ö t t l i n g. Einnehmer. Herr Johann Burghardt. Controller. Herr Franz Lauridon. Amtsschreibcr. Herr Franz Schöpf. K. K. Gränzzoll-, Salzaufschlags- und zugl. kön. ung. Subsidial-Dr eißigstämter. P i r t s ch e. (Mit der Berechtigung eines Commerzial-Zollamtes). Einnehmer. Herr Joseph Poch. Controllirendcr Amtsschreiber. Herr Anton Widmar. L a n d st r a ß. Einnehmer. Herr Joseph Jutrasch. Grüble. Einnehmer. Herr Veit Krischuitzka. 6 82 K. K. Eamcral -Gefällen-Verwaltung. Unterjug or (m der sogenannten Lacken). Einnehmer. Herr Joseph Kraschna (subst.) Babenfeld. Einnehmer. Herr Jacob Rosmann. Alben. Einnehmer. Herr Friedrich Rumpler. F r e i t h u r n. Einnehmer. Herr Anton Parma. W e i n i tz. Einnehmer. Herr Joseph Leeb. Altenmarkt. Einnehmer. Herr Ferdinand Mrak. O ß i u n i tz. Einnehmer. Herr Bartholmä Mulley. Kermatschina. Einnehmer. Herr Johann Plicker. K. K. Grän; - Zoll - Bolletirungs - Salzaufschlags¬ und konigl. ung. Dreißigstämter. R a d o v i tz a. Bolletant. Herr Joseph Klauser. G a b r i e. Bolletant. Herr Joseph Kertsch. K. K. Subsidial- Gränz-Zoll- und kön. ung. Drei¬ ßig stamt. S z e v e r i«. Einnehmer. Herr Karl Otto. K. K. Cameral-Gefällen.Verwaltung. 83 K. K. N a v ig atio n s L m t e r. R a t s ch a ch. Bolletant. Herr Johann Zwettich. Jessenitz. (Siehe Commerzial- Zollamt Jessenitz). (Die Weg- und Brückenmäuthe zu Neustadtl, Landstraß, Munkendorf, Jessenitz, Wcirclburg, Treffen, St. Marein und Möttling sind verpachtet). K. K. Gränzwach-Commanden. IV. Compagnie. Obercvmmissär. Herr Alois Schramck, zu Neustadtl. Commissär. Herr Leopold Türk, zu Landstraß. — Karl Müller, zu Möttling. 4 Führer, 38 Oberjäger, 181 Unterjäger. V. Compagnie. Obercvmmissär. Herr Johann Kosak, zu Tschcrncmbl. Commissär. Herr Andreas Zoff, zu Weinitz. —- Joseph Gelingsheim, zu Altenmarkt bei Pölland. 3 Führer, 23 Oberjäger, 124 Unterjägcr. VI. Compagnie. Obercommissar. Herr Johann Jobst, zu Gottschee. Commissär. Herr Karl Kutzer, zu Altcnmarkt bei Laas. (1 Stelle unbesetzt). 3 Führer, 33 Oberjäger, 188 Unterjäger. K. K. Gefällenwache. Sektion VI. Jnspector. Herr Joseph Meinhardt, zu Neustadtl. Unterinspectoren. Herr Eduard v. Zur, in Neustadtl. — Joseph Ritter v. Rohrau, in Gottschee. — Gregor Zhadesch, in Möttling. — Joseph Pfeiffer, für Möttling, mit der Dienstleistung in Krainburg. — Anton Kurtschick, in Weirclburg (prov). 8 Respizienten, 27 Oberaufseher, 85 Aufseher. 6* 84 K. K. Cameral- Gefallen-Verwaltung. K. A. ^erwaltungsämter ver Ataatsherrfchaften. Relkgionsfondsherrschaft Landstraß. Verwalter. Herr Johann Fischer. Bezirksrichter. Herr Anton Glvbotschnick. Controller und Steuereinnehmer. Herr Joseph Pichler. Amts sch reib er. Herr Joseph Skaffer. — Franz Zweck. — Christoph Blenk. Förster. Herr Stephan Medeotti. 4 Waldhüter, 2 Amtsdiener. Religionsfondsherrschaft Sittich. Verwalter. (Unbesetzt). Bczirksrichter. Herr Andreas Matitsch. Controller. Herr Johann Tscherne. Actuar. Herr Karl Prenner. Amts schreiben Herr Martin Mrak. — Franz Schusterschitsch. 4 Waldheger, 2 Amtsdiener. K. K. SAmeral - Wezirksverwaltung ;u Klagenfurt. (Für den Klagenfurter und Villacher Kreis). Vorsteher. Herr Anton Heidrich, mit dem Range und Titel eines k. k. Came- ralrathes. Cameral-Commissäre. Herr Peter Reichsrittcr v. Vukasooich, Patrizier von Zengg, Mitglied des Industrie- und Gewerbs-Vereins in Jnnerösterreich. — Joseph Pokorny. Offiziale. Herr Joseph Maierhofer. — Franz Edler v. Schosulan. — Johann Parz. — Johann Binter. Kanzellisten. Herr Johann Seitz. — Johann Kißlinger. Anton Preist Ritter v. Werthenpreis. K. K. Eameral-Gefällen-Verwaltung. 85 K. K. pro v. Rechnungs-Abtheilung. Leitender Rechnungs-Offizial. Herr Blasius Martin. Rechn ungs-Kanzelli st. Herr Joseph Novak, Rechnun gs-Accessist. Herr Ignaz Binter. K. K. Cameral-Bezirkscasse ist mit der Klagen¬ furter Hauptzollamts-Casse vereinigt. Offizial. (Unbesetzt). K. K. Filial-Sammlungscasse zu Villach. (Die Geschäfte derselben werden bei der k. k. Zolllegstätte Villach be¬ sorgt). K. K. KailptMamt;u Klagenfurt. Einnehmer. Herr Joseph Erber. Cvn troll or. Herr Franz Sucher. Expedienten. Herr Johann Plicker. — Philipp Wenzeiß. — Valentin Hafner. Amtsschreiber. Herr Georg Skale. Magazinsverwakter. Herr Stephan Urschitz. Waarenbeschaucr. Herr Stanislaus Verwog«. Wagbeamter. Herr Mathias Kourent. Ein Amtsdiener. K. K. Zoll-Legstätte zu Villach. Einnehmer. Herr Ludwig Sebastian Buzzi. Eontrollor. Herr Heinrich Gapp v. Tammerburg. Offizial. Herr Franz Tranquillini. Amtsschreiber. Herr Anton Dornigg. — Johann Koren. Ein Amtsdiener. K. K. prov. Steuer - Gränz - Bolletirungs- und Rev isionsämteP. P o n t a f e l. Einnehmer. Herr Joseph Klimpacher. Eontrollor. Herr Franz Goller. 86 K. K. Eameral-Gefällen-Verwaltung. Oberdrauburg. Einnehmer. Herr Franz v. Milkowsky. L u g g au. Bolletant. Herr Eduard Zwatz (subst.) M a u t h e u. Bolletant. Herr Johann Kurz. Winklern. Bolletant. Herr Joseph Strohmayer. Tarvis. Bolletant. Herr Peter Bayer. (Die Weg- und Brückenmäuthe zu Klagenfurt, Kaypel, Vellach, Griffen, Klausen, Unterdraudurg, Lavamünd, Friesach, Mölb- ling, St. Veit, Kirschentheucr, Völkermarkt, Villach, Oberdrau¬ burg, Greifenburg, Sachsenburg, Spital, Paternion, Mauth- brücken, Kremsbruck, Gmünd, Pontafel, Raibl, Thörl, Arnold- stein, Krainegg und Velden sind verpachtet). K. K. Gefällenwache. Sektion VIII. Inspektor. Herr Joseph Holzer, zu Klagenfurt. U uterin spec toren. Herr Julius Jaklitsch, zu Völkermarkt. — Franz Wittermann, zu Villach. — Ignaz Hlausan, zu Spital. Eine Stelle unbesetzt. 7 Respizienten, 25 Oberaufseher, so Aufseher. U. U. ^erwaltungsämter vcr Alaatsherrschaftrn in Aärnten. Cameralhcrrschaft St. Andrä und Religionsfonds¬ herrschaft zu St. Andrä. (Vereintes Verwaltungsamt in St. Andrä). Verwalter. Herr Mathias Dekleva. K. K. Cameral- Gefällen-Verwaltung. 87 Controller. Herr Joseph v. Kopeinekh. Amtsschreiber. Herr Eugen Schreiber. — Joseph Ruberth. — Franz Viditz. Förster. Herr Valentin Jenko. 1 Waldhüther, 1 Amtsdicner, 1 Amtmann. Religionsfonds Herrschaft Arn old st ein undCameral- gut Straßfried. Verwalter. Herr Anton Krenn. Bezirksrichtcr. Herr Ignaz v. Schludermann. Controller. Herr Alois Wambitfch. Amtsschreiber. Herr Lucas Trink. Eine Stelle unbesetzt. Förster. Herr Anton Kreng. L Waldhüther, 1 Amtsdiener, i Gerichtsdienersgehilfe. Erponirtes Bezirksamt zu Tarvis. Bezirkscvmmissärs-Stellvertreter. Herr Johann Dcu. Actuar. Herr Anton Fellner. Amtsschrciber. Herr Joseph Domenig. Cameral-Herrschaft Maria Saal. Verwalter. Herr Eduard Hauser. Controller. Herr Joseph Hudabiunig. Amtsschrciber. Herr Franz Adler. — Georg Stefula. 1 Amtmann, 1 Amtsdicner, 1 Gerichtsdienersgehilfe. Studienfonds-Herrschaft Millstatt. Verwalter. Herr David v. Eisank. Bezirksrichter. Herr Joseph Kollcgger. Controller. Herr Anton Edler v. Rohrau. Amtsschrciber. Herr Valentin Faidich. — Vincenz Dcmschcr. — Anton Ninaus. 88 K. K. Kammerprocuratur. Förster. Herr Ignaz v. Leys. 1 Waldhüter, 1 Amtsdiener, 1 Gerichtsdienersgehilfe. Religionsfondsherrschaft Ossiach. Verwaltungsamt zu Feldkirchen. Verwalter. Herr Friedrich v. Vordeck. Bezirksrichter. Herr Joseph Fresacher. Controller. Herr Joseph Klimdacher. Amtsschreiber. Herr Peter Struppi. — Ignaz Mrak. Förster. Herr Wenzel Goll. i Amtsdiener, i Gerichtsdiener, 1 Gerichtsdicncrsgehilfe. Cam eralherrschaft Sachsenburg. Verwalter. Herr Franz Pierl. Conlrollircndcr Amtsschrcider. Herr Johann Ranig. 1 Waldhegcr, 1 Amtsdicner. K K. K li. t Im Höhnischen Hause am HauptPlatze 262). Kammerprocurator. Herr Anton Debellack, D. d. R. und k. k. wirkt. Gubernialrath, woh. in der Herrngasse 213. Adjuncten. Herr Georg Hladnig, D. d. R., zugleich Unterthans-Advoeat, derzeit xrov. Amlsvorsteher bei dem k. k. Fiscalamte in Klagenfurt. — Karl Kaiser v. Trauenstern, D. d. R., woh. am alten Markte 34. Concepts -Practicanten. Herr Karl Ullepitsch, der sämmtlichcn Rechte, der Philosophie und der freien Künste Doctor, woh. in der deutschen Gasse 183. -- Andreas Luschin, D. d. R. , (in der Dienstleistung bei der k. k. Kammerprocuratur in Lemberg, als Aushilfs - Referent). — Joseph Kleindienst, D. d. R., (in der Dienstleistung bei dem k. k. Fisealamte in Klagenfurt, als Aushilfs-Referent). K. K. Filial- Fiscalamt zu Klagenfurt. 89 Herr Anton Schöppel, woh. in der Herrngaffe 114. — Joseph Rosina, D. d. R., woh. in der St. Petcrvorstadt 4. — August Freih. v. Aichelburg, D. d. R., woh. in der Kapuziner¬ vorstadt SS. Protokollist und Registrant. Herr Johann Pichler, woh. in der Kapuzincrvorstadt «7. Kanzellistcn. Herr Michael Schagcr, woh. in der Krakauvorstadt 31. — Barthlmä Sever , woh. in der Polanavorstadt 80. Kanzlei-Practicant. Herr Johann Doberleth, woh. in der Krakauvorstadt S9. Amtsboth, Jacob Bayer, woh. in der Barmherzigengasse 130. K. V. filial- fiscalamt zu Klagenfurt. k In der ständischen Burg 1 >. Herr Georg Hladnig, Istcr Adjunct der k. k. Kammcrprocuratur in Lai¬ bach, D. d. R. prov. Amtsvorsteher, woh. in der Stadl am alten Platze 431. — Joseph Kleindienst, D. d. R., Concepts-Practicant der k. k. Kammerprocuratur in Laibach, Aushilfs-Referent, woh. in der St. Beiter Vorstadt 36. Concepts - Practicanten. Herr Anton Janach, D. d. R., woh. in der Schulhausgasse 186. — Franz Schönberg, D. d. R., woh. in der Dölkermarktcrvorstadt 28. — Friedrich v. Stenitzer, D. d. R. und Landstand in Kärnten, woh. in der Getreidgaffe 38S. — Joseph Bitter! Edler v. Tessenberg, woh. am obern alten Platze 9. — Eduard Zergoll, woh. in der obern Villacher Gasse 104. — Vincenz Graf v. Welsersheimb, woh. im Krcisamlsgcbäudc 102. Protocollist und Registrant. Herr Joh. Georg Altenburger, woh. in der Völkcrmarktervorstadt. Kanzellisten. Herr Peter ». Fumo. woh. am Cardinalplatze 349. — Karl Valesi, woh, in der Wienergaffe 29. 90 A. A. Eameral-Zahlamt Laibach. Kanzlei-Practicanten. Herr Anton v. Jllitzstein, woh. in der Kramergaffe 20. — Gustav Nepomutzky, woh. im Psarrhofgaßl «1. Amtsboth. Unbesetzt. X X. VXKXIN1'. PKOVINL. - UND LRIL68-^IIX^VH, M6XXI6Ü XII^I^X- OLLDH86^88X IN I^IL^Ü. iIst im Landhause 201). Zahlmeister. Herr Leopold Broschck, woh. in der Kapuzinervorstadt 54. Controller. Herr Joseph Novak, woh. am neuen Markte 1S9. Credits- Cassler. Herr Augustin Viditz, woh. in der Krakauvorstadt 1. Cameral- und Kriegscassier. Herr Thomas Tscherne, woh. in der Krakauvorstadt 28. Credits - Liquidator. Herr Matthäus Homann, woh. in der St. Petervorstadt 438» Casse - Offiziere. Herr Paul Kaiser, woh. in der Kapuzinervorstadt 87. — Matthäus Findeis, woh. in der Salendergasse 4 83. — Eajetan Wieland, woh. in der St. Petervorstadt St). — Andreas Souvan, woh. am Hauxtplatze 29«. Eine Stelle unbesetzt. Amtsschreiber. Herr Adolph Hertl, woh. am Hauptplatze 42. — Simon Saverl, woh. am alten Markte 4SK. — Joseph Küster, woh. am Platze 3. Amtsdiener. Thomas Kerschischnig. Gchilf. Wenzel Schaufel. K. K. Lottoamt für Illyrien. 91 L. L. VMKI>I(NK8 XK1X68- IMV t 1X1^1- -6XXM7'86^88L < Im ehemaligen Tabakamtsgebäude 2>. Zahlmeister. Herr Franz Zergoll, woh. in der ober» Villachergaffc 104. Controllor. Herr Joseph Anton Webers, woh. am alten Platze 453. Casse-Offiziere. Herr Ferdinand Jamnig, woh. am Biktringerthorplatzl 137. — Rudolph Schncditz, woh. am neuen Platze 210. — Nicolaus Dienelt, woh. in der Canalgaffe 281, Amtsschreiber. Herr Andreas Grabner, woh. am neuen Platze 212. — Georg Jeffento, woh. in der Hofkirchgaffe 284. Amlsdiencr. Anton Schreyer. Die k. k. Vreiscaffen sind bei den betreffenden k. k. Kreisämtern aufgeführt. X. X. xvk IUVKIXN. (Äst zu Triest, Lonlraäa Csvana 1007). Lottoamts-Verw alter. Herr Anton Zamboni, D. d. R. Amtseontrollor. Herr Johann Emberger. Archivar. Herr Anton Freih. Gall v. Gallenstein. Amtsoffijiale. Herr Fried. Karl Kein. — Karl Strack. — Felir Haller. — Joseph Fantini. Registrant. Herr Santo Scarpa. Calcu lauten. Herr Eduard Mayer. — Eduard Knöpfer. Accessist. Herr Ferdinand Apt. 92 K. K. Ober-Postverwaltung in Laibach. L. L. OLW - IN I^I- 6^0». (In der Kapuzinervorstadt, Wiener Straße L9). Ober-Postverwalter. Herr Franz Arlet, woh. an der Wienerstraße SS. Controller. Herr Wilhelm Langer, woh. an der Wienerstraße 58. Controllirender Offizial. Herr Jacob Kanz, woh. in der Kothgasse 111. Amtsoffiziale. Herr Johann Hriber, woh. in der St. Petervorstadt 6. — Anton Nagy, woh. in der Schischka. — Emanuel Wagner, woh. in der Theatergasse 18. — Michael Novak, woh. in der Elephantengassc SS. Accesststen. (Erste Stesse unbesetzt). Herr Anton Kerstein, woh. in der Judengasse. Practicanten. Herr Joseph Podloger, woh. am alten Markte 45. — Andreas Luckmann, woh. in der Polanavorstadt 7. Conducteure. Herr Johann Wenger, woh. an der Wiencrstraße 59. — Ferdinand v. Socher, woh. an der Wienerstraße 64. — Joseph Hering, woh. am alten Markte 20. Briefträger. Franz Fischer, woh. an der Wicnerstraße 5. Paul Händler, woh. an der Wicnerstraße 13. Caspar Suppanz, woh. in der St. Petcrvorstadt 10. Packer. Anton Bitenz. Packersgehilfe. Jacob Koß. Amtsdiener. Peter Musoni. Hausknechtsgehilfe. Anton Mißly. K. K. Poststationen und Briefsammlungen. 93 Poststallamt Laibach. Postmeister. Herr Michael Smole, woh. in der Kapuzinervorstadt 64. K. K. Post - Anfpectorat ;u Klagenfurt. Post-Inspektor. Herr Alois Wießner, woh. am alten Platze 185. Controllirender Offizial. Herr Franz Rainer. Amtsoffizial. Herr Joseph Weiglein. Accessist. Herr August Friedrich. Practicant. (Unbesetzt). Condueteure. Herr Johann Sturm. — Johann Weber. Briefträger. Franz Grün. Jacob Kovatschitsch. Packer. Leonhard Keuschnig. Hausknecht. Primus Gašperin. K. K. Post-Anspectorat ;u Villach. Post-Inspektor. Herr Michael Frühling. Controllirenbcr Offizial. Herr Georg Schuhay. Accessist. (Unbesetzt). Briefträger. Joseph v. Regatschnig. Poststallamt Villach Postmeister. Herr Joseph Fischer. K. K. Woststationen unv Wricfsammlungen- In K r a i n. Pvdpetsch. St. Oswald. Krainburg. N e u m a r k t l. Herr Cajetan Schuller, — Ignaz Paulitsch, — Joseph Skaria, — Andreas Klander, Postmeister. 94 K. K. Poststationen und Bricfsammlungen. K. K. Oberbergamt in Klagenfurt. 95 Feldkirchen. Ober« el lach. Bleiburg. Herr Anton Matschnig, — Oswald Manhard, — Anton Götz, Briefsammler. (Für das Königreich Illyrien zu Klagenfurt). < Ist in der Herrngaffe 77). Oberbergamts-Director und Bergrichter. Herr Franz Edler v. Fritsch, k. k. wirkt. Bergrath, Mitglied der k. k. kärnt. Gesellschaft zur Beförderung der Landwirthschaft und In¬ dustrie, woh. in der Hcrrngasse 77. Assessoren. Herr Ignaz Edler v. Kendler, zugleich Landmünzprobierer, woh. am alten Platze 450. — Marimilian Joseph Gritzner, Mitglied der k. k. Landwirthschafts- Gescllschaften in Kärnten und Krain und des inncröst. Gewcrbs- und Industrie-Vereins, woh. in der Kascrngasse 1S7. — Karl Jstenitsch, Montanist. Buchhalter, woh. in der St. Veiter- vorstadt 86. — Alois Lill v. Lilienbach, Mitglied der kärnt. Landwirthschafts-Ge- sellschaft und des inneröst. Gewerbs- und Industrie-Vereins, woh. in der obern Burggaffe 376. — Karl Gußmann, woh. in der obern Burggasse 352. Sccretär und Iter Actuar. Herr Heinrich Schwarz, woh. am untern alten Platze 214. Prov. 2ter Actuar, zugleich Bergbuchführer. Herr Karl Lorenz, woh. in der Hofkirchgasse 288. Registrator und Erpeditor. Herr Joseph Moser, woh. in der Canalgasse 269. Kanzellisten. Herr Karl Freyenfeld, woh. in der Völkermarktcroorstadt 30. — Anton Verga, woh. im Zimmerhüttengäßchen 320. — Franz Suetlitschitsch, woh. in der Benedictinergasse 153. — Anton Tschusy, woh. in der Völkermarktervorstadt 30. 96 Bergwesens-Behörden. Bergwerks - Practicanten. Herr Franz Angermayer v. Strennberg, weh. in der Hvfkirchgaffe 291. — Ladislaus Leonhard, zugetheilt der k. k. Berggerichts-Substitu¬ tion in Bleiberg. — Alois Urbas, zugetheilt der k. k. Bcrggcrichts-Substitution in Bleiberg. Amts- und Gerichtsdiener. Mathias Streiner, zugleich Hausmeister. Eine Stelle ist unbesetzt. K, K. Oberbergamts-, Frohn- und Waldgefällencaffe. Oberberg- und Frohnamtscassier. Unbesetzt. Casse -C o ntroll or. Herr Anton Semen, woh. in der Villachcrvorst. 91. K. K. montan. Forstamt in Obervellach. Forstbeamte. Herr Hermann v. Platzer, zugl. Roheiscn-Frohnwäger. Forstbeamtens-Adjuuct. Herr Moriz Planer, pro«. Frohnwäger. Herr Hermann v. Platzer, zu Obervellach, wie oben. — Anton Kröll, zu Guttaring. — Joseph Ruttner r. Grünburg, zu Wolfsberg. U. U. Verggerichts-Lubstitution, zugleich ^rohnge- fällcncasse in Laibach. < Ist am alten Markte 136 und 157 >. Berggerichts-Substitut und Fro hnamts-Cassler. HerrTho- mas Ratz. Casse-Controller. Herr Anton Mayer, zugleich Landmünzprobie- rcr, woh. am alten Markte 137. Actuar. Herr Ignaz Kautschitsch, woh. ani alten Markte 136. Kanzleidiener und Frohnbothe. Unbesetzt. K. A. Verggerichts-Lubftitution zu Meiberg. Berggerichts-Substitul. Herr Eduard Hübl. Aeruar. Herr Jarob Dullnig. Frohnwäger. Herr Franz v. Calo. Gerichtsdiener. Johann Mayer. Bergwesens - Behörden. 97 K. A. Wergamt zu Avria. Werks-Vorsteher und Herrschafts-Repräsentant. Herr Franz Alberti, k. k. Bergrath. Rechnungs-Liquidator. Unbesetzt. Aetuar und A mtssch reiber. Herr Johann Swoboda, D. d. R. Kanzleisch reiber. Unbesetzt. Bergamtscasse und Producten-Magazin. Cassier. Herr Alois Urbas. Controller. Herr Christian Fercher. Amtsschreiber. Unbesetzt. Bergbau. Bergschaffer und Markscheider. Herr Michael Glantschnig. Kunst- und Werkzimm e rm ei stcr. Unbesetzt. Oberhutmann. Herr Johann Fercher. Schichtenschreiber und Taggebäude-Verrechiier. Unbesetzt. Bau- und Maurermeister. Unbesetzt. Grubenmaterial-Verrcchner. Herr Jacob Voiska. B ergsch a ffers - S chre i b g e h i lf. Herr Paul Jereb. Hütten- und Fabriks-Verwaltung. Hütten- und Fabriksverwalter. Herr Johann Morgenbesser, k. k. Oberbergamts-Assessor. Hütten- und F a b r i k s a d j u n ct. Unbesetzt. Fabriks-Aufseher. Herr Anton Zazula. W a l d a m t. Waldwescn-Einrichtungs-Commissär. Herr Emanuel Balasitz. Oberförster. Herr Franz Jettmar. Unterförstcr und Waldamtsschrciber. Herr Wilhelm Jaut. Ob crlcnd Hutmann. Herr Johann Zazula. Zeug- und Wirthschaftsamt. Zeugschaffer, Naturalien- und Wirth schäft s Verwalter. Herr Anton Ritter v. Gariboldi, nied. österr. Landstand. Controller. Herr Joseph Bauer. Faetvr zu Obcrlaibach. Herr Johann Goßler. Sauitäts-Personale. Physiker. Herr Ludwig Gerbetz, D. d. A. Chyrurg. Herr Franz Reichel. 7 98 Bergwesens- Behörden. Apotheker. Herr Joseph Wart«. Apvkhekcn-Subject. Herr Franz Steiner. Berg-, Cameral- und Bezirksherrschaft Jdria. Herrschafts-Repräsentant. Herr Franz Alberti, k. k. Bergrath, wie S. 97. Bezirkseommissär und Justiziar. Herr Caspar Mayer. Herrschafts- und Gerichtsaetuar. Herr Karl Poll. Steuereinnehmer. Herr Johann Perko. K. K. Postbeförderung. Postbe förderen Herr Valentin Wruß. A. K. Wergamt ;u Meiberg. Bergverwalter und Cassier. Herr Franz Lürzer v. Zehendthal. Berg schaff er und Markscheider. Herr Joseph Florian, (decv- rirl mit der mittleren goldenen Sivil-Ehrenmcdaille). Pochwerk-, Hütten- und Zeug sch affer. Herr Johann Saupper. Son troll. Amtsschreiber. Herr Franz Edelmann. Oberhutmann. Herr Thomas Drasch. R. R. Wergainl;u Waibl. Bcrgverwalter und Cassier. Herr Jacob Berger. C ontrollor , dann Pochwerk- und Hü tte n sch affe r. Herr Al¬ bert Rutkner v. Grünberg, spro».) Hüktenbeamte zu Thörl. Herr Thomas Friedl. Oberhutmann. Herr Jacob Fercher. Amts sch reib er. Herr Martin Kröll. Curat. Herr Anton Erlich. Bergchprurg. Herr Franz Steiner. Schullehrer. Herr Jacob Stoppar. N. R. Lanvmiinsprobier-, Lolv- unv Sildrr-Ginlö- sungs-, Dann ^ilial-Vunzirunggamt in Laidach. l Am alten Markte 137 ). Landmünzprobierer. Herr Anton Mayer, zugl. Frohnamtscaffe-Controllor, wie S. 9«. Sontrollor. Herr Ignaz Kautschitsch, wie S. 9«. Schmelzer, Punzenschläger und Amtsdiener. Joseph Elsner. Justiz-Behörden. 99 A. U. Lanvmünzprobier-, Golv- unv Lilder-Ginlö- fungs-,vsnn^tlial-Vunzirungsamt;u Alagenfurt. (In der Herrngaffe477). Landmünzprobierer. Herr Ignaz Edler v. Kendler, wie S. 95. Controller. Herr Anton Semen, wie S. 9 6. Schmelzer, Punz e n sch lag er und Amtsdiener. Herr Jaeob Brandner. R. U Wergbuchhaltung zu Magenfurt. Buchhalter. Herr Karl Jstenitsch, wie S. 95. Rechnungs-Offiziale. Herr Karl Kloiber, woh. am untern alten Platze 435. — Franz Makutz, woh. in der Kaserngaffe 4 98. Jngrossist. Herr Theodor Compoti, woh. am alten Platze 238. -- --- m. Fustin - Kvltöräen. L. L I»^NÖ8I'!MlL - LÜ8?K^XnvI86»K8 l X» (IUZIIX MLXH LV VLI". t In der Kaserngaffe 207 >. Präsident. Se. Ercell. Herr Joseph Daublebskp Freiherr v. Sterneck und Ehren- stein, Herr auf Liemberg und Krastowih, Landstand der Herzog- thümcr Kärnten und Krain, k. k. wirkt, geh. Rath, Landeshaupt¬ mann und Präsident der Herren Stände Kärntens, Curator des k. k. adeligen Fräuleinstifkes, Präses des kärnt. Musikvereins und der Sparcaffe zu Klagenfurt, dann Ehrenmitglied der k. k. Land- 7* IW Justiz -Bebörden. wirthschafts-Gesellschaft in Krain und der kärnt. Gesellschaft für Landwirlhschaft und Industrie, weh. in der ständ. Burg 358. Vice-Präsident. Herr Franz Sales Unterrichkcr Freiherr v. D. d. R. und tirol. Landstand, woh. in Rechtenthal und Saleg, der Viktringervorst. 8. K. K. wirkt. Hofrath. Herr Leonhard Scherautz, woh. ani neuen Platze 2 <4. K. K. wirkt. Appellationsräthe. Herr Job. Peter Buzzi, D. d. R , wob. in der obcrn Burggassc 356. — Joseph Haag, woh. am neuen Platze 215. — Franz Rauter, woh. in der kleinen Schulhausgasse 18 7. — Leopold Frisch, woh. in der Völkermarktervorstadt 40. — Jaeob Stöckl, woh. in der Kramergasse 17. — Alois Bitlerl Edler v. Tessenbcrg, zugleich Kanzleidireetor, woh. am alten Platze 10. Ferdinand Hcistler, D. d. R. , woh. am alten Platze 4 51. — Joseph Minichrciter, woh. in der Priesterhausgassc 407. — Thaddäus Peithner Ritter r. Lichtenfels, D. d. R. und Direktor der philosophische» Studien am Lyeeum zu Klagenfurt, woh. in der grosien Schulbausgasse 181. — Karl Frcih. Buffa o. Lilienberg, woh. in der Dissachervorstadt 2. — Constantin Villefort, Ebrenhürger der Hauptstadt Gratz und Oberst- Ehrenmitglied des uniformirlen Gratzer Bürgercorps, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesessschaft in Steyermark, des Ver¬ eins zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und der Gewerbe in Jnnerösterreich und der praktischen Garienbau-Gksell- schaft zu Frauendorf ini Königreiche Baiern, Curator der kärnt. Commandite der mir der ersten österr. Sparcasse vereinigten all¬ gemeinen Versorgungs-Anstall, woh. am alten Platze 44 8. — Adalbert Bohaia, woh. in der Priesterhausgasse 407. — Lueas Lufchan, O. d. R-, woh. in der ober» Burggassc 358. — Eduard Josch. — Chrpsvstomus Snoy, woh. in der Priesterhausgasse 407. — Mickacl Kopp, D. d. R., woh. in der kleinen Scbulhausg. 16 7. — Franz Aussez, D. d. R., woh. in der St. Veitcrvorstadt 77. — Karl Edler v. Gumer zu Engelsburg, D. d. R. und Tiroler Landstand, woh. am neuen Platze 215. Eine Stelle unbesetzt. Zur Diensttelstuiig als Sccrctär zugetheilt. Herr Joseph Graßl, k. k. Tribunalrath, woh. in der Vittringervorst. 3. Justiz-Behörden. l01 K. K. wirkt. Appellations-Sekretäre. Herr Johann Konrad, k. k. Rath, woh. am Henplatze 37. — Sigmund Jesse, woh. am Villacherthorplatzl 96. Rathsprotokollisten. Herr Gottlieb Freiherr v. Ankershofeu, Landstand in Kärnten, woh. am neuen Platze 36l. — Franz Biber, woh. in der St. Veitervorstadt 48. — Anton v. Scheuchenstuel, woh. in der St. Veitervorstadt 5». Rathsprotokollisten-Adjuncten. Herr Franz Gratta v. Heinrichsberg, woh. in der Dillachervorstadt s. — Alois Hauer, woh. in der Dillachervorstadt 88. Registratur. Director. Herr Johann Bapt. Achazel, woh. am alten Platze 446: Registranten. Herr Lorenz Ant. Mussetich, woh. in der Herrngasse 7 5. — Johann Ncp. Himmelbauer, woh. in der Schulhausgaffe 181. — Johann Nep. Fulvi, woh. in der Wiencrgasse 24. — Ignaz Teuschel, woh. in der Viktringervorstadt 16. Einreichungs-Protokoll. Director. Herr Raimund v. Justenberg, woh. am allen Platze 5. Adjunct. Herr Johann Ncp. Ruppert, woh. in der oben, Burggasse 376. E r p e d i t. Director. Herr Caspar Hönigschmidt, woh. am Viktringerthorplatzl 13S. Kanzellisten. Herr Philipp Redl, woh. am alten Platze 5. — Johann Rep. Pollak, woh. in der Vclkermarktervorstadt 30. — Thomas Jantz, woh. in der Adlergaffe 327. — Joseph Schenach, woh. in der Völkermarktcrvorstadt 43. Justiz-Behörden. 102 Herr Matthäus Jerusalem, woh. in der Dölkermarklervorstadt 7. — Karlmann v. Hurter, weh. in der Villachervorstadt 12. — Felix Anton Edler v. Benedikt, woh. am Heuplatze 37. — Joseph Windprechtinger, woh. in der Pfarrkirchgasse 8 5. — Victor Oietensheim, woh. in der Völkermarktervorstadt 7. — Joseph Freiherr v. Söll, Landstand in Kärnten und Tirol, woh. in der Villachervorstadt 4. — Vincenz Schliber, woh. in der Viktringervorstadt 36. — Johann Hinterholzer, woh. in der Lindergasse 257. — Leopold Zöckerth, woh. in der Kramergasse 14. — Franz v. Faldern, woh. in der Hofkirckgaffe 284. Rathsthürhüter. Hr. Andreas Klotz, woh. im Appellativnshofe 207. Gerichtsbediente. Lucas Puffer. Benedict Wagner. Franz Hyck. Anton Ertl. Lucas Rauchenschwandner. Leopold Petzke k. k 6kk^H8 - k ii r 8te^erinnrlr, Kärnten unä krnin, »u 6rr»tr. Präsident. Herr Joseph Pammer, Präsident des k. k. Landrechtes in Stcyermark. Stellvertreter. Herr Franz Ritter v. Tobenz, k. k. Appellationsrath. Beisitzer. K. K. steyermärk. Landräthe, Herr Anton Pfalzer. — Alvis Chimani. — Joseph Wissiak. — Friedrich Wegschcider. K.K. steyerm.-illyr.-Cam.-Räthe. Herr Georg Lenk. — Johann Lamtöck. — Franz Saillcr. — Pius Ragg. Justiz- Behörden. 103 Rathsprotokollist. Herr Anton Zweiget, k. k. Cameral-Concipist. Anmerkung. Demselben sind untergeordnet die Gefälls-Bezirks-Gcrichte zu Gratz, Marburg, Bruck, Klagenfurt, Laibach und Neustadtl. L. L. 8^v^- VXD 6LM6IH IX M 1-^Iir^lH. t Im Sitticher Hofe am allen Markte 15t). Präsident. Herr Vincenz Raicich, D. d. R., woh. in der Herrngasse 208. K. K. Appellationsrath. Herr Anton Tschopp, zugleich Inspizient der Criminal-Gefängniffe und Criminal-Depositen-Commiffär, woh. am deutschen Platze 205. K. K. Stadt- und Landräthe. Herr Thomas Jenko, woh. in der Schustergasse 170. — Ignaz Ribeßt, zugleich Kanzlei-Director, woh. am alten Markte 23. — Lorenz Kunschitz, zugleich Criminal-Depcsiten-Commissär, woh. am Raan 191. — Joseph Edler v. Emperger, zugleich Civil-Depositen-Commissär und Mitglied der k. k. Landwirlhschasts - Gesellschaft in Sleper- mark, woh. am Kundschaftsplatzl 233. — Vincenz Ritter v. Piltreich, zugleich controllirender Civil-Deposi¬ ten-Commissär, woh. in der Polanavorstadt 66. — Anton Schmalz, zugleich Eivil-Depositen-Commissär, woh. am alten Markte 35. — Marlin Kuralt, woh. in der Kapuzinervorstadt 79. Beisitzer bei dem k. k. Merkantil- und Wechselgerichte aus dem Handelsstande. Herr Simon Pessiak, woh. in der deutschen Gasse 177. Eine Stelle ist unbesetzt. Substituten. Herr Franz Gregel, woh. in der Franciscanergasse 9. — Lamberr Luckmanu, woh. in der Kapuziuervorstadt 54. 1 >4 Justiz-Behörden. Stadt- und Landrechts - Secretäre. Herr Marlin Caleich, woh. in der deutschen Gaffe 186. — Anion Miffcr, woh. in der St. Floriangaffe 97. Rathsprotokollisten. Herr Franz Lao. Kogl, woh. an der Triesterstraße 58. — Karl v. Coppini, woh. am alten Markte 34. Criminal - Actuare. Herr Ludwig Ritter v. Azula, woh. in der Polanavorstadt 87. — Joseph Ferdinand Piller, zugleich Civil-Depositen - Actuar, woh. am Hauptplatze 261. Auskultanten. Herr Joseph Wildelm Vessel, woh. am Hauptplatze 2. — Joseph v. Scheuchenstuel, zugleich Pupillar-Äctuar, woh. in der Theatergasse 43. — Joseph v. Tappenburg, woh. am Hauptplatze 278. — August Schneditz, woh. am Marktplätze 287. — Joseph v. Frauendorf, woh. am neuen Markte 224. — Anton Zanier, derzeit in der Dienstleistung bei dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Görz. Einreichungs-Protokoll. Protokollist. Herr Johann Schctina, woh. in der Kapuzinervorstadt s. Adjunct. Herr Ignaz Türk, woh. am alten Markte 152. Registratur. Registrator. Herr Matthäus Krischay, woh. im der Polanavorstadt 21. Registranten. Herr Johann Suppaneg, woh. am Raan 4 87. — Vincenz Schreiber, woh. in der Gradischavorstadt 40. E r p e d i t. Erpcditor. Herr Karl Burger, woh. am St. Jacobplatze 148. Justiz-Behörden. los Kanzellisten. Herr Simon Isidor Bodick, woh. am Hauptplaße 9. — Vincenz Felder, woh. am St. Jacobplatze 150. — Franz Hutzelsicdcr, wob. in der St.Floriangasse 63. — Joseph Joachim Riegerl, woh. in der Theatergassc 37. — Jarod Mitt, woh. in der Karlstädtervorstadt K. — Michael Franlschitsch, woh. am Hauptplatze 237. — Peter v. Fradeneck, woh. in der Franciscanergasse 10. — Joseph v. Redange, woh. am Hauxtplatze s. Kanzlei-Accessisten. Herr Franz Schanda, woh. in der St. Floriangasse 95. — Alois Mcrlack, woh. in der deutschen Gasse 183. Gerichtsbediente. Johann Gaidisch. Franz Hassak. Joseph Jäckel. Johann Langer. Lorenz Hampel. Johann Schubert. K. K. Landtafelamt. Registrator. Herr Michael Scherautz, zugleich prov. Freisassen - Grundbuchsführer, woh. am Domplatzc 307. Kanzellisten. Herr Raimund v. Rus, woh. in der St. Floriangasse 9 t. — Ignaz Ritter v. Mellnitz, Landstand in Kärnten, woh. am al¬ ten Markte 44. Criminal-Gefängnisse. < Am Froschplatze 82). Kerkermeister. Herr Franz Suchadodnig, woh. im Arresthause 82. Sechs Gefangenaufseher. Seelsorger. Herr Chn-sostomus Pochlin, Stadlpfarrer zu St. Jacob, woh. im Pfarrhofe 126. Hausarzt. Herr Raimund Mclzcr, woh. in der St. Petcrvorstadt 14. 106 Justiz-Behörden. Chyrurg. Herr Christoph Materne, woh. in der Spitalgasse 272. Hebamme. Frau Maria Rinki, woh. am Raan 187. Scharfrichter. Herr Anton Jakob, woh. am Froschplatze 83. L. X. IMl) LIKAMO» MV k'iiL IX L^6M- k'IIKI'. . 110 Landgerichte. Stimmführende Mitglieder. K. K. Kreisamtsbeamte. ! K. K. Cameral-Beamte. Herr AntonSalomon,) , , „ . Herr Georg Schön, >k. k. Cameral- k^.^^^^ömmiffäre' " 2°llPhMorlin,j Commrffäre. — WilhelmLaschan,) Protokollführer. Herr Karl Richter, Bezirks-Verwaltungs-Offizial. Lanvgerichte. (Im Klagenfurter Kreise). Privilegirte Landgerichte, ->) welche ihre eigene Gerichtsbarkeit beibehalten haben: Haimburg, Privatherrschaft. Sonnegg, Privatherrschaft. Hollenburg, — Weisenegg, — 1») welche dem Stadt- und Landrechte zu Klagenfurt unterge¬ ordnet sind: Althosen, Privatherrschaft. St. Leonhard, Staatsherrschaft. St. Andrä, Stadt. Maria Saal, — Friesach, — Harlneidstein, Privatherrschaft. Nichtprivilegirte Landgerichte, Landrechte zu Klagenfurt untergeordnet gleichfalls dem Stadt - u. Albeck, Privatherrschast. Annabichl, — Bleiburg, — Dürnstein, — Eberstein, — Glanegg, — Grades, — Hardegg, — Kappel, Markt. Kartsberg, Privatherrschaft. Keutschach, Privatherrschaft. Kreuz, — Lavamünd, Marktgericht. Osterwitz, Privatherrschaft. St. Paul, — Straßburg, Unter drauburg, — Untcrdrauburg, Markt. Völkermarkt, Stadtgericht. Weisenbcrg, Privatherrschaft. Hof- und Gerichts-Advoeaten. IN §tzof- unv Gerichts-Avvocsten. In K r a i n. Doctoren der Rechte. Herr Johann Homann, woh. in der Kapuzinervorstadt 13. — Maximilian Wurzbach, woh. am neuen Markte 171. — Johann Oblak, woh. am neuen Markte 172. — Anton Lindner, woh. in der Kapuzinerrorstadt 12. — Johann Zwaper, woh. in der Gradischaovrstadt 41. — Mathias Burger, woh. am Hauptplatze 262. — Leopold Baumgarten, zugleich Wechselgerichts-Notar, woh. in der Theatcrgasse 24. — Andreas Naxreth, woh. in der Kapuzinervorstadt 79. — Blasius Ovjiazh, woh. in der Kapuzinervorstadt 37. — Blasius Crobath, woh. am Hauptplatze 8. — Johann Albert ksrcirali, woh. am Hauptplatze 10. — Matthäus Kaukschitsch, woh. in der St. Petervorstadt 12. In Kärnten. Doctoren der Rechte. Herr Johann Ritter ». Wolf, woh. am neuen Platze 212. — Franz Vitali, woh. auf dem Obstmarkte 36 4. — Adam Rabitsch, woh. am Cardinalplatze 342. — Franz Wegschaider, zugleich Wechselnotar, woh. in der Hofkirch¬ gasse 293. — Franz Edler v. Knappltsch, woh. in her Herrngaffe 70. — Ignaz Crusiz, in Villach. — Johann Gaggl, woh. am neuen Platze 214. — Maximilian Mayer, zugleich Wechsclnotar, woh. in der Wiener¬ gasse 30. — Friedrich Edelmann, woh. am neuen Platze 365. — Andreas Koller, woh. am neuen Platz» 214. — Franz Rcßmann, in Dillack. — Andreas Mochart, zugleich Wechselnotar, woh. in der Kasern- gassc 203. — Franz Rav. Koderitsch, woh. in der obern Burggaffe 237. — Mathias Rulitz, woh. in der Kaserngaffe 206. — Johann Stieger. 1l2 Polizei - Behörden. IV. Polin oi-öoliöi'äon unä Lüelior-^o- visionsämtor. X. X. kOXILXI-MKXMON M 1^18^6». (In der Herrngaffe LÜ7>. Polizeidirector. Herr Dr. Franz Johann Uhrer, k. k. wirkt. Gubernialrath, wvh. im Amtsgebäude 807. Obercommissär. Herr Joseph Suchanek, Ehrenbürger der Hauptstadt Laibach, woh. am Platze 23s. Untercommissär. Herr Anton Wicsler, woh. am alten Markte 157. Co n ce pts-P rac tiča n t. Herr Joseph Gariup, woh. in der Kapuziner¬ vorstadt 1. Kanzellist. Herr Eduard Schadet, woh. in der Spitalgaffe 272. Kanzlei-Accessist. Herr August Steiner, woh. am Platze 238. Kanzlei diener. Joseph Hölbling, woh. im Amtsgebäude. Militär-Polizeiwache. 1 Feldwebel. 3 Corporals. 24. Gemeine. Bau-, Fenerlösch- und Stadtverschönerungs-Com- mission in Laibach. Präses. Herr Dr. Franz Johann Uhrer, k. k. wirkt. Gubernialrath und Po- lizeidircctor, wie oben. Commissions - Mitglieder. Herr Joseph Schont«, k. k. Kreisconimissär, wie S. 45. — Benedict Müller, Landcsbau-Dirertions-Adjunct, wie S. «7. — Johann Köstl, Magistratsrath, wie S. 4». Ein Rauchfangkehrermeister. Militär-Behörden. IlZ U. R. Polizei-Kommissariat zu Klagenfurt. (Im Rathhause z>. Dirigirender Obercommissär. Herr Johann Prohazko, woh. am alten Platze im Amlsgebäude 3. Polizei - Uiircrcommissär. Herr Primus Rohr v. Rohrau, woh. in der großen Schulhausgasse 170. Kanzellist. Herr Karl Rechcr. Accessist. Herr Florian Grabner, woh. in der Wiencrgaffe 24. Kanzleidiener. Johann Förder, woh. in der Wienergasse 27. Militär-Polizeiwache. 1 Feldwebel, 4 Corporal und 16 Gemeine. X X. IX Prov. Revisor. Herr Georg Pauschek, Domherr des Laibacher Domeapitels, woh. am Platze 301. V. Nllitär - Ledöräen. X. X. IXXVX IMXKÖ8MK. Commandirender General. Se. Ercest. Herr Leonhard Graf v. Rothkirch und Panthen, Ritter des k. k. Milit. M. Thercsten- und des kais. russ. St. Wladimir- Ordens, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, Inhaber des Li¬ nien-Infanterie-Regiments Nr. 12. Militär - Departement. Referent. Herr Karl Ritter v. Mertens, k. k. Oberstlicutenant im Jäger- Re¬ gimente Kaiser, General-Commando-Adjutant. 8 114 Militär - Behörden. ^ll I-stus. Herr Eduard Schwarz, k. k. Capitain - Lieutenant vom k. k. Erzherzog Karl Ferdinand Inf. Regimente Nr. 51. Politisches Departement. Herr Franz Raver Mandl, Ritter des kais. russischen St. Annen-Or¬ dens LterClasse, k. k. Feldkriegs-Secretär, Referent und Kanzlei- Director. — Franz Heitzmann, k. k. Feldkricgs-Eoneipist. — Philipp Prahl Edler v. Thalfeld, k. k. hofkriegsräthlichcr Eon- ccpts- Practicant. Zugetheilt. Herr Karl Feldwebel, k. k. Hauptmann vom Infanterie- Regimente Prinz Leopold beider Sieilien Nr. 22 , für die Eonstriptions- Angelegenheiten. — Mathias Stopfer, k. k. Verwaltungs-Hauptmann vom Waras- diner - Kreutzer-Gränz- Regimente , als Professor der Militär- Gränz-Verfassung an der Franzens Universität. Oeconomisches Aepartement. Referent. Herr August Wittum, k. k. Lberfeldkriegs-Commiffär. Datus. Herr Ferdinand Eantzter v. Strahlenfeld, Ritter des päpstl. St. Gcorg- und des eonstant. St. Georg - Ordens von Parma, k. k. Feldkriegs- Commiffär. Feldkriegs - Commissäre. Herr Franz Fulda. Herr Alvis Koderitsck. — Philipp Stindl. — Adalbert Zwittlinger. Feldkriegs - Commiffariats - Adjuncten. Herr Alerander Malnar 6e Kereszt.! Herr Leopold Rotber. — Friedrich Schmidt. Feldkriegs - Commiffariats - Accesffst. Herr Adolph Tonner. Militär-Behörden. 115 Verpflegs-Departement. Referent. Herr Franz v. Mottoni et Palaeios, k. k. Militär-Verpflegs - Oberver- walter, decorirt mit der großen goldenen Civil - Ehrenmedaille sammt Kette. Zur Visitation. Herr Simon Premor, k. k. Verpflegs-Verwalter. Zum Concept und zur Calculatur. — Karl Bayer, V' k. Verpflegs-AdMcten. — Franz Brechelmacher, X Ä"! »---«-«--«M-«--. — Joseph Mückle, / Justiz -Departement. Referent. Herr Alois Gras Castiglione, k. k. General-Auditor-Lieutenant. ^cl Dutus. Herr Mathias Binder, k. k. Stabs-Auditor. Auditoriats - Practicanten. Herr Karl Mayer. I Herr Alois Malter. Einreichungs-Protokoll. Feldkriegs - Protokollisten. Herr Ignaz Müller v. Mühlwerth. § Herr Joseph Meirner. Registratur. Herr Philipp Gusck, t » - — Peter Seher, j Feldkriegs - Registranten. 8* Illi Militär - Behörden. Erpedit und Kanzlei. Feldkriegs - Kanzellisten. Herr Karl Poleslawsky. — Constantin Kronaffer. — Anselm Engert. — Eduard Constantin. Herr Joseph Aichberger. — Jacob Winkelmayer. — Leopold Schneider. — Joseph Mihm. Feldkriegs - Kanzlei - Adjunkten. Herr Joseph Fischer Ritter v. Rie¬ selbach. Herr Joseph May v. Klingen. — Joseph Christ. Feldkriegs - Kanzlei - Practicanten. Herr Hermann Pilgram. i Herr Gustav Laykauf. — Karl Sailler. K. K. illyr. inner österr. ^uclicium äelegstum Mili¬ tärs mixtum. Präses. (Der commandirende General). Beisitzer. Herr Joseph Edler v. Aigentler, k Landrätbe — Jacob v. Rathschiller, § ^anbrathe. — Alois Gras v. Castiglione, k. k. General-Auditor-Lieutenant. — Mathias Binder, k. k. Stabs-Auditor. Rathsprotvkollist. Herr Marcus Rajakovich. Gerichts-Actuar. Herr Karl Meixner Edler v. Maxhausen. Gerichtsdiener. Johann Mayer. Schatzmeister. Johann Streicher. Feldärztliche Direktion. Dirigirender Stabsarzt. Herr Franz Ketterer, decorirt mit der großen goldenen Civil-Ehren- medaille sammt Kette, Ritter des kön. sicil. St. Georg - Ordens, Doctor der Heil- und Wundarzneikunde, k. k. Rath und Mit¬ glied der medic, chyrurg. Academie zu Neapel. Militär-Behörden. 