PROGRAMM des oo 111 Veröffentlicht von der Direktion am Schlüsse des Studienjahres 1867 kais. kön. Gymnasiums in MARBURG. Veröffentlicht von der Direktion am Schlüsse des Studienjahres 1867. Marbnrg. Druck von Eduard Janschitz. I. Nekoliko sklepov na predzgodovinsko omiko slovanskih narodov v obče in slovenskega naroda posebej povzetih iz primerjanja jihovih jezikov. Sostavil J. Majciger. II. Die deutschen Geschlechtsnamen mit besonderer Rücksicht auf Marburger Namen. Vom Prof. R. Reichel. III. Jahresbericht des Direktors. §kll©p@v na predzgodovinsko omiko slovanskih narodov v obče in slovenskega naroda posebej povzetih iz primerjanja jihovih jezikov. *) Doba, o kteri tukaj govoriti hočemo, leži daleč pred našim znanjem spisanih spomenikov in sporočil sploh daleč pred znanjem zgodovine slovanskih narodov. Nahaja se sicer tu pa tam kaka nema priča teh časov, kak gmotni ali materialni ostanek, izkopan iz starodavnih gomil, kak medeni malik, kako orožje ali kaka posodica, pa to so vendar tako redke priče in tako malobesedni oznanjevavci svojega časa, da se iz njihove besede le v obče kaj povzeti in sklepati da. Dozdeva se potem takem, da v one meglene dobe ne prodere oko, da bi mu bilo takratne razmere natanko prezreti in pregledati mogoče. Pa vkljub tem neugodnim razmeram imamo sredstvo bolj zanesljivo in bolj zvest glasnik svoje dobe kot stare letopisce in iz grobov na dan stopivše starine. Bolj zvest glasnik, pravim, zato, ker jc vsakemu ljudstvu naj bolj drag zaklad, naj bolj zanesljivo zrcalo jegovega mišljenja in življenja. In to sredstvo, ta glasnik je jezik, kterega korenike in oblike dostikrat segajo daleč prek mej vseh drugih zgodovinskih sporočil. V njem se izrazuje duh in izvirna posebnost narodova, je kakor Vocel pravi, nit Ariadnina, ki pelje v blodišču.predzgodovinskem do prevažnih zasledkov, do kterih dokopati se drugače ni več mogoče. Kakor vednosti dan današnji stoje imamo po Miklošičevi razredbi deseterico več manj med seboj različnih in podobnih slovanskih jezikov in ti so: staroslovenski, novoslovenski, bolgarski, srbskohrvaški, inaloruski, ruski, češki, polski, gornje in dolnjesrbski. Schleicher jim še prideva beloruski in pa polabski, ki so ga zdaj ponemčeni prebivavci pokrajin spodnje Labe govorili. Da so vsi ti jeziki nekdaj činili jeden jedili slovanski jezik, je vsakemu jasna stvar, ki mu razvijanje posameznih jezikov ni na čisto neznano, in tedaj tudi vsi te jezike govoreči in dan današnji bolj manj sebi odtujeni rodovi jeden jedili slovanski narod. Gotovo je pomembno in ni ne brez zanimivosti, da staremu Slovencu pomenja beseda „jezik“ ne le govor lingua, ampak tudi narod natio. *) Ta eostavek je večidel posnet po: F. E. Vocel „O vzdelanoeti Slovanskeho narodu v prvotnih sidlech jeho.“ časopis Musea kralovstvi českeho. 1864. 38. ročnik, zvazek 4. Slovanski jeziki pripadajo z Helenskim, Latinskim, Celtovskim, Germ,'inskim, Perzijskim in Indovskim oni ogromni jezikovi betvi, kteri so učeni ime indoevropski *) nadeli. Sorodnost teli jezikov se pokazuje v jednakosti korenik, besed in obrazil ali slovek besede izpeljujočih, posebno pa v podobnem načinu sklanjanja in spreganja. In ta sorodna znamenja v vstrojbi indoevropskih jezikov so nam ravno toliki dokazi zato, da je indoevropsko pleme v davni minolosti med indovskim in livalinskim morjem prebivajoče jednega in istega jezika se posluževalo. Že v neznanem praveku so rekel bi iz rojilo razne rodovine tega plemena iz prvotnih selišč svojih in se podale v zahodne pokrajine in tako obljudile veči del Evrope založivše tam početke narodom, kterih jeziki so v daljnem napredovanju vekov vlastni obraz dobili pa vendar v svoji vstrojbi obranili spomenike nekdašnjega skupnega izvira. Bila je to doba, pravi Vocel, samostojnega stvarjanja in rekel bi vledovanja posameznih jezikov indoevropskih. Z razvitkom jezikovim koraka pa tudi razvitek omike. Ce pa damo to načelo veljati, pridemo do sklepa da preiskovanje jezika pelje do znanja napredka, ki so ga posamezni rodovi na cesti izobraženosti storili, pa tudi do znanja onih predmetov, kterih znanje so ti narodi iz skupne pradomovine v poznejša svoja selišča prinesli. Skupno iz azijske domovine prineseno znanje predmetov in pojemov se pokazuje v vseh indoevropskih jezikih pred vsem v korenikah premnogih besed rodovinske razmere naznanjajočih postavim: otec **) (oče), mati, sin, hči, brat, sestra, dalje v nekterih besedah dele človeškega telesa zaznamujajočih: oko, uho, nos, zob, brada i. t. d. v korenikah besed, ktere naj navadnejse prikazni v naravi imenujejo, kakor: luč, dan, noč, solne e, veter, sneg, morje itd. tako tudi imena nekterih živali: tur, ovca, veper, gos, utva; ravno tako se nahaja beseda dom za hišo v vseh skoraj indoevropskih jezikih; in konečno v glagolih naj bolj navadno dejanje človekovo izražajočih postavim: vi deti, jesti, piti, stati, sedeti, ležati in mnogo drugih. To in še drugo je tedaj blago, ktero so indoevropski narodi iz svoje prvotne pradomovino v svoja nova selišča seboj prinesli. To je bil tedaj p rar o d in jiliov jezik prajezik, iz kterega so prej imenovani narodi in jihovi jeziki nastali. Dan današnji zavzema to ogromno steblo ljudstev in jezikov med narodi na zemlji prvo mesto in se deli v dve veliki panogi po nesorodnih narodi h na Kavkazu pretrgani v .evropsko in azijsko. Naj veči povdaljui premernik vsake teh panog je skoraj jednak, kajti iznaša blizo (>70 zemljepisnih milj od armenskega mesta *) Nekterim ime „indogermanski“ bolj ugaja od imena „indoevropski“ pa težko s opravičenega vzroka. Kaj bi se pa tudi Germani rivali ko representanti visoko izobraženim Helenom, Rimljanom in drugim narodom. Tudi so se naj veči učenjaki nemški sami kakor Bopp in Wilhelm žl. Humboldt tega poznamovanja v svojih spisih izogibali in prvi ga naravnost zametuje. Glej „Bopp, vergleichende Gramm. Vorrede zur II. Auflage, str. XXIV.“ **) V kraljedvorskem rokopisu v pesmi „Libušin soud“ sc bere še prvotna oblika: „ot“, iz ktere se po obrazilu „ec“ še le „otec“ izpeljuje. „Erzerun-a“ do ust i ja Gangesovega in skoraj ravno toliko od portugalskega mesta „Lisabona“ noter do mesta „Viatke“ v severovzhodnem Ruskem, kder že rodovi tatarskega pokoljenja selijo. V teli indoevropskih jezikih se kažejo trdne meje, z kterimi so korenike različnih teh jezikov ograjene, prek kterih daljše razkroj e vanj e jezikov ne sega. Potem smemo tedaj soditi, da so take besede samostojno vstvarjene bile pri posameznih narodih takrat, ko je pri njih znanje reči, na ktere se ovi nazivi vztegajo, občno postalo. Iz tega stališča na slovanske jezike glede pridemo do važnih zasledkov. Tu se nam zdi potrebno postaviti jedilo prašanje in mu odgovoriti; namreč prašanje, kdaj so sedajni jeziki od slovanskega prajezika se odcepivši nastali? Na to prašanje odgovarjajo učeni moži, da se je to moralo goditi že v predzgodovinski dobi, kajti najstarejši spisi ohranjeni v posameznih slovanskih jezikih še dan današnji nosijo na občeslovanskem obrazu že pečat svoje današnje individualnosti ali posebnosti. Tako nam kaže naj starejši spomenik ruskega jezika „O polku Igorovem“ občeslovanski raz poleg jasne posebnosti ruskega jezika in ta spis sega nazaj v dvanajsto stoletje. Ravno to velja o bolgarskem jeziku, kteri imaje skoraj neslovansko slovnico poleg večidel čistoslovenskega besedišča hranuje dozdaj naj starejši spomenik slovanskega slovstva, prestavo namreč svetega pisma, ktera se sveti roki Cirilovi pripisuje. Srbščina, ki hranuje spisane spomenike iz devetega stoletja, kaže že tudi na teh ostankih svoj današnji značaj. Slovenščina ima v „brizinskih odlomkih“ neprecenljiv spomenik iz desetega stoletja, pa tudi ti kažejo posebnosti današnje Slovenščine. Češki jezik se ponaša z svojim kraljedvor-skim rokopisom, iz kterega nektere pesmi pomikajo učeni moži v deseto stoletje nazaj, ali že na, teh starih pesmih stopa na dan ona posebnost, ki dan današnji znači češki med slovanskimi jeziki. Polščina ima naj mlajše pismene spomenike in toraj se tudi ne bodemo čudili, alco najdemo na njih že popolnoma polski raz. Iz navedenega je nam tedaj precej jasno, da so sedajni slovanski jeziki že zgodaj prej ko ne že pred začetkom našega časoštetja nastali in da smemo ono dobo, ko so še vsi Slovani jeden jedili jezik govorili imenovati predzgodovinsko. V ti dobi je slovansko ljudstvo, potem ko je v neznanem praveku opustivše prvotne azijske sedeže plemena indoevropskega se naselilo med Baltiškim in Črnim morjem, tam v teku premnogih vekov, samostalno, narodno življenje si osnovalo. Tukaj je bila tedaj občna slovanska domovina, iz ktere so se pozneje razna pokolenja proti jugu in zahodu jela pomikati in so se naselila v zatatranskih pokrajinah noter do Sumave in Sale, na severu noter do vtoka Labinega v Severno morje, na jugu pa se razširila od Tirolskih in Bavarskih planin globoko doli v Ilirski trivogel. Le Polski in Ruski Slovani so sem do Visle ostali v prvotnih sedežih očetov svojih. Kdaj so se prve betve od občnega slovanskega debla odcepile in se y zahodne pokrajine podale in je naselile, o tem zgodovina malokaj pripovedo- vati ve. Ali kdaj so zadnji rodovi slovanski v svoje današnje domovine prišli, to je precej natanko dognano. Polaki in Rusi so, kakor je bilo že rečeno, v prvotni domovini ostali. Prihod Čehov v Bojehemske dežele se stavi, kakor je znano, med leto 451.—495. kdar so tedaj rodovi slovanski razširjajoči se od Visle prek Odro proti krkonoškim goram in prestopivši zahodno Šlesko pogorje prišli na Češko in si tam trdne sedeže zavzeli. O Lužičanih meni Safafik, da so se nekoliko pozneje kakor Čehi v pokrajinah od reke Bobre noter do Sale in od vtoka Vartinega v Odro noter do severnih mej Čeških naselili. Slovenci, od sočasnih posebno nemških zgodovinarjev Vindi imenovani, so posedli dežele na pomorju Adriatskem v Kranju, Koroškem, Štirskem itd. med letom 592.—595. Ime „Vindi“ pomenja po naj novejših preiskavah ravno to, kar „Sloven“ in je le ime iz starejše, izumrle korenike izpeljano. *) Na jugu so se širili Slovani od ustja Dunajevega črez spodnjo Mesijo, noter do Tracije in Macedonije okoli leta 034.—(538., v kterili pokrajinah so se rodovi junaških Srbov, Hrvatov in Dalmatinskih Slovanov naselili. V teku VI. stoletja je bila naseljena Mesija od Slovanov Bolgarskih, ki so se v MI. stoletju po Traciji, Tesaliji, Macedoniji i. t. d. razširili. Iz temeljitih Šafafikovih preiskav jo tedaj jasno, da spada v V. VI. VII. stoletje zadnje preseljevanje raznih rodov slovanskih, t. j. Čehov, Luži-čanov, Slovencev, Srbov, Hrvatov, Dalmatinskih in Bolgarskih Slovanov iz prvotne vseslovanske domovine med Baltiškim in Črnim morjem v novo domovje na zahod in jug, kder je vsak teh narodov položil si temelj samostojnemu zgodovinskemu in društvenemu življenju. Ali so ti rodovi v dobah drevnejšega sredoveka v kaki dotiki med seboj in občenju bili? Ako imamo pred očmi razmere zemljepisne, državne in društvene v onih dobah, ne bodemo se branili pritrditi temu, da za onih, ja še za poznejših dob ožjega na zavest skupnega izvira opirajočega se zjedinjenja ni bilo med Slovani ruskimi in koroškimi, med Polaki in Srbi, med Čelii in Slovani na ilirskem trivoglu. Ako damo pa to veljati, kako bi se tedaj misliti mogli, da so se takrat do VIII. IX. ali X. stoletja med raznimi narodi slovanskimi godili kaki dogovori ali posveti namerjajoči na vstanovljenje splošnega poimenovanja predmetov in pojemov takih, kteri so v poznejših onih dobah v znanje posameznih daleč od sebe oddaljenih rodov prišli. Vsaj vemo iz lastno skušnje, z kakimi težavami se je treba boriti pri podvzetju takem, še celo v našem veku, kder pismo, tisk, veda, zlajšano popotovanje tako podvzetje neizrečeno polajšuje. *) To je tudi jeden primer one važne postave v razvitku jezikovom, da stopajo besede izpeljane iz korenike znanejše na mesto besed iz korenik več manj iz zavesti narodove ginooih. p. „ostrov“ „slap“ iz „sru*, „sip“ na njihovo mesto pa „otok“, „skok“ iz korenik med ljudstvom bolj znanih „tek“, „skok“ i. t. d. Ako vse te navedene vzroke in razmere prevdarimo, se prepričamo, „da so nazivi pojemov in predmetov v vseh slovanskih jezikih se jednako glaseči in se vjemajoči bili izrastli pri Slovanih že predno so ti iz prvotne slovanske domovine oddelke sorodnikov izslali na zahod in proti jugu, da bi se kot nove vejice slovanske tam naselile.“ Ako tedaj zasledimo in najdemo vsem Slovanom občne nazive, ki se na družbinsko življenje, na rokodelstva, na umetnosti, na pravo, na vero ali naboženstvo vztegajo, si lahko vsaj nekoliko vmislimo obraz omike in življenja Slovanov iz dobe skupnega jihovega življenja-in glede na Slovence pozvemo po tem takem, na kteri stopnji izobraženosti so takrat stali, ko so se po Koroškem, Kranjskem, Stirskem, Goriškem in se ve da tudi po Avstrijskem noter do Donave in Tirolskih in Bavarskih planin naselili. 1. Družbinsko življenje in rokodelstva. Ako gledamo naj prej na občne vseslovanske nazive, ki se vztegajo na družbinsko življenje in na rokodelstva, najdemo, da so Slovani imeli stalne sedeže, tedaj prvo podlago omikanega življenja; kajti na to kažejo vsem slovanskim jezikom občna imena: a) slov. ves ali vas, čes. ves, rus. ves, hr. v e sni c a, starosl. ves (v pomenu ycoolot\ praedium vicus), polsk. wies, luž. wes. h) slov. dom, čes. dum, hr. dom, rusk. dom, starosl. dom, polsk. dom, luž. dom. Ja celo deli hramovi so jednako poimenovani: slov. streha, čes. strecha, rusk. in starosl. streha, hr. strčha, polsk. strzecha, luž. tsjecha. Tudi: slemen, sleme, stena, krov, okno i. t. tl. so vsem slovanskim jezikom občna. I)a so Slovani že v pi’adobi „grade“ stavili, pričuje besede, grad in graditi vsem slovanskim jezikom občna. Tako: starosl. grad, slov. grad, hr. grad, čes. brad, polsk. gr o d, rusk. goro d in glagol graditi, hraditi, gorodit, gradzič. Tudi beseda okop — Schanzen mit einem Walle, je vsem znana. Ako so pa imčli Slovani v predzgodovinski dobi, hrame, so morali tudi poznati tvarino in orodje k stavljenju hramov ali domov potrebno. Tako nahajamo res besedo apno v vseh slovanskih jezikih: s1oy. apno ali v apno, čes. v apno, lir. v apno, srbs. jap no, rus. v apno, starosl. v apno, polsk. wapno i. t. d. K beljenju sten so rabili gašeno apno, kar pojasnuje staroslovenska beseda: vap — barva. (Miklošič Lex. palaeosl.) Imenitna je znanost železa razširjena med narodom slovanskim že pred dobo, v kteri so se posamezni rodovi ločili: slov. železo, čes. železo, polsk. žel a z o, hr. železo, starosl. železo, rusk. železo, lito. geležis. Ker so Slovani v onem veku železo poznali se pač ne bodemo čudili temu, da se v vseh slovanskih jezikih najdejo nazivi orodja iz te kovine narejenega kakor: kosa v slov., čes., polsk., rusk., srbsk., lir., starosl. jeziku jednako. Dalje: slov. dleto, čes. dl at o, srbsk. dlieto, hr. dleto, polsk. dloto, starosl. d 1 a t o, rusk. d o 1 o t o — scalprum; slov. klešče, čes. k 1 e š t e, polsk. kleszsce, hr. klešče, rusk. klešči, bolg. klešti, starosl. klčšta, luž. klechčje. In po ti poti bi lahko dokazal, da je tudi poimenovanje drugega orodja vsem slovanskim jezikom skupno in jednako kakor: motika, sekira, nož, pila, srp, kopje, ratišče, strela, lopata, meč, ostroga. Za besedo „ancora“ Anker imajo Slovenci „maček“, drugi Slovani pa kotva, kot vica, ali v izvirnem pomenu se stirnjajo vsi, kajti „kot“ pomenja jim to, kar nam, „maček“ — fellis Katze. Beseda „korab“ — ladija jo skoraj vsem slovanskim jezikom znana: starosl. korablj, rusk. korablj, lir. kora 1)1 j a. Da so poznali Slovani že v dobi svojega skupnega bivanja različne kovine, pričajo vsem slovanskim narodom občna imena teh kovin in besedi: kov, kuti, kovati, kovaf, kovač, kužen i. t. d. zlato, srebro, med, olovo (svinec). Poljedelstvo naj gotovejše znamenje na stopnjo omike so popenšega naroda, je bilo Slovanom že v njihovi pradomovini lastno, kar potrjuje vsem Slovanom še današnje jednako poimenovano orodje naj glavnejše tega opravila namreč beseda „plug“. Poleg te besede, ki jo nekteri za priseljenko iz tujine imajo, se nahaja pri Slovanih še druga vrsta tega orodja poimenovanega „oralo“, radio, kakor ga še dan današnji koroški Slovenci imenujejo in se celo v koroško nemščino zatrosila beseda „Ari.“ Oralo ali ralo je tedaj vseslovanska beseda tako kakor: lemež — culter aratri slov. „lemež“, čes. lemeš, polsk. lemiesz, rusk. lemeš, starosl. lemeš, bolg. lemeš. Iz velikega števila starodavnih o vseslovanskem izviru pričajočih nazivov j drugega orodja naj se tu še nekteri na vedo: igla, kotel, lopata, voz, kolo, stol, stolica, žlica i. t. d. Posebno znamenita je beseda „remeslo“, ktero srejemo skoraj v vseh slovanskih jezikih in pomenja toliko, kar „rokodelstvo“ ali „umetnost“ — vt%pTj, ars; čes. remeslo, rusk. remeslo, polsk. rzemiOsTo, starosl. remeslo. Tudi imena mnogih remeslnikov ali rokodelcev so skoraj vsem slovanskim jezikom občna, kakor: slov. kovač, včes. k o var, rusk. kužne c, polsk. kowal; slov. suknar, čes. soukenik, polsk. sulci e n ni k, rusk. sukonščik, luž. sukclnik; dalje slov. tkalec, srbskhr. tkalac, čes. tka dl e c, polsk. tkacz, rusk. tkač, luž. tkale; slov. zlatar, ravno tako srbskhr., čes. zlatnik, polsk. zTatnik, luž. zlatnik, rusk. zolotar in drugih več. Snovi za obleko se je pri starih reklo: „rab“ — pannus in ta beseda se je ohranila v več manj preinačeni obliki in pomenu pri raznih slovanskih narodih. Tako pri Slovencih: roba, robec, robača — indusium, na robe zz abicht, srbskhr. rub — linteum, rubača, rubje — Wäsche, rubeno —linea supellex, bolg. rubove, rubi, lir. rub —linteum, rubje — Tischzeug, čes. roub, rub — vestis, polsk. rol) — Saum, rab ek — Zeug, gornje i doljnesrbsk. rub — pannus, lit. rum bas — Saum, rub as, vestis in let. rob s — Kerbe. Glej „Libušin soud“: v. 2. „ženy rubi stroja.“ Kavno kakor občni pomen „snovi“ so znane tudi posamezno snovi oblekine. Tako nahajamo besedo „platno“ v vseli slovanskih jezikih: slov. „platno“, čes. platno, lir. platno, polsk. plotno, bolg. platno, rusk. p o lot n o, luž. plat. Ravno tako je znana beseda „sukno“ vsem slovanskim jezikom: starosl. sukno’, slov. sukno, čes. sukno, polslc. sukno, lir. sukno. Tudi poimenovanja nekterili oblek so še iz starodavnih skupnoslovanskih časov, postavim : starosl. p 1 a š t, slov. plašč, čes. plast, polsk. p l'a s z c z, rusk. plašč, gornjesrbsk. plašč, z ktero besedo je zravnati „plahta“, ki se v vseh slovanskih jezikih nahaja. Zanimiva je beseda „koš ulj a“ — srajca,, rubača, srakica, ki se glasi: starosl. ko šulj a, slov. košulja, bolg. koš ulj, srb s k. košulja, ravno tako hrv., čes. kosile, polsk. koszula. Tu sem gre še beseda „riza“ za obleko v obče, ki se še v več slovanskih jezikih nahaja v ravno tem pomenu in ti obliki. Tudi „steklo“ je bilo Slovanom že v starodavni dobi znano, kar spri-čuje ravno ta beseda v vseh slovanskih jezikih se nahajajoča. Staroslov-steklo, slov. steklo, srbskhr. s taki o ali caklo in cklo, čes. skl o, rusk. steklo, polsk. szkFo, bolg. steklo, lit. s tik las. 2. Živinoreja in bučelarstvo. Poznali in imeli so Slovani že v dobi skupnega svojega življenja vse domače živali, kar potrjujejo vseslovanska poimenovanja: junec, vol, buvol, ovca, koza, kozel, konj, kobila, gos, utva, golob, krava, svinja, tele i. t. d. besede: volna (vina, vuna, welna), mleko, maslo so vsem Slovanom občne. Da so se poleg živinoreje tudi že z bučelarstvom pečali, pričajo besede se na to nanašajoče: starosl. bčela, slov. bučela iz korenike buk — bučati; čes. v čela, srbsk. p čela, rusk. p čela, polsk. p sz cz ol'a i. t. d. Tudi beseda „med“ je vsem Slovanom občna: starosl. * m e d, slov. m c d, čes. m e d, srbskhr. m e d, polsk. m i 6 d, luž. m j e d, i-avno tako „v o s k“, starosl. vosk, srbskhr. vos a k, rusk. vosk, polsk. wosk, luž. wosk. Dalje ul, ulnjak, bučelnjak, čes. v Čolnik, srbskhr. pče-linjak i. t. d. Brez dvombe so Slovani poleg voska tudi loj za razsvetlavo potrebovali, kajti beseda loj se nahaja v vseh slovanskih jezikih. Tudi beseda „sveča“, čes. svfčka, rus. sveča, srbskhr. sveča, polsk. swieca, in svečnik, čes. s vi c e n, rusk. svečnik, polsk. swiecznik, luž. swječ-nik, srbskhr. sv očnjak je občeslovanska. 