Jahresbericht des h. h. I. Staatsgymnasiums zu Laibach, veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1914/1915 durch den Direktor Dr. Laurenz Požar. Laibach 1915. Buchdruckerei von lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Verlag des k. k. I. Staatsgymnasiums. Verzeichnis der in den Jahresberichten des k. k. I. Staatsgymnasinms erschienenen wissenschaftlichen Abhandlungen. 1850. Philipp I.Rechfeld: Welches ist die Kraft des griechischen Aoristes? 1851. P. Petruzzi: Ideen zu einer Abhandlung über das Epos. 1852. F. Jrleitiz: Begründung der Aufnahme der Naturgeschichte in das Gymnasium. 1853. K. Melzer: Bemerkungen über die auf religiöser Grundlage zu erzielende harmonische Bildung der Seelenkräfte bei der Anleitung zum Geschichtsstudium. 1854. Dr. Heinrich Mitteis: Über meteorologische Linien. 1855. Dr. K. Reichel: Über den Chor des Sophokleischen Philoktet. 1856. Dr. Mitteis: Abb6 Nollet in seiner Stellung gegen Benjamin Franklin. 1857. Al. Egger: Abraham a Santa Claras „Redliche Red’ für die krainerische Nation“. 1858. Ad. Weichselmann[: Beiträge zur Erklärung des Horaz. (Carm. I. 1.) 1859. Joli. JVeČHSek: Geschichte des Laibacher Gymnasiums I. 1860. 1.) Job. Necasek: Geschichte des Laibacher Gymnasiums II. 2.) J. Marn: Slovanskega cerkvenega jezika pravo ime, pervotna domovina in razmera proti sedanjim slovanskim jezikom. 1861. 1.) Joh. Nečasek: Geschichte des Laibacher Gymnasiums III. 2.) J. Marn: Slovnica slovenskega jezika. 1862. 1.) Dr. W. Wretschko: Zur Entwicklungsgeschichte des Laubblattes. 2.) M. Wurner: Nekaj o toči. 1863. 1.) Dr. Jos. Job. Nejedli: Über Eulers Auflösungs-Methode unbestimmter Gleichungen des ersten Grades. 2.) Dr. Zindler: Bestimmung der Diohte des Alkohols von verschiedenen Konzentrationsgraden und bei verschiedenen Temperaturen. (Ausgefiihrt im physikalischen Institute, Wien 1859/60.) 1864. 1.) Ad. Weichselmann: Balde und Sarbiewski. 2.) J.Marn: Vzajemnost slovenskega jezika z drugimi sorodnimi jeziki. 3.) K. Melzer : Über Verfassung von Katalogen für Bibliotheken an Mittelschulen. 1865. 1.) Dr. Jos. Job. Nejedli: Elementare Ableitung der Budan-Hornerschen Auflösungs-Methode höherer Zahlengleichungen. 2.) K. Melcer: Matiju Čopu v spomin. 1866. 1.) Anton Heinrich: Über die sogenannte Einwanderung der Claudier. 2.) K. Melcer: Kako naj bi se uüila zgodovina v naših srednjih šolah? 1867. 1.) Fr. Kandernal: Über Johann Amos Comenius und seine Didaktik. , 2.) K. Melcer: Volitev Rudolfa I. in slavna bitva na Moravskem polju leta 1278. 1868. 1.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Beitrag zur Zerlegung gebroohener rationaler Funktionen in Partialbrüche. 2.) J. Šolar: Besedoslovje, kako se je zaöelo in kak napredek je do sedaj stvorilo. 1869. 1.) Anton Heinrich: Welche bildenden Elemente bietet der Unterricht der Gabelsbergerschen Stenographie? (Mit einer Beilage.) 2.) J. Šolar : O besednih pomenih. Fortsetzung a. Umaohlag Seite 3. Jahresbericht des k. k. I. Staatsgymnasiums zu Laibach, veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1914/15 durdi den Direktor Dr. Laurenz Požar. Laibach 1915. Buchdruckerei lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Verlag des k. k. 1. Staatsgymnasiums. Im Sinne des Ministerialerlasses vom 13. Dezember 1914, Z. 48.235, unterbleibt in diesem Jahre die Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Aufsatzes. Vorwort, betreffend das Kriegsjahr 1914/15. Wie so viele andere Anstalten stand und litt auch das hiesige I. Staatsgymnasium im Schuljahre 1914/15 unter dem Kriegszustände. Die Einberufung vieler Mitglieder des Lehrkörpers zur militärischen Dienstleistung gleich zu Beginn und dann auch im späteren Verlaufe des Krieges hatte vielfache Veränderungen im Personalstande und im Lehrpläne zur Folge. Ferner wurden teils bald nach Beginn, teils während des Schuljahres 55 Schüler vorzeitig zur militärischen Dienstleistung einberufen und infolgedessen zu vorzeitigen Reifeprüfungen zugelassen, bezw. mit vorzeitigen Jahreszeugnissen entlassen. Mindestens ebensoviele werden auch — am Schlüsse des Schuljahres ausgemustert — in Kürze einzurücken haben. Das Schulgebäude selbst, von Anfang an zwar zum Not-Reservespital bestimmt, mußte, nachdem man provisorisch schon darin den Unterricht begonnen hatte, am 9. November geräumt und der Militärverwaltung überlassen werden. Seitdem war die Anstalt im Gebäude der k. k. Staatsoberrealschule untergebracht, wo der Unterricht nur an Nachmittagen von 2 bis 6 Uhr erteilt werden konnte. Infolgedessen und wegen des Mangels an Lehrkräften mußte der Unterrichtsplan von 511 auf 432 wöchentliche Stunden restringiert, einige Gegenstände (Schreiben und Turnen) ganz aufgelassen, andere um einzelne Stunden verkürzt und der Unterricht der nichtobligaten Lehrgegenstände, der bereits begonnen hatte, wieder eingestellt werden. Trotzdem wäre das Lehrziel bei dem planmäßigen Vorgänge ganz erreicht worden, wenn nicht schließlich der Krieg auch an der nahen südwestlichen Grenze ausgebrochen wäre. Nun mußte aber auch das Realschulgebäude zu anderen Zwecken überlassen und das Schuljahr vorzeitig, schon am 26. Mai, geschlossen werden. Der großen, ernsten Zeit waren sich jedoch Lehrer und Schüler voll bewußt. Die zum Militärdienste einberufenen Mitglieder des Lehrkörpers taten und tun noch daselbst vollauf ihre patriotische Pflicht. Es sind dies die Professoren: Kuno Hočevar, Josef Reisner, Anton Sušnik und Supplenten: Markus Bajuk, Rudolf Orošelj, Josef Osana und Alois Sodnik als Reserveoffiziere, und die Supplenten Franz Onjezda, Paul Lokovšek, Ernst Tomec, Franz Vrhovnik und Franz Zidar als Ersatzreservisten, Einjahrig-Freiwillige oder Landsturmmänner. Unter ihnen wurden die Professoren Floeevar, Sušnik und Supplent Bajuk zu Oberleutnanten und Professor Reisner zum Verpflegsoffizial, Supplent Osana zum Leutnant befördert und Markus Bajuk, der sich als Bataillonsadjutant des dalmatinischen Inf.-Regts. Nr. 22 beständig an der Front befindet, außerdem noch mit dem Signum laudis ausgezeichnet. Zurzeit sind noch alle wohlbehalten mit Ausnahme des Supplenten Rudolf Grošelj, der als Reserveleutnant bereits im vorjährigen August verwundet in die russische Kriegsgefangenschaft geraten ist, wo ihm der rechte Unterarm abgenommen werden mußte. Auch er ist jedoch schon genesen, fügt sich in sein Los und schreibt bereits mit der linken Eland fast kalligraphische Briefe in die Heimat. Wie diese im Militärdienste, so pflichtbewußt und einmütig wirkten die Zurückgebliebenen in ihrem Lehrberufe daheim unter je schwierigeren Verhältnissen mit um so größerem Aufgebote ihrer Kräfte. Ihrem patriotischen und Menschlichkeitsgefühle gaben sie aber überdies noch damit beredteren Ausdruck, daß sie von ihren Bezügen im ganzen 1231 K 98 h für das Rote Kreuz und 396 I< 8 h für die Hinterlassenen der zum Kriegsdienste einberufenen Soldaten spendeten. Die Schüler ihrerseits haben sich sogleich nach dem Beginn des Krieges sehr zahlreich zu den verschiedensten Hilfeleistungen gemeldet, die auf dem Lande wohnenden aber bei den Feldarbeiten tüchtig mitgeholfen. Während der ganzen Schulzeit sammelten sie dann untereinander auch Beiträge für das Rote Kreuz und den Witwen- und Waisenfonds. Mit ganz besonderem Wetteifer betätigten sie sich jedoch bei der patriotischen Kriegsmetallsammlung und brachten nebst einer kleinen Barschaft an Geld nicht weniger als 2084 Kilogramm verschiedenen Metalls (darunter auch Wertgegenstände) zusammen, welches, in 19 Kisten verpackt, an die betreffende Zentrale in Wien abgeliefert wurde. Für die besonders erfolgreiche Leistung wurde ihnen vom Stadtmagistrate als der lokalen Zentrale der Dank ausgedrückt. Die zum Militärdienst Einberufenen aber rückten alle frohen Mutes ein, erreichten bis zum Schlüsse des Schuljahres größtenteils schon Chargen und befinden sich zumeist auf dem Schlachtfelde. Wieviele und welche von den ehemaligen Angehörigen der Anstalt auch ihr hoffnungsvolles Leben für Kaiser und Vaterland gelassen und in fremder Erde ihr Grab gefunden haben, soll nach dem Ende des Krieges ermittelt und der Gefallenen im seinerzeitigen Jahresberichte mit Ehren gedacht werden. Schulnachrichten. I. Lehrkörper. 