117 Feld superiorat. Feldsuperior. Herr Anton Wladarz , apostolischer Protonotar und Ehrendomherr an der Eathedralkirche zu Padua, Ritter des kön. steil, cvnstant. St. Georg - Ordens. L. L. - OKLKLNN- N^L)O L'iik Ivvirxii'-x vxn Ivirvix IX ^18^6«. Militär - Commandant. (Die Leitung der Militär-Eommando-Geschäfte besorgt provisorisch der Herr Generalmajor und Brigadier Graf v. Ludolf). K. K. Feldkriegs-Commissariat. Herr Anton Muster, k. k. oberamtirender Feldkriegs-Commiffär beim k. k. Militär-Oberevmmandv, woh. am alten Markte 21. — Emanuel v. Stromfcld, k. k. Feldkriegs-Commiffariats-Adjunet, woh. in der St. Floriangaffe 37. K. K. Militär-Verpflegs-Districts-Direction. Herr Johann Knopp, k. k. Militär-Verpflegs - Verwalter , Distriets Direeteur beim k. k. Militär-Obercommando, woh. in der K, puzinervorstadt 55. — Johann Million, k. k. Militär-Verpfkegs-Affistent, woh. in der Kapuzinervorstadt LS. K. K. Garnisons-Auditoriat. Herr Anton Ritter v. Leitner, k. k. Hauptmann und Garnisons-Au ditor, woh. in der Polanavorstadt 37. K. K. Truppen-Brigade-Commando in Laibach. Brigadier. Herr Franz Graf v. Lutzelf, k. k. Generalmajor, woh. am Hauvl- platze 262. Adjutant. Herr Vincenz Abelle, k. k. Lieutenant vom Prinz Hohenlohe Jnfanteric- Regimcnlc Nr. 17, woh. am Hauptplatze 262. 118 Militär - Behörden. K. K. Truppen-Brigade-Commando in Klagenfurt. Brigadier. Herr Johann Ritter v. Spinette, k. k. Generalmajor und Mitglied der k. k. kärntnerischen Gesellschaft zur Beförderung der Landwirth- schaft und Industrie, woh. am Platze 208. Adjutant. Herr Johann Fekkar, k. k. Unterlieutenant vom Baron Prohaska Jnfan- terie -Regimente Nr. 7, woh. am Cardinalplatze 343. RespizirendeS Keldkriegs < Commissariat. Herr Alois Schlößern, k. k. Feldkriegs-Commissär, woh. in der St. Veitervorstadt 86. K. K. Platzcommando. (In Laibach). Herr Johann Freih. v. Malowetz , k. k. Platzhauptmann, woh. in der Gradischavorstadt 41. — Benjamin Hundt, k. k. Platzoberlieutenant, woh. am alten Markte 20. K. K. Platzcommando. (In Klagenfurt). Herr Joseph Stiller Edler v. Stillburg, k. k. Oberlieutenant vom Baron Prohaska Infanterie- Regimente Nr. 7. K. K. Kriegscassen. (Die Kriegseassen in Laibach und Klagenfurt sind mit den daselbst befindlichen Cameral - Zahlämtern vereiniget). K. K. Militär-Verp flegs - M ag azin. (In Laibach). Herr Joseph' Makovih , k. k. Militär-Verpflegs-Adjunet und Maga¬ zins-Rcchnungsführcr, woh. im Magazins-Gebäude. — Franz Dirnböck, k. k. Militär-Verpflegs-Assistent, woh. in der Kapuzincrvorstadt S4. — Anton Zotter , k. k. Verpflegs - Practieant, woh. in der Fran- eiseanergaffe 10. Militär-Behörden. 119 K. K. Verpflegs - Magazin. (Zu Neustadtl). Herr Wenzel Zenker, k. k. Militär-Verpflegs-Adjunct und Magazins- Rechnungsführer, woh. im Magazins-Gebäude. K. K. Verpflegs-Magazin. (Zu Klagenfurt). Herr Vincenz Stefhan, k. k. Militär-Verpflegs-Adjunct und Magazins- Rechnungsführer, woh. im Magazins-Gebäude. — Eugen Gaspardi, k. k. Militär-Verpflegs-AWent, woh. im Ma¬ gazins-Gebäude. K. K. Verpflegs-Magazin. (Zu Villach). Herr Christian v. Kürthy, k. k. Militär-Verpflegs-Adjunct und Ma¬ gazins-Rechnungsführcr, woh. im Magazins-Gebäude. Militär-Garnisons-Apotheken. (Zu Laibach). Senior. Herr Andreas Nüchtern. ff woh. beide im Militär - Spita, - Apotheken-Beamte. l Gebäude, Herr Johann Mayer. i (Zu Klagenfurt). Herr Karl Pregartncr, Feldapotheken-Beamte, woh. im Militär-Spi¬ tal-Gebäude. K. K. Beschel- und Rimontirungs - Departements- Abt h e i l u n g e n. (Zu Sello nächst Laibach). Herr Paul Herrmann, k. k. Rittmeister , ) — Robert Möllmann, k. k. Oberlieulcnant, ? woh. zu Sello. — Anton Miazga, k. k. Lieutenant, 12g Militär-Behörden. (Zu Klagenfurt). Herr Stephan Diemer, k. k. Rittmeister, )woh. in der Völkermark- — Joseph Stanger, k. k. Unterlieutenant, j tervorstadt 10. K. K. Militär-G estütt zu Ossiach und Aruoldstein. Herr Dominik Rost, k. k. Rittmeister und Commandant, zu Ossiach. — Franz Wallner, k. k. Oberlieutenant, zu Aruoldstein. — Georg Bardel, k. k. Unterlieutenant, am Tauern. K. K. Pulver- und Salniter-Jnspection. (Zu Laibach). Inspector. Herr Joseph Schribck, k. k. Oberlieutcnant, woh. in der Kapuzinervorst. 2«. Controllor. Herr Joseph Novak, k. k. Unterlieutenant, woh. am alten Markte 18. (Zu St. Veit in Kärnten). Jnspector. Herr Anton König, k. k. Oberlieutenant. Controller. Herr Anton Predigant, k. k. Unterlieutenant. Feuergewehr-Uebernahms-Depot zu Görtschach. Herr Andreas Tartler, k. k. Capitain-Lieutenant. — Anton Neumann, k. k. Oberlieutenant. — Georg Meisner, k. k. Oberzeugwart. K. K. Conscriptions-Revisoriate. (Zu Laibach). Herr Paul Lcweling, k. k. Oberlieutenant vom Prinz Hohenlohe Jnfan- terie-Regimenle Nr. 17, woh. in der Polanavorstadl 61. (Zu Klagenfurt). Herr Joseph Rieper Edler v. Rheinwald, k. k. Oberlieutcnant vom Baron Prohaska Infanterie- Regimente Nr. 7. K. K. Provinzial-Staatsbuchhaltung. 121 K. K. Regimentsknaben-Erziehungshäuser. (Vom Prinz Hohenlohe-Langenburg Jnfant. - Regim. Nr. 17). (Zu Laibach). Commandaut. Herr Andreas Posch, k. k. Oberlieuicnant. (Vom Baron Prohaska Jnfant.-Regim. Nr. 7). (Zu Klagenfurt). Commandant. Herr Ignaz Grunner, k. k. Oberlieutenant. VI. X X. kioviivriril - l Jn der Herrngaffe 20«). Provinzial - Staatsbuchhalter. Herr Ignaz Kummar, Ehrenbürger der Hauptstadt Gratz, wirkl. Mit¬ glied der k. k. Landwirkhschafts - Gesellschaft in Krain und ordent¬ liches Mitglied des Industrie- und Gcwcrbsvereines in Jnneröstcr- reich, woh. in der Franciseanergasse n. Vice - Staatsbuchhalter. Herr Florian Riedl Ritter v. Raitenfels, woh. am alten Markte 43. Rechnungsräthe. Herr Franz Dimitz, woh. in der deutsche» Gaffe 181. — Franz Luschin, woh. in der deutschen Gaffe 178. — Joseph v. Ursprung, woh. am Kundschafisplatze 23». — Karl Kovatsch, woh. am Hauptplatze 23s. — Anton Kudlich, woh. in der Gradischavorstadt 17. — Joseph Brügger, woh. am St. Jaeobplatze 142. Registrator und Erpeditor. Herr Joseph Elsner, woh. in der St. Petervorstadt 88. Rechnungs - Offiziale. Herr Heinrich Magtcrcy, woh. in der Polanavorstadt 21. 122 K. K. Provinzial-Staatsbuchhaltung. Herr Joseph Hradeczky, woh, in der St. Petervorstadt 97. — Anton Wolf, woh. am Raan 187. — Anton Muller, woh. in der Polanavorstadt 71. >— Joseph Kuketz, woh. im Schlupfgaßl 243. — Jacob Lucas Wurja, woh. in der Salendergasse 1S4. — Johann Witzany, woh. in der Gradischavorstadt 38. — Andreas Paulin, woh. am Raan 1S7. — Leopold Ledenig, woh. am alten Markte 167. — Franz Dvminigg, woh. in der Theatergaffe 18. — Alois Regul, woh. am Hauptplatze 260. — Joseph Bvsizio, woh. in der Gradischavorstadt 40. — Franz Rökl, woh. am Schulplatze 295. — Philipp Baudisch, woh. in der St. Petervorstadt 3. — Franz Lakner, woh. am St. Jacobplatze 150. — Martin Zeller, woh. hinter der Mauer 252. — Sirtus Jelouscheg Ritter «.Fichtenau, woh. in derSpitalgaffe 268. — Franz Murgel, woh. in der Krakauvorstadt 1. — Michael Suchadobnig, woh. am Kundschaftsplatze 223. — Anton Melzer, woh. in der Krakauvorstadt 27. — Joseph Zhuber, woh. in der Polanavorstadt 73. — Lorenz Koschier, woh. in der St. Petervorstadt 108. — Joseph v. Cavallar, woh. in der Polanavorstadt 74. — August Herbich, woh. am alten Markte 130. — Johann Lukman, woh. in der St. Petervorstadt 13. Eine Stelle unbesetzt. Ingrosststen. Herr Martin Skerbinz, woh. in der Polanavorstadt 18. — Anton Muschler, woh. in der Klosterfrauengassc 57. — Karl Suppantschitsch, woh. in der deutschen Gaffe 175. — Franz Köhrer Edler ». Frcyspurg, woh. am alten Markte 129. — Johann Gütl, woh. in der St. Petervorstadt 22. — Johann Mercher, woh. in der Polanavorstadt 6. — Bernhard Schmalz, woh. am alten Markte 35. — Johann Steßka, woh. am Raan 187. — Matthäus Stöckl, woh. in der St. Floriangasse 73. — Joseph Schrcy Edler v. Redelwerlh, woh. in der Gradischavorstadt 17. — Georg Dollinik, woh. am alten Markte 33. — Franz Jerschinovitsch Ritter v. Löwcngreif, woh. am alten Markte 41. —> Jacob Hrenn, woh. in der Krakauvorstadt 71. — Andreas Schrapöck, woh. in der Elcphantengasse 54. — Joseph Bcnedizhizh, woh in der Theatergasse 22. — Anton Thomas, woh. in der Lingcrgasse 27 6. — Michael Sobctz, woh. am allen Markte 160. K. K. Prorinzial-Staatsbuchhaktung. 123 Herr Friedrich Fettich-Frankbeim, woh. in dcr Salcndergasse 193. — Joseph Dobrauz, woh. am Hauptplatze 264. — Anton Potrato, woh. in der Pollanavorstadt 80. Accessisten. Herr Joseph Zentner, woh. in der St. Floriansgasse 133. — Johann Oblak, woh. in der Kapuzinervorstadk «8. — Stephan Bregar, woh. in der Barmherzigengasse 130. — Barthtmä Lugek, woh. am St. Jacobsplatze 149. — Anton Marn, woh. in der St. Floriansgasse 94. — Johann Doles, woh. am St. Jacobsplatze ISO. — Vincenz Marentschitsch, woh. am Schulplatzc 295. — Phil pp Jakob Jamnik, woh. am alten Markte 167. — Johann Petritsch, woh. am Hauptplatze 2S9. — Fclir ksseksli, woh. in dcr Krakauvorstadt 22. — Joseph Klander, woh. am Hauptplatze 298. Eine Stesse unbesetzt. Practicanten. Herr Franz Zurbaleg, woh. am alten Markte 152. — Johann Grohmaun, woh. in der Rosengasse 102. Joseph Leskowitz, woh. in der Clephantengasse 32. — Johann Lenzhc, woh. am alten Markte 44. — Franz Kunauer, woh. in der St. Petcrvorstadt 65. — Wenzeslaus Bezpalec, woh. am alten Markte 44. — Anton Jellouschek, woh. in der Herrngasse 216. Baudepartement. Dirigirender Rechnungsoffizial. Herr Vincenz Gruber, woh. in der Karlstcidtervorstadt 12. Jngrossist. Herr Karl Gassasch, woh. unter der Trantsche 234. Zugetheilter Hofbaurath - Practicant. Herr Vincenz Michel, geprüfter Baumeister und beeideter politischer Landes-Messer für Böhmen, woh. am Kundschaftsplatzl 223. Kanzleidicner. Joseph Dominik. , Anton Küritz. 124 Ständisch verordnete Stelle in Krain. VII. 8tänäi86li6 Leliöräen. 8l'V>i)k8(II VI^t)IiI)>I7I'I^ IX LK^IX. . Präsident. Se. Ercell. Herr Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouver¬ neur, re. ic. wie S. 35. Verordnete. Herr Jakob Praprotnik, k. k. Domherr, Verordneter der geistlichen Bank, Consistorialrath, Director der fürstbischösl. Ordinariats- Kanzlei, provis. Gvmnasial-Directvr, Mitglied der k. k. Land- wirthschafts-Gesellschaft in Krain und des Sparcasse-Vercins in Laibach, woh. im Eanonicatsbausc 300. — Wolfgang Graf v. Lichtenberg, k. k. Kämmerer, Präsident der k. k. Landwirthschafls-Gcsellschaft in Krain, Ehrenmitglied der k. k. Laudwirthschafts-Gcsellschaft in Kärnten und der patriotisch-öko¬ nomischen Gesellschaft in Böhmen, correspond. Mitglied der k. k. Landwinhschafts-Gesellschaft in Steyermark, Vorsteher der Dele¬ gation des innerösterr. Gewerbs- und Industrie-Vereins in Krain; Beisitzer bei den Berathungen des k. k. Guberniums in Angele¬ genheiten des stabilen Eatasters, Inspektor der k. k. innerösterr. wechselseitigen Brandschaden-Versicherungs-Anstalt für Krain, Ver¬ ordneter der Herrenbank, woh. in der Spitalgasse 2KS. — Karl v. Coppini, k. k. Rathsprotokollist bei dem k. k. krainischcn Stadt- und Landrcchte, Verordneter der Ritterbank, woh. am alten Markte 34. — Johann Nep. Hradeczky, k. k. Rath, Bürgermeister in Laibach, Beisitzer bei den Berathungen des k. k. Guberniums in Angele¬ genheiten des stabilen Eatasters, Mitglied des beständigen Aus¬ schusses der k. k. Landwinhschafts-Gesellschaft in Krain, correspond. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gcscllschafkcn in Steyermark, Kärnten und Görz, Direktor des Sparkasse-Vereins in Laibach, Mitglied des Industrie- und Gewerbs-Vereins in Juncröstcrreich, Verordneter der landesfürstlichcu Städte, woh. im Magistrais- gebäudc 314. Ständisch verordnete Stelle in Krain. 125 Ständischer verstärkter Ausschuß. Se. fürstlichen Gnaden Herr Anton Alois Wolf, Fürstbischof von Lai¬ bach, k. k. Gubcrnialrath, Präses der Armeninstituts - Commission in Laibach, wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, cvrrespond. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Stcyermark und Ehrenmitglied der k. k. Gesellschaft zur Beförde¬ rung der Landwirthschaft und Industrie in Kärnten, dann des Industrie- und Kewcrbs-Vereins in Jnneröstcrreich, Mitglied des Sparkasse-Vereins in Laibach, woh. im Bischofhofc 282. Herr Jaeob Praprotnik, f .... — Wolfgang Graf v. Lichtenberg, MUn — Vincenz Freih. Schweiger v. Lerchenfeld, k. k. Kämmerer, wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. — Ignaz Ursini Graf v. Blagay, k. k. Kämmerer, wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain und des Indu¬ strie- und Gewerbs-Vereins in Innerösterreich. — Otto Gras Barbo v. Warenstein, k. k. Kämmerer, wirkt. Mit¬ glied der k. k. Landwirthichafts - Gesellschaft in Krain, correspond. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Stcyermark, und Mitglied des Industrie- und Gewerbs-Vereins in Jnner- östcrreich. — Alois Freih. v. Apfaltcrcr, wirkt. Mitglied der k. k. Landwirth- schafts - Gesellschaft in Krain. — Joseph Graf von und zu Auersperg, Freiherr auf Schön- und Seiscnberg, Majoratsherr der Majorats- und Slammherrschaft Grafschaft Auersperg und Herrschaft Nadlischegg, Inhaber der Allodial-Herrschaft Svnnegg, Erblandmarschall und Erbkämmerer im Herzogthumc Krain und der windischen Mark, k. k. Kämme¬ rer, Mitglied dcr k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, dann des Industrie- und Gewerbs-Vereins in Jnneröstcrreich, wob. am deutschen Platze 202. — Karl v. Coppini, wie jenseits. — Anton Jelouscheg Ritter v. Fichtenau, wirkt. Mitglied dcr k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. — Anton Ritter v. Wicderkhern, wirkt. Mitglied der k. k. Land- wirthschafts- Gesellschaft in Krain, und des Industrie- und Ge¬ werbs-Vereins in Innerösterrcich. — Johann Nep. Hradeczky, wie jenseits. Secretär und Kanzleidirector. Herr Moriz Freih. «. Tauffcrer, wirkt. Mitglied der k. k. Landwirth¬ schafts-Gesellschaft in Krain, woh. in der Herrngaffe 214. 126 Curatorium des Landes-Museums. Protokolls, Registrator und Erpeditor. Herr Heinrich Ritter v. Garibaldi zu Schönau und Dornau, nieder- österr. Landstand, wob. in der Gradischavorstadt 25. Kanzellisten. Herr Barthlmä Pfeifer, woh. in der Theatergasse 28. — Ludwig Jelouscheg Ritter v. Fichtenau, woh. am Hauptplatze 238. Kanzlei - Practicant. Herr Matthäus Saplctou, woh. in der Salendergasse ISS. Kanzleidiener, zugleich Thürhüther. Joseph Preßen, woh. in der Kapuzinervorstadt 32. Anitsbothe. Valentin Petkosig, woh. am alten Markte 158. Slurakorium ves Lanves-Museums. Herr Wolfgang Graf v. Lichtenberg, re. wie S. 124. — Franz Joseph Graf von und zu Hohenwart auf Gerlachstein, Rabensberg und Raunach, Rukenstein, Erlachhof und Gült in der Au; Oberst-Erblandtruchseß des Herzogthums Krain, Herr und Landstand in Krain, Stcyermark und Kärnten dann Patri¬ zier von Fiume; Ehrenbürger der Stadt Laibach, k. k. wirkt. Kämmerer und pens. Gubernialrath; Ehrenmitglied der k. k. Ge¬ sellschaft zur Beförderung der Landwirthschaft und Industrie in Kärnten, der patriotisch - öcvnvmischen Gesellschaft in Böhmen, der Gesellschaft des Ackerbaues, der Künste und des Handels in Görz, des Atheneums in Venedig, der k. k. mährisch-schle¬ sischen Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, der pomologischcn Gesellschaft in Altenburg, der naturforschendcn Gesellschaft in Görlitz, der Gesellschaft zur Beförderung der ge¬ lammten Naturwissenschaften in Marburg und der naturforschen¬ dcn Gesellschaft in Halle, der märkisch - öronomischen Gesellschaft in Potsdam, der ^ccsclomis «ciontilics lettorsris in Rovigo, der Mecklenburgischen naturforschenden Gesellschaft in Rostock ; Ehrenmitglied erster Classe der ^cosclomis clolle Kollo srti in Florenz, des landwirthschaftlichen Vereins im Königreiche Bayern, der Academie für Landwirthschaft, Handel und Künste in Verona, evrresxond. Mitglied der k. k. Landwirthschafts - Ge¬ sellschaft in Stcyermark, der königl. hannoverischen Landwirth- Ständisch verordnete Stelle in Krain. 127 schäft in Celle, der Gesellschaft für Natur - und Heilkunde in Dresden, der Centrat-Stelle des landwirthschaftlichen Vereins im Königreiche Würtemberg, der Gesellschaft für vaterländische Cultur in Breslau, der Wctterau'schen Gesellschaft für die gesamm- te Naturkunde in Hanau, der rheinischen naturforschenden Gesell¬ schaft in Regensburg, der medizinisch-naturforschenden Gesellschaft in Jassy und der naturforschenden Gesellschaft in Athen; daun wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, der Akademie der schönen Wissenschaften in Roveredo, des Landes- Museums-Vereins in Laibach, des Vereins zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und der Gewerbe in Jnner- österreich, der philharmonischen Gesellschaft in Laibach, der k. k. Landwirthschafts - Gesellschaft in Wien, der Gesellschaft der natur¬ forschenden Freunde in Berlin, des landwirthschaftlichen Vereins im Großherzogthume Baden, der physikalisch-medizinischen Gesell¬ schaft in Erlangen, der Gesellschaft der Naturforscher und Aerzte in Heidelberg, und der Akademie in Moskau, dann der kais. Leopold -Karolinischen Akademie der Naturforscher in Breslau, woh. am neuen Markte 220. Herr Leopold Freih. v. Lichtenberg, k. k. wirkt. Kämmerer, Ritter der königl. französ. Ehrenlegion, woh. am neuen Markte 220. Museums-Custos. Herr Heinrich Freyer, Magister kiiarmaeiae, wirkt, Mitglied der k. k. Landwirthschafts - Gesellschaft in Krain, eorrespond. Mitglied der königl. botanischen Gesellschaft zu Regensburg, vrdentl. Mit¬ glied der kaiserl. russischen Gesellschaft der Naturforscher in Mos¬ kau, woh. im Lyccal-Gebäude 28K. Museums-Diener. Martin Bobek, Hausmeister im Lyceal-Gebäude. Ständische Realitäten-Jnspection. Inspektor. Herr Franz Possanner v. Ehrenthal, k. k. Bezirks-Commissär, Mit¬ glied des beständigen Ausschusses der k. k. Landwirthschafts - Ge¬ sellschaft in Krain, woh. im Deutsch-Ordens-Hause 180. Bauinspizient. Herr Wenzel Stedry, Amtszeichncr der k. k. Landes-Baudircctivn, woh. in der Gradischavvrstadt 24. Waldhüther beim Gute Unterthurn, zugl. Hausmeister im Schloß- gebäude: Jakob Schimenß. 128 Verein des krain. Landes-Museums. Landschaftlicher Exerzitien meist er. Herr Franz v. Scio, Tanzmeister. Hausmeister im Burggebäude. Andreas Weber. Krainifches Lanves - Museum. (Im Lyceal-Gebäude 286). Verein. Oberster Vorsteher. Se. Ereellenz Herr Joseph Freiherr v. Weingarten , Landes - Gouver¬ neur, w. :e. wie S. 35. Vereins-Vorstand. Herr Richard Ursini Graf v. Blagay, k. k. Kammerer. Vereins - Ausschüsse. Herr Wolfgang Graf ». Lichtenberg, Verordneter der Herrenbank, k. k. Kämmerer, zugleich Museums-Eurator, re. wie S. 124. — Franz Joseph Graf von und zu Hohenwart, k. k. wirkt. Kämme¬ rer, pcns. Gubernialrath, zugleich Museums-Curator, re. wie S. 126. — Leopold Freiherr v. Lichtenberg, k. k. wirkt. Kämmerer, Landstand in Krain und Ritter des königl. französ. Ordens der Ehrenle¬ gion, zugleich Muscums-Eurator, woh. am neuen Markte 220. — Franz Galle, Herrschafts-Inhaber. — Franz v. Gromadzki, Gutsbesitzer. — Joseph Ealasanz Likaweh, k. k. Lyeeal-Bibliothekar. — Georg Pauschek, Domherr. — Aulon Samassa, Realitäten-Besitzer. — Joseph Sühnl, k. k. pens. Major. — Ferdinand Schmidt, Handelsmann. — Joseph Wagner, k. k. Gubernialrath, w. wie S. 35. — Dr. Johann Zhuber, k. k. Professor, ic. Vereins-Secrctär. Herr Karl Xav. Raab, k. k. Gubernial - Seerctär, re. wie S. 36. Vereins - Eassier. Herr Franz Poffanner v. Ehrenthal, k. k. Bezirks - Eommiffär, ic. wie S. 47. Verein des krain. Landes-Museums. 129 Vereins -Mitglieder. k Zn alphabetischer Ordnung ). Herr Abramsberg Wenzel v., Gutsbesitzer zu Sturie. — Aichholzer Joseph, Handelsmann in Laibach. — Albrecht Andreas, inful. Probst in Neustadtl. — Ambrosch Michael, iter Actuar des laudcsfürsilichen Bezirks- Commissariatcs Umgebung Laibachs. — Andriani Joseph, Pfarrer. Audrioli Franz Xav. v. , Domherr zu Laibach. — Apfalterer Freih. v., Herr der Herrschaften Kreuz. Münkendorf, Krupp und Freithurn, ic. — Arko Bartholomä, Pfarrer zu Voditz. —> Auersperg Joseph Graf v., Majoratsherr der Grafschaft Auersperg und Herr der Herrschaften Sonnegg und Nadlischegg, k. k. Käm¬ merer, re. — Barbo v. Warenstcin Otto Graf, Herr der Herrschaften Kroisen bach und Watzenberg, k. k. Kämmerer, ic. — Baumgarten Leopold, Doctor der Rechte, Hof- und Gcrichts- Advoeat in Laibach. — Bernbacher Ignaz, Hausbesitzer in Laibach. — Bcrnbacher Joseph, Handelsmann in Laibach. — Biatzovßki Johann Nep., Doctor der Medizin, Professor der Botanik. — Bottoni Johann v., Kupferwerks-Inhaber zu Sturie. — Brandstetter Dominik, k. k. Gubernialrath. — Bratosch Anton, Ortscurat zu Slapp. — Brotmann Karl, Glaser in Laibach. — Creizberger Friedrich Ritter v. Kreizberg, k. k. Gubernialrath. — Crobath Blas, Doctor der Rechte, Hof- und Gcrichts-Advocat in Laibach. — Debellak Anton, Doctor der Rechte, k. k. Gubernialrath und Kam- merprocurator in Laibach. — Dejak Joseph, Gutsinspector. — Dejak Johann, Realitäteubesitzcr. — Dekleva Johann, Gutsbesitzer. — Dolcher Cankian, Handelsmann in Laibach. — Dollenz Mathias, Oberrichter zu Wippach. — Dollenz Anton, Herrschafts-Inhaber. — Dollenz Leopold, Gutsbesitzer. — Dollenz Bernhard, Gutsbesitzer zu Rossencg. — Dollenz Mathias, Gutsbesitzer. — Dollenz Johann Nep., Handelsmann zu Wippach. — Dollhopf Wilhelm, k. k. Krcisingenicur in Neustadtl. — Engler Ignaz, Handelsmann in Laibach. 9 130 Verein des krain. Landes-Museums. Herr Ennsbrunner Georg, Handelsmann in Laibach. — Fichtenau Anton Ritter v., Gutsbesitzer zu Breitenau und Luegg. — Fink Johann, Verzehrungssteuer-Beamte. — Flora Anton, Pfarrer zu Senosetsch. — Frauendorf Joseph v. , Verwalter zu Görtschach. — Freycr Heinrich, Museal-Custos in Laibach. — Friedrich Jacob, Handelsmann in Laibach. — Gabrian Georg, Pfarrer und Decanats-Administrator zu Wippach. — Galle Franz, Herrschafts-Inhaber zu Freudenthal. — Gariboldi Heinrich Ritter v., ständ. Protokollist, Registrator und Erpcditor. , — Gläser Emanuel, Zuckerbäcker in Laibach. — Graschitz Anton, Ortscovxerator zu Sturie. — Gregel Franz, Handelsmann und Hausbesitzer. — Grimbschitz Friedrich Freih. v., k. k. Gubcrnialrath und Kreis¬ hauptmann zu Mitkerburg. — Gromadzky Franz o. , Gutsbesitzer. — Hladnik Georg, Doctor der Rechte, k. k. Fiscal-Adjunct. — Hofbauer Joseph, Handelsmann. — Hofmann Karl, Uhrmacher. — Hohenwart Franz Graf »., Herr der Herrschaften Raunach und Ruckenstein, k. k. Kämmerer, pens. Gubcrnialrath und Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften, ic. wie S. 126. — Hohenwart Anton v. — Hohn Heinrich Adam, Papierhändler und Buchbinder. — Holzer Karl, Handelsmann und Hausbesitzer. — Hradeczky Johann Nep. , k. k. Rath, Bürgermeister und krain. ständ. Verordneter. — Huber Joseph, Director und Lehrer an der k. k. Kreishauptschule zu Adelsberg. — Hudabiunig Joseph, Steuereinnehmer und Controller an der Be¬ zirks- und Slaatsherrschaft Maria Saal. — Jarz Johann, Obcrrichter zu Zwischenwässern. — Jellouscheg Franz Raver, Canonicus am Cvllegiatcapitel Neu¬ stadt!. — Jerin Urban, Domdechant in Laibach. — Jlinitsch Gcorg, Pfarrvikar in Slrugg. — Jurcich Joscvh, Dechant zu Slavina. — Jvanetizh Martin, Lehrer an der k. k. Normalhauptschulc zu Laibach. — Kaiser v. Trauenstcrn Karl, Doctor der Rechte und k. k. Fiscal- amts-Adjunct. — Kandutsch Caspar, Handelsmann und Hausbcsitzcr. — Kapus Thomas, Lehrer an der k. k. Normalhauvtschule in Laibach. Verein des krain. Landes - Museums. 131 Herr Karinger Joseph, Uhrmacher und Galanterichändler. — Kaus Joseph. — Kautschitsch Anton, Realitätenbesitzcr und Oberrichtcr. — Kautschitsch Johann. — Kek Joseph, fürstbischösl. Ordinariats-Notar. — Kleindienst Joseph, Doctor der Rechte, Hof- und Gerichts-Ad- vveat. — Klosenau Dineenz Ritter v., Herrschafts-Inhaber. — Kokeil Friedrich, k. k. Taramis-Offizial in Laibach. — Koß Heinrich, Commissär bei der k. k. Cameral-Bezirks-Verwal¬ tung in Laibach. — Kraschovitz Matthäus, Handelsmann und Hausbesitzer in Laibach. — Krisper Anton, Handelsmann und Hausbesitzer. — Kuhk Andreas, Handelsmann. — Kurz Anton, Direetor und Katechet an der k.k. Bergstadt-Haupt¬ schule, zu Jdria. — Langer Franz, k. k. Kreiscommiffär zu Reusiadtl. — Lanthieri Thaddäus Clemens Graf v., Inhaber der Herrschaft Wippach. — Laßnig Franz, landesfnrstl. Bezirks-Actuar. — Lazarini Franz Freih. v., Herr der Herrschaften Flödnigg und der Güter Reitclstein und Rutzing, k. k. Kämmerer. — Lenaßi Blas, Hanvelsmann. — Lichtenberg Leopold Freih. v., k. k. Kämmerer, Inhaber des Gu¬ tes Habach. — Lichtenberg Sigmund Graf v., königl. ungar. Cameral-Wald- meister in Fiume, re. — Lichtenberg Wolfgang Graf v. , k. k. Kämmerer, ständ. Verordne¬ ter, Präsident der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Laibach, re. wie S. 124. — Likawetz Joseph Calasanz, Doctor der Philosophie und k. k. Lyccal- Bibliothekar. — Lindner Anton, Doctor der Rechte, Hof- und Gerichts-Advocat. — Lininger Joseph, Handelsmann. — Luckmann Lambert, Handelsmann und Hausbesitzer. — Luschin Andreas, Doctor der Rechte, k. k. Fiscalamts - Concepts- Practicant. — Mahr Jacob Franz, Vorsteher der kaufmännischen Lehranstalt zu Laibach. — Mahrn Johann, Hausbesitzer. — Malitsch Andreas, Realitätenbesitzcr. — Mallncr Andreas, Handelsmann. — Mally Karl, Handelsmann und Hausbesitzer. — Marini Joh. Nep., k. k. Rechnungsrath bei demHofbaurathe in Wien. n* 1S2 Mrein des krain. Landes-Museums. Herr Mayer Jacob, Handelsmann in Laibach. — Melzer Anton, k. k. Professor der Anatomie. — Metelko Franz, Professor der slavischen Philologie. — Meter; Andreas, Seminars-Vicedirector. — Mcstron Johann, Verzehrungssteuer-Pächter. — Mlaker Anton, Caplan zu Slavina. — Murgcl Alois, k. k. Bezirks - Commissär in Oberlaibach. — Mühleisen Franz, k. k. Catastral-Schätzungs-Jnspector in Istrien. — Mühleiscn Johann, Handelsmann in Laibach. — Müller v. Mühlengoldstein Joseph, k. k. Oberstlieutenant im In¬ fanterie - Regimente Prinz Hohenlohe-Langenburg Nr. 17. — Nachtigal Joseph, Pfarrcooperator zu Slavina. — Nagy Ludwig v., Doccor der Medizin und k. k. Kreisarzt in Laibach. — Nakus Joseph, Ortscurat zu Planina, bei Wippach. — Naprcth Andreas, Doctor der Rechte, Hof- und Gerichts-Advocat. — Nathan Leopold, Doctor der Chyrurgie und k. k. Professor der praclischen Wundarzneikunde. — Oblak Johann, Doctor der Rechte, Hof- und Gerichts-Advocat. — Ovjiazh Blas, Doctor der Rechte, Hof-und Gerichts-Advocat. — Pagliarucci Sigmund Ritter v. Kieselstein, Gutsbesitzer. — kuoclisü Johann, Doctor der Rechte, Hof- und Gerichts-Advocat. — Paßlcr Engelbert, Capitular des Benedictiner - Stifts und Gym¬ nasial-Professor in St. Paul. — Pauschek Georg, Domherr und Director der philosophischen Stu¬ dien in Haibach. — Pavich v. Pfauenthal Karl, k. k. Gubernial - Concipist. — Peerz Georg, Steuereinnehmer zu Auersperg. — Pebarz Joseph, Lehrer an der k. k. Normalhauptschule in Laibach. — Pessiak Simon, Hantelsmann und Hausbesitzer. — Petsche Georg, pens. Localcaplan zu Neustein. — Plcschko Joseph, Handelsmann in Laibach. — Pogatscher Joh. Christ., Doctor der Theologie und k. k. Professor. — Polz Johann, Doctor der Theologie und Supplent der Kirchenge- schichte und des Kirchcnrechkes am Lyceum zu Laibach. — Possanner Franz Edler v. Ehrenthal, k. k. Bezirks-Commiffär und stand. Realitäten-Inspektor. — Pototschnig Blas, Pfarrer zu St. Veit ob Laibach. — sprach Franz, Curat zu Präwald. — Pradatsch Johann, k. k. Gubernial-Protokolls-Diccctor. — Praprotnik Jacob, Domherr, ständ. Verordneter, Director der fürstbischofl. Ordinariats-Kanzlei und Gymnasial-Vicedirector. — Pregl Michael, Verwalter der D. O. Commcnda zu Laibach. — Premeru Matthäus. — Premier Karl, Bezirks-Actuar in Lack. Verein des krain. Landes-Museums. 133 Frau Primitz Jnlianna, Handelsmanns-Witwe und Hausbesitzerin. Herr Rack Martin, Pfarrer zu St. Barthvlomä. — Radits Peter v. , k. k. Straßen - Commiffär in Adcksberg. — Rebitsch Elias, k. k. Gymnasial-Präfect. — Recher Niclas, Handelsmann und Hausbesitzer in Laibach. — Reyer Ludwig, Verwalter der Herrschaft Auersperg. — Ritaine Martin, Verwalter in Reifnitz. — Roßmann Johann, Bczirks-Commiffär und Verwalter in Wippach. — Rubessa Joseph, Pfarrer zu Urem. — Rudesch Joseph, Inhaber der Herrschaft Reifnitz und der Güter Fcistcnberg, Kleinlak und Hof Mannsburg. — Samassa Anton, Glockengießer und Realitatcnbesitzer. >— Sartori Franz v., Handelsmann. — Sassenberg Joseph, Buchdrucker. — Sauer Joseph v., Handelsmann. — Savinscheg Andreas, Herrschafts-Inhaber. — Schiffrer Franz, Doctor der Medizin, k. k. Professor der theoretischen Medizin. — Schivitzhofen Franz v., Gutsinhaber zu Podberje. — Schlacker Johann Nep., Director der k. k. Normalhauptschulc in Laibach. — Schlegel Philipp, Gewerbs-Inhaber zu Fuccine bei Wippach. — Schloißnigg Johann Freih. , k. k. Gubernial-Secretär. k.1. Seine Ercellenz Herr Schmidburg Joseph Camillo Freih. v., jubil, Gouverneur, re. rc. Herr Schmidt Ferdinand, Handelsmann und Hausbesitzer. — Schrott Vincenz, Doctor der Rechte und k. k. Hofrath. — Schreyer Joseph, Handelsmann und Hausbesitzer. — Schübel Caspar, Pfarrer in Guttenfcld. — Schlitz Philipp , k. k. Jngrossist bei dem Gubernial - Rechnungs- Departement. Scheschun Andreas, Bezirksrichter zu Wippach. — Škarja Joseph, k. k. Postmeister zu Krainburg. — Skedel Franz, Doctor der Medizin zu St. Ruprecht. — Smolle Michael, Handelsmann und Hausbesitzer in Laibach. Frau Maria Souz, Handelsfrau. Herr Souvan Franz, Handelsmann und Hausbesitzer. — Sporer Mathias Georg, k. k. Gubernialrath und Protvmehicus. — Steiner Franz, Wundarzt in Senosetsch. — Stelzich Anton, k. k. Gubernialrath und Ehrendomherr des Lai¬ bacher Domcapitels. — Steurer Georg, Caplan zu Nesselthal. — Storf I. M., Handelsmann in Laibach. — Strochcn Anton, Dechant in Haselbach. 134 Verein des krain. Landes-Museums. Herr Sühnl Joseph, k. k. pens. Major. — Supan, Pfarrer von St. Michael bei Neustadtl. — Suppan Georg, Domherr, Director der theologischen Studien und des Laibacher Diöcesan-Seminars. — Suppantschitsch Johann Rep. , Handelsmann. — Svetitz Johann, Handelsmann. — Taufferer Moriz Freih. v., krain. ständischer Secretär und Guts¬ inhaber. — Terpinz Fidelis, Inhaber der Herrschaft Kaltenbrunn. Die Herren Thomschitz und Kham, Handelsleute in Laibach. Herr Tschuden Paul, Pfarrer zu Sava. — Ullepitsch Karl, Doctor der Rechte, der Philosophie und der freien Künste, und k. k. Fiscalamts-Concepts-Practicant. — Urschitsch Bartholmä, Pfarrer zu Steinbüchl. — Urstui Ignaz Graf v. Blagay, Herr der Herrschaft Weißenstein, k. k. Kämmerer, re. — Urstui Richard Graf v. Blagay, k. k. Kämmerer. — Verbitz Johann, Doctor der Medizin und pens. k. k. Professor der Thier- und gerichtlichen Arzneikunde. — Verloutz Matthäus, Pfarrvikär zu St. Veit. — Veffcl Karl, Doctor der Medizin und Kreisarzt in Adclsberg. — Voiska Anton, Lehrer der 4len Classe an der k. k. Normal¬ hauptschule in Laibach. — Volz Georg, Spiritual im Seminarium zu Laibach. — Wagner Joseph, k. k. Gubernialrath. — Weber Joseph, Kleidermachcr. — Welspcrg Karl Graf zu, k. k. Kämmerer und Vice-Präsident, rc. wie S. 35. k.1. Seine fürstl. Gnaden Herr Anton Alois Wolf, Fürstbischof zu Laibach. — Wolfingcr Mathias, Pächter von Luegg. — Wurzbach Max. (Sen.), Doctor der Rechte, Hof- und Gcrichts- Advocat. — Wutscher Franz, Handelsmann und Hausbesitzer. — Wutscher Johann, Hausbesitzer. — Wutscher Joseph, Pfarrer zu St. Ruprecht. — Zaruba d'Oroszowa Johann, quieszirter k. k. Kreisforst-Gommissär. — Zeschko Franz, Hausbesitzer. — Zhuber Johann, Doctor der Medizin, k. k. Professor der practi- schen Medizin und der medizinischen Klinik. — Znaimwerth Johann Ritter v. , k. k. Gubernial-Secretär. — Zwaycr Johann, Doctor der. Rechte, Hof- und Gerichts-Advocat. Verzeichniß der krain. Herren Stände. 135 der krainerischen Merren Atänve. Aufder geistlichen Bank. Der Herr Fürstbischof von Laibach. Der Herr Domprobst zu Laibach. Des deutschen Ritter-Ordens Komthur zu Laibach. Der Herr Probst des Collegiatstiftes zu Rudolphswerth. Des Deutschen Ritter-Ordens Komthur zu Möttling und Tscherncmbl. Der Herr Domdechant zu Laibach. Des Maltheser-Ritter-Ordens Komthur zu St. Peter. Zwei Abgeordnete des Laibacher Domcapitels. Auf der Herren- und Ritterbank. Abele, Freiherren. Aichelburg, Freiherren und Gra¬ sen. Ainkhürm, Freiherren. Andrian v. Werburg, Freiherren, von Andrioli. Ankcrshosen, Freiherren. Apfaltern, Freiherren. Argento v. Silberberg, Freiherren. Attems, Grafen. Auersperg, Fürsten und Grafen. Baldacci, Freiherren. Barbo v. Warenstein, Grafen. Baronio v. Rosenthal. Basclli v. Süßenbcrg, Freiherren. Bcnaglia zum Höflein und Roscn- bach, Freiherren. Billichgrah zum Baumkirchersthurm und Hilzenegg, Freiherren. von Bonazza. Bvnhomo zum Wolfsbüchet, Frei¬ herren. Brandts, Grafen. von Breckerfeld zum Jmpelhof. Brenner, Freiherren. Brigido auf Mahrenfcls, Grafen und Freiherren. Buccclleni, Grafen. von Buset zum Fcistcnberg. von Calluci. von Eeroni- von Eirian, siehe Zierheim. Chotek v. Chotkowa und Wognin, Grafen. Godclli v. Fahnenfeld, Freiherren. Eolloredo, Grafen. von Coppini. Coraduzi auf Nußdorf, Freiherren. Corvnini v. Cronbcrg, Grafen. Creizberger v. Kreizberg. De Fin, Freiherren. De Leo von und zu Löwenburg, Freiherren. Diencrsperg, Freiherren. Dietrichstein, Fürsten und Grafen. Dinzcl von Angerburg. Edling, Grasen. von Eger. 136 Verzcichniß der krain. Herren Stünde. Egg zum Hungcrspach, Freiher¬ ren. Elßner, Freiherren. Engclshaus, Grafen. Cnzenberg, Grafen. Erberg, Freiherren. Crdödi, Grafen. Fichtenau, siehe Jellouscheg. Flödnigg, Freiherren, ehemals Pern- durg. »en Födransperg. Formentini, Freiherren, von Fradeneck. von Fries. Fürnpfeil von Pfcilhcimb. Gabelhofen, Freiherren. Gaisruck, Grafen. Gall v. Gallenstein und Rudolphseck, Freiherren. Gallcnbcrg, Grafen. Gallenfels, Freiherren, von Gallenstein. Ealler, Grafen. Gandini v. Lilienstcin. von Gasparini, von Gebier. Geißlern, Freiherren. Goes, Grafen. Eoldegg v. Prückclmayer, Freiher, ren. Grimbschitz, Freiherren, von Groller. Gussich, Freiherren. Haller ». Hallerstein, Freiherren. Haugwiß, Grafen. Herberstein, Grafen. Hilleprandt v. Praudegg. Hocffern zum Saalfeld. Hohenwart von und zu Gcrlach- stein, Grafen. von Hohenwart. von Huebenfeld. von Hueber. Jellouschcgg v. Fichtenau. von Jenkensfeld. Inzaghi, Grafen. Iöchlinger v.Jochenstein, Freiherren. Juritsch auf Strug , Altgutenberg und Straßenegg, Freiherren. Juritschitsch, Freiherren. von Kalchberg. Kappus v. Pichlstain. von Khuen auf Retzhof. Khünburg, Grafen. Knorr, Freiherren. Kollowrat, Grafen. Kreizberg, siehe Creizberger. Kronegh, Grafen. Kufstein, Grafen. Kuschland auf Moosthal, Freiherren. Lamberg, Fürsten und Grafen. Langenmantl, Freiherren. Lanthieri v. Parabieo, Grafen. Lattermann, Freiherren. Lazanzky v. Bulowe, Grafen. Lazarini, Freiherren. Lengheimb, Grafen. Lichtenberg, Grafen und Freiherren. Liechtenstein, Fürsten. Licchtenthurn, Freiherren. von Lürwald. von Locatelli. Longneville, Freiherren. Loudon, Freiherren. von Luidl. Mandel, Freiherren. Mandorf von und zu. von Manzello. von der Mark, Freiherren. Marcnzi, Freiherren. Maschkvn, Freiherren. Verzeichniß der krain. Herren Stände. 137 Mittrowsky, Grafen. Monteeuccvli, Marquis. Mordart, Freiherren. Mozzi v. Hirschbach. Neuhaus, Grafen und Freiherren, von Nikolelti. Oberburg, Freiherren. Odonell, Grafen. von Orlando. von Ortenhofen. Ottenfels-Gschwind, Freiherren. Paar, Fürsten und Grafen. Pagliarueci v. Kieselstein. Paradeiser, Grafen. Pasqualali - Ostcrberg, Freiherren. Perzen, Grafen. von Pclzhuber. Pernburg, siehe Flödnigg. Perlas, Grafen. Pctazzi, Grafen. von Pettenek. Pfleger v. Werthenau. von Pistrich. Plöknern, Freiherren. Porlia, Fürsten und Grafen, von Premerstein. Prükelmayer, siehe Goldegg. Räuber, Freiherren. Rastern, Freiherren. Rechbach, Freiherren. Riese, Freiherren. Rindsmaul, Grafen. Rosenberg Ursini, Fürsten U. Grafen. Rotlcnhann, Grafen. Ruß v. Rußenstein, Freiherren. Saurau, Grafen. Schärfenberg, Grafen und Herren. Schenierl v Leitcnbach. von Schellcnburg. von Schildenfeld. Schmidburg, Freiherren. Schrottcnbach, Grafen. Schwab, siehe Lichtenberg. Schweiger v. Lerchenfeld, Freiherren. Seilern, Grafen. Sermage, Grafen. Spauer, Grafen. Slerneck, Freiherren. Strassoldo, Grafen. Struxpi, Freiherren. Stubenberg, Herren und Grafen. Stürgkh, zu Plankenwarth, Grafen. Stuppan v. Ehrcnstein. Swicten, Freiherren. Swecrts-Spork, Grafen. Szapari, Grafen. Taufferer, Freiherren. Terzi, Freiherren. Thurn und Valsassina zum heil. Kreuz, Grafen. Thurn-Hoffer u. Valsassina, Grafen. von Tbieri. von Tinti. Trautmannsdorf, Grafen. Troyer v. Aufkirchen. Ungnad v. Weißcnwolf, Grafen. Ursini-Blagay, Grafen. Vega, Freiherren. Vermatti v. Vermersfeld. von Vogel. Wagensbcrg, Grafen. Waidmannsdorf, Freiherren. von Wallcnsperg. von Wiederkhcrn zum Wiederspach. Wildenstein, Grafen. Wrbna v. Freudenthal, Grafen. Wolkcnsperg, Freiherren. Wurmbrand, Grafen. Wurmscr, Grasen. 138 Ständisch verordnete Stelle in Kärnten. von Zergollern. Zichy, Grafen. ! Zierheimb, Freiherren. i Zvis v. Edelstein, Freiherren. Auf der städtischen Bank. Zwei Abgeordnete der l. f. Provinzial-Hauptstadt Laibach. Grbämter ves Kerrogthums Rrain. Erblandhofmeister: Die Grafen v. Thurn und Valsassina, Frei¬ herren zum heil. Kreuz. Erblandkämmerer: Die Fürsten und Grafen v. Auersperg. Erblandmarschall. Die Fürsten und Grafen v. Auersperg. Erblandstallmcister: Die Fürsten und Grafen v. Lamberg. Erblandjägermeister: Die Grafen und Herren v. Gallenberg. Crblandstabelmeister: Die Freiherren v. Cgkb und Hungerspach. Erb lan d mu n dschen k: Die Grafen Coronini v. Cronberg. Erblandtruchseß: Die Grafen und Herren v. Hohenwart zum Gerlachstein. Erblandfalken meister: Die Grafen v. Lanlhieri. Erblan dvorschneider: Vacat. Erblandsilberkämmerer: Die Freiherren v. Erberg. Erblandküchenmeister: Die Freiherren v. Wolkensberg. 8?XnvI86ll VLKOIWNLI'K 8^laIaL 1^ (In Klag enfurk im Landhaus« 1). Landeshauptmann. Seine des k. k. wirkt, geh. Rathes, Präsidenten des k. k. inneröstcr- reichisch-illyrisch-küstenländischen Appellalions- und Eriminal-Ober¬ gerichtes zu Klagenfurt, Landeshauvtmannes und Präsidenten der Herren Stände des Crbherzvgthumcs Kärnten, Herrn Joseph Daublcbsky Frcihcrrn v. Stcrncck und Chrcnstcin, Herrn auf Ständisch «erordnete Stelle in Kärnten. 