Intelligenz Blatt mr L..wachcr Zeitung N' 7^. Olcn!tü,j, den 6. Seplcmbcr »^^^. Kreisamtliche Verlautbarunge n. Z. 1066. K u n d m a ch u n g. Nro. 7986. (2) Zur Ticherstellunq dcöMllltar-Verpfiegs^ Bcdarfs m der Haupt-Vcrpftegs« Btation Laibach, für die Epoche vom l. November l8>25 bis Ende April 1826, oder aber auch für das ganze Militär,-Jahr l626 im Wege der Subarrendirung, wird die dleßfällige Behandlung bey dem hlcsigen k. k. Kreieamteam 12. September 1825 Vormittags um 10 Uhr, gememschaftllch mit dem k. k. Militär-Ver-pstegs > Magazine vorgenommen werden. D»e Naturallen- und Service-Erforderniß bestehet: / iZc)7 Brotpornonen zu 7)4 Pfund/ K i56 Haferporltonen, 1 26 .peu-Portionen zu 3 Pfund, taglich »n <^ 104 Heu - - zu 16 - ) 4 Gchackssroh-Portionen zu 1 1^2 Pfund, / 149 Sireustroh? - zu 3 - ^ 12 75ji5o Pfund Unschllttkerzen, dann monathlich in 128 Eentner Roggen- oder Weitzcnstroh zur Füllung der Eben so auch die Verpflegung der Durchmärsche mit Brot, Hafer und Heu, fur welche sich jedoch der Bedarf auch beplausig mcht voraus bestimmen laßt. Es werden daher alle Unterm-Hmer zu dieser Behandlung hiermlt eingeladen, und zuglnch angewiesen, ihre versiegelten Offerte an dem bestimmten Tage um lo Uhr Vormittags der Commission vorzulegen. Wobey noch bemerkt wird, daß die näheren Bedingnisse dem Offerenten vor der Behandlungs-Vornahme bekannt gemacht, nachträgliche Offerte aber nicht an-genommen werden. ____3.. -^' Kreibamt ?aibach am Za. August i62Z. . ^ ^ Stadr- und landrecbtliche Verlautbarungen. l- ^',v'^2. (2) ^ Nro. 7774. ^on dcm t. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird anmit besannt.qemacht: Oz ^""" das Gesuch des Fran, Tschernih, Eigenthümer des H.nlsts Nr. 5 in der Catl. iaolcr Borstakt, in die Ausfertigung der Amorcisationöcdictc rucksichtlich des angeblich ,8 A '"^"'"^"^" Säuldschtins >do. 1. Februar und ,2. August ,774, und intab. 5v^, "l? V^ ""^ das hcius Nr, 5 in der Varlstcidtcr Vorstadt pr. 78 ft. (3M., von a-t w^.^/^"?' und an den Andreas Zerer, bürqerl. Kaffchsieder, l^uttnd, gewMi-i^'^r s'.. .' ^^^" demnach alle Jene, welche auf gedachten Schuldschein, aus was Ansprüche m.chcn.zu können vermeinen, selbe binnen S adt ^ °incm ^re, secks Wvcken und dreo Tagen vor diesem l. k ^.i ^;.«. ä^ s .^^"'^ anzumelden und cmhana'g m macl'en, als im Widriaen ur/un ./Ä >^7n .'^ bcnngcn Bittstellers Franz T^ermtsch , die obgeda?te Sä'ul " lauf di 'cor a s^ n ^S"^ ^ darauf b.findlicz>en TabularYertisicats, nach Ver- " L^ch"^ b,",^, ^^'"^ kraft uno wlrtungslos erklärt ncrden wird. z. I. ,67«. («) Nr<. 7»7». Von d ft., der Wiederlage pr. 2000 ft., der Morgengabe pr. 200« ft., der freyen Donation pr. 2000 ft. und der wittiblichen Uu» terhaltung von jährlichen 1000ft., dann zwey Roh und Wagen nebst stan^esmä» higem Zins und steuerfreyer Wohnung und Garten in Laidach, nicht »nindcr ter Hälfte der Fahrnisse, darunter auch des Silberqeschmeldes; l) der vom Herrn ^eyfried Freyherrn v. Guschnsch, und scmcr Frau Gemahlinn R«; salia an d,ie Äbtissinn und (ionvent^t. ^lara, unl«r ». Februar »7^1 ausgestellten, am 22. April 1760 auf den ersten »H^y supermtabulirten äarta bianca pr. »5oi» ft.; l) der von dem Nähmlichen an Herrn Hranz (5arl Grafen v. Llchtcnberg am 29. Matz »749 ausgestellten, den 7. May »76c superintadulirten Iaria bianca, pr. 2ooo ft.; ^) der von dem Nähmlichen an Frau Maria Margarctha y, ^>teinhofen, als Nothger. habinn ihres Sohnes Hanibal Ierschinoriy, unier »7. H/la» 1746 ausgestellten, am »6. May 1760 superintadulirten (Zarla bianca vr. inoc» ft.; >) der von dem Nähmlichen an die Nähmlichen in proprio am 27. May »746 auizs« stellten, den 16. May »760 sup^linta^llirten (^,arta bianca rr. Iooa ft.; D^ der vom Herrn Iqnaz Maria Or^.f»n v. (HngelKhaus und destcn Frau Gemahlin» ^ Rosalia 5imul et, ilisulxkun dem Hirrn Franz (5all Pölz, Pfarrer zu Igg, unter ,.. August 17dl ausgestellten, am 29. May »760 intabulirlen (^.arta bianca pr.loonft.^ 7) der vom Orstern dem Nähmlichen a?n »^. Jänner »7b» ausgesteNten, am 29. 9)i«O »76t, intabulirten Sarta blanca pr. »60a ft,; l) der von dem Nähmlichen und seiner Frau Gemahii»» simul e» insoüclilm dem Hl». Friedrich Wcitenhüller, am 6. Novemoer ^56 ««sgest«ltt«. Hulv 17.^0 rr. ,««» ss. «us^»« stellten, am 29. Map 1760 fnr een N<ül pr. 65ö ft.b» tr. intcdulllten Karta blanc«^ »«) der vom Herrn Grasen ». On^iitz^us, dem Ioban« Chrlftl'pd Kirscklager am 0. August »75z ausgestetttl», «m 2». M^y 176« int«H«lilttn Holt^ bianca pr. 25« ft-t »!> der vom Nählnlichen, dem stäcimlichen am 1«. Jänner »7,56 ausgestellten, »" 3a. May 176» incabul'Ntn t^arta cia>'.cÄ pr. 27» ft.; ^ 1«) e?r vor. dtl- Frau 5^s.üi^ Geän«« » (5n^5')i«li, dem ^^dnil'.cheu «m »^- ^ nmher »7K? i '^) der vom Herr« Maria Ignaz Grafen ». T»gtlsbauz, dem Herrn Garl Isseph <. Zanetti am 2. November »?52 ausgestellten, am 2». Mah »760 intabulirten üart« bianca pr. 4»» fl- >o kr.; '4) der vom Nähmlichen dem Nähmlichen am «0. November »7^2 ausgestellten, «m lc». Ma» 176a intabulirtcn üarta bianca pr. 4no ft.; »Ä) der vom Nähmlichen dcm Herrn Michael Angelo Zois v. Edelstein am »5. Eep. temder »757, und 16. October 1757 ausgestellten, am >. Iuly 1760 .intabulilten Earta bianca rr. ooc» ft. ; »ü) der vom Nähmlichen dcm Johann Bapt. Gtückler am ,. August »753 autg«« stellten, am 2. Juno »76« intabulirten Earta bianca pr. 410 ft.; »7) der am 29. December 1760 vom Nähmlichen dem Herrn Leopold Grafen von Lcim» berg ausgestellten, am 29. December »760 intabulirten Carta bianca pr. Z62 fl., untz »2) des am 22. Iul» ^762 rorgcmertteu Upotheler-Conto des Iac. Christian Schmid, pr. 52 st. 24 sr. bewilliget worden. GS haben demnach alle jene, welche auf sbgedachte Urkunden aus was immer fßr einem Iiechlsgrunde Ansprüche machen iU tonnen vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, fcchs Wocben und dre») Tagen vor diesem s. t. Stadt» und Land« rechte sogewiß anzumelden und anbän.qig zu machen, als im Widrigen auf rreitercs An« langen deK heutigen Bittstellers, Herrn Wcithard Grafen v. Auerspcrg, die obgedachten Urkunden, rcspv^ die darauf bestndlichcn Tabular» Eertificate, nach Verlauf dieser gesetzlichen Flist für gctödtet, traft- und lvirtungsloK ertlärt werden würden. Laibach am 26. April ,525. l< 8- »77. (,) Nro. ,49. Von dem s. t. Stadt, und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: es se» über das Gesuch des Balcbasar Hoffmann, nornin« der Witwe Maria Lukeschly, i» die Ausfertigung dcrA>Nl)ctii>iill:2e aus wai immer für einem Rechtsgrundt Ansprüche machen zu tonnen vermeinen, selbe binnen der geschlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem k. k. Stadt« und Landrechte sogcwiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Wldrigen auf weiteres Anlangen des he»-ligen Bittstellers die abgedachten Urkunden nach Verlauf dieser geschlichen Frist für O«" lödtet, kraft» und wirkungslos werden erklärt werden. Von dem t. k, Stadt, und Landreckte in Krain. Laibacb den 5. Februar ,82b. 3» io57. Feilbiethungss Edict. Nro. 6222. (2) Von dtm k. k. Stadt-und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es, sey von diesem Gerichte, auf Ansuchen des Gregor Kosirnig, Vormundes der Gregor Winfcheg'fchen Kmder, als testamentarischen Erben des gewesenen Normalschullehrers Joseph Winscheg, in die öffentliche Versteigerung des zu d>efer Verlaßmasse gehörigen, in der Gt. Petersvorstadt sub konscript. Nro. 145 liegenden Hauses und des dazu gehöngen i^Z Moraflantheiles, welche beydeRealitaten im Abhand-lungsweqe auf 5^7^ ft. Io ^. M. M.geschatztworden sind, gewilllget, und h,ej« dlezTagsahung auf den iy. September 1625 um ic> Uhr Vormittags vor dicsem r. k. !Viadt< und landrechte angeordnet aorden. » Wo übrigens erinnert wird / daß die dießfalligen ?l'citatiotisbedingnisse in der dicßsqndrechtllchen Registratur und bei?m Dr, Plllcr eingesehen und auch Abschriften davon erhoben werden können. Laibach am 22. August 182.5. z. Z. i5lU. (,) Nrc 7703. Von dem k. k. Stadt, und Landrecktc in Krain wird anmit besannt qcm.'.ckt: ssg seo über das Gesuch des Muthäus und der Ic>scpha Kraschorih, in die Auöfcltiqutiq der Amonisations. Ooicte rücksi^clich der. auf dem'Pause in der Stadt Lail.'ach 3^ro. <)3 üder 5o Jahre ilicl<;dite haftenden zwey Sätze, als: ») der scit 6. 