1. Personalveränderungen. Infolge der Kriegszustände wurden die Professoren Josef Reisner, Kuno Hočevar, Anion Sušnik und die Supplenten Franz Gnjezda, Rudolf Grošelj, Alois Sodnik, Franz Zidar, Josef Osana und Markus Bajuk mobilisiert, zugleich mit dem Beginn des Schuljahres wurde aber auch der Unterrichtsplan wegen der zu gewärtigenden Vereinigung beider Gymnasien (des I. und II.) in dem hiesigen Gebäude auf tägliche 4 Stunden (siehe die Lehrverfassung) so sehr restringiert, daß, nachdem die im Vorjahre beurlaubten Professoren Julius Krek und Julius Nardin wieder eingetreten sind, nur drei neue Supplenten benötigt wurden. Mit dem Erlasse vom 30. September 1914, Z. 6665, hat der k. k. Landesschulrat den bisherigen Supplenten der hiesigen k. k. Staatsoberrealschule Franz Vrhovnik und die Lehramtskandidaten Paul Lokovšek und Ernst Tomec zu Supplenten für die hiesige Anstalt bestellt und den Professor Franz Kavšek vom II. Staatsgymnasium anher zur Dienstleistung zugewiesen. Laut Erlasses des k. k. Landesschulrates vom 26. Oktober 1914, Z. 7312, wurde Supplent Tomec zugleich zur Fortsetzung der Probepraxis dem Professor Anton Dokler zugewiesen. Bei der im November abgehaltenen Musterung wurden auch die Supplenten Franz Vrhovnik und Ernst Tomec als diensttauglich befunden. Als am 16. Jänner der erstgenannte zur Militärdienstleistung einrücken mußte und kein Vertreter des mathematischen Faches zur Verfügung stand, erbot sich der Professor des Ruhestandes Ehrendomherr Dr. Johann Svetina zur Übernahme von 17 wöcli. mathematischen Stunden und trat am 18. Jänner wiederum in den Verband der Anstalt; die 3 noch übrigen Stunden in II. c übernahm nach Vrhovnik Prof. Dr. Kozina. (L.-Sch.-R.-Erl. vom 21. Jänner 1915, Z. 364.) Auch dem supplierenden Lehrer Tomec war keine lange Lehrtätigkeit be-schieden. Wie sein Kollege Vrhovnik, mußte auch er am 1. Februar zum Landsturmdienste einrücken. Seine 17 wöcli. Stunden wurden bis zum 15. Februar von den übrigen Kollegen suppliert, mit Beginn des II. Semesters aber von dem bisher krankheitshalber beurlaubten und wiederhergestellten Professor Anton Sušnik übernommen. Nachdem nun auch Professor Sušnik am 7. Mai, zu Lokaldiensten tauglich befunden, wieder einrücken mußte, übernahm nach ihm wieder Supplent E. Tomec, der mittlerweile bis zum 1. Juni superarbitriert worden war, am 8. Mai neuerdings seine ursprünglichen Stunden. Bei der Musterung der 37- bis 42jährigen am 29., bezw. 30 April, wurden die Professoren Julius Krek und Julius Nardin und Supplent Paul Lokovšek zum Landsturm assentiert und es wurden Lokovšek und Nardin am 15. Mai und Krek am 1. Juni zum aktiven Militärdienste einberufen. Die Stunden des Lokovšek wurden unter die übrigen Kollegen verteilt, für Nardin, der später wegen Krankheit wieder rückbeurlaubt wurde, trat der zur Zeit vom Militärdienste beurlaubte Supplent Alois Sodnik wieder ein. Der k. k. Landesschulrat hat ferner mit dem Erlasse vom 30, Juli 1914, Z. 5322, den geprüften Lehramtskandidaten Dr. Viktor Peterlin zur Probepraxis an der hiesigen Anstalt zugelassen und dem Professor Dr. Vinzenz Šarabon zur Einführung in das Lehramt zugewiesen. Da jedoch der Kandidat als Reserveleutnant mobilisiert und auf den südlichen Kriegsschauplatz einberufen wurde, konnte er die Probepraxis gar nicht an treten. Mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrates vom 16. Dezember 1914, Z. 8467, wurde der Musiklehrer Josef Vedral zur Erteilung des Gesangsunterrichtes und Leitung des Kirchengesanges beim Schulgottesdienste vom 16. November an bis auf weiteres bestellt. Da die Anstalt selbst nach Überlassung ihrer eigenen über keine Räume verfügte, wurde der Unterricht, hauptsächlich im Kirchengesange, zweimal in der Woche in einem Lehrzimmer des benachbarten Musikvereines der „Glasbena Matica“ abgehalten, wozu der Verein in entgegenkommendster Weise seine Erlaubnis erteilt hat. Mit dem Erlasse des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 18. November 1914, Z. 47.545, wurde Professor Dr. Johann Matthäus Klimesch, der bereits das ganze Schuljahr 1913/14 krankheitshalber beurlaubt gewesen war, auf eigenes Ansuchen in den dauernden Ruhestand versetzt. Nachdem Professor Dr. Klimesch an verschiedenen Anstalten in Graz und Prag gewirkt hatte, wurde ihm mit dem Unterrichts-Ministerialerlasse vom 12. September 1895, Z. 21.763, eine Lehrstelle am k. k. Staats-Obergymnasium, nunmehrigem I. Staatsgymnasium in Laibach verliehen, wo er 19 Jahre hindurch bis zu seiner Pensionierung als Lehrer der Geschichte und des Deutschen gewirkt und sich durch seine gerechte Behandlung der Schüler und sein aufrichtiges, kollegiales Verhalten und seinen biederen, geraden Charakter die Wertschätzung aller Kollegen erworben und bis zu seinem Scheiden bewahrt hat. Der Lehrkörper hat sich, da Prof. Dr. Klimesch bereits früher nach Graz übersiedelt war, von ihm brieflich verabschiedet und ihm im wohlverdienten Ruhestande noch viele glückliche Jahre gewünscht. 2. Beurlaubungen. Dem Professor Anton Sušnik, der inzwischen als Reserveleutnant superarbitriert worden war, wurde mit dem L.-Sch.-R.-Erl. vom 13. November 1914, Z. 7389, krankheitshalber ein Urlaub bis zum Schlüsse des I. Semesters bewilligt. Mit dem Beginn des II. Semesters trat er an Stelle des inzwischen einberufenen Supplenten Tomec den Dienst wieder an (L.-Sch.-R.-Erl. vom 6. Jänner 1915, Z. 8466 ex 1914), rückte aber, wie oben erwähnt, am 7. Mai wieder zum Militärdienste ein. 3. Sonstige Personalangelegenheiten. Professor Franz Novak wurde mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrates vom 23. Juli 1914, Z. 4977, für die Zeit vom 16. September 1914 bis 15. September 1916 als Direktionshilfskraft bestellt. Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat mit dem Erlasse vom 30. April 1915, Z. 24.264 ex 1914, den Professor Kuno Hočevar in die achte, mit dem Erlasse vom 11. Juni 1915, Z. 11.778 ex 1914, den Professor Dr. Franz Perne in die siebente Rangsklasse befördert. (L.-Sch.-R.-Erl. vom 2. Juni 1915, Z. 2541, bezw. vom 19. Juni 1915, Z. 3140.) Militärische Beförderungen, bezw. Auszeichnungen, siehe oben im Vorworte. Stand des Lehrkörpers im Schuljahre 1914/15. A. Für die obligaten Lehrfächer. Name und Charakter Ordi-narius in der Klasse Lehrfach und Klasse Wöchent- liche Stunden 1 Laurenz Požar, Dr. der Philosophie, k. k. Direktor der 6. Rangsklasse — — 2 Josef Debevec, Dr. der Theologie, k. k. Professor der 8. Rangsklasse V. a Latein III. b, V. a; Slowenisch IV. a, V. a, VI. a 15 3 Anton Dokler, k. k. Professor der 8. Rangsklasse I. a Latein I.a; Deutsch I. a,VI. a, b; Slowenisch I. a 21 4 Johann Grafenauer, k. k. Professor VIII. a Deutsch II.a,VII.a, b,VIII.a, b; Slowenisch VIII. a 19 5 Kuno Hočevar, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, k. k. Oberleutnant i. E., Kustos der Schülerbibliothek, Leiter der Jugendspiele — Mobilisiert — 6 Eugen Jarc, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, Mitglied des k. k. Landesschulrates, Landtags- und Reichsratsabgeordneter — Beurlaubt — Name und Charakter Ordi-narius in der Klasse Lehrfach und Klasse Wöchent- : liehe 1 Stunden i 7 Valentin Korun, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der 7. Rangsklasse, Kustos der Lehrerbibliothek IV. a Latein IV. a; Griechisch IV. a; Deutsch IV. a, b; Slowenisch VIII. b 19 8 Paul Kozina, Dr. der Philosophie, k. k. Professor, Kustos des naturhistorischen Kabinettes — Mathematik II. a, IV. a; Naturgeschichte II. a, b, c, IV. a, b, VI. a. — Im II. Sem. auch Mathematik II. c 19, bezw. 22 9 Julius Krek, k. k. Professor der 8. Rangsklasse IV. b Latein IV. b; Griechisch IV. b; Slowenisch V. b, VII. a, b 14 10 Ludwig Lederhas, k. k. Professor der 7. Rangsklasse III. a Latein III. a, VI. a; Griechisch III. a 14 11 Alfons Levičnik, Dr. der Theologie, k. k. Professor der 8.Rangsklasse, Kustos derUn-terstützungsfondsbibliothek, Mitglied der Prüfungskommission für allgem. Volksund Bürgerschulen — Religion II. a, b, c, III. a, b, IV. a, b, V. a, b, VI. a. — Ex-hortator 16 12 Julius Nardin, k. k. Professor — Mathem. IV. b, VI. b, VII. a, b; Physik VII. a, b, VIII. b bis 15. Mai 18 13 Franz Novak, k. k. Professor der 7. Rangsklasse II. a Latein II. a; Griechisch VIII. a; Slowenisch II. a, III. a 14 14 Franz Perne, Dr. der Theologie, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, f.