um, x Ueunter Jnlircs-licridit der 1 t MMM. ii| HMM vom 1. 0Eio6er 1871 Eis fe|ten Septem&ev 1872. ficrmtsfleflclmi von der 3)ircction, vebigirt von den beiden schristsiihrcndcn Dircctions-Mitgkiederil Dr. Iritz Keesbacher und Dr. Victor Bei tma ie r. Laibach. Verlag ber philharmonischen Gesellschaft Buchdnlckerei v. Kleinmayr -0-005» licrausflCQe&m oo» ilcr Diroction, redigirt von den beiden schriftfnhrenden Directions - Mitgliedern Dr. Irih Kceslinchcr Laibach. Berlaq der philharmonischen Gesellschaft, ßudjkiidurti von Llcinnmyr & ßamUag. An die geehrten Mitglieder der ,1 Ö3cfc(ifcJi oft. 2)ic Direktion übergibt hiermit beit neunten Jahresbericht seit der letzten Reorganisation der Gesellschaft. Die Direktion war schon durch eine Reihe von Jahren in die angenehme Lage gebracht, über das stetige Zunehmen und Aufblühen der philharmonischen Gesellschaft von Jahr zn Jahr befriedigendere Berichte an die verehrten Gesellschaftsmitglieder übergeben zu können. Heuer aber wird ihr das Glück zu Theil, außer dem erfreulichen Berichte über das innere Leben des Bereines noch eines Ereignisses zu gedenken, das einen Denkstein in der Geschichte der Entwicklung des Vereines zu bilden berufen ist, das ans die Zukunft, ja eine ungeahnte Zukunft der Gesellschaft bestimmenden und entscheidenden Einfluß zu nehmen nicht verfehlen wird, wir meinen das Unternehmen der Baulotterie zur Erbauung eines Vereins- und Schulhauses. Hierbei aller derjenigen im einzelnen zu gedenken, welche durch Unterstützung des Unternehmens beigetragen haben, ist Sache und Aufgabe des vorliegenden Jahresberichtes, als einer Ehrenchronik der Gesellschaft, doch Pflicht der Direktion ist es, an dieser Stelle allen jenen, welche zum so herrlichen Gelingen des Lotterie-Unternehmens bis zum Stadium, in welchem sich selbes heute befindet, irgendwie beigetragen haben, den Dank der Gesellschaft ausznfprechen und die Bitte anzufügen, diesem edeln, gemeinnützigen Unternehmen, das ja der Gesammtheit der Stadt und ihrer Bewohner und durch Hebung der Schule selbst dem Lande und seinen Bewohnern zugute kommen soll, auch fernerhin dieselbe kunstbegeisterte und werkthätige Theilnahme wie bisher angedeihen zu lassen. Dann wird über kurzem jener Lieblingswunsch aller Mitglieder der Gesellschaft — oft als unerreichbares Ideal im geheimen Gedanken i* 4 Verborgen, oft als Phantom überstürzt Gläubiger verspottet, doch von allen als Bedürfnis anerkannt — zur Wahrheit werden, und Laibach, ja Kram hat der Muse der Tonkunst „ein bleibendes Heim" geschaffen. Der Verlauf der Saison selbst war ein in jeder Beziehung befriedigender; 6 Concerte und 3 Liedertafeln zeugen für die Thätigkeit der Gesellschaft, die durchwegs gute Musik bringenden Programme für deu Geschmack, die Aufführungen der L-äur-Symphonie von Beethoven und des Requiem von Cherubim für die Höhe der Aufgaben, die sich die Gesellschaft stellt; das Resultat des Säugerabeuds zu Gunsten der Roth« leidenden in Krain und die Liedertafel für die Ueberfchwemmten in Böhmen für die bereits historisch gewordene Bereitwilligkeit der Philharmoniker, Hilfe zu bringen, wo Hilfe noth thnt. Die Mitgliederzahl erhöht sich immer mehr, die Geldgebahrung zeigt eine bedeutende Vermehrung der Einnahmen gegen die Ausgaben, die Schulen der Gesellschaft finden immer größere Theilnahme, Musikalien, Archiv und Justruinenteninventar erhielten erhebliche Bereicherungen, ins-besonders gelegentlich der Gewinnstsammlungen für die Baulotterie. Unter diesen Bereicherungen nennen wir ganz vorzüglich ein „Heilig-thnm der Pietät", eine Composition von W. A. Mozart (F-dur-Soimte), von dessen eigener Hand geschrieben, das Geschenk des Chefs der berühmten wiener Clavierfabrik Streicher. Und so übergibt die Directiou den Jahresbericht mit dem Gefühle der Freude über das Erreichte und der Hoffnung für das in nächster Seit zu Erreichende mit dem Wunsche, die philharmonische Gesellschaft und ihr ernstes Streben möge stets neue Freunde sich erwerbe». Laibach, im November 1872. Die Direktion. «Berichtigung ?u den „historischen Bemerkungen" von A. W. Thayer z» dem Programme der Laibacher Beettzovenfeter. -C50300t>.C<] 05 o t>«'^CC'(MCNC-G00Q 03 CD 'CO CO CO - io 0Q 05 Z 5 ss & 85 <31-5 « 5 ss 53 s: ü «o SS *o SS o ^ o n dF E so' E§® • S M • Sö 35 e e e -S :C 2 S .W2 S vo t E e 35^ ccjd — £5" scy- ö •ts o H «Mß 8 LZ Ä e |-S®S w O S-» >0 o 0 O5 O £ o:^ r- §w|§§ SS O SS •e- .2 «s> w 5-* Jht - 0 'SlvC S~n t£i 8Tn S£-ä 5 <32 <33 C § s: n o 5 ss 3 55 s «-* ■*- o o.