' _! - Slmknisch-dmtslhks WLrlttlmch MM „SlovrnischknFeftbuchk siir Dkutsche"von lrndoliskk-Ztritos. Nach dem handschriftlichen Nachlasse des Joses Lendovsrk redigiert, rrgönch und heransgegeben Union Sinins. Preis, gebunden L li SO d, Lroschieri L L 40 k. Wien. Am kaiserlich-königlichen Schulbücher-Birlsgr. I8S7. 8Iovtzi>8li0-iltziiM 8lüv»r Ir ^6nä0V86lr-8trL1ofovi „8Iov6N8lii eitanki 23 Ssstsvil ilosip Iisnäovssk. ko rokopisni ostalini pisatsl^svi uroclil, poxoloil in ircläl Milton Ltritok. Voh'a vs^an 2 kroni 50 vinaHov, sssit 2 kroni 40 vinar^sv. vullÄM. V essarsko-krahovi ^aloLbi solskik kn^iZ. 1897. Ummsch-deiiHrs Mrtkckch MM „MemschenFesediche str Deutsche" m LendiM-Htrists. Verfasst von Josef Lendovsrk. Vach dem handschriftlichen Lachlasse des Verfassers redigiert, ergänzt und hrrausgegebrn von Union Siritof. Preis, gebunden 2 Leonen SO Heller, broschiert 2 Kronen 40 Heller. Wien. Im kaiserlich-königlichen Schulbüchrr-Vrrlagr. 1897. 41982 Lolsko lrufigs, v e. Irr. nalogi Zolslrili Irnfig na svetlo člane, so no smerjo proääjati ärane, nego fe cloloeeuo na čelni strani. Die in einem k. k. Schulbücher-Verlage herausgegebenen Schulbücher dürfen nur zu dem auf dem Titelblatte angegebenen Preise verkauft werden. kriärLüfcho se vse pravice. Alle Rechte vorbehalten. 5 Vorbemerkungen Ml Gebrauche des Wörterbuches. 1. Hinsichtlich der Betonung vergleiche die vor dem Lesebuche stehenden „Bemerkungen über die Betonung". 2. Bei den Substantiven wird auch die Genetivform an¬ geführt; kommen zwei Genetivformen vor, so werden beide angeführt. — m. (— masoulinum) bezeichnet das männliche, /. (—komminum) das weibliche, -r. (— nsutrum) das sächliche Geschlecht des Substantivs. 6k-//. (— eollsetivum) bezeichnet das Substantiv als Sammelnamen, /-E (— klural) bedeutet, dass das Substantiv im Plural gebraucht wird. 3. Bei den Adjectiven wird neben der unbestimmten Form des männlichen Geschlechtes die Endung -« fürs weibliche, die Endung -o (-s^ fürs sächliche Geschlecht angeführt. Bei Adjectiven, von denen fürs männliche Geschlecht nur die bestimmte Form auf -r gebräuchlich ist, wird diese angeführt. — Die von Adjectiven abgeleiteten Adverbien werden in der Regel nicht eigens angeführt, da sie immer der neutralen Form des Adjectivs gleichen. 4. Bei den Zeitwörtern, deren Jnfinitivstamm gleich ist dem Präsensstamme, wird die 1. Pers, des Präsens leicht gebildet, indem man die Jnfinitivendung -ti in -m verwandelt: äöia-ti, äöla-in, darum wird letztere nicht eigens angeführt. — Wenn aber im Präsens die Endsilbe betont ist, oder wenn der Präsensstamm vom Jnfinitivstamme verschieden ist, so wird auch die 1. Pers, des Präsens angegeben: lov-iti, -im; nös-ti, -om; ärL-äti, -im; vroöi (aus vroZ-ti, statt vrg-ti), vrLom. — Bei den Zeitwörtern der II. Classe wird immer -nr'/r, -nem vom Stamme 6 getrennt: äviA-niti, -nem; dagegen IV. Classe: rüni-ti, spölni-ti. — beim Zeitworte bedeutet, dass es ein perfectives oder Vollendungs¬ zeitwort, dass es ein imperfectives oder Dauerzeitwort ist. Bei den imperfectiven Zeitwörtern ist die Bedeutung nur dann angegeben, wenn das dazugehörige perfeetive Zeitwort im Lesebuche nicht vorkommt, oder wenn sich die Bedeutung aus der des Perfectivums nicht leicht ergibt. 5. Andere Abkürzungen sind: AII, -n; m. Achilles, griech. Held, von Homer besungen. -n; m. Achmed (türk. Name). Lj; /uksn/. ei! -s; /i der Buchweizen, der Heiden. Ljllov, -L, -o; Buchweizen-. siko; t7ou/. wenn, wofern, falls. ukopräm — nkoxrsm; Oou/ obgleich, obschon. uknrnxno; <7nn/. obgleich. ^Lvil6j-»,-s; f. --- Öglsj, -u; m. Aqnileja. nkvilsg8k-i, -n, -o --- oglejsk-i, -n, -o; von Aqnileja. Xlllert. -u; >» Karl Albert, König von Sicilien (1831—49). Heksänll-sr, -in; ur. Alexander, ulsluju; Inten/. allelujah! ulslüg-u, -s; f. das Allelujah — das Osterlied. -e - 5 s H^ene. ^I6nk-U, -s; s. j nli: I) (in n/. 1) allein, aber, doch, 2) oder, 3) uli — uli, entweder—-oder.II) Frage¬ partikel im direkten und indirecten Fragesatze: uli xriäsb? kommst du? vpruLum ks, all priäss, ich frage dich, o b du kommst. ^Iintzä, -n; m. A. (Personenname). ^Ip-v, -; ?/un. die Alpen. LIviän-o, -o; m. Alviono. Vm6ritz-n, s; f. Amerika. um6riKK-i, -u, -o; amerikanisch. rimpuk; 6'on). sondern. Viulräjv-vk. -Ku; m. Andreas. Lnxel (ungelj), -u; m. der Engel. äilAkIö-ek, -Ku; «. das Engelchen. ^nL-ölr, -KL; M. das Hänschen. ^nLvvi'll^sk-i,-sZu; m. von Anjou (spr. Anzü). upnLn, -u, -o; aus Kalk. upnLu-66, -eu; m. der Kalkstein. ÄM-o, -u; n. der Kalk. pLIon, -u; m. Apollon, griech. Sonnengott, ^rurut, -u; M. ein Berg in Asien. ärij8k-i, -u, -o; arisch. nrmüd-n, -e; (. die Arme^. ^rmän-eo, -eu; m. der Armenier, urmensk-i, -u, -o; armenisch. ^rvii, -u; nr. Aaron, Bruder des Moses, uv^üst, -a; m. der Monat August. uv^u8ttn-6v, -ou; m. der Augustinermönch. .4 vrälij, -u; m. Aurelius. ^V8lrij-u, -s; f. Österreich. uv8trH8k-i,-u,-o; österreichisch; Lvstrijsk-o, -egu; Österreich. -e; f. Asien; Uulu Kleinasien. Läd-u, -e ; /i Bergspitze in den Karavanken. dLtzio-u, -s; f. die Großmutter, bätziöiu, -u, -o; der Großmutter gehörig. Lüibiloii, -u; m. Babylon. I)udiläll8lx-i, -u, -n; baltisch; LLItsko marjä, das Baltische Meer. ibsrikLä-u, -s; f. die Barricade, die Ver¬ schanzung. tztirk-u, -e; — ILäj-u, -e; f. das Schiff, tznrv-n, -e; f. die Farbe. Ibululjüi!, -u; m. das Bataillon, eine Heeresabtheilung. 8 dalen'Z-a, -s; f. die Batterie, eine Artillerie- abtheilung. drrtl 8«, bosim ss; impf. sich fürchten; dati ss Lesa ali doga, sich vor etwas oder vor jemandem fürchten; meni 8S ja dati lra^ni, ich habe Strafe zu fürchten. büvi-ti 8ö; im/-/", sich beschäftigen. burllik-a, -s; f. die Basilika, die Domkirche. Beaulieu (sprich: Lolsö); B., General der österr. Armee inr Kriege gegen Napoleon. bä-vti — deä-6ti. böck-a, -e; f. die Noth, das Glend, beääk, -a; m. der Dummkopf, der Narr, beck-eti, -im; impf. wachen, wach sein, beckr-o, -a; -r. der Oberschenkel. lr6g, -a; -?r. die Flucht. beg, -a; m. ein Fürst, Herr (bei Türken). l>egu-ti; impf. hin und her laufen, begün, -a; m. der Flüchtling. Begüus-e, —; f. ?/ur. Vigaun, Dorf in Oberkrain. begunssk-i, -a, -o; Vigauner — . Bcsaliä, -a; m. B., österr. General. del, -a, -o; weiß; dela Lena, das weiße Weib (— der Tod); beli 2lat, eine weiße Geldmünze, weißes Silber; bsli ckan, hellichter Tag; bsla riora, die Helle Morgenröthe. B«il-i grücl, -ega, -a; m. Belgrad. Bel-i kränse-i, -it>, -ev; die Weiß- krainer; sie wohnen im südöstl. Theile KrainS. belöe, -ta; n. f bel-e^, ca; m. j b°r «chrmmel. delev mstüls, ein Schmetterling von weißer Farbe. beliö, -iea; m. derHeller, kleine Silbermünze, bvlin, -a; »r. der Weißling (Schmetterling), beli-ti; impf. weißen, tünchen; glavo 8i beliti, sich den Kopf zerbrechen. BeiMK, -a; m. Villach. belsä^k-i, -a, -o; Villacher —. Bellütti, -ja; m. B., ein franz. General, beloglav, -üva, -ävo; weißköpfig. belopikast, -a, -o; weißprmktiert. Bvnvöün, -a; m. Bewohner von Venedig; trLui Benečan, der venetianische Krämer, beue^k-i, -a, -o; venetianisch; iiensslra vosslra, der Krieg mit Venedig. Bsneslrs gare, die Venetianer Alpen. Beuel-Ke, -ek; f /'/«,. Venedig. beräö, -a; m. der Bettler; niti beračev ni viclsti, nicht einmal Bettler sieht man. beraäie-a, -e; f. die Bettlerin. beräKK-l, -a, -o; Bettler-, bettelhaft; beraška palica, der Bettelstab. btzreiu; sieh: bräti. berlö, -iöa; m. — birie; der Scherge, der Gemeindediener. bsril-o, -a; n. die Lectüre; das Lesebuch; das Lesestück. berckö, sieh: bräti. „des cksaur", ein türkisches Schimpfwort, etwa: „Verfluchter". beseä-a, -e; f. das Wort. besäckle-a, -e; f. das Wörtchen. b6s-en, -na, -no; wüthend, rasend, besntzö, -eca, -see; wüthend. Bellebem, -a; m. Betlehem. betlsbäiusk-i, -a, -o; zu Betlehem gehörig, von Betlehem. belv-a, -e; f. eine Kleinigkeit, ein bisschen, ber-tzg, -gä; m. der Hollunder. Berlsäg, -a; m. B., Großvater des Br. Brsavee mütterlicherseits. Berlsägev, -a, -o; Bezljaj's. bsL-ati, -im; impf, fliehen (auch beLäti). di; Partikel zur Bildung des Conjunctivs und des Condicionals; prosim ts, cla di mi poslal knjigo, ich bitte dich, dass du mir das Buch schickest; clelal di, ich würde arbeiten; ckslal di dil, ich würde gearbeitet haben. diö, biea; m. die Peitsche. biös-e, -a; ». Oo/i. die Binsen. blk, bika; m. der Stier. dil, -i; f. der Halm. bili'u-a, -s; f. — rastlina; das Gewächs. blls-e, -a; ». <7ott. die Pflanzen, dis Kräuter. bllk-a, 6: f. der Halm. dinrrls-ati, -Lm; impf hangend schwingen, baumeln. birlö, -iea; m. der Scherge, der Gemeinde¬ diener. bisäg-a, -s; f. der Quersack, der Ranzen, biser, -a; m. die Perle. bisers-e, -a; /r. LM. die Perlen. biser-en, -na, -no; Perlen-, mit Perlen besetzt. bist-er, -ra, -ro; heiter, klar, rein, hell; scharfsinnig; distro okö, ein munteres, lebhaftes, scharfes Auge. bislriv-a, -e; ein klar fließender Bach; Listrie-a, -s; f. Feistritz; Name von Flüssen und nach ihnen benannten Ort¬ schaften, z. B. Lobinsska Bistrica, Wocheiner Feistritz, Dorf in Oberkrain. blstrüst, -i-, f. die Klarheit (desWassers); die Schärfe des Auges, des Verstandes, bistven, -a, -o; wesentlich. bit-ev, -vs; f. die Schlacht, der Kampf. 9 biti, bi)em; impf. schlagen; biti so, kämpfen, eine Schlacht liefern; bo.j biti, einen Kampf kämpfen; 2 nogami ol> tla biti, auf den Boden stampfen. biti, säm, simpex. bödi; b'u/«u. böm, büdom; L^ao/or. bil som) sein, existieren, bestehen, sich befinden; Log zo, es ist (existiert) Gott; sovraštvo )e, es besteht eine Feindschaft; kjö si? wo befindest du dich? kstj so za to? was liegt daran? to »am so v öast, das gereicht uns zur Ehre; to ni na niö, das taugt zu nichts; radost ti bodi, Freude werde dir zutheil; sostra so (so bika) domä, die Schwester ist (war) zuhause, sostro ni (ni biko) dowä, die Schwester ist (war) nicht zu¬ hause; xo nsom so (bo, so bilo), es ist um ihn geschehen (wird geschehen sein, war geschehen); — ubogemu biti ölovoku ni sramota, arm zu sein, ist für den Menschen keine Schande; mraz so bil oder mraz so bilo, es herrschte Kälte; navada so bila oder bilo se navada, es bestand die Gewohnheit; — bodi oder bodi si, nach Relativen — immer: kar (si) bodi, was es auch immer sei; po eemsr si bodi, woruach immer es sei. bits-o, -a; m. das Sein, die Existenz, das Wesen. bitv-a, -s; f. — bltev, der Kampf. blvans-o, -a; ». das Sein, das Verweilen, der Aufenthalt. biva-ti; impf, zu sein pflegen, sich auf¬ halten, wohnen. bi'vK-i, -a, -0; ach'. Lar/, d. Berg, zu ssm, biti; der, die, das gewesene —. blag, -a, -0; edel, gütig; Oompar. blaSs-i, -a, -o. blagilsnio-a,-o; f. die Schatzkammer, die Casse. blagins-a, -s; f. das Wohl, die Wohlfahrt, blag-d, -ä; a. l) das Gut, die Glücks¬ güter; ima, mnogo blaga, er hat viele Schätze; 2) die Ware: dobro blago so bvali samü, eine gute Ware empfiehlt sich selbst. blagodär, -a; m. der Segen, blagodög-s», -na, -no; wohlthuend. blägor; /atsr/. wohl! heil! biagoslavlsa-ti; impf, zu blagosloviti, blagoslov, -öva; m. der Segen, blaxoslov-iti, im; pf. segnen, einweihen. blaxosldvljen, -a, -0; gesegnet, geweiht; blagoslövlsona voda, das Weihwasser. blagost, -i; f. die Glückseligkeit, das Glück, das Heil. blagostäns-tz. -a; ». (—blaginja) das Wohl, der Wohlstand. I>lask-i, -a, -0; Faaker-; lllasko sözsro, der Faakersee. blüt-o, -a; w. der Koth, der Schlamm, bläz-o», -na, -no; irrsinnig. blazin-a,-0; f. das Kissen, das Federbett, bläzuost, -i; f. der Irrsinn, der Wahnsinn, bläzen,-a, -0; glückselig, selig, gebenedeit, glücklich; bläLoni zbor, die Versammlung (Gesellschaft) der Seligen. bläzi-ti; impf, veredeln, veredelnd wirken, glücklich machen; boloöino blažiti, die Schmerzen beruhigen (lindern); blažiti so, mild gestimmt werden; budo vremo so samo blažiti, das Ungewitter beginnt nachznlassen. bläLs-l, -a, -0; sieh: bläg. blöd, -a, -0; blass, bleich, fahl. kilöd, -a; m. Veldes in Oberkrain. bled-öti, -im; impf, allmählich blass (bleich) werden; Lar/. Lrass. dlsdee, -ööa, -öeo; bleich werdend, bleich. llleiborg, -a; m. B., Ortschaft in Kärnten am Fuße des Dobratsch. lüeibor/.ün, -a; der Bleiberger. blegsk-i,-a,-0; Veldeser—, von Veldes; LIsssko sezoro, der Beldesersee. blesk, -a; m. der Glanz, der Schimmer, blesk-stüti so, -otam so, -eeom so; impf. schimmern, glitzern. blost-öti, -im; impf, glänzen, strahlen, funkeln. bleKL-nti, -im; impf, glänzen, strahlen; blosöi so mi od soluoa, die Sonne blendet mich; bloseeö, -ööa, -eee; glänzend. blöM-ii; impf, durch den Glanz blenden, blisk, -a (zuweilen blis-ok, -a); m. der Blitz, Strahl. bliska-tl so; impf, blinken, glänzen; bliska so, es blitzt. bliskoma; ^dv. blitzschnell. bliskov, -a, -0; po bliskavo, blitzschnell. bUM, -a; m. der Schimmer, der Glanz, blisöü-ti, -im — blosö-äti. bliKöob-a, -o; f. der Glanz. blizu. I> vldv. nähe; od blizu videti, in der Nähe sehen; beiläufig, beinahe, ungefähr. II) Lräp. mit 6e». nahe bei, in der Nähe; — Lompar. (^dv. und Lrüp.) Iiližo näher; bližo in bližo, immer näher. bliža-ti; impf, nähern; bližati so, impf, sich nähern, nahen, allmählich heran¬ nahen. bliže, sieh: blizu. dUrnj-i, -a, -s; nahe befindlich; dliLnji sossä, der nächste Nachbar. dUAnjik, -a; m. der Nächste, der Neben¬ mensch. dlüäi-ti; impf, umherirren, irren; d. 88 — dlöäiti; xo glavi ss mi blocki, in meinem Kopfe geht alles wirr durch¬ einander, ich phantasiere, rede irre. död, düda; m. die Saubohne; auch <7o/i. die Bohnen. düd-sn, -na; m. die Trommel. düdnnr, -ja; m. der Trommelschläger, der Tambour. dod-otäti, -otäm u.-öesm; impf, dumpf rollen, rauschen; vidär clivjä, äa vss vrs in dodotä, der Sturm wüthet, dass alles saust und braust. doiitzö, -soa, -ses; stechend. döcksm, sieh: dosti. docköK, -a, -v; ach'. zu sein, diti, zukünftig. düg, -ä; m. der Gott, der Götze; Log, Gott (der Christen); 2 Lügom! adieu! lebe wohl! ra Loga! um Gotteswillen! vLöga ims (vbögajms) clati, ein Almosen geben; Log vs! weiß Gott! Log si ga vsäi, kjs veäno tiöi! weiß Gott, wo er immer steckt! Log ns äaj! Gott behüte! bogästv-o. -a (— dogatstvo); ». der Reichthum. dogüt, -äta, -ato; reich. dogatin, -a; m. der Reiche. Lögomir, -a; m. Gottfried, dogoslüv-ss, -ea; der Theologe, dogosiöv-sn, -na, -no; theologisch. dogosiüvZ-s, -a; ». die Theologie. död, doda ; der noch ungeschnittene Speck; sei dod, der Speck eines ganzen Schweines. Lodinj-ss, -ea; m. der Wochemer. dodinjslc-i, -a, -0; zu Wochein gehörig; Wocheiner — ; Lodinjslra clolina, das Wocheiuerthal; Lndinjsdo jsr:sro, der Wocheinersee. döj, döja; m.' der Kanipf; dnä doj, ein heftiger Kampf; na boj iti, in den Kampf ziehen. döj-a, -e; f. die Farbe. bojazljiv,- iva,-ivo; fnrchtfam, schüchtern, dojsö, -eea, -eös; furchtsam, schüchtern, feige. 1) doj-6n, -na, -no; Kampf-, Schlacht-, Kriegs- (vgl. dös). 2) dSj-6N, -na, -no; färbig (vgl. döja). doj-sväti, -öjem; impf, kämpfen; doj d., einen Kampf kämpfen; d. ss s Irom, mit jemandem käinpfen. dvjsvtt, -a, -0; kampflustig, kriegerisch. dojim ss, sieh: däti ss. dojM-6, -a; ». das Schlachtfeld, der Kriegsschauplatz. dokäi, -a; m. die Maß. düi, -i; f. der Schmerz, der Kummer. dol-lin (dül-en),däl-na, -no; 6e/r. dölnega, krank. Loiöäii, -a; m. der Flitscher. liöi-so, -ea; m. Flitsch, Markt im Görzischen, doiöö, -söa,-ses; aä/. Lunt, schmerzend. dol«sin-u, -s; f. der Schmerz. doiüda-ti; impf, kränkeln, leidend sein. doisd-sn, -na, -no; kränklich. döl-ön, -na, -no; sieh: bolän. dvisst, -i; f. der (innere) Schmerz. doi-üti, -im; impf, schmerzen; rodjs ms dols, glava ms doli, ich habe Zahn-, Kopfschmerzen; to ms dod, das thut mir weh. dolör-eii, -ni; f. die Krankheit. Lolgür, -ja; m. der Bulgare. doigärsk-i,-», -0; bulgarisch; Lolgärslr-a, -s; f. Bulgarien (bis 1878 unter tür¬ kischer Herrschaft). döij; mehr, in höherem Grade (rnagis). dolj-l, -a, -e u. düijs-i, -a,-s; Ldmpan. zuäüdsr: besser; döljs (düljss). dolnis-n, -e; f 1) die Kranke; 2) das Krankenhaus, das Spital. dolnilr, -a; m. der Kranke. doiKK-i, -a, -0; Flitscher-; Lölsd-o, -sga; das Gebiet von Flitsch. domdüL, -a; m. die Baumwolle. dür-66, -oa; m. der Ringkämpfer, der Streiter, der Kämpfer. dür-sn, -na, -no; ärmlich, armselig. dor-iti 86, -im ss; impf, kämpfen, ringen, streiten; ra Življenje ss doriti, ums Leben (um die Existenz) kämpfen. doriv-66, -ea; m. derRinger, der Kämpfer. dorüv, -a, -0; Kiefer-, Föhren-; (dör,-a; m. die Kiefer, die Föhre). dorüvj-6, -a; ir. 60//. die Föhren, der Föhrenwald. düs, düs-a, -0; barfuß; kdnj js bös, das Pferd hat keine Hufeisen (ist nicht be¬ schlagen); ta jo bosa, das ist eine Er¬ findung. Lüspor, -a; m. der Bosporus. dosti (aus boä-ti), döäsin; impf, stechen. Lolitjü», -a; »r. Sebastian; Losrjänov, -a, -0; Sebastians —-. düt-sr, -ra; m. der Pathe. dütr-a, -s; f. die Pathin. düva, sieh: ssm, diti doLänstv-o, -a; -r. die Gottheit. 11 bära-ti; impf. sanft streicheln, liebkosen, boriö, boLioa; m. die Weihnachten, boriö-sn, -na, -uo; Weihnachts-. b62s-i, -a, -s; Gottes, göttlich; ves boLsi äan, den ganzen lieben Tag; Lisa büLsa oder bram büäsi, das Haus Gottes; büLsa siuLba, der Gottesdienst; böLsa käplsioa, ein göttlicher Tropfen «zur Be¬ zeichnung eines sehr guten Weines); auch böLsi, z. B. böLsa xot, die Wallfahrt; na boLso pot iti, sich auf eine Wall¬ fahrt begeben. bräti-a, -s; f. das Kinn, der Kinnbart, der Vollbart. bradnt, -äta, -äto; bärtig, großbärtig; bradat postati, einen Vollbart bekommen, sich einen Vollbart wachsen lassen. bräinbvvsk-i, -a, -o; Landwehr-. drän, -i; f. die Vertheidigung, die Wehre, der Schutz; v bran ss staviti, sich zur Wehre setzen. brän-a, -s; f. die Egge. branitsls, -a; m. der Vertheidiger, der Schirmer. bräni-ti; impf, vertheidigen, beschützen; wehren; b. Loga (ass.) össa oder csmu, jemanden vor etwas schützen (beschützen); b. koga Lopor koga, jemanden vor jemandem vertheidigen; b. ss, sich ver¬ theidigen; sich wehren; sich weigern; b. ss komu, sich vor jemandem vertheidigen; b. ss öesa, sich gegen etwas wehren, etwas nicht annehmen wollen. brä8n-o, -a; ». die Speise, dieWeqzehrung. brüt, -äta; ?n. derBruder; bräts (i^osativ). brät-eo, -ea; m. das Brüderchen. bräti, bsrsm; impf. 1) sammeln, Wein¬ lese halten; posdsiuo brät f§«p.), wir werden gehen, um Weinlese zu halten; 2) — eitati, lesen; bsröö,-a,-s; lesend. brätovsk-i, -a, -o; Bruder-, brüderlich, bräv-sv, -oa; m — öitätsls, -a; der Leser, brärd-a, -s; f. die Furche. b^d-o, -a; ». der Hügel, die Anhöhe. Lrdo, -a; ». Egg, Dorf bei kodpse (bei Stein). brög, -a; m. das Ufer, das Gestade; morski b., das Meeresufer; der Berg¬ abhang, Hügel; v brsg iti, bergan gehen. brsk, -a; m. oderbräk-a, -s; f. derElse- beerbaum; die Mehlbirne. brökov, -a, -o; elfen, Elsebeerbaum-. brtzin-6, -s'ua; ». die Bürde, die Last (die getragen wird). brönäati, brsuötm; impf, summen; schnurren. brsnt-a, -s; die Butte (ein nach oben breiteres Gefäß, das auf dem Rücken getragen wird). brtzr; /Löp. m. 6e,r. ohne; brsL Kousa iu Kraja, ohne Ende, ins Unendliche; brsL skrbi unbesorgt. brär-a, -s; f. die Birke, brsrbärv-en, -na, -no; farblos. brsrdn-o, -a; rr. oder brArd-sn, -na; m. der Abgrund. brs/xib-sn, -na, -uo; bewegungslos, brsrinissln, -a, -o; gedankenlos. lirörnio-a, -s; f. B., ein Dorf in Ober- krain. LrsLirikov, -a, -o; Brezniks-; LrsLuikov-i, -ib; m. die Familie Breznik. brsrniZK-i, -a, -o; zu Breznica gehörig, brärov, -a, -o; Birken-; vgl. brsr:a. brsLpeolsat, -äta,-äto; ohne Stiel, ohne Stengel, ungestielt. (peo-sls, -isa; m. der Obststengel). drvrskrb-en, -na,-uo; sorgenlos, sorgen¬ frei. brvrskrbnost, -i; f. die Freiheit von Sorgen; die Sorglosigkeit. brersrö-sn, -ua, -uo; herzlos, drsrstsvii-sn, -ua, -no; unzählig, zahllos, brerteles-en, -na, -uo; körperlos, ent- körpert. brsLuspeK-sn, -ua, -uo; erfolglos. brsLvdd-en, -ua, -no; wasserlos, wasser¬ frei; regenlos. breLravsst-sn, -na, -uo; bewusstlos, brb-ek, -ka, -ko; stattlich, schmuck, hübsch, brid-ek, -ka, -ko; scharf, schneidig, bitter; bridko Livlssnss, ein bitteres Leben. bridköb-a,-e;f idie Bitterkeit, die Trübsal, bridkost, -i; f. j die Bangigkeit, das Leid, brigäd-a. -s; f. die Brigade, eine größere Armeeabtheilung. briga-ti: impf, kümmern, angehen; käs te to briga? was kümmert dich das? b. ss La käs, sich um etwas kümmern. brisom, sieh: briti. brisati, brissm; impf, wischen. bri-ti, -ssm; impf. 1) rasieren, scheren; 2) b. ss, sich haaren; sich mausen lvon Vögeln); 3) scharf wehen; vstsr briss, der Wind bläst scharf; Lima ms briss, die Kälte bläst mich scharf an, es friert mich sehr. brirlsiv, -iva,-iro ; oder brir-tzn,-na,-no; sorgsam, sorgfältig. brkast, -a, -o; schnurrbärtig. brk-i, -ov: m. auch brks, brk; f. ?/ur. der Schnurrbart (brk, -a; m. ein Barthaar). 12 drl-sti, -im; impf. flimmern, schwach schimmern, matt brennen. ?ark. praes. drisch -söa, -sös. Itzrlöz, -öza; m. das Lager eines Wildes, die Wildhöhle. drolllti, dröäim; impf, waten. brotliük, -a; in. der Fährmann (bei einer Überfuhr); der Überführer, der Schiffer. drockiun-u, -s; die Überfuhrgebür, der Fuhrlohn (am Wasser). Krün, brona; m. die Bronze. brska-ti; impf. scharren, kratzen (von Hühnern). brst-en, -na, -no; knospig, knospenvoll; üppig (vom Getreide). brstj-e, -a; Lott, die Baumknospen, junge Sprossen, die Triebe. drüno-s, -a; n. das Bällchen (Demi». zu drün-o, -a; n. der Balken). Lrüiisvik, -a; M. Braunschweig. brün^viKK-i, -a, -o; von Braunschweig, brüsi-ti; impf. schleifen, wetzen; pani«. brüssn, -a, -o; geschliffen. drr, drra, -o; hurtig, schnell; br^i konjiči. drL; vkckr. 1) eher (nur in einigen Ver- bindungenj; brL ko ns (brLkons) wahr¬ scheinlich; 2) schnell, unverzüglich. drröas; wahrscheinlich. düd-u, -s; f. die Puppe. düvik-u, -s; f. die Stecknadel. düö-u, -s; f. der Kürbis. düöutl (auch buöäti), buöim; i-?!pf. dumpf¬ tönen, brausen, sausen, tosen; heulen, brüllen. LuüapsKt-a, -s; f. Budapest. dull-lti, -im; impf. wecken, aufmuntern; ns, nozs d., zuni Aufstehen wecken; spanja d., aus dem Schlafe wecken; d. ss, im Aufwachen begrifseir sein. düj-eu, -na, -no; üppig. liüjnk-üsrs; B., ein Dorf in der Nähe von Konstantinopel, an einer Bucht des Bosporus. bük-sv, -ve; f. die Buche, die Rothbuche. dükovj-e, -a; ». Lott, der Buchenwald. düij-u,-ö;f. der Nordostwind, der Sturm; der Sturmwind. düik-»,-s; f. die Posse, der Scherz; burks uganjati, Possen reißen. 1)ü1u8t, -a, -o; l) stumpf; 2) dumm, büti-bi; pf. unsanft stoßen oder werfen; »a tla bütiti koza, jemanden zu Boden schleudern. butnili, bütnsm; pf. — dütiti. o. oär, -ja; m. der Kaiser; der Zar. Lärizruck, -a; m. Konstantinopel. Lntinät (sprich: Latina), -a; m. C., ein franz. Marschall. eeck-iti, -im; impf. seihen, durchschlagen; filtrieren; o. ss, triefen, rinnen; äsLsla ss msciü in mleka ceäi, das Land trieft von Honig und Milch; slina ss mu osäi i? ust, der Speichel rinnt ihm aus dem Munde. veär-n, -s; f. (auch ssä-sr, -ra; m.) die Ceder. vsi, -a, -o ; 1) unversehrt, ganz (was nicht beschädigt ist, woran nichts fehlt); dlsd ni vsö osl, xa je ss vss, der Laib ist zwar in Stücke geschnitten, aber es sind noch alle Stücke da; rana js osla, die Wunde ist geheilt; 2) voll, ganz: eslo uro ssm c.akal, eine volle Stunde wartete ich; osls noöi ns spi, er schläft ganze Nächte nicht; osls vrsts so xopäclals, ganze Reihen sind gefallen (vgl. vss, vsa, vss); äo csleza oder äo osla, gänzlich, vollkommen. vviio-u, -e; f die Zelle, die Klosterzelle, esiö; sogar, selbst. ovioküp-en, -na, -no; gesammt. oeioküpnosl, -i; f die Gesammtheit, dis Zusammengehörigkeit. oelHI-n, -s; f. das Ganze. (lelüv-so, -ca; »r. Klagenfurt. ven-n, -s; f. der Preis; xo esni, billig, wohlfeil; Lito js xo esni, das Getreide ist wohlfeil. veni-ti; impf, den Preis einer Ware be¬ stimmen, schätzen; achten; osnjsu, -a, -o; geschätzt, geachtet. vep-nti, -am (-Ijsm); impf. herabfallen, zu Boden fallen. vex-ev, -oa; m. der Dreschflegel; sepso poka, der Schlag des Dreschflegels tönt, oepi-ti; impf. spalten; pfropfen, oculieren, veredeln (Bäume). vsrk-vv, -vs; f die Kirche, das Gotteshaus, ovrkovnik, -a; m. der Kirchendiener, der Messner. osrkvunj-v, -a; w. der Kirchtag, das Kirchweihfest. oerkvvn, -a, -o; Kirchen-, osrkvsuik, a; m. — cerkovnik, oerkviv-n, -s; f. das Kirchlein (poet. erl. oerkvioa). oösur, cssärja; m. der Kaiser, vssärjev, -a, -o; des Kaisers. 13 evsürsk-i, -L, -o; kaiserlich, Kaiser-; cesarska cesta, die Reichsstraße. esst-a, -s; f. die Straße; velika cesta, die Hauptstraße; ob cesti, längs der Straße, die Straße entlang. «stsbar, -ja; m. der Straßenarbeiter, der Straßeneinräumer. vöst-sn, -na, -no; Straßen-. csv. cevi; f. dis Röhre; merilna esv, die Mordröhre. Lkerain (spr.: 8srsn), -a; m. CH., ein österr. Officier. vigarct-a, -s; f. die Cigarrette. vlp-a, -s; f. der Pieper; der Wiesenpieper, die Zipplerche. 61rknio-a, -s; f. Zirknitz in Krain. ottre, eiter; die Zither. oinlba-ti s«; «mpf. mit verzogenem Gesicht weinen; quarren, flennen. llmiirök, -a; »!. Mureck, Marktflecken in Steiermark. vül-a, -e; f. das Bündel, das Reisebündel, der Sack. «ür-ek, -ka; »i. der Strahl einer Flüssig¬ keit; curek stima, die Rauchsäule. vur-sti, -im; »npf. schwach rinnen; prass, eures, -sca, -äös; rinnend. curkoma: stromweise; lije curkoma, es regnet in Strömen. vurlj-üti, -am; impf. (schwach) rinnen. (biststrr-a, -e (spr.: Lustöea); /i C., Dorf bei Verona. evtzsti (aus cvst-ti), cvetom, neben evesti, vvetem; impf. blühen; /'art. prass, cvstöc, -a, -s. vvvt, -a; m. die Blüte. ovstt-ou, -na, -no (auch cvetan, -tnä, -b); Blüten-, Blumen-; cvetna nestel)a, der Palmsonntag. cvsk-öti, -im ; impf, blühen; ?art. prass, cvetsö, -sca, -see. vvetova-ti; impf, zu blühen pflegen, blühen. vvstiv-a, -s; f. die Blume. vveblKc-a, -s; f. das Blümchen. vvotUö-eu, -na, -no; Blumen-; cvetlični mest, Blumenhonig. evöckj-e, -a; a. tlo/i. die Blüten. vvvtk-a, -e; f. die Blume, das Blümchen. «voblle-a, -s; f. die Blume. evetnjäk, -a; m. der Blumengarten, das Blumenhaus; der Blumentopf. vvktnonestoljil-i,-a, -o; zum Palmsonntag gehörig; cvstnonsstslsns sibs, dis am Palmsonntag geweihten Reiser. vvüi-ti; impf. quieken, winseln; veter cvili, der Wind pfeift. o. öäk-a, -e; f. der Tschako (eine Kopf¬ bedeckung der Soldaten). öüka-li; impf. warten; koga fps».) ali össa e., auf jemanden oder auf etwas warten; jemanden oder etwas erwarten; auch eakati kogafaco.^ oder na koga, na KLj. öarob-sii, -na, -no; Zauber-; zauberisch, bezaubernd; feenhaft. öas, easa; die Zeit; stolgo öasa, lange Zeit, malo easa, kurze Zeit; äolg öas, die Langweile, kratek Las, die Kurzweile; ssstanji, pretekli, xribostnji Las, die Gegenwart, die Vergangenheit, die Zu¬ kunft; o pravem öasn, zur rechten Zeit; o svojem öasn, seinerzeit; rm easa, so lange es noch Zeit ist, rechtzeitig. öäs-en, -na, -no; nur eine Zeit dauernd; öäsn-o, -ega; das Zeitliche. öäsi — vöäsi. öäsik — vöäsib. öüst, easti; f. die Ehre; na (v)öast, zur Ehre, öäst-eu, -na, -no; Ehren-, ehrenvoll. Lasltt, -a, -o; ehrenvoll, ehrwürdig, geehrt. Častitljiv, -a, -o; ehrwürdig. äastlv-ov, -ca; m. der Verehrer. Läslnik, -a; m. der Officier. Zki^-a, -o; f. der Trinkbecher, das Trinkglas. öEo-a, -s; f. das Bechercheu, das Gläs¬ chen; cvotna öäsica, der Blumenkelch. ötz; 6o»f. 1) in Bedingungssätzen" wenn, wofern, falls; 2) es staljs veö, immer mehr; romarjev öe staljs veö prilrsja, es kommen immer mehr Wallfahrer. öebel-a, -e; f die Biene, die Honigbiene, čebelar, -ja: m. der Bienenzüchter, öebelärstv-o, -a; w. die Bienenzucht. öebeUo-a, -s; f. das Bienchen. ööst-a, -s; f. — örösta; die Herde. öestäst, -a; m. Cividale, Stadt in der ital. Provinz Udine. öest-e», -na, -no; sauber, rein, reinlich; nett, hübsch; sittsam, wohlanständig; lopö cestno, hübsch anständig. öestnosl, -i; f. die Sauberkeit, die Sitt¬ samkeit, die Tugend. Oeli, -a; m. der Böhme. öeläst-a, -s; f. der Helm. öeljüst, -i; f. der Kiefer; gornja, spostnja ö., der Ober-, der Unterkiefer. öeljüstuio-a. -s; f. das Kieferbein. ösl-o, -a; ». die Stirn; na ösln stati (biti), an der Spitze stehen; krsöanom na ösln, an der Spitze der Christen. 14 Ztzm -- boesm; sieh: botsti. ösp-sti, -im; impf hocken, kauern, öär, csri; f. die Steinspitze, zerklüfteter, hervorragender Fels, die Felsenklippe. össati, essem; impf kämmen. össmln, -a; nr. u. essmin-a, -e; f. der Sauerdorn. öesniiiwv, -a, -o; Sauerdorn-; essminov grm, Sauerdornstrauch. öeststt, -a, -o; — eastit, -a, -o; ehrwürdig, öestttn-ti; imp. gratulieren; e. Lomu na ösm, jemandem zu etwas gratulieren. öesto: vleir. oft, häufig; klompar. eeses, häufiger. äestokrat; ,läv. oftmals. ösK — Iniöes; sieh: botsti. öesäe; sieh: essto. öe^öen, -sna, -snn; gebenedeit, geehrt. cs>csnz-v, -a; w. die Verehrung; angslsLo e., der englische Gruß. ö«t-a, -s; f. die Schar, die Rotte; v estab, rotteuweise, in Scharen; rbpna e., Räuber¬ bande; vözna e., Kriegsschar. öetic-a, -e; f die kleine Schar. vstrt, -i; f. der vierte Theil eines Ganzen, das Viertel; vsaLo estrt urs, viertel¬ stündlich ; ävs estrti na xst, zwei Viertel auf fünf; ob trsb estrtib na ässet, um drei Viertel auf zehn; äobrs estrt urs boclä, eine gute Viertelstunde Weges. östrt-sk, -La; m. der Donnerstag, östrt-i, -a, -o; der vierte. öetrtio; ^ckv. zum viertenmal; viertens, öetitikrat; zum viertenmal. cstrtlst-sn, -na, -no; vierteljährig, vetrtletg-tz, -a; w. das Vierteljahr. eslvsr, .» -o; »«»i. elistn. 1) vier; a) bei Substantiven, die nur im Plural gebraucht werden: estvsrs vilice, vier Gabeln; auch im Neutrum: estvero vilic ; b) estvero otröL, vier Kinder, verschieden au Alter und Geschlecht; 2) viererlei; 3) vierfach. östver-eii, -na, -no; j . öetvorimt, -a, -o; s vierzaltig. cstverooxsln, -a, -o; viereckig, ösvslz: sieh: örsvslz. ösr; sieh: cren. eil, -a, -o; ausgerastet, munter, frisch; rüstig, gesund. ciin: je; Am elalzs glasnezs — Am äalzs, tsm zlasnszs, je länger, desto lauter; immer lauter; Am äaljs bolz — Am äalzs, töm bolz, immer mehr; Am äalzs bolz se zssni, es wird immer Heller; Am äalz's mnenszs, immer stärker; Am prsz, je früher, desto besser; sobald als möglich; Am — tsm, je —- desto. slu, -a; m. die That. cinLa-ti; impf. singen (vom Fink). virlv-sL, -La; m. die Weingnlle (Oscan- tns ltalicus). elsla-ti: i»rpf. wertschätzen, hochschätzen, in Ehren halten; Aslan, -a, -o; geachtet. K8l-o,-a; n. die Zahl; v Asin imeti, achten, hochschätzen. -a, -o; rein; cisto ; ganz, völlig. Nsli-ti; impf, reinigen. Zi8tzot-s,-s; f. die Reinheit, die Reinlichkeit. ä1Zövnz-s,-a; ». das Reinigen (vgl. Astiti). cität-slz, -a: m. der Leser. clta-ti; impf, lesen. Mauk-n, -e; f. das Lesebuch. Zläll, -a; m. das Mitglied. «lev, -a; m. das Glied, das Gelenk, ölöllnr, -ja; m. das Gliederthier, ölöv-ek, -sLa; m. der Mensch; /'lun. lzmlzs. ölovekolzübz-s, -a; i». die Menschen¬ freundlichkeit, die Humanität. AovstKK-i, -a, -o; Menschen-, menschlich; elovssLi roä, das Menschengeschlecht. Zmrlz, -a; m. die Erdhummel. ävkolLft-n,, -s; die Chocolade. öüln, -a; m. der Kahn. Lolnär, -za; m. der Schiffer. volllis, -löa; m. kleiner Kahn, der Nachen, äolms-sk, -La; m. das Kähnchen. örsä-a, -s; f. die Herde. örspln-a, -s; f 1) die Scherbe; 2) die Hirnschale, der Schädel. vrsKnz-a, -s; f. die Kirsche, der Kirsch¬ baum; Assnzs robati, Kirschen essen. örsKnzsv, -a, -o; Kirschen-. ZreKnzsv-ev, -ca; m. der Kirschbrantwein. örsv-elz, -Iza; m. der Schuh. örevlzür, -za; m. der Schuster, crsvlzürzsv, -a, -o; des Schusters. örsr (auch öer); 1) ?, äp. m. ^Icc. über — hin: örer cesto, über die Straße hin; über — hinaus: erer msro, über das Maß hinaus; nach Verlauf von —, über: örer ssäem Ist, nach Verlauf von sieben Jahren; örsr noö, über Nacht; 2) Aelv. esr in ösr, durch und durch. öriösk; sieh: ArlcsL. vrli-niti, -nem; pf. einen Laut von sich geben, mucksen. örL-a, -s; f. der Buchstabe. örn, -a, -o; schwarz; erna vozsLa, der Landsturm; das Heer des in der Volks¬ sage verherrlichten Königs Matthias. 15 örnoslv, -ivs, -ivo; schwarzgrau. 6rnüö-6,—; ?/ur. f. Tschernutsch, Dorf in Kram. örnüKL-i, -s, -o; Tschernulscher —. ört, -s; m. der Hass, die Anfeindung. ärt-n, -6; f. die Linie, der Strich. örli-ti; impf hassen, anfeinden.- örv, -s; m. der Wurm. örviö, -lös; m. i , , , örviö-sk.-üs; m. j Würmchen. öüän(Lüäo); überaus viel; öuäo srsbrs, eine große Menge Silbers. öüä-sn, -na, -Mo; wunderbar, sonderbar, auffallend, merkwürdig. äüäsA,-s;m. das Wunder; öüäsLs äslsti, Wunderwerke verüben, Wunder wirken. öuäi-ti 8v; impf. sich wundern, staunen; ö. se üomu, ösmu, sich über jemanden, über etwas wundern. öüä-o, -ess (-s); w. das Wunder; ns öuäo, wunderbar; überaus; öuäo (öuäs), überaus viel. äuäotvär-en, -ns, -nn; wuuderthätig. öuäovlt, -s, -o; wundervoll, wundersam, öujsm; sieh: öüti. öüt, -s; m. 1) der (äußere) Sinn, das Empfindungsvermögen; 2) — öüvstvo, der innere Sinn, das Gefühl. äutnr-s, -s ; f. eine flache, runde, meist hölzerne Feldflasche. öutöö, -öös, -ees; fühlend. öü-ti, -jsm; im/»/", hören; öüjts! öüjts! hört! hört! Luj! horche! öüti-ti; impf. fühlen, empfinden; öütiti 86 äomsöezs, sich heimisch fühlen. öütj-e, -s; ». das Fühlen. öiirüj, -s; m. der Hüter, der Wächter; xonoöni ö. der Nachtwächter. äuvüjlc-s, -6; f. die Hüterin, die Wächterin, äüvu-ti; impf, wachen, bewachen, beschützen, öüvslv-o, -s; rr. das Gefühl. övslsr, -6, -o; sieh: östrsr. övrkljü-ti; impf. zwitschern. övrsl, -s, -o; fest, kernig; kräftig, rüstig. v. äs; Dons. 1) in Absichtsätzen: dass, damit, auf dass; uöimo ss, äs bi Irsj r:nsli, wir lernen, damit wir etwas können; äsm ti äensr, äs si buxis bnjiZo, ich gebe dir das Geld, damit du dir das Buch kaufest; 2) in Begehrungs-, Befehl- und Erklärungssätzen: xrösi zs, äs ti polrsLs xot, bitte ihn, dass er dir den Weg zeige; öslim, äs bi i-rsöno öivel, ich wünsche, dass du glück¬ lich lebest; xovsm ti, äs je rss, ich sage dir, dass es wahr ist; 3) nach den Ausdrücken der Furcht und Be¬ sorgnis: bojim ss, äs n6 priäes, ich fürchte, dass du nicht kommst; 4) in Folgesätzen: so dass: tsbö lepö Mvori, äs bi Zs ves äsu poslüssli, er spricht so schön, dass wir ihn den ganzen Tag anhöreu möchten; 5) in Bedi n- gungssätzen: wenn: äs ni bilo tebe, jsü bi ss bil utopil, wenn du nicht gewesen wärest, wäre ich ertrunken; 6) in Modalsätzen: ns äs, ohne dass: sei je mimo, ns äs bi bil ponärsvil, er gieng vorüber, ohne dass er gegrüßt hätte (ohne zu grüßen). ä:i; //ck6/). ja. ää; sieh: ästi. äslinlti; sieh: äsbniti. äsMIl, äsjsm u. äsjsm; impf, zu ääti; zu geben, pflegen, geben, liefern, bieten; v Logs ims äsjsti, Almosen geben; v äsr äsjsti, als Geschenk geben. ääleö; weit, ferne; oä od. irr äslsö, von fern, aus der Ferne; äslsö olrrög, weit herum. änlj-s. -s; f. die weite Entfernung, die Weite, die Ferne. äälje; tlompav. zu äslsö, weiter; weiter fort; in tsüä äslje (— i. t. ä. od.itä.), und so weiter (— u. s. w.j; von der Zeit: länger: öim äsljs, töm bolje, je länger, desto besser. äälj-eir, -ns, -no; weit, fern, änljln-n, -s; f. die Entfernung, die Ferne, äüljnj-i, -s, -e; weiter, entfernter; nsj äsljnj-i, -s, -s; am entferntesten. änljnoxlöä, -säs; m. das Teleskop, das Fernrohr, das Fernglas. üäljKs-ti; impf verlängern; äsljssti ss, länger werden; äsu ss äsljss, der Tag nimmt zu. äriljK-i, -s, -s; Oompav. zu äslslr, äölg; weiter, länger. Dsmsssön. -s; m. äosimss Osmssesnus Dsv, ein slovenischer Schriftsteller, -ß 1786 in Laibach. ääii, änsrs, äns; m. der Tag; bsli äsn oder vsILi äsn, hellichter Tag; äsn ss äels, es tagt; äsn ss je storil, es ist Tag geworden; äsn Zvoniti, das Morgen¬ geläute ertönen lassen; xrsä änsvom, vor Tagesanbruch; 2 änsvom, mit Tages¬ anbruch; vsIL äsn js, es ist hoch am Tage; po änevi (po äns), bei Tage; 16 dan SS krajša, daljša, der Tag nimmt ab, zu; noč in dan, Tag und Nacht; vsak dan, täglich; dan na dan oder dan na dnevom, Tag für Tag; tu dan, an diesem Tage; xrsj la dan, tagsvorher; teZa dne, ari diesem Tage; dober dan! guten Tag! svsti dan, der Weihnachls- tag; sodnji dan, der Tag des Welt¬ gerichtes, der jüngste Tag; rojstni dan, der Geburtstag; cian današnji, heut¬ zutage; svojs dni, einst (von der Ver¬ gangenheit und Zukunft); to bom pomnil vse svoje Live dni, das werde ich merken Zeit meines Lebens. daiMuj-i, -a, -s; heutig; današnji dan, der heutige Tag; dan današnji, heut¬ zutage. dandanes ; -ckckv. sieh: dänss. drines; heute; do danes, bis heute; cian danes (dandanes), heutzutage; danes teden, heute über acht Tage. clame-a, -s; f. der Morgenstern. daniti 88, dani se ; impf. tagen; dani se, der Tag bricht an, es tagt. dar, dara oder darü; m. 1) die Gabe: dar božji, die Gottesgabe; 2) das Ge¬ schenk: v dar dati (pf), dajati (impf), schenken; v dar dobiti, zum Geschenke bekommen. claril-o, -a; ». das Geschenk, der Preis, das Opfer. darit-ev, -vs; f. die Schenkung, die Opferung. dai-ovdti, üjem; impf spenden, schenken; opfern, Opfer darbringen; darovati ss, sich opfern. daroväv-88, -ca; r». der Spender, der Opferer. dasi oder dasirävno; <7o»f. wenn auch, obgleich, obschon. däti, dam; pf. 1) geben: piti dati komu, jemandem zu trinken geben; v dar dati, schenken; na xcisodo dati, leihen; za Lsno dati, zur Frau geben; komu po glavi dati, jemandem einen Schlag auf den Kopf versetzen; slovä dati, den Ab¬ schied geben; na znanje dati, bekannt geben; roko dati, die Hand reichen; življenje dati, das Leben opfern; duso dati, sterben; na voljo dati, freistellen; 2 > fügen, geschehen lassen, lassen: ako LoZ da, so Gott will; Loz ns daj! Gott behüte! da ss preprositi, er lässt sich erbitten, durch Bitten erweichen; da ss ini omečiti, er lässt sich von mir erweichen; 3) lassen — machen, dass etwas geschieht: suknjo si dam napraviti, ich lasse mir einen Rock anfertigen. — daj! dajmo! dajte! wohlan! dajmo jo ujeti! fangen wir sie! dävö-oil, -na, -no; Steuer-; davčni uräd, das Steueramt. däv-ek, -ka; m. die Steuer; davks plačevati, Steuer zahlen. dav-en, -na, -no; längst vergangen, uralt; v clavnib časib, in längstvergangeuen Zeiten; iz davna — iz dävneza, längst; davno, zickv. längst. Davorin, -a; m. Martin. tlelcel, dsdsl-a, -o; dick; Kompar, dsbslejs-i, -a, -s; debel snez, tiefer Schnee; debela solza, große Thräne; debel človek, ein wohlbeleibter Mensch; debelo Zlsclati, große Angen machen, verwundert blicken; kaplja debelo pade na tla, der Tropfen fällt schwer zu Boden, debl-o, -a; m. der Baumstamm, der Wortstamm. äeo-a, -e; f. Ooik. die Kinder. deö-ek, -ka; nr. der Knabe. dtzd, deda; m. der Großvater, der Ahne, dsd-eo, -ea; m. der Großvater; ein be¬ jahrter Mann, ein altes Männchen. dediv, -a; der Erbe. dvdMin-a, -e; f. das Erbe, die Erbschaft, dsliniti, däbnsm; pf. hauchen, einen Athemzug thun; nobena sapica ns dalme, kein Lüftchen regt sich. dejünj-e, -a; ». das Thun. deMnsk-i, -a, -o; thatsächlich. dejäti: I. clejsm; ir/rpf. I) thun; 2) sagen. II. dem; impf, (manchmal pf. > 1) setzen; 2) thun: to mi dobro de, das thnt mir wohl; 3) sagen: käj des? was sagst du? dejal sem, dejala sem, sagte ich. III. dsnsm, pf. I) legen, stellen; na mizo dsns, legt auf den Tisch; 2) thun: težko mi dsns, es macht mir das Herz schwer. dokün, -a; m. der Dechant. dekl-a, -e; f die Magd. deklie-n, -e; f das Mädchen. deLIMil, -a, -o; Mädchen-, des Mädchens, ddl, -a, -o; sieh: deti. dčl, -a; m. der Theil. dc'da-ti; impf, arbeiten, machen, bereiten, verursachen: vino dslati, Wein bereiten; kratek čas dslati komu, jemanden unter¬ halten; pravico dslati, Recht sprechen; delati ss nsümnsZa, sich dumm stellen; milo ss mi dsla, es wird mir schwer ums Herz (zu Muthe). dslnv-eo, -ca; m. der Arbeiter. 17 äelnv-sn, -nn, -no; arbeitsam, thätig. äelnvnik, -n; m. der Werktag. äeiuvnost, -i; f. die Arbeitsamkeit, Werk- thätigkeit, der Fleiß. tlele/, -n; m. der Antheil; der Theil, das Los. äeUI-ev, -vs; f. die Theilung. clel-Iti, -im; impf. theilen, vertheilen. ätzis — äüis — äülss; -lckr. länger. ävlnie-u, -o; f. die Actie, der Antheil- schein; äruLbn na äeinios, die Actien- Gesellschaft. äel-o, -n; ». die Arbeit, das Werk, cleloinn; theilweise, zum Theil; äsloina — äsiomn, theils — theils. äsl-ovritl, -üssm; impf. wirken, äeinunl, -a; m. der Diamant. «leiuir, -sn; m. das Geldstück; 60//. — äsnürs-i, -ev; das Geld. äennr-en, -na, -no; Geld-. äencKnsi; sieh: äunäsns-i, -a, -s. äenem; sieh: äesüti III. ätzrein; sieh: ärsti. ätzs-sn, -na, -no ; 1) recht, rechts befindlich: äesnn stran, die rechte Seite; na ässno, nach rechts; z ässna — z ässnegn, von rechts, auf der rechten Seite (a cisxtra); 2) recht, gut: äesni anZoi, der gute Engel. «leset, lVum., zehn; ässet Nviäinarssv, zehn Gulden; äo ässstib, bis 10 Uhr; xo ässstib, nach 10 Uhr; prsä ässstimi, vor 10 Uhr. llesetin-n, -s; f. der zehnte Theil; der Zehent. äeseiltzls-e, -a; -r. das Jahrzehent, äesk-ll, -tz (ässb-n, -s); f das Brett, äesnlo-n, -e; f. die rechte Hand, die Rechte. äeKZIe-u, -e; f das Brettchen. ätzte, ästtztn oder ästeta; ». kleines Kind, der Säugling. ätztvlj-u, -e; f. der Klee. UM; I. äem und äsnsin; pf. stellen, legen; bäm si clel? wohin stelltest du? v Lex ästi, in den Sack stecken. II. äem; 1) pf. sagen; äsl bi rsbei bi; 2) impf. thun: äobro mi äs, es thut mir wohl. äetlns-i, -a, -s; Kinder-, kindlich, äetlnsb-i, -a, -o; kindlich. äevtzt; iVnm. neun. äevet-i, -a, -o; der neunte; äevsti xraZ, die neunte (fremde) Schwelle; äevsta väs, ein fernes Dorf; äsvstn äeLsia, ein mythisches fernes, gesegnetes Land. äevle-n, -s; f. die Jungfrau; Osvioa — äsviea Narisa, Jungfrau Maria. Slovenisch-deutsches Wörterbuch. äevöjlc-u, -s; f. das Mädchen. ätz/, äeLsä (6e/r. auch äsLa u. äsLa); m. der Regen; äsL grs, es regnet; äez ss sei, es regnete; Ir äsLu so pripraviš», ein Regen ist im Anzuge. äez-ek, -bn (äeL-eb, -bas; ein sanfter Regen. äeztzl-n, -e; f. das Land; äevsta äe/sla, sieh: äsvtzti. äeztzl-«n, -na, -uo; Land-, Landes-; äsLsini Zlavär, der Landeshauptmann; äsLeini /bor, der Landtag; äsLsini oäbor, der Landesausschuss; äsLsini xoslaneo, der Landtagsabgeordnete; äsLolno soäisöe, das Landesgericht; äsLsina zastava, die Landesfahne. äeL-eväti, -üss; impf. anhaltend regnen, äeztzv-en, -na, -no; regnerisch; äsLevno vrems, regnerisches Wetter, Regenwetter; äsLsven vster, Regen bringender Wind; äsLevni neurnib, Regenstrom. äe/.nlk, -a; m. der Regenschirm. älei-ti; impf. zieren, schmücken. Uietriebslein, -a; D., ein Ritter¬ geschlecht, berühmt aus den Türkenkriegen. Lib, -a; m. der Hauch, der Athemzug. ällurti, äibam u. äisem; impf. athmen; tsžbo äibati, einen schweren Athem haben; hauchen. äiiils-äti, -äm; impf. sanft hauchen, athmen. «Hills as, -a; m. der Athemzug. «lisnll, -a; m. der Student. «lilr-a, -e; f. die Pracht, die Herrlichkeit; die Zierde, der Ruhm. älm, äima; m. der Rauch; äim se äviga, der Rauch steigt (wirbelt) empor. älin-ee, -oa; m. ein schwarzrother Ochse; wstüls äimeo, ein Schmetterling von schwarzrother Farbe. äir, -a; m. das Rennen; v äir ss spustiti, zu rennen anfangen; der Trab; v äir iti, traben. äirsu-ti: impf. rennen, traben. Muli, äisim; impf einen Geruch von sich geben, riechen, duften; po esm ä., nach etwas riechen; schmecken, munden: lloläe wi äisi, der Kuchen mundet mir; äistzö, -eea, -tzöe; wohlriechend, schmackhaft. . domi'sll-ti; pf. 1) d. si, sich vorstellen; 2) d. ss, sich besinnen; el. ss doga, sich jemandes erinnern; d. ss essa, sich etwas einfallen lassen, aus etwas verfallen; tega se in tsLdo d., dararef ist nicht schwer zn verfallen. domiKI,sa-ti; impf. zu domisliti; 1) cl. si, sich einbilden, sich in Gedanken vorstellen; 2) d. ss (Lssa), sich entsinnen, sich be¬ sinnen, Einfälle haben. (lomili lj(s-n, -s; f. --- domisljav-a, -s; 1) die Phantasie; 2) die Einbildung, domo: ^lckv. sieh: domdv. dvmoMH-e, -a; ». die Vaterlandsliebe, der Patriotismus. dvmdv; >ldv. nachhause (nicht zn empfehlen ist dafür: domu, noch weniger clomü). domovüng-e, -a; ». das Domicilieren, das Domicil. (lom-ovüti. -njsin; impf. doinicilieren, wohnhaft sein, Hansen. (lomovin-a. -s; f. die Heimat, das Vater¬ land. (Iomov>nsd-i. -a, -s; Heimats-, Vater¬ lands-; domovinsdaxraviea,dasHeimats- recht; domovinska ljnbsusn, die Vater¬ landsliebe. domävZ-6, -a; -r. die Heimat, das Heim. doiMa-ti; impf. zu donssti; zubringen; bringen, eintragen, tragen. Vckn. -a; m. ein Fluss in Russland. doutzst-l, -ein; pf. zu einem Ziele bringen, dazubringen. don-sti, -im; impf. (hallend) tönen, hallen, schallen, dröhnen. dopoldne; I. ^c/v. vormittags; II. -r. i/rdeck. der Vormittag: vss dopoldne, den ganzen Vormittag. dopolnl-tl; pf. ergänzend voll machen; ergänzen; d. 15 Ist, voll 15 Jahre alt werden; doILnosti ci., die Pflichten er¬ füllen; c>. ss, in Erfüllung gehen. (lopo-veduti. -vsm; pf. klar machen, be¬ greiflich machen; ns da si nie d., man kann ihm mit Worten nicht beikommen. doriista-ti; impf. zu dorästi; heran¬ wachsen, sich im Wachsen einem Ziel¬ punkte nähern. (lo-rüstl (aus -rast-ti), -rastem (-rüssm); pf im Wachsen erreichen; auswachsen, mündig (groß) werden; doräs-el (do- rast-sl), -la-, -Io; erwachsen, mündig. do-ssöi (aus-ssg-ti),-ssLem; pf. langen, erreichen; erlangen, erreichen. dos«lins: vldv. bisher. dos^g-s, -e; f. die Erreichung, die Er¬ langung; v dosego, zur Erlangung. dvs6ga-ti; impf, zu dossöi. dosb^sn, -a,-o; erreicht; passiv. park. zu dosäei. (Ios>'1-sn. -na, -no; erreichbar. dosle; ^ldv. bisher, bis jetzt. doslöcl-en, -na, -no; folgerichtig, konsequent, doslednost, -i; f. die Folgerichtigkeit, die Conseqnenz. vösloviöe, -ie; f. plur. D., ein Dorf in Oberkrain. doslnü-ti; pf. ausdienen; vojäseino ä., beim Militär ausdienen. dosp-Lti, -sm u. -sm; pf. gelangen: do vrba, bis zum Gipfel; višini na rod, auf den Rücken der Anhöhe, /'art. prask. I. dosxsvsi. d»st!i-^nti,-zam,-jsm; ausstehen, bestehen; cl. ss doga ali essa, jemanden oder etwas betreffen; dar ss ssstrs dostazs, was die Schwester betrifft. dostüvi-ti: pf. zur Ergänzung hinzufügen, dostüvlgu-ti; impf, zu dostaviti. dosti; I) genug, in genügendem Maße, ziemlich: ss dosti vesel, noch ziemlich vergnügt; 2) — vsliko; dosti otrok, viele Kinder (dosti wird auch dekliniert wie pst: dostira ljudem, v dostid msstid, dostid sro, n dostimi dsssdami). ddstikrnt; vddv. genug oft, oftmals. (lastojünstvsnid. -a; m. der Würden¬ träger. d«st >jnnstv-o. -a; n. die Würde. dostSi-6n,-na, -no; angemessen, geziemend, gebürend, anständig. dostojnost, -i; f. der Anstand, die Würde. doK-öl, -la, -Id u. dös-sl, -la, -Io; sieh: doiti. doKedKi; sieh: doiti. ddt-a, -s; f. die Mitgift, das bräutliche Heimatsgut; ra doto dobiti, als Mit¬ gift bekommen. do-tekniti ss, -tädnsm ss; pf. berühren; cl. ss doga, essa, jemanden, etwas berühren. dottä-sn, -ua, -no; betreffend, bezüglich, dvti-dnti ss, -dam, -cem ss; i-npf. zu dotsduiti ss. doüm-en, -na, -no; erfassbar, fasslich, verständlich. llo -vesli (aus -vell-ti), -vSllsm; pf. führend schaffen, bringen. llovoitt-ev, -vs; f. die Bewilligung; broz llovotitvs, ohne Erlaubnis. üo-voiiti, -volim ; pf. bewilligen, erlauben, gestatten. llovötj; ^lckv. genug, zur Genüge, lloviiij-vu. -na, -nq; genügend, zulänglich, äovotjenj-e, -a; ». die Bewilligung, die Erlaubnis; llovoljonja prositi, nm die Erlaubnis bitten. äovoij-evüti, -üjom; impf. zn llovöliti. äovriiil-ev, -vs; f. die Vollendung. llovrA-ti; pf. vollenden, vollbringen, voll¬ führen. llo/ll6vn-ti 8«; impf. scheinen; llo/äeva ss mi, es scheint mir, ich vermuthe, mich bedünkt es. üo/llev-en, -na, -no; vermeintlich, scheinbar. , -im; pf. reif werden, llo/iv-öti, -im; pf. erleben. llräx,-a,-o ; 1) theuer, kostspielig; kostbar; llraxo KLmsnjo, Edelsteine; 2) theuer, lieb; llraga mati! theure Mutter. llrä^-n, -e; f. die Bahn; remotjska ll., die Erdbahn. llraxooviiost, -i; f. der hohe Wert, die Kostbarkeit, die Wertsache. llrarzotin-s, -e; f. eine kostbare Sache, das Kleinod, das Juwel. Dräv-s, -s; /i die Drau. ärnLiv-ee, -ea; m. der Necker, der Hetzer, llrönti, äröim; impf, rutschen, gleiten, glitschen; dahinlaufen. llrllrünj-e, -a; rr. das Gerassel (vom Wagen). ürür-üti, -am; impf ratschen, klappern, rollen; vor ärllrä, der Wagen rasselt. llregm-ti; impf, zu llrögniti; v pepel ll., in der Asche herumstochern. ürex-nili, -nom; pf. mit einem länglichen Gegenstände einen Stoß versetzen, stupfen. vreilierrnspit/e; Bergspitze in den Hohen Tauern. llr^in-nli, -am, -ljsm; impf kleine Augen machen, daran sein einzuschlafen, schlummern. llremöt-sn, -na, -no; schlaftrunken, schläfrig, llröti (aus llr-ti), llersm; impf, l) reißen; 2) sich mit großer Gewalt schnell fort¬ bewegen, reißend strömen; rennen, stürzen; sovrstniki naprej llorö, die Feinde dringen vorwärts; 3) llroti ss, kreischend schreien, plärren. ! das Bäumchen, llrevsso-e, -a; n. j llrev-rti, -im; impf, i) treiben, jagen; 2) ll. se, einherstürmen; ll. so proti komu, gegen jemanden anstürmen; ll. ss na kom, jemandem nachjagen; oblaki so so llroviii xo nsbu, die Wolken stürmten am Himmel dahin; bnäa ura so llrsvi, ein Üngewitter zieht drohend dahin. llrövj-s, -a; 6'o//. ,i. die Bäume; sallno llrsvjs, die Obstbäume. ärevü-, -ssa; ». der Baum; sallno llrsvü, der Obstbaum; oll llrsvssa äo llrsvosa, vou Baum zu Baum. llr^öt, -ota; m. das Beben, das Zittern, llrkrii, -i; f. sieh: llrubal. äriit-tzli, -im; impf zittern, schlottern; llrbteö, -sea, -oös; zitternd; oll vesolja ll., vor Freude z. ärn, -a; m. der Rasen; ersn llrn in strn, über Wies' und Feld. llröb, -a ; m. (7o//. i) kleine Stückchen vou einer Sache; 2) die Eingeweide. üröb-en, -na, -no; klein, winzig; llrobno nrneo, kleines Körnlein; ärobni pesok, feiner Sand; llrobni lloL, der Thau- regen; llrobno böäiti, kleine Schritts machen. llrobi-ti: impf. 1) in kleine Stücke zer- theilen, bröckeln; ll. so, zerbröckeln fintr.f; 2) kleinweise thnn; stopinjo ll., kleine Schritte machen; Zlas ll., trillern; pesom ll., trillernd singen; slaveek jo (posom) najboljo llrobi, die Nachtigall trillert ihr Lied am beste». (trobi/, -s; m. (io//, kleine Stücke; das Kleingeld, die Scheidemünze. ärobno^iöll, -älla; m. das Mikroskop, llrllx, -a; m. die Stange. ürs-u, -o; f. die Eisbahn, die Schleif¬ bahn; die Holzriese. llrsanj-o, -a; ». das Rutschen, das Schleifen auf dem Eise; der Eislauf. llrsu-li; impf, schleifen; ll. so, gleiten, glitschen; po lolln so ll., Schlittschuh laufen. Ürs-eti, -im; impf, gleiten, glitschen; nit llrsi prsllioi i/pbll prsta, der Faden gleitet der Spinnerin unter dem Finger hervor, llrü^, -a, -o; ein anderer; llrüZ-i, -a, -o; der andere, der zweite, der folgende; ärnga mi prillo na misst, etwas anderes fällt mir ein (kommt mir in den Sinn); llrug ärügexa so llotikati, einander berühren. llrÜK-u, -o; f. die Gefährtin, die Genossin, ürnxnöe; ^ickv. anders, sonst; auf andere Weise. llruxriä-e». -na, -no; anders beschaffen. 22 druzüm; Mv. anderswohin. drügiö; ^ddv. zum zweitenmale, ein anders- mal, wieder; zweitens. drngse; anderswo. druzöd; -Ickv. an anderen Punkten, ander¬ wärts, anderswo herum. druzüdi — druzöd. drugovvr-vo,-oa; m. der Andersgläubige, druliül, -i; f. eine Volksmenge; (gew. verächtlich) der Pöbelhanfe, der Pöbel, das Gesindel, die Rotte. drüKäin-a, -o; f die Gesellschaft. drüZtv-o, -a; ». die Gesellschaft, der Verein; der Bnnd. drü!-a. -o; f. die Genossin; die Ehe¬ genossin. drürb-a, -e; f. die Gesellschaft. drurboväns-e, -a; ». geselliges Treiben. druriv-»,-s ;f. die Gefährtin, die Genossin. druLi'n-a, -s; /'. 1) die Hausgenossen; 2) die Familie; 3) das Gesinde, die Dienerschaft. drii/nnie-a. -o; /'. kleine Familie. drüriti. drüLim; impf. vereinigen, gesellen; zu vereinigen pflegen; d. so s kom, mit jemandem Umgang haben; sich zu ihm gesellen. drvar. -sa; m. der Holzhauer, drvi'li; sieh: droviti. drv-o, -a; n. das Holzscheit, der Prügel; gewöhnl. /Mr..- drva, drv, das Brenn¬ holz; drva sökati, Holz hacken. drr-en, -na, -no; kühn, verwegen. drz-niti 88, -nam so; pf. sich erkühnen, sich unterstehen, wagen. drLäus-o, -a; das Halten; die Haltung, die Geberden. dbii-nti. -im; ir/rpf. 1) halten: koga za roko d., jemand an der Hand halten; roko križem d., miißig sein; sapo d., den Athem au sich hallen; v mladosti vondor trdnejšo so mrežo, ki v nsill drži nas upa moö zols'tiva, in der Jugend sind doch fester die Netze, in welchen uns die trügerische Kraft der Hoffnung festhält; na umu d. käs, etwas im Gedächtnisse behalten; 2) die Richtung haben, führen: kam drži xot? wohin führt der Weg? 3) d. so za käs, sich an etwas halten; d. so koza (eosa), an jemandem (an etwas) hasten, kleben, hangen; d. so koza, sich an jemanden anhängen, sich richten nach jemandem; d. so eosa, an etwas festhalten, sich nach etwas richten; ukazov so d., die Befehle befolgen; ua smod, na sok so d., eine lächelnde, weinerliche Miene machen; mosko so d., sich männlich benehmen, drrüv-a, -o; f. der Staat, das Reich, drrüv-ou, -na, -no; Staats-, staatlich. državlsllu, -Lna; m. der Staatsangehörige, der Staatsbürger. düli, dülra; »r. i) der Hauch; 2) der Geruch: dukövi po potvioak, Gerüche nach Kuchen; 3) s6en. u. -deo. dukäs der Geist: a) ein geistiges Wesen; svoti duk, der heilige Geist; noboski dukövi, die Himmelsgeister; b) der geistige Theil des Menschen; die Seele; o) der Geist — der innere Charakter; krsöanski duk, die christliche Gesinnung. duköv-en, -na; -no; geistlich. dullöv-su, -na; m. zuweilen statt du- Irövnik, -a. dukovtt. -a, -o; geistvoll, geistreich. dukövnik, -a; nr der Geistliche, der Priester; oös so danos pol dnkövnika, der Vater ist heute ein halber Priester. dnlit-öti, -im; impf duften; duktöö, -öea, -ööe; duftend. Dünas, -a; m. Wien. Dnnnsöan. -a; m. der Wiener, der Be¬ wohner Wiens. dünnssk-i. -a, -o; Wiener-, Dünasska eesta, die Wienerstraße. Dünnv, -a; m. die Donau. düpl-o, -a; ». die Höhlung; die Baum¬ höhle; die Erd- oder Felsenhöhle. dür-i, -is; f. ?/ur. die Thüre, das Thor; Insns d., das Hausthor. dnK-a, -o; die Seele; iz vss duso, aus dem Grunde des Herzens; živa dusa no ve, keine Seele weiß es; postsna dusa, eine ehrliche Haut; mosto stoss 10.000 dus, die Stadt hat 10.000 Ein¬ wohner. düK-ok, -ka; m. der Athemzug; duska dati sozi, dem Zorne freien Lauf lassen. duKöv-en, -na,-no; Seelen-, Geistes-; geistig. düKiv-a, -s; /'.Dem. zu düsa; die Seele; eine arme Seele, eine gute Seele. dn^-tti, -im; impf, den Athem benehmen; dusi ms, es benimmt mir den Athem, ich bin dem Ersticken nahe. drü, dvö; Mm. zwei; xo dva, je zwei; po dva in dva, paarweise; nra so dvo, dvo so, es ist zwei Uhr; ob dvolr, um 2 Uhr; prod dvoma, vor 2 Uhr. dvüssot; Mm. zwanzig; dvassot lot so tega, seit dem sind's 20 Jahr. dvüssot-i, -a, -o; der zwanzigste. dvnssollen, -o; f. ein Zwanzigkreuzerstück. 23 ävanüz8t; /V'um. zwölf. ävixn-ti; impf. zu ävigniti; heben, wieder¬ holt heben, zu heben suchen; v nsbü ä. koga, jemanden zum Himmel empor zu heben suchen; kää ävigamo in ävignemo, wir suchen den Trog zu heben und heben ihn auf; ä. ss, sich heben, emporsteigen; megla, prak se äviga, der Nebel, der Staub steigt empor. üvlg-niti, -usm; pf. heben, erheben, in die Höhe heben; macke ä., die Anker lichten; oöi ä., in die Höhe blicken. ckvig-ovati. -üzsm; impf. zu äviguiti — ävigati. ckvoj. -a, -c; Di«tributivLa/ti. 1) zwei a) bei Substantiven, die nur in der Mehr¬ zahl vorkommen: ävofs vilice, zwei Ess¬ gabeln; b) um die Verschiedenheit nach Gattung, Alter, Geschlecht u. dgl. an¬ zuzeigen: ävofs otrök, zwei Kinder sein Knabe und ein Mädchen; 2) zweierlei: ckvofe vino, zweierlei Wein. -nu, -no; zweifach, doppelt; Doppel-; ävoj na vrata, eine Doppelthür. ävüin, -6ma; m. der Zweifel. llvoini-ti; impf, zweifeln. llvor, ävöra; m. der Hof; es8ar8ki ä., der kaiserliche Hof. llvorän-a, -6; f. der Saal. ävSr-en, -na, -no; Hof-. llvor18Z-e, -a; m. der Hofraum; der Hof. ü. tz! Irrtsrf. Ausdruck des Unwillens. tzllen (vor Substantiven en), sna, eno; 6en. snega, eno, u. s. w. einer, eine, ein; ob enem, zugleich; — jeä-en, -na, -no. elltn, -a, -o; 1) einzig; 2) einig. väin-ev,-oa; m. derEinzige, der einzige Sohn, väinost, -i; f die Einigkeit. vllinMn-a,-e; f die Einsamkeit, das Elend, die Armut. exk-Zsk-i,-a,-o; ägeisch; LgHsko morje, das Ägeische Meer. üxipöän. -a; m. der Ägypter. Dgipö-ink-a, -o; f die Ägypterin. Lgip-et, -ta; m. Ägypten. exiptovsL-i, -a, -o; ägyptisch, vlegüut-en, -na, -no; elegant, ö», ena, eno; sieh: eüon. «n:lj 8t; Mm. eilf. «nük. -a, -o; von einerlei Beschaffenheit, einerlei, gleich; ui mu enäeega, keiner gleicht ihm, ist ihm zu vergleichen. enkrat (enkrät), >tckv. einmal. onoliönost, -i; f die Einförmigkeit, enülik, -a, -o; gleich groß. enomcr-en, -na, -no (— enakomeren); gleichmäßig; eintönig. enostäv-en, -na, -no; einfach. snostiivnost, -i; f. die Einfachheit. ürMv-eo, -ca; m. Franz E., ein slovenischer Schriftsteller, geb. zu Laibach 1834, gest, in Görz 1887. Hrnest, -a; m. Ernst. Lrnestov, -a, -o; des Ernst. eskackrü», -a; m. die Escadron, ein Reitergeschwader. Lvgen, -a; m. Eugen. üvrüp-a, -e; f. Europa. Dvr Franz. I rance, -eta; m. z I'ranc-bk, -kä; m. Fränzchen. I'rüncig-a, -e; f Frankreich. Irancö8k-i, -a, -o; französisch. Iraneökk-o, -sga; n. Frankreich. IrancöLöin-a, -e; /i die französische Sprache, brancö/, -a; m. der Franzose. IranSiKkan, -a; m. der Franciscanermönch. IranöiKkünsk-i, -a, -o; Franciscaner-, I?ranZi'K-«k, -ka; m. Franz. I^ranWkov, -a, -o; Franzens-. krangipan (sprich : I'üanäLipan), -a; m. ein röm. Adelsgeschlecht; mehrere Männer desselben kämpften in den Türkenkriegen auf österr. Seite. 24 lrä-aßi. -im; impf sausend (schwirrend) fliegen. ckikol-eli, -im; impf, flattern. l'rickerik Vrlik-I, -a, -ega; m. Friedrich der Große. krk; Znksrf. flugs! I'rüne, -a; m. dialektisch für ?rane. jbukcki.sev, -a, -o; Foucaults. iküllt, künta; m. das Pfund. kiirlüilsL-i, -a, -o; friaulisch, furlanisch; ikurlän8k-o, -6ga; it. Friaul. v. Züb-or, -ra; m. die Hainbuche, die Wei߬ buche. güllrov. -a, -o; weißbuchen; g. Io8, Wei߬ buchenholz. gack, gääa; m. die Viper, die Kreuzotter. Zäüs-i, -a, -8; Viper-; gacksa naloga, die Natternbrut. Züga-ti; r»rpf. schnattern. Zäs, -a; »r. junger gepflegter Wald, der Hain, der Park. Zäsk-a, -s; f. der Käfig; das Vogelhaus. Züsi>ie-a, -s; f. das Vogelhäuschen. klüweisn-i, -ov; m. Gamling, ein Dorf in Kram. Züniti, gänom; sieh: Zeniti. ga8-iti. im; impf, löschen. gÜ8-niti. -nom; impf, allmählig erlöschen. Za8trvilomiKK-i, -a, -o; gastronomisch, den Magen betreffend. Zür, Zum; f. der Schneepfad. Zäri-li, impf waten. Cenav-n, -e; f. Genua. general, -a; m. der General. Zenis. -a; m. der Genius, der Schutzgeist. Zeniti. günem; pf. l) bewegen; von der Stelle bringen; g. 86, sich rühren; me8ta se N8 gane, er rührt sich nicht von der Stelle; 2) rühren, einen Eindruck machen; 8olri8 ga gäneso, die Thränen rühren ihn. kier-a, -8; m. Capitän Philipp Gera, Commandant der Festung Flitsch. Avrck-v (auch gä8l-o», -a; ». der Wahl- . spruch, das Motto, die Losung, die Parole. Zii>üi-6N, -nu, -no; bewegend. Zibäiiio-a, -8; f. einen Art Kuchen. Zibans-s, -a; das Bewegen, die Regung; die Bewegung. gib-ati. -am, -Isem; i,»pf. zu goniti; . bewegen; g. 88, sich bewegen; ino8t 88 gidlse, die Brücke wankt. xib-ek. -Ira, -Ico; leicht beweglich; gelenk- sam; biegsam; g.so^ik, biegsame Sprache. giinnü/üs, -a; m. und gimnä^is-a, -6; f. das Gymnasium. giinnarisül-ev. -ca; m. der Gymnasial¬ schüler. gininaris8k-i, -a, -o; Gymnasial-. Zinili, ginem; 1) impf dahin schwinden; schwach werden; 2) pf. rühren; Zinsen, -a, -o; gerührt. Zinlsiv, -iva, -ivo; rührend. Zircküv (girckav), -äva, -ävo; hoffärtig, prunksüchtig. glück. Zlaäa u. glackü; m. der Hunger; oä glacka umrati, vor Hunger sterben. Ziäck-ok, -Ira, -ko; glatt; Zlackkn grlo, die reine Kehle; Zlackko govoriti, fließend sprechen. Zlück-en, -na, -no; hungrig. Ziücki-ti; impf, i) glätten; senik g., die Sprache vervollkommnen; 2) streicheln; g. po licu, jemanden über die Wangen streicheln. glÜ8, glä8a u. gla8ü; m. t) die Stimme; xo gla8u Koga 8ponnati, jemanden an der Stimme erkennen; na gla8 govoriti, laut sprechen; na V88 glas vpiti, aus vollem Halse schreien; 2) der Laut; der Ton; trobente glas, der Laut der Trom¬ pete; 3) die Nachricht; veeel glas, frohe Botschaft. ZIn8-än, -nä, -nö u. gläs-8n, -na, -no; laut; gla8nn govoriti, laut sprechen. ZIn8-iti 88, -im 86; inrpf. 1) Laute von sich geben, sich hören lassen, sich melden; 2) klingen, tönen: nvon 86 ZlaÄ, die Glocke tönt; 3> lauten: xmmo 86 takö glaÄ, der Brief lautet so. gIÜ8nIK. -a; m. der Verkünder, der Bote, der Herold. Zi»80vit, -a, -o; allbekannt; berühmt; berüchtigt. Zlävn, glavo u. glavo ; f. i) der Kopf, das Haupt; ckobra g., begabter Kopf; ln8tra g., geweckter Kopf; äodro glavo imsti, gute geistige Anlagen haben; 8lal>a g., beschränkter Kopf; trcka g., harter, un¬ gelehriger Kopf; in glavo nnati, aus dem Gedächtnisse (auswendig) wissen; 8vosn glavo imeti, eigensinnig sein; 21 das Ober¬ haupt, dasHaupt; die vornehmste Person. ZInvür, -sa; m. das Oberhaupt, der Com¬ mandant; der Vorsteher; ckenolni g., der Landeshauptmann; okrasni g., der Bezirks¬ hauptmann. glavür8tv-o. -a; n. die Vorsteherschaft; okrasno, ckeLelno g., die Bezirks-, Landes¬ hauptmannschaft. 25 gbiv-sn,-na,-no ; 1) Kopf-, glavna bols^sn, Kopfweh; 2) Haupt-, hauptsächlich; glavno mesto, Hauptstadt; glavni obsä, dieHanpt- mahlzeit; glavna straLa, die Hauptwache; glavni äeIvojns,derHaupttrnppdesHeeres. glüvic-a, -s; f. das Köpfchen; glavica, der Salatkopf, das Blüteuköpfchen. glväa-li; impf. Impsr. glsj! schauen; die Augen offen halten; ansehen; pisano g. koga, scheel ansehen jemanden; v tla g., den Blick auf den Boden heften; prijavno g., ein freundliches Gesicht machen; äebslo g., große Augen machen; verwundert blicken; g. ra kom, jemandem nachschauen. gleäav-eo, -ca; m. der Zuschauer, glsäavk-a, -s; f. die Zuschauerin. glsää (?art. ?r«.