.^ Z68.____________Milluwch mn N. I,,si_______________1859 Die „5!aibachcr Zntu»^" crschliot, »nt ^luslialunl dcr So»»- uno Fli»rtalic, tii^lich, l>»d sostct sami»! dc>, Vcila^s» im (l.o>uvto > r gaozjäbriq <1 fl.. l> li I b j ä l> ri ss 5 ft. 50 sr.. »lit K rcu < l' a » d i»l l.^ !'»>>.'' tl,'ir gaxzj, 1'! ff,. l, a l l'j, «'» fl. Fin'ric Zilii^liinc, ill's Hans find l, albj, 50 tr. »illir z,» cütlicht'ü. Mit dcr Post pl'ltusrei ganzj.. u»tlr .ip nlic» gidlucktrr Vibvche «5 ft., h»e jlils!M,!ige Einschaltu«^ i^üju zu scchnl«. Inftralc l'is ><> Zcill» srftln l ft V<> fr. für 3 Mal. l st. 00 l>. fur 2 Mal und bli sr füi l M»i! (mil Iüdl.piff dcs ^nsiltirnsstainpsls) Amtlicher Theil. ^3c. k. f. Avostolische Majestät Hal's,, mit Aller» l'öchster Enlschli'sßnng vom 2!». Juli d. I. deu Rcligiousledser und pvooisoiischrn Direktor an der f. k. Ol'sr» Realschule nn, Schottens, ldc in Wie». Jolmnn Enge I, zum wilklichcn Dircftor allcrgnä' digst zu crucuilln gcrul't. Der Minister dcs Inner» dat im Einvcrständ. niste mit dcn, Instizmiuisicr den .stomitalslonlmissär driltcr .^l^ssc. Jolia-m Ferrnczy. mid die Sluhl> ricl'leramts.Adjunlleu Stcfan Vntskils und ^osef P«'>tsv zu Stuhlrichleiu im Oldenl'urger Vcrwa!-nmgsgel'iXe ernailnt. Am 22. Juli 18.'i!1 wird in der k. l, Hof. und Staatsdru^erci i» Wieu d^s XXXV ll. Stiick dcs Ntichs.ieschIill'Nes ausgegeben „ud vcrftiwct wcrdrn. Daösc>l>c lulh^It nnlc-r Nr. 111^. D Präli> minariln mit 5cm Km'sfr der Fvanzoftn vcrknndtt wirl'. Wicn, 22. Juli l^i>l>. ^>om k. k. Ncdnltiuus'Puvc.ni dcö ^fich^^^scpdlaltc^. Nichillmtlichcr Theil. Diplomatische Gnthlilllmgen. «aiblick. 2li. Juli. Die Nachricht, dal^ ddö Alllinsr Kal'inct zn ssi» nrr Nrchtss'lignli^ riur Nlil'f. ci»f dic j>"iNl)Ncn (5r> rigüissl l',zi'ig!ichc Aklriistüs^ ^i uciössentlich«,',, l'e slilicht die Steile Prenßens cilö Orolimacht nnd al^ Vimdlsmachl, nnd gil>l Aufschluß ü^tr die Verhand« llin^sn n>it den> Wilier Kcidintt. D^rin l'efi,>dct sich cine, anf die Mission de,ichl ^'orh.inDcn, line cine Verständigung ni,f dieser Gl'nudlligl nicht l>er. l'ti^ifiiyse» war. D.iher „n,pie man sich dirßseils >,'orl'e!,'l^!e,!, »ach w'lchcn E'.'sülnalit.itell »»d in welche»! Moincnic ,uan aliiv ooigsl'c» woll.'. Der W»»sch dcsl^l.'!,rq anch pveuMliMeils dar» >nii l'inzilwirke». daß Nnb>m>c> nenüal blcil's. ia»l' l'ei Ev, loniglichen Hode,l d.nl Nc^ülc» l'ereilu'Mige Gc>väl>r»ng. kam jldcch »icht ;l,r Allsii'il'rül,^. ^i» >rtsr Wunsch dcöjlll'en ^a° 1'incts al'.r, nämlich die Ans'lclNl»^ einer Ol'ssN'a lioilO Armee ani Nl'cin, an wllcher anch österrcichiiche Trüpl'en lhelliulnnl'n solllcn, >n»ß>c anü oem el»< Irilchlenoen Gr»nde ichgrleynt wlroen. da8 l>iese Map. le^el ^ll jener Zeit lüw i» oiescl Moi>ali>ä'l drn H^ieg ov»e Weiteres nach De»ljchla»o grleilcl yadsn u'nrc'c. ^m ^anfe drr gegenseitigen Erö'ff»nngll> w,ede! I'c'lie »in» dießsslls in l'si'limmttr Weise eic Versichc' lli»,i, d.isi c»j P » c u ß c ü ,? ?l l> s! ch t ssi, s l'i r l> l r Er l) a l t ll,, g o c c« li st c l , c i ch t > ch c » V e s i l z' st«, n d e s in Ilalicn ; n >virkr ». n n o c> .i b »n a n ili dicscnl Sinne uorgchcn w e r l^ e, sol' aId jener V c si t z st a n d c r n st! i ch g e f ä y r-dct sein sollte. Ohnerachtct m.ninigflicher Vcrschie^nl'silrn j» der ^lilsfassnng. Iinttcn wir den» auch die Geilng» llil>ng. zn sehe», daß cinc richiige Wnrdignng de.,' abweichenden Htanc'pnnktcs sicch l.'0rl>r»!!s nnl ei»c l'!,trane»^.'o!!e Änüäl'ernng stattfinde. Wie liätü' t'ilß anch andcrö s.il» ?ö,>ne». da ^r.-nßenö Enlgs' geilkommrn lediglich uon den Oesiluningcn trencr, n n e i g e n n i"i t; igcr F rennds ch aast cingegeorn war. Ain Schlnssc der ,^n diessln »rsrsnlichcn ?ie. snltate gelangten Sendung des Generals p. Willisen sprach das Wiener Kal'intt den Wnnsch ans. daß ir»e M'sickl PrenLens. o^er ric Verl'^liling miserer Wiiksamkeit »ach den» angedenlcteil Ziele durch einen Nottnailölaiisch als eine Znslchelnng i» lundender ^orm mlsgedlnckl wcroen niöchte. Dic (t'fnllnng oicscö Wunsches wiirdc eilier Garantie der ^ o m> dardie gleichgekommen sein. «Eilie solche Verpflichtung unbcflimm » ten (5 v en l ual it ä t e n gegenüber ^ u ül'er» nehnien. war fnr PrellLs» l> n e r fn 11 ba r. El mi'iülc von uns sogar jed.-s (5»^cigemsnl fornieller ?lrt äl'gcllh"! werden, welches nnsere Stellulig als Mediation^inacht allerire» konnte." Die De^ssche gshl dann ans sie Vewlggrimde nl'sr, welche Pienßen ^nm E»!schl!'ssc der Mol'Unia. chnng I'l'sliülin^n. nnl' schlieft mit fclgeüdln Worten! „Glstnpl a„f ei,ie starke Miiilar.nifstttlling ge» dlülen wir die Fiiedei'^Nogl'. nnter ?l»strel'l!»g der Echilltllng des österreichischen Vesißstandes ,„ ^tcilien. im geeigneten Momenle l's! den groß»n Ka!.'l»el ^> St. Petersburg gcrich-leic gleichl^üt'lide Dl-prsch.- vom 24. Im>i 0. I., welche die gemeiin'ch.'ftliche Veltiiiltlling der nllttraltn (^lo^linichte volzill'srsite« l'estilnnit ist. Wir qel'tll dicsc Dspesche g>'nz. wei! sie nm so >»lel'ai!plst. anßi.'r oer dari» siillmllenen Nudentniig keinellei Ver> mittlnxgsvorschlag von Pren^cn an^gegangen scin soll. Sie lamrt.- Vcrlin, 24. I>,m 1K«9. Die Echnelligseit. n,it welchrr seit einiger Zeit die militärischen und po> Mischen Ereignisse in Italien ans einandn- folgen, dri Nmstii!.; der ^'egisrnngln von Toscana. Parma und Modena. die Erycl'ungcn. w.lche in andei-cn Tl'eileu dcr H.ill'inftl stattfanden, dic Ungewißl'eil slldlich. . welche in allen Gemücherii über die wal'rschtinliche Daner und Tragweite lines .