ü>bL 051 — - — - . 55 0 3 w o s* *-wo-.-ti Sh *- ri ü r C ISL-fc- w Ü ,*-* -fai •" vD ti 3.2ä *2. r •- *-* 12 ^-b «a .SS CSrC-ti o r-» o» o SS.~ j-j -d- -^r-N-NSZNKNNN-oK 5>to !®»§ >5 m «st ‘H’ aj, gj o - 3 VD *xn >e ’ N b) 3 CQ ’ c ,(5) • CO Q 00 0S5 Q ö-ss -S- 1—1 CO 10 O 05 1—< CO 00 • GO © © 05 05 lO 00 12-H H U3 r-l r-H OQ ^§v r-r d £ 5 J-» rs « « S 0? CO '05 CO CD OQ .CO r-» '>&' o CS >0 st ti r o ^L) N < SS 05 ; o ! O 6 & n r-» s ° o N *5" <=> CQ <3 G Pb ö ES « « jg_ « 0*^0 N N K 3 :o e « o n 5? e> 40 Verzeichnis der Mitglieder der philharmonischen Gesellschaft (gegründet im I»hre 1702). Direction. Tircctor: Herr Anton Schöppl, Dr. der Rechte, f. f. Regierungsrath, Ehrenmitglied des Mannergesangvereines in Klagenfurt, der Liedertafel des Schillervereines in Triest und der Liedertafel in Neumarktl. Tircctor-Ttellvertreter: Herr Ferdinand Mahr, Inhaber und Direktor des Handelsinstitutes in Laibach, Besitzer des goldenen Berdienstkreuzes mit der Krone. Tirectionsmitgliever: Herr Alois C a n t o n i, Hausbesitzer. „ Wilhelm Dollhof, k. k. Bezirkscommissär. „ Carl Karinger, Handelsmann. „ Fritz Keesbacher, Dr. der Medizin und Chirurgie, k. k. Sa- nitätsrath, k. k. Regierungsconcipist, emerit. Primararzt der Landes-wohlthätigkcitsanstalten, Ehrenmitglied des Männergesangvereines in Klagenfurt. „ Julius Ledenig, k. k. StaatsanwaltSsnbstitnt. „ Victor Leitmaier, Dr. der Rechte, k. k. Landesgerichtsrath, Ehrenmitglied der Männergesangsvereinc von Deutsch-Landsberg, St. Florian und Schwammberg. „ Ein er ich Mayr, Handelsmann und Fabrikbesitzer. „ Albert Samassa, Haus- und Realitätenbesitzer, Glockengießer, Metattwarensabrikant, Besitzer des goldenen Berdienstkreuzes. „ Adolf Schaffer, Dr. der Rechte. „ Josef Twrdy, k. k. Landesregierungs-RechnungSofficial. Mnsikdirector: Herr Anton Redvöd, k. k. Mnsiklehrer, Ehrenmitglied des Münner-gcsaugvcreines in Klagenfurt und der Liedertafel des Schillerver-eiues in Triest. W-------------- Hus|tiuiß des Ülönncrctiuros. Chorführer: Herr Josef Schulz, Handlungsbuchhalter. Archivar: Herr Anton Putre, Doctorand der Rechte und Advocatnrs-Concipient. Tafelnieister: Herr I. Witt, Schneidermeister. Ausschüsse: Herr Franz Fink, Schneidermeister. „ Josef Terdiua, Handelsmann. Gesellschastsschulen. Lehrer für Gesang und Pianoforte: Herr Gustav Moravee. „ „ Pianoforte, Violoncello und Harmonielehre: Herr Josef Zöhrer. „ ,, Violine: Herr I. G erst ne r. 1. (Bfirenmit{)ficder. Jahreszahl der Ernennung. 1818. Herr 1821. „ 1824. Frau 1825. Herr 1826. Frau 1827. Herr 1831. Frln, 1834. Herr 1886. Frau Josef Böhm, Professor am Confervatorium zu Wien. Georg Helmesbergcr, Professor am Conservato-rinm in Wieu. Friederike Benesch, geb. Proch. Franz Zier er, Tonkünstler in Wien. Antonia Hochmayer, geb. Costa. Heinrich Proch, k. k. Hof-opern-Kapellmeister in Wien. Leopoldine Blahetka, Ton-knnstlernr Thomas Glantschnigg, jnb. k. k. Bezirkshauptmann. Antonie Codelli, Freiin von Fahnenfeld, geb. Freiin von Hchmidburg. Jahreszahl der Ernennung. 1836. Herr 1837. Frln. 1838. Herr 1841. „ 1841. „ 1841. „ 1811. Frln. 1841. Herr 1841. 1843. Frln. Anton Codelli, Freiherr von Fahnenfeld. Marie Ehnes, Hofopernsängerin. Franz H e r r nt ann von Herrmannsthal,Ministerial-Secretär in Wien. Giulio Brieeialdi, Ton-künstler in Neapel. Leop. Jansa, Tonkünstler. Lndtvig Schindelmeißer, Kapellmeister in Darmstadt. Aiathilde Freiin v.Schmid-bnrg. August Schmid, Dr. phil. in Wien. Josef Edler v. Wertheimstein, Großhändler. Marie Milanollo, Tonkünstlerin. 42 Jahreszahl der Ernennung. 1845. Herr Gottfried Preyer, Hof-kapellmeister in Wien. 1847. Seine Excellenz Herr Joh. Freiherr v. Schloißnigg, f.f. geh. Rath. 1851. Herr Anton Avril, Tonkünstler. 