«.von der seltenen Präsens- form glsäim statt glsäam); mit Rücksicht auf, hinsichtlich: gleäe na to, in Anbetracht dessen; ns glsäö na strosks, ohne Rück¬ sicht auf die Auslagen; (zuweilen auch gebraucht als Krckp. m. 6sw.) glej; sieh: gleäati. gler-enj, -nja; m. der Fußknöchel. gllnsk-i, -a, -o; zur Glan (LIina, -s) gehörig, Glan-; 6Iinsko polje, Glanfeld; Glanthal, nordöstlich von Klagenfurt. globin-a, -e; f. die Tiefe, die Vertiefung, glöblj-i. -a, -s; sieh: glolmk. globoc-in-n. -e; f. die Tiefe. globok, -öka,-öko; tief; <7omp..- globoksjsi, globoki u. globlji. globokost, -i; f. .. xj, glodüst, -i; f. i glö-äati, -äam, -jsm; impf. nagen, glog, gloga ; m. der Weißdorn; Schlehdorn, glogov, -a, o; Weißdorn-; g. belin, der Schlehdornweißling. gluli. -a, -o; l> taub, gehörlos; 2> still: gluba noe, die stille Nacht; 3) ohne Inhalt, kenrlos, taub: glubo Klasse, leere Ähren; glubi orsbi, taube (leere) Nüsse. klmnnä-sip-na; m. G., Ort in Oberösterreich, giläti, Länsm; impf, treiben; v Kraj g., beiseite, hinweg treiben. gnesti (aus gnst-ti), gnetem ; impf, kneten, drücken, quetschen; g. so, sich drängen. gnsräse-s, -a; n. das Nestchen, gne/.äi-ti; impf, nisten. gnerä-o, -a; ». das Nest. gntl, -a, -o; faul. gnt-ti, -jein: impf, faulen. gäb-a, -s; f. der Schwamm. gäb-so, -ca; m. das Maul, die Schnauze. g6bov-ee, -ca; m. der Schwammspinner (ein Schmetterling). goä, göäa n. goän; m. l > die rechte Zeit; po goclu biti, angenehm, lieb, erwünscht sein; 2) das Fest, das Namensfest. gääb-a, -e; f. die Musik; vojaška g., die Militärmusik; g. ss vnams, die Musik beginnt. gock-ce, -ca; m. der Musikant; der Spiel¬ man». goä-en. -na, -no; die gehörige Zeit habend, reif, vollkommen ausgebildet; ptici so gockni, die Vögel sind flügge. goil-tti, -im; impf, l) reif machen: g. so, reif werden; jajes ss goäi, das Ei reift; xtiöi ss goäs, die Vögel werden flügge; 2) zustatten kommen, zuträglich sein: to mi goäi, das sagt mir zu, das bekommt mir wohl; 3) g. ss, ergehen, gehen: buckö, äobro ss mi goäi, es geht mir schlecht, gut; taka ss raäa goäi, so ergeht es gerne; 4) g. ss, geschehen, zugehen: küj ss goäi, was geht vor? takö ss goäi ns svetu, das ist der Lauf der Welt, so geht es auf der Welt zu. gocklj-a, -s; f. die aus der übrigbleibenden Wurstfülle bereitete Suppe, die Wurstbrühe. goärnj-nti. -am; impf, i brummen, goärnjavsa-ti; impf, j murren, gäj-a, -s; f. die Pflege. gojsn-6v, -ca; m. der Zögling, goj-itl, -im; impf, hegen und pflegen, göl, göl-a, -o; l) kahl, nackt, unbewachsen: goli vrb, der kahle Gipfel; 2> unbehaart: gola glava, ein kahles Haupt; gola braäa, ein bartloses Kinn; 3) entblößt, unbekleidet, bloß: gola roka, die bloße Hand; 2 golo glavo, entblößten Hauptes; gola sablja, der blanke Säbel; r golim nössom, mit freiem Auge; 4> bloß, lauter: gola res¬ nica, reine Wahrheit; gola laL, eine blanke Lüge; in gola, nur. golür-sn, -ni; f. tÄL das Gewürm, goläinar. -ja; m. der Gulden. goleniv-ii. -e; f. l) das Schienbein; 2) die Stiefelröhre. golläüv-a, -s; f. kahle Erd fläche; ein kahler Bergrücken. gol.j kij-u , sieh: gnljukija. golj'llv, -iva, -ivo; sieh: goljuklv. goljnkij-n, -s; f. der Betrug, das Trug¬ werk, die Betrügerei. goljiil'iv,-iva,-ivo; trugvoll, trügerisch, goläb, -a; m. die männliche Taube; äomaei g., die Haustaube; äivji g., die Wildtaube. g»I6bä-ek, -ka; m. das Täubchen, golobie-a, -s; f. das Taubenweibchen. golobrüü,-ääa,-ääo;ohneKinnbart,bartlos. 26 gologlav, -äva, -Lvo; unbedeckten Hauptes, barhaupt. gSlt, -a; in. der Schlundkopf, der Schlund, goltän-oo, -en; m. der Schlund, die Speiseröhre. gomäü-on, -ui: /. Oo//. kriechendes Ungeziefer. gomil-a,-s; /l der Erdhügel; der Grabhügel, gtzniti, gönim; impf. wiederholt treiben; treiben, jagen; 2von g., die Glocks schwingen, gtzr; sieh: göri. gSr-a, -s; /'. 1) ein hoher Berg; solncs gre ra goro, die Sonne verschwindet hinter dem Berge; ?kur. göre u. gors < 6sn. gora u. gor), die Berge, das Ge¬ birge; v gorab, im Gebirge, in den Bergen; 2) der Bergwald; v goro iki po drva, in den Wald Holz holen gehen; 3) --- gorica, der Weinberg; v goro iti, in den Weinberg gehen. goräk; sieh: görck. gorat, -ata, -äto; gebirgig. gortzä. -oca, -äcs; sieh: goreti. gorcönost,-!; f. der Eifer, die Begeisterung. gSrok (und gorak), görka, görko; 1) warm; na gorkem biti, in der Wärme sich befinden; 2) g. komu biti, jemandem gram sein, grollen; ^idr. gorko. g«renj-ev, -ca; »??. der Bewohner des Oberlandes (der Berge); 8orenj-ee, -a; m. der Oberkrainer. gorcnj-i, -a, -o; oberhalb befindlich, der obere; na gorsnjsm konci, am oberen Ende; gorenji veter, der Oberwind. gordnjsk-i, -a, -o ; Oberkrainer-; Lorsnjsk-o, -ega; rr. Oberkrain. gor-öti, -im; rmp/'. brennen; goree,-eea, -des; brennend, glühend; g. ra käs, für etwas begeistert sein; goröö, inbrünstig; goreča molitev, ein inbrünstiges Gebet; goreče moliti, innig (heiß) beten; ves goree biti rm käs, für etwas ganz begeistert sein. göri; ^4dv. 1) oben: tam gori, droben; 2) sauch gdrs hinauf, aufwärts: gori in doli, auf und ab; gori do vrba, hinauf bis zum Gipfel. gorio-a, -s; f. 1) das Berglein; der Hügel; ?/ur. gorice, das Kleingebirge; 8Iovsnsks gorice, „die Windischen Bühel" bei Marburg; 2) (vinska) gorica, der Weinberg. 6orie-a. -e; f. Görz (Stadt). gori^k-i, -a,-o; Görzer-; 8orisk-o,-sga; Görz (Land). gorjäö-a, -s; f. der Knotenstock, knorriger Stock. gorsnn, -äna; m. ! Gebirgsbewohner. gorjau-eo,-ca; m. s blorjüno-i, ev; m. das Uskokengebirge in Unterkrain. gorjänsk-i, -a, -o; die Gebirgsbewohner betreffend, Gebirgs-; po gorjansko, nach Art der Gebirgsbewohner. gorje; ». das Weh; človeško gorje, das Leidwesen der Menschen; bilo je gorje, es war ein Jammer; gorje ti! weh dir! gorjiip, -a, -o; bitter, herbe; g. biti komu, jemandem gram sein. gorköt-a, -s; /i die Wärme. gornik, -a; m. der Weinbauer. gdrnj-i, -a, -e; der oberhalb oder oben befindliche —; der obere —; Ober-; üornse Lvstrijsko, Oberösterreich. gordvj-o, -a; ». das Gebirge, die Gebirgs¬ gruppe. gorsk-i, -a, -o; Berg-, Gebirgs-; gorsko jdssro, der Gebirgssee. gös, gosi; /i die Gans. gosönie-a (auch gosenica), -o; f. die Raupe. gosöniäark-a, -e; f. (muba); die Raupen¬ fliege. goscnics-i, -a, -e: Raupen-. gdsj-i, -a, -o; Gans-, Gänse-. gdsk-a, -o (dem. zu gös); das Gäns¬ chen, kleine Gans, Gans. gdsl-i, -ij; f. ?/»r. die Geige, die Violine; na gosli gosti, die Geige spielen. gosp-ä, -s; /'. die Frau. klospä 8vöta, -e, -s; Maria Saal bei Klagenfurt. göspio-a (gospic-a), -c ; /l das Fräulein. gospod, -a; m. der Herr; vslik g., ein großer Herr; stari g., der Pfarrer; mladi g., der Kaplan; po gospoda poslati, den Priester zu einem Kranken holen lassen; 6ospöd — Log. gospöd-a. -o; f. 6ol/. die Herreuleute; der Herrenstand; die Herrschaft (en). gospodar, -ja; m. der Hauswirt; der Dienstgeber; der Besitzer, der Eigenthümer; der Herr; der Hausvater. gospodiirl-ti: rurpf. 1) Herr sein, zu befehlen haben, walten; 2) die Wirt¬ schaft führen, wirtschaften; 3) Hausen; sovräLniki strasno gospodarijo, die Feinde Hausen furchtbar. gospodärstv-o, -a; rr. die Wirtschaft; die Ökonomie;, umno gospodarstvo, die rationelle Ökonomie. 27 gospoäiö, -iea; W. das Herrchen, junger Herr. gospoäiiij-u, -e; f. die Herrin, die zu befehlen hat; die Hausfrau; die Wirtin; die Hausmutter. gospäckov, -a, -o; des Herrn. gospock-ovuti, -üjom; impf. Herr sein, walten, herrschen; g. naä kam, naä öim, jemanden, etwas beherrschen. gospojnio-s, -o; f. volika, mala g., Groß-, Kleinfrauentag. gospäsk-a, -o; f. die Obrigkeit, die Behörde, gosposk-i, -a, -c>; Herrn-, den Herren¬ leuten gehörend, sie betreffend, ihnen entsprechend; xo gosposko Livoti, wie Herren leben. go8p6stv-o, -a; n. die Gebieterschaft; die Herrschaft. gosposvötsk-i, -a, -o; zu Maria Saal gehörig; 6osposvstsko polje, das Zoll¬ feld. §681, gosta; m. der Gast; äanos imamo goste, heute haben wir Gäste; v gostili biti, zugaste sein; v goste iti, zugaste gehen. g6st, -a,-o; 1) dicht; 2) dickflüssig: gosta Irri, dickes Blut; 3> oftmalig: po gostem oder pogosto, häufig; gostili boseä, redselig. gostäö, -a; m. der Mietwohner, der In¬ wohner; gostaöi, die Mietleute. gosti', -ij; f. ?/«r. das Gastmahl; gosti napraviti, ein Gastmahl bereiten. gästi (aus goä-ti), göäem; impf, (ein Musikstück) spielen. gosttj-u, -s; f. die Gasterei, der Schmaus; na gostsjo vaditi, zugaste laden. gostililie-a. -e; f. das Gasthaus, das Wirtshaus. gostilniilar, -ja; m. der Gastwirt, gosttlniöark-a. -e; f. die Gastwirtin, gost-iti, -im; impf, bewirten; g. so, schmausen, bewirtet werden. gostjo: ». — gosti; v g. iti, priti, als Gast kommen, einen Besuch machen; v g. vabiti, zugaste bitten. gostol-6ti, -im; impf, zwitschern, schmettern, trillern (vom Vogelgesang); tibo g., leise zwitschern. gostoljnb, -üba; m. der Gastfreund, gostoljüb-on, -na, -no; gastfreundlich, gostotjübj-e, -a; -r. die Gastfreundschaft. g, -u; m. das Wappen. Arb-u, -e; f. der Höcker. ArdäuK-ti; runzeln; Z. 88, runzelig werden. xrö-s, -e; f. der Kirsten im Holze. Aräuv. -u, -o; knotig; roh, ungebildet. gick, -u, -o; hässlich; abscheulich; Zräo ZIscluti, ss ckrüuti, eins unfreundliche Miene machen; zräo äsluti 8 kom, jemanden übel behandeln, misshandeln; Oomx. Zrj-i, -u, -s oder Zrs-i, -u, -8. Zrä-iti. -im; rmz»/'. hässlich machen, ent¬ stellen; lästern, beschimpfen. Aräüu, -u; m.. abscheulicher Mensch. Arebeu, -u; m. 1) der Wollkamm; der Hahnenkamm; 2) die Klippe, das Riff, der Gebirgskamm. Arebsti saus zi'eb-til, Zrsdem; im»/', scharren, graben, kratzen. tlreeifj-s, -8; /'. Griechenland. Aieä, -i; /i l> die Stange, worauf die Hühner über Nacht ruhen, der Hühnersitz; 2) die Stufe; f/ur. Zreäl, die Stiege. Aieä-g, -s; /'. das Gartenbeet. Arväe — Zre; sieh: iti. Areäe — Zreclöö. Aröä-elj. -Iju; m. der Pflugbalkeu. Arväio-a sZreäicu), -8; f. das Garten- beeichen. Areääö; im Vorbeigehen, unterwegs. Areli. -u; m. die Sünde; z. 8toriti, eine Sünde begehen. Ariern; sieh: Zreti. Albin; sieh: iti. Arouuäir. -ja; m. der Grenadier; Z. nu konji, ein berittener Grenadier. Aren-ek szrou-ük), -Ku, -ko; bitter, herb. Aron-tti, -im; im/if. bitter machen, ver¬ bittern, verleiden. Arenkod-u, -e; /'. die Bitterkeit, das Bittere. Arenkösk, -i; /'. die Bitterkeit; zrenkosti Livljonju, die Bitterkeiten des Lebens. Ark-K-en, -na, -no; sündhaft, sündig. AreLnik, -u; m. der Sünder. Are-ti. -jsm; im/i/l wärmen; solnce Zrejo Zorko, die Sonne wärmt sehr; Z. 88 xri poei, nu snlnci, sich am Ofen, an der Sonne wärmen. Ariö, -u; m. der Hügel. Ari'ö-ek, -Ku; M. das Hügelchen. tlrintov-eo, -ou; »r. G., eine Bergspitze in den Sannthaler Alpen. Aii'sti saus ZriL-ti), Zrirem; rm/,/'. beißen. Alkv-u, -s; Z'. die Mähne. Arirril-o, -u; n. das Gebiss. Arj-l, -u, -8; sieh: zrä. i-lrk, -u; m. der Grieche. Arlie-s, -8; /l die Turteltaube. Arliäj-i, -u, -s; Turteltauben-; Zrlieju velikost, die Größe einer Turteltaube. Arl-n, -u; ». die Kehle. Arin, -u; m. der Strauch, der Busch; öres Zrm in 8trm, über Stock und Stein. Arinäck-n, -e; s. der Haufen; wrümorju Zrmuäu, ein Marmorhaufen; der Holz¬ stoß, der Scheiterhaufen. Armönj-e, -u; ». das Donnern, das Gedonner. AlM-ötzi, -im; em/i/'. donnern; Zrwi, es donnert; toxovi grmo, die Kanonen donnern. Armie, -icu; m. das Büschcheu, kleiner Strauch. Armüvj-6, -u; ». das Gesträuch, das Gebüsch; der Busch. Aröib, -ödu; m. das Grab; nu Zrobu, am Grabe; nu Zrobsk svgl. xri ljuäek). Arötz-oii, -nu, -no; Grabes-; Zrolml mir, Grabesruhe. Alöf, Zröku; »». der Graf. Aroliö, -u; m. das Gräflein; junger Graf, ein Grafensohn. Aroünj-u. -o ; f. die Gräfin. Arökovsk-i (Zrokövsk-i), -u, -o; Grafen-, gräflich. Arrll-ok, -ötu; m. lautes Lachen, grobes Gelächter; smeli in Zrokdt, schallendes Gelächter. Aroll-olüti 86. -otüm 88, -ocsm 88; «?»)>/'. überlaut, grob lachen. Arom, -u; m. der Donner; Zrom in strelu! Donnerwetter! bojni Zrom, das Kampf¬ gewühl. Aroinorit, -u, -o; donnernd. Arünr8k-i, -u, -o; Donner-; Zromsku strelu, der Donnerkeil, der Blitzstrahl. AröZ, Zrösu; m. der Groschen. Alor-u, -e; f. das Grausen, der Schauder; das Entsetzen; die Angst; Zrosu me jo eesu, es graut mir vor etwas; tresei, äu je Zror:u in struk, es schlägt ein, dass Schauder und Angst herrscht; Zroru me odksju, Schauer durchläuft mich; Zror:u je viäeti, es ist ein Graus zu sehen. Alürck, Zrü^äu; i». die Traube, besonders die Weintraube; Zroaäi, einzelne Trauben (vgl. Zröräjo). Arorck-bk, -kü (Zrorä-ek, -Ku); m. das Träubchen, eine kleine Traube. 29 xroräj-e, -a; ». Ooi/. die Weintrauben; zrorcijs üöbat!, Weintrauben essen. xrorckoevet-su, -na, -no; traubenblütig. Trür-en, -na,-no; schauderhaft, entsetzlich; xrorno, in hohem Grade, sehr, überaus; Zrorno ss smejati, unbändig lachen. xror-iti, -im; impf. furchtbar machen; zro^iti und groziti ss Koma, jemandem drohen; gro^be, -sea, -ses, drohend. xrorovtt, -a, -o; schaudervoll, schauerlich, xrorovil-eii, -na, -no; — xranovit. xrorovitnvr, -a; m. der Schreckliche, der Wütherich, der Unmensch. ^rodovitnost, -i; f. i die Schauderhaftig- ^rorovitost, -i; f. j leit, die Grausamkeit. ^rSLnj-s, -e; f. die Drohung. zrr?k-i. -a, -o; griechisch; Ersk-o, -ega; Griechenland. Kr^kov/ckiüll-s», -na, -no; griechisch¬ orientalisch. Arüö-n, -e; f. der Klumpen; die Gruppe, der Haufe; g. römarjsv, eine Gruppe von Wallfahrern. xrüü-n, -s; f. die Scholle, die Erdscholle; xoä gruäo koga spraviti, jemandes Tod verursachen; xocl grncko iti, sterben; g. Llata, ein Klumpen Gold. K-rnck-sn, -na; m. der Monat December, xrnäi-ti; impf, i) in Klunipen zertheilen; 2) plagen: lakota ga gruäi, der Hunger plagt ihn; mrar: ms grucli, es fröstelt mich; skrb ms gruäi, die Sorge peinigt mich. xrüli-ti; impf, girren. xraK-g, -e; f. grober Sand, der Schotter. AwüK-ss, -ea; m. das Steingerölle. gnib-n, -s; f. die Falte; v ävs gube skljuösn, in gebeugter Haltung. gmb-iti, -im; impf, schädigen, zugrunde richten, verderben. Knga-ti; impf, schaukeln. Tnmn-o, -a; w. festgestampfter Boden, die Tenne, die Dreschtenne. KiMvr, -a, auch küsear, -ja; m. die grüne Eidechse. s. Ii; ?räp. mit ita/.sieh: k. babsbürKK-i, -a, -o; habsburgisch, Habs¬ burgs-. bäjlli (auch bäjä); /»ker/ (baj-äiva! -climo! -clita! -cliteis auf! wohlan! marsch! bajckük, -a; m. der Räuber, der Heiduk. bajlläsk-i, -a, -o; Heidnken-. Ilükim, -a; »r H., ein Personenname. In'ilj-a, -s; f. weites Gewand, das Obeckleid, luinclrnr, -a (-ja); m. der Handschar (ein großes Messer). bäs-sk, -ka; m. — bässn. Iiiis-sn, -na; m. und bäs-en, -ni; f. der Nutzen, der Vortheil. böärn — bäesm; sieh: botsti. IlZör, besri; f. sieh: bei. Iieerk-n. -s; f das Töchterlein. liA. beers; f. die Tochter (^tos. besr). Iislünsk-i, -a, -o; hellenisch, griechisch; Uslsnsk-o, -ega; Griechenland. Henrik, -a; m. Heinrich. Mrinon, -a; m. ein Gipfel des Libanon, biinn-n, -e; f. die Hymne, das Loblied, binnv-ee, -oa; m. der Heuchler, kiuävk-n, -s; f. die Heuchlerin, binüvsk-i, -a, -o; heuchlerisch, lnnävstv-o, -a; ». die Heuchelei. bip, -a; m. der Augenblick; vsak bip, jeden Augenblick; bipom, plötzlich. luponra; augenblicklich, plötzlich, schnell, mit einemmale. bira-ti; impf, dahinsiechen, in der Ab¬ nahme begriffen sein; verkümmern. lu'K-a, -s; f. das Haus; bisa boLja, Llosxüäova, das Gotteshaus; rojstna bisa, das Geburtshaus. bis-vn. -na, -no; zum Haus gehörig; Haus-; bisno iwä, der Hausname, der Vulgarname; bisna t!a, der Boden im Hause. biKio-a, -s; f. das Häuschen. bit-er, -ra, -ro; schnell, rasch; bitro böcliti, schnell gehen. bit-sti, -im; impf, eilen, sich beeilen; /'art. prass, bitöe, -ööa, -ses; eilend, bitröst, -i; f. die Schnelligkeit. bkrati (bkrätn); >-lckr. — b kratn (i); sieh: krat. Iilüö-n. -s; f. die Hosenhälfte; gewöhnlich nur im t>/ar..- bläös, das Beinkleid, die Hose. blüä, -a; m. die Kühle; na blaäu, in der kühlen Luft, im Freien. blüä-su, -na, -no, auch blacl-än, -na, -nö; kühl; blaäna sapa, kühler Luftzug; blaäna voäa, frisches Wasser. blaäü-o, -a; w. das Kühlmittel, die Kühlung; to je bilo blaclito ra ubogo sres, das war Balsam für das arme Herz. blaä-iti, -im; impf, kühlen, abkühlen; b. ss v. ssiibi, sich im Schatten abkühlen; bolsÄne b., die Schmerzen lindern. IiläpKsv, -a, -o; des Knechtes-. 30 IiInpK«väns-e,-a ; -r. der Knechtdienst, die Knechtschaft. Illupä-evüti, -risam; impf. Knecht sein; im Stande der Knechtschaft sein. Iilüpeevsk-I, -a, -s; knechtlich, knechtisch; kläpeovsko äolo, knechtliche Arbeit. Iiläp-ee,-oa; m. der Knecht; mali In, der Unterknecht; väliki k., der Oberknecht. Iilupen-ss, -a; n. die Dunstbildung, die Verdunstung. Iilnp-eti, -im; impf ausdunsten. Iilnpün, -a; m. die Locomotive. Iilästn-ti; impf. schnappen, Haschen, gierig nach etwas greifen (po ösm>. Iiläst-en, -nn, -no; gierig, hastig. Iilüst-niti, -nsm; pf. schnappen, Haschen, gierig ergreifen. Iiled, lilsbn; m. der Laib; k. krnim, ein Laib Brot. Iilcbä-ek, -Ku; m. das Laibchen. Irlepens-e, -s.; ». das Verlangen. Iilcp-cti, -im; imp/. i>. po asm, sich heftig sehnen nach etwas, etwas heftig ver¬ langen; po öasti Ir.,. nach Ehre dürsten. Iilcv, -a; m. der Viehstall. Iilev-e», -na, -no; Stall-. lllimll-a. -s; f. die Heuchelei, die Ver¬ stellung. ; impf. käs, etwas heucheln; k. se, sich verstellen, heucheln. Iilück, -a; m. abgesagter Baumstamm, der Pflock. Iiinels u. kmäls, Irmolsa; m. der Hopfen. Iiüöem; sieh: Irotäti. Iioü, Iröäa u. Köck, Irockä; m. 1) das Gehen, der Gang; tri nrs koclä, drei Stunden Weges; 2) der Marsch, der Zug. Iröck-on,-na,-no; rupfen, grob; kockna kockalsa, grobes Spinnhaar am Spinnrad. HoM-e, —; f. Keutschach, Dorf in Kärnten. IiorUKK-i, -a, -o; Keutschacher-; Hoäisko seroro, der Keutschachersee. KSäi-ti, köckim; impf. zu gehen pflegen; gehen; okoli In, herum gehen; po svetn k., in der Welt herum wandern; po voäo k., Wasser zu holen pflegen; v cerkev, v solo In, die Kirche, die Schule besuchen; na doLso pot In, wallfahrten. Ilollinainn -a; m. österr. Major im span. Erbfolgekriege. bös; /nlerf. heda! hörst du! Iiös-u, -s; f. das Gehen, der Gang. Iiölm, Irolma: r/r. I , , I>SIm-eo,-ea; m. j d» Hügel. Ilckm-oo, -ca lllvm-ec, -cä>; m. Klein¬ gallenberg bei Tersin in Kram. Homer, -ja; m. Homer. Hornos Löklet, -a, -a; m. Horatius Cocles, ein Römer, der sich im Kriege mit Porseuna durch die muthvolle Ver- theidigung der Tiberbrücke auszeichnete, die er hinter sich abbrechen ließ, worauf er, den Fluss überschwimmend, sich rettete. Iiöst-a, -c; f. das Dickicht; der Wald, das Gehölz. Kobeti, köösm und eem; verneint: ne Koteti, neöem (nöeem); /Nrrt. Kötel, kotela, kotölo; /mpsr. koti, ne küti; impf. 1) wollen, verlangen: käs koces? was willst du? 2) öes, in der Meinung, mit dem Gedanken, als wenn: vsi ksraei k meni küäiso, ces, imäm vsega äosti, alle Bettler kommen zu mir, in der Meinung, ich habe von allem genug; 3) koce se mi (piti, sesti, spati), es gelüstet mich (zu trinken, zu essen, zu schlafen). — Merke: /»f. auch kteti; ?art. ktel, -a, -o. dräk-er, -ra, -ro; tapfer, muthig. krükrost, -i; f. die Tapferkeit, der Muth. Krum, krama; m. 1) das Gebäude, das Haus; doLsi k., das Gotteshaus; k. milosti, das Haus der Gnade; 2) ein Gebäude, das zur Aufbewahrung ver¬ schiedener Gegenstände dient; die Kammer; 3> der meist hölzerne Weinkeller in den Weingärten, das Weingartenhaus. krüua, -o; f. die Nahrung, die Kost; na krano ckati, in die Kost geben; rmstüns krano imeti, einen Freitisch haben. krüni-ti; impf. I) in Verwahrung haben, aufbewahren; sparen; 2) ernähren, be¬ köstigen; erhalten. krnus-ovüti. -nsem; impf. 1) aufzu¬ bewahren pflegen; 2) zu ernähren, zu erhalten pflegen. krüst, -a; m. die Eiche, krästov, -a, -o; Eichen-. krktzt, krktä (auch krket, krkta); m. der Rücken; po krktn äokiti, Schläge auf den Rücken bekommen; ra krket priti komu, jemanden in den Rücken fallen; rm krktom (unrichtige Form ^a krktam), hinterrücks. krkt-en u. krkt-sn, -nä, -nd; Rücken-, kreponeiis-o, -a; u. die Sehnsucht, das Verlangen. Iirepen-eti, -im; impf, sich sehnen, ver¬ langen; xo eöm, nach etwas. krik, -a; m. die Anhöhe; ein mäßiger Berg; v krik iti, bergan gehen; v krikik, 31 in den Bergen; ersr bribs in ckolins, über Berg und Thal; bribs in ckolins obstati, goldene Berge versprechen. brtbö-ek, -ka; m. der Hügel, briboläü-ss, -ea; m. der Bergsteiger, brtbov-ev, -cs,; m. der Bergbewohner. Iiribovsk-i, -a, -o; Berg-, Gebirgs-; b. travnik, die Bergwiese. bribsk-i, -a, -o; — bribovski; bribska pota, Bergwege. Ilristo« — Kristus, Irröm. brom-a, -o; lahm. brckKö, -a; m. der Käfer, der Maikäfer. br der Beginn in der Zeit und die Zeit: in mlaäa, von Jugend au; in prva, anfangs; in nova, neuerdings; 4) die Veranlassung, aus welcher etwas ge¬ schieht: in zers käs storiti, aus Zorn etwas thun; 6) die Art und Weise, wie elwas geschieht: in Isxa, im Guten, gutwillig; in Zrcka, mit unsanften Mitteln, mit Gewalt, mit Zwang; in llucia, im Schlimmen; in tenka, schwerlich kaum; in kratka, kurz, mit einem Worte; in lakka, leicht, Lnk-s, -e; f. das Zimmer, die Kammer, die Stube. inbvrein, sieh: inbrati. i'rbio-u,-s;f.dasStübchen,dasKämmerlein. irlliM-ti; impf. zu inditi. indtr-a sindsr-a), -s; f. die Auswahl; na indiro äati, freie Wahl lassen. inbiranz-e, -a; ». das Auswahlen, die Wahl, dren inlüranfa, ohne auszuwählen, irllirn-ti; impf. zu inbräti. ir-lllti, -llijsw; pf. herausschlagen; inlliti si kaf in Zlave, sich etwas aus dem Kopfe schlagen. indül,iKu-1i; pf. besser mache», verbessern; i. so, besser werden. irllür-sn, -na, -no; auserlesen, gewählt, vorzüglich. irllosi'-bi; p/, barfuß machen, die Fu߬ bekleidung abnehmen; konja i., dem Pferde das Hufeisen abnehmen; i. ss, das Huf¬ eisen verlieren (vom Pferde). inldrün, -a, -0; sieh: indrati. ir-llrüti, -derem; pf. auswählen, aus¬ suchen; erwählen. i/-drtsati, -llrisem; pf. auswischen, löschen; in spomina i., aus dem Gedächtnisse tilgen, in Vergessenheit bringen. inei'sti-ti: pf. reinigen, ausputzen; klären; i. ss, rein werden; sich klären. ineMn-ti; inrpf. zu ineistiti. inckü-Mti, -fam, -fsw; impf, zu inäati. incknjäv-ev, -oa; m. 1) — inäsgatslf, der Herausgeber; 2s der Verräther. inckülvö in äalse; viciv. von weiten, in-änniti se, -äani ss; impf. Tag werden; inäani ss, der Tag bricht an, es wird Tag. in-ääti, -ckam; pf. herausgeben; verraihen. inäärna; — in ctavna, längst; auch inäävnaf, näävnaj, nckävno, äavnaz u. cküvno. ir-üskntti, -ääl.nsm; pf. mit einem Hauch ausathmen, aushauchen. inckvlu-ti; pf. ferüg ausarbeiten, verfertigen, incksl-ek, -ka; m. das Ausgearbeitete; das Product, das Jndustrieerzeugnis, das Erzeugnis. incksl-oniti, -üzen:: i??rpf. zu inüslrri. inäili^sg, -a; m. der Hauch I beim Athmen); der Lebenshauch; äo näcknfeza inätdlzasa, bis zum letzten Athemzug. inckili-nlti, -nsw; pf. ausathmen, aus¬ hauchen; cluso i., den Geist aufgebeu. Ir-ckölllsti laus -üold-ti), -äölllsw; pf. ausstemmen, ausmeißeln; aushöhlen. in-tlr^ti l aus -är-ti),-äsrsm; pf. heraus¬ reißen. irxi-uili, -nsw; pf. verschwinden. in-xnüti, -nsnsw; pf. herausjagen, heraus¬ treiben. ln^o16vi-1i; pf. fertig machen, vollenden. i/^ovürj:>-ti; impf, zu ingovoiäti; aus¬ sprechen, eine gute Aussprache haben; nach und nach aussprechen; i. ss, sich zu ent¬ schuldigen suchen, Ausflüchte wachen. irAÜvor, -a; m. die Ausrede. irAOvor-ilü, -im; pf. i) aussprechen, aus¬ reden ; ts desscks irgovorivsi, ,js oclsöl, nachdem er diese Worte ausgesprochen hatte, entfernte er sich; 2s i. si KL), sich etwas ausbedingen, Vorbehalten. irxüll-a, -s; f. der Verlust. irxull-lti, -im; pf. verlieren; i. ss, in Verlust gerathen, verloren gehen, ver¬ schwinden. irxüdlZu-ti; impf, zu ingulliti. i/.ll:i.j:r-ki: impf, zu iM, ir:llüäiki; 1) her- auskommeu: solnes i/lloju, die Sonne geht auf; cusnik i^llsga, die Zeitung erscheint; 2) (nach dem Deutschen) sein Auskommen finden: i^dsga ss, man findet das Auskommen. irllöck, -octa; m. der Ausgang. initi, iriäsm; pf. herauskommen, erscheinen; nmschr. ?art. ir-set,-slü,-std; kngiga ss irslä, das Buch ist erschienen; i. ss, einen Ausgang nehmen, ausfallen. -waw,-mljem; impf, zu ivjsti, iLgämem; herausnehmen, herauszu¬ nehmen pflegen. i/.-kärnbi, -käLem; pf. i) darthun, er¬ weisen: !. ss, sich ausweisen, sich legiti¬ mieren; 2) zeigen, beweisen, erweisen, bezeigen: Lust 1., die Ehre erweisen; j. ss, sich zeigen, sich auszeichnen, sich bewähren; i. ss wöensga, sich als stark erweisen. Slovemsch-deutsches Wörterbuch. 3 34 izkuz-ovuti, -n.jsm: Ep/", zu izkazati, izkl^üöi-ti, p/i ausschließen. iz-KIZnväti, -kfirijom; p/i mit dem Schnabel auspicken, aushacken. iz-koputi. -köpljsm s-koxäti. -koxäm); />/i ausgraben. 1z-L6puti, -köxam,-kkiplsem; x/i baden 6na»^.); i. 8s, ein Bad nehmen, baden izkoristi-li; p/i ausnützen. Izkiis, -a; m. der Versuch. lzkusi-ti; 1) eine Probe, einen Versuch machen, versuchen; 2) prüfen, erproben. jzkÜ8tv6n, -a, -o; Erfahrungs-; i. ckokäz, ein Erfahrungsbeweis. izkiistv-o, -a; zr. die Erfahrung. jzküKu-ti; imp/i zu izkusiti; 1) Versuche machen, zu versuchen pflegen; 2) prüfen, auf die Probe stellen. jzküKsil, -a, -o; erprobt, erfahren; sieh: izkusiti. izküKn^-u, -s; /i I) der Versuch, die Probe; 21 die Prüfung, das Examen; 3) die Erfahrung. iz-I6vi (aus IsZ-ti), -IsLsm; p/'. aus¬ brüten; i. ss, aus dem Ei kriechen; aus¬ gebrütet werden, entstehen. iz-Iesti (aus Isz-ti), -Iszsm; hervor- kriecheu, auskriechen. izlöt, -sta; »r. der Ausflug. izlst-sti, -im; x/i herausfliegen, aus- fliegen. iz-Uti, -lijsm; p/i ausgießen, ausschütten; i. se, sich ergießen. izlivn-ti; imp/i zu izliti. izInKK-tl; x/i aushülsen. jzmtzil; mit 6e». zwischen (zwei oder mehreren Dingen), mitten aus (einer Menge) hervor; säsn izmsck vas, einer aus euerer Mitte. izmtzH — izmsä. iz-mekiliti, -maknsm; pf. ausreißen; roko i. komu, die Hand entziehen; entwinden. !zmsri-ti; x/i ausmessen. iz-mtztuti, -wsöem; z-/i das Herauswerfen beenden. izinlsli-tl; p/i ersinnen, erdichten, erfinden; izmisljsn, -a, -o; ersonnen, erdichtet. Iz-mtti, -mijem; p/-. auswaschen. izmüza-ti 8v: x/i entschlüpfen, sich davon schleichen. iznück; mit 6e». über — her, über — herab. iznäMb-u, -o; /i die Erfindung. iz-nägti, -näfcksm; ausfindig machen, er¬ finden ; umschr. Z'ant. iznä-ssl, -sla, -slo. izns-Itkli 86, -bim ss (-bäm ss, -döäsm ss); p/i los werden; sich entäußern, befreit werden: ko Za oder sesa; sovražnikov ss i., von Feinden befreit werden; äolZöv ss i., der Schulden los werden. izns»:'uli-ti; p/i überraschen. iznsvsri-ti; p/'. treulos machen; i. ss, abtrünnig werden. izuüvu in növa; von neuem, neuerdings; vergl. unter in; auch znöva. Izüdöi-1i; xf. ausschließen, izodssl-li; p/i aushängen. izaDräzi-li; x/i 1) formen, gestalten; 2) bilden; geistig ausbilden; izobražen, gebildet. izobrazevän^-s, -a; ». das Ausbilden, die Ausbildung. izobraž-evati, -üfem; im/z/i zu izobraziti, izoxi-bati ss, -kam, ; impf, zu izogniti ss; ausweichen; i. ss koga (össa), jemanden (etwas) fliehen, meiden, iz-orüli, -oräm, -örjsm; />/". 1) heraus¬ ackern, aufackern; 2» mit dem Ackern fertig werden, auspflügen. iz-ostäii, -ostänsm; x/i ausbleiben. iz-psbniti, -xäbnsm; p/i ausstoßen; oöi i., die Augen ausstechen. iz-p8Igati, -psljsm u. iz-xslsäti, -xsfiäw ; /,/i herausführen; — (aus dem Neste) führen: pties so Zs inlaäiös izpeljale, die Vögel haben ihre Jungen schon aus dem Neste geführt; i. ss, das Nest verlassen, izpirati; rmp/. zu izprati; wegwaschen, auswaschen. izpit, -ita; zu. die Prüfung, das Examen, iz-piti, -pijsm; p/i anstrinken. izpiäfla-ti; p/i auszahlen. izpoöi-1! 86, -zsm ss; p/". völlig aus¬ ruhen; izpoeit, -a, -o; einer, der völlig ausgeruht hat. izpoti; mit 6s». unter — - hervor; izpöcl xstä, unter den Absätzen (Fersen) hervor. izpock-bvsti (aus boä-ti), -büäein; pf. anspornen. izpockbucl-iti, -im; p/'. aufmuntern, izpocktniza-ti; zu izpockbnäiti. izpockrs-niti, -asm; p/i ausgleiten, iz-pockiti, -pockim; /1/°. herausjagen, heraus¬ scheuchen, davonjagen. izpöini-ti: p/i 1) voll machen, ausfüllen: sscimo Isto i., das siebente Jahr zurück¬ legen; 2) erfüllen: äoILnöst i., die Pflicht erfüllen, der Pflicht nachkommen; i. ss, in Erfüllung gehen, verwirklicht werden. 35 irpvlng-sväti, lijsm; rmp/'. zu izpolniti. irpvrvöu-II; tmp/'. zu irporoöiti. jrpvrMI.-o.-g,; 1) das Vermächtnis; 2) die Botschaft, die Nachricht. irporM-1i: p/'. 1) in die Hände eines andern übergeben; 2) Nachricht geben, sagen lassen; ausrichten, melden. irpüvsä, -1; /l 1) die Aussage, das Be¬ kenntnis; 2) die Beichte. ir-pvvtzänli, -povsm; p/. 1) aussagen, bekennen; 2) i. ss, ein Bekenntnis, die Beichte ablegen; vseli Zrsllov ss i., alle Sünden beichten; i. Iroga, einem die Beichte abnehmen. irpvvsünlo-s. -e; der Beichtstuhl, irpvveil-oväll, -nsern; imp/i zu irxovsclati. irprnK-eväti, -üsein; «,»/>/'. ausfragen, ausforschen; prüfen. ir-präti, -persm; p/l auswaschen, durch Waschen reinigen. irprärni-ti; p/'. leer machen, ausleeren; i. se, sich entleeren, leer werden. ir-prvöi (aus xreZ-ti),-xrsLem; p/l aus¬ spannen. irprtzä; mit 6en. von dein Raume, vor einem Gegenstände hinweg; isprsä ocij jemati, vor den Augen wegnehmen; xojäi ml irpreü oetz, geh' mir aus den Augen. irprrAN-ti; imp/'. zu irprsei. lrproxlruln-ti; p/°. die Augen aufschlagen, irprexvvor-jji, -im; p/'. zu reden an¬ fangen, sich vernehmen lassen. i/preüüja-ti 8k; »«,/>(. zu irxrsköcllti ss; lustwandeln, spazieren. lrprelivä und irprslrdä, -üöüa; »i. der Spaziergang; iti na i., spazieren gehen. irpr^kvmn; quer, querüber, von der Seite; krivec i/.prekoma pritisns odlaks, cka ss vsjö, der Nordostwind bricht von der Seite auf die Wolken ein, dass sie wirbeln. irprslktn-tj; imp/'. zu spreleteti. i/prslstüva-ti: im/,/', zu i^prslststi; l > hin- und herfliegen; 2) anwandeln, befallen: ruma ms spreletava, Schauder wandelt mich an. irprslst^-jj, -im; p/l l) hinüberfliegen; 2> anwandeln, befallen, überkommen, überlaufen; mrar: ms je irprelstsl, es lief mir kalt über die Haut; Zro^a, stralr ms irprslsti, Schauder, Furcht befällt mich. irprsmeinj»-», -s ; /l die Veränderung, die Verwandlung, die Abwechslung. irprsinen-tti, -im; p/'. verändern, um¬ ändern; i. ss, sich ändern, sich verwandeln. irpreinsiiga-ti; rmp/l zu i^prsmsniti. irpremengüvati — irrprsmsnj svati. i^premenj-evüti, -üjsm; «mp/'. zu in- xremsniti. irprsvlä-eti, -im; /r/l zur Einsicht ge¬ langen, einsehen. irprtzvvtl und irrprsvoä, -vvela; »r. die Begleitung, das Geleite; die Leichen¬ begleitung, das Leichenbegängnis; ein festlicher Aufzug; die Procession. irprs-vreöi laus vrsZ-ti statt vrz-ti), -vrLem; p/'. umwerfen, Umstürzen; ver¬ ändern; i. ss, umschlagen, sich ändern. irprerein; sieh: ixprsei. irpriön-ti; p/l 1) bezeugen, erweisen, darthun: i. 86, bezeugt, erwiesen werden; 2) entschuldigen: i. ss, sich rechtfertigen. irpriLeväilg-v, -a; n. 1) das Bezeugen, das Erweisen; 2) das Entschuldigen. irpriö-kväti, -üjem; rmp/l zu izpričati, i^prgsi-li, inprösim; p/l durch Bitten er¬ langen, erbitten. irprvn; ^Ickv. — ir: prva; anfangs svgl. sprva >. irpust-tti, -im; p/l hinauslassen, loslassen, freilassen, entlassen. irpüZöu-ti; zu izpustiti. Iriruelov, -a, -o; Israels. irrnr, -rära; »r. der Ausdruck. irrärü-ti; p/, in Worte fassen, ausdrücken; i. ss, sich ausdrücken; irwLLen, -a, -o; ausgedrückt. i/ra/n-ti: rmp/l zu lürämti. iri8Z-sn u. iv,rsc-sn, -na, -no; ausdrücklich. ir-rsöl (aus rek-ti), -rečem; pf. aus¬ sprechen. irreä-sn, -na, -no; außergewöhnlich, außer¬ ordentlich. iürktl-iti, -im; wohlgenährt machen; i. 86, zu Fleische kommen, fett werden. ir-rek, -reka; »r. der Ausspruch, irröku-ti; rmp/. zu iursei; aussprechen. ir-re^uti, -rsLsm;. p/, herausschneideu; iriräran,-a,-o; ausgeschnitten, geschnitzt: pockoba ir: lssä i/.rsrana, ein aus Holz geschnitztes Bild; in kümsua inrsr:LU, aus Stein gehauen. jrltzL-sk, -ka; m. das Herausgeschnittene, der Ausschnitt; ?k«r. inrercki, die Aus¬ schnittabfälle. irrvö-lli, -im; p/l aushändigen, ein¬ händigen, ausliefer», übergeben, über¬ reichen; anvertrauen: posisänjo voljo, den letzten Willen, das Testament; i. ss LoZu, sich Gott anvertrauen. 3* 36 iz-rväti (auch -ruvati u. -rüti), -rüjem; p/. ausraufen. izsvka-ti: p/i heraushacken, heraushauen, iz-sßliti 8«, -solim so; p/'. auswandern. iz-8lop, -stopa; m. der Austritt. izstäpa-li; im/?/', zu izstopiti, izstäpi-tl; p/i austreten. izsns-ovnti. -njem; imp/'. zu izsusiti. izsuZi'-li; p/i austrocknen, trocken legen. iz-tMi (aus tek-ti), -tsöom; p/'. aus- fließen, auslaufen; ausrinnen. izt aus¬ brüten: i. 86, ausgebrütet werden, (aus dem Ei) auskriechen; per/i iz- vali'vsi,-a,-o 86; ausgebrütet. iz-veüobi, -vom; in Erfahrung bringen, auskundschaften. izve» ; ?räp. mit 6e». außer. izvest-en, -na, -no; gewiss, bestimmt, zuversichtlich. iz-vesti, -vöäom; p/, ausführen, durch¬ führen. izvir, -a; m. die Quelle, der Ursprung, izvira-ti; hervorquellen, entspringen; Herkommen, abstammen. izvir-on, -na, -no; ursprünglich; originell, Original-. izvirnik, -a; m. die Quelle, das Original. iz-vi1i,-vtzom;p/'. herauswinden, entwinden, iz-vlvöi (aus vlsk-tl), -vloöem; pf. heraus¬ ziehen. izvüda-ii; p/i durch Riechen herans- finden, auswittern. iz-volili, -välim; p/i eine Wahl treffen, wählen, erwählen; pass. ?art. izvoljen, -a, -o; erwählt, auserwählt. izvrst-en, -na, -no; vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet. izvrKi-ti: p/'. vollziehen, vollstrecken, ere- quieren, vollbringen, erfüllen; i. 86, sich erfüllen, in Erfüllung gehen; vgl. zvrniti. iz-vzeti. -vzamon; pf. ausnehmen; iz- vzomsi, ausgenommen, mit Ausnahme. iz-zL; ?räp. mit 6s». 1) hinter — hervor: izzä poro xrisije 8olne6, hinter dem Berge kommt die Sonne leuchtend hervor; 2) seit: izza, äobo kaäsokoZa, aus der Zeit des Radetzky. jüdk-v, -a; ». — jäbolk-o, -a. jäblsii-n, -6 (auch jablan, -1); /i der Apfelbaum. jübolä-on. -na, -no; Apfel-. jäbolk-o, -a; ». l) der Apfel; 2> der Knopf an der Spitze des Thurmes. jäcl-sn. -na, -no; 1) zornig, unwillig; 2) elend, kummervoll. jaärünsk-i, -a, -o; adriatisch; ckaärünsko morje, das Ädriatische Meer. j:i. jästrel», -a, m. der Habicht, der Hühner- geier. jät-a, -s; f. der Schwarm, die Schar. Mv-sil, -na, -no; öffentlich. jävi-1i: pf. melden, bekannt geben; j. ss, sich melden. javiju-ti; rmM zn jäviti. jävnost, -i; /". die Öffentlichkeit. Mvor. -a; m. der Ahorn. jilr; pers. ?rc»r. ich. jürdsv, -a; m. der Dachs. järdin-a, -s; /i 1> das Dachsloch, 2> die Erdhöhle, die Grotte. jest-a, -s; /I das Gefängnis, der Kerker, jestäiij-e, -a; ». das Ächzen, das Wimmern, j vstati, jseim; impf. jammern, ächzen, wimmern; vetsr jsöi sleori Zorä, der Wind saust ächzend durch den Wald. jststmeii. ječmena; m. die Gerste. jecl, jscli; /i 1) das Essen; 2) die Speise, jecl-el, -la, -Io; sieh: jesti. jsllsn — säen. jestll-o, -a; n. t) die Kost, die Nahrung; 2) die Speise, das Gericht. jsätn — ociin. jsclö: sieh: jssti. jecknäk — enälr. jsclnomstr, i v- > — venomer. jellnomeren — enowören. jellnostüvnost — enostavnost. jeckro-e, -a; ». das (in einer Hanen Schale eingeschlossene) Kernchen. jeclrnat, -a, -o; t) kernig, kernreich; 2) markig, gehaltreich. jstckr-o, -a; ». der (in einer harten Schale eingeschlossene) Kern; j. vojsealrov, die Kerntruppen. jeclva; kaum. jeZIist, -iöa; M. die Schlüsselbluine inns- nahmsw. jcZIiöj. testov», -e; m. Jahovah. jstk, jslla; ?». der Hall, der Schall; das Echo. jeklen, -a, -o; von Stahl, stählern, jekl-v, -a; der Stahl. jel, a, -o; sieh: jeti, jel-a, -s; f. die Tanne, jstlen, jelena; m. der Hirsch. jstli. <7o/rj. I ) Fragepartikel: jeli to prav? ist das recht? 2 > nicht wahr? gelt! Auch mit den Personalendungen verbunden: Mita, Mite; Mi, cla je rcs, nicht wahr, es ist so? Zrclö je, Mite, es nam oeitajo, unschön ist es, nicht wahr, wenn man uns vorwirft. jelk-s, -s; /'. die Tanne. jslüv, -a, -o; von der Tanne; Tannen-, jelüvj-e, -a; ». der Tannenwald. jeI8-a, -s; f. die Erle. jstlKev, -a, -o; Erlen-. jstlKj-e, -a; das Erlengehölz, jem: sieh: jesti. jemstti, jemljem; impf, zu vreti; t j nehnien, zunehmen, pflegen; im Begriffe sein zu nehmen, mit dem Nehmen beschäftigt sein: na pösoclo j, entleihen; pocl strelin j., Herbergen, pflegen; slovo j., Abschied nehmen; ra ljubo j. Icäj, vorlieb (fürlieb) nehmen mit etwas, sich etwas gefallen lassen, sich damit begnügen, damit zufrieden sein; ra rlo j., übel nehmen; 2) wegnehmen: sapo mi jsmljs, es benimmt mir den Athem, vici in sluli mi jemlje, es macht mir Hören und Sehen vergehen; solnce, sneZ jemlje aei, die Sonne, der Schnee blendet die Augen. jstnja-ti: impf. — neliati, aufhören, jeredio-a, -s; /I das Rebhuhn, jstrm-en, -ena; m. der Riemen, .lerüralem. -a; m. Jerusalem. jsts-en, -stna: die Esche. jssstn, -i; f. der Herbst; jeseni u. v jeseni, im Herbste; na jesen, gegen den Herbst zu; porna jesen, der Spätherbst. 38 fesAiov, -g,, -o; Eschen-. fessiisk-i, -s, -n; Herbst-, herbstlich; f. član, ein Herbsttag. fösti laus fecl-tis, fem; impf. essen (von Menschen); fressen (von Thieren); Mo, sie essen; umschr. ?»r/. fsä-sl, -la, -Io (auch fsl, -a, -o); äaf mi ^esti, gib mir zu essen; nimam käf festi, ich habe nichts zu essen; äodro fssti, einen guten Tisch führen. fM,famsm; pf. (mit imperfectiven Verben) anfangen, beginnen; fei ss f 8 tresti, er begann zu zittern. fstiuk, -a; m. der Gefangene, der Arrestant. fetnKtv-o, -a; rr. die Gefangenschaft, fötra, fäter; ?r. ?/ur. die Leber. f61inio-s, -e; /I die Leberwurst. f6ü, -a (-ü); der Damm; ?/ur. fsrövi. för-a, -e; f. der Zorn; is fers, aus Zorn; luula f., heftiger Zorn; nagln f., der Jähzorn; viüarfev f6L6 (— fsLni viüarfi! so po-osto rfule, häufig brüllten wllthende Stürme. fö/üi-ti: impf reiten. fsr-en, -na, -no; zornig; f. diti na koga, jemanden, zürnen. f^rsro-e, -a; ». kleiner See. fersr-o, -a; >i. der See. förersk-i, -a, -o; See-, fsriö-ek. -Ira: m. das Zünglein. fsrik. Mika; m. 1) die Zunge: na Miku mi fo, es liegt mir ans der Zunge; vsckno na .Miku imsti käf, etwas beständig im Munde führen; clodsr Mik imeti, ein gutes Mundstück haben; tlolg fsriik imeti, ein loses Maul haben; Mik ra Lodmi ärLati, die Zunge im Zaume halten; 2> die Sprache: ma¬ terin fsAK, die Muttersprache; uraäui fe^ik, die Amtssprache; uöni fsAK, die Unterrichtssprache. fsr-iti, im; impf. ärgern, zum Zorne reizen; ,j. se, zürnen, sich ärgern; nacl Irom, nacleim oder na Iraga, na käf f. se^sich über jemanden, über etwas ärgern. feruit, -a; m. der Jesuit, ein Mitglied des Jesuitenordens. fernitsk-i, -a, -o; Jesuiten-, jesuitisch. «serns, -a; ?». Jesus. -a; m. der Igel. feL; ^ckr. zu Pferde. füf; ck/tter/ wehe! fof meni t msns)! weh' mir! to je (loo, fo Kilo) fof, das ist (wird sein, war) ein Jammer. fof mene; /uterf (— fdf msne), wehe mir! wehe! ach! Zok, -a; m. das Weinen, das Jammern; na fok so ärLati, eine weinerliche Miene machen. fükati,fökaw,f6ösm, (gewöhnlich: fökati ss, jokam ss, fööem ss); impf. weinen; f. (ss) nafi kom (Am), über jemanden (etwas! weinen; f. (se) po kom (esm), einem uachweinen, etwas bejammem. föniKK-i, -a, -o; jonisch; ckönisko morjs, das Jonische Meer. f6p-n, -s; f. kurzer, meist wollener Leib¬ rock der Frauen, die Joppe. füpio-n, -s; f. das Leibröckchen. ^ü§t, -a; m. Jobst. ^üvnn, -a; m. Johann. rlÜLii-n, -s; m. Josua. ülüLek, -a; m. Josef. -s; m. das Volk Juda. «luckin, -a, -o; Juda's. fM, füga; m. l) der Thauwinv, der Südwestwind: f. je potegnil, es begann der Südwestwind zu wehen; 2) der Süden: na jugu, proti jugu, oä fuga, im, gegen, vom Süden. fugovrliück, -üäa; m. der Südofi. fu^ovrliück-sn, -na, -no; südöstlich. fugOANÜfick, -fiäa; m. der Südwest, fugornpäck-sn, -na, -no; südwestlich, füli-a, -s; f. die Suppe. fülif, -a; m. der Monat Juli. fulifsk-i, -a, -o; julisch; üülifske planlos, die Julischen Alpen. fnnük, -a; m. der Held, der Recke, fuunkinf-u. -s; f. die Heldin, fnnäkov, -a, -o; des Helden. faiMK-l, -a, -o; heldemnüthig ; Helden-; vlÄr). funasko u. funaski, heldenmäßig. funüKtv-o, -a; ». das Heldenthum, der Heldemnuth, die Tapferkeit. fuii-es, ea; >/r. der Ochs. .lürif, -a; /«. Georg. futrünf-i — fntrnf-i. fütri; morgen; f. rfutraf, morgen früh; clo futri, bis morgen. fütrnf-i, -a, -e; Morgen-; fütrufa üarfa, das Morgenroth; morgig; po fütrnfsm, übermorgen. fütrnfis-n.-s; f. i) der Morgenstern; 2 j das Morgengeläute, das Morgengrußläuten, fütr-o, -a; K. i) der Morgen: clodro futro! guten Morgen! proti futru, gegen Morgen; v futro, morgens, am Morgen; clrngo f., am andern Morgen; 2) der Osten: proti futru, gegen Osten. futrov. -a, -o; Morgen-, östlich; fntrors clsLsle, das Morgenland; fütrov-o, -sZa; 39 K. das Morgenland; na jütrovem, im Morgenlande. ML-SN, -na, -no; 1) den Südwestwind betreffend; juLni vetor, der Südwest¬ wind; juLno vreme, das Thauwetter; 2) südlich, Süd-; juLno Lranoosko, das südliche Frankreich, Südfrankreich. MLin-n,-e; /! das Mittagsmahl, das Nach¬ mittagsmahl. MLinn-ti; rmp/i die Nachmittags- oder auch Mittagsmahlzeit einnehmen. MLnorapää-en, -na, -no; südwestlich. L. k (b vor Z u. le); ZV«/), m. Zstnt. zu; i) le vsöerji iti, zum Abendessen gehen; le äeLjn so pripravlja, ein Regenwetter ist im Anzuge; 2) gegen (zeitlich): le ve- üoru xriäom, gegen Abend komme ich; le Istn, übers Jahr; k lrrati (leratn), unter einem. L.; abgekürzt für Laz — Lains, ksdln-u, -s; /. die Cabine. kädliv-a, (auch keblio-a), -s; /l die Melk¬ gelte, die Schöpfgelte; überhaupt ein Schaff. käö-n, -e; /-. die Schlange, käö^-i, -a, -o; Schlangen-, kitil, kaäi; /l der Bottich. kaüar; Lorr/, wann, wenn, so oft, als, da, während; kaäar köli, wann immer, jedesmal wenn, so oft; kaäar si böäi, wann es immer sei; auch koäar u. kaäer. kaäor kaäar. kaäü-on. -na, -no; zum Räuchern gehörig, Rauch-; kaäilni los, das Räucherholz; kaäilni äar, das Rauchopfer. kiläil-o, -a; -r. i) das Räuchern; 2) das Räucherwerk, der Weihrauch. kaä-rti, -im; rmp/i i) einen Rauch machen, räuchern: po bisi le., das Haus ein- räuchern; k. so, rauchen; kaäi so po g'orab, es ist Höhenrauch; äim so kaäi, der Rauch steigt empor; xrab so kaäi, der Staub wirbelt auf, es staubt; xssok in oZenj so kaäi, Sand wirbelt auf und Funken sprühen; 2) k. (tobäk), (Tabak) rauchen: ali kaäis? rauchst du? no kaäim, nein. i. kaj: fragendes Pro». a) in Frage¬ sätzen: was? käs do äobrexa? was bringst du Gutes? po öom? wie theuer? kaj so smsjes? warum lachst du? kaj di molčal? warum soll ich schweigen? öomn (k komu) so truäis? warum, wozu plagst du dich? — manchmal ist etwas zu ergänzen: käj? colo sovraLniki ßa bvalijo? wie? sogar die Feinde loben ihn? (— käj xravis? was sagst du?) d) beim Ausruf: kaj meni ra to ! was geht das mich an! käj pa äa (kajxaäa)l allerdings! freilich! natürlich! das will ich meinen! käj so! warum nicht gar! o) bloßes Fragewort: käjnö?twobei no den stärkern Ton hat) nicht wahr? käj mi takö vraöas mojo ljubsren? so also vergiltst du mir meine Liebe? duz ms niü veö no ponnäs? kennst du mich denn nicht mehr? 2. kaj; unbestimmtes/Von. a) etwas: povoj nam käj! erzähle uns etwas! kakö jo käj? wie geht es? b) käj — etwas Bedeutendes: äa jo käj, dass es eine Pracht, eine Freude ist; poli smo, äs. js dilo käj, wir sangen, dass es eine Freude war; besonders viel, recht viel: käj Ijuäij js bilo v cerkvi, sehr viele Leute waren in der Kirche; sehr, recht: to js les) lexö, das ist recht schön. kujpaäa: rläv. freilich, natürlich; sieh: käj 1. d). käjti; Lonj. denn, weil. käjL-a, -o; die Keusche, die Hütte. käjLio-u, -e; kleine Keusche, Hütte. käk,-a,-o; 1) frag. /Von. wie beschaffen? was für ein? 2) unbest. Pro». KLK, irgend wie beschaffen, irgend ein; Kaks pol ure so ostsnom, etwa eine halbe Stunde bleibe ich noch. käksr8-en, -ns, -no; — kakorsen. kakä; l) in Fragesätzen; frag. rtäv. s) wie? kakö so imäs? kakö ti js? wie befindest du dich? b) beim Ausrufe: kakö lop jo svet! wie schön ist die Welt! 2) unbest. ^lckv. irgendwie: es l>o Io kakö mogoöo, wenn cs nur irgendwie möglich sein wird. käkor; re lat. l) wie: takö povsm, kakor som slisal, so erzähle ich, wie ich es gehört; kakor (si) böäi, kakor kdli, wie immer; kakor najbolje vs in uns, nach bestem Wissen; 2) kakor äs (auch ohne äa), wie wenn, als wenn: äela se, kakor (äa) bi nie no vsäel o tom, er stellt sich, wie wenn er nichts davon wüsste; 3) kakor und kakor lntrn, sobald; 4) nach Pompar. — nego, als. käkorK-oii,-na,-no; (relat.)wie beschaffen; auch KLKerson und KLKrson. käkoKsil, -na, -no; i k»k6v(käkov),-a,-o; l — käks-on, -na, -no. käkovL-en, -na, -no; s 40 käKrK-sn, -na, -iw; — kakorsen. LäkK-en, -ii», -no; 1) frag. ?ron. wie beschaffen? was für ein? 2) unbest. ?r tronx. einen oder mehrere Tropfen fallen lassen. käp-a. -e; /'. die Kappe, die Mütze. käpati, kapam und käpljem; impf, in Tropfen herabfallen, tropfen; einzeln herabfallen. kapel-s, -s; f. die Kapelle. kapvlio-a, -s; f. kleine Kapelle. Läpiv-a, -s; f. das Käppchen. Kaplan, -a; m. der Kaplan, käplj-a, -s; der Tropfen. kaplj-äti, -am; impf, tröpfeln; äeL kapljä, es fallen Regentropfen. Läpljie-a, -s; f. das Tröpfchen, der Tropfen; äobra k., ein guter Tropfen (Weins. kapucin, -a; m. der Kapuziner. käpus und kapus, -a; m. 1) der Gemüse¬ oder Gartenkohl; 2) — r:elj6, das Kraut. kapusov, -a, -o (— käpus-sn, -na -no); Kohl-; k. liklin, der Kohlweißling. Lär; 1) relat. ?ro». was; kar si iskal, to si našel, was du gesucht, das hast du gesunden; icki, Kar najäaljs moros, geh, so weit du nur kannst, so weit als möglich; Kar najprej mogocs, ehestens; Kar najbolj, möglichst; Kar precej, gleich, auf der Stelle; 2) Oonf. a) seit: kar ga poznam, seit ich ihn kenne; d) als (da) plötzlich; da auf einmal; 3) vlck«. ohne weiters, nur; ljubljansko polje ss Kar ingnlstja nasim ocem, das Laibacher Feld schwindet nur vor unseren Augen; Kar to-ls mi äaj. nur dieses gib mir; Kar nie ms ni prosil, er hat mich gar nicht gebeten. kära-ti, impf, mit Worten züchtigen, ver¬ weisen, rügen. L:ir:ivän-a, -s; f. die Karawane. Lara-vänktz, -vänk; f. die Kara- vanken. Lärusk-i, -a, -o ; karnisch. Lärol, -a; m. Karl. Larpät-i, -ov; m. ?(ur. die Karpathen, karpätsk-l. -a, -o; Karpathen-. Xartäg-u. -e; f. Karthago. kartä?k-i, -a, -o; Karthago betreffend; kartaska vojna, Krieg mit Karthago, der punische Krieg. Kartailäii, -äna; m. der Karthager. Läs-en. -na, -no; sieh: kssän. Laserät, -a; m. die Hütte, die Achter¬ hütte, das Hüttendeck (der Hintere erhöhte Theil des Schiffes, gewöhnlich nur von vornehmen Personen benützt; italienisch casserstto). käK-a, -s; f. der Brei, bes. der Hirsebrei. KLZ-elj, -lja; m. der Husten. käKIja-ti; impf husten; den Husten haben, kater-i, -a,-o; ?ro». k) frag.: welcher? katera knjiga je moja? welches Buch gehört mir; 2) r e l a t.: katerega ucenca bom vprašal, tisti naj oclgovori, welchen Schüler ich fragen werde, der soll antworten; kateri koli, welcher immer; kateri si böäi, welcher es auch sei; 3) unbest.: irgend welcher, irgend einer. katcrikrat; /lckr. tjfrag.: welchesmal; 2) relat. wann: Katsrikrat kdli, wann 41 immer; 3) unbest.: irgendeinmal, manchmal. katölioan, -a u. batolic:au, -äua; m. der Katholik. katoliöällk-a, -e; f. die Katholikin. katoliöäLstv-o, -a; n,. der Katholicismus. kat6li§k-i, -a, -o; katholisch. Lätr-a, -o; f. Katharina. käv-a, -o; f. der Kaffee. kavärn-a, -e; das Kaffeehaus. kävk-a, -e; f. die Dohle. Xüvkaz, -a; m. der Kaukasus, Gebirge in Asien. kävra», -o; m der eigentliche oder Kohlrabe, kävsa-ti; impf. zu bävsniti. kävs-niti, -nsm; pf. mit dem Schnabel oder einem ähnlichen Gegenstände picken, hacken, schnappen. kärati, büLom; impf. 1) zeigen: k. ss, sich zeigen, zum Vorschein kommen; sicht¬ bar sein; zur Schau tragen; b. svojo uesnöst, seine Gelehrsamkeit zur Schau tragen; k. ss, sich stellen; äobrötljivega so b., Güte zur Schau tragen; 2) er¬ warten lassen: to kaLs clolgo rimo, das deutet auf einen langen Winter; to ns baLs niö elübrsga, das lässt nichts Gutes erwarten; bakor vss kaLs, allem Anschein nach; slaba baLs! schlechte Aus¬ sichten! xo viuögraäi Ispö baLo, die Weingärten versprechen eine gute Ernte; 3j passen, angezeigt sein: to wi us baLs, das taugt mir nicht. k»räv-eo, -ca; m. 1) der etwas zeigt, der Zeiger (an der Uhr); 2) der Zeigefinger. kür-en, -ni; f. die Strafe. ka/.-tti, -im; impf verderben, verhunzen; vsseljo b. komu. jemands Freude stören. k»rn-itilauchbÜLin-ti),-im; impf, strafen, kuriilv, -iva, -Ivo; strafbar. karuj-ov-iti, ! impf, strafen, karn-ovati, -uzLIN: j " kürem; sieh: Karati. käripvt, -a; m. der Wegweiser. kääj; l) frag.: wann? oä kcläj? seit wann? ein kclaj? bis zu welcher Zeit? 2) unbest. bääj: jemals, irgend wann, dereinst, einstmals: ös sein ti kcläj käj äübroga storil, wenn ich dir jemals eine Wohlthat erwiesen habe. käs ---- bjö. käär — björ. kclü: ?ro«. 1) frag.: wer? 2) unbest. käb: irgendwer, jemand. kckor; relat. wer; kilnr kdli, wer immer; bclor (si) böcli, wer es sei. Leckäj — bäaj. keäar — kaäar. ksclä — kclö. Keäor — bclor. keglj-äti, -äm; impf. Kegel scheiben. L6p-a, -s; f. der Klumpen, der Schneeball. K6panj-s, -a; ». das Bewerfen mit Schnee¬ ballen. Löplor, -ja; m. Kepler Johannes, be¬ rühmter Astronom (157t—1630). ktzr; tio/rf. weil, da; rato kör, des¬ halb — weil. kss-üir, -uä,-uo; säumig, langsam; spät; Kosub jo Ls, es ist schon spät; kesueje, später; uaj besnejs, spätestens. kesünj-e, -a; n. die Reue. kes-äti se, -äm so; impf. Reue empfinden: ravoljo öosa, über etwas; k. so grobov, die Sünden bereuen. Los-bn — kesäu. ki: relat. Zb'cm. für den Nominativ aller Zahlen und Geschlechter; in den übrigen Fällen treten die entsprechenden kürzeren Formen des Personalpronomens dazu; der — welcher —; Lsua, bi smo so viäoli, die Frau, welche wir gesehen haben; auch die besitzanzeigenden Für¬ wörter können damit verbunden werden: moL, bi sto njegovo gostoljubnost uLivali, js bogät, der Mann, dessen Gastfreundschaft ihr genossen, ist reich. kikati, kibam, kisom; impf, niesen, kik-niti, -nsm; pf. einmal niesen. bij. -a; m. ein großer Holzschlägel, die Keule, bibläclsb-l. -a, -o; cpkladisch; liibläclsbi otobi, die Cykladen, eine Jnselgmppe. kit-a, -s; f. — kilogram, -a; m. das Kilogramm. kimati, kimam, bimljom; impf, nicken; komu b., jemandem zunicken; r glavo b., den Kopf schütteln. bi',», -a; m. das Bild, die Abbildung, bes. ein plastisches Bild, das Standbild, die Statue. kipär, -ja; m. der Bildhauer, kipärstv-«, -a; ». die Bildhauerkunst, kip-eti, -im; impf, aufwallen, aufsprudeln; gors Kips kvišku (v usbb), Berge ragen empor in die Höhe (zum Himmel). Lis, -a; m. der Essig. kisati, kisam, bissm; impf, säuern. Kissi, -a, -o u. bis-el, -la, -ln; sauer, bi't-a. -o; f. die Flechte, die Haarflechte, der Zopf. kitio-a. -e; f. 1) das Zöpfchen; 2) der Blumenstrauß; 3) die Strophe. 42 Kitto, -s; m. das Chitin, das formbildende Element der Gliederthiere. kittoov, -a, -o; aus Chitin. kje; l) fragend: wo? 2) unbestimmt kjo: irgendwo. kjör; relät. ^Äv. wo; kjor kdli, wo immer, kjer (si) bück, wo immer es sei. kistü-a, -e; f. der Holzblock, der Klotz, kläüiv-o, -a; n. der Hammer. Lläj-a, -o; f. das Viehfutter. KIstl-tzO, -na, -wo; Schlacht-, schlachtbar. klstlnio-a, -e; f. das Schlachthaus, kkioö-ek, -ka; m. kleine Anhöhe. kläo-oo, -au; m. der Hohlweg; die berg¬ aufführende Straße. KIstnja-tt ss; impf. Verbeugungen machen; k. ss komu, sich vor jemandem verbeugen, ihn dadurch ehren. kistnj-o, -a; w. das Schlachten, die Metzelei. Kists, KILsa u. klasu; m. die Ähre; xse- möui, rLeui k., die Weizen-, die Roggen¬ ähre; koru?mi k., der Maiskolben. KIstsj-o. -a; ». tto//. die Ähren; V Klasse iti, Ähren ansetzen. klätt, koljem; impf. l) stechen; 2) schlachten: svinje, Schweine; äanos koljemo, heute wird bei uns geschlachtet. klätt-tt; impf. 1) herabschlagen: saüjo 2 ürovja, Obst von den Bäumen; 2 ro¬ kami k., mit den Händen herumschlagen; 2> k. se, sich herum treiben, vagabun¬ dieren. klstvon — klalon. KIstvrn,-a, -o; missmuthig, niedergeschlagen, trübsinnig. kleäati, klseim; impf knien; KIsös pro¬ siti, auf den Knien, fußfällig bitten. klepMätt, -stäm, -eöom; 1) klappern; 2) schnell reden, plappern. kläffst:. Klose; f. die Zange, die Krebsschere. kleb, kleti; f. der Keller. KIM, -a, -o; verflucht, verrucht. KIM-ev, -vo; f. das Fluchen, der Fluch, die Verwünschung. kleti. Kolnem; impf, fluchen, fluchend schelten. Kilo, -a; m. der Ruf. kli'eauj-e. -a; /r. das Rufen. Ktteuti, kköem; impf, rufen; na pomoe k., um Hilfe rufen; po imenu k., beim Namen rufen; na ddj k., zum Kampfe herausfordern; xnck oroLje k., das Auf¬ gebot ergehen lassen; na pravico k., zur Verantwortung ziehen. Kilo, -Ina; m. der Keil, der Pflock. klinast, -a, -0; keilförmig. KUo-ee, -oa; m. das Pflöckchen, der Stift, der Holznagel. kli-tt, -jem; impf, keimen, hervorsprießeu. kljnlxoväti, -üjsm; i,»pf. trotzen. KIjüö, -a; m. der Schlüssel. KIjnästniv-a. -s; f. das Schloss, kljüö-vk, -ka; m. das Schlüsselchen. LIjük-a, -s; f. der Haken; der Wand¬ haken; die Thürklinke. KIjüo, -a; m. der Schnabel. kljunäö, -a; 1) der Großschnabel; 2) die Schnepfe. kljunast, -a, -0; schnabelförmig, kljstoö-ok, -ka; m. das Schnäbelchen. kijst-oitt, -N8m; pf. mit dem Schnabel picken, hacken. LIjstse, -ta u. kljuse, -eta; ». ein schlechtes Pferd, der Gaul. kijuvstti, kljuvam u. KIjüjem; impf, zu kljuniti. kloksts-a, -8; f. die Wurst. klokiiöär, -ja; m. der Hutmacher, klokstö-ek, -ka; m. das Hütchen, klobuk, -a; m. der Hut. KIüp, klopi; f. die Bank. klop-otsttt, -otäm, -ööem; impf, klappern, poltern. kinäln (dialectisch: kmalo); bald, in kurzer Zeit; kmalu potom, bald darauf. kinöt, kmeta; m. der Bauer, der Land¬ mann; na Kmotik, auf dem Lande; na Kmst6 iti, aufs Land gehen; s kmotov priti, vom Lande kommen. Linötiö, -a; m. das Bäuerlein, der Bauer. kniottjsk-i, -a, -0; landwirtschaftlich; kmetijska äruLba, die Landwirtschafts¬ gesellschaft. kinettjstv-o, -a; -r. die Bauernwirtschaft, der Landbau, die Landwirtschaft. kmetisk-i, -a, -0; — kmetski. kinsttov. -a, -0; des Bauern; kmetova kisa, das Haus des Bauern. Linet-ovatt, -ujom; impf. Bauer sein, den Landbau betreiben. kmetsk-i, -a, -0; Bauern-, bäuerlich; kmetska kisa, das Bauernhaus. kne/. -a; m. der Graf, der Fürst, kne^j-i, -a, -o; fürstlich, Fürsten-, knjix-a, -s; f. das Buch. književnost, -i; f. s--^ knjistv-o, -a; ».); das Bücherwesen, die Literatur. ko; <7on/. 1) — kakor, wie: ko bi tronil, in einem Augenblicke; nach Com- parativen — nöZo- jan ssm moeuojsi ko ti, ich bin stärker als du; 2) als, nachdem, 43 wann: ko sein naloZo spisal, sol som spät, als ich die Aufgabe fertig geschrieben hatte, gieng ich schlafen; kitro ko, krL ko, sobald; v tsm ko, mock tem ko, während (nur zeitlich); 3). (mit dem Konditional) wenn (in Bedingungs¬ sätzen): ko di sam ns vicksl, ne di verjel, sähe ich nicht selbst, ich würde nicht glauben. kodil-a, -s; f. die Stute. kodllio-», -e; /°. l) das Stäbchen; 2) die Heuschrecke; 3) das Spinnwirbelhäkchen. Klo Klos, -a; /». K., österr. General. köö-u, -8; ärmliche Wohnhiitte; kmstska koea, ärmliche Bauernhütte. kööar, -ja; m. der Häusler, der Keischler. koolj-s, -e; /l die Kutsche. koKjör, -a; m. der Kutscher. Xöön-g, -o; /( K., Bergspitze in den Karavqnken. Köck; ls fragend: auf welchem Wege? wo— -herum? ock Köck? woher? cko Köck? bis wohin? 2> unbestimmt: auf irgendwelchem Wege; irgendwo herum. kockölj-», -o; /(das zusammengelegte Spinn¬ haar, wie es auf dem Spinnrocken ge¬ steckt wird. kück-sr, -ra; m. 1) die Haarlocke; 2) der Pudel. köcker, relat. auf welchem Wege, wo — herum; koäsr köli dockim, auf welchem Wege ich immer wandle; ock kocksr, woher; cko koäsr, bis wohin, so weit. Köckritz, -a, -o; kraushaarig, lockig, kos; >1ckr. --- takoj, sogleich. kchj-i, -a, -g; --- katöri, welcher. kökl-u, -o; /( die Gluckhenne, koko-ckükuti, -ckäkam, -ckäeom; im/)/". gackern (von der Henne, wenn sie ein Ei gelegt hat). kökohj, -a; m. der Kornraden. koköK, -i; die Henne. kvköt, -a; m. der Hahn. kok-otüti. -otam, -oöom; imp/l gackern, skökr-u, -8; f. die Kanker, ein Fluss. kökrjKk-ck, -a, -o; zur Kanker gehörig; Xökriska äolina, das Kankerthal. kol. Kola; »r. der Pfahl, der Stecken; der Weingartenstecken; na kolek — na Kolik; vergl. xri ljuckök; stavke na Kolik, Pfahlbauten. köls, köl; ». sieh: kolü. kolne, -a; radförmiges Osterbrot, ein runder Kuchen; kolaöa (Theilungs- genitiv) xonückiti, Kuchen anbieteu. kölo-6, -a; ». i) das Rädchen; 2) ?/»r. kölea, köle, Dem »r. zu köla; zweirädriger Handwagen oder Karren; pluLna kolen oder Kolon allein, das vordere Pflug¬ gestell mit den Rädchen. kolöck-a, -o; s. der von Musik und Gesang begleitete, um die Weihnachtszeit herum stattfindende Umgang von Haus zu Haus, wobei Gaben gesammelt werden; kolöcko die Weihnachten. kolöcknr, -,jn; m. l) der die kolocka mit¬ macht; 2 s gewöhnlich kolsckär, -ja; m. der Kalender. kolöilv-v, -n; l) kleines Knie; 2) der Halmknoten, das Gelenk (an Pflanzen). Xvlön-ov, -on; m. K., Vodniks Lehrer. kolöil-o, -n; m. das Knie; un Kolenik, kniefällig; kolena se mu siks, seine Knie wanken; kolona der Schoß; otroka na kolena vreti, na Kolenik imeti, das Kind auf den Schoß nehmen, auf dem Schoße haben. kolese-e, -a; ». das Rädchen. köli: vlckv. (den relativen Fürwörtern und Adverbien nachgestellt) immer, auch: kckor köli, wer immer; kackar kok, wann immer u. s. w. kolik-a, -s; /l die hölzerne Hütte, die Baracke. köllökaj: unbest. Dro». irgend eine kleine Menge, ein bisschen, ein wenig. kölik, -a, -o; frag. Dro«. wie groß? köliko? wie viel? koliko prijateljev imäs? wie viel Freunde hast du? köliko easa? wie lange? kolikor, -a, -o; wie vielerlei? kölik-i, -a, -o; der wievielte? kölikokrnt: Uckr. /nterroA. wie ost? kölikorkrut: vlckv. Ke/at. so oft. kölikor, relat. Dro». (entsprechend dem fragenden köliko und dem hinweisenden töliko); wie (so) viel; kölikor Zlav, töliko mislij; wie viel Köpfe, so viel Meinungen; kölikor js mogoös, soviel als möglich; kölikor köli, soviel nur immer; kölikor — töliko, je — desto; kölikor töliko, immerhin etwas (wenn auch wenig); ueil si so kölikor töliko, ös tucki uo vseZa, immerhin hast du etwas gelernt, wenn auch nicht alles; kölikor jan vom, meines Wissens. kölikrat, ,lckr. — kölikokrat, sieh dieses, kölikr^-en, -na, -uo; relat. >lch'. wie (so) groß; tölikson jo, kölikrssn mora kiti, er ist so groß, wie groß er sein muss. kölik^-on, -na, -no; frag. ^ch'. wie groß? 44 kdls-e, -a; n. EoE. die Pfähle, die Stecken, die Weingartenpfähle. Ldlsem, sieh unter: kläti. Lölnio. -a ; m. K., Anführer der Kärntner Truppen in einem Türkenkriege. Lol», kolesa; ». 1) das Rad: 2) der Kolo-Tanz sein südslavischer National¬ tanzt; 3> ?/ur. Lola (Es». köl) der vierrädrige Bauermvagen. kolob-ir, -a (-sa); m. 1) der Kreisring, der Kreis; vibär vali dsLsvne Lolobars prsk sädsLsv, der Sturm treibt den Regen in kreisender Bewegung über die Fruchtpflanzen dahin. Lolosül-en, -na, -no; kolossal, ungeheuer groß. koldvrat, -a; »r. das Spinnrad. kdmas. kaum. konnir. -sa; m. die Mücke, die Gelse. Lomend-a, -s; f die Ordenspfründe, die Kommende; Komenda, Commenda St. Peter bei Stein in Krain. Komis, -a; m. das Kommissbrot. komisür, -sa; m. der Commissär; okrasni, policijski, ünanöni, vosni L., der Berirks-, Polizei-, Finanz-, Kriegs-Kommissär. komisis-a, -8; f. 1) die Commission; 2) (früher auch) die Bezirksbehörde: oes pridsso ir Lomisise, der Vater kommt von der Bezirksbehörde. kom»l-eo. -ca; m. 1) der Ellbogen; 2. (als Längenmaßt die Elle. komtürsk-i, -a, -o; Comthur-; komtnrski krbr, das Comthurkreuz. kbmn, siehe: Ldb. kvneem und kvnoi, sieh: Könes (2.) konö-üti. -am; pf. 1) beenden; k. se, enden, ein Ende nehmen; 2) zugnmde richten. KSnö-en. -na, -no; End-, Schluss-; schließlich, endgiltig, endlich. konc-cvati. -össm; impf. zu knnöati. kouänie-n, -o; die Endung, das Wort¬ ende. i > kön-eo, -ea; m. das Ende: sprsdnsi, radvsi, sgnrnsi, ilolnsi L., das vordere, Hintere, obere, untere Ende; prednji, Zadnji L., das Vorder-, das Hintertheil; po Lanen (Lonci), aufrecht; pa koncu biti, sich auf befinden, nicht im Bette sein; pa Lanen stati, aufrecht stehen; lasse mu stöxisn po Lauen, die Haare steigen ihm zu Berge; brs? kanca in krasa, ohne Ende; Zord brs? kanca in krasa, ein endloser Wald; konec sveta, der Untergang der Welt; prassvansa ni bilo no konca ns krasa, das Fragen nahm kein Ende; Lonec se bilo leb lepib easov, diese schönen Zeiten waren zu Ende; bosa ss bilo konec, der Kampf hatte ein-Ende; Lonec biti koza (össa t, untergehen, zugrunde gehen, ein Ende nehmen ; v pravem Loncu Zlavo imeti, den Kopf an der richtigen Stelle (am rechten Flecke) haben, Verstand im Kopfe haben; konec v?eti, semati, ein Ende nehmen, zugrunde gehen; od LLlosti Lause semati, vor Trauer vergehen. 2) kanec. ?räp. m. Es». am Ende: konec vasi, am Ende des Dorfes; Kouse leta, am Ende des Jahres; (auch Loncem und könci). Lons, Kousa : m. das Pferd; Es». ?