Macher NöcchMatt. *X' Inhalt: I. Adresse der österr. Bischöfe an Pabst Pius IX. zur Feier seines fünfzigjährigen Bischofsjubiläums. — II. Ministerin! - Verordnung betreffend die vorschriftmäßige Befestigung, Ueberschreibung und Durchstreichung der Stempelmarken. — III. Zur Aendcrnng in der Wirthschaftsmethode der im Besitze von Kirchen, kirchlichen Pfründen und Conimunitäten befindlichen Waldungen ist die staatsbehördliche Zustimmung erforderlich. — IV. Zeitschrift: Sendbothe des Hl. Josef. — V. Ausschreibung der Johann Nep. Schla-ker'schen Schullehrers - Witwen - Stiftung. — VI. Ministerial - Erlaß, betreffend die Belegung der Pensionsgesuche mit einem Tabellar - Ausweise. — VII. Konkurs - Verlautbarung. — Vni. Chronik der Diözese. I. Sanctissimo Domino nostro PP. Pontifici maximo quinquagesimum Diem anniversarium episcopalis suae Consecrationis celebranti Sacrorum Antistites Imperii austriaci. BEATISSIME PATER! Qui copiosa Tibi ab incunabulis divinae suae providentiae pignora praebuit, adauctis jugiter coelo-rum donis non obscura praedestinatae Tuae ascensionis manifestavit auspicia. Quo cautius enira, quum Dominum elegisses partem hereditatis Tuae, delitescere in domo Ejus ac prorsus nesciri voluisti, tanto excellentiorem Tibi viam monstravit, et magna facere decrevit, qui potens est et sanctum Nonien Ejus. — Disposito suavissime sacerdotali cursu Tuo ecce sacerdotem magnum Te constituit, et mirifica Spii’itus s. consecratione per effusam sacerdotii plenitudinem corroboravit, ut quanto fragiliores Tibi videbantur liumeri ad portanda Episcopatus Tui onera, tanto gratior plebs Tua, Pastoris sui brachio forti munita, Te ducem et pugna-torem testaretur virtute indutum ex alto. — Quumque honorum auctor et omnium dignitatum distributor Te pluribus ab annis probatum crescere fecisset in plebem suam, pastoribus aeque ac gregibus gratificaturus Te elegit visibilem Ipsius Jesu Christi Vicarium, legitimum B. Petri beredem, universae Ecclesiae Patrem et Pastorem superaddens plenitudini sacerdotii Tui alteram, muneris videlicet ac potestatis plenitudinem, augensque sacri Episcopalis Tui ministerii ornamenta magnifico diademate et indumento Summi Sacerdotis, in cujus veste poderis totus orbis teixarum! — Confestim accinctus sicut gigas ad currendam viam Tuam asperam et dumosam nimis, fide atque zelo Tuo pariter ac provido Dei auxilio numquam deficiente, tot inter diutumi Pontificatus Tui vicissitudines mirabile consecutus es iter, serviens praeceptis Ejus, ut inveniaris illaesus in aquis validis. Certaturo enim pro lege Dei usque ad mortem, continua et mira etiam opis divinae documenta neque defuerunt unquam neque ad finem usque deesse poterunt; quia dum Ipse consolari in servis suis non renuit, semper eos aucta consolationis suae dulcedine recreare contendit. Et vel ideo Tibi quoque, Beatissime Pater! identidem praebuit memoriam mirabilium suorum misericors et miserator Dominus! — Pretiosum sacerdotalis ministerii Tui exeunte semisaeculo Jubilaeum, piissimis orbis catholici votis concelebratum, mox alterum excepit insolitum plane communis exsultationis argumentum; quum nempe vigesimus et quintus illuxisset natalitius ille provectionis Tuae dies, in quo sicut sacram beati Petri hereditatem suscepisti, ita etiam annorum Ejus in Romani Pontificatus diuturnitate Te consortem salutavimus. In quo novo prorsus ac singulari divinae dignationis dono Tibi collato, quin ullum in fastis Summorum Pontificum praecesserit hujusmodi 9 exemplum, adovandam agnovimus dispositionem Omnipotentis et Clementissimi Dei, Tibi nobisque tanto mirabilius gratificantis, quanto plures undique post tarn advevsas injuncti ministerii vices novissime Tibi accrescunt pro Deo •et propter Deum injuriae et persecutiones, dolores et angustiae. Quamvis idcirco, quem a susceptis Ecclesiae gubernaculis lapso quinario lustrorum numero gratulabundi eonvenimus, diem suum tantopere memorialem in cap-tivitate egisse justa compassione luxerimus; animum tarnen despondere omnino nefas fuisset; quatenus Ille Ipse, qui Pontificatus Tui primordia, repudians iniquorum applausum Tuis potius in exilio gemitibus, sed etiam apertis superni praesidii sui signis consecranda statuit, Te annorum quidem pondere, ast nullo unquam muneris agone senescentem nec in vinculis dereliquit. Id ipsum nt continuato inexhanstae benignitatis snae testimonio firmare dignaretur, fervidae totius Ecclesiae preces contendebant. Jamqne promicantem ab alto salutamus diem anniversarium assnmptionis Tuae in ordine Episcoporum auspicatissimum, qno videlicet tum congesta per quinquaginta annos Episcopalis consecrationis munera Tua, tum universi gregis Dominici ardentia desideria complebuntur. Quo pariter rarissimo Pontificalis dignitatis Jubilaeo Tibi Beatissime Pater! obveniente magnitice revelantur opera Dei, nullis neque impedimentis vincenda neque car-ceribus coercenda. Profecto qui in aedibus 8. Petri ad vincula consecrationis testes sublevato ad onus Episcopatus multos pariter ac faustos annos Tibi adprecabantur, vLx illa divinae Providentiae arcana consilia praesagire poterant, quae per Episcopalem Tuam coram catenis divi Petri sponsionem praemonstrata et per utrumque Tuum cum eodem Apostolorum Principe consortium — in ofticiis aeque ac in vinculis — explicata reperiuntur. Dum autem omnia et singula, quae abhinc in Episcopali et Pontificio munere Tuo tum prospera tum adversa evenerunt pia meditatione recolis, multiplicatas Deo laudes Tuas cordisque gratissimi hostiam litaturus: «idem dulcissimo officio quasi suo respondere populus quoque Christianus compellitur'; quia quae Tibi Deo dispo-nente sortes ceciderunt in praeclaris, sibi etiam contigisse bene profitetur. Qualis videlicet in Apostolico officio Tuo fuerit gratiae divinae et cooperationis Tuae concentus, peracta decem lustrorum opera et sacrificia affatim loquuntur. Coelestis Paracliti unctione donatus, quae in caput Tuum infiuxit et totius cordis viscera penetravit, Ejusdem virtute in interioribus repleri et in exterioribus circumtegi, assiduis, precum et laborum libaminibus pro -meruisti. Abundavit in Te constantia fidei, puritas dilectionis, sinceritas pacis. Speciosi munere Tuo erant pedes Tui ad evangelizandum bona Domini. Sollicitudine impiger, spiritu fervens, odisti superbiam, humilitatem et veritatem dilexisti, neque eam unquam deseruisti, nec laudibus nec timore superandus. Non posuisti lucem tenebras, nec tenebras lucem; non dixisti malum bonum, nec bonum malum. Sapientibus et insipientibus debitor perfecisti ministerium reconciliationis in ostensione spiritus et virtutis. Qui autem cathedram Episcopalem Tibi tribuit ad regendam Ecclesiam Tuam et plebem commissam, Ipse Tibi erat auctoritas, potestas et firmitas. Imposita Tibi Antistiti et agonistae galea salutis, veritatis adversariorum impugnator apparuisti terribilis et robustus; pastoralis officii baculo provisus in corrigendis vitiis inventus es pie saeviens, in fovendis virtutibus auditorum aniinos demulcens, in tranquillitate severitatis censuram non deserens. Ex quo autem illibate custodito Episcopatus Tui sacramento Piscatoris annulum accepisti, Sponsam Dei sanctam videlicet Ecclesiam cum ipso vitae dispendio tueri non desistis, quippe quam ab initio veluti Taber- naculum portare et munire didicisti excelsi ministerii Tui ornatu sancto, praedicatu divino, exemplo perfecto. — Pontificatus Tui annales comprehendunt periodum gravissimam, prodigiosis plane eventibus refertam, cui spectato potissimum peculiari Evangelii atque Ecclesiae conflictu cum mundo maligno vix alia a saeculis aequiparari potest. Quae pridem etiam, profusa saeculi iniquitate semper repetitis quidem ausibus, att amen sparsim contra Christum Ejusque Ecclesiam movebantur firmiter aedificatain, bene fundatam, supra firmam petram: amodo unitis Infemi ejusque satellitum viribus ad infringenda miserationis divinae consilia ubicunque fere et impune renovantur. Quae alias caute occultato fidei et veritatis odio, clamque propinato seductionis veneno mortifera haereseos et apostasiae dogmata intrudebantur, manifesto jam impietatis systemate atque vaferrimo hodierni aevi apparatu super tecta praedicantur. Quae prius retardatis quodammodo gressibus ob gravitatem facinoris exoptabili et sacratissimo Ecclesiae Apostolatui impedimenta atque insidiae struebantur: protuberante infidelitatis segete nullam moram pati videntur, ideoque duplicata moliminum celeritudine perficiuntur. Novis in dies deviae scientiae portentis et exitiosis doctnms mentes moresque in discrimen vocantur ; ambitiöse venalis eloquentiae mendacio illudere populis et dominari praesumunt illi, quos vetusta erroris et peccati servitus tenet. Non amplius unam alteramve Evangelii legem veluti durum sermonem perhorrescunt, sed totum perinde salutiferae Redemptionis praeconium omnino importunum et fastidiosum renunciant. Non quosdam fortasse in vinea Domini surculos succidere ambiunt, qui illam ipsam penitus eradicandam esse christianae societati suadere non erubescunt. Non paucos tantum odisse Christi ministros conjuratis Ecclesiae impugnatoribus sufficit, qui non nesciunt, collatam divinitus Sacerdotio sacram potestatem maximopere obstare, quominus cujuslibet ordinis et auctoritatis fulcra evertantur, ideoque nihil potius exoptant, quam ut expuncto quantocius Cleri nomine et munere ipsa etiam ejus memoria deleatur. Ne autem ventuvo machinationis suae exitu detestabili et sanguinis effusione maculari videantur, novam excogitarunt artem debellandi Ecclesiam ejusque Leviticam militiam; lentum quidem et incmentum passim importarunt martyrium, ast ipsa caede horribilius, cujus quanta sit jferiendi vis, cautissima iniquitatis versutia celare norunt, adeo ut si fieri posset, in errorem inducerentur etiam electi. Nullam idcirco respuentes fallaciam, accurate disposita perfidae suae artis disciplina, mundum decipere minime verentur. Specioso progressus praetextu juventutem sibi solis vindicant erudiendam, familiam asserunt suo demum patrocinio beandam; reapse tarnen novellum Ecclesiae examen secluso divino Paedagogo perdere, castum connubium affectata humanitate profanare nituntur; quo certius subinde fractis sacerrimis domesticae salutis cardinibus, utriusque reipublicae fundamenta periculosis ictibus feriantur. Eadem fraudulenta juris tuendi et libertatis vindicandae specie Ecclesiam catholicam injustae laesionis jurium saecularium ream, libertati omnino inimicam atque civilis potestatis et auctoritatis aemulam denunciant, qui Eam tutissimum potius juris et genuinae libertatis fulcrum probatumque cujuslibet potestatis et auctoritatis, quae a Deo est, vindicem esse et sciunt et aegre ferunt; quoniam nullam nisi eam, quae carni patrocinatur, auctoritatem agnoscentes, proculcatis Ecclesiae juribus, ipsam etiam civilis magistratus jurisdictionem coercere et ordinatae auctoritatis regimen destruere sibi proposuerunt. Nefandis, quas perfidi invenemnt, juris et officii fictionibus provisi et caligantis saeculi debilitate adjuti, nil intentatum relinquunt, ut indefesso suo conspirationis Studio alligasse Verbum Dei, divinum Ecclesiae ministerium pedetentim sustulisse, sacrorum Antistites eorumque comministros brachio saeculari subjugasse, Regularium familias exterminasse, Clerumque omni jure, libertate et ecclesiastico patrimonio orbatum ad incitas redegisse, faucibus sacrilegis gloriari queant. Et quia haud ignorare possunt, quae sit in gubernanda et tuenda Ecclesia catholica indeficiens Sanctae Sedis Apostolicae virtus et auctoritas; in liujus potissimum oppugnatione odio prorsus impla-cabili debacchantur, omnesque scelestissimae industriae suae nervös intendunt ad obturandam vocem istius magisterii, mcorruptae veritatis juris et justitiae perpetui assertoris, ad praecidendum navigii clavum et ancoram, ad tollendam, si fieri posset, petram, super quam Christus aedificavit Ecclesiam suam. In tanta omnium scelerum et periculorum colluvie ad Te Sanctissime Pater! mirantes levamus oculos nostros, qui revera „Crucis de Cruce“ Pontificatum sortitus, ab ipso Tuo introitu sine ulla requie Operand» colluctaris et colluctando operaris. Quae Tua fuerit et perpetua sit in custodiendo fidei deposito vigilantia, in asserendo jure divino humanoque invicta Annitas, in detegendis seductorum callidis artibus provida sollertia in proeliandis proeliis Domini fortitudo et constantia: etsi ex Tuae humilitatis voto Christifideles silere vellent, ipsi adversarii, tanto Tuo robore perterriti, invito commotionis suae testimonio pandunt. Non enim unquam quieverunt oculi Tui, os Tuum non conticuit. Vox Tua penetrabilis in virtute et magnificentia Domini confregit cedros, concussit desertum, revelavit condensa. In omnem terram exivit sonus Tuns, et in fines orbis terrae verbi Tui praeconium. Qui maluisti evangelizare pauperibus et sanare contritos corde: potentibus et dominantibus pariter, divini eloquii consilium frustrantibus, impavide resistere nosti, atque falacissimos etiam superborum errores gladio Spiritus, quod est Verbum Dei, confixisti. Doctrina Tua spiritualis medicina populo Dei; odor vitae Tuae delectamentum Ecclesiae Christi! Singulärem Tuo Pontificatui splendorem addiderunt restitutio Hierarchiae in pluribus regnis, erectio per-multarum Sedium Episcopalium et Archiepiscopalium in remotissimis etiam regionibus, definitio dogmatica Imma-culatae Conceptionis Beatae Mariae Virginis et prima post plura saecula celebratio Concilii Oecumenici editaeque-in eo constitutiones dogmaticae de Eide Catholica et de Ecclesia Christi. Stupendis autem suscepti laboris ad incrementum Ecclesiae monumentis, quae in tabulis exacti Tui gubemii et ministerii commemorantur, innumera etiam continui sacrificii Tui Apostolici Stigmata accesserunt. 9* Non minora profecto his, quae coelo quadamtenus sereniore perfecisti, summi pretii merita in perfe-rendis tormentis collegisti, hisque et vinculis Tuis praecipuam sanandi et salvandi virtutem inesse securi confidimus. Admisit Dominus in Te impias manus furentinm, quae tarnen dum proprio incumbunt sceleri, contra voluntatem suam coguntur famulari Redemptori. Quapropter, licet oculis lacrimantibus Te Patrem nostrum doleamus eolluctationum sarcina pressum et onustum, pessimis malignantium et simulatorum consiliis vexatum et traditum, spoliatum et subsannatum: Tuae tarnen insuperabilis patientiae dono et inconcussi roboris exemplo summopere erigimur; quumque Te novis de -coelo coronis ornandum spectamus, appropinquante die Tuo ter quaterque festo lugubres vestes mutamus, profusis •cum orbe terrarum gaudiis exsultaturi. Accipe, Sanctissime Pater! quas tali ac tanta Tui Pontificatus sollemnitate dignas promere congratula-tionis gestiunt corda, accipe quaesumus, quae cum Clero et populo nostro ad excelsum Tuum Solium sincerissima pietatis et gratitudinis vota deferimus. Trino iidelissimi Tui ministerii Jubilaeo in atriis Domini potitus, prospere procede, et regna propter veritatem et mansuetudinein et justitam tuam. Perge Pontifex Maxime! quem saecula laudabunt virum fidelem Domini sui custodem, perge clamamus augurantes, consueto Tuo senescere nescio vigore Sanctuarium Dei custodire, acquisitam sanguine Agni hereditatem tueri, fortiter teuere creditas Tibi claves regni coelorum! Perge strenuissime excubitor pastoralem Beati Petri speculam glorificare vigüiarum Tuarum copiosis fructibus et meritis, perge gnaris manibus, Auguste rector navis! spumantibus etiam undis ventisque invidis robusto remigio veloque dominari, et jactatos Pelagi procellis solari, quos Tibi dedit, Dominus fausto navigio deferendos; perge Pastor bone! pascere gregem Tuum multiplicato orationis, verbi et exempli Tui pabulo, qui ipsam etiam animam Tuam proposuisti ponere pro ovibus Tuis! Et quia fand! nobis copia deficit, qui cuncta Tibi bona et desiderabilia adpre- camur: sublevatis ad coelum oculis exoramus Patrem misericordiarum et Deum totius consolationis, ut toleratos tot annorum serie labores et dolores Tuos mirifico suae benedictionis rore fecundare atque superabundantem suam gratiam in Te diffundere dignetur, cujus praesidio felicissime perficias, quae Tibi locutus est Dominus, donec Tibi dicet: Ingredere in requiem meam. Dum autem uno corde et ore filialis amoris vota nuncupamus, minime nobis temperare possumus, quin simul peroptato communis gratitudinis officio satisfaciamus. Dignum enim et justum profitemur, profundissimas Tibi cum universo orbe catholico gratias agere, quem in tanto rerum discrimine clarissimum ducem et charissimum Patrem nobis datum piissime veneramur, quem immaculato vitae candore et summo virtutum splendore non minus ac Apostolici Primatus suprema dignitate atque eminentia coruscantem cernimus, quem tantas inter molestias totque saevientes tempestates vultu sereno, fide intrepida, corde magno sacerrimi sui muneris partes custodientem, usque ad vineula laborantem, atque Christi passionibus communicantem admiramur, ideoque laudibus gratissimis extollimus. Hujus Tibi gratitudinis nostrae tesseram oblaturi, innovatam dedicamus salvificae communionis et canonicae obedientiae nostrae professionein. Cum