^ampfe<< derrscht. in welchl-n zwei niächtige ^alsevreichl rsiwickllt sind. l'al'rn Feuilleton. Der Löwe des Atlas nnd sein Vor folger Jules (H«»rard in Algerien. , (Echliiii) ^^an mili) ,^,r,i h^ Meufcheu "ll> les das sur ,l>n gcmacht .„w g/d b E ' ^ < c.nc Elgcnldl.mllchlc.t oes ^wen aus dVm ' ll s diese und scinc Verachtung des Mc.,schen ' >c m r' sagt G'nard. die M'ttcl an di. H.m7 ^c,en d!c I.'gd auf il'ü so an^lstclltn. wi.- c(! nno^rSwo' aar nicht tl'nnlich ist, G< rard splicht nicht vo„ der nnend. lichen Zeit u»d Mühe. die cs ilmi gikost^, n<^ ^,.> Eigsnheitl'll des Charakicrs ulld dcr ^el>e»s>vcisc dra H'öuigs dcr Wälder auszuspähen und l^'nen zu ier> nen, sonocrn er führt uns gkich auf das Tcrraiu. in nii'cl'il»! »< ^. Wir steden vor einem vom ^»ß bis ,i>um Oipfli bew^ldeltn Verge, E>l> 5'ölve l'>U sein ^'>'ger da; wic sullen wir ilm find'»? Weun si, n>o!!e,l, so spä hc» wir nach sciucr Hahrirj gel'lü wir am Sau>»c d,S Waldes l)in u»b mcrleu wir unö die Fnß'l'sge. die iu'S Holz Wrc» ^ einer, zwci, drei. Wir sind al'cr inir zu Zweien; wir müsssn nntelsuchen. an»' welchem der '^o'wc uorzugöwlise den Wald verlädt. Di?ß da sind alte Fa'lnten: hier ist eine frische, l'icr ist er dicsln Morgen gewesen. Gut. linz vor der Dämmerung sttlkn wir uns hier m>. Es ist l'ereils ,dunlcl. man hört noch niN)ts. Ishl l,,)il Ulan's lom> meu. es kommt von ol'cn l.'lral, — cs ist nadc — ich dörr. wic Il,r Herz llopft — hl, lir! frstc Ner-vcn. kalles 2^!ut. wcnn Sie uicht daS Schicksal dc«> gestern erwürgten Nindlö tdeileu wolle». Ach. ftlien Sic rii'mal! ES ist nur cinc Hyän«-. Schießl» Sie nicht, lassen Slc sie laufen. Nun sluo Sic schon wieder clwaS rul'igcr gcn'ordcn. Adcr hören Sie »icht Vä'rm in der EblNl' von Huude» und Moischen? Wahr,chci"Iich h.,t der 5,'öwe eius» »nderen Wcg ge, uommen. Wadrhasllg. da l'rüllt er: es ist oorl'ei. er hat gi-fressm und macht zur Vsrd.niuug ciuc Pio nlcnade. Wer weiß, od cr auf uusclcm Wege in den Wald zui'ickkedrl! '^csscr ist. daß wir seiucr Slimmc nachgehen und ihn aufsuchen. Wir w,ssen nicht, "d dcr Iagdgl-jäl'rlc lnilgsgan' gen ist. Auf diese M'sc al'cr hlit ^.-v.nd 12 ^ahrc !>n,g Moiren gei'^t' Al'cr wic sollte ,r. ciil ciuzigc^ Mailn gegen ein Pa.ir hundert ^'öwcn. die im Ailas l'ausen. mit de» Nnchtl'areu Vlstien fertig werben? W-c solllc cr dem Hilferuf ^cnüg,». den von allci, S it^n die einl'eimi» schrn Slamine an il'n slgid.n li^,n nud uuclschnt' lc'llche Au^al^cr erfausl. lcl'rten >yn c,ue Tak-ik, die auch l'ci gemsinschaftlichen i'öi'.'suiagdeu Erfolg l'al'en müssc. Fnr dcn Änstnul» l'ei Mondschin l'escytr rr icdcii Fußweg ans drin W.ilde niit ciuem ocrr zwci Sch.lßen^ dci Tagc al'er verfolgte er in dcr (5l>ene die Fädrle dcs Tdicrcs dis dahin, wo sle in den Wald führte. Darauf stalle er rie Scln'ycn an dem Saume dcs Waldes an und schickte von der cuigc« gcüglsshtcn Seile die Treidcr nut Jagdhörnern und mit einer Meute von AraetVn hinein. Nnn k'üNMsll sich zwar der ^'ö'we weder um Hnnde. noch um Men» schen ' al'sr den 5tlang der Hövner lann er nicht ver> trage», dafür sind ftinc Nerven z» schwach. Die Horntöus schslichl» ihn vom ^'ager auf^ findln dnni, die Huudc die frische. w»n'me Fahrte, fo gsdt die I.iule Jagd mil Gel'cll unl» G,fl^ff der Pl'ente. mit Pscii'e» u»d Ruseu und i.'ärmschicßcn der Trcil'cr los. daß rö für dcn echten Jäger ei»e wahre Frende ist. U»d er kann ihr folgen, cr wiro nicht plößlich nbel' rascht - l'richt dcr ^'öwe aus, dann gilt'S zwischen Mensch und Tl'ier. Uni diese Jagdln im Großen anstclirn zu lön> nen, .irl'eitcle Jules Gerard ein förn'liches Piojest darüder aus, >>m die 5isgleruu^ zu veranlasse»,, die Miltcl zur Ausführung zur Verfügnug zu stille». Als Volcnbeit sammelte er gcnaue staüstische Nach. richttn üoer dic Vcilustc. welche die Naul'tl'iess em, ^'andt dcrsitelen. Sie ergal's'l im Iah>e 18.^<'i die ungeheure Summe cincs jähllichl" Schaden« von U Mülil'UsN Fi'. Er schlug hin''"if ^'or, ein Korps vcm virlzig ulvrilässigri, Schl'^n s den Zu^vru und alge,ischf!! Jägern an>.'z"wäl'lcn. fie mil gezogenen Vlichssn zll rerseyc». ei» Paar tüchtigr Meuien zu «V» Nlls Nücksichtcn dcr Vorsicht und dcr cigcncn Würde l d«e s. Regierung zur Mobilisirung cines Thcilcs dcs pvcußlschen Hccrcö bewogen. Die AlN'rcgnug, welche Dcllt,ch!and ergriffen, das stets 'unchmcndc HcranrücklN dcr streitenden Thcil a» dic deutschen Ganzen und die Wcchsrlfälie eines ^ric^ acs dcsscu Ansbruch durch unscrc Rathschläge zu per« l'üls'clll wir >n redlichster »ud linsigennünigster Wcisc bestrebt gewesen sind, bälten schon >iü »nd fur sich Rn'nmg'" hiuläuglich gerechtfcrti.,t. wclchc übrigens nur d'ucll unserer Nachbar»! enlspllchen. Ani-erclscits wcrdcu Sie. Herr Graf (Hcrr Ba, von), bcgrcifcn. daß nir uns schon j.yt iu dic ^agc verscßcn mußten, den Gang von Ereignissen zu über. wachen, deren Endrcsiillat das europäische Glcichgcivichi v.rändern könnte dlilch Schwächung eines .Nats.vr>ich«?, mit welchem nns die Vandc deutscher Vundesgcuossen> sä,aft v,rknürttn. ,mr dnr^ Vccinliächte! sind Ader der Prinz» Regent konnte, im Be» wußtsein s,ines Rechts und dcr Pftlchtcn. wclchc il'iu > ric ,^ra.;c n,n scinc eigene Würde lind dic Intercsscn