zur 3a;bachcr Zeitung.^ ________-^.__t—.____w------.—^^—^—,——--------— ^ 1^3. Hamstag den 29. Movemvcr 18H5. Vermischte Verlautbarungen. Z. ,955. (5) Nr. 2624. O 0 i c t. Von rc,n Beziltsq,richte Schneeberg roird de»n Anlon ?)!ra»nol, von Nlidolen, ourch gegtnlvälll» gtö Ooicl dtlani'l gein^chi: (Zs h>il't «viecs ihn Matthäus Schrey, von Sludeno, be, dlcfcn, Ge». tickle clne neue Kl^ge auf Bezahlung clncv Och-sentaufschilllngi)' Rlsicö pr. ljÖ ft. c ». c. ange« b,achl uno u'" flcdlelliche Hlllc gebeten, irolüdcr «inc Tagl^hung auf ten »9. Fcdru^r lU^K f,uh 9 Uhr vor diesem Gellchle ungcoronct rrolten ist D^b Gcl'chl, tt,n dll O>t scinlS Aulciuh^l. tts ui'bela'Ml lst, und da er vlelicichl aus dc>, l. l. Olbl>ll,tcn ablvcsend scy» tonnie, Hal auf jcme Gcf^hs und Ko>1l„ de» Htlin ^oh^nn P»l, ro» Schntebelg zu scinlm (Hurato, 6usg,,il w.l chcin c,e an^cdlachle Rcchlös^lvl "ach der fur t>ie Derselbe lvlrd tahcr c,ssl», lurch tisslst (Kdict zu d«'n ^nde ennncsl, dah er ^lle„fallü zu lcch-«,r Zcit stldst zu elsche>>,>, Hauten zu las. sen. oder aber auch üch scidft ei»,», ante,« S^ch. walle, zu b,sill!,,i unl> d«ls,ln O,chdlqu»a. dlensam finden wülte, wldrlgenS e, si«l) so,.st ,>ie auS «mer '^,rabsäu. mu,,g lnlslchencen Folg.n s,ld,1 be.iumesscn ha. ben wird. Beziltsgeriät Schniebirg am «7. Navem. ber l«45- G d i c l. Bon dem ftcfe,tl,.len l. s. ^eiilksgerichle wird hlcmll össc.'tllch bclanlit qem^cht: eah »n t,l Oxe«,ul,onKsachc ees 2)ilNthäu5 Pl„nsou von Glohube!6sui UcsiiooarK res ?^al,in Zhcjh, wider tie M il'a (l)0lia<,i von R^llUc^^vcg,n auS tem w. a. Ve.lglelchc vo,n 7. Mai lt^l, Z. ^2 sch^i tigtl 63 ft la..n ,2 ft. »c. t,. Geochlstostcn''' ,n die Re^ssumllung der, mil Bescheice vom i« September >tt^^ Z. 25U5, be.riNlgt,,, , später slstirlen d..ll,n 6lNh.,,unft t.r ^g^.'s^cu / an te,, d«r HcllschclN Vcnoselsch zud ^ll>. Nl. 552^5 tienstbaltn V'tlllhube, fur 5cn z?«llog pr. 435 ft. mil U'lu'lbe rom 6. Jänner ,«26, Z. 2, sichesgejielilln Hei>alhSa»splüchc gew'llia'l, und zur Vornahme der Termin auf ten >5. December 0. I. in eer hiesigen Gellchlölanzlel mil tem Bli- 'sahe desl'MMl. dah dabe» die Fortcrung auch un. ter dt»n Nc»nwsrt^e hmlanacglbe" werds,, n>»ld. __D»r GlUNtbuchstexlract unr> tie ^ililalionsbe« dingn,sse tonnen h'llamlK eingesehen rre»l-cn. , - K..K. VeiilkegerichtSenosclsch den 25. Oot) lobe» »Ü4P., , ________^ .Hv,9d..' (2) , , . ^'Nl. l^7. Bom l. l. Bejillsgencdle Walte»bcrg trirb aligcmcm tund gemacht: O^ scy >n rci Eleculi^nb» sache der ^ehcnlobrigtcll Hel'schafl Po cvilsch, ßegen den Zehenlholocn ^acob ^iovalsch von O»oll» schce, in d>e cxecuiwc Feildielung d,s, te>n 3-h-lere» ge^öllgcn, ce>n Gule O^licnegq «"^ ll^b. 3^l. 2c> u"i^ Ne^l. N,. 