enim tale sit vincnlum unitatis, quo suis Episcopis greges concrediti, Episcopi autem Summo Pontifici beatissimo Ipsius Jesu Christi Vicario adunantur, ut merito cum sanctis Patribus profiteamur unum atque indivisum Episcopatum, cujus a singulis in solidum pars tenetur: nullam prorsus corda nostra aemulantur aliam orthodoxae fidei cautionem atque Episcopalis nostrae consecrationis sanctionem et virtutem, nisi quae per intimam ac perpetuam nostram communionem cum Sancta Sede Apostolica indubie probatur, augetur et perficitur. Universo proinde, non tantum Clero et populo nostro, sed etiam orbi terrarum solenmissime testatum esse volumus, nos in vera et catholica fide fundatos reperiri, quoniam arctissimo nos fidei et fidelitatis vinculo Cathedrae beati Petri junctos testamur, unde per diversas mundi regiones puri latices Capitis incorrupti manant. Quam Tu, Sanctissime Pater! supremus depositi custos et vindex illibatam castae fidei professionem tenes atque doces, eamdem nos quoque inviolabili sacramento tenemus, asserimus et propugnamus; quos Tu damnabiles errores ad evertendam fidem et salutem inventos, atque nostro potissimum saeculo sine verecundia grassantes detestaris et rejicis, eosdem una Tecum voce horrendos renuntiamus, rejicimus et condemnamus. — Unius autem ejusdemque fidei et salutis thesaurum Tecum communicantes, alterum quoque proferimus hujusmodi piae aemulationis documentum, videlicet quam Tibi Summo Pontifici, totius Ecclesiae Patri et Pastori, Capiti et Rectori debemus, religionis, obedientiae atque fidelis cooperationis nostrae sponsionem. Ad quam iterum eliciendam, nisi nos Episcopalis Jubilaei Tui sollemnia invitarent, provocant omnino urgentque vincula Tua, frementis adversus Dominum et Christum Ejus inobedientiae, irreligionis et rebellionis teste». Dum itaque Consecrationis Tuae diem admodum memorialem celebraturi collati nobis ipsis ejusdem doni munerisque Episcopalis grati recordamur: novum e resuscitatione hujus gratiae animum sumere desideramus, et vel ideo juramenti quoque memores sumus, a quo pignorum coelestium super nos effusio sumpsit exordium. Idcirco sicut a principio, sic nunc et semper fideles et obedientes erimus beato Petro Apostolo, sanctae-que Romanae Ecclesiae et Domino nostro Pio IX. suisque Successoribus canonice intrantibus. Papatus et Regalium sancti Petri adjutores erimus in iis defendendis contra omnem bominem. Jura, honores, privilegia et auctoritatem sanctae Romanae Ecclesiae et Summi Pontificis conservare, defendere, augere et promovere curabimus. Regulas sanctorum Patram, decreta, ordinationes seu dispositiones, reservationes, provisiones, et mandata Apostolica totis viribus observabimus et ab aliis observari collaborabimus. Quumque luctuosissimis diebus nostris lilii perditionis eo devenerint, ut irrequieta nocendi cupidine delirantes, postposita etiam terrestri societatis Christianae salute et tranquillitate, projecto cujusvis auctoritatis salutari subsidio, supina impudentia progrediantur in destruendis Sanctae Sedis juribus et praerogativis, in oppri-mendo libero Apostolici muneris Tui exercitio, in delenda per usurpatum nefarie Patrimonium Petri et civilem Tuum principatum spirituali etiam, si fieri posset, potestate et Auctoritate Tua: tantis Tecum afflicti injuriis voces notras cum virili protestatione extollimus, sacrilegas juris atque immunitatis ecclesiasticae violationes, temporalis Tui dominii invasiones, supremae Tuae auctoritatis et divinitus collatae potestatis laesiones, aliasque malignas Ecclesiae et Sanctae Sedis offensiones damnamus, detestamur et abominamur. Et haec quidem abominatio singu-lariter novum spectat ausum, quem in allocutione die XII mensis Martii proxime elapsi habita notasti, quum usurpatores Principatus Tui terreni falsissimo „Cleri abusibus occurrendi“ titulo etiam vocis Tuae Apostolicae Übeltätern de medio tollere aggrediuntur. Sane, ut Ipse dixisti „aut supremus Princeps, aut captivus“ est Romanus Pontifex. Nolumus captivum, volumus ergo supremum etiam in temporalibus Principem Pontiiicem, adeoque omni quo possumus, legitimo modo ad hunc Principatum restituendum eluctabimur. Et quia fieri nequit, ut in discrimen veniat Summi Pontificis Apostolica auctoritas, quin simul non tantum Episcoporum eorumque comministrorum, sed etiam cujusque alterius nominis et ordinis salutaris operatio et auctoritas periclitetur: nostram profecto, quinimo causam omnium bonae voluntatis hominum communem agendam suscipimus, si pro Sede et Cathedra Tua ad mortem usque nos pugnaturos esse, Urbi et Orbi denuo annuntiamus. Te nos et munere et exemplo, dictis et factis praeeunte unanimes procedemus in nomine Domini, consummaturi ministerium nostrum in prosperis et adversis; Tuis adhaerentes vexillis fideles Tibi adstabimus agri Dominici custodes et cultores, laborum et dolorum Taorum zelosi socii, in campo certaminum Cleri populique nostri fortes Praesules, vigiles duces et monitores, sacrorum Antistites, in fronte aciei bene ordinatae ad extrema proeliaturi. Tu fretus spe divini auxilii dixisti in ttbundantia cordis et Apostolicae virtutis: Non movebor in aeternum! Item et nos clamamus opem divinam praestolantes: Non movebimur in aeternum! Tu per annos palam profiteris dicens: Dominus illuminatio mea et salus mea, quem timebo ? Si consistant adversum me castra: non timebit cor meum! Fidem Tuam sequentes, respondemus: Dominus protector vitae nostrae a quo trepidamus ? Si exurgat adversum nos proelium, in hoc nos sperabimus. In petra exaltavit Te et exaltabit caput Tuum super inimicos Tuos; in eadem petra nos quoque congregavit, ideoque credimus videre bona Domini in terra viventium. Hane fidei et firmitatis gratiam a Deo potentissimo auxiliatore enixis precibus postulantes cum orbe catholico pietatis obsecrationibus sine intermissione fusis, precamur Deum Patrem Omnipotentem, ut Te de manibus inimicorum et filiorum alienorum, quorum os locutum est vanitatein et dextera eorum dextera iniquitatis, salvaturus antiqua brachii sui operetur miracula, ad se rebelles etiam convertat voluntates, atque sublata periculorum for- midine tempora det sua protectione tranquilla. Qui ab Episcopali Tua consecratione multos plurimosque Tibi Beatissime Pater! annos dedit: quos addere Ei placebit, tribuat quaesumus, ut sint Tibi nobisque anni copiosae Redemptionis et auspicatae salutis ! Apostolicam Benedictionem devotissime petentes subscripsimns mense Aprili, anno Domini MDCCCLXXVII. Cardinalis Schwarzenberg, Archiepiscopus Pragensis. Fridericus, Archiepiscopus Olomucensis. Andreas, Archiepiscopus Goritiensis. Francis cus Xav., Archiepiscopus Leopoliensis rit. lat. Petrus Domnius, Archiepiscopus Jadrensis. Josephus, Archiepiscopus Leopoliensis rit. ruth. Joannes Rudolph us, Archiepiscopus Viennensis. Gregorius, Archiepiscopus Leopoliensis rit. arm. Franciscus Albertus, Archiepiscopus Salisburgensis. Henricus, Episcopus Vratislaviensis. Joannes Valerianus, Episcopus Budvicensis. Josephus Aloisius, Episcopus Tarnoviensis. Franciscus Josephus, Episcopus Linciensis. Benedictus, Episcopus Tridentinus. Joannes Josephus, Episcopus Vegliensis. Marcus, Episcopus Spalatensis. Vincentius, Episcopus Brixinensis. Georgius, Episcopus Tergestinus et Justinopolitanus. Valentinus, Episcopus Gurcensis. Antonius, Episcopus Amathuntinus i. p. i., Vicarius apostolicus Cracoviensis, Jacobus Maximilianus, Episcopus Lavantinus. Joannes, Episcopus Rhagusinus. Joannes Nepomucenus, Episcopus Europensis i.p. i., Auxiliaris Brixinensis, Augustinus Paulus. Episcopus Litomericensis. Joannes, Episcopus Secoviensis. Georgius, Episcopus Catharensis. Mathias, Episcopus Premisliensis rit. lat. Carolus, Episcopus Brunensis. Carolus Franciscus, Episcopus Joppensis i. p. i., Auxiliaris Pragensis. Casimirus, Episcopus Comanensis, i. p. i., Auxiliaris Macarscensis. Joannes, Episcopus Premisliensis, rit. ruth. Matthaeus Josephus, Episcopus St. Hippolyti. Joannes Jacobus, Episcopus Thenedensis i. p. i., Auxiliaris Salisburgensis. Joannes, Episcopus Adrensis i. p. i., Auxiliaris Tridentinus. Josephus Joannes, Episcopus Reginae-Hradecensis. Joannes Chrysostomus, Episcopus Labacensis. Andreas, Episcopus Pharensis. Antonius Josephus, Episcopus Sibenicensis. Eduard us, Episcopus Alaliensis i. p. i., Auxiliaris Viennensis. Dominicus Sil lieh, Vicarius Capitularis dioeceseos Parentino-Polensis s. v. Adresse jur Feier seines fünfzigjährigen Lischofsjubiläums. (Uebersetzung des lateinischen Originals.) Heiliger Vater! Der Allgütige Gott, der Dir von Kindheit an zahlreiche