snucs Landes uno Deutschlands auferlegt, unmöglich der Ausübung des Ei,>ftusses entsagen. ocu er zn bc> c>»sprucheu berechtigt ist. »och dnrch cinc passive Hai. lnlisi im Voraus die Veländcrnngcn guthc,ßeu. wclche die lerriwrialcn Umgrenzlmgcn l» cincm dev Lä»der erfahren baben lmd erfabr. n können, welches so zahl« rci^e Bande mit dcr grol'cn europäischen Völker. flnnilic verknüpfeil. Nichlsdcstoircnigcr würde >nan mit Unrecht dcr l. Regislni'g d^e Absicht untcrlcgcn. durch cine vor. riligc u»d ivilllürlichc Einmischung rinc schon an sich gefahrvolle S tnation zn verschlimmern nnd dcn V^r^ suck zu machcn. cinscilig und obnr vorgän^jigc Vc> runmq auf die ander.,, Mächte, cine odcr dic anoere ^ösm'g cincr ^ra^e iu dcn Vorocrgrnud zn stcllcn, l'ci welcl'cr zu vi.lc Intcrcsscn l'crül'rt sind. als daß sie. rer allgemein." Wohlfahrt Yall'cr, „icht Gcgcn-stand dcr gemcinsalucn Fiirsorgc allcr OroiZmächtc werden mnssc. Wcit entfernt l'icr^on. kau» Prcu^» durch sci"c Haltung, scincn Eiuftnß und scinc Mlh-schlage lein aurcres Ziel verfolgen, als das. wclchci! eü. im EiiwtrNandnlsse mit Englano und Nuüland, vor ^llizcm anstrel'tc. noch einen anderen Wunsch ycgen. alö dcn. auf ras Ged>ct dor Verhandlungen znn> Zwcck ciücr allscit'g l'illigrn nnd dic Gcn,'äl)v ocr Lauer in siä> sä'licßcu^cn Lösung cinc Fr^gc zurnck. zilfül'ren. die l'cklagcnowcnl'e Irrlhümer dcr al^inigcn Basis entrückt hal'cn. wclche Enropa gutlicisim kann und darf. sodald cö sich nin die grot?cn Prinzipicu selner staallichcn und geftllschasllichen Ordnung kandelt. Unsere Rnftnngcn. ich wicdcrdolc co. Herr Graf, l^abcn kcincn anderen Zweck und lünoigrn von nns.rer Seite kcinc neue Polmk nnd sicherlich nicht dic M'sichl an, neue Verwicklungen deucn hinzuzufügen, dic wir zu ucrhntcn gcl,offc hatten, und delen Verlanf wir seitdlin unnntcrorochen mit Vcsorgniß und Vccauern gefolgt sind. W>r wünschn, dcu Fricdcn und. lusl^on ,ulsgchc»d. wcildcn wir uns ucrtrlUicnsuol^ an dic Ka> dinctc l.'on London ilud Tl. Pctcrsl'nrg. un> in, Vcrci» mit idncn lie Miittl anf^nfindcn. d^n, Vlnl^crgic^u Einlialt zu thuu und Europa baldigst dic Nnlic und Sichcrhcit zlirnckzligcl'cu. ivclche sci,lr morallschcn nnd niatlricll.i» Intcrrsscn verlangen. Es >st offenkundig, wie lief wir d.u u»hci!ool> lcn Enischlui) ledaucll und wie c,.crgisch wir il)n ge-mi^illigl yadcn — diesen Enischlnß. durch w^lch.'n grraoe in den, Ängcnl'lick. luo d c andcrcu Machte oic Gillndl.,.^» z>« einer dilligen Lösung zn gewinnen suchten, daa Wiener ^al'in^t cinen Bruch y>rrorlief, welchen wir durch eine gemeinsame 'Mnou zu ucrhü' llN Yofficn. A l) e r trotz dies cs F c l)! c r s sind wir nlchtsdcstowcnigrr dcr Ansicht, daü Europa und ^)cnlschland in^ocsondcre nicht g ! cchgillig dcr H ch >u ä ch u » g cine r '1^' a ch t z u s c l' c » können. iu e I ä> e uns du r ch idrc geographische ^,'ag e und ihrc c l g c >.-lhümllche Gestaltung stcls als tin we scniliches E l c ,u c u l und l, a t ü rlichcr Ä ü r> gc dcs a l l gcm c iu c „ Gleichgewichts er schienen ist. I»»"cm wir noch jehl an diesen, Glllndsapc fcstl'altsn, sind wir ineess.n weit eulferiu. die Schwicisgkciten zu vcrkcn»l», oie sich dcr ein» fachen Wiederherstellung c i n c s Z u sl a u> des cutgegcilslcllell winücn, wclch»r nicht z,l cincm Kriegc allein, soü^lll zn ciinr R'c,l,'e r^> Ery^'lln gen gefühlt l'at, dle slllf.uweisc Nc'ro» uno Millcl» Italien crgliffen l'cN'cn; nnd wir glauben, daß wirk» llche u»i) wclt gehende N c f o r n, c n cin sicheres lind gcrcchlcres Mittel z ll r E>. hallu „ g dcrOrdnung u n d 9i l» h c i >, i c u e n ^ a n d c s l h c l! e n scin werden als es j e», c O ewa l t m a jHrc gc l n und die En tfal luug oou in il i lärisch c n Kräften scin konntcu. wclchc für O c si c r r e i ch c l' c n s o l ä sl i g a I s außer Verhältniß zu den Hilfsquellen seincr > taIicnis <1' r,n P r ouinzc n s i,l d. Glci' chevwcisc sind w lr dc r A » s > cht, d a ^ -die V e r-träge, krall welcher Ocsl erreich ü l'e r >u r h l c r c N a ch l'a r sl a a t e u einc Art Pro tckl oral a u s n ^> l c, dnrch cinc ^toml'iua» lion er styl wcrdcn lönnc». il> c l ch e r e r A n s ch a u ung dct V c u o I k c r u >i <^ c n wcni g c r w l t'e r sl r c l) l. und daß Ordnung u >'o G c> selzlichkeit. ohne w i'c> >r> eiser F o , tsch , itl »l n ,n ögllch sind. si ch c-rere Vürgschaftcn alel oiejenigcn ciha> tcn ko'nncn. deren cnol'che Erfolglosig. kcit wir socl,cn gcsedcn I) a l, e n. Nach Obigem weiren Slc. H.rr Graf. l'sgvci. fcn. daü wir »icht die Al'sicht hegen löniün. nns.rcr» sells zn einer unmögüchcn Rückkehr zu sincm uer» gangencu Zllst.inde bciznliage!!, ivclchcr so trallrigc i)tcsul!atc l'eivolgel'lacht. daj) >olr hl»gegsN uut Ei fer jedcn Vorschlag entgegen,nhmcn wcrd.n. ».'clcher auf cinc A u c> < ö Y n u ng dc r R cchte dcs ö >l c r> rcichischen Kalseryauscs mit cincm a ,l f liberale n »l 0 a »» s g l c l ch e n c> c Prinzipiell gcgründ'llcn N e o r ga n ijat i on S . Werke gerichtet ist. "Nd dcr u»s gecignc« er scheint ric gerechten Wünsche der »ta lie Nischen Ä c v ö l k e r u n g e n zn befriedigen. Anch glauben wir berechtigt zn s.in, von dcn »nzwcidclltigcn Erklärnngcn dcs Baisers Napolco,. und scincil, E.'lschlnssc. für Frankreich weder Erode-runge» noch Gebieiso.lglo'^rungcl, anzn,ttcbcn. '^»tl zn ncbmen. Ti.se oon vornherein klar und bnndlg ansgcspiochenc Absii't. .selche sp^'crc Erk!a.n,lgen liallcn llnd Jagdhörner für cinc Anzahl von Treibern auluschaffci'.