2^'), dic«^b^ril,, uno i^ul Sct'ähungl'pscilo.ollft von» 25 August l. ^) < H. , lv-I. ßfllcvlllch auf 6c)l) ll. qcschäßtcn behausten^ H^lbhllbe, w Mär, '.lU5,Nl.^ 547, iue.tannlen eoppelten Zehenttlluillon^elra^ qee pr. t^ ft. 2n kl., der '^llf .^ ft 6 lr. s.c'nä-' hlglen Pracehsolleu und Super,lpcnscn gslPlNl^ct, ju telen V.'s'lahmc absl s,le, Temiinc, und jlva^ auf ten ^<>. Dtccmdcr 'U^5, dann 5o. Iän»cl u^ 27. FehlU'l dssonc>,le« ilnslichen. der ^eculicnsiüh^endtn. Zc-dcnlhellschafl Ponsvllsch in ter hierorli^n llinlo-tanjlci'uil^h mlt ecm llühange a"ge^lt>nlt, tah, wenn titse Halddubc wlter bei tce crften noch b.i der lweiten Stlldieiung um cdcr üdcr den 3chä» hunggiverlh an M^nn gsdrachl srerten lon»'lc, bll der tlUle» FclldieiU'fg adcl, auch unler tel^ Echäßun^slvellhl hsnlangegeden werden wülde,> u»d tah ?aö Schähungspl0^0loll, die L^'lallonst» i dedinqnissc u»o der ^lUnöj)uchK,rtsact läglich hie»« amlö »l» ocn gewohn^ichtn Umlvftunden angesehen lveitln lo«.nln> K. K. Öezl'lvgelichl Wichlle^berg am 2». Oc« lober !»ti«5.^,',l?^»!'1 i»,« ,',1.^ ^iV' ! Z. l^5^ l» ' ' ^ , Bel dcr Hcrlfch.,ft 2l)l,rn del Galls». st>in', in ünt.'lkr.un, wird e„, W'llhft'aslöd^ älnte jsd-icfi'N 'standrs, sseqrn s^zug oneö ' Iai)r^.sNl/5 von' ,lyl) si!., ttr^r Vc^flc^lic; un,!> ZUohlii^'^, "nfqcnonllNln/ . .,zft^lvrid—- Ein Mann, dec e.n Buch schreibt, ist ein Egoist, ,itt Mann. der ein Journal schreibt, ist ein N«r. ,in Verschwender, aber ein Menschenfreund? ^ ... Oin Mann, der ein Buh schreibt, baut sich ein« kleine Festung für sein«. Persönlich?,»!, er v«r,. v.ov'anlirt sich auf Iahrc lang, «i versieht sich tauge Zeit voraus mit Vorrath und Mun.llon. .« bessert all, 2aae a» se.n/m Mau.r.verk .uS, er füdrc da .tn Thüimchen auf u»d dr>n^,t dorc wled.r »>ne V.r. schanlung an. er bereitet sich auf d.n Leser lang. vor. ci d.ckc sich d.n .Nucken, er ist halb gesichen! Aber «in Ma,?n. d.r ein Io'u rnal scbceibl. ,ft >in Nomade, all, Tage aus "nem andern Felde, seln Dach »st, ein siithtnlts N^att, das über Nacht abfa.it. se"" Hüll« ist aus Nohr.. jeder Lufczug haucht st, nieder-,, ,s fähren lausend Wege zu seiner Wohnung, si.' steht icdem UtbcrfaUl offen, er mu,j steis gerü^ec seyn, f.in Voriatti ist von der S,cund, aus die Minute. Er lebt >»von, daß er d,n Mcm«nc im er Zeit idl z,!o im Nll nachmahl, daß er d,t uocüberfl,egende Erscheinung pott äcirt, datz er jedem auflachenden PhamoM sein .Hall!' zllruft. daß er jede zerrmnend, W.lk. um ihr." P', defeat daß'er ,^en Tag füllt das N^.eifaß der Danaid.nlescr. daß er ,cden Morg." s.m.n G.'st den Ab me t... zlr 2M. hmein..,rft. daß er über jedc Besame d<ö karg.n Hren.sch.S der .hm anht,mge. st l st " /k We mi? Essig und Oil und plkante lauter, daß er '°r«u.r..tet leder Kunstersch.mun, m dem Ruf.: .V°r^seh.n!. und w^er h!nl,r 'hr berr.ixc mit ^em '^..hrauchtopfe oder M't d.m 3alzk^elchen; daß er den Magenkrebs der öffenl.ichen Neu.ierd, he.let m.t dem .mmerwahrcnden lauen Ba" p'tanter M,tl^i,ungen, furz. lcy er se,nen Geist. sein. Ze.t. sem. Memung se.ne i.'