3. Vinoreja in sadjereja. Beseda „vino“ sicer lastnina vseh indoevropskih ljudstev, toraj prinesena iz indoevropske pradomovine, je vsem Slovanom še dan današnji občna. Starosl. vino, slov. vino, rusk. vino, polsk. wino, čes. vino, srbskhr. vino, luž. wino. Imeli so pa že tudi v svoji slovanski pradomovini: „vinograde“, čemur so priče besede: starosl. vinograd, slov. vinograd, čes. v in o lira d, srbskhr. vinograd, polsk. wino grad, winnica, rusk. vinogradnik. Beseda „ovoce“ — sadje — Obst je več slovanskim jezikom lastna. Tako čes. o voce, rusk. obošč, polsk. o wo c, srbskhr. voče, starosl. ovošt in ovoštije, bolg. ovošte; Slovenščina današnja je to izgubila. Izmed sadovnih dreves so imeli Slovani: jablan, kajti glasi se v vseh jezikih skoraj jednako: slov. jablan, čes. jablan, rusk. j ab lan j a, jablako, polsk. jablan’, j ab 1 ko, srbskhr. jablan, j ab uka; dalje: „gruško“: starosl. gruša, slov. gruška in hruška, čes. liruše, polsk. gruszka, rusk. gruša, srbskhr. hruška, k ruš k a, luž. krušna; tudi „višnjo“ so poznali. V staroslovenščini se sicer le nahaja prilog „višnjav“ — colorem cerasi aproniani habens. Slov. višnja, čes. višne, rusk. višnja, polsk. wišnia, luž. vvišeii. Poznali so „črešnjo“ kajti znano je ime vsem, dalje slivo. Slov. sliva, srbskhr. sliva, čes. sliva, polsk. šli v a, rusk. sliva, luž. slowka; ravno tako: oreh, starosl. orali, slov. oreh, rusk. oreh, polsk. orzech, čes. ofech, srbskhr. orali i. t. d. 4. Žita. Slovani so od starodavnih časov poljane žita polne ljubili. Nahajamo toraj že v vseslovanski dobi skupno poimenovanje različnih žit. Pred drugimi beseda „žito“. Slov. žito, starosl. žito, čes. žito, polsk. žyto, rusk. žito, srbskhr. žito, luž. žito. Pomenja pa ta beseda deloma „rž“ — Koggen, deloma Getreide sploh Izpeljana je iz korenike živ, kakor latinski victus iz viv. Druga je* pšenica — triticum. Starosl. pšenica, slov. pšenica, čes. pšenice, polsk. pszenica, rusk. pšenica, luž. pšenica; starosl. jenčmy ali jenčmen, slov. ječmen, srbskhr. ječam, pa tudi j ač m e n, rusk. j ač m en, polsk. je c z mi en, luž. ječmen; staroslov. oves, slov. oves, bolg. oves, lit. a viž a, let. aus a s, čes. oves, polsk. o wie s, rusk. oves, srbskhr. o vas; starosl, grah, slov. grah, čes. hrach, rusk. goroli, polsk. groch, luž. hroch, srbskhr. grah. Beseda „mak“ se nahaja v vseh jezikih slovanskih. , 5. Veda in umetnost. Da so Slovani že v starodavni paganski dobi so lastnega pisma posluževali, je reč sama na sebi umevna, ako bi je ne bili dokazali moži učeni kakor Ilakoviecki (v Pravdo ruske), Safarik (Geschichte der slav. Sprache), Hattala (Zvukoslovi) in drugi. Tudi srečamo besedo „pisati“ v vseh slovanskih jezikih. Tako: starosl. pisati, slov. pisati, čes. psati, rusk. pisat’, srbskhr. pisati, polsk. pisač, luž. pisač. Ravno tako srejemo besedo „pismo“ v vseh slovanskih jezikih. Starosl, pismo, slov. pismo, čes. pismo, srbskhr. pismo, rusk. pismo, polsk., pismo. Tudi beseda „knjiga“ sega nazaj v starodavnost Slovanov v izvirnem pomenu za „črka“ litera. Starosl. kniga, litera, seriptura, pozneje še le v pomenu „bukve“, rusk. knjiga, srbskhr. knjiga, čes. k niha, polsk. ksiega. Pa ne le to, kar potrebam v življenju zadostuje, so Slovani v praveku že znali, ampak tudi to kar življenje lepša in ugodnejše dela, jim ni bilo neznano namreč lepe umetnosti. Umeli so Slovani že v pradobi „o h raz o vati“ ali malati, kajti to besedo nahajamo v rokopisu Supraselskem iz XI. stoletja v tem pomenu. Besedo obraz nahajamo v vseh slovanskih jezikili v pomenu „Bild“. Poleg očesa jim je bilo tudi uho, ktero so razyeselovati umeli. Kajti besede: godba, godenje, godci, gosli nahajamo v vseh slovanskih jezikih. Starosl. gasti — cithara cantare; slov. gosti, čes. liusti, rusk. gusli, polsk. guslie, guslarz, srbsklir. gusle. Slov. troba ali tro-benta, čes. trouba, rusk. truba, srbskhr. truba, polsk. trab a, luž. truba. Slov. boben, čes. bub en, rusk. bube n, srbskhr. bubanj, polsk. beben, luž. bub o n. I 6. Verske zadeve. Tudi besede, ktere se vztegajo na vero in verske obrede, segaja še nazaj v skupno slovansko domovino. Tako je pred drugimi beseda „bog“ vsem slovanskim jezikom občna. Slov. l>og, starosl. bog, čes. bub, srbskhr. bog. polsk. rusk. bog, luž. bog. Izpeljana je beseda iz sansc. „b h a gas“, kar pomenja: častitljiv, venerabilis. Nahajamo v vseh današnjih slovanskih jezikih besedo: „obet“ ki pomenja stvar bogu obljubljeno tedaj to kar latinski votum, slov. obljuba — Gelübde. Tako se glasi: starosl. obet in obeštati, slov. obečati, rusk. obeščat’, srbskhr. obečati, polsk. obiecywac, obiecač. Beseda obet je tedaj našim prednikom toliko kar „daritev“, darilo — Opfer. Žgano obet so Slovani imenovali „žrtva“ od „žreti“ iz korenike gr. in džr. pomenjajoče: celebrare častiti. Slov. žrtva, starosl. žrtva, rusk. ž er tv a, polsk. zartwa. Beseda: raj — paradisus je vsem Slovanom občna. Slov. raj, starosl. raj, čes. raj, rusk. raj, polsk. raj, srbskhr. raj, luž. raj. Splošnost te besede priča o veri slovanskih narodov na bodoče življenje po smrti že v predkristijanskih dobah. Tudi beseda nebo jo vsem Slovanom občna: slov. nebo, starosl. nebo, čes. nebo, rusk. nebo i. t. d. Kavno tako „mogila“ tumulus — Grabhügel : slov. mogila ali go m i 1 a, starosl. m o g y 1 a ali gomila, bolg. mogil, srbskhr. gomila, polsk. mogila, rusk. mogila. Izpeljana je iz korenike: mo g — rasti, creseere. (Miki.) Beseda „hram“ za tempelj je skoraj vsem Slovanom občna: slov. hram, posebno v zvezi božji hram, srbskhr. hram, čes. c h ra m, rusk. hram. Vsem Slovanom znana je beseda: molitva; slov. mo 1 it v a, čes. mo d lit b a, starosl. m o 1 i t v a, rusk. moli tba, polsk. modlitwa, srbskhr. molba. Korenika je mr — terere, okod mil — contritus, kakor se v odlomkih brizinskih bere: mil se tvor j a- Seveda je glagol „moliti“ tudi občeslovansk. 7. Državne razmere. Na izvirno vredbo slovanske državne združbe pokazujejo besede: slov. pleme, starosl. pleme, čes. pleme, rusk. p lem j a, srbskhr. pleme; slov. rod, rusk. rod, srbskhr. rod, čes. rod; slov. občina, srbskhr. občina, rusk. ob š čin o st, čes. ob ec; v vseh slovanskih jezikih se dalje nahaja prevažna beseda: župa, iz nje: župan, župnik, županija. Kavno tako so besede v vseh slovanskih jezikih nahajajoče se: knez, kmet, vojvoda, vladika, starejši na i. t. d. priče za družbinske rede in pravne običaje pri Slovanih v starodavni dobi. Da so naši praočeti že v pradobi vse svoje stvari in razmere lepo po postavah obravnovali in vrejali kaže beseda: zakon vsem slovanskim jezikom v pomenu postav a znana. Tako se glasi slov. z a k o n, čes. z a k o n, • srbsklir. zakon, rusk. zakon; slov. pravo, stavosl. pravo, pravda, čes. pravo (pravda — lex divina Mat. verb.), rusk. pravo, srbskr. pravo, polsk. prawo, luž. pravo, pravda, dalje slov. sod, starosl. s a d, čes. soud, rusk. s ud, srbskhr. s ud, polsk. s a d, luž. s ud. Sem spadajo tudi besede: rota — jusjurandum, s rod, lice (corpus delicti). Sploh se sme trditi, da je pravo posameznih narodov slovanskih položeno na splošno pravo slovanskega plemena. To je zadosti dokazal II. Jire-ček v svoji knjigi „Slov. pravo v Čeohach, Ml 1111. 8. Trgovina. Da je že v pradavnih časih trgovina med Slovani bila znana in cvetela svedočijo besede so na ta posel vztegajoče in se pri vseh Slovanih še nahajajoče. Tako imamo slov. mera, 'čes. mira, rusk. mera, srbskhr. mera, polsk. miara, luž. mjera; slov. trg, čes. trli, srbskhr. targ ali trg; dalje slov. 1 o k e t ali laket, čes. 1 o k e t, rusk. 1 o k o t, srbskhr. 1 a k o t, polsk. loki e c, luž. Iliche; slov. p e n e z, starosl. pcnez, čes. p e ni z, polsk. pieniazd, srbskhr. p en e z, luž. penež. 9. Osebna imena. Grki so bili med starimi narodi visoko izobražen narod. To svojo izobraženost so med drugim mnogim tudi izraževali v tvorbi lastnih osebnih imen. Težko najdeš lepših, bolj poetičnih, umnejše stvarjenih lastnih imen od grških. Pa tudi stari Slovani so imeli tako lepo izmišljenih izraženih lastnih imen. Najdemo pri njih: Boljeslave in Bogomire, Vladislave in Vladimire, Jaroslave in J ar o ni ir o, Svet o pol k e in Večeslave, Dobro slave, Črtomir e, Radovane, Sob e slav c, Gostimile, B u dimi r e in še neštevilo drugih, ki nahajajo v grških imenih sebi podobno vstvarjena imena. Ako bereš slovanski Dobro slav, mu gotovo primeriš grški '/lyaftoxlrjg, slovanskemu Svetoslavu, grški ijg, Boljeslavu, Večeslavu grški TloXvxlijg, Premislu grški 'Enklav ali noofitOtvg. In taka lastna imena se nahajajo pri vseh slovanskih narodih po vseli časih in krajih; jihov začetek, jihova tvorba sega tedaj še nazaj v občno pradomovino. Ako bi pa kdo vgovoril, da so naši predniki le Grke posnemaje si jih vstvarili, mu pač smemo odgovoriti, da mora oni, ki more lepoto take imenske stvorbe razumeti in v svojem jeziku posneti, gotovo le človek visoke izobraženosti biti. Te kratke črtice naj nam podajo glavne in naj bolj značivne poteze na sliki izobraženosti naših slovanskih pradedov za onih dob, ko še niso bili razcepljeni v rode in rodiče, ktero moramo stavljati pred začetek zgodovine posameznih slovanskih narodov in ktero tedaj smemo predzgodovinsko dobo in omiko v nji predzgodovinsko imenovati. *) *) Tiskarnica ni imela ne cirilskih, no drugih vseli slovanskih črk in odtod tudi pomanjkljiva tiskava raznih besed, Die, deutschen Geschleehtsnamen mit b e s o n dere r K ii c k s i c h t a n I' M a r bürg e r N a m e n. I. Einleitung. Das Gymnasialprogramm des Schuljahres 1864/65 brachte einen historischen Aufsatz, der den Zweck hatte, eine wichtige Partie der römischen Geschichte, die der Kürze der zugemessenen Zeit wegen in der Schule nicht nach allen Seiten behandelt werden konnte, den Schülern in grösserer Ausführlichkeit vorzuführen. Die dort über die Nützlichkeit solcher für die Schüler bestimmter Programmarbeiten ausgesprochenen Ansichten mache ich zu den meinigen. Auch die nachfolgenden Zeilen sind zunächst für die Schüler unser« Gymnasiums geschrieben, die dadurch angeregt werden sollen, über die Bedeutung der ihnen bekannten deutschen oder slovenisclien Geschlechts- oder Familiennamen weiter nachzudenken und solche, manchmal vielleicht nur in ganz bestimmter örtlicher Begrenzung vorkommende Namen zu sammeln. Die Entstehung der Geschlechts- oder Familiennamen wurde zwar bei der Geschichte des Mittelalters flüchtig berührt, eingehender dabei zu verweilen erlaubte die Kürze der Zeit nicht. Leider können kulturgeschichtliche Skizzen und Schilderungen überhaupt nur kurz abgethan werden und doch sind gerade sie es, die uns ein anschauliches Bild eines gewissen Zeitraumes auch dann noch festhalten lassen, wenn sich die einzelnen Daten der politischen Geschichte in unserem Gedächtnisse längst verwischt haben. Dass der gewählte Stoff das Interesse der Schüler erregen dürfte, glaube ich aus öfteren Fragen und gelegentlichen Discussionen über denselben schliessen zu dürfen. Möge man die folgenden Blätter nach ihrem Zweck beurtlieilen, auf wissenschaftlichen Werth machen sie keinen Anspruch; sollte man indessen darin ein oder das andere Körnlein finden, das auch für die Wissenschaft Frucht bringen könnte, so würde dies dem Schreiber dieser Zeilen zu grösser Freude gereichen. Im Gebiet der imperativischen oder Satznamen beispielsweise hat Marburg einige aufzuweisen, die noch nicht bekannt sein dürften. Lohnen denn aber die tlieilweise so prosaischen Geschlechtsnamen eine eingehendere Behandlung? Freilich scheint der Stoff auf den ersten Blick ein äusserst trockener zu sein und auch die kulturgeschichtliche Bedeutung der Geschlechtsnamen dürfte nicht allen sogleich einleuchten. Und doch erscheint dem geistigen Auge dessen, der diese Namen genau ansieht, eine ganz eigen-thümliche Welt. Wie uns die Kampf und Kampfesfreudigkeit athmenden Personennamen unsrer germanischen Altvorderen das kampfdurchtobte, waffenklirrende Leben und Treiben derselben vor Augen führen, so spiegeln die im späteren Mittelalter entstandenen Familiennamen die verschiedenen bunten Erscheinungen mittelalterlichen Lebens wieder. Die poetisch-humoristischen Namen: Eylaufdiestrass, Haltanderheide, Füllsack, Swcndenwein (swende den Wein, swenden, schwinden machen, vertilgen), Suchenwirt, Klie-benschedel (klieben, spalten, also: spalte den Schädel) geben im Kleinen ein eben so getreues Spiegelbild von dem Treiben der edlen Herren vom Stegreif, als die ausführlichsten Schilderungen. Die Bilder der Raubritter, der „frum-men“ Landsknechte, der stolzen, übermiithigen Bauern, der ehrsamen Bürger in Werkstatt und Rath, in Singschule und Trinkstube zaubern diese Namen in unserer Phantasie hervor. Man hat die Sitten und Gebräuche, den Aberglauben vergangener Zeiten, die Trachten und Speisen der Vorzeit in ihrer kulturhistorischen Bedeutung gewürdigt, in den Geschlechtsnamen aber spiegelt sich die Vergangenheit ebenso treu. Neben den scheinbar prosaischen tauchen poetische in grösser Menge auf, die uns auf den reichen Witz und Humor, wie auf die Menschenkenntniss und Beobachtungsgabe derer, die sie erfanden, Schlüsse thun lassen. Während die deutschen Eigen- oder Personennamen durch die Fülle der ihnen innewohnenden poetischen Beziehungen und ihre ausserordentliche Mannigfaltigkeit früher Interesse erregten und vom sprachlichen und kulturhistorischen Standpunkt gewürdigt wurden, hat man den deutschen Geschlechtsnamen erst in neuerer Zeit grössere Aufmerksamkeit zugewendet. IIofTmann von Fallersleben gal) im Breslauer Namenbuch (Leipzig, Engelmann 1843), sowie in den Namenbüchlein von Hannover und Kassel (ersteres Hannover, K. Rümpler, letzteres Kassel, Freyschmidt 1863) eine Sammlung und Erklärung der in diesen Städten vorkommenden Namen. Solche Sammlungen sind inso-ferne dankenswerth, als sie für alle Arten von Familienamen eine grosso Menge von Beispielen darbieten; über die Entstehung der Eigennamen gibt Hoffmanu nur Andeutungen, die wohl Einzelnes aufhellen, den ganzen Process der Namenbildung indess nicht klar machen. Ebensowenig finden wir eine diesbezügliche klare Darlegung in Vilmars deutschem Namenbüchlein (Frankf. a. M. Völker 1865), da Vilmar von vomelierein von der unrichtigen Ansicht ausgeht, die Geschlechtsnamen seien als Schreibnamon entstanden. Potts umfangreiches Werk: Die Personennamen, insbesondere die Familiennamen (2. Aufl. 1850, Leipzig, Brockhaus), das auch die nicht deutschen, ganz auf dieselbe Weise entstandenen Geschlechtsnamen hereinzieht, erdrückt durch die Ueberfiille des Stoffes und lässt uns keine klare Uebersicht gewinnen. Nicht darauf kommt es schliesslich an, alle Namen zu erklären — dies zu thun sind wir wohl noch nicht im Stande — sondern die Entstehung derselben und ihre verschiedenen Kategorien festzustellen, in die sieh dann auch die jetzt noch nicht erklärten später leicht einfügen lassen. Zur Beantwortung der Frage nach der Entstehung der Geschlechtsnamen genügen Sammlungen aus neuester Zeit nicht, sondern es muss auf die älteren Zeiten zurückgegangen werden, auf Zeiten, in denen der Process der Namenbildung noch im Fluss begriffen war. Dies gethan zu haben ist das Verdienst Friedrich Beckers in Basel, der in seiner trefflichen Abhandlung: „Die deutschen Gc-schlechtsnamen, ihre Entstehung und Bildung“ (Programm der Gewerbeschule zu Basel) an der Hand der Urkunden über die in Rede stehende Frage klaren Aufschluss gibt und dessen dort gewonnene Resultate wir in der folgenden Auseinandersetzung zu Grunde legen. Als sehr verdienstliche Specialarbeit auf diesem Gebiete muss schliesslich eine Abhandlung L. Ruprechts im Jahresberichte des Gymnasiums Andreamim in Hildesheim 1864 genannt werden, welche den Titel führt: Die deutschen Patronymica, nachgewiesen an der friesischen Mundart. Die erwähnten Schriften bilden zugleich das mir zugänglich gewesene Material; Fürstemanns deutsches Namenbuch stand mir nicht zu Gebote. Dass in diesen Blättern auf Marburger Namen älterer und neuerer Zeit besonders Rücksicht genommen wurde, erklärt sich einestheils daraus, dass dieselben den Schülern am nächsten liegen, anderntheils aus dem Umstande, dass sie an sich einer eingehenderen Betrachtung werth schienen. Die Namenbüchlein Hoffmanns und Vilmars umfassen fast nur Namen aus Nord-und Mitteldeutschland, für Süddeutschland kenne ich keine solche Sammlung. Becker nimmt seine Beispiele wenigstens überwiegend aus dem alamannjschen Sprachgebiet, Ruprecht behandelt ausschliesslich friesische Namen. Bei der grösseren Abgeschlossenheit der kleinen Städte in den südöstlichen Alpenländern dürften hier auch wohl landschaftlich abgeschlossene Namengruppen Vorkommen, während die Bevölkerung der grösseren norddeutschen Städte aus allen Gegenden des lieben Vaterlandes zusammengeflossen ist. So wurde in neuerer Zeit beispielsweise statistisch nachgewiesen, welch’ kleiner Theil der Berliner Bevölkerung eigentlich auf Autochtbonie Anspruch machen kann. Durch Zurückgehen auf frühere Zeiten liesse sich auch in diesen Städten ein Stamm alteingebürgerter Namen nacliweisen, sowie es auch andererseits von Interesse wäre zu untersuchen, aus welchen Gegenden man, aus welchem Grunde immer, in diese oder jene Stadt vorzugsweise einwanderte. Häufig mögen zum Beispiel Verkehrsverhältnisse massgebend gewesen sein. In den vom Weltverkehr abgelegenen friesischen Gauen bildeten sich die den einfachen bäuerlichen Verhältnissen entsprechenden patronymischen Geschlechtsnamen vorzüglich aus, aber auch in ändern Gauen Deutschlands werden sich vielleicht bestimmte vorwiegende Namengruppen nachweisen lassen. So werden Namen wie Leitner, Berger, Egger und deren Composita Hinterleitner, Sonnleitner, Mitterberger, Voregger usf. ihrer Beschaffenheit nach im Gebirgslande bodenständig sein. Die Geschlechtsnamen der ganzen Steiermark darzustellen wäre über meine Kräfte gegangen, Zeit und Mittel dazu fehlten, da eine eingehendere Benützung des urkundlichen im Grazer Joanneumsarchiv befindlichen Materials unerlässlich gewesen wäre, fein kleiner, vielleicht auch den Bewohnern dieser Stadt nicht unwillkommener Beitrag soll indess durch die Besprechung der alten und neuen Marburger Namen gegeben werden. Wir schicken folgende Bemerkungen voraus. Marburg ist eine deutsche Sprachinsel im slovenischen Sprachgebiet. Die Bevölkerung der Stadt ist, was die Namen anbelangt, stark gemischt. Indessen entscheiden Namen bei der Bestimmung der Nationalität nicht, insofern einerseits auf dem Lande wohnende, wenn sie auch deutscher Abkunft waren (dafür sind die Namen meist Beweis), slovenisch lernten und umgekehrt vom Lande in die Stadt einwandernde deutsch lernten und ihre Kinder in deutsche Schulen schickten. In älterer Zeit ist Marburg überwiegend deutsch. Im ganzen 13. Jahrhundert findet sich unter ungefähr 70 Männer- und Frauennamen nur der einzige Frauenname Studa, der möglicherweise slavisch ist. Ij)amit soll jedoch nicht gesagt sein, dass nicht ein Theil der Bevölkerung slovenischer Abkunft gewesen sein könnte, denn in jenen Zeiten nahmen gewiss manche, die in die Stadt zogen, deutsche Namen an, uni der Bürgerrechte theilliaftig zu werden. Es scheint, dass auch hier im, Süden, Slaven das Bürgerrecht in älterer Zeit so wenig bekommen konnten, als in den deutschen Städten Nordostdeutschlands. Hoffmanu von Fallersleben fand im Stadtbuche zu Wismar aus dem 14. Jahrhunderte unter den neu aufgenommenen Bürgern keinen einzigen slavisclienNamen. Er sagt: „es scheint bei der reindeutschen Bevölkerung norddeutscher Städte Grundsatz gewesen zu sein, den Slaven das Bürgerrecht zu verweigern.