^ Der MmschaU Saint Arnand „avm das Moielt sl'l'r wol'lwollcnd anf, jedoch seine an> bere ^ftinnnm'g mW scin Tod «crcitcltcn dic Ans- ^'^"^esseu Ü'S sich G""ld Mä't abschrien, scine V.rmä foz"scl)c../""d behielt jc.i.cn Plan, das ^ r n ..'^he..rcn Plage zu bcsrcicn Nets m, Anae Er gewann zwci vornehmc l».d re.chc Jagd. l.^dcrdieGrafc^ für seinen Zweck, sic la.l.en zu thm >"ch An a d braten ibVe Jäger "nd cinc Me„tc Vuckcn .^ ^nm cnlcn Male seit den Zeiten Il.gurlha s »nd Iuda's erlebte Nnmidicn wieder solch cm iM. "»d sobald die Araber nnd Kabylcn cifuhrcn. daß cs an, tincn Kreuzzug gegen die ^öwen nüd Panlbcr abgc» s.veu sei. cillen sie gern zur Unt.rslüttnng dcr Aus» kundschaft und Jagd hcrbci. Zn.rN versuchte man dic I.igd bei Tage. Dic V^rnio'ne machten die oordergesebenc Wirkung ss<-'l. von denen ,0 auf dcr Stelle verendete». Well!' man bedenkt, daß. etwa 4 ausgenommen, dic Gls.llschaft nur miticlmä. ßige und nngeübtc Schuhen zählte, ,o kann man er. messen, was ein anöer.M.Nes. gl.t orga.u,lltcs l.nd g»t geführtes Schüyenlo.ps .nisrichtcn konntc. w.„n dic Poücn verdoppelt oder mr..e«sacht wurden u„d Jeder seinen Schnß sichcr halte. Z» hmidlrt dachten könnten, nach mäßiger Annalimc. wenig,tcns fünfzig ^'öwcn auf dem Anstand gelötet werde», znmal. ivcmi man mit clplodirc,>den. also stcls todtüchen Angeln schösse. Dic Viackenjagi) bci Tage wuroc vielleicht .u, ^öwen nicht so ergiebig sci". l><>fnr könnte ma» abcr sicher anf i!0 Pauihcrth'crc rcch„en. ric dnrch die Tagcsjagd im Iabie cllc..t wurden. Da man annimmt, daß an 2>.»0 «'ö'wcn in dcr Kolonie crislivcn. so würden 4—!» I.unl zn ih"r Anöloünng durch ein ^orps von 40 Schüpc» hinreichen. Allcrdingö konlmcn auch al>ö Tunis ulld Mmotto cinigc ^öwcn und Paüthcr herüber, allein ricsc sind balo mifznspu-reu uno zu cllegcn. Jules G<>rard verfolgt ftincn Plan beharrlich-er l>U ihn jspt dem Hiirslen vc>n dcr Moskowa. Groiv jägermeistlr dcr zf,o»e. vorgclcgt. Unterdessen f.ih. lcn dic Grafen Vrani^ki fort. n'it ihm gcmcinjchafllich in Afrika zn jagen uno sich durch dlcse» Krieg, dcr keinc Tbränc kostet und eben so selir lcr ritirrlichen ^ampfiil^ des Mitielall.rs. als der Höhe rcr Zivili-satio» unseres IabrhnnrcriS angemesscu ist. den Danl der algclifchcn Blvölkcruug zli verdienen. nur noch bessäligen konntcil, erscheint uns als cill 'vcrlhoolles Pfand für unsere Hoffnung auf cinc fried« lichc Losung »ud als eine dcr Voraussehungcn. alls Grnnd d,ren mau hoftViillich bald und in geincinsa« ilien, Eiüvelständniß zur Abfassung der Vorschlage gc« langen wild. wllcke wir, ill Gemeinschaft mit den, cnglischcn und rnsjischcu Hofe. an dic kriegführenden Mächte zu richten wünschlcn. Wir würren in gciviss, m U,»fa,!gc cinc i>rage pK'jil^^sen. welchc n>ir so gern anf das Gebitt ei« ncs cnrooäischcn Einversläüdnisseö ilnd der Vcrhand. lunglll .zusüclfnhrcn »Vchlcn. nwlltl» wir „nserc I?ss„ übe, di.s.» Punkt noch weiier präzisircu. Wir h^l'c,' nns darallf bcsäiränkeü müsse,,, die äutt.rcn Umrisse und innerc Vclbindilng derselb»,, anzufündi. ge,i. den seiden eines ssiirgcs ein Ziel zu ftnen, ivelcher. da er sich dcn Grenzen dcs "dculschsn Vliu. d'sgeb'fts nähert, uns, von Stundc zu Slnndc. di' rcktcrc ui'.d dringcndcrc Psiichtel, auftillgen kann ll»d uns m>t vollem Vererauen und freimüthiger Offc^ieit an d,e G^oßinächlc z,i lrcnden. w.lchen es. ra slc bis jel)t dem unseligen Kampfe fremd gel'Ue» bei, sind. gkich lins obliegt, zur rccht.n Zeit dazwi« scheu z» tnteii, nm rincn allg^inelüen Bra, d zn ve>' HÜllll, Wir geben nns der Hoffnung hin, daß Sie. Herr Graf (Varon). obnc Mlihc das londoner ^Hs. Pelcrsh'lvgcr) Nähmet vermög.» werden, uns gcg.n. ül'cr. lmo zw.,r lnit dcr Fl'eimütbigleit. die wir s.lbN anwenl'c,! zn niüssen glanl't.li. scinc Ansichlcn übcr einc Lösung d>r gcgcnwärtigen Vcrwicklll»g.-„ unl> über dlli Weg. auf ivel^cn, sic den streitenden Theilen annelxnbar geniacht werdcn könnte, allszu» sprechrn. Gleichzeitig wollen S>e i'orl» Jobn Nliss, l ^ (ocm ^ürsls» Goltschakoff) uns.re Hl'sfm!,,g „„c. „,i. I sere,, Wunsch ansdrncken. »nserc Afilo» lind nnsercn Einfinß mil »en, dcs englische» (rlissischen) ^al'inelö iü Usbellinslimnmng zu biingen. um den Abschlug des Friedens und die Wicdcrallfüal.'mc der Unterhand' lunge» ziuischen dl-n ll'lVgführeudsn Mächlen zn bc-schlcu»!gc» - und Sie woll.n keine Gelcgenhc,t uor> übl'lgel'ci, lassen, dcn Gedanke» ei»er gelncinsame» Vlliniltsluxg in den Vordergrund zn stellen. über dcrcn Form nnd Tragweite lliir mit dein regsten In> leresse die Miithü'llmgen crirartc». lvclche die Regierung Ibrer M^jlslät der Königin von England <^Sr. Maieslät des itaiscrs Alcraitder) >v>e wir hoffe», nns zn machen geneigt sein wird. Empfi!,i d. I. Pscilßei, Nclilralität empfiehlt. Korrespondenz. Trieft. 24. Juli. ->-- Scit riner Woä>e lastet nun wieder cinc von Tag zu Tag zunchmcndc Hiyc üb.r unserer gutcn Stadt, cine Gliibbihe. dcr wir in dcm Steinmecr. das uns umgib!, nicht zu cntgchen wissen. Die Wol>l> that cmcs erquick.»den Abends, einer kühlendln Nacht, si»d in unscil-n Sommcrbiycn unbekannl!-Dinge' wir lcbcn von, frübcn Morgen' bis in dic späte Nachl in finer durchglühtcn. heißc,, Atmosphäre, nud die li.bc Sonne im V,reine mit ihrcn N'.