/«r. Löns. Lonöän, -a,-o; passiv, /'art. zu končati; beendet, köns-eo, -ca; m. i konslö, -iöa; m. . das Pferdchen. k«nsiö-ek, -La; m. ) LdnsiL, -a; m. der Soldat zu Pferde, der Reiter, der Kavallerist. kdnssk-i, -a, -o; Pferde-, Ross-, konöp-ee, -ea; m. der Strick, das Seil. LonSpIs-g, -e; f. der Hans, die Hansstaude; /Var. Lonöplss, der Hanf. konopisen. -a, -o; hänfen, Hanf-, K6n/ul, -a; der Consul, Leiter des römischen Freistaates. KSp-n. -s; f. l) der Schober; 2) der Kohlenmeiler; 3) der Bergkegel, der Berg¬ gupf: ix apnsnca rloLsns Kops, aus Kalkstein gebildete Bergkegel; 4) der Haufe, die Schar. Liopans, -ansa; m. Kopein, Dorf in Krain. kopünssk-i. -a, -o; Kopeiner. Lopüns-e, -a; ». das Graben, das Hanen. Ldpans-e, -a; ». das Baden. 1) köpati, köplssm und kop-äti, -am; impf, graben, hauen. 2) kd-pali, kopam, köplssm; baden (ÜranF.): otroka, das Kind; Löpati ss, baden K6psl, kopeli nnd küpsli; f das Bad. kop-en, -na, -no; 1) schneelos; po Lopnem, an Stellen, wo der Schnee bereits weg¬ geschmolzen ist; 2) Lüpn-o, -ega, das trockene, feste Land (im Gegensätze zum Meer); po kopnem in xo morsi, zu Land nnd zu Wasser. Kopernik, -a; m. Kopernicus Nikolaus, Begründer der nach ihni benannten Theorie des Weltgebäudes (1473—1343). 45 koplo-g, -6; /i kleine Schar, kleiner Haufe: vojakov, Soldaten. kopiöi-ti: impf. häufen, an-, aufhäufen, thürmen; k. se, sich an-, aufhäufen, sich thürmen; oblaki ss kopieijo, die Wolken thürmen sich auf. kopi't-o, -a; ». 1) der Huf, die ungespaltene Klaue; 2) der Leisten; 3) der Gewehr¬ kolben. Kvpj-s, -ä (weniger richtig köpj-s, -a); ». die Lanze, der Spieß. küpljsin, sieh: kopati oder Kopati. kopn-üti, -lm; imnf. schmelzen, zergehen (vom Schnee). kopriv-ü, -s; f. die Brennessel. koprn-sti, im; imp/i vergehen, ver¬ schmachten; golobje koprnü (zu ergänzen oä strabü), die Tauben vergehen (vor Furcht); koprneti xo knm (eem), ein sehnsüchtiges Verlangen haben nach je¬ mandem (etwas). kor, -a; m. 1) das Chor, die Emporkirche; 2) der Chor. koräöi-ti; impf, schreiten. korük, -a; -». der Schritt. koräka-tl; impf, schreiten, anstreten, marschieren. Kord», -a; m. die Wurzel. korenik-», -s; f. die Wurzel, der Wurzelstock. korenin-g, -e; (. die Wurzel. koreninio-a, -s; /. das Wurzelchen. korengiik, -a; m. ein kräftiger, starker Mann. korist, -i; f. der Nutzen, der Vortheil; l>iti komu na (v) korist, jemandem zum Vortheile gereichen. korist-sn, -na, -no; nützlich, förderlich, ersprießlich. korisli-ti: imp/". nützen. korltnie-n. -s; die Mulde; Loritniea, -s; f. K., ein Bach, der bei Flitsch in den Jsonzo mündet. korit-o, -a; ». 1) der Trog; 2) eine große Rinne; 3) das Flussbett. korüKL-i, -a, -o; kärntisch, kärntnerisch. IvorüKK-a, -e; l IiorüKL-o, -sga; ». s Kärnten. Irorvtän, -a: m. s 1) küs, -a; m. das Stück. 2) KÜ8, -a; m. die Schwarzdrossel oder Amsel. 3) küs; indecl. kos biti, imstande sein; kos biti komu ali öswu, jemandem oder einer Sache gewachsen sein. küs-», -o; /Z die Sense; smrtna k., die Sense des Todes. 1) KÜ8-vo,-oa; m. das Stückchen; na ärnbne Koses razsekati, in kleine Stücke hauen. 2) kös-sv, -ea; m. der Mähder oder Mäher, kosil-o, -a; rr. das Frühmahl (bei den Landleuten); das Mittagsmahl. kosit-sr, -ra; m. das Zinn. 1) kos-tti, -im ; imp/i mähen. 2) kositi, kosim; imp/i das Früh- oder Mittagsmahl einnehmen; rckaj kosimo, jetzt sind wir beim Mittagsmahle. kositrün, -a, -o; aus Zinn, zinnen. kosinüt, -äta, -äto; behaart, rauhhaarig, zottig; kosmata kapa, die Pelzmüpe. Ko8orep,-üpa,-exo; mit gestutztem Schwanz. Lüst, -i; /i das Bein, der Knochen. Kosta»,!, kostanja; m. die Kastanie (Baum und Frucht). kosten, -a, o; beinern, knöchern, küst-e». -na, -no; Bein-. kö^, kösa; m. der Nückenkorb. koKilt, -äta, -äto; breitästig, breitbuschig, dichtbelaubt, schattig; kosät gnnlö, ein buschiger Strauch. kü^ö-ek, -ka; r». das Stückchen. koKöün, -a/-o; beinern. koKüi'o-a, -e; /. Demi», zu kost, das Beinchen. ko8-ek. -ka und kos-ek, -kä; m. das Körbchen. KSKiij-a, -s; die Mahd; ob košnji, zur Zeit der Mahd. kontra», -a; m. der Hammel, der Schöps. k(Mt-a, -s; /) die Hirschkuh; Kosrita, -e; Bergspitze in den Karavanken. küt, -a; -». der Winkel, abgelegener Ort. Kot, Do»/. — k) käkor, wie; belo kot sneg, weiß wie Schnee; 2) als — nügo, nach Comparativen: brat ,je starsjsi Kot sestra, der Bruder ist älter als die Schwester; 3) als (in der Eigenschaft): ja/, kot tvoj ueitsij, ich als dein Lehrer, kot-nti. -äm; imp/i wälzen, rollen; k. se, sich wälzen, kollern. küt-so, -ea; m. Demi», von küt, -a; das Winkelchen. kot-el, -la; m. 1) der Kessel; 2) eine Vertiefung im Erdboden, Bergkessel, kottü, -iöa; m. das Winkelchen, kottö-sk, -ka; m. — kotle. kür. -a; ,». die Schmiedearbeit, das Ge¬ präge. koväö, -a; m. der Schmied. kovaöts-», s; /i; die Schmiedsfrau. k«väüniv-ii, -s; /i die Schmiede. koväKK-i, -a, -o; Schmiede-; kovaški msb, der Schmiedebalg. 46 kovä^tv-v, -L; das Schmiedehandwerk, koväti, küsem; inrpf. schmieden. kovö-ex nnd kovö-oZ, -ögs; m. der Koffer, kovin-s, -8; f. das Metall. KSr-s. -c; f. die Ziege. korärö-vk, -ks; m. das Gläschen, korsr-ee, -cs; m. der Becher, das Trinkglas. KSr-el, -In; m. der Ziegenbock. kortv-s, -o; f. t) eine kleine ljunge) Ziege; 2> der Dreifuß, das Röstgestell, die irdene Bratpfanne mit drei Füßen, die Easserolle. Lörj-sLrä-o.-ogs,-»; einDorfinKrain. korül-eo, -es; m. die Garbenharfe. k6^-s, -s; f. die Haut, das Fell. kür-sn, -ns, -no; Haut-. küAv-s, -e; f. das Häubchen. köruli. koLnds; m. der Pelz, ko/uibovi'n-s. -e; f. das Pelzwerk, krüös-i, -s, -s; Oompa/v zu krstok. krsttem, sieh: krssti. 1> krss, Irrchju; m. 1) der Rand, das Ende, das Ufer: ns kras 8vets, ans Ende der Welt; oci krass oäriniti, vom Ufer stoßen; pri krasi biti, zu* Ende sein; oä konca äo krass, vom Anfang bis zum Ende; 2) die Gegend, der Ort: lop kras, eine schöne Gegend. 2) kras, ?/»p. m. 6en.; neben, an, längs; kras notvka, am Bache, längs des Flusses; kras wstsrv iti, an der Seite der Mutter gehen. krüsvsr, -ss; m. der Kreuzer. krüs-eo, -ea; m. das Randstück; bas Scherze! (vom Brot); das Mondviertel. krWs-ti; impf, kürzen; k. ss, kürzer werden. krW-i, -a, -c, LÄmpm'. zu krstsk. kräls, -a; m. der König; sveti trije krslsi, das Fest der hl. drei Könige; Krals iVIatsaii, König Matthias, ein in der slov. Sage verherrlichter Held. krslsöstvo; sieh: krslsovstvo. krülsev, -g,-o; i) des Königs: krsisevs oblast, die Gewalt des Königs; 2) krslssv, -a, -o; Königs-, königlich: krsisevs obisst, die Königsgewalt, die königliche Gewalt. krsise-vati, -üsem; impf. König sein, herrschen. kräiseviä, -s; m. der königliche Prinz, krslseviö Nsrko, ein in serbischen Volks¬ liedern viel besungener Held. krstsövsk-i, -s, -o; Königs-, königlich. Kraisöv8tv-o, -s; ». das Königthum, die Königswürde, das Königreich. Lralstv-s, -s; f. die Königin. krslsiö, -ios; 1) das Königlein; 2) der Zaunkönig. krsIMio-s, -e; f. die liebe Königin (als Kosenamen). LrSm-s, -s; f. der Kram, die Kramware, krümsr, -ja; m. der Krämer, krsmsris-s, -s: f. die Krämerei. Lrämsrsk-i, -s, -o; Krämer-. kramp, Kram, s; m. der Karst, eine Haue. Xrsiis. -s; m. Krainburg (Stadtll Lrüns-«o, -es; m. der Krainer. Krsnjio-s, -6; f. die Krämerin, krsnssk-i, -s, -o; krainisch. LrünM-s, -e ; f. i Kram, ikrrinssk-o, -egs; ». s Lrüs, -s; m. der Karst (ein Gebirge). Krä8, -s; m. der Schmuck, die Zierde, die Pracht, die Schönheit. krÜ8-en, -ns, -no; herrlich, prächtig, schön. Lräsi-ti u. Krs8i-ti; impf, zieren, schmücken. Kr»8no11e,-ies,-ie6; schönwangig; krssao- lies ciöklics, ein schönwangiges Mädchen. krnsöt-n, -s; f. die Pracht, die Herrlich¬ keit, die Schönheit. Lrüsti (aus krsä-ti), krsäom; impf, stehlen. krssk-i, -s, -o; zum Karst gehörig; krasks^kiss, ein Haus am Karst. 1) krst, kräts; m. das Mal (gewöhnlich mit anderen Wörtern verbunden): prvi¬ krat, das erstemal; ciossiktst, zehnmal; k krstu, zugleich. 2) Klüt, -i; f. — krst, m. prvo krst, das erstemal; k krsii, auf einmal, zugleich. Lrüt-ek, -ks, -ko; kurz; v kratkem, m kurzer Zeit; preä krstkim, vor kurzer Zeit, kürzlich; 8 krstks (auch skrstks), kurz und gut, kurzum; krs'ek ess, die Kurzweile; — tiompar..- krses-i, -s, -c; krsss-i, -s, -8; u. krstkess-i, -s, -e. krsti-ti, impf, kürzen; k. se, kürzer werden, krstkoöüs-tzn, -ns, -no; kurzweilig, unter¬ haltend. krstkoössi-ti; impf unterhalten; k. 86, sich die Zeit vertreiben. kratkost, -i; f. die Kürze. kräv-s, -o; f. die Kuh; molrms k., die Melkkuh. krävio-s, -e; f. eine kleine Kuh. krüvs-i, -s, -o; f. Kuh-; k. Zvonec, die Kuhglocke. krö, krös; »r. der Krampf. Lrövvtt, -s, -o; krampfhaft, kröi-ti, impf, roden, urbar machen. 47 kröm-»,-6; f. das Wirtshaus, die Schenke, krcmür, -sa; m. der Wirtshausbesitzer, der Schankwirt. kröwurko-s,, -e; f. die Schankwirtin. Lrämriri-ti; impf, ein Schankwirt sein, die Gastwirtschaft betreiben. krckölv-v, -a; ». das Häuflein, kleine Schar, kräöl-o, -a; -r. die Herde, die Schar, die Truppe; L. vosakov, ein Kriegshaufen. krclöloma, scharenweise. kreck-a, -s; f. die Kreide. kröga-li; impf. k. Kogu, jemanden mit Worten züchtigen, auszanken, ausmachen; k se, mit einander zanken, hadern. Krols ük u. Krals ut, -i; f. der Flügel, der Fittig. Lromön-u, -e; f. Cremona. kreniti, krenem; pf 1) seitwärts lenken: vor:, den Wagen; 2) i»krcmr. eine Wendung machen, abweichen, abbiegen: s prav« poti k., vom rechten Wege abweichen; na levo, na äs8no k., sich links, rechts wenden. krepük; sieh: krepek. krepätil-sil, -na, -no; stärkend, erquickend, erfrischend. krapa-ütl, -am; impf, stärken, erquicken, laben; k. 86, sich stärken, sich laben. kräp-ak (krepek), -ka, -ko u. krep-ek, -KL, -Kd; stark, fest, kräftig. krap-kki, -im; impf, kräftigen, stärken, laben; k. 8e, sich stärken, stark werden, nach und nach erstarken. krepäst, -i; f. l) die Kraft, die Stärke; die Thatkraft, die Energie; 2) die Jugend. kres, -a; m. l) die Zeit des Johannisfestes am 24. Juni; die Sonnenwende; 2) das Feuer, das am Vorabend des Johannis¬ festes angezündet wird; dann überhaupt: das Höhenfeuer, das Freudenfeuer. kresati u. Kre8ati, kroöem; impf, durch¬ einanderschlagen, hervorbringen; ogens k., Feuer schlagen; kdns 86 Kr686, das Pferd schlägt beim Trabe mit einem Hufe an den andern. kres-en, -na, -no; zur Zeit der Sommer¬ sonnenwende, zum Johannisfeste oder zum Johannisfeuer gehörig: Kre8ni vecör, der Vorabend vor dem Johannisfeste; Kr68ni Lar, die Glut der Sonne zur Zeit der Sommersonnenwende. kreta-ti: impf, zu kröniti; wenden, lenken; k. 86, sich hin und her bewegen, gesticulieren. krevlsast, -a, -o; krückenförmig, gekrümmt; krumm. krka-ti; impf. k. Kus, von einem spröden Gegenstand Stückchen losbrechen; veso k., Äste abbrechen. kri, krvi; f. das Blut; kri ga polise, er erröthet; po krvi, dem Blute, der Ab¬ stammung nach; po krvi v roüu liiti, blutsverwandt sein. kriö, -a; m. das Geschrei, der Schrei. kriöati, kriöim; impf, schreien; krietze, -öea, -öös; schreiend. Kriso in: sieh: kriti. krik, -a; m. — krie; der Ruf, der Schrei, das Geschrei. krik-niti, -n6w; pf. einen Schrei thun, aufschreien. krilni, -ata, -äto; geflügelt. krils-ati. -am; impf, fliegen, flattern. krtl-o, -a; ». 1) der Fittig, der Flügel; 2) der untere Theil des Frauenrockes, das Kleid; 3) der Schoß: otroka na krilo vrmti, das Kind auf den Schoß nehmen. kristsün. -a; m. — krööän, -a. Kristus, -a; u. Krist, -a; m. Christus. Krist okova gora. -6; f. Christof-Berg, nordöstlich von Klagenfurt mit einer Wallfahrtskirche. kri-ti, -sein; impf, decken, bedecken. kriv, -a, -o; 1) krumm, gekrümmt: kriva vesa, ein krummer Ast; 2) unrichtig, falsch: kriva prisega, der Meineid; xo krivoin xriseöi, einen Meineid ablegen; po krivem cloILiti, fälschlich anschuldigen; 3 > schuld, schuldig: kriv 8em eosa, an etwas schuld sein; tega se krivo vino, daran ist der Wein schuld. krkvti-a, -s; f. das Unrecht, die Schuld. krkv-ee, -ea; m. der Nordostwind, auch der Nordwind und der Ostwind. krivönöast, -a,-o; verkrümmt; kriveneasto clrsvo, der Krippelbaum; krivencasts vese, verkrümmte Äste. klivio-a, -e; f. das Unrecht; krivica 88 mu goäi, es geschieht ihm unrecht; krivico komu storiti säelati); jemandem unrecht thun; ne äslas nikomur krivice, füge niemandem ein Leid zu; po krivici, mit Unrecht, ungerechterweise. krivio-en, -na, -no; ungerecht. kriv-iti, -im; impf, krümmen, krumm biegen. krivopriseLnik, -a; m. der Meineidige, krivover-ev, -ca; m. der Irrgläubige. Krivovör-en, -na, -no; irrgläubig. krili. -a; m. das Kreuz; veliki kriL, das Großkreuz (eine Auszeichnung). 48 kri^u-ti; impf. 1) bekreuzen: muti otroku kriLu, die Mutter macht das Kreuzzeichen an dem Kinde; kr. so, sich bekreuzen; 2> kreuzen: poti ss kriLuzo, die Wege kreuzen sich; 3) kreuzigen, ans Kreuz schlagen; kriLaz Za! kreuzige ihn! kri^sin; I. ^Ickv. kreuzweise; röks kriLsm ärLuti, mit verschränkten Armen, d. i. müßig dastehen; vse KriLsm, alles durch¬ einander; ti. /'räp. mit Csn. KriLsm svstü, überall in der Welt herum. krm-u, -s ; f. das Viehfutter, das Heu. krwür, -zu; m. der Steuermann. krmäri-ti; impf, niittels des Steuer¬ ruders lenken. krmllur, -zu; m. der Steuermann. krmll-o, -u; ». das Steuerruder. kru-iss, -ie; f. /'/ur. K., ein Berg über der Mischer Klause. Krnsk-i zrrück, -sZu, -u; ?«. Karnburg. krüx, -u; t) der Kreis; k. solnönsZu odrutu, der Sonnenwendekreis; 8rsäi mos krofom öists supo menim, «tu Ls v nebu Livim, mitten im Kreise reiner Lust (weilend), glaube ich, schon im Himmel zu leben; 2) die Kreisfläche. kröx; I. herum: kroZ in kroZ, ringsherum; II. ?räp. mit 6ew. um — herum: römurzi knäizo kroz ulturzu, die Pilger pflegen um den Altar herum zu gehen. kroxlz-u, -s; f. die Kugel. krozäö, -u; m. der Schneider, der Kleider¬ macher. Lrükur, -zu; »r. der eigentliche Kohl¬ rabe. krü-kuti, -trum, -Lsm; impf, krächzen. ' krompir, -zu; m. die Kartoffel, der Erdapfel. Kron-», -e; f. die Krone. krünik-u, -s; f. die Chronik. krop, kropu; m. siedend heißes Wasser, krop-tti, -im; impf, besprengen. kr6Knz-u, -s; f. ein hölzernes Gestell, um darin eine Last vor sich oder auf dem Rücken zu tragen, das Tragreff, die Krare, der Tragkorb. krot-sk, -Ku,-ko; und krot-ük,-Ku,-kö; zahm, sanft, sanftmüthig, fromm. krotküst, -i; f. die Sanftmuth. Krov, krovu; m. 1) das Dach; 2) der Deckel; 3) das Verdeck (des Schiffes). kroxnlz-a, -s; f. das Büschel, der Zweig; söinkovse ss stisku poä košuto kro- öntzo, der Fink drückt sich unter einen buschigen Zweig. kröri-ti; impf. 1) abrunden; 2) psssm k., ein Lied ischlecht) singen; 3) sich im Kreise bewegen, kreisen. krst, krstu; m. t) die Taufe; 2) die Christenseele; teZu Liv krst ns vs, das weiß keine lebende Christenseele. krst-sii. -nu, -no; Tauf-; krstno ims, der Taufname. Lrsti-ti: impf, und pf. traufen. kr^öün, -u; m. (--- kristzun); der Christ. Lrksnnsk-i. -u, -o; christlich; krseunski nauk, die Christenlehre, der Katechismus. krKöäustv-o, -u; ». das Christenthum. krKö-sväti, -nzsm; impf, taufen, in der Ertheilung der Taufe begriffen sein, krsi-ti: irnpf. brechen, abbrechen; kümsnzs so krsi, die Steine lagern sich ab. krt, krtu; ?». der Maulwurf, krük, krnku; »r. das Brot, krük-sk, -Ku; m. das liebe Brot, krnli-ti; impf, grunzen; xo trobuku mi kruli, es kollert (knurrt) mir im Magen. Lrnlzuv, -u, -o; lahm. Xrnppov, -u, -o; Krupps-. KrüK-vn. -nu, -no; Brot-; krušni oeo, der Nährvater. krüKi-ti: impf, von einem harten Gegen¬ stände Stücke ablösen, bröckeln; upno so krusi, der Kalk löst sich ab. krut, -u, -o; hartherzig, grausam, strenge, krväv, -u, -o; blutig. krvuv-6tl, -im; impf, bluten; krvuvse, -söu, -ses; blutend. Lrvuvlo-n, -e; f. die Blutwurst. Lrvolüö-en, -nu,-no; blutdürstig, grausam, kter-l, -u, -o; — kuteri. Lnkstsin, -u; m. Kufstein. Lüx-u, -s; f. die Seuche, die Pest. Lnbur, -zu; m. der Koch, kukuris-u. -s; f. die Köchin, küüu-ti; impf, kochen. Lükinz-n, -s; f. die Küche. kükInHsk-i, -u, -o; Küchen-; kükinzsku posoäu, das Küchengeschirr. küzein; sieh: kovsti. küzs^, -u; m. — koväö. Lükunz-s,-u; m. das Geschrei des Kuckucks, küku-ti: impf, schreien wie der Kuckuck; kükuviou kuku, der Kuckuck schreit. Lükuvis-u, -e; f. der Kuckuck. Lükuvisj-i. -u, -s; Kuckucks-, küm, -u; m. — bötsr; der Pathe. küm-a, -s; f. — dütru; die Pathin. 1) knp, küpu; m. der Haufe; vss IsLi nu kupu, alles liegt über einem Haufen; nu kups äsvuti snoxzs, das Getreide 51 lätin-s. -s; f. das Jahr in Bezug auf den Bodenertrag; der Ernteausfall; äobra I., ein fruchtbares Jahr; slaba I., ein Missjahr; die Jahresernte. ltztnie-n, -e ; /e l) die Jahreszahl; 2) der Jahrestag. letni'n-a, -o; f. der Jahresbetrag. lüt-o, -a; n. 1) der Sommern po Isti (letu), im Sommer, zur Sommerszeit; 2) das Jahr; leto izpolniti, ein Jahr zurücklegen; otročja leta, die Kinder¬ jahre; moška leta, das reife Alter; ässet Ist wu je, er ist zehn Jahre alt; novo Isto, das Neujahr; uavaäno I., das gemeine Jahr; prestopno I., das Schaltjahr; solsko I., das Schuljahr; to leto s^co.), im Laufe dieses Jahres, lätos, zteiv. Heuer. let«Knj-i, -a, -s; heurig, diesjährig. letovi^ö-e, -a; n. der Sommersitz, der Sommeraufenthalt. 1) läv, -a; m. und Isv, -i; /I die Mauße (bei Krebsen und Schlangen), die Häutung. 2) läv, -a; W. der Löwe. 3) läv, -a, -o; link; lova roka, Ieva strun, die linke Hand, die linke Seite; na levi, linkerseits; na levo, linkshin, links; 2 Ieva, links, auf der linken Seite. Levuntin-ee, -oa; m. der Levantiner, Bewohner der Levante (— Ostküste des Mittelländischen Meeres). leviv-n, -e; /I die linke Hand, die Linke, levit-ev, -ve; /I die Häutung, die Mause, leviti s«, -im ss; impf. sich häuten, levljänj-o. -a; ». die Häutung. lezem; sieh: lesti. le^-n, -s; f. l) das Liegen; 2) die Lage, loll-riti. -im; impf. liegen; bolän loži, er liegt krank darnieder; ložsc, -eea,-äeo; gelegen; na tsm je vss ležeče, daran ist alles gelegen. leže laže, lažjo; sieh: lalrek. lö^em: steh: leei. le^im; sieh: ležati. leWö-e. -a; -r. die Lagerstätte, die Schlaf¬ stelle, das Lager eines Thieres. ležnik, -a; m. der Lügner. U: unbetontes Fragewörtchen, gewöhnlich dem ersten Worte im Satze nachgesetzt: jo li res? ist es denn wahr? ns vss li? weißt du nicht? lio-e, -a; K. l) die Wange: lica, räsea kakor kri, blutrothe Wangen; 2) das Gesicht, das Antlitz: dlsäo lies, ein blasses Antlitz; das Aussehen; to imä ärugo lies, das sieht anders aus. Uö-en, -na, -no; i) Wangen-; 2) hübsch, niedlich. Ujük, -a; m. l) der Ausguss; 2) der Gießbach, der Waldbach. lijem; sieh: liti. lik»-1i: impf. glätten. liki; 6o/rs. kakor; wie, gleichwie. lin-n, -e; f. das Dachfenster, das Thnrm- fenster. lip-n, -e; /I die Linde. lipie-n, -s; /I die kleine Linde, die liebe Linde. Lipnio-a, -s; f. Leibnih, Markt in Steiermark. lipniKK-l, -a, -n; Leibnitzer-. Upov, -a, -o; Linden; lipov gozä, Linden¬ wald. Lipsk-o, -ega; ?r. Leipzig, Stadt in Sachsen, berühmt durch die Völkerschlacht im Jahre 1813. Us-N, -s; m. der Flecken; bes. ein weißer Fleck; die Blässe (bei Thieren). lisast, -a, -o; gefleckt; lisast kdnj, ein Pferd mit einer Blässe. lisiv-a, -s; f. der Fuchs. Usjä-K,-a; m. bas Fuchsmännchen. „Liss-n". -s; f. L., Name eines österr. Panzerschiffes. Ust, lista n. listu; m. 1) das Blatt einer Pflanze; 2) das Papierblatt; das Zeitungs¬ blatt; der Brief. Ust-ek, -ka; m. i) das Pflanzenblättchen; 2) das Papierblättchen, das Briefchen. lltstj-e, -a; ». Lbii. das Laub, die Blätter. Ustnle-a, -s; /I die Brieftasche. listo-p»ä,-pääa; m. l) der Laubfall; 2) der Monat November. U8p, -a; m. der Putz, der Schmuck; lisp oä zlata; der Goldschmuck. li-ti. -jsm; impf. gießen, vergießen; solze, kri liti, Thränen, Blut vergießen; äeL lijs, es gießt, es regnet stark; blagoslov nam lijs 2 neba, der Segen strömt uns vom Himmel herab. Litij-», -e; f. Littaij Markt in Unterkrain. livää-u. -e; /I die Flur, die Wiese, lizati, ližem; impf. lecken. ljub, -a, -o; lieb, wert, theuer; za ljubo imeti (vzeti) käj, sich mit etwas zu¬ frieden geben. Ijübö-ek, -ka; m. der Liebling. Ijubsz-vn, -ni; /I die Liebe. ljubezniv, -iva, -ivo; liebenswürdig, ljubeznivost, -i; /I die Liebenswürdigkeit, ljübi-ti; impf, lieben; ljubiti ss, belieben, gefallen; kakor se komu ljubi, wie es * 52 einem beliebt; ns ljubi ss ini jssti, es beliebt mir nicht zu essen, ich habe keinen Appetit. Ijübkost, -i; die Lieblichkeit, die Anmuth. lbjulUsün-a, -s; /Z Laibach. IjnIUjünsk-l, -a, -o; Laibacher-. Ijübljen-se, -ca; der Liebling. 1jnck-je, -ij; m. die Menschen, die Leute. Ijüäsk-i, -a,-a; k) Menschen-; 2) Volks-, Ijnckstv-o, -a; n. das Volk, die Menschen; xriprosto Ij., das gemeine Volk, loäil-si!, -na, -no; trennend, scheidend. Iosit-sv. -vs; /i die Scheidung, der Ab¬ schied, die Trennung. lüvi-bi; im/?/', l) scheiden, trennen, sondern: l. 88, sich trennen; 2s unterscheiden: !. ss, sich unterscheiden, verschieden sein. lax. -a; m. der Hain; der niedere Wald; lük, -a; m. der Bogen. lomüst. -i; /i geräuschvolles Brechen oder Niederreißen. lomäst-en, -na, -no; ungestüm, un¬ geschlacht. lomäsU-bi; imp/l ungestüm einhergehen. kbombärilo-Venövij-a, -s: /i das lombar- disch-venetianische Königreich. lomiti, lömim; rmp/". brechen; kamsnjs I., Steine brechen; Felsen sprengen; ärsvjs I., Bäume entzwei brechen; I. ss, brechen; (intnnwjz). c vsjs ss lomijo, die Äste brechen. lonöür, -ja; m. der Töpfer, der Hafner, loiiös», -a, -o; thönern, irden. lön-eo, -ea; i/». der Topf, liopüi-n, -s; /i die Schanfel, der Spaten, lot-ibi ss, -im 88, (auch lotiti ss); rmp/". Hand anlegen, in Angriff nehmen; an¬ greifen; clola ss I., zum Werke schreiten, Hand ans Werk legen; sovrstnikov ss I., die Feinde angreifen; bolsusn ss ms loti, eine Krankheit befällt mich; revolü- sija ss Inti Xvstrljs, die Revolution bricht in Österreich aus. Ibv, löva; m. die Jagd; Lajöji, msclvsclji, lisiöji I., Hasen-, Bären-, Fuchsjagd. lüv, -i; /'. der Fang; ribja I., der Fischfang, lüv-ev,-es; m. der Jäger, der Weidmann, llov-tti, -im; rmp/i zu fangen suchen, fangen; ptics I., Vögel fangen; vstsr ss lovi v clnlgib lassb, der Wind fängt sich in den Haaren; jagen, auf der Jagd sein. I62e, lažje; sieh: läbek. Lo^nls-a, -e; /l der Loschnitzbach; er mündet bei Wöllan in die Sann. lübj-e, -a; n. <7o/s. weiche Baumrmde, der Bast; smrekovo lubjs, der Fichtenbast. I-üeij, -a; »r. Lucius. -s; 8v. — Lvota I-ucija, Santa Lucia bei Verona. lüö, -i; /i das Licht (eines brennenden Körpers); l. prižgati, ugasniti, ein Licht anzünden, auslöschen; vsöna luö, das ewige Licht; vsöno luö Zvoniti, abends zum Ave läuten; o vsöni luei, zur Zeit des Aveläutens. lüöion — lüio-a, -s; /°. das Lichtchen. I,ückov!k, -a; m. Ludwig. Luckovikov, -a, -o; Ludwigs-, lükn-ti; «mp/. spähen, gucken, lüknj-n, -s; /I das Loch. lüknjis-n, -s; /. Fs»»», zu luknja. lün-s, -8; /". der Mond; mlacla, polna I., der Neu-, der Vollmond. Inpln-n, -s; Z'. die weiche Schale (z. B. vom Obst, von Rüben u. dgl.); die harte Schale (von Nüssen, Eiern u. s. w.); die Schale der Schalthiere. Inpi-ti; imp/i schälen. lüsk-a, -s; /i l) die Schuppe; 2) die Haut des Getreidekornes. lüskiv-n, -s; l) das Schüppchen; 2) das Häutchen. InsÄii-n, -s; /i die Fruchthülse; orsbovs lusöins, die Nussschalen. InKöi-U; imp/'. von der harten Schale befreien, schälen; aushülsen. InL-s, -s; f. Vie Pfütze, dis Lache. Ml. N. liliark; m. Marcus. iUnoäonnlck (sprich: Nakclonäl); österr. Hauptmann im span. Erbfolgekriege, innsss-sn, -na; der Lärchenbaum. innsSsuov, -a, -o; Lärchen-, inriösli-n, -s; f. die Stiefmutter, inäö-ek, -ka; »/r. der Kater. 1) mäöio-n, -8; 1) das Kätzchen; 2) das Blutenkätzchen. 2) müöio-n, -s; /i — mätiea; die Bienen¬ königin, der Weisel. inäöj-i, -a, -s; Katzen-, niüök-a. -s; /. die Katze. Näckjar, -ja; m. der Ungar; der Magyar. inn; weich; mild, gelinde, sanft; mekka noe, milde Nacht. mekkür-en, -na,-no; weichlich, verzärtelt, in es; — mell. mes-a, -e; /. die Grenze. mvs-en, -na, -no; Grenz-. mej-iti, -iw; im/i/i begrenzen. mesniL, -a; m. das Grenzzeichen, der Grenzstein. meksk, mekka, mskko und mskäk, mekka, -ö; sieh: msksk. mek-stüti, -etäm, -eeem; imp/'. meckern, meküö, -a; m. der Weichling; rak meküL, der Krebs gleich nach der Häutung. melin-a,-s; f. dis Sandwiese, die Sandbank. mKsem, sieh: mleti. melockis-a, -e; /i (— na-xev, -peva; »/.) die Melodie. meioä-ovüti, -üsem; melodieren, Weisen spielen. „msmenio mori" slateinisch) — spomni so, äa köäes umrl, gedenke des Todes. m6»-a, -s; f. der Tausch, der Austausch, der Wechsel, die Änderung. meno-äü, -äm; emp/i reiben, wetzen. menda. viÄv. vermuthlich; auch msnflä — menim ckä. Aäng-sK, -sa; m. Mannsburg, Dorf in Kram. menili, -ika; m. der Mönch. meniKK-a, -e ; /i die Nonne (ein Schmetter- ling). meni-ti: im/?/'. t) meinen, glauben; 2) m. se, sich unterreden; 3) m. ss ?a koga, na käs, sich um jemanden, um etwas kümmern; jemanden, etwas beachten. men.ja-ii: imp/i (auch p/i) wechseln; m. s 'kom, mit jemanden tauschen; m. so, wechseln; vreme ss mensa, das Wetter wechselt. meniriva-ti; im.p/'. zu mensati; menss- väti. menj-eväti, -üsem; rmp/i tauschen, wech¬ seln; pips meä sskös msnsüssso, sie tauschen untereinander mit den Pfeifen. mar. meri; die Richtung; v sno wer auch venomer), unausgesetzt, immerfort. mer-a, -e; /i das Maß; ckelom ni mere, ni števila, die Werke sind ohne Maß und ohne Zahl. Norlin, -a ; m. M., Stadt in Tirol. mSri-ti; inrp/'. I) messen: m. se s kom, sich mit jemandem messen; 2) ein Maß haben; 3) zielen. mersäs-oo, -oa; m. der Eber. mosür, -sa; M. der Fleischhauer. messe, -a (auch mssoa); m. 1) der Mond; 2) der Monat. moseö-en, -na, -no; i) Mond-; 2) mond¬ hell; 3) Monat-; msssöna xlaea, der Monatgehalt. msseöin-a, -s; /i der Mondschein. 1) mos^u, -a, -o; aus Fleisch, Fleisch-. 2) mos-on,-na, -no; Fleisch-, mesna suka, die Fleischbrühe. Nosisa, -e; »r. der Messias. mesi-ti; imp/i kneten. mesnat, -äta, -äto; fleischig. mesnio-a, -e; /'. die Fleischbank. mes-ü, -a; ir. das Fleisch. möst-en, -na, -no; Stadt-, städtisch; mestna sola, die Stadtschule; mestna vrata, das Stadtthor; mestni povslsnik, der Stadt- commandant; mestni riä, die Stadt¬ mauer. möst-o, -a; »». 1) die Stelle, der Platz; na tem, na onem mestu (mesti), an dieser, an jener Stelle; 2) die Stadt; glavno in., die Hauptstadt. msZö-ün, -äna; 7». der Städter. moM-ek, -ka; m. t) kleiner Schlauch, der Beutel; 2) die Jnsectenpuppe. metäti, msesm; »np/i werfen; kaäiio m., das Räucherwerk streuen. metsür, -a; m. der Meteor (eine Himmels¬ erscheinung). möt-er, -ra; m. das Meter (Längenmaß), meti, mänem; i-np/'. reiben. meti-a, -s; /i der Besen. metnls, -a; m. der Schmetterling. ms^-äti, -im; imp/i die Augen geschlossen halten; nskö msÄ, der Himmel ist trübe. mi: wir. miö-en, -na, -no; reizend, lieblich, inter¬ essant. miga-ii; imx/'. lj kleine Bewegungen machen; mit den Augen winken: 2 roko m., winken; 2> 2 ramami m., mit den Achseln zucken; 3) wimmeln. migljaš, -a; m. der Wink. migls-äti. -äm; imp/'. 1) schnell hin und her bewegen; 2) in zitternder Bewegung sein, schimmern; 3) wimmeln. mig-iiiti, -nem; p/i winken. NiliasI, -a; m. Michael. Nik-ev, -ca; 7». Michel. 56 mik, -a; m. der Reiz. mikati, mikam, mioem; reizen, anziehen. Mii, -a,-o; i) barmherzig, gnädig; 2> Mit¬ leid erregend, rührend, mild, sanft, weh- müthig: milo so jokati, bitterlich weinen; r milim glasom, mir wehmüthiger Stimme; 3) lieb; mili Log! mein lieber Gott! poä müim nsbom, unter freiem Himmel. milen, -a, -o; lieb. milijün, -a; m. die Million. Millionär, -za; m. der Millionär, miiijonärk-a, -e; /i die Millionärin. Miiin-a. -s ; /i die Lieblichkeit, die Anmuth. Mili-ti 86; imp/i dauern, leid sein; mili 86 mi käö, käj und mili so mi koga, Lesa, es dauert mich jemand, etwas, es ist mir leid uni jemanden, etwas. Uiik-o, -a; m. Emil. Äilkov. -a, -o; Emils. milob-a, -6; /i i) die Wehmuth; 2> die Holdseligkeit, die Milde. Milo8rö-6N, -na, -no; mildherzig, bann¬ herzig. milost, -i; /l die Gnade; m. božja, die Gnade Gottes; milosti prositi, um Gnade bitten; milost storiti, Gnade erweisen; Vasa milost! Euer Gnaden! milost-on. -na, -no; gnädig, bannherzig, milostiv u. milostljiv, -iva,-ivo; gnädig, gnadenvoll, barmherzig. MÜo8öin-a, -e; /. das Almosen; miloseino prositi, um ein Almosen bitten. müovänj-6, -a; w. das Bemitleiden, das Bedauern. mii-oväti, -üjsm; imp/i bemitleiden, be¬ dauern. Mimo; l) -tÄv. vorüber, vorbei: mimo iti, vorübergehen; 2) /'räp. m. 6s/r.: an — vorbei: mimo koee, an der Hütte vorüber; /-) im Vergleich zu, als: moja kisa jo lepša mimo tvojo, mein Haus ist schöner als das deine. mimogroüä; -lriv. im Vorübergehen, nebenbei. mimogreckäö, -a, -o; ?art. des ?räs. von mimoiti, der Vorübergehende. AlinKj-o, -a; m. Wnoio, Nebenfluss des Po. minäva-ti; schwinden, vergehen. 2lingräiij-a, -o; /i Mingrelien, Landschaft am Schwarzen Meere. Miniti, minem ; pf. 1) vergehen, ein Ende nehmen: vso mine, alles vergeht; mino wo käj, es vergeht mir etwas, es ver¬ lässt mich etwas; reva, tosnoka mo mine, das Elend, die Angst vergeht mir; 2) umschreibendes Particip: minil, -ila,-iio; als Adjectiv: minöl, -a, -o und minul, -a, -o; vergangen, verflossen. Minljivost, -i; /'. die Vergänglichkeit, niinnt-n, -e; /'. die Minute. mir, mira u. mirü; m. der Friede, die Ruhe; pri miru biti, ruhig sein. mir-en, -na, -no; ruhig, friedlich, friedsam. miriamät-er, -ra; m. das Myriameter, mirovänj-e, -a; ». das Ruhigsein, das Ruhen. mir-oväti, -üjsm; imp/'. sich ruhig, fried¬ lich verhalten; ruhen. miröv-on. -na, -no; friedlich, friedens-. mis-oi, -li; der Gedanke; na miss! mi xriäs, es fällt mir ein; po misli biti, zusagen; v misli (wislik) imsti käj, an etwas denken; v misli (misel) vreti käj, etwas erwähnen. inisii-ti; rmp/i denken, meinen, beab¬ sichtigen. miK, misi; /. die Maus. miKj-i, -a, -o; /". Maus-, Mäuse-. miKK-a, -o; /! das Mäuschen. mitnio-a, -e; /! das Zollhaus, die Mam. mitniäar, -ja; m. der Mautner. miz-a. -o; der Tisch; ra miro ssiieti, am Tische, um den Tisch herum sitzen; na miro nositi, auftragen. miäö-en. -na, -no; lau. miää, -a, -o; jung; oä nrlaäik lot, von Jugend auf, — ir mlaäa oder ir mlaäoga. mluäoniö, -a; m. der Jüngling. miaüoniLK-i, -a, -o; Jünglings-, Jugend-; jugendlich. mlääoL, -i; /'. die Jugend. miaä-iö, -iöa; m. das Junge (von einem Thiere). mlaäik-a, -e ; /i junger Trieb oder Zweig, inlaäin-a. -o; /! tlol/. die Jugend, die jungen Leute. mlaäolötj-e. -a; ». der Frühling. mluäüst, -i; /'. das Jugendalter, die Jugend. mluääst-on, -na, -no; Jugend-, jugend¬ lich; mlsäostni Las, die Jugendzeit. Mläj, -a; m. der Neumond. miäjK-i, -a, -o,; tlvmpar. zu mlää; mlajši svet, die jüngeren Leute. mläk-a, -o; die Pfütze, die Lache. mlaküH-s, -o; die Pfütze, die Sumpf¬ lache. miät, -a; m; der Hammer. 53 1) müll, mäba;m. 1) der Schwung; 2) der Schlags der Hieb; mäli na mäb, Schlag auf Schlag; na mäb, im Nu, augen¬ blicklich. 2) mäli, mäba u. mabü; m. das Moos, mäbu-ti; impf. schwingende Bewegungen machen oder verursachen, schwingen; kite mäbajo po brbtu, die Zöpfe schwingen auf dem Rücken hin und her; 2 rokami in., mit den Händen hin-und herfahren; s sabljo in., den Säbel schwingen, mit dem Säbel herumhauen; 2 rsxom in., wedeln. mabljaj, -a; m. der Schwung, der Hieb, der Schlag. msill-ilili, -nein; pf. 1s eine schwingende Bewegung machen; 2) einen Streich, einen Hieb führen: in. xo kom, nach jemandem hauen; in. koga, jemandem einen Hieb versetzen. mäliomu und rnäbom; l s in einem Schwünge; 2) sogleich, auf einmal. muliti vj-v, -a; ii. tlo//. die Moose, das Moos. mäj-ali, -am, -em; impf. 1s hin und her bewegen, erschüttern, wankend machen; 2 glavo m., mit dem Kopfe Bewegungen machen; pete in., die Füße (die Fersens beflügeln; 2) m. se, wanken, schwanken, wackeln. inäjb-eii, -na, -no; klein, gering; unbe¬ deutend; majbno, ein wenig; <7omp«r. mänjs-i und wäuj-i, -a, -s. inujür, -ja; m. der Major, mük, mäka; m. der Mohn, wäkov. -a, -0; Mohn-, vom Mohn. UuksiilllUjiiil, -a; ?». Maximilian. Aäksimir. -a; m. Maximir, ein Park bei Agram. malenkost, -i; f. (auch malenkost); die Kleinigkeit. mäl-i, -a, -0; 1 > klein: mali blapeo, der Unterknecht; mali oltar, der Nebenaltar; mala reö, eine unbedeutende Sache, die Nebensache; malo in veliko, groß und klein; in malega, von klein auf, von Kindheit auf; 2s malo, wenig; ubogo malo, äußerst wenig; malo easa, wenig Zeit, kurze Zeit; takili je malo, solcher gibt es wenige; clo malega, saft ganz, fast; xo malem, kleinweise, nach und nach; malo po malo, allmählich, nach und nach; n malim naclovoljsn biti, mit Wenigem zufrieden sein; v malo änsb, in wenigen Tagen; n malo bsssckawi, mit wenig Worten; — etwas, ein wenig; malo öuclsn, etwas sonderbar; malo cla ns, fast, beinahe; malo äa ga niso ujeli, er war nahe daran, gefangen zu werden; malo ns, fast, beinahe; malo vor unbe¬ stimmten Fürwörtern und Adverbien (ge¬ wöhnlich zusammengeschrieben) selten; malo käb — mülokäo, selten jemand, mäliö-vk, -ka; m. ein kleiner Mensch; kstio. Knlckv. 1s mär miss koga, össa, ich kümmere mich um jemanden, etwas; es kümmert mich jemand, etwas; mär mi js käj, es kümmert mich etwas; KLj mi js to mar? was geht das mich an? to böcli tebi mär, das sei deine Sache; jssti mi ni mär. ums Essen kümmere ich mich nicht; 2s lieber, vielmehr, eher: KLj bi so ucil, mär ss igräm, was soll ich lernen, lieber spiele ich. 2) mär: Lbwf. in Fragesätzen: denn, etwa; mär vsäsl si? wusstest du deuu (etwas? inäru-ti; impf, sich kümmern, beachten; m. na koga, na käj, sich um jemanden, um etwas kümmern; ns maram na vass nlatü, ich brauche euer Geld uicht; 54 IN. lcoga, Icäj, jemanden, etwas mögen, gern haben. Zlars^l, -a; m. Marcellus. Uaroslijäii, -a; m. Marcellianus. mnrsij, -a; m. — märso, der Monat März. Anrön^-o, -a; m. M., ein Öorf der piemont. Provinz Alessandria, berühmt durch den Sieg Napoleons I. am 14. Jnni 1800 über Österreich. muri — 1) mär oder 2> mär. Aäribvr, -a; m. Marburg. Aurtj-.n, -e; f. Maria; Llarija Nsrszija, Maria Theresia, Kaiserin (1740—1780). Uarljain'Kö-e,-a; n. das Marianum, ein Knabenconvict in Laibach. Aarjvtie-a,-s; f. Margaretha, marjsllo-u,-s; f. das Gänseblümchen. Aärlc-v, -a; m. Marcus. marljiv, -iva,-ivo; fleißig, emsig, beflissen, sorgfältig. umrljivost, -i; f. die Emsigkeit, der Eifer, der Fleiß, die Sorgfalt. märmvr,-a (-ja); m. der Marmor, wärmorimt, -a, -o; von Marmor, msräx-a, -s; f. der Fleck. marüxast, -a, -o; fleckig, gefleckt, märslliilj; unbest. /'non. so manches, märsilcälcs-sn, -na, -no; mancherlei, märsilcnm; zic/v. nach so manchem Orte hin. miirsilratsr-i. -a, -o; so mancher, märslliclüj: ^4cir>. so manchesmal, märsllcclö: unbest. ?rcm. so mancher, wärsllcjö; an so manchem Örte. märsiköcl; ^lciv. an so manchen Orten herum, in so manchen Gegeben. marKiil, -a; m. der Marschall; vojni in., der Kriegsmarschall. Nart-lii, -ina; m. Martin. Aurttnov-o, -sga; n. das Martinsfest. märveö; Oon/ vielmehr, sondern vielmehr, mäsl-o, -a; ». das Rindschmalz; surovo m., die Butter. mäst, masti; f. das Fett, mäst-sn, -na, -no; fett. mast-iti, -im; impf. fett machen; m. so, sich wohl schmecken lassen. mäs-a, -e; f. die Messe; xsta masa völilca masa, das Hochamt. maKösvänj-s,-a; ».das Rächen, die Rache, mnsä-sväti, -üjsm; impf. i ) rächen; 2) m. ss, sich rächen; in. ss naci lcom, m. ss iroinn, sich an jemandem rächen. in.Mii-a, -s; f. (— stroj, -a; m.) die Maschine. mMmst, -a; m. der Maschinenmeister. maK-i'ti, -im; impf. stopfen. mä^nlk, -a; m. der Priester. mätsrin, -a, -o; der Mutter; Mutter-; materina ljubszsn, die Mutterliebe. mäti, -srs; f. die Mutter; Llati božja, die Mutter Gottes. AÄtjäß, -a; m. Matthias; Icralj N., sieh: bräij. AatjilAsv, -a, -o; des Matthias. Nattz-s1j,-Ija; m. Matthias (dial.„Hiesl"). mävr-a, -s ; f. 1) eine schwarzgestreifte Kuh; 2) der Regenbogen. mävriio-a, -e; f. der Regenbogen, mävriö-eu, -na, -no; Regenbogen-, mäzati, mažsm; inipf. schmieren; ein¬ reiben; m. si draclo, sich den Bart ein¬ reiben. illuzzäri. -ja; m. M., ein österr. Officier. ins —mi; wir (seltenere Form des Personal¬ pronomen für das Femininum des Plurals und Duals). mscl, mäöa; m. das Schwert. mäöem; sieh: mstäti. msä-i'ti, -im: im/?/", weich, mürbe machen, aufweichen; — zu erweichen, zu rühren suchen. 1) niää, mscli; f. das Erz, das Metall, das Kupfer, das Messing. 2) möcl, nisäa u. meäci; m. der Honig. 3) insä: /'/vip. unter, zwischen; 1) untres, auf die Frage: wohin? mscl Ijncli iti, unter die Leute gehen; 2) mit /»Ltrum. auf die Frage: wo? a) örtlich: mscl Ijucimi živsti, unter Leuten leben; d) partitiv: säsn mscl njimi, einer unter ihnen; s) zeitlich, während: mscl jscljö, während des Essens; mscl potom, unterwegs; mscl tsm seasom), unterdessen; 3) das gegenseitige Verhältnis anzeigend: Ijnbits ss mscl ssdöj, liebet euch untereinander. mäcl-el, -la, -Io; schwach, matt; hager, mager. 1) mäcleii, -a, -o; Kupfer-; aus Kupfer; Messing-, aus Messing. 2) msllsn. -a, -o; aus Honig, Honig-, msäie-a, -s; f. der Meth, der Honig¬ trank. msäli-6ti, -im; impf, sich abhärmen, siechen, schmachten; oä lälcots in žsje m., vor Hunger und Durst schmachten; — magern, abmagern; živina meäli, das Vieh magert ab; matt werden. mtzclvsci, wsclvscla; m. der Bär. mexl-u, -ö s-s); tauch msZl-a, -s;f f. der Nebel, die Wolke; msZIl zvoniti — luuli nri zv., Wetter läuten. S9 Nur-», -s; /*. die Mur (Fluss). inurin, -u; m. die Feldgrille. inüAs-» u. musiea; -s; f. kleine Fliege, die Mücke. INÜ1»S1, -a, -o; stumm. mück-so, -es,; m. der Stumme. N. n»; ?räp. I. mit bedeutet es 1) wohin etwas gerichtet ist: auf; na tla pusti, auf den Boden fallen; na boLjo pot iti, eine Wallfahrt unter¬ nehmen; na desno, nu levo, rechts hin, links hin; im feindlichen Sinns: gegen: nu sovrüLnide Iti, gegen die Feinde ziehen; 2) den Zweck, das Ziel, den Er¬ folg : zu: nu pomöö priti, zuhilfe kommen; nu Manje dati, zur Kenntnis bringen; nu smrt bolan, lebensgefährlich krank; nu sinrt obsojen, zum Tode verurtheilt; 3) die Zeit: auf, an, in: nu vsösr, am Abende; nu jesen, im Herbste; nu sture dui, in den alten Tagen; nu Mdizje, zuletzt; nu vede, in Ewigkeit; dun nu dun, Tag für Tag; 4) die Th eile, in die ein Ganzes getheilt wird: in: nu pet trosov, in fünf Stücke; nu dvoje, entzwei; 5) das Object bei einigen Verben: misliti, porabiti, nu doga, nu düj, an jemandem, an etwas denken, vergessen; nu doga, nu düj päriti, üputi, auf jemandem, auf etwas achten, hoffen; 6) die Art und Weise: nu vss glas, sehr laut; nu dolgo in sirodo priprovsdovati, ausführlich er¬ zählen; nu ravnost, gerade aus; nu primer (abgekürzt: n. xr.), zum Beispiel (z. B.); nu tundo, genau. — II. mit dem Tocal bedeutet es I) auf wessen Oberfläche oder an wessen Seite etwas geschieht: auf, an: nu gori bivati, auf einem Berge wohnen; nu Ivorosdsm, in Kärnten; nu tujem, in der Fremde; nu nebu, am Himmel; nu struni, zur Seite; nu snlnou, an der Sanne; nu xotodu, am Bache; nu Ledi, in Fiume; 2) die Art und Weise, wie etwas geschieht: nu donjib se bojevati, zu Pferde kämpfen; nu dolsnib prositi, auf den Knien bitten, na: /»/sr/, da hast du, nimm! natu! näte! da habt ihr! nabada-tl: imp/i zu nabosti. n»-bäs»1i, -basem; p/i vollstopfen; pusdo n., die Büchse laden. nabrju-ti; »«/,/". zu nuditi. nub/r-» (nabsr-u), -s; f. die Sammlung. n»dlr»-ti; rmp/". zu nabrati. il»dlr»v-6v, -ou; m. der Sammler. ii»d-tti, -ijsm; p/. I) durch Schlagen an etwas befestigen, anschlagen; 2) bereifen: sods, die Fässer; 3) durchprügeln: so- vräLnids n., den Feinden eine Schlappe beibringen; 4) laden: pusdo, das Gewehr; morilna cev jo nudita, das Mordrohr ist geladen. »»-dSsli (aus bod-ti), -bödom; p/l auf¬ spießen. »»-drütt, -berem; pf. zusammenlesen; zusammenbringen; n. ss, sich ansammeln, zusammenkommen. »»drsL-e», -na, -no; am Ufer befindlich, Ufer-. n»dritj»-1I; p/l ansammeln, erbetteln. n»drü8i-1i; p/l scharf schleifen, schärfen; nabrüsen, -a, -o; geschärft, geschliffen. Fäse, -tu; m. Ignaz. »»öelnik, -u; m. der Vorsteher, der Chef, der Häuptling. na-eeti, -enem ; p/". zuerst von einem Ganzen etwas nehmen, angänzen; drub n., das erste Stück von einem ganzen Laib Brot abschneiden. n»öio, -ina; m. die Art und Weise. n»ört, -rta; »r. der Umriss, die Skizze, der Plan; vojni n., der Kriegsplan. und; ?räp. I, mit vier. auf dis Frage wohin? und bedeutet d) über — hinauf: nud drsvö vrlststi, über den Baum hinauf fliegen; 2) über: to inu je nud vss, das geht ihm über alles; nud insro, übermäßig; mehr als: nud sto Kron, mehr als hundert Kronen; 3) wider, gegen: nud Burds iti, wider die Türken zu Felde ziehen; II. mit /ns/r. auf die Frage wo? über: ruvno nud drevesom je ptiou, gerade über dem Baume ist ein Vogel. n:id-a, -s; /! die Hoffnung. n»d»Ijevünj-8, -u;,w. die Fortsetzung. n»d»lj-vvütl, -üjem; »»p/", fortsetzen, fort¬ fahren. n»däljnj-l, -u, -s: der weitere —. nudärzsn, -u, -o; begabt, talentiert. nädsj-»tzi ss, -em ss; rmp/l hoffen, erwarten (auch nadejam, nadsjsm u. nadejam ss). llädsnj — nad njega; sieh: ön. nädspölo, -a, -o; hoffnungsvoll. n»dgr6dnie-a, -e; /'. die Grabschrift, audldg-», -e; /". die Belästigung; nadlego delati domu, jemandem Plackereien be¬ reiten, zur Last fallen, lästig fallen. 60 llsälsZ-ovätl, -nssm Pimpf. belästigen. nsäl^L-sn. -ns,, -vo; lästig, beschwerlich; n. kiti Lovni, jemanden: zur Last fallen, beschwerlich oder lästig sein, jemanden behelligen. nucilüx-u. -s; f. die Plage, die Mühsal, das Kreuz, die Drangsal. nsclomHsti-H; pf. ersetzen; vsclomesesn, -s, -o; ersetzt. iiuäoin6Köu-ti; impf. zu vsäomestiti; ersetzen, vertreten. usäporüönlk, -s; m. der Oberlieutenant, »üäpovelsiuk. -s; m. der Oberbefehlshaber, nsästrüps-o, -s; ». das Stockwerk. nsävlääs-ll: pf. überwältigen, besiegen; unter seine Herrschaft bringen. null vojvocl-s. -e: m. der Erzherzog. unllvojvoclinj-s, -s; f die Erzherzogin, imärömsljsk-i. -s, -o; oberirdisch, über¬ irdisch. usclrsmsk-i. -s, -0' — imäxsmsIjsLi. nuärürnik. -s; m. der Aufseher, der Inspektor. näA, -s, -o; nackt. imZsslv, -ivs,-lvo; neckisch, schabernäckisch. lläx-sl, -Is, -Io; I) plötzlich: nsZIs ssrs, der Jähzorn; ns nsZIsm, plötzlich; 2) schnell: nsglo köciiti, schnell gehen. ns-uik. -gi!>n; m. I) die Neigung; 2) der Antrieb, der Impuls, das Motiv: KIsZ iu plemsvit vsgib, ein hochherziges und edles Motiv. us-Zibscki, -Ziksm, -Zibljem; impf. zu nsZviti. ns-ZIss, -ZIsss; m. der Accent. h usxläsi-li; pf. hervorheben, betonen, accentuieren. nsZIüiis-ti: impf. zu nsglssiti. näxlio-s, -s; f. die zu große Eile, die Hast. näZIoms; .Ickv. jählings, plötzlich; eilends. »üZ-niti, -vsm; pf. neigen; v. ss v rstön, sich dem Untergange zuneigen. ns-xon, -Züvs; »r. der Trieb, der Natur¬ trieb; der Instinkt. nsZSt-sn, -ns, -vo; nackt. nsZovsrju-ti: impf. zu bereden suchen. Iinxovori-Ij; pf. — okZovoriti; anreden, naxuk-äli. -sm; pf. in Falten legen; n. so, Falten bekommen. nskü.js-ti; impf. zu najti; zu finden pflegen, finden; n. ss, sich vorfinden, vorkommen. unj; ^clv. dient zur Bildung des Super¬ lativs, indem es dem Komparativ vorge¬ setzt wird; nsslspsi, nsskolssi, nssmlsjsi. näj (verkürzt aus nekss); dient zur Bil¬ dung des Optativs und wird übersetzt durch lassen, sollen, mögen: nss viäim! lass mich sehen! uns Zrs! er soll, er mag gehen! Lös nss storim? was soll ich thun? prosil ms je, uns pricism, er bat mich, ich soll kommen — er bat mich zu kommen; — in concessivem Sinne: nss delam all ns, viLoli nie nimsm, ich mag arbeiten oder nicht, ich habe nie etwas; nss si, obgleich; nss si ss pridsn, nie ns opravi, obgleich er brav ist, er richtet nichts. nsskcils^-i (nsskolsi), -s, -s; von äöksr; vgl. nss. icüs dem: sieh: nssti. näMeirö-ek, -Ls; m. das Findelkind. ns-stzni, -ssms; »«. die Miete; v nss sm cisti, vermieten; v nssöm vristi, mieten. iin-sösti (aus -ssd-ti) ss, -ssm so; pf. sich satt essen. nasiti, nssmsm (vassmsm); pf. gegen Lohn aufnehmen, dingen, mieten; nässt, -s, -o; ausgenommen, gedungen. nssHrdnIL, -s; m. die Schlupfwespe, nüspoprss: .stciv. — nssprss; zuerst, zu¬ vörderst. ntisli, nssdsm; pf. finden, ausfindig machen; umschr. ?ark.: nss-sl, -is, -Io. nssvtzö; ^Ickv. zu veö; am meisten, nskrin-s, -e; f. das Vorhaben, der Plan; der Entschluss, der Vorsatz. iiu-Lit,-Lits: m. der Schmuck, dieVerzierung. iisLi'ti-ti, pf. schmücken, zieren. nsLIsds-ti: impf. aufladen; zur Last legen; aufbürden. lln-LItzp, -Llöps; m. der Anschlag, das Vor¬ haben ; nsLIsps dslsti, Pläne schmieden. naLIsLös-e, -a;». der Zufall; das Schicksal; xo nsLIsuesi, durch Zufall, zufällig. nsLIoni-U: pf. I) ein wenig beugen oder neigen; v. ss Lomu, sich vor jemanden verbeugen; v. si LoZs, sich jemanden geneigt machen, jemanden für sich gewinnen; 2) v. Lomu Las, jemandem etwas zukommen lassen, erweisen. lluklüngsnosb, -i; f. 1) die Neigung; 2) die Geneigtheit, die Gewogenheit. nakopiöi-li; pf. anhäufen, zusammen¬ häufen; v. ss, sich anhäufen. nskrnt; ^idv. plötzlich. nsLnpnvs-ti — naLnpovsti. llnkup-oväti, -nssw ; impf. zu nsLnpiti; ankaufen, einkaufen. nsläxs-ii; impf. zu nsIoLiti; auflegen, aufladen. 37 mläti-ti; im/,/, dreschen. mI6ö-«k, -Ira; m. die Wolfsmilch, miöökov, -a, -o; Wolfsmilch-; m. rsösmik, der Wolssmilchschwärmer. mlöik-o, -a; ?r. die Milch, mloti, msljsm; im/)/i mahlen, mli». -a; m. die Mühle. miisn)-s, -a; «. die Meinung, das Dafür¬ halten. muöss, -a, -o; so mancher; mnosso, viel; mnosso Ist und mnoga leta, viele Jahre. milogobrH-sii, -na, -no; zahlreich? muüssokrat; .ickv. vielmal, ost. mnogoliö-sii, -na, -no; mannigfaltig. mnogoKtsvii-eii, -na, -no; vielzählig, zahlreich. mnogoter, -a, -o; vielerlei. mnogot^r-sii, -na, -no; vielfältig, vielfach, mnogorrst-oll, -na, -no; vielerlei, man¬ nigfaltig. mnogoL^nstv-o, -a; -r. die Vielweiberei, die Polygamie. wnü^io-a. -e; /. die Menge. množiti: »m/i/. vermehren; m. ss, sich vermehren, an Zahl zunehmen. müv, moci; /. die Kraft, die Stärke; na vso inoe, aus allen Kräften; xo sro/ik moesk, nach Kräften; die Macht. 1) möö-e», ;moö-än), -na, -no; kräftig, stark; inoöno, .lckr. stark, sehr; Oom/). moöns/s-i, -a, ^s. 2) müö-en, -na, -no; Mehl-, mehlig, inoösr-üch-ääa; m. der gefleckteSalamander. möK (aus mog-ti), mörsm; im/)/, können, vermögen, imstande sein; umschr. mng-sl, -la, -Io; inoöi )s, es ist mög¬ lich; ni inoei, es ist nicht möglich, man kann nicht; mein ni inoei, ich kann nicht. Zläönikov, -a, -o; Momiks. moövir.s-8, -a; -r. der Morast, das Moor¬ land, die Sumpfgegend. 1) Möller, möär-a, -o; blau. 2) moä-er, -ra, -ro; weise, klug, modriäio-a, -s; /. ein blaues Blümchen, mockrosiäv-en, -na, -no; philosophisch, woclröst, -i; /. die Weisheit, die Klugheit, mockr-oväti, -vjoin; im/)/, philosophieren, den Weisen spielen. modrovi.jüläast, -a, -o; veilchenblau, violett. mogüZ, -öea, -üöe; 1) vermögend, imstande; 2) möglich: köiikor )s mogoes, soviel wie möglich. Mog6ö-eil, -na, -no; mächtig, mog^öiiost, -i; /. die Mächtigkeit. mogol-M, -im; im./)/, flimmern; vroöina mogoli naä nomljö, die Hitze flimmert (schliert) über der Erde. molmmocküil, -a; m. der Mohamedaner. moliamsään-ss. -ca; m. — mollamsään. m6^, mü/a, mö/s; mein. mS^-so, -oa; gewöhnt, m. : moss-i, -sv; die Meinigen. m6M-sr, -ra; m. der Meister. Achjsig — Llo)2S8, -a; m. Moses. Ach'strorL-a. -s; /. M., eine Bergspitze in den Julischen Alpen. mü^Kkrv-a, -s; /. die Näherin. Zlüjrss, -a; m. Moses. m6k-a, -s; /. das Mehl. müker, mökra, mokro; nass, feucht; po snlrem in xo mokrsm, zu Wasser und zu Lande. mokrin-a, -s; /. die Nässe, die Feuchtigkeit, mokrot-a, -o; /. — mokrina. moloati, moleim; im/)/. schweigen. mSI-sk, -ka; m. der Rosenkranz, das Paternoster. mol-sti, -im; imp/ ragen, hervorragen. moUt-«v, -rs; /. das Gebet. 1) m8U-ti; im/)/, beten; Lossä m., zu Gott beten. 2) mol-iti, -im; im/)/, hinstrecken; Hin¬ halten; vse stiri oä ssds m., Hände und Füße von sich strecken. mölH, molja; m. die Motte. m6IK, -a; m. das Schweigen. molsti (aus molü-ti), mölrsm; im/?/. 1) melken; 2) Milch geben, milchen. m6l^-eu, -na,-no; Melk-, melk, milchend; moluna Lirina, die Melkthiere. Aonte tanin. -a; m. M. C., eine Berg¬ spitze in den Komischen Alpen. mor-a, -o; /. der Alp. inüra-ti; im/)/, müssen. moräa; ^tckv. vielleicht. morebiti; vielleicht (mors Inti, es kann sein). mürsm, sieh: möei. Uort6Z, -a; m. Morpheus, bei den Griechen Gott des Schlafes. morii-en, -na, -no; Mord-, mordend, mörderisch. mor-iti, -im; im/)/. I) tödten, morden; 2) quälen, peinigen: morsöa skrb, eine peinigende Sorge; sslack ga mori, der Hunger quält ihn. moriv-ov, -ea; m. der Mörder. morivk-a, -s; /. die Mörderin. morj-6, -ä; ». (auch mörj-s, -a); das Meer, die See. mornär, -)a; m. der Seemann, der Matrose. 88 mornärsk-i, -L, -o; Seemanns-, Ma¬ trosen-; mornarska (ergänze pesov): Matrosenlied. mSrsk-i, -a, -o; Meer-, See-; morska cksklioa, die Seenymphe. Uüskv-a, -s; f. Moskau. müsl, mösta (mosta) n. mosta; m. die Brücke. mSst-on, -na, -no; Brücken-. mS^K-j, -a, -o; Manns-, Männer-, männ¬ lich; mannhaft, tapfer, wacker; mosko so bräniti, sich mannhaft wehren; viöski, -oga; eine Person männlichen Geschlechtes, die Mannsperson. nMvs-a, -o; f. der Beutel, der Geld¬ beutel. most, mösra; m. der Most. mo8tv-ö, -a; /». k) die Mannheit, die Mannhaftigkeit, männlicher Sinn; 2) OoZZ. die Männer, die Mannschaft. mot-sii, -na, -no; trüb. müti-ti; impf. stören, irre machen, beirren; m. so, sich irren. motovll-o, -a; w. die Haspel. mot-vor, -vüra; m. die Schnur; bes. die Spinnradschnur. Nüres, -a: m. Moses. m6L, vioLä; m. der Mann; der Ehemann; moL besocka, ein Mann, ein Wort; moL bosoäa biti, sein Versprechen halten; xo- vocknsi m., der Wassermann (ein mythisches Wesen); m. vosäk, ein Mann, der ein Soldat ist (?Z»r..- moLsä, moL). možak, -a; m. ein starker, kraftvoller Mann. moLükar. -sa; m. eine tüchtige Manns¬ person. mck!-sn, -na, -Ny; möglich; kolikor moLno, soviel als möglich. ivöLev, -a, -o; des Mannes. moL-evati, -üsom; impf. sich als Mann be¬ nehmen, mannhaft auftreten; ernste Reden führen, berathschlagen (von Männern). mo/gän-i. -ov; m. das Gehirn. ivor-lti, -im; impf, verheiraten; m. ss, daran sein zu heiraten; heiraten (vom Weibe). ivräö-on, -na, -no; dämmerig, dunkel; düster, trüb. mraL-iti, -im; impf, verdunkeln; mraöi 82, es dämmert, es wird dunkel. ivraönlk, -a; m. mstüls m., der Abend¬ falter. ivrük, mräkau. mrakü; m. dieDämmerung; mrak so cksla, es wird dunkel. ivrümor. -ja; m. der Marmor. inrämor-ev, -na, -no; Marmor-, von Marmor. ivrävls-a, -s; f. die Ameise. mrüvlsio-a, -8; f. das Ameischen. mravlsinäs-i, -a, -8; Ameisen-. mrnvIMö-o, -a; w. der Ameisenhaufen, mrar, mrära; m. die Kälte, der Frost; inraL so, es ist kalt; inrar so bil und nzrar so bilo, es war kalt. inrär-ek, -ka; m. eine kleine Kälte. mra/St-e», -na, -no; kältlich, kühl, vareln-a, -o; f. das Aas. inröäs, -6sa; m. das Ungeziefer. ivröti (aus mrti), mrem, mrjöm und inrsom; impf, sterben; ^a Leso wrsti, vor Durst schmachten. ivre^-v, -e; f. das Netz. ivrgol-sti, -im; impf, wimmeln; V8S mrgoli Isnclis, es wimmelt alles von Leuten. ivigoliii-oo, -oa; m. ein kleines, kriechen¬ des Thier, der Wurm. mlrk, -a; m. die Verfinsterung; solvevi, messevi m., die Sonnen-, die Mondes- sinsternis. inrk-el, -la, -Io; finster, düster. nirklost, -i; f. die Düsterheit. ivrk-iiiti, -nom; pf. sich verfinstern; solnoo, mosoo mrkno, die Sonne, der Mond verfinstert sich. mrliö, -tea; m. die Leiche, der Leichnam, rvrmr-äti, -am; impf, murren, murmeln, inr^av, -a, -o; t) mager, abgezehrt; 2) struppig, zerzaust. vart-sv, -va, -vo; todt. mrtväKK-i, -a, -o; Todten-, Leichen-; mrtvaški prt, das Leichentuch; mrtvaška xöstolsa, das Todtenbett. mrtvsv, -a; m. der Tod. mrtvogläv-so, -oa; m. der Todtenkopf. inrviv-a, -s; f. das Bisschen. -la, -lo; kalt. inrrUu-a, -o; f die Kälte, der Frost, vaüo-a, -o; f. (in der Kindersprache) die Katze, mnö-en, -na, -no; peinlich, qualvoll. innoi-tr, impf, martern, quälen, peinigen; m. so, sich plagen, sich abmühen. rvvck-Hi, -lm; impf, säumen machen, auf¬ halten; m. so, sich aufhalten, verweilen; mucki so, es hat Eile, es eilt; muckt so mi, ich habe Eile. inüb-a. -o; f. I ) die Fliege; 2) die Grille, die Laune: ckruge mubo wu xrtckeso v glavo, andere Grillen kommen ihm in den Kopf. invk-a. -e; f. die Qual, die Pein. 63 nusprübi: ztckv. 1) gegenüber, vis-ä-vis; 2) dagegen, zuwider; nasproti biti komu, wider jemanden sein; veter nasproti vloöe, der Wind weht entgegen. nasprtitnik. -a; m. der Gegner, der Widersacher. nastünem: sieh: nastati. nastüni-ti: pf. einquartieren; einlogieren; n. se, sich einquartieren. na-stäti, -stanem; pf. entstehen, werden, eintreten; rima je nastala, der Winter ist eingetreten. nastävl-ti: pf. l) ansetzen, anstücken; 2) zu eiueni bestimmten Zwecke hinstellen, aufstellen: mrežo n., das Netz auswerfen; vino, sock n., den Wein, das Fass anzapfen. imst:ivlja-ti: impf, zu nastaviti. nastüpa-ti: impf, zu nastopiti ; i) an¬ treten; 2) auftreten; eintreten; 3) an¬ laufen, austreten; voda nastopa, das Wasser tritt aus. nastdp-e», -na, -no; Ijf Antritts-; 2) fol¬ gend, nachfolgend. nastdpi-li. pf. 1) antreten: službo, den Dienst; 2) auftreten: govornik nastopi, der Redner tritt auf; 3) eintreten, be¬ ginnen: spomlad je nastopila, das Frühjahr ist eingetreten. nastdpnik. -a; m. der Nachfolger. nastreß-ek. -Ira; m. (— naflströssk); das Vordach. na-süti, -süjom (-spem); pf. in einer gewissen Menge aufschütten; anschütten; oesto n., die Straße beschottern. na-8vbt,-8vÄa; m. der Rath, der Vorschlag, nasvvt-ovati, -ujem ; impf, anrathen, beantragen, Vorschlägen. näK-el, -sla, slo; sieh: näjti. naKI-eti, -äjsm; pf. aufzählen. na8töva-ti: impf, zu našteti. natänö-en, -na, -no; genau, pünktlich, gründlich. natanko ; ,lckv. — na tanlro; genau. na-ltzöi (aus tsk-ti), -tsöem; pf. 1) fließend sich zu einer gewissen Menge ansammeln; n. so, anfließen; koliko sodov ss je nateklo? wie viele Fässer sind voll geworden? nateg-niti, -nem; pf. anziehen, spannen, na-tekniti, -täknsm; pf. aufstecken, an¬ stecken; nataknjen, -a, -o; angesteckt. na-tepsti (aus t6p-ti), -topom; pf. ge¬ hörig abprügeln. natilioma: ^ickv. im Stillen, heimlich. na-tikati. -tilram, -tieem; impf, zu natekniti. natläöi-ti: pf. anstopfen, vollstopfen; cerkev so natlačena, die Kirche ist ge¬ drängt voll. nato : ,-lckv. — na to, hierauf, hernach, na-toöiti, -töcim; pf. einschenken; vina n. Wein einschenken; voll schenken; Lass, das Glas. naträs-ti, -em; pf. in einer gewissen Menge herabschütteln, anschütteln. natrga-ti: pf. eine gewisse Menge abreißen wder pflücken; n. ovotio, Blumen pflücken. natrdsi-ti; pf. eine gewisse Menge streuen; bestreuen. na-tvßstl (ans tvezti),-tvörsm; pf. au- hängen, zuschreiben; anbinden. natvöza-ti; inrpf. zu natvesti. nauö-iti, -im; pf. erlernen machen, mit Erfolg lehren; n. se, erlernen. nüuk, näuka u. naüka; m. der Unterricht; die Lehre, die Belehrung. Aaümnnn, -a; -r. N. ein Naturforscher, na-nžiti se, -užijem se; pf. zu Genüge genießen; eesa, etwas. navü«I-a, -o; f. die Gewohnheit, der Brauch; v navafli so, es ist gang und gäbe; po navafli, gewöhnlich. navüfl-en, -na, -no; üblich, gebräuchlich; navaflno — xo navafli, gewöhnlich. naväfli-ti; pf. gewöhnen, angewöhnen. nav:ija-ti: impf, zu navääiti. navflä-jati, -jam, -jom; impf, zu navdati; erfüllen. nav-flvbniti, -flälmsm; pf. begeistern, inspirieren; eingeben; n. vso ljufli r eno mislijo, allen Menschen einen Gedanken eingeben. navflnKa-1i und navflus-eväti, -njem; impf, zu navdušiti; begeistern. naveUöa-ti se; pf. überdrüssig werden, satt bekommen; dela so n., die Arbeit satt bekommen. na-vssti (aus vod-ti), -vödem; pf. an¬ führen, citieren. na-ve^uti. -vežem; pf aubinden; n. se na koga, na KLj, sich an jemanden, au etwas binden; navezani smo drug na flrügoga, wir sind an einander ange¬ wiesen. navkreber: bergauf. na-vöziti, -vflzim; pf in einer gewissen Menge anfahren (kamenja, Steine). navpiö-en. -na, -no; lothrecht, vertical. navptli: zlckr. senkrecht. navrflfll; ^lckv. bergab, abwärts. na-vzeti se, -vzamen se; pf. eesa so n., etwas in sich aufnehmen, mit etwas 64 erfüllt werden; nuv^st, -u, -o; erfüllt, begeistert. uuvrxär; bergauf, nach oben, empor. ituvskriL; kreuzweise; n. si biti, wider einander sein, uneinig sein; n. pribüjuti (em/>/i zu n. priti) überein¬ ander kommen, sich zerwerfen. navčki« ; 1) ^ckv. ins Gesicht, zum Trotz; 2) /'räp. m. Zlatrv: trotz. nuvräö-Sll, -nu, -nc>; vorliegend, gegen¬ wärtig, anwesend. nuvräöiiost, -i; die Gegenwart, die Anwesenheit; n. äubü, die Geistesgegen¬ wart. uu/üänss; ^/". zutrinken, einen Toast ausbringen. nurnuiul-o, -u; ». die Anzeige. uuzuuiui-ti: xf. anzeigen, verkündigen, bekannt machen. nilrnäilM-ti; rmp/l zu naznaniti. nurär-sii, -nu, -no; Anschauungs-, an¬ schaulich. ntz; nicht, (ns steht in Ver¬ neinungssätzen immer vor dem Verbum, auch wenn der Satz andere Negationen hat; ns govorim, ich spreche nicht; nibes ns govori, niemand spricht; mit sem, boesm und imüm verbindet sich ns zu nissm, noesm, nimsm); duz' ns? nicht wahr? ns — ns, weder — noch; ns Is (ns sumü) — umxuk tnäi, nicht nur — sondern auch; ne äu di, ohne dass, ohne zu; ssl ss mimo, ns äu bi dil po^äi'uvil, er qienq vorüber, ohne zu grüßen. Ilüdss, -u; M. das Firmament, ilsdesu, sieh: nsdö. nsdes-sii, -nu, -no; Himmels-, ilebö^öun, -u; »r. der Himmelsbewohncr. neb6Kk-i, -u, -o; Himmels-, himmlisch. nsb-6, -ü; w. 1) der Himmel, das Himmels¬ gewölbe, das Firmament; ZVur. nsbs8U, nsds8, der Himmel als Aufenthalt der Seligen. neosnljiv, -ivu, -ivo; unschätzbar, ilköisl, -i8tu, -isko; unrein; unkeusch. usökoväKK-i, -u, -o; unmenschlich. Lvääv-en, -nu, -no; was vor nicht langer Zeit gewesen ist; nsäuvno, unlängst, vor kurzem. nsääluv-sn, -nu, -no; unthätig. neaSluviiost, -i; /°. die Unthätigkeit. neääl^-u, -e; /l der Sonntag; v nsäsigo, am Sonntag; ob nsäsljud, an Sonn¬ tagen, sonntags. iisäel.jsk-i, -u, -o; sonntäglich, Sonntags- nsäolr-s». -nu, -no; unschuldig. nsäMuost, -i; die Unschuld. nsäostii-guti, -ss; emp/l nsäo8tu)s ös8u, es mangelt, es fehlt au etwas. nsäij-e, -a; ». der Busen; auch ?(«r. nsärju: v wosid usärjib )s noL, in nieinem Busen ist ein Messer. n«-xnog, -gnüM; m. der Bohnenbaum. iisgo; 1) als (nach Comparativen und nach den Adjectiven ärug, ärugu- öen); 2) sondern: ns 8umo — nsgo i, nicht nur — sondern auch. iiegöä-sii, -nu, -no; unreif. nsd:iu)-s (nsdunjs), -u; -r. das Aushören, das Ablassen; brs^ nedungu, ohne Unter¬ lass. nsk-uti, -um, (nsk-üti, -um); x/l aufhören, nsliots: ohne zu wollen. usbotom u; — nsdots. nslivuls^-sn, -nu, -no; undankbar. nsIivuIMnsH, -u; m. der Undankbare. itslivul«!iiio-a, -s; /°. die Undankbare, iislivulsruost, -i; /i die Undankbarkeit, nsirinsr-sn, -nu, -no; unermesslich, ueirirsö-sii, -snu, -sno; unausgesprochen; unaussprechlich, unsäglich, erstaunlich, uelrrsv-sil, -nu, -no; unaussprechlich. nsiLrekiiziv, -ivu, -ivo; — nsirirsösn. iis.jä8-sn. -uu, -no; undeutlich, unklar. iräkuH: Z'ro»om. etwas; einige; nsdus tovurißsv, einige Genossen; nskug ousu, einige Zeit, eine Zeitlang. näkuko; auf eine gewisse Art und Weise, gewissermaßen. nskuiu; irgendwohin. uskutsr-i, -u, -o; mancher, so mancher, iisüäus: ztckv. ehemals, einst. usüäüug-i. -u, -e; ehemalig, einstig, nskää; Z>ro-r. jemand. nslvsäug; — nskäuf. iiök-i, -u, -o; ein gewisser, ein. näki; 1) wie es heißt, wie man sagt: 'on js nsdi Ls priZel, er soll schon gekommen sein; 2) in Fragen: denen, wohl; däö (üsj) nski? wer (was) wohl? oä üoä nsüi, woher denn? düz nsüi äslu? was mag er wohl thun? »eksä; zick'. irgendwo, an eineni gewissen Orte. irekäö; einmal, einst. nekää; irgendwo herum, an gewissen Orten; xo nsirüä, an einigen Orten. 61 osMZ, auch nLIase; eigens, mit Fleiß, geflissentlich. »a-Iegäti, -laLsm; p/i 1) n. koga, jemanden anlügen; 2) n. ss komu, jemandem etwas vorlügen. uulsl-llti, -im; p/. na koga, na käj m, auf jemanden, auf etwas stoßen, gerathen, jemanden, etwas antreffen. uulot-ovüli, -üjsm; lmp/i — nalstäva-ti; in Menge heranfliegen; snsg naletuje, es fängt an zu schneien. iislik; ähnlich, gleich, nach Art. nn-Ilti, -lijom; p/i vollgießen. naliv, -a; m. der Gussregen. nalüg-u, -e; /l die Aufgabe. nalov-tti, -im; p/i eine gewisse Menge zusammenfangen. vu-ioLiti, -loLim; p/'. auflegen, aufladen, na-mükutll, -mukam, -waesm; rmp/i zu namüöiti; von einer Flüssigkeit durch¬ dringen lassen; bewässern: llsL namaka rsmljo, der Regen bewässert die Erde; eintunken: kruli v vino, Brot in Wein, na-inärati, -mäLsm; p/i anstreichen, an¬ schmieren; grlo n., die Kehle befeuchten. naiu«ö-ek, -ka; m. die Zugabe (was man an Ware beim Verkauf obendrauf gibt), ua-mvll. -msua; m. die Absicht, der Zweck; die Bestimmung, das Ziel. immlliii-ti; p/, zudenken, bestimmen; namenjeno mi je, es ist mir vom Schicksale bestimmt, heschiedeu; namenjen sem plavati, ich habe die Absicht zu zahlen. iiuiner-u,-s; /i 1) der Zufall; 2) — namen, die Absicht, der Plan, das Vorhaben. namera va-ti: beabsichtigen. namllri-ti; p/i 1) zumessen; 2) richten, anlegen, zielen; 3) n. ss na käj, auf etwas stoßen, etwas zufällig finden. namllstnik, -a; m. der Stellvertretern. doLji, der St. Gottes; der Statthalter, uamesto und namsstu; ?räp. mit 6e». anstatt, statt. nanMa-U; p/i eine gewisse Menge mischen, untermischen. iianilg-niti, -nsm; p/i zuwinken, einen Wink geben. na-inSöiti, -müöim; pf. anfeuchten, nämrsö; nämlich. na-nssti, -nsssm; p/i 1) zusammenbringen; 2) mit sich bringen; govoriva nanese na koga, das Gespräch führt auf jemanden; jemand wird Gegenstand des Gespräches. uu-nositi, -nosim ; p/i eine gewisse Menge durch wiederholtes Tragen hinschaffen, zusammenbringen. näpaö-sn, -na, -no; verkehrt, unrichtig, nap-üll. -pälla; m. der Anfall, der Angriff, der Einfall (des Feindes). »Lpällu-ti; imp/i zu napasti; wiederholt anfallen, angreifen, überfallen; otoLnost ms naxaäa, Traurigkeit pflegt mich zu befallen. »up:ij:i-ti; zu napojiti ; tränken, zu trinken geben; bewässern. »apäk-a, -s; /. die Verkehrtheit, der Fehler, der Tadel. ua-püsti < aus xall-ti) -pällem; p/i an¬ fallen, angreifen; befallen. »L-pöljali, -psljem u. -peljati, -xsljäm; p/". 