1851. Frln. Louise Eder, Opernsängerin. 1851. Frau Anna Fischer, Edle von Wildensee, geb. Luschin. 1851. Herr Carl Haslinger, Musikalienhändler in Wien. 1851. „ Eduard Leithner, Hof- opernsänger. 1851. Seine Excellenz Carl Gras von Welsperg, jnb. k.k. Vizepräsident und geh. Rath. 1852. Herr Carl Steinlechner, Dr. jur. in Graz. 1853. „ Gnst. Satter, Tonkünstler. 1854. Se. Excellenz Alexander Freiherr v. Bach, k. k. geh. Rath. 1854. Fmn Emilie Prückner, Edle von Dainbach, verehel. Sknbitz. 1855. Herr Anton Door, Tonkünstler 1855. Frln. Arabella Goddard, Ton-. künstlerin in London. 1855. Herr Heinrich Röver, Tonkünstler in Wien. 1855. „ Ludwig Strauß, Ton- künstler in Wien. 1856. Frau Emma Frei in von Haus- mann, geb. Gräfin Hohen-warth. 1856. Herr Otto von Königslöw, Tonkünstler. 1856. „ Anton Herrmann, jubil. k. k. Bandireetions-Secretär. Hof- von 84 Jahreszahl der Ernennung. 1857. Herr Franz Ritter von Kurz zu Goldenstein, akademischer Maler. 1857. Frln. Fanni Freiin v. Sterneck. 1859. Herr Franz Rappoldi, Ton- künstler. 1860. „ Anton Genfer, Ritter von Fichtenwald, Hofrath und Vorstand der D. R. Ordens^ kanzlei. 1862. „ Ferdinand Hiller, meister in Köln. 1862. „ Wilhelm Tschirch, kapellmeister in Gera. 1863. Se. Excellenz Anton Ritter Schmerling, k. k. Rath. 1864 Herr Victor Ritter v. Rainer, Vorstand des Männergesangsvereines inKlagenfurt. 1864. „ Johann Rainer, Chor- meister des Männergesangsvereines in Klagensurt. 1864. „ Johann Leopold, Secre- tär des Männergesangsvereines in Klagensurt. 1865. „ Julius Heller, Musikdi- rector des Schilleivereines in Triest. 1885. „ Richard Kühnau, Han- delsmann und Archivar der Liedertafel des Schillervereines in Triest. 1867. „ Michael Pregl, Inspektor der D. Dt. Ordenscommende Laibach. 1868. „ Carl v. Ritter, Fabriks- besitzer in Görz und Vorstand der Liedertafel. II. Uusüßcndc Mitftkieäer. Frau Gregorie Leopoldine. „ Keesbacher Irene. „ Mühleisen Marie. „ Moravec Karoline. „ Till Rosa, geb. Fischer. Frln. Barnas Amalie. „ Bernbacher Adele. „ Bernbacher Clotilde. „ Bernbacher Marie. Frln. Bock Caroline. Böhm Camilla. Sans Katharina, berhardt Cäcilie. Eberhardt Clementine. Kiefewetter Friderike. Kremann Josefine. Künl Jda. Lavatschek Leopoldme. 43 Fr ln. Päuer Julie, Perko Marie. Peterka Marie. Potocnik Marie. Renzenberg Anna v. Sever Marie. Steiner Emma. Steiner Julie. Thuma Mathilde. Biditz Marie. Zhuber Anna v. Zurchalegg Sofie. *Herr Arlt Joses, Handlungscommis. Belar, Hauptschullehrer. Beseg Johann, Musiklehrer. Burgarell Robert, k. f. Finanz-Rechnnngsossicial. Cantoni Alois, Hausbesitzer. Dornig Joses, Comptoirist. Eder Franz, Hausbesitzer. Finger Joses, k. k. Professor. Fink Franz, Schneidermeister. Früh wir th Ernst, Lehrer. Gras Tobias, Lehrer. Gerstuer Johann, Mnsiklehrer. HamannCarl, Handlungscommis. Hudabiunig Carl, Magistrats-beamter. Kalisch Johann, Magistratsbeamter. Kaps Ferdinand, k. k. Tabak-fabriks-Osficial. Kasch Franz, Handlungscommis. Keesbacher Fried., Dr. der Medizin. Kneschaurek Franz, Lehrer. Kukla Wenzel, Buchhalter. Kummer Valentin, Lehrer. Laiblin Carl, Handlungsbuchhalter. Lcdenig Alfred, Handelsmann. Ledenig Julius, k. k. Staatsanwaltssubstitut. Levitschnigg Johann, Lehrer. Anmerkung: Die mit * Bezeichnet»» sind Herr Mayr Wilhelm, Apotheker nnd Realitätenbesitzer. Mayer I., Lehrer. Mo rav ec Gustav, Musiklehrer. Müller Franz, Redacteur. Nedvsd Anton, Musikdirektor. Rewecklowsky Carl, Verwalter. Petraczek Wilhelm, Apotheker. Pohl Adalbert, Comptoirist. Pntre Lorenz, Doctorand der Rechte. Rndholzer Äkikolaus, Uhrmacher. Samassa Albert, Realitätenbesitzer, Glockengießer und Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes. Sch äff er Alfred, Handschuhmacher. Scheer Friedrich, Lehrer. Schmalz Emanuel, k. k. Postbeamter. Schmitt Ferd., Handelsmann. Schöppl Anton, k. k. Regierungsrath. Schulz Joses, Handlungsbuchhalter. St ei dl Wilhelm, Photograph. Stöckl Ernst, Handelsmann. Supau Simon, Comptoirist. Terdina Joses, Handelsmann. Treffer Jul., Handlungscommis. Till Carl, Buchhändler. Tfchelefchnigg Otto, k. k. Postbeamter. Twrdy Joses, k. k. Landesregierungsbeamter. Witziak