3)iao 177a auf obiqcm Hause haftenden Oarta bianca, von den She-leuten Peter und M.nia, Gabel üocr 20« sl., auf Johann Michael Vo^cu untcr 3o. April 1770 ausgcst Nt. und b) des von den nä^mll^cn Ohelc'uicn auf Valentin Ruard unter 9 Oclodcr »774 üb».'r 2>»o ft. ausgestellten, und seic 29. Octoder 1774 haftenden Schuldschcü-.s. gc< wisliqon einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem k. k. ^tadt - und Landrechte soqcwiß anzumelden und anhangia zu machen, als im Widrigen auf weiteres A:.za?,gen des heutigen Bittstellers Franz Tschermtsch, dtt obqedachten ^chuldurkundm und In-tabulations-Ecrtificate nach Verlauf dlc'er geschlichen Frist für getödtcc, kroft-und wirkungslos werden erklärt werden. Lalbach den 1. März 1625. Aemtliche Verlautbarungen. ,. ^^^ 3- lo6Z. Jagd-Verpachtung. Nro. 4i^H. (2) Nachdem die gegenwärtige Pachtung der zur Rcligionsfondsherrschaft Freu-tenthal gehörige Wlldbahn, Rels- und Morastjagd mtt Zi. Jänner k. I. ihr Ende erreicht, so wird am iy. k. M. Sept. im Amtsgcbaudc der k. k. illyr. Domai-n Kanzley-Materiale, 20) Spiegel von dlchtem Krystall vor die Fenster der Kriegsschiffe, 21) verschledene Artikel. Dle Lleferungs-Bedingnisse sind in der gedruckten Kundmachung vom t5. Iuly ,325, S. 1^10 enthalten/ und befinden sich zur Einsicht btr Theiluthm« bey dem k. k. Militär? Kommando in Klagenfurt. Venedig am 20. August 1826. Der Ober- Commandant der k. k. Kriegs- Marine, ^luiicar Hl2i^. ?2ulncci, General» Major. Der Ollerverwalter und öconomischer Arsenali »Referent _______________________ Jg. Franz Edler v Zanctti.__________ Vermischte Verlautbarungen, z. Z. ,667. E d i c t. (2) Das Bezirksgericht Staatshcrrschaft Lack macht bekannt: sshabe über An« suchen des Herrn Max Zeball, Vormundes der Joseph und Anna Krennerschen minderjährigen Kinder, dann des Franz Krenner, großjährigen Universalerben der Frau Anna Krenner, in die Amortlsirung nachfolgender, auf der nunmehr dem Valentin Achtschin gehörigen, zu heil. Geist H. Z. Z7 liegenden, der Staats-Herrschaft Lack sub Urb. Nr. ,372 zinsbaren l^I Hübe intabulirten Urkunden, v6, H«-williget. Es haben daher alle jene, welche auf benannte Urkunden ein Recht zu haben vermeinen, »hre Ansprüche binnen t Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen sogewiß hierorts anzumelden und darzuthun / widrigens solche über ferneres Ansuchen für kraftlos und nichtig erklart werden. Bezirksgericht Staatsherrschaft kack am 16. December 1624. z. Z. 1462 E d "i c t. "" ^" Das Bezirksgericht Staatsherrschaft?ack macht bekannt: 3s habe über Ansuchen des Blas Schager in die Amortisn-ung des zu Gunsten des Georg Erbesch-nig auf der zu heil. Geist H. Z. 36 liegenden, der Staatshcrvschaft Lack sub Urb. Nro. 2371 zinsbaren i^3Hube, für einen Betrag pr. 240 st. M. M. intabulirttN Vergleiches, rücksichtllch dessen Intabulationscertisicats, gewilliget. Daher alle jene, welche auf benannten Vergleich einen Anspruch zu haben »e»-meinen, lhr Recht sogewiß binnen l Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen hierorts anzumelden haben, widrigens auf ferneres Ansuchen des Blas Schager benannter Vergleich für null, nichtig und kraftlos et klart und grundbüchlich gelöscht werden wird. Bezirksgericht Staatsherrschaft kack am 10. November 1824. z. Z. 1286. s d » c t. ^^" (,)^ Das Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack macht bekannt: Es habe über Ansuchen des Mathlas und der Miza Treu« von kamsche, dde. 29. September l. 3-Z. 146Ü in die Amortisirung des, zu Gunsten des Johann Tleun, auf der, derzeit dem Andveai Miklauy gehörigen, zu Lanische H. Z. 18 liegenden, der St«ats-herrschaft iack sub Urb. Nr,35o zinsbaren Hübe, mir 696 ft. 19 kr. Lw. am 23« Febr. 1804 intabuluten Urtheils ddo. )o. Jänner 1804, gcwllllget. H Daher alle jene, welche auf benanntes Urtheil ein Recht zu haben verme«, nen, dasselbe sogcwiß bmnen 1 Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen hierorts rechtkgel* tend zu machen haben, w»dr»gens nach VerlaufdieserFrist, über ferneres Ansuchen der benannten Gesuchttcllcr, angeführtes Urtheil, respv. dessen Intabulatlonscerw ficat für null und kraftlos erklart und aus dem betreffenden Grundbuche gelöscht werden wnd. Bezirksgericht Gtaatsherrschaft Lack am l. October 1624-______ z. ic)58. 3 d i c t. (2) Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Prem wird hiemit bekannt gemacht: ss sey auf Anlangen des Herrn Johann Bapt. Glttar, bürgerlichen Handelsmannes »n laibach, wider den Andreas Dougan, Senior, von Schembije, in die executwe Fell-biethung der, dem Gchuldner gehörigen, der Herrschaft Prem sub Urb. Nro. 7 dienstbaren 1)2, und der ebcnoahm sub Urb. Nro. 11 unterthamgen 1)4 Hübe sammt «n- unoZugehör, Wohn, und Wirtschaftsgebäuden, dann des dabey befindlichen Magaz.nö, zusammen auf Z^5/> ft. 25 kr. gerichtlich geschätzt, wegen schuldigen 520 fi. 52 kr. und 2L0 ft. 4l kr. c. 5. c gewllllget, und hlezu dreyTermlne, als »uf den 27. September, 27. October und 2«. November l. I., jedesmahl um V Uhr früh in loco Gchemblje mtt dem Anhange bestimmt werden, daß falls diese ^««lnätcn bey dem ersten und zweyten Termme um den «vchatzungswerth eder darüber nicht an Mann gebracht werden könnten, diese bey dem drittenauch unrer demselben hintan gegeben werden würden. Es werden daher alle jene, welche diese Realitäten gegen die sowohl m hiesiger Genchtskanzlev als beym Herrn Dr. Plller zu Laibach zur Einsichtnahme erliegenden Bedingnisse an sich zu bringen gedenken, an obbestimmten Tagen nach Schemblje zu erscheinen eingeladen. H. »06^ l§^ i c t. . (2) Vom Bezirttgerichte Prem, Adtliderger KreiseK, werden alle i«ne, welche auf den Verlaß det am 5. Iulo l I »d inlezt^w verstorbenen hlcrherrschaftllchen Untcrdeamte» Anton IcllousHeg, auS welch immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen ver-meinen, vorgeladen, solche bey der zu d,esem Ende auf den 25. September l. ^. um , Uhr Vormittags »or diesem Bezirtsgerichte bestimmten Ta^ahung s-gew.h anlumelteu «nd rechtegeltend darzuthun, als sonst ohne wetteri der Verlaß adaehandelt und ten hetiessenden Erben eingeantwostet werden wi.rd. Bezirlsgericht Prem den »5. Iulo »6«5. ^^^^^^^^^^^^^^^..^^^^^^ 2. ,045. "^ " O d i ct. Nro. »265. («) Vsn dem Bezirtsaerichte der Herrschaft Reifniv wird hiemtt aNgemem kund aemachti bs sey üder Ansuckcn dei Herrn Mathiai Ivan» von Earlowitz, wider Andreas Pmtar ,«n Kaune, iu puncw b^» ft. M M. c.«. c., in die executlve Feilbiethung der, dem «etztern eigenthümlichen, zu Raune liegenden, der löbl. Herrschaft Ortcneag zinsbaren, gerichtlich .mf 2^. ft.56tr. qeschähten »ja Kausrecktshube sammt Wohn . und Wirthschaft», ss'bauden bewlMget, und zu deren Vornahme trey Tagsayungen, die erste auf den 27., September, die zweite auf den 26. October und die dritte auf den 2. December l. I.^, i<5ebmHl Vormlttagg von 9 bis »« Uhr in loco der Realität mit dem Beysahe bestimm« werden, daß, wenn ebengenannte ,j2 hude beo der erstem und z>veyrcn Versteuerung nickt wenigstens um den Schähungkwcrth an Mann gebracht wcrdtn tonnte, bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Wovon die Kaul^iustigen mildem verständiget werden, daß die dießfälliqen Licita» tionsbedingnisse täglich unter den gewöhnlichen Amtsstunden in, diescr Kanzlei) und auch l?ey Abhaltung der Aeilbiethunqen eingesehen werden, können. Bezirksgericht Reifniß den 18. August »625. Z. 1046. G d i c t. Nro. .565. (2) Von dem Bezirksgerichte der hcrrschast Reifnih wird hiemit allgemein kund gemacht: Gü ftl) über Ansuchen des Hrn. M.ttdiajIvanz von Oarlovitz, in dlc cxccuNve Versteigerung der- dem Andreas Pintar dcm A!t satzang um den^chahui^göwerth pr. 127 st. 2^> kr. oder darüber n'^t ^i, Man:: g und in einer, auf Andlä und Michael Pinter vergeirährten Oß'^llH, im S'^Hun^werche pr. 19» ft. 56 sr., wegen einer Folterung pr. 592 ft. M. M. c. 5. c. gewMigcc, uno hiezu drey Termine, nähmlich der erste auf den 26. September, der zweyte auf den 29, October und dc: tricce auf den 5. December d. I., jedesmahl Vormittags um 9 Uhr im Orte kaulls. mit dem Bcysaye bestimmt worden , daß, wenn obgenannte Rcälilülen bey der ersten uno zwc^ten Fcildiethungstagsahung um den Schayungswcrth oder darüber nicht an Mann gebracht werden tonnten, bey der dritten auch untcr demselben hintan geae bey w.rden würden. Wozu dle Kauftustigcn und die intabulirtcn Gläubiger zu erscheinen eingeladen werden. Bezilfsaclicht Reifntt) den 18. August »82b. - 8- »048. G d i c t. Nro. ,362. (2) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Rcifniy wird hiemit assqem?ln-?und gemacht: 6s ft.