1) zusammenfahren; 2) leiten: go¬ voriva n. na käj, das Gespräch auf etwas lenken. napsiiju-li; imp/i zu napeti; spannen, anstrengen; oei n., die Augen anstrengen; n. ss, sich anstrengen. NL-peti, -xnsm; p/i spannen; napet, -a, -o; gespannt. na-pis, -xisa; »r. die Aufschrift. na-plti, -pijem; p/i l) n. komu, jemandem zutrinken; komu srsöo n., auf jemandes Glück trinken; 2) n. se, sich satt trinken (volle, mit Wasser); sich voll trinken, sich berauschen (vina, Lganja, mit Wein, mit Brantwein). Iiaplva-1i; imp/i zu napiti; zutriuken; n. ^llravies, Toaste ausbringen. iiap6K-ti; p/i 1) ein wenig bersten; 2) an¬ brechen: eas napoei, die Zeit bricht an. napaj-lli, -im; p/i tränken: konjs, die Pferde; n. elovska, einen Menschen betrunken machen; n. ?smljo, die Erde bewässern; n. Iss, das Holz imprägnieren. iksuplllson (-a) I.; Napoleon I., Kaiser der Franzosen, gestorben 1821. Xapllleonov, -a, -o; Napoleons. nap6Ini-ti; p/i vollfüllen, anfüllen, iiapolnj-evriti, -üjsm, imp/i zu napolniti, napüslell; endlich, schließlich, napoti-li; p/i 1) anweisen, weisen: n. na pravi pot, auf den rechten Weg bringen; 2) veranlassen, bewegen; 3) n. ss, sich auf den Weg machen, sich bewegen. naplltj-s, -a; n. das Hindernis; n. llölati, im Wege sein, ungelegen sein. napo-vllllati, -vsm; ansagen, an¬ kündigen; vojsko n., den Krieg erklären. iiaprüv-a, -s; 1) die Errichtung; die Veranstaltung; 2) die Vorrichtung, der Apparat; — die Institution. llaprävi-1i; pf. 1) machen, zustande bringen: sator m, ein Zelt errichten, auf- 62 schlagen; 2> ». ss, sich völlig ankleiden; 3> n. 88, sich anschicken; n. 88 ns, xot, sich reisefertig machen. nsprävlja-ti: imp/i zu napraviti ; 1) zu¬ stande zn bringen suchen; machen, Her¬ richten; errichten, veranstalten. nsprsä-oväcki. -üjsm; imp/i vorwärts schreiten, vorrücken, avancieren; Fort¬ schritte machen. usprsj: vlckv. 1) vorwärts: n. glsclsti, vorwärts schauen; voran: n. moliti, Vorbeter sein; 2s voraus, vorher: n. vsästi, vorher, wissen. iia-prSsili, -prosim; x/'. Iroga n., an jemanden das Ersuchen stellen, jemanden durch Bitten bewegen. napröti; entgegen; n. iti, entgegen gehen. na-pnli, -pülra; ?». der Hochmuth. narrim-sil, -ns, -no; auf den Schultern befindlich, auf denselben getragen; na- rsmns llrsnta, die Rückenbntte. nsrssts-ti (auch naräseati); imp/". zu narästi; durch Wuchs zunehmen; voäs narasta, das Wasser steigt ns-räsll (aus rsst-ti >, -rästem (-rasem) ; pfi. anwachsen; voäs jo nsrsstla (ns- rasla), das Wasser ist gestiegen. naräv-a. -6; 1s die Natur, das Naturell, die natürliche Beschaffenheit; 2) — natura, die (äußere) Natur. naräv-sn, -ns, -no; natürlich, Natur-, naravn-ati. -am; pfi. in die richtige Lage oder Stellung bringen; richten, ordnen; n. ss, sich bereit machen; naravnan, -s, -o; bereit. nsriivilos't (naravnost) — ns ravnost; gerade, geradeaus, in gerader Rich¬ tung, direct. nrirsrvn: auseinander. narots, -s; m. die Narcisse. narsöj-s, -s; w. der Dialect, die Mundart, nsreck-iti, -im; p/i machen, verfertigen; n. snllnjo, einenRock verfertigen; narejen, -sna,-sno; verfertigt, gemacht; narejsns erstieg, künstliche Blume; n. rvsro, einen Bund schließen; n. si opravke, sich zu schaffen machen; n. ss, sich bilden, ent¬ stehen ; noö ss narsäi, es tritt die Nacht ein. nars.ja-tä; zu nsreäiti. var6l>s; verkehrt, umgekehrt. iisrüäsj. -s; »r. der Platz auf den Händen, in den Armen; v naröösj vreti, auf die Arme nehmen. naroea-ti: zn naroöiti. naroM-o,-s; ». der Auftrag; xo nsroeilu, dem Auftrage gemäß. iinroö-lti. -im; p/i auftragen, bestellen. iiarösZ-e, -s; ». der Platz auf oder in den Armen; äste v nsroöji mojem, das Kind auf meinen Armen; r naroöje vrsti, auf die Arme nehmen. niirock. -a, auch naröäs; /// die Nation, der Volkssramm, das Volk. näroä-sn, -ns, -no; Volks-, volksthümlich, national; naroäna xssen, das Volkslied. iinrock-tti 8«, -im ss; p/i zur Welt kommen, geboren werden. narodnost, -i; /l die Volksthümlichkeit, die Nationalität. nsssä-tti, -im; p/i 1) ansetzen; 2) pflanzen, anpflanzen (ärsvjs, Bäume); 3) auf¬ setzen, anstecken: n. dajonst, das Bajonnett aufpflanzen. irsseldin-a. -s; /i die Ansiedlung, die Colonie. nssel-tti, -im; s)/l ansiedeln; n. ss, sich ansiedeln; einwandern. ns-sipsti. -sipljem, -sipam; 1) imp/". zn nssuti; aufschütten, anschütten; 2) p/i — nssuti, in einer gewissen Menge aus¬ schütten. llnslti-ti; p/i sättigen; n. ss, sich sättigen, satt werden. iissknk-ovsti. -üjsm; anstürmen; stürmen, bestürinen. na-sIrSöiti. -skööim; losstürmen; n. kaj, etwas stürmen, bestürmen. un-skük. -sköks; »r. der Anfall, der An¬ sturm, der Sturm. vsslsnjäö, -s; m. der Lehnsessel. nsslnnjs-ti: »np/l zu nsslöniti; anlehnen; n. SS, sich anlehnen. LÄSlsänik, -s; m. der Nachfolger. nnslsänj-i, -s, -s; nachfolgend, folgend, nsslsäsl-ven, -s, -o; die Nachfolge oder Erbfolge betreffend; nasledstvena vojna, der Erbfolgekrieg. vasUka-tl: p/i abbilden, malen; naslikana xoeloda, das Gemälde. vs-slöniti, -slönim; p/i anlehnen; n. ss, sich anlehnen. nsslonjük. -s; der Lehnstuhl. Iiasineii, -a; m. das Anlächeln. nasmsli-niti ss, -nsm ss; p/'. eine lächelnde Miene machen. ns-spüti 88, -spim ss; p/". genug schlafen, ausschlasen. nasprol-sn, -ns, -no; entgegengesetzt, gegen¬ überliegend : nasprotna Kiss, das gegen¬ überliegende Haus. 65 nekolik, -g,, -o; von irgend einer Größe; nekoliko, eine gewisse Menge, etwas; nekoliko Lasa, eine Zeit lang; mit t-sn. einige; 2 nekoliko so- rötlniki, mit einigen Anverwandten. neköUkokrnt; vk/v. einigemale. nekriv, -a, -0; schuldlos. nekteri — nekateri. nelgnk, -a, -0; unlieb, unangenehm, nein, -a, -0; stumm. nennilo; ^Är>. nicht wenig, bedeutend. nernnr, -a; m. die Achtlosigkeit, die Nach¬ lässigkeit; v nsinar pustiti, anßeracht lassen. neinär-vn, -na, -no; achtlos; nachlässig; unthätig. nsinürnost, -i; /i die Achtlosigkeit; die Nachlässigkeit, die Faulheit. Xvin-ev, -ea; m. der Deutsche. nemil, -a,-0; lieblos; unbarmherzig; un¬ lieb; unsanft, unhold. nemilost, -i; /i 1) die Lieblosigkeit; 2) die Ungnade, die Ungunst. nemir, -a; M. die Unruhe. nemir-en, -na, -no; unruhig, nsmogäö, -a, -e; unmöglich, nemo^üö-en, -na, -no; unmächtig, nemogoönost, -i; /". die Unmächtigkeit, die Unmöglichkeit. nemKvin-n, -s; /i die deutsche Sprache. nemKK-i, -a, -0; deutsch. iiemnüomn; unverzüglich, ohne Verzug. »enätl-e», -na, -no; unverhofft, uner¬ wartet, plötzlich. nenü; angekleidet, bekleidet; o. ss, sich ankleiden; v orno se o., Tranerkleider anlegen. 2) ob-I6öi (ans -Isg-ti), -IsLem; p/', be¬ lagern, blockieren. oblvck-sti; -im; x/l bleich werden, erblassen, oblsgt-n, -e; die Belagerung. vblsAU-ti; im/,/', zu oblsei; belagern. obI6k-n, -s; /. die Kleidung, der Anzug. v1)I61n-ti; imp/i zu obiskati. oblst-öti, -im; /,/. umfliegen. «bleli-äti, -iin; p/l liegen bleiben, obls^sn-so, -en; m. der Belagerte. obUö.j-e, -n; ». das Antlitz, das Gesicht; das Angesicht. obliA-ät-sn, -tun, -tno (— obve^-sn, -nn, -uo); obligat. oblik-», -s; /l die Form, die Gestalt. vb-Itti, -lijem; p/l ringsum begießen; übergießen, begießen; soks so gn oblile, Thränen überströmten ihn. obli'Lj-s, -n; rr. die nächste Umgebung. »bljüb-a. -e; das Versprechen, die Verheißung; das Gelübde; obljubo sto¬ riti, ein Gelübde thun. obljübi-1i: p/l versprechen, verheißen; geloben; obljubljena äsLeln, das gelobte Land; o. so kam, das Gelübde thun, irgend wohin zu wallfahren. «blük, -n; m. der Bogen; nebsslri (oder nsbä) oblölr, das Himmelsgewölbe. oblo^-iti, -iin; p/-. b) umlegen; 2> belegen; beladen; ckobro obloLsna minn, eine reich gedeckte Tafel. obusbss. -n; ». das Firmament, der Himmel. »bne-mSK (aus-moA-ti),-mörsm; />s. die Kraft verlieren, erlahmen; obnsmög-sl, -la, -Io; entkräftet. vbntzs-bi, -em; x/i 1) Herumtragen; 2) o. so, ausfallen; clobro ss o., gut ausfallen, gedeihen, gelingen; slabo ss o., misslingen; 3h o. 86, sich benehmen; sich Hervorthun, sich auszeichnen; die Probe bestehen. vbnov-iti, -im; x/l erneuern; renovieren; obnnvljsn, -a, -o; erneuert. obüö-sn, -ua, -uo; (statt obloesn, -na, -uo) ; Bogen-, bogenförmig, gewölbt. oboAntz-tztj, -im; p/l reich werden. «bo^äli-bi; /»/l reich machen; bereichern, vbüj, -a, -e; der eine und der andere; beide; — beiderlei. «büg-«il, -ua, -uo; zu beiden gehörig, beiderseitig. obük, -a; — oblüle; sieh dies. ob»r6^i-tl; p/l bewaffnen; ansrüsten; oboröLsn, -n, -o; bewaffnet. oboknvljn-ti s«; rmp/. zaudern, zögern, säumen. vl>rü6a-tzi; zu obrniti; l) umwende», umkehren; wenden, lenken; oei o. ra lrom, auf jemanden die Augen werfen, jemanden beobachten; veslo o., das Ruder führen; o. ss, sich nmwenden; sich um¬ zukehren pflegen; elovslr obraöa, Ilog xa obrus, der Mensch denkt, Gott lenkt. obräiub-n, -s; f. die Beschirmung, der Schutz, der Schirin. obrün, -a, -o; sieh: obräti. obräui-ii: p/l (mit Erfolg) beschützen, retten, beschirmen, vertheidigen; o. ss leoZa (össa), sich jeniandes seiner Sache) erwehren. vb-rästt laus -rsst-ti), -rastem; p/'. um¬ wachsen, bewachsen;pa^, ?»//. obrästsn, -a, -o; bewachsen. «brät, -a; m. die Unikehrung; die Wendung; solueui obrät, die Sonnenwende. v-bräli, -berem ; p/l abpflücken, abnehmen; /-ass. ?«rl. obran, -a, -o; abgenoinmen. oib-rür, -rä^a; m. l) das Antlitz, das Gesicht; die Miene; 2) das Bildnis, die Abbildung, das Bild. 3) die Form, die Gestalt. ob-reä, -recla; m. die Eeremonie; /V»r. obrelli, der Ritus, die Liturgie. obrek-oväli. -njem; Ep/l verleumden, «b-rerati, -rsLsm; /-/l beschneiden. ol-rs/.-ovüti, -njem; im/,/, zu obrezati. obrö!j-e, -a; ». die Ufergegend, das Gestade. ob-ri'sati, -risem; pf. abwischen, durch Wischen abtrocknen. odr-uiti, -usm; umwenden, nmkehren, wenden; prav o. svojo ree, seine Sache gut machen; o. ss, sich nmwenden, sich wenden; vss ss je na äobro obrnilo, alles hat sich zum Guten gewendet; /'«»V. obrnjen, -a, -o; gewendet, gekehrt, gerichtet; vsejenato obrnjeno, alles zielt dahin. obrübi-ti; p/'. umsäumen. obrüö, -a; m. der Ruf. odrüökust, -a, -o; ringförmig. obroll-ibi, -im; hervorbringen, er¬ zeugen: ein Erträgnis liefern, gerathen; saäjs je Isxö obroclllo, das Obst ist gut gerathen. »brüii-sk, -Ira; abschüssige Bodenlage, der Abhang; die Böschung, der abschüssige Ackerrand. obrt, -a; m. und obrt, -i; das Gewerbe. 70 obs^dn-li; impf. zu obsesti u. odsodsti; 1) belagern; 2) sitzen zu bleiben pflegen, obsed-dti, -im; pf. sitzen bleiben. ob-sösti (aus -sod-ti), -sodem; sich um jemanden hemm setzen; belagern; be¬ setzen. obsd^n-bi; impf. umstrahlen, bescheinen, beleuchten. vbsddi-bi; pf. verurtheilen; IroZs, na smrt, jemanden zum Tode. obsHon-ev, -ca; m. der Verurtheilte. obsdjenL-n, -o; f. die Verurtheilte. «b-sb-iti, -stojim; pf. stehen bleiben, obsbdpi-bi; pf. herumtreten, umringen, umzingeln. ob-sutü, -säjsm, (-spöm); p/^. umschütten; in Menge umgeben, umringen. obßir-SL, -na, -no; umfangreich, odnd-iti, -im; pf. wecken; o. so, erwachen, obnjn-bi: impf. zu obuditi. obü P. -n; m. die Verzweiflung; ?/«r. obüpi, Verzweiflungsgedanken. obüpn-bi: pf. verzweifeln, verzagen; obupan, -n, -o; verzweifelt. obüp-eii, -nn, -no; verzweifelt, ver- zweiflungsvoll, trostlos. obup-oväti, -üjem: impf. zu obupati. otzü-ti, -jom; /1/°. anziehen (von der Fu߬ bekleidung). vbnviil-o, -n; n. die Fußbekleidung. obüvn-H; impf. zu obuti. vbvär-ovnbi, -ujem; pf. behüten, bewahren (gesprochen wird gewöhnlich: obvärvati, obvarjem; /mpe/'. obvnri oder obvärji). vbvelj-ätl, -nm; p/. Geltung erlangen; recht behalten. ob-v6rnti, -veilem; pf. herumbinden, um¬ binden. obvv/-oväti. -üjem; impf, zu obvezati. obnlda-1i; pf. ummauern; mit einer Mauer umgeben. od-rbr, -Löra; m. 1) die Rundschau; 2) der Horizont. obrdrj-e, -a; — obridi'. ob!nlov!inj-8, -n; n. das Beklagen, das Bedauern. otzHnl-ovüti, -üjvm; impf, betrauern, bedauern. öö» — See; sieh dieses. oöük, -n; m. der Erzvater, der Patriarch. oönr-ovrM, -üjom; impf, zu oöärati; bezaubern. Söo, oööta; m. der Vater; auch: Sen, üöe, ööi, öeo, pri öei, r ööo. oöo-nii^, -nasa; m. das Vaterunser, oööss; sieh: okö. oö^se-s, -n; n. das Äuglein; oeesca, die Nebenaugen der Jnsecten. oöös-eu, -na, -no; Augen-, oöstiljäv-n, -e; f. das Vaterland. oö6tov, -n, -o; des Vaters. oö6tovsk-i, -n, -o; väterlich, oödtstv-o. -n; -r. das Vaterland, ofsi; sieh: nlrö. oöistl-ti: pf. reinigen. »ött, -a, -o; offenbar. «Kta-bi; impf, vorwerfen, vorhalten, oöi't-en, -na, -no; öffentlich. oönlv-n, -o; f. das Edelweiß. bd: /'räp. mit 6e». von; l) örtlich auf die Frage woher (wenn auf die Frage w o ? pri und auf die Frage w o h i n? 1r gebraucht wird); od oesta pridom, ich komme vom Vater (vgl.xri oöetu sem bil, ic oestu xojdsm, beim Vater war ich, zum Vater werde ich gehen); 2) z eitlich: od mladib noA, von Jugend an; 3) nach Comparativen als: solnoe jo veöje od rmmljs, die Sonne ist größer als die Erde;- 4) zur Bezeichnung des Stoffes, des Grundes, des Ursprungs u. dgl. vor: od veselja, vor Freude; vonee od trnja, ein Kranz aus Dornen. odborom ; sieh: odbräti. «dbijn-ti; impf zu odbiti; 1) wegschlagen, abschlagen; 2) zurückschlagen: udaree o., die Schläge parieren. odbl-ti, -jem; pf. i) abschlagen; abstoßen; 2) aufhören zu schlagen. vd-bräbi, -börsm; pf. auslesen und ab¬ sondern; ausersehen, auserwählen. odoopüvauj-o, -a; -r. das Abpfropfen, das Lostrennen. odedpi-ti; pf. wegspalten; odeöpljon,-a,-o; losgetrennt. od-ovöstl (aus-evet-ti),-evotLm; pf. auf¬ hören zu blühen, abblühen. «dvvvb-tzli, -im; pf. — ociovösti. oddaliuvm: sieh: oddebinti. oddäU-ti; pf. in eine gewisse Entfernung bringen, entfernen; o. so, sich entfernen; oddaljen, -a, -o; entfernt, entlegen. oddnlj-ovnti, -üjom; impf, zu oddaliti; entfernen; o. ss, sich immer weiter ent¬ fernen. od-däbi, -düm; pf. weggeben, sich entäußern, od-dobniti. -däbnsm; pf. o. si, einen ungehinderten, tiefen Athemzug machen; ausschnaufen, ausruhen, sich erholen. odd6I-«k, -kn; m. die Abtheilung. od6j-n, -o; f. die Hülle, die Kleidung; die Decke, die Bettdecke. 71 üä-er, -ru; m. das Gerüst, der Stroh¬ boden; die Bühne (im Theater); das Podium. -steusm (-stsjsm); pf. bekleiden, umhüllen; o. ss / listjsm, sich belauben; zudecken, bedecken. ostsvu-tl: impf. zu ostati. «ä-^nnbi, -Lauem ; pf. wegtreiben, fort¬ treiben; davonjagen. ostxovnrjnnj-e, - ?r. das Antworten. «stxovürj»-ii; impf.zuoäZovoriti; Isüogu od. üomu o., durch Zureden abzubringen suchen, widerrathen; 2) v. Icomu, jeman¬ dem antworten; Antworten geben; oZuju o., das Feuer beantworten, zurückschießen. oäxüvor, -u; m. 1) die Antwort, die Er¬ widerung; 2) die Rechenschaft. ostxavür-an, -im, -uo; verantwortlich, ostxovor-iti, -im; pf. 1) abreden; 2) antworten, entgegnen, erwidern. ostxovstroast, -i; f. die Verantwortlichkeit, ost^r-uili, -uem; pf. abdecken; enthüllen, entschleiern; o. ss, sich enthüllen. ostliüju-ti; impf. zu oäiti; fortgehen; o. un boLjo xot, sich zu einer Wallfahrt anschicken; vojulri ostbüjsjo, die Soldaten sind im Abmarsch begriffen; ptiöi ost- bäjujo, die Vögel ziehen weg; laäjs ostlmjajo, die Schiffe laufen aus; viliur ostbaju, der Sturm legt sich allmählich. »st-Iiüst, -böstn; m. der Weggang; der Ab¬ marsch; die Abfahrt; der Aufbruch; der Abzug. vst-tti, -istem; pf. weggehen, fortgehen; abmarschieren; abreisen; entgehen; o. rn Zoro, hinter dem Berge verschwinden; o. un svojo xot, seines Weges gehen oder ziehen; umschr. ?art. ost-ssl, -slü, -slö. ost-jvmnti, -jsmum u. -jemljem; »»pf. zu ostvrstl; hinwegnehmen. »äjsnjn-li; pf. nachlassen, nachgeben; veter je ostjsujnl, der Wind hat nach¬ gelassen; rn Ins ns o., nicht mn ein Haar breit weichen; us o. ost pravice svoje, von seinem Rechte nicht lassen wollen. ostkür; Omf. — ost ünr, seitdem. ost-Lürsbi, lrüLem; pf. anweisen, zuweisen. ost-Ieimnti, -kimam, -üimisom; />f. 2 Zluvo o., durch Schütteln des Kopfes verneinen. »stlrlS; seit wann? von welcher Zeit an? ost-KIßnili, -lrleusm; pf. aufsperren, auf¬ schließen. vükI6r; Ovnf. seitdem, seit. ost-klonltii, -ülöuim; p/, ablehnen. ostkstst; 1) fragend: woher? 2) un¬ bestimmt: irgendwoher. väkrb-uiti, -usm; pf. (von einem spröden Gegenstände) abbrechen, absprengen. oükri-H, -jsm; pf. t) eine Decke oder Hülle, einen Deckel wegnehmen; abdecken, enthüllen: o. ss, das Haupt entblößen; 2) offenbaren: komu srce a., jemandem sein Herz aufschließen; ostürit, -aj -o, offenbar, enthüllt; aufrichtig. astürivn-ti: impf. zu ostüriti; abdecken, enthüllen; uebo se oäkriva, der Himmel lichtet sich allmählich. ostlrüpi-ti; pf. loskaufen; o. se, sich los¬ kaufen. ostliiiptjsuj-6 (auch ostüupljeuj-e), -a; n. der Loskauf, die Erlösung. ostliixu-li; impf. zu ostloLiti; 1) ablegen; abladen; 2) verschieben, aufschieben. ostlnsn-tl: impf. aufschieben; in die Länge ziehen. ost-Ibst! (aus -lenti), -lenem; pf. weg¬ kriechen, davonschleichen. »älst-Sti, -im; pf. wegfliegen, fortfliegen. oüUö-en, -uu, -uo; hervorragend. ostllöiijük, -u; m. der Vorzugsschüler. ostlik-n, -s; /i die Auszeichnung. o(iliüovüuj-s, -u; ». das Auszeichnen, die Auszeichnung. oälik-ovüli, -üjem; impf. auszeichnen; o. se, sich Hervorthun. oälöö-su, -un, -uo; 1) Entscheidnngs-, entscheidend; 2) entschieden, entschlossen; bestimmt. «Moö-eväti, -njem; impf. zu ostlüciti. ostlüK-bi; pf l ) absondern; 2) entscheiden, 3) bestimmen. oülstöuosb, -i; f. die Entschiedenheit. ost-ISiniti, -lomim; pf. weg-, abbrechen, -im; pf. l> weglegen, ablegen, niederlegen; 2) verschieben. ostmnj-atii, -um, -sm; p/. 1) locker machen; 2) n ZIuvo o., durch Kopfschütteln ver¬ neinen. vstmuK-iti, -im; pf. etwas Verstopftes entstopsen; öffnen. . ostmcui-ti; p/l bestimmen; ostmeuzen, -u, -o; zugedacht, bestimmt. ostm6ri-1i; pf. wegnehmen und abmessen, zumessen; bestimmen. oä-möv,-m6va; m. der Wiederhall, das Echo. ostmcvu-ti: impf, zurückhallen, wieder¬ hallen; ületvs oämsvojo, Flüche sind zu hören. . ost-milcutl, -wilrum, -inicem; rmp/. zu ostmslrulti; wegrücken, entziehen; o. ss, 72 sich allmählich entfernen; sich zurückziehen, weichem vdiMu-ti; rmpf. zu odnesti. odntzs-ti, -ein; pf. wegtragen; sreeno xets o., glücklich durch die Flucht ent¬ kommen, entwischen. odnikdder; ^idv. nirgendsher, von keiner Seite. vllokr-tti, -im; x/i gutheißen. odpäd-ek, -Ira; m. das, was abfällt; /'/«r. odpadki, die Abfälle. vä.-pä8uti, -xässm; p/i losgürten. »ä-pvliiu'bi, -xälwem; p/i durch einen Stoß entfernen, fortstoßen; vrata o., die Thür aufstoßen. od-ptzljnli, -polsom und odpols-Lti, -am; x/i wegführen; wegfahren (krans.^; o. 88, wegfahren, abfahren (Är/rans.^. 1) »d-pöli, -xnsm; p/i aufknöpfen. 2) od-peti,-xosem ; p/i l) aufhören zu singen, absingen; 2) singend erwidern. vdpi'ru-ti; im/»/", zu odxroti; öffnen, mit dem Öffnen beschäftigt sein; wiederholt öffnen; o. 88, sich allmählich öffnen, sich aufthun, aufgehen; oA o, die Augen aufschlagen. oä-ptti, -xisom; p/, (einen Theil) weg- trinken, abtrinken. »clplüva-ti; />/i wegschwimmeu, davon¬ schwimmen; laäja so odplavala, das Schiff ist ausgelaufen. odplüvi-ti; wegschwemmen; voda so odplavila las, das Wasser hat das Holz weggeschwemmt. »d-plütl, -xlüvom; p/". abfahren (vom Schiffs, auslaufen, absegeln. vdpoöl-ti, -som und odpoei-ti ss, -ssm se; pf. ausrasten, ausruhen. oäp»«l-1bi, -im; p/i weg-, davon-, fort¬ jagen; verscheuchen. vdpdr-oil, -na, -no; widerstehend. väpot-ovüti, -üsom; p/i wegwandern; abreisen; abmarschieren. väpo-vodali, -vom; p/i aufsagen, auf¬ kundigen; o. ss, entsagen, verzichten; öasti 88 o., ein Ehrenamt ablehnen. oüprävi-ti; p/i fortschaffen; abweisen; wegschaffen; beseitigen; abschaffen; o. 88, sich auf den Weg machen; o. 88 na odköd, aufbrechen. odprävlsa-ti: rm.p/i zu odpraviti. »d-prötl (aus -xr-tif, -prem; pf. öffnen; umschr. ?art. odprl, -a, -o; pass. ?art. odprt, -a, -o. vdpnst, -a; m. die Entlassung, der Ab¬ schied, der Urlaub. odpüsl-sk. -kn; m. der Nachlass; der Ablass; käs ria odpustke n boLss poti domöv nesti, etwas als Geschenk von einer Wallfahrt nach Hause tragen. odpust-tti, -im; x/i entlassen; nachlassen, verzeihen. odpÜ8oa-ti; imp/i zu odpustiti. odpu^öens-e, -a; «. die Verzeihung, die Vergebung. ock-rästi (aus -rast-ti), -rastem ; p/i ent¬ wachsen, groß wachsen; umschr. ?nrt. odräst-ol, -In, -lo und odräs-ol, -la, -Io; odrasli mladoniö, ein erwachsener Jüngling. oä-rsöi (aus -rek-ti), -roöem; p/i 1) ver¬ sagen, abschlagen, verweigern; o. xo- körseino, den Gehorsam verweigern. odrešenik, -a; m. der Erlöser, odre^sns-s, -a; m die Erlösung. od-reruli, -rvLem; p/i abschueiden, weg¬ schneiden; o. ss komu, kräftig erwidern, gut antworten jemandem. odrl-nitl, -nom; p/i 1) wegschieben, weg¬ stoßen; eoln od krasa o., den Kahn vom Ufer abstoßen; 2) absegeln, auf¬ brechen, abfahren, sich sortbegeben. odri'va-ti: zu odriniti. odsökn-li; p/i abhacken, abhauen. odsdvn-bi; rmp/. widerstrahlen, reflectiert werden. odsikddl); — odsekdöb, von nun an. oä-8kSöiti. -sküeim; x/i sich durch einen Sprung entfernen, wegspringen. odskuLM-ti; p/, hüpfend sich entfernen, davonhüpfen. odslej : vlckv. — odsle, von nun an, hinfort. odsödi-ti: als Antheil, als Schicksal bestimmen, bescheiden. odstäpa-ti: lmp/i zu odstopiti. «dstdpi-ti; p/i 1) wegtreten, zurücktreten; 2) abtreten, cedieren. odsvet-ovati, -ussm; Ep/i abrathen. »dKKpäva-ti; i»rp/i zu odseomti; weg¬ zwicken; abkneipen. od-^vl, -slä, -slö; sieh: oditi. odKI-eti, -esem; p/i 1) abrechnen, sub¬ trahieren; 2) ab-, aufzählen; zahlen. od-lvK (aus -tok-ti), -toöom; x/i 1) weg¬ laufen; 2) gänzlich abfließen. odttzA-niH, -nom; />/". wegziehen, entziehen, odtdd; — od tod, von hier, von da aus. odlrxn-bi; weg-, abreißen. odnr-«u, -na, -no; verdrießlich, unfreund¬ lich, widrig, abstoßend. 73 oävätli-li: abgewöhnen; o. koza essa, jemandem etwas abgewöhnen; o. ss essa, sich etwas abgewöhnen. 1) oäiväjrl-bi; imp/i zu ockvaäiti. 2) oclvüja-ti ; rmp/'. zu oilvüäiti, oävesti u. oäpeljatl; wegleiten, ableiten; zu entführen suchen. «ävul-lti, -im; zst'. wegwälzen; kamen se mi js oä sroä odvalil, ein Stein ist mir vom Herzen gefallen. oclvtzö: zuviel, überflüssig; imäm oävöö prilike, ich habe mehr als genug Gelegenheit. ock-vssli saus -vecl-ti), -vsclsm; pst. — od- xeljati; wegleiten; wegführen. «dver-s. -s; st. die skirchl.) Lossprechung, die Absolution. ud-viti, -vijem; pst abwickeln, loswinden. «d-vlsäi saus -vlsk-ti), -vlsösm; pst. ziehend oder schleppend wegschaffen, weg¬ schleppen. odvrnäa-ti: rmpst. zu odvrniti; weg¬ wenden, abwenden; o. koga oll essa, jemanden von etwas abwendig zu machen suchen; abreden. odvr-niti, -nem; pst. 1) wegwenden; ab¬ wenden ; abwendig machen; 2) ent¬ gegnen. «drdrävi-li: pst. o. komu, jemandem den Gruß erwidern. vd^voil-tti. -im; pst. 1) durch Läuten er¬ widern; 2i aufhören zu läuten. vtlöeuem. sieh: odgnati. l.) 6g-el, -la; m. — vögsl; die Ecke. 2) dg-sl, -la; m. die Kohle. Hgenj, ögnja; m. das Feuer. ügsrsk-i, -a, -o; ungarisch; (lgsrsk-o, -sga, Ungarn; Ogsrska vrata, das Ungarthor. vgidnti, ogibam, ogibljem; rmpst. zu ogniti 88. ogläsi-li: pst. 1) ankündigen; melden; 2) o. 88, sich vernehmen lassen, sich melden. »glüKa-ti; impst. zu oglasiti; mi8el 88 oglasa, es regt sich der Gedanke. ogläviiio-s, -e; st. die Haube, die Kops¬ binde. o-glsd, -glsda; m. l) die Umschau; 2) die Besichtigung; na ogläd poslati, zur An¬ sicht schicken. »glsda-li; pst. 1) besehen, besichtigen; 2) o. 88, sich umsehen, zurückblicken. oglednik (oglednik), -a; m. l > der Be¬ schauer, der Besichtiger; 2) der Kund¬ schafter, der Späher. oglod-ovüti, -Üj8m; rmpst. zu oglsdati; 1) beschauen, besichtigen: vojsko o., das Heer mustern, inspirieren; 2) o. so, Herumschauen, umherblicken. oglsdüli. -a; m. der Spion. Ogldj, -a; m. Aquileia. oglejsk-i, -a, -o; zu Aquileia gehörig, von Aquileia. oglsnakis-sl, -la, -Io; kohlensauer. ogniti, ügnsm;pst l) biegen, beugen; 2) o.ss koga, eesa und komu, öemu, jemanden, etwas ausweichen, aus dem Wege gehen, ognjellljüv-en, -na, -no; feuerspeiend, ognjen, -a, -o; Feuer-, feurig, ognjono-rdöö, -rdsca, -rdecs; feuerroth. ognjevit, -a, -o; feurig; eifrig. ognjM-e, -a; ». l) der Feuerherd; 2 > der (heimatliche) Herd, die Heimat. ogovor-iti. -im; pst. anreden, ansprechen, ogrud-iti. -im; pst. umzäunen, einfrieden, ogräj-n, -8; st. l) die Einfriedung, die Umzäunung, der Zaun; 2) ein ein¬ gefriedeter, umzäunter Ort. ogren-itl, -im; pst. verbittern. ogre-ti, -jsm; pst erwärmen; o. ss, sich erwärmen. ogrsva-ti: impst. zu ogreti. ogr-niti, -usm; pst. i) umhüllen, um- hängeu: o. koga s eim oder komu kaj, jemanden mit etwas umhüllen, jemandem etwas umhängen; 2> o. ss s eim oder o. käj, etwas umnehmen. ogrom-sii. -na, -no; ungeheuer, enorm, colossal. ob; /»/erst ach! Oliio (sprich: Oluijo); Fluss in Amerika, oklad-iti, -im; pst. abkühlen; o. ss, sich abkühlen, erkalten. ollrabr-iti, -im; p/, o. koga, jemandem Muth einflößen, ihn ermuthigen; o. ss, Muth fassen, sich ermannen. olirüni-ti: pst. erhalten; bewahren, öj; /»/erst. o! ach! ojäK-tl; pst. kräftigen; ermuthigen; o. ss, kräftig werden, erstarken, Muth fassen, sich ermannen. ojnnäöl-tl ss; /'/! Muth fassen. okainen-ötl, -im; pst. zu Stein werden, versteinern; steinhart werden; okamsnol, -a, -o; versteinert. okunivn-iti. -im; p/i zu Stein machen; o. 88 — okamensti. Skeno-e, -a; ». das Fensterchen. o-K18niti, -klsntzm; pst. umklammern, um¬ schließen; o. 88 koga, össa, sich an jemanden, an etwas klammen; o. 74 oöotu okrdg vrutü, sich dem Vater um den Hals schlingen; o. ss Kogu, sich an jemanden anschließen. «-Klop, -klopu; m. l) die Umfassung; 2) die Klammer; 3) der Panzer, der Harnisch, der Kürass. o-KUosii, -klieem; p/l ausrufm, verlaut¬ baren, verkündigen. oklieüvu-ti — oklio-evuti, -üzem; rmp/". zu oklieuti. o-KIöp, -klopu; m. derHarnisch, der Panzer, der Kürass. okI6pniv-s, -e; /I das Panzerschiff. 6kn-o, -u; öknu; w. das Fenster, oko, oeo8u; ». 1) das Auge; gewöhnlich oei, oeij; /i das Augenpaar lebender Wesen, die Augen; dütro oko, ein lebhaftes Auge; solE oei, thränen- feuchte Augen; i^ oerj v oei govoriti komu, zu jemandem offen, ins Gesicht reden; ns clum inu vsö lepsgu oessn, ich gönne ihm keinen freundlichen Blick mehr; 2) das Auge (an den Reben, Bäumen u. dg.l), die Blatt- oder Blüten¬ knospe; oössn. »K6U; I. Xc/r. — okölo; 1) herum, im Umkreise; okoli in okoli, ringsherum; 2) ungefähr, beiläufig; okoli ävo 8to Kron, ungefähr 200 Kronen; II. mit 6sn. um — herum; okoli vrtu, um den Garten herum; okoli boLieu, um Weihnachten. okülio-a, -o; /. die Umgebung; die Gegend, der Landstrich. vküliöuii, -u u. okolie-Ln, -ünu; m.. der Bewohner der Umgebung. oküIMtn-g, -s ; /l der Umstand; okölisöins so nunsslo, die Umstände erfordern es. »kolo ; I. — oköli; herum; II. mit 6e». um — herum. o-ktzp, -Kopu ; m. I) die Umgrabung; 2) die Schanze, der Wall; der Schanz¬ graben; okopo äsluti, Schanzgräben aufwerfen, den Boden bewallen. vkör-en. -nu, -no ; I) steif, starr; 2) plump, linkisch, unbehilflich. okorenlni-li 86: />/". sich bewurzeln, Wurzel fassen. okoreninzeilj-o, -u; ». das Wurzelfassen. okori8li-ki 8k: p/l o. 8s 8 öim u. eesu, aus einer Sache Nutzen ziehen, sie be¬ nützen, sich zunutze machen. o-kovüti. -kü.jo.m; mit einem metallenen Beschlag versehen, beschlagen. v-kruj, -krüju; m. der Laudestheil, der Bezirk; der District. okrüs-kn. -nu, -no; Bezirks-. »krägin-u. -s ; f. I) der Ackerrain; 2) der Grenzbezirk, die Mark; 3) die Um¬ gegend. okrü^u-Ii; p/i ver-, abkürzen. okrÜ8i-ti: />/i verzieren, schmücken; okruösn, -sna, -sno; geschmückt. o-krtzniti, -krsnem; p/". umwenden; o. 88, sich umwenden, sich umdrehen. okrepe-üti, -um; p/". stärken, erquicken; laben; o. so, sich stärken. okrepil-o, -u; w. die Erfrischung, die Stärkung. vkrep-ttl, -im; stärken, erquicken, o. 88 2 vinom, sich mit Wein stärken. okrvvu-li; p/'. gesunden, zu Kräften ge¬ langen, sich erholen. «krog; I. ^4/. erleichtern, lindern, mildern. oleliöä-Ii: p/. erleichtern. olsp8u-Il: p/l verschönern, ausschmücken, verzieren. olev-iti 86, -im 86; sich häuten. 6Ij-e, -u; ». das Öl. Ol.jie-s». -nu, -no (auch ölzö-en, -nu, -no); Ölbaum-; öhiönu vsjieu, der Ölzweig; oljienu nsäslsu, der Palmsonntag. 6I^ik-u, -s; /I der Ölbaum. oltür, -)u; .m. der Altar; vsliki o., der Hauptaltar; 8trun8ki o., der Seitenaltar. omügu-ti --- onemuguti; p/'. die Kräfte verlieren, ermüden, ermatten. omug-ovuti — onsmug-oväti, -nzsm; imp/". zu omüguti. omuli-niti, -nsm; /-f. wanken, das Gleich¬ gewicht verlieren; die Kraft verlieren; niedersinkeu. -um, -em; p/l locker machen; erschüttern; zum Wanken bringen; er¬ weichen; umstimmen; 8klop o., den Ent¬ schluss ändern. omuml-ti: />/i betäuben. omür-u, -e; /I der Schrank, der Kasten. 75 oineö-tti, -im ; pf. weich machen; erweichen, rühren; o. ss, weich werden. ointz(U-M, -iw; x/i in die Ohnmacht fallen, die Besinnung verlieren. omolll6vu-ti; zu nmeäisti. omüni-1i; p/i erwähnen, anführen; omenjen, -a, -o; erwähnt. v-mtzstl (aus -met-ti), -metem; p/i rings¬ herum ausfegen, abfegen; pajčevine po kotili o., das Spinngewebe in den Ecken abfegen. vmtk-u, -s; /I die Bildung, die Cultur. «mtrj-e, -a;». die um einen Tisch Sitzenden, die Tischgesellschaft. omInL-öti, -im; p/i jung werden, sich verjüngen. »mlack-tti, -im; p/l jung machen, ver- jüngern, auffrischen; o. 88, jung werden. o-mSöiti, -wüöim; p/i benetzen, anfeuchten omolk-niti, -nem; p/i verstummen, omütiö-en, -nn, -no; schwindelig, betäubt. »moL-iti, -im ; p/i (ein Weib) verheiraten; o. so, heiraten (vom Weibe). üil, öna, onö (öno); er, sie, es; on, der Mann; öna, das Eheweib; on, das Männchen; öna, das Weibchen (bei Thieren, bes. bei Vögeln). — Der .los. /i „jo" be¬ zeichnet ein unbestimmtes Object bei vielen Verben: potegniti jo, davon gehen; uZaniti jo, errathen; ^äsj sein mu jo poveäal, jetzt habe ich es ihm gesagt. -— Der alte m. K»A. i (j) erscheint noch in Verbindung mit einigen Präpositionen; preclenj, nääenj — xreä njsZa, naä njeZa; vanj, ränj, nanj, pönj — vnjeza, ra njeza, na lljeM, po njeZa. önstn; — ünclaj; damals. öncki; dort, an jener Stelle, daselbst, onäüä; dort herum, auf jenem Wege; oä onstüä, von dort. ons-ingLi (aus -mog-ti), -mörem; kraftlos werden, erlahmen, ermatten; onsmöz-el, -la, -Io; entkräftet, abgespannt. ön-i, -a, -o; jener, jene, jenes, önkruj: ?/äp. mit 6s». jenseits, ünoztran: ?/«/>. mit 6s». jenseits, «piink-u, -6; eine Art Schnürschuh; niederer Bundschuh; der Holzschuh. v-püssti, -pasom; p/i umgürten; o. 88, den Gürtel anlegen, sich gürten; opa8an, -a, -o; umgürtet. vp:it, -a; m. der Abt. vpäri-ti; p/i bemerken, «paroviinj-s, -a; ». das Beobachten, opnr-ovriti, -üjem; rmp/i zn opariti; beobachten, bemerken. opsroväv-ee, -ca; m. der Beobachter. »-peöi(aus-pek-ti),-peeom; p/i 1) rings¬ herum braten; o. 88, sich durch Feuer verletzen; schlecht ankommen; 2) ver¬ brennen, bräunen; V68 opeöen, ganz verbrannt, ganz gebräunt. opek-n, -6; /I der gebrannte Ziegel. «pöKa-ti; p/i die Kraft verlieren, ermatten, opvvu-ti; i/np/i zu vpeti, opojem ; besingen, üpie-a, -s; der Affe. opiku-ti; /if. zerstechen. opiru-ti; »»p/i zu opreti; stützen; an- stemmen; o. 88, sich stützen, sich stemmen, sich anlehnen. »-pisati, -pi8sm; p/i beschreiben, schildern, opis-ovüti, -üjem; zu opi8ati. »pleiii-ti; p/i (auch opleniti) ; ausplündern, berauben. o-plssti (aus-xlst-ti), -pletom; p/". um¬ flechten, umwinden, nmkränzeu. oplvta-ti: zu opleoti. «pölüii«; — o pöläne; miltags. opölnvöi; >1ckv. — o pülnoei; nm Mitter¬ nacht. vpöluckne — opüläno. opümb-s, -8; /. die Anmerkung, die Be¬ merkung. «poini'n, -a; m. die Mahnung, die Erinnerung. opoininja-ti; rmp/". zu opomniti, opöinni-ti; p/. 1) mahnen, erinnern; 2) eine Bemerkung machen, bemerken, opüinnj-u. -o; die Bemerkung. «poiMn-ti; zu oponeoti; 1) komu kaj o., jemandem etwas vorwerfen; 2) o. koga (käj), nachäffen, durch Nach¬ äffen verspotten. oponss-ti, -em; pf. vorwerfen (z. B. eine Wohlthat); vorhalten, zum Vorwurfe machen. opo-rööl l aus -rtzk-ti), -recem; p/i wider¬ rufen. vporöks-ti; zu oporeöi; widerrufen, Einwendungen machen, widersprechen. oporük-u, -e ; /I das Testament, opo^ürja-ti; imp/i zu opozoriti. opo/>»ri-1i; p/". aufmerksam machen, o-präli, -xerem; p/i reinwaschen. oprüv-», -e; t) die Ausstattung, die Ausrüstung; der Anzug, die Kleidung; 2 > das Geräth, das Zeug: In8na n., die Einrichtung; nami/uia o., das Tischzeug, opräv-ek,-ka; »r. die Beschäftigung; das Geschäft; moram po kakem opravku, ich muss irgend einem Geschäfte nach¬ gehen. 78 ovi-ti, -jem; x/l Herumwinden, umwinden. 8-vö.s, -vö.ju; »?,. die Hülle, der Umschlag, die Emballage (spr: ^.mbuiüL). ovssngük, -u; m. das Haferbrot. öv^ov-u, -e; /l O., Bergspitze in den Karavanken. o/. beziehungsweise, respective. o/msrju-ti; Ep/l ausschelten. «/niini-ti: x/l bekannt machen, verkünden, verlautbaren. o/nünju-ti; imo/l zu o/nüniti. o/nunjsrüv-ev, -ou; m. der Verkündiger. o/»uirjvvürk-a, -k; f. die Verkündigerin. «rrä^s-s, -u; -r. der Luftkreis, die Atmo¬ sphäre. o-rr61l se (aus -zr-ti ss), -/rem se; x/l den Blick wenden, sich umsehen, einen Blick nach rückwärts thun; o. ss nu Kogu, auf jemanden seinen Blick richten; o. ss nu käs, etwas in Betracht nehmen, berücksichtigen. o-Leinuti, -Lewum, -Lemljsm; imp/l zu o/öti. o-LSniti, -Lenim; xf. (einen Mann) ver¬ heiraten; o. ss, eine Frau nehmen, sich verheiraten; o/snjsn,-u,-o; verheiratet (vom Manne). o-žsti, -LLmsm und -Linern; x/l aus¬ drücken, auspressen; auswinden; pass. oLst, -u, -o. o-Lp;ü1i, -LZem; x/l anbrennen; o. ss, sich verbrennen. -im; x/l lebendig werden, wieder aufleben; zum Leben erwachen. oür-iti, -im; x/l lebendig machen, zum Leben erwecken; o. ss, lebendig werden; oAvsisn, -u, -o; belebt. oLivlgu-H; Ex/', zu oživiti; lebendig machen, zu beleben pflegen; o. ss, nach und nach lebendig werden. oAniKin, sieh: ožeti. k. pü; klon/. 1) aber; 2) und: xu kssr- koli; und sei es wo immer; 3) in Fragen: denn. püe; >1ckv. wohl; xue res, wohl wahr. Puck. -u; m. der Po, Fluss in Ober¬ italien. päcku-ti; imp/l zu xüsti; fallen, sinken, stürzen. ptijLsvin-.n, -s; Z'. das Spinngewebe, prig-ek, -Ku; M. die Spinne, pük: 6o/r/. — pü, aber. pükrü^, -u; m. die Ellipse, päl, -a, -o, — pücksl, sieh: pusti, pulüä-u, -6; /'. der Palast. püiä-sk, -Ku; m. der Zaunkönig. päl-so, -ou; -m. 1) der Daumen; 2) die Daumbreite, der Zoll. pul-KL, -seu, -ses; sieh: puliti, pulvstin-u, -o; /l Palästina, pälie-g, -s; /l der Stock, der Stab, pälläk-s, -s; /'. das Stöckchen. priU-11; imx/l sengen, absengen; an der Flamme abbrennen; xulöö, -öeu, -sös; brennend; sengend. pämst, -i; /. 1) das Gedächtnis; nu p. /mati, auswendig wissen; 2) die Ver¬ nunft, die Einsicht, der Verstand, die Besonnenheit. pämst-sn, -nu, -no; vernünftig, gescheit, klug, besonnen. pänH, -u; m. l) das steckengebliebene Stück eines abgehauenen Baumes; der Baum¬ stock; 2) der Bienenstock. Pun6ni)-u, -o; /l Pannonien, pripel, -u; m. der Papst, pupir, -su; m. das Papier, pupiriiut, -u, -o; aus Papier, papieren, pur. -u; m. das Paar. päri-ti; Ep/. 1) dunsten machen, dünsten, dämpfen; 2) der Wirkung des heißen Wassers aussetzen, brühen; welken machen. Huri/, -u; m. Paris. pariAün, -u; m. der Pariser, der Bewohner von Paris. pärk-sl^-isu; m. die Klane; der gespaltene Huf. 79 psr6b-sk, -bu; m. der noch in der Erde stehende Klotz eines gefällten Baumes, der Baumstock. pnro-bröck, -bröclu; m. das Dampfschiff. päs, xüss u. pasa; »r. 1) die Binde um den Leib, der Gürtel; 2) die Gürtel¬ gegend des menschlichen Leibes; die Lenden; ersr: pus prijeti bogu, je¬ manden um die Mitte fassen. püsust, -u, -o; gürtelartig, gestreift. päsj-j. -u,-s; Hunds-, Hunde-, hündisch; pusju nuvucku, die Hundeart; po pusjs Livoti, nach Art eines Hundes, wie ein Hund leben. Msturkou — pastirica. pusturEou — xustiriöieu. 1) pästi (aus xuck-ti), püäsm; p/i fallen, stürzen; fallen (im Kriege). 2) pusti. pasem ; inrp/i weiden; Bieh hüten; brat brave pass, der Bruder weidet die Kühe; x. ss, weiden brava ss raäa pase, die Kuh weidet gerne. pastir, -ja; m. der Hirte; äusni x., der Seelenhirt. pastlr-so, -ea; m. der Hirtenknabe. pustirlo-u, -s; /i 1) die Hirtin; 2) die Bachstelze. psstlriöiv-», -e; /l 1) die kleinen Hirten; 2) die kleine Bachstelze. pastlrsk-i, -a, -o; Hirten-. pästvr-sk, -lcu; m. der Stiefsohn. pästork-n, -o; /. die Stieftochter. 1) päK-n, -e; /i das Weiden, die Weide; napravljati ss na xuso, sich anschicken, auf die Weide zu treiben (zu gehen). 2) piiK-s, -s; m. der Pascha (Ehrentitel der höchsten türkischen Machthaber). päK-sii. -na, -no; Weide-. päKnik, -a; m. der Weideplatz, die Trift; Z'/nr. päsnib-i, -ov; das Weideland. putriärli, -a; m. der Patriarch. patriarlial-sn. -na, -no; Patriarchal-, patriarchalisch. putriurlrovin-u. -s; /. das Patriarchat patrlln-a. -e; /. (—na-böj,-böja; W.); die Patrone. päv, -a; m. der Pfau. pävj-j, -a, -s; Pfauen-. puvlinö-ek, -Ku; m. das Pfauenauge (Schmetterling); veliki noöni x., das große Nachtpfauenauge. pävov, -a, -o; Pfauen-. I»n/(lult-u, -s; /'. die Achselhöhle; roks pocl palubo ärLuti, die Hände ver¬ schränkt unter den Achselhöhlen halten. püri-ti; imp/i achtgeben, aufmerksam sein, auspassen; p. ss, sich macht nehmen, auf seiner Hut sein. purlij-iv, -ivu,-ivo; aufmerksam; behutsam, pärnik, -u: m. der Aufseher. pärnosk, -i; /i die Aufmerksamkeit, die Achtsamkeit. pssslj, peclju; m. der Obststengel, der Blattstiel. peelv-o, -u; w. das Gebäck, das Backwerk, psö, peci; der Ofen. peöät, -u; m. das Siegel. psc-üti ss, -Lin ss; imp/i p. ss s kom (cim), sich mit jemandem (etwas) ab¬ geben, sich befassen; p. ss ru küj, sich um etwas kümmern. psösnk-s, -s; /i der Braten. peö6vj-s, -u; rr. OolZ. die Felsen, die Felsengegend. psK (aus psk-ti), pseem; rmp/i l) eine feste Speise der Einwirkung der Hitze aussetzen; backen, braten; 2) die Empfin¬ dung des Brennens verursachen, brennen: solnes pbös, die Sonne brennt; runa ms xeee, die Wunde verursacht mir einen brennenden Schmerz; Gram verursachen: to gu xscs, das verursacht ihm Gram; vsst Zu pses, das Gewissen foltert ihn. peöiil-s, -e; /l 1) der Fels; 2) die Felsen¬ höhle. peeinsL-i, -u, -o; Felsen-. psck, xsäi; /i die Spanne; ^pet pecli, pst xeäi!" (Nachahinung des Wachtelschlages.) psckio, -u; m. der Spanner (ein Nacht¬ schmetterling). pög-u, -s; f. der Fleck, p^xust, -u, -o; fleckig. pslinr. -ja; m. die stroherne Backschüssel für den Brotteig; der Backkorb. pelinitl, pübnem; p/i einen Stoß ver¬ setzen, stechen. p6k-u, -s; f. das Backen. psk-bll, -lü u. xsk-sl, -In; m. die Hölle, peketänj-e, -u; n. das Getrampel, das Gestampfe. pek-etäli, -stüm, -seem; imp/i mit den Hufen die Erde stampfen; traben. peKILusk-i, -u, -o; Höllen-, höllisch; psklsnsku moe, die Macht der Hölle. psklcusäuk, -u; »r. der Teufel. ptzl, -u, -o; sieh: peti. pslin (auch pslin), -u; m. der Wermut. peUskn-ti; rmp/i so schlagen, dass es platscht; mit der flachen Hand schlagen; cleL pslisku, der Regen plätschert; tocu pslisku, ein Hagelwetter geht nieder. 80 peljubi, peljem u. psljü-ti, -üm; 1) führen: pelji Zs, r:u roko, führe ihn an der Hand; 2) mittelst eines Fahr¬ zeuges fortbringen, fahren (tra/rs.^: blupec poljü Zosxoäu v M88to, der Knecht führt den Herrn in die Stadt; x. ss, mittelst eines Fahrzeuges weiter befördert werden, fahren frnkraus.^. peil-», -s; /l der Schaum. peuie-s, -s; Z'. die Grasmücke. p^ni-li; imp/r schäume» machen; p. ss, schäumen. pepel, -u; M. die Asche. pbptzlsst, -u, -o; aschenförmig. pepÄilU8t, -u,-o; aschenähnlich, aschfarbig, peptzluut, -u, -o; mit Asche beschmutzt, bestreut. pepeluie-a, -e; Z'. der Aschermittwoch, pepelulö-eii. -nu, -no; zum Aschermittwoch gehörig; xepsluiönu srscku, Aschermittwoch. I'er-u, -s ; Zi P., Vorstadt von Konstantinopel. perv86-e, -u; ». 1) das Federchen; 2) das Blättchen. perle-u, -s; Z". die Wäscherin. peri'1-o,-u; n. 1) das Waschen, die Wäsche; 2) das Waschzeug, die Wäsche. perj-v, -u; n. 6o6. 1) Federn, das Ge¬ fieder; 2> Blätter, das Laub: tobukovo p., Tabakblätter. pernut, -u, -o ; 1) Feder-, federig, ge¬ fiedert; 2) blätterig, belaubt. per-o, -ö8u fauch xsr-o, -u); n. die Feder, peröt, -i; Z°. der Flügel; der Fittig. perolnle-s. -s; Z — psrüt. perül, -i; — psröt. perutuie-u, -s ; Z' — perotnieu. perutulu-a, -e; das Geflügel, das Federvieh. pSrriM-i, -u, -o; persisch. ptzs, p8ü; »r. der Hund. l)pe8ek, -Ku; m. der Sand; ärobsu p., feinkörniger Sand. 2> p88-tzk, -kü; m. das Hündchen. ps8-em, -mi; Z°. das Lied, das Gedicht; cerkreuu p., das Kirchenlied; nüroäuu P., das Volkslied; juuuöku p., das Heldengedicht; p. rloLiti, ein Lied oder ein Gedicht verfassen. PS88MV-U fx68miv-u), -s ; Z". das Liedchen, das Gedichtchen. pes-en, ni; Z". (ältere Form für pesem). Pv8en-eu; -8; /. — pssemeu. pesjrin, -u; m. fein mythisches Wesen), ein Ungethüm mit einem Hundskopfe; der Menschenfresser. pss'k — pesek. p68ini0-t — P888M0L. pesnik, -u; m. der Dichter. pesnikov, -u, -v; des Dichters. p6sniKK-i, -u, -o; Dichter-, dichterisch, poetisch. p6soiKtv-o, -u; ». die Dichtkunst. pesoxliiv-se, -cu; m. — pvsjüu; ein Ungeheuer mit einem Hundskopfe; der Menschenfresser. pssoxiävsk-i. -u, -o; Menschenfresser. pösi, pesti; Z". i) die Faust; die geballte Hand; v p. clobiti kozu, jemanden in seine Gewalt bekommen; v p. priti komu, in jemandes Gewalt kommen; v psstsb imeti kosu, jemanden in seinen Krallen haben; 2) eine hohle Hand, eine Handvoll. p6st-er, -ru, -ro; bunt. pest-ovnli, -ujem ; im^Z". auf den Händen tragen, (ein Kind) locken. peK; v4ckv. zu Fuß; p. iti, priti, potovuti, zu Fuß gehen, kommen, reisen. p^u-ti: Ep/, müde werden, ermatten; schwach werden, zurückgehen; clrevb pesu, wird schwach; moöi mi xssujo, meine Kräfte nehmen ab; oei mu pssujo, seine Augen werden immer schwächer. peKösn, -u, -o; Sand-, sandig; xsscenu tiu, der Sandboden. peKöi-on, -e; Z' das Fäustchen; ein kleiner Haufe. peK-ee, -cu; m. der Fußgänger, der Infanterist. pv^k-ü, -ö f— psek-ü, -o) ; ). der Obstkern; 6s». fZ«r. peskü. peK-polk, -u; M. (— pes polk); das Infanterieregiment. ?eKtän-ee, -cu; m. der Ofner; xsstünso, der Ofnerwein. p6t; (V«M. fünf; xreä petimi leti, vor fünf Jahren; „xet peäi!" sieh: xeä. pst-u, -e; /. l) die Ferse: oä gluvs äo xäte, vom Kopf bis zur Ferse; biti komu ru xetümi, jemandem auf dem Fuße nachfolgen; pete oäue8ti, entrinnen, entkommen; pete pobruti (xoküruti), den Rücken kehren, fliehen; 2) der Absatz am Schuh. 6s». xetü. pöt-ek, -Ku; m. der Freitag; veliki p., der Charfreitag. peleUii, petelinu; »r. 1) der Hahn: p. pofe, der Hahn kräht; äivzi p., der Auerhahn; 2) der Hahn am Gewehre. peteUirH-i, -u, -s; Hahnen-; peteliujs petje, das Hahnengeschrei. peteUuov, -u, -o; des Hahnes, Hahnen-. 81 ktzt-er, -ra; m. Peter. 1) peti, pojem; emp/,. 1) singen : pota masa, das Hochamt; völiko maso p., ein Hoch¬ amt halten; sika, novo maso pojo — wo Zucht ist, da ist viel Ehr; bvalo p. komu, jemanden lobpreisen; petelin poje, der Hahn kräht; eirieok poje, die Wein¬ grille zirpt; 2) tönen: klääivo pose po nakovalu, der Hammer tönt auf dem Amboss; rvonöök pofe, das Glöck- lein tönt; srpek prav poje, die Sichel hat den rechten Klang; valovi pojo svojo pesem, die Wogen lassen ihr Lied ertönen; siba do xsla, es wird Ruthenschläge geben; buäa mi poje, es geht mir schlecht. 2) pet-i. -a, -o; der Fünfte. pstiv-s. -s ; f. das ehemalige Fünfgroschen¬ stück; das Geld. p6tj-e. -a; ». das Singen, der Gesang; ptičje x., der Vogelgesang; petje Zvonov, das Klingen der Glocken. pellet-en. -na, -no; fünfjährig, fünf Jahre alt. „petpecli"; sieh: xsä. pevunj-e, -a; m das Singen, pövu-ti; impf. singen. p6vöio-s, -e; f. die Sängerin; xtioa p., der Singvogel. p6v-vo, -oa; m. der Sänger. pevk-s, -s ; f. die Sängerin; xtiee pevke, die Singvögel. pövsk-i, -a, -o; Sänger-, Gesangs-; dichterisch. pie-ei, -la, -Io; gering, kärglich, knapp, piäie-u. -e; f. das Pünktchen. ptK-ti; pf. stechen; smrtno x., einen tödlichen Stich versetzen. pieiuontMK-i, -a, -o; von Piemont. kieruoiM^, -a; m. der Piemontese, pikati, pikam, pisem; impf. blasen; oZonj x., das Feuer durch Blasen an- sachen; oäjo^op., vor Wuth schnauben; wehen; veter pida, der Wind weht. pikij-äti, -äm; impf. schwach blasen, sanft wehen. pik-niti, -nem; pf. einen Blasehauch von sich geben, blasen; kakor bi xidnil, in einem Nu. pijüö-a, -e; f. das Getränk. pij-nn, -äna, -ano; berauscht, betrunken; krvi pijän, bluttrunken. pijän-eo, -oa; m. der Säufer, der Trunkenbold. pijem: sieh: piti. pika-ti; impf, zu piöiti; Stiche machen, stechen, zu stechen pflegen. Slovenisch-deutsches Wörterbuch. piköust, -a, -o; punktiert; pikeasta oeosoa, die Punktaugen. pii-u, -e; f. die Feile. pili-tl: impf seilen. pip-a, -e; f. die Tabakspfeife. pir, -a; m. die Hochzeit. pirumick-u, -s; f. die Pyramide. pirb, -a; m. (auch pirud, pirik u. xirek), das gewöhnlich roth gefärbte Osterei. pisun, -a, -o; sieh: pisati. pisünj-e, -a; n. das Schreiben. pisüri-li: impf. Schreibgeschäfte verrichten, Schreiber sein; oft schreiben; schriftstellern, scribeln. pisäteij, -a; m. der Schriftsteller. pisati, pisem; impf. 1) schreiben: Iep6 x., eine schöne Schrift haben; p. domu, jemandem schreiben, schriftlich mittheilen; x. po ksj, etwas schriftlich bestellen; kako se xises? wie heißest du mit dem Schreibnamen oder Zunamen? pisem ss raLovaöa, mein Schreibname istLoväö; njsZa ime se pise, sein Name heißt; 2 > pisan, -a, -o; bunt, buntfärbig; gefleckt, gestreift; pisano glöclati, mit scheelen Augen ansehen, zornige Blicke werfen; pisana mati, die Stiefmutter. piskati, piskam, pisösm; impf. (mittelst eines Instrumentes) pfeifen; pisöalko piskajo, die Schalmeien tönen; veter piska, der Wind pfeift. pisme, pismena ; -r. das Schriftzeichen, der Buchstabe. pism-o. -a; n. die Schrift; sveto x., die heilige Schrift. pis, -a; m. der Sturmwind. pMäi, -i; f. die Pfeife (ein Tonwerkzeug); die Flöte. pMälk-a, -6; f. das Pfeifchen; die Schalmei. piKöän-ev, -oa; m. das Küchlein; gew. ?/ur. pisoänoi, junge Hühner. piKem; sieh: pibati und pisati. piškur. -ja; m. das Neunauge; als Eigen¬ name: Istsknr, -ja; m. pita-ti: impf. 1) mästen, feist machen: Ävino p., das Vieh mästen; 2) füttern, zu essen geben (von Kindern und jungen Vögeln): stara mlastiöe pita, die Alte füttert die Jungen. pit-en. -na, -no; l) Trank-, zum Trinken dienend. Trink-; 2) trinkbar. pi-ti, -j6m; impf, trinken; na räi'avjo koZa x. oder ^äravje komu p., auf jemandes Wohl trinken. pitj-6, -a; ». das Trinken. 6 82 pitom-lti, -iw; impf. 1) zahm machen, zähmen; 2) (durch Cultur) veredeln. pivnie-a, -s; /'. 1) die Schenke, das Weinhaus; 2) der unterirdische Wein¬ keller. plüä-s, -s; der Dienstlohn, der Sold, das Gehalt. plüöa-ti; pf. eine Zahlung leisten, zahlen; bezahlen, belohnen. pläöein; sieh: xläkati. pluä-evüti. -üssm; imp/l zu plüeati. plaäil-o, -a; ». die Zahlung, die Ent¬ lohnung für eine Arbeit, der Lohn; ra piaeiio äobiti, als Lohn erhalten. plaönlk, -a; m. der Zahler. plü». der Plaid, ein großes wollenes Tuch. /Mine, xlsmsna; -r. t) die Fasel; Livius, ra xlsms, das Zuchtvieh; 2) der Schlag, die Race, die Menschenrace; die Gattung, der Volksstamm. plemenit, -a, -o; .edelgeboren, adelig; edel. plemeniläZ, -a; m. der Edelmann, der Adelige. plvmsnitnili, -a; m. der Adelige. plemenitost, -i; /'. der Adel. plen, -a; m. die Beute, der Raub, pieuie-u, -s; /'. die Windel. ples, -s; m. der Tanz, die Tanzunterhaltung, plesati, plssem; impf. tanzen. plesäv-eo, -ea; m. der Tänzer. positiv, -a, -o, auch xissu-'rv, -ivs-, -ivo; schimmelig. plssti (aus plet-ti), plstsm; imp/'. l) flechten: Kits, vsneo, Zöpfe, Kränze; gusrclo xk, ein Nest bauen; 2) stricken: uogavies, Strümpfe; 3) govor ss plsts o ösm, etwas ist Gegenstand des Gespräches. 83 plüti, plävsm (n. plsjsm); imp/i jäten, ausjäten; durchjäten. plüv-a, -s ; /i der Sameubalg des Getreide- kemes; gew. im/'/ur. xlsvs, die Spreu. plsvio-a, -s; f. die Jäterin. plsrati, plsram, pleLsm; klettern. plsrüv-ev,-ca; m. 1) der Kletterer; 2) der Klettervogel. plit-ev. -vn, -vo; nicht tief, seicht, pljüöa, xljüL; w. /'/«r. die Lunge, pljüska-ti; rmp/i plätschern. pljüsk-niti, -nsm; p/i patschen, plumpen, (patschend) ins Wasser fallen. plüü, plöäa n.xlockü; die Frucht, das Erzeugnis; das Naturproduct; ?/ur. xlockövi. plüci-sii, -na,-no; fruchtbar, productiv, plockonüs-sn, -na, -no; fruchtbrinqeud; productiv. pI6k-a, -e ; /I der Gussregen, der Platzregen, plüsk-vv, -vs; /i die Fläche; listna x., die Blattfläche. plüKü-u, -s; die Platte. plü8öis-a, -o; /i das Plättchen. plüt, plota u. xlotü; M. der Zaun. pISvem; sieh: plüti. ping, -a; m. der Pflug. plüti, xlüjsm, xlövem; schwimmen, schiffen. pIüL-en. -na, -uo; zum Pflug gehörig, Pflug-. plüLi-ti: rmp/i den Pflug lenken, pflügen^ pü; I. in distributiver Bedeutung: zu, ja; pc> äva in äva, paarweise; po esls teäns, wochenlang; po nekoliko, zum Theil; II. /^näp. I) mit ^oc., bezeichnend a) das Object nach Verben der Bewegung; um (zu holen): iti xo koga, po Las, jemanden, etwas holen; poslati po koga, xo käj, jemanden, etwas holen lassen; statt des Accusativs steht auch der partitive Genitiv: iti xo voäs, Wasser (— etwas Wasser) holen; xo roL iti, Blumen holen; b) die Art und Weise: xo mojo, nach meiner Art; vsak xo svojo, jeder in seiner Weise; xo clomaös, nach Hausbrauch; xo boLjs častiti, göttliche Ehren erweisen; xo vojaško, nach Soldatenbrauch; xo slo¬ vensko, xo nsmsko govoriti, slovenisch, deutsch sprechen; 2) mit Toča/ ; be¬ zeichnend a) den Raum, über den hin sich eine Thätigkeit oder ein Zustand erstreckt: lachja xo morju plava, das Schiff schwimmt auf dem Meere dahin; xo gorak jo so mnogo snega, auf den Bergen gibt es noch viel Schnee; xo vsom svetu, auf der ganzen Welt herum; xo nskoci, in einigen Gegenden; bsdas von der Handlung betroffene Theil- object: koga xo glavi uääriti, jeman¬ den auf den Kopf schlagen; o) d i e Z eit, in welcher etwas geschieht: xo änsvi, bei Tage; po noei/bei Nacht; xo rimi, im Winter; po Isti, im Sommer; cl) die Gemäßheit: nach, gemäß: xo povelju, dem Befehle gemäß; xo moji xämsti, nach meinem Ermessen; xo mojik mislili, nach meiner Ansicht; po volji, nach Wunsch; po xravioi, von rechtswegen; xo vrsti, der Reihe nach; xo tom takom, demgemäß; s) das, in Bezug auf was etwas gesagt wird: xo imsnn, dem Namen nach; xo obrarn, dem Gesichte nach; k) die Art und Weise: po koncu, aufrecht; xo nsclvILnsm, nn- schuldigerweise; po malem, kleinweise; po vssm, ganz; xo imenu poklicati, beim Rainen rufen; po ceni, wohlfeil; g) das Mittel: ärsvö ss xo saclu xornä, dell Baum erkennt man an der Frucht; po dlaxeu poslati, durch den Knecht schicken; po boLji milosti, von Gottes Gnaden; xo naključju, durch Zufall; xo nssrsöi, durch Unglück; k) das, worauf eine Handlung gerichtet ist: xo svojik oxravkik köckiti, seinen Geschäften nachgehen; po- prasevati xo kom, nach jemandem fragen; Lalovati xo kom, nach jeman¬ dem trauern; i) die Zeit, nach welcher etwas geschieht: xo prärnikik, nach den Feiertagen; xo smrti, nach dem Tode; xo pstik, nach fünf Uhr; k) in dis¬ tributiver Bedeutung? xo csm? zu welchem Preise? wie theuer? xo Llici, löffelweise; xo kaxljak, tropfenweise. podürva-ti: färben. poküg-niti. -nsm; p/i flüchtig werden, entweichen. podüli-ti; x/i weiß machen; sneg js po¬ delil krids, die Hügel sind mit Schnee bedeckt; ausweißen, anstünchen; kisa js podsljsna, das Haus ist ansgeweißt. poberem; sieh: pobrati. pobüsi-ti: p^. hängen lassen, senken; uos x., verdrießlich werden; oei x., die Augen Niederschlagen. p»bü^a-1i; rmp/'. zu pobssiti. pobija-ti; rni/i/l zu pobiti; nach ein¬ ander niederhauen, todtschlagen; kaplja pobije kapljo, ein Tropfen folgt auf den andern. 6* 84 pobira-li; imp/l zn pobrati; einzeln von der Erde aufsammeln; auflesen; ein¬ sammeln, einheben; x. ss, sich aufzu- raffeu suchen, podi-li. -ssm; x/i 1) zusammenschlagen; zusammenhauen; niederhanen, todt- schlagen; entmnthigen; podit, -a, -o, niedergeschlagen, traurig; 2) anschlagen: podil ss ss, er hat sich angeschlagen. pobobu-öti, -im; x/i ein wenig dröhnen, hallen. pododnsvn-ti: inrx/i zu pobobnsti; in Zwischenräumen (öfters) ein wenig dröhnen. p«-dos, -bösa; m. l) die Schlägerei; die Schlacht; 2) der Todtschlag; die Nieder¬ lage. pobülSa-ti: p/i besser machen, bessern; p. ss, sich bessern. xoböH-su, -na, -no; fromm; xoboLuo Livsti, fromm leben; andächtig; p. mo¬ liti, andächtig beten. pobööuik. -a; m. der Fromme, der An¬ dächtige. pobö/nost, -l; f. die Frömmigkeit, die Andacht. po-bräti. -berem; x/l l) vom Boden aufheben; auflesen; zusammenklauben und wegtragen; zusammenraffen: naäuss moöi x., die letzten Kräfte zusammen¬ raffen; 2) x. ss, sich davon machen, abfahren; podsrl ss! pack dich fort! x. so, sich davon machen; — 3) mit Gewalt nehmen: vse so ml pobrali, alles hat man mir mit Gewalt weg¬ genommen; 4) dahinraffen: smrt Za se pobrala, der Tod hat ihn weggerafft. pobräti-ti ss: x/l sich verbrüdern, poöüka-ti; x/l eine Zeit lang warten; abwarten. poötis-sn. -na, -no; langsam, säumig, poväsi; ^lalv. langsam. povast-iti, -Im; p/. Ehre erweisen, beehren, xossnsa-tl: imp/l zu xoesti. po-össati. -öessm; p/l kämmen; p. ss, sich die Haare kämmen, sich frisieren. poöst-sk. -ka; m. l) der Anfang: s po- estlra, anfangs; 2) das Unternehmen, das Beginnen. po-6«1i, -enem; x/l 1) beginnen, an¬ fangen; 2) beginnen, thun: käs mi ss poesti? was soll ich thun? poövblronin; /läx. anfangs. poös^ ---- poers^. pvLit-sk, -Ira; m. die Rast; brsr po¬ čitka, rastlos, ohne auszuruhen. 1) xoöi-ti, -ssm; p/, (auch xoelti si und ss) ausruhen. 2) pöK-ti: p/i 1) krachen, knallen: puska ss pöeila, die Büchse hat geknallt; xosil ss glas, das Gerücht ist aufgetaucht; 2) einen Schlag versetzen; 3) bersten, springen, platzen; struna ss pöeila, die Saite ist gesprungen; volk piss, äa xoei, der Wolf trinkt, bis er platzt; popsk xoei, die Knospe geht auf; Lora ss xööila, die Morgenröthe ist angebrochen. poeltnie-e: /'. die Ferien; o xo- öitnieab, in den Ferien. xoörva-tt: «mp/l zu poeiti; rasten, aus- rnhen, der Ruhe pflegen, ruhen. xoönbm: sieh: poeöti. povrör: ^4är. poesri; i) querüber; 2) im Durchschnitt. xoöüti-ti ss; rmp/l sich befinden; xo volsl SS p., nach Wunsch sich befinden. 1) poä. xüäa; m. 1) der Fußboden; 2) der Dreschboden, die Tenne. 2) poä: ?räx. unter; ^l) mit .-les. auf die Frage wohin? bezeichnend: 1) den Gegenstand, unter welchem oder in dessen Nähe etwas kommt, gebracht wird: xriäs poä kolö, er kommt unter das Rad; xriäs poä graä, er kommt in die Nähe des Schlosses, auf der unteren Seite; 2) das Verhältnis der Abhängigkeit: poä svoso oblast spraviti, unter seine Gewalt bringen; biti poä nässga eesarsa, zur Herrschaft unseres Kaisers gehören; 3) die Zeit; gegen: poä ssseu, gegen den Herbst hin. ö) mit //r^trumö»tas auf die Frage wo? bezeichnend: i) den Ort: xocl milim nsbom biti, unter freiem Himmel sein; poä gorö, unter dem Berge und am Fuße des Berges; 2) das Verhältnis: poä uasim eesarssm, unter der Herrschaft unseres Kaisers. xoää-sati, -sam, -ssm; lmx/i zu poääti. xoänlssn-ti: x/i länger machen, ver¬ längern; p. ss, länger werden, sich ver¬ längern. poäänik. -a; m. der Unterthan. poänr-iti, -im; x/l schenken; komu kas, jemandem etwas; koga s eim p., je¬ manden mit etwas beschenken. po-ääti, -ääm; x/l 1) reichen, darreichen: xoääs mi roko, reiche mir die Hand; 2) p. ss, sich ergeben; mssta so ss xoäala, die Städte haben sich ergeben; xoääu, -a, -o; gegeben: v oblast xoääu kömu, jemandem preisgegeben; 3) x. ss, 85 impf. — podajati se, passen; obleka ss mn podä (podaje), die Kleidung passt ihm. podävi-ti; pf. nacheinander abwürgen; kuga jib je vse xodüvila, die Pest hat sie alle dahingerafst. podsd -orati, -ujem ; /,f. erben. podsl-tti, -im; pf. l) verteilen; 2) er- theilen, spenden, verabreichen, verleihen. podgän-a. -s; f. die Ratte. podtb-iliH, -nem; pf. beriechen. podira-ti: impf. zu podreti; stürzen machen, niederreißen; x. ss, einstürzen, znsammenfallen. poditi, poälm; impf. jagen, einhertreiben; x. 86, einander jagen oder Hetzen, sich tummeln; oblaki ss pode, die Wolken jagen einander, folgen rasch aufeinander. pödlc-ev, -v6; f. das Hufeisen. kodkIdÄ-er, -ra; m. Arnoldstein, Dorf in Kärnten. podLIEsrsk-i, -a, -o; Arnoldsteiner-, pod-L6pat1, -kopljem und -Kopati, -kopam; pf. untergraben, unterwühlen. pod-lrovüti, -kujem; pf. beschlagen; konja, das Pferd; ersvlje p., die Stiefel beeisen. podknpi-ti: pf. bestechen. podlaga-ti: impf. ZN podloLiti. pod-I6K saus -Isg-ti), -lsLsm; pf. unter¬ liegen. podloLi-ti: pf. l) darunter legen, unter¬ legen; 2) unterthänig machen; xodlöLsn, -a, -o; untergeben, unterthänig. podltiLnik, -a; m. der Unterthan. Uodnanosie-a. -s; f P., Bach in Krain. podnsbj-s, -a; ». t) der Himmelsstrich, die Luftregion; 2) das Klima. podndvi — po dnsvi; sieh: dän. podn6!j-e. -a; n. l) das Fußgestell, das Postament; 2) der Fuß eines Berges. poddb-g. -e; f. t) das Bild; 2) der Anschein; x. js, es hat den Anschein. podüb-en. -na, -no; ähnlich; resniei po¬ dobno, wahrscheinlich. p»d6bio-a, -s; f das Bildchen, podolgast, -a, -o; länglich. podpira-ti: impf. zu podpreti; unter- stemnien, stützen; unterstützen, an die Hand gehen, fördern. pod-pi'sati, -pisem; pf. unterschreiben. pod-prdti (aus -xr-ti), -prem ; pf. nnter- stemmen, unterspreizen. po-drdmati, -dremam, -dremljem; pf. ein wenig schlummern. pvdrn^nis-a, -e; f. (gewöhnlich statt xad- drüLniea) die Filiale. po-dr^ti (aus -dr-ti), -dörsm, -dröm; pf. niederreißen; p. ss, niederstürzen, einstürzen. podr6öj-e, -a; -r. der Wirkungskreis. podsträ^j-s, -a; ». der Raum unter dem Dache; der Dachboden. podtäkilssil-eo, -ca; m. ein unterschobenes (männliches) Kind. pod - vizmti. -vizam, -vižem; impf i) heben; 2) schneller austreten, eilen; 3) beschleunigen; p. ss, sich beeilen. podvoj-ön, -sna, -sno; verdoppelt. pod-vr6öi laus -vrsg-ti statt -vrg-ti), -vržem; pf. 1) darunter werfen; 2) unter¬ werfen ; p. ss, sich unterwerfen, sich fügen. podvr^en-ev. -oa; m, ein unterschobenes Kind (Knabe). pod/.eineljsk-l. -a, -o; unter der Erde befindlich, unterirdisch. podLga-ti: impf. zu podžgati; unter¬ zünden; anreizen. poedin, -a, -o; einzeln. poedtn-ev, -va; m. die einzelne Person männlichen Geschlechtes. poedtnk-a, -e; f. die einzelne Person weiblichen Geschlechtes; die einzelne Sache; rastlina posdinka, die einzeln wachsende Pflanze. poetiö-en, -na, -no; poetisch. poerii-a, -s; /l die Poesie. pogüe-a. -s; f. der Kuchen; das Weißbrot, pogäja-ti: impf. zu pogoditi; zu errathen suchen; p. ss, übereinzukommen suchen, verhandeln, Unterhandlungen pflegen. pogan, -a; m. der Heide. pngünjn-ti: impf, zn pognati; antreiben, treiben; vino po grln x., Wein durch die Kehle jagen, viel Wein trinken. pogas-tti, -im; pf. löschen. pogüs-niti, -nsm; pf nacheinander oder nach und nach verlöschen. pogüri-li; pf. niedertreten, zusammen¬ treten; sovražnike p., die Feinde bis zur Vernichtung schlagen. pogln, -a; m. der Untergang, das Verderben, pogl-niti, -nsm; pf. zugrunde gehen; nm- kommen. po-glöd, -gleda; m. der Blick; p. jemäti, blenden. pogleda-ti; pf. einen Blick thnn; p. »a koga, na käj, den Blick nach jemandem, nach etwas richten; p. koga, kaj, jeman¬ den, etwas anblicken, ansehen; /mper. poglej, poglejte. 86 poxlsä-ovätü-njom; impf. zu poZIöäati; Blicke werfen, wiederholt ansehen; p. ra Koni, jemandem nachäugeln. poxlöj; sieh: poZIsäati. po-ssnüti, -Lsnem; pf. l) antreiben; 2) davonjagen, fortjagen; 3) hervor¬ wachsen machen, treiben. poxnoj-tti, -im; pf. dingen. poxöüb-a. -e; pf. 1) die Bedingung; 2) das Übereinkommen, der Vertrag. po^oä-iti, -inr; pf. 1) treffen; 2) p. ss, Übereinkommen, sich vergleichen. po-xoj, -Zofa; »r. die Bedingung. poxölt-niti, -nein; pf. verschlucken, ver¬ schlingen. poxoröI-66, -en; i». l) der durch Feuers¬ brunst Verunglückte; der Abbrändler; 2) — pogorsleok, der Gartenrothschwanz (Schmetterling). poxor-öti, -im; pf. in Feuer aufgehen, abbrennen, verbrennen; pozore! som, ich bin durch eine Feuersbrunst verunglückt; Insa je xazorsla, das Haus ist ab¬ gebrannt. pozorW-e, -a; ». die Brandstätte. pozörj-e, -a; n. das Bergland; der Ge¬ birgszug, die Gebirgskette. pozüst-en, -na, -no; häufig, oftmalig. pozost-kti, -im; pf. bewirten; koza s oim, jemanden mit etwas. pozösto: vlckv. — po zösto; häufig, oft; llompar. pozöses (xozostsje), häufiger. pozöstoma; häufig, oft. pozöKös; ^Iciv. sieh: pozvsto. poxyKö-eväti, -üjsm; impf. zu pogostiti, popovürja-ti so: impf. zu pozovoiäti ss; sich besprechen, ein Gespräch oder Gespräche führen; s kom o esm, mit jemandem über etwas. pozövor, -a; m. das Gespräch, die Unter¬ redung. pvxovor-M 86, -im ss; sich besprechen. poxrübl-11, -im; pf. zusammenraffen, rauben. pvzraln'M; I. des act. ?erf. von pograbiti. po-gräati, -gi öim: pf. ein wenig knurren. p«-greb, -groba; m. das Begräbnis. pvxröb-oii, -na, -no; Beerdigungs-, Leichen-. pvgrä^n-ti: impf. zu pogrešiti ; vermissen: koga, käs, jemanden, etwas (auch mit 6e». koga, essa). pozrör-niti, -nem; pf. versenken; x. ss, versinken. pogüb-», -s; f. das Verderben, der Untergang. pozüd-sii, -na, -no; verderblich. pozub-tti, -im; pf. verderben, vernichten, zugrunde richten; x. so, zugrunde gehen. pvzubI.jßiij-6, -a; w. das Verderben. pozublL-iv, -Iva, -ivo; Verderben bringend, gefährlich, heillos. poxüm, -a; m. der Muth. pogumnost, -i; f. die Herzhaftigkeit, die Entschlossenheit. polnibi-ti; pf. beschädigen, verletzen. poliüja-ti; impf. I) müßig herumgehen, herumlungern; 2) besuchen: kremo u. v krömo p., das Gasthaus besuchen. poblKtv-o, -a; m. I) das Hausgeräth; 2) das Hauswesen; 3) die Behausung, das Wohngebäude. po-blep, -bispa; m. die hastige Begierde, die Sucht. pobltzv-en, -na, -no; sanft, gelassen, fromm; demüthig; x. äoL, ein sanfter Regen. ikvbli'n, -a; m. P., ein slovenischer Schrift¬ steller (1738—1801). po-köä, -böäa; m. der Besuch. pvkv:il-sn. -na, -no ; 1) Belobungs-, Lob-; 2) lobenswert, ruhmwürdig. xolivüli-ti: p/i beloben. po-i'skati. -isöem; pf. anfsuchen. po-lti, -iäem; pf. ausgehen, aufgehen, aufgebraucht werden; nmschr. pn-sel, -slä, -sid. poix-vöäeti. -vöm; in Erfahrung bringen, xojasn-iti. -im; pf. erläutern, aufklären; anschaulich machen; erklären. pojävl-ti 86: pf. sich zeigen, erscheinen. poMvIju-tl 86; impf. zu pojaviti ss. pöjäem: sieh: pöjti. pojeöiiva-1i; impf, wiederholt aufächzen. 