Beweise seiner besonderen Fürsorge gegeben, Er hat ebenso auch in den himmlischen Gnaden, die er wieder und immer wieder über Dich ausgeschüttet hat. deutliche Vorzeichen Deiner künftigen Erhöhung an den Tag gelegt. Denn seit Du den „Herrn zu Deinem Pa. 15. ^rbtheile erwähltest," hat Er, je sorglicher Du in Seinem Hause in Verborgenheit leben und gänzlich unge^®^Kemp, fatmt bleiben wolltest, einen desto glänzenderen Weg Dir vorgezeichnet und zu großen Thaten Dich bestimmt l Cor. 12. ~~ Er, der da mächtig und Dessen Name heilig ist. Luc- 1- Nach huldvoller Fügung Deines priesterlichcn Lebenslaufes hat Er Dich zum Hohenpriester Eceli' 44- (Bischof) eingesetzt und durch die wunderkräftige Weihe des heiligen Geistes im Empfange der „Fülle des Priesterthums" Dich in solcher Weise gestärkt, daß — je schwächer Deine Schultern zur Tragung der Lasten bischöflichen Amtes schienen — Dein durch den tapsern Arm seines Hirten geschütztes Volk Dich desto dankbarer als seinen von Oben herab mit der Himmelsgabe der Tapferkeit ausgerüsteten Führer und Kämpfer lehrte. Und als der „Urheber aller Ehren und Spender aller Würden" Dich mehrere Jahre lang erprobt PonT Rom. Unb „angesehen gemacht hatte in seinem Volke," wollte Er ebenso sehr die Hirten wie die Heerden erfreuen °^'tPQ^b' und erwählte Dich zum Stellvertreter Jesn Christi, zum rechtmäßigen Erben des heiligen Conf.'Pont. Petrus, zum Vater und Hirten der gesammten Kirche, — und legte so zur „Fülle Deines Priesterthums" noch eine andere Amt- und Machtfülle hinzu und mehrte den Schmuck Deines bischöflichen Dien- mit dem erhabenen Diademe und Gewände des höchsten Priesters, „in dessen langem Kleide bet Sap. 18, 24. Erdkreis" versinnbildet ist. Unverzüglich „umgürtetest Du Dich wie ein Riese," um Deine überaus steile und dornige Laufbahn Pa. 18. Qn»utreten, und niemals ermattete Dein Eifer, unb niemals fehlte Gottes fürsorgliche Hilfe, — und so hast Tu unter so vielen Wechselfällen Deines langjährigen Pontificats einen geradezu wunderbaren Weg znrück-9elegt, iubem Du einzig „Seinen Geboten folgtest imb so unverletzt befunden wurdest in Mitten der mächtigen 0ff- MM-Wasscrflnthen." Denn da Du bereit warst, für Gottes Gesetz bis zum Tode zu kämpfen, so hat es Dir nsp' IV-auch niemals an unablässigen und wunderbaren Beweisen der göttlichen Hilfe gefehlt, und diese werden Dir tp>ffp^' auch bis an's Ende nicht fehlen können; denn da „Er selbst cs nicht verschmäht, in seinen Dienern Trost zu resp. IV. faden," so ermangelt Er auch nicht, diese mit immer neuen Süßigkeiten seiner Tröstungen zu stärken. Deshalb fat Er denn mich Dir, o heiliger Vater, zu wiederholten Malen „ein Gedächtnis gegründet in seinen Wnn- Ps‘ n0’ 4" ^rn, Er der gnädige und barmherzige Herr." Dem kostbaren fünfzigjährigen Jubiläum Deines Priesteramtes, das die ganze katholische Welt mit ^ren frommen Wünschen und Gebeten mitfeierte, ist alsbald eine zweite ganz ungewohnte Veranlassung eines gemeinsamen Jubels nachgefolgt, als nämlich der 25jährige Gedächtnis tag Deiner Erhöhung an-^Qch, an welchem Du einst die Erbschaft des heiligen Petrus übernommen hattest und wir Dich nun auch den Genossen seiner Jahre in der Dauer seines Pontificates begrüßten. In dieser völlig neuen und außer« ^deutlichen Gnade, die Dir die göttliche Erbarmnng gewährte und die in den Jahrbüchern der Päpste kein ähnliches Beispiel hat, haben wir die anbetungswürdige Fügung des Allmächtigen und Allgütigeu Gottes erkannt. Dir und uns um so wunderbarere Huld erwies, je mehr — nach so vielen trüben Wechselfällen des Dir anferlegten Amtes — nun auch noch in neuester Zeit an Unbilden und Verfolgungen, an Schmerzen unb Bedrängnissen für Gott uub um Gottes willen Dir noch aufgebürdet wird. Obgleich wir daher bei der Dar-^'ingung unserer Glückwünsche zu jener 25jährigen Feier mit gerechtem Mitleid betrauerten, daß Du Deinen f° bedeutungsvollen Ehrentag in Gefangenschaft begehen mußtest: so wäre es doch ein schweres Unrecht gewesen, toshalb den Muth zu verlieren, indem ja Er selbst, der einst die Anfänge Deines Pontificats — „verschmähend ()ff Un M ton Beifall der Bösen" — lieber durch Deine Seufzer im Exile, dabei aber auch durch offenbare Zeichen resp. IV. ^Nes höheren Beistandes heiligte, auch jetzt, da Du wohl unter der Jahre Last, keineswegs aber in Deinem ^•tite alterst, in Deinen Fesseln Dich niemals verlassen hat. Deshalb wetteiferten denn auch die heißen Gebete ^r ganzen Kirche, Er — der Herr — wolle bies auch fernerhin durch das fortgesetzte Zeugnis seiner uner-fälöpflichen Güte bekräftigen. Nun aber begrüßen wir den von der Höhe herandämmernden glückverheißenden Jahrestag Deiner Aufnahme in die Reihe der Bischöfe, an welchem sowohl die durch 50 Jahre angesammelten Verdienste Deines bischöflichen Amtes, als auch die heißen Wünsche der gesammten Heerde des Herrn sich erfüllen jtorden. Auch in diesem überaus seltenen Jubiläum der oberhirtlichen Würde, das Dir, o heiliger Vater, schieden wird, „offenbaren sich wieder in großartiger Weise die Werke des Herrn," die weder durch Hinder- Pa- 6-ft'fse bewältigt noch durch Kerker hintangehalteu werden können. In der That haben wohl jene Zeugen, die einst in der Kirche des heiligen Petrus in Pont. Rom.in K e 11 e it Deiner Bischossweihe beiwohnten und Dir damals „viele und glückliche Jahre" wünschten, kaum diese «onseer. ep. geheimnisvollen Führungen der göttlichen Fürsehung ahnen können, welche durch Dein vor den Ketten Petri abgelegtes bischöfliches Gelöbnis vorgebildet und durch Deine doppelte Gemeinschaft mit dem Apostel fürsten — in Amt und Ketten — erfüllt worden sind. Wenn Du nun Alles und jedes Einzelne, was Dir seit jener Zeit in Deinen: bischöflichen und päpstlichen Amte Glückliches und Widerwärtiges begegnet ist, in frommer Betrachtung erwägst, um Gott Deine vervielfältigten Lobpreisungen und das Opfer Deines dankbarsten Herzens darzubringen: so fühlt sich auch das christliche Volk gedrängt, in dieses süße Officium, das ebensosehr sein eigenes ist, miteinznstimmen, denn es Ps. 15. 6. bekennt offen, daß „jenes Loos", das auf Anordnung Gottes „in Herrlichkeit Dir gefallen," — ebenso auch ihm selbst zu Theil geworden ist. Wie innig aber in Deinem apostolischen Amte der Einklang der göttlichen Gnade und Deines g Mitwirkens gewesen ist, das erzählen laut die Werke und Opfer der verlebten fünfzig Jahre. I Joh. 2, 20. Beschenkt mit der „Salbung des heiligen Geistes," die nicht blos über Dein Haupt sich ergoß, Pont. Rom. sondern auch alle Falten Deines Herzens durchdrang, hast Du durch unablässiges Aufopfern von Gebet und cons. episc. Arbeit die Gnade erworben, von der Kraft dieses heiligen Geistes nicht allein in Deinem Innern erfüllt, sondern auch äußerlich gewaffnet zu sein. Darum überströmten in Dir die Standhaftigkeit des Glaubens, die Pont. Rom. in Reinheit der Liebe, die Aufrichtigkeit des Friedens. „Kostbar in Deinem Amte waren Deine Füße, die cons. ep. Gnadenwerke Gottes kundzumachen. Uncnnüdet in der Sorgfalt, glühend im Geiste haßtest Du den Stolz und liebtest die Dcmuth und die Wahrheit, niemals hast Du diese verlassen und niemals konnten Lob und Furcht Dich überwältigen. Du gabst nicht das Licht für Finsternis und nicht die Finsternis für Licht aus. Du nanntest nicht gut das Böse und nicht böse das Gute. Den Weisen und den Thoren dienstbereit verrichtetest Du das Amt der Versöhnung und zeigtest da Geist und Stärke. Derjenige, der Dir den bischöflichen Sitz zutheilte zur Regierung Deiner Kirche und des Dir anvertrauten Volkes, Er war auch Deine Auctorität, Deine Macht und Deine Festigkeit. Geschmückt als Bischof und Krieger mit dem Helme d e s Heils zeigtest Du Dich als ein gefürchteter und starker Bekämpser aller Feinde der Wahrheit. Versehen mit dem Stabe d e s Hirtenamtes bewährtest Du Dich — in der Abstellung der Gebrechen väterlich streng, in der Pflege der Tilgenden die Herzen gewinnend, in der Ruhe niemals des Ernstes vergessend.“ Rach treu erfülltem bischöflichen Eide aber hast Du, seitdem Du den „Fischerring" empfingst, niemals aufgehört, die Braut Gottes, die heilige Kirche selbst mit Gefahr Deines Lebens zu vertheidigeu, die ^rd! presb! 