-ncn, Hipe befördern« den Alliirtcn, unscrem Steinpftaster. nnseren Sleiil« nlancrn und dcn uns nmschlisßcnden n.icktsn Ftarst« bergen dornn nns förmlich ans. Und dabei nirgends ein Schallen, nirgcnos cin wobllhn.'nd giüncs i'alib» dach. Hätten wir, arme Stiefkinder dcr Natur, nur den zchnicn Theil Ilirl-r schöllen, üppigen Laltermamls-Ailcc, wir wäi'cn glückliche i!clllci doch. was helfen lins allc fronullc Wünsche, wir müsscn ll»s fügen ins Unvermeidliche nnd Goit nnd den Vätern nnsercr Stadt danken, daß wir wenigstcus die Acqucdotto.Asll-s be^ siken. in dcr wir uns von den Mühen nnd Lasten peZ > Tagcs erbolcn können; sic ist flcilich nur ll Min»! >l lang. lind bestcbt auf der einen Seite aus welken Roßkastanien lind binden, auf der cmccrn ans hagern Akazien lind entblätterten Platanen, — indcsscn, Allee ist Allee, nnd dankbaren Gcn'üthcs drängen wir u,'ö ni später Abendstunde mit dcn Wogen der Spaziere»' den hiil und hcr, nm müder, maller nnl> crhiytcr als wir anögcgangeu, nuscre häuslichen Nänmc wiclcr aufzusuchc». Im Ocschäft ist cs hlVr änhevst still geworden, und rcr Friede hat scine l'andclbelcbendcn Wirkun« gcu noch durchaus nicht geäußert: der sprechendste B'weis für dic gänzliche Oeschäflslosigkcit nnscrc« Plans liegt in dem äußerst niedrige,, Diskonlo. selbst zu 6°/<, war Gclo gcgcn gute Wechül n'll't zn pla> circn^ cincn solch' nildcr» Stand desselben lönusn wir llns a>, llnftrnl Play gar nicht erinnern. Uebcrocnl ist dcr Wa^entransport auf dcr Vahn neuerdings gäizlich cingeslcllt. was zur Pclcbung dcs Geschäfts «V» auch nicht bci'rag.» kann. Dagegen füllt sich nnscr .H^ifrn immer mebr mit Schiffen aller AN, namentlich au D,»mpftr,i bal'cn wir N'berfiiist nnd s^l'e» dem. nächst alle Flaggen repräsen'irt. päpsüich,, griechische, englische Schlft'c dampfen lnslig in »n s.iner Barriere »vi^der blfrriten Hafen berei». '.inter le^teln mich d>e beiren bernchtiglen Dampfer „Marmora" u»d «Sca> ton", welche, troy der englischen Nenlralüät. seit Vc> ginn des Kriegen den "Franzosen Dienste zn leistü» für g»l fanden. Wie wir höre», sollen ans diesem Gninl'e mrbrere KanftcNlc nnserer Stadt entschlossen sein. kcinc ^aonng an Bord dicscr Schiffe zn gcben. Nächsten Mon'ag. am 2!!. d. M., fi'ldct anf Vcranstalinng der Herren G.brüdcr Manroner in lbrem Amphilheater ein grostes Koirzcrt zn Gnnst.n der Verwunden Stall, nnd dürfen nur lessen. d.,ß dass. ll'e dir besten Rcwllate für l'c» edle» Zw,elal^ wenen ^! >d die fi.nittlich.n Ve,l>üb.inq'» o.r n,!wir> senden Künst!cr nnd Di!cl,anl^n nm schönen (ii'olgl» lrönlü wil0, Das Nähere darüber dcn'nächst. Italicuiscke Staate». Nach einer neuerlichen ?^ii!hei!nng des ,.Moni> lore T.?^cano" jcheinl dic domge revolutionäre Nc> gleinng für reu Moment auf eine Einverleibung >» Pieinont v>rzich!en. dal'cl aber noch imn,cr nu denl Gedanken feüballen zn wolle», daß Dic Negclnng der künftigen Verbältoissc des Landes. so wie Par« »na's n»d Modcna's. im Sinnc iyrcr Wünsche ans-fallen könnle. — In Toöcana rüslet nian sich förmlich znm Kriege. Dic Anlnnst fra»zösisch»r Kriegsfchific im Hafcn von ^'ivorno schci»t keinen Eindruck zn >ua »1)c». Der Kriegsminister P, dc Cavcro macht l»c> l>u>»t. daß die Aiüveibi,,,^ ansglsi.nlsr Soldalen i„ enveiterlem Mas^flab fortges>y! wird. inden> svnlirr dsn dl-zi'isslichln I»divid»lN rin Tcvmin uon uicvzchn Ta,',cn znr Gsslellnn^ ^s^cl'cü war, wäln'sn» »n«» dicser Dunin anf nnl'lslimmtc Znt ucrläil^cvt >uiro. DirL sind dicscll'cii Werdnngc». lici dc>»cn. wir fliihcr ssemclocl. WS zn 200 ^'ilc Handqcld gr^dm il'rr. d»n. Fl^rrnz srll'st ^riuinüt »virdsr ein lnegnischlö ^lll'lseh!,'!!. ^11 lnrzen ^»uischeinänmen ^chs>> nud fonnnll! Tlllvrcüal'thcillül^e» »lülcr Tionlinlischllig llno lrilg^gl'lnüct, Freiirilii^c l.'altc lnail schc'» seit Iä»g.sr»r Zcil nicht mebr anl^mmen sehcn. al>er in t>s» lrytcn Tagen erschienen wic^e,- kleint Znge ni!l> nnlcr sel'r rustier ^sule. die ein S^loat in ric zia^ ftrne oder znr Einkleion»^ sül,'rts. Das Gcsct) nlx-r dic Vil^lin^ der Nationalent>c wird schlsunigsl in Ail^fül'inn^ gcl'racht. - - Dic Fia^c der Interucntion d PapN i» !>i> ncr let)!c,< K^nstslon^I > Aül'kntil':: ap^ellirtc, wiid in dcn 5tatl)c'sit)Nl!gc» des l). Elnhleö l,„,»er lel'l'ailer dcralyen. Es ist ^ewip. daß dir Nöni»iin Isal'ella ll. dem l', Aale, Dnprc» nnd G.ld angedoten hat, ll' wie anch. daß dcr ^onig dcider S!>ilien genri^t wü'rs. drm l>. Slndle zwei Nc^imenier znr Vcrfii' gllng zu stlllm. nnd diesen anllisntischrn MiltlicilnN' gen l'adc ich l'eiznfügcii. d.,L sail allc Mää'tc. selbst akallwllschc'. ihre diplomalischc Veislimwnng nnd mora> lischc Milwirkün^ fnr dic WicderlievNellnn^ dcr ss,-> sehlichei» Ordnlin^ i„ der Nl'magna versprochen l'a» l>cn. nn.i»fät'r wie sie e,? l'ei de» politischen Wirren vom Ial'r lt>^!1 N'aten, Ol'wol'l nnn dicsc Inlcr« uenlion von Spanien lind Neapel als clnc Follset» znnq dl'i'ni^en vom Ial?r 18^l). „„c. mchl a'lö cine »cnc U'-l'sreinlnnft denachtet lvsrdrn lönnte. soll doch der h. Slnhl sich enlschloss n dal'en. ri.se Maßrege! lwt dem Kaifrr Napoleon lll. z„ l'lsprcchen. a»ch in der Voraussicht, daß er sell'st dic Unterwerfung der anfrnhrcrischcil Prouinzs» deivellstelligen. mit» so scine wicoclliollen Versichcvliügen l'insichllich der Ansrechl-P''ll!ln^ der päpstlichen Sonveräneläl nnd Inlegiit.n dsO Sl.ialca dnlch die That l>,stälige>l werde. Ve< lainitlich hieß c<em Kirchsnst.i.it l'egcl'en. Vi.IIsicht lommt ei< schon vor dem (imilreffen z» einein Znstnnmensloße zwische.l de» päpstlichen Truppen nnl«r General ttal-'7"'"1'/" ""d dcr I»s"»relt,onc3 paoll N'l>c Gonvri' mmcnt wlcder 0 lelchaft m.ol'c., d st ie l e e vor Knr^cm noch c,nc !.'