1) pö-jsm, -jma; m. der Begriff. 2) pSjem; sieh: peti. po-jömati, -jsmsm,-jsmljom; impf, ab¬ nehmen i an Größe, Menge, Kraft u. dgl.). pojsnja-ti: pf. — ponebati; innehalten, eine Pause machen; nachlassen; nachgeben. pojenjnva-ti: impf, zu xojsnjati. po-jösti (aus -jsä-ti), -jsm; pf. aufessen, verzehren. pöjti, pöjüem u. xöjäsm; pf. gehen, fort¬ gehen; xojäom, ich werde gehen; kmalu xojäom r:a toböj, ich werde dir bald nachfolgen; to pnjäs oä rök (auch irpt ci rök), das wird vonstatten gehen; kmaln xojäs snsz, es wird bald schneien; /mpernk. xöjä-i (xöjäi), -ita, -its, -iva, -imo (auch pojta, xöjto, xöjva). 87 pöksns-e, -s; m. 1) das Bersten; 2) das Knallen, das Krachen; das Schnalzen mit der Peitsche. pokürfs-lst; imp/l zu pokoriti; nnterthänig machen; p. so, huldigen, sich unterordnen. püks-bi; rmp/. 1) bersten, Risse oder Sprünge bekommen: romlss poka, die Erde bekommt Risse; 2) knallen, krachen: pusks xöksso, die Büchsen knallen; s pusko x., mit dem Gewehre schießen; n biesm p., mit der Peitsche schnalzen; ärovso poka, die Bäume krachen. po-kriruti, -ksLsm; p/l zeigen; pot p., den Weg weisen; x. so, sich zeigen, zum Vorschein kommen; ogons so xoksLo, das Feuer kommt zum Vorschein; xo- ksLs so, es wird offenbar; es stellt sich heraus. pokuz-tti, -im; p/i untauglich machen, verderben; entstellen; x. so, misslingen, nicht gut gerathen. poko s-tiki 8«, -am 86; p/l x. 86 Losa, über etwas Reue empfinden, es bereuen. poklästs-bi; imp/l 1) legen; p. Liviui, dem Vieh Futter vorlegen, es füttern. po-KIäti, -kölsom; p/l nacheinander ab¬ schlachten; tödten, niederhauen. paklök-inti. -nsm; p/i niederknien; p. prost kom und prost koga, sich vor jemandem auf die Knie werfen. puklok-avütl, -lijem ; imp/'. zuxoklökniti. po-KIlo, -klica ; m. 1) der Ruf, die Berufung; 2) der Beruf. pa-KIleuti, -klicem; p/i rufen; p. koga po imenu, jemanden beim Namen rufen; vius x., Wein begehren (im Wirtshause); berufen: Log ga so k 8kl>i poklical, Gott hat ihn zu sich berufen. pök-»iti. -nom; p/i — xöeiti. p6ko.s und xokds, pokoja; m. 1) die Ruhe, die Rast; der Frieden: v pökos rnsön, zum Frieden geboren; 2) der Ruhestand, der Pensionsstand. paküs-oii, -na, -no; 1) ruhig, friedlich; 2) verstorben, selig. pokHnik, -a; »r. der Verstorbene, der Selige. pokölsom, sieh: poklati. pokonö-übi, -am; p/i vernichten, vertilgen, pakonc-ovüti. -üsom; rmp/i zu pokončati, po-köp, -Küps; m. das Begräbnis, die Beerdigung. pokopaUKö-tz, -a; -r. der Begräbnisplatz, der Friedhof. po-kopsti. -köplsem u. -kopäti, -kopsm; p/i vergraben, begraben, bestatten. pakap:ivu-ki; rmp/l zu pokopati. pokop-on, -na, -no; Begräbnis-; po- koxno svoco, die Leicheukerzen. pokör-u, -o; die Buße; pokoro stelsti, Buße thun, büßen. pakör-on. -na, -no; unterwürfig, ge¬ horsam; sanft, zahm; p. biti, Gehorsam leisten. pokörKKu-s, -o; f. der Gehorsam. pokos-tti, -im; p/l abmähen; smrt ga so pokosila, der Tod hat ihn dahingerafft. pokrnsi»-n. -o; /i l) die Grenzscheide; das Grenzland, die Mark; 2) der Land¬ strich, die Landschaft; die Provinz. pokropöäiis-e, -a; die Stärkung, die Labung. pokrspö-äti, -am; p/i erquicken, erfrischen, pokrl-li, -ssm; p/i bedecken; x. so, die Kopfbedeckung sich aufsetzen; pokrit, -a, -o; bedeckten Hauptes. pokrivül-o, -a; ». das Bedeckungsmittel; die Kopfbedeckung; der Deckel. pokmva-ti; imp/i zu poki-iti. po-krüv (auch pökrov), -Krövs; m. der Deckel. poknka-ti; p/i gucken; hervorgucken, poküsi-ti; p/i den Geschmack prüfen; kosten, pokvnri-ki: p/l beschädigen, verderben; verschlechtern; p. so, schlecht werden. pöl; »r. die Hälfte, halb; im Nominativ und Accusativ hat es wie pöt den Genitiv bei sich: pol urs so protoklo, eine halbe Stunde ist verflossen; imss stobrs pol uro böstiti, du hast eine gute halbe Stunde zu gehen; na pol uro so vruom, nach einer halben Stunde werde ich zurückkehren; in den übrigen Casus bleibt pol in der Regel unverändert und wird das Substantiv decliniert: s pol blodom Lo probfjem, mit einem halben Laib komme ich schon aus v pol uri no pristos v mesto, in einer halben Stunde kommst du nicht in die Stadt; doch sagt man auch v pal uro; nach Präpositionen, die meist den Accusativ egireren, steht auch polu: ost, äo, po, ob polu ävsussstib oder ost, sta, pn, ob pol stvsusjstib, von, bis, nach, um halb zwölf Uhr; aber nur prost pol stvsussstimi, vor halb zwölf Uhr; ns pol, zur Hälfte, halb; ns pol xrsnuik, ein halber Feiertag. pvUigs-ti; rmp/i zu položiti; wiederholt legen; živini xolsgsti — L. pnklsststi. polügamn: >lck). gemach, allmählich. polnMr-ti: p/l erleichtern. 88 polasti-ti 8S, -im se; pf. p. se cssa, sich einer Sache bemächtigen, sich etwas aneignen. pblcknn, xolänova; m. s— püläns) der Mittag. polän^vn-i, -a, -o; Mittags-; poldnevna vročina, die Mittagshitze. polärnx-i, -a, -o; anderthalb. po-Ieöi saus -log-ti),-Is^om; pf. l) nach¬ einander sich niederlegen, sich lagern' po senu x., sich auf dem Heu lagern; 2) sich legen, nachlassen sauch p. se): veter se xalsLo, der Wind lässt nach. pol^A sn. pölsZ); I.-drlv. daneben, dabei; polsZ stati, daneben stehen; II. pölsZ; ?räp. mit 6s?r. neben, längs. polsxa-bi: rmpf. zu poleči. polen: poet, erlaubt für poln. polen-», -a; -r, das Scheit. pol^t-en, -na, -no; Sommer-, sommerlich ; poletni veöer, der Sommerabend. polsti; ----- po Isti, im Sommer. polsH-e, -a; n. der Sommer. p»lli, -a; m. der Bilch. pollmr. -ja; m. der Bilchfänger. pölliov, -a, -n; Bilch-; po xölkovo, nach Art des Bilches. pvliv-a. -e ; f. ein horizontal angebrachtes Brett, um etwas darauf zu stellen; kolic-a, -e; Name eines Dorfes. polis, polica; m. die halbe Maß. I'olican. -a; m. der Bewohner von Polica, polir, -sa; der Polier (bei Maurern). p»U-ti, -ssm; pf. begießen, übergießen; solris so Za polile, Thränen liefen über seine Wangen. polivn-ti; impf. zu politi. kolsäk, -a; m. der Pole. pvMn-u. -s ; /I das Flachfeld, das Flach¬ land; poljane das Feld; als Eigenname ? o I,j a n e ff. /'/,„.), Pölland in Krain. poljäii-sc. -oa; m. der Bewohner der Ebene; der Feldbauer. poljünsk-i. -a, -o; zu Pölland gehörig; koljanska cesta, eine Straße in Laibach. pülj-e, -a u. polje, -a ; ». das Feld; Ätna polje, das Getreidefeld; die Ebene. poljsclsl-so, -ea; ». der Feldbauer, der Landwirt. polssdslsk-i, -a, -o; den Feldbau betreffend, landwirtschaftlich. poljsckslstv-o. -a; ». der Feldbau, die Landwirtschaft. pAljsk-i, -a, -o; Feld-, poljsko orodje, das Ackergeräth. po-Ijnll, -ljüba; m. der Kuss. poljübi-ti: pf. küssen, einen Kuss geben. poljüblja-ti: impf. zu poljüdiki. pölk, -a; m. das Regiment. polkovnik. -a; m. der Oberst. pöln, -a, -o; voll; vss js polno ljudij, es wimmelt von Menschen; polna luna, der Vollmond. p6Ini-ti; impf. füllen. pdlnos spölnoe), -i; /I die Mitternacht; clo, od xölnoei, bis, von Mitternacht; o pol¬ noči, um M.; pred xölnoüjo, vor M. püliioö-en, -na, -no; Mitternachts-, mitter¬ nächtlich ; pslnoena nra, die Mitternachts¬ stunde; pdlnoöna masa s— polnočnica), die Ehristmette in der Christnacht. pülnyLkar, -ja; m. ein Mensch, der an der Christmette theilnimmt. po-löiniti, -lomim; pf. nacheinander zer¬ brechen: pass. /'art. polomljen. poldssi-ti; pf. mit Glasur überziehen; glasieren. polösca-tl: impf. zu polösöiti. polott-ti 8»; pf. p. se koZa, sich über jemanden hermachen, ihn angreisen; p. ss cesa, etwas in Angriff nehmen; unter¬ nehmen. poloviv-a, -s; f. die Hälfte. polov-iti, -im; pf. nacheinander abfangen, einfangen. polo^ii^j, -a; m. die Lage. polo^i-ti: pf. legen, hinleqen; poloLsn. -ona, -ono; gelegt. pdlt, -i; f. die Hant am lebendigen Leibe. polukrdZ, -a; ,?r. der Halbkreis, polr-ek, -ka, -ko; schlüpfrig. püIL, -a; m. die Schnecke. pomsZris.-a; m. der Gehilfe, der Mitarbeiter. pointiZn-ti: impf. zu powüei; helfen: p. komu n vor-g, jemandem vom Wagen herab helfen. ponmlllj-ati, -am; pf. ein wenig wedeln, po-niäkniti — -mskniti, -mäknem; pf. rücken; nsLaj ss pomakniti, sich zurückziehen. kdin-sk, -ka; m. Pomek. poin-tzn, -ena; m. die Bedeutung. pomsni-ti: l. impf. bedeuten; käj to pomeni? was will das heißen? to po- moni deL, das bedeutet Regen; II. pf. x. ss, sich besprechen, sich verabreden. pomenke - oväti 88, -üjsm 88; impf, ein Gespräch oder Gespräche führen, sich besprechen. pomvnlj-lv. -iva, -ivo; bedeutsam, be¬ deutungsvoll. 89 pomenljivost, -i; /! die Bedeutsamkeit. pom6ri-1i; pf. I) messen, viesieren; 2) das Geschoss richten, zielen. po-mtzsti (aus -mot-ti), -metom ; p/, aus¬ kehren, ausfegen. 1) pomöta-ti; emp/i zu pomesti; kehren, fegen. 2) po-mctatl, -meeem; p/l nacheinander hin-, wegwerfen. po-meti, -mänom; p/l ein wenig reiben, pvmig-niti, -nsm; x/! einen Wink geben, pomij ävkn-ti; p/! ein wenig miauen. po-mikuti. -mikam, -mieom; empf. zu pomakniti; rücken, allmählichweiterrücken; p. se, allmählich weiterrücken, sich weiter bewegen; solnco so pomika niLs In niLo, die Sonne sinkt immer niederer. pomiri-ti: p/'. ruhig machen, beruhigen; x. so, ruhig werden; p. so s kom, sich mit jemandem aussöhnen, mit jemandem Frieden schließen. pomisli-ti: p/l ein wenig denken, bedenken, in Betracht nehmen; p. so, überlegen. pomiKIjn-ti; Ep/'. zu xomisliri; i) be¬ denken, im Geiste betrachten; 2) x. so, sich besinnen, Bedenken tragen. pomlää, -i; /l der Frühling; vergl. sxomlää. pomlnckänsk-i, -a, -o; Frühlings-. pomlaci-iti.-im;/,/'. jung machen, verjüngen; x. so, wieder jung werden, sich verjüngen, pomläcknj-i, -a, -o; Frühlings-, pömni-ti; imp/l nicht vergessen haben; sich auf etwas besinnen können; sich erinnern, gedenken; merken; oäkär Ijucljö pomnijo, seit Menschengedenken. pomnori-ti; p/l vermehren. pomüö, -i; /! die Hilfe; r: boLjo xomoejö, mit Hilfe Gottes; na xomöe (xümoe) klicati, priti, zu Hilfe rufen, kommen; na pomöe lnti, an die Hand gehen. p«-mööi (aus -mog-tij,-mörom; p/! helfen; /mper. pomoli; Log pomori, Helf' Gott! zur Genesung! pomgZi-ti; p/! nass machen, befeuchten, pomocnic-a. -o; /! die Helferin. pomoönik, -a; m. der Helfer, der Gehilfe; der Mitarbeiter. pomol-iti, -im; p/! hinreichen. pomorom ; sieh: xomöei. pomor-iti, -im; p/! nacheinander tödten; hiumorden. pomorKöäk, -a; m. der Seemann, der Matrose. pomorKöäkov, -a, -o; des Seemanns, pomöt-n, -o; /! das Versehen. pomö/l: sieh: xomöei. pomräö-sn, -na, -no; Dämmerungs-, po-mröti (aus -mr-ti), -mrom (-mrjom); p/! nacheinander sterben, absterben, aus¬ sterben. pvmutl-M, -im; xf. p. koga, jemanden ein wenig aufhalten; p. so, ein wenig verweilen. pvmnli-ti; />/! abfressen, abweiden. ponn-rästi (aus -rast-ti), -rastem; p/! allmählich anwachsen. ponnreck-lti, -im; p/! nachmachen, nach¬ bilden; ponarejen äsnär, falsches Gold, ponuröjn-ti: rmp/! zu ponarediti. ponrisn-11; rmp/! abwechselnd tragen und absehen; p. so, sich brüsten, sich rühmen. ponrivlju-ti; rmp/! zu ponoviti. ponsckolj-ok, -ka; m. der Montag; veliki p., der Ostermontag. pouölin-ti: x/! innehalten, eine Panse machen; nachlassen, nachgeben. ponodävn-ti — ponek-ovati, -njem; »»/»/'. zuponökari; allmählich nachlassen, Pausen machen. ponoköliko — po neköliko; sieh: pö. ponosrööiti se; p/! t) unglücklich werden, verunglücken; 2) missglücken. ponos-ti, -em; (ein wenig oder einmal wohin) tragen; ponesem, ich werde tragen, ponira-ti; p/! niedriger machen; herab¬ würdigen p. so, sich erniedrigen, sich herablassen. poniö-en, -na, -no; demüthig, bescheiden, ponižnost, -i; /! die Demuth, die Be¬ scheidenheit. pünj --- pö-nj, po njega. ponöö-en. -na, -no; nächtlich, Nacht- ponoenjük. -a; m. der Nachtschwärmer; motülj x., der Nachtfalter (Schmetterling), po-nös (ponos), -nosa ; m. der (edle) Stolz. POUOS-OII. n-a, -no; stolz. ponosit, -a, -0 — ponosen. ponov-iti. -im; p/! wieder neu machen, erneuern; wiederholen. ponü>-:i. -e; /! das Anerbieten, das Angebot. ponnn1i, -pillam, -pissm; pf. I ) nach¬ einander wegblasen; 2) x. so, enteilen, Reißaus nehmen; 3) ein wenig wehen, po-pisuti, -xisom; pf. i) mit Schrift ausfüllen, voll beschreiben; 2) durch die Schrift darstellen, beschreiben. popis-ovüti, -üssm; impf. zu popisati, popl-ti, -som; pf. nach und nach aus¬ trinken; auftrinken, zusammentrinken. popl:ifn-1i: pf. nacheinander bezahlen; ab-, bezahlen; vergelten. pvpl»v-1ti, -lin; pf. überschwemmen. Pvplestivs-ti; impf. öfter ein wenig tanzen. pvp6kn-1i; pf. nacheinander bersten, platzen, Sprünge bekommen. popSI-änil, -eins, -änsva (auch popolään -äv6, -änöva); m. der Nachmittag. popolflno: nachmittags; nach Mittag, popoln, -a, -o; vollständig, vollkommen, popolnomn: -ckÄv. vollständig, vollkommen. pop6t-on. -na, -no; sich auf der Reise befindend; reisend; Reise-, Wander-; popotni inoL, der Wandersmann; po¬ potna pLIien, der Wanderstab; popotna roda, das Reisegebäck. popütnio-a. -e; f. 1) die Reisende; 2) die Reisezehrung, das Reisegeld; svsta p., die heilige Wegzehrung. popütnik, -a; m, der Reisende, der Wanderer. popotovüns-s u. popötovans-s, -a; ». das Reisen. popot-oväti, -üsom u.xoxöt-ovati, -usom; impf. reisen, wandern. popräskn-ti; p/. 1) nacheinander bekratzen; 2) ein wenig kratzen; x. 86 ra usssi, sich ein wenig hinter den Ohren kratzen. popräKn-ti; pf. eine Frage stellen, an¬ fragen, fragen; vergl. povprašati. popras-ovüti, -üsom; impf. zu popräsati; fragen, Herumfragen, sich erkundigen. poprävi-ti: pf. verbessern, ausbessern, reparieren; berichtigen; wieder gutmachen, popravlsu-ti: impf, zu popraviti, poprös: vorher, vormals; früher. poprös8ns-i. -a, -s; vorig, vorherig, früher; xoprossusi äau, der vorausgehende Tag. poprök; ^lckv. t) quer, in die Quere; 2) im Durchschnitt, durchschnittlich, po-prosli (aus -xroä-ti), -pröcksm; pf. 1) aufspinnen, verspinnen; 2) ein wenig spinnen. po-prisoti, -xrimsm; pf. l) Hand an¬ legen, erpacken, ergreifen: ^a äolo x., sich an die Arbeit machen; 2) p. 88 öosa, Hand an etwas legen, sich daran machen; p. 86 cksla, sich einer Arbeit unterziehen; p. 86 priliko, die Gelegenheit benützen; x. 86 polsoäolsstva, sich auf die Feldarbeit verlegen. poprlsv-s, -a; m. die Rennbahn, der Kampfplatz. po-prositi. -prosim; pf. eine Bitte thun, ansuchen, ersuchen; p. koga 2a käs oder eesa, jemanden um etwas ansprechen. poprtnik, -a; m. ein flaches Brot, das zu Weihnachten gebacken wird, das Weih¬ nachtsbrot. popnst-lti, -im, pf. I) nacheinander ver¬ lassen; 2) fahren lassen; stehen lassen, verlassen: V86 x., alles im Stiche lassen; misol p., den Gedanken aufgeben; groll p., das Böse lassen; 3 ) nachlassen, nach¬ geben: mrar: so xoxrwtil, die Kälte hat nachgelassen. popnsön-bi: impf, zu popustiti. porülli-tl; pf. 1 > verbrauchen, aufbrauchen; 2) anwsnden, benützen, porüs-ol, -la, -Io (auch poräston, -a, -0); bewachsen. pornvn-äti, -Lm; pf. 1) eben machen, ebnen; 2) ausgleichen, begleichen; gut machen: L lepo x. so, sich gütlich ver¬ gleichen. porvolän, -a; m, das Porzellan. poroolanasl, -a, -0; Porzellan-, por¬ zellanen. 91 po-rKöi saus -rsk-ti), -recem; p/i po- reöem, ich werde sagen. por6ck-eii, -na, -no; muthwillig, boshaft, poreäkoma; >lflr). selten. porötlneü, -a; m. der Muthwillige, der Boshafte; der Wechselbalg (zur Bezeichnung eines muthwilligen Kindes). p«-rörs1i, -röLsm; p/i 1) nacheinander abschneiden oder beschneiden; 2) ein wenig schneiden. pori-niti, -nein; p/i einen Schub geben; stoßen; msö si v srce p., sich das Schwert ins Herz stoßen. pvrlvn-ti; imp/i zu poriniti; schieben, vorwärts treiben. poröd^-s, -a; ». der Rand, der Saum; der Kamm einer Anhöhe. poröön-11; rmp/i zu poročiti. porovil-o, -a; ». die Nachricht, die Bericht¬ erstattung, der Bericht. porvö-tti, -im; />/". 1) Nachricht geben, sagen lassen, berichten, entbieten; 2) trauen (ein Brautpaar). porüönik, -a; m. der Lieutenant. porock-iti, -im; p/i gebären; x. so, geboren werden; porösen (porozen), -ena, -eno; geboren. porolckr>. besonders, insbesondere; in besonderem Grade. posebnost, -i; /i die Besonderheit, die Eigenthümlichkeit, die Eigenheit. po-sööi (aus -seg-ti), -se'Lem; p/i langen; p. v Lep, in den Sack greifen. pvsöckn-li; imp/i bald da, bald dort sitzen; müßig Herumsitzen. poseä-eo, -oä; m. die Kornblume, posöckem; sieh: posesti. posöga-li; imp/i zuxossei; langen; vrb kvišku posega, der Gipfel strebt in dis Höhe. po-sez-iti, -schein; p/i 1) die Aussaat bestellen; 2) aussäen, anbauen; 3) — ok- schati; polse x., das Feld besäen. pos^ka-bl; p/i durch Hacken fällen; clrevö x., einen Baum umhauen; sovräLniks x., die Feinde niederhauen, niedermetzeln. pös-el, -la; m. 1) der Bote; 2) der Dienst¬ bote; 3) das Geschäft, die Verrichtung, die Arbeit. xossst, -i; /. das Besitzen, der Besitz. po-s^sti (aus-soä-ti),-86llom; p/i l) nach¬ einander sich setzen: gostjo possclcho sa wirio, die Gäste nehmen nacheinander am Tische Platz; 2) besetzen, in Be¬ sitz nehmen, Besitz ergreifen von etwas: sovražniki xosoelcho cbLelo, die Feinde besetzen das Land. posestnik, -a; »r. der Besitzer, der Reali¬ tätenbesitzer. posöslv-o, -a; ». das Besitzthum, die Realität, das Gut. posöti-ti; p/i besuchen. posöra-ti; lmp/i ---- posegati; wiederholt langen, greifen, auszustrecken pflegen. pv-sMti, -sijem; p/i 1) ein wenig scheinen oder strahlen; 2) zu scheinen anfangen, aufscheinen. posili-ti; p/i überwältigen; smeb ms zs posilil, ich musste lachen; spomin se mi posili, die Erinnerung drängt sich mir auf. po-sipnti, -sipam, -siplzem; p/, beschütten (mit trockenen Dingen), überschütten; ceste x., Straßen beschottern. po-skükati, -skakam, -skäöem; p/'. nach¬ einander springen; Labe so v mlako poskakale, die Frösche sprangen nachein¬ ander in die Pfütze. poskak-ovati, -ujem ; rmp/i zu poskočiti. po-skSölti, -sküeim; p/i aufspringen, aufhüpfen; steigen (vom Preise). poskrb-öti: -im; p/i Vorsorge treffen, sorgen. pvskri-li, -zsm; p/i nacheinander ver¬ stecken ; p. se, sich nacheinander verstecken. poskils, -a; m. der Versuch, die Probe, posküsi-ti; p/i einen Versuch machen, versuchen; p. obleko, ein Kleid an- 92 probieren; erfahren; veliko je poskusil ns, svetu, er hat vieles auf der Welt er¬ fahren ; — x. ss skoin, es mit jemandem aufnehmen. posküKn-ti; impf. zu poskusiti; Versuche machen, versuchen; probieren, auf die Probe stellen. poskuK-eväti, -üjem; impf. wiederholt Versuche anstelle», experimentieren. poskuKnj-s, -s; f. der Versuch, die Probe, poslad-iti, -im; pf. ansüßen, versüßen. posISjKs-ti: pf. süßer machen, versüßen, posiün-eo, -cs; m. der Abgesandte, der Gesandte; der Abgeordnete. poslänstv-o, -a; -r. l > die Sendung; 2) die Abgeordneteilwürde; 3) die Gesandtschaft; das Konsulat. poslati, pošljem; pf. schicken, senden; p. pn koga, xo Kus, jemanden, etwas holen lassen. poslavlja-ti: impf. zu posloviti, posiediij-i, -s, -e; der letzte. posIdünjiL: i) zum letztenmale; 2> endlich. poslej : — posle, hernach, von nun an. poslopj-e, -a; r». das Gebäude, besonders ein größeres Gebäude, sei es Wohn¬ oder Wirtschaftsgebäude. puslov-iti. -im; pf. verabschieden; p.kogs, jemandem den Abschied geben, ihn ent¬ lassen; p. ss, sich verabschieden, Abschied nehmen. poslützs-ti; impf. l > anhören; horchen; 2) Folge leisten: x. koga, auf jemandes Wort hören. poslrMv-oc. -es; der Zuhörer. poslüK-eii, -ns, -uo; gehorsam, poslülii-ti ss: pf. sich bedienen. posmdli, -s; m. das Verlachen, das Ge- spötte, das Hohngelächter. posinell-ovüti, -üjsm; impf. spöttisch oder höhnisch lachen, bespötteln, höhnen; >i. ss komu, eemu, jemanden, etwas bespötteln. po-sncmati. -snemam, -snsmljsm; impf, zn posneti, posnamem; l) von der Oberfläche herabnehmen; 2) nachbilden, kopieren, nachahmen: p. koga, KLj, je¬ mandem, etwas nachahmen. posnöt-ek, -ks; m. If der Abschaum; 2> ein kurzer Inbegriff, der Auszug; 3) die Nachbildung, die Copie. posnöps-ti; pf mit Garben besetzen; zu Garben binden. posüä-a, -e; f. das Gefäß; 6»//. die Gefäße; das Geschirr. pos6äi-1i; pf. leihen; p. si, entlehnen, posüäj-e, -s; n. das Geschirr. po-8pü1i, -spim; pf. I) nacheinander ein¬ schlafen; 2) ein wenig schlafen. posprävi-ti: pf. nacheinander aus den gehörigen Ort bringen, nacheinander ein¬ bringen; aufräumen, abräumen. pasprüvljn-ti: impf, zu pospraviti. posrtzK-ti ss; pf. glücken, gelingen, posrvd-ovüti. -lijvm; impf, vermitteln, posr-kati. -kam, -esm; pf. auf-, aus-, ivegschlürfen. püst. posta; m. die Faste. postäj-u, -e; f. die Station. posta-jati. -jam, -jsm: impf. I. zu postati, postanem; im Entstehen begriffen sein, werden; II. zu postati, xostojim; wiederholt eine Zeitlang stehen bleiben. postänem: sieh: postati. püstar-en. -na, -uo; ältlich. 1) postä-ti, -usm; pf. entstehen; werden. 2) po-stüti. -stojim ; pf. ein wenig stehen bleiben, innehalten, anhalten. postüv-a. -s; f. I) die Leibesgestalt, der Körperbau; 2) ---- rskon, das Gesetz. postüv-en. -na, -no ; I) stattlich; 2) Gesetz-, gesetzlich. pvstävi-ti: pf. stellen, hinstellen; na ogleä p., zur Schau stellen ; ns xröclaj p., zum Verkaufe aufstellen, stehen machen, er¬ richten; mejnike x., Grenzsteine auf- stellen; tabor p., eiltz Lager aufschlagen; lüso x., ein Haus aufbauen; x. koga na äellica, jemanden zum Erben ein¬ setzen ; p. koga na nadporočnika, jeman¬ den zum Oberlieutenant machen; v ne¬ varnost p., der Gefahr aussetzen; x. ss v bran, sich zur Wehre stellen; x. ss ns glavo, sich auf den Kopf stellen. postavlja-ti: impf, zn postaviti. pdstslj-s. -6; f. das Bett; posteljo postlsti, das Bett machen; ns smrtni postelji, auf dem (Todtenbette > Sterbebette. pdsteljie-a. -s; f. das Bettchen. posttzijem: sieh: postlsti. postilja-ti: impf, zu postlsti. postili se, postim ss; impf, fasten. po-stldti, -stsljsm; pf. betten, aufbetten, das Bett machen; posteljica postlana, das aufgebettete Bettchen. posiopäö, -a; m. der Pflastertreter, der Müßiggänger. postdpa-ti; impf. I) müßig gehen; 2) p. s kom, verfahren mit jemandem, po-stroöi (aus -streg-ti), -streLsm; pf. bedienen, aufwarten; komu s eim x., 93 jemandem mit etwas anfwarten; bol- nilvu x., dem Kranken das Nöthige reichen, ihn besorgen; umschr. /'art. postrog-el, -la, -io. postrslsu-li: p/, nacheinander erschießen. postr^Ld-u, -o; die Wartung, die Be¬ dienung, die Pflege. poslroL-en. -na, -no; bedientsam, dienst¬ fertig; gefällig. po-strM (aus -strig-ti), -striLom; x/l welscheren. postrv, -i; /i die Forelle. posuK-iti, -im; p/i trocken werden lassen, trocknen; entwässern, trocken legen; x. ss, trocken werden, verdorren. p»-8ii1i. -süsem(-sxöm); p/i mit trockenen Dingen beschütten; oesto p., die Straße beschottern; pass. xosüt, -a, -o. posvnrt-ti: p/i verwarnen, ermahnen, einen Verweis geben; ostro x., einen strengen Verweis geben. posvsö^n, -ena, -öno; sieh: posvetiti, posveö-eväti, -nsom; imp/i zuxosvstiti(2). posvöt-en, -na, -no u. xosvot-öv, -nü, -nö; weltlich, irdisch. 1) pvsv6ti-ti; ein wenig leuchten; x. lromu, jemandem Heinileuchten, ihn derb abfertigen. 2) posvot-lti. -im; p/°. 1) heilig machen, heiligen; 2) weihen; 3) opfern, widmen; posvetim ts svodöäi clomovino, ich weihe dich der Freiheit des Vaterlandes; x. ss, sich opfern, sich widmen; posvečen, -ena,-sno; geheiligt; geweiht, gewidmet; geopfert. poMsnuj-o, -a; w. das Schicken, das Versenden. pMlsu-ti; imp/l zu poslati. püZIsoiu: sieh: poslati. PÜKt-s, -s; /. die Post. po^t-Hn, -äna,-sno; l) geehrt; 2) ehrsam, Ehren-, bieder, rechtschaffen. pMonsäk, -a; der Ehrenmann. poKttzuj-e, -a; m. 1) die persönliche Ehre, der gute Name; 2) die Ehrlichkeit. t) p6t, -i; /i u. pöt, -a; m. /'/err. pötjs, m. ; poti, u. pota, ».; 6s». uur xötov; l) der Weg: po strmi poti liöäiti, einen steilen Weg wandeln; na poti biti komu, jemandem im Wege, hinderlich sein; p. prositi, irre gehen, fehl gehen; iti svoso xot (oder svosim potom), seines Weges gehen; 2) die Reise: na poti diti, auf der Reise sein; sroesn pot! glückliche Reise! vso xot, während der ganzen Reise; boch'a xot, die Wallfahrt. 2) püt, pöra u. potü; m. der Schweiß; smrtni x., der Todesschweiß. potäkn-iti, -em; — potskniti. potaplja-ti: imx/. zu potopiti. po-toö! (aus-tolr-ti), -teeem; p/i 1) ein wenig laufen; 2) xotseom, ich werde laufen; 3) abfließen, ablaufen; 4) dahin¬ fließen, verfließen. potög-niti. -nsm; pf. einen Zug thun, ziehen; moö x., das Schwert ziehen; sapa xotsgno, ein Windhauch erfolgt; x. .jo, Reißaus nehmen, sich dovon machen. po-tekinti, -tülrnsm; x/l (nacheinander) hineinstecken; (einmal) hineinstecken. potönr; v4ckv. darauf, hernach; ferner. potointalrom: Uckv. unter solchen Um¬ ständen. potopüli, -a; m. der Landstreicher, potepüliov, -a, -o; des Landstreichers, potio-g, -o; m. der Rollkuchen. potili-niti. -nom; pf. (allmählich) still werden, verstummen; grom, votor po- tilino, der Donner, der Wind legt sich. po-ttknti. -tilram, -tiöom; emp/'. zu xo- tokniti; 1) nacheinander Hineiustecken; 2> x. so, Herumstreichen, vagabundieren; x. ss olroli poei, sich in der Nähe des Ofens aufhalten. potilr-ovnti. -üsom; imp/l xotilrati. poti'ska-ti: imp/l zu potisniti; durch Drücken fortschieben; nachschieben; x. so s xälieo, sich mit dem Stocke vorwärts drängen. poti's-nlti, -nom; x/i ein wenig drücken; durch einen Druck schieben, drängen; sovräLnilrs nargs p., den Feind znm Weichen bringen. pot-tti 88, -im so; i»rp/l schwitzen. pSIIo; hernach, dann (auch Miss). p6tnio-n. -o; /! die Wanderin, die Reisende, pütnik, -a; »r. der Wanderer, der Reisende, pgtok. xotölra; m. der Bach. po-tSlöi (aus-tollr-ti),-tülösm; p/l nieder¬ schlagen, zerschlagen; sovrLLmlro x., den Feind aufs Haupt schlagen. pot6m-elr, -krr; m. der Nachkomme; potömei, die Nachwelt, potümstv-o.-a; ». die Nachkommenschaft, po-töp, -topa; M. das Untersinken; das Ertrinken; vssolsni potop, die Sintflut, potop-iti, -im; p/, in eine Flüssigkeit senken, versinken machen, versenken; p. so, versinken, untergeheu. potovänj-v, -a; ». das Reisen, das Wandern, die Reise, die Wanderung. 94 pot-ovüti, -üsbm; r»rp/l reisen, wandern, polovüv-eo, -es.; m. der Reisende, polo^i-ti: p/l klagend Vorbringen, klagen; x. 86, sich beklagen. p»1räi-ti; p/i l) hart machen; 2) be¬ stärken; 3) bekräftigen; bestätigen. potred-n, -s ; /i die Noch, das Bedürfnis, poirell-en. -ns, -no; bedürftig; p. biti, ein Bedürfnis haben; bedürftig sein; p. biti Lsss, einer Sache bedürfen. polrölli-ti: p/i das Unbrauchbare ent¬ fernen, putzen, reinigen. potroll-ovsti. -nssm; »np/i nöthig haben, bedürfen, brauchen. po-1ro8, -trsss; m. das Erdbeben, potrösu-ti: zu potresti. potrös-ti. -em; p/i (ein wenigs schütteln oder rütteln; p. koZs 2s nsoss, jemanden bei den Ohren schütteln; p. se, erbeben. po-tr6ti (aus -tr-ti), -tsrsm (-tereni) u. -trem; p/i 1) aufreiben; 2) brechen, beschädigen; potrt, -s, -o; gebrochen, (moralisch) niedergeschlagen, zerknirscht. p«1rx»-1i; p/i nacheinander abreißen, pobbku-ti; p/, (ein wenig) klopfen, pochen, anklopfen. poträsi-ti: p/l 1) verstreuen; verzetteln; verthnn; 2) ein wenig streuen, aufstreuen; 3) bestreuen; xotröson,-s,-o; bestreut. pobrp-M, -im; /,/i sich gedulden; geduldig ertragen. polrpeüf-iv, -ivs, -ivo; geduldig, duldsam. potrpeMvo^, -i; f. die Geduldigkeit, die Duldsamkeit, die Geduld. potrpl.sönj-o. -s; ». die Geduld. potrt, -s, -o; sieh: potrati. potrüäi-ti: p/i bemühen; p. so, sich die Mühe nehmen, sich bemühen. potni,-niti «e, -nein so; p/i sich ducken; sich verstecken. potvto-u, -s ; /i (aus pnvities) — poties. t) pou6-tzn, -sns,-eno; belehrt, unterrichtet. 2) ponö-en, -un, -uo; belehrend. ponöevän.i-8, -s; n. der Unterricht, ponä-evüii. -üsom; «mp/i zu pouöiti; Lehren ertheilen, belehren; unterrichten, ponä-lti, -im; p/i belehren, unterweisen, ponääri-ti: p/i hervorhebend betonen; den Nachdruck auf etwas legen, pouilürss-ti; emp/l zu pouääriti. pouk, -s; m. der Unterricht, pvn^i-ti, -sem; p/i genießen, verzehren, povsllil-o, -s; -r. die Einladung, povüdi-ti; p/i einladen; p. lroZs ns vsss- lioo, jemanden zur Unterhaltung einladeu. povöänti. povem ; p/i mündlich mittheilen, sagen, erzählen; /mpsr. xovss od. povscii; 3. Pers. Z'/ur. psvsäö. povtzäeni: sieh: povesti. povels-e, -s; ». der Befehl, die Weisung, povels-eväti. -üjom; rmp/i befehligen, commandieren; povsisujoei ZenersI, der commandiereude General. povtzlsnilc und xoveljnL, -s; ?». der Befehlshaber; vosni x., der Kriegs- commandant. povtztfnikov, -s, -o; des Befehlshabers. povSifstv-o, -s; ». das Commando (als Amt), der Oberbefehl. pov6ri-ti; pf. i) beglaubigen, 2) an¬ vertrauen. povö8i-ti: p/i t) nacheinander aufhängen; hängen lassen; 2) hängen machen, senken: vsi so povesili Zisve, alle senkten die Köpfe; oöi x., den Blick zum Boden richten; oei xovessti, zu Boden schauen. povöst, -i; /i i) die Erzählung; 2) die Geschichte. po-vtzsli (aus -vecl-ti), -vsclsm; p/, führen, povä^s-ti; iMp/i zu povesiti. po-vA/uti. -vsLem; p/i nacheinander zu¬ sammenbinden; Lito v suoxs x., das Getreide zu Garben zusammenbinden. povjKn-tl; p/i höher machen, erhöhen; in eine höhere Stellung, einen höheren Stand erheben. povl-ti, -jem; p/i 1) einwickeln, umwickeln; einwindeln; povit, -s, -o; eingewickelt; 2) zu Ende winden. pvvIüKti; p/i i) ein wenig ziehen; 2) beeggen. povoä-sn, -ns, -no; in oder auf dem Wasser vorkommend, Wasser-; xovöäni moL, der Wassermann. povüü-on.1, -nji; /i das Hochwasser, die Überschwemmung. povprüKn-ti; p/i eine Frage thun, an¬ fragen; fragen; gew. xoprsssti. povprnK-evüti, -üssm; imp/i zu pov- xrsssti; Fragen stellen, Nachfrage halten. povrüäu-ti: zu povrniti. povrlnif-i, -s, -e; Über-, Ober-; xovrllnjs sullnss, der Überrock. povr-niti, -nsm; p/i i) Ersatz leisten; zurückerstatten, zurückgeben; ersetzen, ent¬ gelten, vergelten; 2) x. so, zurückkehren, Wiederkommen, wiederkehren. povrK-en, -ns, -no; 1) an der Oberfläche gelegen; 2) oberflächlich. povrKg-«, -s; ». die Oberfläche. površnost, -i; /i die Oberflächlichkeit. 95 xovsück; ^4ckv. überall, xov/üinom: sieh: xovMti. povrüigu-bi: impf. zu xovLciigniti. povräig-niti, -nom; x/i 1) ein wenig heben; 2) emporheben; erheben: p. oei, emporblicken; 8 povLäignjonimi rokumi xro8iti, mit aufgehobenen Händen bitten; x. Kogu nu kruijövZki prsstol, jemanden auf den Königsthron erheben; x. 88, sich heben, emporkommen. xov/ckig-ovriti, -üjom; zu xovu- ciigniti. po-VLSinubi, -vromum, -v^emljsm; imx/". zu povesti; i) zusammennehmen; 2) ent¬ nehmen; abnehmen. po-vröti, -vnüm8m; x/l zusammennehmen, zusammenfassen; b888äo x., das Wort nehmen (ergreifen). povLiti, sieh: xouLtti. poräkri-bi; x/l vergessen; x. küj (nu küj, 888u), Kogu (d4oo.^, nu Kogu, Kogu etwas, auf etwas, jemanden, auf jemanden vergessen; porudivm, aus Ver¬ gessenheit; ns xo^ubivm, ohne vergessen zu haben. xo/ckr-üv. -uvu; m. die Begrüßung, der Gruß (ausnahmsweise auch xösäruv). ponckrävi-li; xf. einen Gruß entbieten, grüßen, begrüßen; x. 88, einander grüßen, xo/ckrüviju-ki: rmx/l zu xorärüviti. pSr-en, -nu, -no; spät; Oomx. xoEjZ-i, -u, -8; vtckr. pöruo, Oomx. pornojo (xoEj). po-rldnti, -^ibam, -ritzljom; x/i ein wenig wiegen oder schaukeln. xoxibüvu-ki: imx/. zu xombuti; mit Unterbrechungen ein wenig wiegen; xo- r68eu x., die Blättchen hie und da ein wenig bewegen. p»rijävn-1i; imx/l wiederholt den Mund (den Schnabel) öffnen; müßig gaffen. poriv, -u; m. der Aufruf; die Aufforderung, die Berufung. xoxn-:iki, -um; iurp/i kennen; p. 88, sich gegenseitig kennen, bekannt sein; xoruüu, -u, -o; bekannt. pornoso und xornchöi; sieh: pörou. po-rokuti,-röi)Issm; x/l aufpicken, (Beeren) aufessen. p»rSr-vn, -nu, -no; aufmerksam. pororiKö-e, -u; ». der Schauplatz, porväiiju-ti; i»rp/l zu parvoniti; in kurzen Absätzen läuten, durch Läuten Zeichen geben; rvon porvunju, die Glocke läutet von Zeit zu Zeit. xo/von-iti. -im; x/l ein wenig läuten; an- läuteu, mit der Glocks ein Zeichen geben. xo/ür, -u; m. der Brand, die Feuers¬ brunst. po^vl-st!, -im; x/i p. 888U, ein Verlangen nach etwas empfinden, etwas begehren. po^ornli. -u; ?». der Nimmersatt, der Vielfraß. ptt-rüti. -Lüujom; xf. mit der Sichel all¬ mählich abschneiden, abernten. po-Agäti, -Žgem; x/i nacheinander ver¬ brennen; niederbrennen, eiuäschern. po^igu-1i; imx/l zuxoLgüti; verbrennen, niederbrennen, sengen, durch Feuer Ver¬ wüstungen anrichten. xoiiiru-ki; imx/i zu xoLroti. po^ir-ok, -Ku; »r. der Schluck. poLiv-lti, -im; x/l beleben, erquicken, laben; p. 88 s eim, sich mit etwas er¬ frischen. poLreK-eu, -nu, -no; essgierig, gefräßig. po-Aroti (aus -Lr-ti), -Lrtzm; x/l ver¬ schlucken; verschlingen. prückeä, prüäoäu; m. der Urgroßvater; der Urahne. präg, xrugu; m. die Schwelle; die untere Thür- oder Thorschwelle. prrili, xrüku u. xrulni; ?». der Staub, präpor, -u; m. die Fahne. pr:ip«rK6uk. -u; m. der Fahnenträger, der Fähnrich. präprol, -i; das Farnkraut. prnprolov, -u, -o; Farnkraut-; xruxro- tovo 86M8, der Farnkrautsamen. präsk-u, -8; /i der Krall, die Schramme, xru^unjv — vprašanje. präKnnk-s, -e; vpräsanka. prä§u-1i; x/i für vxrüöu-ti. prüli, xorom; imx/i (die Wäsche) waschen, prätik-u, -8; f. der Bauernkalender. prnv; --lckv. 1) recht: p. xruviö, du hast recht; x. je, recht ist; x. 8i 8torii, du hast recht gethau; 2) so recht, ganz: x. kukor Liv, ganz wie lebendig; p. tukö, ganz so, gerade so; x. Lurö8, in vollem Ernste; x. nie, ganz und gar nichts; 3) recht, sehr: x. ruck, sehr gern; xruv ru pruv, eigentlich, ini Grunde. prrivck-n, -8, i) das Recht; 2) die Rechtsstreitigkeit, der Process. xrüv-i, -u, -o; 1) recht, richtig; x. eu8, die rechte Zeit; 2) wahr, wahrhaft, wirklich: xruvo ime, der wahre Name; pruvi Log, der wahre Gott; 3) echt: xruvo rüutö, echtes Gold; 4) leiblich: xruvi drut, der leibliche Bruder; 5) v oll- endet, ganz: xruvi norvr, ein ganzer Narr. 96 praviv-a, -e; das Recht; po pravici, mit Recht; die Gerechtigkeit; die Befugnis, praviö-eii, -na, -no; gerecht. pravičnost, -i; /i die Gerechtigkeit, die Rechtschaffenheit. pravii-o, -a; ». die Regel, die Norm. prävi-ti; rmp/'. zu rsei; i) sagen; er¬ zählen: pravijo, äajs bolän, man sagt, es heißt, er sei krank, er soll krank sein; kakor pravijo, dem Vernehmen nach; 2> nennen, heißen; pravijo mi, ich heiße; gostilni ss pravi „ikri rimskem cesarji", das Gasthaus heißt „Zum römischen Kaiser". pravijiv-a, -e ; /i die Sage, das Märchen, prär-en. -na, -no; 1) leer: x. soll, ein leeres Fass; 2) nichtig, eitel: x. izgovor, eine leere Ausrede; pralna vera, der Aberglaube; x. strad, eine unbegründete Furcht. prÜLniö-vn, -na, -no; festtäglich; Feier¬ tags-, Fest-; praznična obiska, das Festkleid; praznično, festlich, feierlich. prarmik, -a; m. der Feiertag. prärniKK-i, -a, -o; feiertagsmäßig, festlich. praLn-vväti,-njem; imp/'. 1) feiern, nicht arbeiten; 2) festlich begehen: pravnik p., ein Fest feiern. prarnovor-vn, -na, -no; abergläubisch. prü^nj-i, -a, -s; k) festtäglich; 2) fein: xrsLnjs xrsäivo; feiner Flachs. prebüäa-ti; imp/i zu xrebösti. predvä-oti, -im; p/i durchwachen; p. csls noči, ganze Nächte d. prvbija-li; rmp/i zu prebi-ti (-bijsm). pr«bira-ti; r»rp/i zu prebrati; 1) aus¬ lesen, sichten; 2) lesen; hie und da in einer Schrift Herumlesen, Herum¬ blättern. 1) pre-biti, -böm (-boäsm); 1) p/i über¬ stehen, aushalten, ausharren; überdauern: x. preskusnjo, eine Prüfung bestehen; prsbits bolečine, überstandene Schmerzen; 2) die Zeit zubringen, verleben: mnogo Ist p., viele Jahre zubringen; Limo x., den Winter verleben. 2) probi-ti, -jsm; p/i durchschlagen, durch¬ hauen; Isä p., ein Loch ins Eis hauen; prebita lach'a, ein leckes Schiff. prebivaUKS-v, -a; m. der Aufenthalts¬ ort, der Wohnort, der Wohnsitz. prsbiva-ti: rmp/i zu xrs-biti (-böm); sich aufhalten, wohnen. prebivüv-sv, -ca; »r. der Bewohner, prsbleä-eti, -im; p/i erblassen, prodliru; Ackv. zu nahe. prv-bnsti saus-boä-ti),-büäem; p/i durch¬ stechen, durchbohren. prvbräöati — preobračati. prv-bräti, -bsrem; p/i i) sichten; 2) aus¬ wählen; 3) durchlesen. prebrisan. -a, -o; pfiffig, gescheit, scharf¬ sinnig; xrebiisana glava, ein gescheiter, feiner Kopf. predrska-ii; x/i durchscharren; durch- stöbem. prebrsküva-ti; r»rp/i zu prebrskati. prebnä-iti, -im; p/i p. koga, jemandes Schlaf unterbrechen, ihn aufwecken; x. ss, wach werden, erwachen. provoj: ^ickv. i) sogleich; 2) ziemlich (in dieser Bedeutung gewöhnlich: xrscej). prvoo.iKii.1-i, -a, -s; ziemlich groß. preč; sieh: proč. preöist, -a, -o; zu rein; überaus rein, keusch, preörta-ti: p/i durchstreichen; p. käs, einen Strich durch etwas ziehen. preöüä-en, -na, -no; überaus wunderbar, prtzä; Zb-Sx. t) mit auf die Frage: wohin? vor — hin: prsä ärsvo stopiti, vor den Baum treten; 2) mit Znrtr«m. auf die Frage: wo? a) örtlich: prsä ärsvssom stati, vor demBaume stehen; b) zeitlich: prsä smrtjo, vor dem Tode; prsä solncsm, vor Sonnenauf¬ gang; c) übertragen: prsä vssm ärugim, vor allem andern. preäal, -a u. xrsääla; m. das Fach, die Abtheilung. preäLIö-ek. -ka; m. ein kleines Fach. preäöl (xrsäsl),-sla; m. die Scheidewand. l?reä6I, -a; m. der Predil; wichtigster Pass von Kärnten nach Görz. preävlsk-i. -a, -o; Prediler. pröäem; sieh: prosti. pröäen; ehe, bevor, prväi; vorne, voran, preäie-a, -o; /. die Spinnerin, preämöst-sn, -na, -no; vorstädtisch, Vor¬ stadt-. preämestj-s. -a; -r. die Vorstadt. preämöt und prsämst, -eta; m. der Gegenstand. prüäirj-i, -a, -e; der vordere; Vorder-, preäno; tlo,»/. — prsäsn; ehe, bevor, preäoö-iti, -im; pf. anschaulich machen; veranschaulichen, vergegenwärtigen. prv-äor, -äöra; m. der Durchbruch, der Canal, der Tunnel. preäpüsnik. -a; m. die Schürze, preäpoläne; I. (lckr. vormittags; II. .d'ubs/. xrsäpölän-s, -a; K. der Vormittag. 97 prellrÜS, -g,, -o; zu theuer, überaus theuer (kostbar), sehr theuer (— lieb). preärümi-li; pf aus dem Schlummer wecken; x. 86, aus dem Schlummer erwachen, munter werden; xrollrämljen, -a, -o; erwacht. pre-äremabi, -llremam, -llremljom; pf. durchschlummern. pre-llräti saus -är-ti), -äsrsm, -llrem; pf durchdringen, durchbrechen; durch¬ bohren; p. 86, sich durch einen Riss öffnen; leä 86 je xrellrl, das Eis ist eingebrocheu. prellroll-en, -na, -no; zu winzig, überaus klein. prellrr-eii. -na, -no; verwegen, ver- messentlich, dreist. preärrneL, -a; m. ein verwegener Mensch, der Wagehals. prellrr-iiiti se, -n6m 86; pf. sich unter¬ stehen, sich erdreisten. prellstävi-ti; pf. 1) vor jemanden stellen, vorstellen, vorführen; 2) darstellen (von Schauspielern); 3) p. 8i KLj, sich etwas im Geiste vorstellen. prvllstüvlja-tl: im/)/", zu prvllütäviti. prellrällnj-i, -a, -6; der vorletzte. pregüiija-ti; impf. zu preZnäti; verjagen, verfolgen; p. 86, sich jagen, sich tummeln. prexlall-ek, -ka, -ko; zu glatt, überaus glatt; xrezlallka poeonea, ein lustiges Liedchen. prexlitvio-a, -6; f. ein Fall, der Kopf¬ zerbrechen verursacht, die Verlegenheit; die Plage, die Unzukömmlichkeit; pre- Zlävieo llslati komu,jemandemSchwierig- keiten machen. preglella-bi; pf. durchsehen, revidieren; überschauen, überblicken. preqllvll-oväti, -üjem; impf zu xrs- Zleäati; durchsehen; beschauen, visitieren, untersuchen; vojsko p., die Truppen mustern. prs-^I6lla1i, -glüllam, -Zlöjem; pf. durch¬ nagen. pre-^näti, -Lenem; pf. vertreiben, ver¬ jagen. pre^ovor-tti, -Im; pf. überreden, bereden. prexrüj-a, -6; f. die Scheidewand, die trennende Schranke; die Barriere; die Verschanzung. prexrll, -a, -o; zu hässlich; überaus hässlich. prsxre-ti, -jem; p/, durch und durch warm machen, durchwärmen. pregrevn-ti; impf zu prezreti. Slovenisch-deutsches Wörterbuch. prezr-niti. -nam; pf. eine Hülle über etwas breiten, überdecken, verhüllen. prellnja-ti; «mp/i zu preiti, prollöäiti; 1) durchschreiten; durchwandeln; 2) (von einem Orte zum andern) hinübergehen; sich sortpflanzen; 3) vorübergehen. prelltt-er, -ra, -ro; zu schnell; überaus schnell. prellit-eli, -im; pf. 1) durcheilen; 2) zu¬ voreilen, vorlaufen, überholen; ura pre- llitl eas, die Uhr überholt die Zeit, kommt voraus. prellläsl-niti, -nem; pf. vorwegschnappen. prell oll u. prelloll, prellölla; m. 1) das Hindurchgehen, der Durchgang, der Durchzug; 2) das Hinübergehen, der Übergang. pre-llolliti, -llollim; pf. durchwandern; p. veliko svetä, ein großes Stück Welt bereisen, viel auf der Welt herumkommen. pie-iskali, -I866M; pf. durchsuchen, unter¬ suchen. preiskavn-ti — preiskovati. preisk-ovribi, -üjsm; impf, zu preiskati. pre-tti, -illem; t) durchgehen; durch¬ wandern; 2) vorübergehen, vergehen: leto jo xresld, das Jahr ist vergangen. prej ; "lckv. vorher, früher. präj-a, -s; f. 1) das Spinnen; 2) das Gespinst, das Garn. präge: Uckr. --- prej. pre-jeinati. -jomam, -jemljem; impf, zu prejeti. prejeilju-ti; pf. — prenellati; aufhören, unterbrochen werden. prejM, prejmem; pf. übernehmen, in Empfang nehmen; empfangen. prej oj : /nterf o weh ! prejsnj-i, -a, -e; der Frühere; xrojsnji llan, tagsvorher. prek: l. vlckr. quer; II. ?räp. mit 6e/r. quer über; über; jenseits. preküni-li; pf. überlisten; Übervortheilen, betrügen, täuschen. pre-kllliti, -köljem; pf. durchspalten. pre-KIeti, -kölnom; pf. verfluchen. preklinja-ti: impf, zu prekleti; ver¬ fluchen; fluchen, schelten; p.Lozä, Gottes¬ lästerungen ausfprechen. preko — prek. prekllljem, sieh: xrokläti. pre-köp, -köpa; m. der Durchstich, der Canal, der Graben. pre-KSpati, -kllpljem u. -kopati, -kopam; pf. durchgraben. 7 98 prekoruöi-U ; p/i p. käj, über etwas treten, etwas überschreiten. prekos-iti, -im; x/'. übertreffen, über¬ flügeln. prs-koväti.-knjsm; p/i 1) durchschmieden; 2> anders schmieden, umschmieden; konja p., das Pferd von neuem beschlagen. prskrüs-sn. -na, -no; zu herrlich, überaus herrlich, prachtvoll, wunderschön. prskriiin - ti: p/i t> kreuzweise durch¬ streichen; 2) x. koga, käj, das Zeichen des Kreuzes über jemanden, etwas machen; p. ss, das Kreuzzeichen machen, sich be¬ kreuzigen; 3) kreuzweise legen: xrs- kriüans roke, die Hände übers Kreuz (gelegt). pr^Iar, xrelära; M. l) das Hindurch¬ gehen; 2) der Zaunübergang, der Zaun¬ steig. prel-eo, -ea; m. der Spinner; svilni x., der Seidenspinner. preläp, -a, -o; zu schön; überaus schön, wunderschön. prelepo: überaus schön. prelstäva-ti — preiskovati; rmp/i zu preleteti; hin und her fliegen; 2 ärsvssa clo ärsvssa x., von Baum zu Baum fliegen. prslst-sti, -im; p/. 1) durchfliegen; über¬ fliegen; durchfahren, durchdringen; 2) vor¬ überfliegen. prslsv-tti, -im; p/i durch Häutung ver¬ ändern; prelevljen, -a, -o; gehäutet. preli-ti. -jsm; p/". 1) durchgießen; 2) über¬ gießen; vergießen: kri p., Blut vergießen. prslivanj-s. -a; ». 1) das Durchgießen; 2) das Vergießen. pivliva-ti: rmp/i zu preliti. preljub, -a, -o; zu lieb; überaus lieb. prs-Iömiti, -lämim; p/i durchbrechen; entzwei brechen; bsssäo p., das Wort brechen, es nicht halten. prslo/i-ti: p/i 1) überlegen, umlegen; verlegen, verschieben; 2) (in eine andere Sprache) übersetzen. pr«müga-1i; p/i überwinden, besiegen; x. ss, sich überwinden. prsmugoväv-ss, -ea; m. der Überwinder, der Besieger. prsmngovüvk-a, -s; /-. die Überwinderin, die Besiegerin. prsmag-ovüti, -üjsm; rnrp/. zu pre¬ magati. premaknem, sieh: prsmekmti. (premalh prsmnl-i, -a, -o; zu klein; prsmälo äsnarja, zu wenig Geld. pre-meämk. -melrka, -mslrko und prs- mek-äk, -kä, -Kd; zu weich. prs-mskmti, -maknsm; p/i 1) von der Stelle rücken, verrücken: ne premakne se L mesta, er rührt sich nicht von der Stelle. premein'-ti: p/i 1) eine Änderung vor¬ nehmen, verändern: p. ss, sich ändern, sich verwandeln; 2) umtauschen, wechseln, pre-inesti (aus -mst-ti), -mstsm; p/i durchfegen; vss Kots p., alle Winkel durchstöbern; 2) überlisten; premet-sn, -sna, -sno; durchtrieben, schlau, pfiffig, prsinssti-ti: p/'. versetzen, transferieren, preiulö-en. -na, -no; beweglich; prsmiöna Lvs^lla, der Planet. prsiniöniv-u, -s; /I der Planet, premikanj-s. -a; ». 1) das Verrücken; 2) die fortschreitende Bewegung, der Lauf, prsmikn-ti: imp/i zu prsmskniti; ver¬ rücken, rücken; p. ss, sich von der Stelle bewegen. prsinisU-li: p/i 1) durchdenken, überlegen, erwägen; 2) mit Nachdenken zubringen; 3) p. ss, sich eines anderen besinnen, anderen Sinnes werden. premišlja -ti: »»p/i zu premisliti ; i) über¬ legen, erwägen; 2) p. ss, seinen Sinn ändern. premirij -sväti. -njem; — premišljati; r/np/i zu premisliti; 1) nachdeuken, über¬ legen, Betrachtungen anstellen, hin und her denken; 2) x. ss, anderen Sinnes zu werden pflegen. premlaä-iti: -im; p/'. verjüngen; p. ss, sich verjüngen; ko ss luna prsmlaäi, beim Eintreten des Neumondes. preinnäg, -a, -o; gar mancher; prs- mnög-i, -s, -a; allzuviele, gar viele, sehr viele; premnogo, zu viel; sehr viel; premnogo vojakov, zu viele, sehr viele Soldaten. pr«-inSö! (aus -mog-ti), -morem; p/i 1) vermögen: veliko p., großen Einfluss haben; ein Vermögen haben, besitzen; to je vss, Kar prsmorsm, das ist mein ganzes Hab und Gut; 2) p/i siegen, die Oberhand behaupten, besiegen, überwältigen; umschr. /'art. premög-sl, -la, -Io. prs-inoöiti, -müeim; p/i durchnässen; x. ss, durchnässt werden. prsinox, -a u. premoga ; m. die Steinkohle, prsrnäg-el, -la, -lo; sieh: prsmöei. premSU-tt; xf. t) durchbeten; 2) betend zubringen. 99 prsniosti-tl; z?/,, überbrücken. prsinotl-ti; p/'. irreführen, verleiten, be- thören. prs-mrstt saus -mr-ti), -mrsm, -mrjsm; p/l starr werden; absterben; xrsmrl, -a, -o; starr, steif (vor Kälte). prsinrs^i-ti; p/l t) mit einem Netze über¬ ziehen; netzen; 2) durch ein Gitter ab¬ sondern, abgittern. prvnüKa-ti: imp/l zu prenesti. prenöliaiig-s, -a; m. das Aufhören, die Nachlassung; brsir xrsnsüairja, ohne Aushören. preiiskn-ti; p/l aufhören sbei voraus¬ sichtlicher oder möglicher Wiederkehr), eine Pause machen, aussetzen. prsnss-ti. -em; p/. 1) hindurch-, hinüber¬ tragen; 2) vertragen; ertragen, aushalten; 3) anderswohin tragen, übertragen; prsns8-sn,-sna,-6no; übertragen, tropisch, figürlich; v prenesenem pomenu, in übertragener (figürlicher) Bedeutung. prsiM-on, -na, -no; zu zart; überaus zart, prsnoösvänj-s, -a; ». das Übernachten, prsnoä-vvüti, -nsem; rmp/l zu prenoviti. prenoWö-s, -a; K. das Nachtlager, die Nachtherberge. prenoK-ti; p/l 1) die Nacht zubringen; übernachten, über Nacht bleiben; die ganze Nacht auf sein; xoä milim nebom p., unter freiem Himmel übernachten, bivonakieren; 2) x. koga, jemanden über Nacht beherbergen. pronov-iti; -im; p/l wieder neu machen, erneuern, renovieren. preokliiöl-t!; rmp/l zu preobleci. prsok-Isöi saus -Isk-ti), -levem; p/l mit andern Kleidern bekleiden, umkleiden; x. ss, die Kleidung wechseln; sich umkleiden. preodräv.n-ii; imp/l zu preobrniti; um¬ wenden, umkehren; umwandeln; x. ss, sich ändern. preobr:i/b-n, -s; fi. die Umformung, die Metamorphose. pre»dräri-ti; ->/. umformen; x. ss, ein anderes Aussehen bekommen. prsodrnAeviiiiL-s, -a; n. das Umwandeln, die Umformung, die Umwandlung. preokü-ti, -sein; p/l p. koga, jemandem eine andere Fußbekleidung anziehen; p. Kousa, das Pferd anders beschlagen; x. ss, die Fußbekleidung wechseln. pre-oräti, -oräm, -örssm; p/l l) mit dem Pfluge durchscharren, Überflügen; 2) durchsegeln. prs-puck. -pLüa; m. der Abgrund, die Kluft. prspsUe-u, -s; s. die Wachtel, prs-pvljuti, -xsissm u.-pelsa-ti,-psljam; p/l l) hindurchführen: p. ss, hindurch¬ fahren; 2) hinüberführen, hinüberfahren skrans.^,- p. ss, über etwas hinfahren pre-psti, -pnsm; p/l hindurchspannen, darüberspannen; Überspannen. prvpövn-ti; rmp/. Lieder, Melodien singen, prsplr, -a; m. der Streit, der Zank, prs-pisnti, -xissm; p/l abschreiben. preplavu-ti: p/l durchschwimmen, über¬ schwimmen. piep6I.ii, -a, -o; zu voll; übervoll, prepöveik. -i; /l das Verbot, prepo-vecknti, -vsm; p/l verbieten, prspoveä-oväli, -üsem; rmp/l zu prs- povsclati. pre-prsöi saus -xrsg-ti), -xrsLem; p/l darüberspannen, Überspannen, überziehen; vsa soba ss s päsösvino prsprsüsna, das ganze Zimmer ist mit Spinngewebe überzogen. prspriönns-v, -a; n. die Überzeugung. prspriön-ti; p/l überzeugen; p. ss, sich überzeugen; vesa so vsm) na svoss oei ss p., sich von etwas mit eigenen Augen überzeugen. prepriö-vvüti. -ilsoiu; imp/l zu prsxrleati. prs-prüst, -prosta,-prosto; einfach, schlicht, prepusl-iti, -lm; p/l überlassen. prvpüsöu-ti: imp/l zu prepustiti. pre-rücl,-rücla,-rüelo; allzugerne; sehr gerne. pr«riiüo8t-eii, -na, -no; zu fröhlich; wonnevoll, jubelvoll. prerün, -a, -o; zu früh, zu frühzeitig; prerano umreti, zu früh sterben. prs-rästi saus -rast-ti), -rastem ; p/l 1) hin- durchwachsen, durchwachsen; 2) wachsend bedecken, überwachsen; xrerästen,-a,-o; überwachsen. pre-rlsnli, -rlssm; p/l l) überzeichnen; 2) umzeichnen; 3) abzeichnen. preros-öii, -sna, -sno; wiedergeboren, neu¬ geboren. prerok, prsröka; m. — prörok. prerok-ovati. -üssm — prorokovati. pre-s6öi saus -ssg-ti), -seLsm; p/l hin¬ durchreichen, über etwas reichen; über¬ treffen. prvsexn-ti: inrp/i zu prsssei. pres6kn-ti; p/l durchhacken; entzweihacken. pre-ssliti, -sslim; p/i in eine andere Wohnung oder an einen andern Wohn¬ ort versetzen; x. ss, den Wohnort, die Wohnung wechseln, übersiedeln. 7 * 100 prss-eu, -us, -no; frisch, roh, ungekocht, preskrb-eii, -na, -no; zu sorgsam, zu sorgfältig; überaus sorgfältig. proskrh-öti, -im; p/. i) versorgen, ver¬ sehen; 2) besorgen, vorkehren, verschaffen. pre-slül», -släba, -slabo ; zu schwach; über¬ aus schwach. prsslüä-ek, -Ira, -ko; zu süß; überaus süß; überaus lieblich. prssläv-kii, -na, -no; zu berühmt; glor¬ reich, hochberühmt; hochlöblich. prosückl-ti; p/, beurtheilen, ermessen, kritisieren, recensieren. predati; zu xresöckiti. pre-späti. -spim; />/. durchschlafen; ^imo p., den Winter schlafend Zubringern presreö-oil, -na, -no; zu glücklich; über¬ aus glücklich. prsstau, -a, -o; sieh: prestati. pieslän-ok, -ka; m. das Absetzen, die Unterwerfung, die Pause; bror: xrostanka, ohne Unterlass. pre-8tür,-stära,-8taro;zu alt; sehr alt, uralt. pre-stiM; I. -stojim; pf. I) eine Zeit stehend zubringen; 2) ausstehen, ertragen: prostano boleöivs, die überstandenen Schmerzen. II. -stanom; p/l aufhören; govor prestane, die Rede (die Zunge) versagt. prosil (aus xreä-ti), xrsäsm; rmp/l spinnen. prestol, prestola; m. der Thron. prestol-en, -na, -no; Thron-; prestolno mesto, die Residenzstadt. prestüpi-ti; p/'. 1) p. käs, mit einem Tritt durch etwas hindurchdringen; etwas durchtreten; 2) über etwas treten, über¬ schreiten; prag, meso, über dis Schwelle, die Grenze treten. prsstraKi-ti; p/'. mit Schrecken erfüllen, erschrecken (erschreckte, erschreckt); p. so, in Schrecken gerathen, erschrecken (erschrak, erschrocken); vos prssträssn, ganz er¬ schreckt. prs-ströäi (ans -strsg-ti), -stroLein; p/l auffangen; näaroe p., den Hieb parieren. presvöt-el, -la, -lo; zu licht, zu glänzend; überaus lichtvoll, glanzvoll; durchlauch¬ tigst; prosvetli cssar, der durchlauchtigste Kaiser. prvK-tzl, -la, -lb; sieh: proiti. krs^er-sn. -na; m. P. Franz, Dr., der berühmteste slovenische Dichter, geboren zu Vrba in Oberkrnin am ll. December 1800, gestorben als Advocat in Kraiuburg am ö. Februar 1849. pre^iha-li : zu prešiniti. prsA-nlll (atis -sib-niti), -now; durch¬ zucken, durchdringen. prsKlö-ti, -sein; p/'. durchzählen, über¬ zählen. proKleviU-tl: p/l durchrechnen, berechnen, überrechnen. prv81üvn-ti: imp/l zu xroststi. prsKiim-sti, -lm; p/l 1) durchrauschen; 2) überrauschen, übertosen: grmonss vso xrosumi, das Donnern übertost alles. prebüka-ll; imp/l zu xrstöeiti; in ein anderes Gefäß gießen, übergießen; solro p., Thränen vergießen. prs-ISK (aus -tsk-ti), -töeom; p/l 1) durch¬ laufen ; 2) vorbeifließen, verströmen; ver¬ gehen, verstreichen; xrstök-ol, -la, lo; vergangen. pretäg-ä, -s; /l 1) das Übergewicht; 2) die Anstrengung; na vso xrotogs, mit aller Anstrengung, aus allen Kräften. prslökta-ii: p/l durchwägen, abwägen; erwägen, überlegen, prüfen. prs-töpsti saus -top-ti), -topom ; x/l durch¬ prügeln, durchpeitschen. pretS8-en, -nä, -nö u. protos-on, -na, -no; zu enge, überaus enge. prebs^-sk (pretsü-äk), -kä, -kö und protäL-sk, -ka, -ko; zu schwierig; über¬ aus schwierig. prst-tti, -im; imp/l drohen; prstäea novarnost, die drohende Gefahr. prelSöi-bl: p/i überschenken; vergießen. prstr^sa-ll; rMp/i zu protrösti; durch¬ beuteln, erschüttern; x. ss, erschüttert werden, erbeben; änsa so mn protresa, seine Seele wird erschüttert, erbebt. prvbrös-ll, -om; pf. durchschütteln; er¬ schüttern. protrsa-li: p/i 1) durchreißen, entzwei¬ reißen; x. so, reißen pas so protrZa, der Gürtel reißt; oblaki so protrgajo, die Wolken trennen sich; prstrgan, -a, -o; entzweigerissen. prslrp-vli, -im; p/i durchdulden, aus¬ stehen, ertragen. prsvul-iti, -im; p/i 1) hindurchwälzen; 2) überwälzen, umwälzen: p. ss, burzeln, überkippen, umstürzen (r-rtnams.^. prsvär-a, -s ; /I der Betrug, die Täuschung, prsvtzö u. prSvsö; zu viel, zu sehr, prs-velik, -volika, -vsliko; zu groß; überaus groß.. prsvörl-tl; p/i glauben machen, über¬ zeugen; p. so, sich überzeugen; xroverjsn, -a, -o; überzeugt. 101 prevesel, -Ä, -o; zu froh; überaus froh, prevlcl-eii, -na, -no; vorsichtig, klug. previckiiesb, -i; 1) die Vorsicht; 2) die Vorsehung: boch'u x., die Vorsehung Gottes. prvvlju-ti: lmp/i 1) durchwindens) anders, von neuem winden; 3) nach allen Seiten winden: p. so, sich nach allen Seiten winden, sich hin und her winden. prevnet, -u, -o; zu begeistert; überaus begeistert. prevüniiik. -u; m. einer, der überführt, der Überführer (poet, auch prevodnik), prsvpl-ti. -fein; p/i t) durchschreien; 2) schreiend zubringen. prevrüös-ti; r»rp/i zu prevrniti. pre-vrüt. -vräta; m. die Umkehrung, der Umschwung; die Umwälzung, der Umsturz. prevr-iriti, -nem; p/". umwerfen, Um¬ stürzen; burja biso prevrne, der Sturm stürzt ein Haus um; p. 88, umfallen, umstürzen, umkippen; vreme se prevrne, das Wetter ändert sich. prevLet-eii, -na, -no; übermüthig; ein¬ gebildet. pre-v/etl. -vMmsm; p/i l) übernehmen, übermannen, ergreifen, angreifen: to gu je prevrelo, das übermannte ihn; bock ms prevrums, der Marsch ermüdet mich; 2) etwas zu sich oder über sich nehmen, übernehmen: äolZ p., eine Schuld (Ver¬ pflichtung) übernehmen; auf sich nehmen; 3) p. se, sich übernehmen, übermüthig, hochmüthig werden. prvvrötiwst. -i; /i der Übermuth. prvröbu-tl; imp/i sehr frieren, Frost leiden, prer^ückiij-i, -u,-e; zu frühzeitig; vor¬ zeitig. prericku-ti: p/i anders bauen, umbauen, prerimi-ti: pf. den Winter zubringen, überwintern. pre/ckmovüilj-e. -u; ». das Überwintern, pre/lm-ovüti. -njem; rmp/i zu prsLimiti. preriru-il; rmp/i zu prsrrsti; übersehen, missachten, zurücksetzen. prsrrüöi-U; p/i durchlüften. pre^älest-en. -na,-no; zu traurig; über¬ aus traurig; hochbetrübt; tiefgebeugt. prexuti, xreLim; impf, lauern, passen. pre^Snem; sieh: pregnati. preLgüirk-u, -e; s. die Einbrennsuppe. pre-Lgüti, -Lgem; p/i durchbrennen, durch- sengen. preLiv-öti. -im; pf. l) durchleben, ver¬ leben, zubringen; 2) überleben; 3) x. 8s, sich überleben. pre!iv-1ti, -im; p/i ernähren, erhalten; p. 86, sein Fortkommen finden, sich durch¬ bringen. preAvelr-ov.ibi, -üsem; rmp/i Wiederkäuen. pri; /'rnp. mit Lova/, auf die Frage: wo? bezeichnet 1) die Nähe: bei: pri vratib skuti, bei der Thür stehen; pri 8v. lläbnbn, in St. Jakob; pri oöstu, beim Vater; 2) die Zeit: bei: pri tezj priöi, in diesem Augenblicke, auf der Stelle; pri belem elnevu, bei hellichtem Tage; 3) andere Umstände: bei; pri cksln, bei der Arbeit; pri rckravi pameti biti, bei Vernunft sein; pri volji biti, gewillt, bereit sein. pri-bö^uti, -beLlm; p/i fliehend kommen, sich flüchten, seine Zuflucht nehmen. pribr-ti, -sein; p/i durch Einschlagen (von Nägeln u. dgl.) befestigen, anschlagen; pribit, -a, -o; angenagelt, mit Nägeln befestigt; vss ss clobro pribito, alles ist niet- und nagelfest. pribU^u-ti; p/'. nahe oder näher bringen, näher rücken; x. ss, nahe kommen, sich nähern. pribliH-vväH, -üssm; imp/i zu pribULati; nähern; x. se, sich nähern, nahen. piibülsZ-elr, -Ira; m. die Zubesserung, die Aufbesserung. pribor-iti, -im; p/i erkämpfen; p. si Iräf, sich etwas erkämpfen. prl-bSsti (aus -bock-ti), -böcksm; p/i 1) durch das Hineinstechen befestigen; 2) hervordringen: roLiea i^ pnplra pri- boäs, die Rose dringt aus der Knospe hervor. prlö-u, -e; /I l) sdie Gegenwart): pri tes priöi, sogleich, augenblicklich; v priöo, in Gegenwart; 2) die Zeugenschaft; 3) der Zeuge. prlöilku-ti; p/i beim Warten seinen Zweck erreichen, erwarten. priöub-ovilti. -üsem; imp/i zu priöäbati; in der Erwartung sein, erwarten; boga, öesa od. les) p., jemanden, etwas erwarten. prlöu-ti; »»/>/'. Zeugenschaft ablegeu; resnico p., der Wahrheit Zeugnis geben; brivo p. lenmn, ein falsches Zeugnis ab¬ geben gegen jemanden; bezeugen, beweisen. pri-ööti. -enim; p/i den Anfang machen, beginnen; äelo p., die Arbeit in Angriff nehmen; x. se, den Anfang nehmen, be¬ ginnen ; bhj ss xriönö, der Kampf beginnt. priö-vvüti. -n.je.m; imp/i 1) Zeugenschaft ablegen; 2) gegenwärtig sein: priöirjöö, -a, -e; anwesend, gegenwärtig. - 102 priörrsti-ti; pf. befestigen. prid, prida; m. der Nutzen, derVortheil; v snaf prid diti, zum Nutzen gereichen; 8 pridom, mit Erfolg, mit Nutzen; prida, wacker, tüchtig; prida uesnso, ein tüchtiger Schüler; 12 njsga ns bods käs prida vojaka, er wird kein besonderer Soldat werden; ni nie prida, er ist nichts nutz; malo prida js, er ist nicht viel wert. prid6in-ti; p/l durch Arbeit erwerben, durch Bearbeitung des Bodens gewinnen, erarbeiten; erzeugen, producieren, sechsen. prid6I-«k, -ka; »r. die Fechsung, das Erträgnis; das Bodenerzeugnis, das Bodenproduct; poljski pridslki, die Feldfrüchte. pridsi-oväti, -njem; im/,/", zu pridslati. pridem: sieh: priti. prid-en, -na, -no; i ) Nutzen bringend, nützlich; 2> brav, fleißig, emsig. pridigar, -ja; m. der Prediger. pridirjn-ti: p/i angerannt, angefprengt kommen. pridnost, -i; /l l) die Nützlichkeit; 2) die Bravheit, die Emsigkeit, die Thätigkeit. prido-biti, -döm l-büclsms, -bim; p/l i) dazu bekommen, dazu gewinnen; 2) er¬ werben, gewinnen. pridrdr-iiti,-am; p/l rasselnd angefahren kommen. pri-dröti, saus -dr-ti>, -dsrsm, -drem; ->/i mit Ungestüm herankommen, an¬ strömen. pridrüLi-ti: p/l beigesellen; p. 8S, sich zugesellen, sich anschließen; pridrüLsn, -a, -0; beigesellt. pri-drL,»ti, -drLim; p/l zuriickhalten, auf¬ halten; p. sikaj, sich etwas Vorbehalten. prigänjn-ti: zu prignati; t) heran¬ treiben; 2) antreiben, anhalten. prigiödnik. -a; M. der Aufseher, der Eontrolor. pri-gmiti, -Lsnsm; p/i treibend heran¬ kommen, herbeitreiben. prigdd-ek, -ka; m. das Ereignis, Be¬ gebnis, Erlebnis. prigovnrja-ti: imp/i zureden. priiuijn-ti: impf. zu priti; l) heran¬ kommen, ankommen, kommen: gostjs Ls prilnijajo, die Gäste versammeln sich schon allmählich; noö prikaja, es bricht allmählich die Nacht ein; na missl mi össto prikaja, ich verfalle oft auf den Gedanken; 2) werden: senco prikäjajo krajše, die Schatten werden allmählich kürzer; srajca prikaza ts8na, das Hemd wird allmählich eng. priliit-öti, -im; pf. eilend kommen, herbei¬ eilen. pri-il«d(auchpri-kod),-lmda;m.dieAnkunft. prillodnj-i. -a, -0; künftig. prillraui-ti: pf. aufsparen, ersparen, prillrnsein: sieh: xrikrüti. prilirnm-dti,-im; pf. rauschend, lärmend herbeikommen, anstürmen. prilird-ti,-jew; pf. tosend herankommen, mit Ungestüm heranstürmen. pri-jüliati,-jalram,-jäsem; pf. angeritten kommen; reitend gelangen. prijüteij, -a; m. der Freund. priMeljie-a, -s; f. die Freundin, prijär-en, -na, -no; freundlich, prijn^ni-ti; impf. Freundschaft stiften, be¬ freunden; p. 8S, befreundet sein; r IsLjö nikdar ss ns prijavni, sei nie ein Freund der Lüge. prij.irnost, -i; f. die Freundlichkeit. pri-jemati, -jsmam, -jemljem; inrpf. zu xrsjsti. pri.jdt-en. -na, -no; angenehm. prijeti, primem ; pf. i) erfassen, ergreifen: rido x roko p., den Fisch mit der Hand erfassen; v roks x. kaj, etwas in die Hände nehmen; p. koga ra roko, jemanden bei der Hand nehmen; p. 2a oroLje, zu den Waffen greifen; x. ra delo, Hand ans Werk legen; sovräL- niks p., die Feinde angreifeu; 2) x. 8S, etwas erfassen und daran haften oder hangen bleiben; p. 8S 2a vezo, den Ast erfassen; ims 8S ga prime, der Name bleibt ihm; dlaka 80 xrims Lslodca, die Haare legen sich im Magen an; p. 8S eesa, Hand an etwas legen; in Angriff nehmen; čisla 8S p., die Arbeit in Angriff nehmen. prijetnost, -i; f. die Annehmlichkeit. pri.jdrdi-ti: pf. angeritten kommen; reitend gelangen. pri-kärnti,-KLLsw; p/. 1) zum Vorschein bringen, zeigen; 2) x. 88, znm Vorschein kommen, erscheinen. prik:i/-sii, -ni ; /i eine ungewöhnliche Er¬ scheinung, das Phantom; x. v sanjali, das Traumgesicht, grda p., das Ungethüm. prikav-ovnti. -osem : impf. zn prikazati. priküLem; sieh: prikazati. pri-kimati, -kimam, -kimljem; pf. i s durch Zunicken bejahen, zunicken; 2) nickend herbeikommeu. priklanjn-ti: impf. zu prikloniti. 