6011 Q^cm Anfänge schon gelernt hattest „gleich einem Tabernakel zu halten und zu schützen im Schmucke Deines hohen Dienstes durch göttliche Lehre und vollkommenes Beispiel." Die Jahrbücher Deines Pontificats umfassen die allerwichtigste Periode, ganz erfüllt von seltsamen Ereignilsen, welchen insbesondere in Anbetracht des eigentümlichen EonflictS des Evangeliums und der Kirche mit der bösen Welt — kaum eine andere aus allen Jahrhunderten an die Seite gestellt werden kann. Luc. 6, 48. Was auch gegen Christus und Seine „fest erbaute und auf festem Fels gegründete Kirche" durch die maßlofe Bosheit der Wett von jeher in wiederholten Angriffen, aber doch immer nur vereinzelt versucht wurde, das wird jetzt mit vereinten Kräften der Hölle und ihrer Schergen fast aller Orten und ganz ungestraft erneuert, um die Rathschläge der Erbarmuugen Gottes zu Schanden zu machen. Was ehedem an verderblichen Lehrsätzen der Ketzerei und des Schisma's nur durch kluges Verheimlichen des Hasses gegen den Glauben und dir Wahrheit, und nur durch verborgenes Darreichen des Giftes der Verführung eingeschwärzt werden konnte, das wird nunmehr schon nach einem offenkundigen Plane der Bosheit und mit allen verschmitzten Mitteln der heutigen Zeit auf allen Dächern gepredigt. Was man sonst dem geheiligten Apostolate der Kirche für Hindernisse und Fallstricke, jedoch wegen der Schwere des Verbrechens gleichsam noch mit zurückgehaltenen Schritten bereitete, das will jetzt bei überwuchernder Saat des Unglaubens gar keinen Aufschub mehr dulden und wird säst mit verdoppelter Schnelligkeit der Gedanken zur Ausführung gebracht. Täglich neue Ausgeburten und verderbliche Lehren einer verirrten Wissenschaft gefährden die Herzen und Coll. eccl. k*e mitten; diejenigen, „welche noch die alte Sclaverei des Jrrthums und der Sünde gefangen hält,“ nehmen es sich heraus, mit schmeichelhafter Lüge einer käuflichen Beredsamkeit die Völker zu verführen und zu beherrschen-Joh. 6, 61. Schon verwerfen sie nicht mehr blos ein und das andere Gesetz des Evangeliums als „Harte Rede", sondern erklären in gleicher Weise die ganze Botschaft der heilsamen Erlösung als völlig unzeitgemäß und unerträglich. Nicht mehr nur einzelne Schößlinge im Weinberge des Herrn wollen sie abschneiden, sondern sie erröthen nicht, der christlichen Gesellschaft die gänzliche Ausrottung des Weinbergs selbst anzurathen. Nicht mehr genügt es den verschworenen Kirchenstürmern, nur einzelne Diener Christi zu hassen, sondern sie möchten je eher je lieber auch selbst den Namen und das Amt des Älerus ausrotten und jedes Andenken desselben vernichten, weil sie eben recht gut wissen, daß gerade die dem Priesterstande von Gott verliehene heilige Gewalt das größte Hindernis ist, die Grundpfeiler aller Ordnung und Auctorität zum Falle zu bringen. Damit aber der künftige fluchwürdige Ausgang ihrer Bestrebungen und das zu vergießende Blut sie nicht zu beflecken scheine, so haben sie eine neue Art erfunden, die Kirche und ihre geistliche Kriegerschaft zu bekämpfen: sie haben ein zwar langsames und großentheils unblutiges Martyrium eingeführt, das aber furchtbarer ist, als der Mord selbst, und sie wissen bie Wucht ihrer Schläge mit der klügsten Gewandtheit der Bosheit zu verbergen, „so daß, wenn es möglich wäre, selbst die Auserwählten in Jrrthum geführt Mtfl] 24 werden könnten." Keine Hinterlist dabei verschmähend scheuen sie sich nicht, nach einem genau vorgezeichneten Plane 8. Leo. M. ihrer perfiden Arglist die Welt zu betrügen. Unter dem glänzenden Vorwande des „Fortschritts" reißen sie allein ^ Anl den Unterricht der Jugend an sich, maßen sich an, die Familie mit ihrem Schutze glücklich machen zu wollen; ing‘ cieni. Alex. Wirklichkeit aber wollen sie den Nachwuchs der Kirche durch Fernhaltung des göttlichen Erziehers verderben, die Tertull. keusche Ehe durch vorgebliche „Humanität" der höheren Weihe berauben, um so allmälig die geheiligten Angeln des häuslichen Heiles zu brechen und dann desto sicherer ihre gefährlichen Schläge auf die Fundamente des weltlichen — wie geistlichen Gemeinwesens zu richten. Unter demselben falschen Vorwande, das Recht zu beschützen und die Freiheit zu erkämpfen, dennnciren sie die katholische Kirche, daß sic ungerechter Weise die Rechte der Weltleute verletze, daß sic eine Feindin aller Freiheit und eine Nebenbuhlerin der staatlichen Gewalt und Auctorität sei; und doch wissen sie recht gut, daß gerade diese Kirche die sicherste Grundsäule des Rechtes und der wahren Freiheit ist und die bewährteste Verteidigerin jeder Gewalt und Auctorität, die ja (ihrer Lehre gemäß) von Gott kommt; sic wissen dies, aber nehmen ihr gerade dieses so übel, weil sie eben keine andere Auctorität, als eine dem Fleische schmeichelnde anerkennen, und wenn sie einmal die Rechte der Kirche niedergetreten haben werden, auch die Macht der bürgerlichen Obrigkeit einzuschränken und die Herrschaft jeder ordentlichen Gewalt unizustürzcn sich vorgcnomnicn haben. Ausgerüstet mit unglückseligen Rechts- und Amlsfictionen, die sie in ihrer Perfidie erfunden haben, und unterstützt durch die Haltlosigkeit dieser schwindelnden Zeit lassen sie nichts unversucht, um sich dereinst mit gotteslästerlichem Munde rühmen zu können, das Wort Gottes durch die unablässigen Bemühungen ihrer Verschwörung gefesselt, den göttlichen Dienst der Kirche beseitigt, die Oberhirten und ihre Gehülsen unter den „weltlichen Arm" gebeugt, die Ordensfamilien ausgerottet, den Clcrus alles Rechtes, aller Freiheit und alles kirchlichen Erbtheils beraubt und an den Bettelstab gebracht zu haben. Und da ihnen nicht unbekannt sein kann, welch' unverwüstliche Kraft und Gewalt in der Leitung und Befchützung der katholischen Kirche der heilige Apostolische Stuhl besitzt: so rasen sie förmlich voll unversöhnlichen Hasses iu dessen Bekämpfung, und strengen in ihrem verbrecherischen ©neben alle ihre Strafte au, um die (Stimme dieses Lehramts zu ersticken, welches unablässig der unverfälschten Wahrheit, dem Rechte und der Gerechtigkeit Zeugnis giebt, und um das Steuerruder und den Anker vom Schiffe loszureißen, ja um — wenn es möglich wäre — den Fels selbst zu beseitigen, auf den GhriftuS Mtth 16 18 Seine Kirche erbaut hat. In dieser wahren Sündsluth der Verbrechen und Gefahren erheben wir bewundernd unsere Auge» zu Dir, o heiliger Vater, dem in Wahrheit das Pontifieat „des Kreuzes vom Kreuze" beschieden wurde, und derprophetill g. Du seit Deinem Antritte ohne irgend eine Ruhe arbeitend kämpfest und kämpfend arbeitest. Maiach. arch. Wollten es auch die Christgläubigen nach dem Wunsche Deiner Demuth verschweigen, so müßten cs die von Deiner Starke erschreckten Gegner selbst durch das Zeugniß ihrer unwillkührlichen Unruhe offenbaren, — wie groß von jeher und auch heute noch Deine Wachsamkeit in der Bewahrung des Glaubens, wie groß Deine unbesiegbare Festigkeit in der Behauptung des göttlichen und menschlichen Rechtes, wie groß Dein vorsorglicher Eifer im Aufdecken der klugen Kunststücke der Verführer, wie groß Deine Tapferkeit und Ausdauer im „Kämpfen der Kämpfen par *o 16. Gottes." Denn niemals haben Deine Augen geruht und niemals ist Dein Mund verstummt. Deine Stimme — Ps- 28. durchdringend in der Kraft und Macht des Herrn — hat „Cedern zerschmettert, die Wüste erschüttert, die Wälder 0fgc. apogt entblößt, lieber die ganze Erde ist ausgegangen Dein Laut und bis an die Grenzen des ErdkreiseS die Botschaft 10 Deines Wortes." Der Du am liebsten den Armen predigtest und zerknirschte Herzen heiltest, Du verstandest es auch den Mächtigen und Herrschenden, wenn sic die Rathschlägc des göttlichen Wortes vereitelten, furchtlos ent-Ephcs. 6, 17.gegenzutrcten, und ebenso auch die hinterlistigen Jrrthümer der Stolzen mit dem „Schwerte des Geistes, das da ist Gottes Wort," »iederzuschlagen. Deine Lehre ist ein geistliches Heilmittel dem Volke Gottes, der Wohl- geruch Deines Lebens eine Wonne der Kirche Christi. Einen ganz besonderen Glan; aber hat Dein Pontistcat erlangt — durch die Wiederherstellung der Hierarchie in vielen Reichen, durch die Errichtung sehr vieler bischöflicher und erzbischöflicher Sitze auch in den cntlcgcndstcu Gegenden, durch die dogmatische Definirung der unbefleckten Empfängnis der seligsten Jungfrau Maria, durch die nach mehreren Jahrhunderten wieder einmal zu Stande gebrachte Feier eines ökumenischen Concils und durch die auf diesem Concilc ausgesprochenen dogmatischen Bestimmungen vom katholischen Glauben und von der Kirche Christi. Zu diesen erstaunlichen Gcdcnkthatcn Deiner zum Wohlc der Kirche unternommenen Arbeit, die in den Jahrbüchern Deiner Regierung und Verwaltung aufgezählt werden, sind auch unzählige Wundmale Deines beständigen apostolischen Opfcrlcbcns hinzugekommcn. Für wahr sind es nicht mindere Verdienste, die Du durch Ertragung von Drangsalen gesammelt, Off. S. PetriMe, die Du gleichsam bei heiterem Himmel erworben hast, und gerade „in diese und in Deine Banden ad Vinc. setzen wir das sichere