^ ut:er Olnschrciten des Michael GornU , der U sula (^ornis unc> Maria ^aitto ge> bornc Garnik, l5rbcn dcs se:l. Michael Gornis, Lessionär des Mathiaö Koplan-von Nie-derdorf, in dle neuerliche exccutive Vclstcigerung der, dem Icbann Schischavt gehörigen, in Ni^dcrdorf gelegenen, der Herrschaft Reifnih u!Ncrst^.'»,cen ij4 h-.ezu ^^'c Tcrnnnc, nähmlich der erste auf den 7. October, der zwcrte aus den »1. November und ler oritcc ^uf den ,6. December l. I., jedesmahl Vormittags um 9 Uhr im Örtt der Rcalttäc mit bem Beosahc bestimmt worden, dah, wcnn orgenan:,te «j^ Hübe lsi) der ersttn und znc»,ten Feilbiethungstagsahung um den Schähungswerth pr 6«» ft oder ' darüber nicht an Mann gebracht werden sollte, bey der. dr.nen au^ untec de,nsclden hintall gegeben werden würde. ^ Bezilkögericht Reifnih den 17. August ,325. ^^^^^^ Gubernlal-Verlautbarungen. Kundmachung des versteigcrungsweisen Verkaufs des im DlmÜM Kreise gelegenen, mit der Herrschaft Hradisch gemeinschaftlich verwalteten Religionsfondsgutes Czellechowltz. Von der k. k. mähr. schles, Staatsgüter^eräußen^s -^misPon^rd hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Mb^de !u Brünn^^t Borb'ehatt der höchsten Genehm.gung, .mWege der öffentlichen Versteigerung «eräußert werden w>ro ^,^«>,i« Der "lusrufsvreis dieses aus dem Dorfe Czellechow.tz, TrzepMem, derCownieR^ Margelik, dem Dorft Laste und aus de.n Antheüe deß D° fts Kronau, mit einer Bevölkerung von ,6><> Seelen bestehenden Gut s 'st 59'25 fi-, sag<: Neun, und Fünfzig Tausend Einhundert Fünf und Dreyßig Gulden Conventionsmunze, „„f, Ms„nd«rstü- Durch die Einführung des R°bocha o!.twn - Md Grunds ckungsMemt. smd die vorhm bestandenen N"ura - und Personal, ^chu digkeitcn der Unterthanen gan> aufgelöst und m «ne standhafte Gewrelm. tion verwandelt worden, wodurch einstießen: ^^ ^ ») an Nrbarialgaben . ° » ' ' ' ^n 6 !>) an Robothreluition - ' ' ' ' ^"^ «) an Zins von neu erbauten Hauschen bar . "o „ c>^ ^^ und an Naturalroboth . - - ^ ' ^2» fi. 24 .j4 kr. 6) an Erbgrundzinsen bar . - - ^ ^ , und mittelst Schüttung an Gerste . - - ^ ^ ^''m. und an Hafer . . . ' . '^ I -Femer siießen in die Renten em: «) an Zinsen von fremden Herrschaften, und zwar: (Z. Bevl. Nr. 71 d. 6. Septembers.) B » von der Stadt Olmütz an sogenanntem Fs- D stungszinse....... 5c> fl. und von der Herrschaft Stcrnberg ohne Benennung 12 si. 26 2^ kr. dann hat diese Herrschaft jährlich: 1 Schock mittlerer Brak-Karpfen pr- 1 Centner 27 Pfund, und i Schock Hechten pr. 56 Pfund an den Czellechowitzer Gutsbesitzer abzugeben, t) an Brücken und Straßenunterhaltungs-Beyträgen, und zwar: von dem Lasker Meicrhofsbesitzer Joseph Tonkres......i3 ss. 2l ^2 kr. und von dem Besitzer der Olmützer Spitalsacker . 2a „ ^0 2)/» ^ Zinse von emphiteutisch veräußerten Realitäten hat die Obrigkeit nachsiehende: 3) von Mahlmühlen...... 325 fl. K) „ Wirthshäusern......2bo,, 3o?r. ») „ Brannlweinhäusern.....160 „ — « i^) „ obrigkeitlichen Häusern .... 167 ,,./»5 « Zinse aus den zeitweiligen Pachtungen gibt es folgende: I) von dem Czellechowitzer Brauhausgebäude 43 st. 3 kr. OM. m) „ 52 Metzen 6 m. Aeckern bar . . 147 „ 292^4 « « und an Schüttung Korn 24 Metzen 6j32 m. Gerste,ä Metzcn 6j32 m. u) von 20 Metzen 4 m. Wiesen . . 61 „ 22^ « „ 0) an Branntweinschankzins ... 45 ., 3o „ „ p) „ zeitweiligem Weinschankszinse . . . . i5 fl. WW. li) ,, zeitweiliger Robothreluition von Gewerbsleuten 16 « ^ Endlich bezieht die Obrigkeit: r) an zeitweiligem Bierjchankszinse von dem Laskcr Schanker für jcdcs ausgeschankte Faß Bier 3u kr. C. M , und von den Schankern zu Czellechowitz, Margellik und Tezeptschein für jedes ausgeschänkce Faß Bier 6 kr. C. M. An Dominicalrechten hat die Obrigkeit: ,) das Recht der Justizverwaltung, die Ausübung des adelichen Richteramtes und die Führung der Grundbücher gegen Bezug der gesetzlichen Taxen, dann Y das Laudemium von den drey Wirthshäusern zu Rittderg, Duban und Krönau, dann von dem Branntweinhause, der Mühle und einem Bauerngrunde in Dudan, endlich von dem Lasier Meierhofe theils mit 5, theils mit lo Psrcenten zu Rechte. Regle besitzet die Obrigkeit keine Meierhofsgrundstücke-vteseloen ftud sämmtlich zerstücket, unö mlt Ausnahme der vorwärts be-merkten, welche zeirllch verpachtet sind, den Unterthanen in das emphiteu« lljcye Eigenthum überlassen worden. Dagegen besitzet dieselbe an 270 Joch theils Nadel-, theils Auen« wald, welcher geometnsch aujgenommcn und in Schlage eingetheilt ist. Die Jagdbarkeit von dieser Waldstrecke ist gleichfalls in eigener Re. Sie, dagegen aber lst dle Feldjagdbarkeit, und zwar größtentheils ^inulaü, mtt andern zu der concentrirten Herrschaft Hradisch gebörigen Grundssä-3tUe72^^5?C.?"^ ^' '" ^' ^""bowitz an Pachtzins Endlich übet die Obrigkeit das Patronatsrecht über die Dubaner m'.v övronaucr Pfarre und Schule aus, welches Recht mit allen daraus fixenden Vortheilen und Lasten an den Käufer übergeht. Die wesentlichsten Vcrkaufsbedingungen, unter welchen das ae-nannte '^cllglonsfondsgut hintan gegeben wird^, sind folgende: lstens. Wird zur Licitation mit Ausnahme der Israeliten Jedermann zugelassen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen fähig ist. w<..n <^?7'^"' welchem der Regel mcht landtafelfahig sind, kömmt, wenn jie das Gut erstehen, fur sich und ihre Leibeserben in absteigender gerader Lmie die Nachsicht der Landtafelfahigkeit zu statten. ^ 2tens. Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat den zehnten -Nml des Ausrufspreises, somit 59,2 fi. 3o kr Conventionsmünze gleich vor dcr Ucttation zu Handen der k. k. nnwon entweder bar, oder in öffentlichen, auf Mctallmünze und den Ueber-vnnger lautenden Staatspapieren (Bankactien jedoch ausgenommen), ,"acy lyrem coursmaßigen Werthe zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag Outende, zur Gewinnung der Zeit bcy dem Licitationsacle selbst vorlau-Ng von dem k. k. Fiscalautte geprüfte und als bewahrt befundene Sicker-siellungsacte beyzubringen. ^m ^^'^' ^^" Jemand bcy der Versteigerung füreinen Dritten licitiren ^,^.a n^ " huldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich für diesen Act z7we" ^ ^^"^ legalisirtcn Vollmacht seines Committentm auS- 2 ' M 4tens. Der Ersteher des Gutes hat das Drittheil des Kaufschillings binnen vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Kaufes, noch vor der Uebergabe zu berichtigen; die verbleibenden zwey Dritthelle aber kann ec aeaen dem, daß sie auf dem erkauften Gutskörper m erster Priontät versichert, und mit jahrlichen Fünf vom Hundert in Conventionsmunze und in halbjährigen Raten verzinset werden müssen, bmnen fünf Jahren vom Tage der Uebergabe gerechnet, mit fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen. Die übrigen Bedingungen werden bey der Versteigerung, belannt gemacht werden, mid können auch früher sammt der ausführlichen Guts-beschreibung und den zur Würdigung des Ertrages dienenden Auswegen bey der k. k. mähr. schles. Staatsgüter-AdministraNon emgezchen, so wie auch das erwähnte Gut selbst werden. Brunn am 27. Iuly iä25. Von dcrk. k. mährisch- schlefischen Staatsgüter-Veräußerungs-Commisfion. Anton Friedrich Graf v. M^ttrowsky, Gouverneur von Mahren und Schlesien. Franz Graf von Klebelsberg, Gubernlal-Vlccpvasidenr. ?l nt 0 n G ch öfcr , k. k. M. S. Gubelii^l-Roth. Kreisämtliche Verlautbarung. 2 io5o. K u n d m a ch u n g. Nr. 7766 (3) Zur Beyschaff^ng dcs für das k. k. Bergwerks - Personal?, im cvsten >Ml-tär-Quartale des Jahres 182t) nöthlgcn Gctrcldcs, wird zufolge hchcr Gubcr-n»al"Wclsnng vom i5> d. M., Z. 1^,066 / eine Minuendooersicigcrung am 7> k M. Vormittag um 10 Uhr bey diesem K^samte uorgcnommcn wcrden. Dcr Bedarf für dicses Quartal lst folgender: Für dln Monath November 1820, an Wc'tzen: „ 5c>0 MclM. " , , - an Korn: ,. 