Anton, Lehrer. Witt I., Schneidermeister. Woschnagg Vincenz, Fabriksbe-sitzcr. Zegner Blasius, Agent. Zeman Anton, k. k. Militär-Ver-pslegsbeamter. Zöhrer Joses, Musiklehrer. Zu in er Andreas, Lehrer. zugleich Mitglieder des Männerchores. Herr Achtschin Anton, k.k. Polizeirath. „ Ahaöiö Carl, Dr. der Rechte, Advocat. Frau Altmann Marie, k. k. Oberberg-rathswitwe. Herr Addobbati, k. k. Lieutenant. III. ißcitrnflondc Mit;,kieäer Herr Andrioli August Ritter v., k. f. Regierungsrath. Apfaltrern Rudolf Baron, k. k. Kämmerer und Major in der Armee, Ritter des Eisernen Kron-ordens, Herrschastsbesitzer. Herr Appel Johann Ritter v., k. f. Major. „ Ascher Franz Consulent und Revident bei der frcttn. Industrie-Gesellschaft. „ Auersperg Alexander Graf, f. F. Landespräsident und Herrschaftsbesitzer. „ Auersperg Josef Graf, k. k. Kämmerer, Ehrenritter des Jo-hanniter-Ordens und Hen-schafts-befitzer. „ Auer Georg, Privatier. Frln. Bachmann Emilie. Herr BambergOttomar, Buchhändler. „ Baron Karl, Apotheker. „ Bauer Matthäus Agatou, k. k. Finanzrath. „ Baumgartner Johann,Handels- mann und Hausbesitzer. „ Baumgartner Camillo, Handels- mann. „ BanmgartnerJohann,Handels- mann. „ Baumgartner Hugo, f. f. Steut. „ Barnas Matth., Obereondueteur. „ Basch Bela. „ Bayer Johann, Bindermeister. „ Bernbacher Josef, Handelsmann. „ Bernat Thomas Sr., k. k. Re- gimentsarzt. „ Beischlag Carl, Gasfabriks- direetor. „ Beer Josef, k. k. Lieutenant. „ Billig Carl, k. k. Lieutenant. „ Birfchitz Erasmus, Apotheker. „ Blau I., Handelsmann in Gr.- Kanifcha. „ Bock Emil Dr., k. k. Stabsarzt, Besitzer des goldenen Berdienst-krenzes mit der Krone. „ Boeyka Peter, k. k. Lienteitant. „ Bogovik Johann Ritter v., k. k. Oberstlieutenant. „ Bolzn Julius Graf v., k. f. Haupt- mann. Frau Böhm Anna, Jngenicursivitwe. Herr Brei»dl Friedrich, Ingenieur der k. k. priv. Südbahn. „ Breischneider, I. k. Oberlient. „ Boichetta Alexander, k. k. Oberst. „ Buffinaro Ludwig, Hausbesitzer. „ Bürger Leopold, Handelsmann. „ Bürger Friedrich, Comptoirist. „ Cerenstein Eduard, k.k.Militär- Baubeamter. „ So bellt Anton, Freiherr von 44 Fahnenfeld, Ritter der eisernen Krone 2. Klasse und des Franz Josef - Ordens, Herrschaftsbesitzer. Herr Corda August, Fabriksleiter. „ Costa Heinrich Ethb. Dr., Advoeat und Landesausschuß, Ritter des Franz Joses-Ordens und des mexikanischen Guadeloupe-Ordens. „ Celesmk Otto, k.k. Postbeamter. „ Degen Rudolf, landfchaftl. Ingenieur in Graz. „ Deschmann Karl, Bürgermeister in Laibach, Landesansschnß, Mn-sealcustos und Hansbesitzer. „ Deisinger Josef, Fabrikant in Lack. „ Didak Franz, k. k. Landesregie-rnngsbeamter in Pension. „ Dimitz Ludwig, k. k. Forstinspeetor für Krain. „ Dobner Philipp, Fabriksgesell- fchaster. „ Doberlct Franz, Möbelhändler. „ Dolene Franz, Handelsmann in Krainburg. „ D o l l s ch e i n Bineenz, Gutsbesitzer. „ Dollhoff Wilhelm, k.k. Bezirks- commiffär. „ Donati Ferdinand, k. k. Ober- Einnehmer, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone. „ Dorn Ritter von Marwalt, k. k. Obersinanzrath. „ Dragiö Ljnbomir, k. k. Strashans- Verwalter. „ Dreo Alexander, Handelsmann und Realitätenbesitzer. „ Dürr Julius, Handelsgärtner. „ Ebenspanger Albert, Handels- mann. „ Ebner Ludwig Dr., k. k. Regiments- arzt. „ Eckert Clemens, k.k. Hanptmann. „ Ehrseld Franz, Restaurateur. „ Eisl Adolf Dr., k. k. Strafhans- arzt, Besitzer des goldenen 58er-diens kreuz es mit der Krone. „ Ellerich Ludwig, k. k. Oberlieut. „ Elsuer Ernst, k. k. Finanzeom- inisfär. „ Eppich Johann, Lehrer an der k. k. Lehrerbildungsschule in Laibach. „ Erhovnic Franz, Notariatsean- didat. „ E r nt a e o r aJosef, handclsgärtner. „ Fabian Johann, Handelsmann und Hausbesitzer. 