139 Liemberg und Krastowitz. Herrn und Landmannes der Herzog- thümer Kärnten und Krain, Mitgliedes der k. k. Ackerbau-Ge¬ sellschaften von Kärnten, Krain und Görz, Präses des kärnt. Mustk- und Sparkasse-Vereins, Eurators des kärnt. adeligen Fräulein- stiftes :c. re. Creellenz, woh. in.der ständ. Burg 358. Ständische Verordnete. Herr Joseph Freiherr v. Seenuß, Ehrenmitglied der k. k. Landwirth- schafts-Gesellschaften in Kärnten und Krain, und Milglied des Vereins zur Beförderung der Industrie und Gewerbe in Jnner- österreich, woh. in der Fludergasse 84. — Adolph Freiherr«. Aichelburg, Ehrenmitglied der kärnt. Landwirth- schafts-Gesellschaft, und Mitglied des Vereins zur Beförderung der Industrie und Gewerbe in Jnnerösterreich, zugleich Kanzlei- Director, woh. in der Getreidgasse 387. — Joseph Ritter «. Millest, Ehrenmitglied der kärnt. Landwirth- schafts-Gesellschaft, und Mitglied des Vereins zur Beförderung der Industrie und Gewerbe in Jnnerösterreich, woh. in der Ca- serngasse 4 99. Eine Stelle unbesetzt. Ständischer großer Ausschuß. . Seine fürstl. Gnaden Herr Ignaz Franz, Fürstbischof von Lavant. Herr Joseph Anton Mitsch, Probst und Pfarrer zu Gurnitz. — Joseph Freiherr v. Seenuß, — Adolph Freiherr v. Aichelburg, ' re. wie oben. — Joseph Ritter v. Millest, s — Benedict Freih. v. Rechbach, k. k. wirkt. Kämmerer und ständ. General-Einnehmer, woh. im Landhause 1. — Johann Freiherr ». Aichelburg, k. k. wirkt. Kämmerer und jubil. Appellationsrath. — Johanu Ritter v. Muil zu Mellag, woh. am alten Platze 434. — Rudolph Graf v. Goes, k. k. wirkl. Kämmerer und jubil. Berg¬ rath, niederösterr. Landstand, und Mitglied der k. k. Landwirth- schafts-Gesellschaft in Kärnten, woh. am alten Platze 9. — Karl Graf v. Christalnig, Ehrenritter des Malthescrordens, k. k. wirkl. Kämmerer und Präses der k. k. Landwirthschafts-Gesell¬ schaft in Kärnten, dann Mitglied des Industrie- und Gewerbs- Vereins für Jnnerösterreich, woh. in der Herrngaffe 7 8. — Johann Duclas Graf v. Diclrichstcin, Ritter des österr. kaiserl. Leopold-Ordens, k. k. wirkl. Kämmerer und Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kärnten. — Joseph v. Bogner Ritter zu Steinburg, Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kärnten, woh. in der Cascrng. 205. 140 Ständisch verordnete Stelle in Kärnten. Herr Gottlieb Freiherr v. Ankershofen, Rathsprotokollist des k. k. Ap¬ pellations-Gerichtes, woh. am neuen Platze 3K1. — Andreas Ritter v. Moro, Mitglied der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft in Kärnten und des Industrie- und Gewerbs-Ver¬ eins für Jnnerösterreich, woh. am neuen Platze LOS. Zwei Stellen unbesetzt. Landschafts-Sccretär. Herr Karl Leopold Ritter v. Tschabuschnigg, woh. in der Schmidg. 301. Landschafts-Capellan. Herr Jacob Ortner, Domprobst des Gurker Domcapitels. Registratur und Erpedit. Expeditor und Registrator. Herr Johann Ritter v. Gallenstein, woh. im Landhause 1. Kanzellisten. Herr Anton Graf v. Grottenegg, woh. in der Mktringervorstadt 48. — August Graf v. Grottenegg, woh. nächst dem Liklringerthor 140. — Joseph Detela, woh. am alten Platze 440. — Julius Greinitz, woh. am Cardinalplatze 343. Practicant. Herr Paul Renn, woh. an der Völkermarkter Bastei 4LS. Thürhüter und Heitzer. Thomas Schneider, woh. im Landhause 4. Drei Landschastsbothen. Ständisches General- Einnchmeramt. General-Einnehmer. Herr Benedict Freiherr v. Rcchbach, k. k. Kämmerer, woh. im Land¬ hause 1. Hauptcassier. Herr Joseph v. Rohrau, woh. am alten Platze 451. Ständisch verordnete Stelle in Kärnten. 141 Cassiere. Herr Johann Neo- Ritter v. Kulmer, Steucrcassier, woh. am Vil- lacherthor 96. — Wenzel Nepomutzky, Ereditscafficr, woh. in der Kramergasse 12. Liquidatoren. Herr Joseph Franziszi, Hauptbuchs- und Steuer-Liquidator, woh. in der Fludcrgasse 84. — Gottlieb Hagen, Credits-Liquidator, woh. am h. Geistplatze 100. Casse-Officier. Herr Marcus Freiherr«. Jaborncgg zu Gamseneck, Herr und Landmann in Steyermark und Kärnten, woh. in der St. Veitervorstadt 33. Amtsschreiber. Herr Joseph Mark!, woh. in der St. Veitervorstadt 40. — Joseph Leminger, woh. am Viktringerthorplatze 185. Practicant. Herr Karl Ritter v. Findenegg von Daber zu Thurn, woh. in der Viktringervorstadt 33. Ein Amtsdiencr. Ständische Buchhaltung. Buchhalter. Herr Ferdinand Ritter v. Findenegg von Däber zu Thurn, k. k. Ritter- Lehens-Vasall auf Gaicrsberg, Mitglied der k. k. Landwirthschafts- Gcsellschaft in Kärnten und des Industrie- und Gewerbs-Ver¬ eins für Jnnerösterreich. Rechnungsrath. Herr Karl Werlein, woh. am neuen Platze 212. Rechnungs-Officiale. Herr Johann Allesch, woh. in der Fludergasse 83. — Anton Ritter v. Gallenstein, woh. im Laudhausc 1. Jngrossisten. Herr Gottlieb Ritter v. Rosenfeld, woh. in der Pfarrgaffe 55. — Eduard Freiherr v. Jaborncgg zu Gamsencgg, Herr und Landmann in Steycrmark und Kärnten, woh. am Villacherchor S6. 142 Ständisch verordnete Stelle in Kärnten. Accessist. Herr Karl Graf v. Goes, woh. am alten Platze 9. Practicant. Herr Alois Weiß, woh. am Hauptplatze 44. Ein Amtsdicner. Bauzahlamt und Gültenverwaltung. Bauzahlmeister. Herr Franz Freiherr v. Aichelburg, woh. im Landhause 1. Actuar. Herr Karl Schriest, woh. in der Schmidgaffe 308. Anrescher. Herr Franz Kronegger, woh. in der Villacherschütt 96. Practicant. Herr Leopold v. Huber, woh. am alten Platze 7. 1 Gerichtsdiener, 2 Holzmeffer, 1 Maurermeister, 4 Zimmermeister und 2 Seffelträger. Ständisches Zeugwartamt. Zeugwart. Der jeweilige Bauzahlmeister. Zwei Kanoniere. Freisassen - Verwaltung. Im Klagenfurter und Gucker Viertel: Der jeweilige stän¬ dische Bauzahlmeister. 2m Jaun- und Lavantthale: Herr Andreas Kraßnig, zu Väl- kermarkk. Ständisches Theater. Musikdirector. Herr Johann Nepomutzky. 1 Gastier. 4 Thcatermeister. Ständisch verordnete Stelle in Kärnten. 143 Verwaltung der ständischen Vogteigülten. Verwalter und Justiziär. Der jeweilige ständische Bauzahlmeister. Spital-Hausverwalter. Der jeweilige Bauzahlamts-Aeluar. Chorregent. Herr Johann Nepomutzky. 1 Organist, i Tenorist, dann 1 Thürmer und Feucrwächtcr an der Stadtpfarrkirche St. Egyden. Landschaftliche Bestallte. Rechtsfreund. Herr Franz Wegscheider, D. d. R., woh. in der Hofkirchgasse 298. Agent. Herr Dr. Ignaz Wildner Edler v. Meithstein, Jndigena von Ungarn, Hof- und Gerichts-Advvcat in Wien, woh. an der hohen Brücke 144. Ständische Stadtphysiker. Herr Johann Gottfried Kumpf, D. d. A., woh. in der Völkermark- tervvrstabt 3S. — Adam Birnbacher, D. d. A. und Magister der Geburtshilfe, woh. in der Hofkirchgasse 288. — Marimilian Jansekovich, D. d. A. und Magister der Geburts¬ hilfe , woh. in der vbern Burggasse 870. Exerzitien - Meister. Bereiter. Herr David Voigt, woh. nächst der Reitschule. Tanzmeister. Herr Anton Daniaur, woh. in der Stadt 343. Sprachlehrer. Herr Venuste Aubry de Tbedesky, für die französische und italienische Sprache, woh. am Dillacherdamm 92. Maler. Herr Johann v. Schreibern, woh. in der Fludcrgasse 82. 144 Verzeichnt der kärnt. stand. Familien. Grbämtcr ves Kerzogthums Aärnten. Erblandhofmeister: Die Fürsten und Grafen v. Rosenberg. Erblandmarschall: Die Grafen v. Wagensberg. Erblandkämmcre r: Die Grafen v. Herberstein. Erblandstallmeister: Die Fürsten und Grafen v. Khevenhüster. Erblandmundschenk: Die Fürsten und Grafen v. Dietrichstein. C r b la n dsta b e lm e i ste r: Die Grafen v. Goes. Erbl a n dtruchseß : Die Grafen v. Herberstein. Erblan djäg c rme i ste r: Die Grafen v. Platz. Crbl au dvor schncider: Die Grafen v. Stürgkh. Crblandküchenmeister: Die Grafen v. Seilern. Erblandfalkcnmeister: Die Freiherren v. Ottenfcls-Gschwind. jener Pfrünven unv sveligen Familien, welche mit vem An- colate ves Kerzogthums Aärnten bekleivet sinv. Geistlichkeit. St. Andrä, Domprobstei im Lavantthale. Eberndorf, Probstei. Friesach, Probstei St. Bartlmci. » , Probstei am Virgilienberge. » , Commenda des deutschen Ordens. Gurk, Biskhum. » , Domprobstei. Gurnitz, Probstei. St. Johann am Brückl, Probstei. Klagenfurt, Hauptstadtpfarre St. Egyden. Kraig, Probstei. Lavant, Bistbum. St. Moriz zu Friesach, Probstei, mit dem Bisthume Lavam vereinigt. St. Paul, Abtei des Benedictiner-Ordens. Pulst, Commenda des Maltheser - Ordens. Rchberg, Commenda des Maltheser - Ordens. Saal Maria, Probstei, mit dem Bisthum Lavant vereinigt. Salzburg, Erzbisthum. Strastburg, Probstei. Wieting, Probstei. Verzeichnis' der kanil, ständ. Familien. 145 Fürstenstand. Pvrtia, Fürst. Grafe nstand. 146 Verzeichniß der karnt. stand. Familien. Derzeichniß der kärnt. stcind. Familien. 147 148 Verzeichniß der kärnt. stand. Familien. Verzeichniß dcr kärnt. stknd. Familien. t49 Hammerl. Haidenreich. Haring. Haslinger. Hausner. Hauer. Hebenstreit. Helmig. Hendl. Hertl. Hillebrand. Himmelbcrg. Hohenburg. Hohcnwarter. Hocher. Hornberg. Hudelist. Hueber. Jauritsch. Jenull. Imbsen. Jobst. Jochner. Jormannsdorf. Iöstelsberg. Katzenstein. Keller. Kemmeter. Keutschach. Kließ. Koch. Kochler. Kollakovich v. Tygrenberg. König v. Kronburg. Köraus. Kravf. Kollhammer v. Raunach. Kronnegg. Krüner. Krumplilsch. Kuen. Kulmer. Kürchbuche^ Kutzleben. Lang. Langnersberg. Lebern. Leichsenhofer. Leilersberg. Leininger. Lcobencgg, Leon. Leuthner. Lichtenheim. Linder v. Görnstein, Limpacher. Lindt. Linzer. Lindtenheim, Linser. Litzkhoffcn. Locatelli. Luchsenstein, Hartl »< Lücrwald. Luidl, Mager. Magerl. Mallenthein. Mannern. Mantsche. Manzello. Marburgs Markowitsch. Marcher. Maurer. Mayer. Mayerhofen. Mazugan.. Meergott. Mettnitz. Miglio. Millest. 150 Verzcichniß der karnt. ständ. Familien. Verzeichniß der kärnt. ständ. Familien 151 Siebenbürger. Singer nm Steinfeld. Stöckl. Sonnenberg, Hubmerhofer v. Stadion. Stadler v. Blumberg. Stadler. Steger. Stenitzer. Steinburg, Bogner zu. Sternbach. Slettener. Steutz. Stibich. Stich. Stöger. Strasser. Etrohlendorf. Stuppan zu Ehrenstcin. Tabettmann. Tautscher. Tersatz und Frangixani. Thys. Tinti. Troyer. Tschabuschnigg. Türk zu Cisentratten. Umfahrer. Unvschitz. Varena. Veldner. Vest. Nierengel. Vizdomb. Vogel. Wagensdorf. Waidegg. Waldner. Wallenfels. Walter. Webern. Weber. Weinzieher. Weisenberg. Weiß zu Schmölzhoffen. Welz. Wenzl. Wercher. Wertenburg. Wertcnpreiß. Wcyland. Winter. Wieser. Wöschl. Wucherer. Wurm. Würzburger. Zauchenberg. Zehender. Zingl. Zöhrcrn. Zukhenmantel. 152 Dominien und Gülten. VLLLM6ÜNI88 sämmtlieker Dominien unä Oülten I» ILrain. Laibacher Kreise. Zm Dominien. Aich Pfg. Altcnlack G. — Pfg. — Kg. Asp Pf. - Kg. Bcischcid Ben. St.Petri Brunfeld Glt. — G. Burgstoll G. Commenda St. Peter H. Dobrova Pfg. Drageml Hof Drittai Kg. Dupplach G. Ebcnfeld G. Cgg bei Krainburg H. — ob Podpetsch H. Ehrenau G. Eisnern Bergwerk Feistriz Kg. Fischern G. Flödnig H. — Kg. Gallenberg H. Gallenegg G. Gallcnfells G. St. Georgen Pfg. Besitzer. Der jeweilige Pfarrer Fried, v. Stral. Erben Der jeweilige Pfarrer Die Kirche daselbst Oer jeweilige Pfarrer Die Kirche Oer jeweilige Beneficiat Mathias Dolschein Mathias Dolschein Freih. v. Wolkenspcrg Maltheser - Orden Der jeweilige Pfarrer Joseph Rudesch Die Kirche Johann Pogatschnig Antonia Freiinv.Erberg Anton Freih. v. Zois v. Höffern. Erben Joseph Dietrich Gewerbsschaftlich Die Kirche Anton Pfefferer Franz Freih. v. Lazarini Die Kirche Victor Ruard Franz Skubiz Mich.Ritt.v.Pagliarueci Der jeweilige Pfarrer Bezirk. Kreutberg Lack Veldes Laibachs Umgebung Michelstetten Radmannsdorf Lack Münkendorf Laibachs Umgebung Münkendorf Ponooitsch Radmannsdvrf Münkendorf Michelstetten Ponvvitsch Lack Veldes Ponooitsch Flödnig Ponvvitsch Radmannsdorf Michelstetten «) Die hier verkommenden Abkürzungen haben folgende Bedeutung: H. Herrschaft; G. Gut; Glt. Gült; Prbst. Probstei; D-ch. Dechantei; Pfg. Pfarrgült; Vic. Vieariat; Cap. Caplanei; Ben. Benesicium: Kg. Kirchengült. Bei der Nachweisung der Besitzer ist sich übrigens an den fa c t i sch e n Be¬ sitz gehalten worden. Dominien und Gülten. 153 154 Dominien und Gülten. Dominien und Gülten. 155 156 Dominien und Gülten. Dominien und Gülten. 157 158 Dominien und Gülten. Dominien und Gülten. 159 16S Dominien und Gülten. Dominien und Gülten. 161 162 Dominien und Gülten. Dominien und Gülten. 163 11* 164 Dominien und Gülten. Dominien und Gülten. 165 166 Dominien und Gülten. Dominien und Gülten. 167 168 Dominien und Gülten. Dominiku und Güsten. 169 17« Dominien und Gülten. Dominien und Güsten. 17l 172 Dominic» und Gülten. Dominien und Gülten. 173 z 74 Dominien und Gülten. Dominien und Glitten. 175 Dominien. Kappel Kg. St. Zeno Karlsbcrg H. sammt einverleibtcn Gütern Karnburg Pfg. — Kg. Am Kathreinberg Cap. — Kg. Keutschach H. - Pfg- - Kg. AmKimberg Kg.St.Joh. Kirchbichl G. Klagenfurt Stand. Bau. zahlami — Bürgcrspital — Pfg. St. Egydi — Kg. St. Egydi Bei Klagenfurt Pfg. St. Ruprecht — Kg. St. Ruprecht Kleinreidebben G. Klein St. Paul Kg. — St. Veil Pfg. — St. Veit Kg. — St. Veit Kg. Kleinwinklern H. Kohlhof G. Kollegg Kg. Kollnitz Kg. Kötlmannsdorf Pfg. - Kg. Am Krappfelde Kasten¬ amt St. Stephan — Kg. St. Stephan — Kg. St. Paul Kraßnitz Kg. Krasta Kg. Krastvwitz G. Kreuz und Nußberg H. — Prbst. — Kg. Krumpendorf G. Besitzer. Die Kirche Peter Graf Goes Der jeweilige Pfarrer Die Kirche Der jeweilige Caplan Die Kirche Fürst Rosenberg Der jeweilige Pfarrer Die Kirche detto Franz Edler v. Rosthorn Stände Kärntens detto Der jeweilige Pfarrer Die Kirche Der jeweilige Pfarrer Die Kirche Freih. v. Kaiserstein Die Kirche Der jeweilige Pfarrer Die Kirche detto Franz Grillitsck Alois v. Eggarten Die Kirche detto Der jeweilige Pfarrer Die Kirche Priesterhaus Klagenfurt Die Kirche detto detto detto Freih. ». Sterneck Peter Graf Goes Der jeweilige Probst Die Kircbe Thaddäus v. Lanner Bezirk. Hollenburg Karlsberg Seltenheim H. Bleiburg Keutschach H. Uuterdrauburg Wolfsbcrg Klagenfurt Hartneidstein Eberstein Glancgg Weiseuberg Wolfsberg Volkermarkt H. St. Andrä Hollcnburg Kreuz H. Altbofen Straßburg H. Althvfen Maria Saal Kreuz Krumpendorf 176 Dominien und Gülten. Dominien und Gülten. 178 Dominien und Gülten. Dominien und Gülten. 179 12* 180 Dominien und Güllen. Dominien nnd Gülten. 18el 182 Dominien und Gülten. Städte und Märkte. 183 8tLStv nn<1 MLrlrtv ). 'i Die mit einem Sternchen bezeichneten Orte find l ande sfü rfi li ch e Städte oder Märkte. 184 Bisthum Laibach. Althofcn. Drauburg. Feldkirchen. Grades. Greifenburg. Griffen. Gurk. Guttaring. *Guttenstein. Märkte. Hermagor. Hüttenberg. *Kappcl. *La»amünd. Malborgeth. Mauthen. Metnitz. Millstatt. *Obervcllach. Paternio». St. Paul. Reichenfels. Sachsenburg. Spital. Tarvis. *Unterdrauburg. Weitensfeld. ---l— _- --—- i. üolie Oeistlielilceit. Bischof. Sc. fürstl. Gnaden Herr Anton Alois Wolf, Fürstbischof von Laibach, k. k. Gubernialrath, krain. stand. Ausschusirath, Präses der Armen- Jnstituts-Commission in Laibach, wirkl. Mitglied der k. k. Land- wirthschafts-Gesellschaft in Krain und des Vereins zur Beförde¬ rung und Unterstützung der Industrie und Gewerbe in Inner¬ österreich, eorrespond. Mitglied der k. k. Landwirlhschafts - Gesell¬ schaft in Stcyermark und Ehrenmitglied der k. k. Gesellschaft zu Beförderung der Landwirthschaft und Industrie in Kärnten, dann der philharmonischen Gesellschaft und des Sparcassc-Vereins in Laibach, woh. im Bischofhofe 282. D onreaprtel. Infulirter Domprobst. Herr Lucas Burger, Doctor der Theologie, Consistorialrath und Mit¬ glied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, dann des Sparcassc-Vereins in Laibach, woh. im Canvuicathausc 305. Bisthum Laibach. 185 Jnfulirter Domdechant. Herr Urban Jerin, Consistorialrath, k. k. Professor des Bibelstudiums des neuen Bundes, wirkl. Mitglied der k. k. Landwirthschafts - Ge¬ sellschaft in Krain, correspond. Mitglied der k. k. Gesellschaft zur Beförderung der Landwinhschafl und Industrie in Kärnten, dann Mitglied und Obcrvorstchcr des Sparcasse-Vereins in Laibach, woh. im Canonicathause 301. Wirkliche Domherren. Herr Stephan Ritter v. Grifoni , Ehrenmitglied des sardin. Ritteror¬ dens des heil. Joachimus, woh. im Canonicathause 304. — Karl Zorn, Consistorialrath, Domxfarrer, Bezirksdcchant, Schul- districts-Aufseher im Decanate Laibach, Mitglied der k. k. L»nb- wirthschafts - Gesellschaft in Krain und des Sparcasse-Vereins in Laibach, woh. im Canonicathause 285. — Ignaz Mucha, Consistorialrath, woh. am Domplatze 30». — Georg Supan, Consistorialrath, Director des theologischen Stu¬ diums und des fürstbischöfl. Diöcesan - Seminars , dann Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain und des Spar- casse-Dereins in Laibach, woh. im Alumnate 283. — Franz Kagnus, Consistorialrath, Mitglied der k. k. Landwirth- schafts-Gesellschaft in Krain und des Sparcasse-Vereins in Laibach, woh. im Canonicathause 2S». — Jacob Praprotnik, Consistorialrath, krain. ständ. Verordneter, Di¬ rector der fürstbischöfl. Ordinariats-Kanzlei, provis. Direcior des k. k. Gymnasiums zu Laibach, Mitglied der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft in Krain und des Sparcasse-Vereins in Laibach, woh. im Canonicathause 300. —> Georg Pauschek, Consistorialrath, Director der philosophischen Stu¬ dien am Lyceum zu Laibach und provis. Bücher-Revisor, dann Mitglied des Sparcasse-Vereins in Laibach, woh. im Canonicat¬ hause 2»8. .— Franz Edler v. Andrioli, Consistorialrath und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, woh. in der Lingergasse 274. — Johann Bapt. Novak, Consistorialrath und Diöcesan-Volksschulen- Oberaufseher, woh. im Canonicathause 281. Ehren-Domherren. Herr Matthäus Raunicher, Bischof von Triest und Capodistria, k. k. Gubernialrath und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. — Anton Stelzich, k. k. wirkl. Gubernialrath, re. wie S. 36. — Augustin Sluga , Consistorialrath, Stadlpfarrer und Dechant zu Krainburg und wirkl. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesell¬ schaft in Krain. 186 Bisthum Laibach. Consistoriuur. Präses. Sc. fürstk. Gnaden Heer Anton Alois Wolf, Fürstbischof, re. wie S. 181. Wirkliche Räthe. Herr Lucas Burger, wie — Urban Jerin, wie — Karl Zorn, — Ignaz Mucha, — Georg Supan, — Franz Kagnus, — Jacob Praprotnik, — Georg Pauschek, — Franz Edler v. An! — Johann Bapt. Nov — Andreas Albrecht, inful. Probst, Stadtpfarrer, Dechant und Schul- districts-Aufseher zu Neustadtl, Nicedircctor am dortigen Gym¬ nasium und wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain und des Sparcaffe-Vereins in Laibach. — Augustin Sluga, Ehrendomherr, wie jenseits. Ordinariats-Notar. Herr Joseph Kck, Weltpriester. wie jenseits. S. 184. jenseits. Dechante, Schuldiftricts-Aufseher und Titular- Cousistorialräthe. Herr Johann Bedcnzhizh, Stadtpfarrer und Dechant zu Stein. — Blas Blasnik, Pfarrer zu Naklas, Schuldistriets-Aufseher des Decanates Krainburg und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Ge- sellschaft in Krain. — Ignaz Boschitsch, Pfarrer und Dechant zu Treffen und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. — Joseph Burger, Pfarrer und Dechant zu St. Martin bei Littay und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gcsellschaft in Krain. —, Jacob Dolenz, Pfarrer und Dechant zu Altenlack und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. — Joseph Jurcich, Pfarrer und Dechant zu Slavina und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. — Anton Koß, Bergstadtpfarrer und Dechant in Jdria. — Blas Lipoviz, Pfarrer und Dechant zu Moräutsch und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. Biskhum Gurk. 187 Herr Andreas Marceglia, Pfarrer und Dechant zu Dornegg. — Johann Pristou, Pfarrer und Dechant in St. Marein und Mit¬ glied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. — Martin Rankel, Pfarrer und Dechant zu Miktcrdorf in Gottschec. — Karl Scheroviz, Pfarrer und Dechant zu Altenmarkt bei Laas und Mitglied der k. k. Landwirtbschafts - Gesellschaft in Krain. — Canlian Stibelz, Pfarrer und Dechant in Oberlaibach, Mitglied der k. k. Landwirtbschafts-Gesellschaft in Krain. — Johann Streit, Pfarrer und Dechant zu Obcrgörjach und Mit¬ glied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. — Anton Strochen, Ehrcn-Canvnicus des Curat-Collegiat-Capitels zu Neustadtl, dann Pfarrer und Dechant zu Haselbach bei Gurkfeld und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kram. — Johann Traun, Pfarrer und Dechant zu Reifnitz. — Vincenz Vouk, Pfarrer und Dechant zu Möttling und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. Klöster in ver Laibacher Möcese. In Laibach. Franciseanerkloster. Ursulinnen - Frauenkloster. — Lack. Capucinerklostcr. Ursulinnen - Frauenkloster. — Stein. Franciscanerkloster. — Neustadtl. Franciseanerkloster. — Gurkfeld. Capucinerklostcr. (Der bischöfliche Sitz ist zu Klagenfurt). (Das Bisthum ist gegenwärtig erledigt). Doincapitel. Jnfulirter Domprobst. Herr Jacob Ortner, Mitglied der k. k. Gesellschaft zur Beförderung der Landwirtbschaft und Industrie in Kärnten, woh. in der Vil¬ lachergasse 103. Jnfulirter Domdechant. Herr Joh. Michael Achatz, Consistorial-Director und Vice-Director am k. k. Gymnasium, dann Mitglied der kärnt. Landwirthschafts-Ge¬ sellschaft, woh. in der Villachcrgasse 103. 188 Bisthum Gurk. Wirkliche Domherren. Herr Johann Leffiak, Domscholaster, Diöcesan-Schulenoberaufscher und Mitglied der k. k. Landwirthschasts-Gesellschaft in Kärnten, woh. in der untern Fröhlichgaffe 281. — Anton Suppantschitsch, woh. am Benedictinerplatzl 157. — Johann Zopoth, Probst zu Straßburg, woh. in der ober» Burg¬ gasse 377. — Joseph Hechenbcrger, Hauptstadkpfarrer bei St. Egydcn und kärnt. ständ. Verordneter, woh. in dem Pfarrhofgaßl 58. — Leopold Anton Praskovitz, infulirter Probst am Virgilienberge zu Friesach, Dechant und Schuldistricts - Aufseher im Klagenfurter Decanate, Stadtpfarrer bei St. Peter und Paul und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kärnten, woh. in der Schmidgasse 300. — Alois Zwischenberger, Director des vereinten Gurker und Lavan- ter Priesterhauses, woh. in der Priesterhausgasse 404. C o » s i st o r i u m. Präses. Herr Johann Michael Achatz, Capitular-General-Nicar, wie jenseits. Räthe. Herr Jacob Ortner, ic. wie jenseits. — Johann Leffiak, — Anton Suppantschitsch, — Johann Zopoth, — Joseph Hechenbcrger, — Leopold Ant. Praskovitz, — Alois Zwischenberger, — Heinrich Hermann, Consistorial-Kanzler und Canonicus am Col- legiat-Capitel zu Straßburg, woh. in der fürstdischöfl. Residenz. — Johann Samonigg, fürstbrschöfl. Hofcaplan und Ordinariats-Se¬ kretär, woh. in der fürstdischöfl. Residenz. Consistorial-Kanzleibeamte. Erpcditvr. Herr Alois Khul, Wcltpriester, woh. in der fürstbischvfl. Residenz. Kanzellisten. Herr Joseph Foith, woh. in der St. Veitervorstadt 7. — Anton Gritsch, woh. in der Völkermarktervor- -adt 13. rc. wie oben. Ein Amtsdiener. Bisthum Gurk. 189 Geistliche Räthe, Dechante und Schul-Districts- Aufseher. Im Klagenfurter Kreise. Herr Leopold Anton Praskovih, wie jenseits. — Augustin Rupitsch, Dechant und Pfarrer zu Gurk. — Lorenz Franz Hohcnauer, Probst, Dechant und Stadtpfarrer zu Friesach. — Vincenz Rossegger, Dechant im Krappfcldc und Pfarrer zu Guttaring. — Mainrad Buchegger, Dechant und Stadtpfarrer zu St. Veit. — Lorenz Welwich, Doctor der Theologie, infulirter Probst-Dechant und Pfarrer zu Tainach. — Johann Rabitsch, Dechant im Unterrosenthale und Pfarrer zu Kappel an der Drau. — Franz Krammer, Probst und Pfarrer zu Kreuz. — Peter Thalhammer, Pfarrer zu St. Georgen am Lcingsec, Vicc- dechant und Schuldistriels-Aufseher im Decanake St. Veit. — Joseph Anton Milsch, infulirter Probst und Pfarrer zu Gurnitz. — Joseph Winkler, Stiftsdechant und Pfarrer zu Maria Saal. — Johann Brückner, Pfarrer zu Fricdlach. Im Villacher Kreise. Herr Thomas Moser, Dechant im Oberrosenthale und Pfarrer zu St. Jacob. — Joseph Zopoth, Dechant und Stadtpfarrer zn Villach. — Ignaz Hartwig, Dechant im Canalihale und Pfarrer zu Saifnitz. — Anton Eder, Dechant im Oberdrauthale und Pfarrer zu Berg. — Anton Lintschinger, Dechant vom Unterdrauthale und Pfarrer zu Spital. — Joseph Einspiller, Dechant im Möllthalc und Pfarrer zu Obervellach. — Anton Schreindorfer, Dechant und Pfarrer zu Feldkirchen. — Johann Witzeling, Dechant und Stadtpfarrer zu Gmünd. — Johann Chrysvst. Linder, Hauptpfarrer zu Millstatt. — Bernhard Kleinberger, Pfarrer zu Treffen. — Michael Dünnhofen, Pfarrer zu Sagritz. — Michael Grutsch, Pfarrer zu Feistritz an der Drau. — Andreas Kanbutsch, Pfarrer zu St. Peter an der Pcrau. Llöster in ver Surker Diöccse. Zu Klagenfurt. Eapucinerkloster. Elisabethinnen-Frauenkloster. Ursulinne» - Frauenkloster. 190 Bischum Lapant. Zu Ketsch ach. Scrvitcnkloster. — Luggau. Servitenkloster. — Friesach. Dominicancrkloster. (Der bischöfliche Sitz ist zu St. Andrä im Lavantthale). Bischof. Se. fürstl. Gnaden Herr Ignaz Franz Zimmermann, Fürstbischof. Domeapitel. Jnfulirter Domprobst. Herr Franz Friedrich, Conslsterialrath und Dirertor, dann Concurs- Eraminator aus der Pastoral-Theologie. Wirkliche Domherren. Herr Caspar Albrecht, Conststorialrath, Stadtpfarrer und Dechant deS Dccanat - Bezirkes St. Andrä, dann Concurs-Eraminator aus der Dogmatik. — Sigmund Juvantschitsch, Consistorialralh, Diöcesanschulen-Ober¬ aufleher, Concurs-Eraminator aus dem Kirchenrechte und Bc- zirksschulen-Aufseher im Decanate St. Andrä. Eine Dvmherrcnstclle ist unbesetzt. Consistorium. Präses. Sc. fürstl. Gnaden Herr Ignaz Franz Zimmermann, Fürstbischof, wie oben. Wirkliche Räthe. Herr Franz Friedrich, — Caspar Albrecht, > wie oben. — Sigmund Juvautschitfch, — Simon Ladinig, Doctor der Theologie, fürstbischöfl. Hofcaplan und Sccretär. Consistorial- Kanzleibeamte. Erpediror. Herr Augustin Domaingo. Kanzel list. Herr Joseph Küpper. K. K. Fräuleinstifte. 191 Geistliche Räthe, Dechante und Schul-Districts- Anfseher. Herr Caspar Albrecht, § wie jenseits — Sigmund Juvantschitsch,j — Matthäus Meinigg, Dechant, Stadtpfarrer und Districtsschulen- Aufseher zu Bleiburg und Concurs-Eraminator aus der Moral« Theologie. — Joseph Toplitsch, Pfarrer zu St. Cantian und Deeanats - Admi¬ nistrator zu Eberndvrf. — Johann Jllgoutz, Dechant, Stadtpfarrer und Districtsschulen-Auf- seher zu St. Leonbard. — Joseph Orieschnig, Stadtpfarrer, Capitcl- und Ruraldechant und Districtsschulen-Aufseher zu Völkermarkt. — Andreas Raßpottnig, Dechant, Stadtpfarrer und Schuldistricts« Aufseher zu Wolfsberg. — Joseph Ratschitsch, Probst und Pfarrer zu Unterdrauburg. — Jacob Speiser, Decan des Benedictinerstiftes zu St. Paul, Sen« sor und Pfarrer. Klöster in vcr Lavanter Diärese. Zu St. Paul. Bcnedictinerstift. — Wolfs berg. Kapueinerkloster. -—— » - II. k^iriiilelnstlslo. U. R- ^?räuleinstift in Rrain. Stiftsfräulein. Fräul. Eleonore Freiinn Gall v. Gallenstein. — Henriette Gräfinn ». Gaisruk. — Francise« o. Russenstein. — Maria Freiinn v. Räuber. — Hedwig v. Dcrmatti. — Maria Anna Freiinn Gall o. Gallenstein. — Maria ». Coppini. — Maria Anna v. Wiedcrkber. —- Francisca Freiinn v. Gusstch. 192 K. K. Lyeeum in Laibach. Fräul. Anna ». Garzarolli. — Cajctana v. Födransberg. — Johanna Maria Ros. Gräfin» v. Lichtenberg. — Marianna Ncpomucena Sophie v. Wiederkher. — Theresia Edle v. Petteneck. — Ida Gräfin» v. Lichtenberg. Ä. A- ^?räulrinstift in Kärnten. Stiftsfräulein. Fräul. Fraiieisca Rar. Edle v. Wolf. — Maria Josepha Freiinn von der Mark. — Antonia Edle v. Pirkenau. — Aloisia Freiinn «. Aichelburg. — Maria Anna Freiinn v. Hallerstein. — Maria Katharina Franeisea v. Lcobenegg. — Henriette Philippinc Mnecnzia Gräsinn v. Ursenbcck. — Maria Karolina Theresia Gräfin» v. Grottencgg. — Maria Elisabeth» Antonia Ncpomucena Freiinn v. Aichelburg. — Amalia v. Möttnitz. — Josepha Antonia Anna Gräfin» v. Goes. — Maria Rosalia Elisabeth« Eble v. Födransberg. — Marianna Gräsinn Gallcr. — Maria Freiinn v. Aichelburg. — Eleonora Gräsinn Thurn. i. - Anstalten. LÖXI6I.. I.V6LIIN IX (Ist im Lyceal-Gebäude 288). Rector. Herr Georg Supan, Eonsistorialrath, Direktor des theologischen Stu¬ diums und des fürstbischöfl. Diöcesan-Seminars, dann Mitglied K. K, Lpceum in Laibach. 193 der k. k. Landwirthschasts-Gesellschaft in Krain und des Spar¬ kasse-Vereins in Laibach, woh. im Alumnate 283. Theologisches Studium. Direktor. Herr Georg Supan, Domherr, re. wie S. 185. Professoren. Herr Georg Dolliner, Doctor der Rechte, Mitglied der juridischen Fa- cultät in Wien, Professor der Kirchengeschichte und -es Kirchen¬ rechtes, woh. am Hauptplahe 284. — Urban Jerin, Domdechant, Professor des Bibelstudiums des neuen Bundes, ic. wie S. 185. — Joseph Dagarin, Weltpriestcr, Professor der Moral-Theologie und zugleich der Religionswissenschaft an der philosophischen Lehran¬ stalt, woh. am Platze 280. — Joseph Poklukar, Weltpriester, Professor der Pastoral-Theologie, woh. am Schulplatze 285. — Johann Pogazhar, Weltpriester und Doctor der Theologie, Pro¬ fessor der Dogmatik, zugleich Supplent der allgemeinen Crzic- hungskunde, woh. in der St. Petervvrstadt 22. — Simon Klanzhnik, Weltpriester und Doctor der Theologie, Pro¬ fessor des Bibelstudiums alten Bundes und der orientalischen Sprachen, woh. am Schulplatze 285. —- Johann Pvlz, Weltpriester und Doctor der Theologie, Supplent der Kirchengeschichte und des Kirchenrcchtes, woh. im Alum¬ nate 283. Adjunkt. Herr Gregor Tuschar, Weltpriester, woh. im Alumnate 283. Medicinisch-chyrurgisches Studium. Direktor. Herr Georg Mathias Sporer, Doctor der Arzneikunde, k. k. Guber- nialrath und Protomedicus, rc. wie S. 36. Professoren. Herr Anton Melzer, Professor der Anatomie und Mitglied der k. k. Landwirthschasts - Gesellschaft in Krain , woh. in der St. Peler- vorstadt 14. 13 194 K. K. Lyccum in Laibach. Herr Johann Zbuber, Doctor der Arzneikunde, Professor der practi- schen Medicin und der medicinischen Clinik, Ritter des königl. sächsischen Eivil-Verdienstordens und Mitglied der k. k. Land- wirthschafts - Gesellschaft in Krain und der Gesellschaft der Aerzte in Wien, woh. in der Polanavorstadt 73. — Leopold Nathan, Doctor der Ehyrurgie und Geburtshilfe, dann Operateur, Professor der praktischen Wundarzneikunde, woh. am Platze 4. — Franz Schiffer, Doctor der Arzneikunde, Professor der theoretischen Medicin, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain und der Gesellschaft der Aerzte in Wien, woh. am Platze 233. — Johann Nep. Biatzovßki, Doctor der Arzneikunde und Magister der Geburtshilfe, Professor der Vorbereitungs-Wissenschaften für Wundärzte, gibt außerordentliche Vorlesungen über allgemeine Bo¬ tanik, woh. in der St. Petcrvorstadt 2. — Bernard Bachner p. Eggersdorf, Doctor der Arzneikunde, Magi¬ ster und Professor der Geburtshilfe, woh. in der Kapuzineroor- stadt 24. (Das Lehramt der Thierarzneikunde, der gerichtlichen Arzneikunde und des Unterrichtes über die Rettungsmittel bei plötzlichen Lebens¬ gefahren und dem Scheintode ist unbesetzt und wird supplirt). Assistenten. Herr Doctor Franz Hafner, > , . , — Blasius Tizher, < woh. ,m C.v.lsp.tale. Philosophisches Studium. Director. Herr Georg Pauschek, >c. wie S. 185. Professoren. Herr Johann Bapt. Kersnik, Senior, Professor der Physik und ange¬ wandten Mathematik, dann der Gewerbs-Industrieschule für Künst¬ ler und Handwerker und Mitglied der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft in Krain, woh. in der Kapuzinervorstadt 25. — Joseph Dagarin, Wellpriestcr, Professor der Religionswissen¬ schaft und akademischer Crortator, w. wie S. 133. — Franz Metelko, Weltpricster, Professor der slovenischen Philologie, Catechet an der Laibachcr Eathedralkirche und Mitglied der k. k. kandwirthschafts-Gesellschaft in Krain, woh. am Schulplatzc 285. — Anton Pertout, Professor der italienischen Sprache, woh. am al¬ ten Markte 188. K. K. Lyceum zu Klagenfurt. 195 Herr Karl Hummel, Doctor der Philosophie, Professor der reinen Ele- Menlar-Mathematik und Mitglied der k. k. Landwirthschafls-Ge¬ sellschaft in Krain, woh. in der Hcrrngasse 210. — Wilhelm Unger, Doetor der Philosophie und der Rechte, Pro¬ fessor der theoretischen und Moral-Philosophie, woh. in der Po- lanavorstadt 70. — Adolph Ficker, Doctor der Philosophie, Professor der laleinischen Philologie und der Universal-Geschichte, woh. in der Kapuziner¬ vorstadt 48. — Anton Schubert, Doetor der Arzneikunde, Professor der allgemei¬ nen Naturgeschichte und LandwirthschaflSlehre. — Johann Pogazhar, Wellpricster, Doctor der Theologie, Supplent der allgemeinen Erziehungskunde, !c. wie S. 1»3. — Johann Ncp. Biatzovßki, außerordentlicher Professor der allgemei¬ nen Botanik, w. wie S. 1S4. Herr Franz Huber, Professor der Zeichnungskunst für Künstler und Handwerker, woh. in der Kapuzinervorstadt 23. (Die Stelle des Gehilfen im Zeichnungs - Unterrichte ist unbesetzt). K. K. Lyceums-Bibliothek. Bibliothekar. Herr Joseph Calasanz Likawetz , Piaristen - Lrdenspriester und Doctor der Philosophie, woh. im Lyceal-Gebäude 28 6. Scriptor. Herr Michael Casteliz, woh. in der Polanavorstadt 22. Ein Bibliothekdicner. k. L. LcVMlM M Rector. Herr Alois Zwischenbcrger, Domcapitular von Gurk, Director des Gur¬ ker und Lavanter Priestcrhauses, woh. in der Priestcrhausgasse 404. Theologisches Studium. Director. Herr Alois Zwischenberger, wie oben. 13* 196 K. K. Lyceuw zu Klagenfurt." Professoren. (TLmmtlich Capitular« des Benedictinerstistes zu St. Paul.) Herr Alois Horn. Superior des Benedictiner-Collegiums, Professor der Dogmatik. — Ludwig Weber, Professor der Kirchengeschichte und des Kirchen¬ rechtes. — Norbert Heitmann, Professor der Pastoral-Theologie. — Placidus Iabornig, Professor des Bibelstudiums alten Bundes. — Otto Habermann, Professor des Bibelstudiums neuen Bundes. — Alphons Dollinger, Supplent der Moral-Theologie. Philosophisches Studium. Director. Herr Thaddäus Peithner Ritter v. Lichtenfels, Doctor der Rechte, k. k. Appellationsrath, :c. wie S. 100. Professoren. Herr Mathias Achazel, Senior, Professor der Mathematik, prov. Pro¬ fessor der Landwirthschaftslchre und der Naturgeschichte, Mitglied und Kanzler der kämt, und correspond. Mitglied der krain. Land- wirtbschafts-Gesellschaft, woh. in der Viktringervorstadt 49. — Paul Spach, Capitular des Benedictinerstistes St. Paul, Professor der Physik, woh. am Bcnedictinerplatze 15K. <— Konrad Altherr, Capitular des Benedictinerstistes St. Paul, Pro¬ fessor der lateinischen Philologie und der Universal - Geschichte, woh. am Bcnedictinerplatze ISS. — Vincenz Tschernig, Capitular des Benedictinerstistes St. Paul, Professor der Religionswissenschaft LndErzichungskunde, woh. am Bcnedictinerplatze 156. — Chrysostomos Tepper, Capitular des Benedictinerstistes St.Paul, prov. Professor der theoretischen und practischen Philosophie, woh. am Benedictinerplatze 156. Medizinisch- chyrurgische Anstalt. Director. Herr Constantin v. Fradencck, Doctor der Mcdicin und Chyrurgic, Magister der Geburtshilfe und k, k. Kreisarzt, woh. am St. Veikcrdamm 87. K. K. Gymnasien. 197 Professor. Herr Alois Hussa, Doctor der Chyrurgie, Magister der Geburtshilfe, Operateur, Primär-, Geburts- und Wundarzt im allgemeinen Krankenhause, Professor der Geburtshilfe und des Unterrichtes über die Rettungsmittel bei Scheintodten und plötzlichen Lebens¬ gefahren, woh. in der Priesterhausgasse 401. K. K. Lyeeums-Bibliothek. Bibliothekar. Herr Peter Budik, woh. in der Herrngaffe SS. Ein Bibliothekdiener. K. K. akavcmisches Sgnmssium in Laibach. Director. Unbesetzt. Vice - Director. Herr Jacob Praprotnik, Domherr, rc. wie S. ISS. Präfect. Herr Elias Rebitsch,. cmer. Professor der allgemeinen Weltgeschichte und Philologie am Laibacher Lyceum, woh. am Hauptplatze 25». Professoren der Humanitäts-Massen. Herr Lucas Martinach, woh. in der Theatergasse 18. — Peter Petruzzi, woh. in der Stadt 234. Professor der Religionslehre. Herr Joseph Globozhnik, Wcltpriester, woh. am Jahrmarktplatze «1. Professoren der Grammatical-Massen. Herr Friedrich Auto» Frank, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesell¬ schaft iu Krain, woh. in. der Polanavorstadt 7.1, — Franz Xav. Heinrich, wirkl. Mitglied der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft in Krain und correspoud. Mitglied der k. k. Gesellschaft des Ackerbaues zu Gvrz, woh. in der Polanavorstadt 8. 198 K. K. Gymnasien. Herr Franz Heinz, woh. am alten Markte 18. — Johann Pogorelz, woh. in der St. Pclervorstadt 98. Adjunct. Herr Joseph Bauer, woh. in der Studcntengasse 289. K. U. Gymnasium zu Keustavll. Director. Herr Friedrich Freih. v. Rechbach, k. k. wirkt. Kämmerer, Gubcrnial- rath und Kreishauptmann, >c. Vice - Director. Herr Andreas Albrecht, Probst zu Neustadtt, re. wie S. 188. Prüfe ct. P. Angelus Gvrenz, Franciscaner-Ordenspriester und Guardian. Professoren. (Priester aus dem Franciscanerorden.) P. Bernardin Osredkar,, Humani.ätse,assen. — Fulgentius Arko, h — Rudolphus Ovssenik, Religionslehrer. — Banaventura Sajoviz, 1 — ^rmologus Grešnik, f P„f ^ren der Grammatiealelaffen. — Bnrchardus Schwinger, / " — Nicolaus Jenko, K. K. Gymnasium zu Klagenfurt. Director. Herr Leopold Graf v. Welsersbeimb, k. k. wirk!. Kämmerer, Guber- nialralh und Kreishaupimann, re. Vice-Director. Herr Joh. Michael Achatz, infulirtcr Domdechant von Gurk, ic. wie S. 187. Präfect. Herr Franz Fritz, Capitular des Benediclincrstiftcs St. Paul. Schulen. 1S9 Professoren. < Benedictiner aus dem Stifte St. Paul.) Herr Robert Dendler, > , . - — Karl Robida, t Professoren der Humanttatsclassen. — Joseph Heilmann, Eatechet. — Moriz Roßbacher, ) — Albert Pichler, — Franz Xaver Kinreich, > Professoren der Grammat.calclassen. — Herrmann Venedig, H K. K. Ggmnasium ver Venevictiner;u At. Uaul. Director. Herr Leopold Graf v. Welsersheimb, k. k. wirkt. Kämmerer, Guber- nialrath und Krcishauptmann, >e. Local-Director. Herr Ferdinand Steininger, Abt des Stiftes St. Pauk. Präfect. Herr Jacob Speiser, Stiftsdecan. Professoren. Herr Ignaz Kowald, Catechet. — Romuald Huber, — Engelbert Paßler, k Professoren der Grammatical- — Meinrad Ritter v. Gallenstein,? Classen. — Rudolph Sormann, VKIH80M 80HIH.LX. In der Laibacher Diöeefe. Schulen - Oberaufseher. Herr Johann Bapt. Novak, Domherr, ic. wie S. 185. 