6^>o do. ^ , , an Kukurutz: „ 2c>l,> 00. Für dln Monath December ,325/ an Weihen: „ 60c) do, " / , , an Korn: „ 6l)c> do. ^ ^ . an Kulurutz « 2l>o do. Für dcn Monath Jänner 1826, an Weitzen^: « ^0 Metzen» ^ , e an Korn: „ 600 do. - - - an Kukurutz: „ 200 do. Dieses wird hiemit, mlt dem Bcysatze zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß wcnn'dcr Preis des Kukurutz den des Kornes übersteigen solM/ statt dem türkischen Weitzcn eine glelche Quanrttät Korn bcyzuschaffen seyn wird, und daß bro duftr Versteigerung auch Offerte 25. ^'n den', k. k. S^tcld'^ und Landrecdtc in Krain wird bekannt gemacht: Os,fel> ron oicscm «Äcrichte auf Ansuchen der Franz Aucr'rcrgerschcn Vo,mundschast, n-idcr die (^„lcute 2l-drccs und Maria ssock, wegen schuld,gen 1000 st. sammt ^ntcrcfsen und Rcchtvkos)cn< in die öffentliche Versteigerung dcs der Oxeauirten geho'rlaen, auf ZiZi ft. ^0 kr. geschähen Realitäten, als des Hauses Eonscripticns - Nro. 7a b'^r dem Scl^ß. dclge, dcö Hauses Nro. 7» daselbst, des dazu gehörigen Gartens und des ^aldantdcUs Rictif. Nr.. ^/q gcwisliqet, und scucn hiczu drey Termine, und zwar auf den tt üu-gutt, 12. September, und 17. Octobcr l. I. , jedesmahl um 10 Uhr Vormtttags vsr diescm t. k. Stadt- und L,^ndrechte mit dcm Bcosade best'mmt worden, daß n'enn dme Reülttät ivedcr bco der ersten noch zweoten FciNicthungstagsatzung um den SchadungS« betrag oder darüber an Mann gebracht werden tonnte, selbe deo der drlttcn oucd un. ter dem Schähun.'.sl'etrage hintan gegeben werden würde. Wo übnqcng den Raufluftigen frey steht, die oießfälUqen Licitationsdcdinqnisse, wie auch die Schätzung in der d,chc landrechtlicken Rcqistr^ur zu den gewöhnlichen Amtsstundcn , oder bco dcm OxecutlonS. , ftchrcr, resp. dessen Vertreter Dr. Stermolle einzusehen und Abschriften davon zu ver. langen. Anmerkung, B-y der ersten Feilbiethung ist kein Kauflustiger erschien. l'ail'ach dcn 16. Auaust '626.______ _____________^ A e lnIIi ch e Verlautbarungen. Z.15,52. Eoncurs-Verlautbarung ,^ a,. zur Besetzung dreyer Lehrerstellen bey der Musikschule der philharmonischen G«. scllschaft in ^aibach. ^ Bey der Philharmonischen Gesellschaft ;u ^ibach wird die bisher bc^^^^^^^ Gesangschulc dahin erweitert, daß dann d'nch drey L^ sänge/dcm General^Basse verbunden mit dcm Orgcllp.ele, dcum .n alln ^t e,ch - und Blasmstrumenten errhc.lt werdcn wud; welches mit dem ^ s'^ i«r ^) meinen Kenntniß gebracht w.rd, daß für,jeden d:c!er drey Lehrer em ^ahresgchalt vou Zoo ft. M. M. bestimmt.st, wofür sie verpflichte: sind, mtt der einzigen Ausnahme der Sonn- und F^'crtage, taglich 2 stunden zu unterrichten, un> bey allen gesellschaftlichen musikalischen Proben und Akademien auf emem Instrumente unentgeldllch mitzuwirken. uebrlgens wlrd von d«csen rehrern geforoert: W t. Kenntniß aller Orchester-Instrumente/ um im Gesänge den Unterricht cr-W theilen zu können. 2. Fähigkeit, auf mehreren Instrumenten mit gutem Erfolge zu unterrichten, und 2. gründliches Studium der Harmonielehre. Diejenigen, welche eine von diesen drey Stellen zu erlangen wünschen, haben ihre, an die Direction der philharmonischen Gesellschaft zu Lmbach siyllsirtcn Gcsu» che längstens bis 20. Septcmber d. I. zu überreichen/ und solche mu den Zeugnissen über ihre Moralität, ihre Kenntnisse in den verschiedenartigln Instru« menten, die bisherigen Leistungen m der Musik und ihr Alt,r zu documentlren. Uebrigens können die dießfälligen Coniraetsbedingnisse und die Schulunterrichts «Instructionen bey dem Gesellschafts-Secretar eingesehen werden. Von der Direction der philharmonischen Gesellschaft in ^aidach am Zc>. August 1825. Z. io55. Oessentliche Prüfunz für Privat- Nolmalschüler. (Z) Von der f. k. Oberaufsicht der deutschen Sckulen wtrd hiemit bekannt gc-macht/ daß die Prüfungen für die Schüler der deutschen Schulen, welche haus. lichen Unterricht erhaltenhaben, den 9., 10., 12. und iZ. September d.I.w5 (2) Pom Bezirksgerichte der Fürst. PöNand'in Unterkrain wnd h,emit zu jedermanns Wissenschaft bttannt gemacht- (Zs sev ildcr das Gesuch deö Joseph Kump von Teutschau, B.jilt GoNUce, in die öss'ntliche Bl.steiae. lung der, dem 2llldrcas Göschcl von Sadcr; achörigcn, untcr die lö'li^c H.rrsch^t Pälland sub Thom.I., Fol. »9 zinsbaren Ä^l^tea, »m gerichtlich erhobenen ^ckädunas' werthe von 60 fi., rocgen schuldigen 53 st. 3« kr. « dl. O. M. c. 5. c.acwil'.'act, und zur Abhaltung derselben dre» Termine, als am 2». September, 2, Octsdcr und 2»Novem. bei l. I., jedesmahl Vormittag um 9 Uhr in loco der Realitäten zu Sadcrz mit dem Neysaye festgesetzt, daß, wenn genannte Realitäten weder bey der ersten noch perlen Fellblethunastaafahrt nicht wenigstens um die Sckähung an Mann gebracht n-erden soll» ten, bey der dritten auch unter derselben hintan gegeben werden würden tHml^'^u? Nm^t^"''^"'^ ""^ ^"^ Schähungsprotocoll erliegen in dieser GcrichtS. Nezittsgericht Pölland am 22. August »Ü25. ^ -> 1981 «> W^^^M 9» ^^psem^er u„^ o.e dritte auf den ,,. Octsber l c? 9 August, d,e z.vertc auf den ^' ,'r^ für li. Rc.l'lät Vormittag von 9 « 2 lZ7 ^7^"^ ^ Obervellach, ^ Nachm.^ v.n 5 d,s 6 ^lhr m.t dem Be,s?He deftlmmt.vo^en .^ Ehrenden G.ttcr l^t uno ^^hlmsse wekcr deo kcr crlten nock »m^n ? s ? ' ^' »renn dlcsc Nca. ann^rkung. Bey 5e^,cn,.d,run5 m.t den Martin Garbe.^ ^. „5g aublgern, wegen uliterbl.edener Verständ.gung der Hypothekar- Gläu- N/^^7 des Massa.erwalters H.... I^psSeum 'zu^a?bac^ au au d^7 0 " ' ^'Z'^ ""d ^e Vergleichs-Versuchs-Tagsatzung ch/a. oöi'ie ^.> ^'? «behagen worden. Es werden demnach alle jene, wel-auf dcn^ ^n?^ machen gedenken, aufgefordert, bis titel ^c >-^ '-^'"be'' 1625 ihre Guthabungen unter was immer für einem Rechts-d.e .n ü:,^' ::^,^^', ;:^'^^eArt^.u>d.ren, «« im W,drig°n ___nezlttsg^icht Weixclberg am Zo. Iuly 1625. 5"«' wird hiemit bekannt Zem^t: W sey auslangen Comm^VSt ^ ,r7' ^berftrn.g, in dle öffentliche Fcilbicthung der, de^ Hcrrsckafts. "uf 4654 ft. geschätzten hubc und M.ihlmühle dcS hausci^N7" " 5"^?b, dann dessen Fährnisse, als Brennholz, ein W^^en und biethu^ ^^/' ^uldlger 563 fl. 33 lr gewissiget, und zur Vornahme der Fei!, dritte "3f ien '2 ^^^"^ au^cn 22 Iuly, die zweyte auf den 22. August und die lirtsge "chte mi^.3 ^"?'" ^ 3 ' '"eSmahl um 9 Uhr Vormitt.gö r°r dicsem Be. nisse beo dc^"^ T>eysahe bestimmt worden, daß, wenn diese Realitäten und Fahr-angebracht werde«'^'"^ zweyten Termme nicht um den Schähungspreis oder darüber werden. Die O^<.. ' ^^c bey dem dritten auch darunter werden hintan aeaebcn .zuschen. BeA"g^icht" K?eul"ke77" " '" Gerichtstanzley zu Kreu! ein. «^I^!^_^^^^cytell Feilbiethung hat sich ebenfaNS kein Kaustustiaer aemeldet. Anlandn d^h"g»i.n"'"^N'U^ «ir> fund g°m»ch.,'U's^°uf u -^"°° «»vaischüsch v°n Laibach, >n d>« executioe Zeilbiethung ler, dem DW —1932 — ff^ u^«^7z^,.rg»^^^^^^^ October und 2». ^ovem^^. ^ seilicdo'bcne Hübe, wenn ste wecer bey crncn M»nn°Sr^ ««"'7 ^ dritten auch «»'er °em,°Il'.,. hu.t.n »egeben """Wo1u"d>e inwbulirt.n G,5ubiger und die K°uf,uNiZ°n mit d°. ^n«erun^°°r. ° , >, ..^v »»« ill« 2cbä»un«"«i°t«c»n und die L>c>!.,t,°»«ded>„,n,„e entweder m ^ z"ftr°O»'NH,°°e^»^n Herrn Dr. I«stph PUIer e.„g°s ,°««en <°.mcn, Laibach am z. August ^25. ^ ______________^_____________^^. ^ ^ ,^,, Feildiethungz.Edict. . Nro. 359. ' (2) Bon dem Bezirksgerichte Görlschach wird über executwcs Glnschrettcn des ^ostph ^ a^<^, ^.vccm' ! A7 I Nacwmtta, um 3 Uhr ^ Ort« der ReaMät zu O^crsch.schta bestimmen ^ctt. ^ b etdu^taqsahunq auck unter dem Sckähwerthe verwuft. . ,- , ^ -,,. ^ Die Li?.tanonsbedingn'sse und das Schätzungsprot^coll erliegen in dieser Gerichts. ^ l^l^öur MHt.^^^^^^ ^ ^ ^^^ ^^^ ______________^ ^ V »027 """ G d i. c t. (2) Vsm Bezirtsgerichtc der Herrschaft Savenstem wird bekannt gemacht: M se? auf l5ms<5retten des Johann Skoporz von Birnavaß, wider een Franz Pockar zu Kaal, ,n l die crecutire ^eildicthunq dessen zu Kaai li^enden, der hcr^aft Ratschack sud Äcctlf. - Nro 3 "t Urb. Nro- gl dienstbaren, und auf 2c>5 ft. M. M. gerichtlich geschätzten Rea« ' litaten sammt An. und Zugehör, wegen schuldigen ,0. ft. 3o k>. sammt Interessen und ^ Suverexpenftn qcwiNiget, und zur Aornahmc der Fe.lbiethuna der erste Tcrnnn am ^ Hevtember, der zweyte am 19. October, und der dntte am 21. November l. I l ^edesmadl von 6 bis »2 Uhr Vornuttagz im Orte Ka<ü mit dcm Beysatzc bestimmt, ^ dar/ wenn ticsc Realität bey der ersten oder zweyten FcUb,ethung um den Schähungs. ' rrtNh oder darüber nicht an Mann gebracht werden könnte, solche bey der drttten auch ° unter dcr Schäyung hintan gegeben werden würde. i Die Sckäftunq und Licuatlontzbedingnissc sind m der hiesigen ^elichtötanzley zu den ! ^ewöhnlichin Amtöstunden e.nzuschen. >. « <- Bezirksgericht Savensten am »2. Au^uft »02^.. ________ ^ ! Das Gut Ebensfcld sammt den der D. O. R. Eommenda Laibach zinsbarem ^ in Tersam llegcnden beyden Kaufrechtshuben / wnd aus freyer Hand verkauft. " Die ^ausi'.lstlgen können die Beschreibung der emzelnen Bestandtheile m>d den ^. Anschlag der Ertragnisse taglich bep dcm Dr. Anton Pfefferer m Lalbach emsche"» > ^aldach am 26. August i825. ^ Auf der Pollana-Vorstadt Haus-Nro. 65 im ersten ^tock, nahe an der ^ Schult/ werdcn Studenten ;n Kost und Quartler angenommen. Das Nähere ^ erfahrt man lm Frag- und Kundschafts - Comptoir. ——-—— Gubernial - Verlautbarung. 