.,l>c FelN'.lt.r e ,it ^ t pferoen ^nr Pclsta'ü.ng dahi.. .bs^.dtc V ., v^ lichen Dragonerregiment verschw.moc» in be,, l/hici, Tagen nenc Mannschaflen; il re llnif^rlnln nnd lu.if. fen fanden sich in einer Viguc wicdrr. Veim Ap»,.i w>nd. nm dc» DessNioncn Ziel und Schla»kcn l>, sen hadc, mö^c cs frei I'er.inösagen nnd »»gelui^rrl an^trcten. Nicht irenige folgen d>r ^llffoldcinli^ ,>l,d wnrdcn in il're Heiinal enüasscn, Frankreich. Paris, 20. Inl'. Im Lager l>ei (5l'.ei Infantcric« und cixcr ssavallcric > Division; im Ganzen sind 12 Insanleric «Regimenter, 3 Iigcr» Valaillonc nnd ^ Kavallerie < Negimenter, so wie 'Compagnien l'ei (^l)«l0!,ö vcrsammell, U'l'rigcns werden n. A. noch « Vallericn im ^a.^r crwmtet. Paris, 2l. Juli. Dcr „N. Z" wird geschric. ocn: «Dein Kaiser wnrde noch vor seiner Rnelkehr l'erichttt, daß P^iö l,^chsl uuziiflilden sei. Nach sci> ner Anknnit iu St. Clond wnroc il'M dieß wieder-holt. „Paris", das soll s.ine Antwort gewlsen scin. „ist lange noch nicht nnznfricdcn genug, eS mnß noch viel unznfriedcner werden." Dicsc Worle rrrcglcn in din offiziellen Kreisen ltinc geringe Scnsalion, al'er man l'cgriff sic einigermaßen, als man die An^rifl> la5. in denen sld) dcr Kaiser in seüur Di'stagö N'eo< gesell d!e Neutrale» erging uno denen l'enlc ein Ar> ü^I in de,i „D«'l'at<<" folgte, »rorin Englaüd auf's Heftigste l'edrol't wird. Dliftr Attilcl ist von Wich» li.il'eit. da daa ^Journal deö Dl'l'atS" dieses Mal schwach genng war, sich ans Hl. l5Iond inspiriren zn lassc». Man sagl Guglanb gciade ttnan^, daß eö sich in Znsniifl dem Wilien Zrantteich^ fn^" oder sich davalif gefaxt mache,, n,»L. daß Frankreich idn, sei> nen Zorn füyls,, läül. Po» Denlschland spricht daö genai'nlc Plalt l'cnte noch nicht. Ee> l'ehält sich aber vor. demselben ebenfalls dic Wahrheit zu sagen. Dir halb offiziellen Vläller lr.lc» il, rie ^nßt^pfcn des ,.D»'b.no" nnd fallen heute sämmMch nl'er das eif,r> süchtige nnd Frankreich feindlich gesinnte England her. Diese Halinng dcr Pariser Presse siel't ganz darnach an^, alö sollte dcr in Fmnkieich dülchanS nichl n»po< pulärc Gcdanlc eines Kriegszuges grgeu dic beiden Sicgcr voil Walerloo geschnit werde». — Dcr Kaiser bc^ibt sich, wie besannt, n.ich dem l-'i. 'Angnst iwch P>^l„bi<'rc.'<. Nachdein er dort dic Väder gebrancht, beabsichtigt er, wic inan hil, verniinml. eine Reise an den Rbc>» >n niach.n, wo er niil dem Kaiser von Orflcrreich einc zwcilc Z,i° sammenliinft l),.,ll. __.^err v, ^atonr-Manbonrg, A^jrilant des Kais.rs. >st m'l'lsonocier Mission na>1) Rom geicist. Ma» briagt damit de» Plan in Vcrbin-dnng. dic franz. Gariiisl'lt daselbst nm 15.W0 M,,nn zn verslärlr». — Die Vewegnng in Modcna nnd To>?> eana »im'Nt cincn höchst er»sten Charafler an. -Dcr Herzog von (sambac«''!''''? ist in Vre^cia in Folge finer Schenkelalnpntalion gestorben, H^riisscl. 2 i. Juli. Hlssl>ic Vlätter ülsloe» lins Pariö, Graf Persigüy sei von London «n^ekl'inms!,, »nd habc Müiycilnngcn Scit>ns rer englische» Rs> gicrliüg üocrbracht, welche ein gnles Einvrinebncn voran^sel>en lassen ; es hcißt ferner ,' Canrobecl sei beanflragt, sinlgr Tbcilc Miltelitaliens zn l'eseyen. nin dic gssel)l!chc iDrdnnng der Dinge berziisttllsn. Die Rcdc dcs Kaisers an das diplomatische Korps fährt fort, tiefen Einl'lnck zn machen. Man spricht von tinrm Zirknlarschrcibil, res Grasen Walcwskl; doch soll dasselbe erst nach Vecndignng dn' Züricher Konferenz crlassen werden. Tiirkri. Kliustautinopel. l^t. Juli, Man sprich! noch immer von dcr bevorstanden Reisr des Snllans, di, nach c>cm Veiramsfsste nniernolnm»n werkln und sill) nach dcm ArHlpcl und einigen Miltelmecrhäfcn er> strecken soU. Dic schönr Fregntte «Echaili Ehadi" wird zn dicscni Ächnfe bergerichlrt. 2 andere Dampf« fregatlen sollen sie begleiten. Der Ckaraller dieser Reise irird inzwischen all.ilmell; als nichl politisch be» zeichne!, eö gilt ei»c Iilsplklion. wie sie schon vor längerer Zeil vol-genomme» worden war. Sowohl im ZüNlrn des Landes, als in dcssc» answärligen Bcziehnngcn herrscht Niche. In manche,' bis noch vor Kurzem ungewöhnlich anfgrregirn Gebieten der enrooäischen Tnikei stellt sich ebenfalls ein ruhiger Znstand allmälig ein. Scheffik Vey ist als kaiscrli« eher Kommissär in der Herzegowina bereits cingetrof» sen. Der ehemalige französische Generalkonsul Poujade ist nach Bukarest znrncl^elebll - dcßglcichen Alcrallbli, dcr bekannte Ngcnt dcS Fnrslen Conza. In alle levantinischcn Häfen sind bereits die betreffenden An« zogen ergangen, wann dic Dampfer des östcrr. ille»yd ihic ge,vohn>!chcll Fahrt,ll wieder anf'eblnerl wllden. Man frent sich dcs Wicdcibeginnenö derselben sehr, da die Regelmäßigic »nd Vtlläülichkiil i> säinilllli» chl.i (Krpediiioncn ccs ^'loud überall in der '^euanle d>c voUstc Anerkennung finden. Rlurllc Ullchrichtcn und Telegramme. Florenz. 2l. Juli. I» einer gesteln abge» baltenen Äeraihung Y.U die M»»iz'pal>lät von Flo» venz den Wnnsch der Annekirnng an das italienische Königreich unler dem Szepl.r Viktor Emanuelö aus» gedrückt, oocr wenn aus Ornilocil höherer Polltil dic» selbe unmögllch sei. den Wnnsch. zum Solivliä» einen Prinzen des Hauses Savoyen zn haben. Voluftua. 