200 Schulen. U. U. Musterhauptschule in Laibach. (Ist im Lyceal-Gebäude S8K). Director. Herr Johann Nep. Schkaker, Weltpricster, zugleich Präparandenlehrer, dann wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschafts - Gesellschaft in Krain und des Spareaffe-Vereins in Laibach, woh. ain Dom- pkatze 304. Catechet. Herr Georg Savaschnik, zugleich Lehrer der Catechetik. Lehrer. — Franz Huber, Zeichnungslchrcr. — Thomas Kapus, ) — Martin Jvanctizh, Mitglied der k. k. > Lehrer der 3ten Classe. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain,) — Leopold Stattin,- „ , - — Joseph Peharz, Mehrer der Sten Classe. — Georg Luscher, ) „ — Matthäus Klander, ircn c.ia„e. Schulgehilfen. Zeichn un gsgehilfe. Unbesetzt. Herr Franz Pirker. Herr Michael Putre, unentgeltlicher — Blas Praprotnik. Schulgchilfe. Musiklehrer. Herr Caspar Maschek. Ein Schuldiencr. Ureis-Nauptfchule ver F^ranciscaner ;u Beustavtl. Pror. Director. P. Sigmund Jeraj, zugleich Lehrer der 3tcn Classe. Catechet. P. Matthäus Pibernik. Lehrer. P. Clemens Pollanz, Lehrer der 2tcn Classe. M'" der iten Classe. F. Robert Wontshina, Kreis-Wauptschule Ävelsbcrg. Directsr. Herr Joseph Huber, zugleich Lehrer der Sten Classe und Mitglied der k. k, Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. Schulen. 201 Catechet. Herr Joseph Leßjak, Weltpriester. Lehrer. Herr Joseph Sagorjan, Lehrer der Sten Classe. — Marcus Margreiter, Lehrer der iten Classe. Schulze Hilfe. Herr Anton Wenzens. Ein Schuldiener. Mauptfchule;u Urainburgs. Director. Herr Georg Kraschoviz, Wcltpriester, zugleich Catechet. Lehrer. Herr Lorenz Naglitsch, Lehrer der 3len Elaste. — Mathias Potozhnik, Lehrer der Sten Elaste. — Marcus Podobnik, Lehrer der iten Elaste oberer Ab¬ teilung. — Andreas Pettekn, supplirender Lehre.r der iten Classe. Kauptschule zu Lack. Director. Herr Karl Legat. Weltpriester, zugleich Catechet. Lehrer. Herr Joseph Kramer, Lehrer der 3ten Classe. — Lorenz Tributsch, Lehrer der Sten Classe. — Franz Zweck, Lehrer der iten Elaste. Ksuptschule ver ^?ranciscaner zu Klein. Director. P. Cölestin Novak, Guardian. Catechet. P. Gotthard Spende. Lehrer. P. Raimund Marenzhizh, Lehrer der 3ten Classe. — Vcrecundus Glavan, Lehrer der Sten Classe. - Heinrich Kuscher, e Mehrer der iten Classe — Generosus Marschast, § oer neu <.tai,e. Wauptfchule Avria. Director. Herr Anton Kurz, Weltpriester, zugleich Catechet und Mitglied der k. k. Landwirthschafts - Gesellschaft in Krain. Lehrer. Herr Matthäus Ponter, Lehrer der 3tcn Classe. — Joseph Martinach, Lehrer der Sten Classe. — Joseph Ersehen, Lehrer der iten Classe. Schulze Hilfe. Herr Joseph Scherek. 202 Schulen. Mavchcn-Kaupt-unv Anvustrial-Achule beivcn^ Ursulinerinnen in Laibach. Vor steh erinn. Mater Johanna Frciin v. Cirhcim, Oberinn. Catechet. Herr Franz Stroin, Weltpriester und Klostercaplan, weh. im Klosterkuratenhause. . Lehrerinnen der äußern Schule und ihre Gehilfinnen. Mater Barbara Wisiak. — Magdalena Ramutha. — Michaela Schmalz. — Rosalia Rock. — Antonia Tailand. — Josepha Slruß. Soror Leopoldine Macher. — Benedicta Tbomann. — Aleria Meguscher. — Agnes Prosch. — Salesta Mrack. — Ferdinanda Schuschnik. Lehrerinnen der innern Schule und ihre Gehilfinnen. Mater Margaretha Wenedig. Soror Julianna Lauter. — Aloisia Pelritsch. — Slanislaa Casalini. — Jgnat. Gräfinn v.Engclshaus. Mävchen Waupr- unv AnvuÜrial-Lchulebei ven Ursulinerinnen ;u Lack. Vorsteherinn. Maler Maria Seraphina Hausenlehner, Oberinn. Schulpräfectinn. Mater Josepha Pisanelli, zugleich Lehrerinu in der innern Schule. Katecheten. Herr Gregor Kuschar, Weltpriester und Klosterbeichtvater, in der innern Schule. — Jacob Burja, Weltpriester und Klostercaplan, in der äußern Schule. Lehrerinnen der äußern Schule. Mater Salesia Haan. — Nepomucena Udinak. — Jgnatia Potozhnik. —> Florian« Steppan. — Ursula Dobrauz, Soror Antonia Mayer. — Aloisia Hueber. — Bernardina Schmalz. — Nicolai« Supan. — Michaela Masek. — Constantia Schink. Lehrerinnen der innern Schule und ihre Gehilfinnen. Mater Seraphina Haüsenlehner, i Soror Magdalena Gramolich. Oberinn. . Camisia Hueber. Soror Benedicta v. Renaldi. Schulen. 203 In der Gurker Diöcefe. Schulen-Oberaufseher. Herr Johann Lcffiak, Domscholaster, u. wie S. 188. U. U. Muster-Kauptschule;u Magenfurt. Director. Herr Wenzel Kühnel, Präparandenlehrer, woh. in der untern Burg¬ gasse 217. Catecheten. Herr Johann Rauscher, Weltpriester und Lehrer der Catechetik und Pädagogik, woh. in der Neuenweltgaffe 123. — Anton Ucberfelder, Weltpriester und Prediger an der Hauptpfarr¬ kirche St. Egydcn, woh. in der Kramergaffe 12. — Simon Martin Mayer, Weltpriester und Prediger an der Haupt¬ pfarrkirche St. Cgyden, zugleich Catechet der Sonntagsschulen, woh. in der Kramergasse 12. Lehrer. Herr Friedrich Jellussig, Zcichnungslehrer, woh. in der St. Veiter- rorstadt 24. — Joseph Kühnel, Lehrer der vierten Classe, woh. in der Cascrn- gaffe 200. — Karl Rußheim, Lehrer der vierten Claffe, woh. in der Biktrin- gervorstadt 48. — Franz Böhm, Lehrer der dritten Classe, woh. in der großen Schulhausgaffe 180. — Joseph Doser, Lehrer der drillen Claffe, woh. am Villachcrthor S8. — Malhias Krenn, Lehrer der zweiten Classe, woh. am altenPlatze 4 53. — Franz Redl, Lehrer der zweiten Claffe, woh. in der Schmidg. 310. — Andreas Petermann, Lehrer der ersten Claffe, woh. in der St. Veitervorstadt 40. — Gustav Herrmann, Lehrer der ersten Classe, woh. am alten Platze 431. — Johann Zimmermann, Clcmcntarlehrer, woh. in der kleinen Schulhausgasse 1«3. Gehilfen. Herr Heinrich Ferstler, Zeichnungsgehilf, woh. in der Schüttgasse 127. — Georg Leitner, Gehilfslehrer, woh. in der Neucn- weltgasse 123. Jacob Hribcrnigg, lehrender Schuldiencr. 204 Schulen. Kreishauptschule;u Villach. Director. Unbesetzt. Catecher. Herr Franz Weber, Weltpriester und provis.Director, woh. in der Spitalgasse «6. Lehre r. Herr Johann Ganggl, Lehrer der vierten Elaste, rvoh. in der Klostcrgasse 87. — Karl Rumbold, Lehrer der Zeichnungskunst, woh. am Platze 4. — Joseph Kueß, Lehrer der dritten Elaste, woh. in der untern Leiten 187. — Blasius Filley, Lehrer der zweiten Elaste, woh. in der Lederergasse 126. — Valentin Walcher, Lehrer der ersten Elaste, woh. in der Schulhausgasse 55. — Anton Hinterlechner, Lehrer der Clemcntarclaffe, woh. am Klostcrxlatze 81. Msvchen-Wauptschule bei ven Ursulinerinnen zu Alagenfurt. Vorsteherin n. Mater Constantia Gayer, Oberinn. Schulpräfcctinn. Mater Stanislaa Rantner, Eatechct. Herr Johann Kommeter, Weltpriester, Beichtvater des Klosters und Prediger in der slovcnischen Sprache bei der heil. Gcistkirche. Lehrerinnen der äußern Schule und ihre Gehilfinnen. Mater Cacilia Sortschan. — Nepomucena Morak., — Julianna Fermann. — Angela Kink. — Leopoldina Rippar. — Alexia Hofer. —> Elemenkina Puntschaxt. Soror Michaela Rebernigg. Aloisia Kuen. — Rosina v. Mörl. — Gabriela Rohr v. Rohrau. Maria Perwanzer. — Filomena Dürr. — Magdalena Hafner. — Xaveria Wöth. Lehrerinnen der innern Schule. Mater Antonia Meixner. — Philippina Ebner. — Felicitas Walter. Mater Ursula di Gasparo. Soror Rosalia Billig. K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. 205 Msvchen- unv Hnvustrial-Achule;u Villach. Direetor. Unbesetzt. Catechet. Herr Franz Weber, Weltpriester, wie S. 204. Lehrerinnen. Jungfrau. Agnes Poglitsch, Vorstcherinn u. Lehrcrinn der 2ken Classe. — Maria Rauker, Lehrerinn der 2ten Classe. — Magdalena Enkacher, Lehrerinn der iten Classe. Die Elementar-Classe ist unbesetzt. - -- O—-- II. OresellseliMen des ^elcerdaues und der Lünste. L. L. I,^^V^VIK7'II86lI^k'^8 - 6L8LI.I.- IlX LK^ItV. Oberster Protector. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Johann Baptist, kais. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, kön. Prinz von Ungarn und Böhmen, re. re. Protector. Se. Ereell. Herr Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouver¬ neur, re. re. wie S. 35. Präsident. Herr Wolfgang Graf v. Lichtenberg, ständischer Verordneter, re. wie S. 38. Glieder des beständigen Ausschusses. Herr Johann Nep. Hradeezky, Bürgermeister, re. wie S. 48. — Franz Possanner v. Ehrcnihal, re. wie S. 47. — Franz Galle, Inhaber der Herrschaft Freudenlhal. Joseph Orel, D. d. R. und Realitatcnbesitzcr in Laibach. Secretär. Herr Johann Nep. Gandini ». Lilienstcin, Inhaber des Gutes Ober- gvrtschach und Protokolls der k. k. Baudirection. 206 K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. Außerordentliche Ehrenmitglieder. Seine Majestät Ferdinand I. Se. kais. kön. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Franz Karl, kais Prinz und Erzherzog ron Oesterreich, kön. Prinz von Un¬ garn und Böhmen, re. re. Se. kais. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Karl Ludwig, kais. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, kön. Prinz von Un¬ garn und Böhmen, re. re. Se. kais. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Rainer, kais. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, kön. Prinz von Ungarn und Böhmen, re. re. Se. kais. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Ludwig, kais. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, kön. Prinz von Ungarn und Böhmen, re. rc. Se. kön. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Ferdinand Karl von Este, Erzherzog von Oesterreich, kön. Prinz von Ungarn und Böhmen, !c. :c. Ehrenmitglieder. tZn alphabetischer Ordnung). Herr Franz Aglietti, D. d. A., General-Secretär des Atheneums in Venedig. — Franz Altorgetti, k. k. Tribunal-Präsident in Belluno. — Joseph v. Amberg, k. k. Hvfrath und Polizei-Oberdirectvr in Wien. Se. Ercell. Herr Ignaz Graf v. Attems, k. k. wirkt, geh. Rath, Käm¬ merer und Landeshauptmann in Steyermark. Herr Michael Baumgartner, k. k. Rath in der Dienstleistung bei dem Hvfbaurathe in Wien. Se. Ercell. Herr Heinrich Graf v. Bellegarde, k. k. wirkt. geh. Rath und Kämmerer, Staats- und Eonfercnz-Minister, Feldmarschall und 2ter Inhaber des Chevaur-legers-Regiments Nr. l. Herr Franz Graf Beroldingen, k. k. Kämmerer und Herrschaftsbesitzer in Wien. — Bartholomäus Prosperus Bettera, k. k. Präkor in Ragusa. — Paul Graf v. Brigido, k. k. wirkl. Kämmerer, Major und Herr- schaftsinbaber in Triest. — Johann Burger, D. d. A., k. k. Gubernialrath und Referent bei der nied. österr. Stcuerregulirungs-Provinzial - Commission. — Joseph Eervus, pensionirter k. k. Major und Güterbesitzer zu Abazia bei Voloska. Se. Ercell. Herr Karl Chotek, Graf v. Chotkowa und Wvgnin, k. k. K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. 207 wirkt, geh. Rath und Kämmerer, Obcrstburggraf zu Prag und Präsident des k. k. Landes-Guberniums im Königreiche Böhmen. Se. Ercell. Herr Johann Rudolph Graf Czernin zu Chudenitz, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, Oberst-Erbmundschcnk im Kö¬ nigreiche Böhmen und Oberstkämmerer Sr. k. k. Majestät. Herr Maximilian Graf v. Dietrichstein, k. k. wirkt. Kämmerer, steper. ständ. Ausschußrath in Gratz. Se. Ercell. Herr Moriz Graf v. Dietrichstein, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer und Obersthofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin». Herr Johann Wilhelm Freih. v. Droßdick, k. k. Hofrath der vereinten Hofkanzlei, :c. wie S. 4. — I. Michael Freih. v. Ehrenfels, Güterbesitzer in Wien. Se. Ercell. Herr Joseph Freih. v. Cichhoff, k. k. wirkt, geh. Rath. Herr Franz Graf v. Cnzenberg, k. k. wirkt. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Sing in Schwaben. — Leopold Freib. v. Ertcl, k. k. Regierungsrath in Linz. — Modestus Ritter v. Farina, Bischof zu Padua. — Joseph Edler v. Fälsch, k. k. Hofrath der vereinten Hofkanzlei, re. wie S. 4. — Heinrich Freih. ».Förstern, k. k. wirkt. Regierungsrath und Hof- secretär bei dem Oberhofmeisteramte in Wien. ---- Franz Ritter v. Fradcncck, k. k. Hofrath der vereinten Hofkanz. lei, re. wie S. 4. Se. Ercell. Herr Joseph Landgraf zu Fürstenberg, in der Baar und zu Stühlingen rc., k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, dann Oberstküchenmeister Sr. k. k. Majestät. Se. Eminenz Herr Karl Cajetan Graf v. Gaisruck, Eardinal-Prie¬ ster der heil. röm. Kirche, k. k. wirkt, geh. Rath und Erzbischof zu Mailand. Herr Johann Bapt. Edler v. Gazzola, Präsident der Akademie der Mahler- und Bildhauerkunst zu Verona. — Karl Graf v. Goes, k. k. wirkt. Kämmerer und Gubcrnialrath zu Gratz. Se. Ercell. Herr Peter Graf v. Goes, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, Obersthvfmarschall Sr. k. k. Majestät, Präses der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien, rc. :c. Herr Rudolph Graf». Goes, k. k. wirkt. Kämmerer und pens. Bergrath. — Anton Gogala v. Leesthal, Präsident des k. k. Stadt- und Land¬ rechtes, dann Criminal - Gerichtes zu Triest. — Friedrich Freiherr v. Grimbschitz, k. k. Gubcrnialrath und Kreis- Hauptmann zu Mitterburg. Se. Ercell. Herr Philipp Graf v. Grünne, k. k. wirkl. geh. Ratb, Kämmerer, General der Eavallerie und Obersthofmeister Seiner kaiserl. Hoheit des Erzherzogs Karl Ludwig. 808 K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. Herr Jacob Hahn, k. k. Gubernialrath u. Polizei-Oirectvr zu Innsbruck. — Saffian Hallaschka, k. k. Regierungsrath und Referent der k. k. Studienhofcommission in Wien, rc. wie S. 8. Se. Ercell. Herr Franz Graf v. Harlig, k. k. wirkt, geh. Rath, Käm¬ merer und Sections-Ehef im Staats- und Conferenzrathe für die inländischen Geschäfte. Se. Ercell. Herr Procop Graf Hartmann von Klarstein, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, k. k. Feldmarschall-Licutenant, rc. wie S. 25. Se. Ercell. Herr Eugen Graf v. Haugwitz, Comthur des deutschen Ordens, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, General-Fcld- marschall-Lieutenant und Inhaber eines Infanterie-Regiments. Herr Ritter v. Högelmüller, k. k. Major in Wien. Se. Ercell. Herr Ernest Graf v. Hoyos-Spnnzenstein, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, General-Major, Obersthof- und Landjä- gcrmeister, Direetvr der k. k. Forstlehranstalt zu Maria-Brunn, rc. Herr Ludwig Ritter v. Jakomini -Holzapfel-Waasen, k. k. Gubernial- Secretär in Stepcrmark. Se. Ercell. Herr Karl Graf v. Inzaghi, Hofkanzler der k. k. verein-, len Hofkanzlei, rc. wie S. 3. Herr Joseph Franz Freiherr v. Juritsch, k. k. wirkt. Kämmerer und Gubernialrath in Gratz. — Joseph Alois Jüstel, inful. Probst von Wischehrad, Prälat in dem Königreiche Böhmen und k. k. Staats- und Confcrenzrath. Se. Ercell. Herr Franz Graf v. Klebelsberg, Freiherr v. Thumburg, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer. Herr Franz Joachim Ritter v. Kleyle, k. k. Regierungsrath, Hofrath, und Kanzlei-Direktor bei Sr. kaiserl. Hoheit dem Prinzen und Erzherzog Karl Ludwig in Wien. Se. Ercell. Herr Franz Anton Graf v. Kollowrat-Liebsteinsky, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, Staats- und Confercnz-Minister, Präsident der kön. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften, rc. rc. Herr Anrvn Edler v. Krauß, k. k. Hofrath der allgemeinen Hofkam¬ mer, wie S. 11. Se. Ercell. Herr Franz Freiherr Krieg v. Hochfelden, k. k. wirkt, geh. Raih und Präsident des k. k. Guberniums in Lemberg. Se. Ercell. Herr Karl Freiherr v. Kübek, k. k. wirkl. geh. Rath und Präsident der k. k. allgemeinen Hofkammer. Herr Anton Freiherr v. Lago, k. k. wirkl. Kämmerer und Hofrath bei der niedcrösterreichischen Regierung in Wien. Sc. Ercell. Herr Johann Limbeck Freiherr v. Lilicnau, Hof-Mce- kanzler der vereinten Hofkanzlei, rc. wie S. 4. Se. fürstl. Gnaden Herr August Longin Fürst v. Lobkowitz, Herzog zu Raudnitz, -c. Präsident der k. k. Hofkammcr in Münz- und Berg¬ wesen, rc. wie S. 15. K. K. Landwirthschsifts-Gesellschaft itt Krain. 2Ü9 Herr Joseph Luzak, k. k. Tribunals-Präsident. — Franz Graf Magnis, k. k. wirkt. Kämmerer. --- Joseph Mayer v. Gravencgg, Vire -Präsident der k. k. allgemei¬ nen Hofkammcr, wie S. 10. Se. Durchlaucht Herr Clemens Wenzel Lothar Fürst v. Mctternich- Winneburg, Herzog v. Portella re.; k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer, Staats- und Conferenz-Minister, dann k. k. Haus-, Hof- und Staatskanzler, !c. re. Se. Ercell. Herr Anton Friedrich Graf Mittrowsky v. Mittrowitz und Nemischl, re. wie S. 3. Herr Anton Graf v. Mittrowsky, k k. wirkt. Kämmerer und Vice- Präsident des k. k. Landrechtes zu Prag. — Peregrin Graf v. Montccuccoli, k. k. wirkt. Kämmerer. Se. Errett. Herr Michael Graf v. Nadasd, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer und Staats - und Conferenz-Minister. Se. Errett. Herr Franz Freiherr v. Ottenfets-Gschwind, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer und Staats - und Conferenzrath. Herr Joseph Ritter Otto v. Ottcnfeld, k. k. Hofrath der allgemeinen Hofkammer, wie S. 11. — Marimilian Ritter Otto v. Ottenfeld, k. k. Hofrath und oberster Hofpostverwalter, wie S. 14. — Johann Bapt. v. Pilgram, Doctor der Rechte und k. k. Staats¬ und Conferenzrath. Se. Ercell. Herr Franz Freiherr v. Pillersdorf, Kanzler der k. k. ver- einten Hofkanzlei, wie S. 3. Herr Ludwig Joseph Poldoni, pcns. Gubernialrath und Administrator der steyermärkischcn Cameral - Gefällen-Verwaltung. Se. Ercell. Herr Ladislaus Pyrkcr von Felsö-Eör, Patriarch-Erzbi¬ schof von Erlau, k. k. wirkt, geh. Rath und Erb-Obergespann der Hevesser Gespannschaft. Se. Ercell. Herr Joseph Graf v. Radetzky, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer, General-Fcldmarschall und commandirender General im lombardisch-venezianischen Königreiche, in Verona. Se. Ercell. Herr Adam Graf Reviczky v. Revisnye, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer, dann außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am großhcrzoglich - toskanischen Hofe. Se. Ercell. Herr Joseph v. Sardagna zu Meanburg und Hohenstein, k. k. wirkl. geh. Rath. Herr Ferdinand Freiherr v. Schalter, k. k. Hofrath bei dem k. k. Gu- bernium in Zara. — Joseph Schemerl Ritter v. Lcytenbach, k. k. pens. Hofrath und Hofbauraihs -Oircctvr. — Anton Wenzel Schindler, k.. k. Hofagent in Wien. Se. Ercell. Herr Joseph Graf». Scdlnitzky, Freih.v. Choltih, ic.wieS.2l. 14 210 K. K. Landwirthschafts - Gesellschaft in Krain. Herr Franz Skampert, k. k. Gubernialrath und Kreishauptmann zu Gratz. Se. Ercell. Herr Philipp Freiherr v. Skerbenski, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer und Präsident der k. k. obderennsischen Landes- Regierung zu Linz. Sc. Ercell. Herr Johann Bapt. Graf v. Spaur zu Pflaum und Va¬ lor, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer und Landes-Gouverneur der venezianischen Provinzen. Sc. Ercell. Herr Joseph Daublebsky Freiherr ». Sterneck, k. k. Appel¬ lations-Präsident zu Klagenfurt, wie S. 9 9. Herr Joseph S>)hn, Vicedom der fürstlich Portia'schen Güter in Kärn¬ ten, zu Spital. Se. Ercell. Herr Ludwig Graf Szechenyi v. Särräri Felso-Videk,. k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer und Obersthofmeister Ihrer kaiserl. Hoheit der Frau Erzherzogin» Sophie. Ge. Ercell. Herr Ludwig Graf v. Taaffe, >c. wie S. 17. Se. Ercell. Herr Johann Freiherr Talatzko v. Gestietics, k. k. wirkt, geh. Rath und Präsident der k. k. Landes-Regierung in Oester¬ reich unter der Enns. Herr Johann Bapt. Graf Thurn-Hofer und Valsassina, k. k. wirkt. Kämmerer, Hofrath und Delegat in Venedig. — Karl Justus v. Torresani-Lanzfcld, Freiherr von 6smpc> nero, k. k. Hofrath und General-Polizei-Director in Mailand. — Johann Cvnte Totto, Gutsinhaber in Istrien. Se. Ercell. Herr Alois Graf von und zu Ugarte, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer und Gouverneur von Mähren und Schlesien zu Brünn. Herr Anton Edler v. Vogel, k. k. Hofrath der obersten Polizei - und Ccnsur-Hofstelle, wie S. 21. — Joh. Anton Edler v. Vogel, k. k. Hauptmann in Salzburg. — Friedrich Freiherr v. Waidmannsdorf, k. k. Hofrath. — Gottfried Graf «. Welsersheimb, k. k. Kämmerer, Gubernialrath und General-Consul in Ancona. Se. Ercell. Herr Mathias Constantin Grafv. Wickcnburg, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer und Gouverneur in Steyermark, zu Gratz. Se. Ercell. Herr Friedrich Graf Wilczek, Freiherr zu Hultschin und Gutenland, rc. wie S. 28. Se. Ercell. Herr Marimilian Freiherr v. Wimpfen, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer, Fcldzeugmeister und commandirender General in Ocher- und Niederösterreich. Se. Erlaucht Herr Heinrich Gundacker Grafv. Wurmbrand und Stup¬ bach ic.; k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer und Obersthofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin»-Mutter. Se. Ercell. Herr Christian Graf v. Wurmser, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, in Wien. K. K. Landwirthschafts - Gesellschaft in Krain. 211 Herr Anton Edler v. Würth, Inhaber der Herrschaft Oberdöbling bei Wien. — Balthasar Edler v. Ziernfeld, jubil. k. k. Gubernialrath und Kreis- Hauptmann. Se. fürstl. Gnaden Herr Ignaz Zimmermann, Fürstbischof von Larant. Wirkliche Mitglieder. Herr Wenzel Joseph v. Abrahamsberg, Inhaber des Gutes Trillegg. — Andreas Achatschitsch, pens. Pfarrer und cmerit. Dechant. — Ferdinand Anton Graf und Herr von und zu Aichelburg, k. k. wirkt. Kämmerer und Gubernial-Secretär in Laibach. — Andreas Albrecht, infulirter Probst des Eollegiat-Capitels zu Neu¬ stadt!. — Franz v. Andrioli, Domherr in Laibach. — Edmund v. Andrioli, Inhaber des Gutes Katzenberg. --- Alois Freiherr ». Apfaltcrer, Inhaber der Herrschaften Kreuz, Münkcndorf, Freithurn, Krupp, Lack und des Gutes Grünhof. — Bartholomäus Arko, Pfarrer zu Dodiz. — Matthäus Arnol, Pfarrer in Horjul. — Anton Alexander Graf Auersperg, Inhaber der Herrschaft Thurn- amhart. Franz Lav. Graf Auersperg, Inhaber von Großdorf, — Joseph Graf Auersperg, k. k. wirk!. Kämmerer und Inhaber der Grafschaft Auersperg, dann der Herrschaften Sonnegg und Nad- lischegg. Se. Durchlaucht Herr Karl Wilhelm Fürst v. Auersperg, Herzog zu Gottschee, gefürsteter Graf von Wels; Oberst-Erblandkämmerer und Oberst-ErblandMarschall in Krain und der windischen Mark, Herr der Grafschaft Wels und der Herrschaften Losensteinleiten, Losenstein, Stadelkirchen und Geschwend in Oberösterreich, der Herrschaft Wlaschin in Böhmen, dann des Herzvgthums Gottschee, der Herrschaften Teisenberg, Weirelberg, Pölland und Ainöd in Krain und der Herrschaft Wachsenstein in Istrien, re. Herr Niclas Graf Auersperg, k. k. wirkt. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Mokriz. — Richard Graf Auersperg, k. k. wirkt. Kämmerer und Inhaber des Gutes Teutschdorf. — Ignaz Außetz, Pfarrer zu Zirknitz. — Johann Adolph Backes, k. k. Gubernial-Registraturs-Directvr in Laibach. — Otto Graf Barbo v. Warenstein, k. k. wirkt. Kämmerer, Inhaber der Herrschaft Kroisenbach. — Anton Julius Bardo, Gültenbcsiher zu Rakschach. — Alois Bayer, Kurschmid und Hausbesitzer in Laibach. 14* 212 K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kram. Herr Johann Bedentschitsch, Stadtpfarrer und Dechant in Stein. — Johann Nep. Biatzovßki, D. d. A. und Professor der Vorberei¬ tungs-Wissenschaften für Wundärzte in Laibach. — Barthlmä Bisjak, Loealkaplan zu Tschudenberg. — Blasius Blasnig, Pfarrer in Raklas. — Ignaz Boschizh, Pfarrer und Dechant in Treffen. — Dominik Brandstetter, k. k. Gubernialrath in Laibach. — Franz Brenkusch, Loealkaplan zu Klcinkahlcnberg. — Leopold Broschek, k. k. Cameral- und Kriegszahlmeister in Laibach. — Johann Ernest Brunner, fürsrl. Auersperg'schcr Güter-Inspektor in Gottschce. — Alex Burger, Realitäten-Besitzer zu Hrasche. — Franz Burger, Realitäten-Besitzer in Adelsbcrg. — Johann Burger, Landmann zu Großlupp, Bezirk Weirelberg. — Joseph Burger, Dechant und Pfarrer zu St. Martin bei Littai. — Lucas Burger, Domprvbst in Laibach. — Mathias Burger, Hof- und Gerichts - Advocat in Laibach. — Joseph Büttner, Verwalter der Herrschaft Kostel. — Joseph Buzhar, Pfarrer zu St. Ruprecht. — Simon Caoallar, Pfarrer in Zlödnig. — Michael Graf Coronini v. Crvnberg, k. k. wirkt. Kämmerer. — Heinrich Costa, Commiffär der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Laibach. — Denvenut Crobath, Franciscancr-Ordcnspriester. — Johann Daroviz, Realitäten-Besitzer zu Gukendorf bei Neustadtl. — Johann Dejak, Realitäten-Besitzer zu Senvjetsch. — Joseph Dejak, fürstl. Portia'scher Güterinspector zu Senosctsch. — Anton Dekleva, Landmann zu Seuze im Adelsberger Kreise. — Johann Dekleva, Realitäten - Besitzer zu Britof. — Martin Deutscher, Pfarrer zu St. Lorenz. — Joseph Dietrich, Inhaber des Gutes Ehrenau. — Vincenz Dietrich, Inhaber des Gutes Stermoll. — Jacob Dvlenz, Pfarrer und Dechant zu Altenlack. — Anton Dollenz, Inhaber der Herrschaft Präwald und k.k. Postmeister. — Bernard Dollenz, Inhaber des Gutes Rosenegg. — Johann Nep. Dollenz, Realitäten-Besitzer in Wippach. — Mathias Dollenz, Realitäten- Besitzer und Oberrichter zu Wippach. — Joseph Dollenz, Bezirks- und Forstbeamte zu Wippach. — Wilhelm Dollhopf, k. k. Kreisingenieur zu Neustadtl. — Matthäus Dolschein, k. k. Postmeister und Realitäten-Besitzer zu Loitsch. — Barthelmä Drobnitsch, Verwalter in Flödnig. — Johann Duller, Realitäten - Besitzer zu Jurkendorf. — Joseph Duller, Realitäten-Besitzer zu Neustadtl. K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. 213 Herr Johann Nep. Elsner, k. k. Bezirks - Commiffär und Richter z« Krainburg. Se. Ercell. Herr Joseph Freiherr v. Erberg, Großkreuz des kön. ung. St. Stephan- und Ritter des öftere, kais. Leopold-Ordens, k. k. wirkt, geh. Rath, Kämmerer, Oberst-Erblandsilberkänimerer des Herzogthums Krain und Inhaber der Herrschaft Lustthal, Herr Ignaz Fayenz. — Matthäus Ferlan, Lrtskurat zu Unterfering. — Anton Ritter v, Fichtenau, Inhaber der Güter Breitenau und Luegg. — Joseph Ritter v. Fichtenau, k. k. Postmeister zu Neustadtl und Inhaber der Güter Strug und Nolautsche. — Johann Fink, Pfarrer in Ncumarktl. — Johann Fischer, k. k. §amrral-Verwalter und Bezirks-Com- miffär in Landstraß. — Anton Flora, Pfarrer zu Senosetsch. — Friedrich Anton Frank, Gymnasial - Professor in Laibach. — Franz Fpantschitsch, Pfarr - Caplan zu Mannsburg. — Heinrich Freyer, Custos des Landes-Museums in Laibach, — Albert p. Garzarolli, Gutsbesitzer in Adclsberg, — Andreas v. Garzarolli, Inhaber des Gutes Adlersbofcn. — Johann Nep. p. Garzarolli, k. k. iter Krciscommiffär in Laibach. — Bernard Ritter v. Gasparini, Inhaber des Gutes Moosthal. — Franz Germ, Inhaber des Gutes Weinhof. — Anton Globotschnig, Siebboden-Fabrikant zu Strasi-sch. — Jacob Globotschnig, Oberrichter und Gewerk in Eisnern. — Joseph Gogala, Pfarrer in Lees. -— Joseph Gregoritsch, Realitäten - Besitzer zu Landstraß. — Thomas Grešnik, Beuesiciat zu St. Veit bei Sittich. — Franz v. Gromadzki, Inhaber des Gutes Kroisenegg. — Jacob Gröschel, Pfarrer in Laufen. — Anton Groß, Pfarrer in Commenda St. Peter. — Werner Grundner, Papierfabrikant zu Ladia. — Alois Freiherr v. Gussich, Inhaber der Herrschaft Gradaz. — Joseph Haring, Verwalter der Herrschaft Thurn bei Gallenstein- — Franz -Lav. Heinrich, k. k. Gymnasial-Professor in Laibach. — Emanuel Heyne, k. k. Landesthierarzt und Realitäten - Besitzer in Laibach. — Joseph Ritter p. Hillmayer, Pfarrer in Asp. — Johann Hladnig, Realitäten - Besitzer und Oberrichter zu.Schwar¬ zenberg. --- Franz Hladnig, jubil. k. k. Gymnasial - Präfect in Laibach. — Bernhard Hochmayer, k. k. Oberfeldarzt zu Neustadtl. — Johann Hoffer, Besitzer des Hofes Winkel bei Ncudegg. 214 K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Ärain. Herr Franz Hofschmidt, Verwalter der Güter Poganitz und Altenburg. — Anton y. Hohenwart, Herr und Landmann in Sleyermark, Kärn¬ ten und Krain, zu Gurkfeld. — Franz Joseph Graf von und zu Hohenwart, k. k. wirkt. Käm¬ merer, pens. Gubernialrath, w. wie S. 126. — Johann Hotschevar, Herrschafts-Verwalter zu Freithurn. — Jacob Hotschevar, Pfarrer zu Neudcgg. — Franz Albert Hradeczky, k. k. jubil. Staatsbuchhaltungs-Rcch- nungsrath in Laibach. — Karl Hradeczky, Domstiftsgülten-Verwalter in Laibach. — Ignaz Hrieber, Realitäten-Besitzer zu Jessenitz. — Joseph Huber, Hauptschuldirector zu Adelsberg. — Wolfgang v. Hueber, Postmeister in Adelsberg. — Karl Hummel, Professor der Elemcntar-Mathematik in Laibach. — Raimund v. Jabornig, Hammerwerks-Inhaber zu Neumarktl. — Wilhelm Jaut, k. k. Waldamts - Cvntrollor in Jdria. — Jacob Jeglitsch, Pfarrer zu St. Margaretbcn bei Klingcnfels. — Paul Jeltouscheg, Realitäten-Besitzer zu Feistritz bei Dornegg. — Aler Jcralla, Pfarrer zu Pölland in Oberkrain. — Jacob Jcray, Realitäten-Besitzer und Oberrichtcr zu Flödnig. — Urhan Jerin, Domdcchant und Professor des Bibelstudiums neuen Bundes in Laibach. — Georg Jllinitsch, Pfarrvikär in Strugg, — Ludwig Jombard, Inhaber der Herrschaft Klingenfeks. — Georg Jonke, pens. Pfarrer in Tscherrnoschnitz. — Joseph Jurcich, Pfarrer und Dechant in Slavina. — Joseph Anton Jurkovich , Bezirks - Commiffär in Duin». — Franz Juvanz, Besitzer des Gutes Grundlbof. — Martin Jvanetizh, Normal-Schustehrer in Laibach. Franz Kagnus, Domherr in Laibach. — Franz Ritter v- Kalchberg, Herr der Herrschaft Neudcgg. — Georg Kallan, Pfarrer zu St. Martin bei Krainburg. —Franz Kallin, Realitäten - Besitzer zu Landstraß. — Karl Kalrnann, Pächter der Herrschaft Neudcgg. — Caspar Kandutsch, Magistratsrath in Laibach. — Anton Kastellitz, Pfarrer zu Ratschach. —Anton Kautschitsch, Realitäten-Besitzer und Oberrichter in Präwakd. — Johann Kautschitsch, Realikälen-Besitzer in Präwald. — Matthäus Kautschitsch, Pfarrer zu Soderschiksch, — Aler Kern, Realitäten-Besitzer und Oberrichtcr in Kaplavaß. — Martin Kernz, Realitäten-Besitzer und Oberrichtcr in Aucnthal. — Andreas Kerschischnig, Pfarrer zu Höflein. — Joseph Kerschischnig, Realitäten-Besitzer und Oberrichtcr inPred- mostam bei Pölland, Bezirk Lak. K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. SIS Herr Matthäus Kerschmanz, Pfarrvikar zu Loitsch. — Johann Bapt. Kersnik, k. k. Professor der Physik in Laibach. — Mathias Kerzh, Pfarrer in Kropp. — Ignaz Kiffovitz, Bezirks-Commissär. — Ignaz Edler ». Kleinmayr, Buchhändlerin Laibach. — Johann Klementschitsch, Inhaber der Gült zu Steinbach. — Stephan Klesits, Inhaber des Gutes Preißegg. — Bernbard Klvbus, Magistratsralh in Laibach. — Vincenz Ritter r. Klosenau, Inhaber der Herrschaft Saven-cin. — Franz Kodre, Realitäten - Besitzer und Controller der Herrschaft Wippach. — Valentin Kodre, Kaplan in Gotschach bei Wippach. — Michael stogauscheg, Pfarrer zu heil. Kreuz bei Ncumarktl. — Lucas Kokail, Pfarrer zu Zirklach. — Jacob Konda , landesfürstlicher Steuereinnehmer zu Oberlaibach. — Johann Kopetzky, Pfarrer in Sittich. — Mathias Koren, Handelsmann in Planina. — Nicolaus Koschenini, Rentmeister in Freudenthal. — Anton Koschier, Pfarrvikar zu heil. Kreuz bei Thurn. — Johann Kvsler. Inhaber der Herrschaft Ortenegg. — Franz Leopold Koß, Inhaber der Herrschaft Weissenfels. — Joseph Koß, Pfarrer in Unternassenfuß. — Franz Karl Kovatschitsch, Gutsbesitzer zu Poganig. — Johann Kovatschitsch, Orlscurat zu Schwarzenberg iiy Bezirke Wippach. — Franz Kramer, Pfarrvikar zu Laserbach. — Karl Kranz, Zuckerfabrik-Dircctor in Laibach. — Friedrich Crcizberger Ritter v. Kreizberg, !c. wie S. 38. — Franz Krischai, Pfarrer zu Mariathal. — Franz Krischmann, Pächter der Herrschaft Slatencgg. — Matthäus Kristan, Pfarrer zu Waatsch. — Johann Kriviz, Pfarrer zu Kayer. — Ignaz Kumar, k. k. Staatsbuchhaltcr in Laibach. — Gregor Kuralt, Pfarrer zu Mannsburg. — Johann Kuralt, Localkaplan zu Gorizhe bei Krainburg. — Anton Kurz, k. k. Hauptschul-Direktor in Jdria. — Matthäus Kuscher, Bezirkswundarzt zu Ncudcgg. — Franz Lambrecht, Realitäten - Besitzer zu St. Veit bei Wippach. — Franz Langer, k. k. Kreiscommiffär, Inhaber des Gutes Poganitz. — Georg Laßneg, Inhaber des Gutes Freihof. — Franz Lassnig, landesfürstlicher Bezirks - Actuar zu Präwald. — Alois Freiherr v. Lazarini, Inhaber der Herrschaft Zvbelsbcrg. — Franz Freiherr v. Lazarini, k. k. wirkt. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Flödnig. 216 K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kram. Herr Ludwig Freiherr v. Lazarini, Inhaber der Herrschaft Jablanitz. — Matthäus Leban, Realitäten-Besitzer in Adelsbcrg. — Karl Leben, Pfarrer zu Zeyer. — Johann Legat, Gültenbesitzer in Lees. — Thomas Lcskovitz, Realitäten-Besitzer in Jdria. — Andreas Lentsche, Realitäten - Besitzer in Laucrza. — Peter Leßkovitz, Realitäten - Besitzer in Beherrsche. .— Blasius Lipowiß, Pfarrer und Dechant in Moräutsch. — Konrad Loker, Fabrikant zu Krainburg. — Gottfried Loschan, Hauptmann vom Prinz Hohenlohe-Langenburg Infanterie -Regimente Nr. 17. — Thomas Lukanitsch, Herrschafts-Verwalter zu Neustem. — Andreas Lusner, Pfarrvikar zu Sostru. — Johann Lur, Herrschafts-Verwalter zu Rupertshvf. — Ludwig Freiherr Mac-Neven O-Kelly, k. k. Gubernialrath und Krcishauptmann in Laibach. — Joseph Machortschitsch, Realitäten-Besitzer zu St. Bartholmä im Felde. — Wilhelm Mak, landesfürstlicher Bezirks-Commiffär und Richter in Gurkfeld. — Johann Mahrn, Hausbesitzer in Laibach, — Andreas Mallitsch, Bürger und Realitäten-Besitzer in Laibach. — Andreas Mallitsch (Junior). — Ludwig Freiherr r. Mandell, k. k. wirkt. Kämmerer und Inha¬ ber der Herrschaft Nasscnfuß ic. re. — Joseph Martintschitsch, Hammergewerk zu Eisnern und Hausbe¬ sitzer in Laibach. — Emanuel Matauschck, k. k. Bezirks - Actuar in Neumarktl, — Caspar Mayer, Bezirks-Commiffär zu Jdria. — Franz Mayer, Realitäten - Besitzer zu Krainburg. — Anton Melzer, Professor der Anatomie in Laibach. — Raimund Melzer, Doetor der Arzneikunde in Laibach« — Anion Mcnzinger, Pfarrer in Lengfeld. — Anton Merk, Herrschafts-Verwalter in Billichgratz. — Niclas Merk, Inhaber des Hofes Sdusch. — Franz Mersel, Handelsmann zu St, Martin bei Littai. — Franz Merklitsch, Verwalter in Veldes. — Anton Meschan, Pfarrer zu Michelstetten. — Franz Metelko, k. k. Professor der slovenischen Philologie in Lai¬ bach. — Mathias Millauz, Realitäten-Besitzer zu Kaltenfeld. — Michael Mladizh, Pfarrer zu Sagor. — Alois Mogainer, Besitzer des Gutes Podwcin. — William Molinc, Fabriksinhabcr in Laibach, K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. 217 Herr Karl Miihleisen. — Benedict Müller, Adjunct der k. k. Baudirection in Laibach. — Johann Bapt. Mnllei, Pfarrer in Zarz. — Alois Murgek, Bezirks-Gommiffär des landesfürstlichen Bezirks- Gommiffariakcs zu Oberlaibach. — Stephan Murgel, Inhaber des Gutes Zirknahof. — Ignaz Mnschan, Realitäten- Besitzer und Administrator des Gu¬ tes Grimschitz. —> Ludwig o. Nagy, Doctor der Arzncikunde und k. k, Kreisarzt in Laibach. — Joseph Obres», Realitäten-Besitzer in Zirknitz. — Karl Obres«, Postmeister zu Oberlaibach. — Martin Ogoreutz, Verwalter der Herrschaft Weistenstein. — Johann Ogrinz, kandesfürstlicher Bezirks - Actuar zu Gurkfeld. —> Jacob Okorn, Pfarrer in Seiscnberg. — Blasius Oojiazh, Hof- und Gerichts - Advocat in Laibach. — Michael Ritter Pagliarucci v. Kieselstein, Inhaber des Gutes Gallenfels. — Sigmund Ritter Pagliarucci v. Kieselstein, Inhaber der Güter Lcopoldsruh und Gleinitz. — Joseph Ritter Pagliarucci v. Kieselstein, Administrator des Gutes Lcopoldsruh. — Johann Ritter v. Panz, Oberverweser zu Sava. — Franz Papesch, Doctor der Arzncikunde und k. k. Districisarzt zu Naffrnfuß. — Franz Paschitsch, Verwalter der Herrschaft Kroiscnbach. — Franz Patscheider, k. k. Baudirector in Laibach. — Johann v. Pavich, Inhaber Les Gutes Radelstein. — Mathias Pehani, Pächter zu Thurn bei Gallenstein. — Joseph Pelikan, Inhaber des Gutes Rothenbichl. — Franz Peterza, Pfarrer zu St. Veit bei Sittich. — Franz Peviz, Localkaplan zu Schalna. — Alois Pscfferer, Herrschaftsverwalter zu Pleterjach. — Anton Pfefferer, Doctor der Rechte und Inhaber der Herrschaft Ponovitsch. — Gaspar Pibrouz, Gewerk und Realitäten-Besitzer zu Kropp. — Joseph Pichler, k. k. Eameral-Controller in Landstrast. — Matthäus Pichs, k. k. Cameral-Verwalter und Bezirkscommissär zu Adelsbcrg. — Franz Pirch, Inhaber des Gutes Steinbichcl. — Chrysostomus Pochlin, Stadtpfarrer bei St. Jacob in Laibach. — Johann Pogatschnig, Rentmeister der Herrschaft Neumarktl. — Joseph Poklukar, Pfarrer in Dobrova. — Georg Pokorn, Realitäten-Besitzer zu Lack. 218 K. K. Landwirthschasts-Gesellschaft in Krain. Herr Urban Politschar, Pfarrer zu Möschnach. — Anion Polfchak, Realitäten-Besitzer zu Schapusche. — Johann Polz, Pfarrer in Neul. — Blasius Pototschnig, Pfarrer zu St. Veit bei Laibach. — Johann Lorenz Pototschnik, Gewerk und Handelsmann in Kropp. — Jobann Nep. Potozhnik, Werks-Direktor in Kropp. — Jacob Praprotnik, Domherr, tc. wie S. 18S. — Lucas Predounik, Localkaplan zu St. Oswald. — Michael Pregl, Verwalter der Deutsch-Ordens-Commenda Laibach. — Matthäus Premrou, Realitäten - Besitzer zu Großubelsku. — Franz Prescbern, Realitäten -Besitzer in Laibach. — Mathias Primitz, Bezirks-Commiffär zu Krupp. — Matthäus Primvschitich, Localkaplan zu Tainiz. — Johann Pristou, Dechant und Pfarrer zu St. Marein. — Benjamin Püchler, Handelsmann und Realitäten-Besitzer in Laibach. — Jacob Puschauz, Pfarrer zu Obergurk. — Karl Raab, k. k. Gubernial - Secretär in Laibach. — Martin Rack, Pfarrer zu St. Bartholmä im Felde. Peter v. Radils, k. k. Straßen - Commiffär in Adelsberg. — Alois Rasinger, Postmeister in Wurzen. — Nieomed Freiherr v. Rastern, Gutsbesitzer. — Heinrich Freiherr v. Rath, k. k. wirkt. Kämmerer, Oberst und Commandant des Linien-Infanterie-Regiments Prinz Hohenlohe- Langenburg. Georg Ratschitsch, Realitäten-Besitzer zu St. Helena bei Lustthal. — Johann Raunicher, Verwalter der Herrschaft Kreutz. — Mathias Rauniker, Gutsbesitzer zu St. Marlin bei Littai. — Johann Rautner, Catastral - Schätzungs - Consulent in Laibach. — Johann Recher, Pfarrer in Gotlschee. — Nicolaus Recher, Handelsmann und Hausinhaber in Laibach. — Friedrich Freiherr v. Rechbach, k. k. wirkl. Kämmerer, Guber- nialrath und Kreishauptmann in Neustadt!. — Johann Nep. v. Rcdange, Forstmeister zu Maunitz. — Bartholomäus Rejz, Pfarrer zu St. Georgen hei Scharfenberg. —, Joseph Repeschitz, jubil. Bancal-Jnspector in Laihach. — Ludwig Reyer, Herrschafts-Verwalter in Auersperg. — Johann Karl Rosmann, Bezirks-Commiffär in Wippach. — Leopold Rosmann, k. k. Postmeister zu Sagurje. — Joseph Ben. Rubeßa, Pfarrer zu Urem. — Joseph Rudesch, Inhaber der Herrschaft Reifnih. — Joseph Saiz, Landmann zu Feistriz bei Neudegg- — Johann Salokar, Pfarrer in St. Cantian bei Gutcnwcrth. —. Anton Samaffa, Realitäten-Besitzer zu Laibach. — Joseph v. Sauer, Handelsmann und Hausbesitzer ist Laibach. K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Arain. 