3. io2l. (3) .«Nr..^„4. St. G. V. Kundmachung des versteigerungsweisenVerkaufs des imOlmülzerKreist gelegenen, mit der Herrschaft Hradisch gemeinschaftlich verwalteten Religionsfondsguts Dollein. sonder k. k. mäbr. schles. Staatsgüter-Veraußerungs-Commission wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß das, näckst Olmütz an der Kaiser-siraße zwischen Olmütz und Sternderg gelegene Neligionsfondsgut Dollein am 3. October l. I. Vormittags um 9 Uhr in dem k. k. Gouvernementsgebäude zu Brunn, mit Vorbehalt der höchsten Genehmigung, im Wege der öffentlichen Versteigerung veräußert werden wird. Der Au^rufsvreis dieses Gutes, welches aus dem Stadtchen Gio« bau, den Dörfern: Dollein, Towerz, Neudörfl und derColonie GöblcrS-dorf, mit einer Bevölkerung von 2Z69 Seelen bestehet, ist 492^9 fi. 10 kr., sage: Neun und Vierzig Tausend Zwey Hundert Neun un» Sechzig Gulden Zehn Kreuzer Conventionsmünze. Durch die Einführung des Robothaboiitionssystcms sind die vorhin bestandenen Natural- und Personalschuldigkeiten der Unterthanen ganz aufgelöset und in eine standhafte Geldreluition verwandelt worden^ wodurch einstießen: »> an Urbarialgaben......5io fi. 21 kr. b) - Robothreluition bar . . . . . 1484 fi. '» kr. und mittelst Schüttung an Hafer .... 146 Metz. 24 m. «) an Robothreluition von neu erbauten Häuschen 94 fi- 3a kr. <-<) an Erbgrundzins bar.....9^5 fi. 11)4 kr. und mittelst Schüttung an Korn . . . . 1" Metz. 18 m. an Gerste ... 274 Metz. ; m. «) an Nobothreluitionszins von Gewerbsleuten i3 fl. 3o kr. C. M. _, ^ und iy fi. W. W. -an Zinsen von emphiteutisch veräußerten Realitäten fließen ein, und zwar: (Z. Bepl. Nro. 71. d. K. September KHH.> E k) von Mahlmühlen ^ . . . . . 3o6 fi. — kr. 3) - Wirthshäusern...... 23ss - 3« - ^) - Schmieden ...... i5 - — - i) - Oehlprefjen . . . ... ,5 - __ - i.) - obrigkeitlichen Häuschen . . . . 102 - — - Ferner beziehet die Obrigkeit von Alters her noch folgende Zinse, nähmlich: I) an Fleischbankzins von den Dolleinern Fleischhauern 2 fi. 32 kr. in) von der frcmdherrschaftlichen Gemeinde Hlussowitz ^2 kr. «) von der gleichfalls fremdherrschaftlichen Gemeinde Petersdorf ......... 5tt kr. Aus zeitweiligen Pachtungen hat die Obrigkeit folgende Zuflüsse: 0) von verpaa)teten obrigkeitlichen Aeckern in Area / von 35 Metzen 2l 3^4 m. bar . . . lä5 fl. 53 kr. C. M. und mittelst ^chüttung an Korn .... 26 Mctz. 62)4 m. Gerste . . . . ^ Metz. 2 m. 1>) von einem verpachteten Garten in Area von 3 Metzen 7 m........6 fi. C. M. ^) und u) wird jedoch bemerket, daß davon die zu der Herrschaft Hradilch/ vann zu den Gütern Zierotein und Kozuschan gehörigen Sckä'ikcn, welche dem Dolleiner Brau- und Branntwcinhause zur Bierabnah'ine bisher zugewiesen waren, nach Lage des darüber bestehenden Contractcs hinwegsah len, dadurch aber auch obige so bedeutende Pachtzinse sick herabmindern werden, endlich v) von der verpachteten obrigkeitlichen Binderwohnung 10 ft. C. M. W^ An Dommicalrechten siehet der Obrigkeit: . "") das Recht der Justizverwaltung, die Ausübung des adclichen Rick> ^ teramtes, und die Führung der Grundbücher gegen Bezug der gesetz-! lichen Taxen, endlich ^ H.) der Bezug des Laudemiums mit 5 und 10 Percent von 75 verschiede-< nen Realitäten zu. l Im Besitze der Obrigkeit befinden sich bisher noch: l 7) an Acckern . . , . . . 52 Metz. i31^ m. ^ ^) an Garten >..,..,. ^ Metz. 5 ij4 m. ' 22) an Wiesen und Huthungen . , . 55Mctz. ä^2^m. Obige 5nd 0) p) und ^) vorkommenden Arealfiächell sind verpachtet, die übrigen aber bisher theils im Genusse der Herrschaft Hradischer, theils der Gut Dolleiner Forstpartey stehen; ferner dk) an Waldungen 1221 Joch 911 Quadratklaftcrn, welche geometrisch vermessen, und in Schlage, dann in zwey Waldreviere eingetheilt sind. c<-) Die Jagdbarkeit ist in eigener Regie, und hat nach einem zehnjährigen Durchschnitte zu Gelde berechnet 45 fl. 62 3^5 kr. Eonventionsmünze jahrlich abgeworfen. ää) An Teuchen hat die Obrigkeit zwey zu Dollein, welche jedoch bloß zum Betriebe der Mühlen vorhanden, und zur Kischbesatzuug nicht geeignet sind, und wovon der obere oder Schloßteuch beyläufig iS Me-tze^, der untere aber beyläufig 3 Metzen in Area enthalt, eo) Von Gebäuden befindet sich zu Dollein das obrigkeitliche Schloß/ dann das Bräu- und Branntweinhaus, und einige kleinere nebenstehende Wohn - und Wirtschaftsgebäude, dann ein obrigkeitliches Forsthaus zu Giebau. Endlich 5) übet die Obrigkeit das Patronatsrecht über die Pfarreyen zu Dollein und Giebau, sammt den dazu gehörigen Kirchen und Schulen aus, und gehet dieses Recht mit allen daraus fließenden Vortheilen und Lasten an den Käufer über. Die wesentlichen Verkaufsbedingungen, unter welchen dieses Gut hintan gegeben wird, sind folgende: lstens. Wird zur Lieitation mit Ausnahme der Israeliten Jedermann zugelassen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen fähig ist. Denjenigen, welche in der Regel 'ücht landtafelfähig sind, kömmt, wenn sie das Gut Dollein erstehen, für sich und ihre Leibcserben in absteigender gerader Linie die Nachsicht der Landtafelfähigkeit zu statten. ^MRW^ - 1966 — M 2tens. Wer an der Versteigerung Thcil nehmen will, hat den zehnten Theil des Ausrufspreises, somit 4926 fl. 55 kr. Conventionsmünze gleich bey der Licitation zu Handen der k. k. Staatsgüter-Veraußerungs-Commission entweder bar, oder in öffentlichen auf Metallmünze und auf den Ueberbrin-ger lautenden Staatspapieren nach ihrem coursmäßigcn Werthe (Actien der österreichischen Nationalbank jedoch ausgenommen) zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende, zur Gewinnung der Zeit bey dem Licita« tiansacte selbst, vorlaufig von dem k. Fiscalamte geprüfte und als bewährt befundene Sichcrstellungsacte beyzubringen. Itens. Wenn Jemand bey der Versteigerung für einen Dritten liciti^ ren will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich für diesen Act ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Con-mittenten auszuweisen. ätens. Der Ersteher des Gutes hat das Drittheil des Kaufschillings, wenn dieser den Betrag von öoouo fl. C. M. übersteigt, im entgegengesetzten Falle aber die Hälfte, binnen vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Kaufes, noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die verbleibenden zwey Drittheile, oder die verbleibende Hälfte aber kann er ge-gen dem/ daß sic auf dem erkauften Gutskörper in erster Priorität versichert, und mit jährlichen Fünf vom Hundert in Conventionsmünze und in halbjährigen Raten verzinset werden müssen, binnen fünf Jahren, vom Tage der Uebergabe gerechnet, mit Fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen. Die übrigen Bedingungen werden bey der Versteigerung bekannt gemacht werden, uud können auch früher sammt der ausführlichen Gutsbeschreibung und den zur Würdigung des Ertrages dienenden Ausweisen bey der k. k. mähr. schles. Staatsgüter-Administration eingeseheu, so wie auch das erwähnte Gut selbst in Augenschein genommen werden. Brunn am 27. Iuly 162S. Von der k. k. mährisch- schlesischen Staatsgüter-Veräußerungs-Commission. Anton Friedrich Graf v. Mittrowsky, Gouverneur von Mähren und Schlesien, Franz Graf von Klebelsberg. Gubernial« Viceprasident. Anton Schäfer, r. k. Al. S. Gubernial.Rach. " '997 ->k ^^W Kreisamtliche Verlautbarung. ? - W Z. 5081. K u n d m a ch u n g. Nro. 3oc>3. (l) Zur Aushebung der hervorragenden Schotterrauthen unter der vormahligen Gadner'schen Mühle, wird in Gemaßheit elner hohen Gubernial-Verordnung vom Zo. v. M., Z. 12396, am 16 d. M. Vormittags um 9 Uhr bey diesem Kreisamte eine Mlnuendo-Versteigerung abgehalten werden. Als Ausrufspreis ist mit Inbegriff des Schanzzeuges der Betrag von 127g fi-14 kr. bestimmt. K. K. Kreisamt Laibach am z. September 1825. Z. io83. Kundmachung. Nro. 7997. (1) Zur Versicherung der bedroheten Seiten-Quais an demLaibachfiusse durch dl> Stadd, wird in Gemaßheit einer eingelangten hohen Gubernial- Verordnung vom 18. v. M., Z. iZogg/ am l5 d. M. Vormittags um 9 Uhr bey diesem Kreisamte eine Mmmnbo - Versteigerung abgehalten werden. Als Ausrufsprc»fe sind bestimmt: für Zttnmcrmanns'Arbett ' . « . . 