-b. Konsi-storialrat — Religion I. a, b, c, VI. b, VII. a, b, VIII. a, b. — Exhortator 16 15 Josef Reisner, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, k. k. Ver-pflegs-Offizial, Kustos des chemischen und physikalischen Kabinettes, Mitglied des Gemeinde- und Landesschulrates, Landtagsabg. — Mobilisiert — 16 Anton Sušnik, k. k. Professor, k. k. Oberleutnant i. E. I. c Mobilisiert Im II. Sem. bis 8. Mai: Latein I. c; Deutsch I. c; Slowenisch I.c, IV. b 17 Name und Charakter Ordi-uarius in der Klasse Lehrfach und Klasse Wöchent- liche Stunden 17 Vinzenz Šarabon, Dr. der Philosophie, k. k. Professor VI. b Geographie I. a, c; Geschichte u. Geographie III. a, b, VI. a, b, VII. b 19 18 Franz Vadnjal, k. k. Professor der 8. Rangsklasse V. b Latein V. b, VIII. b ; Griechisch V. b, VIII. b; Geschichte II. c 19 19 Franz Verbic, k. k. Professor — Mathematik II. b; Naturgesch. I. a, b, c, III. a, b, V. a, b, VI. b 19 20 Ja/tob Žmavc, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, Konservator der k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege, Kustos des hist.-geogr. Kabinettes VIII. b Geschichte und Geographie IV. a, VII. a, VIII. a, b; Propädeutik VII. a, b, VIII. a, b 1(> 21 Johann Kavšek, k. k. Professor des II. Staatsgymnasiums, zur Dienstleistung zugewiesen VI. a Mathematik III. a, V. a, VI. a, VIII. a; Physik VIII. a 14 22 Johann Svetina, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der 7. Rangsklasse d. R., Ritterdes Franz-Josef-Ordens, Ehrendomherr des Laibacher Domkapitels, f. b. geistlicher Rat, Mitglied der k. k. Prüfungskommission für allgemeine Volks- und Bürgerschulen — Mathematik I. a, b, c, III. b, V. b, VIII. b (seit 21. Jänner) 17 23 Markus Bajuk, suppl. Gymnasiallehrer, k. u. k. Oberleutnant i. d. R. (ausgezeichnet mit Signum laudis) — Mobilisiert — 24 Franz Bradač, suppl. Gymnasiallehrer III. b Latein VI. b; Griechisch III. b, VI. b; Deutsch II. b, III. b 22 25 Johann Dolenec, suppl. Gymnasiallehrer VII. a Latein VII. a,VIII. a; Griechisch VII.a; Deutsch III.a; Slowenisch III. b 18 26 Franz Gnjezda, suppl. Gymnasiallehrer — Mobilisiert — Name und Charakter Ordi-narius in der Klasse Lehrfach und Klasse Wöchent- liche Stunden 27 Rudolf Grošelj, suppl. Gymnasiallehrer, k. k. Leutnant (kriegsgefangen) — Mobilisiert — 28 Franz Kobal, suppl. Gymnasiallehrer VII. b Latein VII. b; Griechisch VI. a, VII. b; Deutsch V. a, b; Slowenisch VI. b 20 29 Paul Lokovšek, suppl. Gymnasiallehrer I. b Latein I. b ; Deutsch I. b, II. c; Slowenisch I. b bis 15. Mai, dann mobilisiert 20 30 Josef Osana, suppl. Gymnasiallehrer, k. k. Leut. i. d. Res. — Mobilisiert — 31 Andreas Prebil, suppl. Gymnasiallehrer 11. c Latein II. b, c; Griechisch V. a; Slowenisch II. b, c 20 32 Alois Sodnik, suppl. Gymnasiallehrer, k. u. k. Leutnant i. d. Res. — Mobilisiert; bis 15. Juli 1915 superarbitriert; seit 15. Mai 18 33 Ernst Tomec, suppl. Gymnasiallehrer I. c (bis 1./2.) Latein I. c; Deutsch I. c; Slowenisch I. c, IV. b. — Am 1. Februar zum Landsturmdienste einberufen 17 34 Martin Volavšek, suppl. Gymnasiallehrer 11. b Geographie I. b, II. c; Geschichte und Geographie II. a, b, IV. b, V.a, b 23 35 Franz Vrhovnik, suppl. Gymnasiallehrer — Mathematik I.a, b, c, II.c, III. b, V. b, VIII. b. — Am 15. Jänner zum Landsturmdienste einberufen 20 36 Franz Zidar, suppl. Gymnasiallehrer — Mobilisiert — B. Für die iiichtobligaten Lehrfächer. 37. Kirchengesang für Schüler des ganzen Gymnasiums, 2 St. wöch., lehrte der für Musik- und Gesangsunterricht geprüfte Lehrer der „Glasbena Matica" Josef Vedral. Anmerkung: Musikalischen Unterricht erhielten mehrere Gymnasialschüler in der Musikschule der „Glasbena Matica“ und im „Marianum“. Gymnasialdiener: Edmund Schott. — Aushilfsdiener: Josef Berdajs und Ludwig Wokaun. Botanischer Gärtner: Franz Juvan. II. Lehrverfassung. A. Obligate Lehrgegenstände. Dem Unterrichte in den obligaten Lehrgegenständen, ausgenommen die slowenische Sprache in allen Klassen und die deutsche Sprache in der I. und II. Klasse, liegt der mit dem Erlasse des Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 23. Februar 1900, Z. 5146, veröffentlichte Normallehrplan zugrunde. Die slowenische Sprache wird nach dem vom k. k. Landesschulrate für Krain mit Erlaß vom 28. Mai 1888, Z. 885, genehmigten Lehrpläne gelehrt. Der Lehrplan für die deutsche Sprache in der I. und II. Klasse wurde mit dem U.-M.-Erl. vom 6. Juli 1S92, Z. 11.297 (intimiert mit L.-Sch.-R.-Erl. vom 30. Juli 1892, Z. 1478), festgestellt. Die Zahl und der Inhalt der deutschen Aufgaben am Obergymnasium wurden mit dem U.-M.-Erl. vom 20. August 1892, Z. 17.616 (intimiert mit L.-Sch.-R.-Erl. vom 9. September 1892, Z. 2025), geregelt. Die durch den U.-M.-Erl. vom 20. September 1873, Z. 8171, für das k. k. I. Staatsgymnasium bezüglich der Unterrichtssprache bestimmten Normen wurden durch den U.-M.-Erl. vom 25. Oktober 1907, Z. 2575 (intimiert mit L.-Sch.-R.-Erl. vom 2. November 1907, Z. 5976), insoweit geändert, daß nach sukzessiver Abtrennung der Klassen mit ausschließlich deutscher Unterrichtssprache auch der sprachlichen Einrichtung der utraquistischen Gymnasien in Krain näher getreten wurde. In diesem Sinne ordneten die weiteren U.-M.-Erl. vom 22. September und 14. Dezember 1908, Z. 27.245 und 40.914, an, daß an den utraquistischen Staatsgymnasien in Krain sukkzessive die slowenische Unterrichtssprache nach Maßgabe der für einzelne Disziplinen zur Verfügung stehenden approbierten Lehrmittel und Lehrbehelfe eingeführt und daß an den genannten Anstalten schon mit Beginn des Schuljahres 1908/09 die Religionslehre in der V. Klasse und Griechisch in der III. Klasse unter Gebrauch der slowenischen Unterrichtssprache gelehrt werde. Weiters wurde zugleich genehmigt, daß die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden aus Deutsch in den zwei ersten Klassen von 4 auf 5 und in der III. Klasse von 3 auf 4 erhöht werde. Mit dem U.-M.-Erl. vom 1. Oktober 1909, Z. 39.330, wurde die slowenische Unterrichtssprache in der Mathematik auch auf die V. Klasse ausgedehnt. Demnach wurden im Sinne der eben erwähnten Verfügungen und des U.-M.-Erl. vom 22. Juli 1882, Z. 10.820, am Untergymnasium alle Gegenstände, mit Ausnahme des deutschen Sprach-faches, in slowenischer Sprache gelehrt. Am Obergymnasium wurde außer dem Slowenischen noch Religion, Mathematik, Physik in der VII., Naturgeschichte und Propädeutik slowenisch, die übrigen Gegenstände deutsch gelehrt. In den relativ-obligaten oder freien Lehrfächern wird die deutsche Stenographie, die italienische Sprache sowie die darstellende Geometrie unter Gebrauch der deutschen, die übrigen Lehrfächer unter Gebrauch der slowenischen Sprache gelehrt. Die Terminologie ist in beiden Sprachen zu geben. Slowenische Sprache. /. Klasse. Grammatik: Die Lehre vom einfachen Satze in elementarer Vollständigkeit; die regelmäßige Formenlehre und die notwendigen Unregelmäßigkeiten, in der Reihenfolge, die der parallele Lateinunterricht verlangt; empirischc Erklärung der Elemente des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes an Beispielen aus dem Lesebuche, mit besonderer Hervorhebung dessen, was man beim Lateinunterrichte braucht. — Lektüre mit sachlicher Erklärung und den notwendigen grammatischen Bemerkungen. Nacherzählen, Memorieren und Vortragen poetischer und prosaischer Stücke. — Schriftliche Arbeiten: Im Anfang einige Diktate behufs Einübung der Orthographie; dann Wiedergabe vom Lehrer vorgetragener einfacher Erzählungen und erzählender Beschreibungen. Alle 14 Tage eine Schulaufgabe; im II. Semester wechseln Schul- und Hausaufgaben ab. //. Klasse. G ra 111 m a t i k: Der zusammengezogene und zusammengesetzte Satz; die Interpunktionslehre; Ergänzung der Formenlehre; besonders ausführliche Behandlung des Verbums. — Lektüre und schriftliche A r b e i -t e n wie in der I. Klasse. III. Klasse. Grammatik: Systematische Wiederholung der Formenlehre, Syntax des Nomens, Berücksichtigung der Bedeutungslehre. — Lektüre mit sachlichen, sprachlichen und stilistischen Erklärungen und Anmerkungen. Memorieren und Vortragen. — Schriftliche Arbeiten: Monatlich eine Schul-und eine Hausaufgabe nach den in den Instruktionen für das Deutsche gegebenen Anleitungen. IV. Klasse. Grammatik: Systematische Lehre vom zusammengesetzten Satz in Verbindung mit der Syntax des Verbums. Grundzüge der Prosodik und Metrik. Figuren und Tropen. — Lektüre und schriftliche Arbeiten wie in der III. Klasse. V. Klasse. Die wichtigsten Punkte der Stammbildungslehre. Nominal- und Verbalstämme. Komponierte