22. I»Ii. In der Romagn., wtl» dcn Adressen gegen c»ie Uiedcrberstellllilg I'll geistli« chcn Herlsch.'ft nnd für dic Vereinigung nnt Savoycn n»lerie,ch!>ct. Paris, 2ü. Juli. Einem Vörsengcrü'chlc zu Folgc sollc Kaiser ?iapoleon der Königin Viktoria sinen '^tsllch abstalle». itvudon, 2;'l. Juli. Fürst Estcrhazy war ge« ster» zn Osbornc bei Hof als Gast eingllai'sli. Die amerikanische Negiernng begebrt die Enllassllng ihrer nenlralislll'ü Vnrger ails ren» bnnnov'l'schen Heere. gandcls- nn> Vcschäftsbmchte. Trieft, 22. Juli. (Wochenbericht) Wir haben Vertrauen zn der Zuknnft. doch verlange man nicht, daß ein unmittell'arer Wiederbeginn de^ Ve,l,vrs die Vcrlnslc der Vergailgenheil ungeschehen mache. Dießmal baben wir sogar wieder eoie völlig ye» schäflc'lose Woche zn registliren. Um so mebr ist es ^il verwunder». daß von nill'l handelskundiger Seile hcr liusere ^age i» de» losi.Mn Falben ge,»al! wird. M.n, s^js dl»- Wabchs'l llilc« vie Vssserxng wird eine Nolhweiidlgleit weiden. Der nnr zu kurze Vsrichl über die Warenver» känfc licfcit den besten Beweis von dcr allgemeinen ttüthätigkcit, Kaff.h S. Domingo eine Karmin, zn nnbckaunlrn Aedingnngen verlaust. Zucker, b»schlank« ter Vlllebr in ^rst. zn Anf. dcr Woche und Preise rückgängig in Folge der gefallenen Wechselkurse; zum Schluß nahmen nbcr die Umsähe größere Ausdebulmg an uno die Preise waren mebr blhonplel. Vaum» ivollc st.U, nnr >'>l M. M.^ko zu ft. ^tt verlauft. Wachs toscai!.. einc Partbic veikanft. Preise etwas ge» w,chc». In Kormlhen wie in schwarten Nosm,,, wurdc eln>aö u.rkehrl. Pr,isc waren etwaö fiau. M.'Ndll» gefalll-n nno bcschrä»kl llnigesej». Agrumen fi.n« und luälZig verkauft. Ocl sebr l'lschlänkilr Ver« kehr. Plllsc ctwas ermäßigt. Wien. 14. Inli. I» den ersten drei Monatcn 1^^!> sind bei der österreichische!, Slaatstelegraphln Anstall in, Ganzen l^>'.97l; Depeschen von 4,0i')2.<1l1 Worlen vorgekommen, so daß sich gege,, deu gle!» chen drcimonatlichcn Zeilrannl des Vorjabres mit 7tt,A00 Dspeschcn von 2,18l.Ul8 Worten eine 'j'mal'mc oes telsgraphischen Korrespondenzverkebres nm li7.07<> Depeschen nnd 1,N70M3 Worlen beran^ste'in. Vei der Aüfgal's zählte man im vorigs» Iabre l2:i,Ii4') Dep. von :l..'lli<>.02N Worlen (mebr um 1",8.Ntt Dep. nnd 1.li7:l,8.':tt W). l'eim ftinl.n,gen 22.428 Dep. von ^.'i.l>82 W. (mehr um lliiütt Dep. und 1tt«3.«85 Worle) Wie sich jl»^ G'^mmtergsbuiß der l'llden Vcrgl, ich^pelioden iin Einzelne», mit NnckslHl sowobl anf die bctreffeodcn Monate als a»ch auf die Art drr betlcffeoden Korrespondenz darstellt, mach,,, wir durch nachstebendc Tabelle lrilchtlich, »nls ivelcher unter Andcrcm hervorgeht, r^aß iiu bezeichnete!! TlllMale d. I. oie Gcbühlsueinliahmc für die aufgegebene» Privatdcpeschen nm 42.463 st. gestiegen ist. S l a a t s » K 0 r r e s p 0 n d c u z: Aufgegebene Dcpcschcn E > n g el a u g t c D e p e sck en »83« ,A.^^ >85ft ,83» Stnck Worle Stück Worte Slnck Worle Slnck Worte Jänner . . . l» <89 4:j.^ 280 li.liü!, 317.90« Nil ^.ft:^0 2."l", lN li.'N Febniar . . . 8.4.'!.'l 4« l27 .^. 03N März . . . 1«.U" 8l>4,:i!2 li.378 322O3« 27!) itt.li.'lS 10!' ^282 Znsammen . . 3li.340 1.78'1.2,!'i 17.617 U07.88U «30 ij0 0^4 49« 2s70«3 Znuahme . 18.6^8 88,374 — — ,39 U.V51 — — Pllral-Korrespondlnz: Aufgegebene Depeschen Ein gelangte Depeschen l»^tt >«5» Gebnbr ' I«H» > "^^ Stück Worle Stück Worte «»3<> >»55 Slnck Wort, Slnck Worte Iänoer 2.'l.8l>8 .;22.407 lli..'^8 34l.l)l.'l 6«.i^l4 ? 1.87li7i!te t^r östi^rr. lais. ÄNener Zeitung Wie», 2.". Illli Mittags. 1 M)s. D>c Ctimmui,.^ qiliifti^. d,i6 Oc>'ch.n't »'cht uilbllcbt. I>?-d!,^r!<'V»N'lr»c schwankt.» ctwa^. schlii! jltoch lvodrr scsiit^'l>sslttr l'cl^l't. lwlVv uild ,1^l,-tll!. slaucr. am schlusft ctw.i) fci^r g,l'a!tcu. Deffentliche Schuld. V. des Stlwtcs. Gild Ware 3„ öfterr. Wählunc, z» ü'/.. für <00 69.50 7l».- «us d ''^iticnal-'»!.'».^« zu ^»V« sin «00 fl. 7!».— 7!» >" Vciu Ial,'.'t ! ^5>. Gcr, U. ;,l ',"/.für l "0 fl. - . — —.- Mlta!liqll^^>l'»'„ ,üll0"f!, ?:l.l.', ?:l.s»0 t^c'tt' z>>^'/,"> ., <<'" '»" <»'».'"' mit Vcvll-s, v. .V l :N f, !<»!> !^, 2!».).— :l^>.— .. l.".^« , NW ., ,!!>.- i>7 — l^.'»4 ,. ><><» „ l<^.7.) »<»!».— EomoNe^tnlsch^Nl z>« 42 l.. ,««<>'. >4 5i» lX ^i, der Aronlälider. Grmldciitlc.stuiisss«Obligationen v. Nled. O.N,rr. ,,. 5°/, ,'ür ,«)0 fi. Nl- !»i.— ^ Ungarn .. ^. ä'/. ., ><» « T„», Banat. .ssroat. u, Sl.n', z>l ü°/, f. lN0 st. 7<> — ?l.— „ <5'ül!,i.n . . zu »"/, I>>r » « ?<),- 70^,0 .. Ei^'.ülülg.n „ s»"/» „ l<>» « N!»äO 7l>.— « and, .ssll,!,Iä»d.v .. 5°/, .. l<»0 .. »iO,— 90.— »>. >.r ^.lll'suilaO-KIalis.I »8ll7j,l ä"/, s. !<»<) ^. —.. - - . - Aktie» d,r Nationalbanl pr. St...... 5«3 — «8>. Gew„br z» d, ^00 !l. l' W. vr. Et........207.60 2<7 til) d. n..^. ^ol^mpte-Ocstllschast <» .',(w fi. CM. 5.'»«.— «.'>.'».— d. Kais ,v.,-t> ''.'!>,',dl'. «<»U<» st. lsM,pr. S>. l^««.— l^A).— > Zt.'at.'-Els.üt' 'G,,Vllschli't zu Ü0« ft. EM. cd.l.'>l»!»^,, l'>, 3t........2 .'»<> > s»d !!l'>.^".l!.!ch ^.'I'lüdl'. !l.(iM,l', St. l'i^,.'»<) z^?,— d l!,',!!'l'al,ü ,» ji. (5>^<. »lit luu ,1. (.!«>"/«) Niül^hl,»!^ l'i. St........!<>.).— >!».',,— d. slil'I, Itaal^:, l^!»I'.-v»»st. und Cllllnil-ital. (>!,.!!!'. ,,,, 20!) ss. ^', W. ,»!t 8<^ ft, o»"/,) ^!»^,l,l. inuc l'r. Et........l l<». - l 7.