.. enschaft se.< N,n Enchusiasmu«. seine S mpatb', opfert und hin^t °n d.e musste ^lust b.s A„g.n.l.c S. aß .r fü" seine^usg.cheilten NÜH.ne«kran^ ei."r.net V..dächn,un^ un. 5^' "^our"''. st a d ^ Mbel-i.tauschet Feindschaft. Haß m>d Vinetftit. - daß-.st daS ^.f 'e ^o^ '.sten aus der Er e ' '>''"' Ader freilich '5 d.s ,n,r' das L^en.r <»en,gen I.uc.al,stcn von ^ < > ,l und G.'iniung. ><^ » < l I '" .. ^ ' ^. ..< .:,^.m («tiüesborn oder aus dem der luchl'gen Denker unl) die sehr b°. «U4 ''^"/"..^7^ dünn.» slügel i))rer llib.üen ,on Zeit zu Schreiber .hrc ^"gs ^st'r«e füllen ,.ner^n^ «^^ ^ ^^ ^ ^^« ^ ^.dans.nsl Das groß. I'«?d?rV.^ D.e Gesegne.n aUe. d.e d<.icht sä.n ein Nein v°» Geist. W'0 und G^müih, die da n.cht spinnen, n.chc e.nen Fad.n neuer Gedanken, d.e d« -.«..,. "<^l nickt a„« Ans'cht, nicht u»rbrauch«n den '^ t^'in r Ge i 'NU'n. de der der liebe H>mm,l doch ernadrt mit Nociz.n und Sammet-?^ ^ «n? /ra.kt ^^ de« «w'g aus den blauen Wo.ks.. fließenden V r i m b ° r i u ," «i sor.um und tra.'kt mit vem ^lanna « ^ Urtheüs, dic nirgends anstoßen. w«.l sie d>, Lc'egurgel läuft u s..w . das stnd d . sel,gen. ^ ' ^ ^'^ zuweilen, za zuweilen n'cht zu d'.sen ^hle.. können, sondern baß w,r .v.nn "^''?, ^^^'für Herz u n d S < < l.! A'n. .ft unser Bla-l fül Leser ""b Leftrmnen berechnen «^ .iah,.^^^^^^ s^ Erheiterung und Kr.' «i>s«nsti.irb den , Humoristen" doch nicht entbehren fön n«n oder n» ollen! Dcnn der »Humorist" ist «in« «igen« I nd i o » b u^, lilä t, und rivalisirl mit keinem andern I , u « nal » ! Wir haben, Totllob, die Zahl ««screr Abonn»»ten seit Iaht«.» ftst erhalten, di, Achtung für dasselbe hat sich geweigert. der gebildet, Leser hat eingesehen, daß es b,ss,r ist, dc«nn und wann ««biegen» und b »li» llle Original.Artilel zu lesen , dann und wann scharfe Woll« der W»l)«h«il zu boren, manchmal Aufsähe voll Witz und Humor, und stets Crilif voll G«di«g,nh,il und strenger Unbefangenheit, Hl« noch s« viel mic No,ilät,n au«g»ftopfle F«ii,, Matratzen! Der iieser h^l eingesehen, daß der Leser nichts braucht, als »Worte," »Wslle.« ab-r Wort«, die etwa« bedeuten, dl, etwa« sagen, und hl«Mll pui'llun»! . . ^, o Wil sind Toltlob in die Lag» gesetzt worden, den „Humoristen in einem größeren, prachtvolleren Formate, mit durchaus größeren Lettern auf dem »llelfeinsten Panier erscheinen zu lassen, ohne den PreiS zu erhöhen. Wir machen lem Hehl daraus, daß roil schmerzliche u>,d bedeutende Opfer gebracht haben, um in »«ller freier Selbstständigteil in Schaltung und Waltung unser,« Institute« und unserer (5 l i t i t da zu stehen, daß wir. wie das