“ In den folgenden Jahrhunderten nehmen die slavisclien Namen allmählich zu, indessen bezeugt der Name Windisch-Gasse, dass die slavisclien Einwohner in der Minorität blieben. Erst seit dem Ende des 17. Jalirliundertes finden wir einen starken Zulluss slovenischer Bevölkerung, ln den Jahren 1680/81 wüthete nämlich die Pest in so furchtbarer Weise in Marburg, dass viele Familien gänzlich ausstarben, was zur Folge hatte, dass Ansiedler vom Lande, vorzüglich aus Brunndorf, Lembach, Pickern und dem Pössnitztliale in die Stadt zogen. '(Man vergleiche darüber Dr. Rud. Puffs Geschichte Marburgs.) Diese grosse Epidemie sowie der Umstand, dass die Bevölkerung der Städte statistisch nachweisbar überhaupt rasch wechselt und sich stets aus der Landbevölkerung und durch Einwanderung aus anderen Städten ergänzt, macht es auch begreiflich, dass so wenige der alten Marburger Namen heute noch Vorkommen. Viele der angesehensten Marburger Familien sind erst am Ende des vorigen oder in diesem Jahrhunderte eingewandert, aus ändern Provinzen des Kaiserstaates sowie aus dem Reich (besonders aus Schwaben, aber auch aus Norddeutschland), worüber Puff in seinem bereits erwähnten Werke die näheren Nachweise gibt. So bieten die Namen Neumarburgs eine grosse Mannigfaltigkeit. Die in die Untersuchung einbezogenen sind, da Marburg bis jetzt keinen Adresskalender besitzt, aus den. Wahllisten für den Gemeinderath genommen. Die alten Marburger Namen scheinen mir desswegen besonders interessant, weil der Process der Bildung von Geschlechtsnamen hier noch im Fluss begriffen erscheint. Wir finden schon eigentliche Geschlechtsnamen, die sich vom Vater auf den Sohn forterbten, daneben aber erscheinen noch viele Personen mit blossem Eigennamen oder ganz allgemein nach ihrem Geschäft bezeichnet, z. B. die alt Kestcnpraterin, der Pildsniczer usf. Ich glaubte nicht alle Marburger Namen in die Arbeit einbeziehen und zusammenstellen zu sollen, sondern hielt es für passender, bei Besprechung der einzelnen Kategorien, die betreffenden Beispiele aus Altmarburg hinzuzufügen. Alle blossen Eigennamen sind weggelasseu. Die Orthographie der Namen ist getreu beibehalten worden. Da man in früheren Zeiten dem Marburger Archiv wenig Aufmerksamkeit zuwandte, so ist der grösste Theil des Materials verloren gegangen. Unsere Generation hat in gerechter Würdigung des Werthes historischer Documente die noch erhaltenen dem Grazer Joanneum überlassen. Ich verdanke mein Material der grossen Zuvorkommenheit und Freundschaft des Herrn Josef Zahn, Professors und Archivars am Joanneum, dem ich hiermit auch öffentlich meinen verbindlichsten Dank ausspreche. Es standen mir zu Gebote: Namen aus Urkunden von 1243—1295, dann von 1305—1399, (einzelne Namen auch aus dem 12. Jh.); ferner Namen aus den Marburger Steuerbüchlein von 1452—1531. II. Die Entstehung der Geschlechtsnamen. Der Gebrauch, dem Eigennamen zu genauerer Bezeichnung der Person noch einen zweiten, den sogenannten Geschlechts- oder Familiennamen hinzu-zufiigen, ist nicht auf einmal, sondern nach und nach, in verschiedenen Gegenden zu verschiedenen Zeiten aufgekommen. Von den Juden ist es z. B. allbekannt, dass sie erst im vorigen Jahrhunderte feste Geschlechtsnamen annahmen, annehmen mussten. Ebenso haben die Friesen erst neuerdings sich Geschlechtsnamen beigelegt; sie begnügten sich, dem Eigennamen den • Namen des Vaters beizufügen und es musste wiederholt von Amtswegen auf Annahme eines eigenen Familiennamens gedrungen werden. (So hiess einer beispielsweise Dirk Glaasen, d. h. Dietrich der Sohn des Nicolaus, sein Sohn Claas Dirksen, der Enkel Dirk Glaasen usf.) Unsere germanischen Voreltern besassen wie die Griechen und Slaven eine grosse Menge schöner, tiefsinniger Eigennamen und kannten die Geschlechtsnamen nicht, die bei den Römern allein unter allen Völkern der Vorzeit im Gebrauche standen. Bei den Westgothen in Spanien, den Ostgothen und Longobarden Italiens, bei den Vandalen in Afrika, überall finden wir nur die altgermanischen Namen im Gebrauche, die sich besonders in Oberitalien sehr lange erhielten. Führt ja doch selbst Garibaldi einen urger-manischen, echt longobardisclien Namen (Garibalt). Selbst in Rom und Ravenna, die nicht zum Longobardenreiche gehörten, finden wir neben altrömischen auch germanische Eigennamen. So lange das Leben auf engere Kreise beschränkt war, begnügte man sich mit diesen Personen- oder Eigennamen. Jeder kannte den ändern, Aus- und Zuwanderung fand, nachdem die Stürme der Völkerwanderung voriibergebraust und die Völker zur Ruhe gekommen waren, nur in geringem Maasse statt, die Bevölkerung war der 2 Hauptmasse nach bodenständig geworden, Handel und Verkehr waren nicht bedeutend, da die occidentalischen Völker als Halbbarbaren wenig Bedürfnisse hatten und das, was sie brauchten, selbst erzeugten. Wissen wir ja doch, dass Karls des Grossen Gewänder von seinen Töchtern gefertigt wurden, dass sich, wie aus dem berühmten Capitulare de villis hervorgebt, einheimische Handwerker auf jedem Hofe befanden. Man hatte in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters bis zur Zeit der Kreuzzüge damit zu thuu, die neuen Culturelemente erst zu verarbeiten. Eine Ausnahme machen nur die Küstenländer des Mittelmeeres, wo sieb Reste römischer Bildung und Spuren eines reichern, feineren Lebens über die Stürme der Völkerwanderung hinaus erhalten hatten. Und hier ist in erster Linie Venedig zu nennen, dieser merkwürdige Inselstaat, der nicht nur in politischer Beziehung eine eigeu-thümliche Stellung zwischen dem ost- und weströmischen Reiche einnahm, sondern auch die zerrissenen laden des Verkekrs mit dem Oriente wieder anknüpfte und mit dem Austausch der Waaren auch den Austausch der Ideen förderte. Hier finden wir zuerst neben den Eigennamen auch Beinamen, die nicht blos eine bestimmte Person näher kenntlich machen und characteri-siren, sondern auch, und das erst macht das Wesen der Geschlechtsnamen aus, auf che Nachkommen forterben. Der Geschichtsschreiber Andreas Dandolo (u. 1300) führt an: zum Jahre 80!) Angelo Particiaco, 829 Justiniano Particiaco, 864 Urso Particiaco, 881 Johannes Particiaco. Hier erbt also der Name Particiaco, ursprünglich der Beiname einer einzigen bestimmten Person, in der Familie fort. Ebenso erscheinen die Namen Badoarius, Urseolus, Tardonicus als Geschlechtsnamen. Der berühmte italienische Geschiclits-• forscher Muratori, der zuerst hierauf aufmerksam machte, ist der Ansicht, dass die Venetianer diesen Gebrauch aus Konstantinopel überkommen hätten. Allerdings fuhrt z. B. der byzantinische Schriftsteller Cedronus Beinamen an wie Arrdv rnv leyofisvov xeoepor (taub), Nixrjtu.v nctrQixiov rov n)v snmvvfiiuv ^xXtjQov (hart), allein, ob diese Beinamen forterbten, also echte Geschlechtsnamen waren, wissen wir nicht. Gharacteristische Beinamen dem Eigennamen hinzuzufügen zwang der gesteigerte Verkehr und diese Beinamen sind überall auf dieselbe Weise gebildet. Die Eigennamen genügten nicht mehr, da viele denselben trugen, manche verschiedene Namen in der im gewöhnlichen Leben gebrauchten Koseforen zusammenfielen (z. B. Hezzilo ist Heinrich aber auch Hermann), ferner einzelne Namen in einzelnen Gegenden besonders beliebt und häufig gebraucht waren, wie noch heute in Preussen Friedrich Wilhelm, in der Altmark Johann Joachim usf. Eine Modeneser Urkunde, bei Muratori, antiquitates Italicae tom. III. zeigt uns deutlich, wie nothwendig diese Neuerung der characterisirenden, die sogenannten Genannen, (mhd. Namensvetter, gleichnamiger) unterscheidenden Beinamen war. Eine Bruderschaft bildete sich im Jahre 980 „ad luminaria majori templo Mutincnsiuin mini-stranda“. Unter 119 Personen finden sich 10 Johannes, <> Petrus, 4 Martin, 3 Andreas usf. ohne jede weitere Unterscheidung. Bei gesteigertem Verkehr unterschied man nun gleichnamige durch Hinzufügung des Namens ihres Vaters, ihrer Heimat, ihres Amtes, Standes oder Gewerbes, geistiger und körperlicher Eigenschaften usf. Unter den Ministerialen von Köln finden wir, wie Becker mittheilt, in den Jahren 1141—115!) nicht weniger als 12 Hermann, die auf die angegebene Weise unterschieden werden: H. Sohn Ditwigs, vom Neumarkt (Wohnung), Vogt (Amt), der Rothe, der Weisse, der s mit dem Bart (körperliche Eigentliiimlichkeiten). Die italienischen Urkunden bei Muratori bieten zahlreiche Beispiele: Luvola da Hume (Wohnort), Luvolo qui dicitur Plato (Uebername), Luvolo filius quondam Doininiconi (Name des Vaters). Eine Mailänder Urkunde von 882 gibt folgende Namen: Leo judex, Aginaldus notarius, Hilderadus notarius, Garmarius de Mediolano, Warimbertus de Comteriano, Adalgisus de Roveniasco. Manchmal ist sogar eine doppelte Bezeichnung vorhanden: Garipertus filius quondam Ariperti qui super noini-natur Incendimesse, der den Beinamen Ernt’anzünder führt, dies Incendi-messe ist ein sogenannter Uebername oder Spitzname, Eckelname wie wir zu sagen pflegen. Die ältere Sprache hat dafür die Bezeichnungen: äname, nächname, Übername, unname. Neben den prosaischen Bezeichnungen nach Amt und Stand, Herkunft und Ileimath u. s. w. bilden diese Nebennamen eine poetisch-humoristische Namenclasse. Italienische Namen dieser Art führt Muratori an: Landus datus Diabolo (Teufelsgabe) der Gegensatz zum Namen Deodatus; caput asini, musca in eervello (Muck’ im Hirn), Johannes qui vocatur Bracca curta (Kurzhose). Eine Marburger Urkunde gibt: Dyetmar der mit zunamen Singer ist genant. Welche Rolle der Scherzname, Uebername noch heute in den verschiedensten Lebenskreisen spielt, ist bekannt. Alle diese Bezeichnungen sind nun noch nicht, wie jene vene-tianischen, Geschlechtsnamen, sie werden dies erst, wenn sie auch auf die Nachkommen dessen dem sie zuerst zukommen forterben. Dies geschah, wie wir gesehen zuerst in Venedig, dann in den oberitalisclien Städten, die sich frühzeitig durch Handel und Industrie Wohlstand und politische Macht erwarben; weit später in Deutschland und hier wiederum früher in Köln, der mächtigsten Stadt Deutschlands im Mittelalter, als in Zürich und Basel, noch später in Norddeutschland (in Nordhausen z. B. nach Förstemann im XIV. Jh.) und, dürfen wir hinzufügen, in den südöstlichen Alpenländern. Beckers Ansicht, dass man das frühere oder spätere Vorkommen von Geschlechtsnamen zum Gradmesser für die frühere oder spätere Entwicklung des Bürgerstandes in den betreffenden Städten machen dürfe, ist gewiss zutreffend, ist ja doch die Entwicklung des Verkehrs diese Quelle des Wohlstandes und städtischer Macht, die gesteigerte Aus- und Zuwandrung die seit den Kreuzzügen begann, die grössere Menge der Urkunden und Verträge, die der gesteigerte Verkehr nöthig machte, Veranlassung der Entstehung von Geschlecht zu Geschlecht forterbender Namen geworden. Auch erscheinen diese Namen in den Städten zuerst bei den vornehmen Familien, die sich wohl ihres Reichthums wegen vorzugsweise mit dem Handel beschäftigten, “v erst später bei den Handwerkern. Die Altmarburger Urkunden und Steuer- 2* bücher zeigen uns, dass ein grösser Theil der Handwerker, besonders neu eirigewanderte namenlos sind und erst allmählich einen Beinamen erhalten, der wiederum später zum forterbenden Geschlechtsnamen wird. Noch im 15. Jh. werden sie bloss durch Hinzufügung ihres Gewerbes, ihrer Wohnung oder des Ortes, von wo sie einwanderten gekennzeichnet: Mert Schuster, Oswald Sneider, Gregor am Graben, die alt Nurnbergerin, Urban von Feustricz, oder es wird nicht einmal der Vorname genannt: Swertfeger, Piltsniczer. Das Steuerbuch von 1452 beginnt mit einem Hanns Ledrer; in Klammern steht dahinter Rakespurger, ein Zusatz der ihn von den „Genannen“ scheidet, 1460 schreibt er bereits Hanns Rakespurger (Ledrer); der Name ist also schon allgemein gebräuchlich geworden. Später als in den Städten kamen auf dem Lande die Geschlechtsnamen auf und auch hier früher bei den freien Bauern, z. B. der schweizer Cantone als bei der hörigen Landbevölkerung, die mehr an die Scholle gebunden ist als jene. Auf dem Lande haben in vielen Gegenden die Geschlechtsnamen auch nicht in derselben Weise Wurzel gefasst wie in den Städten. Die Lebenskreise sind liier enger und beschränkter. Hier haben wir es in der That mit Sch reib namen zu thun, die nur im ämtlichen Verkehr Bedeutung haben, während sich das Volk neben diesen Geschlechtsnamen eigene Bezeichnungen für die Gemeindegenossen bildet. Uns Bewohnern der Alpenländer sind die sogenannten Vulgarnamen woldbekannt, die in ihrer Bildung ganz den Geschlechtsnamen gleichen; auch hier sind der Wohnort, die Beschaffenheit desselben, körperliche und geistige Eigenthümlichkeiten usf. im Namen angedeutet, der den Leuten oft bekannter ist als der Geschlechtsname und sogar häufig im ämtlichen Verkehr neben diesem genannt wird. Diese Vulgarnamen, die indessen nicht in allen Theilen Stefermarks gleich gang und gäbe sind, unterscheiden sich dadurch von den Geschlechtsnamen, dass sie theilweise an Haus und Hof zu haften pflegen und nicht nur in der Familie forterben, sondern auchi falls diese ausstirbt, auf den neuen Besitzer und dessen Familie übergehen' Eine ähnliche Erscheinung haben wir z. B. in demjenigen Theile Westfalens, nördlich von der Lippe, wo die Einzelhöfe die Stelle der Dörfer vertreten. Hier verliert ein Bauernbursche, der die Erbtochter eines Hofes heirathet, seinen Namen und erhält den des erheiratheten Hofes. — Alle Geschlechtsnamen zu erklären sind wir noch nicht im Stande, wir können nicht die Entstehung jedes einzelnen naehweisen, da die Uebernamen z. B. manchmal auf einen ganz bestimmten uns nicht bekannten Vorfall zurückzuführen sind; dazu kommt, dass viele Geschleclitsnamen im Laufe der Zeit der Art entstellt wurden, dass man nur von Fall zu Fall an der Hand der Urkunden ihre ursprüngliche Form wieder herstellen könnte. So entstand beispielsweise aus dem unverstandenen slavischen Vornamen Bogumil Bockmiild, aus Behrend Birente, aus Augustin Augstein; die Schreibung Kohnrat lässt erst bei näherem Zusehen den Namen Konrad entdecken. Wohl aber sind wir im Stande, im Grossen und Ganzen Kategorien von Namen aulzustellen und zwar sollen eingehender betrachtet werden: I. Die patronymischen Geschlechtsnamen. II. Namen aus Amt und Würden entsprungen. III. N amen aus Gewerbe, Geschäft u. s. w. entstanden. IV. Namen von der Heimatli. V. Namen der Lage oder dem Namen des Stammhauses oder Hofes entnommen. VI. Namen, hergenommen von körperlichen oder geistigen Eigenthüm-lichkeiten, von Kleidung und Waffen, Speisen, Getränken u. s. f. VII. Imperativische und Satznamen. III. Die Bildung der Geschlechtsnamen. A. üie patronymischen Geschlechtsnamen. Nachdem wir auf den vorhergehenden Blättern die Entstehung der Geschlechtsnamen besprochen und die wichtigsten Kategorien derselben aufgestellt haben, gehen wir zur Betrachtung der letzteren über. Von den oben erwähnten näheren Bezeichnungen die man, um eine Person von den Namensvettern zu unterscheiden, dem Vornamen beifügte gehören die patronymischen, d. h. diejenigen, welche die Abkunft bezeichnen, gewiss zu den ältesten. Schon in der deutschen Heldensage nennen sich die Helden nach dem Vater: Sigfrid Sigmundes sun, Hiltibrant Heribräntes sünu; in der Ilias und Odyssee zeigen uns zahllose Beispiele, dass die Helden, stolz auf die Abkunft von einem berühmten Vater, dessen Namen dem ihrigen beifügten. Bei den semitischen Völkern findet sich derselbe Gebrauch: Mohammed ben Abdallah (d. h. Sohn des Abdallah), Joscliua ben Nun usf. Doch sind diese Zusätze niemals fest und erblich geworden; ein Sohn des Mohammed würde sich wieder ben Mohammed genannt haben. Odysseus Sohn heisst nicht mehr Laertiades. Derselbe Gebrauch, eine Person durch Hinzufügung des Vaternamens zu bezeichnen, blieb auch im Mittelalter, nur sind diese Zusätze allmählich fest und erblich geworden, d. h. sie kamen nicht bloss dem Sohn zu, sondern vererben auf alle Nachfahren, werden also eigentliche Geschlechtsnamen Mit unseren, auf diese Weise entstandenen Geschlechtsnamen lassen sich zunäclit die schottischen und irischen Namen, die mit Mac (M’) und 0’ beginnen, vergleichen. Mac und 0’ bedeuten eigentlich: Sohn; daher istl Mac Fergus, Mac Gregor, der Sohn des Fergus, des Gregor, O’Donnel, der Sohn des Donnel, dann aber bedeutet Mac Fergus, Mac Gregor, Mac Donald, jeden Nachkommen des Fergus, des Gregor, des Donald usf., ja sogar jedes Mitglied des Clans oder Stammes der seine Entstehung auf einen Häuptling dieses Namens zurückfiihrt. Die Slaven haben ebenfalls eine grosse Zah solcher patronymischer Geschlechtsnamen auf ie. Ruprecht sagt in seiner oben erwähnten Abhandlung über die friesischen Patronymica: „Die Patrouymica oder Vaternamen gehören nicht nur zu den ältesten unter allen Familiennamen, sondern zeigen uns auch durch ihre Entstehung jenen Uebergang um deutlichsten, der neben dem eigentlichen Personennamen zu dem Gebrauche eines zweiten unveränderlich fortlebenden Namens, den wir Familiennamen nennen, führte“. Und weiter: „Diese Patronymica leben in solchen Kreisen, wo das Leben und die geselligen Verhältnisse einfacher sind und die Bildung von Beinamen, die den Gewerben und ändern Lebensbeziehungen entnommen sind, weniger begünstigen, also bei dem Bauernstande“. — Wir haben schon oben gesehen, dass die Bauern in ihren engeren Lebenskreisen sich vielfach der Familiennamen gar nicht bedienen, sondern sich neue Bezeichnungen, die hier zu Lande die sogenannten Vulgarnamen, von Becker passend Dorfnamen genannt, bilden. Unter diesen finden wir viele patrony-misclie Namen. Becker führt folgendes treffende Beispiel aus dem alama-nischen Sprachgebiet an: Zu Wollbach im Kanderthale gibt es ein zahl- reiches Geschlecht Knoll. Einer der Vorfahren ist Säger gewesen und hatte ' zwei Söhne, Bartholomäus und Hanns Michael. Demgemäss heisst nun der eine Zweig des Geschlechtes s’Säger—Bartli’s (sc. Nachkommen), der andere s’Sägers—Hanns Michel’« und einzelne Glieder der Familie heissen s’Sägers— Barthli’s—Hannsli und s’Sägers—Hanns Michel’s—Kätterli. Violfach mögen solche patronymisclie Dorf- oder Vulgarnamen Vorkommen, zahllos sind aber auch die eigentlichen Familiennamen dieser Gattung. Ganz besonders ausgebildet erscheinen sie, wie Ruprechts Abhandlung darthut, im friesischen Sprachgebiet. Sehen wir ims die einzelnen Arten näher an. 1. Am deutlichsten ist der patronymisclie Character der Geschlechtsnamen in den Compositis auf sohn, son, abgeschwächt sen, zu erkennen. Mendelssohn, Levinsohn, Abrahamssohn; besonders zahlreich sind diese Namen bei den Juden und entsprechen dem hebräischen ben, Sohn. Nelson (Sohn des Cornelius), Richardson, Dirksen (Sohn des Dirk-Dietrich), Hansen, Petersen, Thomson, Lornsen (Sohn des Lorns-Lorenz), Thyssen (Solin des Matthias, Matthijs). 2. Die Abstammung wird bloss durch den patr onymisclien Genitiv starker oder schwacher Deklination angezeigt. a) Der starken Deklination gehören folgende Beispiele an: Friedrichs, Philipps, Heinrichs, Hilbrands, Swers (zusammen gezogen aus Swidberts), friesisch: Fockes (Genitiv von Focko), Gerhards, niederdeutsch Gerdes (Genitiv von Gert, Gerhard), Dirks (Genitiv von Dirk, Dietrich). Bei manchen Namen ist das s des patronymischen Genitivs verwischt, z. B. Arnoltz, Richarz”Arnolds, Richards, Seifritz—Seifrids, Sigfrids. Uebrigens werden solche patronymisclie Genitive nicht nur von Eigennamen gebildet, sondern auch von Worten, welche das Geschäft des Vaters, respektive Vorfahren anzeigen: Beckers, Snyders (Selmeiders), Brauors Bötchers, Selmiitz (Schmieds). 1)) Die schwache Deklination gewährt die Beispiele: Wilken (von Wilke-Wilhelm), Eppen (Eppo), Enüen (Enno), Gerken (Gerke, deminutiv von Gerhard), Mellen (Aemilius), Poppen (Poppo), Riken (ßiko, hochdeutsch Rieho). Vielleicht gehören hierher auch einige scheinbar mit sen zusammengesetzte Namen, so könnte Mathiasen auch der schwache Genetiv von Mathias sein. c. Eine Mischform der starken und schwachen Deklination zeigen die Namen: Wilkens, Rikens, Claasens (Sohn des Claas, d. li. Nicolaus). 3. Dem friesischen eigentümlich sind patronymische Genitive des Pluralis der starken und schwachen Deklination. a) Der starken Deklination gehören an: Bartela (einer der Nachkommen des Bartel, Barthold oder Bartholomäus), Onja (gen. plur. von Onno), llibberta (gen. plur. von Rippert, llichbert) usf. b) Die schwache Deklination bietet z. B. Ebbena (einer der Nachkommen des Ebbo), Tammena (Tammo), Boyena (Bojo), Ukkena (Ukko). 4. Dem kärntischen D i a 1 e c t o eigenthiimlich ist die Bildung von abgeleiteten Namen auf er aus Vornamen. Lexer (Lex-Alexius), Micheler (von Michel), Anderler (von Anderl, Andreas), Martner, Luggiser, Gaberler, Tambler (von Martin, Lucas, Gaberl-Gabriel, Tambl-Toman, wie der Name in Urkunden stets lautet). 