219 Herr Andreas Savinscheg, Inhaber der Herrschaft Mitling. Zeno Graf Saurau, k. k. wirkt. Kämmerer und Gubernialrath in Laibach. Johann Schaffer, Bezirks - Commiffär und Pächter der Herrschaft Treffen, — Hermann Schänd«,, k. k. Gubcrnial-Erpedits-Director in Laibach. — Karl Scheropitz, Dechant und Pfarrer zu Altenmarkt bei LaaS. — Franz Schiffer, D. d. A- und k. k, Professor der theoretischen Mediein in Laibach. — Franz v. Schipihhofen, Gutsbesitzer bei Wippach. — Johann Schlater, Wcltpricster und Director der Muster-Haupt¬ schule in Laibach. — Philipp Schlegel, Hammcrgewcrk zu Fuccine ob Sturia. — Ferdinand Schmidt, Handelsmann in Schiscbka bei Laibach. — Karl Schmit, l- f. Bezirks-Commiffär in Radmannsdorf. — Karl Schmoll, pens. Staalsgüter-Verwalter in Adclsberg, --- Johann Schneditz, jubil. k. k. Gubernialrath und Prvtomedicus iy Laibach, — Anton Schreitter, jub- Cameral-Verwalter zu Freudenthal. — Joseph Schrey Edler v. Rcdlwerth, jubil, Cameral- und Kriegs¬ zahlmeister in Laibach. — Caspar Schübel, Pfarrer zu Gutenfcld. — Cajctan Schuller, k, k. Postmeister zu Podoetsch, — Johann Schuller, Pfarrer zu Obernasscnfuß. — Franz Schuller, Hammergewerk zu Kropp. — Gregor Schnn, Pfarrer zu St. Georgen im Felde. — Lucas Schuschnig,, Magistratsrath in Laibach. — Marlin Schuschnig, Realilätenbesiher zu Lack. — Franz Schusterschitsch, Ortscurai zu Trcstcnik. — Caspar Schwab, Pfarrer in Aich. — Johann Schwarz, Glasfabriks-Inhaber zu Sagox. — Vincenz Freiherr v. Schweiger, k. k. wirkt. Kämmerer und In¬ haber der Herrschaft Wordl. — Jacob Schweiger, Bezirks-Wundarzt in Weirclberg., — Franz Scribani de Rubcis, in Semonhof. — Lorenz Scllak, Landmann und Gemeinderichtcr zu Svura, Bezirk Jdria. — Joseph Scunig, Handelsmann und Hausbesitzer in Laibach, — Joseph Scunig, (Junior), Inhaber des Gutes Strobethof. — Maximilian Sinn, k- k. Bandircctions-Adiunct in Laibach, — Joseph Skaria, Postmeister zu Krainburg. — Ignaz Skehel, Landmann zu St. Ruprecht. — Anton Skerjanz, Pfarrer zu Saoenstein. — Andreas Skopcz, Ortskurai zu St. Katharina in Lom. 220 K. K. Landwirthschafts-Gesclkschaft in Kram. Herr Matthäus Slapnik, Localkaplan zu Kanker. — Augustin Sluga, Chreudomherr, Stadtpfarrer und Dechant zu Krainburg. — Michael Smole, k. k. Postmeister in Laibach. — Franz Smuk, Oberrichter der Hauptgcmeinde Kreutberg. — Johann Smuk, Oberrichter zu Oberlaibach. — Franz Sorre, Bezirks-Commissär und Pächter der Herrschaft Haasberg. — Karl Souvan, Caffeoffizier des k. k. Eameral-Zahlamtes in Laibach. — Joseph Sparovitz, Ncalitätenbesitzer zu Wcirelburg. — Johann Freiherr v. Spicgelfeld, k. k. Gubernialrath in Laibach. — Johann Sporn, Realitäten - Besitzer in Flödnig. — Georg Mathias Sporer, Doctor der Medicin, k. k. Gubernialrath und Prokomedieus in Laibach. — Georg Spruk, Pfarrvicar zu Petsch. — Michael Stare, Besitzer des Gutes Mannsburg. — Anton Stelzich, k. k. Gubernialrath und Ehrendomherr in Laibach. — Joseph Stembvu, Oberrichter in Brunndorf. — Jacob Stergcr, Gntsverwalter in Feistenberg. — Cantian Stibelz, Pfarrer und Dechant in Oberlaibach. — Johann Strest, Pfarrer und Dechant zu Obergörjach. — Anion Strvchen, Dechant und Pfarrer zu Haselbach. — Andreas Strop, Landmann in Veldes. — Andreas Sucllin, Pfarrer zu Oblak. — Georg Snpan, Domherr in Laibach. — Joseph Supanzhizh, Eooxcrator zu St, Lorenz an der Temenitz. — Johann Supin, Pfarrvicar in Prctschna. — Lucas Suppan, Besitzer des Auritzhofes. — Johann Ncp. Suppanz, Bezirks-Eommiffär zu Münkendorf. — Moriz Freiherr v. Taufferer, krain. ständischer Secrctär und In¬ haber des Gutes Wcirclbach. — Fidelis Terpinz, Inhaber der Herrschaft Kaltenbrunn. — Andreas Tcrter, Kunstschlossermeister in Neumarktl. — Vincenz Graf Thurn, k. k. wirkl. Kämmerer und Inhaber der Herrschaft Radmannsdorf. -- Ferdinand Trenz, Inhaber des Gutes Draschkoviz. — Santo Trco, Inhaber des Gutes Kleindorf. — Andreas Tschadesch, Landmann und Gemeinderichter zu Ledine, Bezirk Jdria. — Joseph Turk, Realitäten-Besitzer zu Weirclberg. —? Alois Urbantschitfch, Inhaber des Gutes Hossein. — Johann Urbantschitfch, Inhaber des Gutes Thurn unter Neuburg. — Eduard Urbas, Verwalter der Herrschaft Ruckenstein. — Barthlmä ttrschitsch, Pfarrer zu Stciubüchl. K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. 221 Herr Ignaz Ursini Graf v. Blagay, k. k. wirkt. Kämmerer, Inhaber der Herrschaft Weißenstein. — Richard Ursini Graf v. Blagay, k. k. wirkl. Kämmerer. — Joseph Valentschitsch, Realitäten-Besitzer zu Küllenberg. — Anton Varga v. Szigeth, k. k. Papier-Stämpelamts-Respieient. — Johann Verbitz, D. d. A. und xens. k. k. Professor der Thicr- arzneikunde in Laibach. — Mathias Verbitz, Realilätenbcsitzcr zu Loitsch. — Franz Veriti, Canonicus zu Neustadll. — Mathias Vcrtouz, Pfarrviear zu St. Veit ob Wippach. — Johann Nessel, k. k. jubil. Gubernialrath in Laibach. — Joseph Vessel, Realitäten-Besitzer zu Adclsberg. — Karl Vessel, D. d. A. und k. k. Kreisarzt in Adelsberg. — Julius Edler v. Vest, D. d. A. und k. k. Kreisarzt zu Neustadtl. — Anton Vierant, Realitäten-Besitzer zu Raschiza bei Reifnitz. — Franz Voiska, Pfarrer in Jgg. — Vincenz Vouk, Dechant und Pfarrer zu Möttling. — Ignaz Wagathei, Inhaber des Gutes Wagensberg. — Joseph Wagner, k. k. Gubernialrath in Laibach. — Karl Waschnitius, Bezirks-Commissär des l. f. Bezirks-Cvmmis- sariats Ponooitsch zu Wartenberg. — Alois Wasser, Verwalter zu Schwarzenbach. — Karl Waßitsch, Inhaber des Gutes Grailach. — Friedrich Waßitsch, Herrschafts-Verwalter in Zobelsberg. — Florian Webers, herzogl. Auerspcrg'scher Hofrach und Güter-Di- rector in Laibach. Se. Crcell. Herr Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur, re. re. wie S. 35. Herr Leopold Graf v. Welsersheimb, k. k. wirkl. Kämmerer, Gubcr- nialrath und Kreishauptmann in Klagenfurt. — Karl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primär, k. k. wirkl. Käm¬ merer und Vice-Präsident bei dem illyrischen Landcs-Gubernium in Laibach, :e. wie S. 35. — Moriz Werzer, k. k. Bezirks-Commissär zu Lack. — Anton Ritter v. Wiederkehr. — Anton Wiest, fürstl. Auersperg'schcr Forstmeister zu Ainöd. Se. fürstl. Gnaden Herr Anton Alvis Wolf, Fürstbischof von Laibach. Herr Franz Wregar, Pfarrer zu Stoppitsch. — Karl Wurzbach, Doctor der Rechte und der Philosophie in Laibach. — Franz Wutscher, Handelsmann in Laibach. — Johann Zaruba d'Orszowa, quiese. k k. Kreisforst-Commiffär. — Mar Zeball, Realitäten-Besitzer in Lack. — Ignaz Zeme, Sensengcwerk zu Neumarktl. — Valentin Zcschko, Realitäten-Besitzer in Laibach. 222 K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Keain. Herr Johann Ziegler, Pfarrer in Weirelburg. — Johann Ziegler, Pfarrer in Kollobrat. <— Johann Zhuber, D. d. A. und Professor der Medicin in Laibach. — Johann Ritter v. Znaimwcrth, k. k. Gubcrnial-Sccretär in Laibach. — Anton Freiherr Zois v. Edelstein, Herrschafts-Inhaber. — Karl Zorn, Domherr in Laibach. — Vincenz Zottar, Realitäten-Besitzer in Gurkfeld. Correspondireiide Mitglieder. Herr Mathias Achazel, k. k. Professor der Mathematik und der Land- wirthschaftslehre, Kanzler der kärnt. Gesellschaft für Landwirth- schaft und Industrie zu Klagenfurt. — Joseph Lorenz Freih. v. Aichclburg, Herrschaftsbcsitzer in Kärnten. — Peter Alesch, Dechant und Pfarrer zu Jelschane. — Georg Alilsch, Dechant in Videm und Vorsteher der Filiale Rann in Steycrmark. — Mathias Anker, Professor der Mineralogie und Custos am Joan¬ neum zu Gratz. — Christian Graf v. Attems , k. k. Oberlieutenant in der Armee und Mitinhaber der Herrschaft Kreuz. — Joseph Ahl in Steycrmark. — Friedrich Baraga, Missionär in Nordamerika. — Joseph Battistig, Dechant und Pfarrer zu Fraßlau und Vorsteher der Filiale Praßberg in Steycrmark. — Andreas Baumgartner, k. k. Regierungsrath und Director der k. k. Porzellan-, Guß-, Spiegel- und Schmaltefabriken in Wien. — Karl Freiherr v. Bibra. — Karl Freih. Binder v. Kriegelstein, Forstrath und Kauzleidircctor bei dem k. k. Obersthof- und Landjägermcisteramte in Wien. — Johann Blciweis, D. d. A. und Assistent der medicinischen Klinik am k. k. Thierarznci-Institute in Wien. Sc. Ercell. Herr Clemens Graf und Herr v. Brandts, k. k. wirkl. geh. Rath, Kämmerer und Gouverneur von Tirol und Vorarlberg. Herr Franz Freih. v. Buffa zu Castcllalto und Lilienbcrg, k. k. Hofsecretär. — Andreas Ritter v. Buzzi, Präsident des k. k. Stadt- und Land- rechtes zu Klagenfurt. — Karl Catinelli, pens. königl. großbritan. Oberst in Görz. — Karl Freih. y. Cattanci zu Momo, k. k. Hofrath und Gcncral- Polizei-Director zu Venedig. — Franz Cherubim. — Johann Clima, fürstl. Lichnowskischcr Forstmeister in Mähren. — Anton Freih. v. Codelli, k. k. Gubcrnial-Sccretär in Triest. — Ferdinand Graf v. Collorcdo-Mannsfcld, k. k. wirkl. Kämmerer und Verordneter der nied. östcrr. Herren Stände. K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. 223 Herr Alois Configliachi, Professor der Landwirthschaftslchre a» der Universität zu Padua. — Adalbert Conta, k. k. General-Major. — Ignaz Curter v. Breinlstein, k. k. pens. Cameralrath in Gratz. — Johann Czermak, Verpflegs-Oberverwalter und General-Com- mando-Referent, in Agram. — Mathias Dekleva, Camera!-Verwalter und Bezirks-Commissär zu St. Andrä in Kärnten. — Georg Deutscher, Obcramtmann zu Bisenz in Mähren. — Franz Diebl, Professor der Landwirthschaftslehrc zu Brünn. — Anton v. Dicdo, Seeretär der Akademie der schönen Wissenschaf¬ ten und Künste zu Venedig. — Joseph Freiherr v. Dietrich, Jndigena des Königreiches Ungarn, Herrschaften-Besitzer in Niederösterreich, Illyrien und Ungarn, und Fabriks-Inhaber in Wien. — Gottfried v. Dreger, k. k. Casseoffizier und Inhaber einer Haus¬ frauen-Bildungsanstalt in Wien. — Franz Duller, städt. Gültverwalter zu Cilli in Sleyermark. — Martin Ehrmann, k. k. Professor der Vorbcreitungswissenschaften für Chyrurgen, zu Ollmütz. — Joseph Ferdinand Freiherr v. Erberg, Cvmmandeur des königl. sardin. St. Maunz- und Lazarus-, daun des coustant. St. Georg- Ordens von Parma, k. k. wirkt. Kämmerer und Legationsrath. — Karl Freiherr v. Flödnigg, k. k. wirk!. Kämmerer und Hofseerctär in Wien. — Ignaz Fornasari ». Verce, Apotheker und Realitäten-Besitzer in Görz. — Victor Graf Fosambroni, toseanifcher Staatsminister. — Simon Foyker, Adjunrt der Lemberger k. k. Baudirection. — Constantin v. Fradeneck, Doctor der Arzneikunde und k. k. Kreis¬ arzt in Klagenfurt. — Hermenegild Francesconi, k. k. Hofbaurath in Wien. — Karl v. Frankenstein, gewes. Catastral-Schätzungs-Adjunct. — Christian Friedrich Franz, Doctor, kön. sächsischer Hvfrath und Seeretär der öconom. Gesellschaft in Leipzig. — Franz Julius Fraß, Director der Grän; - Volksschulen in der Karlstädter Mililärgränze. -- Georg v. Fräst, k. k. Baudircctor zu Wien. — Jacob Frölich, k. k. Iter Kreiscommissär zu Klagenfurt. — Matthäus Joseph Gantschnigg, Herrschafts-Besitzer zu Ottmanach i» Kärnten. — Johann LucaS Edler v. Garagnini, Assessor der Municipalität und Mitglied der Ackerbau-Commission zu Trau in Dalmatien. -- Ignaz Grill, Direktor des k. k. Oberststallmeisteramtes in Wien. 224 K. K. Landwirthfchafks-Gesellschaft in Krain. Herr Joseph Mar. Gritzner, Obcrbergamts- Assessor zu Klagenfurt. — Georg Ritter v. Guggentbal, k. k. Hofrath und Cameral- Gefäl¬ len -Administrator in Niederesterreich. — Eduard Karl Hammerschmicdt, Doctor der Rechte in Wien. — Emerich Edler v. Haraminchich, Inhaber der Herrschaften No- »igrad, Trebisch und Ripnik und königl. Postmeister zu Ne- tretich. — Georg Haugcr, k. k. Strafhausverwaltcr zu Wien. — Anton Hayne, Wund- und Geburtsarzt, Professor an dem k. k. Thierarznei-Institute in Wien. — Joseph ». Hazzi, königl. baier. Staatsrath und Prästdent der Landwirthschafls-Gesellschaft in Baiern. — Franz Ritter v. Heintl, k. k. Hofconcipist bei der vereinigten Hoskanzlei. — Karl Ritter v. Hcintl, k. k. Truchseß, Universitäts-Syndikus und Vier-Direktor der philosophischen Studien in Wien. — Heinrich Hermann, fürstbischöfl. Gurk'scher Consistorial-Kanzler und Archivar der kärut. Landwirtbschafts-Gesellschaft. — Johann Heß, Wirthschaftsrath in Wien. .— Franz Hlubek, Professor der Landwirihschaftslehre am Joanneum zu Gratz. — Andreas Graf Hohenwart, Herr auf Gerlachstcin, Ehrenrittcr des Johanniter-Ordens und Ritter des königl. franz. Ordens der Ehrenlegion, Erblandtruchseß in Krain, k. k. wirkt. Kämmerer und nied. östcrr. Regierungsrakh in Wien. — Vincenz Högl, k. k. Kreiscasse- und Rechnungsbeamte zu Kla¬ genfurt. — Franz Hollenia, Hauptgewcrk in Bleiburg. — Thomas Holzel, Eisenhändler in Prag. — Joseph Jäkel, Oberbeamte des Zimenlirungsamtes in Wien. — Franz Ritter v. Jakomini- Holzapfel-Waasen, pens. k. k. Guber- nial-Scerctär zu Gratz. — Jvh. Philipp Jvendel, fürstl. Dictrichstein'scher und mehrerer Herr¬ schaften in Böhmen und Mähren Baudircctvr zu Prag. —> Peter Jordan, nied. österr. Regierungsrath in Wien. — Simon Joseck, gewesener Anwalt der Bisthums Herrschaften Obcrburg und Altenburg im Cillier Kreise. — Karl Jurrende, Wirthschafts-Besitzer in Brünn. — Lorenz Kaiser v. Trauenstern, k. k. pens. Gubcrnial-Secretär in Gratz. — Thomas Khakhl, gräflich Goes'schcr Wirthschafts-Verwalter in Kärnten. — Ignaz v. Kiebach, Herrschafts-Inhaber zu Szamabor in Croatien und Gerichts-Assessor des Agramer Comilatcs zu Szamabor. A. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. 225 HerrLeopold Klette, k. k. Gubernial-Erpeditsdirector in Dalmatien. — Blasius Knees, Hof- und Gerichts-Advocat in Wien. — Friedrich Kokeil, k. k. Taramts-Offizial. — Franz Kolb, k. k. nied. österr. Regierungs-Registrant. — Joseph Koller, k. k. Wald- und Rentmeister zu Görz. — Bartholomäus Kopitar, Gustos der k. k. Hofbiblivthek, re. wie S. 23. — Karl Joseph Kreutzberg, Chemiker und Fabrikant in Prag. — Michael Kunitsch, cmeritirter Professor in Agram. — Ernest Lacher, k. k. Staatsbuchhalter zu Grah. — Adolph Franz Lang, Apotheker zu Neutra in Ungarn. — Thaddäus v. Lanner, Inhaber der Herrschaft Krumpendorf bei Klagenfurt. — Karl Philibert Graf v. Lastcyrie, in Wien. — Johann v. Lauer, Secretär der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Brünn. — Joseph Laurin, k. k. Hofrath, wie S. 18. — Ignaz Freiherr v. Lazarini, k. k. Gubernial-Secretär zu Gratz. — Emanuel Graf Lichtenberg, Vorsteher der Cameral-Bezirks-Ver¬ waltung zu Görz. — Sigmund Graf Lichtenberg, königl. ung. Cameral-Waldmeister zu Fuccine, Gerichtstafel-Bcisißer des Agramer Comitats und Mitcigenlhümer der Herrschaft Schneeberg. — Anton Ritter Lupetich v. Lichtenfeld, peus. Hauptmann zu Mit- terburg. — Christoph Liebich, k. k. Forstingenieur zu Prag. — Wilhelm Lippich, Doctor der Arzncikunde und k. k. Professor an der Universität zu Padua. — Joseph Ritter v. Löwcngreif, pens. Kreiscalsicr. — Karl Freiherr v. Mandell, k. k. Concepts-Practicant in Gratz. — Raimund Matschig, Cameral-Castellan zu Zriquenicza. — Anton Mayer, steyerisch-ständischer Buchhalter in Gratz. — Karl Ernest Mayer, Fürst Schwarzenbcrgischcr Revident in Wien. — Franz Meguscher, Oberwaldmeistcr bei der k. k. vereinten Came- ral-Gefällen-Verwaltung in Tirol. — Andreas Mcschutar, k. k. Hofrath der vereinigten Hofkanzlei, re. wie S. 4. — Anton Ritter v. Moro, — Franz Ritter v. Moro, Fabriks-Inhaber zu Klagenfurt. — Thomas Ritter v. Moro, ) — Dominik Morovich, Apotheker in Fiume. — Albert v. Muchar, Capitular des Bencdictinerstifls Admont und Professor der latein. Philologie an der Universität zu Gratz. — Franz Mühleisen, Catastral-Schätzungs-Jnfpector in Dalmatien. 15 226 A. K. Landwirthschafts - Gesellschaft in Krain. Herr Gustav Neupaucr-Fernberg, Gutsbesitzer zu Rann in Steyermark. — Georg Palica (Junior), zu Voloska in Istrien, — Johann Pairitsch, in Steyermark. — Franz Perchinigg, Verwalter der Deutsch-Ordens-Commenda in Wien. — Anton Ferdinand Persina, Oberwaldmeister bei der k. k. Gefal¬ len-Verwaltung in Gratz. — Leonhard Petri, Wirthschaftsrath zu Wien. — Orazio Pinelli, Doctor der Medicin zu Zara. — Karl v. Pinter, Oberförster des Waldamtes zu Stuhlfelden im Salzburgischen. — Franz Pierz, Missionar in Amerika. — Peter Pirquet de Mardagna Freiherr ». Cesenatico, k. k. Feld¬ marschall-Lieutenant und Lieutenant in der k. k. Arcieren-Leib¬ garde, in Wien. — Erasmus Piwocky, Doctor der Arzneikunde und Kreisarzt zu Sa- nvch in Galizien. — Adolph Pleischel, Doctor der Arzneikunde und Professor der Che¬ mie an der Universität zu Wien. — Thomas Pluschk, k. k. Gubcrnialrath und Kreishauptmann in Villach. — Franz Marchese Polesini, Herrschafts-Besitzer zu Parenzo in Istrien. — Franz Postitsch, Arzt zu Windischbichl bei St. Anna. — Job- Joseph Prechtl, k. k. niederösterr. Regierungsrath und Di¬ rector des polytechnischen Institutes in Wien. — Peter Predonzani, Crzpriestcr und Dompfarrer zu Parenzo. — Johann Swatopluk Presl, Doctor der Arzneikunde und k. k. Professor an der Universität zu Prag. — Alvis Prettner, pens. k. k. Bergrath in Gratz. — Johann Nep. Primitz, Beichtvater bei Sr. königl. Hoheit dem Erzherzoge Maximilian zu Linz. — Johann Edler v. Raimann, k. k. wirkt. Hofrath, Doctor dcrArz- neikundc und Leibarzt Sr. Majestät des Kaisers. — Matthäus Raunicher, Bischof von Triest und Capo d'Jstria. — Franz Repcschitz, Rathsprotokollist des k. k. Stadt- und Landrech¬ tes, dann Criminal-Gerichtes zu Triest. — Franz Thaddäus Ritter v. Rcyer, Großhändler und Börse-Dc- putirter in Triest. — Franz Xav. Richter, Weltpricstcr und Universitäts» Bibliothekar in Ollmütz. — Karl Ronner v. Ehrenwcrth, k. k. Gubcrnialrath zu Venedig. — Dominik Rosetti Edler v. Skander, Doetor der Rechte in Triest. — Johann Bapk. Ruprecht, Bücher Censor in Wien. — Wilhelm Scheike. Realitäten-Besitzer in Steyermark, zu Marburg. — Jacob Scheleßnik, Güter-Inspektor zu Klagenfurt. K. K. Landwitthschafts-Gesellschaft in Kraft,. S27 Herr August Schilling, k. k. Hoferpedient im Oberstkämmererantte Sr. Majestät in Wien. — Ignaz v. Schludermann, Bezirksrichter zu Arnoldstein. — Karl Schmutz, gewes. Catastral-Schätzungs-Eommissär. — Franz Schvklitsch, Wundarzt in Lichtcnwald. — Johann Bapt. Schön, Rath der vorbestandcn.cn k. k. Tabak- und Stämpelgefällen-Direktion in Wien. — F. I. Schopf, Justiziar und Güter-Inspektor in Wien. — Karl Ritter v. Schreibers, Doktor der Arzncikunde, k. k. Regie¬ rungsrath und Direktor der k. k. vereinten Naturalien-Cabinettc in Wien. — Vincenz Schrott, D. d. R., k. k. Hofrath in Verona. — Leopold Schulz v. Straßnicki, k. k. Professor der Mathematik am polytechnischen Institute zu Wien. — Johann Nep. Schwerz, Director der königl. würtembcrgischcn An¬ stalt für Land- und Forstbau in Hohenheim. — Anton v. Scnger, k. k. Feldkriegs-Commiffär. — Mathias Seykota, Salinen-Niederlagamts-Eontrollor zu Podgvrze. — Freiherr v. Silvestre, beständiger Sekretär der königl. französischen Ackerbau-Gesellschaft in Paris. — Johann Freiherr v. Sivkovich, k. k. General-Feldmarschall-Lieu¬ tenant und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. tt. — Franz Skubitz, zu Grah. — Franz Spillar, fürstlich Portiäscher Rentmeister. — Martin Franz Steer, Doclor der Arzneikunde und der Ehyrurgie, k. k. Professor der Pathologie an der Universität zu Padua, — Heinrich Stratil, k. k. Förster und Jäger im Tulbinger Forste zu Mauerbach. — N. Sturm, Professor und Direktor des öconvm. Instituts zu Jena. — Jakob Suppan, k. k. Forstmeister zu Jnnichen in Tirol. — Franz Swoboda, k. k. Bergrath und Oberwaldmeister bei der steyermärkischen Eisenwerks-Direktion, in Eisenerz. — Ferdinand Edler Herr v. Thinnfeld, ständischer Verordneter in Stcyermark und Curator des ständischen Joanneums zu Gratz. — Joseph Launsky v. Tiefenthal, jutil. k. k. Hofraih in Wien. — Joseph Torrcsini, Doctor der Arzncikunde und Professor der Augen¬ heilkunde an der Universität zu Padua, — Franz Karl Ullepitsch, k. k. Eameral-Secrctär zu Gratz. — Franz Unger, Doktor der Arzncikunde und Professor der Botanik und Zoologie am Joanneum zu Gratz. — Christoph Vetter, RechnungSrath bei dem k. k. Gubcrnium. zu Gratz. — Gustav v. Bocher, k. k. Generalmajor. — Joseph ». Lolpi, Direktor der Real- und nautischen Akademie zu Triest. 15* 228 K. K. LandwirlhschaftS-Gesellschaft in Kärnten. Herr Johann Bapt. Wagner, k. k. Cameralrath zu Linz. — Theobald v. Walberg, fürstlich Lichtcnstcinischer erster Hofrath in Wien. — Ludwig Wallrath. Medicus, königl. baierischer Hofrath und Pro¬ fessor an der Universität zu Landshut. — Franz Weber, Doctor der Arzneikunde, k. k. Gubcrnialrath und Protomcdieus vom Küstenlande zu Triest. — Ludwig Freiherr v. Weide», k. k. wirkt. Kammerer und Gene¬ ral-Fcldmarschall-Lieutenant. — Johann Wescher v. Bieberau, k. k. pens. Major zu Grah. — Karl Wittek, k. k. Hofsecretär in Wien. — Anton Ritter v. Wittmann zu DenglaH, Beisitzer mehrerer §o- mitats-Geriwtstafeln und Obcrregent der Herrschaften Sr. kaiserl. Hoheit des Erzherzogs Karl Ludwig. — Joseph Wittmann, Doctor der Arzneikunde zu Linz. — Joseph Zahlbruckner, Sccretär bei Sr. kaiserl. Hoheit dem Herrn Erzherzoge Johann zu Gratz. — Christian Andreas Zipser, Professor und Vorsteher einer öffentl. weiblichen Lehr- und Erziehungsanstalt zu Neusohl in Ungarn. — Joseph Zörrer, k. k. Gcfällenwach-Inspektor in Istrien. L. L. rur 8ötol äeruiiK cler I^näwü'tlisolmkt unä Industrie. Oberster Protector. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Prinz und Herr Johann Baptist, kaiscrl. Prinz und Erzherzog von Oesterreich, königl. Prinz von Ungarn und Böhmen, rc. rc. Protector. Se. Ercell. Herr Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur, rc. rc. wie S. 3S. Director. Herr Karl Graf v. Ehristallnigg, k. k. Kämmerer, Ehrenrikter des Malkheserordens, Mitglied des kärnt. großen ständischen Aus¬ schusses und des Industrie- und Gcwerbsvereins für Jnncröster- rcich. K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kärnten. 229 Kanzler. Herr Mathias Achazel, Professor der Mathematik, pro». Professor der Landivirthschaftslchre und Naturgeschichte, correspond. Mitglied der steyermärkischen, krainerischcn und Görzcr Landwirthschafts- Gesellschaften. Mitglieder des beständigen Ausschusses. (Zn alphabetischer Ordnung). Herr Thaddäus ». Lanner, Gutsbesitzer zu Krumpendorf und Drasiug, Direktors-Stellvertreter, Mitglied der Landwirthschafis- Gesell¬ schaften in Steyermark, Krain und Görz, und Ausschuß-Mitglied des innerösterreichischcn Industrie- und Gcwerb-Vereins. — Franz Ritter v. Moro, Mitcigcnthümer der Feintnchfabrik zu Diktring und Klagenfurt, Mitglied der Wiener, mährisch-schlesi¬ schen und steyermärkischen Landwirthschafts-Gesellschaft. — Thomas Ritter v. Moro, Miteigenthümer der Feinluchfabrik zu Viktring und Klagenkurt, Delegat des inncrösterrcichischen Indu¬ strie- und Gewerb-Vereins, Mitglied der steyermärkischen, krai- uerischen und Görzer Landwirthschafts-Gesellschaften. — Vinecnz Rauscher, gräflich v. Christallnig'schcr Güter-Inspector zu Klagenfurt. — Jacob Schcließnigg, gräflich Ferdinand v. Eggcr'schcr Güter-In- spector zu Klagenfurt, Mitglied der steyermärkischen und krai- nerischen Landwirthschafts-Gesellschafken und Ausschuß-Mitglied des innerösterreichischen Industrie- und Gewerb-Vereins. — Anton Volleriisch, fürstlich v. Roscnbcrg'scher Güter-Inspector zu Klagenfurt. Ehrenmitglied er. Der, jeweilige Herr Landeshauptmann in Kärnten. Die vier ständischen Herren Verordneten in Klagenfurt, (In alphabetischer Ordnung.) Sc. Ercell. Herr Ignaz Graf v. Attems, k. k. wirkt, geh. Rath, Käm¬ merer und Landeshauptmann in Skeycrmqrk. Herr Joseph Bogner, Ritter zu Steinburg, Landstand in, Kärnten. — Peter «.Burlo, Präses des k. k. Stadt- und Landrechtes iu Görz. Andreas Ritter. ». Buzzi, Präsident des k. k. Stadt- und Land¬ rechtes zu Klagenfurt. — Michael Graf Coronini v. Cronberg, k. k. wirkt. Kämmerer. — Karl Chevalier v. Culoz, k. k. Oberst und Commandant des In¬ fanterie-Regiments Nr. 7. 230 K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kärnten. Herr Joh. Duklas Graf v. Dietrichstein, Besitzer mehrerer Herrschaften und Landstand in Kärnten. — Johann Michael Freiherr v. Ehrenfcls, Güterbesitzcr in Oester¬ reich, Mitglied mehrerer Landwirthschafts-Gesellschaften. — Franz Ritter v. Fradcneck, k. k. Hofraih in Wien. — Karl Graf«. Goes, k. k. wirkt. Kämmerer und Gubernialrathin Gratz. Se. Creell. Herr Peter Graf v. Goes, k. k. wirkl. geh. Rath und Kämmerer, Obcrsthvfmarschall Sr. k. k. Majestät, Präses der Landwirthschafts - Gesellschaft in Wien, re. Herr Cassian Hallaschka, k. k. Regierungsrath, re. — Georg Freiherr Haller v. Hallerstein, k. k. Generalmajor. — Karl Ritter v. Heintl , k. k. Truchses , Universität- - Syndikus und Viee - Director der philosophischen Studien in Wien. — Franz Graf v. Hohenwart zu Gcrlachstein, k. k. wirkl. Kämme¬ rer, pens. Gubernialrath, re. Se- Erccll. Herr Karl Freiherr v. Lederer, k. k. wirkl. geh. Rath und Gouverneur der privil, österreichischen Nativnalbank. Herr Wolfgang Graf v. Lichtenberg , k. k. Kämmerer, Präsident der krainerischen Landwirthschafts - Gesellschaft, w. Se. fürstlichen Gnaden Herr Franz Taver Luschin, Fürst-Erzbischof von Görz, Präsident der Görzer Landwirthschafts - Gesellschaft. Herr Ludwig Freiherr v. Mandell, k. k. wirkl. Kämmerer, Rittmeister in der Armee, Präsidenten-Stellvcrtreter der stcyermärkischen Land- wirthschafts-Gesellschaft und mehrerer Landwirthschafts-Gcsellschaf- ten Mitglied. — Johann Bapt. Freiherr v. Pilgram, Doelvr der Rechte und k. k. Staats- und Eonfercnzrath. — Thomas Pluschk, k. k. Gubernialrath und Kreishauptmann in Villach. — Peter Edler ». Salzgcber, k. k. Hofratb. — Johann Ritrer v. Spinette, k. k. Generalmajor und Brigadier in Klagenfurt. — Wolf Graf r. Stubenberg, steyerm. ständischer Ausschußrath, Vor¬ steher der Landwirthschafts-Filiale Ostgratz. _ Georg Graf v. Thurn-Valsassina, k. k. wirkl. Kämmerer, Ge¬ neralmajor, Besitzer der Herrschaft Bleiburg. — Franz Sales Mterrichtcr Freiherr v. Rechtentbal und Salegg, Vice-Präsident des k. k. Appellations-Gerichtes zu Klagenfurt. — Leopold Graf v. Welsersheimb , k. k. wirkl. Kämmerer, Gubcr- nialrath und Kreishauplmann in Klagenfurt. — Karl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k. wirkl. Käm¬ merer und Vice-Präsident, re. wie S. 35. Se. fürstl. Gnaden Herr Anton Alois Wolf, Fürstbischof in Laibach. Se. fürstl. Gnaden Herr Franz Zimmermann, Fürstbischof von Lavant. K. K. Landwirlhschafts - Gesellschaft in Kärnten. 23l Wirkende Mitglieder. Herr Johann Michael Achatz, infulirter Domdechant »on Gurk. — Joseph Adlaßnig, pens. Cameral-Verwalter in Klagenfurt. — Johann v. Aichenegg, Gutsbesitzer zu Winklern. — Caspar Albrecht, Domherr, Dechant und Pfarrer zu St. Andrä. — Georg Amlacher, Schullehrer an der Fischertratten. — Franz Angola, Bezirks-Chyrurg und Realitäten - Besitzer in Obervellach. — Karl Bauer, Cooperator zu heil. Kreuz bei Villach. — Johann Baumgartner, Pfarrer zu Zweikirchcn. — Anselm Becrmann, Stiftspriester und Rentmeister des Benedicti- nerstifis St. Paul. — Leopold v. Blumfeld, landesfürstlicher Bezirkscommiffär in Stall. -— Mathias Bring, Pfarrer zu Kammering. — Jobann Brückner, Dechant und Pfarrer zu St. Daniel. — Meinrad Buchegger, Dechant in St. Veit. — Johann Burger, Doetvr der Arzncikunde, k. k. Regiinentsarzt, Besitzer des Gutes Wiesenau im Lavanttbale. — Joseph Defncr, Bürger und Oeeonom in Millstadt. — Eugen Ritter v. Dickman«, Radgewerk. — Stephan Diemer, k. k. Rittmeister beim Bcschell- und Rimonli- rungs-Departemcnt in Klagenfurt. — Joseph Dietrich, Pfarrer zu St. Michael am Zollfelde. — Michael Dünhofcn, Pfarrer zu Sagriz. — Gottfried Ebner v. Ebenthal, Besitzer des Gutes Zigguln. >— Anton Eder, Dechant zu Berg bei Greifenburg. — Friedrich Edlmann, Hof- und Gerichts-Advocat in Klagenfurt. — Ferdinand Graf o. Egger, k. k. Kämmerer, Herr und Landstand in Kärnten, Besitzer mehrerer Herrschaften und Gewerkschaften. — Gustav Graf v. Egger, k. k. Kämmerer, Herr und Landstand in Kärnten, Besitzer mehrerer Herrschaften und Gewerkschaften in Kärnten. — Alois Ritter v. Ehcgarten, Besitzer des Herrschaftsgutes Him¬ melan. — Joseph Einspieler, Dechant zu Obervellach. — Joseph Eisl, Apotheker zu Völkermarkt. — Anton Erschen, Stiftspriester und Pfarrer zu Pustritz. — Andreas Fermann, Realitäten-Besitzer zu St. Johann am Brückl. — Karl Fermann, Pfarrer zu Mciselding. — Ferdinand Ritter v. Findenigg, kärnl. ständischer Buchhalter und Besitzer des Kristvph - Hofs an der Gurken. — Constantin v. Fradcneck, Doctor der Arzncikunde und Kreisarzt in Klagenfurt. 232 K. K. Landwirlhschafts-Gesellschaft in Kärnten. Herr Valentin Frieser, Landwirth bei Weitensfeld. — Franz Edler v. Fritsch, k. k. Bergrath und Oberbergamts-Di- rcctor zu Klagenfurt. — Paul Fuchs, Gutsbesitzer zu Evpersdorf. — Peter Funder, Realitäten - Besitzer am Krappfelde. — Gabriel, gräflich Gustav v. Egger'scher Güter - Inspector zu Kla¬ genfurt. — Johann Gaggl, Hof- und Gerichts-Advoeat zu Klagenfurt. — Mathias Gantschnigg, Besitzer der Herrschaften Obervcllach und Ottmanach. — Rudolph Graf v. Goes, pcns. k. k. Obcrbergamts-Assessor zu Klagenfurt. — Johann Gorton, Kaufmann in Weitensfeld. — Joseph Gregoritsch, Pfleger in Straßburg. — Mar Joseph Gritzner, k. k. Oberbergamts - Assessor in Klagenfurt. — Joseph Größing, Landwirth zu St. Michael im Lavantthalc. — Mathias Gruber, Landwirth in Straßburg. — Joseph Haman, Landwirth zu Radenthein. — Dominik Hartnoth, Gutsbesitzer bei St. Veit. — Ignaz Hartwig, Dechant zu Saifnitz. — Aemilian Haug, Skiftspriester und Hofmeister zu St. Paul. — Eduard Hauser, Camcral-Verwalter zu Maria Saal. — Ferdinand Hauser, Apotheker zu Klagenfurt. — Paul Hauser, Gewerk und Jnspeetor. — Jacob Hauz, Inhaber des Gutes Hirschenau. — Anton Heidrich, k. k. Cameralrath zu Klagenfurt. — Andreas Heiß, Realitäten-Besitzer zu Liescregg. — Johann Heiß, Postmeister zu Rennwcg. — Johann Heiß, Pfarrer zu St. Ulrich bei Feldkirchen. — Cölestin Held, Skiftspriester und Administrator zu Ebcrndvrf. — Ignaz Freiherr v. Herbert, Fabriksbesitzer und Landwirth zu Reifnitz. — Heinrich Hermann, Bisthum Gurk'scher Consistorialkanzlcr. — Lorenz Franz Hochcnauer, Probst zu Friesach. — Vincenz Högl, k. k. Kreisamts - Cassler in Klagenfurt. — Franz Hollenia, Blcigewerk. — Johann Hollemschnigg, Realitäten-Besitzer zu Klagenfurt. — Joseph Holzer, Bürger und Realitäten - Besitzer in Villach. — Joseph Hopfner, Besitzer der Herrschaft Althofen. — Johann Hörndl, Realitäten-Besitzer in Maria Saal. — Andreas Hribernigg, Bürger und Realitäten - Besitzer in Blciburg. — Joseph Jäger, Besitzer des Gösnitzhvfes. — Joseph Jaggschc , Bürger und Realitäten - Besitzer zu St. An¬ drei, K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kärnten. 233 Herr Joseph Janeschitz, Bezirks-Commiffär und Gutsbesitzer zu Pa- tcrnion. — Joseph Janisch, Besitzer des Gutes Pakein. — Thomas Jantz, Pfleger zu Wasserleonburg. — Urban Jarnigg, Pfarrer zu Mvßburg. — Franz Jenull, Landwirth zu St. Donat. — Joseph Jenusi, Besitzer des Gutes Wurmhof. — Simon Jenull, Landwirth hinter Kreuth im Gailthale. — Gregor Jessenitschnigg, Pfarrer zu Köstcnberg. — Joseph Jlgo, Pfarrer zu Grafenbach. — Johann Jlgoutz, Probst zu Eberndorf. — Felir Freiherr v. Jöchlingcn, Besitzer der Herrschaften Wernderg und Damtschach. — Peter Jochner, Pächter zu Welzenegg. — Jacob Just, Gewehrfabrikant in Ferlach. — Andreas Kahlhofer, Handelsmann und Realitäten-Besitzer in Himmelberg. — Anton v. Kanal, Gewerk in Malbvrgeth. — Joseph o. Kanal, Gewerk in Malbvrgeth. — Andreas Kandutsch, Pfarrer zu beil. Kreuz bei Villach. — Johan» Kapus, Pfarrer zu Leifling. — Joseph Kasolnigg, Landwirth. — Johann Kaspitz, Pfarrer in St. Donat. — Franz Kategofsky, Oberförster in Griffen. — Johann Kaus, Wcrksverweser zu Freibach. — Gustav Kazcdtl, Wcrksverweser zn Feistritz im Rosenthate. — Thomas Khackhl, Wirthschaftsverwalter zn Hunnenbrnn», Mitglied mehrerer Landwirthschafts - Gesellschaften. — Ferdinand Edler v. Klcinmayr, Buchdrucker und Buchhändler in Klagenfurt. —> Joseph Klementschitsch, Handelsmann in Tarvis. — Johann Klimpsinger, Verwalter zu Wiesenau. — Andreas Klinzcr, Besitzer der Herrschaft Glanegg. — Joseph Klocker, Burger und Realitäten-Besitzer in Villach. — Ferdinand v. Knapitsch, Besitzer des Gutes Töschldorf. — Franz v. Knapitsch, Hof- und Gerichts-Advocat in Klagenfurt. — Friedrich v. Knapitsch, Besitzer der Herrschaft Silberegg. — Joseph v. Knapitsch, Gutsbesitzer in St. Salvator. — Simon Koberer, Pfarrer in Kolbnitz. — Johann Kohlmayr, Bürger und Rcalitäten-Besitzcr in Greifenburg. — Franz Kohlmayr, Bürger und Oekonom in Gmünd. —> Gregor Komposch, Gewerk im Markte Kappel. — Barthvlmä Kvnetschuig, Landwirth in Unterdranburg. — Valentin Kosjek, Bezirkscommissär von Waiscnbcrg. 2Z4 K. K. Landwirlhschafts-Gesellschaft in Kärnten. Herr Mathias Krabakh, Bürger und Realitäten-Besitzer in Feldkirchen. — Franz Krammer, Probst und Pfarrer zu Kreuz. — Simon Krammer, Landwirth bei Krastowitz. — Peter Kretz, v. Dickmann'scher Wcrksinspecivr zu Klagenfurt. — Marimilian Kristof, Wirthschafls-Besitzer zu Blciburg. — Jobann v.Kronthal, Administrator der v.Silbernaglischen Eisenwerke. — Johann Gottfried Kumpf, Doctor der Arzneikunde, iter Stadt- Phystker zu Klagenfurt. — Georg Lackner, Landwirth zu Stuben. — Franz Lar, Landwirth in der Reichenau. — Joseph Lar, Administrator der Herrschaft Gmünd. <— Ignaz Lcitgeb, Besitzer des Gutes Portendorf. >— Johann Leitgeb, Marktrichter zu St. Hermagor. — Michael Leitner, Fleischhauer und Realitäten-Bcsitzer in Himmclberg. — Clemens Lessiak, Pfarrer im Markte Kappel. — Johann Lessiak, Domherr und Schulen-Oberaufseher in Klagenfurt. — Johann Liaunigg, Pfarrer in Ferlach. — Wilhelm Lichtenegger, Stiftspriester und Oekonom in St. Paul. — Mathias Liebenwein, Hammergewerk und Gutsbesitzer zu Poitschach. — Johann Licbergott, Pfarrer zu Gottcsthal. — Joseph Lieget, Müller und Landwirth in der Kliening. — Alois Lill v. Lilienbach, k. k. Oberbcrgamts-Affcssor zu Klagenfurt. — Anion Lintschinger, Dechant in Spital. — Karl Graf v. Lodron, Besitzer der Herrschaft Himmclberg. — Alois Malle, Pfarrer zu Latschach. — Thomas Markitsch, Bürger zu St. Leonbard im Lavantthale. — Anton Makschnigg, Gewerk und Realitäten-Besitzer in Feldkirchen. — Johann Matschnigg, Bürger und Realitäten - Besitzer in Feldkirchen. — Mathias Matschnigg, Gewerk und Realiläten-Besitzer in Feldkirchen. — Johann Mayer, Bürger und Oekonom zu Spital. — Joseph Mayer, Bleiglättfabrikant an der Geilitz. — Peter Mayerhofer, Gewerk und Oekonom in der Glödnih. — Christian Mayr, Landwirth zu Treffen. — Joseph Mayr, Landwirth in Höfern. — Joseph Meglitsch, Justiziar und Realitäten-Besitzer bei Völkermarkt. — Mathias Meinig, Dechant in BIciburg. — Johann Mentisch, Wcrksdireetor in Paternivn. — Lorenz Merllitsch, Pfarrer zu St. Stephan bei Niedertriren. — Johann Messiner, Handelsmann und Gastwirtb zu Blciburg. — Joseph Messiner, Wirthschafls-Verwalter der Herrschaft Blciburg. — Anton Millner, Curat in der Abtei. - Andreas Ritter v^Moro, ) Mteigenthümer der Feintuchfabrik " iu Vikttiug und Klagenfurt. — Eduard Ritter p. Moro, » K. K. Landwirtbschafts - Gesellschaft in Kärnten. 2.N Herr Rudolph Ritter «. Moro. — Joseph Mörth, Marktrichter im Markte Griffen. — Themas Moser, Dechant zu St. Jacob im Rosenthake. — Johann Mullei, Postmeister in Kirschentheuer. — Franz Mully, Gewerk zu Oberpellach. — Hieronymus Münichdorfcr, Administrator zu Wieting. — Anton Nagele, Eigenthümer der Herrschaft Burgamt Villach. — Kajetan Nagele, Besitzer des Zwatzhvfes bei Friesach. — Sebastian Nagele, Gutsbesitzer zu Grades. — Oswald Nichelwitzer, Bürger und Gutsbesitzer in Mauthen. — Sigmund Nitsch, Pfarrer zu St. Ulrich an der Göding. — Franz Novak, Pffeger in Grades. — Johann Novak, Inhaber des Gutes Frankenstein. — Johann Nep. Novak, Bezirkscommiffär von Feldkirchen. — Paul Novak, Postmeister zu Eis. — Thomas Novak, Gewerk- und Realitäken-Besitzer zu Feldkirchen. — Joseph Olschnöger, Bräuer zu Spitalein in der Griffen. <— Johann Bapt. Oppelt, Pffeger zu Gradisch. — Joseph Oricschnigg, Dechant zu Völkermarkt. — Jacob Ortner, Domprobst zu Gurk. — Johann Ortner, Bürger und Landwirth in Mauthen. — Johann Ortner, Gewerk und Realitäten-Besitzer in Himmelberg. — Bartholmä Paternoster, Pfarrer zu Lavamünd. — Joseph Paternusch, Pfarrer zu St. Ruprecht bei Völkermarkt. — Thaddäus Peithner Ritter r. Lichtenfels, k. k. innerösterr. Ap¬ pellationsrath und Dircctor der philosophischen Studien zu Kla¬ genfurt. — Melchior Peitler, Oberrichter zu Rennweg. — Johann Perdacher, Oekonom zu Feistritz ob St. Veit. — Alois Pekritsch, Laudwirth zu Gutcndorf bei Dürnstein. — Ignaz Petscharnigg, Landwirth am Diep. — Georg Petscharnigg, Landwirth. — Simon Petschnigg, Pfarrer in Rosegg. — Joseph Pfand!, Wirth und Realitäken-Besitzer in der Gncsa. — Adam Pichler, Besitzer des Gutes Mottdorf bei Kötschach. — Anton Pichler, Landwirth zu heil. Blut. — Franz Pichler, Besitzer des Gutes Rastenfeld. — Peter Adam Pichler, Subdireckor im Priesterhausc zu Klagenfurt. — Johann Pichs, Realitäten-Besitzer zu Griffen. '— Lucas Pichs, Oberamlmann zu Wolfsberg. — Hermann v. Platzer, montanistischer Förster in Obcrvellach. — Johann Plazotta, Bürger und Realitäken-Besitzer zu Paternion. — Franz Polster, Ledcrfabrikant in Klagenfurt. — Iran; Polt, gewesener Verwalter zu Hallegg. 