103 pri-ki6»iti, -klönim; p/". beugen, neigen; p. se, eine Verbeugung machen, sich ver¬ neigen, sein Kompliment machen; ninko «s p. komu, sich vor jemandem tief verbeugen. prikorüka-ti; p/i herangeschritten kommen, pri-kvvüti, -küjem; p/i anschmieden. pri-krästi (aus -kraä-ti), -kraäsm; p/i 1) durch Stehlen erwerben, erstehlen; 2) p. ss, verstohlener Weise herankommen, heimlich heranschleichen. prikri-ti, -jem; pf. ein wenig verdecken, verbergen; verhehlen, verheimlichen, ver¬ tuschen; prikrit, -a, -o; verborgen, ver¬ deckt, verheimlicht. prikriva-ii; »«/>/'. zu prikriti. prikriv-lti, -im; p/i ein wenig biegen; xrikrivljen nos, eine aufgeworfene Nase; prikrirljsua paliea, ein etwas gekrümm¬ ter Stock. priLüp-sn, -ua,-no; einnehmend, gefällig, priknpi-ti; p/i 1) dazukaufen; 2) beliebt machen: p. se komu, sich jemandes Gunst erwerben, sich bei jemandem beliebt machen; vssm ss rua prikupiti, er ver¬ steht, sich die Gunst aller zu erwerben. prikupij-iv,-iva,-ivo; einnehmend, schmei¬ chelhaft. kriiösj-s, -a; er. P., eine Ortschaft in Kram. prilssL-i, -a,-o; zu Prilesje gehörig. PriiöKöan, -a; der Bewohner von Prilesje. pri-lesti, ( aus -ler-ti) -ls^sm; />/! heran¬ gekrochen kommen, langsam herbeikommen. prilet-sn, -na, -no; bejahrt. pril«t-61i, -im; p/i herangeflogen kommen, herbeifliegen. prils/Sin: sieh: prilesti. prilö^-sn, -na, -uo; passend, bequem. priiik-a, -s; /! l) das Abbild; das Gleichnis; 2) die Gelegenheit: lepa x., günstige Gelegenheit; o priliki, ge¬ legentlich. priliz-ovüti ss, -üjsm ss; imp/i schmei¬ cheln; p. ss komu, sich bei jemandem einzuschmeicheln suchen, ihm schmeicheln. priljnbi-ti: p/i p. komu Kus, jemandem etwas lieb, gefällig, angenehm machen; p. ss komu, sich bei jemandem beliebt machen, von ihm liebgewonnen werden; vaša kisa ss mi ss priljubila, euer Haus habe ich liebgewonnen; priljubljen, -n, -o; beliebt (komu, bei jemandem). prilljn»r/. pris-sl, -lä, -Io; I. ^nrt. ?räs. xrissäsi. pritiska-ti; impf, zu pritisniti; l) dazu¬ drücken , daraufdrücken; hindrängen; 2> drücken: x. koga, jemandem einen Zwang anthun, ihm hart zu Leibe gehen, ihn bedrängen, bedrücken; 3) zusetzen: p. ra kom, jemanden verfolgen; x. na koga, auf jemanden eindringen; solnce pritiska, die Sonne brennt; mrar: buclö pritiska, es herrscht große Kälte, die Kälte nimmt sehr überhand. pritis - niti, -nsm; pf. l ) andrücken: k brsgu p., landen; 2) sich herandrängen, herandringen: p. ra kom, jemandem nachstürzen; mrar pritisns, die Kälte bricht herein. pritUö-en, -na, -no; beim Erdboden be¬ findlich, niedrig; pritliöno ärsvjs, Zwerg¬ bäume, pritlična vrba, die Zwergweide. pri-tök, -töka; m. das Zufließen, der Zu¬ fluss. prit»/i-ti 86; pf sich beklagen, sich be¬ schweren. priträi-ti; pf l) p. käj, etwas befestigen, fester schlagen; 2) p. komu, jemandem beipflichten, rechtgeben. prinö-tti, -im; pf angewöhnen; koga k cemu oder na kaj p., jemanden an etwas angewöhnen; p. ss esmn, etwas erlernen. priviibi-ti: pf herbeilocken. privücki-ti: pf angewöhnen; p. koga k ösmu oder na kaj, jemanden an etwas anaewöhnen; p. koga k ssbi, jemanden an sich gewöhnen; x. se, sich ange¬ wöhnen; jeriku ss pr., die Sprache erlernen; x. ss, heimisch werden. 106 xrivSdem, sieh: privesti. privesl-äti, -Liu; pf. angerudert kommen, pri-vssti (aus -vod-ti), -vödom; xf. her¬ beiführen. privs-ti, -sein; p/l heranwehen, pri-vsrabi, -vöLom; p/l anbinden, privtsu-ti: rmp/l zu priviti; hinzuwinden; hinzuwickeln. Privileg, -a; 7». das Privilegium. pri-vlööi (aus -vlok-ti), -vlöoom; p/, schleppend, ziehend heranbringen, herbei¬ schleppen, herbeiziehen, heranzerren. pri-vSIiti, -vöiim; p/l einwilligen; x. v kaj, k eomu, etwas geschehen lassen, sich zu etwas verstehen, sich mit etwas einverstanden erklären. privrvorojön-8V, -ea; m. der Erstgeborne. prvSt-6ii, -na, -no; ursprünglich; Ur-, Original-. psä, xsü, u. s. w.; sieh: pes. psÄin, -a; m. der Psalm, pslö-ek, -ka; m. das Hündchen, p^oiu's-s, -s; /. der Weizen, ptto-n, -o; /i der Vogel. ptlK, ptica; m. — xtioa. ptiöar, -ja; m. der Vogelfänger, ptiö-ek, -ka; »r. das Vöglein. ptEe-u, -8; /i das Vöglein. pE.j-i. -a, -e; Vogel-, pliäL-s, -6; das Vöglein, kküj. -a; m. Pettau. plili, -a; m. der Stoß eines Luftstromes; der Hauch; der hervorbrechende Dunst, Qualm, Geruch; mrtvaški xub mn äiss in ust, Leichengernch dringt (haucht) ihm aus dem Munde. pnbt-öti. -im; imp/i in Gestalt eines Dunstes oder Duftes entströmen, dunsten, duften; Zorkota puliti oä peci, Wärme entströmt dem Ofen. pnlltz-iti, -im; rmp/i als Dunst oder Duft aufsteigen lassen, ausdünsten; cvetice pubto krasno voizjavo, die Blumen verbreiten herrlichen Geruch. püli-ti; rmp/i ausraufen, zausen; p. so, sich balgen, sich in den Haaren liegen; x. 86 ^a käs, sich um etwas reißen. pürpsl-n, -e; der Klatschmohn, die Klatschrose. 1) püst, -a; m. die Fastnacht, der Fasching. 2) püst, -a, -o; /. wüst, öde, leer. pnsttn-n, -o; /i nuangebautes Land; die Steppe, die Einöde. pust-tti. -im; p/i lassen; p. koza v oerkov, jemanden in die Kirche gehen lassen; p. käs ir rök, etwas (aus den Händen) fahren lassen; gestatten, zulassen; ns bom pustil, «la di prisld «p. mit 6s,r. wegen (— ösrsäi). rsäoäär-eii, -na, -uo; freigebig. rällost, -i fauch rsclü8t); f. die Freude; die Fröhlichkeit, die Wonne. rä; Wonne-, fröhlich, freudig fauch rsclcmtous. rsck-ovstl 86. -ujsm 88; impf, sich freuen, frohlocken; r. 86 eomu, sich einer Sache freuen; r. 86 lcomu, sich über jenianden freuen (auch r. 86 uscl Koni söiiuss. rsäovoä-eu, -US, -na; neugierig. rsckovsäilO8t, -i; f. die Neugierde, rsäovübj-o». -nu, -no; freiwillig. lkiiüuli-s, -6; f. R., Bsrgspitze in den Karavanke». rüll-eb -Is,-lo; i) locker; 2) schwächlich, gebrechlich, zart; 3) sauft, gelinde. rsblj-äii, -sm; impf, locker machen, auf¬ lockern. I) rsj. rsss; m. das Paradies; 8V8ti r., der Himmel. 2s rsj. -s; m. — xlo8; der Tanz fder Reigens. riijuuj-6. -s; ». das Tanzen. rüss-tl: impf, (^ plo'8utis; tanzen, den Reigen aufführen; sich unterhalten. rü.sil-s. -8; f. die Rahe; die Segelstange, die quer am Maste hängt. rsju-i, -s, -o; verstorben, selig. räjuiv-ii. -8; f. die Verstorbene; r. mati, die verstorbene Mntter. rsjuilc. -s; m. der Verstorbene; r. brst, der verstorbene Bruder. riijnki. -s, -o; verstorben. r:'>)8lc-i. -s, -o; paradiesisch, himmlisch, rs.j^i: Oompar. zu rück; lieber. rük, rsics; m. der Krebs. r»kvt-»,-6; f. die Rakete fein Feuerwerks¬ körper). rükov. -s, -n; Krebs-, Krebsen-; rskova oöi, Krebssteine; rslcovs pot, der Krebs¬ gang, der Rückgang. räm-ii, -a; f. die Schulter. I'SM6. -ns; ». die Schulter. rrin, -s, -o; früh, frühzeitig; rsno soince, die Frühsonne; rsns nrs, ölsts urs, die Morgenstunde hat Gold im Munde; öS räuogs jutrs, am frühen Morgen; rsus 86t8v, die Frühsaat; öS rsus (ös- rsus), frühniorgens; rsuo, früh, früh¬ morgens. rän-s, -e; f. die Wunde. ränl-ti; pf. verwunden. ränjeu-so, -cs; m. der Verwundete. rä86m — rs8tom; sieh: rs8tl. räsksv, -s,-o; rauh, grob (rs8, -s; m. grobes Haustuch aus Schafwolle.) rä8b, rs8ti; f. 1) das Wachsen, das Wachs- thum; die Vegetation: bülcovs r., die Vegetation der Buchen; 2s der Wuchs: ölovolc Isxe rs8tl, ein schön gewachsener Mensch. räsbi (aus rs8t-tis; rsstom fauch rs8oms; impf, wachsen; clrovo poes8i rs8to, der Baum wächst langsam; zunehmen; clsu rssto, der Tag nimmt zu; voäs rs8to, das Wasser steigt; umschr. /'art. (auch > rs8t-ol, -Is, -Io u. rs8-ol, -Is, -Io. rs8tlfii-s, -8: f. das Gewächs, die Pflanze, rsstlinj-s, -s; ». die Gewächse, die Pflanzen, die Flora. rs8tU»8k-i, -s, -o; Pflanzen-. rstür, -js; m. der Pflüger, der Ackersmann, rsvän, -i; f. die Ebene; die ebene Fläche; das Niveau; voäus r., die Wasserfläche. I'üvbsr, -js; m. R., ein Held in den türkischen Kriegen, besungen in slovenischen Volksliedern. t) rüv-6N, -ni; f. — rsvsu. 2) räv-en, -ns, -uo; Is eben: rsvuo polje, ebenes Feld; 2) gerade: rsvus xot, der gerade Weg; rsvuo število, die gerade Zahl; — geradsinnig, aufrichtig; 3) rsvuo; (Ickv. eben, gerade: rsvuo öäss, gerade jetzt; rsvuo lrsr, soeben. ravuätelj, -s; m. der Leiter, der Director, rsvn-äti, -sm; 1) eben machen, ebnen; 2) r. 86 xo Icom, xo öem, sich richten nach jemandem, nach etwas; r. 88 xo b68eäsb, die Lesearten befolgen; 3s thun; handeln: prsviöuo r., gerecht handeln; gräo r. 8 Irom, mit jemandem schlecht umgehen. rsvuin-s, -o; f. die Ebene. rsvn6t-s,-o; f. l) die Ebenheit; 2) die Ebene, rüö; ?r«p. mit Aoo. von — herab, von — weg; rsö uüöo vöoti, vom Tische herab nehmen; rsö lcouss xs8ti, vom Pferde herabfallen. rs.öbeli-ti; pf. glühend machen, glühend heiß machen; rsöboljouo Z6l8öo, glü¬ hendes Eisen; r. 86, glühend werden, glühend heiß werden. 109 ruzdlju-tl; im/,/'. zu rediti. ruzl»i8lri-1i; /»/. aufklären; r. 86, sich klären. ruzlki-1i, -sein; /,/. zerschlagen, zerstören; r. 86, zerschlagen werden, zerfallen, schei¬ tern; razbit, -a, -o; zerschlagen. rnebüsnilc, -a; m. der Räuber. razbüri-1i: /,/. aufregen; razbürsen, -a, -o; aufgeregt. rnzbnrsu-ti: im/,/ zu razburiti rnLväpu-II; />/'. zerfetzen; razcapan, -a,-o; zerlumpt. rnzo6pi-1i: />/. zerspalten; r. 86, sich spalten, sich theilen. rnz-ov68tl (aus -evet-ti), -ovetöm; />/. aufblühen, erblühen (gew. razcveti 8o). iuzov61u-1i (gew. razovöta-ti 86); im/,/, zu razevo8ti. razovltu-ti — razcvota-ti. raz-ääti, -ääm; /,/. aufgeben, vertheilen. ruz-ä6.1äti, -clchnm,-ännom; /,/. 1) aus¬ einanderlegen; 2) zerstören. ruzckol-iti, -im; />/. zertheilen; vertheilen. ruzäräü-bi; />/. reizen, aufreizen. ruz-ckvötr (aus -är-ti), -äörom, -äröm; /,/'. auseiuanderreißen, zerstören. ruzärob-tti, -im; /,/. zerkleinern, zer¬ bröckeln, zermalmen; r. 86, in Brocken zerfallen. ruzärützi-ti; /,/ entzweien, trennen. inz(lvnju-ti: im./,/. zu razävoM. rnzüvos-iti. -im; /,/. in zwei Theile thun, entzweien. rär-en, -na, -no; verschiedener Art, ver¬ schieden. rürsn: ?rä/>. mit 6s». außer, mit Aus¬ nahme; razon t6ga, außerdem. rnzgün)n-ti: imp/ zu razgnati. ruzglüsi-li; />/ bekannt machen, ver¬ lautbaren; unter die Leute bringen; r. 86, bekannt werden, unter die Leute kommen. razglnKn-ti: im/,/. zu razgla8iti. raz-glöä,-glöäa; m. 1) die Besichtigung; 2) die Aussicht, die Fernsicht. raz-guäti, -Länsm; /,/. auseiuandertreiben, zerstreuen; zersprengen. ruzgovrir.su-ti 86: im/,/. sich unterreden, sich besprechen. ruzgüvsr, -a; m. die Unterredung. razgr6-1i, -som; /,/. erwärmen, erhitzen; r. 86, sich erwärmen, sich erhitzen; sich ereifern. rnzgrovu-ti; im/,/ zu razgreti. razgrinsn-ti: im/,/', zu razgrniti. ruzgr-niti, -nom; /,/. l) ausbreiteu; 2) der Hülle, der Decke berauben, enthüllen. razgud-tti, -im; /,/. nach und nach ver¬ lieren; r. 86, sich verlieren, sich zerstreuen. rnzgübljn-ti; im/,/. zu razgubiti. razlin)n-tl se: im/,/', zu raziti 86. raz-Iiöäiti, -böäim; /,/'. k) aus-, ab-, zertreteu: razbnsona pot, ein ausgetretener Weg; 2) r. 86, tüchtig Bewegung machen. razlioitnivo; /. /'/ur. die Solaneen; die Nachtschatten leine Pflanzenart). raz-tti 86. -iänin 86; /,/. auseinander¬ gehen, sich trennen; umschr. ?ark. raz-8tzl, -ölä, -Klö. raz.1a8n-iti, -im; p/. j) hell machen, auf¬ heitern; r. 86, sich ausheitern; 2) klar machen, aufklären, erläutern. rnzsn8ns-6V!rti. -N/6M; im/,/: zu raz/aoniti. raz./oz-lti, -im; /,/. zornig machen, auf¬ bringen; r. 86, zornig werden, in Zorn gerathen. raz-.jükubi 86, -jölram 86, -söeem 86; /,/. zu weinen aufangen; in Weinen aus¬ brechen. rnzlracl-iti, -im; /,/. zerstieben machen, zer¬ streuen; r. 86, verrauchen, verfliegen, zerstieben. raz-käzuti, -lražem ; /,/. ausführlich zeigen, ruzlinz-ovnti. -chj6m; im/,/', zu razleazati; zur Schau Herumtragen. raz-klüti, -lenlssm; /,/. zerspalten; r. 86, sich spalten. razkri-1i, -ssm; /,/. aufdecken, abdecken, enthüllen; r. glavo, das Haupt entblößen; r. 8vo/6 8re6, sein H«Z offenbaren; r. mv8t, die Brücke aufziehen. rnzkrojit-6v. -vo; /. die Zersetzung, die Analyse. razlngn-ti; im/,/', zu razložiti. ruzl6gu-1i 86; im/)/, hallen, schallen, tönen. ruzllö-6il', -na, -no; ungleichartig, ver¬ schieden. razUIe-n, -6; /. der Unterschied. razUK-oväti, -iffom; im/,/, unterscheiden; r. 86; sich unterscheiden. ruzll-ti, -jsm; /,/. auseinandergießen; aus¬ gießen, verschütten; r. 86, sich ergießen. rnzli va-ti; im/,/, zu razliti. ruzl.süti-ti; p/, erzürnen, empören; raz- Isüeon, -a, -o; erzürnt, ergrimmt. raz16ö-6lc, -lea; m. der Unterschied. rszlüö-6n, -na, -no; l ) scheidbar, trennbar; 2) unterscheidbar: deutlich: razločno govoriti, deutlich sprechen. iuzlo!-j1i, -im; l>/>/. auseinander legen; zur Schau ausstellen; 2) auseinander¬ setzen, erklären. 110 razmör-a, -s; das Verhältnis. raziu6r^-s, -a; -r. das Verhältnis. 1) raziuvta-tl: rmp/i zu razmesti; aus¬ einanderfegen. 2) razms-tati, -msösm; p/i auseinander werfen; durcheinander werfen; zerstreuen. razinislssn. -o; zerstreut. razmi'Kigsuost, -i; f. dis Zerstreutheit der Gedanken. raznäsa-ti: «mp/l zu razussti. razuss-ti, -sm; p/. l) auseinander tragen, zerstreuen; 2s nussprengen, unter die Leute bringen; r. ss, sich unter den Leuten verbreiten; 3) zersprengen. raznoilö-sii, -na, -uo; verschiedenartig, raznvvrst-sii. -na, -uo; verschiedenartig, heterogen. razoibssi-ti: p/l aushängen, passiv. ?«/-/. razobssen, -a, -o. razocks-ti. -nsm (-sem); p/l 1) enthüllen: r. ss, sich enthüllen; 2t an den Tag legen, offenbaren, zu erkennen geben: r. ss, sich offenbaren, offenbar werden. razodeva -tl: imp/i zu razodeti. räzor und razör, razöra; m. die Acker¬ furche. razpöl-o, -a; n. das Crucifir. razpeni-tl: p/i schäumen machen; r. ss, zu Schaum werden; arischäumen; raz- psnjsni valovi, schäumende Wogen. razpvnga-ti: rmp/'. zu razpeti. raz-pM, -xuein; p/'. 1) auseinander- spannen: r. sator, das Zelt aufschlagen; r. mrsžs, die Netze zum Fischfang aus¬ einander nehmen und auswerfen; 2) auf¬ knöpfen: r. si suknso, sich den Rock aufknöpfen; passiv. ?art. raupet, -a, -o. raz-plöb, -pleta; m. die Entfaltung; r. clrs- vesa, die Verzweigung des Baumes. razpubm: sieh: razpeti. razpük-a. -e; /l der Sprung, der Riss; die Spalte. razpüka-ti: p/l nach und nach zerspringen, Sprünge bekommen; razpokan, -a, -o; voll Sprünge, Risse; geborsten (auch razpök-sl, -la, -loj. razpok lin-a, -s ; /l der Sprung, der Riss, razpoläpan-.se, -a; ». das Disponieren; die Verfügung; na r. imsti, dati, diti, zur Verfügung haben, stellen, stehen. raz-pbr, -pora; m. 1) die klaffende Öff¬ nung; die Spalte; der Erdschlund; 2) der Zwiespalt, der Zwist, der Streit. raz-posltiti, -poslssm; p/-, nach ver¬ schiedenen Seiten schicken, aussenden, ver¬ senden. razpostavi-ü: p/i auseinander stellen, an die gehörigen Plätze stellen, an ver¬ schiedenen Orten aufstellen, dislocieren. razpost:ivlja-ti: inrp/l zu razpostaviti, razpo^tlsa-ti: zu razposlati, razprostkra-tr: «m.p/i ausbreiten; r. ss, sich ausbreiten. razprK-tti. -im; p/l zerstieben machen, zerstreuen; r. ss, zerstieben, sich zerstreuen. razprtij-a. -s; /i die Entzweiung, der Zwist, die Zwietracht. raz-rKd, -reda; »r. die Classe. razrußi-ti: p/l zerstören, umreißen; r. ss, einstürzen, zerfallen. raz8asa-tii: rmp/l toben, wüthen. razsöka-ti: p/l zerhacken. razsskäva-ti — razssk-oväti, -ch'sm; rmp/l zu razsekati. raz8ödi-ti: p/i das Urtheil sprechen, ur- theilen, entscheiden. razspem: sieh: razsuti. razsrd-iti. -!m; p/l erzürnen; r. ss, in Zorn gerathen. razstävr-li: pf. auseinander stellen, auf¬ stellen; zur Schau ausstelle»; in einer Ausstellung aufstellen. razstavlsa-ti: zu razstaviti. raz-süti, -spöm (-süssm); p/i 1) ausein¬ anderschütten; zerstreuen: xrom razpe odlaks, der Donner zerstreut die Wolken; 2) r. ss, zerfallen; evstjs ss ge razsulo, die Blüten sind zerfallen. razsveti-ti: p/, beleuchten; razsveösna ssrksv, die beleuchtete Kirche; r. ss, erglänzen, licht werden. razsvstl-tti, -im; /-/l licht machen; er¬ leuchten, beleuchten; r. ss, licht werden. zazsvetiH-ön, -sua, -sno; beleuchtet. raz8-el, -lä, -lö; sieh: raziti. razsiri-ti : p/l breiter machen; ausbreiten, verbreiten; r. ss, breiter, weiter werden; sich ausbreiten. razK>rsa-ti: «mp/i zu razširiti. razteza-tl — raztsza-ti; rmp/l zu raz- tsgniti; zerdehnen, ausdehnen; aus¬ strecken; r. ss, sich ausdehnen; sich aus¬ strecken. razbszäva-bi: imp/l wiederholt auszu¬ dehnen suchen. raztoiinäK-ti; x/l erklären; ausdeuten, verdolmetschen. raztop-iti. -im; z,/'. 1) zerschmelzen, zer¬ lassen: r. ss, schmelzen ^rnkran^.),- 2) zergehen machen, auflösen; r. ss, zergehen. 111 ruztres-ti, -sm; p/l zerstreuen; (aus Un¬ vorsichtigkeit) verstreuen. i-nztrqu-ti: p/i auseinanderreißen, zer¬ reißen; r. ss, zerreißen (intn.^,- raztrgan, -a, -o; zerlumpt. razum, -a; m. der Verstand. ruzüm-vn, -na, -no; verständig, einsichts¬ voll. ruz-um6ti, -umch'sm, -umsm; verstehen, begreifen. räzun: /»rcho. mit 6sn. außer — räzven. ruzvulin-u, -s; /'. die Ruine. ruzvsärtl-o, -a; n. die Erheiterung, die Erholung. ruzveär-tti, -im; p/i erheitern, entwölken; r. se, sich aufheitern; r. koga, jemanden erheitern, heiter stimmen; s esla odläk r., die Wolke von der Stirn vertreiben, von Kummer oder von Sorge befreien. rüzvsn; »ü/i. mit 6s». außer — räzsn, räzuu. ruzvssvl-lti, -im; />/". erfreuen; erheitern, lustig machen; r. ss, von Freude erfüllt werden. ruzvossljsväns-«, -a; n. das Erfreuen, die Ergötzung, die Belustigung. rnzvsssl.s-svüti. -üjsm; zu raz¬ veseliti. r»z-v6zu1i, -vežem ; auseinanderbinden, losbinden; kowusszikr., jemandem die Zunge lösen. rszvjll-eti, -im; />/. ersehen, einsehen; begreifen. ruzvrjuus-e, -a; n. die Entwicklung, ruzviju-ti; rmp/i zu razviti. ruzvl-ti, -ssm; p/i auseinanderwickeln, entwickeln, entfalten; r. zastavo, die Fahne aufrollen; missl r., einen Ge¬ danken entwickeln; r. ss, sich entfalten, sich entwickeln. ruzvrst-tti, -im; p/'. in eine Reihe oder in Reihen bringen; gruppieren; gliedern; r. ss, sich in eine Reihe oder in Reihen ordnen; reveži ss razvrsts po oglid, die Bettler vertheilen sich und stellen sich an den Ecken auf; passiv. ?art. raz¬ vrščen, -a, -o. ruzžuli-ti : />/'. beleidigen, kränken, rtiž-sns. -nja; nr. der Bratspieß, räöö, räse-a, -e; roth. räeöeliläönik, -a; ein Mann (Soldat) mit einer rothen Hose. räeöio-it, -s; die Röthe; besonders die Schamröthe; r. ga ss polila, er wurde schamroth. rckeäl-ti: rnr/i/. röchen; r. ss, roth werden, sich röthen. rä6ökast, -a, -o; röthlich. rck-sti, -im; rmp/'. roth werden, sich röthen. r^b-er, -ri; /. der Abhang eines Hügels oder Berges; die Berglehne. rvbr-o, -a; n. 1) die Rippe; 2) — rsber, der Abhang eines Berges. lködroviv, -a; m. R., ein österreichischer General. r6ö, revi; /l die Sache, das Ding; die An¬ gelegenheit; mala r., die Kleinigkeit. rßvi jaus rek-ti), reeem; p/'. sagen; heißen, befehlen; rsköö, sagend, indem er sagte, mit folgenden Worten; takö reküe, sozusagen, gleichsam; rsksi, in der Meinung. röKo-a. -e; /i das Flüsschen. reck, rsäa (rsäü); m. 1) die Ordnung; 2) die Reihe: po rsän, der Reihe nach, nacheinander; 3) die Fortgangsclasse; 4) der Orden: r. o. o. (— oestov) kran- eiskanov, derFranziscaner-Ordeu; vitsski r., der Ritterorden; der Orden (als Aus¬ zeichnung). r6ä-ek, -La, -ko; 1) nicht dicht, spärlich, dünn (schütter); 2) selten: rsäko keclaj, selten einmal; Oo»r/-ar. rsse (reilkssss), seltener. röck-sn, -na, -no ; 1) Ordnungs-, 2) ordent¬ lich, regelmäßig. reä-lti, -im; l) nähren, durch Nahrung erhalten; r. se, sich nähren; 2) züchten, halten; svioss r., Schweine züchten; r. ss, dick werden, gedeihen; rss-en, -sna, -eno; genährt, gemästet. reilmo-a, -s; f. die Ernährerin; die Nähr¬ mutter, die Pflegemutter. rellnik, -a; in. der Ernährer; der Nähr¬ vater, der Pflegevater; rsäniki, die Pflegeeltern. rellüviiik u. rsclovnik, -a; m. der Ordens¬ mann, der Mönch. rvgljiins-e, -a; n. das Quaken, das Ge¬ quäke. regls-üti. -am; quaken. rög-nili, -nsm; /-/i aufbersten, eine Spalte, einen Riss bekommen; sich öffnen. L6gul, -a; in. Regulus, römischer Consul zur Zeit des ersten punischen Krieges. Rögulov, -a, -o; des Regulus. rH-il, -e; /l die Ernährung und Pflege; die Zucht; die Verpflegung. rHe, sieh: reäsk. rss6n-«6, -ca; m. der Pflegesohn. rtzk, reka; m. der Spruch. 112 rck-s, -e; /! der Fluss. rsk8i, sieh: rsei. -a; r». der Rhein, rcnöati, rcneim; i»r/,/! knurren, rcnsk-i, -a, -o; Rhein-, zum Rhein gehörig, rep, repa; m. der Schweif, der Schwanz, rcp-n, -e; /. die Rübe; tlo//. Rüben, repatic-s, -s; /! l'LvsLäa) r. der Komet, repnik. -a; m. l ) der Rübenacker; 2) der Hänfling (ein Vogel). röpov. -a, -o; zum Schwanz, Schweif gehörig; Schwanz-. rös; ^ckv. in der Thai, wirklich; resse, es ist wahr; wahrlich; ^a res, im Ernste, ernstlich; res (äa) — ali, zwar — aber. res-n. -s; /! 1) die Granne an der Ähre; 2) das Kätzchen an der Haselstaude, res-en, -na, -no; ernst, ernstlich. resk: 7/rter). knacks! krach! (zur Nach¬ ahmung des Krachlautes, wie mau ihn z. B.-beim Mähen hört.) resnte-n, -s; /! die Wahrheit; po resnici, der Wahrheit gemäß; resnici poäobsn, wahrscheinlich; v resnici, in Wahrheit, in Wirklichkeit; r. ss, es ist wahr, Thatsache. resniö-en, -na, -no; wahr, wahrhaft^ wirklich. resnöb-a, -s; /! der Ernst. resnSb-en, -na, -no; ernsthaft. r«8ßt-o, -a; ». die Reiter, grobes Sieb. reZtt-ev, -vs; /! die Lösung; dis Be¬ freiung, die Erlösung. reki-ti; /,/! i) lösen, losmachen; 2) aus¬ lösen; loskaufen; 3) erlösen, befreien; 4) retten: r. se, sich retten; resen, -a, -o; gerettet. röv-n, -e; /. 4) das Elend, die Noch; 2) armer, elender Mensch, rev-sn, -na, -no; arm, elend, revetz, -a; m. der Arme, der Elende, rsvio-s, -s ; /! 1 > ein kleines Elend; 2) ein armer, elender Mensch; bes. ein armes, elendes Mädchen. rsvoiüvig-a, -e; /! (— vstaja); die Revolution. rovninci./onür-en, -na, -no; revolutionär, regati, reLsm; im/,/! schneiden; xoäods r., Bilder schnitzen; rsran oä lesä, aus Holz geschnitzt; kamen r., den Stein behauen; v kamen r., in Stein hauen oder graben. rer-ek, -ka, -ko; 1) schneidend, pikant (vom Geschmacks); 2) schneidig, beißend. rererv-n, -s; /! die Reserve, die Reserv- truppen. rc/xr-ctati, -stäm, -scsm (-äcem); im/>/! wiehern. r«rii-o, -a; ». das Schneidewerkzeug. rrk-s, -s; /! der Fisch. rikür, -za; der Fischer. ridic-s. -s; /! das Fischlein. ridiö, -a; m. der Fischer; Ribic war der Vulgärname des Vaters kresersns. ridiöev, -a, -o; des Fischers; ribieev-i, -ik; die Fischerischen, die Familie des Fischers. rii>i8k-i, -a, -o; Fischer-; r. roä, der Fischerstamm. rik.s-i, -a, -s; Fisch-; cist kakor ribzs okö, rein 'wie das Fischauge, voll¬ kommen rein. Itiknie-s, -e; /! Reifnitz, Markt in Unter- krain. Ridniöan, -a; m. der Bewohner von Reifnitz. ribniKK-i, -s, -o; Reifnitzer-, rilö-ek, -ka; m. das Rüsselchen. Rim, -a; m. Rom. Riinlzäu, -a; m. der Römer. riinsk-i, -a, -o; römisch; rimska cesta, die Milchstraße (Sternbild); rimsko¬ katoliški, römisch-katholisch. risanic-a. -e; /! ein gezogenes Rohr; xnska r., eine geriefelte Büchse. risati, rišem; im/,/! 1) zeichnen; 2) riefeln; xnska risana, eine geriefelte Büchse. ritati, ritam, riösm; im/,/! mit den Hinter¬ füßen ausschlagen. Hü, -s u. rja, -s; /. der Rost. Hast. -a, -o; 1) rostig; 2) rostartig, rost¬ braun. Hnv, rzäva, rzavo; 1) rostig; 2) braun. Hüv-ev, -ca; 1) der Braunkopf, derRoth- kopf; 2) ein braunes Thier; 3) der Nesselfalter, der Fuchs (ein Schmetterling). Hävkast, -a, -o; bräunlich. Hük-a, -e; /! das Leintuch. Hüti, rzovem srjHsm); im/,/! brüllen. rüb, -a; m. 1) der Saum, das Ein¬ gesäumte; 2) der Rand; 3) die Kante; 4) der Rücken; der Bergrücken. rük-s, -s; /! die Ware; lesena r., die Holzware. r«d-üt, -äta, -äto; 1) mit einem Rand ver¬ sehen; 2) kantig; rauh; derb. rüd-se, -ea; m. das Tüchel (Hals- oder Sacktüchel). rübstv-o, -a; K. die Sclaverei. rüö-«n, -na,-no; i) Hand-; ročni mlin, die Handmühle; 2) behend, hurtig, ge¬ wandt; ročno «Mati, behend, hurtig, schnell arbeiten. 113 roöloa. -s; /. das Händchen. rüä, röäa u. roän; 1) die Geburt, die Ab¬ stammung: po röäu, der Geburt nach; kraljevega roäü biti, von königlicher Abstammung sein; 2) die Verwandt¬ schaft: po krvi smo si v rääu, wir sind blutsverwandt; 3) das Geschlecht: elovsski r., das Menschengeschlecht; 4) die Generation, das Menschenalter; 8) der Volksstamm. roäbLn-s, -e; /Z 1) die Verwandtschaft; 2) die Familie. roäbknsL-i, -a, -o; 1) die Verwandtschaft betreffend; 2) Familien-. röä-sn. -na, -no; 1) Geburts-: roäni kras, der Geburtsort; roäna tla, roäni breg, der Boden, das Ufer, wo man geboren ist, der heimatliche Boden, das heimatliche Ufer; 2) leiblich: roäni brat, der leibliche Bruder; 3) fruchtbar: roäno polje, fruchtbares Feld. Roäkiie, Uoäin; /. /'kur. R., Dorf in Oberkrain. roälnsk-i, -a, -o; zu Roäino gehörig. roäitsl), -a; m. der Erzeuger, der Vater; /kur. rociitslji, die Eltern. rvä-i'ti, -im; imp/i u. p/i 1) gebären: r. ss, geboren werden; 2) Früchte tragen; hervorbringen, entstehen machen; 4) er¬ zeugen, verursachen; r. ss, entstehen. roilo-iljiib. -Ijüda; »r. einer, der seine Nation liebt; der Patriot. roäovin-a, -s; /l 1) das Geschlecht, 2) die Familie. r<5g, röga u. rogä; m. das Horn (auch als Blasinstrument). rogäö, -a; m. 1) der Gehörnte; 2) der Hirschkäfer; 3) der Teufel. rog-llb, -äta, -äto; gehörnt; rogata Sivina, das Hornvieh. rogovü-a, -s; der Gabelast; das Gabel¬ holz, die Gabelstange; //uv. rogovile, die zwei Gabelstangen, auf denen der Bratspieß gedreht wird. rol,n-eti, -im; imp/i 1) grunzen, knurren, murren; 2) toben, wüthen. rö), rüja; m. der Bienenschwarm; der Schwarm (überhaupt). rosük, -a; m. 1) der Landsmann; 2) der Stammgenosse; 3) der Eingeborne. rtzs-sn, -na, -no (von roäiti); geboren, gebürtig, von Geburt. rojsnie-a, -e; /i /kur. rojenice, mythische Wesen, welche dem nengebornen Kinde die Zukunft prophezeien; vergl. söjsnics. Slovenisch-deutsches Wörterbuch. ro.j-Ltl, -!m; E/?/*. 1) schwärmen (von Bienen); 2) wild herumfahren, rasen, toben: xo glavi mi roji, es dreht sich mir in, Kopfe herum. rSM-en, -na, -no; Geburts-. rSMv-o, -a; u. die Geburt. kok, lküka; m. Rochus. rbk-a, -s; /i die Hand; na svojo roko, auf eigene Faust. rokäv, -a; m. der Ärmel. rokavic-a, -s; der Handschuh, rokoäel-ec, -ea; m. der Handwerker, rokovnjüä. -a; nr. der Landstreicher, der Vagabund; der Dieb, der Räuber. roinäntiö-sn, -na, -no; romantisch, rämar, -ja; m. der Wallfahrer, der Pilger, römarsk-i, -a, -o; Wallfahrts-; Pilger-; römarska esrksv, die Wallfahrtskirche, romarska truma, die Pilgerschar. räma-ti; i-up/i wallfahrten, pilgern. Romkän, -a; m. R., ein Berg bei Flitsch. Ikoinul. -a; Romulus, erster döm. König. r6p, -a; »r. der Raub. räpar, -ja; m. der Räuber. räparic-a, -s; f. dis Räuberin; ptica r., der Raubvogel. rüpa-ti; rurp/. rauben. röp-en, -na, -no; Raub-; ropna öeta, Räuberbande. ro-pöt, -pöta; m. das Gepolter, das Getöse, ropotänj-e, -a; w. das Poltern. ro-potäki, -xotäm, -pöeem; rmp/l poltern. rSs-a, -s; /i der Thau. ros-iti, -im; imp/i 1) rosi, es thaut; es regnet in Tropfen; obläk rosi, die Wolke lässt einen feinen, thanartigen Regen fallen; oko rosi, das Auge thränt; skriva) jim rosi okö, heimlich entrollen Thränen ihren Augen; 2) anfeuchten, netzen: äsSek rosi Zemljo, ein sanfter Regen feuchtet die Erde an. rot-iti, -im; imp/i 1) beschwören; 2) schwören, betheuern. röv, rova; m. der Graben. rovä-ti; sieh: rväti. rü^-a, -e; /'. die Blume; die Rose. rä^'va — röLica. k) ro^än, -a, -o; aus Horn, Horn-, 2)rü2-en, -na,-no; Rosen-, Blumen; rüLni vsnso, der Rosenkranz; lkoLna äolina, das Rosenthal (in Kärnten). räUc-a, -s; /. das Blümlein; das Röslein; röLica äsvojka, das rosige Mädchen. rüiinal, -a, -o; rosig, rosenreich, blumenreich, ro^nocv^t-en, -na, -no; rosenblütig, rüä-a, -s ; /i das Erz. 8 114 ruäär (auch rnäur), -ju; m. der Erzgräber, der Bergarbeiter, der Bergknappe. rnä-sö, -ecu, -sös, räsc. rnm-Kil,-sna,-suo; 1) gelb; goldgelb; golden; rnmsni lusjs, das Goldhaar; 2) roch, rumen-sti. -im; imp/i 1) gelb werden; 2) sich röchen. rnmsnjük, -u; m. der Citronenfalter (Schmetterling). rumenkast, -u, -o; gelblich; blond, rmueiiorur-tzö, -een, -scs; rothglühend. Lus, -u; m. der Russe. rüsk-i, -u, -o; russisch; küsk-o, -sgu; n. Russland. rüZsvj-e, -u; ». das Zwergkiefer¬ holz, das Krummholz. rül-u, -s; /i das Tuch, das Tüchel; das Kopf- oder Halstüchel. rüti, rosem; sieh; rvüti. rn-vuti, -sein; sieh: rvüti. rväti.rüssm; emp/i 1) (mit der Wurzel) aus ¬ reißen, raufen; 2) r. 86, sich balgen, raufen. rräti, rrüm, rLsm; imp/i wiehern. rA, rm; /i der Roggen. 8. s (r vor Vocalen und vor b, ä, Z, s, I, m, II, r, V, 2, L; vor 8, 2, 8, L, V8, V2 auch sö, vor ns auch ^). ?rap. I. mit 6e/r. i) örtlich auf die Frage woher? (wenn auf die Frage wo? n u mit Loc«/, und auf die Frage wohin? nu untrer, steht), von — herab, von: xuäsm 2 ärs- vesu, ich falle vom Baume herab (vergl. ssäim nu ärsvssu, ich sitze auf dem Baume, und spIsLsm nu ärsvö, ich klettere auf den Baum); priäem s Lorösksgu, ich komme von Kärnten (vergl. Avim nu Lorosksm, ich lebe in Kärnten; pojäsm nu Ivorosko, ich werde nach Kärnten gehen); 2) zeitlich: s xrvszu, an¬ fänglich, X mIuäsZu, von Jugend an; 3) mockal.- r vsöins, größtentheils; n luicku (rluliku), auf leichte Weise (häufig statt ir). II. mit /,^/r. mit; zur Bezeichnung I) der Gesellschaft, Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit: po¬ tovati 2 oestom, mit dem Vater reisen; Mvoriti 8 Lorn, mit jemandem sprechen; 8 — vrsä, sammt: vojuki 8n puäli 2 vodjo vrsä, es fielen die Soldaten sammt dem Anführer; 2) der Zeit: s prvim 8vitom, mit Tagesanbruch; 3) des begleitenden Umstandes: 8 pnsko nu rumi, mit der Büchse auf der Schulter; 4) die Art und Weise: 2 vsgslssm, mit Freude; 5) des Mittels: r noLsm rsruti, mit dem Messer schneiden. sülilj-u. -0; /. der Säbel. säbo — 8 seböj. säd, südu u. sudü; m. die Frucht. süd-sn, -nu, -no; Frucht-, Obst-; 8uäno drsvjs, Obstbäume. 8Üds!. -u; m. das Gepflanzte; die Frucht¬ pflanze; die Frucht. sud-tti, -im; imp/'. pflanzen, setzen. sudjürslv-o, -u; ». die Obstzucht, die Obstcultur. 8ääs-s, -u; -r. Ooi/. das Obst. 8Üs: (das nachgesetzte) ja, doch; 8ss 8i vsdsl, du hast es ja (doch! gewusst; 8us viäits, ihr seht es ja (doch). sulüin-u, -s; /. die Salamiwurst. 8äm, -u, -0; I) allein: sum 8sm prissl, ich bin allein gekommen; nu sumsm, ohne Zeugen; liisu stoji nu 8umem, das Haus steht in der Einsamkeit, einsam; 2) selbst, selber: 8um ns vsm, ich weiß selbst nicht; mit dem rückbezüglichen Pro¬ nomen verbunden: 8umi 8i xomugujts, helfet euch selbst; 8um ru-ss Livi, er lebt zurückgezogen; sum s ssböj Zovoriti, ein Selbstgespräch führen; sum od ssbs, aus eigenem Antriebe, von freien Stücken; sum od 8slii, an und für sich; — sum svoj diti, eigener, freier Herr sein, un¬ abhängig sein. 8tini, -u ; »r. S-, Nams in einer slovenischen Volksage, entsprechend den griechischen (Niemand). 8änudr-n, -s; /i die Sambre, Nebenfluss der Maas in Belgien. säin-so, -cu; m. I) der Einsame; 2) der Ledige, der Junggeselle; 3) das Thier¬ männchen. sunilo-», -s; /'. I) die Einsame: ti sumicu tu Livis, du lebst einsam hier; roru sumicu, die einsame Rose (Blume); 2) die Unverheiratete; 3) das Weibchen von Thieren (bes. von Vögeln). suiuln-u, -s; /i die Einsamkeit, die Einöde, sumö; vlckv. allein, nur, lediglich; sumö ruto, nur deshalb; ns sumö —umpule tndi, nicht nur — sondern auch; sumö du, nur dass. sumoxölt-en, -nu, -no; gefräßig; hab¬ gierig; eigennützig. sumo-krös, -kresu; m. die Pistole; der Revolver. sumooblüsl-en, -nu, -no; freiherrschend; eigenmächtig. 115 sumosrrigövik, -s; m. ein Kind, das nur mit einem Hemde bekleidet ist. samosläl-eii, -nn, -no; selbständig. suinosEnost, -i; /i die Selbständigkeit, sumostäu, -a; m. das Kloster. 8«mo8tii»8k-i, -a, -o; Kloster-, klösterlich. 8nmöt-s, -e; /) die Einsamkeit; die Einöde. 8umo1äri-ti; imM einsam sein, ein Ein¬ siedlerleben führen. samöl-sii, -na, -no; einsam. sanöios, sanAo; /l der Schlitten. 8g-i, -g,, -s; — 2 ssämik, um sieben Uhr. seäsnrlöl-sn, -na,-no; siebenjährig, sieben Jahre alt. ssä-ötl, -im; imM sitzen; kokln (na jsjcilr) ssäi, die Henne brütet. sääsii, -a; m. der Sitz. 8ßäl-o, -a; ». der Sattel; der Bergsattel, die Einsattelung. sstlmsrolnirv-sn, -na, -no; siebenfärbig. 8eämeroboL-en, -na, -no; siebenfärbig. 8«xu-1i; tw/i/i zu ssei (ssLemj; langen, nach einer Sache greifen; äo srea s., zum Herzen dringen; globoko segajöä xogleä, ein tiefdringender Blick; reichen, segrä-ti, -ssm; /,/i erwärmen, durch¬ wärmen; pass. ssgret, -a, -o; s. ss, sich erwärmen. ssMl, sHem; rmM säen. säg'-sm, -ma; m. der Markt. sekn-ti; imM hacken, hauen; ckrsvä s., einen Baum fällen. sskir-a, -s; /. die Art; die Streitart. seli'ss-s. -a; n. der Ort einer Niederlassung, die Ansiedelei; die Ortschaft, derWohnplatz. Miti, selim ; imM s. ss, die Wohnung, den Wohnsitz ändern, siedeln; Mei ss sslijo, die Vögel ziehen weg. selivk-u. -s ; /i das Wanderthier; Moa s., der Zugvogel. Mg'-üii, -äna; m. der Dorfbewohner, ssl-o, -a; », die Ansiedelei; der Wohnsitz; die Ortschaft, der Weiler. sein; her, hieher; ssm ter tja (säm- tsrtjä), hin und her; hie und da, stellen¬ weise, zeitweise. 8emänj-i, -a, -s; Markt-, Kirchweih-; ssmanji ckan, der Markttag, das Kirch¬ weihfest. söius, -na; ». der Same. semenv-s, -a; ». das Samenkörnlein. semsnLö-s, -a; ». das Seminar, ssinönj, ssmirjä; m. der Markt, das Kirchweihfest. semlsrt^a; Uckr. ----- ssm tsr tja; sieh: ssm. ss», sna; m. 1) der Schlaf; 2) der Traum, senät, -a; der Seuat. 8SNV-», -s; /i der Schatten, senä-en, -na, -no; schattig, Schatten-. ssnKs-a, -s; /i der Schatten. svnönat, -a, -o; schattig. sen-6, -ä; m. das Heu. senüöet u. ssnoLst, -i; /. die Wiese, dis Bergwiese. seiitimsntül-sn, -na, -ao; sentimental. 8ep, 8exa; m. Sepp (dialektisch — Josef), septäillk-sr, -ra; r». der Monat September. 868tävi-ii: M zusammenstellen, zusammen¬ setzen; constrnieren, componieren; pass, /'ark. sestavljen, -a, -o. sestüvljanj-e, -n ; >r. das Zusammenstellen, sestävlja-li; ->»/>/'. zu sestaviti. 8«8bi (aus seä-ti >, ssäem; M. sich setzen; sich niedersetzen, Platz nehmen, sestr-a, -s; /i die Schwester, sesträriaii, -a, -o; abgehungert. Mirio-a, -s; /i das Schwesterchen. 8S-8Üknti, -sükam, -süesm; M. zusammen¬ drehen; sssükan, -a, -o; gedreht. 8* 116 86-K^l, -sla, -slo; sieh : Slüti ss. s6t-ev, -vs; /i das Säen, die Saad sllva-ti; imp/i scheinen; strahlen, sevvlla: Uckv. — sö vs llä; freilich, natürlich. 8sver, -a; m. Severus. sllver, -sa n. -a; m. der Nordwind; der Norden; ns, ssvsru, im Norden, sever-sn, -ns, -no; nördlich, Nord-, Polar-, severoralillll-en, -ns, -no; nordwestlich, soverorapäll-sn, -ns, -no; nordwestlich, ssra-ti — ssgati; Kar nasllalss ssra ini okö, so weit mein Auge reicht, serilla-ti; /-/. erbauen. sernllni-ti: p/i bekannt machen; s. ss s kom, mit jemandem bekannt werden, eine Bekanntschaft machen. serü-ti, -ssm; p/i die Fußbekleidung aus¬ ziehen. sliüsa-ti 86; imp/i zu suiti ss. s-Iiöä, -Imlla; m. die Versammlung; eine vielbesuchte kirchliche Feier, der Kirchtag, das Kirchweihfest. sküll-sn. -ns, -no; Kirchweih-; simllni äsn, das Kirchweihfest. slirnmb-n, -s; /i der Aufbewahrungsort, die Aufbewahrungskammer, die Speise¬ kammer. skräni-ti: p/i aufbewahren. sl^rnns-svüti. -llsem; «»r/l/i zu Zdrsniti, sioer; 1) sonst, andernfalls; 2) zwar, sillr-o, -s; -r. der?lnker; sicirs v^lligniti, die Anker lichten. sisiis-en, -ns, -no; glänzend, herrlich, sisllsuost. -i; /; der Glanz, die Pracht, sisüti, sijem; imp/i scheinen, strahlen s?rül>. auch sisam). sisllnsk-i, -s, -o; zu Sion gehörig; Fisonska gora, Berg Sion in Jerusalem. sll-s, -s ; /i 1) die Gewalt, der Zwang: xo sili, mit Gewalt, auf gewaltsame Weise; po vsej sili, mit aller Gewalt; s silo, mittelst Gewalt oder Zwang; oll sils, zu viel; to ss oll sils, das ist zu arg; onss oll sils llobsr, er ist überaus gut; 2> die Masse, eine ungeheuere Menge: sils Isullis, eine ungeheuere Menge von Leuten; silo, sehr, ungeheuer; silo xo- ti sbsn, überaus dürftig; 3) die Drangsal, die Roth ; v nasvsesi sili, in der größten Noch; ni inu sils, er leidet keine Noch, es geht ihm nicht so schlecht; rs silo, zur Noch, nothdürftig; 4) die Eile; ni sils, es hat keine Eile: 5) die Kraft: vss sils naxsti, alle Kräfte anspannen, sil-en, -ns, -uo; l) gewaltthätig, ungestüm, heftig; dringend; 2) gewaltig, riesenhaft; silno; ^icku. gewaltig, sehr, überaus. sili-ti: Ep/i 1) nöthigen, zwingen; s. ss, sich zwingen; 2) aufnöthigen, aufdringen wollen; s. dogs 2 vinom, jemandem Wein aufnöthigen; s. v koga, in je¬ manden dringen. silovit, -s, -o; gewaltthätig, ungestüm; 2) gewaltig, mächtig. silovite^, -a; m. ein gewaltthätiger Mensch, st», sins u. sinü; m. der Sohn (^oo. sinü). sin-ek, -ka; m. das Söhnchen. sinio-a, -s; /i die Meise. sinj-i, -s, -s; grau, bläulich; blau. sink-o, -s; m. der Sohn, das Söhnlein, sinllöi: ^lckv. gestern abends. sinov, -s, -o; dem Sohne gehörig, des Sohnes. sipati, sipam, siplssm; imp/i (trockene Dinge) schütten. sir, -s; m. der Käse. sirar, -ss; M. der Käsebereiter, der Käse¬ händler. sirärsk-i, -s, -o; sirarska ^ällruga, Käse- bereitungs-Geuossenschaft. siroinük, -s ; »r. ein armer, elender Mensch, der Arme; s. kmst, der arme Bauer. siroiullK-on, -ns, -no; arm, dürftig. sironMK-i, -s, -o; arm, armselig, ärmlich, sirllt-a, -s; /i 1) die Waise; 2s ein be- daueruugswürdiger, armer, elender Mensch. sirütss, -s; (---- siröt-sk, -ka); m. 1> ein elternloser Knabe; 2) ein bedauerns¬ würdiger, armer Knabe. sirllv, -s, -o; roh; nicht zubereitet; (nicht gekocht, nicht gebraten); sirovo maslo, die Butter; frisch; ungebildet, sittlich roh, derb. sirüvost und sirovöst, -i; /i der rohe Zustand; die sittliche Roheit. sit, sita, sito; satt; llo sitega (llo sita) ss nasesti, sich satt essen; sit biti sesa, einer Sache überdrüssig sein. sit-en, -ns, -no; lästig. sitnost, -i ; /i die Lästigkeit, Unannehmlich¬ keit. sit-o, -s; ». das Haarsieb. siv, siva, sivo; grau. siv-so, -oa; l) der Graukopf; 2) ein graues Thier; der Esel; 3) ein Schmetter¬ ling von grauer Farbe. sivkast, -a, -o; graulich, blassgrau, sivo-krüä, -drälla, -brällo; graubärtig, sivo-lüs, -läsa, -läso; grauhaarig. skükati, skakam, skäosm; imp/i zu skoöiti; springen, herumspringen. 117 skril-«, -6; /i der Fels, der Felsblock; die Klippe. skäliiiit, -a, -o; felsenreich, felsig; klippen¬ reich. skslovtt, -a, -o; felsenreich, klippenreich. sksI6vj-e, -a; w. LM. die Felsen, die Klippen. . skazati, skažsm; /-/i aufweisen, vor¬ weisen; vgl. izkazati. sksr-oväti, -üjsm; imp/i zu skazati. sksä-tziif, -njä, auch sksä-snj, -nja; die Scheune, der Dreschboden, die Tenne. skel-sti, -im; imp/i brennenden Schmerz verursachen; skeleča rana, eine brennende Wunde; skeleča lakota, ein quälender Hunger. skssän, -a, -o; reumüthig, zerknirscht. sklääa-ti: imp/i l) in einer gewissen Ordnung zusammenlegen, aufschichten: pesmi s., Gedichte verfassen; (Musikstücke) komponieren; 2) s. ss, passen, ent¬ sprechen, übereinstimmen. skIacltKö-v, -s,; -r. der Lagerplatz (z. B. für Waren); der Stapelplatz, das Depot, die Niederlage. skIM-s, -e; /i die Schüssel. sklellie-a. -e; /; das Schüsselchen. skleniti, sklenem ; 71/i t) fest zusammen¬ fügen; schließen: roke 8., die Hände falten; 8, 88, sich schließen, sich ver¬ einigen; 2> zu Ende bringen: račun 8., die Rechnung abschließen; 3) einen Be¬ schluss oder einen Vorsatz fassen, be¬ schließen, sich vornehmen. sklep, sklopa; m. I) die Verknüpfung; 2> das Gelenk; 3) der Schluss, die Beendigung; 4) die Folgerung; 5) der Vorsatz, der Entschluss. skltzpnti, sklepam, sklopljeni; emp/i zu skloniti. sklicati, sklicem; p/i zusammenrufen; eiuberufen. sklio-eväti, -üjem; rmp/i zu sklicati. skljüöi-ti; p/i beugen, krümmen; s. ss, den Rücken krümmen; s. ss v Kot, sich in einen Winkel schmiegen; sključen, -a, -o; gekrümmt, gebeugt; sključen Kolli, er geht gebeugt einher. 8-klSniti. -klönim (-klonem); p/s l) zu- sammenbiegeu; s. so, sich beugen, sich bücken; sklonjen, -a, -o, gebeugt; 2) emporrichten, aufrichten: s. so, sich in die Höhe richten, sich aufrichten. sLSb-ev, -ca; m. der Sperber oder Finken¬ habicht. skööiti, skočim; /-/i einen Sprung thuu, springen; na noZs s., aufspringen; skoči xo volle, lauf schnell um Wasser, skök, skoka; M. der Sprung; v skok jezditi, im Galopp reiten. skonoa; ^lciv. — s könca; am Ende, beim Eingänge; eingangs, anfangs. skllp, -a, -o; geizig; karg; knapp; skopi živež, die karge Nahrung. 1) s-kgpati, -kopljem u. -kopati, -kopam ; sv/i aufgraben; s. Zemljo, die Erde auf¬ reißen. 2) s-kdpilti, -kopam,-kopljem ; p/i baden (?ra»s.^; s. ss, ein Bad nehmen, baden skopn-eti, -im; /-/. zerthauen; vergehen, schnielzen svom Schnees. skopllst, -i; /i der Geiz. skopnk, -a; m. der Geizhals. sköraj; ls bald; 2) beinahe, fast, skllrj-a, -s; /i l) die rauhe Rinde, die Kruste: loclsna s., die Eiskruste; 2 s mož trde skorje, ein Mann von rauhem Äußeren. skllrjast, -a, -o; rauhrindig, krustenartig; krustig. skürjio-n, o ; /i das Krüstchen, ein Stückchen rauher Rinde. skSro: — sküraj. skovikati, skovikam, skovičom; imp/. schreien (von der Eule). skllz u. skllzi; I. zldv. I) hindurch: s. toči, hindurchfließen; s. in 8., durch und durch, durchgehends; 2) immer: s. in s., fort und fort, immerdar; II. ?räp. mit ^lcc. durch: 1) örtlich: skoz me8to iti, durch die Stadt gehen; 2s zeitlich: skoz tri leta, drei Jahre hindurch. skrüjn; -k/r. — s kraja; l) am Rande, von der Seite; 2) anfangs, eingangs. skratka : — s krätka; sieh: kratek, skrb, skrbi; /i die Sorge; v skrbök biti, von Besorgnis erfüllt sein; brez, skrbi živeti, ein sorgenloses Leben führen; skrb mo je, me je bilo česa, ich kümmere, ich kümmerte mich um etwas; to bo moja skrb, dafür werde ich sorgen; v skrbi biti česa, in Sorgen, besorgt sein bezüglich einer Sache. skrb-en, -na,-ny; sorgfältig; eifrig, besorgt, skrb-öti, -im; rmp/s ls sorgen, besorgt sein: s. za koßa, za kako reč, für jemanden, für eine Sachs sorgen; 2s Sorgen machen: otroci me skrbijo, die Kinder machen mir Sorgen. skrblj-iv, -iva, -ivo; besorgt, beflissen; sorgfältig. 118 skrkljivost, -i; /i die Besorgtheit, die Sorgfalt. skröi-ti; )>/i zusammenziehen; kleiner, kürzer machen; 8. so, zusammenschrumpfen, sich zusammenziehen; kleiner, kürzer werden; «Kreon, -a, -o; zusammengeschrumpft. skrka-ti; />/i schartig machen; skrkan noL, ein schartiges Messer. skri-ti, -jem; verstecken, verbergen; s. so, sich verstecken, sich verbergen; skrit, -a, -o; versteckt. «krivih; vickr. heimlich, heimlicher Weise, skrivu-ti; zu skriti; verheimlichen, bergen; vgl. skriti. skriv-en, -na,-no; geheim; na skrivnem, im Verborgenen. skrivnöst, i; /i das Geheimnis, skrivmist-eil, -na, -no; geheimnisvoll. skr6m-6n,-na,-no; bescheiden, anspruchslos, skübi-ti (— sküdsti, sküdem); rupfen; s. so, sich maußen, sich maußern (d. h. die Federn verlieren). sküka-ti; />/. abkochen, kochen. skupaj: vlckr. zusammen. sküp-en, -na, -nn; gemeinsam, gemein¬ schaftlich. sknpiu-a, -o; f. die Gruppe. slük, siäba, siädo; 1) unkräftig, schwach; 2) nicht gut, schlecht. slaktisl, -i; /Z die Kraftlosigkeit, die Schwäche; das Gebrechen. slakZI-en, -na, -no; schwächlich. slüöi-ti; imp/Z zu slsei. slack-ük, -kä, -Kd n. släck-sk, -ka, -ko; süß; lieblich; schmeichelnd; Oom/nrr. slajsi, -a, -s. slaä-iti, -im; rmp/i i) süß machen, ver¬ süßen; 2) s. so, süß thnn, schmeicheln. slackkor, -ja; rn. der Zucker. sla«lk6st, -i; /i die Süßigkeit. släm-a, -e; /i das Stroh. slümio-a, -o ; /Z das Stroh; der Strohhalm, slümuut, -a, -o; aus Stroh, Stroh-; slamnata stroka, das Strohdach. slän-a, -o; /i der Reif. slaniku ; der Pöckelhäring. slauiu-a, -o; /l der Speck; suka s., ge¬ räucherter Speck. sISst, slasti; s. t) der Wohlgeschmack sz.B. einer Speise); 2) die sempfundene) Süßigkeit, süßer Genuss, das Vergnügen: vino mi so, mi gro v slast, der Wein schmeckt mir; 3) die Lust, die Wollust. släst-ou, -na, -no ; 1 > wohlschmeckend, köst¬ lich, delicat; 2) Lust empfindend; kdns so slastno pass, bas Pferd weidet mit Lust. sla8öi6-a, -s; /i etwas Süßes, Wohl¬ schmeckendes; das Naschwerk. släv-a, -6; /l der Ruhm, der Preis, die Herrlichkeit, die Verherrlichung. slüvö-ek, -ka; m. die Nachtigall. slävöov, -a, -o; der Nachtigall. slriv-oe, -oa; die Nachtigall. slüv-sn, -na, -no; berühmt, ruhmvoll, glorreich. slav-tti. -im; «np/i 1) preisen, verherr¬ lichen; 2) feierlich begehen, feiern; passiv. /Vir/, slavljen. -a, -o. sl-ivnie-a, -o; /l die Hymne, das Loblied. slävnost, -i; /l l) die Berühmtheit; 2) die Festlichkeit. slavuovönöaii, -a, -o; ruhmbekränzt. slööi saus slok-ti), slseem; p/i ausziehen, entkleiden; s. so, sich entkleiden. «166., slöäa u. slsäü; rn. die Spur; drer sleäü, spurlos. sliekl-iti, -im; 1) der Spur nach- geheu; s. 2a kom, jemandem nachgehen, auf ihn folgen; sloä-sö, -oöa, -ööo, — na- slocinj-i, -a, -e; folgend. slväiij-i, -a, -0; jeder, jedweder. slökern-i, -a, -0; jeglicher, jeder ein¬ zelne. slökernik, -a; m. jedermann. sleme, -na; ». i) der First; der Firstbalken des Daches; 2) der Bergrücken, das Ge¬ birgsgrat, der Gebirgskamm. Mp, -a, -0; blind. sl^p-ee, -ea; m. der Blinde. slsp-iti, -im; imp/l blenden; verblenden, bethören, täuschen. slepöb-a, -e; die Blindheit; s. svstä, die blinde Welt. 81evle-a, -e; /i Völika 8., Groß-Slivitz, Dorf in Krain bei Groß-Laschitz. slövsk-i, -a, -0; zu Sliviy gehörig; 8Iovska Zora, der Slivitzberg. sUK-a, -0; /. das Abbild; das Bild; das Gemälde. slikär, -ja; m. der Maler. slika-tl; »»/,/'. abbilden, malen. slikovit, -a, -0; malerisch, pittoresk. slin-a, -o; /i der Speichel. sl/K-ati, -im; «mp/l hören. sliv-a, -o; /i die Pflaume; die Zwetschke. sliivovk-a, -e; /i der Zwetschkenbrant- wein. MZa; sieh: rlöga. slon-öti, -im; E/-/i lohnen. 81oväu, -a; m. der Slave. slovänsk-i, -a, -0; slavisch. slov-öL, -söa, -eös; sieh: slovötl. 119 -a ; ! M der Kloven-ee, -ca: j 8lov6n8k-j, -L, -o; slovenisch. 81«v6nsk-o, -SKL; n. das Slovenenland. 8lvv6n8tv-o, -a; K. das Slovenenthum. 8lov6iMin-a. -s; /. die slovenische Sprache, slovös-en, -na, -no; feierlich. slov-^ti. -im; i»rp/. rühmlich bekannt sein, berühmt sein; slov-tze,-eöa,-8ee; berühmt. «Iov-6, -ssa; ». der Abschied; 8. vrsti, .jemati, Abschied nehmen; po 8. priti, kommen, um Abschied zu nehmen; 8. üäti komu, jemandem den Abschied geben, ihn aus dem Dienste entlassen. sI6v8lv-o. -a; -r. die Literatur. slüAen, sieh: rlöLsn. 8luöiij-eu, -na, -no; zufällig. slüx-u, -e; »r. der Diener. slüll, -a; m. das Gehör, der Gehörsinn, slülia-ti: imp/. 1) hören; anhören; 2) s. koga, kaj, jemandem Folge leisten, folgen; 8. kaj, etwas befolgen. sluti, slovem, slüjem; rmp/. berühmt, bekannt sein. «Inti-ti: »,rp/ ahnen. slür-ev, -ea; m. der Schleimstoff, slürj-e, -a; -i. die schleimige Masse. sluLädnik, -a; m. der Diener. slüLll-u. -s; /. das Dienen, der Dienst, die Stelle, das Amt; 8. boHa, der Gottesdienst; vojačka 8., der Militärdienst. sluMovänj-e, -a; ?r. die Dienstführung; die Führung des Amtes; der Dienst. sltüi-ti; Ep/. l) im Dienstverhältnisse stehen, dienen: grem sluLit, ich bin daran, meinen Dienst anzutreten; poj- clem sluLit, ich werde einen Dienst antreten; cesarja 8., in kaiserlichen Diensten stehen; 8. pri kom, bei je¬ mandem im Dienste stehen; 8. ra lllapea, na cleklo, als Knecht, als Magd dienen; Zvesto 8. komu, jemandem ein treuer Diener sein, treu dienen; Logü 8., Gott dienen; 2) verdienen: 8. 8i svoj Krull, sein Brot verdienen. smänj-i, -a, -s; — semanji, -a, -e. sm^d, -a; m. das Lachen, das Gelächter; na smell 88 ärLati, eine lächelnde Miene machen. smellljaj. -a; m. das Lächeln; 8. 8S mn nanillijs krdg ust, ein Lächeln umspielt seine Lippen. smellljä-ti 8«; Ep/, lächeln. smkjäti 88, smejem 88 (smejam 88, smejim 8s); Ep/, lachen; 8. komu, öemu, liber jemanden, iiber etwas lachen. 8möl, -a, -o; kühn; verwegen. smem, sieh: smeti. sm6K-en. -na, -no; Lachen erregend, spass¬ haft; lächerlich. smeKl-ti: Ep/, lächerlich machen. sme8uie-u. -e; / eine spasshafte Er¬ zählung, eine Anekdote. smöt, smeti; /. ein einzelnes Stückchen des Auskehrichtes, des Unrathes; t'/ur. 8msti, das Auskehricht. sm61i, smejem, smem; 1) wagen, sich getrauen; 2) dürfen: vse 88 8ms, alles ist erlaubt; to 86 ns sme, das ist nicht erlaubt. smetie-u, -s; /. das Kehrichtstückchen. smetj-e, -ä; ». 60//. das Kehricht. smili-ti 8«; imp/. 1) Mitleid einflößen, dauern, erbarmen: rovsL 88 mi smili, der Arme dauert mich; 2) usmiliti 88; p/ sich erbarmen; cla so Logü smili! dass es Gott erbarme! smirensk - i, -a, -o; von Smyrna; 8mirsnski raliv, der Meerbusen von Smyrna. dimlöllnik. -a; m. Flödnigg, Ortschaft bei Krainburg in Krain. smoüm'k, -a; M. das Schießpulver. 8moküS, -a; S., Dorf in Oberkrain. 8MÜI-», -6; / das Harz, das Pech. smöt-er. -ra; m. der Endzweck, das Ziel, smräll, -a u. smraäü; »r. der Gestank, sinrä-ati, -im; rmp/ schnarchen. smrclelik-u, -6; /. l) die Hundskamille; 2) der Alpenwegdorn; 3) der Vogelbeer- banm. smrlllj-iv, -iva, -ivo; stinkend. smr^öj-e, -a; w. tlo//. die Fichten; der Fichtenwald; Fichtenzweige. smrok-a, -8; / die Fichte. smrükov. -s, -o; Fichten-. smrt, smrn; / der Tod; na 8. ranjen, tödtlich verwundet; s. storiti, sterben. smrt-en. -na, -no; l) Todes-: smrtna ura, die Todesstunde; na smrtni xü- stelji, auf dem Todlenbette, auf dem Sterbebette; smrtna tsLava, der Todes¬ kampf; smrtno kraljestvo, das Todten- reich; smrtna Letev, die Ernte des Todes; 2) todbringend, tödtlich; smrtna rana, die tödtliche Wunde; 3) sterblich. smuk: lutey/eck. husch! smukati, smukam, smüeem; imp/ t) huschen, schlüpfen, schießen; 2) ab¬ streifen. suämem: sieh : sneti. snür-en, -na, -no; sauber, rein. 120 snLLi-11: rmp/i säubern, reinigen, putzen. 8»öA, 8nsga u. 8NSM; m. der Schnee; s. Ars, es schneit; 8. ss /apaäsl, es ist viel Schnee gefallen. «nKsti saus 8neä-ti), 8nsm; p/l aufessen, verzehren. silsti. 8nämsm; p/i herabnehmen (besonders etwas Anfgestecktes, Befestigtes); ab- nehmen; 8. xr8tan, den Ring abziehen; Zlavo 8. komu, jemanden enthaupten. 8nv1-iv, -Iva,-Ivo; brandig (vom Getreide). 8NsL-en, -na, -no; 1) Schnee-; 8nsLni plaz, die Schneelawine; 8neLna oäsja, die Schneedecke; 2) schneeig, mit Schnee bedeckt. 8»sHnio-n, -s; /i das Schneewasser. 8neLn1k, -a; der Schneeberg. 8lltti 88. bniäsm 8S; zusammenkommen, sich versammeln; umschr. OaR. 8s-8öl, -slä, -8ld. «Lop, 8nöxa; m. die Garbe. 8NÜPI-6, -a; n. OE die Garben. Movüti, 8nüsem; anzetteln; stiften, gründen, errichten; 8. 88, sich bilden, entstehen. 8LÜK1-11; für sich oder für einen andern um eines Mädchens Hand werben, freien; v/äkon8., zur Ehefrau verlangen. 861)-», -8; /i das Zimmer. 8obäii-.i, -s; /i der Saal. 866-a. -s; /'. der Jsonzo, Fluss im Görzischen. 8ol>6t-a, -s; /i der Samstag; vslika 8., der Charsamstag. 8«öti.8-6n, -na, -no; zur selben Zeit ge¬ hörig, mitzeitig, gleichzeitig. 866-eii, -na, -no; saftig, saftreich. 80e1vg-6, -a; ». Ool/. die Hülsenfrüchte, «üönat, -a, -o; saftig. soöüt-sil, -na, -no; mitfühlend, theil- nehmend. 8oönti-s, -a; ». das Mitgefühl, die Sym¬ pathie. 1) 866, -a; m. 1) das Nrtheil; 2) das Gericht. 2) 8Ü^tv-o. -L; ». die Feindschaft; der Hass; v 80vrL8tru 8ka 8i, sie sind mit¬ einander verfeindet. 8Uvrüii-8u. -UL, -uo; Feindes-; feindlich, feindselig. 80vräLi-1i: Feind sein, Hass hegen, hassen. 80vrüLilio-ii, -8; /l die Feindin. 8ovriitznili, -L; der Feind. 8püllu-tl: rmp/l gehören; 8püstLm v to Luxuiso, ich gehöre in diese Pfarre, spüju-tl; vereinigen, verbinden. 8pälnio-u. -8; /l das Schkaflocale, das Schlafzimmer. 8pLm«t-oviiti, -chom; imp/'. zur Vernunft bringen; klug machen, witzigen; 8. 88, zur Vernunft kommen. 8pän.j-s, -a; ». das Schlafen, der Schlaf; smrkuo 8., der Todesschlaf. 8püri-U: ps. zu einem Paar (zu Paaren vereinigen, paaren; 8. 88, sich paaren; 8pLig8u, -L, -o; gepaart. 8päbi, 8p1m; schlafen. 8päva-1i; zu schlafen pflegen, schlafen. 8-ptzöi (aus -pok-ti),-P888M; p/i l) backen, braten; 2) 8. 88, sich verbrennen; 8pelrol 88 zo, er ist übel angekommen, er hat sich verrechnet. 8-pölsuki. -P8I)6M u. -Pvl)-Lti, -LM; x/l 1) herabführen; 2) 8. lröZL kam, jeman¬ den irgendwohin wegführen; 8. IrögL ua l8ä, jemanden aufs Eis führen; ver¬ leiten, verlocken; 3) führend oder fahrend jemanden hinaufschaffen; hinaufleiten. 8p6n.iu-ti 88; zu 8poti 88; sich emporstrecken; lröus 86 8p6NM, das Pferd bäumt sich; sich emporrauken; 8. 86 kam, sich irgendwo hinauf mühen; öim viLo 86 8p6UgLM0, kam lopsi )8 ra^glöä, je höher wir kommen, desto schöner ist die Aussicht. 8pSreiu: sieh: 8prLti. 8pM-1i; rmp/l beschleunigen. 1) 8p61; ^>ckv. — röpot; wieder, abermals. 2) 8p8t, -L, -o; sieh: 8p6ri. 1) 8-püki. -M6m; />/l zusammenheften, zu¬ sammenschnüren; 8pot, -L, -o; zusammen¬ geschnürt, eingeengt. 2) 8-ptzti 88. -PU6M 86; sich emporstrecken, sich emporbäumen. 8pina; sieh: 8pLti. 8-pi8, -pi8L; ?«. die Schrift, das schriftliche Werk. 8-pi8uti. -Mam; p/l zusammenschreiben; schriftlich ausarbeiten; verfassen. 8pi8-ovIL8ti (aus-pl6t-ti),-pl6t6m; p/l flechtend verfertigen, zusammenwinden; vonoo 8., einen Kranz zusammenbinden. 8pl8lu-1i; «mp/l zu 8plo8ti. 8-plüxnki. -pivkam, -plöLom; p/l hinauf- kletteru, kletternd gelangen. 8plöb: allgemein, überhaupt, im allgemeinen; gemeinhin; im Durchschnitt. 8pI68-en, -na, -uo; allgemein, gemein; Gemein-, Gesammt-. 8poö1-1i 88 — irPoöiti 86. 122 spbckaj — spöäi; ^lckr. unterhalb. spock-iti, -im; pf. aufjagen; davonjagen, verjagen; vergl. irpoälti. spückuj-i, -a, -e; unterhalb befindlich, der untere, Unter-. spocköd-6», -na, -no; geziemend; gebärend, passend; angemessen. spoäübi-ti 88; inrpf. sich geziemen, sich schicken, gebären, passen. spoxlocku-ti 86; pf. sich anblicken, Blicke wechseln. spoj-iii, -im; pf zusammenknüpfen, ver¬ einigen, verbinden; spoj-öu, -ena, -eno; vereint, verbunden. spül, spola, auch spül, -a; m. das Geschlecht, spolni-ti — irpülni-ti. spomenik. -a; m. das Denkmal, die Denksäule, das Monument. spomin, -a; m. 1) das Erinnerungs¬ vermögen, das Gedächtnis; 2) das An¬ denken, die Erinnerung: v spomin ckati, pustiti, zur Eriuneruug geben, hinter¬ lassen; 3) ein Zeichen als Mahnung, die Vorbedeutung; „der Geist" (im Volks¬ glauben). spominjn-ti: impf. zu spomniti. spominsle-i, -a, -o; Erinuerungs-, Ge¬ dächtnis-; Gedenk-. spomlück. -i; f. der Frühling; spomlaäi, im Frühling; vergl. xomlück. spomlück-on, -na, -no; Frühlings-, spomlacläusk-i, -a, -y; Frühlings-. 8pomlü(lnj-i. -a, -8; Frühlings-, spömni-ti: 1) p/i erinnern, erwähnen; s. so, sich erinnern; 2) impf. gedenken, spon-n, -e; f. die Fessel; die Spange; s. na roki, das Handeisen; s. z,a noZo, das Fußeisen; v sponab, gefesselt; v spon8 äojati, fesseln, 8porotza-ti ----- irxorööati. sporoöil-o, -a, — i/.porocilo. sporoö-iti, -im, — izporoAti. sposüb-on, -na, -no; fähig, tauglich, spoßtzlj-iv, -iva, -ivn; ehrerbietig. spostovüuj-v, -a; ». die Achtung, die Verehrung; die Hochachtung. spoKt-oväti, -üjom; impf achten, schätzen, in Ehren halten. spo-tekniti 86, -täknem so; pf. im Gehen mit dem Fuße austoßeu, stolpern, spotikati so: impf. zu spotakniti so. spoznünj-o, -a; n. die Erkenntnis, spozn-üli, -am; pf. erkennen; kennen lernen, spoznava-ti: i?,rpf. zu spoznati. 8-präti, -porom ; pf wegwascheu, wegspülen, spräv-a, -o; f. der Vergleich, die Versöhnung. sprävi-ti; pf. 1) aussöhnen, versöhnen; 2) aufbewahren; einheimsen, einbringen: äaj wi spravljen ckonär, gib mir das aufbewahrte Geld; 3) (an einen Ort) schaffen, bringen: snoxjo z voza s., die Garben vom Wagen schaffen; vkup s., zusammenbringen; otroka spat s., das Kind zu Bette bringen; vojsko ua voM s., ein Heer mobil machen; na beraško palmo s., aus den Bettelstab bringen; v rock s., in Ordnung bringen; na äan 8., ans Tageslicht fördern; s. so, sich fort machen; s. so na xokbx, sich an die Beerdigung machen, an die Be¬ erdigung gehen; s. so vkup, sich zu- sammenthun, zusammentreten. sprüvlja-ti: impf zu spraviti, spröckaj (u.sxrtzcki); vorne, auf der Vorderseite. 8pr6änj-i, -a, -o; der vordere; Vorder-, sxroliüja-ti so — izprobäjati so. sproböck — izxrsbncl. spröj (aus sxreä) — sxroäaj; vorne, spre-jöm, -joma; m. die Annahme, die Aufnahme, der Empfang, sprojoma-ti; impf, zu sprejeti, sprojöti, sprejmem (auch sprejmem u. sxrejämem); pf. aufnehmen, empfangen; entgegennehmen, annehmen, übernehmen; vgl. vzprojoti. Sprukoma; -lckr. — i/prekoma. sprüml-ti; pf. begleiten. sprümlja-ti: impf, zu spremiti, spromljevüv-ee, -ea; m. der Begleiter, sprvmljovävk-n, -o; f. die Begleiterin, spr^instv-o, -a; -r. die Begleitung, das Geleit, das Gefolge. s-prösti (aus -preck-ti), -proclom; pf. zu¬ sammenspinnen; fertigspinnen; spreäsi, mit dem Spinnen fertig geworden. spr6t-8», -na, -no; geschickt, tauglich, gewandt. sprtzvock (sxrovdcl) — izxrovocl. sprlin-61i, -im; pf. vermodern, verwesen, sprijäzni-ti; pf. freundlich gesinnt machen, befreunden; s. so, sich befreunden. sprl-jümati 86, -jomam so, -jomljem so; impf, zu sprijeti so. 1) 8-prijöti. -primom; pf. empfangen, willkommen heißen. 2) 8-prijöti so, -primem so; pf. i) einander fassen, packen: s. so s kom, mit jeman¬ dem handgemein werden; 2) aneinander haften oder kleben bleiben, sich vereinigen: oblaki so sprimejo, die Wolken ver¬ dichten sich. 123 8prü1i; für jeden einzelnen Fall, jedesmal sogleich; sogleich, ohne Verzug. 8prüLi-ti; /-/! 1) loszehen machen: puZlro 8., das Gewehr losdrücken; s. 8e, losgehen; 2) veranlassen, in Anregung bringen: vpraLanss s., eine Frage aufwerfen. sprva — ixprva. 8pü»1a-1i 86: p/l sich empören, rebellieren. 8pu8t-tti, -im; p/! lj herablassen, hinab¬ lassen: s. lläj po vöäi, etwas auf dem Wasser hinablassen; versenken; 8. 8S, niederwärts fahren; v rncknilr 86 8., in den Schacht fahren; na kolena 8S 8., auf die Knie fallen; 2) gehen, laufen, fliegen lassen; entlassen: s. 86, sich in Bewegung setzen; 8. 86 v äir, zu laufen anfangen; 8. 86 v bsZ, die Flucht er¬ greifen. spnKöa-ti; imp/l zu 8pn8titi. srag--a. -s; /! der Tropfen, srägo-a, -e; /! das Hemd. 8rä)öio-a, -s; /'. das Hemdchen. 8iäk-a, -s; /! die Elster. sräni, srama n. sramü; m. die Scham; 8. ms,js, 8. ms ss Kilo, ich schäme mich, ich schämte mich; 8. ms je essa (Vogach ich schämte mich einer Sache (jemandes), sramerlj-rv, -!va, -ivo; schamhaft, ver¬ schämt. 8iainsLI.ji'v-eo, -oa; m. ein verschämter Mensch, der Schamhafte. sramežljivost, -i; /! die Schamhaftigkeit, die Verschämtheit. sramot-a, -s; die Schande, die Schmach, der Schimpf. sramSI-en. -na, -no; schändlich, schimpflich, schmählich, entehrend. srainot-tti. -im; 8. koza, Schande, Schimpf jemandem verursachen, ihn ent¬ ehren, bloßstellen. srain-ovati 86, -njem 86; rmp/l sich schämen; 8. 86 össa (koza), sich einer Sache (jemandes) schämen; 8. 8s xrsä kom, sich vor jemandem schämen. sro-ö, -ä u. 8roa; ». j) das Herz: 8V66 liije, das Herz pocht; 2) das Innere des . Menschen, sein Empfinden und Denken: sros ms doli, es blutet mir das Herz; to mn ssza äo sroü, das geht ihm zu Herzen; ir sroa raä, herzlich gern; 3) das Gemüth, die Gemüthsart: äodro, junaško, očetovsko 8., ein gutes, heldenhaftes, väterliches Herz; 4 > der Muth: sree čislati komu, jemandem Muth machen; 8. v^sti (jemati) komu, jemanden entmuthigen. sröeo-e, -a; ». das Herzchen. srö-6N, -na, -no; 1) Herz-; 2) herzlich, innig: sreno moliti, innig (inbrünstig) beten; 3) herzhaft, muthig. srönüst (auch srenost), -i; /! l) die Herz¬ lichkeit, die Innigkeit; 2) die Beherztheit, der Muth. sr<1, -a; m. der Zorn, die Entrüstung, sräi't, -a,-o; zornig, böse; erzürnt, grimmig, sräitost, -i; /. der Zorn, die Ergrimmt- heit, der Ingrimm. srebrn u. srebrn, -a, -o; silbern, Silber-, srebr-6, -ä (auch srsbr-o, -a); /r. das Silber; Livo 8., das Quecksilber; eisto 8., das Feinsilber. srSö-a, -e;/l das Glück; l)^ das Geschick: bojna 8., das Waffenglück; slepa 8., der blinde Zufall; clobra 8., das Gelingen; 2) das günstige Geschick: 8. ts saka, es steht dir ein Glück bevor; po sreei, le sreei, zum Glück, glücklicherweise; po srsöi iri, glücklich vonstatten gehen. sreöa-ti; p/l begegnen (jemanden, koza), sreöäva-ti sreesvati. sröö-en, -na, -no; glücklich; srsöno poto¬ vati, glücklich reisen; sree-en (-no) xot! glückliche Reise! — sreöno! lebe (lebet) wohl! sreö-eväti, -üjsm; rmp/! zu sreeati. srööka-ti; imp/'. Lose-ziehen, losen. srööns!, -a; »r. der Glücksmensch, das Glückskind. srSL sreäi. sröck-a, -e; /! 1) die Mitte; 2) der Mittwoch, srecki: mit Ce». mitten in (unter, auf . .); 8. morja, mitten auf dem Meere; 8. ^iino, mitten im Winter. sreüi'v-a, -e; /! der innere Theil einer Sache, die Brotkrume. sreüin-a, -s; /! der mittlere Theil, die Mitte. sreckiKL-e, -a; n. der Mittelpunkt, das Centrum. sröünik, -a; m. der Vermittler. sröänj-i, -a,-s; in der Mitte sich befindend; der mittlere; Mittel-; srsänja sola, die Mittelschule; srsclnji vele, das Mittel- alter; durchschnittlich: sreänja csna, der Durchschnittspreis; von mittlerer Qualität oder Quantität; sreänja letina, mittel¬ mäßige Jahresfechsung; sreänjs velikosti, von mittlerer Größe; — srsänji 8pol, das sächliche Geschlecht. sreäorem-sn, -na, -no; Mittellands-, mittelländisch. sreäoremsk-!, -a, -o, — sreäorsmsn. srsästv-o, -a; ». das Mittel. 124 srönj-a, -e; Z'. die Gemeinde. sräujsk-i. -a, -o; Gemeinde-. srsp,-a,-o, —grö2-sn,-na,-no; 1) grausam, wild; 2) sehr groß. srkati. srkam, srösm; 7777/7/! schlürfen, raä ga srka, er trinkt gerne; saugen. srn-a, -e; /! das Reh; das Rehweibchen. srnjLK. -a; nr. der Rehbock. srütej. -a; 777. — sirütsj, -a. t) srp. -a; 7/e. die Sichel. 