Vertrauen, daß ihnen eine besondere Kraft zu heilen und zu retten inne wohne." Gott 8. Leo Serm. stlbst hat cs zugclasscn, daß „die gottlosen Hände der Rasenden gegen Dich sich erheben"; indem sic aber 11 de pass. D.Qn ihrem eigenen Verbrechen sich abmühen, sind sie wider ihren Willen gcnöthigt, dem Erlöser zil dienen. Obwohl wir daher mit thräncnvollcn Augen Dich unfern Vater bemitleiden, den die Last der Anfechtungen niedergedrückt, den die ärgsten Rathschlüssc der Boshaften und Scheinheiligen quälen und vcrrathen, den man beraubt und verwundet hat: so fühlen wir uns doch gewaltig erhoben durch die Dir inwohnende Gnadengabe der unüberwindlichen Geduld und durch Dein Beispiel unerschütterlicher Kraft, — und wenn wir so der neuen Kronen gedenken, mit denen der Himmel Dich krönen will, so vertauschen wir vor Deinem hcrannahendcn überaus festlichen Ehrentage unsere Trauerkleider, um mit dem gesummten Erdkreise in entfesselter Freude zu frohlocken. Nimm an, heiliger Vater, die Glückwünsche unserer Herzen, von denen wir nur wünschen möchten, daß sie einer so erhabenen Feier Deines Pontificats würdig sein möchten, — nimm sie an, die aufrichtigsten Wünsche der kindlichen Liebe und Dankbarkeit, die wir mit unserem Clerus und mit unserem Volke zu Deinem hohen Throne tragen. Ps- 44’ 5- Der Du ein dreifaches Jubiläum Deines Dienstes in den Hallen des Herrn errungen hast, „fahre fort im Glücke und herrsche um Deiner Wahrheit und Sanftmuth und Gerechtigkeit willen." Fahre fort, höchster Prov. 27,18. Poster, „den die Jahrhunderte loben werden als treuen Mann, der ans seinen Herrn Acht gehabt," — fahre fort, so rufen wir hoffnungsvoll. fahre fort in gewohnter Frische, die nicht zu altern weiß, das Heiligthum Gottes zu bewachen, die mit dem Blute des Lammes erworbene Erbschaft zu beschützen, fcstzuhalten die Dir anvertrauten Schlüssel des Himmelreiches. Fahre fort, tapferer Wächter, die oberhirtlichc Warte des heiligen Petrus zu verherr-Pont. Rom. lichen durch die reichen Früchte und Verdienste Deiner Nachtwachen. Fahre fort, hoher Steuermann des Schiffes, °K' mit kundigen Händen in schäumenden Wogen und feindlichen Winden das mächtige Ruder und Segel zu beherrschen und alle jene zu trösten, die Dir der Herr übergeben hat, um sie aus sicherem Fahrzeug hinüber zu führen, und die nun von den Meeresstürmen umhergeworfen werden. Fahre fort, guter Hirt, der Du selbst Dein Leben für 8. Bem. Deine Schafe opfern willst, fahre fort, „Deine Heerde zu weiden mit der reichen Weide Deines Gebetes, Deiner Lehre und Deines Beispiels." Und weil uns endlich, indem wir Dir alles Gute und Wiinschcnswerthe wünschen, H. Cor. l. die Worte ausgehen, so erheben wir unsere Augen zum Himmel und bitten „den Vater der Barmherzigkeit und Gott alles Trostes," daß Er Deine in einer so langen Reihe von Jahren ertragenen Mühen und Leiden mit dem wunderkräftigcn Thaue seines Segens befruchten und seine überschwengliche Gnade über Dich ausgießen »volle, damit Du unter Seinem Schutze glücklich vollendest, was Dir der Herr aufgetragen hat, bis dieser endlich selbst zu ^nt/resp. '3 Dir sprechen wird: Gehe ein in meine Ruhe. noct. 2. Indem wir aber eines Herzens und Mundes die Wünsche unserer Liebe darbringen, können wir uns auch nicht enthalten, zugleich der angenehmsten Pflicht unserer gemeinsamen Dankbarkeit Genüge zu thun. Wir bekennen es als würdig und gerecht, zugleich mit der ganzen katholischen Welt den innigsten Dank Dir auszusprechen, den wir in so gefährlicher Zeit als von Oben gegebenen glorreichen Führer und liebsten Vater verehren, — den wir nicht minder in makelloser Reinheit des Lebens und hohem Tugendschmuck, als in der höchsten Würde und Erhabenheit des apostolischen Primats glänzen sehen, — den wir bewundern, wie er unter so großen Beschwerden und unter so heftigen Stürmen mit heiterem Antlitz, mit festem Glauben die Pflichten seines heiligen Amtes hochherzig erfüllt, „arbeitend bis zu — den Banden und Antheil nehmend an den Leiden Christi," — den wir auch ^ p™'^* deshalb mit dankbarem Lobe erhebe». Um Dir einen Beweis dieser unserer Dankbarkeit darzubringen, weihen wir Dir das erneuerte Bekenntnis unserer heilbringenden Gemeinschaft mit Dir und uuferes cauouifchen Gehorsams. Da nämlich das Band der Einheit ein solches ist, daß mit ihren Bischöfen die anvertrauten jpeerden, Cypr. lib.de die Bischöfe aber mit dem Papste als heiligem Stellvertreter Jesu Christi selbst zur Einheit sich verbinden, so daß Umt Eccl" wir alsdann mit den heiligen Vätern einen einzigen und ungeteilten Episevpat bekennen, von welchem jeder Einzelne einen Th eil unter gemeinschaftlicher Verantwortuug inne hat: so verlangen unsere Herzen gar keine andere Bürgschaft des wahren Glaubens und keine andere Sauetiou und Kraft unserer bischöflichen Weihe als diejenige, welche durch unsere innige und immerwährende Vereinigung mit dem heiligen apostolischen Stichle unzweifelhaft sicher gestellt, erhöht und vollendet wird. Vor unserem gesummten Clerus und Volke, ja vor dem ganzen Erdkreise wollen wir hicmit ans das Feierlichste bezeugen, daß wir im wahren und katholischen Glauben gegründet dastehen, indem wir uns durch das engste Baud des Glaubens uud der Treue verbunden erklären mit dem Stuhle des heiligen Petrus, von wo aus die reinen Lebenssäfte des unverletzten Hauptes in die verschiedenen Gegenden der Welt ausströmen. Dasselbe unverfälschte Bekenntnis des reinen Glaubens, das Du, heiliger Later, als oberster Wächter und Ver-cheidiger des an vertrauten Schatzes festhältst und lehrest, dasselbe halten auch wir fest und bekennen und vertheidigen es mit unverletzbarer Eidestreue. Die fluchwürdigen Jrrthümer, die Du verurtheilst und verwirfst, Jrrthiimer, die erfunden sind, um den Glaube» und das Seelenheil zu zerstören und die insbesondere in unserem Jahrhundert ohne Scheu grassiren, diese erklären auch wir als verabscheuenswerth, und verwerfen und vernrtheilen sie [mit Dir. Indern wir aber den Schatz eines u»d desselben Glaubens und Heiles mit Dir theilen, bringen wir noch einen zweiten Beweis solches frommen Wetteifers dar, — das Gelöbnis der Ehrfurcht, des Gehorsams und der treuen M i t w i r k u n g , das wir Dir als oberstem Priester, als Vater und Hirten der ganzen Kirche, als unserem Oberhaupte und Leiter schuldig sind. Wenn nicht schon die Festlichkeiten dieses Deines Jubiläums uns Einladen möchten, dieses Gelöbnis von Nenem abzulegen, so müßten Deine Fesseln uns anffordern und drängen, diese Zeugen des gegen deu Herrn und seinen Gesalbten sich empörenden Ungehorsams, der Irreligiosität mtö des Aufruhrs. Indem wir also den Gedächtnistag Deiner Conseeration feiern, erinnern wir uns dankbar desselben auch uns verliehenen bischöflichen Gnadengeschenkes und Amtes, um aus der Erneuerung dieser Gnade Atuth zu schöpfen, uud gedenken schon deshalb auch des Eides, mit welchem die Ausgießung der himmlischen Gaben Über uns begonnen hat. Wir werden also, wie vom Anfänge so jetzt und allezeit treu und gehorsam sein dem heiligen Apostel Petrus und der heiligen römischen Kirche und unserem Herrn Pins IX. und seinen rechtmäßigen Nachfolgern. Wir werden Mithelfer des Papstthums und der Herrschaft des heiligen Petrus fein und sie vertheidigeu gegen Jedermann. Wir werden bemüht fein, die Rechte, Ehren, Privilegien und die Auctorität der römischen Kirche und des Papstes zu erhalten, zu vertheidigen und zu erhöhen. Wir werden die Vorschriften der heiligen Väter, die apostolischen Deeretc, Anordnungen, Verfügungen, Vorbehalte, Verleihungen und Befehle aus ganzen Kräften befolgen und vereint dahin arbeiten, daß sie von Ändern befolgt werden. Da endlich in diesen unseren höchst traurigen Tagen die Kinder des Verderbens so weit gekommen sind, daß sie rasend in ruheloser Gier zu schaden, sich selbst über das irdische Wohl und den Frieden der christlichen Gesellschaft hinaussetzen, alle heilsame Auctorität von sich werfen und mit frecher Schamlosigkeit weiter und immer Leiter gehen, um die Rechte und Freiheiten des heiligen Stuhles zu vernichten, um die freie Ausübung Deines apostolischen Amtes zu unterdrücken, um mittelst der ungerechten Usurpation des Patrimoniums Petri und Deiner staatlichen Herrschaft auch — wenn möglich — Deiner geistlichen Gewalt und Auctorität ein Ende zu machen: so Theben wir — selbst mitbetroffen durch so große Ungerechtigkeiten — unsere Stimmen zu einem männlichen Proteste und vernrtheilen, verdammen und verwünschen die gottesräuberischen Verletzungen des Rechtes und der schlichen Immunität, die Wegnahme Deines zeitlichen Reiches, die