45 Faitini Marie, Bahubeamteus-Witwe. Felsenberg Eduard, f. f. Gendarmerie-Lieutenant. „ Fischer Edler v. Wildensee, f. f. Major in Pension. „ Fischer Vineenz, Handelsmann. „ Finger Josef, !. f. Oberrealschul- Profefsor. „ Finz Franz Bezirksarzt in Laibach. „ Finz Matthäus, Stadtwundarzt. Frau Fladuug Julie v., Bezirkshanpt-mannsgattin. Herr du Fresne Leopold, k. k. Hauptmann. Frln. Fritz Emilie. Herr Födransperg Constantin Ritter von, f. f. Finanzwach-Respicient. „ Förster Anton, Chorregent und Organist an der Domkirche. „ Fröhlich Anton, Realitätenbesitzer. „ Fridrich Jakob, Handelsmann und Hausbesitzer. „ Fuchs Franz, Dr. und Operateur, Primararzt im Civilspital. „ Gallv Karl, Herrschastsbcsitzer. Frau Gallv Fanny, Private. Herr Gallv Victor, Privatier. „ Gariboldi Anton Ritter von, Gutsbesitzer. „ Gasparini Friedrich Ritter v. „ Geishosser Georg, Bahninfpee-tor in (Silit. „ Gerber B. F. Frau Giontini Marie, Bnchhändlers-gattin. Herr Girod Johann, Uhrmacher. „ Glantschnigg Thomas, jub. k.k. Bezirkshauptmann. Frau Gley Friederike, Haus- und Rea litütenbesitzerin. Herr Globoinik Anton, k. k. Bezirksrichter. Go Usch Franz, Hausbesitzer. " Götz Johann, k. k. Geometer. Gosleth Friedrich Ritter von " Werkstätten in Hrasnigg. Gregel Franz, Privatier. " Gregoritsch Joses, Haudelsniann. Gregoritsch I. A. Dr., Direc-" tor des Spitals iu Pakraz, Sla-vonien. Gruber Josef, k.k. .vanptmann. Frau Grnmnig Marie, Hausbesitzerin. Herr Grüner Johann, k. f. Oberlieut. .Herr Frau Herr Frau Herr Frau Herr Grimschitz Johann Freiherr v., k. k. Statthaltereirath iu Pension und Gutsbesitzer. Gnnesch Camillo, k. k. Hauptmann. Guss ich Paul Freiherr v., Con-eeptsadjunet. Günzler Max, Handelsmann. Gvazdanovie Anton v., k. k. Oberlieuteuant. Habberger Bincenz, k. k. Post-Verwalter. Halbensteiner Hermann, Handelsmann. Haan Franziska, Controlorswitwe. Hanke Alois, Bergverwalter zu Johannesthal. Hankenstein Karl v., k.k. Oberst. Haus August, Commis. Hauser Franz Dr., k.k. Oberarzt. Haus Franz, k.k. Ingenieur. Haussen Josef, Handelsmann. Hartmann Alfred Joh.,Brauereibesitzer. Hartmann Joh., Handelsmann. Hechimovie Peter, k. k. Hauptmann. Hellriegel Josef, Eisenbahningenieur. Hertel Conrad, Commis. Hinterlechner Franz Dr., k. k. Bezirks-Commissär. Hlatky Richard, Ingenieur der Südbahn iu Jll.-Feistriz. Hofbauer Anna, Seeretärswitwe. Hofbauer Gottfried Edler von Hohenwall, k. k. Oberst. Hollaky Zoltan v., k.k. Ober-lientenant. Holzer Karl, Handelsmann und Realitätenbesitzer. Hohn Gustav, Asseeuranzbeamter und Hausbesitzer. Hozhevar Johann, k. k. Regie-rnngsrath. Horvath Blasius, Direktor der f. k. Lehrerbildungsanstalt. Hudovernigg Marie. Jagodie Johann, k.k. Finanz-Commissär. Jama Alois, k.k. Finanzrath. Janesch Johann, Lederfabrikant, Hans- und Realitätenbesitzer. Janesch Johann jun., Geschäftsführer. Herr Janovitz Ferdinand, Handelsmann. „ Janeschitz Richard, Kanzleidiree-tor der Sparkasse in Laibach, Be- ! sitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone. „ Jarz Anton Dr., Ritter des Franz Josef-Ordens, insulirter Propst, k. k. Landesschnlinspector in Pension. „ Jenisch Josef, k. k. Lieutenant. Frau Jentschitsch Marie, Beamtens-witwe. Herr Jesch Ludwig, Handelsgesellschafter. „ Jenniker Vincenz, k. k. Landes-gerichtsrath. „ Jsatitsch Franz, k.k. Hilfsctmter-Direetor des k. k. Landesgerichtes. „ Kagnns Josef, Sparkasse-Ofsieial. „ Kaltenegger Friedrich Ritter von Riedhorst, Landeshanptmann, k. k. Oberfinanzrath und Finanzproeu-rator. „ Kapler Josef Dr., k. k. Bezirksarzt. „ Karinger Karl, Handelsmann. „ Karinger Josef, k. k. Oberlient. „ Kästner Michael, Handelsmann und Hausbesitzer. „ Kästner August, Commis. „ Kaszan Abraham, k. k. Hanpt-mann. „ Keppelmnller Josef, k. k. Oberlieutenant. „ Kauöiö Karl, Privatier. Khern Karl, k. k. Finanzrath. „ Kiesewetter Guido Edler von Wiesenbrun, k. k. Major in Pension. Klein Anton, Bnchdruckerci-Gc-schäftsleiter. „ Klump Jaques, Beamter der k. k. Rudolfsbahn. „ Kollmann Franz, Handelsmann, Haus- und Realitätenbesitzer. Frau Köhler Caroline, Majorsgattin und Hausbesitzerin. Herr Koceli Anton, Handelsmann. „ Koceli IN., Handelsmann. „ Konfcheg Florian, f. f. Bezirks-vorsteher in Pension. „ Kommeter Hermann, Apotheker. „ Kopriva Friedrich, Studierender. „ Kordin Josef, Handelsmann und Hausbesitzer. Frau KornEmilie, Schieserdeckersgattin. Herr Kosler Joses Dr., Fabriksbefitzer. Frau Kosler Marie, geb. Rudesch. 