5. Die Abstammung wird in den germanischen Sprachen durch Ansetzung der Silbe inc oder unc bezeichnet. Welsunc (Wels), Nibelunc, Amalunc (von Amala) Eppinc (Abkomme des Eppo). Im Angelsächsischen finden wir diese Endung geradezu statt des Genitiva. Vulf Vonredes (Sohn), heisst auch Vulf Vonreding. Die friesische Mundart theilt mit der angelsächsischen den lebendigeren Gebrauch dieser Patronymica auf inc: Jering (Gero), Popping (Poppo), Tainming (Tammo), Alfing (Alf, Adolf). Neben dem Gen. sing, finden wir auch hier den genit. plur. wie oben: Tamminga, Bruninga (Bruno), Sickinga (Sicko), einer der Nachkommen des Tammo, Bruno, Sicko. Derartige Geschlechtsnamen auf inc, unc sind im Deutschen nicht allzuhäufig. Einige der vorkommenden erinnern an berühmte Geschlechter der Heldensage und Geschichte. Amelung (Amalungen, das Königsgeschlecht der Ostgothen, verwälscht Amelon), Billung (Herzoge von Sachsen zur Zeit der Ottonen und Salier), Hartung (goth. plur. Azdiggos). Viele der vorkommenden Namen auf ing sind nicht Patronymica; so bedeutet bertinc im mittelhochdeutschen einen Klosterbruder, breitinc eine Kröte, dann eine Art Aepfel und drittens eine Art Kuchen; Göttling (mhd. getelinc) bedeutet Genosse, Geselle usf. Andere Namen auf ing sind als aus Ortsnamen entstandene Geschlechtsnamen zu betrachten; so bedeutet Fehring einen aus dem Orte Fehring. Freilich sind diese Ortsnamen auch auf patronymiscliem Wege entstanden, eigentlich Dative des Pluralis, was deutlich die schwäbische Form auf ingen zeigt: ze denEppingen, bei den Nachkommen Eppos, Bessingen oder Bessungen, bei den Nachkommen Beasoa (ze den B.) Oestlich vom Lech herrscht die Form ing, Straubing, Freising, Meidling, Penzing usf. Im pommerisch-meklenburgischen Dialect ist ing Verkleinerungssilbe (wohl die ursprüngliche Bedeutung dieser Silbe): Nanting, Philipping, soviel wie der kleine Ferdinand, der kleine Philipp. G. Zu erwähnen sind ferner die latinisirten patrony-misehen Namen: Ruperti, Gerhardi, Arnoldi, Henrici, Dietrici. 7. Die umfassendste Classe sind in dessen die sogenannten u 11 eigentlichen Patronymica, bei denen wir auch die zahllosen nach Gegend und Zeit verschiedenen Abkürzungen (diminutive und Koseformen) zu besprechen haben. Es ist eine auf den ersten Blick auffallende Erscheinung, dass Taufnamen, Personennamen in grösser Zahl als Geschlechtsnamen Vorkommen, z. B. Ludwig, Lambrecht, Stefan, Dietrich, Lukas, Leonhard usf. Das Auffallende dieser Erscheinung schwindet indessen, wenn man weiss, dass in diesen iNamen ein genetivisches s weggefallen ist, dass sie also eigentlich zur Classe 2a gehören, weshalb man sie uneigentliche Patronymica zu nennen pflegt. Becker hat dies in der erwähnten Abhandlung urkundlich nachgewiesen. Unter den Dienstmannen der Ab tei St. Pantaleon zu Köln findet sich 1128 und 1147 ein gewisser Ilazo, 1149 unter den Rathsherrn ein Her-mannus filius Razonis, 11G9 ein Henricus Ratio, 1185 Henricus Razonis, 1195 wieder Henricus Razo, 1272 ist Theodoricus dictus Razo Bürgermeister. Denselben Vorgang zeigt ein zweites Beispiel aus Zürich. 1172 Rudolfus lilius Dietelonis, 1221 (genit.) Oulrici Dietiln, 1263 Dietello ritter, 12G5 her. Chuonrat Dietlo, 1277 consul Dietelo. Hier ist die ursprüngliche patrony-misclie Bedeutung des zweiten Namens verschwunden und derselbe wird von allen Nachkommen in der Nominativfonn als Geschlechtsnamen fortgeführt, Diu späteren Nachkommen, die den Namen erbten, vergassenseinen Ursprung und streiften in der deutschen Namensform die unverständlich gewordene Genetivendung ab oder verschmolzen das s derart mit dem Schlussconso-nanten, dass seine ursprüngliche Bedeutung nicht mehr erkennbar war. Bei vielen Vornamen ging später das Bewusstsein, dass sie einst Eigennamen gewesen, verloren und sie wurden theilweise gänzlich entstellt. So wurde aus Walraff (einer Nebenform des schönen deutschen Namens Walram) Wolilrabe oder Wollrabe. Aus Gerlei]), Garlieb, aus Werimuot, Wermuth, aus Berengar, Biringer usf. Hier ist es nun an der Zeit, auf die zahllosen Abkürzungen und Veränderungen der Eigennamen, die wir ebenso bei den zu Geschlechtsnamen gewordenen Eigennamen finden, einzugehen. Die übrigen Bestandtheile des Sprachschatzes eines Volkes sind nicht so willkürlichen Veränderungen und Umbildungen aus gesetzt, wie die Eigennamen, dort vollziehen sich die Veränderungen organisch, d. h. nach bestimmten, der Sprache innewohnenden Gesetzen, während man sich die Eigennamen, so zu sagen für den Ilaus- gebrauch zurechtmachte. Wie selten hört man im engen Familienkreise jemanden mit dem vollen Vornamen rufen, wie häufig dagegen mit der Koseform. Diese Koseformen sind ausserordentlich mannigfaltig, fast in jeder Landschaft verschieden; oft haben gleichlautende Koseformen in verschiedenen Gegenden ganz verschiedene Bedeutung. Unter den Koseformen sind zunächst die Deminutiva zu nennen. Die Deminution verkleinert nicht bloss, sie hat auch den Charakter des traulichen, liebkosenden. Wir unterscheiden in der altdeutschen Sprachperiode zwei Arten von Deminutiven, die durch die Consonanten 1 und k mit vorausgehendem i gebildet werden mul von denen die erste Art den hochdeutschen, die zweite den niederdeutschen Stämmen eigen ist. Ahd.: Ezzo, dim. Ezzilo, Hün, dim. Hünilo, Hilt (femin), Hiltila. Altsächsisch entspricht Dodo, Dodilo, Hün, Ilüniko. Im Mittelhochdeutschen entsprechen dem ahd. ilo die Formen 1. auf le, 1.: Kindel, tröpfel. 2. Auf ili, li, schweizerisch: blüemli, triutli. 3. Auf elin: kindelin, herrelin usf. Die Formen 1 und 3 kommen auch unter den mir zugänglichen Mar-burger Namen vor: Hansel, Mörtel, aus Hanns und Martin. Henslin des Walhen sun, Ilainczlin der Salzcher. In der neudeutschen Schriftsprache verfügen wir nur noch über die dritte der genannten Arten: Kindlein, Gretlein, Hännslein, im Dialect sind auch die ändern erhalten; Namen wie Hansel, Gretel, Lippel, Nandl sind in dem bajuwarischen Sprachgebiet allbekannt. Niederdeutsch ist die Deminution auf ken, Hänseken, Lineken usf. Bei den zusammengesetzten Eigennamen können zwar auch diese Arten der Diminutive Vorkommen, indessen ist hier ein anderer Gebrauch herrschend. Der 2. Theil des Compositums wird abgeworfen und an seine Stelle tritt ein z; ausserdem wird der 1. Theil des Compositums oft eigenthümlich modi-ficirt. Fried-rich wie Fritz, Lantfrid Lanzo, Winifrid, VVinizo, Kuonrat wird Kunz, Sigfried Seitz, Gotfrit Götz, Uodalrich Utz, Uz. Dass diese abgekürzten Eigennamen auch als Geschlechtsnamen Vorkommen ist bekannt. Oft findet noch eine weitere Diminution statt: Heinz, Diminutiv von Heinrich wird weiter verkleinert in Heinzilo (Heinzei) oder Heinzelin (ital. entspricht Enzio unserm Heinz; Ezzelin unserem Ileinzelin), Wernher wird Wezzilo; der Name Weitzel ist entweder dieses Wezzilo oder ein aus Wiehart, verkleinert Weiz, weiter verkleinertes Weizilo. Bei fremden Namen fanden eben solche Veränderungen nebst Diminution statt: Joseph wird am Niederrhein Jupp, bei uns Sepp oder verkleinert Seppel, Philipp Lipp, Mathias Matz, Nicolaus Claus, Bartholomäus Bartel. Bald wird der erste, bald der zweite Theil des Namens weggeworfen. Eine ziemlich häufige Koseform entsteht durch Anhängung des Wortes mann: Heinzeimann, Petermann, Kunzmann, Bertsclimann (zu Bertsch, Barthold), Tillmann (zu Thiel, Abkürzung von Dietrich), Lippmann usf. Nicht .alle Koseformen lassen sich in ihrer Entstehung auf bestimmte Regeln zurückfuhren, man liess willkürlich Buchstaben weg oder setzte, um den Namen wohllautender zu machen, Buchstaben zu. Becker führt z. B. als Koseformen von Adelheit an: Atcla, Adeln, Adeligia, Adelgida, Adalasia, Athelasia, Aldn. Wenn aus Albert Azo, aus Adalberto Albizo wird, so ist der ursprüngliche Namen fast nicht mehr zu erkenn en. Um einen Beweis von der Manigfaltigkeit dieser Koseformen zu geben, mögen hier einige Formender Namen Heinrich und Dietrich Platz finden, die zugleich sämmtlich als (Je-schlechtsnamen Vorkommen: Heinrich, Heinreich, Heimreich, Hinnerk, Hendrich, Hein, Heyne, Heinike, Heinse, Heintze, Heinz, Heintz, lleinzel Ileinz-mann, Heinzeimann, Heinemann, Heiner, Hcnner, Hinz, Hinsch, Hintze, Ilenn, Henne, Henneke, Henke, Henkel. Dietrich, Dietreich, Ded rieh, Dietscli, Dietzch, Diez, Diezel, Deitz, Diede, Ditt, Dittmann. Diezmann, Tiede, Tietz, Teetz Tetzel, Dede, Deike, Derke, Dirk, Dirks, Drickes, Dirking, Dietel, D itges, Thielo Thiel, Tillmann, Thielemann usf. 8, Zum Schluss erwähnen wir noch die selteneren, aber auch nicht fehlenden Metronymica, d. h. Namen, welche die Abstammung von einer durch Schönheit, Tugend usf. ausgezeichneten Mutter oder Ahnfrau anzeigen. Ein solcher Name ist z. B. Vernaleken, gewöhnlich falsch betont Vernaleken, Vern ist nämlich der Genitiv von ver, einer abgekürzten Form fürFrouwe, fron; Aleken, genitiv von Aleke, Diminutivform von Alheit, Adalheit. Vernaleken ist also der Sohn der Frau Adelhaid. Ebenso ist Elsensohn der Sohn der Else, Elisabeth (oder der altdeutsche Namen Ilse?). Unter den friesischen Namen bei Ruprecht sind Alljets und Fennen Metronymica von Alljet (Adelhaid) und Fenna. Auch uneigentliche Metronymica gibt es, denn die Namen -des Berliner Adresskalenders: Armgardt, Jütte (Iutta, oft mit Judith zusammengeworfen und verwechselt), Bse, Ahlheit, Liese, Ehrentraut, Rosa, Hedwig, Elisabeth, Gretlein, (Justine, Hanne, .lulde, Ricke (Friederike), Salome, dürften kaum anders zu erklären sein. Sehen wir nun zu, was Alt- und Neumarburg au Patronymicis aufzuweisen haben. ' Wir finden in Marburg wie überall Bezeichnungen der Person nach der Abstammung oder selbst der weiteren Verwandtschaft, sei es nun, dass der Name des Vaters dem eigenen hinzugefügt wird oder das Amt oder Geschäft desselben. So finden wir 1305 Merchel (wohl Koseform von Markwart oder diminutiv von Marcus) des lichter sun; auch das ist eine patronymische Bezeichnung im weiteren Sinn, obwohl nicht der Name des Vaters hinzugefügt ist. Aber auch entferntere Verwandtschaft dient zur näheren Bezeichnung, z. B. Siglin (die Frau des Sigl-Sigmund) Fleyschckkerin (Fleischhackerin; die Häufung der Buchstaben ist den späteren Zeiten des Mittelalters eigen) und Benedict ir aidem (Eidam, Schwiegersohn) Ul GO. Hanns des Kirchdörfer vetter, Stephan des Ulrici vetter, Michel Kle vetter usf. Axis letzteren und ähnlichen Bezeichnungen müssen, natürlich zunächst nur für den engeren Kreis der Verwandten, die Beinamen Vetter, Ohm, Eidam usf. entstanden sein, die dann auch in weiteren Kreisen üblich wurden und zu Familiennamen erstarrten. Zugleich zeigen uns diese Bezeichnungen, wie es Bedürftiiss war, homines novi durch ihr Verwandtschaftsverhiiltniss zu bekannten, angesehenen Bürgern näher zu kennzeichnen. All«' Patronymica, die mir unter den alten Marburger Namen aufstiessen, sind uneigentliche, die das genetivische s schon verloren haben. Nirgends kommt ein Compositum mit sohn, son, sen vor. Der Name Caspar Mautters ist vielleicht zu vergleichen mit Beckers, Brauers usf., würde also den Sohn des Mautners bezeichnen. Den im 15. Jahrlul. vorkommenden Namen Mathes Weitzier möchte ich ebenfalls als Patronymicum auffassen und nach Analogie der kärntischen Namen auf er (Hannser, Micheler usf.) erklären. Sonach wäre Weitzier der Nachkommen des Weitzl, was entweder Wezzilo-Wernher oder aus Weitz, Koseform von Wichart entstanden ist. Das 14. Jahrhd. bietet folgende patronymische Namen: WaltherHaertel (Koseform für einen mit hart zusammengesetzten Namen wie Bernhart Meinhard Ebei'hart usf.); Peter Wernherr, Minkel Weichart (Minlcel, wohl dimin. und Koseform von Meinliart, Waichart-Wichart); Lieb Wolfhart (Liebhart Wolfhart); Balther (für Walther verschrieben) Eberhart Rueger. Ist Rucger Name des Amtes, mhd. rüegaere, Ankläger, so hätten wir einen patrony-misc.hen Namen, ist er aber Familienname, so haben wir als Vornamen einen Doppelnamen (wie Franz Josef, Karl August usf.). In den Steuerbüchern des 1-5. Jahrhd. kommt vor: Ilanns Ernst, Niclas Mainhart, Lienhart Ekchhart, Johannes Mendel (wohl von Meinhart), Wolfgang Balbram (Walram V), Hanns Gebhart, Peter Walbram und Hanns Meindel (wohl identisch mit Johannes Mendel). In dem Namen Niclas Neit-hart muss Neithard (mhd. Nithart) nicht gerade Patronymicum sein, da man diesen Namen auch appellativisch für einen boshaften, neidischen Menschen brauchte. In diesem Falle hätten wir es mit einem Uebernamen zu thun, der eine geistige Eigenschaft bezeichnete. Jüdisch sind wohl die Namen Ysack Jonas, Aram Selman (Salomon) sun und Haiger Salmand sun. Neumarburger Patronymica sind: Abram, Burgliard, Bernhard, Cölestin, Dominik, Ekhart, Erhard, Franz, Günther Kaspar, Klement, Leonhart, Linhart, Ludwig, Lukas, Rudolf, Rumpold, Reinprecht, Stefan, Walter, Ulrich, Werner, Wolfgang, Wolf hart. Folger und Völcker halte ich für den deutschen Namen Volker. Diminutive und Koseformen sind: Fritz, Götz, Gerike (Gerhard), Gert (dasselbe), Gilg (Aegidius), Barthel, Jobst (Jodocus oder Justus), Waitz und Weitzel, Hansel, Maxi, Thiel (Dietrich), Manz (Meinhart, Menz), Hauser (Balthasar, in Deutschland in Walthauser umetymologisirt), Markl (Markwart), Reichel (Richilo, diminutivform des altdeutschen Namens Richo). Patronymisches s zeigen: SeifritzrrSeifrieds, Sigfrieds, Gerdes genitiv von Gert (-Gerhard). Entstellt ist Seuffert aus Seifrid, österreichische Form für Sifrit, Sigfrit, und wahrscheinlich auch Geuppert (aus Gisbert?) Nach Analogie der kärntischen Namen könnte man Wenedicter, als Sohn des Benedikt erklären, obwohl es auch einen aus St. Benedict, Benedicten bezeichnen könnte. Schliesslich ist es vielleicht erlaubt die Namen Stanzer und Walbiner als Metronymica aufzufassen und wieder nach Analogie der kärntischen Namen auf er als Sohn der Stanzi (Constantia) und der Balbina zu erklären. B. Namen aus Amt und Würden entstanden. Die verschiedenartigsten Aemter sind in den Namen vertreten, üa im Mittelalter viele Aemter erblich waren, so sind auch diese Namen auf patro-nymischem Wege entstanden. Der Sohn fügte seinem Namen die Bezeichnung des Amtes bei, das er vom Vater ererbt hatte und so wurde allmählich die Bezeichnung des Amtes zum Geschlechtsnamen, den die Nachkommen auch dann fortfiihrten, wenn sie längst nicht mehr im Besitze des Amtes waren. Ein Theil dieser Namen kann aber unmöglich auf diesem Wege entstanden sein und muss seiner Natur nach zu der grossen Classe der Uebernamen, Scherznamen gehören. Das Amt eines Papstes, Kardinals oder Bischoffs vererbte nicht; ebenso wie diese Namen, Papst, Kardinal, Bisehoff, Pfaff, Münch (i. e. Mönch), sind auch die Namen Kaiser, König, Herzog, Fürst, Graf, Baron usf. Nebennamen). Als Beispiele solcher, aus Amt und Würden entstandener Namen mögen folgende dienen: Marschall, Schenk (sehr häufig bei Adelsgeschlechtern, die dann ausser dem Amt zur weiteren Unterscheidung oft noch den Stammsitz hinzufügten, z. B. Marschall von Biberstein, Schenk von Schweinsberg, Schenken von Limburg, Ulrich Schenk von Winterstetten usf.). Drost (Truchsess), Münzer, Rath, Zoller, Zöllner, Mautner, Vogt (advocatus ecclesiae westfalisch ist der patronymische Name Vagedes, d. h. des Vogtes Sohn) Amman, Landgraf, Centgraf (Vorsteher einer Hundertschaft, Unterabtheilung des Gaues, entstellt in Zingrefl), Schulze, Schulz, Schulte, Scholz (lat. Scultetus, Scliultheiss, .patronym. Sculteti), mit vielen Compositis wie Schwarzschulz, Rothschulz, der Schulz mit schwarzen oder rothen Haaren. Kampschulte, der im Kamp wohnende, Wächter, Wächter, Brückner (Brückenaufseher, aber auch der an der Brücke wohnende), Gildemeister (Vorsteher einer Gilde), Florschütz (Flurschütz), Castner (Amtsverwalter, Kirchenpfleger), Bauermeister, niedd. Burmeister oder Burmester. Scherznamen sind wohl Abt, Einsiedl, Einsiedler, Pastor, Mönch, Soldan (wohl für einen aus dem Orient nach Deutschland verschlagenen — Sultan), dem Kriegerstande gehören die Namen Fenner mhd. venre, Fahnenträger), Hauptmann, Knapp, Ritter usf. Der Name Holzgreve zeigt uns, wie durch den Einfluss der Schriftsprache niederdeutsche Namen in schriftdeutsche umgewandelt wurden, hier ist die Umwandlung nur im ersten Theile vollzogen. Holz für holt, der zweite Theil greve, Graf ist noch niederdeutsch. Einige dieser Aemter haben in verschiedenen Gegenden sehr verschiedene Bezeichnungen: so heisst unser Messner (nicht von lat. missa, sondern mansionarius, ahd. messinari, mhd. messenaere, Hausbesorger) in ändern Gegenden Kirchner, Kirchmann, Küster (niedd. Köster, Koster), Canter (Cantor, weil beide Aemter oft vereinigt sind), Opfermann, Oppermann, Sigrist (satrista). —Da einige dieser Namen sehr häufig Vorkommen (man denke nur an die sprichwörtlich gewordene Zusammenstellung Müller und Schulz e), so fügte man um diesen Namen wieder besser unterscheiden zu können, neue Charakteristika hinzu. Besonders zahlreich sind die Composita mit meier (villicus), vor Allem da, wo das Maierthum, wie z. B. in Hannover üblich ist. In Marburg haben wir z. B. Weissmeyer (von der Farbe der Haare), Girstmayer (ein Maier, der vorzugsweise Gerste baut oder solche zinst), Heumayer, Poppenmayer (zusammengesetzt mit dem Namen Poppo?) Kretschmayer (Kretscham slav. Ursprungs, bedeutet eine Schenke), Strohmayer, Murmayer (meier an der müre, d. Mauer.) Die Maj'burger Namen älterer Zeit bieten uns ebenfalls Beispiele für den Gebrauch, die Person durch Hinzufügung des Amtes von anderen zu unterscheiden. Herman der Perehmayster (1200), Sechei (wohl ahd. Saccilo zu Sacco), der Neumeister (vielleicht ein neu in die Zunft aufgenommener Meister?) Heinrich der Schuelmeister (1295), Herman der Amman aus der Lausgassen (1321), hier ist zur näheren Bezeichnung auch noch die Wohnung hinzugefügt. (Die Lausgasse ist die heutige Blumengasse in der Grazervorstadt; warum man den zwar unästhetischen aber althistorischen Namen geändert, weiss ich nicht.) Diettrich richter von Marchpurg( 1330), Nicla der Schreiber (1330), Niclas ricliteV ze Marchpurg (1355), Sehechel der Mawter (Mautner, 1305), Ruprecht der Soldner (der den Sold auszuzahlen hatte?) Ein Uebername ist Jans der Ghunich (mhd. KUnec, König), Mathes der Kiinig, dann Mathe Chunig mit Weglassung des Artikels. Auch in den Steuerbüchern fehlen solche Bezeichnungen nicht: Thaman (Thomas) der Judenschreiber, Hanns Kornmess (der Korumesser), Ruprecht scluilmeister, Ambros Püchseumeisteri Paul Pruckmeister und andere. Diese Bezeichnungen, die zunächst nur einer bestimmten Person zukommen, vererben später und werden eigentliche Geschlechtsnamen; so führt nicht blos jener Jans (1322 und 2G) den Beinamen Clmnich oder Kunig, sondern auch sein Bruder und 50 Jahre später finden wir Mathe den Kunig als Richter, der Uebername vererbte also. ln Neumarburg leben: Kaiser, Herzog, Baron, Kanzler, Kämmerer (Kämmerer, Verwalter des städtischen Vermögens), Richter, Schulz, Forstner (-Förster), Högemvarth (soviel als Heger); auch Waltner kann einen Forstbeamten bedeuten, wohl aber auch einen im oder am Walde wohnenden, (Gegensatz Feldner). C. Namen aus Gewerbe, Geschäft und Handwerk entstanden. Die Zahl dieser Namen ist Legion. Vor allem ist auch bei dieser Namensklasse auf die verschiedenen Benennungen desselben Handwerks in verschiedenen Gegenden zu achten. So heissen zum Beispiel die Fleisch- hauer: Fleischhacker, Fleischer, Metzger, Knochenhauer, Boinliauer; die Anstreicher lieissen in Westdeutschland Weissbinder, in Norddeutschland Tüncher; Binder, Küfer, Böttcher, Scheffler sind nur verschiedene Beziehungen desselben Handwerks, ebenso Hafner, Töpfer, Pütter, Potter, Eulner, Grapen-giesser, Gröper, Grabner; der Ausdruck Loyendecker für Schieferdecker ist nur in einem Theile Deutschlands verständlich; die Formen Müller, Miillner, Möhler, Mühler, Möller entsprechen verschiedenen Landschaften usf. Viele Handwerke existiren heute nicht mehr; der Plattner (Verfertiger von Harnischen), Harnischfeger (dasselbe), Bogner, Bolzer (Verfertiger von Bolzen), Armbruster, Pfeilschifter (schiften oder scheften, etwas an einen Schaft befestigen, mit einem Schaft versehen) und vieler anderer, die zum Theil im Mittelalter sehr verbreitet und wichtig waren, können wir heutzutage ent-rathen. Andere Gewerbe oder Geschäfte bestehen zwar noch, aber die alten Namen sind verloren; ich glaube nicht, dass der Ausdruck Menger oder Winkler für einen Kleinverkäufer (in Compositis Futtermenger, Eisenmenger) noch erhalten ist, obwohl er als Geschlechtsname vorkommt. Ebenso weiss ich nicht ob man die Inhaber einer Badestube noch irgendwo Stübner nennt. Von einzelnen Gewerben gab es viel mehr Specialitäten als heutzutage. So führt z.B. Becker an: Brodbeck luid Seminelfteck, Taehpeck oder Täglich s-peck, ein Bäcker, der alle Tage bäckt, Judenbeck, der den Juden ihre ungesäuerten Brode, Matzen bäckt. Ebenso sind die Specialitäten des Schmiedhandwerkes zahlreich; ausser den heute bestehenden finden wir z. B. einen Kaltsmit, der mit Hämmern die Metalle schmiedet ohne sie ins Feuer zu bringen. Im Mittelalter braucht man das Wort schmieden in weiterer Bedeutung von jeder künstlichen Verfertigung. So finden wir das Wort spiegel-smitte, welches eine Werkstatt bedeutet, in der Spiegel verfertigt werden (allerdings waren die Spiegel von Metall, Glaspiegel finden sich erst spät), Wurstschmied bedeutet einen Verfertiger von Würsten, pfenningsmit einen Münzer (die sogenannten Bracteaten, nur auf einer Seite geprägte Münzen wurden mit dem Hammer geprägt), urteilsmit bedeutet einen Urtheiler usf. Schliesslich sei noch unter den Specialitäten des Wirthsgeschäftes der Name Leitgeb erwähnt, cs ist dies ein Mann der Meth, lithus ausschenkt. Häutig sind die Namen, welche von Gewerben herrühren noch weiter differencirt; der Lindenschmidt ist der an der Linde wohnende, der Wasenschmied hat seine Werkstatt auf der grünen Haide, der Blumenschmied wohnt dem Gasthof zur Blume gegenüber, der Heiligenschmied arbeitet für ein Kloster oder wohnt neben „dem Heiligen“. Doch genug der Beispiele, die sich ins Endlose häufen Hessen, nur dürfen die Oberdeutschland angehörigen einfachen Wortformen Beck, Breu, Fassbind (Leitgeb) Ledergerw, Pack, Gewerk statt der sonst üblichen auf er nicht unerwähnt bleiben. Aus Altmarburg führe ich keine Beispiele an, weil es sich in den meisten Fällen nicht entscheiden lässt, ob die hinzugefügte Handwerksbezeichnung Geschlechtsname oder eben blosse Handwerksbezeichnung ist. Hier wie Überall dient die Hinzufügung des Handwerks /ur näheren Bezeichnung. Nycla der Riemer, «lörgl der sniid, später ohne Artikel Veit Goldsmid, Wölffel (Wolf, Wolgang), Schuster. Von denen, die schon einen eigentlichen Geschlechtsnamen führen, fügen manche trotzdem die Bezeichnung des Handwerkes hinzu, z. B. Chonrat Plauelder (in anderen Urkunden Plumfelder) Zinngiesser; andere lassen sie weg.