2oäy si. 21 kr. „ Zimmermanns-Mneriale ...» Z7^5 » 12 -„ Faschinen-Arbeit . , .. . . 3tti - 7 - „ Faschinen-Materials ..... 22^0 - 32 -Welches mit dem Bevsah? zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß die Vorausmasse und Kostenüberschlage bey dlescm Kreisamte eingesehen werden können« K» K. S«isamt Laioach am 1. September i3-25. Z» 1070. Kundmachung. Nro. 7672. Nach der vom hiesigen k. k. Haupt- Vnpfiegs-Magapne erhaltenen E»s össnung muß der Bedarf der verschiedenen Verpsi?gs - Artikel für das Militär, >ahr 2^26, zum Behufe des ny hlcsiqen Krcise befindlichen Militärs, im Wege der öffentlichen Subarrendirung sichc^Iestellt werden. Der nachfolgende Ausweis zeigt mcht nue die Verhandlu.ngstage, sondern auch die E'fordernih an, welche m jeder Militarstation nöthig , i / ,den vocgenoMmcn lm Fassende Militär i >, ,«^ ' ^ ,- ^^ ^ Verpsiegs-Stationen Monach ^epn'mbcr -^,« ^ ^^. "^ ' Anmerkung. !S25 an folgenden Ta- .Partepen. ^Z. ^ ^ «^ ^- A i: gen: ' ^ ^ -c> ^ Z H , ,Z ^ K ^ ^ '^Povt. .5« 'B^°z Klft. 1 Pfund' Port. ! Bund ^ K!ft. I Pfund Baron. Latte^mann In , ' ^^ fanterle-Reg« 1^0 1^ Z3 5iioo 56o ^ 252 ^^ do. W. Service — -^ / .6 — 5^- l: ^ «Nillack 5 Äiil'tär, Cordon 6 l) ^ 2^90 2ä 13 ^lss " ^ Backerpersonal , 2 2 ,^ 7^0 3 9 ,'Z ^ Kanzley-Service — — — — — 12 ^ ^ ^ ^ ^____^___—_____—________________________— ^Z Summe . H 1^ z j,U ,, » H 55 n>? l 5/,o2c> I 5g2 s — s Z/^ -3^ O-ssiach 5. ' Müicar - Gestüt . 70 2555a ^ c: ß Rosegg 7. MNltar-sordon 4 1/.60 3^^ . Feldki'-chen 9. . detto ' /» i/,fw iZ " I Radeitthcin 10. ' dctto /^ 1460 ^>" ? Paternion )^ ^^3 Gmünd z). detto ^ ' i/,()0 , - ^^ „ Obevv^üach 1/,,. dctto. /. ^l)c> ^ ,3^'^ Winklern l6/Vormittag bctto ' 5 ,^ ,g25 ^^Y3. Grcifenburg ) (Vor> ) ,, ^«"0 4 ,^0 ^^^ Kölscdachu.wßing 19. d''"" ^2 /^8« l K . " Hermagor 20. detco ^ ,^(^. r:.^ ^» Tanüs ) (Vor- ) ^-„^ ^tto ^ ^6a ^>^ 3 Arncldstlin . ) 22-^ach> ) "'""^ Mlli:ar-Gestüt ^" ^- ,)2 1 ^00 16 ^ ^ -^^ ! « Vi3ach am ib. August 1826. — ,990 -^ Vermischte Verlautbarungen« ^ Z. zc>7^. E d i c t« Nro. 256. l (') Von dem D?z'lrf5gerickte der Fürst« Auersperglschen. Fideicommißberrschaft Sei» l s, nberg wird hicmic allgemein bekaemt gemackt: Gs fty auf Ansuchen des Gregor Kadunz ^ von Neisenberg, wider Franz Iaqfchitsch von ebendaselbst, wegen schuldigen lav fl. ! c° 3. c, m die Fcilbiethung der dem Lehrern gehörigen, im Markte Seisenberg sub Sons<» Nro. 6o liegenden, der Herls1)aft Sciscuder^ dienstbaren, auf 2ao ft. gerichtlich geschah» l ten Haffes, d tbey befindlichem Obstgartel und dazu gehörigem Acker, ^.rdiäQuliH genannt, l gewil'iqet wor^'n. hiezu wcrd^n nun drev Vcsstcigerungstaqsclhungen, und zwar die erste auf den 26. September, die zweyte auf den 20. October und die dritte auf den 26. November l. I„ ^ jedesmahl Vormittags von 9 bis 12 Ubc in dieser Amtstanzleo mit dem Anhange anbt« ^ räumt, d.isi, im F^N deZv^tes haus sammt Anaehör bey einer der eesten zwco Tagsahun» ^ gen nicht wenigstens um den Scbatzunqswecth an Mann gebracht werden pllte, bey der ^ dritten und lehtcn Licitalion, auch unler demselben hintan gegeben werden würde. ^ Sämmtliche K.^uflustiqe werden demnach biezu zu ersHe.ncn mit dem Beyfügen eina<» laden, das die diisifällw.en Licitationsdedingnisse am Tage der Licitation bekannt ge» m^>a?t werden. Bezirksgericht Herrschaft Scisenderg am 25. Auqust >925. Z. »o5y. , E d i c t. (,) ^ Bon dem Bezirlsaerichte Prem im Adelsdera/r Kreise wird dem Alors Tosti, gewt» senen Postfi'reiber in Pcäwald, durch gegenwärtiges Otict besannt gemocht: Gs habe ^ wider ihn Iosepd Pauloutschitsch, Postillion zu Prä'.v llo , die Rcchsfertigunqsl'l^qe .regen ^0 fl. c. 5. c. angebracht und um richtelllibe Hittf? gebethen, worüder die T^qsayung ^ auf den »4 3Iov?mder l. I. um 9 Uhr früh m biejiaer GenchtStanzlev anberaumt woc-^ den ist. Dcis Glicht,, dem der Ort s^in^s Aufenthaltes uobel^nnt ist. und da er videicht aus den k. k. Ordolän^ern abwesend seon tonnte, hat auf seine Gefahr und Unkosten den Oberlichter zu Ha^urie, Joseph Sch^bey, zu seinem Ourolor aufgestellt, mit welchem die eingebracht Nechtssacke nich der fur die ?> k. Grt'länder bestimmten Gerichts» srdnung ausgefub'.t und entschieden werden wird. Derselbe wird daber dessen zu dem On« de erinnert, daß er aNfallig zu rechter Zeit salbst zu erscheixen. oder dem dess'nnmten Vertreter feine Rcchtsvehclfe an vanden zu lassen, oder über sich sclbst einen ander» Sachwalter zu d5jicllen und diefcm Gerichte nakmbaft ,u machen, und überhaupt in alle rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wiffen möge, die er zu sciner Vertheidigung diensam fn'det, wiorigens c? sick cie aus seiner Berabsäumung entsledendt» Folgen selbst beyzumefsen haben rrirl. Bezirksgericht Prem den »4. August »623. Z ,079 G d i c t. (,) Von dom Bezirksgerichte Kreuz wird bekannt gc macht: Es auf das Gesuch de5Herr» M^th'^s Perlo in di' rccutive Fcilricthung der auf ,297 st. 3c, ,jZ tr. L. M. a^sä'ähte« Olbrechte d s Jacob Bogln,ck nack tcr s>el?na Bogl.nick zu Tcrsain, wegen s(duUiael 217 fl., 5perc. Einsen und Recktskoslcn gewilliqct, und der erste Termine auf dcn 3o. Auqust, dcr zwerte auf den ,5 , und der dritte aui den 29. Septcmblr, j?d^mahl um 9 Ubr Vormittags in der Kamley dies.K BezirtSaerichtes m't dem B;ysahc bcl^mmk worden, dah wenn 5ie Erbrechte bey c>?r ersten und zwe^n Feiibi.,thung nicht um den Schäyunqsbetraq oder darüber angebracht werden tonnten, selbe bey der dritten auch unter demselben würden hintan gcqeben weiden. Die Vüllaftabband'un^actcn nach der Helena Boqlmck, die Schätzung und Llci< tatlonS^eoinqniffe sino in der d^siart.iqen ^^richtssanzley einzusehen. , Bezirksgericht Kreuz den 6. August »625. Au merlun g. Bey der ersten Fellbiethuilg. hat sich Niemand gemeldet. «- 199! — Gubcrnial -Verlautbar ung: Z. 1075. Llcltationst Bekanntmachung «äNro. 13^75. dcs Bier, Aufschlages im Pomeno der Stadt Gratz. (l) Mit h. Hofkanzlcy,Verordnung vom Z. Mär; l. I. , Z. 3067, wurde angeordnet, daß die Verpachtung des^Bler-Aufschlages, welche bisher nur für dat flache kand bestand, auch für die Hvtadt Gratz eingeleitet, der gegenwartige Er, trag als AusrufsprciS angenommen, und der Weg der Versteigerung imc eben jenrn Modalllättn eingeschlagen werde, dle schon ln der hohen Hvfkanzley - Ver< ordnung vom 20. September 1821 , Z. 26846 vorgeschrieben worden. Da nun seither die nöthigen Erhebungen geschahen, und der Ertrag des letztverssossenen Jahres 1824 auf 26166 fi. 22 2^ kr. 3it. M. ausgewiesen wurde, so wird diese Versteigerung auf den 22. k. M, September mit dem Bepsatze festgesetzt, daß die dicßfalllgcn Bedmgmsse sowohl in der Gubtrnial-Registratur, als auch bey den Herren Standen eingesehen werden können. Dieses Gefall wird für dle Zelt vom 1. November 1626 bis i. Mav ,828, somit für dle Dauer von zwey und em halb Jahren, tm Wege der öffentlichen Versteigerung verpachtet, der oberwähnte Betrag von 26166 fi. 22 2)4 kr., sage: Zwanzig Ächt Tausend Hundert Sechs und Sechzig Gulden 222^ kr. M. M. zum Ausrufsprelse genommen, und unter diesem Preise auf keinen Fall hintan gegeben. Selbes beträgt von jedem erzeugt werdenden Eimer Kesselbiers, nach Freylassung des 11. und 12. Eimers, 18 kr., und von jedem Eimer Steinblers 9 kl. M. M., dann von jedem Eliner Kesselbiers noch übcrdieß zur Unterstützung der Armen-Vcrsorgungsanstalten dteser Hauptstadr 9 kr., zusammen sonach von , dieser Biergattung 27 kr. M. M. Die Versteigerung selbst geschicht nach den eben jetzt erwähnten Bestimmungen bey diesem k. k. Gubernium lm Nathssaale an dem oben erwähnten Tage um « Uhr Vormittag. Dle wcsentlichcnBedlngnisse belichen in folgenden Puncten: iste:,s. Die Abfuhr des Pachtschilllngs hat m vierteljährigen