46 Frau Kosler Marie, Realitätenbesitzerin. „ Kosmak Marie, Bibliothekars-witwe. „ Kottnig Franziska, Realitäten- befitzerin. „ Kottnig Johann. Herr Kottovitz Guido v., k. k. Gen-darmerie-Rittmeister. Frau Krafchovitz Marie,Hausbesitzerin. Herr Kremann Vincenz, f. k. Oberinspector. „ Krenner Alois, Fabrikant in Lack. „ Krenner Anton, Handelsmann. „ KriSper Josef Vincenz, Handels- mann , Haus - und Realitäten-besitzer. Kr i sp er Joses, Handelsmann und Hausbesitzer. „ Krziz Josef, k. k. Lieutenant. „ Latznik Peter, Handelsmann und Realitätenbesitzer. „ Laschan Friedrich, k. k. Kafse-beamter. ^ „ Laska Johann, k.k. Hauptmann. Frln. Lavatschek Friederike. „ Lau rin Christine. Herr Lanri? Franz, Realitätenbesitzer in Rakek. Frau Lazarini Anna Freiin v., Herr schaftsbesitzerin. Herr Legat Franz, Thonwaaren-Fabri-fniit. „ Lehmann Wilhelm v., k. k. Ober-lieutenant. „ Leitner Anton, k.k. Bezirkscom-mifsär. „ Lesjak Johann, Weltpriester und Hauptlehrer an der k. f. Lehrerbildungsanstalt. „ Leskovie Karl, Privatier. „ Lichtenstein Durchlaucht Fürst, k. k. Rittmeister. „ Linhart Wilhelm, Hauptlehrer an der k. k. Lehrerbildungsanstalt. Frln. Lin inger Wilhelmine. Herr Log er Andreas, k. k. Hilfsämter-Direetor. Frln. Log er Alexandrine. Herr Loneck Eduard, k. k. Oberlieut. Lubey, k. k. Finanzwach-Cvm-missär. Luckmaun Karl, Fabriksdirector, Director der krainischen Jndn strie-Gesellschaft. L n ck m a n 11 Johann, Handelsmann. Lnckmann Josef, Handelsmann. Lu ck manu Lambert, Fabrik»- und Realitätenbesitzer, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone. Herr Ludwig Karl, f. f. Hauptmann. „ Lukesch Josef, jnbil. f. f. Ober- revident. Frau Luscher Henriette Herr Luschin Karl, k. k. Hauptmann in Pension. Frau Mac-Neven o Kelly Freiin v. Herr ' Mader Johann, Dr. der Medizin. „ Mahr Ferdinand, Inhaber und Director der Handelslehranstalt, tunsbesitzer, Besitzer des goldenen erdienstkreuzes mit der Krone. „ Malitsch Andreas, Haus- und Realitätenbesitzer. „ Manns seid August, Eisenbahnbeamter. Frau Margheri Gräfin v. Herr Maurer Heinrich, Handelsmann. „ Mauser Franz, Privatier. „ Maxim Georg, f. f. Hauptmann. „ Mayer Emerich, Fabriksbesitzer. „ Mayer I. C., Handelsmann.' Ma yer Joses, Essigsabrikant. „ Mayr Wilhelm, Apotheker und Realitätenbesitzer. Herr Mazzuchelli Johann Graf v., Ritter des kaiserl. Leopold-Ordens, Commandeur despäpstl. St. Georg-Ordens, k. k. Landesgerichtspräsident in Pension. Frau Melzer Therese, Professors«attin. Herr Metternich-WinneburgLothar Fürst, k. k. Hofrath, k. k. Kämmerer, Ehrenritter des Johanniter-Ordens und Besitzer des Medschidje-Ordens III. Klasse. „ Miknsch Lorenz, Fabrikant und Hausbesitzer. „ Millitz Rudolf, Buchdrnckerei-und Hausbesitzer. „ Mosche Alfons Dr., Advocat. „ Müh leisen Arthur, Handelsm. „ Müh leisen Ernst, k. k. Adjunet. Frln. Napreth Louise. Frau Nebeusührer Johanna. Herr Negrelli Louis Ritter von Moldelbe, k. k. Hauptmann. Nejedli Joses Dr., k. k. Gymnasialprofessor. Neuwirth Ferdinand, Handelsmann. ' Noll Emil, k. k. Oberlieutenant. " Ochsenheimer Friedrich v., k. k. Oberstlieutenant im Aeneralstabe. 47 Herr O p l Josef, k. k. Oberrealfchul- Profeffor. „ Pagliaruzzi Josef Ritter von Kieselstein, landschastl. Beamter. „ Paller Fr., k.k. Statthaltereirath. „ Papez Franz Dr., Advocatnrs- Concipient. „ Paschali Richard, k.k.Regierungs- Offieial. „ Pattay Franz, Privatier. „ P a n er Jos es, Lederfabrikant, Haus- und Realitätenbesitzer. „ Päner I. B., k. k. Bezirksvor- steher in Pension. „ Panl Karl, k. k. Hauptmann. „ Paul in Karl, k. k. Landeshaupt- kasse-Director. Frau Paulitsch Theresia, Realitäten- besitzerin. Herr Paupis Friedrich, Werksdireetor zu Johannesthal. „ Perdan Johann, Handelsmann. „ Perl es Johann, Realitätenbesitzer. „ Perona Ludwig, Magistratsrath. Frau Perti Franziska, Beamtenswitwe. Herr Pessiak Simon, Handelsmann. „ Petriciö Vaso, Handelsmann. „ Pfefferer Anton Dr., Hof- und Gerichtsadvocat. „ Piller Josef, penf. k. k. Landes- gerichtsrath. „ PirkerFranz, Handelsmann und Hausbesitzer. „ Pirker Leopold, Handelsmann. „ Pirker Raimund, k. k. Schul- inspeetor. „ Plautz Albert, Handelsmann. „ Plautz Joh. Nep. jun., Handels- mann und Hausbesitzer. Frln. Pleiweis