Nominalstämme. Epik. Nationalepos. Kunstepos. Lektüre der entsprechenden Lesestücke mit besonderer Berücksichtigung der epischen National literatur. Privatlektüre. Memorieren und Vortragen. Monatlich eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. VI. Klasse. Fortsetzung der Epik, Lyrik, Dramatik. Lektüre der bezüglichen Lcscstücke nach dem Lesebuche. Auswahl serbischer Volkslieder; dieser Lektüre wird eine kurze Darlegung der hauptsächlichsten Eigentümlichkeiten der serbokroatischen Sprache vorausgeschickt. Privatlektüre. Memorieren und Vortragen. Aufsätze wie in der V. Klasse. VII. Klasse. Altslowenisclie Lautlehre. Dehnung und Steigerung in den drei Hauptgruppen der Vokale. Die wichtigsten Veränderungen der Konsonanten vor weichen und präjotierten Vokalen. Altslowenische Formenlehre mit steter Berücksichtigung der neuslowenischen Wortformen, indem auf Grund der altslowenischen Sprache auf die Entwicklung der neuslowenischen Formen, auf die Gleichheit und Abweichung beider Sprachen hingewiesen und dadurch eine genauere Kenntnis des Neuslowenischen erzielt wird. Die wichtigsten Angaben über die Geschichte der altslowenischen Sprache. Neuslowenische Lektüre nach Auswahl und solche der serbo-kroatischen Dichtung: „Smrt Smail-age Cengica“. Privat-lektüre, Deklamationen, freie Vorträge. Aufsätze wie in der V. Klasse. VIII. Klasse. Altslowenische Denkmäler. Altslowenische Lektüre nach dem Lesebuche. Geschichte der neuslowenischen Literatur und Sprachentwicklung auf Grund entsprechender Musterlektüre. Lektüre ausgewählter Dichtungen neuerer Schriftsteller. Privatlektüre, Deklamationen und Redeübung. Aufsätze wie in der V. Klasse. Deutsche Sprache in den beiden ersten Klassen. /. Klasse. Empirische Erklärung der Elemente des einfachen und zusammengesetzten Satzes. Die Formenlehre parallel mit dem slowenischen und lateinischen Unterrichte. Einübung der starken Verba gelegentlich der Lektüre. — Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vortragen memorierter poetischer und prosaischer Stücke. Schriftliche Übersetzungen aus dem Slowenischen ins Deutsche. Im II. Semester mitunter schriftliche Wiedergabe erklärter Lesestücke. Monatlich zwei Arbeiten, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. //. Klasse. Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, namentlich systematische Behandlung der starken Verba. Empirische Behandlung des zusammen-gezogenen und zusammengesetzten Satzes. Systematische Durchnahme der orthographischen Regeln. Interpunktionslehre. — Lektüre wie in der I. Klasse. — Schriftliche Arbeiten wie in der I. Klasse, doch vorwiegend Nacherzählungen. Stundenübersicht nach dem Normallehrplane. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. Lehrgegenstand a,b,c a,b,c a, b a, b a, b a, b a, b a, b Zusammen ä ä ä ä ä ä ä ä Religionslehre 2 2 2 2 2 2 2 2 36 Latein 8 7 6 6 6 6 5 5 113 Griechisch — — 5 4 5 5 4 5 56 Deutsch 5 5 4 4 3 3 3 3 70 Slowenisch 3 2 3 2 2 2 2 2 41 Geographie und Ge- 4 66 (I.S.) schichte 2 4 4 4 4 5 3 3 64 (II. S.) Mathematik 3 3 3 3 3 3 3 2 52 Naturgeschichte .... 2 2 — 3 3 2 — — 22 (I.S.) 28 (II. S.) Physik — — 2 3 — — •1 3 ' 4 24 (I.S.) 20 (II. S.) Propädeutik — — — — — — 2 2 8 Schreiben 1 — — — — — — — 3 Turnen 2 2 2 2 — — — — 20 Zusammen . . 28 27 31 30 28 28 28 28 511 Diese normale Stundenzahl erfuhr im abgelaufenen Schuljahre wegen Lehrerund Raummangels in den einzelnen Klassen und Gegenständen folgende Einschränkung: .ehrgegenstand I. a,b,c ä II. a,b,c ä III. a, b ä IV. a, b ä V. a, b ä VI. a, b ä VII. a, b ä VIII. a, b ä Zusammen Religionslehre . . . . Latein................. Griechisch............ Deutsch............... Slowenisch............ Geographie und Geschichte . . . . . Mathematik............. Naturgeschichte . . . Physik................. Propädeutik............ Schreiben.............. Turnen................. Zusammen . 32 95 48 70 37 56 48 20 (I. S.) 26 (II. S.) 22 (I. S.) 16(11. S.) 4 24 24 24 24 24 24 24 24 432 B. Freie Lehrgegenstände mußten im Schuljahre 1914/15 entfallen. III. Absolvierte Lektüre. A. Aus dem Lateinischen. IH. a Klasse. Cornelius Nepos (ed. Košan): Miltiades, Themistocles, Pausa-nias, Cimon, Lysander, Thrasybulus, Pelopidas, Hamilcar. III. b Klasse. Cornelius Nepos (ed. Košan): Miltiades, Themistocles, Aristides, Cimon. Curtius Rufus: Nr. 1, 2. — Privatlektüre: De Lysandro (Gabrijan, Kavec, Penko, Pirc Iv., Šilc, Vidmar); De Thrasybulo (Jerala, Pirc Jos., Reisner, Törnar); De Pelopida (Deržaj, Godina, Kanc, Lapajne, Lutschou-nig, Škulj, Šušteršič, Rebolj, Turk); De Hamilcare (Bajželj, Gostiša, Grahor, Horvat, Knez, Leskovic, Lukič, Novak, Tominec, Vidic); De Epaminonda (Mlakar, Poher, Slana). IV. a Klasse. Caesar, De bello Gallico: lib. L, VII. 32—46. — Memoriert: lib. I. 14. — Privatlektüre: Auswahl aus Caesar, De bello Gallico. IV. b Klasse. Caesar, De bello Gallico: lib. I., VI. 9—28. V.a Klasse. Ovidius (ed. Sedlmayer): Metamorphosen: Nr. 2, 5, 6, 12, 17, 18. Livius (ed. Zingerle): lib. II. (mit Auswahl). — Privatlektüre aus Ovid. Metamorphosen: Nr. 3 (Tominec, Vakselj), Nr. 13 (Mejač, Kovačič, Pol-zelnik), Nr. 16 (Ažman, Bernik, Hofbauer, Pregelj), Nr. 28 (Sturm), Elegien (Jugendgedichte), Nr. 5 (Marinček). V.b Klasse. Metamorphosen: Nr. 2, 5, 6, 12, 17, 18. Livius (ed. Zingerle): lib. II. (mit Auswahl). VI. a und b Klasse. Sallustius: Bellum Jugurthinum (mit Auswahl). Cicero: In Catilinam I. Vergilius: Aeneis, lib. I. Bucolica, Ecloga I., V. Georgica, Laudes Italiae, Laudes vitae rusticae. — Memorierte Stellen: Sallustius: Bellum Jugurthinum, c. 10, 24. Cicero: In Catilinam I. lib. 1. Vergilius: Aeneis, lib. I. 1—49. VII. a Klasse. Ciceros Anklageschrift gegen E. Verres (cd. H. Nohl): lib. IV. (außer c. 14—26). Plinius des Jüngeren Briefe (Auswahl von R. Kukula): 1, 3, 5, 8, 12, 13 (teilweise), 14, 15, 25, 28—30, 32—34, 37, 40, 51, 53, 54, 58, 60. Römische Lyriker mit griechischen Parallelen (ed. H. Jurenka): Catull Nr. 1, 2, 4—12; Tibull Nr. 1,2; Incerti poetae de Sulpiciae et Cerinthi amore Nr. 1,2. Zu sämtlichen Gedichten wurden auch die im Buche enthaltenen griechischen Parallelen gelesen (Sappho fr. 1 |Diehl|, 2, 1, 89, 91—93, 97, 100; Alkaios fr. 36, 37; Bakchylides fr. 19; Mimnermos fr. 5, 1; Theognis V. 983 ff.; Pindar fr. 129; „Anacreontea“ Nr. 15 [kursorisch]). — P r i v a t 1 e k t ü r e: Vergil, Aeneis, lib. IV. (Bohinec); Ciceros Anklageschrift gegen C. Verres, lib. IV., c. 14—26 (Wolf), lib. V. (Bohinec, Wolf); sämtliche Briefe Plinius’ des Jüngeren nach der Kukulaschen Ausgabe, die in der Schule nicht gelesen wurden (Bajec); Seneca, Apocolocynthosis (Bajec). VII. b Klasse. Ciceros Anklageschrift gegen Verres (ed. H. Nohl): lib. IV., § 1—79. Vergilius (ed. Hoffmann): Aeneis, lib. II. 1—803; lib. III. 1—13; lib. IV. 1—72, 100—119, 135—305. — Memoriert: Vergilius, Aeneis, lib. IV. 53—69 (Fama). VIII. a Klasse. Horatius, Oden: lib. I. 1, 3, 6, 7, 10, 11, 14, 18, 21, 22, 24, 31, 35, 37, 38, II. 2, 3, 7, 10, 13, 14, 16—18, III. 1—3, 8, 9, 16, 18, 21, 24, 30, IV. 3, 7, 12; Epoden: 2, 7; Satiren: I. 9, II. 6; Episteln: I. 2, 19. Tacitus, Annales: lib. I. 1—30, IV. 34—35, 51—56. — Privatlektüre: Horatius, Oden: lib. I. 4 (Jaklič, Jemec, Lukane, Mohorič), II. 6 (Bloudek, Jaklič, Jemec, Majaron, Mohorič, Prešeren). — Memorierte Stellen: Horatius, Oden: lib. I. 11, 37, III. 9, 30. Daneben einzelne inhaltlich oder metrisch wichtige Strophen und Abschnitte aus vielen Gedichten. VIII. b Klasse. Horatius, Carmina: lib. I. 1—3, 6, 7, 10, 14, 21, 22, 31—95, II. 2, 3, 6, 10, 13, 17, 18, 20, III. 1—6, 13, 21, 29, 30, IV. 3, 7, 8; Epoden: 2; Satirae: lib. I. 6. Tacitus, Annales: lib. I. 1—34. — Memorierte Stellen: Horatius, Oden: lib. I. 1, 3, III. 21, III. 30, IV. 3. B. Aus dem Griechischen. V.a und b Klasse. Xenophon, Anabasis (ed. Schenkl): Nr. I,—IV., V. 1—4. Homer, Ilias: lib. I. 1—400. — Memorierte Stellen: Homer, Ilias: lib. I. 1—67. VI. a Klasse: Homer, Ilias: lib. III., VI., XVI., XVII., XVIII. (in Auswahl). Herodot (ed. Scheindler): I. 1—5, VI. von c. 43 an in Auswahl, VII. (in Auswahl). — Memorierte Stellen: Homer, Ilias: lib. III. 30—37, VI. 390—395, 399—416, 421—432, 440—465. VI. b Klasse. Homer, Ilias: lib. II., III., VI., X., XVI., XVIII. Herodot, lib. I. c. 1 — 123, lib. VI. c. 2S—120, lib. VII. c. 1—25. VII. a Klasse. Homer, Odyssee: lib. I. 1—79, V., VI., IX., X., XI. Demosthenes, Ul. philippische