Raten anUQjplinä» an das stepermarkisch-ständische Obcreinnehmcramt ln Gratz auf e,gene Gefahr und Kostcn des Pachters pünctlich zu geschehen , und zwar bep Vermeidung der Bezahlung der lopercentigen Strafzinsen vom Tage der Vers fallszeit ncbst gerichtlicher Belangung des Rückstandners/ oder der Seque« stration oder der neuerlichen Licuations-Einleitung des Gefälls auf Gefahr und Kosten des Pächters, und zwar «lle diese Verfügungen nach Wahl und Befund der k. k.Landcsstelle. »tens. Zur SlchersteNung des Gcfalles und dcr eingegangenen EonNacts-Verbindlichkeiten ,st vom Bcstbiether eine dem Vlertheile des Pachischisllngi gleichkommende Kaution, entweder sidcijussorisch normalmaßig itcher gestellt, odcr in az^nchmbaren öffentlichen Fondsobligationen, jedoch diese nach ' dem zur Zett der Eontractserrlchtung öffentlich bestehenden Eurse berechnet/ und zwar gleich n»^ch geschlossener Versteigerung zu leisten. Itens. Fur den Fall, wenn durch eine allgemeine allerhöchste Anordnung in dem Gefalle eine wesentliche Aenderung vorgenommen werden sollte, hat der (Z. Beyl. Nr. 70. d. 6. September 22k) E — 1992 -» Vertrag ohne e>ncr ,on Seite des Pachters anzusprechenden Entschädigung von sclbft aufzuhören. ^tens. Dle Bezahlung des Btampels für das eml kontrac's «Exemplar liegt dem Pächter ob< Ktens. Der Contract ist für den Meistbiether gleich vom Tage des von ihm g<« fertigten Licttationsprotocolls, für das Gefäll aber vom Tage der erfolgten Nansicauon verbindlich. 6tens. Der Versteigerungsact unterliegt der vorlausig«« Bestätigung der hohen Hofkanzley, die übclgen Pachtbedingmfsc werden diy dee Licicat:on, so wl< das Verzeichniß der in dem Pomerio der Sladt Gray llegendtn, somir > l gegenwartiger Versteigerung mbegriffcncn Brauhauser zu Iederma^ni Kenntniß gebracht werden, und sind vorläufig m der Gubermal - Negx siratur einzusehen. Von dem k. k. steyermarfischen Gubernium. Gratz am i. August 1825. . Krcisamtliche Verlautbarungen. Z. 1082. Kundmachung. Nr. 78^1. (1) Zur Bevschassung des Material» für die Erweiterung des Straßenzuqfs im Dorfe Schischka wn'd in Gemaßhcit emer eingelangten hohen Gub. Verordtnmg vom 17 d. M. Vormittags um 9 Uhr bey diesem Kreisamte eine neuerliche Ml» nuendo-Versteigerung a^gehalren werden. Der Materialien-Bedarf besteht in /^9 zj3 3ubif-Klaftern großer Kug,l< steine, welche die Eubik-Klafter u 6 ft. 3o kr. ausgerufen werden. Kreisamt Laibach am 1, September igyö. Z. 1080. Ku ndmachung. Nro. 7^8. vis ;ur «vchusterbrücke, zur Vermeidung der Wegschwemmung des leichten Erdreichs, wuo ,n Gcmäßhtlt einer hohen Gub. Verordnung vom 26. August d. I., F5 12^77, a" ,5. d. M. Vormittags um 9 Uhr bey dlcsem KrelS^mte eine Mlnucndo - Versteigerung abgehallen werden. Als AuSrufsprelse sind bestimmt: für Zimmermanns-Materiale .... 1267 fl. i5 lr. ^ Faschinen „ .... zW ., ^<, ^ Die Vorausmaße und Kostenüberschlage können bey diesem Kreisamte ting«, sehen werden. K. K. Kreisamt kaoach am l6 Gtptember ig^ö. ^. zo6g. —^—^^^-— "^>c>. 7951. «i<,,irüvvl5^2 clo'i^arul-^ii « ^taleriali aocorri^ill -N' Im^. Ke.^. (Innrn.' - 199^ - >^ ^e>r (!i8!)0i,l/,i«,nio «ilnoin't'l' u<.'I <.!t 1.^1^1 i^l-o^m^ vcül.nj'0 ^le,^e cli ^6l,- »nno inijil.ilr6 1626, <^uä ^6i' 1' ej)oc2 ä.il imu, I>suvLni!»i<; 1Ü20 ci Ul^lo ^Ino- II <,^o vlLna s>ni-t2^a Qol ^r6«6N,t« .1 eamuuc; N0N21H cun ii :><-^n<.'n!,i »v- Iiu!,). l.ä 8li(^^c:l,^<; t,rnt.icTt,'lVc: avraiii^o Ina^o nol lol^l«; f^i iss.'rl.o, ^l)c:Ii6 sosd^lo lN!^!i_)!l <^^l^ oNQNnM. e ^ t.lil.l.i l^iolli t!i(» nun uvl'ÄNiic) oNeniN^ 1^ cj^il^cüi^ 8!lr^ r<38l.iUli!.», 0 iil.eniN» 1' lM^rO.^ Ä88l.U1l,li8j. se^ue il i'i-o^iono 6c;U' 2j'prc>88iiNIUVÄ occtti-ion?^. il ^iorniiliöio 1)i80^no, a^CLnät: » 6l^ poiv.ioni I>»NQ 2 7/^ di snnw 1' un» » /^ äL^a ^.vena a i/5 äi Ne^en I' un» « 1l22 I^uliü canä^Nc 6i 50^0 « « « . . 1 8 ^ 16 I^Nli^j 56VU i'lI80 «3 ^luro . < . ' ^ "«3 „ »204 I^28c,j P2^1i2 (13 leno 2 20 snnti u f38cic) (n^ni rrlm68trs.) 1^' üui'i-(3näil.0ic 8aiä inoirre rcnuw 6i proweäei-o äi rnUo I' oecoi-revol« znölio 1o .l?rlip^V ä' avvenidill; pa88»^Fl0, pari« ^nuli non j)nä e««ere ne»- tneno.^)s)ro.''5iiii2i,iv2me!ile 2ä6ili2l,a 1' oecorlen^. l^^UI^Iä. U 22 ^ii^8w 1826- , 8e^ret»ri». z;.3 3o5. E d i c t. - Nro. Zi5. (i) Das Bezirksgericht Staatshcrrschaft Lack macht bekannt: Es habe über Ansuchen des Jacob Hribcrnig, m dle AmorNsirung des auf der zu 4Ot. Ob^'aldi, H. ?>. 14 liegendet!, der Staatsherrschaft Lacksub Urb. Nro. 1107 zinsbaren Hubt zu seinen Gunsten intabulirten Schuldscheine dd. o'.inUll). 6. Iuny 1797 pr. 6ac^ st. L. W , rücksichtllch des darauf befindlichen Intabulacionscertlsicats, gewuligct. Daher alle jene, welche auf benamUen Schuldschein einen Anspruch zu haben vermeinen, ihr Nccht sogewiß binnen einein Jahre, sechs Wochcn und drey Tagen hierorts darzuthun haben, als sonst der benannte Schuldschein über ferneres Ansuchen des Joseph Hnbernig für wlrkungs-und kraftlos erklart werden wird. Bezirksgericht Staatsherrschafc Lack am 11. März 1825. Z. laaä.. A n z e i g e ^ (Z) der Lotterie der zwey sehr schönen in Galizien legenden Realitäten, die große Herrschaft Dubiecko und das Gut Sllwnica, be» A. C. Vchram in Wien. Diese Lotterie hat auf die vcrhältnißmäßig kleine .^ahl von 120,2^6 rertäuflichcn und Lo52 Gratis-Gcwinnftlosen die nahmhafte Zahl von »2,07! gut dotincn Treffern;^ da« durck ergibt sich, daß beynahe auf jedes zahnte Los cin «Äewinn fällt, wclchcu für die Mitspielenden die Wahrscheinlichkeit zum Gewinn bedeutend erhöhet: überoich lann ein Los durch die Bestimmungen der Bor. und Nacktrcffcr sogar 22 Mahl gewinnen. U'ebersicht der Gewinnsse. , Treffer, die große Herrschaft Dubiccko, wofür die AblösungS. Summe anqcbothcn wird v!)n .... i5oaaost.WW. i Treffer/ das schöne Gut Tlin'nica, lvofür ebenfallv als Ab« lösungs-Summe angebothen werden^ . . « 5onao „ — ,'. Treffer, im Baren ........ 2«.^« „ — » dclto detto .......- > lc>oc>o „ — » dctto dctto . . - - . - « - 5ooo „ — 1 dctto detto . . - - - - - « 2»nc> ^ —> 1 dctto dctto, . . . . ... . 2000 „ — ^ detto dctto jeder zu luoo fi. Wiener,-Währung. . 4<>"" »> "» 8 detto detto jeder zu <5oo si. dctto . . /i^os> „ ^— ,y59 dctto dctto von 200 f>. abirärts I'is l2.si. Wicn. Währ. 29I23 „ — 2042 Vor« und Nachtreffer von »000 bis 12 st. Wiener-Währung IÜ696 „ — Lo52, Goldtrcsser von »an Ducaten abwärts bis 1 Duchten, im Betrage von 6556 Stück k. k. voNwlchtigen Ducatcn, oder 9^5 ^ — 12071 Treffer in der Gcsammt« Summc von - - - . 4loo2^.fi.WW. ^edcr, der 10 Losö gegcn bare Bezahlung abnimmt, bekömmt cm roth sscdrucktcK Gratis-Gcwinnst'.oö, in solange als dle hierzu bestimmte Fahl nickt vesqrissc.^st. Dics« Gen-innstlosc sind mit Prämien von i^a, 5c,, 23, lo und so ab,rä>tg bis » Stück t s> Ducat.-n in Gold dotirt, müssen wenigstens » Ducacen gewinnen, und srielcn in der Goldgewinnst. Ziehung sowohl als in der andern Haupt» Ziehung wie die schwär. zen Lose mit. <„» s, ^ Die Ziehung aeschicht in Wien am '0. Ianncr 1626. D^sLos kosttt'Nur io fl^Wiener.Wahrung,, das ist 4 st. Conocntions. Münz«».. Ioh. 3v. Wutschcr, Handelsmann. ^ "^^M Aemtliche Verlautbarungen. "' Z. l»7l. ?7tinuendo. Licitations« Bekanntmachung. Nro. 8792, (') Vom t. s, Zolloderamte in ^aibüch wird hiemit belannt gemacht, daß in Gemäß» hett herabgelangter Bewilligung dcr rrchNoblicken s. s. steiferm. Illi)l. Zoslgefällcn > Ad-winistration dd. Grätz den ,3. d. M. Nro. 5i3j24o Z., an dem Amtshause des k. s. Wein. »mpositionsamtes in Präwald und dem daselbst befindlichen Aufscbershäuschen einigt Baureparation«'« vorzunehmen sind, und daß die Ausführung derselben bey der am 26. Ecvtcmder d. I. Bormiltags in dieser Amttlanzle» abzuhaltenden Minucndo» Licita» ti^tt, dein Minkcstfordcrndcn werde überlassen werden. Die Gegenstände dcr Licttation , nelche zuerst einzeln , dann aber um die Gcsammt« fumme der rinzelnen (Zrstehungäpreise zusammen werden ausgebolhen rcerden, sintz nachstehende: An Maurerarbeit m,t dem Rusruf^reise von . . . 7^ st. 2 3^4 fr. , Maurermateriale « , . ^ . ,4» . ,5 » «, Zimmcrmannsalbcit ^ ^, <» ^ . . 60 « 542^4 . , » Zimmermanuslnattriale » «... 5g « 8 » n Tischlcrardeit , «... »5 . 