2) srp, -a, -o, — srsx, -a, -c>; rauh, scharf; srpo pogleäati Kogu, jemanden wild (schlimm) anschaueu, jemandem einen wilden Blick zuwerfen. srp-ün. -Lim; m. der Sichelmonat; mali s., der Monat Juli; veliki 8., der Monat August. srp-ek. -kn; m. eine kleine Sichel. sr^sn, srssua; »7. die Horms. stüj-a, -e; /! 1) das Stehen; 2) der Ort des Stehens, der Anstand; 3) die Her¬ berge; der Standort; der Viehstandort: stoss (?/77r.), die Sennhütte mit den Stallungen in den Alpen. 8täj-ati,-am,-sm; /7/'. i ) schmelzen (trans.); 2) s. ss, schmelzen (rrrtrans.), zergehen, aufthauen. stüt-en. -no, -no; beständig, bleibend; con- stant, definitiv; stalno namsstiti, definitiv anstellen; 20 stolno, für beständig. 8tämkul, -0; nr. St., türk. Name für Konstantinopel. stün, stöno u. staun; 777. t) das Gebäude, das Haus; 2) die Herberge, das Quartier, die Wohnung: imstikjäsvoj s., irgend¬ wo einquartiert sein; 3) der Zustand; 4) der Stand: Zakonski, vojaški s., der Ehe-, der Militärstand. staniv-a. -e; /! das Wohnzimmer, das Zimnrer. stnm'Kö-s, -a; 77. 1) der Aufenthaltsort, der Wohnort; 2) das Quartier, die Woh¬ nung; glavno s., das Hauptquartier. stLnj-s,-a; ?r. 1) das Stehen; 2) der Zustand. stuuovalE-s, -0; 77. die Wohnung, das Quartier. stanovänj-s. -a; 77. 1) das Wohnen; 2) die Wohnung. stau-ovüti, -njsm; 7777/7/'. die Wohnung, das Quartier haben, wohnen. stan ovit, -0, -0; beständig, beharrlich. stanovit-en, -na, -no; standhaft, charakter¬ fest; beständig, beharrlich, ausdauernd. stanovitnost. -i; /°. die Standhaftigkeit, die Beharrlichkeit, die Ausdauer. stanujem; sieh: stanovati. stur, stara, staro; alt; stari oös, stara mati, der Großvater, die Großmutter; stark navacls, althergebrachte Gewohn¬ heiten; xo starsm, in althergebrachter Weise; staro in mlaäo, jung n. alt; 6o777/7ar. starsjs-i, stars-i, stärj-i. staraKiiia; sieh: starsjsina. stiira-ti; 7777/7/! alt machen; s. ss, altern, stärö-sk. -I! halt! bleib (bleibt) stehen! wssto, trg, vas stoji, die Stadt, der Markt, das Dorf ist gelegen; bestehen; Kar svst stoji, von jeher. stäv-a, -s ; /! 1) das Setzen; 2) der Ein¬ satz (in die Lotterie); 3) die Wette. stävk-a,-s; /! i) die Erbauung, der Bau; 2) das Gebäude. 125 stüv-sk. -ka: m. der Satz (Avamm.^. 8lüvi-ti; mr/,/'. 1) stellen, setzen: msjniks s., die Grenzsteine einsetzen; einen Bau aufführen, bauen; bramovs 8., Häuser bauen; Katars 8., Zelte aufstellen; jsrovs 8., Dämme setzen, dämmen; jaselco 8., die Weihnachtskrippe bauen; Äats graäovs 8i 8. v oblake, Luft¬ schlösser bauen; 2) beim Spiel einsetzen, setzen, wetten; v loterijo 8., in die Lotterie setzen; 8. 8 kow, mit jemandem eine Wette eingehen; 8. na käs, auf etwas wetten; svojo glavo, svojo kri 8., seinen Kopf, sein Blut setze», wetten. stüvku-ti: em/,/', in Mandeln stellen; snopjs 8S stavka, dis Garben stellen sich in Mandeln zusammen (Mandel — Hocke aus etwa 15 Garben). stßdelo-s, -a (u. stsbslo-ä, -a); ». das Hälmchen, der Stengel. steb-tzr, -rä (u. stsd-sr, -ra); m. die Säule; der Pfeiler. stsbl-o, -a : er. der Halm; der Stengel. 8tsdr-iö,-iea; m. das Säulchen; der Ständer. 1) 8-tvöi (aus -tsk-ti), -tsösm; p/l 1) er¬ reichen, erlangen, gewinnen: raslnzs si 8., sich Verdienste erwerben; 2) — 8. 88, zusammenfließen, zusammenrinnen: voäa naj stses na sn kras, das Wasser rinne an einem Orte zusammen; 3) 8. 8e, zusammenlaufen. 2) 8-ttzöi (aus -tsk-ti), -tsesw; x/l 1) zu laufen anfangen, Reißaus nehmen; 2) wüthend werden: xss ss stsksl, der Hund ist wüthend geworden. stsxn-ti --- iLtägati. stöß-niti, -nsw, — i^tszniti. 8l8gn-», -a; n. der Oberschenkel. 8-16kilti 8S, -tskaw 8S, -tsösm 8S; rm/,/'. zu stsöi 88; zusammenlaufen, zusammen¬ strömen; ljuästvo 8ö 8teka, das Volk strömt zusammen; reks 8S stskajo, die Flüsse fließen zusammen, vereinigen sich. 8tSK-eI, -la, -Io; wüthend. 8tsklsn, -a, -o; gläsern, Glas, stsklsniv-n, -s; /l die Glasflasche, stskl-o, -a; rr. das Glas-. 8tölj-n, -s; /l die Streu. 8tsinu-iti 8S, -im 86; p/l sich verfinstern; 8tswnilo 86 ss, es ist finster geworden; 8tsmnilo 86 wi ss, es ist mir finster (schwarz) geworden vor den Augen. stsn-n, -s ; /l 1) die Wand; bob v 8t6no mstati, vergeblich Vorstellungen machen; 2) die Felswand. stsnis-u, -e; /l die Wanze. 8tön8k-I, -a, -o; Wand-. 8-ttzp8ti (aus -tsp-ti), -tspsw; x/l ab¬ prügeln; 8. ss, handgemein werden, sich in die Haare gerathen. stßrem; sieh: strsti. 8ts2-n, -s; /l der Fußweg. stsrnv-g, -s; /l der Fußweg. steLüj, -a; m. die Thürangel; vrata na 8. oäxrsti, die Thür angelweit öffnen. stili, -a; m. der Vers. stik. 8tika: m. 1) die Zusammenfügung, das Gefüge; 2) der Reim. 8-ckikntn, -tikam, -tiösw; zn 8tskniti; 1) zusammenstellen: glavs so 8tikali, sie steckten die Köpfe zusammen; 8. xs, sich berühren; bisa 8s 8tika 8 sossäovo, das Haus grenzt an das des Nachbars; 2) zu¬ sammenfallen: uoö 86 8tika 2 änsvom, die Nacht fällt mit dem Tag zusammen, die Nacht ist dem Tage gleich. 8tn8k-s, -6; /'. 1) das Gedränge; 2) die Bedrängnis, die Drangsal; v 8ti8ki biti, in der Klemme sein. 8-tl8kati, -tiskam (seltener -Esin); -mx/l zu 8ti8niti: 1) zusammendrücken, drücken: roks 8ta 8i 8ti8kala, sie drückten sich die Hände; 8. 86, sich drücken; cksts 86 stiska v uaroess, das Kind schmiegt sich in den Schoß, sucht sich im Schoße zu verbergen; 2) enger machen: 8. ss, enger werden; ckolina ss 2aönö 8., das Thal beginnt sich zu verengen; 3) bedrücken, bedrängen: to mi stiska srcs, das beklemmt mein Herz. 8ti8-niti, -nsm; zusammendrücken, ver¬ engen; 8. ss. sich zusammendrücken, sich verengen; clan ss stisns, der Tag schrumpft zusammen; stisnjsn, -a, -o; zusammengedrückt, verengt, gedrängt. sttKöem; sieh: stiskati. st6; nnckec/. lVnm. hundert. stojäl-o. -a; n. das Gestell, das Posta¬ ment, der Säulenfuß. stojim ; sieh: stati.- 8t6L, -a; m. das Ächzen, der Jammer, das Gestöhne. stäkanj-s, -a; ». das Ächzen, das Wim¬ mern, das Jammern. stüknti, stokam, stöösm; im/r/l ächzen, stöhnen, jammern. stbkrnt; hundertmal. stol, stöla; m. der Stuhl, der Sessel; der Thron; büLji stöl, der Regenbogen; die Kirchenbank. 8tol, 8töla; »r. St., Bergspitzs in den Karavanken. 126 8-t6Iöi (aus -tolb-ti), -töleam; p/l zer¬ stoßen; na clrobno s., klein stoßen; rucknji bonoo s., das Hintertheil weichschlagen. stob-oo, -ca; m. das Stühlchen; boLji 8., der Regenbogen. stolet-on, -na, -no; hundertjährig, stolvtj-e, -a; rr. das Jahrhundert, slolötniv-u, -o; /l die hundertjährige Feier, die Säcularfeier. stolp. -u: m. 1) der Pfahl, der Pfeiler; 2) der Thurm. 8tüpunj-e,-a; w. das Treten, das Schreiten, stüpu-ti; zu stöpiti; treten, schreiten; Tritte, Schritte machen. stopinj-u, -e; /l 1) der Tritt, die Fu߬ stapfe; 2) der Schritt; 3) die Stufe: oct stopinjo cko stopinja, von Stufe zu Stufe; 4) der Grad: pot stopinj mruru, fünf Grad Kälte. 1) stopi -ti; p/l einen Tritt oder Schritt thun, treten; v sluLbo 8., in einen Dienst ein¬ treten; v 2ubon 8., sich verehelichen; voclu stopi örer: brogovo, das Wasser tritt aus; bitrojo s., seine Schritte beschleunigen. 2) stop-iti, -im; p/l 1) zusammenschmelzen; 2) schmelzen (trans.).- svinoo 8., das Blei schmelzen; 8. so, schmelzen (intranr.).- sneg 88 stopi, der Schnee schmilzt. stopnio-u. -o; /. die Stufe, die Staffel; stopnico (?/ur.), die Treppe, die Stiege; po stopnieub iti, die Treppe hinauf (hinab) gehen. stopnj-ovüti, -üjom; rmp/l steigern (gramm.^. stüpruv stöxrv; erst. stor-iti, -im; p/l 1) thun: xrüv 8., recht thun; svojo äolLnöst 8., seine Pflicht thun; äobroto 8. bomu, jeman¬ dem eine Wohlthat erweisen; brivieo s. komn, jemandem ein Unrecht anthun; 2) verrichten, bewerkstelligen, zustande bringen; verfertigen: obljubo 8., ein Gelübde ablegen; ruvalo 8. s bom. sich mit jemandem verbinden, ein Bündnis schließen mit jemandem; 8mrt8., sterben; grorno 8mrt 8., eines schrecklichen Todes sterben; bonoo 8., zugrunde gehen; 3) be¬ wirken ; machen: ko mi js storilo volibo ilalost, das verursachte mir eine große Betrübnis; sreenogu s. boga, jemanden glücklich machen; mrtvega ss 8., sich todt stellen; 4) 8. 86, werden; noe 88 js storila, es ist Nacht geworden; milo 86 mi js storilo, es wurde mir wehe ums Herz. störL, störLu; m. 1) der Zapfen (am Nadelholz); 2) der Maiskolben. 81SrM, -u; m. S., Bergspitze in den Karavanken. stoter, -a, -o; hunderterlei; na 8tot8ro, zu Hunderten. stotör-eii, -na, -no; hundertfach. slotin-u, -6; /l eine Anzahl von hundert, das Hundert. stütn-i, -u, -o; der hundertste. stütnik, -u; m. der Hauptmann, strääunj-e, -a; n. das Darben, strääu-ti; rmp/l darben. strüb, strubu u. strubu; m. 1) der Schrecken, die Angst; die Furcht: boZji s., die Gottesfurcht; strab mo jo (m6 j6 bilo) röparjsv, ich empfinde (ich nnpfand) Angst, Furcht vor den Räubern; ves som v strabu, ich habe eine Höllen¬ angst; v strub vL6ti, strenge zur Rede stellen, züchtigen; v strubu imoti bogu, jemanden in strenger Zucht halten; strubu 86 tresti, vor Angst zittern; 2) das Schreckgespenst: strabüv 86 buti, sich vor Schreckgespenstern fürchten. strüboiuu: vlckr. mit Furcht, schüchtern, strull-ovüti, -üjom; in Furcht halten, in guter Zucht haben. strubovit, -u, -o; schrecklich, entsetzlich. strän, struni; /l 1) die Seite: nu strun stopiti, zur Seite treten; nu struni, seitwärts; v strun, beiseite; po struni, nebenhin; po struni ms gloäu, erschaut mich mit scheelen Augen an; po struni so ärLuti, eine schiefe Haltung haben; 2 6N6 struni — L clrugo struni, einer¬ seits — andrerseits; nu vso struni, nach allen Seiten (Weltrichtungen); 2) die Gegend, der Landstrich, das Land: gorsnjsbu strun, das obere Land; 3) die Blattseite im Buche; 4) — strunba, die Partei; nu nobsno strun, unparteiisch; nu vsubo strun, in jeder Beziehung. 81räii, struni ; /l Nalu 8trun, die Kleinseite, ein Stadtbezirk in Prag. sträni; >iclv. seitwärts. stranb-u, -6; /l die Partei. stränkur, -ja; m. der Parteimann. strünkursL-i, -u, -o; Partei-, parteiisch, sträukurstv-o, -u; n. das Parteiweseu; die Parteisucht. slrünsk-i, -u, -o; Seiten-, Neben-; stransbu xot, der Seitenweg; strunsbo xroeoljo, die Seitenfront. sträst, strasti (auch strasti); /l die Leidenschaft. 127 sträst-en, -ns,, -no; leidenschaftlich. straKün — strason. sträK-on fstras-än),-na,-no; 1) schrecklich, furchtbar; 2) strasno, außerordentlich. sträKi-ti; imp/i 1) schrecken: s. 86, zu erschrecken pflegen; kdns ss strasi, das Pferd ist schreckhaft; 2) abschrecken: vreme mo strasi, das Wetter schreckt mich ab; s. ss, Furcht haben; 8. ss dsla, Furcht haben vor der Arbeit; 3) spuken: v tsm Zradu strasi, in diesem Schlosse spukt es. 8tra8Ijjv-60,-oa; m. der Schreckling, der Hasenfuß, der Feigling. stratöx, -a; m. der Strateg; der Feldherr, stratöxlö-en, -na, -no; strategisch. strä^-a, -s; /i die Wache; na straA biti, Wache halten; der Wachposten; mestna 8., die Stadtwache; zlavna s., die Haupt¬ wache; prednja, Zadnja 8., die Vorhut, die Nachhut beim Heere; prsdvje straLs die Vorposten. 8triiL-s, -s; /i St., ein Wald an der Straße von Tschernutsch. strä^-on, -na, -no; Wach-, Wacht-, sträifi-ti: lmp/i Wache halten; bewachen, strd, 8träi; /i der Honig. strdi-ti; p/i hart machen, verhärten; 8.8S, hart werden, erhärten; gerinnen. strööi (aus strs§-ti), streLem; imp/i 1) trachten: s. komu xo Livljenju, jemandem nach dem Leben trachten; 2) bedienen: pri masi 8., ministrieren; Handlangerdienste leisten; aufwarten, bedienen, warten; bolniku 8., den Kranken pflegen; s. komu s kako reöjö, jemandem mit etwas aufwarten. strod-a, -o; /i das Dach; das Obdach; pod strebo vneti koZa, jemandem Obdach geben, ihn beherbergen. strel, -a; m. i) der Schuss; 2) das Schießen; suje so strel, man hört das Schießen. strel-u, -e ; /i 1) der Pfeil; 2) der Blitz¬ strahl; s. jo udarila v drsvö, es hat in den Baum eingeschlagen; s. ßa je rmdola, er ist vom Blitze getroffen worden. ströl-oo, -ea; »r. der Schütze. ströl-en, -na, -no; Schieß-; strelni prali, das Schießpulver. strelM-e, -a; -r. die Schießstätte; der Schießplatz. strel-lti, -im; p/i einen Schuss thun, Feuer geben, schießen. strsltv-o, -a; -r. die Munition, das Schießmaterial. streljäj, -a; m. die Schussweite. ströljanj-e (auch streljanj-s), -a; K. das Schießen. strslja-ti. imp/i zu streliti u. ustreliti, ström; sieh: streti. strömen, stremena; »r. der Steigbügel, strösa-ti; imp/i zu stresti. stres-ti. -em; schütteln, rütteln; s.koza 2L lass, jemanden bei den Haaren nehmen; erschüttern; s. ss, erzittern, er¬ beben; straliü se s., vor Ängst erbeben. ströö-en, -na, -no; Dach-; stresna opeka, der Dachziegel. 8 -treti, -tärsm, -tsrem, -tröm; p/i zer¬ brechen, zermalmen; s. se, zerbrechen (i/tiranL.); strt, -a, -o; zerbrochen, zer¬ trümmert. strö^b-a, -e; /i die Bedienung, die War¬ tung, die Pflege. stresem; sieh: streei. srečnik (auch strsrinik), -a; m. der Bediente, der Wärter, der Pfleger. strxa-ti — raztrgati; zerreißen; strZan, -a, -o; zerrissen. strto, -a; »r. der Vatersbruder; der Onkel, der Oheim. strtöev, -a, -o; des Onkels, des Oheims, strtöi laus striZ-ti), striLsm; imp/i scheren, strm, -a, -o; steil, jäh, abschüssig. strm-öti, -im; E/i/i l) emporragen; 2) vor Staunen starr sein, staunen. « strmi'n-a. -o; /i die Jähe, ein steiler Abhang. strmo^l-Lv, -äva, -avo; steil, jähe. strmoZlävi-li; p/i kopfüber stürzen, stürzen; s. ss, sich stürzen. strn, strni; /. 1) die ausgewachsene Halm¬ saat; ö62 drn in strn, über Wies' und Feld; 2) das Getreide. strnad, -a; m. der Goldammer. strnön, -a, -o; zur Halmsaat gehörig; Getreide-; strnoni pridelki, die Getreide¬ frucht; strneno polje, das Getreidefeld; strnsna Letev, die Getreideernte. strntöö-o, -a; m. das Stoppelfeld. strüss, -a, -o; streng. strolin-öti, -im; p/i morsch werden, ver¬ modern, verwesen. strüj, -a; m. die Maschine. strd'k-a, -o; /i das Fach; die Branche (sprich: Bransch). stroküv-en, -na, -no; Fach-; strokovna sola, die Fachschule. strokovnjäk, -a; m. der Fachmann. strop, stropa; m. 1) die Zimmerdecke, der Plafond; 2) der Dachstuhl. 128 8lrp-6ti, -im; p/l ertragen, aushalten, strt, -a,-o; sieh: strsti. stiu^-a, -s; /l 1) das Rinnsal, das Strom¬ bett, das Wasserbett; 2s der Wasserarm, der Flussarm; der Canal. 8lrüu-a, -s; /i dis Saite; s. pass, die Saite tönt; strnns udirati, die Saiten stimmen. strup, -a; m. das Gift. strnpsu, -a, -c>; giftig. stuüsu-sv, -oa; »r. die Quelle. 8tuäs»öle-s; /Vnr. /. St., Dorf in Oberkrain. stvar, -i; f. 1) das Geschöpf: vss Livs in ns Livs stvari, alle lebenden und leblosen Geschöpfe; 2) das Ding; die Sache: glavna Z-, die Hauptsache. stväro-a, -s; /l 1) das Geschöpfchen; 2) das Dingchsn, die Kleinigkeit. stvari't-sv, -vs; /l die Erschaffung, die Schöpfung. stvär-iti; p/i — ustvariti; pockods ss wi stvariso v äudu, Bilder treten mir vor die Seele. stvarssns-s. -a; rr. — ustvarjenje ; l) die Erschaffung, die Schöpfung; 2) die Schöpfung — die erschaffene Welt. stväruio-a, -e; /l die Schöpferin: die Natur, stvarnik, -a; m. der Schöpfer. stväruikov, -a, -o; des Schöpfers. stvärstv-o, -a; ». die erschaffenen Dinge, die Schöpfung. sül>, -a,-o; 1) trocken: suda rswlsa, das Festland; xo sulrsin in po mokrsm, zu Wasser uud zu Lande; na sudsm, auf dem Festlande; 2) dürr: sulra vssa, ein dürrer Ast; 3) getrocknet, gedörrt: sudo sallss, gedörrtes Obst; suda klodasa, eine geselchte Wurst; 4) rein, gediegen sudo 2lat6, das Feingold; sudo vino, purer Wein. sulilsück, -i fauch ssdljää, -i); /l trockene Rüser, dürres Reisholz. sudSt-a, -e; /i das Gebäude, besonders das Wirtschaftsgebäude; na svsti veesr döäijo oä sudots cko sudots, am Weihnachtsabende pflegt man von einem Gebäude zum andern zu gehen. sudSt-sn, -na, -no; 1) etwas trocken; 2) mager. sukati, stikam, süsein; imp/l 1) drehen: s. ss, sich drehen; sich herumtummeln; s. mse, den Säbel schwingen; 2) hin- und herfahren: bliski sukajo xo nsbu, die Blitze fahren am Himmel hin und her. sukueu, -a, -o; aus Tuch, tucheu, Tuch-. sükuj-a, -s; /l der Männerrock, der Rock, sükujio-a, -s; das Röckchen. suku-d, -a; er. das Tuch. silUv-a, -s; /i die Lanze, der Spieß. sultan, -a; m. der Sultan; 8ultan als Name von Hunden. sultanov, -a, -o; des Sultans. suni, -a; m. der Verdacht; s. Isti na koga, man hat jemanden in: Verdacht. suinls-iv, -iva, -ivo; 1) argwöhnisch; 2) ver¬ dächtig. sü-uitl, -nsm; x/l einen Stoß versetzen, stoßen; 2 nogo koga s., einen Fußstoß jemandem geben. suröv, -a, -o; — sirov. surovost, -i; /i — sirövost. sus-a, -e; /l die Dürre, die Trockenheit. 8Ü8-6v, -ca; m. der Monat März. suK-1tl,-im; imp/l trocknen trocken legen; dörren; räuchern, selchen; s. ss, trocknen srrrkrnws.^mager werden. süL-su, -na, -no; leibeigen, dienstbar, unterthänig; knechtlich, sclavisch. süL-euj, -nja; m. der Sclave. süLeuZstv-o, -a; ». die Sclaverei, der Sclavenstand. sMnio-u, -s; /l die Sclavin. süLulk, -a; m. der Sclave. 8üLno8t,-i; f. die Sclaverei, die Knechtschaft. 8V. — svst, -a, -o. sväk. -a; m. der Schwager. sväkiuj-a, -s; /l die Schwägerin. svaril-su, -na, -no; warnend, Warnungs-, svarü-o, -a; rr. 1) der Verweis; die Mahnung; 2) die Warnung; 3) das Warnungszeichen. svar-iti, -im; l) mit Worten ahnden, verweisen; 2) mahnen, warnen. svät, -a; M. der Hochzeitstheilnehmer oder -gast; v svats vaditi, zur Hochzeit laden. sviitovMu-a, -e; /l l) die Hochzeitsfeier; 2) (7oK. die Theilnehmer an einer Hochzeit, sveö-a, -s; /l die Kerze. 1) svsöäu, svsöna u. svsöna; m. der Monat Februar (6s». auch svsöana). 2) sveöäu, -a, -o; feierlich, festlich. sveöänost, -i; /. die Festlichkeit; die Feierlichkeit. svsöäv-a, -s; /l die ^Beleuchtung; das Leuchtmaterial. svsölo-a, -s; f. das Kerzchen. svöönlv-a, -s; s. die Lichtmesse. svsöuik, -a; m. der Leuchter. svöä-sr, -ra; m. der Bohrer. l) svöst, -i; /. das Bewusstsein; v svssti ssm si, ich bin mir bewusst; die zuver- 129 sichtliche Erwartung; v svssti si biti essa, sich einer Sache gewärtig, gewiss, sicher sein. 2) svsst, -a, -o; bewusst, eingedenk; s. si biti össa (statt v svssti si biti Lesa); sieh: svsst, -i. 1) svet, sveta; »?. 1) die Welt; svetovi, die Welten; po svetu. js bil, er war in der Fremde; 2) der Boden, das Land, das . Terrain; kamsnit s., ein steiniger Boden; goriski s., das Görzergebiet. 2) svet, sväta; m. der Rath, der Rathschlag; llobor s. llati, einen guten Rath er- theilen; koga ra 8. vprašati, jemanden um Rath fragen. 3) svllt, -a, -o; heilig; sveti vsösr, der Christabend; sveti llau, der Christtag. 8vet-äl, -lä, -Id; — svsttzl. 8vet-el, -la, -Id u. svstl-a, -o; I) glän¬ zend: svetlo solnos, die glänzende Sonne; 2) licht, hell: svetla uoe, eiire Helle Nacht; svstl-o, -sga, das Tageslicht; vss prills na svetlo, alles kommt ans Tageslicht; svetla, stran, die Lichtseite; 3) in Titeln: erlaucht; svetli grob, erlauchter Graf. svsti'ljk-n, -s ; /! dis Laterne; die Lampe- svetilnio-a, -s; /! die Leuchte, die Laterne; die Lampe. svetilnik. -a; m. I) der Leuchter; 2) der Luster; 3) der Leuchtthurm; morski s., die Seeleuchte. svetin.l-a, -e; /! 1) eine heilige Sache; die Reliquie; eine geweihte Denkmünze; 2) die Denkmünze, die Medaille: s. ra brabrost, die Tapferkeitsmedaille. svetiKö-e, -a; ». die heilige Stätte; das Heiligthnm. sveti-ti; im/,/! 1) leuchten: messe svsti, der Mond scheint, es ist Mondschein; s. na käs, etwas bescheinen; 2) glänzend machen; 3) s. ss, glänzen; ni vss slato, Kar ss svsti, es ist nicht alles Gold, was glänzt. svetl-iti. -im; im/,/! l) glänzend machen, polieren; wichsen; licht, hell machen; 2) s. ss, licht, hell werden; üs ss jams s., schon bricht das Tageslicht an; oll ssvsrnv strani ss üs svetli, von der Nordseite her wird es schon licht. svetlSb-n, -s; /! das Licht; msssLna s., das Mondlicht; die Helle; llnevna s., die Tageshelle, der Schein. svetlobe!, -a, -o; hellweiß, svetlomüll-er, -ra, -ro; hellblau, svetlllst, -i; /! i) die Helle, die Hellig¬ keit, der Glanz; 2) die Erlaucht, die , Slovenisch-deutsches Wörterbuch. Durchlaucht; kraljeva s., königliche Majestät. 1) svetnik, -a; m. der Rathgeber, derRaths- herr, der Rath; llvorni s., der Hofrath. 2) svetnik, -a; m. der Heilige. svstllst, -i; /! die Heiligkeit; Logova s. xapsL, Seine Heiligkeit der Papst. svet-oväti. -üjsm; im/,/! rathen. svetoviiv-eo, -oa; m. der Rathgeber, der Rathsherr, der Rath; clulrovni sv. der geistliche Rath. svetüv-sn, -na, -no; Welt-; svetovna revolucija, die Weltrevolution. svetstv-e, -a ; -r. 1) die Heiligkeit; 2) das Heiligthum; das Sacrament: s. ra umirajoče, das Sterbesacrament. svLr, -a, -e; frisch. svillenj-e, -a; ,r. das Wiedersehen; na s. l auf Wiedersehen! svil-a, -s; /! die Seide. 1) sviiLn, -a, -o; aus Seide; seiden. 2) svil-en. -na, -no; Seide-; svilna gossnica, die Seidenraupe. svinčen. -a, -o; aus Blei, bleiern; Blei-. svinöenk-n, -s; /! die Bleikugel. svinönik, -a; m. der Bleistift. svin-ee, -sa; m. das Blei. svinin-a, -s; /! das Schweinefleisch. svinj-a, -s; /! das Schwein; die Sau; llivja s., das Wildschwein. svinjük, -a; m. der Schweinestall. svinjsk-i, -a, -o; Schweine-, schweinern, svira-ti; im./,/! pfeifend musicieren; Musik machen, musicieren, spielen. svisi-i. -ij; /! ?/<»-. I) das Dachgesimse; 2) ein an der Außenwand des Hauses angebrachtes Stangenwerk, um daran Kukuruz u. dgl. zum Tro cknen aufzuh ängen; 3) der oberste, inwendige Theil des Dach¬ raumes; 4) der Strohboden, nieist an oder über der Dreschtenne angebracht; 5) der Heuboden, die Scheuer. svit, -a; m. 1) der Glanz; 2) der Tages¬ anbruch, die Morgendämmerung; prell svitom, vor Tagesanbruch; 8 svitom oder ol> svitu, bei Tagesanbruch. svitati ss, svita ss; im/,/! svita ss, der Tag bricht an; es hellt sich, das Wetter hellt sich. svoböll-a, -s; /! die Freiheit. svoboü-en. -na, -no; frei, unabhängig. 8VÜj. svöj-a, -o; possessives ?rcm., welches 1) dem Subjecte desselben Satzes etwas zueiguet: mein, dein, sein, unser, euer, ihr; ljubite svojo llomovino, liebet euer Vaterland; po svoje, nach seiner 9 130 Art; sam svoj js, er ist eigensinnig; 2) es eignet auch dem gedachten, nicht grammatischen Subjecte etwas zu: pu¬ stite vsälrsmn svoje, lasst jedem das Seine; 3) eigen: s svojo rolro pod¬ pisati, eigenhändig unterschreiben; svoje glavs biti, eigensinnig sein; po svoji volji ravnati, eigenwillig handeln; 4) ge¬ hörig: ob svojem Lasu, seinerzeit, zur gehörigen Zeit; na svojem mestu, ge¬ hörigen Ortes; 5) svoje cini, seinerzeit, einst; svoje dni je bil Irralj, es war einmal ein König. 8vK.j-6k, -ca; M. der Seinige (Meinige, Deinige u. s. w., vgl. svdj); der An¬ gehörige; ljubite svojce, liebet euere Angehörigen, die Eurigen. 8Vvjeg1äv-6il, -na, -no; eigensinnig, svujexlavnost. -i; der Eigensinn. 8v».j6r6L-6n. -na,-no; eigenhändig, svoje¬ ročno podpisati, eigenhändig unter¬ schreiben. svojevdlj-en. -na, -no; 1) eigenwillig; 2) willkürlich; eigenmächtig, eigensinnig, svoj-iti. -im: Ep/l als Eigenthum be¬ anspruchen, in Anspruch nehmen. svö.jstv-o. -a; ». die Eigenheit, die Eigen- thümlichkeit; die Eigenschaft. svöt-n, -6; die Summe. 8. KLI-n. -e; /l der Scherz, der Spass; sals die Possenreißerei. KM-Ii 86; rmx/l scherzen, spassen, Scherz treiben. KalZ-rv, -iva, -ivo; scherzhaft, spasshaft. 8»Mpänij-a, -s; /. die Champagne, Land in Frankreich. Kär-66, -ca; M. der Schecke; ein scheckiges Pferd. Kär-sii, -na, -no; farbenreich, bunt, scheckig, satüra; »r. das Zelt. KKnkov-60, -oa; der Edelfink, der Buchfink (auch söinlravso). -a; m. der Vollmond. KKpäInio-s, -s; /l 1) die Zwickzauge; 2) die Krebsschere. iiöip-nti, -am, -Ijem; imx/l kneipen, zwicken. Köipäv-ee, -ca; m. 1) der Zwicker; 2) der Scorpion. Zöit, seita; M. der Schild. KML-a, -s; f. der Hecht. noch, obendrein; se Is, erst; ns da bi molčal, se brici, statt zu schweigen, schreit er noch; se sanjalo se mi ni, es fiel mir nicht einmal im Traume ein; on 86 86 ueil ni, er hat nicht einmal gelernt; on se ss ni ueil, er hat noch nicht gelernt. Ktzg-n, -e; /l der Brauch, die Gewohnheit, die Sitte, die Gepflogenheit. Ktznt («»dec/.) sanct; 8ent Rupert, -a; M. St. Ruprecht am Moos bei Villach. ^6p-6t:iti. -stäm, -sesm (-äöem); imp/l flüstern, lispeln, wispeln; rauschen. iVm». sechs. 868tl6l-6n. -na, -no; sechsjährig, sechs Jahre alt. Kib-n, -s; die Ruthe, die Gerte; das Reis. §1b-6k. Ira, -bo; biegsam, dünn, zart, schwächlich. ßib-iti. -im; imp/l biegen; s. ss, sich biegen, sich krümmen, schwanken; sibäee 86 drevo, der sich biegende Baum; Irolsna 86 jsj sibe, die Knie wanken ihr. Kl-niti. -nsm; p/l huschen, schlüpfen, flugs wohin springen; aufschnellen; nÜ8sl mu sins slrorä glavo, der Gedanke fährt ihm durch den Kopf, es fällt ihm plötzlich ein. Kjp-a, -s; /I die Fensterscheibe. lsir-611. -na, -no; weit, breit, geräumig. Ari-ti; imp/l breiten, ausbreiten, er¬ weitern; 8. 86, sich ausbreiten, sich ver¬ breiten; wachsen, zunehmen (an Breite). Kir-öL. -ülra,-ölro; breit, weit; tlomMr. sirj-i u. sirs-i, -a, -s; na sirolro, in großem; in großer Zahl; vrata na sirolro odpreti, die Thür angelweit öffnen; po sirolrem, weit hin, über einen großen Raum hin. 8irolcolrril-üt. -ata, -äto; breitflügelig. Kirok6st,-i; /I die Breite; 50" (— petdeseta stopinja) sirolrösti, der 50. Breitegrad. KirK-i, -a, -e; sieh: sirblr. -6; 8., Ort in der Nähe von Laibach. Kiva-ti; imp/'. nähen. KLudrän, -a; m. sslradrön, -a. Kkür-je, -ij; . die Schere. KIrüblie-a. -s; /i Hemi». zu slrätla, das Schächtelchen. KKIep-etüti, -etäm, -eesw (-äoem); irnp/l klirren, schmettern, klappern. KLüd-a, -6; /l der Schade. KkodoMj-e», -na,-no; schadenfroh, übel¬ wollend. KKSrö-ek, -Ira; m. kleiner Star. Kkor-66, -ea; m. der Star. Kkür-eaj, -nja; »r. der Stiefel. Kkrsblj-ätl, -am; rasseln; scharren (von Pferden). 131 Kkrtpanj-6 (auch skrixLnj-s), -a; ». das Knirschen, das Knarren. Kkri'p-ati, -am, -lsöm; rm^/l knirschen, knarren. Kkrlp-80, -oa; m. die Rolle (eine Vor¬ richtung zum Aufziehen von Gegenständen); v skripoib biti, in der Klemme sich be¬ finden. Kkrjän-ee, -en; m. die Lerche. Kkrlät, -a; m. der Scharlach, der Purpur. Kkrlät-en, -na, -no; scharlachen, purpurn, Purpur-. Kkrljlv-a, -s; /l (auch skrls-lö, -iea; «.) die Feldlerche. KIsm, slsma; »r. der Helm. Kiuar-en, -na, -no; u. smarij-sn, -na, -no; Marien-. 8inärna Z-öra; Großgallsnberg. Kül-a, -o; /! die Schule; velika s., die Hochschule. Küta-ti; E/?/l schulen; 8. so, sich schulen, studieren, die Schule besuchen; s. ss ^a prokssorja, sich auf die Professur vor¬ bereiten. Kop-bk, -kä u. söp-sk, -ka; m. das Büschel; der Blumenstrauß. Koplri-ti so; rmp/l die Haare, Federn sträuben; (übertr.) sich breit machen, groß thun, sich stolz benehmen. Kötor, sotöra; m. — sätor. 8xäiü1-a, -e; /! Spanien. Kpänsk-i, -a, -o; spanisch. Kt. — senk; sanct. Ktäb, -a; m. der Stab (das zum Com- mando gehörige Personal); Zlavni st., der Generalstab. »täfer-ee, -en; m. der Steirer. Ktchersk-i, -a, -o; steirisch. »täjsrsk-o, -sZa; Steiermark. Ltallv-a, -e; /! -- blsvc-sk, -kn; m. ein kleiner Stall; besonders der Stall in Betlehem. Kts-ti, -zsm; imps. zählen, vorzählcn;. komn äonnr st., jemandem das Geld vorzählen, ihn bar zahlen. Kteviii-ti; rmps. zählen, auszählen, rechnen. Ltevil-o, -n; ». die Zahl; die Anzahl. Ktiriäesetltänski, -n, -o; vierzigtägig. Ktrbiink! /wksr/. patsch! plumps! KtrI-sti, -im; impf. ragen, emporragen, emporstehen. Küni, -n; m. das Geräusch, das Getöse, das Brausen; der Lärm. Knin-a, -s; /'. das Gebüsch, das Dickicht; der Wald. Küm-en, -nn, -no; rauschend, geräuschvoll, lärmvoll; brausend, tosend. Kumenz-6, -n; -r. das Rauschen, das Brausen, das Gebrause. Kum-sti, -im; «Mp/i rauschen, brausen, sausen, tosen; ösbsle sums, die Bienen summen; potok sumi, es murmelt der Bach. Kninl.j-ati, -nm; imp/i säuseln, flüstern, lispeln (vom Winde); plätschern, rieseln (vom Wasser); tok Livlssnjami snmh'ä, mir fließt der Lebenslauf ruhig dahin. 8vägo-a, -o; /! die Schweiz. 8vs(tij-a, -s; /l Schweden. 8vio-a, -6; /l die Schweiz. sviga-ti; rmp/l lodern, flackern, zucken; hin- und herschießen, schnellen; plamsn sviga, die Flanrme lodert empor; strele svizaso, Blitze zucken; iskro sviZaso, ,Funken sprühen; ribies svtzaso xo vücki, die Fischlein schießen im Wasser hin und her. Kvi'x-niti, -nsm; /,/l auflodern, empor¬ schlagen (vom Feuer), zucken (vom Blitz), schnellen, schießen; r biösm s. po polji, mit der Peitsche einen Schlag übers Feld thun. r. tü, tu, tu; dieser, diese, dieses; tu — oni, der eine — der andere; tu eas, unterdes; i^ teZa, daraus; k temu, dazu,-hinzu; msci tem, unterdes, mittlerweile; po tem takem, dennoch; pri vsem tem, nichts¬ destoweniger, dessenungeachtet; s tem, damit, hiermit, hiedurch; v tem, hierin; unterdessen; v tem ko, während. täbor, -a; m. das Lager, das Feldlager; vozni t., das Kriegslager. taöüs; vttckv. sofort, gleich, alsogleich. lükoK-sil, -na, -no u. täkov, -a, -o; so beschaffen, so geartet, solcher. takrat; — ta krat; diesesmal; diesmal; damals. 9* 132 täKZ-6Il, -UL, -no, — täkossn. täi; sieh: tla. tä-ie, ta-le, tö-ls; dieser da, eben dieser, talent, -a; m. das Talent. täin; stckr. dort, da, daselbst; tu in tarn, hie und da, stellenweise; von Zeit zu Zeit, zuzeiten. tüm-en, -na, -no, — temen. 1äm»^NZ-i, -a, -s; dortig. tanöio-a, -s; / der Batist; sehr feine Leinwand; der Schleier. tän-ek, -ka, -ko; dünn, fein, klein, schlank, schmächtig, zart; tanko ubö, feines Gehör; tanek veter, ein feiner, schneidender Wind; na tanko, genau, bestimmt, pünktlich; na tanko in ärobno, haarklein, ganz genau; Oom/rar. tänj-i, -a, -6. tarein; sieh: treti. tärimnj-e, -a; ». das Jammern, das Wehklagen. tärna-ti; rm/-/. jammern, wehklagen, turük, -a; m. das Tarok sein Kartenspiel), tä^ö-a, -s; /. die Schwiegermutter, täsöio-u, -s; /'. das Rothkehlchen. tüt, tata u. tatü; m. der Dieb. tüva-ti; «mp/. irren, tappen sim Finstern); po svetu t., in der Welt herumirren. tee-ij, -a; m. der Lauf, der Curs; das Semester. IKK saus tsk-ti), tsösm; im/,/'. 1) laufen, eilen, rennen; 2) fließen, rinnen, strömen; umschr. ?ark. tsk-sl, -la, -Io. teäaj; 1) damals; 2) dann, in diesem Falle; 3) daher, folglich, also. teäänj-i -a, -o; damalig. töä-en, -na; m. die Woche; cvetni t., dis Palmwoche; veliki t., die Charwoche; vsak t., wöchentlich. tebtu-ti: im/,/', wägen, wiegen (wog, ge¬ wogen), ein Gewicht haben; rastlinje tsbta napojeno in ubito v tla, die Gewächse hängen vollgetränkt und zu- sammsngeschlageu zum Boden. tsdtnie-a, -s; /. dis Wage. tök, -a; m. 1) der Lauf; 2) der Appetit, tekunj-e, -a; ,r. das Laufen, das Rennen. t6k»-1i; -m/-/. laufen, rennen. tek-el, -la, -lo; sieh: Ei. 1) tek-niti, -nsm; im/,/. (/-/./ gedeihen, zusagen, wohlbekommen; tekne mi, es schmeckt mir, es bekommt mir gut. 2) tekniti se, täknsm ss; t. ss öesa, etwas berühren. tßie, teleta; ». das Kalb. teiebi-ti; /-/. 1s trans, mit Gewalt niederwerfen; 2) »ttrans. schwerfällig niederfallen; na tla t., plump zu Boden fallen. teieejük, -a; m. der Tornister. telegwül', -a; m. — drroj-äv, -äva; m. der Telegraph. telexräksk-i, -a,-o, — brrojav-eu,-na,-no; telegraphisch, Telegraphen-. telvs-en, -na, -no; leiblich, körperlich; Leib-, Leibes-, Körper-, tsI6, telesa; -r. der Körper, der Leib; sveto Rssnjs t., das Sacrament des Altars; das Hochwürdigste. tein-ü, -e; /. dis Dunkelheit, die Fin¬ sternis; t. je, es herrscht Finsternis, es ist finster; t. ss äsla, es wird finster. teinän; sieh: temen. teinelj, temelja; m. die Grundlage. teinelM, -a, -o; gründlich. tein-tzn stem-än), -nä, -nd; auch tsm-sn, -na, -no; dunkel, schwarz, finster; düster. teinn-tti, -im; rm/-/. verfinstern, dunkel machen, verdunkeln, verdüstern, schwärzen; t. ss, dunkel werden, sich verfinstern; sich trüben (vom Wetter). temnostv, -a, -o; dunkelgrau, schwarzgrau. töna-peij, -plja; m. — svstise-s, -a; ». der Tempel. teiunö; (7o-r/. sondern. temvtzö; tloa/ vielmehr, dagegen. 16n-ek, -ka, -ko, oder tsu-sk, -ka, -Kd, — tän-ek. tsoretiö-en, -na, -no; theoretisch. tepsti (aus tep-ti), tepem ; im/-/, schlagen, hauen, prügeln, peitschen; t. ss, sich schlagen; valovi ss tsxd meä seböj, die Wogen schlagen aneinander. ttzr; Öo»/ und. terio-u, -s; /. die (Flachs-) Brechlerin. terju-ti; imp/. fordern, einfordern. tesän, -a, -o; behauen. tesati, tešem; im/-/', behauen, bearbeiten, zimmern. tes-en, -na, -no; eng, knapp. tesnSb-a, -s; /. die Enge, die Beengung; die Beklemmung, die Bangigkeit, tet-a. -s; / die Tante. tetk-a, -s; /. die Tante, die Base. teö-a, -s; /. die Schwere; das Gewicht; die Last, die Bürde. tv/ük; sieh: tsLek. te/.av-u, -s; /. die Beschwerlichkeit, die Schwierigkeit; die Beschwerde; die Mühe; smrtna t., der Todeskampf, die Todes- uoth. teliüv-ei!, -na, -no; beschwerlich, schwierig, mühevoll, anstrengend; schwer. 133 ttzr-ek (teLLK), -Ls,, -ko; schwer, gewichtig; schwierig, anstrengend; drückend, schmerz¬ haft; iü tsLka, schwer, mit Mühe; tsüko, schwer, schwerlich. Lioiv, -a; /». Tessin, Fluss in Italien. tiflati, tiöim; stecken hocken, kauern. li'Lnik, -a; 777. das Vogelhaus. tik, -a,-o; still, leise; geräuschlos; ruhig; na tikom, heimlich, geheim, ohne Aufsehen, tikoin»; still, sachte, leise; na tikoma, im Stillen. tikSt-», -o; /i die Stille, die Ruhe, tilwtäpi-ti; i-77/7/i schleichen, schmuggeln. tikSt-on, -na, -no; still, leise, sacht. tik: 1) knapp; tik riravsu, ganz daneben; 2) ?7'äp. mit 6»». bei, neben, dicht an; 2 glavo tik glavo, Kopf an Kopf. tik-ov, -VS u. tikv-a, -e; /l der Kürbis, tipäliiiv-a, -e; fi. das Gefühlsorgan, das Tastorgan; der Taster, der Fühler, der Fühlfaden. ttp-uti, -am, -ljem; 7777/7/. befühlen, tasten, zu betasten suchen (pflegen). ttr, -a; 777. die Bahn, die Schneebahn; der Fußgang (im Schnee), das Geleise; tckra-ti; »77/7/ treiben, jagen, tummeln, tirjati — terjati. tir«l8k-i, -a, -0; Tiroler-, tirolisch; Tlrölsk-o, -ega; 77. Tirol. tlkkülnie-a. -0; / die Presse. ti8ka-ti; 7777/7/ drucken; t. ss, gedruckt werden, sich unter der Presse befinden. lisüö (tisoo), -i; / u. ((?«?. -a) 777. das Tausend; tausend. 1i8«vlöt-eil, -na,-no; tausendjährig, tau¬ send Jahre alt. lisoöer-eii, -na, -no; tausendfach. 1i8«L6r-i, -a, -0; tausenderlei. 1i8Üön-i, -a, -0; der tausendste. ti8Üö — tisöe. tikati, tisoim; 7777/?/. drängen, drücken, beengen; schieben; t. 86, sich drängen; tiseo 80 clrng ckrügoga, sie drücken sich aneinander; sie stehen ganz knapp an¬ einander. tiAii-s. -s; /. die Stille, die Ruhe. M u. tjs; vlckB. hin, dahin, dorthin; ssm ' ter tja ;tja ter tja); hin und her, hie und da; tja äoli, hinab; tja gori, hinan. 1ka»in-,o, -e; /l das Gewebe, das Gewirk; (gewebter) Stoff. tküti. tkäm (tkäm); 7777/7/. weben, wirken. IIS. täl; 77. (Frttiv tläm; /.oe. xri tlek; 8 tlemi); der Boden; der Erdboden; der Fußboden. tlaMnie-a, -s; /i die Kelter, die Presse. tiäK-1i; 7777/7/. drücken, pressen; treten, austreten; bedrücken; unterdrücken; ein¬ stopfen. tl:ik-a, -e; / der Frohndienst; die Robot; v tlako köckiti, in die Robot zu gehen pflegen; gehen, um Frohndienste zu leisten. blök; sieh: tlü. tI68L-niti, -nom; /7/ klatschen, krachen, tisti, tkm; 7777/7/. glimmen. tlüm; sieh: tla. tolbäk, -a; 777. der Tabak; die Tabakpflanze, tvkäkov, -a, -0; Tabak-. toö-s, -s; / der Hagel, der Schauer; t. grs, es hagelt. tööiti, tööim; ausschenken; 80I2S t., Thränen vergießen, weinen. t6ök-a, -s; / der Punkt. tüll: aus diesem Wege, in dieser Gegend; hier herum; oä toIckD. so sehr. tüiik, -a, -0; so groß; toliko, so viel, eine solche Menge. tüiikanj; so sehr; desto. tüiikrat; (— tolikokrat); so oft; so vielmäl. ^oimin-es, -ea; 7». der Tolmeiner. tolmin8k-i, -a, -0; zu Tolmein gehörig; Tolmeiner-; Tolmm8k-o, -ega; 77. das Tolmeinergebiet. tolmun, -a; 777. die Tiefe (im Wasser); der Tümpel; die Vertiefung. t6Ip-a, -e; /'. die Schar, die Rotte. tSkt, -a, -0; fett, dick. tümlboi-a, -s; /i das Tombola-Spiel, "lünöe, -ta; 7».. Anton (Toni). tünKö, -a; 77?.. der Wickler (ein Schmetter¬ ling); jäkoleni t., der Apfelwickler. iküiis, -ta; 777. — Lnnös. top, töpa; 777. (Drm/ topäva; toxävi); die Kanone, das Geschütz, töp-sl, -la, -lo; warm; tropisch. 134 top-Lti, -im; im/,/". 1) tauchen ; 2) schmelzen, flüssig machen. topliii-s, -o; /. die Wärme. t»pISt-s, -s; /l die Wärme. topiliöär u. topmöar, -za; »r. der Kanonier, der Artillerist. türnj törss. türbio-a, -s; /. das Täschchen; t. ra patrovo, das Patrontäschchen. türej (torch) ; Omr/. deshalb, darum; daher, also. türk-a. -s; /l die Parce sein Plagegeist), tovariš, -a; m. der Kamerad; der Genosse, der Gefährte. tovariKie-g, -o; /. die Gefährtin, die Genossin. tovariKij-a, -s; /i die Kameradschaft, die Gesellschaft. tMd-a, -o; /'. die Klage, die Anklage, der Process. tM-oil,-na,-no; 1) Klage-, kläglich, jämmer¬ lich; 2) — otbLov, traurig, betrübt. tE-tj; i-»p/l 1) t. koga, jemanden klagen, klagbar auftreten gegen jemanden; 2) t. käz, etwas klagend vorbringen; t. kriLo in toLavo, Kreuz und Leid klagen; 3) t. xo Korn (öom), sich nach etwas sehnen; sreö mi toLi po tobi, mein Herz sehnt sich nach dir; toLi 88 mi po äomu, ich habe Heimweh. traja-ti; imp/l dauern, währen. trak, träka u. trakü; m. das Band, die Schleife. träm,-a; m. (/'/rrr. tramckvi); der Balken, trät-a, -s; /. der Rasenplatz, der Rasen, tratio-a, -8; /l das Rasenplätzchen, trütin-a, -o; /. — träta. träv-a, -e; /'. das Gras, das Kraut. 1) träv-eii, -na; m. der Grasnionat; mali t., der April; voliki t., der Mai. 2) trüv-en, -na, -vo; grasreich, Gras-, travnik, -a; m. die Wiese. -a; m. Tarvis, Marktflecken in Kärnten. trst. -a, -o; Oompnr. trs-i, -a, -8; 1) hart, fest; 2) hartherzig, gefühllos: to so trsta bososta, das ist ein hartes Wort; 3> trclo stolo, schwere Arbeit; trsta voö, finstere (stockfinstere) Nacht. Irä-sn, -na, -no; fest, dauerhaft, solid; trston kmot, ein gutsituierter (vermögen¬ der) Bauer. trsti-ti; «mp/l 1) Härten; t. so, hart werden; 2) behaupten. tränjäv-a, -e; /. die Festring. trünsävio-a, -o; /l das Fort, das Castell. trstno st, -i; /. die Festigkeit, die Tüchtigkeit, trstosrv-en, -na, -no; hartherzig, herzlos, trststst, -i; /l die Härte; die Gefühllosigkeit, träovrät-en, -na, -no; hartnäckig, starr¬ köpfig, starrsinnig, halsstarrig, störrisch. trstovrsttnost, -i; /i die Halsstörrigkeit, die Hartnäckigkeit, der Starrsinn. trsba; nöthig, vonnöthen; t. so, t. so bilo, es ist, es war nöthig; bati 86 ti ni t. nikogar, du brauchst dich vor niemandem zu fürchten. tredst treba. trsVllli, trobüba; »?. der Bauch, der Unterleib. tr«n6t-ek, -ka; r?r. der Augenblick, trenüts-e, -a; ». der Augenblick, trsnnt-ek, -ka; m. --- trovötok. trepäinio-a, -6; /i die Augenwimper; das Augenlid. trspööoin; sieh: troxotäti. trep-tzt, -6ta; M. das Zittern, das Beben, tropotati, tropotam, trepečem; rmp/'. zittern, beben, schaudern. 1r6sk, -a; m. der Krach, der Knall, der Donnerschlag. trvska-ti; Ep/l krachen, donnern, poltern, trös-ti, -em; Ep/i schütteln, beuteln; troslsika we troso, ich fiebere; t. 86 zittern, beben, vibrieren; trese se kakor siba na vöäi, er zittert wie Espenlaub (wörtlich: wie eine Gerte auf dem Wasser). IrstKöi-ti; p/i krachend stoßen; (vom Blitze) einschlagen; trosöilo so v biso, der Blitz schlug ins Haus. trebi, (aus tr-ti), tärem starem, trem); imp/'. i) reiben, zerreiben: nogo ob nogo t., einen Fuß am andern reiben; 2) drücken, bedrücken. tröts-i, -a, -e; der dritte. 1r6r-eil, -na, -no; 1) nüchtern (nicht be¬ trunken); 2) mäßig, gefasst. trg, -a; m. 1) der Marktplatz; 2) der Marktflecken. trgstt-ev, -vo; /i das Pflücken; die Lese, die Weinlese. trga-ti; Ep/'. 1) reißen, los¬ reißen; zerreißen, in Stücke reißen; 2) brechen, knicken, lesen; t. so t) reißen, sich losreißen, sich trennen: rak so trga s prostvsim Livotom ost lupino narcas, der Krebs sucht sich mit dem Kopfbruststück von der Kalkschale loszutrennen; 2) sich balgen, raufen. trgstv-ev, -oa; der Handelsmann, der Kauf¬ mann; vstliki t., der Großhändler. 135 trHe; m.; tri, /i u. K.; Mm. drei. Irtglav, -a; m. der Triglav. Triglavov, -a, -o; zum Triglav gehörig, Triglav-. 1) trln-tzg, -üga; m. der Dreifuß. 2> trinog, -a; m. der Peiniger, der Tyrann, trkn-ti; rmp/i klopfen, schlagen, pochen; komu na srcs t., jemandem ans Herz klopfen, ihn zu gewinnen suchen. trinoglävost. -i; /i der Eigensinn, der Starrsinn. trir-ek, -La; M. die Angel, dis Fischangel. trng-v, -a; ». 60//. die Dornen (?/»/.), das Dornengestrüpp. trnjov, -a, -o; Dorn-, aus Dornen, dornig. 1rok>6nt-a, -o; /. die Trompete, diePosaune. trodsntäv, -a; m. der Trompeter, der Hornist. trobsntüeev, -a, -o; des Trompeters, des Hornisten. trodönta-ti; rmp/i 1) trompeten, posaunen; 2) laut rufen. trodöntio-n, -s; I) das Trompetchen; 2) die Schlüsselblume. 1rü.j-i, -a, -e; dreierlei; kross otrök, drei Kinder (verschieden an Alter und Geschlecht). trojte-a, -s; /l eine Anzahl von dreien; svsta Trojica, die heilige Dreieinigkeit (Dreifaltigkeit). tröj-on, -na, -no; dreierlei. trop, tröxa; m. die Schar, die Rotte. trSp-n, -s; f. — trdp. tropine, tropin; /i tV»r. die Treber, die Weintreber. trüsi-ti; streuen, ausstreuen; novce t., Geld verschwenden; prepir t., Streit, Zwist machen. trp-en, -na, -no; leidend; passiv. trp-sti, -im; imp/l leiden, dulden, er¬ dulden; aushalten, dauern. trp6^-en, -na, -no; dauerhaft, ausdauernd; haltbar. trpim; sieh: trpeti trpin, -a; m. der Dulder. trpinsi-ii; «mp/i quälen, martern. 1rp1.jSn,j-6 (auch trpens-es, -a; ». das Leiden, das Dulden, die Qual. trs, -a; m. der Weinstock; der Rebenstock. trs-ek, -La; m. das Weinstöckchen, das Rebchen. trst, -a u. trstü; m. das Schilfrohr, das Rohr. lkrst, -a; m. Triest. IrKi; sieh: tret. trt-ä, -s; /i die Rebe, der Rebenstock, trnä, -a; m. die Mühe, die Anstrengung. tructnpSin, -a, -o; mühevoll, anstrengend, trück-en, -na, -no; müde, ermüdet, trnäi-ti; imp/i ermüden, anstrengen st/,ucc>>.); t. ss, sich Mühe geben, sich bemühen. trnm-n, -s; /l die Schar, die Rotte, trumoma; Ac/r. scharenweise. trnpi-o, -a; -r. der Körper, der Leib. Irrt», -a; m. T., Dorf in Krain. tr^-itn, -äna; m. der Marktbewohner; trLani (?/«/.) die Marktleute. IrLiiKK-i, -a, -o; Triester-. trr-sn, -na, -no; Markt-; trLni ckan, der Markttag; trLni Lensöän, der handelnde Venetianer, der venetianische Krämer. In; ^Ickv. hier, da; tu pa kam, hier und dort; von Zeit zu Zeit. tnLI; 6cm/. auch, ebenfalls, gleichfalls. tnllta-ti; «mp/l (—promislj svati); nach¬ grübeln, hinbrüten. tnj, -a, -s; fremd; na tuse, in die Fremde; na tussin, in der Fremde, außer Landes. tnj-eo, -oa; m. der Fremdling, der Fremde, v tujcill, unter Freniden, in der Fremde. tüjk-u. -e; /. die Fremde, tükaj: ^ickv. hier, dahier, da. tüi-se, -ea; m. der Köcher, tnlipän, -a; m. die Tulpe. tnU-ti; rmp/i heulen, brüllen, sausen (vom Winde.) tnijs, tüls; /i /'/«r. das Werg. Ture, Dur; /Mn. die Tauern. Lnröin, -a; m. der Türke. tnr-ek, -La; m. der Türke. türKK-i, -a, -o; türkisch; TürsL-o, -sga; m. die Türkei. tnA-en, -na, -no; — tüLsn 2). II. u- bezeichnet in Zusammensetzungen: 1) w eg, urä/.ati, wegschneiden, abschneiden; 2) die Vollendung: nditi, erschlagen; zuweilen ist n — v. ubsrsm; sieh : udrati. u-d6!nti, -beLim; p/i entfliehen. ndisa-ti; imp/i zu nlnti; todtfchlagen, tödten, morden, umbringen; u. se, sich plagen, sich martern; glavo si u., sich den Kopf zerbrechen; den Kopf anstrengen. ubi-ti, -sem; p/i erschlagen; tödten; udit, -a, -o; erschlagen, zusammengeschlagen. iMäßi-tl; p/, veredeln, mildern; stralioto smrti u., die Furcht vor dem Tode ver¬ mindern (benehmen). udüg, -a, -o; arm. 136 udoga-ti; «m/,/,. k/,/i/ u. koga, L-lrvr) jemandem gehorchen, folgen, Gehorsam leisten; ubogaj ms, folge (gehorche! mir. ubL^-oe, -en; m. der Arme; armer Mensch; der Elende, der Nothleidende. ubür-on. -nn, -no; arm, dürftig; ärmlich, armselig. ubEo-a, -s ; /i die Arme, die Nothleidende. ubü^nvsi, -i; /'. die Armseligkeit. ubran. -a, -o; gleichstimmig, klangreich, harmonisch. ubräni-tl: />/. verhindern, verhüten; be¬ schützen; u. 86 Losa (Lemu), sich einer Sache erwehren. u-bräti, -derem; /,/l anstimmen; mile glase u., die lieblichen Stimmen erheben. uLüka-tl; /,/i erwarten, erleben (Lesa, etwas). 1) üL-on. -na, -no; lehrhaft, Lehr-, Unter¬ richts-; uena knjiga, das Lehrbuch. 2) uöLn. -a, -o; gelehrt; kenntnisreich; wissenschaftlich. uöLn-ee, -oa; ?». der Schüler. nLonjak. -a; m. der Gelehrte. uLLnk-a. -e; /i die Schülerin. uLenüst, -i; /i die Gelehrsamkeit, die Gelehrtheit. uLmi-li: /,/i bewirken, verüben, voll¬ bringen. nLitolj. -a; m. der Lehrer. nL-kli. -lm; im/,/'. lehren, Unterricht er- theilen, unterrichten; u. koga käj, jeman¬ den in etwas unterrichten; n. so, lernen, Unterricht nehmen; n. so Losa, etwas lernen. üä, -a; m. das Glied; das Mitglied, näün, -a, -o; ergeben, zugethan. ullanost, -i; /i die Ergebenheit. ullür-o«, -oa; m. der Schlag, der Hieb. uüüri-11: p/i schlagen; einen Schlag (Hieb) versetzen (koga, jemandem); v nos n., in die Nase schlagen, dringen, stechen; u. na koga, jemanden anfallen, an¬ greifen, überfallen, auf jemanden los¬ schlagen; u. jo, den Weg einschlagen. ullärja-ti; im/,/'. zu ucläriü. u-ääii, -elsm; p/i verehelichen; n. se, sich ergeben, die Waffen strecken, kapitulieren; u. so moLu, sich mit einem Manne ver- . mahlen, ehelich verbinden; einen Mann heiraten; u. so v käs, sich in etwas fügen. u/. bearbeiten, zurichten. uüolava-ti; im/,/i zu uäolati; lärmen und toben, wüthen, rasen, sich wild geberden, zetern. ullonrüLi-ti; /,/i ansässig machen, ein¬ bürgern; Lival u., ein Thier zähmen, zahm, kirre machen; u. so, heimisch werden, zahm werden. u-llrLt! (aus -är-ti), -äerem; /,/i u. jo, eiligst den Weg einschlagen, davon eilen; u. jo na kow, jemandem nacheilen, nachstürzen, nachjagen; u. so, einsinken, abstürzen; llebsla solna so mu ullore xo lici, eine große Thräne entrollt (entstürzt) ihm, über die Wange. uäri'Iia-ti; im/,/', heftig schlagen, zuschlagen, bleuen. ullr-/:ivati. -Lüjom; im/,/'. (wiederholt) in der Bewegung aufhalten, zurückhalten; n. so, aufgehalten, gehemmt werden. ugäjn-li; im/,/'. zusagen, gefallen, Anklang finden. uganiti — ugeniti. uganja-ti; im/r/l treiben, machen; burko u., Spass machen, spassen, schäkern. ugas-kti. -im; /,/i löschen, auslöschen; solno ugaso Lar oLLm, Thränen dämpfen den Glanz der Augen, benehmen den Augen den Glanz. ugüs-uiti. -nem; /,/'. i»traK^. erlöschen (erlosch, erloschen). u-gentti, -ganem ; /,/l errathen; enträthseln; kako smosno u., einen Scher; (Spass) machen. ugib-ati. -am, -Ijem; im/»/', rathen, zu enträthseln suchen. uglüäi-11; />/i glätten, polieren; bahnen, gangbar machen; uglajen, -a, -o; ge¬ glättet, geebnet. uglella-ti: /,/'. erblicken, erschauen. ugüä-en, -na, -no; zweckdienlich; günstig, bequem, passend, angenehm; u. Las, gelegene Zeit. ugouobl-11; /,/l vernichten, zerstören; ver¬ derben; u. so, sich zugrunde richten. ugovürja-ti: im/,/'. dareinreden, Ein¬ wendungen (Einwürfe) machen, wider¬ sprechen. ugovor, -a; m. der Widerspruch, der Ein¬ wand; die Einsprache. ugrübi-1i;/>/i entreißen; entführen, rauben; erbeuten. ugrLra-li 88 u. ugror-oväti so, -üjom so; im/,/l allmählich einsinken, im Unter¬ sinken begriffen sein. ubaja-ti: im/,/', entfliehen, entlaufen, ent¬ kommen; sapa mi ubaja, der Athem geht mir ans; misli mi ubüjsjo v stran na strugo stvari, die Gedanken schweifen 137 mir abseits auf andere Dinge hin, ich denke auf andere Dinge. uk-an. -Lim; m. der Ohrring, das Ohr¬ gehänge. uk6, Esu; ». das Ohr. u-tti, -läem; p/l umschr. uß-sl, -lä, -Id; entkommen, entlaufen. u-jäti. -jäwsm; x/l fangen, gefangen nehmen; einfangen, ergreifen; xloba ms ujame, ein Platzregen überrascht (ereilt) mich; v wrsLo 88 u., sich in das Netz verstricken; pass. ?art. ujet, -a, -o. «letnik, -a; m. der Gefangene, der Verhaftete; krancör u., ein Franzose als Gefangener — ein französischer Ge¬ fangener. ujkL-iti, -iw ; p/l in Zorn bringen; u. 8s, in Zorn gerathen, zornig werden. Lk, -a; m. der Unterricht, die Lehre. tikanj-e, -a; ». das Jauchzen. üka-ti; rm/i/i jauchzen. u-kas. -kana; m. der Befehl, das Gebot; die Verordnung; der Auftrag. u-kärati, -KLLsw; p/i befehlen, gebieten, heißen, lassen-, einen Befehl ergehen lassen. uLIün.ln-li; rm/i/l zu ukloniti; leugnen; u. 8k komu, vor jemandem sich beugen, Verbeugungen machen: u-KIöti. -kolnem; verwünschen, ver¬ zaubern; v volku u. koZa, jemanden in einen Wolf verzaubern; pass. ?art. uklet, -a, -o. u-kiöniti, -Klöniw; p/l beugen, biegen; u. 8ö, eine Verbeugung machen, sich beugen, u-kvpäti. -koxäm u. -kopati, -köpljsw; p/i vergraben; eingraben; 8toji kakor nkopan, er steht wie eingegraben. ukrvati: statt vkreati. u-krästi (aus -kraü-ti), -kräüem; p/l stehlen. 1) u-krsniti, -Krenew; p/l weglenken, ablenken. 2) u-kreniti. -Krenew; p/l beschließen. n-kre8ati. -Krenew; Feuer schlagen; 8trela 8S ukreös, ein Blitz entzündet sich. ukiiv-iti.-im, p/l krumm biegen; ukrivljen, -a, -o; gekrümmt. ukvürju-ti 8k; rmp/l sich beschäftigen, sich befassen, sich abgeben. ulün-ee, -ea; m. der Uhlane. U-16K 88 (aus -leg-ti 8e), -leLsm ss — leer (aus IsZ-ti), IsLsw. nUe-a, -e; /i die Gasse. u-Uti, -lijem ;gießen; u. 8S, sich ergießen, uliva-t!: rmp/l zu uliti; gießen, regnen; clsL uliva, es gießt, es regnet in Strömen. uljück-sn, -na, -no; leutselig, human, höflich, freundlich. uljncknost, -i; /. die Leutseligkeit, die Höflichkeit, die Artigkeit, die Freundlichkeit. u-ISmiti, -löwiw; p/l abbrecheu, knicken; aufbrechen, einbrechen. uiov-iti, -im; p/l fangen, einsangen, ge¬ fangen nehmen; u. 8ö, gefangen werden, sich fangen lassen. üm, -a; m. der Verstand, die Vernunft, der Sinn, der Geist. umakniti — umakniti. umüran, -a, -o; beschmutzt, schmutzig, unrein. uinäran-kk, -oa; m. ein schmieriger Mensch; koväe u., der rußbeschmierte Schmied. iiinäjern; sieh: umsti. n-niekniti, -müknsm; p/l rvegrücken; u. 8ö, 1) weichen, zurückweichen; entweichen, entschlüpfen; 2) ausweicheu, aus dem Wege gehen; 3) sich begeben, das Feld räumen. umtzm; sieh: umsti. üw-eu. -na, -no; verständig, vernünftig; vernunftmäßig, rationell. umeri-ti: p/l bemessen; kowu käj u., über jemanden etwas verhängen; bescheiden. nmer-ovüti. -üjem; zu umeriti. um68t-en. -na, -no; am richtigen Ort, passend, gut angebracht. umösti-ti; p/i anstellen; installieren; eiu- setzen. nm/i stehen machen, aufhalten; innehalten; korake svoso u., seine Schritte innehalten, stehen bleiben; hemmen, ein¬ stellen; u. se, sich aufstellen; u. 88 prall cerkvena vrata, sich vor die Kirchenthür stellen; Halt machen, stehen bleiben; sich widersetzen, sich weigern. ust:lvl,ja-ti; im/r/i zu ustaviti. Ü8l-eii, -ua, -uo; mündlich, Mund-. üsti-1! 86; imp/i den Mund voll nehmen; prahlen, großsprechen. Ü8tn-a, -8; /i die Lippe. üstnio-s, -8; /i die Lippe. Ä8tn-o, -a; ». die Lippe. usträKi-ti; p/i 1) erschrecken, in Furcht, in Schrecken setzen; 2) u. 86, erschrecken (erschrak, erschrocken), in Furcht, in Schrecken gerathen (koga, össa, vor jemandem, vor etwas). n-stiMi (aus -strog-ti), -strsLem; />/i ent¬ sprechen, willfahren, einen Gefallen thun. »strel-ttl, -tm; x/i einen Schuss thun, schießen, erschießen. uströxa-ti: zu ustreoi. «stvarttols, -a; m. der Schöpfer. ustväri-H; schaffen, erschaffen; hervor¬ bringen. nsIvarMi-ge, -a; rr. die Schöpfung. ii-sMi, -süsein-sporn; /r/i schütten; u. se, sich ergießen, herabfallen; lasse seusüseso, die Haare fallen herab; seme so so usulo, der Same fiel herab. ÜZ. usi; /i die Laus; rastlinska u., die Pflanzenlaus. u-ßööniii, -sösnom; einklemmen; zwicken; u. 86, sich einklemmen. iMsa; sieh: ulrö. uKb-tti, -lm; /r/i biegen. ulapl.ja-ti; im/r/i zu utopiti; t ) eintauchen, untertauchen; 2) u. so, sinken, einsinken; ertrinken. u-ISöl (aus -tek-ti), -teöom; p/i davon¬ laufen, davoneilen, entrinnen, entkommen. uteg-nili, -nom; /r/l (auch rmp/i) 1) Zeit haben; 2) können; dürfen: to bl utegnilo koristiti, das dürfte nützen. uMi-ti; />/'. beschwichtigen, trösten, be¬ ruhigen. utib-uitl. -nom; /r/i ver¬ stummen, still werden; sich legen (vom Winde). utolMi-ti; p/i beschwichtigen, begütigen, beruhigen. u-touitl. -tönern; x/i einsinken (ins Wasser), untersinken, versinken, unter¬ gehen; ertrinken. utop-Iti, -im; z-/i l) versenken, ins Wasser senken; ertränken, ersäufen; — bolečine u., die Schmerzen stillen; 2) u. so, niedersinken, untersinken; er¬ trinken; utopls-en, -ena, -sno; versenkt, utoplsen-ev, -oa; m. der Ertunkene. uträi-ti; />/i Härten, kräftigen; befestigen, verschanzen; u. so, sich befestigen, sich verschanzen, eine Festung anlegen; utrjen, -a, -o; befestigt. utrga-ti; 7>/i (t/a«.) reißen, abreißen, losreißen; ovotioo u., eineBlume pflücken; u. so (Ärtranx.^ reißen, zerreißen; pas so mi utrga, der Gürtel reißt nur; xloba so utrga, ein Platzregen geht nieder; xosom 86 utrga, ein Lied ertönt. ulrip-ati, -am, -Isom; pulsieren; klopfen, pochen. ulrson; sieh: utrlliti. utrs-evüti, -asom; rm/r/i zu utrlliti. uti-nltl 86, -vom so; /-/i (intra»8.) ent¬ fallen; solra 86 MU utrne, eine Thräne entfällt (entrollt) ihm. utrülli-tl; /r/i (krn/rF.) ermüden, müde machen; u. so, (r»krarr8.) ermüden, müde werden; utröson, -a, -o; ermüdet. u-v8l, -vola, -velo; verwelkt. uvlll-eti, -im; /-/i einsehen, erkennen, durchblicken. U-Lgäti, -Lgow; /i/i zünden, anzünden; ent¬ zünden ; kri u., das Blut wallen machen; u. so, sich entzünden, entbrennen. uLIga-li; rmzr/'. zu uLgäti. uW-6k, -ka; »r. der Genuss. utzj-ti, -sein; genießen; speisen, ver¬ zehren. uLtts-e, -a; ». der Genuss. uLiva-ti; rmp/i zu uLiti. urör; statt v^ör. V. v; ?rä/>. iu, nach, zu; I. mit ^tec. auf die Frage wohin? 1) örtlich: v mosto iti, in die Stadt gehen; v Lsublsano se peljati, nach Laibach fahren; 2) zeit¬ lich: v nellslso, am Sonntag; v xo- nsllelsek, am Montag; 3) übertragen: v sxomiu, zum Andenken; v tolaLbo, zum Troste; v pollporo, zur Unterstützung; v Loga verovati, au Gott glaube»; v obrÜ2 so villsti öllrav, dem Gesichte nach scheint er gesund zu sein; II. mit 140 1-oca/ auf die Frage wo? 1) örtlich: v mestu Liveti, in der Stadt leben; 2) zeitlich: v äveli Istid, in zwei Jahren; v starosti, im Alter; 3) ü b e r- trag en: v straku biti, in Furcht sein; v trninak boäiti, scharenweise gehen; nas do v boLsem imenu, es sei in Gottes Namen. väl>i-1i; im/i/i locken; einladen, laden; rufen; reizen. vablz-lv. -iva, -ivo; einladend, verlockend, vack-u. -e; /! das Locken; die Lockspeise, der Köder. vlicki-ti; imp/l üben, einüben, abrichten, schulen; v. ss, sich üben; erercieren, prakti- cieren; v. ss oroLsa, sich im Gebrauch der Waffen üben, vii.j-a, -s; /! die Übung; vosaska v., die Waffenübung, das Manöver. vülst. -a; m. das Leitseil; der Zügel; die Pferdeleine hauch vasst, -i, /!>. val. -a u. valü; m. ivalovi); die Welle, die Woge; valovs ckslati, Wellen schlagen. Valerij-u. -s; /i Valerie. valit-sv. -vs; /°. das Brüten; die Brut, die Brütezeit. val-ill.-ün; im/,/', l) wälzen, rollen ( 2> brüten: v. ss, sich wälzen, rollen ; äim se vali, Rauch steigt auf. väljö-sk. -Ira; m. die Walze, die Rolle, valovit, -a, -o; wogenartig, wellenförmig; stürmisch. valiüvj-e, -a; rr, Lol/. die Wellen, die Wogen. Vslvusün. -a; m, Valvason. vii-il.s, vä-nso, vä-njs — v nssga, v nso, v nss. vara-ti; rmp/l trügen, betrügen, täuschen; hinters Licht führen; v. ss, sich täuschen, irren. värö-en, -na, -no; sparsam; wirtschaftlich, värönost. -iz /! die Sparsamkeit. vür-sn. -na,-no; sicher, gefahrlos; behut¬ sam; tukaj sts na varnem, hier seid ihr geborgen. värliinj-g. -s; /! die Beschützerin,. die Beschirmerin. värili sanch värub), -a; --r. der Beschützer, der Behüter; der Wächter; angsls v., der Schutzengel. vürnost, -i; /l die Sicherheit, die Gefahr¬ losigkeit. vür-ovati. -ussm; E/i/l hüten, behüten, schützen, beschützen; bewachen; clom v., das Heim bewachen; LoZ varns, da sei Gott davor! — v. koga ne^gocks, jeman¬ den vor Ungemach behüten; polss oä toös v., das Feld vor Hagel schützen; v. ss boga, sesa, sich vor jemandem, vor etwas hüten, sich macht nehmen, auf der Hut sein. vürvnti --- varovati. väs, vasi; das Dorf; v vas b komu iti, böäiti, priti, prikazati, jemanden besuchen. vasle-a, -s; /I das Dörflein. vusovüv-so, -ea; m. der Nachtschwärmer, der Besucher, der Gast. vaKä-nn. -äna; m, der Dorfbewohner. väKK-i, -a, -o; Dorf-. väH-eii. -na, -no; wichtig, gewichtig; be¬ deutend, nachdrucksvoll. vidnost, -i; /! die Wichtigkeit, die Be¬ deutung, der Belang. vkög; statt ubog. vkügajms: >1c/v. (--^ v Lüga ims, in Gottes Namen); prositi v., um Almosen bitten, betteln; v. ckati, ein Almosen geben. vöäsi u. vötisili; vleiv. — v essi, v öasilr; zuweilen, bisweilen, manchmal, zeitweise; von Zeit zu Zeit (auch öasi u. öasilr). veöras: -lckr. gestern. vööraj^»j-i, -a, -e; gestrig; von gestern; xreä vöerassnsim, vorgestern. vään; statt uään. v. mehr h/-/«x); sieh: velik, vsöa-ti: vergrößern; größer machen; vermehren; v. ss, größer werden. vtzö-6i>. -na, -no; ewig, bleibend, un¬ vergänglich; unsterblich; vsena luö, „das ewige Licht"; vsino luö Zvoniti, abends zum Ave läuten; o vsöni luci, um die Zeit des Avegeläutes. vsöör. -a; m. l) der Abend: svsti v., der Christabend, der Weihnachtsabend; proti veöeru, gegen Abend; 2) der Westen. vsöör-en, -na, -no ; 1) abendlich, Abend-: vsösrna molitev, das Abendgebet; 2) west¬ lich: vsösrna cleLela, das Abendland, ein im Westen liegendes Land. veöörj-a, -s; /'. das Abendmahl, das Nachtmahl. 141 veödrju-ti; im/,/', zu Abend essen, nacht- mahlen, das Abendessen einnehmen. veoernio-a, -s; 1) der Abendstern; die Benns; 2) vsesrnies s/Vn/v), die Vesper, der Nachmittagsgottesdienst. veödrnik, -a; m. der Abendfalter, der Schwärmer. vövi — vsösi; sieh: vslik. vvein-n, -s; /l die Mehrheit, die Mehrzahl, veei'nomn: ^dv. meistens, meistentheils; größtentheils. vtzv^i; sieh: vslik. vtzekrnt; ^ldv. mehrmals. veöldt-en, -nn, -no ; 1) mehrjährig, viel¬ jährig; 2) perennierend. veöletnie-a, -s; /l perennierende Pflanze, v^önost, -i; /l die Ewigkeit. ved-n. -8; die Wissenschaft, die Kenntnis; das Lehrfach, die Disciplin; vosns veds, die Kriegswissenschaften. 1) vedel. -a, -o; sieh: vsdsti. 2) vSd-el, -In, -Io; sieh: vssti. vtzdsin; sieh: vssti. ved-en, -nn, -no; fortwährend, immer¬ während, beständig. 1) vvdsng-o, -n; ». das Benehmen, das Be¬ tragen, das Verhalten; der Wandel; der Lebenswandel; Ispo v., gute Sitten. 2) vedsnj-e, -n; ». das Wissen. ved-or,-ra,-ro; heiter, rein; wolkenfrei; regenfrei, klar (vom Himmel). vedeti, vsm; Zmpen. vedi; umschr. ?art. vedsl, -n, -o; wissen, kennen, ver¬ stehen; kolikor nasbolj vsm in 2nam, nach bestem Wissen; ss vs ; imp/l I) heitern, aufheitern, klären: to vedri um, das klärt den Ver¬ stand; 2) warten, bis der Regen auf¬ hört: pod drevesom v., unter einen Baum unterstehen; das Regenwetter unter einem Baume abwarten; 3) v. ss, sich aufheitern, heiter werden, sich lichten; vedri so, es wird schönes Wetter. vödr-o, -a; ». der Eimer, der Wasser¬ eimer; das Schaff. ve.s-u, -o ; /l der Ast, der Zweig. veisv.s-o, -a; m. <7ott. das Astwerk, das Geäste, die Äste, das Gezweigs, vö.jie-n. -s; /l der Zweig, das Ästchen. vsk, -a; m. das Zeitalter, das Jahrhundert; stari v., das Alterthum; srsdnfi v., das Mittelalter; novi v., die Neuzeit. vöknti. vskam, vsöem; schreien, weinen, heulen, jammern. vdkomuj; ^4dv. ewig; na v., auf ewig; ra v., auf ewige Zeiten. vekovit, -a, -o; unvergänglich. vdl, -a, -o; welk, verwelkt. Voldsov-o, -SM; ». Michelstetten, Dorf in Krain. vdlo; ^4dv. sehr. vslsöüst-en, -na, -uc>; hochgeehrt. vslsdüK-sn, -na, -no; hochherzig. vsl-öti, -im; u. />/'. 1) sagen lassen, befehlen, gebieten, heißen, austragen; 2) sagen; 3) v. ss, genannt werden; heißen. velevu-ti; -m/-/', zu vslsti. veliäänstv-o, -a; ». die Herrlichkeit, die Majestät. vsliöiist. -i; f. die Erhabenheit, die Herr¬ lichkeit, die Majestät. vsUödst-en, -na, -no; erhaben, glorreich, herrlich, hehr; majestätisch. vsliöüstv-o, -a; w. die Hoheit, die Majestät, völik, vslika, vsliko; groß; vslik-i,-a,-o; der große; vslik-i, -a, -o; Groß-, Haupt-, Hoch-; vsliki oltar, der Hochaltar; vslika (auch vslika) noö, die Ostern der Ostersonntag; vsliki tsdsn, die Char- woche; vsliki östrtsk, der Gründonners¬ tag; vsliki xstsk, der Charfreitag; vslika sobota, der Eharsamstag; vslika essta, die Hauptstraße; tlompar. vsös-i, -a, -s, u. vse-i, -a, -s; vsliko, viel vtze, mehr; näjvse, am meisten. V6Iik-i vrl>. -SM, -a; m. der Rombon, ein Berg bei Flitsch. vsUkäii, -a; m. ein großer Mensch, der Riese, der Gigant. vvliknnk-n. -s; /l die Riesin; dsklica v., das Riesenmädchen. velikünsk-l, -a, -o; riesengroß, riesig; großartig, ungeheuer; überaus groß. vslikäK, -a; m. der Große, der Magnat. vslikodüK-sn,-na,-no; großherzig; hoch¬ herzig. velikodušnost, -i; /l die Großherzigkeit die Seelengröße; die Großmuth. velikonoä-e.n. -na, -no; österlich, Ostern-, veliköst, -i; /. die Größe. velim ; sieh: veleti. velj-äii, -am; imp/l i) gelten, Geltung haben, wert sein; Einfluss haben; 2) kosten. 