Ernestine. Herr Pogatschnig Julius, Werksver- Walter in Sachsenseld. „ Pohl Adalbert, Agent. „ Pogaüar Johann, Domprobst. „ Pogakar Simon, k. k. Militär- Bcrpflegsofficiiil. „ PolegeggPanl,Hausbesitzer und Holzhändler. „ Hong ratz Oskar, Dr. und Rea- litätenbesitzer. „ Popovi^ Alex., Handelsmann. „ Popper Anton, Buchhalter bei der steierm. Escomptebank. „ Possanner Edler von Ehrenthal Benjamin, k. k. Fiuanzdireetor. Pregl Michael, Inspeetor der D. R.O.Commende, Besitzer des gol- Herr Frau Herr Frln. Herr Herr- Frau Herr Frau denen Verdienstkreuzes mit der Krone. Preitlachner Franz, f. F. Mili-tär-Verpflegsverwalter. Premerstein Max Ritter von, f. f. Bezirksgerichtsbeamter. Presniz Josef, Sparkassekassier. Prohaska Joses, k.k. Lieutenant. Prüder Louise, Handelsinmins-witwe. Puppo Eduard, Privatier. Putre Michael, Lehrer an der k. k. Lehrerbildungsanstalt. Raab von Rabenau. Raab Karl von Rabeuau, k. k. Landesgerichtsrath. Rajakovik Franz, Sparkassebeamter. Rnfii Joses Dr., f.f. Finanzpro-curatnrs-Coneipient. Ranth Mathias, Handelsmann. Ramm Albert, Apotheker und Realitätenbesitzer. Ranious Peter, Stativnschef der Kronprinz Rudolsbahu. Rastern Rikomed Freiherr von, Gutsbesitzer. Rauuicher Ludwig, f.f. Laudes-qerichts-Secretär. Raubikek Fr., f. f. Hauptmann. Razlag Radoslav Dr., Advocat. Rcbitfch Julius Dr., f. f. Notar. Rechbach Wilhelm Baron, f. f. Kämmerer uud Landesgerichtsrath. Öiecher Jeanette, Handelsmanns witwc und Realttätenbesitzerin. Rech er Marie, Beamtens-Gattin. Regnard Johann, Handelsmann. Rehn Fanni, Beamtenswitwe. Renzenberg Vinceuz v. Remschagg Johann, Privatier. Raynoschek Raimund, f.f. Lieut. Ribitsch Wilhelm Dr.. k.k.Notar. Richter Wilhelm, k.k.Rechnuugs-Official. Roshuik Autou, k.k. Adjuuct. Risori Johann v., k.k. Tabak-fabriks-Verwaltcr. Rizzi Franz, f. k. Auseultant. Roeder Wilhelm v., k.k.Bezirks-Vorsteher. Rößmann Math., Glashändler. Ro t hRitter vonRotheuhorst Joses, k. k. Regierungsrath, Ritter der eisernen Krone 111. Klasse und des Franz Josef-Orbcns. R n a r d Anna, Hcrrschastsbesitzcrin. Herr Frau Herr Frau Herr Frau Herr Frau Herr Frln. Herr Frlu. Herr Frln. Rudesch Franz, Gutsbesitzer. Rudesch Theodor Dr., k. k. Adjuuct. Rüling Reinhold v., Dr., Fiuanz-proenraturs-Concipist. Saitz Joses Dr., Finanzrath. Saitz Wilhelmine, Blumenfabrikantin. Samassa Albert, Fabrifant und Hausbesitzer, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes. Samassa Anton, Ritter des Franz Joses-Ordens, Besitzer der goldenen Civil-EhrenmedaiUe und des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone. Saulik Georg, k. k. Hauptmann. Savaschnig Georg, s. b. Cousi-storialrath, Ritter des Franz Joses-Ordens. Schaffer Anna, Berpslegs-Ober-verwalters-Witwe. Schaffer Adolf, Dr. der Rechte. Sch an da Amalie, Beamtenswitwe. Schaumburg Karl, k. k. Ober-baurath, Ritter des Franz Joses-ordens. Schack Otto, evang. Pfarrer. Schenk Marie, Apothekersgattin. Schetina Johann, jubil. Hilss-ämterbirector, Besitzer des goldenen Berdienstkreuzes mit der Krone. Schetina Johauu, k. k. Adjuuct. Schisser Franz Dr., emerit. k. k. Professor und Sanitätsrath. Schiwitzhoscn Joses v., k. k. Statthaltereirath und Bezirkshanpt-niann. Schlechter Karl, k.k. Finanzrath in Pension. Schmalz Anton, k. k. Oberlandesgerichtsrath in Pension, Ritter des Franz Joses-Ordens. Schmalz Johann, k. k.Steuereinnehmer in Pension. Schmidt Emma. S ch in i d Franz, k. f. Landesgerichtsrath. Schmidburg Math. Baronin 0. Schmibl Karl, Privatier. Sian Georg, k. k. Oberlieutenant. Schiteiber' Sigmund, Hanbels-rnann. Schönselb Aböls Baron, f. f. Lieutenant. Scholz Felix, J. f.Oberlieutenant. Schont« Josefine. 49 Herr Schrei Anton, Realitätenbesitzer in Gleiniz. Frau Schrey Elise Edle von Redlwerth, LandesgerichtSraths-Wirwe. Herr Schrey Robert Edler von Redl-Werth, Dr., Advoeat. „ Schreyer Andreas, Handelsmann und Realitätenbesitzer. „ Schumi S., Schneidermeister. Frln. Schupeutz Antonie. „ Schulz Leopoldine. Herr Schuschuik Anton, Commis. Frau Schusterschitz Josefine, Hausbesitzerin. Herr Schweitzer Eduard, k.k. Militär-Apotheker. „ Seemann Math., Handelsmann. „ Seemann Ignaz, Handelsmann. „ Geling August, k. k. Hauptmann. „ Selöselran, k. k. Lieutenant. „ Semetkosskh Ferdinand, Edler von, k.k. Oberst. „ ©enttitsch Mathias, k.k. Offieial. Frau Seuuig Amalie, Realitätenbe-sitzerin. Herr Sieber Joses Dr., k. k. Finanz-proenraturs-Adjunct. Frln. Skosi,) Elise, k. k. Lehrerin. Herr Skupin Rudolf, Verkehrscontrolor der Kronprinz Rudolfsbahn. Frau Skedl Maria, Med.