s»«n,ge u,id gerechte Pudlicum weiß, in unsrem Kunst, und Thcaltlllltheil in voller Unadhäligigkeil dastehen, und mil gleicher Gerechtigkeit und Unparleillchkeit über alle Theater sprechen und urtheilen. Es mög« uur noch hier angeführt werden, daß d,r Redacteur selbst von nun an auch all» bedeutenden Novitäten o,r V ° r st a d t l h ,a te r b .urtt?,, I, « w i r l>. Und nun ße»ug. das Mac.ritll, m°gl den,, jcht noch hier angehä'igt werben. Ich habe da« Meinlg» «ecl)^», Pränumeranlen thu.- das <3urigt! H^lt dem Iabre 1tW beginnt der zehnte Jahrgang des 'Humoristen « Alle Tagc cin Blatt, uno periodisch cl>i Beilage, nämlich dcr Wiener Bazar; wöchentlich also sieden halbe ^ogen in groß Quart auf feinem Velinpapier, mit scharfen, deutlichen Lettern, um den äußerst billigen Preis von jährlich l 4 fl. (3onv. Miinze. t. Uu lerh allungs . S alon ; für Nooell.n . Erzählungen «. s. w., von bedeutenden und bekannten Autorln 2. Humoristischer Salon, als: Genrebilder, Vluel,,n. „Satoii scher B i ld e r k a st « n.« z>Lonbitor,i d,e Ioku«" u. s w.. von M. G. Saphir. 2. Der r ai so i, Nl r ende Nothstifl. von Vl. G. Haphir. «. Ach und Krach der Tageblätter, von M G. Saphir. 5. Tut«, Frutli, od,r: »Marinirte I o urn al z u » g e n," von M. G. Saphir. 6. D idae tal ien (Crilik.n übtr d>e Bühnencrsch,,,^^^^ ^j^n's und Deulschlandb), von M. G Saphir. ?. Thea le r - S«l on für all, Novitäten der Residenz und Vorstabllhe>iler. «. A l Igt m ei n < r W , Il . u >i d G »se l l sch a f t < - S a I o n. ») Or i ginal, Corresp on denz aus aii«« bedeutenden Hauptstädten Europa's und den bedeut,«» deren Psovinjstädt,n dec Monarch,, ^^ ^'"'^^!°" ^" Vorkommnisse in d,r Societe und Lestwell. c) Lesefruchie an ^uriosiläten. Mizellen. lZalemb.urg'«!, Räthsel U, s. n>. Eine äußerst beachlenswlrcb», höchst anzish.^be Beiqab, b ldet d,l periodisch mit d,m »Humoristen« erscheinende „Wiener Bazar," wllcher folacnde Rubriken enthalt: ,. Halle für I»l»uslrie. und Gtwerbwcsen. 2. H «l l t f ü r K u n st u n b M u s i e. -- 996 — 2. Mod»,, Ellg a n l^ u nb S ch i l d e r « Ha l l e. ,„ , . ,, , «. Blau» MontagS'Hall« für Blerpoliliker u n d L < c a l i t ätS » I 5.H» 7. .^ b. V e l t«r As mu< P a p i « r » K o r b. «. Monats Calender sammt launig«« Bauernregeln. Die Hauplttndenz dies,« „Wiener Bazar" ist dem Interesse d,r Industrie, bts Gewecblvesens, dcm Oew.rbfiiiße, d,n.Elsi«dungen — überhaupt ben Erscheinungen im R«ich« dcs Industrie-, Gewerbs-. Fabr,kö» und Hiunstwesens u f. w. gewidmet. All« Gegenstände teS iminer mehr blühenden Ge>veibs^usta»dn>länb« d«i Mod,, dei Eleganz und d«S llurug, Alls, was ins Fach dcr Kunst und der Elegai'j schlägt, soll »n raison!,irt,>den, deurldeilcnden Artikeln aewürdigt und kritisch delaillirt werden. ^>Vic haben zu d,«fem Behufe uns