236 K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kärnten. Herr Johann Posch, Pfleger zu Egg. — Thomas Pvßnigg, Gewerk in Unterleobel. — Anton Leopold Praschkowitz, inful. Probst, Domherr, Dechant und Dompfarrcr zu Klagenfurt. — Karl Prinzhofcr, Realitäten - Besitzer zu St. Veit- — Alois Prise, Pfarrer zu St. Marcin. — Thomas Pucher, Hofrichtcr zu Ebcrndorf. — Franz Punschart, Pfarrer zu Viktring. — Franz Punschart, Besitzer der Grvßnigg-Realität zu Limcrsach. — Jacob Purkvwitzcr, Landwirth. — Johann Rabilsch, Dechant zu Kappel im Rosenthale. — Simon Rabilsch, Landwirth zu Unterferlach. — Franz Rachoncr, Neuwirth zu Völkcrmarkt. — Franz Rafalt, Oberverwescr der Domstift Gurk'scher Hammerwerke. — Karl Rauscher, Gewerk. — Franz Rauscher (Senior), Realitäten-Besitzer zu Klagenfurt. — Franz Rauscher (Junior), Besitzer des Gutes Freudenberg. — Friedrich Rauscher, Besitzer des Gutes Ebenau. — Johann Rauscher, Katechet an der k. k. Normalschule zu Klagenfurt. — Theodor Rauscher, Besitzer des Gutes Ehrenbichel. — Michael Rautcr, Handelsmann und Ockonom zu Feldkirchen. — Johann Reßmann, Kürschner und Realitäten-Besitzcr zu Klagenfurt. — Johann Riegler, Pächter zu Weyer bei St. Veit. — Simon Rinkisch, Besitzer des Reinerhofs bei St. Johann am Brückl. — Johann Rizzi, Handelsmann in Spital. — Vincenz Rosegger. Dechant in Guttaring. — Johann Anton Rosmann, Gutsbesitzer. — Franz Edler v. Rosthorn, Gewerk zu Prevali. — Joseph Ruckgabcr, Hofrichtcr der Stiftsherrschaft St. Paul. — Karl Rußhcim, k. k. Lehrer der I V. Normalschule zu Klagenfurt. — Leopold Salzmann, Bisthum Gurk'scher Forstbcamter, — Jacob Samvnigg, Landwirth zu Latschach, — Valentin Schaschl, Gewchrfabrikant in Ferlach. — Peter Schattlcitner, Schullehrer zu St. Johann am Brückl. — Urban Schatz, pcns. Pfarrer. — Thomas Scherl, Bleiwcißfabriks-Director in Wolfsberg. — Franz v. Schcuchenstuel, gräflich Thurn'scher Güter - Jnspector. — Franz Schiffer, Pfarrer zu St. Ruprecht am Moos, — Moriz Schiffcrmüller, Bczirkscommissär in Spital. — Joseph Schlcgl, Director des Pudlinz- und Walzwerks zu Prevali. —> Franz Schncrich, Besitzer der Herrschaft Baierhofcn. — Johann Schober, Bürger und Landwirth zu Wolfsberg. — Joseph Schöffmann, LandwiLth zu Kraßnitz. -- Thomas Schpnlieb, Realitäten-Besitzer. A. K. Landwirthschafts-Gesellschaft jn Kärnten. 237 Herr Joseph Schretter, Landwirth und Pomolog bei Radenthein. — Blasius Schurian, Gutsbesitzer zu Timenitz. — Joseph Schurz, Senscngcwerk in Himmelberg. — Joseph Schurz, insgemein Pöllinger, Landwirth. — Friedrich Schwarz, Stiflspriestcr und Oeconom zu Eberndorf. — Lorenz Schwarz, Ledercrmeisier in Ferlach. — Eduard v. Schwerenfeld, Besitzer des Gutes Frauenstein. — Chrpsostomus Sepper, Stiflspriestcr und pro». Professor der Phi¬ losophie. — Joseph Sereinigg, Pfarrer in Keutschach. — Franz Seyerl, Anwalt des Gurker Domkapitels zu Gurk. — Joseph Slanitz, Pfarrer zu Weißencgg. — Mathias Slavik, Pfarrer zu Leffach. — Joseph Sorgo, Bleigcwerk in Bleiberg. — Jacob Spciser, Stifts-Dccan zu St. Paul. — Peter Sieß, Wcrksverweser in der Heft. —> Blasius Spitzer, Besitzer der Herrschaft Friesach. — Gregor Spitzer, Bleiweisifabriks-Director in Klagenfurt. — Joseph v. Steiner, Schullehrer und Oeconom in Winklern. — Ferdinand Steinringer, Abt des Bcnedictinerstifles St. Paul im Laranttbake. — Georg Sternath, Landwirth zu Stadling. — Peter Sticker, Pfarrer zu Firnitz. — Christoph Wilhelm Stoffel, Pfarrer zu Liemberg. — Thomas Struger, Landwirth in Unterbergcn. — Johann Stütz!, Oberrichter zu Gmünd. — Anton Supersberg, Postmeister in Sachsenburg. — Jacob Süßenbacher, Landwirth in der Pfarre Sirniß. — Joseph Anton Syhn, fürstl. Portia'scher Vicedom. — Joseph Tätschel, Landwirth zu Kolbnitz. — Joseph Tazol, Pfarrer zu St. Marcus in Ettendorf. — Joseph Thaler, Besitzer der Kreutzer-Realität. — Peter Thalhammcr, Pfarrer zu St. Georgen am Längsee. — Alois Thuner, Werkverweser in der Lölling. >— Caspar Tvmantschger, Pfarrer zu Radsberg. — Mathias Tonitz, Pfarrer im Stifte Griffen. — Johann Trusgcller, Landwirth in Hilpersdorf. — Primus Tscherne, Pfarrer in Maria Wörth. — Matthäus Tschuden, Pfarrer in Timenitz. — Johann Bapt. Turk, Besitzer des Gutes Töltschach. — Michael Ucberschwinger, Kastner des Bisthum-Rentamts St. Andrä. — Jacob Ulbing, Bürger und Realitäten-Besitzer zu Klagenfurt. — Balthasar Umfahrer, Postmeister zu Friesach. 238 K. K. Landwirtbschafts-Gesellschaft in Kärnten. Herr Franz Vogel, Bezirkscommissär in Pörtschach. — Joseph Walchcr, Realitäten-Besihcr zu St. Andrä. — Johann Walcher, Burger und Gewerk in Tarvis. — Leopold Waldner, Landwirlh in Dellach. — Joseph Walter, Landwirth in Kolbnitz. — Vincenz Weber, Bräuer und Landwirlh in Moosburg. — Lorenz Welwich, Probst zu Tainach. >— Caspar Welwitsch, Landwirth zu Steinberg. — Sebastian Wernhammer, Zechner zu Bruckendorf. — Valentin Wiery, Doctor der Gotlesgelahrtheit und Spiritual im Pricsterhause zu Klagenfurt. — Joseph Winkler, Kapitel-Dechant zu Maria Saal. — Joseph Winkler, Schmid zu Ariach. — Thomas Wister, Pfarrer zu Birk. — Johann Witzeling, Dechant zu Gmünd. — Barthvlmä Wodley, D. d. R., Gewerk und Realitäten-Besitzer zu Klagenfurt. — Johann Wolf, Bezirkscommissär zu St. Leonhard. -— Anton v. Zennegen, Bezirkscommissär zu Ebentbal. — Johann Theophil Zetter, Prediger zu Trebcssing. — Franz Zimmerl, Marktrichter und Rcalitäten-Besitzcr zu Lavamünd. — Joseph Zunzcr, Werksverwcser an der Olsa. — Peter Zußncr, Pfarrer in der Kappel am Krappfelde. — Alvis Zwischcnberger, Domherr des Gurker Domcapitels, Dircc- tor des Priesterhauses zu Klagenfurt. — Joseph Zwischcnberger, Pfarrer in Radlach. Correspondirende Mitglieder. Herr Otto Graf Barbo v. Warenstcin, k. k. Kämmerer, Inhaber der Herrschaft Kroisenbach in Krain. — Anton Bearzi, Handelsmann und Stahlkammfabrikant in Wien. — Anton v. Bonazza, Gewerk zu Mißling. — Johann Burger, D. d. A., k. k. Regierungsrath, Secrctär der Wiener Landwirlhschasts-Gesellschaft und mehrerer anderer Gesell¬ schaften MitgUcd. — Karl Catinelli, pens. kvnigl. großbrit. Oberst und Realitäken- Besiher in Görz. — Ladislaus Czindery v. Nagp-Attad, Vice-Gespann des Simeghcr Comitates und Besitzer mehrerer Herrschaften in Ungarn. — Franz Diebl, Professor der Landwirthschaftslehre in Brünn. — Karl Edersberg, Oberanitmann zu Zarrach in Stcyermark. — Simon Karl Ebert, Catastral-Schätzungs-Jnspector. — Franz Edler v. Emperger, k. k. Stadt- und Landrath in Görz. K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kärnten. 239 Herr Alois Ritter v. Flick, Catastral-Schähungs-Inspektor. — Franz Galle, Hcrrschaftsbesttzer in Krain. — Georg Göth, Bibliothekar -er k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien. — Leopold Edler v. Groller, Hcrrschaftsbesttzer zu Adria im Vcne- tianischen. — Wenzel Ritter v. Hillmayer, Catastral-Schätzungs-Commissär. — Franz Hlnbek, Professor der Landwirthschaftslehre am Joanneum zu Gratz und Secretär der steyerm. Landwirthschafts - Gesellschaft. — Johann Nev. Hradeczky, k. k. Rath, Bürgermeister in Laibach, re. — Albert v. Humelauer, gcwcs. Herrschafts-Pächter in Ungarn. — Franz Ritter v. Jakomini- Holzapfel-Waasen, pens. k. k. Guber- nial - Secretär, in Gratz. — Johann Jäkel, Zimcntirungs-Oberbeamter in Wien. Se. Crcell. Herr Johann Ritter v. Jenull, D. d. R. , k. k. wirkt, geh. Rath und Appellations-Präsident in Innsbruck. Herr Urban Jerin, Domdcchant in Laibach. — Joh. Dominik Kaspar, Catastral - Schähungs-Eommissär. — Franz Krabath, Pfarrer zu St. Johann bei Unterdrauburg. — Anton Kurter, gewes. Catastral - Schätzungs-Commissär. — Caspar Kuzel, Catastral-Schätzungs-Commissär. — Michael Layer, k. k. Gubernialrath, Bergoberamts-Vorsteher zu Przibram in Böhmen. — Georg Lieget, Apotheker zu Braunau in Oberösterreich. — Anton Masers, gewes. Catastral-Schähungs-Ad>unct. — Anton Mayer, steyerm. stand. Buchhalter zu Gratz. — Joseph Mußak, k. k. Gubernialrath zu Prag. — Michael Nagenzaun, Wcltpriester und Administrator der Gült Dorubach in Oesterreich. — Johann Karl Nestler, Professor der Landwirthschaftslehre in Ollmütz. — Philipp Ritter r. Ottcnthal, k. k. Camcralrath in Oesterreich. — Karl Pleiningcr, Wirthschaftsrath in Wien. — Karl Uav. Raab, k. k. Gubernial - Secretär in Laibach. — Johann Rantncr, Catastral-Schähungs-Consulcnt in Laibach. — August Edler v. Rosthorn, Fabriks-Director zu Oed in Oester¬ reich. — Joseph Freiherr v. Saamen, k. k. Major bei dem Beschel- und Rimontirungs- Departement. — Georg Schalter, Kanzellist der k. k. Cameral-Gefällen-Verwaltung in Böhmen. — Karl v. Schenchenstuel, k. k. Bergrath zu Hall in Tirol. — Joseph Schmidberger, regulirtcr Chorherr zu St. Florian in Oesterreich. — Ferdinand Schmidt, Handelsmann zu Schischka bei Laibach. 240 Philharmonische Gesellschaft in Laibach. Herr Karl Schmutz, Catastral - Schätzungs-Eommiffär in Oesterreich. — F. I. Schoos, Justiziar und Güterinsoector in Wien. — Anton Slomscheg, Dechant zu Soldenbofen in Stryermark. — Joseph Stadler, k. k. Hofrath, Oberbergamts - Direktor zu Hall in Tirol. — Johann Heinrich Stratil, k. k. Förster in Oesterreich. — Julius Edler v. Vest , D. d. A., Kreisphysiker zu Neustadt! in Krain. — Johann Vollmaycr, Hof- und Gerichts-Advoeat in Wien. — Joseph Edler v. Woyna, Großhändler in Wien. — Anton Ritter v. Wittmann, Oberregent der gesammten Güter Sr. kaiserl. Hoheit des Erzherzogs Karl — Joseph Wölfel, Bürger und Grundeigenthümer zu Güns. — Johann Zahlbruckner, Secretar bei Sr. kaiserl. Hoheit dem Herrn Erzherzoge Johann. Protector. Se. Ercell. Herr Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouver¬ neur, re. :c. wie S. 35. Direktion. Herr Johann Albert kasckuli, D. d. R., Hof- und Gerichts-Advo¬ eat. — Philipp Pfefferer, D. d. R., Repräsentant der ausübenden Mit¬ glieder und Schuk-Jnspector. — Ignaz Edler v. Kleinmayr, Repräsentant der nicht ausübenden Mitglieder, Schul-Inspektor und Oeconom. — Eduard Fischer Edler v. Wildcnsee, kais. kön. Kreis - Commissär, Gesellschafts-Sekretär, zugleich Schul- und Musikalien-Inspek¬ tor. Gesellschafts - Ansschußglieder. Herr Franz Luschin, k. k. Staatsbuchhaltungs-Rechnungsrath. — Franz Pvffanncr v. Ehrcnthal, k. k. Bezirks - Commistär. — Karl Lav. Raab, k. k. Gubernial - Sekretär, re. wie S. 38. — Johann Freiherr v. Schloißnigg, k. k. Gubernial-Sccretär. Musik-Verein in Kärnten. 241 Orchester-Director. Herr Leopold Ledenig, k. k. Staatsbuchhaltungs-Rechnnngsofficial und Mitglied des steyermärk. und kärnt. Musik-Vereins; zugleich In¬ strumenten - Jnspeetor. Cassier. Herr Thomas Tscherne, k. k. Cameral- und Kriegszahlamts-Cassier. 1S3 wirkliche und 157 Ehrenmitglieder. M 8IL-VI'NNIX IX Gustav Beck, Doctor der Rechte; M u sik a lie n - In spe c t or. — Friedrich Edelmann, Hof- und Gerichts-Advocat. — Ferdinand Graf v. Egger; Musikdirektor. — Marcus Gaßmayer, Ehyrurg; J n str u m e n t e n - J n sp e et o r. — Alois Hauer, k. k. Appellationsgerichts-Rathsprotocollisten-Adjunet; Seeretär. — Ferdinand Hauser, Apotheker; Cassier. — Dr. Michael Kopp, k. k. Appellationsrath. — Anton Ritter ». Moro, Fabriks-Inhaber. — Joseph Minichreitcr, k. k. Appellalionsrath. — Jobann Ncpomutzky, Chordireetor; Kapellmeister. — Anton Vollcritsch, Güterinspcctor; Oeconom. 10s Vereins-Mitglieder. 16 242 Sanitäts-Aufsicht. Humanität« - Anstalten. 8.VX 1^18 - VH'8iOU?. Protomedicus. Herr Georg Mathias Sporer, Doctor der Arzneikunde, k. k. Guber- nialrath, re. wie S. 36. Im Laibacher Kreise. K. K. Kreisarzt. Herr Ludwig v. Nagy, D. d. A., wie S. 45. K. K. Districtsärzte. Zu Krainburg. Herr Johann Napreth, D. d. A. — Radmannsdorf. Herr Joseph Prettner, D. d. A. — Stein. Herr Johann Terpinz, D. d. A. Stadtärzte zu Laibach. Herr Andreas Frank, D. d. A., woh. in der Gradischavorstadt 8. — Michael Tuschek, D. d. A., woh. in der St. Petcrvorstadt 12. — Joseph Suppan, Dr. der Medizin und Chyrurgie, Stiftungsphysi- ker in Commenda St. Peter. K. K. Kreiswundarzt. Herr Joseph Koß, wie S. 46. Bezirks - Wundärzte. Im Bezirke Egg ob Podpetsch. Herr Michael Taboure, zu Prevoje. — Flödnig. Herr Mathias Koschza, zu Flödnig. — Kreutberg. Herr Andreas Novak, zu Aich. — Lack. Herr Franz Achtschin. — Nicolaus Kallan. Eine Stelle unbesetzt. — Laibach Stadt. Herr Andreas Gregoritsch. Eine Stelle unbesetzt. — Laibachs Umgebungen. Herr Jakob Hotschevar, zu Laibach. — Franz Pogatscher, zu Brunndorf. — Michclstettcn. Herr Lucas Perg, j Mainburg. — Karl Bluter, j " " — Münkendorf. Herr Johann Muck, zu Stein. Sanitäts-Aufsicht. 243 Im Bezirke Ponvvitsch. Herr Lucas Kadiuz. zu Waatsch. — Radmannsdorf. Herr Lorenz Schaupp, zu Radmannsdorf. — Johann Berne, zu Neumarkkl. — Lorenz Pogatschnig, zu Kropp. — Veldes. Herr Johann Kuller, zu Feistritz. — Weißenfels. Herr Andreas Jeunikcr, zu Kronau. Apotheken. Zu Laibach. Herr Albert Ramm, am Hauptplatze 4. — Franz r. Gromadzki, am Hauptplatze 11. — Joseph Ritzinger, am Kundschaftsplatzl S23. — Joseph Mayer, in der St. Petetvorstadt 1. Zu Krainburg. Herr Sebastian Schaunig. — Radmannsdorf. Herr Mathias Sallocher. — Stein. Herr Anton Janeschitz. Im Neustadtler Kreise. K. K. Kreisarzt. Herr Julius Edler v. Vest, D. d. A., re. wie S. 51. K. K. Districtsärzte. Zu Nassenfuß. Herr Franz Papesch, O. d. A. u. Magister der Geburtshilfe. — Gvttschee. Herr Anton Zhesnik, D. d. M., Magister der Geburtshilfe und geprüfter Thierarzt. K. K. Kreiswundarzt. Herr Franz Jppavitz, Magister der Chyrur- gie u. Geburtshilfe, dann Operateur. Bezirks-Wundärzte. Im Bezirke Auersperg. Herr Ignaz Drachsler. — Gottschee. Herr Ignaz Leber. — Paul Gallovitsch. — Krupp. Herr Joseph Zöllner, zu Mottling. — Karl Grum, zu Gradaz. Zu Weinitz. (Unbesetzt.) — Landstraß. Herr Nicolaus Sever. — Nassenfuß. Herr Johann Schusters. —> Neudcgg. Herr Matthäus Kuscher. — Pölland. Herr Anton Christoph. — Reifnitz. Herr Joseph Zotter, zu Reifnitz. — Rupertshof. Herr Joseph Unterluggaucr, zu Ncustadtl. 16* S44 Sanitäts-Aufsicht. Im Bezirke Savenstein. Herr Johann Radolph. — Seisenberg. Herr Nicolaus Tertscheg. — Sittich. Herr Mathias Perz, zu St. Martin bei Littai. — Anton Gültig, zu Sittich. — Thurnamhart. Herr Joseph Gratzer. — Joseph Diditz, Stiftungswundarzt, zu Gurkfeld. — Treffen. Herr Anton Penko. — Weirelberg. Herr Jakob Schweiger. Apotheken. Zu Neustadtl. Herr Franz Gadner. — Karl Fabiani. — Reifnitz. Herr Karl Naglitsch. Im Adelsberger Kreise. K. K. Kreisarzt. Herr Karl Vessel, D. d. A., re. K. K. Districtsärzte. Zu Wippach. Herr Anton Pototsch-nik, D. d. A. — Ludwig Gerbeh, D. d. A., Physiker beim k. k. Berg» amte zu Jdria. K. K. Kreiswundarzt. Herr Anton Taboure. Bezirks - Wundärzte. Im Bezirke Freudenthal. Herr Franz Mayer. — Haasberg. Herr Urban Tratnig. — Jdria. Herr Thomas Skopar. — Prem. Herr Andreas Dalentincig. — Schneeberg. Herr Karl Raunacher. — Senosetsch. Herr Franz Steiner. — Wippach. Herr Anton Kulnig. Apoth eken. Zu Adelsberg. Herr Andreas Gotlsbcrgcr. — Jdria. Dir k. k. Werks-Apotheke. — Wippach. Herr Joseph Nitsch. Sanitäts-Aufsicht. 245» Im Villacher Kreise. K. K. Kreisarzt. Herr Vincenz Ersehen, D. d. A., ic. K. K. Districtsärzte. Zu Hermagor. Herr Andreas Fritz, D. d. A. — Spital. Herr Joseph Mayer, D. d. A. und Magister der Geburts¬ hilfe. K. K. Kreiswundarzt. Herr Joseph Ebner, re. Bezirks - Wundärzte. Im Bezirke Arnoldstein. Herr Matthäus Kamen, zu Arnvldstein. — Joseph Bauer, zu Tarvis. — Gmund. Herr Anton v. Willburg, zu Gmünd. — Andreas Rotschopf, zu Kremsbrucken, zu¬ gleich Thierarzt. — Greifenburg. Herr Vincenz Dohnal, zu Greifenburg. — Jakob Aichwalder, zu Obcrdrauburg. — Hermagor. Herr Jakob Trage, zu Hermagor. — Kötschach. Herr Lorenz Pramer, zu Kirchbach. — Ayton Koban, zu Mauthen. — Millstatt. Herr Johann Humitsch, zu Millstatt. — Joseph Rußheim, zu Aleinkirchhcim. — Obcrvellach. Herr Franz Angola, zu Obcrvcllach. — Ossiach. Herr Joseph Scheitz, zu Feldkirchen. — Ignaz Graßl, zu Himmelberg. -7- Palermo». Herr Karl Scheitz, zu Paternion. — Michael Waldner, zu Stockenboy. — Rosegg. Herr Alois Berger, zu Rosegg. --- Spital. Herr Joseph Hierländer, zu Spital. — David Hundsdorfer, zu Sachsenburg. — Stall. Herr Johann Witlmann, zu Stall. — Cajctan Koban, zu Dellach. —- Villach. Herr Johann Scheitz, zu Villach. — Karl Bernhard, zu Bleiburg. — Thomas Brand, zu Treffen. — Simon Pirker, zu Afritz. Apotheken. Zu Villach. Herr Paul Hauser. — Feldkirchen. Herr Joseph Lokay. 246 Sanitcits - Aufsicht. Zu Spital. Herr Joseph Ebner. — Luggau. Die Apotheke des Servitcnklosters. — Tarvis. (Unbesetzt.) Im Klagenfurter Kreise. K. K. Kreisarzt. Herr Constantin v. Fradeneck, D. d. A. re. K. K. Districtsarzte. Zu Friesach. Herr Albert Ritter v. Kalchberg, D. d. A. — St. Veit. Herr Joseph Buzzi, D. d. A. — Völkermarkt. Herr Fortunat Muller, D. d. A. und Magister der Geburtshilfe. — Wolfsberg. Herr Karl v. Stur, D. d. A. und Magister der Ge¬ burtshilfe. Ständische Physiker in Klagenfurt. Herr Johann Gottfried Kumpf, ) — Adam Birnbacher, ) re. wie S. 143. — Marimilian Jansekovich, ) K. K. Kreis Wundarzt. Herr Johann Germvunig. Bezirks-Wundärzte. Im Bezirke Albeck. Herr Joseph Frcyding, zu Siernih. — Althofen. Herr Simon Jantz, zu Allhofen. — Bleiburg. Herr Friedrich Gruber, zu Blciburg. — Dürnstein. Herr Ferdinand Bogensbcrger, zu St. Salvator. — Eberndorf. Herr Simon Samitz, zu Ebcrndorf. — Ebcrstein. Herr Caspar Sterhontschnigg, zu Cberstein. — Friesach. Herr Anton Pobeheim, zu Friesach. — Grades. Herr Michael Kordin, zu Mettnitz. — Gurk. Herr Johann Rippert, zu Gurk. — Hartneidstein. Herr Joseph Schrig, zu Wolfsberg. — Hollenburg. Herr Jaeob Hussa, zu Köttmannsdorf. — Kappel. Herr Alois Lenardini, zu Kappel. — Keutschach. Herr Joseph Tatzer, zu Keutschach. — Klagenfurt. Herr Franz Rauscher, zu Klagenfurt. — Kreug und Nußbcrg. Herr Alois Kahler, zu Mciselding. — St. Leonhard. Herr Joseph Schnur, zu St. Leonhard. — Maria Saal. Herr Joseph Oberluggauer, zu Maria Saal. K. K. Staats-, dann Loral-Wohlthätigkeits-Anstalten zu Laibach. 247 Im Bezirke Moosburg. Herr Johann Gisse, zu Moosburg. — Osterwitz. Herr Konrad Metzky, zu Launsdorf. — St. Paul. Herr Primus Sille, zu St. Paul. — Straßburg. Herr Franz Bogensbergcr, zu Straßburg. — Unterdrauburg. Herr Franz Ruppnig, zu Unterdrauburg. — Waldenstein. Herr Ignaz Graßl, zu Waldenstein. — St. Veit. Herr Sebastian Sefried, zu St. Veit. — Völkermarkt. Herr Joseph Gruber, zu Völkermarkl. — Weilensfeld. Herr Joseph Vogel, zu Weitensfeld. — Weißenegg. Herr Joseph Billich, zu Griffen. Ap otheken. Zu Klagenfurt. Herr Johann Edler v. Vest. — Ferdinand Hauser. — Anton Beinitz. — Friesach. Herr Wilhelm Eichler. — St. Veit. Herr Paul Weisenhof. — Völkermarkt. Herr Joseph Eißl. — Wolfsberg. Herr Anton Meirich. K. K. Landesthierarzt. Herr Emanuel Hayne, woh. in der Krakaurorstadt 1. K. K. Staats-, vann Local-DNohlthätigtzeits-An¬ stalten in Laibach (Hiermit sind das Krankenhaus, dann die Irren-, Gebär- und Fin¬ delanstalt in Laibach, und zugleich die Versorgungs-Anstalt der Ar¬ menhaus-, Hofspital-, Bürgerspital- und Graf Lambergischcn Stif¬ tung begriffen). < Sind in der Kapuzinervorstadt 1). Provis. Director. Herr Raimund Melzer, D. d. A. und der Ehyrurgie,. Magister der Geburtshilfe und Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, woh. in der St. Pctervorstadt 44. Verwalter. Herr Franz Konrad, i - woh. im Spitalgebaude. Controller. Herr Sebastian Bold,j Amtsschreiber. Herr Jakob Mediz, woh. in der Polanavorstadt. Oberwaisenvater. Herr Vincenz Karnoff, woh. am Platze 238. 248 Armen - Instituts-Commission in Laibach. Primar-Arzt. Herr Johann Zhuber, Doctor der Arzneikunde, ic. wie S. 194, woh. in der obern Poklana 73. Primär-Wundarzt. Herr Leopold Nathan, Doctor der Chyrurgie. Geburtshelfer. Herr Bernard Pachncr v. Eggersdorf, Doctor der Arzneikunde und Magister der Geburtshilfe. Assistenten. Herr Doctor Franz Hafner,) . - - Blasius Tizher, j woh. ,m Sp.talgeb-mde. Hebamme. Frau Theresia Braun, woh. im Spitalgebäude. Eine Hebammen - Gehilfinn. Dienstpersonale, s Krankenwärter, 2 Jrrenwärter, io Wärte¬ rinnen, 1 Portier und 1 Hausknecht. Nettungsansislt für Acheintovte in Laibach. Oberaufseher. Die beiden Stadtärzte. Hilfleistende. Herr Andreas Gregoritsch, woh. in der Spitalgasse 270. Eine Stelle unbesetzt. V. K. Vrodinzial - Atrafhaus. tttuf dem Berg-Castelle zu Laibach). Direktor. Herr Johann Nep. Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Gubernialrath, re. wie S. 38. Verwalter. Herr Mathias Klobutschar, Adjunct. Herr Vincenz Treffenschedl, > woh. im Castelle. Haus-Curat. Herr Franz Paulizh, 7 Hausarzt. Pro». Herr Johann Schoklitsch, D. d. A-, woh. am Hauptplatze 11. Wu n darzt. Herr Oswald Wascher. 1 Kerkermeister, 8 Aufseher, Armen-Instituts-Commission in Laibach. Präses. Se. fürstl. Gnaden Herr Anton Alois Wolf, Fürstbischof von Laibach, rc. wie S. 184. Commissions - Mitglieder. Herr,'Ignaz Bernbacher, Hausbesitzer. — Lucas Burger, Domprobst, ic. wie S. 184. Armen-Jnstituts-Commission in Laibach. 249 Herr Leopold Frörenteich, zugleich Armen-Jnstitutscafficr. — Johann v. Gandini, Protokvsiist der k. k. Baudireetion. — Johann Nep. Hradcezky, Bürgermeister, )c. wie S. 48. — Simon Jalen, Hausbesitzer. — Karl Pachner, Handelsmann. — Jakob Praprotnik, Domherr, re. wie S. 485, zugleich Armcn- stiftungen-Gastier und Rechnungsführer. — Ferdinand Schmidt, Handelsmann. — Joseph Stare, Handelsmann. — Thomas Tscherne, k. k. Cameral-Zahlamtscaffier. — Franz Zeschko, Hausbesitzer. — Johann Zhuber, D. d. A. und k. k. Professor. Die jeweiligen Herren Stadt- und Vorstadt-Pfarrer und zwar dermal: Herr Karl Zorn, Domherr und Dompfarrer. — Chrysostomus Pochlin, Stadtpfarrer zu St. Jakob. — Matthäus Suetlitschitsch, Vorstadt-Pfarrer zu St. Peter. — Franz Barlizh, Vorstadt-Pfarrer zu St. Johann Bapt. in Tyrnau. P. Callistus Omeiz, Guardian des Franeiseaner-Cvnvents und Ad¬ ministrator der Vorstadtpfarre Maria-Verkündigung. Rechnungsführer. (Für das Armen-Institut). Herr Joseph Luckmann, Hausbesitzer. Rechnungs - Revident. (Für das Armen-Institut und die Armen-Stiftungen). Herr Franz Albert Hradeezky, k. k. jubil. Rechnungsrath der Provin¬ zial - Staalsbuchhaltung. Armenväter. In der Stadt. Herr Joseph Aicbholzcr, Handelsmann und Hausbesitzer. — Karl Hofmann, bürgerl. Uhrmacher. — Heinrich Adam Hohn, Papierhändler. In der Pollanavorstadt. Herr Silvester Homann, Hausbesitzer. In der St. Petersvorstadt. Herr Joseph Mayer, bürgerl. Apotheker. 250 Jllprische Sparkasse in Laibach. Herr Franz Jauesch, bürgerl. Ledcrermcister. — Andreas Kremscher, Nadlcrmeistcr. In der Capucinervorstadt. Herr Johann Wutscher, Handelsmann, decorirt mit der goldenen Ci¬ ril -Ehrcnmedaille. In der Gradischavorstadt. Herr Johann Praßnig, Hausbesitzer. In den Vorstädten Krakau und Tyrnau. Herr Andreas Debeuz, Hausbesitzer. In der Karlstädtervorstadt. Herr Anton Samassa, Glockengießer und Hausbesitzer. Armenhaus. Prätiosenschätzer. Herr Joseph Lang, woh. in der Schulhaus¬ gasse 473. Effectenschätzcr. Herr Joseph Meichclbeck, woh. am Holzpkatze 4KS. Krankenhaus ver Glifabethinerinnen ;u Klagenfurt. Lberinn. Mater Cärilia. Vica rinn. — Karolina. IS Chorfrauen, 8 Layenschwcstcrn und 3 Novizen. Armen-Versorgungs-Verein zu Klagenfurt. 253 Armen-Versorgungs-Verein ;u Alagenfurt. Geschäftsleiter. Herr Alexander Hermann, Magistrats-Secretär, wie S. 6«, woh. am alten Platze 431. Wirkende Glieder. Herr Joseph Hechenbergcr, Domeapitular,) . - — Leopold Anton Praskovitz, Probst, j Obercommissäre für die Stadtviertel und Vorstädte. Herr Maximilian Jansekowich, D. d. A., woh. in der Burggaffe 3«9. — Johann Leon, Buchhändler und Buchdrucker, woh. in der Fröh- lichgaffe 279. — Andreas Ritter v. Moro, Miteigenthümer der Feintuchfabrik in Klagenfurt, woh. in der Statt 209. — Anton Volleritsch, Güterinspeclor, woh. in der Stadt 375. — Gregor Spitzer, Fabriksdircctor, woh. iu der Nillachervorstadt 72. Vereins-Cassier. Herr Ferdinand Hauser, woh. am neuen Platze 210. Untercommissäre für die Stadtviertel und Vorstädte. Herr Johann Abermann, bürgcrl. Tischlermeister. — Karl Eberl, bürgerl. Hafnermeister. — Andreas Gang!, bürgerl. Schmerstecher. — Simon Gayer, bürgerl. Schankwirth. — Mathias Gröbner, bürgerl. Schuhmacher. — Anton Grundner, bürgerl. Schuhmacher. — Thomas Herbst, bürgerl. Schneidermeister. — Vinecnz Katalcck, bürgerl. Schneidermeister. — Andreas Kupertin, bürgcrl. Schuhmacher. — Johann Magistris, bürgcrl. Rauchfangkehrer. — Anton Morokutti, bürgcrl. Handelsmann. — Ignaz Obermaier, bürgerl. Seilermeister. — Johann Rader, bürgerl. Bäckermeister. — Joseph Reichard, bürgcrl. Schmerstecher. — Georg Straßer, bürgerl. Schmidmeister. — Ferdinand Waldbucher, bürgerl. Schneidermeister. Armenväter. Herr Joseph Lcchleitncr, bürgcrl. Bäckermeister. — Nicolaus Schwab, bürgcrl. Slcinmetzmcister. 254 Wechselseitige Brandschaden - Versichcrungs - Anstalt. Lärntnerische Aparcassc in Magcnfurt. Protector. Se. Ercell. Herr Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouver¬ neur, re. re. wie S. 3S. Präses. Se. Ercell. Herr Joseph Freiherr v. Sterneck, Appcllations-Gerichts- Präsident und Landeshauptmann, ic. wie S. 99. Dircctoreir. Herr Joseph Adlaßnigg, k. k. pcns. und dccorirter Eameral - Verwalter. — Gottfried Ebner v. Ebcnthal, Herrschaftsbesitzer. — Friedrich Edlmann, Doetor der Rechte und Gutsbesitzer. — Ferdinand Hauser, Apotheker. — Peter Kretz, Werksinspeetor. — Thaddäus v. Lanner, Herrschaftsbesitzer. — Thomas Ritter v. Moro, kärntncrischer Landstand. Curatoren. Herr Johann Gaggl, Doctor der Rechte. — Ferdinand Ebler v. Klcinmayr, Buchhändler und Buchdrucker. — Franz Melling, Handlungs-Directvr. Buchhalter. Herr Leopold Biedermann. Lt. K. privil, inneröstcrreichische wechselseitige Wranv- schaven - versichcrungs - Anstalt. < Ist zu Gratz am Fliegenplatze 118). D i r e c t i o n. General-Direktor. Sc. Ercell. Herr Ignaz Maria Graf v. Attems , Freiherr auf heil. Kreuz ic., Ritter des österr. kaiscrl. Ordens der eisernen Krone 2ler Classe, k. k. wirkt, geh. Rath und Kämmerer, Oberst-Erb- landkämmcrer und Landeshauptmann im Herzogthumc Steyer- mark, iter Eurator und Stellvertreter Sr. kaiscrl. Hoheit des Erzherzogs Johann am Joanneum zu Gratz, wirkt. Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaften in Wien und Steyermark Inspektion für Krain. 355 und Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain, dann der kärntnerischcn und churfürstl. hessischen Landwirthschafts- Gesellschaft, !k. Administrator. Herr Ludwig Freiherr v. Mandell, k. k. wirkt. Kämmerer, Landstand in Steyermark und Krain, !k. Directionsglieder. Herr Ludwig Chrophius Edler v. Kaiserssieg, Abt zu Rein; Ausschuß. — Theodor Graf v. Schönborn-Buchheim, k. k. Kämmerer, steyerm. ständ. Ausschußrath und Herrschaftsbesitzer; Ausschuß. — Ferdinand Edler Herr v. Thinnfeld, steyerm. ständ. Verordneter; Ausschuß und Cassedireetor. — Jakob v. Rathschiller, k. k. Landrath; Ausschuß und Kanz¬ leidirector. — Alois Eisl, Ausschuß und Rechn» ngsdircctor. — Johann Manker, Ausschuß. — Dr. Joseph Schweighofer, k. k. Gubcrnialrath und Kammcrpro- kurator; Ausschuß. — Dr. Anton Murmayer, Rechtsgelehrter. — Christoph Obcrmayer, Bauverständigcr. — Franz Aickinger, Bauverständiger. Referendirender Secretär und Amtsvorsteher. Herr Georg Peninger, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Steyermark. Buchhalter. Herr Johann Karl Quadri. Buchhaltungs-Adjunct. Herr Anton Franz Markt. Protvkollist und Erpeditor. Herr Alerander Wanggo. Actuar. Herr Tobias Möstl. Ein Kanzleidiener. Anspection für Lrsin. Inspektor. Herr Wolfgang Graf v. Lichtenberg, ständischer Verordneter, ,c. wie S. 3«. Adjuncten. Herr Ferdinand Anton Graf«. Aichelburg, k. k. Gu- bernial-Secretär, !k. wie S. 36. — Joseph Seunig, Gutsbesitzer. Actuar. Herr Heinrich Ritter «. Gariboldi. Ein Rechtsgelehrter und zwei Bauverständige. 256 Inspektion für Kärnten. Distrikts - Commissionäre. Für den Distrikt Krainburg. Herr Joseph Skaria. — der Stadt Laibach. Herr Johann Nep. Hraderzky. — der Umgeb ungenLaibachs. Herr Martin Schukle. — Lack. Herr Anton Gerbctz. — Mü n k e n d orf. Herr Conrad Janeschitsch, zu Pcrau. — Neumarkt l. Herr Johann Pogatschnig. — Podpetsch. Herr Nicomeb Freiherr v. Rastern. — Ponovikjch. Herr Joseph Moll. — Radrnannsdorf. Herr Johann Oußcneg. — Son n egg. Herr Martin Schukle. — Veldes. Herr Franz Mertliisch. — Weißenfels. Herr Franz Leopold Koß. — Auersperg. Herr Ignaz Jentschitsch. — Gottschee. Herr Lorenz Glaser. — Landstraß. Unbesetzt. — Krupp. Herr Johann Kapelle. — Nassenfuß. Herr Lorenz Schuller. — Neudegg. Herr Karl Waßitsch. — Neustadt!. Herr Joseph Ritter v. Fichtenau. — Sittich. Herr Johann Tscherne. — Weirelberg. Herr Wenzel Müller. — Adelsberg. Herr Albert v. Garzarolli. — Freudenthal. Unbesetzt. — Haasberg. Herr Johann Nep. v. Redange. — Jdria. Herr Matthäus Gnesda. — Wipp ach. Unbesetzt. Anfpection für Kärnten. Inspektor. Herr Andreas Ritter v. Moro, Landstand in Kärnten und Feintuch- fabriks-Gesellschafter in Klagenfurt. Adjunkten. Herr Joseph Adlaßnigg, pens. Cameral-Verwalter. — Gregor Spitzer, Fabriksdirector. Aktuar. Herr Leopold Biedermann. Ein Rcchtsgelehrter und zwei Baurcrständige. Distrikts-Commissionäre und deren Stellvertreter. Für den District S t. A N drä. Commiffionär. Herr Sigmund Juvantschitsch, Domkapitular- Stellvertreter. Herr Michael Uebcrschwinger. Wechselseitige Brandschaden - Versicherungs-Anstalt. 257 Für den District Eberstein. Commissionär. Herr Anton Jung. Glanthal. Commissionär. Herr Vincenz Weber, in Moosburg. Gurkenthal. Commissionär. Herr Joseph Gabriel Gregoritsch, Be¬ zirks-Commissär, in Straßburg. Klagenfurt. Commissionär. Herr Gregor Spitzer, in Klagenfurt. — Johann Leon, Buchdrucker, in Klagenfurt. Kappel. Commissionär. Herr Thomas Pucher, Bezirkscommiffär in Cberndorf. Krappfeld. Commissionär. Herr Franz Resch, Realitäten-Besitzer in Althofen. Krumpendorf. Commissionär. Herr Augustin Pucher, Realitäten- Besitzcr i» Pörtschach. Metnitzthal. Commissionär. Herr Joseph Edler v.Knappitsch, Guts¬ besitzer zu St. Salvator. Stellvertreter. Herr Anton Fiala, Bürgermeister in Friesach. Oberlavantthal. Commissionär. Herr Joseph Schellander, Han¬ delsmann in St. Leonhard. Maria Saal. Commissionär. Herr Eduard Hauser, k. k. Cameral- Verwaltcr. Stellvertreter. Herr Joseph Thaler, Realitäten-Besitzer in der Kreuzergegend. — Peter Jochner , Pächter in Wel- . zenegg. Unterroscnthal. Commissionär. Herr Thomas Ritter v. Moro, Landstand in Kärnten und Feintuchfabriks - Gesellschaf¬ ter in Viktring. Stellvertreter. Herr Joseph Mayer, Fabriksbuchhal¬ ter in Viktring. — Joseph Melchior, Handelsmann in Ferlach. Unterjaunthal. Commissionär. Herr Anton Götz, Handelsmann in Bleiburg. Untcrlavantthal. Commissionär. Herr Andreas Raßpotnig, De¬ chant in Wolfsbcrg. Völkermarkt. Commissionär. Herr Joseph Cißl, Apotheker in Völ- kcrmarkt. St. Veit. Commissionär. Herr Thomas Khakhl, Wirthschafts - Ver¬ walter in Hunnenbrunn. Ebenthal. Commissionär. Herr Anton v. Zcneggen, Bezirkscommiffär in Ebenthal. 17 tz58 Wechselseitige Brandschaden-Verstchernngs - Anstalt. Für den District Feldkirchen. Commisstonär. Herr Mathias Liebenwein, Herrschafts¬ inhaber und Gewerk in Poitschach. Stellvertreter. Herr Joseph Pöllingcr, Oberrichter in Feldkirchen. — Andreas Kahlhofer, Obcrrichter in Himmelberg. Kanalthal. Commisstonär. Herr Joseph Klementschitsch, Handels¬ mann in Tarvis. Stellvertreter. Herr Andreas v. Schludermann, Pfarrer in Gvrjach. Lieserthal. Commisstonär. Herr Joseph Lar, Administrator in Gmünd. Stellvertreter. Herr Johann Skützl, Oberrichterin Gmünd. Millstatt. Commisstonär. Herr Joseph Schretter, Oberrichter in Ra¬ denthein. Stellvertreter. Herr Joseph Kollege», k. k. Bezirksrichler in Millstatt. — Franz Lar, Gutsbesitzer in Reichenau. Möllthal. Commisstonär. Herr Josepb Grüner, Steuereinnehmer in Obcrvellach. Stellvertreter. Herr Mathias Struggl, Forstgehilf. Oberrofenthal und Villach. Commisstonär. Herr Anton Ruter, Obcrrichter in Villach. Stellvertreter. Herr Peter Kreuzer, Han¬ delsmann in Rosegg. Obergailthal. Commisstonär. Herr Oswald Nischelwitzer, Realitä¬ ten-Besitzer in Mauthen. Oberdrauthal. Commisstonär. Herr Vincenz Dohnal, Bezirkswundarzt. Stellvertreter. Herr Karl Edler v. Edelsfeld, Steuer¬ einnehmer in Greifenburg. Untergailthal. Commisstonär. Herr Johann Leitgeb, Gastgeber in Hermagor. Stellvertreter. Herr Joseph Lorenz Freiherr v. Aichcl- burg, Landstand in Kärnten und Herrschafts - Inhaber in St. Stephan. Un terdrauthal. Commisstonär. Herr Johann Rizzi, Handelsmann in Spital. Stellvertreter. Herr Johann Bernhard Burger, in Spital. Handlungen und Gewerbe in Laibach. 259 , Xünste kUkiMen unci 8ancHunK6ii. ^sbriken, Wanvlungcn, Künstler unv beträchtlichere Gewerbe. In der Hauptstadt Laibach. Baumwoll-Spinnfabrik (landesfabriksbefugte) des Herrn William Moline, in der St. Petervorstadt 147. Zucker-Raffinerie (landesfabriksbefugte) der Herren Arnstein et Eskeles, in der Pollanavorstadt »2. Directoren: Die Herren Moline, Kranz nnd v. Krauscneg. Handelsstand-Vorsteher. Herr Lambert Luckmann, woh. in der Elephantengaffe 54. — Johann Mühleisen, woh. am deutsche» Platze 205. — Johann Georg Skribe, woh. am Hauplplatze 239. Speccrei-, Material- und Farbwaaren-Handlungen. Herr Edmund v. Andrioli, mit der Firma: Leopold Frörenteich, am Platze 23». — Johann Baumgartner, in der Gradischavorstadt 7 2. Herrn Caspar Debeuz Witwe, in der Krakauvorstadt 67. Herr Ignaz Engler, zugleich Spediteur, in der Kapuzinervorstadt 24. — Julius ». Fichtenau. — Leopold und Eajetan Gasperotti. — Joseph Karl Goedcl, am alten Markte 18 7. — Lorenz Gotsmuth, am St. Jakobplatze 145. — Joseph Greßl, zugleich Spediteur, in der Kapuzincrvorstadt 55. — Karl Holzer, in der Kapuzinervorstadt 5. — Anton Krisper, am Platze 284. — Michael Kuhk, am Hauptplatze 280. — Joseph Lininger. — Georg Moschitz, in der Pollanavorstadt 3. 17* S60 Handlungen und Gewerbe in Laibach. Herrn Johann Moschitz seel. Witwe, in der Schustergasse 16 9. — Johann Mühleisen, am deutschen Platze LOS. — Joseph Paumgartner, in der Gradischavorstadt 71. — Simon Pesstak, zugleich Spediteur, in der deutschen Gasse 177. Frau Aloisia Piller, am Hauptplahe 261. Herr Franz Sartori, am Raan 174. — Joseph Schantel, am Hauptplahe 279. — Johann Nep. Suppantschitsch, zugleich Eisenhcindler, in der Spi- talgasse 269. — Thomschitz et Kham, in der Pollanavorstadt 3. Frau Maria Vogvu, am Hauptplatze 278. Herr Jakob Phil. Walland, zugleich Eisenhändlcr, am Hauptplahe 263. — Alois Wasser, am alten Markte 21. — Franz Wutscher, an der Spitalbrüeke. — Peter Zanier, am alten Markte 38. Schm'ttwaaren - Handlungen. Herr Joseph Aichholzcr, am Hauptplahe 237. — Joseph Bernbacher, an der Spitalbrücke. — Joseph Bobnitsch, in der Stadt 13. — Alois Cantoni, am Hauptplahe 12. — Georg Ensbrunner, in der Spitalgasse 271. — Joseph Globotschnig, am alten Markte 22. Herren Gebrüder Heimann, in der Spitalgasse 277. Herr Gustav Heimann, unter der Trantsche 234. — Joseph Hofbauer, am Hauptplahe 259. — Andreas Jeschenag, am Hauptplahe 312. — Vineenz Klinger, in der Stadt 254. — Ignaz Kost, am alten Markte 18. — Karl Mally, in der Statt 16 8. — Andreas Mallner, in der Spitalgasse 271. — Jakob Mayer, in der Spitalgasse 271. — Karl Pachner, am Hauptplahe 239. — Heinrich Quenzlcr, in der Spitalgasse 271. — Franz Schantel, am Hauptplahe 279. Herren Gebrüder Schreyer, in der Spitalgasse 269. Herr Anton Ernst Seeger, am Hauptplahe 263. Johann Georg Skribe, am Hauptplahe 239. Frau Maria Svnz, am Hauptplahe 240. Herr Franz Souvan, am Hauptplahe 260. — Joseph Stare, am alten Markte 15. — Johann Michael Storf, in der Stadt 10. — Johann Sweliz, am Hauptplahe ». Handlungen und Gewerbe in Laibach. 26 l Galanterie- und Nürnbergerwaaren-Handlungen. Herr Franz Hoinig (junior), am Hauptplatze 8. — Joseph Karinger, am Hauptplatze 8. — Anton Krisper, am Hauptplatze 26t. Herren Gebrüder Schreyer, in der Spikalgasse 26 9. Herr Anton Ernst Seeger, am Hauptplatze 263. — Franz Souvan, in der Spitalgasse 270. Landesprodutten - Handlungen. Herr Andreas Debeuz, in der Gradischavorstadt 87. — Franz Dollnitscher, in der Kapuzinervorstadt 30. — Anton Dollnitscher, in der Kapuzinervorstadt 62. — Johann Gregoritsch. — Franz Hing, in der Kapuzinervorstadt 8. — Franz Hoinig, in der Kapuzinervorstadt 68. — Simon Jalen, in der Kapuzinervorstadt 2. Frau Margaretha Jeray, in der Kapuzinervorstadt 18. Herr Anton Kanzian, in der Kapuzinervorstadt 6. — Johann Karlovicz, in der Gradischavorstadt 9. — Jakob Kokail, in der Stadt 253. — Joseph Martiutschitsch, in der Kapuzinervorstadt 3. — Joseph Maußer, in der Gradischavorstadt 47. — Franz Mischitz, in ber Gradischavorstadt 48. — Benjamin Pichler. — Anton Podkreischeg, in der Gradischavorstadt 49. Frau Maria Podwoi, in der Gradischavorstadt 58. — Anna Rainisch, in der Stadt 240. Herr Alvis Ramutha, in der Stadt 64. — Nicolaus Recher, in der Gradischavorstadt 47. — Franz Reißer, in der Pollauavorstadt 64. — Joseph v. Sauer, in der Gradischavorstadt 4 9. — Joseph Schidan, in der Gradischavorstadt 44. — Jakob Schusterschitz, in der Pollauavorstadt 74. — Anton Sellom, in der St. Petervorstadt 4. — Joseph Seunig, in der Gradischavorstadt 32. — Michael Smole, in der Kapuzinervorstadt 64. — Anton Smrekar, in der Gradischvorstadt 50. — Karl Stira, in der Kapuzinervorstadt 8. — Vincenz Delasti, in der Gradischavorstadt 4. — Joseph Wurschbauer, in der Gradischavorstadt 48. — Karl Zwayer, in der Gradischavorstadt 27. 