25 . » Schlosserarbcit , , . . . »5 « 55 ^ hafncrarbeit ^, », » . . »5 » — » » Anslreichelarbeit ^ <» . »2.40 >, Zusammen . HiH ft. 2o^2kr. Die Unternehmungslustigen weiden daher eingeladen, sich an dem bestimmten Tage dei Mcrgens um 9 Ubr m der Kanzlcy cinzusinden, woselbst, so wie bey dem k. t. Wein» impositionsamte Präwald, die Licitanc'nöbedinqnisse in den gewöhnlichen Amtöstunden, von nun an, an jedem Tage eingesehen werden lönnen. K. K. FoliobeVamt Laibach am 3o. August »625. Z. 1067. Habcv-?lcitatlons?Ankülidiqung. (i) Mlt Genehmigung des hohsn k. k. Obersten Stallmeister-Amtes wird der Haber-Bedarf des k. k. Karster Hof.Gestl'tes für das Jahr 1L26 mittelst einer öffentlichen Licltaliun an den Mlndestfordevnden verpachtet werden. Die dießfällige Licitailon wnd am 28. Scpdember d. I früh um 10 Uhr in der VerwalteramtS» Kan^ley der Slaatsherrfchafl Adclsberg abgehalten ; der Bedarf bestehet gegenwärtig in 6000 med. österr. gestrichenen Metzen Haber, und zwar in 2000 für Prostraneg und ln 4oc»c> für ?lpp»za. Indem d>eß zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, wird zugleich bemerket, daß sich jeder Eoncurrent am Tage dcr kicitation, noch uor der Licltation Mlt der Gewährleistung auszuweisen habe, und daß nach geschlossenem Prl)tocolle keine nachträglichen Anböthe mehr Statt finden. Lippiza am /^. September ,,825» _____________________________ Z> ,) gleichfalls, jedoch abgesondert für Illyricn und das Küstenland, für die einzelnen Provinzen aber nur in Betreff der so, gel!.nn>tcn unverrechnondcn erforderlichen Druckarbeitcn (für welche bey hinlänglichen Be. ^iiscn dcr Brauckbarteit auck der Steindruck angenommen wird), eine öffentliche Aus» bicl'uü.q zur Lieferung, sowohl mit als ohne Papier, auf ein Jahr vom». November d. I. (Z. Beyl. Nro. 71. d. 6. September S25.) F «nq^anq?«. am 26. September d. I. Vornnttag um 9 Uhr dicr im 7ldm!nisssatieni. Gebäude irerde abgeha^n iv^röcn , lvozu alle jene, rvei.hc ^>es.'Druckaibcirüdernchmcn wollen, entiveder persönlich, oder durch gehöiig Bevolimacktiqlc rorqc!,^eii werden. Die Gattunq und Formate der Papiere, der rcl>läustq >.U)rli.l,^B^als und dlt O,ittun,z der Druckseiten können sammt den ^icitations Äecinqnlss^n c?o der Documcnlcn . ^«r. wattung dcr Asministration täglich in den gcn'lihnlichcn Kcl«:lcostundcn eingcschen lvcrt'eii. Non der k. k. stcoerm. illyv. küstenl. Zol!gcsäNcn.2l.min:stlancn. Gräh dcn 25. August ii^5. Z. lc)3q K u n d m a ch u n g iiä Nr. 22 ,9 (l) Von den, in Folge der früheren Kundmachung der k. k. Tadak- und Stämpelgefallen-Direttion vom 20. May l. I.^ eingelangten Lie enmgs-Qffcrten, wurden jene, welche den dreyjährigen Gefüllsbedarf an Kchrc-lz-papier für die Tabakfabriken zu Hainburg und Winiky, an LimitoMvn;-papier für die Tabakfabriken zu Hainburg und Sedletz, an Stämpel-Netto-papier für die Administrationen zu Prag, Gratz und Laibach, und an Druck-- papier für die Administration zu Wien betrafen, yinsichtlich des Preise nicht so billig gefunden, um von denselben einen Gebrauch machen zu können. Diejenigen acn'editirten Handelshäuser lind Fabrikanten, oder anoere bekannte vermögliche Private, welche wegen Lieferung der obengenannten Erfordernisse mit der Gefallen-Verwaltung in Unterhandlung treten wollen, und billige Anböthe zu machen gesinnt-sind, werden daher aufgefordert, auf der Grunolage der, in der ersten Kundmachung vom 20. Mao l. I. umständlich aufgeführten Bedingungen, ihre Lieferungs-Offerte längstens bis cin-schließig i5. October 1625 Versiegelt im Bureau des k. k. Hofrathes und Tabak - und Stampelgefallen - Directors einzureichen Uebrigens wird mit Berufung auf oje frühere Kundmachung und der derselben beygefügten Tabelle erinnert, daß vok nachträglichen Anbothen, imd von jenen, welche für jeden Artikel nicht einen bestimmt ausgedrückten Preis enthalten, kein Gebrauch gemacht werden, und daß die Lieferung des Stämpel-Nettopapiers auf ein Jahr beschränkt wird. M Der Bedarf an diesen Pcwiergattungen ist folgender: M An Schrenzpavier. M Bey der Fabrik zu Hamburg, im Jahre 1825: lZ n) Ballen, und für jedes der beyden folgenden Jahre: i5oa Ballen, zusammen ^5,9 Ballen. Bey der Fabrik zu Winiky im Mil. Jahre 1Ü26: 660 Ballen, und in den beydsn folgenden Jahren, für jedes 100« Ballen, zusammen 266« Ballen. M An Limito - Schrenzpapier. ^ Bey Hainburg im Mil. IalM i325: 17b Ballen, in oen beyden folgenden Jahren l5u Ballen, für ;edes zusammen ä/5 Ballen. Bey Seoletz im Mil. Jahre ^ü^, keiner; in den beyden folgenden Jahren: 200, für jeoes zusammen ..oo Ballen. An Stampel- Nettopapier. M Bey Prag im Jahre 1626: 56^c>, , M bey Gratz im Jahre 1^26: ,5Oo, M bey Laibach im Jahre ;6^: l5:o Ricße. — 1997 — f An Druckpapieren ohneDruck. Bey Wien im M. I. 1826: öon, in den beyden folgenden für jedes H5oo, zusammen I3l)s> Ballen. Von der k. k< Tabak- und Stämpelgefallen-Direction. Wien, am 27. August 1825. Vermischte V e r l a u t b a r u n g e n. Z. ! 084. Aufnahme e i nes (Hhy rurgcn. Nro< 4o5. («) .^u Folge löbl« 5. l. Kreisamlsvel0,dnulig vom 3a. März ,625, Z. 2464, haben aNe Jene. welche die, in dem dicßbezirsi^^n Bcrg'verse und ,n der Hauptgemcinde Klopp erledigte, mit einer aus hiesiger Bezirtscassa ftüssiqer Remuneration jährlicher vierz,q Guldens. M. erledigte WundarltensleNe, in irclchcr dco?lrmcnim Umfange der Aauptgemeinde, Visa Kepei-t,», und Kranlcnbcsucbe uncntgclolich gcleifict werden müs« sen, zu erlangen wünschen, ihre, mit dem Oiplome und Sitten^eugnisse belegten Ge« suche bis ,5. Occobcr d. I. bei) dieser Bezirlsobl-i^kcit einzureichen. BezntSocrlgtcit, Radm^üns^orf am ». Auqust 1U25. Z. »o6l. G d i c t. Nro. 292. Von dem Bezirksgerichte der Staalsdcrrscl^tt Neustadt! rrird hiemil bekannt gemacht: Es seo auf Anlangen des Il)scph ^p^rorih < Büracrs allhicr, in die Amortisirung der angcdlick in Verlust gerathenen, von ldm zu Gunslcn der Katharina Wresouar, über ei» nen Kaufschilling pr 420 ft. ausgestellten Obligation dd. 26. Iuly ,tto6 gca'illigct lvordcn. Dahcr wctöen allc jene, die auf geoachte Obligation Ansprüche ,u machen gedenken, erinnert, ihr Nccdt darauf binnen cincm Jahre, 6 Wo«ren und 3 Taa.cn sogewiß darzutbun, rridrigens selbe nach Verlauf dieser .^eit nicht mehr gehöret, besagte Obligation nu!I und ntch^iq erklärt, und sofort lm Grunobuche gelöscht werden rrird. BeziilSgericht Neust.idtl am 22. August ,625. _____________________ Z. 1078. Wohnung zu vermiethen. (l) In dem Hause Nro. i3 in der Altenmarkt-Gasse ist eine Wohnung im dritten Stock, bestehend aus drey vordem und zwey rückwärtigen Zimmern, einer Küche, Holzlege und Keller, stündlich zu vermiethen. Das Nähere erfährr man im Handlungs-Gewölbe beymHauseigen-tdümcr. Indem sich der Gefertigte mit einem ganz frischen wohl assonirten Laaer diverser Tücher, Leinwand n, Seiden- und Mode-Waaren einer gütigen Abnahme em-psscblt und eine billige solide Bedienung versichert, hat er zugleich das Vergnügen anzuzeigen, daß in dem von ihm übernommenen Tabake Verlage, bey dem fortwährend starken Absätze, besonders der mittet- und ganz feinen Sorten, ganz frisch fabricirte, sowohl in-als auch auslandische Schnupf-und Rauchtabak-Gattungen zu haben sind. Fgnaz Kosi, bürgert. Handelsmann und k. k. Tabak- und Stämpel-Verleger. Z. 1056. Wohnung für eine lediqc Person. (2) In einem Hause am Hauptplahe im zweyten Gtock ist ein Zimmer sammt Einrichtung, welches sich sehr gut heitzen läßt, für eine ledige Person stündlich zu Vergeben; das Nähere erfährt man im Kundschafts-Comptoir. Getreid-Durchschmtts-Preise in Laibach vom Z. September 162b. Weihen . . . . 1 st. 5s n^kr. Kukuruz . . . . — » — , Ein nieder - österreichischer A^„' ' ' ^ " ^ «N«?" H^ers . '. ^ ' ' 1 "„ ,9 ' Haidln .... 1 ,^ 9 ^ H>afer . . . — ^ ^^ ^ , > Brot-, und fleisch - Tarlff. ____ ! Im Monath 'August l' Geivichr. ^ür den Monath Gcn'icht. ! 1825. I Pf^ Lths^tlV , September 1625. Pf. j Ltd fQsl." i Mundsemmel <> l.,2 kr.l— 5 2 , Mlindsemmcl ^ ».l2 kr. — 6 l > decco H ' », ^— ^' — ^"to a » n — «22 > » ordin. Semmel il 1)2 „ — 7 1^2 1 ovdii,. Semmel «^ ».>2 „ —' ^ 5^2 detto il i „ — 14 » ^'ecro 2 1 ,, — ,5 I , i Laib Weitzenbrot ü 7., 1 »o 3 i Laib Weitzenbrot «z 3„ , ,^> , , delw i^ 6 „ 2 2» 2 deno ^ 6 „ 2 5o 2 ! ^ Laib Sorschitzenbrot ^ 3 „ 2 2 3 1 Laib Sorschitze»ibrot ü 3 „ 2 62 ! ! detto Ü6„ ^52 detco ii 6 „ ^ ,I __ ' i Pfund Rindfleisch 5 1I2 „, ' Psund Rmdsseisch 5 1^2 .. ^ ' btp d«uLHnem,>ligelu 5 ' „ i jb,5 de«l Landmrtzgern 5 " ! !