Verletzungen Deiner höchsten Auctorität und der 10* Dir von Gott verliehenen Gewalt, und ebenso auch alle anderen böswilligen Beleidigungen der Kirche und des heiligen Stuhles. Insbesondere aber soll diese Verwünschung auch jenes neueste Unterfangen treffen, welches Du in der am jüngst verflossenen 12. März gehaltenen Allocution angedeutet hast, daß nämlich die Usurpatoren Deiner irdischen Herrschaft unter dem falschen Titel „den Mißbrauchen des Clerus zu begegnen," auch noch die Freiheit Deines apostolischen Wortes vernichten wollen. Fürwahr, „der römische Papst kann nur" — wie Du selbst gesagt hast — „entweder unabhängiger Fürst oder ein Gefangener sein." Wir wollen keinen gefangenen Papst, also wollen wir ihn als unabhängigen Fürsten — auch in zeitlicher Hinsicht. Deshalb werden wir auch mit jedem erlaubten Mittel für die Zurückgabe dieser fürstlichen Herrschaft kämpfen, und weil cs unmöglich ist, daß die apostolische Anctorität des Papstes in Gefahr komme, ohne daß zugleich die Auctorität der Bischöfe und ihrer Mitarbeiter, und selbst auch jede andere heilsame Wirksamkeit und Auctorität, welches Namens und welches Ranges sie glich sein möge, gefährdet wird: so vertreten wir nur unsere eigene Sache, ja sogar die gemeinsame aller Menschen, die noch eines guten Willens sind, wenn wir nochmals vor Rom und vor der Welt erklären, daß wir für Deinen Sitz und Stuhl bis zum Tode streiten werden. Dich voran in Amt und Beispiel, mit Wort und That — so wollen wir auftreten im Namen des Herrn, zu erfüllen unfern Dienst im Glück und Wicderwärtigkeit; an Deine Fahnen uns haltend wollen wir Dir zur Seite stehen als treue Hüter und Pfleger deS göttlichen Weinbergs, als eifrige Genossen Deiner Mühen und Leiden, als tapfere Führer unseres Clerus und Volkes auf dem Kampffelde, als wachsame Leiter und Mahner, als Vorsteher des heiligen Dienstes, — so wollen wir an der Spitze des wohlgeordneten Heeres bis zum letzten Blutstropfen kämpfen. Du hast, gestützt auf die Hoffnung göttlichen Beistandes, in der Fülle Deines Herzens und der aposto-Ps. 29, 7. tischen Kraft gesprochen: Ich werde nicht von der Stelle weichen in Ewigkeit. So rufen auch wir, indem wir die göttliche Hilfe erhoffen: Wir werden nicht weichen in Ewigkeit. Du bekennst von Jahren her: „Der Herr ist mein Licht und mein Heil, wen soll ich fürchten? Wenn ein Heerlager wider mich steht, so soll sich mein Herz nicht Ps. 26, 1. 3. fürchten." Deinem Glauben nachfolgend antworten wir: „Der Herr ist der Beschirmer unseres Lebens, vor wem Ps. 26, 2. 3. sollen wir zittern? Wenn sich der Streit wider uns erhebt, so wollen wir auf ihn hoffen. Auf einen Felsen hat er Dich erhoben und Er wird Dein Haupt erhöhen über Deine Feinde: auf demselben Felsen hat er auch uns ver- P». 26, 13. sammelt und so glauben wir dereinst die Güter des Herrn zu schauen im Lande der Lebenden." Um diese Gnade des Glaubens und der Standhaftigkeit flehen wir in inbrünstigen Gebeten zu Gott pB 143 7_ii ^em Allmächtigen Helfer und bitten und beschwören unablässig in Vereinigung mit dem katholischen Erdkreise Gott Collect, eccl.'k™ Allmächtigen Vater, daß Er Dich „ans den Händen der Feinde und Fremdlinge, deren Mund Thorheit redet und deren Rechte eine Hand der Bosheit ist, errette" und die altgewohnten Wunder seines starken Armes von Neuem wirke, daß Er auch die widerspänstigen Herzen zu sich bekehre und nach beseitigter Furcht der Gefahren unter Seinem Schutze uns auch wieder friedliche Zeiten gebe. Er, der Dir, heiliger Vater, seit Deiner bischöflichen Consccration so viele Jahre gegeben hat, Er lasse — so bitten wir — auch jene, die Er noch geben will, Dir und uns zu Jahren der reichlichen Erlösung und des erhofften Heiles werden. Den apostolischen Segen demüthig erbittend Unterzeichneten wir im Monate April im Jahre des Heils 1877. ii. Verordnung des Ministers für Eultus und Unterricht vom 28. Februar 1877, 3. 21091 ex 1876, an sämmttiche unterstehende Behörden, Institute und Anstalten, betreffend die vorschriftsmäßige Befestigung, Ueberschreibung und Durchstreichung der Stempclmarken. Anläßlich des vom k. k. Finanzministerium wiederholt wahrgcnommenen Umstandes, daß von k. k. Kassen Quittungen zur Auszahlung übernommen worden sind, aus welchen die skalamäßigcn Stcmpelmarken zwar angebracht, aber nicht in Gemäßheit des §. 3 der Verordnung vom 28. März 1854, R.-G.-Bl. Nr. 70, befestigt und über- schrieben waren, werden im Einvernehmen mit dem genannten Ministerium zur Erzielung eines gleichmäßigen Vorganges bei Befestigung, Ueberschreibnng und Durchstreichnng der Stempelmarken die diesfalls bestehenden Vorschriften Zur genauen Befolgung nachstehend in Erinnerung gebracht. Gemäß §. 21 des Gebührengesctzes, §. 3 der Verordnung vom 28. März 1854, R.-G.-Bl- Nr. 70, und Finauz-Ministerial-Erlaß vom 14. Dezember 1858, R.-G.-Bl. Nr. 231, sind die Stempelmarkcn auf dem Papiere Zu befestigen, ehe die stempelpflichtige Urkunde niedergeschrieben wird, daher jede Stempelmarke, welche nachträglich über die Schrift selbst befestiget wurde, als nicht vorhanden angesehen werden muß. Von der Schrift muß wenigstens eine Zeile, nie aber die Ueberschrift (Titel) oder Unterschrift über die Marke unter dem Stempelzeichen in gerader Linie fortlaufen, mithin die Marke auf dem farbigen Felde überschrieben werden. Beim Gebrauche von Blanqnetten muß die Marke an einer, für die Handschrift aufgesparten Stelle so befestigt werden, daß von der Handschrift wenigstens eine Zeile über die Marke geht. Die Marke mittelst einer Stampiglie zu Überdrucken, statt sie zu überschreiben, ist dem Stempelpflichtigen nicht gestattet (Erlaß vom 1. Dezember 1854, R.-G.-Bl. Nr. 306). Nach §. 14 der Verordnung vom 28. März 1854 ist die Stempelmnrke als nicht vorhanden anzusehen und die Quittung als nicht gestempelt zu behandeln, wenn die Stempelmarke nicht vorschriftsmäßig befestigt und überschrieben ist, wenn ein Theil davon fehlt, oder wenn Markenbestandtheile getrennt und wieder zusammengesetzt worden sind, sie mögen von derselben Stempelmarke herrühren oder nicht. Nach §. 8 der angeführten Verordnung müssen die Slempelmarken unverletzt sein und keine Spuren einer bereits geschehenen Verwendung an sich tragen. Ist der Verdacht vorhanden, daß die zu den Quittungen verwendeten Stempelmarkcn bereits gebraucht worden sind, so sind sie der k. k. Hof- und Staatsdrnckerei unmittelbar wegen Prüfung und Abgabe des Befundes zu übersenden. (Erlaß vom 1. Dezember 1855, R.-G.-Bl. Nr. 8 ex 1856.) Die auf Quittungen vorschriftsmäßig verwendeten Stempelmarken sind ferner nach dem Finanz-Mimsterial- Erlasse vom 9. Mai 1860, R.-G.-Bl. Nr. 122, von den mit der Lignidatur betrauten Beamten der öffentlichen Kassen kreuzweis derart zu durchstreichen, daß die beiden Striche sich in der Mitte der Marke durchschueiden. Bei jenen mit Geldausgabe betrauten Aemtern, wo die Lignidatur nicht von eigenen Beamten besorgt wird, hat die Durchstrcichuug der Stempelmarkcn auf den Ausgabsdokumenten von den, die Auszahlung leistenden Beamten zu geschehen. Die Kassa- und Rechnungsbeamten, welche zur Uebernahme, Liquidation oder Censurirung zunächst verpflichtet sind, haben nach §. 93 des Gcbühreu-Gesetzes beziehungsweise nach dem Unterrichte vom 3. Mai 1850 über die Verpflichtungen, welche das Gesetz den öffentlichen Behörden, Aemtern und Amtspersonen anserlegt, darauf zu sehen, ob die Stempelgebühr vorschriftsmäßig entrichtet worden ist. Im gegentheiligen Falle haben sie über jede Urkunde abgesondert, (ausgenommen es betreffen mehrere Urkunden eine und dieselbe Person) einen Befund aufzunehmen. (Finauz-Ministerial-Erlaß vom 21. August 1866, R.-G.-Bl. Nr. 98.) In dm Befund ist ein, alle wesentlichen Daten der Urkunde enthaltender Auszug auszunchmcn, derselbe wit der Geschäftszahl, der Zahl des Journalartikels oder der Post, unter welcher die beanständete Urkunde vorge-konimen ist, zu versehen, und von dem Amtsvorstande oder dessen Stellvertreter zu fertigen, mit dem Amtssicgcl zu versehen, und an die zur Handhabung des Gebühren-Gcsetzes berufene Behörde jenes Bezirkes, in welchem der Ueber- freter wohnhaft ist, zu leiten. Die Ausnahme des Befundes ist aus jeder beanständeten Urkunde zur Begegnung wiederholter Beanstandungen und zum Schutze vor der Verantwortlichkeit wegen Außerachtlassung dieser Vorschrift mit wenigen Worten zu bemerken, diese Anmerkung von dem Beanständenden leserlich zu fertigen und das Amtssieget beizudrückeu, das letztere vorzugsweise deshalb, um Zu verhindern, daß von den Parteien selbst eine Beanständigungsbernerkung beigesctzt und dadurch die Aufnahme des amtlichen Befundes hintangchalten werde. Für die Entrichtung der Stempelgebühr und für den vorschriftsmäßigen Gebrauch der Stempelmarkcn haftet nach §• 71, Absatz 6 des Gebührat-Gesctzes Jedermann, dem eine Schuld oder Theiluehmung an einer Uebertretnng, die das Gesetz siir eine Gefällsverkürzung erklärt, zur Last fällt, er mag in Absicht auf dieselbe straffällig sein oder nicht, bezüglich des Betrages, ^iicksjchtlich dessen die Gefällsverkürzung verübt wurde. Im Sinne des §. 