*) Unter den jetzigen Marburger Namen kommen folgende aus Gewerbe, Beschäftigung usf. entstandene vor: Bauer, Baumann (human, soviel wie gebüre, Bauer), Drexler, Fischer, Geiger, Gruber (Besitzer einer Grube, d. h. eines Kellers mit Ausschank, der Name ist erhalten in dem Gastbause „zur Grüb“), Hafner, Hofbauer, Huber, Kramer, Krieger (vielleicht miles, vielleicht aber auch Krüger, Besitzer eines Kruges, Wirthshauses), Kaufmann, Läufer, Müller, Pfeiler, Itebenklauber, Schreiner (soviel wie Tischler), Seiler, Schiffer, Schmiedl (diminutiv), Schubert (entstellt aus schuochworbte, Schuhmacher), Wagner. Ziemlich zahlreich sind auch die Namen nach Geräthen, Handwerkszeug oder Erzeugnissen eines Gewerbes. Viele davon sind wohl Uebernamen, wie solche noch heute für die verschiedenen Gewerbe im Schwang sind. Man denke an die Namen Leimpfann für den Tischler, Pechdraht oder Knieriem für den Schuster. Andere mögen auf folgende Weise entstanden sein. Man findet in den früheren Zeiten die sogenannten Hausmarken in viel lebendigerem Gebrauche als heutzutage. Sie gleichen den Fabrikszeichen der Sensengewerkschaften, den Zeichen, deren sich die Holzschläger bedienen, nm das jedem Besitzer gehörige Holz zu kennzeichnen, den Zeichen, die den auf der gemeinsamen Weide befindlichen Thieren eingebrannt werden. Allein ihr Gebrauch ist ein viel allgemeinerer gewesen. Sic vertreten bei nicht patricischen Bürgern die Wappen der Adelsgeschlechter. Oft bestehen sie aus willkürlich zusammengestellten Linien, oft sind diese Linien mit Buchstaben verbunden. Auf dem Grabmale des Georg Willenrainer (1586) an der Südseite der Wurmberger Kirche befindet sich beispielweise eine Hausmarke der letzteren Art. Häufig finden sich nun solche Hausmarken, sowie die denselben ähnlichen Handelszeichen auch über dem Hausthore abgebildet. Statt der Hausmarken findet man nun aber auch Geräthe oder Erzeugnisse eines *) Obwohl dies streng gonommen nicht hieher gehört, führe ich Joch dos eultur-historischen Interesses wegen die Beschäftigungen und Gewerbe an, die im 1!!., 14. und 15. Jh. in Marburg Vorkommen: Argehnoister (Orgel), Barbirer, Chtirsner (Kürschner), Chramer, Cimerman, Choch (Koch), Drechsler, Drucker (schwerlich Buchdrucker), Fleisch-ker (Fleischhacker), Fisscher, Flosser (Flösser), Goldner (Vorgoldor oder Goldarbeiter), Goldsmid, Gloser (Glaser), llaft'ncr, lluter, Keiner, Ledrer, Leykeb (Leitgeb), Maler, Mul-ncr, Mawrer, Messrer (Messerschmied), Peck (Bäcker), Pinter, Plattner, l’ogner, Polczer, Pader (Besitzer einer Badestube), Pfeilschifter, Pildsniczer, Riemer, Rostauschor, Salcz-suoidor (wohl Salzverkiiufer, auch Salzer und Salzoher genannt), Sneyder, Smid, Sailler, Satler, Schuster, Stainmecz, Sparer (wohl für Sporer verschrieben), Swertfeger, Slosser, Tischler, Tuechschoerer, Wagner, Weinprenner (Verfertiger von Branntwein), Zinngiesser. Gewerbes oder Dinge, die mit dem Beruf des Erbauers in irgend einer Weise Zusammenhängen. So lässt der pfälzische Weinbauer über seiner Hausthüre eine Weintraube abbilden, in ähnlicher Weise finden sich an Bäckerhäusern Brezeln usf. Das Haus wurde dann nach diesen Wahrzeichen genannt, und der Erbauer erhielt wiederum seinen Namen von dem Namen des Hauses. Wir werden über diese Glasse von Geschlechtsnamen weiter unten sprechen. D. Namen v o n d er H e i m a t h e 1111 e h 111. Dass neue Ansiedler in den Städten, soferne sie keine Geschlechtsnamen mitbrachten, durch Beifügung des Ortes von wo sie kamen bezeichnet wurden, hat durchaus nichts auffallendes. Zu beachten hat man hier vor Allem, dass viele Orte, deren Name nur in Geschlechtsnamen erhalten ist, gar nicht mehr existiren; ihre Namen sind oft ganz verschollen oder haben sich nur als Flur- oder Waldgemarkungsnamen erhalten. Hoffmann von Fallersleben bezeichnet in seinem Kasseler Namenbüchlein unter 120 Orten, aus deren Namen Geschlechtsnamen gebildet wurden 30, also ein Viertel als nicht mehr vorhanden. Die grossen Seuchen des Mittelalters, die barbarische, auf Verwüstung des feindlichen Landes abzielende Kriegführung früherer Zeiten, besonders die entsetzlichen, nach dieser Seite kaum genügend gewürdigten Verheerungen des dreissigjährigen Krieges erklären dieses Verschwinden ganzer Ortschaften. In unserem Lande mögen die Türken manchem Orte ein ähnliches Schicksal bereitet haben. Zunächst finden wir allgemeine Bezeichnungen nach Nationalität und Stamm, z. B. Oesterreicher, Steyrer, Böhm, Ungar, Sachse und Sachs, Franke und Frank, Schwabe und Schwab, Westfale, Pommer, Baier, Walch und Walcher (d. h. Wälscher); die Formen, Schwabe, Sachse, Franke weisen auf die ältere mit dem Artikel versehene Bezeichnung: der Sachse, der Franke, Niederländische Namen haben den Artikel beibehaltcu, z. B. de Vries (der Friese). Altmarburg bietet die Namen: Lienhart Walh, Hainreich der Sachse, Hanns Krayner, Hanns Tschech, Andre Windisch, Peter Prewss, Mathe U11-gerli, (Ungerlein), Jorg Pair, Jorg Kerner, Mert Pollakh, der Krapott (der Kroate), Friedrich Frankch, Mathe Steyrer. Neumarburg: Gottseheber, Payer, Portugall, Ungar, Böhm, Deutscher. Allgemeinerer Natur sind auch Geschlechtsnamen wie Mosler, was wohl einen aus der Moselgegend herstammenden bezeichnet, wie Sulmer einen aus dem Sulmthal. Letzterer Name kommt wenigstens als Vulgarname in Steiermark vor. Unter den alten Marburger Namen findet sich Mert Schuster von der Pessnitz; Jorg Raber kann aber seinen Namen ebenso gut von der Stadt Rah haben. Bei den von Ortsnamen abgeleiteten Geschlechtsnamen kommen drei Formen vor, einmal die ursprüngliche volle Form mit Präposition, dann Formen auf er und endlich der blosse Ortsname. So finden wir in den Urkunden 1295 und 1305 Ulreicli von Kosschach (Koschak bei Marburg), 1321 Ulreicli der KoSchacher, 1464 Andre Koschak, 1322 Georgen sun von Sleuncz (Schleinitz) und Georg der Sleuncz, 1373 und 1394 Hainreich der Cozeraep (nach II. Prof. Zahns Mittheilung ist Cozeraep ein oft erwähntes castrum dirutum auf dem Bacher), 1399 Heinreich Kossirepp. Becker führt als Beispiele an: von Speir, von Mechel (Meclieln), Basler, Zürich, Hagenbach, Kehlstadt. Bei dem berühmten Baseler Drucker- und Gelehrtengeschlecht der Amerbach kommen in den Zunftlisten alle 3 Namensformen vor: von Amorbach, Amerbacher und Amerbach. Altmarburg bietet zahlreiche Namen dieser Classo. Die Bestimmung der Orte, sowie die Beantwortung der Frage, ob sic noch vorhanden sind oder nicht, muss ich Kundigem überlassen, da Schmutz’ steirisches Lexikon den Suchenden bald im Stich lässt. Der ersten Form gehören an, die Namen: Heinreich von Weintz, Fridereich von Raytz, Ulreicli von Choschach (Koschak), Heinreich von Luchsberg, Conrad von Colmiz, Ulreicli Georgen sun von Sleuncz, Ullein (Uelin, Koseform von Uodalrich, Ulrich) von Cellencz (wohl Zcllnitz), Hainrcich von Friesach, Rudolf von Marchpurch (der natürlich diesen Namen nicht in M. sondern wo anders erhalten hat), Paule von Teppsaw (Tepsau bei St. Peter), Jorg von Laybach, Hanns von Cilli, Urban von Feustricz, Hanns von Grecz (Grätz, Graz), Adam von Gamlicz, Michel von Ybs, Friedreich von Velpacli (Feldbach), Thaman von Chaisersperg, Jacob von Rasswein (Rosswein, slov. razvaje), Weyss von Meiling, Sloyer von Merenburg, Wilibald von Aiclistet, Hanns von Fürstenfeld, Prawn von Aussee (hier ist die Ortsbezeichnung dem Familiennamen beigefiigt), Peter von Zwetell, Steffan von Tresternicz, Gschur? von Altenhofen, Steffan von Littschaw, Hanns schlosser von Gurk, Gilg aus der Zirknitz, Jorge von Kleping, Mert Sneider von Stein, Jörg Kleppen (wohl identisch mit Kleppiug). Wir finden unter diesen Namen Ortsnamen der näheren Umgebung, dann aus dem übrigen Steiermark und den Nachbarländern Kärnten, Krain, Oesterreich usf. Die Namen der zweiten Form sind ebenso zahlreich; wir lassen der Raum-ersparniss wegen die Vornamen weg: der Ceyriker, der Prawnsperger, der Rosenberger, Chruegstorffer, Wolfsperger, Kirchperger, Hanstaincr, Tulinger, Grillnperger, Cilher, Teisendorfer, Stradher, Mulhofer, Alterspcrger, Gruen-perger Forniczer, Oberhaymer, Miiregker, Suessenhaymer, Mutmannsdorfer (auch Muetendorfer, wohl die Familie Mautendorfer), Haslawer, Villacher, Srein-stetter, Poseger (Proseger?), Hollebrunner, Stainer, Feistriczer, Rudencgkor, Riczenstorffer, Edlinger, Krewssenberger, Pfaffenhofer, Rogens pur gor, Kremser, Strasser, Pfaffinger, Ehrenhauser, Kamenczer, (wohl nicht Kamenz in der Lausiz, sondern Gams bei Marburg), Newnstetter, Rogendorfer, Plßin-linger, Hengstpacher, Erlinger, Hollenperger, Reyffneker, Pullnhofer, Drasinger, Derringer, Hirczawer, Ruetzinger, Wiczeiner (Witschein), Lachperger, Wis- 3 welder, Kefringer, Praitenfelder, Kötschauer, Muttenhauser, Rosegker, Pes-nitzer, Hellsperger, Wintershoffer, Strauthaimer, Weytensdorffer, N u r n borg e r, Kirchdorffer, Windiscligreezcr, Hertcnvelder, Trautmannsdorffer, Rakespurger, Slechdorffcr, Gossenperger. Zur dritten Form gehören: Luhe der Zwiotnik und Nicla der Zwietnik (man sieht, dass der Name schon fest und erblich war, der erstere kommt 1305 und 1326 vor, der zweite ist sein Sohn 1326, 1330. Zwietnik ist wohl Zweinig bei Marburg), Heintz Wolfstain, auch bloss der Wolfstain, Heinreich der Cozeraep, Georg der Sleuncz, Veit Eisenburg, Thomas der Ebersperg, Schrattenbach, Hanns Zawsach, Andre Zwetl, Acliacz Mutmannsdorff, Stefan Marchpurch, Mert Sysek. Unter den heutigen Marburger Namen sind iler Heimat entnommen : Bramberger, Lassbacher, Russbacher, Steinbacher, Staudinger, Lindauer, Hyrenbach, Jerusalem (in Steiermark). Pieringer und Antauer dürften entstellt sein, ersteres aus Berengar, letzeres aus: am Thor. — E. Namen der Lage oder dem Namen des Stammhauses oder Hofes e n t n o m m e n. Wir sahen bereits wiederholt, dass die sogenannten Vulgarnamen aus demselben Trieb nach genauerer Kennzeichnung eines Individuums entsprungen sind, wie einst unsere jetzigen Geschlechtsnamen. Unter ihnen finden sich zahlreiche, von dem Namen oder der Lage und Beschaffenheit des Stammhauses oder Hofes entlehnte. Besonders sind diese Namen im Bauernstande verbreitet, der schon durch seine Beschäftigung mit dem Grund und Boden, den er bearbeitet, dem Hofe, den er besitzt, enge verbunden ist. So kam es, dass man den Besitzer eines Hofes schlechthin auch nach dem Namen des Hofes benannte, z. B. Thalhofer, Berghofer, Oberhofer. Der an der troije, einem Alpensteige oder Feldweg wohnende heisst in Kärnten Troijar, der in einer talle (mhd. teile, Vertiefung in einer Fläche) wohnende Taller. Diese Art der Bezeichnung ist indessen nicht nur im Bauernstande verbreitet, sondern auch in den Städten schon in früherer Zeit zu finden. Die meisten Familien wohnten auch in den Städten nicht zur Miethe und hatten ihre eigenen Häuser oder Häuschen. Becker führt aus Köln aus dem zwölften Jahrhundert folgende Beispiele an: de monticulo (amBiihel), vom Neumarkt, de foro, de Saltzgassen, de Strata lapidea (vom Steinweg), aus Zürich: zer Linden, von der Brugg, am Thor; aus Basel: in angulo, de Comemerck, (von Kornmarkt) usf. Die friesischen Urkunden bieten: Johann von der Molen, Oltman bi der muren (Mauer), Ghebbeke van dem Moore, Godeke van dem Werder, Robeko Bakhus (elliptisch statt von an oder in dem II). Die Strasse, ein Thor, ein Baum, die Stadtmauer in der Nähe des Wohnhauses, usf. dient hier zur näheren Bezeichnung der Person. Auch Altmarburg bietet solche Namen: Andre bei der Lackchen (lache, Pfütze), Anna vom Berg, Regina in der munich Keller, Mathe am Teber (taeber, slav. Ursprungs bedeutet eine Wagenburg, eine Befestigung), Hanns an der Tratten (trate, nach Scbmellers bair. Wörterbuch der Theil des Feldes der als Yiehtrieb offenbleibt, Brache), Hans in der Newgassen, Jorglitsch bei der Judengassen, Erhart am Graben, Fritz in dem Spital (auch der Spitaler genannt), Jorg am Knyegessel, Herman der Amman aus der Laussgassen, Clements sun am Zawn. Diese volle Form von mit Praeposition findet sich, jedoch nicht zu häufig aucli noch in heutiger Zeit: van der Strass, von der Au, Andermatt, Imhotf, aus’m Werth, van der Heydt, zum Steg, Amthor, Imthurn, von dem Busch. Viel häutiger sind die Bildungen auf er; Feldner, Waldner ist der im Feld, im oder am Walde wohnende ; die Ebner, Griindner, Holzer, wohnen in der Ebene, im Grund, im Holz; ebenso sind zu deuten Eichholzer, Buchholzer. Tanner, Weidner ist der im Tanne, an der Weide (salix) wohnende. Gleichbedeutend mit Weidner ist Felber (das St. Pauler Urbar von 1371 hat Chonrat ob dem Velber und Merten unterm Velber). Andere Beispiele sind Berger, Landner der auf dem Berg oder im Flachland hausende, Lcitner, Sonnleitner, Iiinterleitner, Egger (am Eck), Voregger, Mitteregger, Hochegger, Steiulechner (an der Steinlclme), Moser (am Moose), Kaltenmoser (am sogenannten kalten Moose), Brunner, Kaltenbrunner, Wieser, Breitenwieser, Baumgartner (der im Baumgarten wohnende); der Kirchsteiger wohnt am Kirchsteig, der Gasteiger am Gasteic (nach Ziemanns Wörterbuch ein Hohlweg, der auf eine Anhöhe, besonders auf ein hohes Flussufer führt); derGschaider oder Wegscheider wohnt an der Wegscheide, der Klammer in der Klamm, der Gräbner im Graben, der Westenrieder hat sein Haus im westlichen llicd (Abteilung der Feldflur), der Eckrieder im Ried am Eck. NB. Zur zweiten Form gehören aus Altmarburg: Brunner, Werder, Awer, Ekker, Perger, Laekner, Mitterhueber, Seleiter, Aycher, Nadelbawmer, Hochleiter, Staüdacher (Stüdach, Gebüsch) Neumarburg bietet: Voregger, Steinlechner, Gasteiger, Gscliaider, Lacher, Laekner, Fuchsbichler (am Fuchsbühl), Mitteregger, Bindlechner (wohl Wind-lechner, an der Windlehne wohnend). , Wie wir bei den von der Heimath entlehnten Geschlechtsnamen die volle Form mit praeposition, zweitens Formen auf er und drittens den einfachen Ortsnamen fanden, so sind auch hier diese drei Formen vertreten. Die Namen der dritten Form sind also elliptisch zu erklären: Werth ist der „aus dem Werth“, Lind, der an der Linde, Bach, Berg, Grünwald, Wiese der am Bach, an oder auf dem Berg, im grünen Wald, auf der Wiese wohnende. NB. Zur dritten Form gehören aus Altmarburg: Jorg Piihel (soviel wie Jorg am Bühel), Gruenwald, Lienhart Pruckl. Zu diesen der Lage des Stammhauses entnommenen Namen kommen nun auch Geschlechtsnamen, die aus den Namen des Hauses gebildet sind. Zu den in Lexers kärntischem Wörterbuch angeführten Haus- und Ilofnamen Törle, Plüemle, Tschäle, Goste, Fuchse, Groje gehören die Geschlechtsnamen Törlar, Plüemlar usf. Aber nicht bloss ländliche Gehöfte, sondern auch die Häuser in der Stadt hatten ihre besonderen Namen, ja nicht bloss die Häuser, sondern sogar einzelne Zimmer. So starb Heinrich IV. von England, dem 3* geweissagt worden war, Ter werde in Jerusalem sterben, in einem Zimmer das diesen Namen führte. Die Bewohner eines Hauses nannten dasselbe entweder nach der alten Heimath (so hiess das Haus in dem der Dichter Konrad von Würzburg in, Basel wohnte Würzburg, andere Häuser hiessen zum Mailand, zum Venedig usf.) oder nach Thieren, Pflanzen, Geriithen etc. Heutzutage führen nur noch die Wirthshäuser und in Süddeutschland Kaufmannsgeschäfte solche Namen. Die Thiere, Pflanzen, Geräthe usf. waren über dem Hofthore oder sonst wo am Hause abgebildet und das Haus wurde allgemein nach diesem Wahrzeichen genannt. So existirt noch heutzutage in Wien der schmeckende Wurmhof; offenbar war einst ein Drache Wahrzeichen des Hauses der einen smac (Gestank) aus seinem Munde ausgehen liess. ln Mainz gab es die Häuser: zum Rebstock, zum Blasofen, zum Frosch, zum Gutenberg, zum Gensfleisch. Becker führt aus Köln an: zum Saphir, von me Hane, van nie Cranen (von dem Kranich), aus Basel: zum Sternen, zer Tannen. In Marburg ist nur kein solches Wahrzeichen bekannt; über den Thoren einzelner Häuser befindet sich allerdings eine Art von Hausmarken oder Handelszeichen, aber Bilder von Thieren oder Pflanzen habe ich nicht gefunden. Freilich sind die Häuser des heutigen Marburgs nicht sehr alt, da die Stadt mehrmals von grossen Feuerbrünsten heimgesucht wurde (so 1521, 1601, 1648, 1650; am 21. August 1700 brannte die ganze Stadt mit Ausnahme der Pfarrkirche, der Minoritenkirche und der Windischgasse ab; ferner 1720, 1779 (siebe Puffs Geschichte Marburgs). Die meisten von Thieren und Pflanzen entnommenen sowie, wie ich oben zu zeigen gesucht, auch viele von Geräthen entlehnte Geschlechtsnamen sind auf diese Weise entstanden. Altmarburg hat die Namen Andre Han, Hechtei, Kefcr und Rosenzweig aufzuweisen. Auch den Namen Hanns Vinsterstern (wohl gleichbedeutend mit mhd. Tunkelstern, Abendstern) glaube ich hieher setzen zu müssen. Neumarburg bietet: Tax, Fux, Haas, Wolf (kann auch Abkürzung von Wolfgang sein), Wölfling (vielleicht Wölflin?), Vogl, Lercli, Hahn, Fuchs, Häring, Pilz, Felber, Kronawetter. ' F. Namen, entnommen von körperlichen und geistigen Eigenthümlichkeiten, von Kleidern, Waffen usf. Die Geschichte bietet uns zahlreiche Belege dafür, dass man gleichnamige Persönlichkeiten durch Hinzufügung geistiger oder körperlicher Eigenschaften oder Eigenthümlichkeiten näher kennzeichnete. Kaiser Otto führt in der Sage den Beinamen mit dem Barte, Graf Eberhard von Würtem-berg führt gleichfalls den Namen im Barte; die Geschichte kennt einen Heinrich den Schwarzen, den Stolzen, den Heiligen, den Zänker, einen Ernst den Eisernen, Friedrich Rothbart und Friedrich mit der gebissenen Wange, Otto den fröhlichen und Otto mit dem Pfeil. Auf dieselbe Weise unterschied man aber in allen Lebenskreisen gleichnamige Personen, und dass diese Namen allmälicli fest und Familiennamen wurden zeigen uns zahlreiche Beispiele. In den Marburger Steuerbüchern wird ein Krophat Jorg (Jorg mit dem Kropf, der „kropfete“ Jorg) angeführt, seine Frau heisst die Krophat Jorgin; cs ist doch kaum anzunehmen, dass sie auch mit einem Kropfe behaftet gewesen sei, der Zusatz ist mit dem Vornamen so eng verbunden, dass er auch der Frau zukommt; ebenso ist die Gross-Hannsin die Frau des Gross-IIanns ; diese charakteristischen Beisätze sind nuu theils adjective, theils substantive, die orsteren wurden früher mit dem Artikel dem Eigennamen nachgesetzt, daher auch die tleetirten Formen auf e (Weisse, Lange, Wilde) als die älteren anzusehen sind. Bald tiel der Artikel wog