Rede. Plato, Apologie: c. I—X. — Privatlektüre: Die ganze Odyssee (nach der Schulausgabe von Christ) und die sämtlichen Reden des Demosthenes (nach der Schulausgabe von Wotke), soviel davon nicht obligat zu lesen war (Bajec). VI/. b Klasse. Homer (ed. A. Th. Christ), Odyssee: lib. I., V., VI., VII. 1—181; VIII. und IX. (in Auswahl). Demosthenes (ed. Wotke): III. Philippische Rede. — Memorierte Stellen: Homer, Odyssee: lib. I. 1—10. Demosthenes, III. Philippische Rede, 30—32, 34—36, 37. VIII. a und b Klasse. Platon, Apologie: c. XVI. bis Schluß; Kriton; Sophokles, Phüoktetes; Homer, Odyssee: lib. XVI. und IXX. C. Aus dem Deutschen. V. a und b Klasse. Auswahl aus dem Lesebuche. — Memoriert: Goethe, Erlkönig; Heine, Belsazar; Schiller, Die Kraniche des Ibykus; Uhland, Harald. VI. a und b Klasse. Lektüre: Auswahl nach dem Lesebuche; Lessing, Minna von Barnhelm, Emilia Galotti; Goethe, Götz von Berlichingen, Egmont. — Memoriert: Goethe, Das Göttliche, Die Grenzen der Menschheit, Prometheus, Mahomets Gesang, Wandrers Nachtlied, Der Harfenspieler. VH. a und b Klasse. Auswahl nach dem Lesebuche. Dazu Schullektüre: Goethe, Iphigenie auf Tauris; Kontroli. Hauslektüre: Goethe, Egmont; Schiller, Wallenstein, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans, Die Braut von Messina, Wilhelm Teil; Kleist, Der zerbrochene Krug; Grillparzer, Die Ahnfrau, Das goldene Vließ; Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts. Memoriert: Schiller, Das Lied von der Glocke. Redeübungen. VIII. a Klasse. Auswahl nach dem Lesebuche. Dazu Schullektüre: Goethe, Faust I.; Kontroli. H a u s 1 e k t ü re: Grillparzer, Das goldene Vließ, Sappho; Kleist, Prinz von Homburg; Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag; Ludwig, Der Erbförster; Hebbel, Agnes Bernauer, Die Nibelungen. — Memoriert nach freier Wahl aus der neueren Literatur. Redeübungen. VIII. b Klasse. Auswahl nach dem Lesebuche. Dazu Schullektüre: Goethe, Faust I.; Hauslektüre: Schiller, Maria Stuart; Grillparzer, König Ottokars Glück und Ende, Well dem, der lügt, Das goldene Vließ, Sappho, Der Traum, ein Leben; Kleist, Prinz von Homburg; Ludwig, Der Erbförster; Hebbel, Agnes Bernauer, Die Nibelungen; Shakespeare, Macbeth. — Memoriert nach freier Wahl aus der neueren Literatur. Redeübungen. D. Aus dem Slowenischen. V. a Klasse. Sket, Čitanka za V. in VI. razred: št. 1—71, 75. — N a p a m e t: št. 46, 71 (Uvod). — Privatno čtivo: Jurčič, Lepa Vida. V.b Klasse. Slovenska čitanka za V. in VI. razred: št. 43, 45, 46, 48, 49, 51—66. 72, 75. — Na. pamet: št. 45, 46, 48, 51, 52, 54, 56, 63. VI. a Klasse. Sket, Čitanka za V. in VI. razred: št. 71—106, 117, 119, 122, 123, 126—128, 130, 132, 159, 160. — Na pamet: 71 (Uvod in Kitice I 5), 106, 108, 116, 121, 134. — Privatno čt i vo: Shakespeare, Julij Cezar; Ivan Cankar, Troje povesti. VI. h Klasse. Izbor iz Čitanke za V. in VI. razred (druga polovica). Poleg tega: Jurčič, Deseti brat; Morre-Kosta, Revček Audrejček; Shakespeare-Funtek, Kralj Lear. — Na iz ust: Funtek, Na tujih tleh; Prešeren, Nova pisarija, Krst pri Savici (Uvod in Krst). VII. a und b Klasse. Izbor iz Sketove Staroslovenske in Slovstvene čitanke. Prešeren, Pesmi. Finžgar, Naša kri; Meško, Povesti in slike. Na pamet: Prešeren, Slovo od mladosti, V spomin Matija Čopa, Glosa, 13 sonetov; Gregorič, Življenje ni praznik; Aškerc: Anka. V/II.a Klasse. Izbor po Slovstveni čitanki. Poleg tega: Erjavec, Izbrani spisi; Meško, Povesti in slike; Mencinger, Izbrane povesti 1. — Metno ri rali so se po svobodnem izboru Prešernovi sonetje in pesmi iz novejše literature. Vaje v govoru. VII/. b Klasse. Izbor iz Sketove Slovstvene čitanke (od prehodne dobe dalje); Prešeren, Poezije; Funtek, Tekma. IV. Themata. A. Zu den deutschen Aufsätzen am Obergymnasium. V.a Klasse. 1.) Der Krieg und wir Studenten. — 2. a) Beschreibung eines im Geiste gesehenen, „Belsazar“ betitelten Gemäldes. (Nach dem gleichnamigen Gedichte von H. Heine.) b) Bei einer altgriechischen Theatervorstellung. (In Verwertung von anläßlich der Erklärung des Gedichtes „Die Kraniche des Iby-kus“ gegebenen Ausführungen.) c) Der heurige Herbst. (Eine Meditation.) — 3. a) Was mich meine Uhr lehrt. (Eine Betrachtung.) b) Mit was für Studienhindernissen ich heuer zu kämpfen habe. (Eine Darlegung.) c) Unsere Schulfeier anläßlich des Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Kaisers. (Eine Schilderung.) 4.) Wie lustig ging es her, als der Winter noch eine gehörige Schneedecke mit sich brachte! (Erinnerungen aus vergangenen Tagen.) - 5.) Kriemhild. (Nach dem Nibelungenliede.) — 6.) Der germanische Held Harald der gleichnamigen Ballade Uhlands und der südslavische Held Kralj Matjaž des slovenischen Volksepos. (Ein Vergleich.) — 7.) Hei, wenn ich eine Tarnkappe hätte und nach Belieben fliegen könnte! (Plauderei.) — 8.) Einige Episoden aus dem Leben des deutschen Sagenhelden Hildebrand. — 9. a) Der Firmling. (Erlebtes und Beobachtetes.) b) Zauberglocke und Zauberhandlung einst und heute. (In Anlehnung an die bezüglichen Ausführungen in der Lite-raturstunde.) V.b Klasse. 1.) Der Kaiser hat heut’ Namenstag! — 2.) Wie in V.a. — 3. a) Wonn der Krieg im Land’, gibt es Gerüchte wie Sand. (Ein Sprichwort.) b) Unsere Schulfeier usf. wie in V.a. — 4.) Der Recke Siegfried. (Nach dem Nibelungenliede.) — 5.) Wie Gunter um Brunhildens Minne warb. — 6.) Kampfesweisen von einst und von heute. (Historische Betrachtungen.) — 7.) Was ich tue, wenn ich dieser Tage in der Lotterie eine Million gewinne. (Pläne eines guten Jungen.) — 8.) I lagen, der treibende Dämon des Nibelungenliedes. — 9. a) Gewisser Freund, erprobtes Schwert, die sind in Nöten Goldes wert. (Zeitgemäße Betrachtungen zum obigen Spruche aus Freidanks „Bescheidenheit“.) b) Wenn ich ein Vöglein war’ und auch zwei Flügel hätt’! (Flugwünsche eines Neugierigen.) VI. a und b Klasse, l.a) Luthers Bedeutung für die deutsche Literatur. b) Die Lyrik des XVII. Jahrhunderts, c) Jeder ist seines Glückes Schmied. — 2.) Edel sei der Mensch, hilfreich und gut. — 3. a) Der Gedankengang der Klopstockschen Ode „Der Zürcher See“, b) Teilheims Charakteristik, c) Wie löst Lessing in den ersten acht Auftritten der Minna von Barnhelm die Aufgaben der Exposition? — 4. a) Wer Freunde sucht, ist sie zu finden wert; Wer keinen hat, hat keinen noch begehrt, b) Die Soldatentypen in „Minna von Barnhelm“. — 5. a) Das Haus Galotti. b) Marinellis Charakteristik, c) Die Frauengestalten in Lessings „Emilia Galotti“. — 6. a) Herders Charakteristik, b) Welche Züge aus „Wilhelms Geist“ hat Bürger in seiner Ballade „Lenore“ benützt? c) Her-ders Einfluß auf Goethe. — 7. a) Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an, Das halte fest mit deinem ganzen Herzen, b) Der Strom ein Bild des menschlichen Lebens. — 8. a) Götz und Weislingen. (Vergleichende Charakteristik.) b) Die Frauengestalten in „Götz von Berlichingen“. — 9. a) Welche Verteidigungs-mittel hat die Natur den Tieren verliehen? b) Die Menschen sind nicht nur zusammen, wenn sie beisammen sind. („Egmont“ V.) c) Die Macht der Phantasie. (Nach Goethes „Meine Göttin“.) VII. a Klasse, l.a) Wie bereitet uns Goethe auf das Erscheinen Egmonts vor? b) Die Begegnung Egmonts mit Alba. (Nach Goethes „Egmont“.) — 2. a) Die Macht der Gewohnheit, b) Der Segen der Ordnung. — 3. a) Warum schließt Schillers „Maria Stuart“ nicht mit dem Tode der Heldin? b) Der Zusammenbruch der Macht Wallensteins. (Nach Schillers Dramen.) — 4.a) Wie steht es mit der Einheit der Handlung in Schillers „Wilhelm Teil“? b) Der schwarze Ritter in Schillers „Jungfrau von Orleans“. — 5. a) Inwiefern sind Don Cesar und Don Manuel selbst schuld an ihrem Geschick? (Nach Schillers „Braut von Messina“.) b) Die Dorfleute in Kleists „Der zerbrochene Krug“. c) Ein freundlich Wort ist oft mehr als eine große Gabe; aber ein guter Mensch gibt sie alle beide. - 6. a) Die Rolle des Gespenstes in Grillparzers „Ahnfrau“, b) Wie vollziehen sich die Enthüllungen für die einzelnen Personen in der „Ahnfrau“? — 7. a) Jus — fas. (Gesetz und Moral.) b) Die Heiligkeit des Herdes bei den geschichtlichen Völkern. — 8. a) Das goldene Vließ, eine Tragödie der Kulturgegensätze, b) Medea in Kolchis. c) Aus den Erzählungen meines verwundeten Vei'wandten. — 9. a) Ein Thema nach freier Wahl, b) „Was ihr für Lieder haltet, es sind Klagen — Gesprochen; in ein freudenloses All.