83 des Gcbührcn-Gcsctzes Z. 3 tritt die Behandlung nach dem Strafgesetze über Ge* fällsübertretungen auch bei den Uebertretungen durch Fahrlässigkeit, in der Entdeckung der Stempclübcrtreluiuzcii ein, insbesondere also dann, wenn derjenige, dem das Gesetz die Verbindlichkeit auserlegt, über den richtigen Gebrauch des Stempels und die Befolgung des Gesetzes zn wachen, die Anzeige einer Uebertretung, die er wahrgenommen hat, oder bei Anwendung der pflichtmäßigen Aufmerksamkeit hätte wahrnehmeu sollen, zu machen Unterläßt. Unter Umständen findet die kaiserliche Verordnung vom 10. März 1860, R.-G.-Bl. Nr. 64 über die Disciplinarbehandlung der landessürstlichen Beamten und Diener Anwendung. Im Besonderen unterliegen nach §. 18 der Verordnung vom 28. März 1854, Beamte, welche verpflichte sind, darüber zu wachen, daß den §§. 8 und 9 dieser Verordnung entsprechend die amtliche Ueberstemplung nicht überschriebener Marken nur beim Vorhandensein aller gesetzlicher Bedingungen vorgenommen werde, bei Verabsäumung dieser Verpflichtung in Anwendung des §. 83, Z. 4 des Gebühren-Gesetzes einer Strafe von zwei bis zehu Gulden, und gemäß Verordnung vom 28. März 1800 für die unterlassene Durchstreichung der Stenipelmarken einer Ordnungsstrafe von einem Guldeu für jede nicht durchstrichene Stempelmarke. III. Jur Äendernng in der Wirlhschaftsmelhode, insbesondere zu jeder Herabsetzung des Ilmtriebs-Tnrnus der im ßefttze von Kirchen, kirchlichen Pfründen und Communitäteu befindlichen Waldungen ist die staatsbehördliche Zustimmung erforderlich. Laut der dem f. b. Ordinariate zugekommenen Zuschrift der k. k. Landesregierung für Kram vom 4. Mai d. I., Nr. 2826, ist cs zur Kemitniß des Herrn Ministers für Kultns und Unterricht gekommen, daß einzelne kirchliche Bcuefiziaten und Communitälen ihren Waldbefitz seit einiger Zeit stärker auslieuten, als sich mit einer rationellen Forslwirthschast und mit dem beschränkten Rechte des Nutzeigcnthumcs verträgt. Aus diesem Anlasse hat sich der Herr Kultusminister laut dcs Erlasses vom 5. April 1877, Z. 5311, veranlaßt gesehen, darauf aufmerksam zu machen, daß ein solches Vorgehen der geistlichen Besitzer nicht allein nach den Forstgesetzen und sorstpolizeilicheu Vorschriften, sondern auch nach jenen Direktiven zn verantworten ist, welche für die Bewirthschastung des Kirchenvermögens bestehen. (Gesetz vom 7. Mm 1874, R.-G.-Bl. Nr. 51), §. 38 ff.) Hiernach ist kein geistlicher Besitzer berechtigt, eine B ew ir t h sch af tun gsw eise ein zu führen, durch welche der Genuß des Nachfolgers in der Pfründe oder dem Commnnitätsvermögen vermindert würde. Nach diesem allgemeinen Grundsätze, so wie nach positiven Vorschriften (§§. 38, 49, 50 und 51 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 50) bedars es zu jeder Aenderung in der Bewirlhschastnngsmcthodct insbesondere auch zu jeder Herabsetzung dcs Umtriebs-Turnus der Waldungen, auch wo diese nicht gegen das Forft-gesetz vom 3. Dezember 1852, R.-G.-Bl. Nr. 250 verstößt, der Anzeige bei der Landesbehörde, und der Genehmi- gung derselben, oder der sonst direttivmäßig hiezu kompetenten Instanz. Die betreffenden kirchlichen Pfründner werden hiemit zur genauen und gewissenhaften Befolgung der im Sinne der bestehenden Gesetze erlassenen Ministtrial-Verordnung ausgesordert und auf die nachteiligen Folgen einer allfälligcn Contravention aufmerksam gemacht. IV. lieber Ersuchen dcs Herrn Pfarrers Dr. Josef Decker, Vorstand des GebetSvereines zur immerwährenden Verehrung des hl. Joscph, wird der hoch würdige Diözefanklerus auf die vou ihm redigirte, in Wien erscheinende Monats-schrift: „Der Sendbote des heiligen Joseph", Organ zur Verbreitung der Verehrung dcs hl. Joseph, hiemit aufmerksam gemacht. Dieselbe erscheint am 19. jeden Monates, zwei Bogen stark mit Umschlag; der Preis des Jahrganges mit frankirter Postversendung ist 65 kr. und ist zu präuumcriren mit Postanweisung bei der Administration des Blattes zu Weinhaus bei Wien Nr. 3, V. Ausschreibung der Johann Uep. Schlaker'schen Stiftung für Khrerswitwen. Die vom Normalschuldirektor, k. k. Schulrathe und Ehrendomherrn Johann Nep. Schlaker errichtete Stiftung Zur Unterstützung von je einer Volköschullehrers - Witwe wird fiir die Zeit vom 1. August 1876 bishin 1877 wieder einer ändern zu verleihen sein. Solche Witwen, welche sonst keine Stiftung genießen, wollen durch die hochw. Pfarrämter von der Ausschreibung dieser Stiftung mit dem Bemerken verständiget werden, daß sie im Falle einer Bewerbung um dieselbe ihr dics-sälliges Bittgesuch mit glaubwürdigen Zeugnissen über ihre wirkliche Armnth, ihren tadellosen Lebenswandel und über den mindestens zehnjährigen, im Lande Krain lobenswerth versehenen Volksschullehrers-Dienst ihres verstorbenen Mannes zu belegen und bei diesem Consistorium, dem das Verleihungsrecht zusteht, bis zum letzten Juli d. I. einzureichen haben. VI. Kultus-Ministerial-Erlaß vom 16. Mai 1877 llr. 7951, betreffend die Belegung der Gesuche der Priester um Uersehuug in den Ruhestand mit einem Tabellar-Ausweise. Die k. k. Landesregierung hat mit Zuschrift vom 1. Juni 1877 Nr. 3779 Nachstehendes anher eröffnet: Seine Excellenz der Herr Minister für Kultus und Unterricht hat wiederholt die Wahrnehmung gemacht, daß von den Zur ferneren Ausübung der Seelsorge iuhabil gewordenen Priesteru bei dem Einschreiten um Anweisung des Defizientenbezuges sehr mangelhaft instrnirte Gesuche eingebracht werden, deren Ergänzung zu Rückschreiben und somit zu unliebsamer Verzögerung der Erledigung führt. Um diesem Uebelstande zu begegnen, hat Se. Excellenz der Herr Minister mit dem Erlasse Z. 7951 vom 16. Mai l. I. angeordnet, daß jedem Gesuche um Versetzung in den Ruhestand ein Tabellar - Ausweis nach dem untenstehenden Muster beizuschließen ist, dessen Rubriken von dem Bittsteller anszufüllen sind. Tabellar-Ausweis zum Gesuche des in .............................. um Versetzung in den Defizit» teustaud. Name kirchliche Eigenschaft Bittstellers Ort und Datum bcr Geburt Datum der Ordination und Angabe des Tischtitels Bisherige Verwendung postc» Ätitriifs- $aium Äiisiritig- Illtnm Ursache bcr Defizienz. Aerztliches Zengniß Zeit, für welche selbe angesucht wird An- merkung Konkurs-Verlautbarung. Durch Versetzung des hochw. Herrn Pfarrers Anton Lauter in den Ruhestand ist die Pfarre hl. Kreuz bei Landstrass im Dekanate Gurkfeld, in Erledigung gekommen und wird dieselbe unterm 14. Juni 1877 zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an die löbliche k. k. Forst- und Domänen-Direktion in Görz zu richten. Ueberdies werden unterm 10. Juni d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben folgende Pfarren: Vranja Peö, im Dekanate Stein; Podgrad, im Dekanate Rudolfswerth; Banjaloka, im Dekanate Gottschee, und Preloka, im Dekanate Möttling. Die diesfälligen Gesuche sind an die hochlöbliche k. k. Landesregierung für Kram in Laibach zu stylisirett. VIII. Chronik der Diöjcsc. Mit Bezug anf die Verlautbarung des diesjährigen Diözesanl'lattes Nr. 5, S. 52 wird hiemit bekannt gemacht, daß im Monat Juli d. I. die kanonische Visitation in folgenden Pfarren des wacker Dekanates stattfinden werde: Im 1. Juli Vormittags in Stara Loka. n 1. 11 Nachmittags in Bukoväica. n 2. rr Vormittags in Selce. n 2. n Nachmittags in Dvazgoäe. H 3. rr Vormittags in ^eleznike. n 3. 11 Nachmittags in Zalilog. n 4. rr Vormittags in Sorica. 5. „ Vormittags in St. Leonhard. n 5. 11 Nachmittags in Javorje. n 6. rr Vormittags in Poljane. n 7. rr Vormittags in Trata. rr 8. „ Vormittags in Nova Oselica, Confecration der Kirche und Visitation. 9. rr Vormittags in Stara Oselica. „ 15- n Vormittags in Skofja Loka. Der hochw. Herr Johann Mazek wurde als Administr ator der Pfarre Cemuce bestellt. Der Ouieszentenpriester Herr Augustin Jesih ist am 3. d. M. in Franzdorf gestorben, und wird derselbe dem Gebete des Diözesauklerus empfohlen- Vom fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am u. Juni 1877. Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Närodna tiskama“ in Laibach.