262 Handlungen und Gewerbe in Laibach. Buchhandlungen. Herr Ignaz Edler v. Kleinmayr, am Eongreßplatze. — Leopold Paternolli, am Hauplplatze 8. Kunst- und Musikalien -Handlungen. Herr Ignaz Edler v. Kleinmayr, am Eongreßplatze. — Leopold Paternolli, am Hauplplatze 8. Buchdrucker. Herr Joseph Blasnik, am Raan 190. Frau Rosalia Eger, in der Spitalgaffe 287. Herr Ignaz Edler v. Kleinmayr, St. Petervorstadt 132. — Joseph Sassenberg, am alten Markte 33. Baumeister. Herr Anton Brilli, in der St. Petervorstadt 21. — Joseph Raimund, in der St. Petervorstadt 4. — Wenzel Vadlau, in der Pollanavorstadt 6 8. Büchsenmacher. Herr Joseph Fanzoy, in der Gradischavorstadt 8Z. — Thomas Meutscheck, in der Pollanavorstadt 8. Witwe Schläfer, in der Pollanavorstadt 62. Herr Franz Wolf, in der Pollanavorstadt 85. Gelbgießer. Herr Karl Kant, in der St. Floriangasse 97. Glockengießer. Herr Anton Samassa, in der Karlstädtervorstadt 1. Gold - und Silberarbeiter. Herr Karl Bairitsch, in der Stadt 256. — Joseph Jaschi, in der Stadt 233. — Peter Simonetti, in der Stadt 6. — Joseph Tambornino, am Hauptplatze 263. Graveur. Herr Wolfgang Eünzlcr, am alten Markte 455. Gürtler. Herr Mathias Schreiner, in der St. Petervorstadt 102. Handlungen und Gewerbe in Klagenfurt. 263 Herr Joseph Schulz, in der Stadt 144. — Ignaz Schulz, in der Stadt 145. — Matthäus Tonia, in der Stadt 311. ( Chyrurgische) Instrumentenmacher. Herr Karl Hencke, am Schulplatze 29 5. Lithographie. Frau Rosalia Eger, in der Spitalgasse 267. Mahler. Herr Franz Kurz »on Goldenstein, in der Spitalgasse 271. — Matthäus Langus, am alten Markte 138. — Joseph Tautscher, in der Roscngasse 99. Orgel- und Fortepianomacher. Herr Johann Gottfried Kunad, am alten Markte 133. — Johann Schidan. — Andreas Wittenz, in der Gradischavorstadt 5 Uhrmacher. Herr Karl Hofmann, in der Stadt 131. — Joseph Karinger, in der Stadt 8. — Simon Latscheunig, in der Stadt 400. — Johann Meditz, in der Stadt 218. — Lorenz Pehr, am allen Markte 15. — Joseph Pettauer, in der St. Peteroorstadt 8. — Joseph Ritzinger, in der Kapuzineroorstadt 19. — Joseph Schaffer, unter der Trantsche 234. Holzuhrmacher. Herr Karl Dorrer, in der Stadt 41. — Demeter Fernbach, in der Stadt 41. Zimmermeister. Herr Johann Karl Koschier, in der Karlstädtervorstadt 21. — Georg Paik, in der Tyrnauvorstadl 18. ». In der Hauptstadt Klagenfurt. Bleiwcisfabrik des Freiherrn v. Herbert. Tuchfabrik der Gebrüder Ritter v. Moro. 264 Handlungen und Gewerde in Klagenfurt. Handelsstands - Vorsteher. Herr Gabriel Jessernig, in der Kaserngasse 196. — Joseph Scheriau, am neuen Platze 208. Specerei-, Material- und Farbwaaren-Handlungen. Herr Johann Schreyer, in der Burggasse 359. — Johann Weinländer, am neuen Platze 209. — Joseph Schcllander. am Obstmarkte 217. — Michael Greil, in der St. Veitervorstadt 1. — Joseph Guggitz, in der Wienergasse 24. — Simon Stvssier, am heil. Gcistplatze 101. — Franz Umfahrer, am ober» alten Platze 8. — Thomas Mayer, in der St. Veitervorstadt 48. Frau Maria Oremus, in der Völkermarkterrorstadt 4S. Herr Adalbert Gortan, (wird nicht ausgeübt). — Anton Berghofer, in der Kramergasse 17. Schnittwaaren- Handlungen. Herren Martin Scheriau'sche Erben, am neuen Platze 208. Herr Anton Oliva, in der obern Burggasse 368. Herren Alois Klcinbergcr's Erben, in der Kramergaffe 12. Herr Johann Straule, in der obern Burggaffe 366. — Friedrich Kerchnawe und Hr> Joseph Stift, in der ober» Burg¬ gasse 365. — Karl Dürnwirth, in der obern Burggaffe 87S. — Joseph Menncr, am neuen Platze 361. — Lcdl et Maurer, in der Kramergaffe 23. — Vincenz Gortan, am unter» alten Platze 453. — Anton Ohrfandl, in der obern Burggasse 371. — Peter Paul Planner (wird nicht ausgeübt). Gemischte Maaren-Handlungen. Herr Gabriel Jeffernigg, in der Kaserngasse 196. — Johann Michael Rothauer, in der Villachervvrstadt 1. — Eduard Löffler, in der obern Burggasse 371. — Paul Anihofer, am heil. Geistplatze 101. — Sebastian Gollob, in der Kramergaffe 20. — Lorenz Ledl et 6omp., in der Wienergasse 28. — Gregor Dagarin, am untern Platze 446. — Leopold Nagl, am untern alten Platze 450. Frau Maria Haßlinger, in der obern Burggaffe 373. Herr Johann Nep. Riener, am untern alten Platze 446. Handlungen und Gewerbe in Klagenfurt. 265 Galanteriewaaren- Handlungen. Herr Georg Heinrich, am neuen Platze 20g. — Johann Pufitsch, in der Kramergaffe 12. Frau Josepha Magistris, am obern alten Platze 11. Eisenwaaren - Handlungen. Herr Blasius Pufitsch, in der Kramergasse 14. Frau Anna Socher, in der Kramergaffe 19. Landesproducten - Handlungen. Herr Anlon Wallnöfer, in der obern Burggasse 370. — Fran; Huber, in der St. Veitervorstadt 53. Buchhandlungen. Herr Eduard Lieget, in der obern Burggasse 209. — Ferdinand Edler ». Kleinmayr, am neuen Platze 210. — Joseph Finsterbusch, in der obern Burggaffe 365. — Johann Julius Leon, am Obstmarkte 362. Papierhandlung. Herr Joseph Weinländer, in der Kramergasse 20. Buchdrucker. Herr Ferdin. Edler v. Kleinmayr. , Herr Johann Leon. Büchsenmacher. Herr Joseph Schega. i Herr Joseph Tameris. — Karl Schmidt's Eben. — Franz Tambour. Feilenhauer. Frau Anna Gregvrilsch, Witwe. s Herr Johann Scheriau. Gelbgießer. ^err Cajetan Hcngthallcr. j Herr Simon Hengthaller. Glockengießer. Herr Thomas Göllner. > Herr Vincenz Göllner. > Gold - und Silberarbeiter. Frau Clara Bauer. Herr Johann Weißmann. Herr Mathias Kern. — Anton Moselti. — Joseph Lang. 266 Fabriken, :r. in Krain. Gürtler. Herr Caspar Gitschthaller. !tzerr Anton della Costa. — Kajetan Krainer. I Instrumentenmacher. Herr Anton Müller. Lederer. Herr Franz Kronawetter. — Georg Lackner. Herr Ignaz Hartnagl. — Fortunat Janesch. Frau Julianna Janeschitz. Herr Karl John. — Johann Kronegger. Herr Franz Haberl. — Johann v. Schreibern. Herr Michael Lemminger. Frau Theresia Spanner. Herr Johann Leon. Herr Joseph Glaser. — Anton Hueber. — Franz Moschitz. — Michael Straub. Herr Alois Karner. Herr Franz Polster. Frau Maria Reichhart. Herr Joseph Tscheschnigg. — Jakob Taczvll. Mahler. Herr Andreas Hauser. § — Lorenz Marders. Maurermeister. ! Herr Dominik Benchiarutti. j — Alois Kargnelutti. Steindrucker. I Herr Heinrich Ferstler. Uhrmacher. Herr Johann Unsinn. — Karl Martinis. — Anton Klein. Zrmmermeister. j Herr Thomas Karner. Fabriken, Manufakturen, Bergwerke unv beträcht¬ lichere Gewerbe auf vem Lanve. Im Laibach er Kreise. Eisen-,Schmelz- und Hammerwerke zu Obcreisnern im Bezirke Lack (1 Hochofen, 3 Wallaschfeuer mit 1 Hammer, 2 Zain- hämmer und 42 Gewerkschaften); Wcrksdirector: Herr Franz Homanu. Fabriken, re. in Krain. 267 Eisen-, Schmelz- undHammerwerke zu Untcreisnern, im Bezirke Lack, (1 Hochofen, i Wallaschfeuer mit 1 Hammer, s Zain- hämmcr und 42 Gewerkschaften); Werksdirectvr: Herr Jakob Globotschnig. — mehrere Gewerkstheilhaber zu Oberkropp, im Bezirke Radmanns¬ dorf, sl Hochofen, 1 Zerrcnfeuer, 7 Zainhämmer, 61 Eßfeuer); Director: Hr. Johann Nep. Pototschnig. — mehrere Gewerkstheilhaber zu Unterkropp, im Bezirke Rad¬ mannsdorf, (1 Hochofen und 1 Zerrenfeuer); Direktor: Herr Caspar Pibroutz. — mehrere Gewerkstheilhaber zu Steinbüchl, im Bezirke Rad¬ mannsdorf, (1 Hochofen, 1 Zerrenfeuer, 6 Zainhämmer; 36 Eßfeuer) ; Direktor: Herr Thomas Poßnig. — der Karl Freiherr v. Zois'schen Erben zu Feistritz und Altham¬ mer, in der Wochein, Bezirk Veldes. — der Karl Freiherr v. Zois'schen Erben zu Jauerburg, im Be¬ zirke Weißenfels. — des Herrn Victor Ruard zu Sava, im Bezirke Weißenfels. — des Hrn. Edmund v. Andrioli zu Feistritz ob Stein, im Be¬ zirke Münkendvrf. Eisenhammerwerk der Anton Fuchs'schen Erben in der Kanker, Bezirk Michelstatten. — des Hrn. Stanislaus Killer in Rattaine bei Neumarkll. Eisen- und Sta h I h a m m e rw e r k des Hrn. Joseph Freiherrn v. Die¬ trich zu Neumarkll; Oberverweser: Hr. Joseph Rosenberger. Fein-Feilenfabrik des Hrn.Joseph Freiherrn ».Dietrich zu Neu- marktl. Glas-Fabrik des Hrn. Johann Bapt. Schwarz zu Sagor, im Be¬ zirke Ponovilsch. Kord uan -, S affian - und Pfundsohlen-Ledererzeugung der Franz Malli, Barthl. Malli, Karl Pollak, Vincenz Pollak, Mathias Pollak, Joseph Deu, Johann und Jakob Mally in Ncumarktl. Papierfabrik des Hrn. Werner Grundner zu Ladie bei Zwischen- wässern, im Bezirke der Umgebungen Laibachs. Quecksilber-Bergwerk Les Hrn. Peter Rabitsch in St. Anna bei Neumarkll. Schönfärberei und Ca t t undru ckerei des Joseph Peharz zu Neumarktl. — des Caspar Pollak zu Neumarktl. Sensen-, Sicheln- und Sägeblätter-Hammerwerk der Herren Ignaz Zeme, Karl Reßer, Anton Radon, Franz Acha- zhizh, Karl Zeme, Georg Achazhizh, der Frau Antonia und Maria Polz in Ncumarktl. 268 Fabriken, rc. in Krain. Stahlhammer des Hrn. Joseph Freihcrrn ».Dietrich zuNeumarktl; Oberverweser: Hr. Johann v. Panz. — des Hrn. Raimund v. Jabornig zu Neumarktl. — der Karl Freiherr v. Zois'schen Erben zu Rothwein, im Bezirke Veldes. — des Hrn. Franz Leopold Koß zu Weißenfels. — des Hrn. Anton Walcher zu Weißenfels. Steinkohlenbergbau des Hrn. Johann Bapt. Schwarz zu Sagor, im Bezirke Ponovitsch. Strumpfstrickerei- und Wirkerei der Herren Franz Scherabon, Franz Napreth, Simon Napreth, Lucas Kaltschizh, Michael Hitzinger und Michael Reß in Neumarktl. Tabakpfeifen-Fabrikation im Dorfe Goriusch, Bezirk Veldes. Tuchmacherei und Färberei des Johann Reßmann zu Sgvsch, im Bezirke Radmannsdorf. Tuchmacherei des Johann Fersen zu Seebach, jm Bezirke Veldes. — des Jakob Fersen zu Reifen, im Bezirke Veldes. Viehglocken-Fabrikation in den Ortschaften Wischelnitz und Auritz, Bezirk Veldes. Wollenkamm-Fabrik, k. k. privil., des Matthäus Pogatschnig zu Laufen, im Bezirke Radmannsdorf. Im Neuftadtler Kreise. Eisengußwerk des Hrn. Fürsten Auersperg zu Hof, im Bezirke Seisenberg; Direktor: Unbesetzt. Eisen-, Schmelz- und Hammerwerk des Hrn. VictorRuard zu Passtck, im Bezirke Savenstein. Nagelschmiede des Hrn. Alois Freiherrn v. Lazarini zu Sagratz, im Bezirke Seisenberg. Papierfabrik des Hrn. Karl Edlen v. Kleinmayr, zu Seisenberg. — der Gebrüder Tänzer, zu Niviz, bei Ratschach. Im Adelsberger Kreise. Glasfabrik des Hrn. Sigmund Ritter v. Pagliarucci im Walde Jaueruik bei Zirknitz, Bezirk Haasberg. Eisenhammer des Hrn. Philipp Schlegel zu Fuccine ob Sturia, im Bezirke Wippach. Kupferhammer mit der Kupfer - Strcckmaschine des Hrn. Philipp Schlegel zu Fuccine ob Sturia, im Bezirke Wipxach. — des Hrn. Alois Samengo und Johann v. Bottoni zu Fuccine ob Sturia, im Bezirke Wippach. Quecksilber-Bergwerk des montanistischen Acrars in der Stadt Jdria; Werkvorstcher: Hr. Franz Alberti. Fabriken, re. in Kärnten. 269 Zinnoberfabrik des montanistischen Acrars in der Stadt Jdria; Hüttenoerwalter: Herr Johann Morgenbesser. Im Villacher Kreise. Baumwollen-Wcberei des Hrn. Jobann Schastcr zu Villach. Bleibergwerk des Montanist. Aerariums zu Bleiberg, im Bezirke Villach; Bergverwalter: Hr. Franz Lürzer v. Zehendthal, und folgender Gewerkschaften zu Blciberg: des Hrn. Spiridion Mühlbacher in (lomp. mit Hrn. Franz Ritter v. Jakomini; des Hrn. Franz Hollenia; des Hrn. Joseph Sorgo; des Hrn. Dr. Wodlei; des Hrn. Ferdinand Spitaler (genannt Josephi- und Jakobi- Gewerkschaft), mit Rilter v. Jakomini; Spiridion Mühl¬ bacher; Thomas Fogger et 6omp.; Ortncr's Erben; und Johann Schober; des Hrn. Pcrscha et 6c>mp. (genannt Friedrichstollcn); des Hrn. Ignaz v. Perlcha; Frau Maria v. Perscha; Hrn. Jo¬ seph Sorgo und Frau Victoria Sorgo. — des Montanist. Aerariums zu Raibl, im Bezirke Tarvis; Bergvcrwalter: Unbesetzt. — der Maria Schwarz und Hrn. Peter Kutin zu Spitznökl, Be¬ zirk Paternion. — der Maria Janeschitsch, Hrn. Johann Plazotta, und Joseph Sorgo et 6omp. gehörig, zu Mitterburg, Bezirk Paternion. — des Hrn. Grafen Egger zu Bruk, Bezirk Paternion. — des Hrn. Johann Moro et 6omp. zu Zeber und Brand, Bezirk Paternion. — des Hrn. Johann Mcntitsch et (lomp. zu Glatschach, im Be¬ zirke Greifenburg. Blei- und Gallmei-Gewerkschaften des Hrn. CyprianStruggl zu Raidt, im Bezirke Tarvis. Bleiweiß-Fabrik des Hrn. Joseph Scheidtenberger, zu Villach. — des Hrn. Ludwig Brandstätter zu Villach (dermal außer Be¬ trieb). — des Hrn. Thomas Tscheligi zu Villach. — und Schrotfabrik des Hrn. Ernst Diez zu St. Johann, im Bezirke Villach. Blech- und Eiscnhammerwerk des Hrn. Dr. Barth. Wodlei zu Gößcring und Grünburg. — und Eisen walz werk des Hrn. Constantin Grafen Lvdron, im Bezirke Gmünd. Cattunfabrik der Frau Maria Wanggo in Villach. 270 Fabriken, :e. in Kärnten. Eisenberg-, Schmelz- und Hammerwerke des Hrn. Constan¬ tin Grafen Lodron, im Bezirke Gmünd, mit Feineisenhammer zu Rael; Administrator: Hr. Joseph Lar. — des Hru. Mathias di Gasparo, im Bezirke Köttschach, mit t Hochofen zu Laas, Eisen- und Stahlhammer zu Wetz¬ mann, Mauchen und Weibenburg, dann Drahtzug zu Wetz¬ mann. — des Hrn. Rudolph Sprung, zu Radenthein, im Bezirke Millstatt. Eisenhammerwerk des Hrn. Joseph ». Tonazza zu Feldkirchen, im Bezirke Ossiach. — des Hrn. Franz Mulli zu Großfragant, im Bezirke Obervellach. — des Hrn. Johann Riener zu Napplach, Bezirk Obervellach. — des Hrn. Johann Riener zu Ponnau, Bezirk Spital. — des Hrn. Johann Scheerl zu Mülldorf, Bezirk Spital. — des Hrn. Gregor Komposch zu Lamach, im Bezirke Stall. — des Hrn. Simon Ritter v. Pobeheim am Secbach, im Bezirke Villach; erzeugt Eisen und Nägel aller Art. — des Hrn. Karl Zeilinger zu Ponnau, Bezirk Spital. — des Hrn. Johann Ortner zu Oberbodcn, im Bezirke Ossiach. — mit Drahtzug und Nagel sch miede des Hrn. Karl Lie- benwcin zu Poitschach, im Bezirke Ossiach. — und Pfannen Hammer des Hrn. Thomas Novak zu Unter¬ rein, im Bezirke Ossiach. — mit Drahtzug undNagelschmiede der Frau Gräfin» Stu¬ benberg zu Müllnern, im Bezirke Rosegg. — mit Drahtzug des Hrn. Franz Walchcr zu Thörl und Kor- pilsch, im Bezirke Arnoldstcin. Eisen- und Stahlhammer der Frau Josepha Pollak zu Greifen- thurn, im Bezirke Ossiach. — des Hrn. Mathias Matschnig zu Altendorf, Bezirk Ossiach. — des Hrn. Anton Matschnig zu Puchscheiden, Bezirk Ossiach. — des Hrn. Fürsten Liechtenstein zu Rosenbach, Bezirk Rosegg. — des Hrn. Johann Nep. Riener, zu Klagenfurt. — des Hrn. Johann Riener zu Fellbach, Bezirk Greifenburg. — des Hrn. Johann Nep. Riener, zu Draßnitzdorf, im Bezirke Greifenburg. — der Herren Anton und Ernest v. Canal zu Malborgcth, im Bezirke Tarvis. — des Hrn. Franz Giromelli zu Malborgcth, Bezirk Tarvis. — des Hr». Joseph Jesse zu Malborgcth, Bezirk Tarvis. — des Hrn. Joseph Melchior Reßmann zu St. Katharein, Bezirk Tarvis. — dann Kupferhammer des Hrn. Johann Walcher zu Tarvis. — mit Drahtzug und Nagelschmiede des Hrn. Gustav Fabriken, re. in Kärnten. 271 Grafen Egger in der vbern Vellach, Bezirk Vellach; Verweser: Hr. Franz Tobnitz. Eisen- und Stahlkammer mit Drahtzug und Nagel¬ schmiede des Hrn. Joseph Obersteiner's Witwe in der untern Vellach, Bezirk Villach; Verweser: Hr. Stephan Schumy. — des Hrn. Johann Grafen v. Widmann, im Bezirke Pater- nion, welche alle Gattungen Eisen, Stahl und Draht er¬ zeugen ; Inspektor: Hr. Ludwig Martens; Director: Hr. Jo¬ hann Mentitsch. Essig fabrik des Hrn. Michael Scheitenberger, zu Villach. — und Rosoglio des Hrn. Karl Tschetigi, zu Villach. Fei len fabrik des Hrn. Franz Winkler zu Poitschach, im Bezirke Ossiach. — des Hrn. Johann Mayer zu Feldkirchen, Bezirk Ossiach. Glasfabrik des Marktes Hermagor zu Tscherniheim, im Bezirke Greifenburg; Pächter: Herr Martin Strohmayer, Glätt- und Mennigfabrik des Hrn. Joseph Mayer zu Gailitz, Bezirk Arnoldstcin. — des Hrn. Richard Tscheligi, zu Villach. — des Hrn. Jos. Bcned. Egger ober St. Martin, im Bezirke Villach. Goldbergbau des Hrn. Gregor Komposch an der Gvldzeche, Be¬ zirk Stall. Nagelschmiede des Hrn. Andreas Debelack, zu Spital. — des Hrn. Johann Elbischger, zu Greifenburg. Papierfabrik des Hrn. Georg Tengg an der obern Vellach, Be¬ zirk Villach. Pfann enscbmicde des Hrn. Simon Blicmel zu Himmelberg , im Bezirke Ossiach — des Hrn. Joseph Groß zu Feldkirchen, Bezirk Ossiach. —> des Hrn. Anton Mayer, zu Spital. Pulverfabrik des Hrn. Michael Rauter zu Himmelberg, Bezirk Ossiach. Quecksilbcrbergwerk des Hrn. Gregor Komposch zu Glatschach, Bezirk Greifenburg. Rvsog livfabrik des Hrn. Joseph Rabiksck, zu Villach. — des Hrn. I. B. Morvcutti zu Steinfeld, Bezirk Kreifenburg. Schönfärberei und C a I tu n d ruckcrei des Hrn. Andreas Wang- gv's Witwe, zu Villach. Schrotgicßerei des Hrn. Simon Walner zu Gailitz, Bezirk Ar- noldstein. Sensen sch miede des Hrn. Mathias Egger, zu Greifenburg. Sensen- und S i ch e l h a m m e r w e r k des Hrn. Valentin Pickel zu Himmelbcrg, Bezirk Ossiach. — der Clara Reßer zu Himmelbcrg, Bezirk Ossiach. 272 Fabriken, -e. in Kärnten. Stahlhammerwerk des Rudolph Mayer zu Himmclbcrg, Bezirk Ossiach. Stahl- und Sensenhammer des Hrn. Joseph Schurz zu Him¬ melberg, Bezirk Ossiach. Ziegelfabrik Les Hrn. Adam Schöfmann zu Seebach, im Bezirke Villach. — des Hrn. Franz Ritter v. Jakomini, zu Bleiberg-Notsch. — des Hrn. Ernest Diez, nächst dem warmen Bade bei Villach. — des Hrn. Ignaz Rabitsch in der Gemeinde Judcndorf, Bezirk Villach. — des Hrn. Anton Moroeutti in Aichholzgraben, Bezirk Landskron. — des Hrn. Joseph Schneeweis am Cngelhofe zu Perau. Im Klagenfurter Kreise. Bleibergwerk des Hrn. Karl Theodor Grafen Christallnigg zu Kappel, Bezirk Kappel. — der Frau Katharina Gräfin» Egger zu Zauchen, Bezirk Kappel. — der Anna v. Fladung'schen Erben zu Kappel, Bezirk Kappel. — des Hrn. Franz Floriantschitz zu Obier, Bezirk Kappel. — der Loinp. Kompvsch et Prettner zu Mieß, Bezirk Bleiburg. — der 6omp. Komposch et Fercher in der Mechlingcr Alpe, Be¬ zirk Sonnegg. — des Hrn. Gregor Komposch zu Trutschnigg, Seealpe, Bezirk Kappel. — des Hrn. Johann v. Muil et lloinp. in der Pistottnik Alpe, Bezirk Kappel. — des Hrn. Franz Obcrsteiner zu Windisch-Bleiburg, Bezirk Hvllenburg. — des Hrn. Thomas Ouantschnig zu Windisch-Blciburg, Bezirk Hollenburg. — des Hrn. Ignaz Scheidtenberger zu Schäffer Alpe, Bezirk Kappel. — des Hrn. Matthäus Scheriau zu Schwarzenbach, Bezirk Bleiburg. — des Hrn. Supersperg et 6oinp. zu Köttulach und Lösch«, Be¬ zirk Bleiburg. — der Frau Maria Wieland zu Ursulaberg, Bezirk Bleiburg. Blei weißfabrik des Hrn. Freiherrn v. Herbert zu Wolfsberg, Be¬ zirk Wolfsbcrg. — der Herren Johann Rothaucr, Johann Wcinländer et Lvrnp. zu Gurnitz, im Bezirke Ebenthal. — der Frau Katharina Gräfin» Egger zu St. Veit, Bezirk St. Veit. Blechwalz- und Schneidewcrk des Hrn. Ferdinand Grafen Eg¬ ger zu Lippihbach. Branntwein- und Rosogliofabrik des Hrn. Friedrich v. Knap- pitsch zu Silbercgg und zu Merhofen, im Bezirke Dürnsten. Fabriken, re. in Kärnten. 273 Branntweinfabrik der St. Pauker Stiftsherrschaft, im Bezirke Cberndorf. Drahteisen-Walzwerk, k. k. privil., der Wolfsberger Eisen¬ werks-Gesellschaft zu Frantschach. Eisenpuddling- und Walzwerk der Herren Gebrüder v. Rost¬ horn zu Frantschach nächst Wolfsberg und Prävali, im Be¬ zirke Blciburg. Eisengußwerk des Hrn. Karl Grafen v. Christallnigg zu Brückl, Bezirk Osterwitz. Eise nschmc lzwerk des Hrn. Karl Theodor Grafen Christallnigg zu Cberstein, Bezirk Weißenegg, mit dem Bergbau zu Knappen- bcrg, im Bezirke Althofcu. — der Frau Johanna v. Dickmann zu Lölling und Urtl, im Be¬ zirke Althofen. — des Hrn. Ferdinand Grafen Egger zu Oberfcistritz, im Be¬ zirke Hollenburg. — des Hrn. Gustav Grafen Egger zu Treibach, mit dem Berg¬ bau zu Knappenberg, Bezirk Althofen. — des Bisthums Gurk zu Hirt und St. Salvator, in de» Be¬ zirken Althofen und Dürnstein, mit dem Bergbau zu Gaisberg und Zcltschach, Bezirk Dürnstein. — der Hüttenberger 6omp zu Hüttcnberg, Bezirk Althofen. — des Hrn. Wolfgang Friedrich Ocsterreicher zu Olsa, im Be¬ zirke Friesach, mit dem Bergbau zu Weitschach, im Bezirke Althofen. — des Hrn. Michael Offner zu Waldenstein. — der Herren Gebrüder Rauscher zu Heft und Mosing, Bezirk Althofen. — des Hrn. Ignaz Freiherr» v. Silbernagl zu Ferlach, im Bezirke Hollenburg. — der Wolfsberger Eisenwerks > Gesellschaft zu St. Gertraud und St. Leonhard, in den Bezirken Magistrat Wolfsberg und St. Leonhard. Eisenhammer der Frau Johanna v. Dickmann zu Wimitz und zu Foitsch. — des Hrit. Ferdinand Grafen Egger zu Lippitzbach und zu Oberfcistritz. — des Hrn. Gustav Grafen Egger zu Treibach. — der Frau Elisabeth Fuchs in der Kanker. — des Bisthums Gurk zu Ansteigen und Pöckstein, zu St. Sal¬ vator und Zienitz, und zu Sirnitz und Steinbrücken. — des Hrn. Johann Michael Offner zn Waldenstein. — des Hrn. Joseph und Alois Offner zu Wolfsberg. — des Hrn. Rauscher et lZump. zu Hüttcnberg. 18 374 Fabriken, rr. in Kärnten. Ci se n ha ni nie r des Hrn. Karl Stimpfl zu Brühl, bei Wvlfsberg. — des Hrn. Georg Grafen Thurn , zu Schwarzenbach. — der Wolfsberger Eisenwerks-Gesellschaft zu Kollnitz, im Be¬ zirke Hartneidsicin. Eisen- und Stahl Hammer des Hrn. Karl Theodor Grafen Chri- stallnigg zu Eberstein und zu St. Johan» am Brückl. — des Hrn. Ferdinand Grafen Egger zu Freibach. — der Frau Francisca Pojinig, gebornen r. Benaglio, zu Uutcrloibl. — des Hrn. Ignaz Freiherr» o. Silbernagl, zu Weibisch. Gewehrfabrik von L87 selbstständigen Meistern zu Ferlach, im Bezirke Hollenburg. Glas- und Spicgclfabrik (mit dem Landesfabriks - Befugnisse) der Frau Josephine Hauptniannsberger'schen Erben zu St. Vineenz an der Lavamünbcr Alpe, Bezirk St. Paul. Glättfabrik des Hrn. Johann v. Rainer zu Gurlitsch, Bezirk Magcregg. Glätt- und Mennigfabrik des Hm. Joseph Ritter ». Pirkcnau, zu Unterferlach, im Bezirke Hollenburg. — des Hrn. Jguaz Freiherr» v. Herbert zu Rcifniz, im Bezirke Keutschach. Grobzeugschmiede des Hrn. Johann Rannhofer in Rcichenfcls, Bezirk St. Leonhard. Hacken - und G r o stz e u g s ch m i e d e des Hrn. Ferdinand Posseg- ger zu Mühlgraben, im Bezirke Bölkermarkt. Nägelfabrik des Hrn. Johann Baumgartner, zu St. Andrä. — des Hrn. Georg Grafen Thur» zu Schwarzenbach, im Bezirke Bleiburg. — des Hrn. Joseph Offner zu Schwemtraten, im Bezirke Wolfsbcrg. — der Frau Elisabeth« Hubiuger zu Schleifen, im Bezirke Wvlfsberg. Nagel schmiede des Hrn. Anton Raunig zu Mühlgraben, im Be¬ zirke Bölkermarkt. — der Frau Maria Samih in St. Leonhard, Bezirk St. Leonhard. Papierfabrik der Peter Sommerhoffer'schen Erben zu St. Veit. — des Hrn. Joseph Wcinläuder zu St. Ruprecht, im Bezirke Klagenfurt. — des Hrn. Anton Zangger, zu Wolfsbcrg. Pfaiiu en Hammer des Hrn. Karl Blümniel zu Mühlgraben, im Bezirke Völkermarkt. Quecksilber-Bergwerk des Hrn. Gustav Grafen Egger zu Kotschna, im Bezirke Kappel. — des Hrn. Ignaz Freiherr» v. Silbernagl zu Weibisch, im Be¬ zirke Holleiiburg. Echrotfa brik des Hrn. Johann v. Rainer zu Gurlitsch, im Be¬ zirke Mageregg. Fabriken, ic. in Kärnten. 275 Schrotfabrik des Hrn. Franz Brunner zu Mieß, Bezirk Bleiburg. — deS Hrn. Joseph Ritter v. Pirkenau zu Unierferlach, im Be¬ zirke Hollenburg. Silberbergwerk des Hrn. Alois Obersteincr zu Meiste lding, im Bezirke Kreuz. Sensen Hammer des Hrn. Peter Maperhofer, zu Kleinglödnitz. — der Gebrüder Joseph und Alois Offner, zu Wolfsbcrg. >— des Hrn. Johann Nep. Zeüingcr, zu Feistritz. Stahlhammer des Hrn. Karl Theodor Grafen Christallnigg, zu Hagencgg. — der Frau Johanna v. Dickmann, zu Wimitz. — des Hrn. Thomas v. Fladung, am Freibach. — des Hrn. Peter Grafen v. Goes, zu Pfannhofen und zu Wi- mihstein. — des Dvmstiftes Gurk, zu Pölling, St. Mädlein und Gurk. — des Hin. Paul Hauser zu Mühlgraben, im Bezirke Völkermarkt. — des Hrn. Gottfried Kirn, zu Glanegg. — des Hin. Mathias Obersteiner, zu Wimitz. — des Hrn. Ezechiel v. Pirkenau, zu Siebeucich. — des Hrn. Ernest Rauscher et 6omp., zu Obermühlbach und zu Freudenberg. — des Hrn. Ignaz Freiherrn v. Silbernagl, zu Ferlach. — des Hrn. Georg Grafen Thurn, zu Mieß und Gutcnstcin. — des Hrn. Johann Nep. Zeilingcr zu Feistritz, im Bezirke Kreuz, und zu Feistritz, im Bezirke Rosenbuchl. S t c i n k o h l e n - B c r g b a u des Hrn. Gottfried v. Ebner, zu Keutschach. — des Hrn. Freiherr« v. Herbert, zu Wolfsberg. — des Hru. Thaddäus v. Lanner, zu St. Egtzden, Bezirk Keutschach. — der Herren Gebrüder v. Rosthoru zu St. Philippen, Bezirk Sonncgg, und zu Prärali, ini Bezirke Bleiburg. — des Hrn. Doctvr Johann Burger zu Wiesenau, Bezirk St. Leonhard. — des Hrn. Karl Stimpfl, zu WvlfSberg. — des Hrn. Joseph Offner zu Andersdorf, Bezirk Hartneidstcin. Tuchfabrik der Herren Gebrüder Ritter v. Moro, zu Viktring, im Bezirke Viktring. — des Hrn. Sebastian Pogatschnig zu St. Ruprecht, im Bezirke Völkermarkt. Zie g e lb re n ncrei der St. Pauler - Sliftsherrschaft , im Bezirke Eberndorf. — des Hin. Franz Mertlitsch, im Bezirke Eberndorf. Ziegclfabrik des Peter Treppo, zu St. Ruprecht, im Bezirke Vökkermarkt. 18* 276 Vieh - und Jahrmärkte in Kram. Viok- und .Irdii-imii kio *). In Krarn. Hauptstadt Laibach, am 25. Jänner, durch drei Tage; 1. Mai, durch 14 Tage; den Tag nach Petri und Paul, durch 3 Tage; 14. Sep¬ tember, als am Krcuz-Erhöhungstage, durch 3 Tage; is. Novem¬ ber am Elisabcthentage, durch 14 Tage. Adclsberg im Bezirke gleichen Namens , am Montage nach Christi Himmelfahrt; 24 August; 18. Oktober; 3. December. St. Antoni am Reber im Bezirke Auersperg, am s. April und 13. Juni. Arch im Bezirke Thurnamhart, am 1». Angust. St. Barthlmä im Bezirke Landstraß, am Montage nach dem Qua¬ tember Sonntage im Monate Mai, am St. Barthlmätage und am Montage nach dem Allerseelentage. Billichberg im Bezirke Neudegg, am Montage nach St. Ulrici. Brunik im Bezirke Savenstein, am Freitage nach dem Palmsonn¬ tage und am 13. Juni. Döbcrnig im Bezirke Treffen, am 21. April; 4. Mai; 7. Juli. Dorn egg im Bezirke Prem, am Montage nach heil. Dreikönigen; zu Petri und Pauli; am is. October. Eisnern im Bezirke Lack, am 17. Jänner; 1. Mai; Frohnleich- nams - Octavsonntag; Rosenkranzfest-Sonntag; 30. November. Feistritz im Bezirke Prem, am Montage nach Georgi und am ii. November. Freudenberg im Bezirke Neudegg, am 42. März und am Sonn¬ tage vor dem 2. September. St. Georgen im Bezirke Ponovitsch, am 24. April; 1. September. St. Georgen im Bezirke Neudegg, am 25. März. Gereuth im Bezirke Pölland, am 9. Avril. Gercurh im Bezirke Haasberg, am Montage nach dem Sonntage Judica und am 29. September. Et. Gotthard im Bezirke Ponovitsch, am 25. April; 5. und 25. Mai; 2. Juli. Gottschee im Bezirke gleichen Namens, am 20. Jänner; 4. Mai; 15. Juni; 25. Juli; 24. August; 30. November; 31. December. Gozhc im Bezirke Wippach, am 30. November. Grahavo am 9. Februar und 17. April. -) Anmerkung. Diejenige» Märkte, welche auf einen Sonn- ober Feiertag fallen, werden am darauf folgenden Tage abgehalten. Vieh- und Jahrmärkte in Krain. 277 Großlaschitsch im Bezirke Reifnitz, am ersten Montage nach St. Mathias. Großlupp im Bezirke Weirclberg, am 25. April ; 2S. Septem¬ ber. Gurkfeld im Bezirke gleichen Namens, am 3. Februar; 18. März; 4. Mai; 4. Juli; 2. August; 25. November und am Faschings- montage. Haselbach im Bezirke Gurkfeld, am 28. Juli; 14. August. Hönigstein im Bezirke Rupertshvf, am Montage nach Josephi; am Tage nach St. Cantian; am Tage nach Petri und Pauli; am Tage nach St. Michaeli. Jdria im Bezirke gleichen Namens, am Mittwoche in der Charwoche; 18. Mai; 21. September; 11. November; 4. December. Kerschstetten im Bezirke Ponovitsch, am Dienstage nach Ostern;24. Juni; 28. Oetober. Kotredesch im Bezirke Ponovitsch, am 24. April; Osterdienstage und Jvdocitage. Krainburg im Bezirke Michelstctten, am 25. April; 1. August; 2t. September; 18. Oetober; 11. November. Kropp im Bezirke Radmannsdorf, zu Margarethen und zu Leonardi. Laas im Bezirke Schneeberg, am 4. Mai; 16.. August; 28. Oetober. Lack im Bezirke gleichen Namens, am 17.März; 24. April; am Psiugst- dienstage; 24. Juni; 25. Juli; 24. August; 29. September; 25. November. St. Lamprecht im Bezirke Ponovitsch, am 24, Februar; 22. Mai und 17. September. Landstraß im Bezirke gleichen Namens, am Montage 14 Tage vor Ostern z am Montage nach St. Jakob; am Montage nach St. Michael; am Quatcmbermoutage im Advent. Litta» im Bezirke Sittich, am Montage nach dem Sonntage Leta- re; am Flvrianstage; am Montage »ach Frobnleichnam; am Mon¬ tage nach Michael und am Montage nach Nicolai. Mal gern im Bezirke Gottschce, am 25. Mai. Mannsburg im Bezirke Münkendorf, am 9. Februar; 25. Mai; 29. September. St. Mare in im Bezirke Weirelberg, am 16. August, Mausthal in Bezirke Ncudegg, am 1.3, December, Mautersdorf im Bezirke Adelsberg, am 24. Juni. Moräutsch im Bezirke Ponovitsch, am 24. Februar; 16, Mai; 11. November. Mottl ing im Bezirke Krupp, am ersten Dienstage nach heil. Drci- königen; Dienstag nach Lichtmeß; Dienstag nach heil. Josephi; Dienstag nach dem Sonntagc nach Ostern;, Dienstag nach Pfing¬ sten; Dienstag nach Margarethen; Dienstag nach Maria Himmel- 278 Bich- und Jahrmärkte in Krain. fahrt; Dienstag nach St. Michael; Dienstag nach Martini und Dienstag nach Nicolai. Möttnig im Bezirke Münkcndorf, am dritten Sonntage in der Fa¬ sten; 3. August. Ncudegg im Bezirke gleichen Namens, am 24. Juni; 3. No¬ vember. Neudorf im Bezirke Schneeberg, am 19. Jauner und 29. Sep¬ tember. Neumarktl im Bezirke Radmannsdorf, am 18. März; ik. Mai; 23. Juli; 30. November. Neustadt! im Bezirke Rupertshof, am Dienstage nach Antoni Ein¬ siedler, im Monate Jänner; am Dienstage nach St. Georgi; am Dienstage nach St. Bartholom», am Dienstage nach St. Lucas und am ersten Dienstage im Advent. Oberfeld im Bezirke Wippach, am 22. Jänner und 9. Juni. Obergraß im Bezirke Gotlschee, am i. Mai; am Sonntag nach Ulrici und am 10. August. Oberlaibach im Bezirke gleichen Namens, am ersten Montage in der Fasten; am Dienstage nach Ostern; am Montage in der Krcuz- rvochc; am Montage nach heil. Dreifaltigkeit; 25. Juli; 6. No¬ vember; 27. December. Oberloitsch im Bezirke Haasbcrg, am 13. December. Obcrplanina am 13. Juli und 30. November. Oblak im Bezirke Schneeberg, am 29. September. Planina im Bezirke Haasberg, am 12. Juli; 30. November. Podbuknjc im Bezirke Teisenberg, am zweiten Montage nach Ostern und am 27. September. Radmannsdorf im Bezirke gleichen Namens, zu Gregori, Jahr¬ markt; zu Georgi, Viebmarkt; am Pfingstdienstage, Jahrmarkt; am Anna-Tag, Jahrmarkt; zu Simon und Judas, Diehmarkt; am Lncia-Tag, Jahrmarkt. Ratschach im Bezirke Savenstcin, am Quatember-Montage in der Fasten; am Oster- und Pfingstdienstage; am Tage nach Pclri und Pauli; Montag nach Martini und am 27. December. Reifnitz im Bezirke gleichen Namens, am 2. Jänner; am ersten Montag nach Ostern, am 2 t. Juni; am ersten Montag nach dem 2. August und 21. September. Rvdokcndorf im Bezirke Sittich, am 2. Jänner; am Faschings¬ montage; am Montage vor Urbani und am Montage vor Lucas. Sagor im Bezirke Ponvvitsch, am 9. Februar; Pankrazitage; 29. Juni; 1. November; 31. December. Sagurie im Bezirke Prem, am 17. Jänner; am Montage nach dem Palmsonntage; am Dienstage nach dem Pfingstsonntage; ii. No¬ vember. Vieh - und Jahrmärkte in Kram. 279 Sairach im Bezirke Jdria, am Mittwoche in der Mitte der Fasten¬ zeit; am 24. Juli; 21. Oetober, und im Falle eines cinfallen- den Sonn- oder Feiertages am darauf folgenden Tage. Saversche im Bezirke Neudegg, am 8. Mai. Scharfenberg im Bezirke E-avenstein, am 1. und 25. Mai. Scheraunitz im Bezirke Haasberg, am Montage nach heil. Dreikö¬ nigen und am Mittwoche vor Pfingsten. Schwarzenberg im Bezirke Wippach, am 24. April und den Mon¬ tag nach Klein-Frauentag. Teisenberg im Bezirke gleichen Namens, am 3. Februar; 17. März; 24. April; am ». Juni; am Tage nach Christi Himmel¬ fahrt; am Donnerstag nach Ulrici; am 44. September; 28. Oc¬ tober; 8. December. Senvsetsch im Bezirke gleichen Namens, am ersten Donnerstag nach Pfingsten und am Montage nach dem Quatember-Sonntage im Monate September. Senusche im Bezirke Gurkfeld, am 13. December. Sodcrschitz im Bezirke Reifnitz, am 12. März; am 22. Juli und 15. October. Stein im Bezirke Miinkendorf, am 20. Jänner; 42. März; S. Ju¬ ni; 24. August; 15. Onober; 4. December. Steinbichl im Bezirke Rabmannsdorf, zu Lorenzi, Jahrmarkt; und am Barbara-Tage, Jahrmarkt, Töplitz im Bezirke Rupertshof, am 24. Jänner;. 17. Mai; 17. Au¬ gust; 21. Oetober. Tschernembl im Bezirke Krupp, am Dienstage nach dem Quatem- berfonntage in der Fasten; am Dienstage nach dem Palmsonntage; am Dienstage nach dem Psingstquaiembersonnlagc; am Dienstage nach Petri und Pauli; am Dienstage nach der Quatembcrwoche im September; am Dienstage nach Simon und Juda im Oetober und am Dienstage nach dem Quatcmbersonnlage im Advent. Uuteridria im Bezirke Jdria, am 3. Mai und am Montage nach dem ersten Sonntage im Monate Oetober. Unterloitsch, am 12 Minz. St. Veit bei Schilze im Bezirke Schneeberg, am Montage nach Gregvri im März; am Montage St. Vtti im Juni; am Mon¬ tage nach St. Bartbolomä im August. St. Veit im Bezirke Wixpach, am 14. März; 15. Juni; 14. August. Waalsch im Bezirke Ponovirsch, am zweiten Montage nach Ostern;, am zweiten Montage nach Pfingsten; am 48. August; 30. November. Weirclberg im Bezirke Weirelberg, an jedem Moulage nach dem Oualembersonntage; am Montage vor der Zastcnwoche; am Mon¬ tage nach dem Palmsonntage; am 1. September und am Mon¬ tage nach Allerheiligen. 280 Vieh - und Jahrmärkte in Kärnten. Wippach im Bezirke gleichen Namens, am Faschingmontage; am Osterdienstage; am ersten Montage im Monate September; am 28. Oetober. Wutschka im Bezirke Gurkfeld, am 24. Februar; 2Z. April; am Mon- tagcvor Johanni und am Montage vor Michaeli und 4t. November. Zirknitz im Bezirke Haasbcrg, am 24. Februar; am Montage nach dem vierten Sonntage nach Ostern und am 2. November. Zirknitz im Bezirke Neudegg, den ersten Freitag in der Fasten und am ersten Donnerstag nach Pfingsten. In Kärnten. Hauptstadt Klagenfurt, am Montage nach dem Sonntage Cantate; 24. Mai und Montag nach Ursula. Jeder Markt dauert 44 Tage. Afritz im Bezirke Villach, am Montage nach Katharina, am Don¬ nerstage nach dem vierten Sonntage in der Fasten und am Mon¬ tage vor dem Feste des heil. Lueas. Althofen im Bezirke Aithofcn, am Montage nach Martini. St. Andrä im Bezirke Stadt St. Andrä, am 28. August und 30. November. Bleiberg im Bezirke Villach, am 24. August. Bleiburg im Bezirke Stadt Blciburg, am 8. Juni; 4. September; k. November. Dellach im Bezirke Kötschach, am 6. December. Dvbriach im Bezirke Millstatt, am 3. Februar. Döllach in Großkirchheim im Bezirke Stall, am 1. Mai und 45. Juli. Ebene Reichenau im Bezirke Millstatt, am Montage vor Maria Geburt und am 41. November. Ebcrndorf im Bezirke gleichen Namens, am Montage vor Lueas, oder wenn Lueas am Montage fällt, am Tage selbst. Cberstein im Bezirke gleichen Namens, am 2S. September und 27. December. Feld, Hauptgemeinde Afriz im Bezirke Villach, am Dienstage nach Ostern und am 2. November. Feldkirchen im Bezirke Ossiach, am 3. Mai. Friesach im Bezirke gleichen Namens, am 3. Februar; 4. Mai; 24. August; 28. October. Gmünd im Bezirke gleichen Namens, am Samstage nach heil. Drci- königen; Dienstag in der ersten Fastcnwoche; am Pfingstdicnsta- ge; am Montage nach Maria Geburt; ani Montage nach Lucas; am Katharinentag; — an jedem Quatcmbersamstage wird Vieh¬ markt gehalten. Vieh - und Jahrmärkte irr Kärnten. 281 Grades im Bezirke gleichen Namens, am ersten Sonntage nach Ostern; am ersten Sonntage nach Maria Geburt; am Sonntage nach Margarethen; am 30. November. Grcifenburg im Bezirke gleichen Namens, am iS. Juni; 28. Juni; 29. September; 2Z. November. Gurk im Bezirke gleichen Namens, am 20. Jänner; am Pfingst- dienstage und am ii. November. Guttaring im Bezirke Althofen, am Faschingdienstage und 14. Oktober. Guttenstein im Bezirke gleichen Namens, am 23. April; 21. Ju¬ ni; 18. October. Hermagor im Bezirke Grünburg, am Montage vor dem Palmsonn¬ tage; Dienstag nach Pfingsten; 28. October. Hüttenberg im Bezirke Althofen, am 24. Februar. Kaning im Bezirke Millstatt, am Dienstage vor Michaeli. Kappel im Bezirke gleichen Namens, am 1. Mai; 2. Juli; 28. Oktober. Kötschach im Bezirke gleichen Namens, den Tag nach Maria Licht¬ meß; den Tag nach Christi Himmelfahrt; am 4. August; am zweiten Montage im Monate October. Lavam ünd im Bezirke gleichen Namens, am 24. August. St. Leonhard im Bezirke gleichen Namens, am Oster- und Pfingst, dienstagc; am 10. August und 6. November. Lieferest im Bezirke Millstatt, am Dienstage nach Maria Geburt. Malborgeth im Bezirke Tarvis, am Sonntage nach Allerheiligen. Maria Elend im Bezirke Rosegg, am Pfingstdienstage. St. Martini bei Villach im Bezirke Villach, am Martinilage. Mauth en im Bezirke Kötschach. am 25. April. Metniz im Bezirke Grades, am ersten Sonntage nach Allerheiligen; am Sonntage nach Pauli Bekehrung; am Sonntage vor Christi Himmelfahrt; am dritten Sonntage im Advent. Millstatt im Bezirke gleichen Namens, am Mittwoche nach heil. Drei- königcn; Dienstag nach dem Sonntage Lätarc; am 23 April; 18. October; am Quatembermittwoche im Monate December. Moosburg im Bezirke gleichen Namens, am Gcorgitagr und am Montage vor Ursula. Obcrdrauburg im Bezirke Greifenburg, am Aschermittwoche; Mit- tcfastfreitag; Ostermontag; am 4. Mai; 14. Juni; 28. Juni; 9. November; 24. November; 28. November. Obervcllach im Bezirke gleichen Namens, am dritten Montage in der Fasten; 21. September; 11. November. Patern i on im Bezirke gleichen Namens, am Montage vor Marti¬ ni; Faschingmontag; 8. Juni; am Montage der Quatemberwoche im Advent. St. Paul im Bezirke gleichen Namens, am 29. September. Pon täfel (deutsch) im Bezirke Tarvis, am 29. Juni und 1«. Oktober. 