“ (Grillparzer, „Abschied von Gastein“.) VII. b Klasse. 1. a) Wie werden wir in Goethes „Egmont“ auf das Erscheinen Albas vorbereitet? b) Die Unterredung Oraniens mit Egmont. (Nach Goethes Drama.) — 2. a) Der Segen der Ordnung, b) Die Macht der Gewohnheit. — 3. a) Welche dramatisch-technische Aufgabe hat sich Schiller in seiner „Maria Stuart“ hauptsächlich gestellt? b) Die Gruppierung der handelnden Personen in Schillers „Maria Stuart“. — 4. a) Die Episoden in „Wilhelm Teil“ und ihre Bedeutung, b) Von welcher Seite und wie treten die Versuchungen an die Jungfrau von Orleans heran? (Nach Schiller.) 5. a) Der Schreiber Licht in Kleists „Der zerbrochene Krug“, b) Welche Umstände aus der Vorgeschichte machen uns den Zwist der Brüder in Schillers „Braut von Messina“ erklärlich? c) Ein freundlich Wort ist oft mehr als eine große Gabe; aber ein guter Mensch gibt sie alle beide. — 6. a) Inwiefern erinnert uns Grillparzers „Ahnfrau“ an Schillers Dramen, b) Die Rolle des Gespenstes in Grillparzers „Ahnfrau“. — 7. a) Über die Zeitmessung: a) über ihre Arten, ß) über ihre Verwendung in der Praxis und Wissenschaft, b) Was ich vom Krieg erlebt habe? — 8. a) Wie ehren wir unsere Toten? b) Jason. (Eine Charakteristik nach Grillparzer.) — 9. a) Ein Thema nach freier Wahl, b) „Was ihr für Lieder haltet, es sind Klagen — Gesprochen in ein freudenloses All“. (Grillparzer, „Abschied von Gastein“.) VIII. a Klasse. Der Zusammenhang der drei Teile in Grillparzers Goldenem Vließ, b) Anastasius Grün. (Eine Charakteristik seiner Gedichte. Auf Grund der Lektüre.) — 2.) Kriegszeit — Prüfungszeit. — 3. a) Die Analyse eines Gedichtes aus dem Lesebuchc für die VIII. Klasse, b) Die Analyse einer Horazschen Ode. — 4. a) Wieso ist Ludwigs „Erbförster“ ein realistisches Drama? b) Mozart in Mörikes Novelle, c) Der tragische Stimmungsgehalt in Mörikes Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“. — 5. a) Hohe Lehrerin Not und treffliche Schülerin Armut, Zehnte Muse der Welt, o du erfandest so viel, b) Die bürgerliche Tragödie. (Eine Skizze.) c) Durch das Pulver ist nicht bloß der Krieg grausamer und unmenschlicher, sondern auch die Jagd tückisch und weniger poetisch geworden. (Jakob Grimm.) — 6. a) Siegfrieds Schuld in der Sage und in Hebbels „Nibelungen“, b) Der Ideengehalt der „Nibelungen“ von Hebbel, c) Hagen. (Nach Hebbel.) — 7.) Ein Thema nach freier Wahl. — S. a) Die Bedeutung der Gretchentragödie im Gesamtplan des „Faust“, b) Auch wenn du allein bist, sage und tue nichts Schlechtes, sondern lerne mehr als vor anderen dich vor dir selbst zu schämen, c) Die Alten: Wir waren einst die junge Mannschaft waffenstark. Die Männer: Wir aber sind es; willst du’s, stell die Probe an. Die Knaben: Wir werden aber wahrlich noch viel stärker sein. (Tyrtaios.) 9.) Die Reifeprüfungsarbeiten. Vlil. b Klasse, l.a) Wie sucht Elisabeth Maria Stuart unschädlich zu machen? (Nach Schillers Drama.) b) Die Exposition in Grillparzers „König Ottokar“. — 2. a) König Ottokar, b) Rudolf von Habsburg. (Nach Grillparzer.) — 3. a) Leon der Listige. (Nach Grillparzers Drama „Weh dem, der lügt“.) b) Quietes Schuld und Sühne, c) Wie hat Grillparzer in seinem „Goldenen Vließ“ den alten Sagenstoff umgestaltet? — 4. a) Der technische Aufbau der Grillparzerschen „Sappho“. b) Der Grundgedanke der Grillparzerschen Traumdichtung „Der Traum, ein Leben“. — 5. a) Prinz Friedrich von Homburg, b) Die Kunst der Charakteristik in der Novelle „Am Totenmeer“ von Klara Vie-big. — 6. a) Herzog Einsts Handlungsweise. (Eine Beurteilung nach der Ileb-belschen „Agnes Bernauer“.) b) Das Hauswesen des „Erbförsters“. (Nach O. Ludwig.) c) Agnes Bernauer als tragische I leldin. — 7.) Ein Thema nach freier Wahl. — 8. a) Muttersprache, Mutterlaut! Wie so wonnesam, so traut! (M. Schenkendorf.) b) Des Mannes Wort — Ein guter Hort. — Des Mannes Tat — Ein beßrer Rat; — Der beste Hort und Rat der Welt — Ein Mann von Wort und Tat. (Fr. Rückert.) c) Was führt Faust zum Bündnis mit Mephistopheles? B. Zu den slowenischen Aufsätzen am Obergymnasium. V. a Klasse. 1.) Tamkaj v Ameriki, tamkaj v Vestfaliji so nam izginili — več ne doseže jih naše okö... (Zupančič, Samogovori.) — 2. a) Boj nekdaj in sedaj, b) Obleganje trdnjav nekdaj in sedaj, c) Poezija in proza. (Primerjanje.) — 3. a) Perö, meč in plug. (V obliki dialoga.) b) Ovidovo slovo od Rima. c) Klic njive. — 4. a) Bistvo balade. (Po knjigi Družbe sv. Mohorja „Slovenske balade in romance“.) b) Izvirna balada. V. b Klasse, l.a) Balada o lepi Vidi. b) Pesmi naših vojakov. — 2.) Aurea plima sata est aetas. (PoOvidu.) — 3.) Mlada Zora. (Povest.) — 4.) Pokora za veliki greh. (Po pesmi: „Mutec osojski“.) — 5.) Prost tema. VI. a Klasse. 1. a) O gore Gelboe, naj ne pada na vas ne rosa ne dež!... (11. Kralj. 1, 21). b) Lirična pesem — zvesta spremljevalka našega življenja. — 2. a) Razvoj vojne umetnosti, b) Od Troje do Przemysla. (Razvoj oblegovalne umetnosti.) — 3. a) Življenje je boj. b) Kako je v teh težkih časih v naši vasi? (Prizori.) — 4. a) Bistvo lirike. (Po prečitanih pesmih.) b) Izvirna lirična pesem. — 5.) Je-li A. Aškerčeva pesnitev „V Pompejih“ (št. 132) epična ali lirična? In zakaj? — 6.) Metafora v razvoju slovenske leposlovne proze. — 7.) Krst pri Savici. (Dispozicija.) — 8. a) Kako utemelji Prešeren peripetijo (duševni preobrat) pri svojem Črtomiru? b) Pesem koscev v 1. 1915. c) Divide et impera! (Kot govor, razprava ali lilija.) VI. b Klasse. 1. a) Vojni čas v mestu in na kmetih, b) Vojakovo slovo, c) Vsi sveti se bližajo. — 2. a) Kaj smeši Prešeren v svoji „Novi pisariji“? b) Poslednja noč v Ajdovskem gradcu. (Po Prešernovem „Krstu pri Savici“.) c) Martinovo pri nas doma. — 3. a) Kaj me uči moja ura. (Razmišljanje.) b) V vojnem času poganjajo govorice kakor gobe po dežju. (Pregovor.) c) Doživljaji našega belca. (Prosta pripovest.) — 4. a) Štedljivost — pomožna dolžnost prebivalstva v vojnem času. (Razmotri vanje.) b) V pregovorih leži zaklad modrosti preprostega naroda, c) Mlad junak po polju s težkim srcem hodi. (Jenko; Slika.) — 5.) Označi glavne osebe Jurčičevega romana „Deseti brat“. — 6. a) Zakaj se Herodot imenuje oče zgodopisja. b) O romanu. (Razmotrivanje, naslonjeno na šolsko razglabljanje ob čitanju „Desetega brata“.) — 7.) Ko bi mi bilo dano, pretvarjati se v poljubno bitje. (Kratkočasna sanjarija.) — 8.) Nekdaj besed o angleški drami do Shakespearjeve dobe. (Po ustnem uvodu k Shakespearjevi žalo-igri „Kralj Lear“.) — 9. a) Birmanček. (Doživljaji in opazovanja.) b) Prevedi Vergilovo prvo eklogo „Tityrus“ na slovenski jezik! VII. a Klasse, l.a) Prešernovo slovo od mladosti, b) Dolgost življenja našega je kratka. (Prešeren.) — 2.) Vseh mrtvih dan 1914. — 3. a) Prost tema iz Odiseje, b) Prost tema iz Cicerona in Venem. — 4.) Izgubljeni sin. (Povest.) — 5. a) Avstrijske dežele v dobi cesarice Marije Terezije, b) Doba pro-svetljenosti. — 6. a) Beatus ille, qui procul negatiis, ut prisca gens mortalium, paterna rura bobus exercet suis, b) No/ioi äyQa(poi. c) Naše življenje v svetovni vojski. — 7.) Življenje ni praznik. —- 8. a) Mož beseda, b) Krivoprisežnik. (Karakteristika.) VII. b Klasse, l.a) Prešeren o svoji mladosti, b) Svoj čoln po sapi sreče, komur sovražna je, zastonj obrača. (Prešeren.) — 2.) Prvi listi mojega dnevnika. — 3.) Poezija zvezd. — 4.) Izgubljeni sin. (Povest.) — 5.) Prost tema iz Odiseje. — 6.) Življenje ni praznik. (S. Gregorčič.) — 7. a) Prešernove satirične pesmi, b) Razvoj angleške države v 18. stoletju, c) Vzroki in pričetek francoske revolucije. — 8. a) Mož beseda, b) Krivoprisežnik. (Karakteristika.) Vil/, a Klasse, a) Stanko Slovencev vskök, Vräz si narobe Katön. V koliko je Prešeren upravičeno izrekel te besede, v koliko ne. — b) Kdor jih bere, vsak drugači pesmi moje sodi. Prešeren. (Vrednost javnega mnenja.) — 2. a) Prešernovi kritični sonetje in njih ozadje, b) Vsak je svoje sreče kovač — Sreča je opoteča. Kako se skladata ta dva pregovora? — 3. a) S katerimi razlogi podpira Levstik svojo zahtevo po kritiki, b) Erjavec kot ljudski pripovednik. — 4. a) Analiza dejanja v Meškovi noveli „štiri smrti“, b) Tehnična stran Meškove študije „Požigalec“. — 5. a) Kmetiški stan — prvi stan. S posebnim ozirom na sedanji čas. b) Šola trpljenja. — 6.) Kako naj častimo naše padle junake? — 7. a) Stritarjeva doba. (Načrt.) b) Militia est vita hominis super terram. Job. (Vulgata.) c) Najboljšo vzgojo za veselo življenje daje tista utrditev značaja, tista ljubezen do žrtev, tista vaja v premagovanju samega sebe, ki nas usposobi, da moško prenesemo tudi težko in neveselo usodo in temne, žalostne čase. (Fr. W. Förster.) — 8.) Zrelostne naloge. Vlil. b Klasse. 