die Mmvillung von kennlnlßvollll, u.id anelkannt«^ Fachmänuern zu v»rschaff»li geivußt ,. ^ Pranu merall o ns - Be0:ngli ng. Man pränumtlilt auf den „Vumonsten" hier »inzig und allein nur b i der Redaction, und zwar: auf den g.inz»n Iahlgang mil R4ft., halbjährig mit 7 st und vierte äticig nül 3 st. 3O kr. C. M. Wer den »Humoristen" in's ^auS gebracht zu haben wünscht, za.)It cafür »Qkl, C M- virte'.iadrig. Der Pränumerat,onßbetrllg für die Provinzen mit Einschluß der porloficinl Versendung ist ganzjährig »tt st. »4 kr., halbjährig » st. RH tr., vicrleliähtig 4 st tt kr. CM. , Man pränumerirt bei allen t. k. löbl. 'postäml'ln und svliden H7uchl)a'idlung»n D^e Redaction »llaubt sich nun nochmals auf die Vortheile, die d«n l^. 1'. HeilcN Pränumeiat'ttn lurch die direcle Einsendung des Pränunierallonsbelrages an die gefertigt« Redaction »ivachs»n, höflichst hinzudeuten. Besondere Begünstigungen. Wer vom neuen Jahre »84« ale neu.r Pränumerant ganzjährig b«i UN« eintritt, und den Pränumerationsbetrag direct bci uns »rlegt orer an uns »in> s«ndet, »rhält den zweiten halben Jahrgang »845 ».bst »NZiener Vnz«r« gratis, und den »rsten Halden Jahrgang KA45 um 5 st. 6. M. W er nur halb,ährig alS neuer Pränumerant eintritt uni> den Prauumeralionedelrag direct dei uns erlegt »der an uns einsendet, »rhält das letzte Quarial l 845 ne o st „Wiener Vazar« gratis. Bei dem nur geringen Vorralh, der Vrcmp!are von RA45 werben die ^«ehrten ?. 'l. Prä-num»ranlen, die dieser Begünstigung th»uha>tig zu w^ , beeilen wir uns, das Fehlerhafte sogleich zu ordnen. Bei dcn ?. 'I'. Piänumerant,» hingegen, die dei den l. t. löblich«» V«stämlern plänumeriren. dilten wir. sich an die e. t, Posiä,nl,r zu w«nden. <-, l^j^sf^ i« _____________Wien. Mariengass,. näckst dem Bauernm^ete Nr 53». Bei IfiN. I l»l ¦ V. KLÜIAYR, Buch° Kunst' u. Musikallcnyäuoll'l, ll, ^aidiich, ist so ebcn erschienen und zu ha^en: Bukve Molitev in Andohti pred troshtljivo, gnadljivo Poclobo stern- jem britko kronane Svete Glave. prcstavil is nernshkiga K. KoI>Hla, Tnenili bencdictinarf'kiga vedn. Nell gebunden »n Schuber. 34 kr. (l) Durch alle Buchhandlungen, in ^aidach hu,ch die ^ — ^ . . , Ignaz Al. Ed I. v. Kieinmayr sche ^uchl).nldlu!'^, ist zn beuchen: K. Kunsä>, ^ost.-, Meise- und Gisen-bahnkarte von Deutschland u»u> on Nachoarstc»ale». l,l,l) zwar dis Kopenhagen, Douer Paris, ?yon, Turin, Pcsll), Kaschau, Warschau und Tüurogqeu. R.tu^irc naä) Handt« k.'ö gvo^r Post^ und R^is.knle in 6 blättern, qröpleö ^ani)kartcn ' Format (l845), -<5 ks. lZo.ir. M^. Dies« ganz neue Post- und R.isekart,. W wel» cher alle ueuen Postverändelungen und Eifenbahnen nach^enag'N sind zeichet sich cbe,l sowohl durch ldre R,ichh.'ll>gkeit als durch Deutlickk'it au^. ohüerach' let d,« auff.llend billiaen Pr»i