282 Vieh- und Jahrmärkte in Kärnten. Pussarnitz im Bezirke Spital, am Montage nach dem Palmsonn¬ tage und 29. September. Radenthein im Bezirke Millstatt, am 1. Mai und 29. September. Reichenfels im Bezirke St. Leonhard, am 2S. Juli. Rcissach im Bezirke Kötschach, am Kirchweihfeste 19. Oktober. Rosegg im Bezirke gleichen Namens, am 29. September. Sachsenburg im Bezirke Spital, am i. Mai; 25.Juli; 28. October. Schiefling im Bezirke Twimberg, am Montage nach Egydi. Spital im Bezirke Spital, am vierten Montage in der Fasten und am Montage nach dem 11. November. Steinfeld im Bezirke Greifenburg, am 23. April und 27. December. Straßburg im Bezirke gleichen Namens, am Sonntage nach heil. Dreikönigen und am 10. August. Tarvis im Bezirke gleichen Namens, am 29. Juni und 16. October. Tcchendorf im Bezirke Millstatt, am 30. Juni. Traben ig im Bezirke Pörtschach, am 13. December. Treffen im Bezirke Villach, am 25. Februar, und wenn derselbe nicht auf einen Montag fällt, am darauf folgenden Montage; am 14. September, und wenn er nicht ein Montag ist, am nächst darauf folgenden Montage. Untcrdrauburg im Bezirke gleichen Namens, am 21. September. St. Veit im Bezirke gleichen Namens, Michaeli-Markt. Dieser Markt dauert vier Wochen, und zwar: 14 Tage vor, und 14 Tage nach Michaeli; die Hauptmarkttage aber sind der erste und zweite Montag nach Michaeli. Der sogenannte kalte Markt, Montags nach dem zweiten Sonntage nach heil. Oreikönigen; dieser dauert vier Wochen, und zwar: 14 Tage vor, und 14 Tage nach dem eigentlichen Markttage. Villach im Bezirke gleichen Namens, am Montage nach Lorenzi und am Montage nach heil. Oreikönigen. Viehmärkte, alle Vierteljahre, am Quatembermittwoch. Völkermarkt im gleichnamigen Bezirke, am Tage St. Ruperti und am 6. December. Waldenstein im Bezirke gleichen Namens, am 16. Mai; 24. Juni; 29. September. Weitensfeld im Bezirke Gurk, am 2t. September und 27. December. Wiedweg im Bezirke Millstatt, am 2l. October. Winklern im Bezirke Stall, am Schwarzfreitage in der Fasten und 7. October. Wolfsberg im gleichnamigen Bezirke, am ersten Sonntage nach Frohnleichnam; 13. Oclober. Jeder Markt dauert vier Wochen. (Zur Seite 283.) der Ankunft und des Abganges der Brief- und Fahrposten bei dem k. k. illyr. Dberpostantte zu und bei den k. k. Post-Infpectoratcn zu und VIIH6H. K N II A. der Fahrpost ist die Taxe für ein Aufgabs - Necepisse auf 3 kr., für ein Abgabs-Necepisse auf 5 kr., und für ein Retour - Necepisse auf 42 kr. festgesetzt. — Die Ab- gabs-Necepisse» müssen von den Empfängern der recommandirten oder beschwerten Sendungen eigenhändig unterzeichnet sepn. Empfänger in Orten, die vom Abgabs- Postamte weit entfernt domiziliren, und die an sie eingelangten Gegenstände nicht persönlich, sondern durch einen Bothe» beheben, müssen ihre Unterschrift auf den Abgabs - Necepisse» legalisiren lassen. 10. Beschwerde» über verzögerte oder unterlassene Bestellung recommandirter Briefe oder Fahrpostsendungen muffen längstens binnen drei Monaten beim Aufgabspoflamte angebracht werden; späteren Reclamationen wird kein Gehör gegeben. 11. Recommandirte Briefe müssen gut, jene nach Frankreich aber dreifach gesiegelt zur Äufgabe gebracht werden. 12. Für Briefe nach Spanien, Portugal, Gibraltar, in die spanischen, französischen und anderen Colonien, kommen nebst dem tariffmäßigen Franco noch 12 kr. auf Tran¬ sits-Taxe für den einfachen B-ief zu entrichten. - Für Briefe nach Griechenland über Triest sind, nebst dem tariffmäßigen Franco bis Triest, noch für die Beförde¬ rung von dort per m.ire durch Dampfschiffe, und zwar für jene, die nach den jonischen Inseln, dem griechischen Festlande und anderen Gegenden diesseits des Borge¬ birges 8i. Ingeln lauten, 18 kr.; für die über obiges Vorgebirge nach den griechischen Inseln und nach Candien bestimmten, 21 kr.; — endlich für jene, die nach der europäischen und asiatischen Türkei, so wie nach Egypten und Syrien adressirt lind, 3K kr. pr. einfaches Stück an Seeporto zu erlegen. 13. Waarenmuster, Bücher, Broschüren, Musikalien >c. werden unter Kreuzband mit angeschriebener Adresse auch zur Beförderung mit der B'iefpost ausgenommen; die Postgebühr ist jedoch bei der Aufgabe, und zwar mit einem Drittel des nach dem Briefpost - Tariff entfallenden Betrag, der aber nie minder seyn darf, als die Taxe für den einfachen Brief, zu entrichten. .... ... , 1-i. Für frische Fische, Krebsen, Fasanen, steierische Kapaunen und alles Federwild, dann Trüffel, wird bloß der halbe tariffmaßige Porto berechnet. ... . . 15. Für jene Papier - Gelds, ndungen , die bei der Aufgabe nicht angemeldet, und Mit der Briefpost versendet wurden, wird in keinem Falle gutg-stand-n, oder hierüber m Verlustfällen Rede und Antwort gegeben. ._ 16. Geldsendungen, die bei der Revision einen die Angabe übersteigenden Betrag Nachweisen, werden mit dem doppelten Frachtpreise belegt. ...» 17. Geldbriefe müssen gleich beim Empfange, in Gegenwart des übergebenden Beamten oder des B :eftrag-rs ohne --i-g-lverletzung geognet , und der Inhalt g/iah We ¬ den, denn nur dann kann Anspruch auf einen Ersatz gemacht werden. - Jeder Mit Geld oder Mit Geld vorstellenden Papieren beschwerte Brief muß offen zur Aufgabe 18. Die^Flrhrpost^-Anstalt haftet für die zur Versendung übergebenen Gelder und Maaren unbedingt. - Für einen verlornen recommandirten Brief werden dem Aufgeber 2ll fl. vergütet. . II III « I 1. Die Briefpost-Auf- und Abgabs - Fenster sind täglich von 8 bis 12 Uhr Vormittags, und von 2 bis 6 Uhr Nachmittags offen; die zu recommandirenden Briefe müssen jedoch bis 5 1)2 Uhr Abends aufgegeben werden. 2. Fahrpostsendungen werden täglich "ausgenommen, und zwar Vormittags von 9 bis 12, und Nachmittags von 3 bis 5 Uhr. — Mit dem Brief-Eilwagen können an be¬ deutendere Postämter Geldbriefe und Packele bis 3 Pfund abgesendet werden. — Für den Personen - Eilwagen nach Gratz und Triest, dann für die Mallewagen nach Klagenfurt und bis Neustadtl, werden die Reisenden auf jeder Poststation und zu einer jeden unbedingt ausgenommen. 3. Der B> iefsammlungskasten, in den aber nur Briefe für das Inland, die bei der Aufgabe nicht frankirt werden wollen oder dürfen, cinzulegen sind, ist zu allen Tag¬ zeiten für das corresponbirende Publicum geöffnet. — Werden in demselben Briefe gefunden, wofür die Gebühr bei der Aufgabe zu zahlen gewesen wäre, so bleiben dieselben zurück, bis der Aufgeber diese Gebühr erlegt, geschieht dieses nach Verlauf der vorgeschriebenen Frist nicht, so werden solche Briefe unter Aufsicht der Hofpost¬ behörde verstampft. ». Briefe in das Ausland müssen bei der Aufgabe frankirt werden, ebenso Briefschaften an portofreie Behörden und Personen, die letzteren jedoch nur mit der Hälfte der tariffmäßigen Gebühr. — Bei der Fahrpost muß der Porto bei der Aufgabe erlegt werden für alle Sendungen: a) an portofreie Behörden; b> ohne Werth; e> deren Werth, wenn sie im Inland bleiben, nicht den fünffachen Postporto, oder wenn sie in das Ausland bestimmt sind, nicht 111 fl. C. M. beträgt; 8- deren Inhalt dem schleunigen Verderben unterliegt; ej die auf Gefahr des Absenders abgeschickt werden. 5. Die zur Abgabe eingelangten Briefe dürfen nur gegen Erlag des darauf vorgemerkten tariffmäßigen Porto an dis Adressaten abgegeben werden. Erbrochen gewesene ober sonst verletzte B iefe werden von derselben nicht mehr zurückaenommen, und der hiefür erlegte Porto nicht mehr zurückgezahlt. 6. Die Abnahme jener Dienstbriefschaften, die von portofreien Behörden oder Personen an portopflichtige Private oder an derlei Aemter einlangen, darf nicht verweigert werden, weil für diesen Fall die Bestellung im Iwangswege durch die einschlägige Behörde erfolgen würde. 7. Aufgegebene Briefe werden, wenn sie noch nicht abgelaufen sind, nur dann an den Aufgeber zurückgegeben, wenn er jenes Sigill vorweist, mit dem sie verwahrt wurden, und wenn er ihre eigenhändig geschriebene Adresse vorlegt. 8. Auf der Siegelseite der recommandirten Biiefe ist der Name und die Wohnhaus - Nummer des Aufgebers vorzumerken. Briefe nach außereuropäischen Staaten werden zur Recommandation nicht angenommen. 9. Für die Ne.ommandation eines Schreibens ist außer dem hiefür entfallenden Porto a kr., und für das diesfällige Aufgabs-Necepisse 2 kr. zu entrichten. Für ein Re¬ tour - Necepisse, auf welchem der Adressat den Empfang des recommandirten Schreibens zu bestätigen hat, und welches dem Aufgeber desselben, sobald es zurückgelangt ist, zugestellt wird, kommen noch abgesondert 12 kr, zu erlegen. — Die Necepisse-Gebühr für eingelaufene recommandirte Briefe bei der Abgabe beträgt 2 kr. — Bei Neue festgesetzte Scala dcr Stämpelgebübren. 28Z ^env LsstKesetLte Verrl» der Stäinprlgebühren, welche nach dem allerhöchsten Patente vom 27. Jänner 1840, mit 1. November 1840 in Wirksamkeit getreten sind. Dcr mit Rücksicht auf die Größe des Geldbetrages (§. 7 bis inclusive 13 dcs allerböchsten Patentes) für Ur¬ kunden zu entrichtende Siämpel wird nach folgenden zwölf Claffen festgesetzt, und zwar: Für Beträge*).bis - » über 20 fl. » » » » 50 » » » » » 125 » r> v v » 250 v » v » » 500 » » » » » 1000 » » » » v 2000 » » » » » 3000 » » » » » 1000 » » » » » 6000 » » » » » 8000 » » ') Geldbeträge unter Zwei Gulden C. M. W. W. sind vom Stämxel befreit. fl. kr. S e — 15 — 30 284 ^AM6N-V6r26i6llM88. Namen-Verzeichniß. 285 Seite Apfalterer, Freih. Alois 125, 129, 211 . Apt, Ferdinand 91 Arko, Barthlmä 129, 211 — , Fulgentius 198 — , Ignaz 88 Arlct, Franz 92 Arnvl, Matthäus 211 Artner, Vincenz 6 9 Arztmann, Andreas 252 Aschmann, Peter 41 Astncr, Michael 6N Alleins, Graf Ignaz 206, 229, 254 — , Graf Christian 222 Atzl, Joseph 222 Aubry dc Thcdesky 143 Auersperg, Fürst Karl 211 — , GrafJvseph 125, 129, 211 — , Graf Franz 211 — , Graf Nicolaus 211 — , Graf Richard 211 — , Graf Anton 211 Auerperger, Johann 69 Außcz, Franz 100 — , Ignaz 211 Azler, Johann 62 Azula, v. Ludwig 104 » Babnig, Alois 69 Bachner, v. Bernhard 194 Backes, Johann 88, 211 Bajardi, Friedrich 72 Bailluer, Joseph 31 Balasth, Emanuel 97 Baraga, Friedrich 222 Baranyay, v. Franz 12 Bardo, Graf Otto 125, 129, 211, 238 — , Julius 211 Seite Bardel, Georg 120 Barlizh, Franz 24s Barihodeiszky, v. Ignaz 16 Barkolini, Benedikt 18 Basguar, Ignaz 40 Batiistig, Joseph 222 Baudisch, Philipp 122 Bauer, Joseph, Contr. 97 — , Joseph, Adj. 198 — , Joseph, Arzt 245 — , Karl 231 Bauerhansl, Jakob 64 Baumgarten, Leopold 111, 4 29 Baumgartner, Michael 206 — , Andreas 222 — , Johann 23 4 Baumüller, Johann 78 Bayer, Johann ig — , Johann, Amtsschr. 78 — , Anion 63 — , Peker 86 — , Jakob 89 — , Karl 115, 211 — , Alois 211 Bcarzi, Anion 238 Beck, Karl 26 Beik, v. Gustav 241 Bedenzhizh, Johann 186, 212 Beinitz, Anton 247 Beermann, Anselm 231 Bellegarde, Graf Heinrich 206 Benedikt, v. Karl 60 — , v. Felir Anton 102 Bencdilschitsch, Joseph 122 Benoni, v. Joseph 17, 20 — , v, Cäsar 20 Beranek, Karl 7 Bergenstamm, v. Albrecht 6, 9 Berger, Jakob 98 — , Alois 245 Bergmayer, Valentin 66 Berk, Franz 7 Bcrnbacher, Ignaz 129, 248, 251 286 Namen - Derzeichniß. Namen- Verzeichnis 287 Seite Brutmann, Alois 71 Bubna, Joseph 80 Buchegger, Meinrad 18», 231 Budik, Peter 197 Buffa, Freih. Karl 100, 241 — , Freih. Franz 5, 222 Bügel, Johann 27 Bugelnig, Peter 82 Bujawez, v. Cmerich 81 Buol, Freih. Franz 4, 8 Burger, Joseph SO — , Karl 104 — , Mathias 111, 212, 250 — , Lucas 184, 188, 212, 248 — , Jos., Gub. Rth. 206, 23 8 — , Joseph 188, 212 — , Franz 212 — , Johann 57 — , Johann, PostM. 94, 212 — , Johann Bernhard 258 — , Aler 212 — , Johanu, D. d. A. 234 Bürgermeister, v. Franz 10 Burghard, Johann 81 Bur,a, Jakob 202 Burkhard, Karl 72 Burlo, v. Peter 229 Buschmann, Freih. Joseph 71 Büttner, Joseph 212 Buzhar, Joseph 212 Buzher, Joseph 40 Buzzi, v. Reinhold 37, 62 — , ».Andreas 106, 222, 229 — , Ludwig 85 , Peter 100 — , Joseph 24 6 —> , Wilhelm 108 e. Caballini, Freiherr Franz 16 Calcich, Martin 104 Seite Casto, v. Franz 96 Calo, Alois 40 Candutsch, Caspar 49 Canhtcr, v. Ferdinand 114 Cargniatti, Rudolph 39 Ceraus, Joseph 206 Casalini, Stanislaa 202 Casteliz, Michael 195 Castiglione, Graf Alois 115, 116 Catinelli, Karl 222, 238 Cattanei, Freiherr Karl 222 Cavallar, v. Joleph 122 — , Simon 212 Champagne, Franz 13 Cherlik, Wenzel 52 Cherubim, Franz 222 Chimani, Alois 102 Chvrinsky, Graf Karl 12 Chotek, Graf Karl 206 Christ, Joseph 116 Christallnigg, Graf Alexander 16 — , Graf Karl 139, 228 Christoph, Anton 243 Cichini, v. Johann 44 Cirheim, Freiherr Sigmund 40 — , Freiinn Johanna 202 Clary, Anton 72 Clessin, v. Joseph 26 Clima, Johann 222 — , Anton 6 4 Cöckelbcrghe, v. Gerhard 32 Codclli, Freiherr Anton 222 Collerus, v. Thaddäus 38 Colloredo Mannsfeld, Graf p. Ferdinand 222 Compoti, Theodor 99 Zonci, Freih. Karl 47 Condü, Freih. Nicolaus 16 Configliachi, Alois 223 Conta, Adalbert 223 Coppini, v. Karl 104, 121, 425 — , v. Maria 494 Corden, Freih. Heinrich 12 288 Namen-Verzeichnis Seite Coronini, Graf Michael 212, 229 — , Ernest 37 Costa, Heinrich 7«, 109, 212 Creizbergcr, v. Friedrich 38 Crobath, Blasius 111, 129 — , Bciioenut 212 Crnsttz, Eduard 42, 76, 109 — , Ignaz m Culo), v. Carl 229 Curler, p. Ignaz 223 Cuvclier, v. August 12 Czcrmak, Johann 223 Czernin, Graf Johann 207 Czikann, Johann 18 Czhindery, v. Ladislaus 238 » Seite Dcmschcr, Martin 212 Dendler, Robert 199 Dcnkel, Martin 46 Dcrcsenpi, Freiherr Johann 11 Derbitsch, Joseph 5 7 Dercani, Johann 69 Derffel, Franz 42 Desimou, v. Anton 37 Detela, Joseph 140 — , Joseph 3 9 Deu, Johann 59 —, Wenzel Li Dcym, Graf Albert 45 Dickmann, v. Eugen 231 Diebl, Franz 223, 238 Dicdo, ». Anlon 223 Diemer, Stephan 120, 231 Dicnelt, Nieolaus 91 Dietensheim, Victor 102 Dietrich, Franz 56, 80 — , Joseph 212 — , Vineenz 212 — , Freiherr Joseph 223 — , Joseph, Pfarrer 231 Dietrichstein, Graf Johann, 139, 230 — , Graf Map 207 — , Graf Moriz 207 Dimitz, Franz 121 Dingler, Franz 27 Dirnböck, Franz 118 Dobcrlcth, Johann 40, 89 Dobrauz, Joseph 123 — , Ursula 202 Dohnal, Vincenz 245, 258 Dofcher, Caniian 129 Doles, Johann 123 Dollrnz, Anton 94, 129, 212 — , Bernard 129, 212 — , Jakob 186, 212 — , Johann 129, 212 — , Joseph 212 — , Mathias 129, 212 Namen -Verzeichniß. 289 290 Namen -Vrrzeichniß. Namen - Verzeichniß. 29 t 292 Pamen - Verzeichniß. Seite Gaidisch, Johann 105 Gaischek, Johann 40 Gaisruck, Graf Joseph 5 — , Graf Karl 207 — , Gräfinn Henriette 181 Gall, Freiherr Anton 91 —, Freiinn Clconora 191 —, Freiinn Maria Anna 191 Gallasch, Karl 423 Galle, Andreas 79 — , Franz, Praetieant 4 8 — , Franz 128, 130, 205, 239, 251 Gallenstein, v. Johann 140 — , v. Anton 141 — , v. Meinrad 199 Gallcr, Gräfinn Marianna 192 Galiot, Aler 73 Gallcwitsch, Paul 243 Gamsberg, v. Karl 74 Gandini, ». Johann 67,205, 249 — , v. Wilhelm 71 Gangl, Andreas 253 Ganggl, Johann 204 Gantschnig, Matthäus 223, 232 Gapp, v. Vincenz 51 — , v. Johann 80 — , v. Heinrich 85 Garagnini, v. Johann 223 Gariboldi, v. Anton, Pract. 40 — , v. An ton 97 — , v. Heinrich 126, 130, 255 Gariup, Joseph 112 — , Lorenz 7 3 Gärtner, Freiherr Konrad 17, 20 Garzarvlli, v. Johann 37, 213 — , v. Andreas, Protok. 55 — , v. Andreas 213 — , «. Albert 213, 256 — , v. Anna 192 Gaspardi, Eugen 119 Gasparini, v. Bernhard 213 Seite Gasparo, Ursula 204 Gasparin, Primus 93 Gaßmayer, Marcus 241 Gayer, Simon 253 — , Constantia 204 Gaymayer, Joseph 107 Gazzola, ». Johann 207 Gebhard, Joseph 88 Geiger, Johann 48 Geist, Georg 77 Gclinek, Franz 12 Gelingsheim, Joseph 83 Geraus, Franz 9 Gerbetz, Ludwig 97, 244 — , Anton 256 Geringer, Freiherr Karl 12 Germ, Martin 73 — , Franz 213 Germounig, Johann 63 Gersdorf, v. Johann 15 Gerstcnberger, Johann 71 Gcrstenbrand, Leopold 7 Gerzabek, Joseph 27 Gestrin, Florian 50 Gironcoli, Joseph 18 Gilschlhaler, Georg 45 Glantschnig, Tbvmas 58 — , Michael 97 Glaser, Lorenz 52, 256 Gläser, Emanuel 130 Glavan, Verecund 20 4 Globolschnig, Joseph, Secretär 49 — , Anton 53, 84 — , Anton, Fabrik. 213 — , Joseph, Catech. 197 — , Jakob 213 — , Cäcilia 94 Gläser, Franz 36 Gnesda, Matthäus 256 Goes, Graf Rudolph 139, 207, 232 — , Graf Karl 142 — , GrafKarl,Gub.Nath207,230 Namen - Verzeichnis. 293 Seite Goes, Graf Peter 207, 230 — , Gräfinn Josepha 192 Gogala, ». Anton 207 — , Joseph 213 Gold, v. Karl 37 — , Karl 108 Goldschmidt, Franz 32 Goll, Wenzel 88 Goller, Franz 8S Gvllob, Joseph 39 Goren;, Angelus 198 Goritschnig, Mathias 108 Gorton, Johann 232 Gospodaritsch, Mathias «9 Gößlcr, Johann 97 Gosztonpi, v. Nicolaus 11 Göth, Georg 239 Gotthard, Konrad 72 Goitsberger, Andreas 24t Götz, Anton 95, 257 —, Johann «0 Eozani, v. Felir 7 9 Grabmayer, Karl 18 Grabner, Andreas 91 — , Florian 113 Eramolich, Magdalena 202 Graschitz, Anton 130 Eraßl, Joseph 100 — , Ignaz, Bez. Wundarzt 245 — , Ignaz, Bez. Wundarzt 247 Gratta, v. Franz 101 Gratzer, Joseph 244 Grebetschitscher, Alois 78 Gregel, Franz 103, 130, 25t Eregoritsch, Joseph, Bez. Com. 65, 257 — , Joseph 213, 232 — , Karl 77 — , Andreas 242, 248 Gregorz, Karl 47 Gregurich, v. Georg 12 Grcinitz, Julius 140 Greßel, Johann 43 Seite Greßel, Friedrich 4 5 — , Joseph St Grepnik, Thomas 213 Gretscbnig, Mathias 64 Griener, Joseph 60 Grill, Ignaz 223 Grillparzer, Franz 13 Grimbschitz, Freiherr Friedrich 130, 207 Grisvni, v. Stephan 185 Gritsch, Anton 188 Gritzner, Mar 95, 223, 232 Gröbner, Mathias 253 Grodmann, Johann 123 Groller, v. Leopold 239 Gromadzki, r. Franz 128, 130, 213, 243, 251 Groß, Joseph, Hofsecretär 28 — , Joseph, Adjunct 72 Gröschel, Andreas 50 — , Jakob 213 Größnig, Joseph 232 Grösnik, Chrysologus 198 Grvttenegg, Graf Ferdinand 107 — , Graf Anton 140 — , Graf August 140 — , Gräfinn Karolina 4 92 Gruber, Mathias 232 — , Friedrich 246 — , Joseph 247 — , Vincenz 423 Grubhofer, Franz 58 Grum, Karl 243 Grün, Franz 93 Grundner, Anton 253 — , Werner 243 Grünner, Joseph 60 Grüunc, Graf Philipp 207 Grunncr, Ignaz 124 — , Joseph 258 Grutsch, Michael 189 Guggenthal, «. Georg 223 Guggitz, Franz 63 294 Namen -Verzeichnis. Seite Guggitz, Joseph 10« Gullig, Anton 244 Gumer, v. Karl 100 Gusek, Philipp 115 Gussich, Freiherr Alois 213 — , Freiinn Francise« 191 Gußmann, Karl 95 Gütl, Johann 122 Gutlmann, Johann 87, S5 IN Haag, Joseph 100 Haan, Freiherr Friedrich 6 — , Alois 52 — , Salesia 202 Habermann, Otto 196 — , v. Franz 11, 20 — , Otto 196 Hackher, v. Alois 20 Hafner, Andreas 78 — , Valentin 85 — , Franz, Dr. 194, 248 — , Magdalena 204 Hagen, Gottlieb 141 Hahn, Sigmund 62 — , Joseph 6 9 — , Jakob 208 Haidinger, Wilhelm 16 Hallaschka, Casstan, 8, 23, 208, 230 Haller, Felir 9 t Hallerstcin, Freiherr Georg 230 — , Freiinn Maria 192 Hamann, Jakob 94 — , Joseph 232 Hammcrschmidt, Eduard 224 Hanis, Johann 27 Hampel, Lorenz 105 Handle, Johann tt Händler, Paul 92 Handschk», Franz 10 Hanslick, Johann 53, Seite Hanß, Franz 69 Hanschitz, Ernest 61 Haraminchich, v. Emerich 224 Hardegg, Graf Ignaz 2 t Härdtl, Thomas 18, 20 Haring, Franz 54 — , Joseph 213 Haring, Johann 252 Harkenfeld, v. Joseph 12 Harkup, Joseph 11 Hartig, Graf Franz 208 Hartmann, Graf Procop 25, 208 — , Franz, Kanzl. 80 Hartnoth, Dominik 232 Hartwig, Ignaz 189, 232 Hasenohr!, Friedrich 22 Haslmayer, ». Fran; 106 Hassak, Franz 105 Haßfield, Franz 67 Haßlinger, Vincenz 7 — , Georg 61 Hauer, v. Joseph 10 — , Alois 101, 241 Haug, Aemilian 232 Hanger, Georg 224 Haugwitz, Graf Eugen 208 Hauptmann, Johann 76 Hausenlehner, Seraphina 202 Hauser, Eduard 65, 87, 232, 257 — , Paul 232, 245 — , Ferdinand 232, 247,253, 254 Hauz, Jakob 232 Hawelka, Franz 58 Hawlik, Wenzel 51 — , Johann 51 Hapne, Anton 224, 247 Haydegg, v. Karl 74 Hazzi, v. Joseph 224 Hechenberger, Joseph 188, 253 Heidrich, Anton 84, 109, 232 Heitmann, Norbert 196 — , Joseph 12b Namen- Verzeichnis 295 296 Namen - Verzeichnis Namen - Verzeichniß. 297 20 298 Namen» Derzeichniß. Namen-Verzeichniß. 299 300 Namen-Derzeichniß. Seite Kögl, Anton 8t Kogouscheg, Michael LIS Köhler, Eduard 1k Kohler, Albert 79 Kohlmayer, Johann 233 — , Franz 233 Köhrer, p. Franz 122 Kokail, Lueas 213 — , Barthlmä, Gerichtsd. 4 7 Seite Koß, Anton 188 — , Franz 48 — , Franz, Kanzleidiener 251 — , Joseph, Pfarrer 215 Kosak, Johann 83 Koschaker, Joseph 45 — , Gottfried 64 Koschenini, Nikolaus 215 Koschier, Lorenz 122 — , Anton 215 Kvschizhek, Joseph 51 Koschu, Georg 70 Koschza, Mathias 242 Koslek, Valentin 65, 233 — , Michael IOK, los Kosler, Johann 215 Köstl, Johann 4S, 109, 112 Kotalek, Vineenz 253 Kotzian, Peter 22 Kourent, Mathias 85 Kovatsch, Karl 121 Kovatschitsch, Jakob 93 — , Franz 215 — , Johann 215 Kowalt, Anton iss Kozell, Franz 25 Kvzeluch, Johann 27 Krabath, Mathias 234 — , Franz 239 Krainz, Joseph «5 Kraißl, Ignaz 13 Krall, Franz 14 Krammer, Franz, Probst189,234 — , Franz, Vikar 215 — , Joseph 201 — , Simon 234 Kranz, Karl 215 Kranzbcrg, Freih. Ferdinand 12 Kraschna, Joseph 73, 82 Kraschovitz, Georg 20i — , Matthäus 131 Kraßnigg, Johann KO — , Andreas 65, 142 Namen - Verzeichniß. 301 302 Namen - Vcrzeichniß. Namen-Dcrzeichniß. 303 304 Namen -Verzeichniß. Namen - Verzeichnis 305 2l 306 Namen - Verzeichnis Namen - Derzeichni-ß. 307 308 Namen- Verzeichnis Seite Novak, Joh. Bezirks-Commiffcir23S Namen-Verzeichniß. 309 Seite Seite 310 Namen -Derzeichniß. Namen -Verzeichniß. 311 312 Namen -Dcrzeichniß. Namen -Verzcichniß. 313 Seite Rauscher, Theodor 236 — , Vincenz 22» — Franz, Arzt 246 Ranker, Franz 100 — , Michael 236 — , Maria 205 Rauth, Franz 27 Rautner, Johann 43, 218, 23» — , Stanislaa 204 Rebcrnigg, Michaela 204 Rebiksch, Elias 133, 1S7 Rechbach, Freih. Friedrich 50, i»8. 218 — , Freih. Ben. 139, 140 Recher, Karl 143 — , Johann 218 — , Niclas 133, 218 Redange, o. Joseph 105 — , v. Johann 218, 256 Redl, Philipp 10k — , Franz 203 Regatschnig, v. Joseph »3 Regul, Alois 122 Rehn, Johann 54 Reichel, Franz 87 Reichhart, Joseph 253 Reinlhaller, Joseph 74 Rcitzi, Joseph 251 Reja, v. Anton 46 Rejz, Barthlmä 24 8 Renaldi, v. Benedicta 202 Renn, Paul 140 Rcpeschitz, Joseph 218 — , Franz 226 Repnik, Johann 7» Resch, Franz 257 Rcßig, Andreas 18 Reßmann, Franz 11t — , Johann 236 Rculandt, Joseph 25 Rcviczkp, Kras Adam 20» Rcyer, Ludwig 133, 218 — , v. Franz 226 22 314 Namen-Verzcichniß. Namen- Verzeichnis. 315 Seite Sartori, Zacharias 18 — , v. Franz 133 Sartorius, Franz ss, 27 Sassenberg, Johann 39 — , Joftvh 133 Sauer, v. Willibald 2S — ,, v. Joseph 133, 218 Säulig, Franz St Saupper, Johann 88 Saurau, Graf Zeno 218 Savaschnik, Georg 200 Saverl, Simon 80 Savinscheg, Andreas 133-, 219 Sar, Karl 62 Scarpa, Santo 8 t Schabetz, Joseph s« Schadet, Eduard 112 Schaffer, Johann 219 — , Leopold 71 Schager, Joseph 49 — , Franz si — , Joseph, Oeconom 73 — , Michael 89 Schaffer, Freih. Ferdinand 209 — , Georg 239 Schanda, Hermann, Director 39, 213 — , Hermann, Practicant 39 — , Franz, Secrctär 45 — , Franz, AccesM los Schantl, Franz 7 5 Scharfen, Franz 10« Schajchl, Valentin 236 Schattlcitner, Peter. 236 Schatz, Urban 236 Schaufel, Wenzel 90 Schaunig, Sebastian, 243 Schaupp,. Lorenz 243 Scheite, Wilhelm 226 Scheitz, Joseph 24 5 — , Johann 245 — , Karl 245 Schclcßnik, Jakob 226 Seite Scheließnig, Jakob- 229 Schellander, Joseph 257 Schels, Joseph 77 Schemerl, v. Joseph 209 — , Nicolaus 68 Schenach, Joseph 101 Schenner, Anton S4 Scherautz, Leonhard 100 — , Michael 105 Scheret, Joseph 201 Sckerer, v. Sigmund 7 Scherl, Thomas 236 Scherovitz, Karl L87, 218 Scheschun, Andreas 133 Schctina, Niclas 81 -- , Johann- 104 Schcuchcnsturl, v. Joseph ioi — , v. Anton 101 — , v. Franz 236 —, , v. Karl- 239 Schiffer, Alois 73 — , Franz, Dr. 13,3, 1-94, 219 — , Franz, Pfarrer. 226 Schifferer, Johann 51 Schiffermüller, Simon 61, 23 4 Schilder, Franz 42, 20 Schildknecht, Johann, 58 Schilling, August 227 Schimeuz, Jakob 127 Schindler, Franz- 44 — , Anton 209 Schindlöcker, Franz- is Schinerl, Joseph 44 Schink, Eonstantia 202 Schivitzhofen, v. Joseph 3,7, 55 — , v. Zpauz 1,33, 219 Schkoff, Anton 76 Schlater, Johann 433, 200, 219 — , Joseph 39 Schlangenbcrg, Joseph 66 Schlecht«, Freih. Franz 12 Schlegel, Joseph 236 -i- 316 Namen - Vcrzeichniß. Namen-Dcrzeichniß. 317 318 Namen - Vcrzeichniß. Namen - Verzeichnis 319 320 Namen -Verzeichniß. Namen-Verzeichnis 32 t Seite Tomz, Anton 48 Tvnner, Adolph 114 Toniz, Albert 8 6 — , Mathias 237 Toplek, Anna 94 Toplitsch, Joseph 191 Torresani-Lanzfeld, Freiberr Karl 210 Torresini, Joseph 227 Totto, Conte Johann 210 Trage, Jakob 243 Tranquillini, Franz 85 Tratnig, Urban 244 Traun, Johann 187 — , Ignaz 68 Treffenschedl, Vincenz 248 Trenz, Ferdinand 220 Treo, Santo 220 Tributsch, Lorenz 201 Trimmel, Joseph 6 Trink, Joseph 69 — , Lucas 87 Troll, v. Eduard 12 Trvmbetti, Jakob 18 Troyer, v. Johann 12 Truck, Joseph 64 Trusgeller, Johann 237 Tschabuschnig, v. Karl Lcop. 140 Tschadesch, Andreas 220 Tschek, Karl 63 Tscherne, Johann 54, 84, 256 — , Thomas 90, 241, 249 — , Primus 237 Tschernig, Vincenz 196 Tscheschirk, Philipp 78 Tschik, Alois 37 Tschvpp, Anton 103 — , Martin 77 Tschuden, Paul 134 — , Matthäus 237 Tschurn, Joseph 72 — , Bartholin» 49 Tschusy, Anton 95 23 322 Namen-Verzeichniß. Namcn-Vcrzeichniß. 323 * 324 Namen-Verzeichniß. Welcher, v. Johann Wettstein, v. Sigmund Weykerth, Franz Wickenburg, Graf Mathias Widmar, Jakob — , Franz — , Anton Wiederkehr, v. Anton 123, — , v. Maria — , v. Nepomuccna Wieland, Cajetan Wicry, Anton Wiesler, Anion Wießner, Alois Wiest, Anton Wilcher, Alcrander Wilezek, Graf Friedrich 28, Wild, Jakob Wildgans, Anton Wildner, Ignaz Wildschgo, Franz Willburg, v. Anton Wimberg, Ernest Wimpfen, Freih. Mar Windprcchtinger, Joseph Winkelmayer, Jakob Winkler, Joseph, Dech. 189, — , Joseph, Schmid — , Franz Winter, Mathias Wisiak, Barbara Wissiak, Joseph Wister, Thomas Witteczek, Joseph Wittek, Karl 12, Wittcrmann, Franz Wittmann, Karl — , Anton — , Johann — , v. Anton 228, — , Joseph Wittum, August Witzany, Johann Seite 228 16 26 210 6S 81 81 221 191 191 90 238 112 93 221 94 210 6 12 143 11 245 13 210 102 116 238 238 26 22 202 102 238 11 228 85 64 68 24 5 240 228 114 122 Namen - Vcrzeichniß. 325 !-A L' -it l <8: 't -! s - ',. S . 'S-ut- -,z 88 :':t 8Ek r;> iLZ St L sr -i-r . - - ' ' ! ' , rt »^78'7 s - , 7 -7 s — . tÄ ,k ',viiE - '<' ,s . . N',!./ . ... . ' si- . -S ..U!..!-i .7 s. ! 7 > — -Ü-Ä ,-r-M s8i,)s-2 j»»!.,s-', --.5^L -T 7"! ' >. ' ' i!. v- rn>)a'T Berichtigungen und während des Druckes vorgekommene Veränderungen. Seite 4, 8 und 222. Dem Hofrathe Herrn Clemens Grafen v. Brandls ist die Gouverneurs- und Landcshauptmannsstelle in Tirol und die geheime Rathswürdc verliehen worden. — S. Der Hofseeretär Herr Rudolph Freiherr v. Forgatsch ist zum Kreishauptmann in Wels ernannt worden und es ist den wirklichen Hofsecretärcn der Hofkanzlei Herr Franz Edler v. Blumfcld anzureihcn. — — Der Hvfeoncipist Herr Johann Stradiot ist zum n. österr. Regicrungs-Secreiär befördert worden. — K. Dem Hofconcipisten Herrn Franz Ritter v. Leßner wurde der Titel und Rang eines Hofseerctärs verliehen. — 10. Den Vice-Präsidenten der allgemeinen Hofkammer ist Herr Franz Breyer Ritter v. Breynau als vierter Vice-Präsi¬ dent anzureihen. — 11. Die Hofräthe Herren Philipp v. Krauß und Joseph Pipitz sind zu staatsräthlichen Referenten ernannt worden. — — Der Regierungsrach Herr Vincenz Schwabe ist zum Hofrath bei der allgemeinen Hofkammer ernannt worden. — 12. Dem Hofconcipisten Ignaz Freiherrn v. Schrenk ist der Titel eines Hofsccretärs verliehen worden. — 17 und is. Der Vice-Präsident Herr Erasmus Grafv. Lichten¬ berg ist gestorben. — 17. Dem Vice-Präsidenten Herrn Heinrich Freiherrn v. Locella ist die geheime Rathswürde verliehen worden. — 17 und 20. Der Hofrath Konrad Freiherr v. Gärtner ist zum Vice-Präsidenten der Hofcommiffion in Justiz-Gesetzsachen ernannt worden. — 18. Der Hofseeretär Herr Franz Venturi ist zum Rathe des Civil-Tribunals erster Instanz zu Venedig ernannt worden. — — Die als unbesetzt bezeichnete Hvfsecrelärs-Stellc ist dem Se¬ kretär des tirol. vorarlbergischen Appellations-Gerichtes An¬ ton v. Angelini verliehen worden. — — Dem Ralhsprotokollistcn der obersten Justizstclle ist Herr Georg Ritter v. Miitis anzureihcn. — 20. Ist als Vice-Präsident der Hofcommiffion in Justizgesetz¬ sachen Herr Konrad Freiherr v. Gärtner einzureihen. — 28. Der Hofseeretär Herr Moriz Ritter v. Lucam ist zum Vor¬ steher des bei der Hofkammer errichteten Rechnungs-De¬ partements mit dem Range und Charakter eines wirkl. Regierungsrathcs ernannt worden. 328 Seite 40. Der Kanzlei-Practicant Herr Joseph Buzher ist zum drit¬ ten Kanzelliste» beim Adclsbergcr Kreisamte befördert worden. — 42. Der Vcrpflegs-Verwalter Herr Iobann Knopp ist nach Gratz überseht worden und es ist an dessen Stelle Herr Wilhelm Kubi» zu setzen. — 4S. Der Kreis-Commissär Herr Bernhard Vessel ist dem Neu- stadtlcr, der Kreis-Commissär Herr Joseph Schont« dem Klagenfurter Kreisamte zur Dienstleistung zugcwiesen worden. — — Der Conccvts-Practicant Herr Joseph Dopat erhielt die Zu¬ weisung zum Adelsberger Kreisamte. — 46. Der Bezirks-Commissär und Richter des Privat-Bezirkes Flödnig, Herr Alois Schuster, ist Actuar bei dem l. f. Be¬ zirks-Commissariate Senosetsch geworden. — — Zur Verwaltung des heimgesagtcn Bezirkes Kreutberg in Verbindung mit den bereits in unmittelbar l. f. Admini¬ stration stehenden Bezirken Ponovitsch und Egg ob Pod- pctsch, sind zwei l. f. Bezirks-Commissariate zweiter Classe in der Art ausgestellt worden, daß das eine dieser Com¬ missariate seinen Amtssitz in Wartenberg, das andere in Egg ob Podpetsch erhalten, und es ist für jedes dieser Commissariate statt eines Actuars erster Classe, ein eigener Bezirksrichter bestellt worden. Gleichzeitig ist das zur ver¬ einigten Verwaltung der schon früher hcimgesagten Bezirke Ponovitsch und Egg ob Podpetsch zu Wartenberg aufgestell¬ te l. f. Bezirks-Commissariat erster Classe als solches wie¬ der eingegangen. Die Amtirung des neu ausgestellten l. f. Bezirks-Commissariates Egg ob Podpetsch wird mit i. Juni 1841 beginnen. — 47. Der Concepts-Practicant Herr Anton Ogrinz ist zum Ac¬ tuar zweiter Classe bei dem l. f. Bezirks-Commissariate Ponovitsch befördert worden. — — Der Bezirks-Commissar des Privat-Bezirkes Münkendorf, Herr Johann Suppanz.ist Steuereinnehmer, zugleich Actuar bei dem l. f. Bezirks-Commissariate Neumarktl, und der Steuereinnehmer dieses Bezirks-Commissariatcs Herr Ema¬ nuel Matauschck, Bezirks-Commissär und Richter bei dem l. f. Bezirks-Commissariate Auersperg geworden. — 48. Für die heimgesagte Bezirks-Verwaltung von Weißenfels ist ein xrovis. l. f. Bezirks-Commissariat dritter Classe mit dem Amtssitze in Kronau aufgestellt worden, dessen Amti¬ rung mit 1. Mai 1841 beginnen wird. — — Der Bezirks-Richter Herr Joseph Schneller ist zum Be¬ zirks-Commissär und Richter des neu aufgestellten l. f. Bezirks-Commissariates in Kronau befördert worden. An dessen Stelle ist Herr Franz Laßuig zu setzen. 329 Seite 48. Der Actuar Herr Johann Ruß ist zum l. f. Bezirks Com- miffariate zu Egg ob Podpetsch übersetzt worden. An dessen Stesse ist Herr Anton Ogrinz zu setzen. — — Der zweite Amtsschrciber Herr Franz Gasse ist zum ersten Amtsschreiber bei dem l. f. Bezirks-Eommissariate Egg ob Podpetsch befördert worden. Die hiedurch erledigt gewordene zweite Amtsschrcibcrsstclle bei dem l. s. Bezirks - Commissa- riate Ponovitsch ist an Herrn Alois Eder verliehen worden. — — Der dem l. s. Bezirks-Eommissariate Radmannsdorf als Amtsschreiber zur Dienstleistung zugewiesene Herr Valentin Kagnus ist Steuereinnehmer bei dem l. f. Bezirks-Com- missariate in Kronau geworden. — 50. Der Kreis-Eommissär Herr Franz Langer ist dem Laiba¬ cher Kreisamte zur Dienstleistung zugewiesen worden. — 52. Der Bezirks-Commissär und Richter Herr Franz Stroh- maier ist zu dem l. f. Bezirks-Eommiffariate Feistritz über¬ setzt worden. An dessen Stelle ist Herr Emanuel Matauschck zu setzen. — 53. Der zweite Actuar Herr Johann Ogrinz ist zum ersten Actuar bei dem l. f. Bezirks-Eommissariate in Kronau befördert worden. Die zweite Actuarsstelle in Gurkfcld ist unbesetzt. — — Die Bezirks-Eommiffär- und Richtcrstelle in Pössand ist der¬ zeit unbesetzt. — 55. Der Concepts-Practicant Herr Johann Guttmann ist dem Laibacher Kreisamte zur Dienstleistung zugewiesen worden. — — Die als unbesetzt bezeichnete Registrantenstcsse ist dem er¬ sten Kanzellisten Johann Pellan verliehen worden. — — Der zweite Kanzellist Arnold Jerusalem ist zum ersten und der dritte Kanzellist Joseph Bescheg zum zweiten Kan¬ zellisten befördert worden. Die hiedurch erledigt gewordene dritte Kanzellistenstelle ist dem Gnbernial-Kanzleipractican- ten Joseph Buzher verliehen worden. — 58. Der Bezirks-Eommiffär und Richter Herr Eusebius Rizzi ist zum Bezirks-Eommiffär des l. f. Bezirks-Commissa- riates Egg ob Podpetsch befördert worden. An dessen Stelle ist Herr Franz Strohmaier zu setzen. — — An die Stelle des nach Egg ob Podpetsch übersetzten Actuars Herrn Johann Ruß ist Herr Andreas Obres« zu setzen. — — Der Steuereinnehmer Herr Joseph Ramutha erhielt die Zuweisung zum l. f. Bezirks-Eommiffariate Egg ob Pod- pctsch. An dessen Stelle ist Herr Anton Piskar zu setzen. — 57. Der Steuereinnehmer Herr Johann Perko ist zum Bezirks- Richter bei dem l. f. Bezirks-Eommissariate Egg ob Pod- pctsch befördert worden. 24 330 Seite 57. Herr Joseph Verkitsch ist zum ersten Actuar befördert worden. Die hiedurch erledigt gewordene zweite Actuars- stclle ist unbesetzt. — — Der Amtsschrciber Herr Anton Piskar ist Steuereinnehmer bei dem l. f. Bezirks-Kommissariate Feistritz geworden. — — Der Actuar Herr Franz Laßnig ist zum Bezirks-Richter bei dem l. f. Bezirks-Commissariatc Ponovitsch befördert worden. An dessen Stelle ist Herr Alois Schuller zu setzen. — 63. Der Kanzellist Herr Ignaz Ritter «. Jauritsch wurde in Ruhestand versetzt. Eine Kanzellistenstelle ist unbesetzt. — 65. Die Verwaltung des Bezirkes Portendorf besorgt Herr Ignaz Schmid, jene von Waldenstein Herr Johann Glantschnigg. — 67. Statt Franz Haßfield re. soll es heißen Franz Haasfield re. — <— Die Amtspracticanten Herr Karl Wolf und Herr Karl Dopat sind zu Straßenbau-Assistenten befördert worden. — — Den Amtspracticanten ist nach Aler Minzcl Herr Theodor Tysowsky anzureihen, (als Straßen-Assistent am Loibl erponirt). — 68. Die als unbesetzt bezeichnete Kanzellistenstelle ist dem Kanzlcipracticanten Anton Jeuniker verliehen worden. — 69. Der Straßenbau-Assistent Herr Joseph Trink ist gestorben. — — Der Straßenbau-Assistent Herr Franz Bressiak ist nach Tarvis, der Straßenbau-Assistent Herr Lucas Notar nach Malborgeth übersetzt worden. — 70. Die als unbesetzt bezeichnete erste Cameralrathsstelle ist dem Herrn Vincenz v. Kappel verliehen worden. — 77. Bei Herrn Anton Emil Varga v. Szigeth ist beizusetzen: Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain. — 88. und 89. Herr Dr. Joseph Kleindienst ist Hof- und Ge¬ richts-Advocat in Laibach geworden. An dessen Stelle ist Herr Dr. Kreutzberger als Aushilfs-Referent beim Kla¬ genfurter Fiskalamte zu setzen. — 89. Der Kanzlcipracticant Herr Johann Doberleth ist zum Gu- bernium übertreten. Dagegen sind bei der Kammcrprocura- tur als Kanzleipracticanten zugcwachscn: Herr Joseph Marout, — Jakob Koß und — Franz Zunder. — 90. Der Kontrollor Herr Joseph Novak ist zum Zahlmeister bei bcm Klagenfurter Camcral-Zahlamte befördert worden. Die hiedurch erledigt gewordene Kontrollorstelle bei dem Laibacher Camcral-Zahlamtc ist noch unbesetzt. — 91. Der Zahlmeister Herr Franz Zergoll ist in gleicher Eigen¬ schaft nach Gratz übersetzt worden, und es ist an dessen Stelle Herr Joseph Novak zu setzen. 331 Seite 92. Der Amtsoffizial Herr Emanuel Wagner ist in gleicher Eigenschaft nach Troppau übersetzt worden. An seine Stelle ist Herr Friedrich Tichy zu setzen. — — Die als unbesetzt bezeichnete erste Aeccffistenstclle ist dem zweiten Acccssisten Herrn Anton Kerstein und die zweite Aecessistenstelle dem Herrn Johann Tetriczlk verliehen worden. — 93. Bei dem Post-Jnspectorate zu Klagenfurt ist Herr Karl Frühling als Praeticant einzuschaltcn. — — Die beim Postinspectorate zu Villach als unbesetzt bezeich¬ nete Accessistcnstclle ist dem Herrn Moriz Reißer verlie¬ hen worden. — 101. Der Appellations-Secretär Herr Johann Konrad ist in Ruhestand übertreten. — 104. Den Auskultanten ist zugewachsen Herr Eduard v. Strahl. — 107. Der Kanzellist Herr Johann Freiherr v. Jabornegg ist in Ruhestand übertreten. —111. Den Hof- und Gerichts-Advocatcn ist Herr Joseph Klcin- dienst anzureihen. — 117. Der Militär-Verpflegs-Verwalter Herr Johann Knopp ist nach Gratz übersetzt worden und ist an dessen Stelle Herr Wilhelm Kubin zu setzen. — 118. Der Militär-Verpflegs-Assistent Herr Franz Dirnböck ist nach Gratz übersetzt worden. — — Der Verpflegs-Praeticant Herr Anton Zetter ist zum Assi¬ stenten befördert worden. — — Herr Moriz Halbärth ist als Vcrpflcgs-Practicant einzuschalten. — 119. Der Oberlieutenant Herr Robert Wollmann ist zum Rittmei¬ ster befördert worden. — 140. Der Erpeditor und Registrator Herr Johann Ritter v. Gal¬ lenstein ist gestorben. — 152. Die gegenwärtige Besitzerin«! des Gutes Ebenfeld ist Antonia Gräfinn v. Attems. —156. Das Beneficiuin 8t. Iriaitsti» et corpnris tlkristi zu Sebenje ist als Dominium anerkannt worden, und ist den Dominien und Gülten des Laibachcr Kreises einzurcihcn. — 157. Der gegenwärtige Besitzer des Hofes Bukovitz ist Ignaz Millatsch. — — Das Gut Freihof besitzen gegenwärtig Franz Laßnig's Erben. — — Die gegenwärtigen Besitzer der Tschetschker-Gült sind Ig¬ naz Globotschnig'sche Erben. — 15L, 159 und 1«1. Francisca Schebenig, Besitzerin«« der Hranilo- witz- und der Landgült Möttling, der Höfe Oklug und Schwcrschak, der Herrschaft und des Hofes Tschernembl ist gestorben. Die gegenwärtigen Besitzer dieser Dominien und Gülten sind Schcbenig'sche Erben. 332 Seite ISN. Der gegenwärtige Besitzer des Gutes Preißegg ist Ste¬ phan Klcssitz. — — Die August. Gült Ratschach besitzt gegenwärtig Eajctan Barbo. — 163. Die gegenwärtigen Besitzer des Gutes Slapp sind August und Emma Schütz. — 187. Das als erledigt bezeichnete Bisthum Gurk ist dem Brün¬ ner Bischöfe, k. k. geheimen Rathc Herrn Franz Anton Gindl verliehen worden. 1S2. Die durch das Ableben der Antonia Edlen v. Pirkenau er¬ ledigt gewordene kärnt. Damcnstifts-Präbende ist an Fräu¬ lein Theresia Rainer v. Lindenbüchel verliehen worden. — 1S3. Der Professor Herr Georg Dolliner ist in Ruhestand über¬ treten. — 1S4. Statt Bernard Bachner :c. soll es heißen: Bernard Pach- ner re. — 267. Die Glasfabrik des Johann Schwarz ist durch Verkauf an Joseph Atzel gelangt. — 268. Obcrvcrwcser des Freiherr v. Dietrich'schen Stahlhammers zu Neumarkkl ist gegenwärtig Herr Joseph Rosenberger. — — Der Steinkohlenbergbau zu Sagor des Johann Schwarz ist durch Verkauf an Joseph Atzel gelangt. — — Die laudesfabriksbefugte Zuckerrafsinerie zu Laibach hat in der Gemeinde Schemnig, im Bezirke Ponovitsch, einen Steinkohlenbau eröffnet. Daselbst besitzt auch Herr Joseph Wieland einen Steinkohlenbergbau. — 276. Den Vieh - und Jahrmärkten in Krain sind einzureihen jene von Brunndorf im Bezirke Umgebung Laibachs, welche am 28. Februar, 1» März, am zweiten Montage nach Ostern, am zweiten Montage nach Pfingsten, am io. Au¬ gust und am 11. November, bei eintretcndem Feiertage oder Sonntage aber am darauf folgenden Tage abgchalten werden.