1. a) Ker vredna dela niso jih budile, — omolknili so pesem sladki glasi. (Prešeren.) b) Katere misli nam vzbuja umirajoča narava? — 2. a) Od česa je zavisno blagostanje kake države? b) Nevednost je najdražja stvar v deželi. — 3. a) Prvi početki slovenske dramatike, b) Ne quid nimis! — 4.) Svobodno izvoljene teme. — 5. a) Ah) ovv&fjg, w (idTCCte, rit/Mina inl rd-Aavra, iva yä ögßoAöv £%a>v do”Aidov ünaQEig. b) Prešernov pomen za slovensko pesništvo. — 6. a) Literarna in stvarna vrednost prevodov, b) S čim si krepimo voljo ? — 7. a) In kar rod za rodom dela, — čas natihoma podira. (Svetličič.) b) Po čem se sodi umetniška naobrazba občinstva? — 8. a) Ljubljanica. (Zemljepisni obrazec.) b) S čim se v prostih urah najrajši bavini? — 9. a) Na razstanku. b) Fvcod-i-aavzöv— 10.) Zrelostne naloge. — Govorne vaje. V. Lehrmittelsammlung. 1. Lehrerbibliothek. (Kustos: Prof. Dr. Valentin Korun.) A. Durch Ankauf: a) Zeitschriften (Jahrg. 1915): Verordnungsblatt des Unterrichtsministeriums (2 Exemplare). — Zeitschrift für österr. Gymnasien. — Sokrates. — Zeitschrift für das Realschulwesen. — Archiv für slavischc Philologie. — Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Literar. Zentralblatt. — Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht. — Ljubljanski Zvon. — Slovan. — Dom in Svet. — Popotnik. — Publikationen der Slov. Šolska Matica. — Veda. — Časopis za zgodovino in narodopisje. — Carniola. — Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft. — Kartographische Zeitschrift. — Geographischer Anzeiger. — Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. — österreichische Rundschau. — Monatshefte für den naturwissenschaftlichen Unterricht. — Die schöne Literatur. — Jahresbericht des philologischen Vereines. — Germanisch-Romanische Monatsschrift. b) Werke: Berneker, Slavisches etymologisches Wörterbuch (Fortsetzung). — Jahrbuch des höheren Unterrichtswesens (Jahrg. 1915). — Jahrbuch der Naturwissenschaften (Jahrg. 1915). — Mein Österreich, mein Heimatland. — Ebner-Eschenbachs Schriften. — Paskovits, Die erste Arcierenleibgarde Seiner Majestät. — Plinius’ Briefe. — Untersuchungen zur Technik der euripideischen Tragödien. — Ciceronis Orationes selcctae. — Ausgewählte Reden Ciceros. — Auswahl aus Aristoteles. — Enzyklopädisches Wörterbuch für den deutschen Sprach gebrauch. — Corso pratico di lingua italiana. — Länderkunde der österr. Alpen. — Stoffe und Entwürfe zu schriftlichen Arbeiten aus Deutsch. — Hartmann, Schülervorträge. — Methodik des geographischen Unterrichts. — Methodik des Unterrichts in der philosophischen Propädeutik. — Methodik des Unterrichts in der Naturgeschichte. — Fauna von Deutschland. — Neuenglisches Aussprachewörterbuch. — Der antike Staat. — Tierbau und Tierleben. — Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte. B. Durch Schenkung: Vom Unterrichtsministerium: Körperliche Erziehung. — Vom gemeinsamen Finanzministerium: Hoernes, Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und Herzegowina. — Von der Landesregierung: Landesgesetzblatt. — Vom fürstbischöflichen Ordinariat: Catalogus cleri. — Von der Leonova družba: Čas. — Vom Verlag: Die Friedenswarte. — Vom Direktor Di\ Požar: Die Werke mit Inventarnummern: 3359—3363, 3371—3378. Gegenwärtiger Stand der Lehrerbibliothek: Werke mit 3399 Inventarnummern. . 2. Schülerbibliothek. Die Leitung der deutschen und slowenischen Schälerbibliothek lag in den Händen des suppl. Gymnasiallehrers Fr. Bradač, der in den mechanischen Bibliotheksgeschäften von den Schülern Ž. Tavčar (VIII. a), M. Budič, //. Petrič, U.Steindl und L. Struna (VI. a) unterstützt wurde. A.-Deutsche Abteilung. Diese erhielt folgenden Zuwachs, und zwar durch Ankauf: Der gute Kamerad, XXVIII. — Mein Österreich! — Jeske-Choinsky, Die letzten Römer, Eine Sonne im Erlöschen. — Dittmar, Eine Fahrt um die Welt. — K. Schehl, Mit der großen Armee 1812 von Krefeld nach Moskau. — Amtzen, Mit Moritz von Schwind ins Märchenland. — Geyer, Durch Sand, Sumpf und Wald. — Spillmann, Durch Asien, I.u. II. Bd. — Stroefer, Karnickels Abenteuer. Br. Grimm, Deutsche Sagen. — Wildermuth, Kleine Geschichten. — Goethe, Die Leiden des jungen Weither. — Lenau, Werke, I.u. II. Bd. — Tolstoi, Die Macht der Finsternis. — Schmid, Hundert kurze Erzählungen. — Mügge, Afraja, 3 Bde. — Carmen Sylva, Mein Penatenwinkel. — E. Rhoden, Das Musikantenkind. — Huonder, Der Schwur des Huronenhäuptlings. — G. Hauptmann, Die versunkene Glocke. — Avenarius, Der gestiefelte Kater. — C. Wolf, Geschichten aus Tirol, I. — Arens, Die Lektüre. — Benson, Der Herr der Welt. — Broermann, Männer der Tat. — Foerster, Lebensführung. — Jörgensen, Vom Vesuv nach Skagen. — Patriotisches Bilderbuch. — Wehrmacht der Mon- archie (2 Exemplare). — Proschko, Habsburgs Herrscherfrauen. — Svensson, Nonni und Manni. — Brentano-Araim, Novellen (2 Exemplare). — Ertl, Ausgewählte Novellen (2 Exemplare). — Fischer, Das Licht im Elendhaus (2 Exemplare). — Goethe, Briefe, Clavigo, Aus meinem Leben, Egmont, Faust I. (ä 2 Exemplare), Faust II. (1 Exemplar), Gcdichte, Götz von Berlichingen, Iphigenie auf Tauris, Reinecke Fuchs, Torquato Tasso (ä 2 Exemplare). — Gotthelf, Elsi, die seltsame Magd, Hans Joggeli, Die schwarze Spinne (ä 2 Exemplare). — Grillparzer, Ein Bruderzwist im Hause Habsburg, Weh dem, der lügt (ä 2 Exemplare). — Halm, Die Marzipanliese (2 Exemplare). — Hamerling-Pohl, Aspasia (2 Exemplare). — Handel-Mazzetti, Jesse und Maria, Meinrad Helmpergers denkwürdiges Jahr. — Herder, Der Cid (2 Exemplare). — E. T. A. Hoffmann, Meister Martin. — Lessing, Emilia Galotti, Minna von Barnhelm, Miß Sara Sampson, Nathan der Weise (ä 2 Exemplare). — Schmitz, Dichter der Friderizianischen Zeit und Lessings Philotas (2 Exemplare). — O. Ludwig, Die Makkabäer (2 Exempl.). — P. Rosegger, Erzählungen I. u. II. (ä 2 Exemplare). — Schiller, Braut von Messina, Don Carlos, Fiesko, Gedichte, Jungfrau von Orleans, Kabale und Liebe, Maria Stuart, Die Räuber, Wilhelm Teil, Wallenstein (ä 2 Exemplare), Briefe, Demetrius. — Shakespeare, Julius Caesar, Corio-lanus, Hamlet, Heinrich IV. (I. u. II.), Der Kaufmann von Venedig, König Lear, Macbeth, König Richard III., Ein Sommemachtstraum (ä 2 Exemplare). -Sophokles, Aias, Antigone, König Oedipus (ä 2 Exemplare). — Hoffmann, Der goldene Topf. — Alexis, Der Roland von Berlin, Der falsche Woldemar. — Kurt Aram, Welko, der Balkankadett. — Bulwer, Die letzten Tage von Pompeji. — Daiber, Die Weltensegler. — Ch. Dickens, Oliwer Twist. — Felde, Das Astoria-Abenteuer. — Hocker, Der Taugenichts. — Jugendkosmos 1915. — S. Lagerlöff, Gösta Berling. — Promber, Im Kampf ums Vaterland 1914, In Sturm und Not im Lenkballon. — Remberg, Zwischen zwei Meeren. — Salgari, Im Lande des ewigen Eises, Salten, Prinz Eugen. — Sven Hedin, Von Pol zu Pol (3 Bde). — Tanera, Vom Nordkap zur Sahara. — Zobeltitz, Heinz Stirlings Abenteuer. — Schneider-Imendörffer, Mein Österreich, mein Heimatland (2 Exemplare). Die Abteilung zählt 2036 Nummern. B. Slowenische Abteilung. Diese erhielt durch Ankauf folgenden Zuwachs: Publikationen der Družba sv. Mohorja. — Planinski Vestnik 1914. — Dom in Svet 1914. — Zvonček 1914. — Vrtec 1914. — Angelček 1914. — Ljubljanski Zvon 1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1888, 1889, 1890. — Dom in Svet 1894, 1S95, 1896, 1897, 1898. — Vrtec 1891, 1892. — Pintar, Dr. Prešerna poezije. — Steklasa, Napoleon I. — Milčinski, Pravljice. — S. K., Avstro-srbska-ruska vojna. — Gregorčič, Poezije I., IV., Job. — Knezova knjižnica 1898, 1909. — Bourget-Kalan, Skrivnosti srca. — Turgenjev-Remec, Lovčevi zapiski. — Tur- 'genjev-Samec, Dim. — Grafenauer, Vesele povesti. — Nemcova-Cegnar, Babica. — Gogolj-Levstik, Taras Buljba. — Sienkiewicz, Quo vadiš? — Wallace, Ben Hur. — šašelj, Bisernice iz belokranjskega narodnega zaklada I., II. — P. Bohinjec, Izbrani spisi I. — Dostojevski, Zločin in kazen. — Cimperman, Pesmi. — Shakespeare-Funtek, Kralj Lear. — Shakespeare-Zupančič, Beneški trgovec. — Detela, Učenjak. — Marn, Kopitarjeva spomenica. — Spomenik o 6001etnici habsburške vlade. Die Abteilung zählt 2604 Nummern. Die Benützung beider Schülerbibliotheken war, solange dieselbe den Schülern zur Verfügung standen, eine außerordentlich rege. Als aber im November die Räume der Anstalt zu militärischen Zwecken in Verwendung kamen, konnte man leider die Bibliotheken den Schülern nicht mehr zur Verfügung stellen. 