und das Adjektiv verlor in vielen Fällen die Flexion (Wciss, Lang, Wild usf.). Die friesischen Urkunden bieten Beispiele, wie: Kersten de rike (der Reiche) neben Kersten rike, Floreke de witte (der Weisse) neben Floroke witte, ferner Gherlicli swarte, Itinrik Wilte. Die niederländischen Namen haben den Artikel noch erhalten, de Vrient (der Freund, verwälscht Devrient), de Laet (der Lasse, Träge), de Jonghe usf. Diese Unterscheidungen sind nun bald prosaischer Natur, wie Alt, Jung, Schwarz, Weiss, Bunt, Gut, Böse, bald sind sie offenbar Uebernamen wie Unverzagt, Overstolz (überstolz) usf. Häufig erscheinen diese Adjective mit mann componirt: Liebmann, Gutmann, Langmann, Taubmann usf. oder sie werden mit der Bezeichnung dos Geschäftes componirt: Kleinpaul, Gross-jan, Grotjan, Langheinz, Schwarzreinhardt, ’Lüttkemüller (der kleine Müller), Kleinschuster, Alterbeck u. s. w. Die substantivischen Bezeichnungen erklären sich theils selbst, wie z.B. Stammler, oder sie sind aus Ellipsen zu erklären; Breitkopf bedeutet den mit dem breiten Kopfe, Schmalfuss den mit dem schmalen Fusse. Wir führen eine'Anzahl Beispiele an. Die Beschaffenheit und Form des Kopfes, die Farbe und Beschaffenheit des Haares und Bartes ist in folgenden Geschlechtsnamen bezeichnet: Haupt, Hövet (ganz allgemein ohne jeden näheren Zusatz, doch ergibt sich schon aus der Hinzufügung dieser Bezeichnungen, dass das Haupt des Betreffenden eigenthühmlich gewesen sein müsse), Breitkopf, Breithaupt, Grosskopf, Grossschädel, Schädl, Köpke (Köpfchen), Schwarzkopf (Farbe der Haare), Rotschädel, Rothhaar, Kraus, Krause, Krisper, Kroll, Krull, Wollhaar (die letzten (> bezeichnen einen mit geringeltem Haare), Glatthaar, Scliorkopf (mit geschornem Kopfe), Gehlhaar, Honscliop (mit hohem Schofp), Rauchhaupt, Strobel (mit struppigem Haar), Siebenhaar (Spottname), Spitzbart, Flachsbart, Weissbart. Steinkopf und Eisenkopf dürften geistige Eigenschaften bezeichnen. Die Beschaffenheit der Küsse kennzeichnen die Namen Bein, Fuss, Küsslein, Küssli, Beneke, (Beinclien), Schmalfuss, Zierfuss, Ziegenfuss, Kuhfuss, Dollfuss (Oedipins), Klumpfuss, Gensbein, Hasenbein, Langbein, Einbein. Der Name Frohbein ist wohl aus Frowin, Frowein entstellt. Die Namen Leichtfuss, Geilfuss (latinisirt Gelfius, dasselbe bedeutend) weisen auf geistige Eigenschaften. Ebenso sind zu erklären Namen wie Bauch, Hand, Finger, Daum, Däumling, Kurzlials, Schönhals, Kropf, Wartze, Schramme, Schertlin (kleine Scliarte). Kleider und Waffen fuhren zu den Bezeichnungen Helm, Eisenhuth, Stalilhut, Spitzhut, liothhut (rother Hut), Griinhut, Schwerdt, Breitschwert, Strumpf, Breitschuh, Buntschuh, Haube, Iläublin, Blaufuss, Sehneefuss (von der Farbe der Fussbekleidung), Lederhose, Harnisch (franz. Beauharnois, scliön-harnisch), Panzer, Schilt, Pfeil, Boltzen, Degen, Kolben, Sporn, Mantel, Langen-mantel, Bock, Kurzrock, Wittrock (Weissrock) Göller (eine Art Jacke) usf. Die Namen, welche von Speisen und Getränken berühren, wie Sauermilch, Süssmilcli, Schweinfleisch, Kalbfleisch, Wurst, Sehunken sind wohl nicht anders zu erklären, als wenn man annimmt die betreffende Persönlichkeit habe diese Speisen und Getränke besonders geliebt. Sauerwein kann freilich einer auch heissen, der säuern Wein ausschenkt, Altwegg, einer der alte Backware verkauft. Geistige Eigenschaften bezeichnen die adjectivisclien und substantivischen Namen Gutherz, Frommherz, Witzig, Seltenreich (aus saelden rieh, an Glück reich), Freudenreich, Ehrenreich, Kühn, Kühne, Hai'tnack, Stolz, Woltemate. Altmarburg bietet die Beispiele Jacob der Chrafuez (Krähenfuss), Peter Perenchla (Bärenklaue), Heinreich der schrall (schrolle ein Klumpen, eine Erdscholle, wohl auch ein plumper Mensch), Erasm Freismuat (vreise, adj. was Schrecken erregt), Konrad der Pauch, Hans Ehrenreich Gewerlich (für den man Gewähr leisten kann oder der Gewähr leisten kann), Unverricht (nicht belehrt, nicht unterwiesen), Krophat (krophet), Kröpphel, Fröhlich, Sclielm, Gutman, Keckh, Gayller (Bettler, Landstreicher), Kuefuss, Kcliraws, Strobel, Swarzkopff, Dewmel, Puntschuh, Altczeug, Reich, Weyss. Composita sind Schöngilg (Aegidius) und Grosshans. Neumarburg: Schwarz, Schwarzl, Wittmann (Weissmann), Lang, Langer, Langmann, Schön, Guttman, Kurzmann, Anffrecht, Stark, Zach (zage?, feige, oder zäh, steir Zäch), Marb, Weiss, Frisch, Wundsam (offenbar entstellt aus Wunnesam), Kurzrock, Frass (Fresser), Landfrass, Schmiermaul, Fauland (mhd. välant, der Teufel). Compositum ist Kleinschuster. G. Die imperativischen und Satz namen. Die Namen dieser Klasse, wohl ausnahmslos Uebernamen, im Kreise lustiger (lesellen, Waffen- und Zechbrüder entstanden, gehören zu den merkwürdigsten, wofür schon der Umstand Beweis ist, dass keine andere Classe so sorgfältig gesammelt worden ist. In manchen derselben gibt sich ein wahrer Galgenhumor kund. Es muss eine schöne Zeit gewesen sein, als die Wiirgenpawer (würge den Bauer), Zerrenmantel (zerre den Mantel) usf. auf des Königs Hochstrasse ihr sauberes Handwerk trieben. Diese Namen sind schon ziemlich alt; Becker führt aus dem X. bis XII. viele italienische und französische Beispiele an, von denen wir Tasta-guadum (such’ die Furth), Mecum in pugna, Nimium habens frumentum, Minat-bovem (droh dem Stier) anfiihren. Grimm sagt über diese Namenclasse (Gramm. II. p. 961 fl.). Lebendige Namen für Sachen und Personen entspringen durch Ausrufungen; das Verbum und was daneben steht, verhärtet sich in uneigentliche Composition. I. Meistentheils ist es der Imperativ und zwar a) entweder mit einer blossen Partikel: Trinkaus, Frischauf, Spannhut (span üt, spann aus), Thugut, Saufaus, Klaubauf, Lebrecht, sing üf (hebe an zu singen) oder b) mit einem Substantiv im Accusativ, daneben: rümelant (räum [das] Land), Schlichtegroll, Hebenstreit (Beginne den Streit), Essküchen. Die spätere Sprache schiebt gern den Artikel den und das, meist verkürzt dazwischen: Hassenpflug (hass den Pflug), Scheuchenpflug, Scheuchenstuhl, Stürzenbecher, Füllenbüttel, Bitdendüvel (beiss den Teufel), Fressenteufel, Jagenteufel, Hauenschild, Hauenhut, Kluibenschedel, Raumensattel, Wüstenwald, Baumsglas, Schreckenwirt, Suchenwirt, oder es steht neben dem Imperativ eine Präposition mit ihrem Substantiv: Springinsfeld, Haltanderheide, Bleibimhaus. II. Das Verbum lelilt ganz und es bilden bloss Partikeln den Ausruf und den Namen: Nimmersatt, Nimmervoll, Immervoll; eine Urkunde des Jahres 1205 gibt einen Albero iummirowe (iemer o-we). Altmarburg bietet: Russenzan (heruz den zan), Springenklee (spring in Klee), Raumschussl (räume die Schüssel), Bettumviel, Cucksswert (zücke das Schwert) Trittinschaiten (tritt in Schatten), Betenpalg (rette den Balg), Plasimbuesen, Schreckenast, Quelnschneck, lvlebsattel, Scheissinpart, Swentenkrieg (vertilge den Krieg, ein schöner Name für einen Geistlichen; Pfarrer 1462). Neumarburg hat: Lobenwein (lob den Wein), Schwendenwein (vertilge den Wein), Schweigstill, Röckenzaun (richte den Zaun auf). Somit hätten wir die wichtigsten Kategorien der Geschlechtsnamen besprochen. Zu erwähnen wären noch Namen von Tagen und Jahreszeiten wie z. B. Winter, Sommer, Lenz (doch auch Abkürzung von Lorenz), Sonntag, Freytag, Feiertag, die nur so zu erklären sind, dass man annimmt der Betreffende sei in jener Jahreszeit oder an jenem Tage geboren. Ebenso finden wir Namen wie Immer, Also, Eben, die ich mir durch die Annahme erkläre, der Betreffende habe diese Worte aus übler Angewohnheit oft im Munde geführt. Doch sind die etwa noch zu erwähnenden Namen in der entschiedenen Minderzahl und so darf ich denn diese Zeilen mit dem Wunsche schliessen, dass es mir gelungen sein möge zu zeigen, wie auch das Naheliegende, sich scheinbar selbst erklärende der näheren, Beachtung werth sei und manches Interessante biete. Jahresbericht. w ; M ČS M I« Sä je P-* rfl fl o u (D ►> Oco M bo 5 53 rfl ' ’ o 1) CO CO Ph fl o So W ^5 :ci Ä P* O £ -fl O o rfl -ö o o Ph fl .fl 03 o «’S w -^* »t? « £ fl .J a> E Q oM OS fl PS CO 00 fl rfl O tn -*-> -*-• cö fl P C5 2 flrfl HO« i> i> 42 >■ o a ~53 ® czj Q S5 53^ fl ^ • fl o i o U1. b-* “fl I a fl kJ ® rfl £ 13 rfl 6 0>O mQ w 00 .r8 ^ CD ** c s?! ül-Sl Im ^ v £ ina, irkli- Ordi- rt> J. M kl fcT.^i k,’ * £ btfla slfeli ’O m ® ut:» a äJ £ Si2.2 g io ^ 'o ».SP ^ 2SQ-2« '=5 ^ a x s s£ e.2 S-Ss i= Ä s * S,s NO'C > - s = |5h oäsa X s«-= .5» S ® £> '’ji S85^ • ^ t: ° e> SS-- ® r rt c< 10. Frai Weltpriester Lavanter-D Theologie, gionslehrer n m k 5 ec >•5^ . M _| »H o.-'’ a .2 öS | S -■SB £is.s O v o 2 »s ^ u .2 C O T3 S J tf;S . 3 «.s o 00 2.-1 O ^ Ä-S . B au c C 13 * £ -3 p T3 fl fl O » ^ ; o .S : ^ i ^ N bl) fl O ad fl fl fl bo fl fl rO <1 fl H r^rfl fl fl «■ß : - > ^ S • © 5 w-j.2 5 «S. ! >» ? "* *3* & Ž w & j 8 Pb «■§ ,* _ d,2 ►« iä ‘ 2<« ^ „i - m a> ® “ a> J3 'S 5^ S S «S 3.5,0 o *£2£ ^ tn <* .ii n »-. -r> u« Š ^ O ■Ö'’3 S “t.S 3 a> b b . ö £ QD s £ p-H 3 H - r/ J2 ’S « -gft H tJ V- >H « OrO J| 'Om *D »«fl « s »'S ÖJ-g* > g° r3 fl 'o 2 ^ 0) *? o ^ tß ^ fl u o - ;§> 2 « ö * 2 •■§ ec ® rU ^ b rfl 03 fl •* V3 f-» fl s ^ .2 1 S ,r? CO c CI) & ctf 1 & fe* 3 a ■% . -fl « 3 o 'nfl -*-> a 1 bt) fl S Im o C fl II, Schüler. A. Oeffentliche. I. Classe A (2!)). Ambros Vincenz. Graf Brandis Carl. Cvetko Josef. Družovec Franz. Kacian Martin. Kociper Johann. Komatz Alfred. Komatz Franz. Kramer Heinrich. Kratochwil Rudolf. Kreuh Jakob. Leyrer Maximilian. Leyrer Ottokar. Lorbek Franz. Manich Franz. Močnik Anton. Tee Carl. Pernat Anton. Pevec Thomas. Rašl Anton. Razlag Josef. Schötzl Friedrich. Sketa Johann. Starkei Theodor. Stelzl Heinrich. Šket Andreas. Tomasino Josef. Turk Franz. Zupanič Alois. I. Classe B (28). Bratuša Alois. Deutschbauer Johann. Drevenšek Matthäus. Ferk Ernest. Flucher Carl. Ilenkl Josef. Hrovat Johann. Krainz Heinrich. Lassbacher Ernest. Lederhas Ludwig. Majcen Ferdinand. Martini Johann. Mavrič Franz. Mlaker Stefan. Muršec Georg. Noseck Friedrich. Očgerl Jakob. Pihlar Josef. Pistotnik Franz. Porekar Anton. Rudolf Ferdinand. Schönberg Carl. Senekovič Anton. Sketh Carl. Škof Gregor. Sok Lorenz. Veršič Alois. Zach Carl. 11. Classe (!59). Bezjak Johann. Fclber Josef. Fodroczy Edl. v. Fodrovec Alex, Fux Ferdinand. Golob Andreas. Heber Franz. Iloffmann Josef. Honerlein Josef. Horvat Thomas. Jurkovič Franz. Kooks Otto. Kotnik Josef. Krajnc Simon. Lassbacher Gottfried. Leyrer Wilhelm. Lindauer Josef. Lorber Johann. Lubetz Leopold. Markovič Josef. Mihelič Johann. Nedog Johann. Novak Michael. Pickhardt Anton. Postružnik Anton. Renner Johann. Rotner Josef. Sagadin Michael. Schauschelka Ludwig. Schroll Ernest. Scliwara Emil. Sket Jakob. Sosterič Ferdinand. Tauerer Hubert. Tognio Julius. Tribnik Ernest. Verlič Michael. Vihar Franz. Wudler Peter. Zadravec Johann. III. C lass e (3 G). Bezjak Anton. Dreisibner Josef. Drofenig Johann. Feguš Michael. Fekonja Andreas. Feuš Franz. Franz Cäsar. Girstmaier Eduard. Golob Franz. Greger Carl. Grohmann Anton. Holer Josef. Kocbek Martin. Kroell Jakob. Kurbos Georg. Legat Josef. Lešnik Johann. Lorbek Johann. Lubitz Josef. Maier Ferdinand. Nosek Franz. Oehm Johann. Pascolo Dominik. Schlick Johann. Schmid Wilhelm. Schmirmaul Mathias. Schroll Egmont. Semlitsch Josef. Senčar Josef. Senjor Thomas. Silec Franz. Terčko Josef. Toš Alois. Vodušek Andreas. W iestlialer Roman. Žerjav Martin. IV. Classe (47), Ach atz Franz. Breznik Alois. Drobnič Franz. Dvoršak Franz. Josef Edl. von Feyrer. Golob Josef. Grossbauer Gustav. Hauz Anton. Heim Josef. Jančič Anton. Klemenčič Anton. Kolarič Mathias. Ivrenn Leopold. Langmann Josef. Leber Josef. Lilek Emil. Mikuš Alois. Mlasko Josef. Nemanič August. Obran Lorenz. Oehm Franz. Peche Heinrich. Petek Martin. Pickhardt Johann. Pol Josef. Poznič Franz. Reismann Anton. Robič Alexander. Schönher Josef. Schreiner Heinrich. Sedlaček Alois. Slavič Franz. Soršak Jakob. Spešič Jakob. Stramič Franz. Stuhez Vincenz. Šegula Jakob. Sijanec Anton. Urbanič Carl. Vaupotič Mathias. Venger Ferdinand. Vičar Jakob. Weber Josef. Žajdela Heinrich. Zorec Johann. Zorko Stefan. Zvajker Sebastian. V. C las s e (29). Amschl Alfred. Bouvier Ernest. Caf Jakob. Doler Johann. Ekrieder Bernhard. Filipič Ludwig. Filipič Peter. Geršak Anton. Haubenreich Alois. Heric Josef. Jugg Johann. Kramberger Lorenz. Lenart Josef. Lorbek Johann. Mihelič Josef. Nendl Franz. Petrovič Johann. Pfingstl Franz. Požegar Matthäus. Rakuš Heinrich. Repa Joset. Sabin Gustav. Senčar Josef. Skuhala Peter. Strniša Franz. Venger Carl. Wallner Carl. Woitech Leo. Zupanec Jakob. VI. C1 a s s e ('II). App el Josef. Baumanu Vincenz. Bouvier Erich. Graf Brandis Clemens. Oagran Johann. Canželc Martin. Cobel Georg. Ferlič Georg. Filipič Karl. Gross Johann. Koch Hermann. Kodrič Peter. Kralj Josef. Krenn Franz. Magdič Johann. Medved Franz. Mikci Carl. Munda Jakob. Neumann Emil. Noseck Josef. Omulec Johann. Ostermanu Josef. Pihler Ferdinand. Prešern Johann. Purgaj Georg. Razboršek Franz. Reichenberg Georg. Rop Mathias. Siack Johann. Simonič Franz. Spešič Josef. Tax Friedrich. Tisso Anton. Topljak Johann. Verk Heinrich. Vreča Michael. Weiss Alexander Wolf Rudolf Wolffliardt Eduard. Zlamberger Anton. Zotzeck Anton, VII. C1 as s e (27). Breznik Friedrich. Cajnkar Jakob. Čuček Raimund. Dovnik Franz. Fajt Andreas. Ferlinz Anton. Johann Edi. von Feyrer. Hoffmanu Heinrich. Hofstätter Ferdinand. Klasinc Franz. Kratter Julius. Krautgasser Josef. Krenu Roderich. Kukovec Ignaz. Kunce Johann. Markovič Josef. Pernat Stephan. Pijavec Jakob. Polanec Alois. Purgaj Jakob. Schweizer Valentin. Senekovič Andreas. Tribnik Carl. Vraz Johann. Wissthaler Franz. Zupanič Jakob. Žižek Anton. VIII. C las s e (32). Allitsch August. Adolf Rotondi Edi. von Arailza. B. I. Classe (1). Sabin Franz. III. Classe (2). Eduard Fischer Edi. v. Wildensee. Leschkowitz Friedrich. Binter Anton. Ceh Anton. Čeh Vincenz. Čuček Lorenz. Ferstner Maximilian. Feyertag Richard. Geč Franz. Hauptmann Franz. Henik Martin. Hoffory Leopold. Irgel Josef. Jurčič Josef. Klemenčič Josef. Krainz Carl. Kraner Johann. Krisper Raimund. Napast Johann. Pischek Anton. Pölz Anton. Reinisch Karl. Senčar Johann. Skuhala Johann. Slavič Franz. Slekovec Matthäus. Špic Mathias. Terstenjak Franz. Verdnik Josef. Volavšek Alois. Vraz Anton. Zver Alois. Privatisten. IV. Classe (1). Maximilian Ritter von Carneri V. Classe (1). Jandl Leopold. VI. Classe (1). Matzenauer Anton. *♦ ------ Ul. Lodions A. Obligate „. ; Stun- [ Classe. , i: den. I 1 II ! Religion. j Lateinisch. (iricrliiscli. Deutsch. 1 1 I. 24 2 Stunden. Regens- burger- Katechismus. 8 Stunden. Rcgelmäss. Flexionen. Vokabeln. Übersetzungen aus dein Uebungsbuche. 2 Pensa im Monat. — 3 Stunden. Formenlehre, einf. Satz. Lesen, Metno-riren, Vortragen. Orthogr. Uebungen. 2 schril'tl. Arbeiten im Monate. 1 II. 24 2 Stunden. Liturgik. 8 Stuuden. Unregelmässige Flexionen. Vokabeln. Einzelne Hauptsätze der Syntax. Ueber-setzungen aus dem Uebungsbueho. 2 Pensa im Monat. 1 3 Stunden. Formenlehre. Satzverbindungen. Verkürzungen etc. Im IJebrigen wio in I. III. 26 2 Stunden. Offenbarung des alten Bundes. 6 Stunden. Casuslohre. Ilistor. antiqua 1. X. XI. [Jebersetz. i. Latein. 3 Pensa im Monat. 5 Stunden. Formenlehre bis zu den Verbis auf /u, Vokabeln. Uebersetzcu aus d. Uebungsbuche. Vom 2. Sem. an alle 14 Tage 1 Pensum. 3 Stunden. Wiederholung der Grammatik; Losen, Momoriren, Vortrag. 2 Aufs, im Monat. IV. 26 2 Stunden. Offenbarung deB neuen Bundes. 6 Stunden. Lehre der Tempora u. Modi. Elemented. Metrik. Auswahl aus Rozek’s Chrestom. Cäsar, b. G. 1. 2. 3. B. Uobersetzen in’s Lat. 3 Pensa im Monat. 4 Stunden. Verba auf unregelmässige Verba. Vokabeln. Uebersetzen a. dem Uebungsbuche. 2 Pensa im Monat. 3 Stunden. Wio in 111. Dazu Elemente der Metrik. Geschäftsaufs. 2 schril'tl. Arbeiten im Mouat. V. 26 2 Stunden. Katholische Glaubens- lehre. 6 Stunden. Livius XXI. Ovid. Auswahl. Grammat. stilistische Ucbung. 2 Pensa im Monat. 5 Stunden. Xenophon, Auswahl Ilomer, 11. I. Wiederholung der Grammat. Allo 4 Wochen 1 Pons. 2 Stunden. Lektüre einer Auswahl von Musterstücken aus der neueren Literatur. Monatl. 2 Aufsätze. | VI. 26 2 Stuuden. Katholische Glaubens- lehre. 6 Stunden. Sallust, Jug. Cicero, Catil. 1. Virgil,Aon. I. IV. Eclog. Georg. Auswahl. Grammat. stilist. Uebungen. 2 Pensa im Monat. 5 Stunden. Ilomer, 11. 111. IV. VI. Herodot VI. Wiederholung der Grammat. Alle 4 Wochen L Pens. 3 Stunden. Wio in V. VII. 27 2 Stunden. Katholische Sittenlebre. 5 Stunden. Cicero pro Sestio. Virgil, Aon. 111. VI. Eclog. 1. IV. Georg. IV. Grammat. stil. Uebungen. 2 Pensa im Mouat. 4 Stunden. Demosthenes, Olynth. I. 11. III. Homer, 11. XVI. — XX. Wiederholung dor Grammat. Allo 4 Wochen 1 Pens. 3 St. Theorie der epischen u. lyrischen Dichtgatt. Göthe’s Hermann u. Doroth. Die wichtigsten Erscheinungen d. ältc-ron Literat. Monatl. 2 Aufs. Vorträge. 3 St. Theorie der dramat. Poesio. Lektüre: Laokoon, Teil, Egmout. Uebersicht d. Liter, v. Klopstock bis auf Göthe’s Tod. Mon. 2 Aufs. Vortr. IVIII. 1 27 3 Stunden. Kirchenge- schichto. 5 Stunden, tloraz, Carm. Epod Satir. Epist. Auswahl. Tacitus, Agri-cola. Grammat. stil Uebungen. 2 Pensa im Monat 5 Stunden. Platon, Apologie. Kri-ton. Homer, Od. IX. X. XI. Wiederholung der Grammatik. Alle 4 Wochen I Pensum olan. ■ Lehrgegenstände. Uclli gcgvuo IIHIUUVI Geschichte. ! Sluvcnisch. und | Malhemat.k. (»eugraphic Natur- I (vissciiBcliaflen. j IMiilos. i proplt- 1 leuilk. 1 3 St. Für Slovencu: Formenlehre. Losen, Momoriren, Vortrag. 2 Aufg. im Monat. ' 3 St. Für Deutsche: Formenlehre. Vokabeln, Uebersetzen. 3 St. Für Slovcnen: Wie in I. 8 St. Für Deutsche: Wio in I. 3 Stunden. 1 u ’opischo Geograph, der ganzen Erde. Hauptpunkte der E jolitisch. Geograph. 3 Stunden. 3 Geschichte d. Alter- 1 hums. Geographie g /011 Asien, Afrika, J Griechenland, Ita-ieu. Versuche im! Kartonzeichnen. 11 1 3 Stunden, io 4 Species, gem. Dezimalbrüche. \nschauungslehre: 1 Linien, Winkel, Ireieckc u. Parallelogramme. Št. Verhältnisse, ’roportionon, Re-eldetri, W älsche ’raktik, Masskunde. Anschauungslehre: )rei- u. mehrseitige ’iguren. Aehnlich-teit der Dreiecke. ‘2 Stunden. Zoologie; Säugc-thiere, Insekten. 2 Stunden. 1. Sem. Zoologie; Vögel, Amphibien, Fische. 2. Sem. Botanik. — [2 St. Für Slovenen : Wiederh. d. Gramm. Lektüre. Memorir. Vortr. 2 Aufs. mon. 2 St. Für Deutsche: Das Verb. vollständ. Uebersetzen. 1—2 Aufgaben im Mon. 3 Stunden. ,• Das Mittelalter mit Hervorhebung der österr. Geschichte. 1 Geographie von Europa. Uebungen im Kartenzeichnen. St. Die 4 Species in Buchstaben, üammern. Potenz, iuad.- u.Kubikwurz. 'ermutat. Combinat. Anschauungslehre: Dor Kreis, Kegelschnittslinien. 2 Stunden. 1. Sem. Mineralogie. 2. Sem. Physik; Allgemeine Eigenschaften. Chemie. Wärmelehre. -j 2 St. Für Slovenen: Wortbild. Hauptpunkte der Syntax. Uebrig. wie in III 2 St. Für Deutsche: Syntax. Uebrig. wio in III. 3 Stunden. Geschichte der Neuzeit. Hauptmomente d. österr. Geschichte. Geogr, von Deutschland, Oosterr., Amerika, Australien. Kartenzeichnen. S St. Zusammengesetzte Verhältnisse und Proportionen. Gleichungen des 1. Grades m. 1 Unbek. Stereometrische Anschauungslehre. 2 St. Physik; Statik, Dynamik, Akustik, Optik, Magnetismus, Elektrizität. Hauptpunkte der Astronomie u. pliys. Geogr. — 2 Stunden. Lektüre. Memorir. Vorträge. Monatlich 2 Aufsätze. 3 Stunden. Alto Geschichte bis zur Unterjochung Griechenlands durch die Römer. Geogr. Asien, Afrika, Grie-chenl. Kartenzeichn. 4. St. Algebra. Zahlensystem. 4 Species in algebraisch. Ausdrücken. Verhältnisse. Proportionen Geometr. Longimet u. Planimetrie. ■ 2 Stunden. 1. Sem. Mineralogie. Geologie. 2. Sem. Botanik. Paläontologie. — 2 Stunden. Lektüre. Memorir Vorträge. Uebersetz ausgewählter griech u. latoin. Partien in’t Sloven. MonatlicI 2 Aufsätze. 3 Stunden. Geschichte d. Römer. Das Mittelalter bis 'Gregor VII. Geogr i von Europa. 3 St. Potenzen.Wur-j zelu. Logarithmen. 2 Stunden. Gleichungen des l.| Grades mit 1 und:Zoologio in Verbin mehreren Unbek. jdung mit Paläonto Trigonometrie. | logie. Stereometrie. 1 I 1 “ 2 Stunden. Wio in VI. 3 Stunden, j Geschichte von Gregor VII. bis zum westphäl. Frieden. Wiederhol, grösser Partien der Geogr 3 St. Unbestimmte Gleich, d.i. Grades.j 3 Stundon. Quadrat.-, höhere u. Exponential-Gleich. Physik. Allgemein Progression. Combi- Eigenschaften. Che . nat. Biuom.Lehrsatz.imie. Statik. Dyua Analyt. Geometrie. mik. Akustik. Kegelschnitte. 