142 vvi.läv-i». -s; /l das Ansehen; die Geltung, der Wert; die Währung. voMv-en. -ns,-no; giltig, geltend; stich¬ hältig, gewichtig, gegründet. von vün; ^tiv. hinaus; v. in v., aus und aus, fort und fort. vsiiss-tl; im/,/. bekränzen, kränzen, krönen; vönesn, -s, -o; bekränzt, gekrönt. vsiicksr (vsnäsr); Low/. jedoch, doch, dennoch; gleichwohl, nichtsdestoweniger; vsnclsr-Is, gleichwohl, dessenungeachtet. von-oo, -es.; »«. der Kranz. von-6ti, -iin u. vs-niti,- nsm; im/-/l welken, dahinwelken, verwelken, verdorren. vonoiner — v sno mor; sieh: msr. v«v-s, -e; f. der Glaube; das Glaubens¬ bekenntnis; das Vertrauen, die Treue. ver-on, -ns, -no; gläubig, treu, getreu, getreulich; vssb vernik äns clsn, der Allerseelentag. veri^-n, -s; /'. die Kette. veriLio-s, -s; /l das Kettchen, das Kettlein, vor-soti. -jsmsm; im/,/l glauben, Glauben schenken; für wahr halten; v. v lrss, an etwas glauben. vornio-n. -e; f. die Gläubige, die Bekennerin, vernik, -s; m. der Gläubige, der Bekenner, vsrno; ^4ckv. gläubig, treu. vorociosiSj-oil, -ns, -no; glaubwürdig. vor-ovsti, -ujsm; rm/i/l glauben, Glauben schenken; für wahr halten; v. v LoZs, an Gott glauben. vtzs, vss, vss; ganz, vollständig; gesammt; ns vss ZIss, aus vollem Halse, mit lauter Stimme; xrocl v8sm, vor allem; nsä vss, weitaus; V8t, vss, vss; ?/»r. alle. vesel, -s, -o; fröhlich, froh, heiter, lustig; v. biki össs, sich freuen über etwas; veseli smo lrrssnsZs xoZIscls, wir freuen uns über den herrlichen Anblick; v. clsn, ein Freudentag; vesels änss, die frohe Stimmung; veselo sres, der Frohsinn. vesel-itl. -im; im/>/l stvanx.) freuen, erfreuen, ergötzen, Freude gewähren (jemandem, koZs); veseli me, es freut mich; v. ss sich freuen, sich erfreuen; Freude empfinden (über etwas, esss); veselim ss, ich bin froh, es freut mich. vosßlj-k, -s; -r. die Freude, die Fröhlichkeit. veskrs8-6L,-ns,-no; Oster-, Auferstehungs-. voslär, -ss; m. der Ruderer. vtzsl-ski. -sm; im/>/'. rudern. vtzsl-o, -s; w. das Ruder; vesls das Ruderwerk. vesüi.sn-i, -s, -o; gesammr, universal; ve¬ soljni svet, das Weltall, das Universum. vöst, vesti; /'. 1) das Gewissen; mirns v., die Seelenruhe; 2) die Nachricht, die Botschaft, die Kunde; vssols v., die Freudenbotschaft. vost-on, -ns, -no; gewissenhaft; pflicht¬ getreu. vtzsti (aus vsä-ti), veäsm; im/,/'. führen, leiten; v. ss, sich aufführen, sich betragen, sich benehmen. vsstn«; gewissenhaft, getreulich. voKö-s (vss-s), -s; /i 1) der Nacht¬ schmetterling, der Nachtfalter; 2) das Irrlicht. vel-or. -rs; m. der Wind; /'/«v. vetrovi, ve-li. -jem; imp/'. i) wehen, durchwehen; 2) worfeln, Getreide reinigen; xsssk v., Sand streuen (wie das Getreide beim Reinigen gestreut wird). völr-oo, -es, u, vstriö, -s ; m. ein gelinder Wind, das Lüftchen, der Zephir. Voirins, -s; m. Victring, Dorf in Kärnten, vetrinssk-i, -s, -o; Victringer-. vetrov-on, -ns, -no; windig, Wind-, vetrovi; sieh: veter. v6voriv-s, -e; /l das Eichhörnchen. vör, veÄ; /l das Band; xrijstslssks v., das Band der Freundschaft. vörnti, vsLsm; im/,/'. binden, knüpfen, fesseln; vsLs ms clolZnöst, ich bin ver¬ pflichtet. Vernv, -s; m. der Vesuv. vtz^-n, -s; /l die Halle, die Vorhalle, das Vorhaus; der Hausflur; v. böLjs, das Gotteshaus, die Kirche, veAbniij-e, -s; -r. das Üben. velibs-ti; irw/i/i üben. v^ieän-ti; statt nAöäs-ti. vxonoi)i-ti; statt ugonobi-ti. vdit-oli, -im; /,/l fangen, gefangen nehmen. V-Iioti, -büäs; m. der Eingang. viä, -s; i) das Sehen, das Gesicht; 2) der Gesichtssinn. Viä, -s; m. Veit; 8t. V., St. Veit. Vick-om, -ms; m. Videm, Udine. viä-en, -ns, -no; sichtbar, sichtlich, ersichtlich, viä-eti, -im; im/,/', sehen, mit den Augen wahrnehmen. viüor, -s; m. der Schein; ns v., scheinbar. viäij-iv,-ivs,-ivo; sichtbar, sehbar, ersichtlich, vixroä, -i; /'. der Frühling, das Frühjahr, der Lenz. vibür. -js; m. der Sturmwind, der Wind¬ sturm, die Windsbraut; das Gewitter. viliär-oii, -ns, -no; stürmisch, Sturm-, 143 VI bati. vikam, višem; imp/l einbiegen; im Wirbel drehen; nos v., die Nase rümpfen, vikr-u, -s; /'. der Sturm, der Sturmwind, die Windsbraut. vilir-üti. -um; stürmen; flattern; Zastave vibrajo, die Fahnen flattern. vibt-eti, -im; rmp/l schwingen, schwenken; v. ss, sich schwingen. vis em: sieh: viti. vijül-u, -e; /l das Veilchen. vijülast, -a, -o; violett. vijölis-u. -s; /l das Veilchen; das März¬ veilchen. vi.füliö-en, -na, -no; Veilchen-, veilchen¬ blau, violett. vik, -a; m. das Geschrei; v. in krik, das Zetergeschrei. vikali, vikam, vicem; rmp/i schreien. vik-nitl. -nsm; /-/l aufschreien; krikne, vikne, schreit laut auf. vil-a. -s; /. Vila, die Fee, die Nymphe, vile, vil ; /i ZVur. die Gabel, die Heugabel. vili««, vilic; /l ?/«r. die Essgabel; noü in v., das Essbesteck. vrlin, -a, -o; der Fee (der Vila) gehörig, vilinsk-i. -a, -o; Feen-, Nymphen-, Vilen-. Villeroi (sprich: Vilroä), -za; M. V., französischer Marschall. vlnv-s, -a; ». der (liebe, gute) Wein, vinjen, -a,-o; weinselig, betrunken, vin-o, -a; ». der Wein. vinÜFraä, -a; m. der Weingarten. vinö^rullnik. -a; m. der Weinbauer, der Weingärtner, der Winzer. vinsk-i, -a, -o; Wein-, Reben-. vtnstv-o, -a; ». der Weinwuchs; das Weinbauwesen. Vipüv-u, -e ; /l Wippach (in Krain). vipüvsk-i, -a, -o; Wippacher-. vir, -a; m. die Quelle, der Quell, der Born. Virxiiiiz-a, -e; /l Virginia. vis-M, -im; imp/i hangen; unbeweglich schweben; oblaki viss naä Zorö, Wolken lagern sich über dem Berge. Visi-a, -e; /. die Weirel (ein Fluss), visoöin-a, -s; /". die Höhe. vis-ok. -üka, -üko; hoch; erhaben, hervor¬ ragend; tief (vom Schnee); tlomMr. visj-i, -a, -6, u. vis-i, -a, -s. visSko; hoch; viss, höher. visokost, -i; /i die Höhe, die Hoheit; essarska v., kaiserlicho»Hoheit. visSl-a, -s; /l die Höhe. Visürijs. Visärij; /l Luschariberg (nut' berühmter Wallfahrtskirche). visiiv-u, -s; /i die Höhe. vise; sieh: visöko. vis-ek, -ka; m. die Höhe; 2 viska, von der Höhe herab. visi; sieh: visök. visin-u. -c; die Höhe, die Anhöhe, visji; sieh: visök visnj-s, -o; /l der Weichselbaum, die Weichselkirsche, die Weichsel. višnjev. -a, -0; Weichselbaum-, weichsel¬ farben; azurblau, blau, röthlichblau. vtt-ek. -ka,-ko; schlank, dünnleibig; ge¬ schmeidig, schmiegsam, biegsam. vitesk-i, -a, -0; ritterlich, Ritter-. vitestv-o, -a; der Ritterstand; das Ritterthum. vi-ti. -jsm; i) winden, wickeln, schrauben; vsnee v., Kränze binden; 2) v. ss, sich winden; sich schlingen, sich ranken; clolZa vrsta ss vije, eine lange Reihe bewegt sich; Zastava ss vije, die Fahne flattert; bliski se vijö po nebu, Blitze zucken über den Himmel hin; vibär se vije od koci, der Sturm braust ungestüm um die Hütte. v.s um em: statt ujamem. vMi; statt ujeti. vklöniti; statt ukloniti. vkreanj-s, -a; w. das Einschifsen. vkroa-ti; /»/. einschiffen; v. ss, sich ein¬ schiffen. vkreber; bergauf, aufwärts. vküp u. vküpgj; zusammen, bei¬ sammen; v. imsti, in Gemeinschaft besitzen. vküp-sn. -na, -no; gesammt, gemeinschaft¬ lich, allgemein, Gesammt-. vkviirjuti; statt ukvarjati. viäöi-ti; Ep/l ziehen, schleppen, zerren; herumziehen (treE.^; v. ss, sich ziehen, heruinzieheu (iwtrans.), Herumstreichen. vlü/. zu vneti. vnet, -n, -o; 1) entzündet, entbrannt; 2) begeistert, entzückt; voll Feuer: srineZa veselju v., erfüllt von inniger Freude, vneti, vnamem; p/. t) entzünden, ent¬ flammen; 2) begeistern, aneifern, beseelen: v. se, sich entzünden, Feuer fangen, in Brand gerathen; sich ereifern; bdj ss vnums, der Kampf entbrennt; xoLslsnjs ss mu vnums, es entbrennt in ihm die Begierde; cluir nuxulra ss ss vnel, der Geist des Hochmuthes erhob sich. vntöiti; statt unieiti. vilüvio; ^tckv. aufs neue, von neuem; neuerdings. vnuk, -u; m. der Enkel; das Kindeskind. vSck-a. -s; /. das Wasser; kisla v., der Säuerling; xo vöäi, stromab; xroti vöäi, stromauf (6s». ?s»n. voääst. Ist vöck-en, -nu,-no; Wasser-, Fluss-; voäni mlin, die Wassermühle; voclno Kolo, das Wasserrad. 2) v«tckv. wenigstens, mindestens; doch, vsäk, -u, -o; jeder; po vsuki osni, um jeden Preis, jedenfalls. vsukststnz-i, -u, -s; alltäglich; tagtäglich; täglich. vsstkäo. vsakogar; jedermann, jeder. vsäkorK-en, -nu, -no; jeder Art, allerhand. v8Ükikrut u. vsakokrat; jedesmal, vsukovrst-sn, -NU, -NO; allerhand, allerlei. V8ilktstr-i, -u, -o; jeder, jedweder, vsaktsrnik. -u; m. jedermann, vss; sieh: vös. vstzxäar — vsskäur. vssdniti; statt usekniti. v-sszuti, -sszsw; p/l einsäen; vsszün, -u, -o; gesäet, gepflanzt. vssküko u. vsskükor; ^lckv. jedenfalls, vsstkäur; -tckv. jederzeit, immer. vsölsj; -tckv. immer, jederzeit. vssli-li; />/l ansiedeln; v. ss, sich ansiedeln, sich sesshaft machen. V86iuog-öö, -ööa, -üös u. vssmogoö-su, -nu, -no; allmählich; Vssmogööni, der Allmächtige (— Gott). V86mogööno8t, -i; /l die Allmacht. V86okö-6II, -nu, -no; universell; Universal-; allgemein. vssskori; Xckv. durchaus. v-8st8li 86 (aus -seä-ti ss), -ssäsm ss; /i/l sich einsetzen, einsitzen. V868lrstnsk-i, -u, -o; allseitig. vsovprsk; vlckv. — vss vprsk; kreuz und quer, ins Kreuz und in die Quere; untereinander, durcheinander. vsikäar — vsekäar. vsip-ati. -l.jsm; x/l einschütten; schütten sin etwas); v. ss, sich ergießen. vsipstva-ti; zu vsixuti. vslöst; mit 6e?t. infolge, zufolge, kraft, laut. vsmilitl 86; statt usmiliti ss. vststjn-ti; zu vstati; ^oru vstuzu, die Morgenröthe ist im Entstehen (Ein¬ treten) begriffen; vikar vstaja, der Sturm beginnt sich zu erheben. vstujonj-s, -u; ». die Auferstehung. V8tä-ti, -nsm; p/l aufstehen, auferstehen; sich erheben; entstehen (von Wolken). 147 V8lüvl-1i ; /,/. 1) einsetzen, einfügen; 2) — ustaviti vstävl.ja-li; statt ustavljati, vstop. -a; m. der Eintritt, vstüpi-li; /-/. eintreten, v-süti. -spem, -süssm; /-/. einschütten, v^ßniti; statt uscsniti. vssL /i-rckeci. ^lck/.) angenehm, erwünscht; wohlgefällig; v. biti (ssm;, gefallen, behagen; vino mi sev., der Wein schmeckt mir; po vssLi, nach Wunsch; to mi ss pn vssLi, das ist mir nach Wunsch. vtäknem; sieh: vtellniti. vtrillniti — vtellniti. v-tellnttt, -tällnem; /-/. einstecken; La lllodüll v., hinter das Hutband stecken; vtsllnjsn, -a, -o; gesteckt. vti'Iinitl; statt utiliniti. vtiliotiipl-tl; /-/. einschmuggeln; vtillo- taplssn, -a, -o; eingeschmuggelt. v-tis, -lisa; m. der Eindruck; der Esfect. vtisll. -a; m. — vtis. vtis-niti, -nem; /-/. eindrücken; v glavo (v spomin) v., dem Gedächtnisse ein¬ prägen. vinn-oll. -lla; m. der Dienstag. vnlllan, -a; m. (—ognsenill), derVulcan. vnILiinsL-i, -a, -o; vulcanisch. Vnlson, -a; »?. Vulson. vim von; hinaus; heraus; vun .jemati, nach und nach heraus nehmen. VLÜckl: hinten, von rückwärts. VLasLin-en, -na, -no; wechselseitig, gegen¬ seitig; correlativ;-Wechsel-. VLNINSIN: sieh: vLsti. v/bnck-iti. -im; wecken, erwecken; erregen; v. se, erwachen, wach werden, sich regen; viliar ss vLbuäi, der Sturm erhebt sich; pass. /'art. vLlms-sn, -sna, -Lno; wach, munter. v/llüsn-ti; im/,/. zu vLbncliti. VLÜlx-niti, -nem; /-/. i) heben, erheben, aufrichten, emporheben: oöiv., aufschanen; siclro v., den Anker lichten; 2i v. se, sich erheben, aufstehen, emporsteigen; sich empören; v. so na bös, ins Feld rücken; vLÜignssn, -a, -n; erhoben, erhöht. VLÜig-oväti, -nssm; im/,/. zu vLäigniti. VLtlib, -a; m. der Seufzer. VLüä, -böäa; m. 1) der Aufgang: solneni v., der Sonnenaufgang; 2) der Osten; der Orient. v/llötl-en, -na, -no; östlich; Morgen-. vLtäa-ti: /,/. einmauern. vt-tti, -icksm; />/. aufgehen (von Sonne u. Mond); umschr. /'ar/, VL-svl, -slä, -slö. v/.-lllill. -lllika; m. der Ausruf, der Auf¬ schrei; der Schrei. v/lllill-niti. -nsm; /-/. /i»tra--x.) auf¬ schreien, einen Schrei ausstoßen (thun), rufen. v/Iet-Lti, -im; p/, auffliegen, sich in die Lnft erheben, sich emporschwiugen. VLinill: sicko. rücklings, auf dem Rücken; v. IsLati, auf deni Rücken liegen; v. pasti, rücklings (auf den Rücken) fallen. VLnomiri-ii: /-/. beunruhigen. VLnernirsu-ii: im/,//zu vLnsmiriti. VLntzs-ti, -em; emporheben; V. 88, sich aufschwingen. VLNü^s-s, -a; n. t)derFuß (eines Berges); 2) der Fußtheil (des Bettes). v-L«r, -Lora; m. das Vorbild, das Muster, das Ideal. v/pLnsa-ii: im/-/, zu vLpeti. vL-pLti, -xnsm; /-/. emporstrecken; v. ss, sich aufrichten, sich erheben; sich bäumen (vom Pferde); v. ss na Lim, nach etwas auslangen; v. ss na prste, sich auf die Zehen stellen. l0* 148 vrplüvu-ti; p/°. emporschwimmen, empor- schweben; entschweben. V2pN8m: sieh: v2psti. V2por8d-8il, -na,-uo; gleichlaufend, parallel, vzprejtzma-ki: rm/i/i zu vzxrojöti. vz-projl'Ui. -projnmm; p/i — 8prsMi. vz-rÜ8li saus -rast-ti), -rüstsm; /-/i erwachsen, emporwachsen, aufwachsen; lopö vrrastsl (v2rÜ8-6l), -la -Io, schön gewachsen, schönen Wuchses. vrruvilä-ti: statt 2ravnä-ti. vz-rök, -rösta; /». der Grund, die Ursache. vz-Ktzl, -Zla, -ßlb; sieh: vziti. vzlrüju-ti; />/i ausdauern, ausharren, vzlriij-on, -na, -no; ausdauernd, beharrlich. vzlrüjuo8t. -i; /. die Ausdauer, die Be¬ harrlichkeit. vzvi8a-Ii: x/i erheben, erhöhen. vzvlKon, -a, -o; erhaben. VLvKeiwst, -I; /. die Erhabenheit; die Excellenz. -LZsin; /-/i einbrennen. vžistru-II : emp/i zu vžgati, vüti; statt užiti. vlivati; statt uživati. 2. z; /'rä/i. sieh: 8. zu: I'sä/i. I. mit 6s». während, zur Zeit; za e68arja zLvgu8ta, zur Zeit des Kaisers Augustus; za voeorimga mralra, iu der Abenddämmerung; II. nutzes. I) ört¬ lich: 8tüpitl za drovö, hinter den Baum treten; za roko prižeti koga, jemanden an der Hand fassen, jemandes Hand ergreifen; 2) z eitlich: za pol uro, nach einer halben Stunde; 3) über¬ tragen: na Uva üoralra naprej, um zwei Schritte weiter; boriti se za vero, für den Glauben kämpfen; 2a prijatelja imeti, für einen Freund halten; 2a Leno v2sti, als Weib nehmen (heiraten); 2a neitslja imenovati, zum Lehrer ernennen; 2a prijatelja lrüj 8toriti, etwas für den Freund (oder statt des Freundes) thun; 2a 8trsbo mi ni, an einem Obdach ist mir nicht gelegen; III. mit dem I) örtlich: 2a clrevs8om 8tati, hinter dem Baume stehen; 2) zeitlich: 2a Uömulom je vlaclal Ruma kompilij, nach Romulus regierte Numa Pompilius; 3) übertragen: 2a mnom žalovati, nach dem Sohne trauern; 2a brubom iti, dem Brot nachgehen, den Lebens¬ unterhalt suchen; 2a evotlieami pogle¬ dati, nach den Blumen schauen, Blumen aufsuchen; 2a ranami umreti, an den Wunden (infolge der W.) sterben. zabüva-Ii: unterhalten, amüsieren; zabavajo 88 xo 8voje, sie unterhalten sich nach ihrer Art. zadriv-on, -na, -no; unterhaltend, kurz¬ weilig; Lust-, Unterhaltungs-. zabiivlja-ti; «m/i/i stänken, sticheln; Glossen machen. zablö-oväti, -üjsm; rmp/". zu zabielti; einschärfen, einbleuen. zübi-ti: rm/i/i vergessen; zabljon, -a, -0; vergessen. zabli8ka-li 8e: x/i aufblitzen; zabli8lra so, es blitzt. zL-bo8ti (aus -bod-ti) -bödsm; /,/i hinein stechen; erstechen; schlachten. zabräni-ti; p/l verwehren, verbieten. 2a-drs8ll (aus -brsd-ti), -bredem; /,/l fehl-, irre gehen; auf Irrwege gerathen; v U68roöo 2., in Unglück gerathen. zabrSdi-ti, -brodim; p/i I) zu waten beginnen; 2) die Fahrt mittelst eines Schiffes beginnen. zabübl-li 88; />/. sich verpuppen. zubub-ovüti 88, -üjem 86; imp/'. zu 2abübiti 86. 2»88ll-ti; x/l (tra»z.^ heilen, ausheilen; 2. 86, («»trans.^ heil werden, verheilen; raua 86 zacoli, die Wunde schließt sich, zuöüru-tü: /i/". verzaubern. zaäöujuli: imp/l zu zaöoti. zaoot-oli. -ka; »r. der Anfang, der Beginn; der Ursprung. ZÄ-ödti, -öu6m (auch zaenmn); den Anfang machen, anfangen, beginnen; 2. Irüj, etwas beginnen; zaeoll 80 p6ti, sie begannen zu singen; 2. 86, den Anfang nehmen, anfangen, beginnen; xoülr 86 zaönö, der Unterricht beginnt. zuöruol, -a, -0; schwärzlich; geschwärzt, zaörn-sti, -im; />/'. schwarz werden, zaöudoii, -a, -0; verwundert. z»öudi-ti 88; p/l sich verwundern, er¬ staunen ; 2.86 eomu, über etwas erstaunen, in Verwunderung gerathen. zaöuti-H; x/l verspüren, wahrnehmen, zäduj; Rickv. hinten, rückwärts. zaddla-li; />/. vermachen, zumachen, ver¬ stopfen. zit-doti, -d6U6m; /,/i I) aufladen (auf den Rücken, auf die Schulter); 2) anstoßen: 2. ob Iroga, ob üäj (na üoza, na lräj), auf jemanden oder etwas stoßen, an jemanden oder etwas anstoßen; 3) treffen, 149 ereilen,zustoßen: ssstroso nosroöa2aäsla, der Schwester stieß ein Unglück zu; 4) betreffen: Kar inens 2acksn6, boclom vso storil, äa se ti pomors, was mich betrifft, werde ich alles thun, dass dir geholfen werde; 5) errathen (ein Räthsel). rnckov-a, -s ; /i die Angelegenheit, die Sache, der Umstand. 2Nüovn-1i; zu 2acksti. Lätii; hinten, rückwärts. rmälr.ja-H; x/i schnell zu fahren (zu laufen, zu reiten) beginnen; lossprengen, enteilen. rään.s-i, -a, -s; der Hintere, der letzte, der jüngste; 2aelnsi Kongo, das Hintertheil; 2aclnsa noga, der Hinterfuß; 2aänsi eas so, es ist höchste Zeit; 2aänsa cona, der geringste Preis; v 2aänss u. na 2aclnse, zuletzt, zum letztenmal. rüängiö; vlckv. letztens, zuletzt, zum letztenmal. 2Ücknsikrnck; zum letztenmal, ^uckoit-öti, -im; />/'. ertönen, erschallen, rnäösti; rlckv. genug, sattsam; 2. diti (sein), hinreicheu, genügen; 2. storiti, genug thun. raäost-tti. -im; /,/i genügen, genug thun; 2. raelovoclnosti, die Neugierde befriedigen. ruäüKöu-lt; rm/i/i zu 2aäostiti. xackoiic-ovnti. -üsom — 2aclösöati. l.) raäovüljon, -a, -0; sieh: 2ackovölsiti. 2) 2»ckovöjs-«n, -na, -no; genügsam, zufrieden. 2a, -na, -no; genossenschaftlich, gemeinschaftlich; Genossenschafts-; 2Üclru- Lno Livoti, in Genossenschaft, in Güter¬ gemeinschaft leben. /n-ckr^nli, -ärLim; /-/i aufhalten, zurück¬ halten. 2:ulr/,-«v:iti, -njem; «m/r/l zu 2aclrLati. 2aäüli-ol, -la, -Io; dumpf (vom Geruch). Mäu8-tti, -im; 1) tra/». ersticken, er¬ würgen, erdrosseln; 2) «»trans, ersticken. Lukrk-eläti, -otäm, -scom;/«/i aufflattern; auch 2sckrkotati. xagansn-ti; zu ragnäti. raglöcka-li; p/i erblicken, bemerken; 2. so, 1) sich erblicken; 2) sich verscharren, sich vergaffen. 2U-gnü1i, -Lönom; /i/i i) antreiben, einen Schwung geben; 2) einen Wurf thun, schleudern, werfen; 3) treiben, jagen, vertreiben, verjagen; 2. so, sich verjagen, einstürmen; sich stürzen, losstürzen (vkoga, auf jemanden); v mesto so 2 , die Stadt bestürmen; 2. so msä sovräLniks, in die Reihen der Feinde einsprengen. 2SK0Ü6I»; sieh: 2agösti. ruxoiol, -a, -0; sonnenverbrannt, ver¬ brannt, gebräunt (von der Sonne). 2it-xösti (aus -goä-ti), -göckom; />/. auf¬ spielen, zu spielen anfangen. /ngostol-öti, -Im; p/i zu zwitschern, zu schmettern, zu trillern beginnen (vom Vogelgesange). 2Ngo16vi-1i; j»/i versichern, vergewissern, betheuern. 2NgotüvIsit-1i; rm/i/i 2agotäviti. rngoviirju-li; «mx/i befürworten, mit Worten vertheidigen; Fürsprache einlegen (koga, für jemanden); rechtfertigen, ent¬ schuldigen; 2. so, i) sich zu versprechen, sich zu »erschnappen pflegen; 2) sich rechtfertigen suchen; Rechenschaft legen. 2Ngovor-11i, -im; /,/. i) zu reden beginnen, 2) 2. so — 2arotiti so, sich verschwören; svöt so so 2agovbril, 2aniesvati ckobro ckssanso, es verschwor sich die Welt, zu verachten das gute Thun. 2Ngruck-tti, -im; z>/i einzäunen, umzäunen, rngrüj-n, -0; /i die Einzäunung, die Ein¬ friedung. Aägrob, -a; ?»; Agram. /agroljone: sieh: nagrebsti. nägrebKK-I, -a, -0; Agramer-; nägrebska okolica, die Umgebung von Agram. nagrtzb-sti (aus -greb-ti), -em; /,/i ver¬ scharren, einscharren, eingraben; beerdigen. xagre-ti. -som; /-/i erwärmen; warm machen; 2. so, sich erwärmen. nagrlnsa-ti; rmp/. zu nagrniti. nagri'n-iiiti, -nom; p/i einen Biss thun, anbeißen, einbeißen; 2. so, sich verbeißen. nagrm-öbi, -im; p/i 1) zu donnern an¬ sangen; 2) auf jemanden losdonnern, ihn andonnern. 2Sgr-niti, -nom; /s/l verhängen, verdecken; verhüllen, umhüllen; bedecken; grob ga 2a- grno, das Grab bedeckt ihn, nimmt ihn auf. 150 Luluiju-ti: «m/-/. I) v esrkov, v äruLdo 2., in die Kirchs, in die Gesellschaft zu gehen pflegen; k xrijütolsom 2., Freunde zu besuchen pflegen; 2) untergehen, sich dem Untergange zuneigen (von der Sonne); Lukasszöee solimo, die untergehende Sonne. ra-KSä (auch nükoä), -Iröcku; m. 1) der Untergang (der Sonne), der Sonnen¬ untergang; 2) der Westen: na nakncku, ini Westen; proti Luköäu, westwärts. raliäd-on, -na, -no; westlich, occidental, abendländisch. raktov-a. -0; /l die Forderung; das Ver¬ langen, der Anspruch. rulitevn-ti (— Lukotövuti); rmp/l zu Luli- toti (^ Lulrototi); fordern, verlangen, be¬ gehren ; 2. cisuür, eine bestimmte Summe Geldes verlangen; 2. clonursu, eine un¬ bestimmte Summe Geldes verlangen. rakväl-s, -8; /l der Dank; die Danksagung. Lalrvül-ou. -na, -no; dankbar, Dank-; Labvaluu pssom, das Danklied. 2itkvrili-ti: p/l danken; 1) L. Kogu Lu küs oder nu öom, jemandem für etwas danken; L. Logü Lu rositov (uu rasitvi), Gott für die Rettung danken; 2) 2. so komu LU Kus oder nu öom, sich bei jeinandem für etwas bedanken; L. so prijatelju LU voseilo oder nu vosöllu, sich beim Freunde für die Gratulation bedanken. Luüvül.ju-tl — Lullvulsovuti. Laliurlj-oväti, üsoin; imp/l zu Lakvüliti. üsixr-üti, -um; p/l 1) aufspielen, zu spielen anfangen; sreo Luigrü vosslsu, das Herz beginnt vor Freude zu frohlocken; solüö mu Luigrsso v ocoll, Thränen erglänzen in seinen Augen; 2) verspielen, beim Spielen verlieren. ra-M, -idem, (auch Lsgdem); p/l t) irre-, fehlgehen, den Weg verfehlen; 2) unter- gehen, niedersiuken (von der Sonne); umschr. ?«rt. LU-sel, -slü, -slö (auch LÜ-sol, -sla, -slo). LU-suIuiti. -sükum, -süßem; p/l sich ritt¬ lings setzen, sich in den Reitsitz setzen; Kousu L., sich zu Pferde setzen, zu Pferde steigen, das Pferd besteigen. LÜsdem: sieh: raiti. räg-ee, -ou; m. der Hase. ragodno; zugleich, unter einem. LUjöm-ati. -um, -Isom; «mp/l zu Luseti. L-isoti. Lüsmom, (Lusümem); p/l i) schöpfen; anschöpfen; 2) zulangen (beim Tische), rrggeri-ti; p/l eindämmen, zudämmen. LÜsmem: sieh: Lssoti. rüsti — Luiti. Läjlrk. -u; m. das Frühstück; ns cukuso Lüstrku, ohne das Frühstück abzuwarten. rüLubrek, -u; »«. — nustrk. rakad-i'ti, -im; /i/l 1) anrauchen; L. 86., rauchig werden; 2) mit Hast werfen, uoL v drovn L., das Messer in den Baum schleudern (dass es stecken bleibt); L. so, sich stürzen, sich verjagen, zu- sprengen (v Kogu oder uu Kogu, auf jemanden zu); L. so mod sovrüLniks, in die Reihen der Feinde einsprengen. LU-kiniuti, -kimam, -kimlsem; p/l zu nicken beginnen, einnicken. /u-klüd. -klüäu; m. der Schatz. /u-klüti. -kölssm; p/l erstechen; abstechen, schlachten. LU-KIsuibi, -klenom ; />/. verschließen, ver¬ sperren; einsperren; L. so, sich schließen, zufallen (vom Deckel). /uklöp-uti. -um, -lsom; imp/l zn LU- kloniti. /u-KIopotüti. -klopotam, -KIspoöom; p/l zu klappern beginnen; stroso gu, äu mu Lodsö raklopeöeso, er beutelt ihn, dass ihm die Zähne zu klappern beginnen. LU-klöti. -küluom; p/l 1) auf¬ schelten, auffluchen; 2) /ra«»'. L. Kogu, verwünschen jemanden; 3)L. so, schwören, einen Schwur ihun; Logü so so Luklsl, er leistet Gott einen Schwur; — sich verschwören. LN-kliouti. -kliesm; zi/l aufschreien, aus¬ rufen; L. Kogu, jemandem zurufen. rukSInem; sieh: nukläti. Liikon, Lukönu u. Lükonu; m. 1) das Gesetz, die Satzung; 2j die Ehe; der Ehe¬ stand: v L. vLkti Kogu, ehelichen jeman¬ den, sich ehelich verbinden mit jemandem; 3) das Testament, der Bund: stari, novi L., das alte, das neue Testament. Lukoiisk-i, -a, -0; ehelich, Ehe-, Gesetz-; Luknusk-i (moL), -osu; der Ehegatte, der Gemahl; Lukönsk-u (Lona), -o; die Ehegattin, die Gemahlin; Lukstusk-i (Isudsoj, -ik; s'/'/rrr. die Eheleute (auch LÜkonski). LU-koptibi, -kopam u. Lu-Köputi, -köp- lsom; p/l eingraben, vergraben, begraben. /u-krlsiuti. -krieim; aufschrsien, ein lautes Geschrei erheben, einen Schrei thun. /akrik-niti. -nein; z>/l — Lukrieati. rakri-li. -ssm; p/l 1) zudecken, bedecken; einhüllen, verhüllen; 2) verstecken, ver¬ bergen, bemänteln. rakriva-bi; rmp/l zu r.skriti. 151 rakrlivi-ti; />/i 1) krumm biegen; biegen, krümmen; 2akrirljona palica, ein ge¬ krümmter, gebogener Stock; 2) sich zu schulden kommen lassen; verschulden; ein Unrecht begehen. 2ukrvuv-61i, -im; p/i zu bluten beginnen, raküka-bi; p/'. einen Kuckuckruf aus¬ stoßen, erschallen lassen; kölikrak si 2akükala? wie oft hast du gerufen, o Kuckuck? rnküri-bi; p/i Feuer machen, aufheizen; ogenj 2., ein Feuer einfachen; ognji se 2akürijo, Feuer werden angezündet. 2ÜI, -a, -o; schmuck, hübsch, niedlich, zier¬ lich, nett. 2Ulüja-1i: p/l aufbelleu; anschlagen (von: Hunde). ru-Isöl (aus -leg-ti), -leüem; p/i 1) einen Raum einnehmen; 2) ausgebeu, ergiebig sein; helfen, fruchten. 2alüg-a. -8; /i die Brut; das Gezücht. ru-Issbl (aus -182-ti), -IsLkin; p/, beschlei¬ chen, ertappen, auf frischer Thal ergreifen. ruIet-M se, -im se; p/i 1) aufliegen, an¬ laufen, einen Anlauf nehmen, losstürzen (v koga, aus jemanden), sich verjagen; 2) sich verfliegen, irrefliegen; fehlrennen. Widern; sieh: 2ale8ki. sieh: 2aleei. 2all-ti. -jem; p/i zugießen, nachgießen; begießen; pot mu 2alsjo odrä2, Schweiß tritt am sein Angesicht. ruliv. -a; m. der Meerbusen, der Golf, die Bucht; Oglej8ki 2., der Meerbusen von Aquileja. 2»liva-ti; im/,/', zu 2aliti; pot mu 2aliva odrÜ2, Schweiß bedeckt sein Angesicht. 2ul6g-s, -s; /l die Niederlage, der Vor¬ rath; apnena 2., der Vorrath au Kalk. /amüb-nltl. -nam; /-/'. schwingen, zum Schlage ausholen. 2Uinüj-ati, -am, -8m; /»/. in schwankende Bewegung setzen, schütteln, schwanken machen. Minäk-uiti, -U8m; /-/'. entzücken, ver- zücken; in Entzücken versetzen; 2. 86, entzückt werden, in Entzücken gerathen. rumu«; vergebens, vergeblich. 2UinaK-iti, -im; p/i verstopfen, zustopfen; zumachen (ein Loch); ausfllllen. za-müznti, -mäLem; p/'. 1) verstreichen, verputzen; 2) beschmutzen, beklecksen. 2UM^ll-u, -6; /l der Tausch, der Austausch. 2UM6N-lbi, -im; />/'. tauschen, austauschen, eintauschen, umtauschen. 2amönja-ki; im/,/', zu /ameniti. 2nmör-u. -8; /l das Vermessen; die Be¬ leidigung; l>re2 2amere! nichts sür un¬ gut ! entschuldigen Sie! erlauben Sie! rnmäri-li; /,/'. 1 ) vermessen, schlecht messen; 2) verargen, übel nehmen. ru-mßsti (aus -met-ti), -metem; p/l zuwehen, verwehen, einschneien, ver- schneieu; 2amet-6n, -ena, -eno; schnee¬ bedeckt, verweht. ru-inöt, -meta; m. die Verwehung, die Schneeverwehung. ruinel-Ku. -ona, -ono; sieh: 2am88ti. LUinsH-üti, -im ; p/i die Augen schließen, xanüglj-üti. -am; zu schimmern be¬ ginnen; erglänzen. 2umi8li-ti s«; /,/'. sich in Gedanken ver tiefen (verlieren, versenken). 2SmlKIjen, -a, -o; in Gedanken versunken. 2N-mi'2uti, -wiLim; — xamoxati. 2a-molcati. -molčim; /,/'. verschweigen, vertuschen, verheimlichen. 2Um6IK-vI, -Kia, -Klo; i) dumpftönend, dumpf; 2) halblaut, hohl (von der Stimme); 3) matt, tief (von Farben); 2amolklo-2Ült, matt-, tiefgelb; 2amolklo- räee, matt-, tiefroth. 2»w6r-vo, -oa; »r. der Neger, der Mohr, runiürk-u, -8; /l die Negerin, die Mohrin. 2U-mröti (aus -mr-ti), -mrom; /,/l aus¬ sterben, ersterben; erstarren. 2:imrütj-e. -a; «. das Aussterben, das Ersterben. Mmrr-sl, -la, -lo; zugefroren, gefroren. Mmrr-6ti, -im; /,/'. verdrießen; r.ainr/.i mi, es verdrießt mich. 2»mr2-ni11, -nem; /,/'. einfrieren, zufriereu. ruinüä-u, -e; das Versäumnis; die Verspätung. 2Umii. -püba; m. der Riegel, der Sperr¬ riegel; 2. oäriniti, aufriegeln. rupäll-nili. -nsm; p/l zuriegeln, verriegeln, den Riegel vorschieben. nnpnli-ti: p/l anzünden, in Flammen setzen, in Brand stecken. ru-püsii (aus -past-ti), -pustom ; l) ver¬ fallen, anheimfallen, fällig werden; Mpüst-el, -la, -Io u. öupal, -a, -o; ver¬ fallen, fällig geworden; 2) zuschneien, verschneien; 8noZ r:axusto, ein Schnee¬ fall tritt ein. rapärst-bi; x/'. wahrnehmen, bemerken, ge¬ wahren. xnpooüti-ti: p/i versiegeln. rspokel-iiti < r:apolet-üti), -Lm; trap¬ peln; üdns raxolrotü, des Pferdes Huf ertönt. zn-pKI.snti. -pösiom u. ^axosi-üti, -um; />/l 1) an einen Bestimmungsort führen; 2) verführen, verleiten. 1) ru-pM, -pnem; /-/i zuknöpfen. 2) ^n-pöti. -pöjem; zu singen beginnen; ein Lied anstimmen; 2vnn riaxoso, die Glocke ertönt, beginnt zu lallten; petelin Wpnss, der Hahn beginnt zu krähen, kräht auf; novo maso 2., das erste Messopfer darbringen. znplrn-ti; zu Zapreti. ru-plsubi. -pisem; p/. I) aufschreiben, niederschreiben; zu Papier bringen; 2) ein¬ schreiben, aufzeichnen, eintragen, vormerken. znpln^i-ti; p/l (erschrecken, in Schrecken setzen. unplstni-li; /-/) I) erbeuten; 2) mit Beschlag belegen. ra-plosti (aus -plot-ti), -pletem ; /i/l 1) ver¬ flechten, einflechten; 2) verschlingen, ver¬ stricken, verwickeln: ri. so, sich verstricken, sich verwickeln; sich fangen. xnplet-ovüti. -üjsm; rmp/i zu naplesti; ruxlot'ze — Mpletüss. rupoü-ttl, -im; p/l verjagen, davonjagen; wegjagen, in die Flucht jagen. rnpo.jom; sieh: napeti. Wpüiniii-H; /-/l im Gedächtnisse behalten, merken; n. si, sich ins Gedächtnis ein¬ prägen. ru-p»r. -püra; m. das Versperren; der Arrest, das Gefängnis. rapürost: aufeinander, der Reihe nach, hintereinander. rupüvest, -i; /'. das Gebot, der Befehl. rupo-vMuli, -vom; p/l befehlen, gebieten; einen Befehl geben. rapoveänik. -a; m. der Befehlshaber, der Gebieter, der Commandant. xnpovost-ovnti. -üjom; imp/l zu xapo- vostati; 2. lromu, über jemanden Herr sein, über jemanden zn gebieten haben. znprns-iti. -im; l) bestäuben, an- stauben; 2) Staub zri machen beginnen, ruprävi-ti; verschwenden, vergeuden, verthun. rn-prösii (aus -xroZ-ti), -xroLom; p/l einspannen; vor: r., den Wagen be¬ spannen. rilprM-ok, -üa; m. das Cocon; die Puppe (von Jnsecten). ru-prHsbi (aus-prsst-ti), -prostem ; p/Vein- spinnen; 2. so, sich einspinnen, sich ver¬ puppen. ru-pröbi (aus -xr-ti), -prem ; x/l schließen, sperren; einsperren, versperren; vratar., die Thür schließen; 2. oöi, die Augen schließen; 2. so, sich schließen, sich ein- schließen. AllpröHein; sieh: rapröei. ra-prösiti, -prosim ; /i/. ansuchen, ersuchen, bittlich werden. ruprl. -u, -o; gespent, geschlossen, ver¬ schlossen; eingeschlossen; n. biti (som), zu sein, geschlossen sein; im Kerker sein. 1S3 rspüKöa-ti; »»P/", zu iruxustiti; LaL6 so ^axuLeal LasäüL? wie machte der Hajduk sein Vermächtnis? Mpust-tti, -im; p/l verlassen, zurücklassen, hinterlassen; im Stiche lassen, pass. ?n/7. ^axnse-sn, -ona, -ono; verlassen. /arüfl (u. riarLäi), /bvl/-. mit 6srr. wegen; halber, um —willen; L. t6ga, deshalb; L. tslls, deinetwillen. Larä.ja-Ii; x/i zu tanzen beginnen; v clrugo so ü., zum zweitenmal zu tanzen beginnen, einen Tanz auffllhren. LÄ-räsli (aus -ra8t-ti),-rä8kom (u.-rssem); 1) trans. verwachsen, umwachsen, bewachsen; mall naraste ärovü, Moos bewächst den Baum; Lurüstsn, -a, -o; bewachsen, dicht bewachsen, verwachsen; 2) rrrtrvrns. rana rarasts (u. so na¬ raste), die Wunde vernarbt; riarast-el (u. naräs-ol), -la, -Io; verwachsen, um¬ wachsen. ra-räeti, -räim; x/i erröthen, vor Scham roth werden. La-rsöi 8« (aus -roL-ti), -rsesm 86; /-/. sich versprechen, sich verreden. surreä-tti, -im; z-/i fortpflanzen; erziehen; ir. 86, sich sortpflanzen, sich vermehren, überhandnehmen. ru-reneuti, -roneim; arrfknurren. nuros; vkckv. fürwahr, wahrhaftig, wahrlich, za-roxaki. -reLim; x/l I) die Zähne fletschen, aufpreisen; 2) auffahren, auf¬ brausen; 2. 86 nack Low, jemanden an¬ fahren. . zarizsm; sieh: variti. za-ii8»1i, -risom; p/i verzeichnen, ein¬ zeichnen' ' -som; /?/i eingraben, vergraben, verscharren; z. 86, eindringen, sich ein¬ wühlen, sich vergraben; zarit, -a, -o; vergraben, verscharrt. zärs-u, -6; /i I) das Morgenroth, die Morgenröthe, die Aurora: 2. 86 samo ckölati, die Morgenröthe beginnt anzu¬ brechen; 2) die Rothe (am Himmel): veeorna z., das Abendroth; sütrnsa z., das Morgenroth. zarsavol, -a, -0; rostig, verrostet, zarjav-oti, -im; />/. rostig werden, ver¬ rosten. zLr»6-tti, -im; p/l verloben; z. 86, sich verloben, sich das Eheversprechen geben. zäroü. zarücla; m. die Generation, die Nach¬ kommenschaft, die Nachkommen (Z'/ur). zrrrüt-rr. -6; /i die Verschwörung; das Complot. ! zarot-iti. -im; p/l beschwören; z. 86, sich verschwören, schwören, einen Schwur thun; betheuern. zaro!Is-äti, -am; zr/i erklirren. zasäöi-li; erwischen, ertappen, ergreifen, fangen; 2. tatä, den Dieb ertappen. za8aä-11i, -im; zr/i einpflanzeu, einsetzen, bepflanzen, verpflanzen, setzen. za8äsa-1i; rm/i/i zu zasaäiti. zasockati; »mp/i zu zaoo'sti. zasöäem; sieh: zasösti. zasejäns-v, -a; n. das Ansäen, das Aussäen. za-sesäli, -sosow; p/i säen, ansäen. zasök-a, -6; /'. der Einschnitt, der Verhau; oLälnata z., der Felseneinschnitt, der Felsenriss, die Felsenritze. za-sosti (aus -86cl-tl), -seclom; />/i I) be¬ setzen, einnehmen; occupieren, in Besitz nehmen; 2) Lonza 2., ein Pferd besteigen, zu Pferde steigen, sich zu Pferde setzen. za-sisatl. -8isom; z,/l erglänzen, aufleuchten, zu scheinen, leuchten beginnen. zaskp-ati, -lssm; x/i verschütten. z»8l«ä-tti, -im; aufspüren, erspüren, aus¬ wittern, ausforschen; 2. Loga, jemandem auf die Spur kommen. zaslsä-oväcki, üsom; im/,/, nachspüren, nachforschen, forschen, fahnden (Loga, nach jemandem). zaslockovav-oo, -oa; m. der Nachspürer, der Verfolger. zasUK-uti, -im; p/l I) vernehmen, hören, durch den Gehörsinn vernehmen; 2) ver¬ hören, einvernehmen. za-8lSni1i, -8lnniw; zi/i zulehnen, verdecken, verhängen; schützen. zaslrig-s, -o; /i das Verdienst, zaslü^-ek, -La; m. der Verdienst, der Lohn. 1) zsslü^sn, -a, -0; verdient; zaslüzona Lazon, die verdiente (gebärende) Strafe. 2) zaslü^-en, -na, -no; verdienstlich; za- služon mož, ein Mann von Verdiensten. zasliižons-o. -a; ». das Verdienst, zaslüzi-ti; />/'. verdienen, erwerben, würdig sein (einer Sache, Las). zasmeli, -a; m. das Verlachen, der Spott, zasmeli-oväti, -üsom; rm/r/l verlachen, auslachen, verspotten, verhöhnen. zasmsj-ati 86. -am 86, -6M 86; /,/i auf¬ lachen, ein Gelächter erheben, zu lachen beginnen. zasmock-i'ti, -im; p/l in Brand stecken, anbrennen, anzünden. zasmol-lti, -im; p/i zupichen, verpichen; mit Pech verstreichen (bestreichen). 154 xasol-tti, -iw; p/'. 1) versalzen; 2) x. go komu, jemanden mit etwas abtrumpfen; jemandem etwas Unangenehmes sagen; prav gorko n. Lomu, jemandem eine schwere Schlappe beibringen. xaspän, -a, -o; schläfrig, verschlafen. xaspan-ö, -eta; m. der Langschläfer; der Siebenschläfer. xaspän-ee, -ea; »r. 1) schläfriger Mensch, der Langschläfer; 2) die Schlafsucht. 7!i-8päti. -Spim ; p/i einschlafen, entschlafen, entschlummern, in Schlaf versinken; vsmrt x., in den Todesschlaf versinken, sterben. xusrum-ovuti, -ügem; rmp/i beschimpfen, verhöhnen. xaslä-jati, -jam, -gsm; rmp/i hinten bleiben, zurückbleiben; sapa xastaga, der Athem bleibt aus (stockt); ura xastasa, die Uhr geht zu spät. xasbäv-a, -s; /I t) der Einsatz, das Pfand; 2) die Fahne, die Flagge, das Banner, das Panier. xastävi-li: /i/i 1) versetzen, verpfänden: beseäo x., das Wort verpfänden; na¬ stavi) sna bssscla, das gegebene Wort; 2> ansetzen: palico v kämsujs x., den Stock ins Gestein einsetzen. xastävlju-ti; rmp/l zu nastaviti. xa-stokuti, -stojam, -stäesm; p/i auf¬ ächzen; aufflöhnen; vrata xastakago, die Thür erknarrt. xusbäns; vlckv. umsonst, ohne Entgelt, unent¬ geltlich; 2) vergebens, vergeblich, fruchtlos. nastöpa-ti; /.»//,/'. zu nastopiti. nastöpi-ti: p/i vertreten; n. komu pot, jemandem in den Weg treten. xastüpuik. -a; m. der Vertreter. nüstor, -a; m. der Vorhang, die Gardine, xusbrün; ?r«p. mit 6s». wegen, in Betreff, betreffs; mit Rücksicht. xa-sükati, -sükam, -süesm; umdrehen, herumdrehen, verdrehen, drehen; pogovor n. ua koga, das Gespräch ans jemanden leiten; piase po vstru n., den Mantel nach dem Winde drehen; n. ss, sich drehen; sich wenden; zu tanzen beginnen; pogovor ss xasues ua koga, jemand wird Gegenstand des Gespräches. xa-süti, -süjsm, -sxem; p/i verschütten, zuschütten, verscharren; pass. /'n//, xasüt, -a, -o, verschüttet, verscharrt. xasvsbi-ti; p/. 1) zu scheinen, zu leuchten beginnen; 2) 7,. ss, erglänzen, aufblitzen. xrMsb-stäti, -stäm, -söem s-äesm); p/. zu flüstern beginnen, aufzwitschern, xa-ßöl, -slä, -sitz; sieh: xalti. x»K«p-sl!i1i, -stäm, -eesm s-äesm); p/l zu lispeln, zu flüstern beginnen. xaKi-ti, -zem; vernähen; pass. /'art. xasit, -a, -o. xuKkrt-nili, -usm; p/, einen Kratzlaut hervorbringen; erklirren. xaKum-öti, -im; p/i zu rauschen anfangen, aufrauschen, gischen. xataj -iti, -im; p/, verleugnen, verheimlichen, xu-bßöi (aus-tek-ti),-tsösm; p/i 1) einen Anlauf nehmen; zu laufen beginnen; 2) anschwellen, verschwellen: xatek-el, -la, -Io; geschwollen, verschwollen; 3) 7. ss, irrelaufen; 4) 7. ss k komu, sich zu jemandem flüchten; zu jemandem seine Zuflucht nehmen. xatsgaäslj; deshalb; darum. xateg;-ni1i, -nsm; zuziehen; verziehen; schnüren; dehnen; obräx x., das Gesicht verziehen. xatira-ti: Ep/i unterdrücken, bedrücken, verfolgen; hart zu setzen (jemandem, koga). ratis-niti. -nem; p/, zudrücken; oei 7., die Augen zudrücken, zuthun, schließen; xatisngsus oöi, die geschlossenen Augen. xatlKs-s. -a; ». 1) windsicherer Ort; 2) der Schutzort, derZufluchtsort,dieZufluchtstätte. xatü; 1) deshalb, deswegen, darum; 2) 60»/ daher, demnach. xu-boäiti. -tösim; p/i (rollen lassen, einen Schub thun; 7. ss, ///////1//.8.) zu rollen, sich zu drehen beginnen. xa-lün.-töna;»/. der Untergang (der Sonne), xalörvg; l) deshalb, dämm; 2) 60»/. daher, demnach, folglich. xatüxb-a. -s; die Anklage, die Klage. 1) xatä^sn, -a, -0; angeklagt. 2) xaläx-ev, -na, -no; Anklage-, xabo^-eväti. -ügsm; Ep/i zu xatäxiti. xatvxi-li; p/i anklagen, verklagen. 7Utr«lI-ti: x/i l) verhärten; 2) versichern, vergewissern. xatrg-eväti. -üssm; lmp/i zu xaträiti. xa-trsti (aus -tr-ti),-tärem, -tsrsm, -trsm; p/i ausreiben, zugrunde richten; unter¬ drücken; vertilgen. xulrübi-bi; p/i ins Horn stoßen, das Horn zu blasen beginnen. xutrü^äa-ti: p/l aufkrachen, Lärm niachen. xutült-11; x/i aufheulen, aufbrüllen; zu heulen beginnen. xaüska-ti: /,/i — xaüka-ti. xuüku-ti: aufjauchzen; 7. komu, jemandem zujauchzen. xuüpang-8, -a; ». das Vertrauen, das Zutrauen. 155 rutüpn-lä: x/l vertrauen, anvertrauen, trauen; ns 2., misstrauen; na koZa, jemandem Vertrauen schenken; n. komu, auf jemanden bauen. ranp-6n, -na,-no; vertrauenswürdig; ver¬ traulich; Zaupno, ^4Äv. vertrauensvoll. ranLi-ti, -zsm; /i/i genießen, verzehren. WiiLit-ek. -ka; m. der Genuss. xavnl-ili. -im; zr/i rollen ins Rollen bringen; sortrollen, rollend an einen bestimmten Ort bringen; 2. so, rollen ins Rollen kommen; abstürzen. /avur-ovati. -stjsm: p/i sicher stellen, ver¬ sichern, decken; assecurieren. ravöäa-bi 8«; 1) zu ravöclsti 8s; sich bewusst sein; 2) allmählig zum Be¬ wusstsein kommen, zu Sinnen kommen. 2N-V8«ls1i 88. -vöm 88; p/l sich bewusst werden, zum Bewusstsein kommen; zu sich kommen, sich fassen; zur Besinnung kommen. zavös-a. -s; /l der Vorhang, die Gardine, xavsst. -i; /l das Bewusstsein; die Be¬ sinnung; drs^ ravssti, bewusstlos. -ssm; p/l zu wehen ansangen; votor riavoso, der Wind erhebt sich. Wv61j-8, -a; ,t. ein windstiller Ort; der Zufluchtsort, die Zuflucht. ravor-a, -8; /l 1) der Bund, das Bündnis; 2) stara, nova der alte, neue Bund, das alte, neue Testament; 3) das Gelübde: samostanska 2., das Ordensgelübde. ravs/nii. -a, -0; verbunden, verpflichtet. -VW8M; /,/l l) verbinden, zu¬ binden; einschnüren; v kosok kas 2., etwas in ein Körbchen einbinden; 2) a. ss, sich verbinden, sich verpflichten. rn-viä, -viels,; m. der Neid, die Missgunst. WViäit-H; rm/i/l beneiden (komu käs, jemanden nm etwas). xnvlellg-iv, -iva, -ivo; neidisch, missgünstig, xa-vilinli, -vikam, -visom ; /,/l zurückbiegen, nmbiegen; aufstülpen, aufschürzen; ein¬ drehen ; rokavo ^., die Ärmel aufstreifen; krko r:., den Schnurrbart aufdrehen, auf¬ wichsen; xlavo L., den Kopf nach oben drehen. zavikl-öbi. -im: />/l schwingen, zu schwingen beginnen; schwenken; msö ü., das Schwert zucken; 2. so, sich auf¬ schwingen. ravija-tl; zu naviti. ravira-bi; 1) bremsen, hemmen; 2) hindern, Hindernisse bereiten (koga, jemandem). ravi8-sn. -na, -no; abhängig. ravist, -i; /l der Neid, die Missgunst; Zavisti vrscl-sn, -na, -no; beneidenswert. ravlt, -a, -0; eingewickelt, eingehüllt; ver¬ dreht; spiral. Mvl-ii. -som; />/l 1) einwickeln; einmachen, einhüllen; 2) umdrehen, verdrehen; vrat 2. komu, jemandem den Hals umdrehen; 3) sich wohin drehen, die Richtung wohin einschlagen; na Isvo, vkrokor, na svislimi n., sich nach links, bergan, hinter der Scheuer drehen oder die Richtung dahin einschlagen; 4) n. so, sich drehen; pot so navije poel skalnato steno, der Weg wendet sich unter eine Felsenwand hin; n. so v plasö, den Mantel um sich schlagen, den Mantel umhängen. navliula-tl: />/'. zu regieren anfangen, zur Regierung gelangen; mir inn navlacla v srei, Frieden beginnt in seinem Herzen zu herrschen (bemächtigt sich seines Herzens). ra-vloöi (ans -vlok-ti), -vlööom; /,/l in die Länge ziehen, verschleppen. rävocl, riavoäa; m. die Anstalt, das Institut. zavpi-ti. -som; /e/l aufschreien, einen Schrei ausstoßen; ein Geschrei erheben. ra-vr6K (aus-vrsg-ti statt-vrg-ti),-vrLom; /-/l verwerfen, wegwerfen; ablehnen, ab¬ weisen; /«per. navrrü; nmschr. /'nrt. ^avrg-ol, -la, lo; pass. /ü»V. ^avrLon, -a, -0. i) ra-vrSti, -vröm; /,/l aufsieden, anfkochen. 2 > xa-vräbi (aus-vr-ti),-vrem; /?/l bremsen, einsperren (das Rad am Wagen). ravrg-ol, -la, -lo; sieh: ^avräöi. ravr-uitl. -nsm; p/l zurückweisen, abweisen; versetzen, antworten (koga, jemandem). Wvrt-öti, -im; drehen, herumdrehen; 2. so, sich drehen, sich schwenken, ravrri; / navr^em; > sieh: ravreei. ravr^on; f riavrtUg-nili, -nom; p/l erheben. -a, 0; verwundert, erstaunt. Mvr-öti, -LM6m; p/l einnehmen; r:. so, sich verwundern, erstaunen. narll-ebi 88, -im so; z-/°. scheinen, dünken, vorkommen; ^arnU so mi, es kommt mir vor, es bedünkt mich. -^ibam, -rnkljom; />/l zu wiegen anfangen, einwiegen, schwanken machen; 2. so, ins Schwanken gerathen; sich zu wiegen beginnen. 156 zazor-eti, -im; p/, anbrechen; član zazori, der Tag bricht an. za-zreti (aus -zr-ti), -zrim; x/i erblicken, mit den Augen wahrnehmen. zazvon-ili. -im; x/l 1) tra»^. zu läuten anfangen; 2) rn/rans. erklingen, ertönen. zažar-6li, -im; x/i erglühen, entglimmen; erröthen; roth werden. zaL6l-M. -im; p/l z. ö68a, erwünschen etwas; Lust bekommen nach etwas; zaželel sem e68a, es hat mich das Verlangen (die Sehnsucht) gepackt nach etwas. zazelj-en.-eim.-öiin; erwünchst, wünschens¬ wert. zaLviiem: sieh: zagnati. za-žgati. -žgem ; p/i entzünden, anzünden, anbrennen; in Brand setzen; verbrennen (kra»s.); z. 86, sich entzünden, in Feuer gerathen; Feuer fangen. zaziaui-ti; rm/i/l zu zažgati. zaLvižga-1i ; z»/. einen Pfiff thun; zu pfeifen beginnen. zažvrgol-eti. -im; x/i aufzwitschern, zu zwitschern beginnen. zbüda-ti; im/i/i zu zdöski; Stiche versetzen. z-büti 86, -bozim 86 ; /i/i in Furcht gerathen. zbdgNii, -a, -o; scheu, verlegen, verblüfft, verwirrt, verworren. zlbesil-eti. -im; /-/! wüthend werden, in Wuth gerathen. z-bežati. -bežim ; p/i die Flucht ergreifen, sich flüchten, entfliehen; davon rennen; verfliegen (von der Zeit). zbiralM-e. -a; ,r. der Sammelplatz, der Versammlungsort. zbira-bi; im/?/! zu zbrati. zbirlc-a, -s; /! die Sammlung. zbi8kri-ti: z,/! klar machen, aufklären; z. 86, klar werden; zur Einsicht gelangen. zbi-ti, -jsm; />/! zusammenschlagen, zer¬ schlagen ; abprügeln; z. 86, sich schlagen, handgemein werden, in eine Schlägerei gerathen. zblazn-eti. -im; x/i von Sinnen kommen, irrsinnig werden. zbög (auch zbbb); ?/«/-. mit 6e/,. wegen, zbol-dli, -im; /i/i erkranken, krank werden. zb6Iz8a-1i: /-/! ausbessern; verbessern; z. 86, sich bessern, besser werden. z-bür, -dorn; m. die Versammlung; der Rath; državni, (ležalni z., der Reichs¬ rath, der Landtag. z-l»v8li (aus -bod-ti), -dodam; /?/! stechen, einen Stich geben (versetzen); to me do 8rea zbode, das verwundet mich ins Herz, das verursacht mir einen großen Schmerz. z-briiti, -berem ; versammeln, sammeln; vereinigen; concentrieren; v86 8ile z., alle Kräfte aufbieten, sich aufraffen; vozni« z., die Soldaten zusammenziehen; z. 86, sich versammeln, sich sammeln; sich scharen, zusammentreten; zbrän, -n, -o; versammelt, vereinigt. zdaj; -lckv. — 8sdchj, jetzt; do z., bis jetzt; od z., von nun an; zn z., vorläufig, vorderhand. zdäjei; 1) -lckv. sofort, auf der Stelle, ohne weiters; 2) da auf einmal; da plötzlich. zduii-lti 86, -im 86; x/i tagen, Tag werden; zdnni 86, der Tag bricht an, es wird Tag. zdanj-i, -n, -e; gegenwärtig. zdävnaj (auch zdüvnej); zldr. längst, lange. zdÄa-ti; 71/i 1) fertig machen; 2) matt (müde) machen; 3) hernehmen; zurichten: budb zdelan, arg zugerichtet. zd6N-eo, -oa — 8tudenso; zdeneo ogra- jenoo, ein unzäunter Brunnen. zdeti 86, zdim 86; p/i dünken, scheinen; erscheinen, vorkommen; zdi 86 mi, es bedünkt mich, es scheint mir, ich meine, ich ahne. zdiliovänj-e, -a; ». das Seufzen, zdib'vanje ---- zdibovanjs. zdill'väti zdibovati. zdill-ovati. -üjem; seufzen; sieh: vzdiboväti. zdim 86; sieh: zdeti 86. zdirja-ti; /,/! zu rennen (galoppieren) beginnen; lossprengen, fortrennen, durch¬ gehen. zdivj-üti, -am; x/l wild werden, verwildern. zdflina; ^dr. — z döma, von Hause fort (weg). zdrami -ti (für vzdramiti) ; p/i aufmuntern, auswecken; erwecken, ermuntern; iz miru z. Iroga, jemanden aus der Ruhe bringen, in der Ruhe stören; z. 86, erwachen, auf¬ wachen. zdr-av, -ava, -ävo; gesund, heil, heilsam; z. bodi! sei gegrüßt! gehab dich wohl! z. balror riba, kerngesund, strotzend von Gesundheit; zdrava Narija, der englische Gruß, das Ave Maria. zdravio-a, -e; /! l) der Trinkspruch, der Toast; 2) das Trinklied. zdravil-en. -na, -no; heilsam, heilend; Heil-, Cur-. 157 rckravil-o, -L ; K. das Heilmittel, die Arznei; äomaes 2., das Hausmittel. räravllslv-o, -a; ?r. die Heilkunde; die Medicin, das-Heilverfahren. ztlravi-ki: i»rp/l 1) heilen, gesund machen, cnrieren; 2) die Heilkunst ausüben; 3) 2. ss, medicinieren, sich cnrieren. 2/! entgleiten. rärär-äti, -am; p/, fortrollen, zu rollen anfangen (vom Wagen). rckrod-tti, -im; p/l zerbröckeln; zermalmen; zerstampfen; zerbrechen. rärs-nlti, -nein; p/l ausglsiten. züru2-svüti, -üssm; rmp/l zu 2ärüLiti. xllnniti-ki; p/l vereinigen, verbinden; 2. ss, sich verbinden, sich verbünden, sich ver¬ brüdern; pass. />avk. üärnLan, -a, -0; vereinigt. /ödstl (aus 2kd-ti), 2sbs; frieren, kalt sein; 2sbe ms, ich friere, mir ist es kalt. reäini-ti; /-/! vereinen, vereinigen. Lsklr, -ja; m. der Zephir; der Westwind; ein leises, angenehmes Lüftchen. 1) 26I, 2sli; /l die Pflanze, das Kraut. 2) 2sl, 2lä, 2I0; übel, böse, bösartig, xsl-sil. -sna, -sno; grün. /elen-61i, -im; imp/l grünen, grün werden, sich grün färben. rslsug-s, -a; -r. l) das Grün, das Grün¬ kraut; 2) LM. die grünen Zweige. relsiikast, -a, -0; grünlich. 2KM-6, -a; w. die Pflanze, das Kraut. Lslnat, -a, -0; Kraut-, Kohl-; kraut¬ artig. 2616; sehr, recht, in hohem Grade. rtzmlj-», -s; /! 1) die Erde; 2) der Erd¬ boden, der Boden; 3) das Land; die Welt; suka 2., das Festland. zemls-ün, -Lira; iw. der Erdbewohner, ritzinlgio-a, -s; /l die liebe Erde. 26va-ti; «mp/l l) gähnen, den Mund offen halten; 2) schmachten, lechzen; 2smlsa 2sra v nsko xo wokrini, die Erde lechzt zum Himmel nach Nässe (Feuchtigkeit). 2gi-ni1i, -uem; x/l sieh: izginiti. 2gltzä, 2glsfla; m. — vrgleä. rg66a^; >lckv. früh, in der Früh, früh¬ zeitig; na vss 2., in aller Früh, früh¬ morgens. 2g66d-a, -s ; /l dis Geschichte, das Ereignis; die Begebenheit; 2göäbs (/'/?/l Zusammenhalten, zu¬ sammenziehen (eslo, die Stirne). Lgrückl-ti; />/! zerfressen, zernagen; 2. ss, niederfallen, hinstürzen, Zusammenstürzen zusammensinken. 2gud-i1i, -im; p/l statt i2gnbiti. Lid-abi, -am,-Issm; p/l wiegen, schaukeln; 2. ss, schwanken, sich bewegen. 2idsl, -i (auch 2ibsl, -i); /! die Wiege, die Schaukel. 2lickr. insbesondere, besonders, vor¬ nehmlich. i) zlat, -a; m. der Ducaten, der Gold¬ gulden, das Goldstück. 2 s zlüt. -a, -o; golden, goldglänzend; zlata ünsiga, das Ehrenbuch; 2Iati rog. das Goldene Horn, Bucht, die den Hafen von Konstantinopel bildet. zlat-iti, -im; /i/i vergolden, golden färben. ziat-6, -ä; w. das Gold. ziatorttk-a, -s; /i der Goldafter (ein Schmetterling). zistorum-tzn, -Ma, -sno; goldgelb, gold¬ farbig. zlepa : zickv. z (iz) lepa; im Guten, auf gütlichem Wege. z-iesti (aus -lez-ti),-Iszsm; p/l kriechen; auskriechen; z. na leas, auf etwas kriechen, etwas ersteigen. zle1-6ti. -im; p/i auffliegen, sortfliegen; davonfliegen (anstatt vzlststi). zi6zem; sieh: zlasti. zisübi-ti: p/i belieben. zlo. zla n. zlega; ». das Übel, das Leid. ziSlb-a. -s; /l die Bosheit. zloli-eu, -na, -uo; boshaft, bösartig. zioö-in. -ina; m. die Übelthat, die Frevellhat. zi6äe.i, -a; m. der Übelthäter, der Böse; der Teufel, der Satan. zlüg-a, -s; /^. die Eintracht, die Einigkeit. z-Iomiti, -löinim; si/i l) /u«»«. zerbrechen; 2) brechen, zerbrechen. 1) zioz-tzn, -ena, -eno; zusammeugelegt zusammengesetzt. 2) ziü^-en. -ua, -uo; bequem, gemächlich, zlo^-iti, -im; /?/i 1) zusammensetzen, zu¬ sammenfügen; 2) verfassen, componieren: pessn z., ein Gedicht machen; (pasmi zlagati, dichten); 3) z. sa, sich zu¬ sammenfügen; sich verbinden (zlagati se, zusammenpassen, zusammeustimmen, stimmen). zmüg-s, -a; /i der Sieg; die Besiegung. zm:iga-ti: p/i i) siegen, den Sieg erfechten (erringen); v bosi z., eine Schlacht gewinnen; 2) knairs. be¬ siegen, überwinden, bezwingen, schlagen, zmagüvöev, -a, -o; des Siegers, zmagäv-ev. -ca; m. der Sieger, zmüs-ati. -am, -em; p/i schütteln, auf¬ rütteln; rühren, bewegen, in Bewegung bringen; z. sa, sich bewegen, erbeben, zmütra-ti (auch smatra-ti); ansehen, halten; z. üoga za leas, jemanden für etwas halten; z. ss za mla, sich für ein Mitglied anseheu. zmsckem: sieh: zmesti. zmeclsu, -a, -o; verworren, verwirrt, wirr; zmsclsno govoriti, wirr reden, phantasieren. zm6»i-ti: 1) wechseln; tauschen, aus¬ tauschen; 2) z. se, sich verabreden; sich berathen; sich verständigen; zmeusen sem s lrom, ich bin einverstanden mit jemandem; 3) z. ss za Iroga (leas), sich um jemanden (um etwas) bekümmern; ns z. se za leas, etwas außeracht lassen; gleichgiltig sein gegen etwas. zmer — zmsrss; vickv. immer, immer¬ fort, ununterbrochen. zmer-e», -na, -no; mäßig; maßvoll; gemäßigt. zmvrnosit, -i; /i die Mäßigkeit; die Ent¬ haltsamkeit. zmerom: ^ickv. immer, immerfort, z-mssti (aus -mscl-ti), -msäsm; x/l ver¬ wirren; zmsäe se mu, er wird verrückt (irrsinnig). zmetan, -a, -o; vermischt; verwirrt, confus; wirr, verlegen. zme^iisüv-a, -s; /i das Gemisch, das Gewirr; die Verwirrung, die Verworren¬ heit, das Durcheinander. 159 xiniroin — xmarow. rmi8-el -lu; 7». der Sinn ; brox xmi8lu, sinnlos. xmi8ii-1i; p/i erdenken; einen Gedanken fassen, bedenken. xinlnckn: ^/i erniedrigen; verringern, herab¬ setzen ; x. 88, sich senken, niedriger werden. xnix-svütl. -üfam; zu xnixuti. müg, -u (auch xncrj, xnö.ju); der Schweiß. r-nSsili, -llä8im; x/i zusammentragen, zusammenbringen, sammeln; fertig tragen. f xnüvn: xtckv. — ix növu, neuerdings, von neuem, wiederum. 26b. xöbu, xnbü u. xobü; m. der Zahn; xobfe, (6en. xäb), das Gebiss. xon-s, -8; /i der Schauder, der Schauer, der Schrecken; x. ms 8prslsti, es ergreift mich ein Schauder, es durchschaudert mich. xäper; i) mit^cv. gegen (feindlich), wider; 2) xlckv. x. lruf biti, entgegen sein. Köpern, -u, -0; widrig; widerlich, wider¬ wärtig; unangenehm. xöpet; str/r. wieder, wiederum. xör. xoru; m. das Dämmerlicht, das Morgenlicht, der Sonnenanbruch; das Morgenroth. x6r-n u. xör-u, -s; /i die Morgenröthe; das Frühroth. xör-e»,-nu,-no; zeitig in derFrüh,Morgen-, strahlend, herrlich; xornu mluclö8t, die hoffnungsvolle, goldene Jugendzeit. xor-sti, -im; rmp/l reifen, reif werden, zeitigen. xor-iti, -im; imp/i reif machen, reifen, zeitigen; x. 88 — Loreti. xornoi-iir, -ilru, -Mo; der Morgenröthe gleichend, roth. xSvern: sieh: xvüti. xräö-on, -nu, -no; luftig, Luft-, xrük, -u; M. die Luft. xrskopI-Äv, -üvu; m. der Luftballon. x-rÜ8ti (aus -rust-ti), -rustem; p/i empor¬ wachsen, aufwachsen, wachsen (anstatt vxrÜ8ti). xrüvsn; 1) ?räp. mit 6en. neben, nächst; 2) xlck). daneben, nebenan; zugegen: x. biti, zugegen sein; beiwohnen. xruvn-äti, -um; /,/i ebnen, ausgleichen, gerade machen, gerade richten, ausrichten; x. 88, sich gerade richten, sich in die Höhe richten. xrsüli-ti; imp/l spiegeln, abspiegeln; x. 86, sich spiegeln, sich abspiegeln. xreäi-o, -u; n. der Spiegel. rrtzl, xrolu, xrolo; reif, zeitig. meti (ans xr-ti), xrem; r?np/l schauen, blicken; umschr. xrl, -u, -0. xrnut, -u, -0; körnig, kernreich. xrno-e, -u; -r. das Körnchen. xbng-s, -u; ». Lio//, die Körner das Getreide. mn-o, -u; »». der Kern; das Samenkorn; das Korn; moL clöbraZu xrnu, ein Mann von gutem Schrot und Korn. 'moöiti — ixroöiti. xrop-otäti, -otüm, -ööem; p/i 1) hinab¬ poltern; lrumsn xropoeo v nixuvo, 160 der Stein poltert hinab in die Tiefe; 2) polternd sich erheben, zu poltern an¬ fangen, ein Gepolter machen. 7.11ÄU: statt muöiti. rünas; 1) mit 6e». außerhalb: ^uuss ms8ta stanovati, außerhalb der Stadt wohnen; 2) außen, aus¬ wendig, draußen: ruuss so säbolko lexo, auswendig ist der Apfel schön. LuMus-i, -a, -o; der äußere, der auswärtige. Lvul-tti, -im; 1) von der Stelle rollen, wälzen, herunterwälzen: krivdo na koza 7., die Schuld auf jemanden wälzen; 2) 2. so, ins Rollen kommen, herabrollen; niederstürzen, nieder¬ sinken; ausgebrütet werden. rväti, Mvsin; rufen; ein¬ laden; nennen, benennen; r. so, sich nennen, heißen, einen Namen führen; rwäu, -a, -0; genannt; takd 2., so genannt. . rveödr: /idr. abends. rveöi'iie: ^ldv. — 2 vseino, meistens, meistentheils. ^ved-äv, -ava, -ävo; neugierig, wissbegierig, rvedävost, -i; /i die Neugierde. r-vedeti, -vom — ir-vödsti, -vöm; p/l erfahren, in Erfahrung bringen. rvedr-tti, -im; erheitern, anfheitern; 7. so, sich aufheitern, sich lichten. rvoliönr, -sa; m. der Seligmacher, der Heiland. Lvenö-üU, -im; rm/i/l klirren, klingen, schellen; po usosib mi rvouei, es klingt (saust) mir in den Ohren. rven-ski, -im; klingen, tönen, rvö-niti, -nein; p/l verwelken, abwelken, rvör, rvorl; /i das Raubthier, das wilde Thier, das Wild. rvosoi-tti, -im; erfreuen; 7. 86, sich erfreuen. rvdsl, -a, -0; treu, treugesinnt; wahr; zuverlässig; getreulich. rvoskSb-n, -e; /'. die Treue. rvdr-g, -6; /i die Verbindung, der Bund, das Bündnis. r-vdrnti, -vöLom; /-/l zusammeubinden, binden; n. 86, sich verbinden, sich ver¬ bünden. xvövd-a. -6; /l der Stern; rvords die Gestirne. rvvrd-en, -na, -no; gestirnt; Stern-; r:v6?äni ?rak, der Luftraum, der Stern. rverdjKö-o, -a; ??. die Sternenwelt. Lverdnat, -a, -0; sternenreich, sternenbesäet, gestirnt; Siernen-. Lvisäe-s, -6; /l die List, der Schlich, der Kunstgriff, die Tücke. rvtt, -a, -0; gewunden; zusammengerollt; verschmitzt, gerieben. rvün, -a, nvonü u. rvonü; m. die Glocke; rvouövi die Glocken, das Ge¬ läute; plat 7vouä biti (bijem), die Sturmglocken läuten; pod uasim rvüuom, in unserem Pfarrsprengel. rvo»ö-ök, -kn u. itvünö-ek, -Ku; m. 1) das Glöckchen, die Klingel, die Schelle; 2) das Schneeglöckchen. nvöll-«o, -ca; m. das Glöckchen ; die Schelle, rvonlk, -a; m. der Glockenthurm; der Kirchthurm; Zvonik, -a; der Großglockner, höchste Spitze in den Hohen Tauern. nvon-iti. -im; rmp/l läuten. Lvvusdns-6, -a; ». das Läuten, das Glocken¬ geläute, das Geläute. 7,vr-niti, -nsm; p/i i) umstürzen, umwerfen; 2) 7. 86, Um¬ stürzen, umfallen. LvrK-ili, -im; p/l i) verrichten, vollenden, vollziehen, vollstrecken; 2) — irvrsiti, beenden; r. 86, sich erfüllen. 7VÜnns: (lckc. — rünas. L. L; sieh: s. Läb-s, -6; /i der Frosch, die Kröte. Lübj-i, -a, -6; Frosch-, xo Labso, nach Art der Frösche. 1) LLI, -a, -0; leid; Lai miss, es reut mich, es ist mir leid, ich bereue (etwas, eosa); Lai mi so ra-ns, ich bedauere (bemit¬ leide) ihn, ich habe Mitleid mit ihm; käs Läloza xriva-doti (-döusm) komu, jemandem etwas zuleide thun; ni mi rskol Lai besedo, er sagte mir kein unsanftes Wort. 2) Läl — Laliboz; ^lckv. leider, leider Gott. Lnli-ki: rmp/l betrüben, kränken; beleidigen, zu nahe treten (jemandem, koza) ; wehe thun; sütransi blad Lali mu zlavö, die Morgenkühle thut seinem Kopfe wehe. Lälost, -i; /l die Trauer, die Traurigkeit; die Betrübnis. Lälost-oii, -na, -uo; traurig, betrübt, trübselig. Lnlost-iti, -im; imx/l betrüben, kränken; L. so, sich betrüben, sich kränken, trauern. Laloväns-s, -a; -r. das Trauern. ^al-ovriti, -nsom; trauern, traurig sein, klagen, wehklagen. Lnl'väti — Laloväti. 161 Hlinim; sieh: Leti. L a us is-a. -6; /l sieh: Lsnsica. Lär, -L; m. der Lichtschein, der Lichtstrahl, der Schein, der Strahl, der Glanz, die Rothe. Lur-tzö, -söa, -äee; glühend, feuerroth. Lär-ek, -kn; m. der Strahl, der Sonnen¬ strahl, der Lichtstrahl. Lär-en, -na, -uo; strahlend, Strahlen-, feurig. Lur-äii. -iw; emp/i (rntrarrz.) glühen, funkeln, leuchten, brennen; sich röchen (vom Himmel). Lur-iti. -im; röchen (von der Sonne); L. 88 iMkrkru«.), sich röchen (vom Himmel); glänzen. Lääii, Läim — Lsäeti. LH (Ls); schon, bereits, nunmehr. Leä-öii. -im; rmp/l kauern; dahinliegen; hinbrüten. Les-a. -s; /l der Durst; uka L., der Wissensdurst; Lsss umreti, verdursten. Läsu-U; rmp/l dürsten; Lssa ms, es dürstet mich. Lös-su. -na, -uo; durstig; L. diti, dürsten, Durst haben. Lel-äti, -im; imp/l wünschen, begehren, verlangen; Verlangen haben (nach etwas, Las); L. si 888a, sich etwas wünschen; vsaLäo si 8rsvs Leli, jedermann wünscht sich Glück. Lelär-eu, ,-ua, -uo; eisern, von Eisen; Lrnsst Lols/ui) Ernst der Eiserne. Lelä/niv-M -e; /. die Eisenbahn. LsI«/uiLK-i, -a, -o; Eisenbahn-. Lsiä/-o, -a; ». das Eisen. Löls-u, -e; /'. der Wunsch, das Verlangen. Lols-su. -ua, -uo; begierig, gierig, sehnlich; /omlsass Lslsua äsLsa, die Erde verlangt gierig nach Regen. Ltzloä, Lslääa; m. die Eichel. Lslääö-sn, -ua, -no; Magen-, gastrisch. Lsläääev, -a, -o; des Magens. L«Iää-eo, -a; m. der Magen. LSn-a, -s; /l das Weib, die Frau, die Gemahlin; zaLöu8La L., die Gattin (6s-r. /'s«»'. Leu u. Lsuä). Lßnsm: sieh: guüti. Lenie-u, -s ; /I das Weiblein; das Frauchen. Länin, -a; m. der Bräutigam. Lsnisi, -a; m. der Geniesoldat, Soldat des Geniecorps. /suiti. Lenim; leinen Mann) ver¬ ehelichen; L. 88, auf Freiersfüßen stehen, eine Frau nehmen, heiraten. Lsuitovüus-6, -a; ». die Hochzeit. Slovenisch-deutsches Wörterbuch. Leusie-s, -s; /l die Schnitterin. LäusL-a, -e; /l das Weib, das Frauen¬ zimmer. Läusk-i, -a, -o; weiblich, Weiber-, Frauen-. Ltzp, Lspa; m. die Tasche; der Sack (bei Kleidern). Lsrsüvlo-», -s; /i die Glut; glühende Kohlen. Let-vv, -vs; /l der Schnitt, die Ernte, die Erntezeit. Leti, Lunjem; schneiden (mit der Sichel), ernten. Ls/i-o, -a; ». der Scepter. Lxäusar, -ja; »r. der Brantweinbrenner; der Brantweinhändler. Lxäus-e, -a; -r. 1) das Brennen; 2) der Brantwsin. Lgali, Lgsm; rm/i/l brennen, ätzen; sengen; 8vlnc8 Lgs, die Sonne sticht. L^»I-äti, -im; «m/i/l zwitschern. widert, -a; »r. Z., Vulgärname der Familie Vodniks. Lio-u, -8; /l der Draht. Lil-u, -s; /l die Ader, die Sehne. Liluv, -a, -o; aderig, sehnig; faserig; zähe; kräftig. Liliv-a, -s; /l das Äderchen. Lim-u, -s; /l das Rosshaar, das Pferde¬ haar (vom Schweife). Li-ii, -ssm; rm/>/l leben. Liiuis-u. -s; die Kornkammer; das Getreidemagazin. Lit-o, -a; u. das Getreide. Liv, -a, -o; t) lebendig, lebend, belebt; V88 Livs äui, zeitlebens; Liva äu8a tega ns ra/ums, keine lebende Seele (— gar niemand), versteht das; äo Livsga priti Lomu, jemandem etwas anhaben, jemandem einen empfindlichen Schaden zufügeu; ns märsso mu äo Livsga, sie können ihm nichts anthun; Liv o8tati (ostausm), am Leben bleiben; 2> lebhaft, lebensfrisch, Munter, feurig, eindringlich: to nam ss Livo ra/IoLil, das hat er uns lebhaft (eindringlich) auseinander gesetzt. Liväd-en, -na, -no; lebhaft, lebendig, frisch, munter, rege; marmLtera Livaüua rse ss pripovsäuss, gar manches lustige Stückchen wird erzählt. Livül, -i; /l das Thier. Livälo-a (auch Livälio-a), -s; /l das Thierchen. Livälsk-i. -a, -o; thierisch; Thier-. Liv-eis. -Isa; »r. das Element. Liv-äii, -im; im/i/l leben. ii 162 LlveL, -k; »n. 1) die Nahrung, die Speise; 2) der Lebensun erhalt, die Lebens¬ mittel der Proviant; W Livsx skrbeti, für den Lebensunterhalt sorgen. xiri'I-o. -u; ». der Nährstoff, der Nahrungs- stofs, die Nahrung. Lirin-n, -s; /l das Vieh, das Hausvieh; die Hausthiere /.ivinurslv-o, -u; rr. die Viehzucht. Liv1nöe,-tu;». das Viehstück, das Hausthier. Livlnio-n, -s; das liebe Thier. /.iriiisk-i, -u, -o; thierisch, viehisch; nach Art der Thiere; Vieh-, Livinski püsniki, das Viehweideland. /iv-iti, -im fauch Livi-tij; im/,/", nähren, ernähren; erhalten; L. ss, sich ernähren, leben. -u, (auch Livenjs); ». das Leben, der Lebenslauf; die Existenz. riv68l, -i; /'. die Lebendigkeit, die Leb¬ haftigkeit, die Frische. /.ir-öt, -öta; m. 1> der Leib, der Ober¬ körper, der Körperbau; 2> das Leben; der Lebenslauf; od iiivdt chati, ums Leben bringen. Llio-n, -s; /l der Löffel, der Esslöffel. Lnllo-n, -s; /l die Schnitterin. r«I6, -u; m. die Galle. LSI1, -a, -o; gelb, falb. Ared-tz, -sta; ». das Füllen. rr6b-«v, -oa; m. der Hengst. Lreb-tzlj, -Isü u. Lred-elj, -I.ju;der Nagel. 5rel-o, -u; ». das Fressmerkzeug; der Rachen, der Schlund. rreti, saus Lr-ti), Lrem; fressen; gierig essen. rr.iüviotl, -e; /l die glühende Kohle; die Glut; glühende Kohlen xrt-er, -re u. Lrtv-u, -s; /l das Opfer; das Schlachtopfer. /rtv-ovüti. -üjsm; «mp/l opfern. ^nl.i, -u; »». die Schwiele, die Blase. Lnljnv, -n, -c>; schwielig. ssup-ün, -ünu; /». der Bürgermeister, der Gemeindevorsteher. /U pünov. -a, -o; des Bürgermeisters. LupII-üii. -ünu; »?. das Pfarrkind. iiiipm'f-u, -6; /l die Pfarre. LUpnijsk I. -u, -o; Pfarr-. Lnpnik, -u; m. der Pfarrer. Lnr-ek, -ün; m. das Käferchen, das Jnsect. -s; /l der Käfer, das Jnsect. Lvenklj-äli, -um; imp/l klingeln, glöckeln, schellen. Lvspl-o, -u; n.. der Schwefel. xvi'rizrn-ti; lmp/l pfeifen; ralrom LviLxat iti, zugrunde gehen, verloren gehen; (lolrnclki so sli rulcom LviLZat, die Einkünfte giengen verloren. rvrxolenl-v, -n; rr. das Gezwitscher, das Zwitschern. /.vr^ol-öti, -im; r»»p/l zwitschern, schmettern, trillern. Druck von Karl Gorischek. Wien. V. SSSSSS2SSSS