— d, >ii,'!l' ssranz' Hl'sl's »I'si.ütl'abl! z>! 20N ss. odcr ä«»<» .!,i»q P>. St. —,— —,— t> l'st. Dl»i,» D'Mlpsschiff' Gts'llsch^si j» äm> ft. >4.'» - d, ö«.n. Vll'vd >» Tn.st zu .'»<>» si. ttiUl, ^20," 3^<». - ^>fa»dbviefe d,r «.jaln!>,;«.'»"/„ si'l ><»» ,l, . . ««.— !>7,— ylalirna^aul !Ujä>ni.^!l .^",„ ,»r l<»<» ii. . !),t,— U:j — aus k'Ai. l'llloe'l'ar <» 5"/„ !>n-!<«»il, . 55.— 8N,— dcr Nütil'uall'allfj l^üil'üallicl.' ^»5"/, f,ir N>0st. M».5>» l>'^.— aufist. WäI)rul!gjvnlc»3!!N^l5''/, siir <<»<>ft. 8l. - ^l..',<» Vose der ,5,'tdit-Mnstalt sür H.nidll mil' (Ucivvt'l zu U)0 jl. l»!^lr. '^l.ihüliici pr. ^t. . . !).'!.— '^3 50 „ Donau-Daiüpsschifffahrt'Grscllschaft zu zu !U0 ft. ^'. 2»i. pl, Tt......l0N.— ><)>.— <3st Et. Ocnois ^ ^0 „ „ ^ . . . . :^« — 3,< — WiiidischlNäj „ 20 , ^ ., „ ... 24.5l> 25 - Waldftli« ^ 20 ..„.,„... «4.- 2'4.5<> ^r^Icvlch ., l»> „ . , ., ... l4.5«' <5.— Effekten - Kul^se vom 20. Juli 185!). 1. Ocffelltlichc Schuld. ^. ocö Stances. «us dtül?.'«til)»al-«,llfhsu zu 5'7, I>n lo<> fl. ?!».5^ ü. W, Mttalllqusö .... „ 5'/, dcllc 7t. ö. W. s. Hcticn. 'D.r Nati^nalbank .... pr. Stück. «85. ö. W. ., .ssrcdil-Änstnlt s»r Ha»d,I lüid ^twerdc )^....... dttto 2lO ö. W Wechsel-Kurse vom 26. Juli !85<.>. 3 Monate. « » gsl' u, g . . sür , 00 ft. sudt. Wähvnng . l 03. to »kr» ... „ lo Psmld Stlrlilig . »>8,75 Kurs der Gold-Sorten. Kaiserlich? Mü»zdl>fatcn........?.',,«l2 «^old- und wilder-HNlrse l>. L.>. Juli l8.'iU. .4<> — «ais, '2>lunz - D»falcil '.'lqiu..... ,i.,i>! — ' ttt. iXa>!!>- 5to. <....... 5.58 — ^ai'^lll'nos'rr „ ..... l)."».^ ^l'!N'>'ra!!n'l''or ., ..... 1<»40 — ^licdlichc'»''ll „ ...... lo.<».', — «lUiSd'lir (dcutschc) „ , . , . . i» ^,0 — >jl. S>,'.>trc!g!i>,' „ - , , . . >l.8<» ^lll>»is>1,>c ^>,!l'»!l^!r ,, , . , , , !».7<> ^l,!'>! , , , , , !.— i'o.ili.'i^l.r ... l',lü!l!'ch^ ,sc.,,sa'.'!,!>l"!s!N,.;»>! . . . 1.^2 z remdeu Anzeige. De» 25. Juli «859. Hr. Baron Reißner, t. t. Obeist, von Wici». — Hr. Baron Apfallrcrn, t. t. Kainmeier u. Ha^pl-lliaini, 00» Gr^j. — H>> 0 Epoinier, f, k. Tcle^ra' pt>i>l»,p.'tlol-, — Hl'. Weine^ i,.,h „ Hr. Mc'i'tc-^'Ua, Kaufteilte, c>o» äüest, — Hi-, schwarz, t. k, :),c>cal-. — Hr. Hlichhaüuliei, Nolainus K^Illi, — Hr. ll<»s, — Hr. :1i.nl,c>l>I, ^!><,i»d>,!)l!be^tllle, ron Krakau. — Fr. Hrlimel, 2«^"' »llllis Gaitili, voi> Trieft. Z. 3.'!2. !l Nr. ^48. Auaillnachulllz. Zu der Samstag, dcn :!i». h. M., abzuhaltenden Iahresschlusifcier werden hiemlt aUe 1^. 1' Gönner, Eltern u. Freunde der stuoirendel: Jugend mit dem Bemerken höflichst eingeladen, oaß da» feierliche Dankamt in der Vorswdt-Pfarrkirche Maria Verkündigung um « Uhr und hierauf die Praluienvcztheiluug im Saale der bnrgerl. Hciiieststätte un j Uhr stattfinden wird. A. K. Vymakal-Direktion. Z. »"- " (^) Nr. «98«,. Kundmachllttss (Wicd^^^fl'lhrllng d^r b.idell Fl^hpostzügc von ^ W i»- n lind T r i c> st.) ß Mil Zustimmung dcö k. k. Almec-Ober-Kom- ' mando hat das k. k. Ministerium dcs Handels dcr G.wclbc und osscntlichrn Ballten die ncl^r« liche (5il,flil)l'ung der scir d^m ^l. d M. eina^ stritten Flühpostzligl' von Wien un5 Tl'iest ae-lichn:!^.l ulld dicsc w^ldcn uon ll^rmol'.qcn o^> '^.',. d. M. angefangen nach d^r ain «.' d. M. rl'löff^ntllchl^!, F^)ll)l'd!lunss in'l'ji dcn Adcnd-postzügen wirdcl- ucrkchlln und et> wird mit die -sen Zügen auch Eilgut dcsoldcrt werden. Von Wien geht frül) der Postzug um 8 Uhr 4<» Minuten ab und trifft am nächsten Tage früh um ? Uhr in Tri.'st ein. Abends gchl der Postzug um tt Uhr ^l<» Minuten ab und trifft am nächsten Tage Abends um ? Uh-34 Min. in Trieft ein. Von Triest geht früh der Postzug um tt Uhr l5 Min, ab und trifft am nächsten Tage flüh um 5, Uhr 42 Min. in Wien ein. Abends geht der Postzug um « Uhr ab und trifft am nächsten Tage Nachmittag um 7, Uhv 47 Min. in Wien ein. Vvn der Vetriebs-Direktion der t. f. priv. sndl. Staatseisenbahn. Wicn mil 2ll Juli 18^9. Die brausenden Hämorrhoidal Pulver ?l^^ll,cscr in Preßl'n,^, sind zu dtl^mmen in ^ii!.'!ich l,ci ^lod. X.r280ll0Vitl. Preis einer Schachtel l st. ost. Wahr. Nr. 479:;. An die p l Bewohner Laibachs: Dle Erfahrung lehrt, daß, je stärker die Anhäufungen von Kranken in den Spitälern vorkommen, desto leichter auch die Epidemien in denselben auszubrechen pflegen. Der möglichst gcringe Belag der Spitäler, schnelle Entfernung leichter Krankell oder NckonvaleSzenten aus denselben, und deren Abgabe in die Privatpfle.qe sind daher dringend geboten, um gegründeten Besorgmsscn 'thuulichst zuvorzukommen. ' Bereits ist von mancher Seite der Stadtbehörde zur Einführung der Privatpflcge freundschaftliche Hand geboten worden; der stets rühmlich bewäbrtc Patriotismus bürgt für weitere gleiche Ancrbietungen. Zu diesen macht nun der Magistrat über hohen Landcspräsidial-crlasi vom 8. l. M., Z- 2l l).'j, die höfliche Einladung, indem er beifügt, daß für die in Privatpflege Uebernommeuen die volle Durchzugsgebühr sammt Ncbeugcbübren berichtiget wcrde. Magistrat Laibach am H«>. Juli Z"5.5». Z. II,^. (ch .Kundmachung. Die siebente Nerlofnng der gräflich St. Genois*"*"" Anleihe erfolgt tt«K «.. ^T,O«^t d. I. Dabei besteht der Hmiptrcffcr in 70.000 fl. CM., d. i. 73.500 fl. ö. 3L. Tie Gewinne werden bei dem Vankierhause y. F«. ^. ««<>^«'Nl>«i in Wien ausgezahlt. Wien am 2l. Juni 1V.1. 3. M. v. Nathschild. ' t)ermmln Tode5so'Z Söhne.