2 St. el Psvcho-- logio. ' 2 Stunden. Altsloven. Formen lehre. Sloven. Lite raturgeseli. Chresto rnath. palaeslov. Uebrigens wie in VI. u. VII. j 3 Stunden. - Geschichte d. Neu -'zeit mit besondere jRücksicht auf Oe j storreich. Geograpl iRepetit. Oesterreiel j Statistik. 1 St. Uebungen r Lösung mathema - Probleme. Zusan . menfassende Wi . derholung des m them. Unterrichte n! 3 Stunden, t. Physik. Magnctisn l- Elektrizität. Wärmt 3- Optik. Meteorologi i- Anfan gsgründo dt s. Astronomie. ! 2 St. l. 3.1 Logik. i i B. Lehrbücher. Religion: Fesslcr Kirchengeschiclite (VJII.); Martin Religionsbuch (V., VI., VII.); Schuhmacher, Geschichte der christlichen Offenbarung des neuen Bundes, Siemens Kirchengeschichte (IV.); Geschichte der Offenbarung des alten Bundes, ed. Bellmann in Prag (III.)Frenzl’s Liturgik (II.); Regensburger Katechismus (I.). Latein: Kleine lat. Grammatik von Ford. Schultz (I.—VIII.), die grosse Grammatik von demselben Verfasser als „Hilfsbuch“ in den obersten Klassen; Uebungsbuch zur lat. Sprachlehre von Schultz (I., II.); Siipfle, Aufgaben zu lat. Stilübungen I. Theil (III.—V.); II. Tlieil (VI.—VIII.); Histor. antiqua cd. Hoffmann (III.); Cäsaris commentarii de bello Gallico ed. Hoffmann von Teubner (IV); Livius, Ovidius cd. Grysar (V.); Sallust ed. Linker; Virgil ed. Teubner oder comment. Ausg. von Ladewig ; Cicero, Teubner, Textausgabe oder comment. Ausg. von Ilalm (VI.); Cicero, Teubner, Textausgabe oder comment. Ausg. von Halm oder von II. A. Koch, Virgil T. Textaugabe oder comment. A. von Ladewig (VII.); Tacitus ed. Teubner oder comment. A. von Nipperdey, Horaz cd. Grysar (VIII.). Griechisch: Curtius, Grammatik III.—VIII.); Schenkl, Uebungsbuch und Chrestomathie (III.—V.); Homer ed. Teubner oder Ameis (V.—VIII.); Herodot ed. Teubner (VI.); Demosthenes ed. Teubner oder Westermann (VII.); Platon, Apologie cd. Ludwig, Protagoras ed. Jalm (VIII.). Deutsch: Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik von Fr. Bauer (I.—IV.); Mozart’s Lesebücher (I.—VIII.); Textabdrücke vo*n Lessing’s Laokoon, Schiller’s Teil und Göthe’s Egmont, Cotta (VIII.); Textabdrücke von Göthc’s Hermann und Dorothea, Cotta (VII.). Slove n isch für Slovenen: Janežič, Slovenska Slovnica (I.—-V.); Bleiweis, Berilo (II.—IV.); Cvetnik I. Theil (I.); Miklošič, Berilo (V.—VIII.); Chrestomathia palaeoslovenica (VIII.); Vilijem Tel von Cegnar (VI.); Marija Stuart von Cegnar (VII.). S1 o v e n i s c h für Deutsche: Janežič, Sprach- und Lesebuch (I.—IV.). Geographie: Klun, Leitfaden (I.—VI.) Statistik: Schmitt, österr. Statistik (VIII.). Geschichte: Lehrbuch für Schulen von Weiter, Auszug II.—IV.); Grundriss der Geographie und Geschichte von Pütz (V.—VIII.). Atlanten von Kiepert, Kozenn und Stieler (I.—VIII.). M a t h e m a t i k : Lehrbücher von Močnik (I.—VIII.); log. trigon. Handbuch von Vega (VI.—VIII.). Physik: Lehrbuch von Pisko (III., IV.); Lehrbuch der matli. Physik von Kunzek (VII.—VIII.). Naturgeschichte: Zoologie, Botanik, Mineralogie von Pokorny (I.—III.) ; Botanik von Bill (V.); Zoologie von Giebel (VI.); Mineralogie von Fellöcker (V.). P h i 1 o s. P r o p ii tl e n t i k: Lehrbuch der formellen Logik und der empirischen Psychologie von Lindner (VIL, VIII.). C. Freie jLehrgegenstände. a) Slove n iscli für Schüler der deutschen Muttersprache aus den vier oberen Klassen, a) Untere Abtheilung: 2 Stunden, Wiederholung der Formenlehre und Syntax nach Janežič Sprach- und Lesebuch 4. Aufl. Uebungen im Uebersetzen aus dem Slovenischen ins Deutsche nach berilo V. und aus dem Deutschen ins Slovönisclie nach Süpfle I. Theil. Majciger. b) Obere Abtheilung: 2 St. Uebersetzung aus berilo für V. ' von Fr. Miklošič und Uebersetzung ins Slovenische nach Süpfle II. Wiederholung der Grammatik, bum an. b) Italienisch: 2 Stunden, Filippi’s Grammatik, Uebersetzungen der növelle morali von. Soave. Gasperschitscli. c) Französisch: 2 Stunden. Alm’s Grammatik, Leseübungen, Uebersetzung einzelner Partien aus Fenelons Telemaque. Gasperschitscli. d) S t e i e r m ii r 1c i s c he Geschichte: Geographie von Steiermark nach Klun und Herzog, Geschichte Steiermarks nach eigenen Dictaten (mit Benutzung von Gebier und Wartinger). Reichel. e) Ges a n g: 3 Stunden. 1 Stunde für die Anfänger, 1 Stunde für die bereits geübten Sopranisten und Altisten, 1 Stunde für den gesammten viei’-stimmigen Chor. Elemente, Notenlehre, zweistimmige Lieder, geistliche und weltliche Chorgesänge mit latein., deutschemoder slovenischem Texte, Messen. Job a. f) Zeichnen: 3 Stunden. Elemente des' freien Handzeichnens; Nach- bildung von Naturgegenständen nach Vorlegeblättern, Kopf- und Landschaftsstudien, Anleitung zum perspektivischen Zeichnen, zum Gebrauche der Tusche, Kreide u. s. w. 11 e i 11 e r. g) K a 11 i g r a p h i e: Für Schüler der beiden untersten Klassen relativ- obligat, 2 Stunden, Uebungen nach Vorschriften an der Tafel. Dr. Kon vali na. h) Stonog r a p h i c: 2. Stunden, nach Fr. Gabelsbergers System, nach dem Lehrbuche von Conn; Leseübungen aus den „stenographischen Blättern aus Tirol“. Ri eck. i) Turnen: 2 Abtheilungen, jo,3 Stunden, im Winter im Turnsaale des Marburger-Turnvereins, im Sommer auf dom Turnplätze im Freien. Ordnungs-, Frei- und Rüstübungen. Marici. Die unter a, d, e und g aufgefülirten Lehrgegenstände wurden unentgeltlich gelehrt; auch dem Unterrichte im Zeichnen, der Stenographie und im Turnen liahen unbemittelte Schüler gratis beigewohnt, und wird den betreffenden Herren Fachlehrern, so wie dem löblichen Turnvereine im Namen der Begünstigten liiefür der geziemende Dank ausgedrückt. D. Themata. A. Zu deutschen Aufsätzen. VIII. Classc. 1. Welchen Einfluss übte die Erfindung des Scliiesspulvers auf die politischen Verhältnisse. 2. Der Einfluss des Meeres auf den Charakter seiner Anwohner. 3. Erklärung der Horazischen Ode I. 14 ad rem puhlicam. 4. Was versteht man unter den drei Einheiten im Drama (nach Schlegel). 5. a. Inwieferne weichen die Bildner der Laokoongruppe von der Darstellung Virgils ab (nach Lessings Laokoon). 1). Wodurch weiss Sophokles unser Mitleid für Philoktet zu erwecken (nach Lessings Laokoon). c. Welchen Zweck hat das Drama nach Aristoteles und wie versteht Lessing die Reinigung der Leidenschaften (nach Lessings Hamburgischer Dramaturgie). , d. Welchen Zweck hat das Lustspiel nach Herders Ansicht und was darf der Lustspieldichter nicht auf die Bühne bringen (alternative), (i. lieber Schillers Worte: Aber der Krieg auch hat seine Ehren usf. 7. a. Wie ist die horazische Odo an Archytas aufzufassen, b. Welche Stellung nimmt die vierte Römerode ein (alternative). 8. a. Welche sind die llauptuutcrschiedc zwischen der Dichtkunst und den bildenden Künsten (nach Lessing), b. Inwieferne darf der Dichter das Hässliche und Eckel halte darstellen und inwiefern der Maler (nach Lessing), c. Welche Bedeutung haben die Römeroden des Iloraz (alternative). 9. Welche Lebensaufgabe hatte sich Socrates gestellt (nach Platons Apologie). 10. Ludwig XVI. 11. a. Socrates vor den Richtern, b. Bella gerant alii, tu felix Austria nube (alternative). 12. Die Blindheit Homers. 13. Inwieweit können wir die Zukunft vorauswissen. 14. Ueber Schillers Worte: In grosses Unglück lernt ein edles Herz sich endlich finden usf. 15. Was hat man bei der Berufswahl zu berücksichtigen. 1(>. War das Mittelalter wirklich ein Zeitalter der Barbarei. (Maturitätsprülüngsaufsatz). Vorträge und Roden wurden über folgende Themata gehalten: Peter der Grosse, Oliver Cromwell, Wilhelm der III. von Oranien, Schwedens Grösse und Fall, Bedeutung der Züge Alexanders des Grossen, Prinz Eugen, Shakespeares Hamlet, Macbeth, Gothes Tasso, Schillers Teil, Lessings Laokoon, Rede des Alcibiades für die sieiliselie Expedition und Gegenrede des Nicias, Alcibiades räth den Spartanern Decelea zu besetzen und Syrakus Hilfe zu senden, Leichenrede auf Cäsar, Rede dos Cäsar an seine Soldaten nach den Unfällen bei Dyrrliachium, Rede des Ti. Gracchus für das Ackergesetz, Schillers Abhandlung vom moralischen Nutzen der Schaubühne. 1. Inwiefern ist der Umgang mit Leuten geringeren Standes nützlich. 2. Was bestimmt uns mit dem Jahre 476 einen Hauptabschnitt in der Geschichte zu machen. 3. a. Ilagen von Tronje, Characterschilderung nach dem Nibelungenliede, b. Karls des Grossen Staatseinrichtungen, c. Muhammed und sein Werk (alternative). 4. Ueber Schillers Worte: Noch keinen sah ich fröhlich enden usf. 5. Inwieferne verdient Otto I. den Beinamen des Grossen. (!. Welche Vorwürfe machte man der Legende und wie antwortet Herder auf dieselben. 7. a. Ueber das Wesen der Idylle, b. Uebersetzung des cap. 33 der ciccronischen Rede pro Sestio (alternative). 8. a. Die Neugierde ist nicht unbedingt zu tadeln, b. Der athenische Staatsbürger zur Zeit des Pericles und der Athener der demosthenischen Zeit. Eine Parallele nach Demosthenes zweiter olynthischer Bede (alternative). 9. Der Charakter des Apothekers in Göthes Hermann und Dorothea. 10. Das Bitterwesen. 11. Die Bedeutung der Kreuzzüge für die Kultur des Abendlandes. 12. a. Der letzte Hohenstaufc. b. Tendenz und Inhalt der ersten Ekloge des Virgil, c. Hermanns oder Dorotheas früheres Leben (alternative). 13. Die Lichtseiten der Auswanderung. 14. Worauf pflegte man bei Anlegung von Ortschaften besonders Rücksicht zu nehmen. 15. Wie kam es, dass das Christenthum bei den Juden schwerer Eingang fand, als bei den Griechen und Bömern 1(S. a. Die Klöster als Kulturstätten, b. Welche wichtigen Ereignisse fallen in die Begierungszeit Friedrich IV. (alternative). 17. Christoph Columbus. Vorträge und Beden wurden über folgende Themata gehalten: Alfred der Grosse, die Gracchen, Gregor VII., Jugurtha, Philipp von Macedonien, Konradin, Pericles, Barbarossa, die Normannen, die Verdienste der sächsischen Kaiser um Deutschland, Veturia an Coriolan, Cato fordert die Zerstörung Carthagos, Gegenrede des Seipio Nasica, Hannibal an sein Heer am Fusse der Alpen, Bernhard von Clairveaux fordert zum zweiten Kreuzzug auf, Alexander ermuthigt sein Heer am Granicus, Alexanders Be'de bei Opis, Bede des Cineas im römischen Senate und Gegenrede des Appius Claudius, Verteidigung Hannibals gegen den Vorwurf trägen Zauderns nach der Schlacht von Cannä. VI. Classe. 1. Der Wochenmarkt. 2. Die Thaten Alexander des Grossen, geschildert in dem Briefe eines im mäcedonisclien Heere dienenden Griechen aus Babylon an seinen Freund in Athen. 3. Die Leiden des Krieges. 4. Gedankengang der Bede Adherbals nach Sallust’s bellum Jugurth. c. XIV. 5. Die (»locke als Gefährtin des häuslichen und bürgerlichen Lebens (nach Schiller). b\ Die Stellung der römischen Consuln gegenüber den Königen. 7. Der Decemvir Appius Claudius (Versuch einer historischen Erzählung). 8. Ein Culturbild der Stadt Marburg. 0. Die Hoffnung (nach Schillers und Herders Gedichten). 10. Zusammenkunft Ilektors mit Andromache (frei nach Homers Ilias, VI. Gesang): 11. Erzählung eines wichtigen Vorfalls aus clem Leben. 12. Brief eines Römers aus dem Lager des Marius bei Aquii Sextiii an seinen Freund in Rom. 13. Gruss an den Mai. 14. Gedanken beim Anblicke eines schlafenden Kindes. 15. Neptun beschwichtigt die Elemente (Uebersetzung aus Virgils Aneide, I. Gesang). 10. Die Tanne als Wald-, Christ- und Mastbaum. 17. Die Westgothen auf ihren Wanderungen durch das römische Reich. V. Classe. 1. Die Herbstferien. 2. Die Vorboten des Winters. 3. Characteristik Hannibals nach Livius XXI. 4. 4. St. Polycarp (nach Herder). 5. Hannibals Uebergang über den Rhodanus, nach Livius XXI. 2(5 fj. (i. a. Cyrus. 1». Die Phöuicicr (alternative). 7. Das Weihnachtsfest. 8. Eine Scene aus Hannibals Uebergang über die Alpen. 9. Aegypten und der Nil. 10. Xenophons Rede an die Strategen (nach der Anabasis). 11. Selbstbiographie. 12. Die vier Zeitalter nach Ovid. 13. a. Deucalion u. Pyrrha. b. Der Traum des Judas (nach der Messiade) (alternative). 14. Die olympischen Spiele. 15. Die Waldmühle, Beschreibung. Iß. Der Nutzen des Waldes. 17. Der Zug des Xerxes. B. Zu slovenisohen Aufsätzen. VIII. Classe. 1. Vsak naj popiše svoje domovje. 2. Besede Nikola Zrinskcga govorjeno vojakom pred navalom na Turke iz grada Sigetskega (Govor). 2. Šestnajsto stoletje v oziru na slovensko slovstvo. (Razprava.) 4. Doba Petra Velikega, cara Ruskega. (Zgodovinska črtica.) 5. Mitridat smrt stori. (Zgodovinska pripovest.) G. Kako opravičuje Sokrat svoje življenje pred sodniki? 7. Vzroki francosko prekucije. (Zgodovinska razprava.) 8. Misel in osnova Prešernove pesmi „Orglar“. To pojasnuje spodbuja prijatelja prijatelj k marljivemu branju prvaka pesnikov slovenskih. !). Odisej in Ciklop, (Pridpo-vedka po Homerovi Odiseji IX. spev.) 10. Iz kterih razlogov noče Sokrat pobegnoti iz ječe. 11. Kako se razločuje zgodovinski Egmont od Göthe-jevega? 12. Začetek novoslovenskega slovstva in zasluge Trubarjeve. (Naloga za dozrelni izpit.) Razun navedenih nalog so izdelali in govorili učenci govore raznovrstnih predmetov. VII. Classe. 1. Sisek rešen. (Pripovest iz domače zgodovine.) 2. Mahomed in začetek mahomedanstva. (Zgodovinska črtica.) 3. Sokrat v vojni službi. 4. Zgodovina Henrika prvega nemškega kralja. 5. Novi Diogen. (Pripovest iz novejših časov.) C. Odgovor Ahilov poslancem Grškim. 7. Rim prvikrat od rimskih čet vzet in oplenjen. 8. Državljanska krepost starih Atenčanov v primeri z popačenostjo vladajoča za časov Demostenovih. !). Povod in vodilne misli I. ekloge Virgiljeve. 10. Nasledki križarskih vojsk. I L. Korieijski starček. (Idila po Virgiliju. Georg. spev. IV.) 12. Polidor. (Poetična pripovest po Virgiliju.) 13. Kolomb razkrije Ameriko. Razun teli nalog so učenci izdelali in govorih več govorov raznovrstnih predmetov. VI. Classe. 1. Agamemnon in Krizes. (Pripovedka po Homerovi Iliadi I. spev.) 2. Aliil in Kalliant. 3. Materina veljava. (Pripovedka iz rimske zgodovine.) 4. Pesniki so podobni marljivim bučelicam. (Pripodoba.) 5, Kako je Sokrat z učenjem in opominjanjem vsem koristil? G. Nesebičnost Focionova. 7. Kaj pomeni izrek Apolonov: „Spoznaj sam sebe?“ 8. Pomlad podoba človeške mladosti. !). Kako je prišla Kimonova rodovina do vlade v Traškem polotoku? (Zgodovinska pripovest po Herodotu.) 10. Hanibal bojuje se z Rimljani. 11. Vojaki si izvolijo Hanibala jednoglasno za vojskovodja. 12. Mellital. (Pripovedka po Cegnarjevem Viljem Tellu.) 13. Kleomenes kralj Spartanski. (Zgodovinska pripovedka po Herodotu.) Bazan teli predmetov so spisali učenci nekteri v vezani nekteri v nevezani besedi prvo polovico II. speva Ilomerove Iliade, st. 1—493. V. Classe. 1. Popišite vsak svoj domači kraj: brege, doline, potoke po svoji župi. 2. Prestavite 1. pogl., 21. kn. Livijeve. 3. Hanibal oblega in premaga Sagunt, po Liviju. 4. Posnamek misli vvodove v Prešernovem „Krstu pri Savici“. 5. Popišite običaje, ki so v navadi pri slovenskem kmetu, od Božica do svetili treh kraljev, (i. Govor Hanibalov, s kterim Hanibal svoje vojake osrčuje pred prelazom Alpinskim, po Liviju. 7. Hanibal vodi vojsko preko Alp, po Liviju. 8. Kraj in osebo „Krsta pri Savici“. 0. Zlati vek, po Ovidiju. 10. Slovo od mladosti, po Prešernu. 11. Solnce in Faeton dvogovor po Ovidiju. 12. Kako se rastlino množijo, naravopisna črtica. 13. Epično djanjo prvega speva Homerove Iliade. 14. Nevihta, kako sc začne, kako razsaja in kako se konča, popisana glede na naravo, živali in ljudi. 15. Pomor, načrtan po Ovidiju. 10. Hrepenenje po šolskih praznikih, šaljiv govor. Ali pa: Ozir na preteklo šolsko leto, za koliko sem pametnejši postal? samogovor. IV. Vermehrung der Lehrmittel A. Bibliothek. a. Gesehen k e. Vom k. k. Staatsministerium: 1. Pfeiffers Germania XI. 3. 4., XII. 1. 2. lieft. 2. Berčič, glagolitische Ueberreste der altslavischen Bibelübersetzung 3. 1kl. — Von der kais. Akademie der Wissenschalten: 1. Sitzungsber. der philos.-histor. Classe Bd. 52, Heft 2—4, Bd. 53, Heft 1—3. 2. Sitzungsber. der math.-naturwiss. CI. I. Abth. Bd. 53, lieft 1—5, Bd. 54, Heft 1—3. II. Abth. Bd. 53, Heft 2 —5, Bd. 54, Heft 1—4. 3. Archiv f. Kunde üsterr. Geschichtsquellen Bd. 3G, 1. und 2. Hälfte. 4. Almanach der kais. Akademie der Wissenschaften. Jahrgang 18(!C. — Von der k. k. Centralkommission zur Erl. und Erb. der Baudenkm.: Der Mittheilungen XI. Jhg. Mai—Dezember; XII. Jhg. Jänner—April. — Von der k. k. geologischen Reichsanstalt: 1. Der Jahrbücher XVI. Bd. Nr. 3 und 4. 2. Verhandlungen 18(!7 Nr. 1—9. — Vom historischen Verein für Steiermark: 1. Drei Hefte Mittheilungen (2., 9. und 14.). 2. Beiträge zur Kunde steierm. Geschichtsquellen 2. u. 3. Heft. 3. 38 Bände und Hefte Varia. — Vom naturwiss. Verein für Steierm.: Mittheilungen des Vor. 4. Ileft 18G7. — Vom hochw. fürstbisch. Lavanter Consistorium: Personalstand des Bisthums Lavant pro 1807. — Von der Direktion des fiirstbisch. Priesterhauses in Marburg: Slomšekove Drobtince za leto 1805—GO. — Vom Subdirektor des Priesterhauses II. II. Dr. Josef Ulaga: 13. Bände Jugendschriften. — Vom Direktor der Linzer Oberrealschule Herrn J. Streiilz: Reihe der Bischöfe von Lavant von K. Tangl. — Von H. Prof. J. Essl: Jahrbücher der k. k. Centralanstalt t. Meteorologie und Erdmagn. Jhg. 1804. 2. Calender für alle Stände von C. F. Littrow 1805, 1800. — Von II. Prof. R.Reichel: l.Platonis Convivium, Paedrus ed. Teubner. 2. Platonis Phaedo, Apologia Socr., Crito ed. Stallbaum. — Von H. Herrn. Puff, k. k. Hauptmaun-Auditor: 1. Beiträge zur Siegelkunde des Mittelalters. 2. Entwürfe zu Schülerarbeiten (aus dem Nachlasse des Prof. Dr. R. Puff). — Von II. Dr. Volpi: 25 BändoVaria. —Von H. J. C. Hofrichter: 1. Anzeiger für Kunde der dtscli. Vorzeit. Jhg. 1800. 2. Annalen des Vereins für nassauische Alterthumskunde. 8. Bd. 3. Geschichte und Genealogie der Dynasten von Westerburg von J. G. Lehmann. 4. Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg, 24. Bd. (1800). 5. Oesterr. Bürgerblatt für Verstand, Herz und gute Laune, 32., 33. und 34. Jhg. — Von II. Josef Wundsam: Meynerts Geschichte Oesterreichs, 1.—39. Lief. —Von H. Srebre: 1. Das Lavater’sche System der Physiognomik. 2. Das GaH’sche System der Schädellehre (Tabellen). — Von H. Job. Maurogordatos: llooouttov z<] 'EXhjnxov Tzi’tvua. — Aufgaben zum Uebersetzcn ins Lateinische von Prof. Leopold Vielhaber. Geschenk des Verfassers. — Deutsches Lesebuch für die unteren CI. d. Gymn. von Dr. Pfannerer, 2. Bd. (2 Exempl.). Geschenk des Herausgebers. — Von Herrn Buchhändler Fr. Leyrer in Marburg: 1. Bibel in chinesischen Typen. 2. 12 Lehrbücher für den U.V. — Germania des Tacitus ed. Prof. J. R. Tschofen. Geschenk des Herausgebers. — Von der Verlagshandlung Teubner in Leipzig: 1. Heimchen, dcutsch-latein. Schulwörterbuch. 2. Dr. Schenkl, deutsch-griech. Schulwörterbuch. 3. Historisches Quellenbuch zur alten Geschichte, bearbeitet von Dr. Herbst und Dr. Baumeister, 1. u. 2. Heft. 4. Dr. M. Wolilrab, Aufgabensammlung zur Einübung der griechischen Formenlehre. 5. Dr. E. Koch, griech.Formenlehre. O.G.Sali. Crispi libri de Catil. conjur. et de bei. Jugurth. cd. R. Dietsch. 7. 1*. Vergili Mar. opera, recogn. O. Ribbcck. — Von der Verlagshandlung Tempsky in Prag: 1. Gindely Lehrbuch der allgem. Geschichte f.d. unteren CI. d. Mittelschulen, 3 Bd. 2. Pokorny, illustrirte Naturgeschichte des Mineralreichs. — Von der Verlagshandlung Bellmann in Prag: Deutsches Lesebuch f.d. U. G. von Dr. Pfannerer. — Von der Verlagshandlung Seidel u. Sohn in Wien: Lehrbuch der Arithmetik f. U. G. von Fr. Villcius, 1. Thl. — Von der Ver- lagsliandlung G. D. Baedeckor in Essen: Deutsches Lesebuch für die oberen CI. höherer Schulen von Dr. Schauenburg und Dr. Iloche. — Von der Verlagshandlung Leon in Klagenfurt: Deutsche Grammatik von Dr. Josef Brandl. — Y011 der Verlagshandlung Liegel in Klagenfurt: Cvetnik, Berilo za zlovensko mladino. Kedil A. Janežič, I. II. — Von dem Abitur. C. Pichs: 5 Lehrbücher f. d. U. V. — Vom Sekundaner Ferd. Fux: 2 Lehrbücher f. d. TJ. V. — Von den Primanern M. u. 0. Leyrer: 2 Bändchen für die Jugendbibliothek. — Programme österr., preuss. und bair. Mittelschulen aus dem Scliul-jahre 1865/60. b. Anka u f. Kreutzer, die Flora Wiens. — Kräuterbuch aus dem Jahre 1543. — Annales Ducatus Styriae, stud. et op. Aquilini Jul. Caes. collecti. — Oester. Geschichte für das Volk V., XV. und XVI. Bd. (je 2 Exempl.). — F. Gre-gorovius, die Grabmäler der römischen Päpste. — Histor. Darstellungen und Charakteristiken von W. Pütz, 4. Bd. — Pompeji von Overbeck, 2. Bd. — Histor. Zeitschrift von II. v. Sybel, VIII. Jhg. 2.