-Dr.-Witwe. Herr Slitscher Albin, Handelsmann. „ Smole Michael, Haus- und Realitätenbesitzer. „ Smolej Jakob Dr., k.k. Ghmna-sialdireetor. „ Sock Josef Dr., k.k. Regimentsarzt. „ Sonvau Ferdinand, Handelsmann. Frau Standeisky Caroline, Oberstlieutenantswitwe. Frln. Starkbaner Eleonore. Herr Steiner Johann Dr., Hof- und Gerichtsadvoeat. Stöckl Emil Ritter v., Dr., k.k. Sanitätsrath, StadtpWicns und Ritter des Franz Joses-Ordens. Stöckl I. C., Handelsmann. ” Streernwitz, Ritter v., k.k.Hanpt-mann. Strzelba Joses, Handelsmann. " Strohal Franz, f. r. Evidenzhal-tungs-Geometer. Supan V. C., Handelskammer-Präsident. „ Supaukik Senat, Civilgeometer. Herr Supp an Eduard, k. k. Rechnung». offieial. „ Suppan Joses Dr., Advoeat, Mitglied des Reichsgerichtshofes. „ Suppantfchitfch Franz Dr., Ad-voeat und Präsident der Advoca-tenkammer. „ Snppantschitsch Leo, k.k. Lient. in Pension. Tamborniuo Joses, Juwelier. „ Tasch Karl, k.k. Lieutenant. Tauzher Lukas, Hausbesitzer. „ Terpin Edmund, Fabrik- und Realitätenbesitzer. „ Terpinz Fidelis, Ritter des Franz Josef-Ordens und Herrschaftsbesitzer. „ Thomau Peter, Bau-undKunst-steinmetzmeister. Tkaltevik Emil Baron v., k. k. Major. Tomz Anton, k.k. Bezirksseeretär. „ Tonisiö Franz, k.k. Adjnnet. Frau Tomsch itz Marie, Handelsmannswitwe. Herr Tönnies Gustav, Zimmermeister und Realitätenbesitzer. „ Tormin Rudolf, k. k. Major. „ Treun Mathias, Handelsmann. Triller Josef, k. k. Notar in Lack. Frau Trinker Theresia. Herr Trnkoezy Victor v., Apotheker. „ Tschinkel Theodor, Fabriks- und Realitätenbesitzer. Frau Ullmann, Handelsmannswitwe. Herr llltscher August, k.k.Landeshauptkasse-Kassier. „ llrbautschitfch Ferdinand von, k. k. Hilfsämterdirector. „ Valenta Alois, Dr., f. f. Sani-tätsrath und Professor. „ Vaukal Karl, Casötier. „ Verderber Johann, k.k. Finanz-Coinmissär. Frau Vessel Auguste, Bezirkshaupt. mannswttwe. Herr Aid: tz Joses, jnbil. Magistrats-Secretär und Besitzer des goldenen Verdicnstkrenzes mit der Krone. „ Vouk Franz, Privatbeamter. „ Vranyczany von Dobrinovic Georg Freiherr. „ Waldherr Alois, Inhaber einer Privatlehr- und Erziehnngsanstalt. „ Wanisch Karl, Commis. „ Wastler Fran;, f. f. Professor an der Oberrealschule. Herr Wascher Raimund, Sparkassebeamter. „ Waschnitius Karl, Beamter der Nationalbank. „ Wenzel H. S., Handelsmann. „ Wenzossky Johann, f. f. Bezirksrichter in Jdria. „ Widmer Bartholomaus, Fürstbischof in Laibach re. ?c. „ Winkler August, Handelsmann und Hausbesitzer. „ Winkler Johann, Handelsmann, tau# = und Realitäteiibcsitzer. iithalm Sinesius, Realitätenbes. „ Witschel Franz, Stadtingenienr. „ Wolf Jakob Anton von Wolfen-berg, k. k. Oberst in Pension. „ Wohlfahrtstädten, k. k. Oberlieutenant. Frau Wolkensperg Albine Baronin v. Herr Woschnagg Vincenz, Fabrikant und Handelsmann. „ Wurzbach von Tannenberg Max, Dr. jur., Gutsbesitzer. „ Wutscher Ignaz, Realitätenbesitzer. 50 Herr Wutscher Victor, Handelsmann und Hausbesitzer. „ Zenari Josef, Direetor der steier- märkischen Escomptebnnksiliale. „ Zefchko Albert, Handelsmann. „ Zefchko Valentin, Haus- und Fabriksbesitzer. „ Zhuber Otto v. Okrog, k.k. Lan- desreqierungs-Offieial. „ Zhuber Raimund v. Okrog, k.k. Landesgerichtsrath. „ Zois Anton Freiherr v., Ritter der eisernen Krone III. Klasse und Herrschaftsbesitzer. Zois Michael Freiherr v., Herrschaftsbesitzer. „ Zois Sigmund Freiherr v., Pri- vatier. Frau Zottmann Marie, Handelsfrau. „ Zurchalegg Theresia,Rechuuugs- rathswitwe. Herr Zittrer Mathias Ritter v. Casa- Cavalchina, k.k.Hauptmaun in Pens., Ritter der eisernen Krone. Anzahl der Mitglieder: I. Ehrenmitglieder..................53 II. Ausübende .......................87 III. Beitragende....................447 Zusammen: 587 i? ?”■ ,