—4. Heft, IX, Jhg. 1. Heft — Griechische Geschichte v. 15. Curtius, 3. Bd. — Hoffmanu, Encyklopädie der Erd- und Staatenkunde, 62.—05. Lief. — Schmitt, Statistik des österr. Kaiserstaates, 3. Auflage. — A. W. Grube, geograph. Charakterbilder. •— W. Pütz Lehrbuch der vergleich. Erdbeschreibung, 5. Aufl. — C. Fr. Volrath Hoffmanu, die Erde und ihre Bewohner, 0. Aufl. — II. Kiepert, Wandkarte der alten Welt f. d. Zeit des pers. und maced. Reiches. — Grimm, deutsches Wörterbuch, IV. Bd. 2. Lief., V. Bd. 4., 5. Lief. — Ph. Wackernagel, das deutsche Kirchenlied, 17. 18. Lief. — C. Weidinger, Andreas Hofer und seine Kampfgenossen. — Uebrige, nocb ungedruckte Werke dos Wolfen-büttlisclien Fragmentisten. — Gnomici poetae graeci. — Com. Taciti historiarum libri, Schulausgabe von Dr. C. Heräus, 1. Bd. — Oswald Guts-mann’s deutsch-windisches Wörterbuch. — Wolf, deutsch-slovenisches Wörterbuch. — Wolf, deutsch-slovenisches Wörterbuch (Prämium). — A. Janežič, Taschenwörterbuch der slovenisclien und deutschen Sprache. Slov.-Dtscli. Tbl. Klagenfurt 1851. — A. Janežič deutsch-slovenisches Taschenwörterbuch für Schule und Haus, 2. Aufl., Klagenfurt 1807. — Miklošič, Radiees linguae slovenicae veteris dialecti.— Dr. .1. Leunis Schul-Naturgescliichte, 1. u. 2. Thl. — Dr. W. Fiedler, Elemente der neueren Geometrie und der Algebra der binären Formen. — Zeitschrift für die österr. Gymnasien 1867. — Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 1867. — Aus der Natur. Zeitschr. Jhg. 1367. — Literarisches Centralblatt v. Dr. F. Zarncke 1867. — Natur und Offenbarung. Zeitschrift. Jhg. 1867. — Verhandlungen der k. k. zoologisch-botan. Gesellschaft in Wien, Jhg. 1866, XVI- Bd. B. Physikalisches Kabinet. a. Ankauf: 1. Vorrichtung zu Toricollis Versuch. 2. Elektrophor mit Condensator. 3. Apparat mit Messingkugel auf Glasfuss mit Halbkugel-schalen sammt Handhaben. 4. Saccharometer. 5. Laugenwage. 0. Rever-sionspendel. b. Gesehen k des Herrn Ilofrichter: Ein Glasprisma. C. Naturaliensammlung. Geschenke: 1. Y011 Herrn Leyrer zwei Stück Bombicilla garrula. 2. Von Herrn Franz Drexler, Hörer der Medicin, ein Mcnsclienscliädel. 3. Von Herrn Thiry eine Riesenschlangenhaut. 4. Vom Tertianer Egmont Schroll ein Hypopus maculatus. 5. Von Herrn Hermann Puff, k. k. Hauptmann-Auditor, drei Stück verschiedene Nattern und ein Proteus anguinus. D. Musikalien. Von Schülern für den Chor der Gymnasiasten abgeschrieben : (i geistliche und 6 weltliche Lieder. Stand der Musikalien : 84 geistliche, (58 weltliche Piecen. Y. Unterstützung der Schüler. A. Von Entrichtung des Schulgeldes waren befreit: im I. Semester unter 328 Schülern 130, „ II. „ „ 314 „ 144. B. Als Stiftlinge genossen: Das 7. Cvetko’sche Stipendium, 52 11. — kr., Geh Anton in VIII. „ Kramberger’sche 11 113 11 50 „ Čuček Lorenz 11 ii ein von der Königin Anna v. Polen gestiftetes 11 200 11 M Hauptmann Franz 11 ii das 1. Cvetko’sche 11 r>2 11 35 Slavič Franz 11 ii „ Wreden’sehe 11 25 11 83 „ Terstenjak Franz 11 ii „ 1. Piclder’sche 11 ft 05 11 50 „ Ferlinz Anton 11 VII. „ 5, Cvetko’sche 11 52 11 11 Purgaj Jakob 11 n „ Höhenreich’sche 11 73 11 G0 „ Tribnik Carl 11 n „ 1. Wagner’sclie 11 110 11 60 „ Iloffmann Heinrich )) n „ 1. Plochl’sche 11 144 11 3<; „ Simonič Franz 11 VI. „ 7. Popovitsch’sclie 11 42 11 ii Žlamberger Anton » ii „ Perzel’sche 11 315 H ' n Krenn Franz 11 „ 2. Cvetko’sche 11 52 11 ii Ileric Josef n v. „ 2. Mofrin’sche 11 34 11 58'/, „ Haubenreich Alois ii n „ 1. Gruber’sche 11 1G0 11 11 Amschl Alfred ii n „ 2. Plocld’sche 11 144 11 30 „ Spešič Jakob ii IV. „ 3. Cvetko’sche 11 52 11 11 Schreiner Heinrich ii ?) „ Versiö’sche 11 fi 7 11 Stramič Franz ii 11 „ 4. Cvetko’sche 11 52 11 11 Žajdela Heinrich ii 11 „ 2. Kielenholer’sche 11 143 11 31 „ Heim Josef ii 11 „ 1. Jagrovic’sche )) 4« 11 80 Va „ Feuö Franz ii III. den 3. Platz der IV. Freiin v. Schwitzen’schen Stift. 115 11 71 „ Pickhart Anton • II. den 2. Platz der V. Freiin v. Schwitzen’schen Stift. 121 11 -18 „ Hoffmanu .losef ii 11 Summa: 2233 11. 45 Va kr. C. Die Martin KauiSiü’sclie Studenten-Stiftung, bestehend in der von dem Hochwürdigen Herrn Canonikns und Donipfarrer Georg Mathiaschitsch verabreichten vollständigen Verpflegung genossen die Schüler Kralj Josef aus VI. und Martini Johann aus I. I). Die Zinsender Andreas Kauöic’schen Stiftung 5 fl. 9!)'/a kr. wurden der Intention des Stifters gemäss auf Anschaffung der nöthigen Schreib- und Zeichnungrequisiten für Schüler der unteren Classen verwendet. ' E. Die Zinsen der Anton Ilummer’schen Stiftung im Betrage von 5 fl. 25 kr. wurden dem aus Marburg gebürtigen Schüler der I. Classe Johann Martini zu Theil. F. In Krankheitsfällen erhielten Gymnasiasten aus der Ringauf’schen Stiftung unentgeltlich Medikamente im Werthe von 61 fl. 70 kr. G. Als Mitglieder des Vereins zur Unterstützung dürftiger Schüler des Marburger-Gymnasiums haben an Jahresbeiträgen pro 1866/67 gespendet: 1866 im pr kr. Oktober Se. Hochwürden Herr Michael Pickl, des fürstbischöflichen Lavanter Domkapitels infulirter Dompropst 10 Dezend). Se. Gnaden, der Hochwiirdigste Herr Fürst-Bischof Dr. Jakob Max. Stepischnegg ! 12 Se. Hochwürden, Canonikus Georg Mathiaschitsch, Dom- und Stadtpfarrer zu Marburg .... 5 — Se. Hochwürden, Herr Franz Sortschitsch, des fürst- bischöflichen Lavanter-Domkapitels inf. Domdechant 2 — n Der hoch w. Herr Carl Wellebil, Dom- und Stadtpfarr- vikär in Marburg 5 — » Se. Hochwürden, Herr Canonikus Matthias Pack, Direk- tor des fürstbischöfl. Priesterhauses in Marburg . 5 — n Der liochw. Herr Dr. Josef Ulaga, Subdirektor des fürstbischöfl. Priesterhauses in Marburg 2 — n Herr Dr. Jakob Traun, Hof- und Gerichtsadvokat 5 — Frau Maria Schmiderer, Realitätenbesitzerin 5 — Herr Adolf Rotondi Edl. v. Arailza, k. k. Bezirksvorst. 2 — d Herr Johann Girstmayer, Gemeinderath, Realitätenbes. 5 — » Herr Theodor Lindauer, k. k. Bezirksingenieur 2 •— n Herr Carl Bitterl Edl. v. Tessenberg. k. k. Hauptmann 2 — n Herr medic. Dr. Josef Röckenzaun, Realitätenbesitzer 2 10 n Herr Eduard Janscliitz, Kreisbuchdrucker 2 — n Frau Aloisia Altmann, Reahtätenbesitzerin . 2 — » i Herr Dr. Franz Duchatscli, Hof- und Gerichtsadvokat 5 — n Herr Friedrich Leyrer, Buchhändler, Realitätenbesitzer, Gemeinderath 2 — Herr Josef Albensberg, Handelsmann u. Realitätenbes. 5 — 18G6 im 31 K Dezemb. Herr Alois Edi. v. Kriehuber, Gutsbesitzer, Landtags-Abgeordneter 5 25 rt Herr Josef Wundsam, Handelsmann, Realitätenbesitzer, Gemeinderath 5 n Herr Johann Pogatsclmigg, k. k. Landesgerichtsrath . 2 — n Herr Franz Oeliin, Gemeinderath, llealitiltenbesitzer 2 — n Herr Johann Burkhart, Realitätenbesitzer 2 — n Herr Othmar Reiser, k. k. Notar, emerit. Bürgermeister der Stadt Marburg 5 j» Herr Dr. Matthäus Reiser, k. k. Notar, Gemeinderath 2 — n Der hochw. Herr Altherr, Capitular des Benediktiner-Stiftes St. Paul, emerit. k. k. Lyceal-Professor, Güterdirektor ....... 5 Ti Herr Josef Noss, Apotheker und Hausbesitzer 2 — n Der Hochgeborne Herr Graf Ferdinand Brandis, Sr. k. k. Majestät Kämmerer, Gutsbesitzer . 5 rt Herr Franz Tscheligi, Realitätenbesitzer 5 — Herr Michael Marko, Notariats-Concipient, Gemeinderath und Realitätenbesitzer ...... 2 rt Herr Friedrich Edl. von Kriehuber, Eisenbahn-Amts-offizial 2 10 n Herr Johann Delago, Realitätenbesitzer 5 — 18G7 im Herr Dr. Anton Križan, k. k. Hauptm.-Auditor in Petrinja 10 — Jänner » Herr Dr. Jakob Razlag, Hof- und Gerichtsadvokat in Rann 5 — » Herr Alois Edl. von Feyrer, Gutsbesitzer, Landtags-Abgeordneter 5 — Herr Andreas Tappeiner, Bürgermeister der Stadt Marburg, Landtags-Abgeordneter .... 2 — März Die Hochwohlgeborne Frau Baronin Josephine von Rast 3 — Herr medic. Dr. Anton Magdič in Friedau . 2 10 » Fräul. Aloisia und Fräul. Josepha Stachel . 5 Für fällige Coupons der Creditpapiere des Vereins, wurden eingelöst ....... 107 1)6 Für die von Herrn Hermann Puff, k. k. Hauptmann-Auditor, zur Veräusscrung überlassenen „Skizzen“ aus dem Nachlasse des Prof. Dr. R. G. Puff wurden eingehoben 2 60 Es beträgt hiernach die Gesammteinnahme des Vereines vom 1. August 186G bis inclusive 31. Juli 1867 . 272 11 Nach dem Jahresberichte pro 1866/G7 war zur Verausgabung verblieben ein Barbetrag von . 152 61 Summa . || 424| 72 Von diesem Betrage wurden im Studienjahre 1866/67 ffl7 d. i. in der Zeit vom 1. August 1866 bis inclusive 31. Juli 1867 für Vereinszwecke, somit zur Unterstützung dürftiger und braver Schüler des Gymnasiums durch Bestellung von Freitischen, An-Schaffung der Lehrbücher, Schreib- und Zeichen- j requisiten, Subvention in Krankheitsfallen etc. j| verausgabt......................................................IM ® ^ kr. 83 89 Den Fonds des Vereins bilden sonach gegenwärtig: a. ein Barverlag von ..... . 262 b. Creditpapiere im Nenn wer the von . . .1470 c. Sparkasse-Einlagen im Betrage von . . .410 II. Die Herren Doktores der Medicin leisteten unbemittelten kranken Gymnasiasten ohne Anspruch auf Entgeh! in liebreichster Weise ihre Hülfe. In sehr vielen Familien würden für dürftige Schüler des Mittags oder Abends Freitische — 421 in jeder Woche — bereit gehalten. Die den mittellosen Schülern des Marburger-Gymnasiums zu Theil gewordenen Beneficien sind also auch in diesem Schuljahre wieder gleichwie in früheren sehr bedeutend gewesen, und der Berichterstatter ist verpflichtet im Namen der Begünstigten allen edlen Wohltliätern derselben hiermit offenkundig innigen Dank zu sagen. VI. Normalien. 1866. Hoher Ministerial-Erlass vom 18. Oktober Z. 8256 genehmigt die Theilung der I. Classe am Marburger-Gymnasium pro 1866/67 in zwei Parallelcötus. II. M. E. 6. Dez. Z. 69. Präs. betrifft die Begünstigungen jener Studiren-den, welche sich i. J. 1866 als Freiwillige dem Heeresdienste gewidmet hatten 1867. Note des hohen steierm. Landesausschusses vom 30. März Z. 2331 betreffend den Vortrag in der steierm. Geschichte und die öffentliche Prüfung in diesem freien Lehrgegenstande. II. M. E. l(i. April Z. 2365 enthält Verfügungen zum Behüte der Vereinfachung der Schreibgeschäfte an den Gymnasien. VII. Chronik. , Am 5. August wurde der nach langem Leiden verstorbene Septimaner Anton Edl. v. Planer, ein neunzehnjähriger Jüngling, dessen reiches Talent zu schönen Hoffnungen berechtigt hatte, im Beisein der während der Ferien in Marburg anwesenden Professoren und Commilitonen zur Erde bestattet. Am 1. Oktober wurde das Studienjahr 1866/67 mit dem von dem hochw. Herrn Canonicus Mathias Pack, fürstbischöfl. Ordinariats - Commissär des Marburger-Gymnasiums, celebrirten heil. Geistamte eröffnet. Die Zahl der aufgenommenen Schüler belief sich bei Beginn des Schuljahres auf 324. Im Lehrkörper hatte sich im Vergleiche mit dem zunächst vorhergegangeneji Studienjahre keine Veränderung ergeben. Der Religionslehrer am O. G. der hocliw. Herr Blasius Slavinctz wurde nach bestandenem Probe-Triennium unter Zuerkenmmg des Titels „Professor“ im Lehramte definitiv bestätiget (M. E. vom 21. Februar Z. 1209); musste aber seiner andauernd gestörten Gesundheit wegen um Urlaub ansuclien, der ihm durch den h. M. E. vom 14. Dezember Z. 100G2 auf die Dauer dos I. Sem. und durch h. M. E. vom 27. März Z. 2284 auch für das II. Sem. bewilliget wurde. Zu dessen Supplirung wurde berufen der liocliw. Herr Josef Fleck, Dom-und Stadtpfarr-kaplan an der Marburger-Kathedrale (St. E. 10. Dez. Z. 14915). Der Herr Professor Dr. Lcop. Konvalina erwarb im Laufe des Schuljahres zu seiner Lehrbefähigung im philosophischen Fache am ganzen Gymnasium auch die gesetzliche Approbation der philosophischen Propädeutik. Die Herren Professoren Josef Essl und Johann Gutsclier vollendeten in diesem Studienjahre ihr erstes Dienstes-Decennium. Am 4. Oktober gottesdienstliche Feier des Namensfestes Sr. Majestät des Kaisers und am 19. November gleichartige Feier des Namensfestes Ihrer Majestät der Kaiserin. Am 31. Dezember zum Jahresschlüsse feierlicher Gottesdienst. 1807. Am 27. Jänner betheiligte sich die Lehranstalt an dom Leichenbegängnisse des hoch. Herrn Dompropstes Michael Pikl, eines um die studirende Jugend des Marburger-Gymnasiums vielfach verdienten Gönners und Wohltliäters. Am 2. März wurde das I. Sem. geschlossen, das II. Sem. begann mit dem 8. März. Die am 14., 15. und 10. April abgehaltenen österlichen Exercitien schlossen mit der Lehrern und Schülern der Lehranstalt gemeinsam gespendeten h. Communion. Die Schüler empfingen die h. Busssakramente ausserdem noch bei Beginn des Schuljahres, zu Weinachten, zu Pfingsten und am Schlüsse des Studienjahres. Am 14. Mai folgten Lehrer und Schüler des Gymnasiums dem Leichenzuge des am 12. Mai verstorbenen Herrn Anton Urelc, Alumnen des iürst-bischöflichen Priesterhauses in Marburg. Am 19. Mai erbaute der liocliw. II. P. Prinz die studirende Jugend des Gymnasiums durch eine weihevolle, dem Gedankenkreise derselben vortrefflich an gepasste Exhorte. Vom 3. bis 8. Juni inspicirte die Lehranstalt der Herr Schulrath und k. k. Gymnasial-Inspektor Dr. Eusebius Czerkawski. Am 20. Juni feierte die Lehranstalt im Anschlüsse an die festliche Procession den Frohnleichnamstag. Das Fest des h. Aloisius wurde am 23. Juni mit einem von dem liocliw. Herrn Christ. Kanduth, Spiritualen des fürstb, Priesterhauses, celebr. Ilochamte gefeiert. Am 27. und *28. Juni, 1., 2. und 3. Juli wurden die schriftlichen Abiturienten-Prüfungen, vom 10. bis 19. Juli die Versetzungsprüfungen in den Classen I.—VII. abgehalten. Am 17. Juli beschieden Sr. Gnaden der hochwürdigste Herr Fürstbischof Dr. Jakob Maxim. Stepischnegg Sänger des Gymnasiasten-Chors in die fürstbischöfliche Sommerresidenz nach Windenau, um ihnen daselbst in Stunden heiterer Erholung huldvoll Gratifikation zu bieten für ihre freiwilligen, erbaulichen Gesangsleistungen am Chor der Domkirche bei Gelegenheit der diessjährigen Maiandacht. Am 20. Juli eoncertirten in öffentlicher Prüfung, welche die Abgeordneten des h. steierm. Landtages, Herr Alois Fdl. v. Feyrer, Herr Alois Edl. v. Kriehuber und Herr Dr. Mathias Prelog mit ihrer Gegenwart beehrten, Schüler der IV. Classe um die von dem hohen Landesausschusse für vorzügliche Leistungen im Studium der vaterländischen Geschichte gespendeten zwei silbernen Preismedaillen. Preisträger waren die Schüler Johann Pickhart und August Nemanič. Am 27. Juli traf Sc. Excellcnz der Herr Statthalter von Steiermark auf einer Inspektionsreise in Marburg ein. Bei der Tags darauf erfolgten Vorstellung erlaubte sich der unterzcichnefe Berichterstatter die Bitte, Sc. Excellenz wolle, da eben das Schuljahr seinem Abschlüsse nahe sei, die für die ausgezeichneten Schüler des Gymnasiums bereit gehaltenen Prämien huldvoll an die Preisträger vertheilen. Mit freundlichster Bereitwilligkeit sagte Se. Excellenz Gewährung dieser Bitte zu und erschien alsbald, begleitet von dem Herrn Bezirksvorsteher llottondi Edl. v. Arailza, im Gymnasium, wurde daselbst vom Lehrkörper ehrerbietigst begriisst uud schritt nun — da cs der Lehranstalt leider an einem geräumigen Versammlungslokale für die gesammte studierende Jugend und ihre Lehrer gebricht — mit rühmens-werther Ausdauer von Classe zu Classe in sämmtliche „neun“ Lehrzimmer. Allenthalben wurden der studierenden Jugend nach Vertheilung der Schul-preise die liebreichsten Worte des Kobes und der Aufmunterung zum Guten von Seiten Sr. Excellenz zu Th eil. Insbesondere aber hatten sich die Abiturienten einer den wichtigsten Moment ihrer nahe bevorstehenden Berufswahl betreffenden gehaltvollen Mahnrede Sr. Excellenz zu erfreuen. Diese improvisirte, höchst ehrenvolle Schlussfeier des Studienjahres wird Dank dem wolilwohlendem Entgegenkommen Sr. Excellenz des Herrn Statthalters Lehrern und Schülern dos Marburger-Gymnasium fortan ein Gegenstand der freudigsten Erinnerung bleiben. Es erhielten aber aus den 1 landen Sr. Excellenz des Herrn Statthalters bei dieser feierlichen Gelegenheit: a. Die Scliulpreise für ausgezeichnete Leistungen in den obligaten Lehrfächern die Schüler Šket Anton, Starki Theodor (I. A); Lederhas Ludwig, Nosck Friedrich (I. B); Fux Ferdinand, Novak Michael (II.); Pascolo Dominik, Feuš Franz (III.); Vengcr Ferdinand, Schreiner Heinrich, Nemanič August (IV.); Mihelič Josef, Heric Josef (V.); Krenn Franz, Woiss Alexander (VI.). b. Die von dem hohen steierm. Laudesausschusse für vorzügliche Leistlingen im Studium der vaterländischen Geschichte gespendeten silbernen Preismedaillen die beiden Quartaner Pickhart Johanu und Nemanič August. c. Die Zinsen aus der „Schillerstiftung“ füf gelungene poetische Versuche im Deutschen: Amschl Alfred (V.). Kratter Julius (VII.); für eben solche poetische Versuche im Sloven. Wiestluiler Franz (VII.), Skuhala Job. (VIII.). d. Die Zinsen aus der Hummer’schen Studentenstiftung Martini Job. (I. B). Am 31. Juli wurde das Studienjahr mit dem von dem hochw. Herrn Canonikus und Dompfarrer Georg Mathiaschitsch celebr. Dankamte geschlossen. Am 31. Juli, 1. 2. und 3. August wurde unter dem Vorsitze des Herrn Schulrathes Dr. Eusebius Czerkawski die mündliche Maturitätsprüfung abgehalten. Mit Auszeichnung bestanden diese Prüfung die Abiturienten: Hinter Anton, Čuček Lorenz, Hauptmann Franz, Skuhala Johann und Slavič Franz. Ausser diesen erhielten noch das Zeugniss der Reife zum Besuche der Universität die Oktavaner: Allitsch August, Adolf Rotondi Edl. v. Arailza, Ferstner Maximilian, Feyertag Richard, Henilc Martin, lloffory Leopold, Jurčič Josef, Klemenčič Josef, Krainz Carl, Krisper Raimund, Napast Martin, Pišek Anton, Pölz Anton, Reinisch Carl, Senčar Johann, Slekovec Matthäus, Spie Mathias, Terstenjak Franz, Volavšek Alois, Vraz Anton, Zver Alois, Geč Franz und der Externist Jurtela Jakob. Lokation der vorzüglichen Schüler vom II. I. C lasse A. 1. Sket Anton. 2. Starki Theodor. 3. Lorbek Franz. 4. Pernat Anton. 5. Sketa Johann. I. C lasse B. 1. Lederhas Ludwig. 2. Nosek Friedrich. 3. Pihler Josef. 4. Veršič Alois. II. Classe. 1. Fux Ferdinand. 2. Novak Michael. 3. Horvat Thomas. 4. Jurkovič Franz. 5. Tribnik Ernest. 6. Verlič Alois. 7. Tognio Julius. 8. Postružnik Anton. 9. Sket Jakob. 10. Zadravec Johann. 11. Honerlein Josef 12. Tauerer Hubert. 13. Lindauer Josef. III. Classe. 1. Pascolo Dominik. 2. Feuš Franz. 3. Schmirmaul Math, d. Girstmaicr Eduard. 5. Legat Josef. (>. Senčar Josef. 7. Kocbek Martin. 8. Bezjak Anton. IV. Classe. 1. Venger Ferdinand. 2. Schreiner Heinrich. 3. Nemanič August. 4. Vaupotič Mathias. 5. Lilek Emil. V. Classe. 1. Mihelič Josef. 2. Heric Josef. 3. Ekrieder Bernhard. 4. Venger Carl. 5. Repa Josef. 6. Amschl Alfred. Semester I8li(i/(i7: VI. Classe. 1. Krenn Franz. 2. Weiss Alexander. 3. Zlamberger Anton. 4. Prešern Johann. 5. Rop Mathias. <>. Medved Franz. VII. Classe. 1. Purgaj Jakob. 2. Čuček Raimund. 3. Kratter Julius. 4. Dovnik Franz. 5. Senekovič Andreas, fi. Ferlinz Anton. 7. Kunce Johann. 8. Cajnkar Jakob. VIII. Classe. 1. Slavič Franz. 2i Čuček Lorenz. 3. Binter Anton. 4. Hauptmann Franz. 5. Skuhala Johann. K o oo Hnnjn.uIsuoi^.iv«IoH jauio nz 88iiiqn«iJL>I OSSBK) ’8 ico -... iTif[ni{og sop ouuiSag iui9q jojnipg aqoiwa9SeO cslf fe (D rd o hJ C/J Slovenisch wurde für Slovenen als obligater Lehrgegenstand in deren Muttersprache, die übrigen Fächer wurden in deutscher Sprache vorgetrageri. An dem für Schüler der I. und II. relativ-obligaten Unterrichte in der Kalligraphie nahmen 43 Schüler Theil. Als Freigegenstände wurden gelehrt: Slovenisch für 88, Italienisch für 7, Französisch für 8, Stcierm. Geschichte für 47, Gesang für 118, Turnen für 55, Zeichnen für 29 und Stenographie für ]!) Schüler. Das für beide Semester eingehobene Unterrichtsgcld beträgt 2318 Jl. 40 kr. An Aufnahmstaxen sind eingegangen : 140 fl. 10 kr. In die Musikalienkasse haben die Schüler eingezahlt: 30 11. 30 kr. Ergebniss der Maturitätsprüfung. Abiturienten. Externisten. Zur Prüfung haben sich gemeldet 31 1 Das Zeugniss der Reife erhielten ‘27 1 Von diesen bestanden die Prüfung mit Auszeichnung 5 Reprobirt wurden auf 1 Jahr 2 n !>/«!! 1 Zu einer Reparationsprüfung werden zugelassen 1 Als Berufsstudien wählten: Theologie 12 Jus 7 Medicin 5 Philosophie 4 Ungeprüft blieb 1 Schüler der VIII. Classe.