3. Programmsammlung. (Kustos: Suppl. Gymn.-Lehrer Martin Volavšek.) Die Sammlung erhielt im Laufe des Schuljahres 1914/15 einen Zuwachs von 506 Nummern. Die Sammlung zählt hiemit 29.059 Nummern. 4. Historisch-geographische Lehrmittelsammlung. (Kustos: Prof. Dr. Jakob Žmavc.) Keine Veränderung seit Ende 1913/14. VI. Statistik der Schüler. (Das + Zeichen gilt den Privatisten.) B B 0 zn *0 cö Ü) CO CO CÖ « & cd rO eö Xi d + + »O 05 CO CD CO (M t-h GM 4- + GM l> fM GM CO i-t 4“ 4- GM CD CO [> CO CM CD | *C5 I CD t-* 4~ 4" CD O ^ iO co + O t-( CD 4- 4-£: o CO ^ 05 00 CO ^ V .' + N 0(M TH iO______ 4" 00 05 CD CM CM 4" OM + CD Ol % o CO X + + l>- co CD 4" o rH 00 (M 4“ (M »O 4- »O CD + + (M »O CO CM + CD fl fl fl bD 0? •- fl co + co Ol 4 4 + »o co O i> CM Th T* fl + + + CO CM 00 00 O IM , O C'l l-H CO T-H T—< ' SM CO CO CO j ~ | ! (M H“ 00 CD 05 | hh j 1 1 r-1 SJfflHH I H CO H—!■ | OS-^riCOH 1 55S I ! I 00 »O CO CO y-l fl o ci > O rO rS Ö • 12 0 0 *-t J-1 ‘ . A g . 'S «-> •II 03 bß . -fl fl . S3 Hfl . g g . fl ö »H rs O CÖ CÖ O rt Cß < flT3 W'd 5 ^ 13| co CO Q >0 + CD 4- o^ CO ss + i a A C/) ^ ’Sö 2 :fl « .2 -2Ž fl GM VII. VIII. Summe CD CO CO CÖ cö X cö Xi \ cö j X2 cd O . Xi + co 05 iß Ol +■ iß + CO 03 + D» Ol + Ol + iß + 05 CO + 03 + + “b + 03 00 CO CD + + ß © CD Ol 4" CD r-Tf+MCOCOOlOlrl oid 0^0^^ 05.0 03 ^ 03 C'- 00 05 00 t> CD iß Ol r-i + 4- 00 Ol + Ol 00 CO + CD nr 05 CO cS | j Tt( H H 'M 03 00 T* I 03 | CO iß t> H O II "T" I 51 1 1 m I I -f 1 03 00 CD CO CD t>* CO Ol t—i Ol 03 H—b 05 Ol tH tH tH + lO 03 Ol H 03 | cd r- co i> h H Ol 03 rH i ++4—\~ 1 rH CO iß iß 03 rH H i—( 05 GO ^ iO ^ I I + I I CO l» 05 TH TH 1 1 rH iß CD CO >ß Ol rH | | CO O CO 00 i CO Ol rH + + -1" | | | 03 05 CO CO 03 1 ' 1 iß CD CD CD tH | | | | 03 ^ CD 05 03 | tH | | "f" CO 1 H 03 Ph * ü w ü ’S'S.S’S •§ £ s s.s a ^|g 833 S © OQ Ö o © o> a i 0 CZ> o ^ S 33 cö ca > ww 'S 8 S a> ^ s S^SSSSSSSSSSHSS! Summe 147+2 44 34 39 +6 36 27 41+1 50 37 +6 38 42+1 42 28+4 24 23+1 27 16+2 10 605+23 B a 0 Ul £i ►—i S > d X3 Sp Xi * - CO ro Ei tH t—I rH + -«* 05 r—1 !~« CO co i-« (N + CO CO rH (M CM ^ H—h L- O Ol rH + t* (M + + 00 rH (M tH H—h 1—1 CO CO rH *4 OJ i O is a CD o O) S ä jz; w co + »o o co + co + + 00 O1 (M i-H + CO + + CO + 05 co (M + S a a 3 CO v *_> bo ~ Č3 :C3 CÖ £ Sj O <1 H—h os ec o rH 05 T* 1-1 CO (M + O 00 co i—i ++ O l> + ^ co rH Ol O CO i i *-H CO CO Ol | ++ + I>G J3 (M I I T* Ol + + | m ec, r\i + O 05 (M t-< (M I I 3* I- <ž 2 © © M 'Z2 m 'O d S S ■5 cž co H pG ^ bO Ö • T3 a . © bo _ • a •s .rr © bo M8 d o •■s a bp J « s N e,-2. 1— 3> So® - las bo © c «-£2 hfi S! Ü .-© © > O © a © ^____ bo.^CT - a © Ö W^3 .2 s § S.sp-® &8 *>' a-2 + iC o co + co + Ol co + + co + 05 co Ol + ** ö ■ * a © £ g ^ 3 ■s -3 M -S 3 ja S « *£ ‘spal .S ^11 CO p bo:?< h a.m a&S» & ^ ® fe O j3 « ® ja u ^ S gc I I ! I i T I I I I co co i r I I n a o n« n cd Ä rO ^ d T3 Xi R 'm P G . © OJ Ö ■2-* S CÖ c? H J O« >—< fn co e CL^a = •! " E ^ «i o g ® 1-SPg •g S P.-W -a S'Sji’S.S 'S 0 0 •2 WSü S S 0 Ul + rO CÖ rO o3 rO 03 rO d rO + M B rO d CO 05 rH 05 CO iO hOtH tH Tfl I -4- CD CD -I- »O iO cm ■4" T* T < O (M 1 CO + “f Tf< O (M CO Oho h (M + O CD (M '-f 05 CO »O "&> 3 'S 2 'S 5 2 a - '53 Ö © 0 ©-2 2 0 ö - t. .a &Ü SJ C UD o © & S + 'X) lO CD T % CM J5Ü_ I I CO tO §o CO ■ lO «o CO CO oco 3S (M (M 2 SSi Sj I O O co T*1 00 CD 00 ^ I 05 ^ CM S CM I ^ CD gQ I I rH T* CM O-rH | 00 Öl 05 CD I r.~0 T3 sli bo'5 rS 3 £>w •I -s a 3 Sl c« Ä £ o S S ®S s S> a g g e 60 p - '-'Ja J: ■s® &!■?€* ■g,J | S> s rtö bo’-H +j S S1 N O .2. CÖ rt g © *■« 12 © o ^ ^ O ^ 03 a .s ^ G > oJ2^ t=> S 3 -S m U © 'ö d J= Ö W A §■ co 05 05 a a Ö CO 4) O co CA > čd 00 P N a O bo 2 • ”3 a -C © O N CO Ö %ige Kriegsanleihe von 1915 600 K im Nominale. Indem der Berichterstatter für alle diesem Fonds, der die Stelle eines Unterstützungsvereines oder einer sogenannten Schüler lade vertritt, gespendeten Beiträg e s e i n e n wärmsten Dank ausspricht, erlaubt er sich, denselben den Angehörigen der Gymnasialschüler und anderen Jugendfreunden zu wohlwollender Förderung bestens zu empfehlen. c) Auch während des Schuljahres 1914/15 erfreuten sich viele dürftige Gymnasialschüler von seiten der Konvente der PP. Franziskaner, FF. Ursulinen und Barmherzigen Schwestern, des hochwürdigen Diözesan-Seminars, der Missions-Kongregation, des hochwürdigen Deutschen Ritter- Ordens, der löbl. Direktion der Volks - und Studentenküche, des Vereines „D omovin a“ u. a. sowie vieler Privaten, darunter in hervorragender Weise des hochwürdigen Herrn Kanonikus Andreas Kalan, durch Gewährung der Kost oder einzelner Kosttage edelmütiger Unterstützung. Von besonders hervorragender Bedeutung für die Studierenden des I. Staatsgymnasiums, für ihr leibliches und geistiges Gedeihen ist auch das vom hochwürdigen Herrn Prälaten A 11 d r e a s Kala u väterlich geleitete Studentenheim im Collegium Marianum, in dem sich auch im verflossenen Schuljahre 81 Schüler der hiesigen Anstalt teils unentgeltlich, teils zu mäßigen Preisen der besten Obsorge erfreuten. Im Namen der unterstützten Schüler spricht der Berichterstatter allen P. T. Wohltätern der Anstalt auch an dieser Stelle den verbindlichsten Dank aus. VII. Maturitätsprüfungen. A. Im Schuljahre 1913/14. I. Im Sommertermine. Die schriftlichen Prüfungen fanden am 3., 4., 5. und 6. Juni statt. Die Themata sind im vorjährigen Jahresberichte auf S. 83 angeführt. Die mündlichen Prüfungen unter dem Vorsitze des Direktors des II. Staatsgymnasiums Herrn A. Štritof wurden in der Zeit vom 6. bis 11. Juli abgehaltcn. Zu diesen sind 20 öffentliche Schüler, 1 hospit. Privatistin und 2 Externistinnen der VIII. a und 21 öffentliche Schüler der VIII. b Klasse, zusammen 44 Kandidaten und Kandidatinnen erschienen. Von den Geprüften erhielten 13 ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung, 29 ein Zeugnis der Reife, 2 Kandidaten wurden auf ein halbes Jahr reprobiert. II. Im Herbsttermine. Die Prüfung fand nur in ihrem mündlichen Teile unter dem Vorsitze des Gymnasialdirektors Herrn A. Štritof statt. Infolge des ausgebrochenen Krieges sah sich das h. Ministerium für Kultus und Unterricht veranlaßt, für jene Studierenden, die sich entweder bereits im Reifeprüfungsstadium oder in der obersten Klasse befanden und schon zur Militärdienstleistung einberufen wurden, besondere Ausnahmstermine und die weitestgehenden Erleichterungen zuzugestehen, damit sie der Begünstigung des Einjährig-Freiwilligen-Präsenzdienstes teilhaftig werden könnten. So wurde nach dem U.-Min.-Erlasse vom 11. August 1914, Z. 2482, ein Kandidat anstatt im regelmäßigen Herbsttermine schon am 28. August zur mündlichen Prüfung zugelassen und approbiert. Von den übrigen 6 im regelmäßigen Herbsttermin zur Prüfung erschienenen Kandidaten wiederholte ein im Julitermine auf ein halbes Jahr reprobierter, inzwischen jedoch zum Militärdienst einberufener nach dem obigen Erlasse bereits vorzeitig die Prüfung. Unter ihnen wurden 5 Kandidaten für reif erklärt und einer auf ein Jahr reprobiert. III. Im Februartermine. Zur Prüfung hatten sich 2 Kandidaten gemeldet, nämlich ein Externist, der zur mündlichen Prüfung im Herbst nicht erschienen war, und ein öffentlicher Schüler, der im Julitenn in auf ein halbes Jahr reprobiert worden war. — Für die schriftliche Prüfung am 23. und 24. Februar lagen zur Bearbeitung vor: a) Aus dem Deutschen zur freien Auswahl die Themen: 1.) „Gott erhalte, Gott beschütze — Unsern Kaiser, unser Land“. — 2.) Achte jedes Mannes Vaterland, das deinige liebe. (Gottfried Keller.) — 3.) Die bürgerliche Tragödie in der deutschen Literatur. (Skizze.) b) Aus dem Lateinischen: Cicero, In Verrem, lib. IV. c. 48, § 106. (Vetus est haec opinio — videatur.) c) Aus dem Slowenischen: 1.) Po celi zemlji vsem ljudem mir bodi! Tako so peli angeljcev glasovi V višavah pri Mesijesijevem prihodi; Da smo očeta enega sinovi, Ljudje vsi bratje, bratje vsi narodi, Da ljubit’ mor’mo se, prav’ uk njegovi. Prešeren, Krst pri Savici, kit. 38. 2.) Razvoj slovenske lirike. (Načrt.) — 3.) Kako je moderna tehnika preobrazila vojskovanje. Bei der am 27. Februar unter dem Vorsitze des Direktors des II. Staatsgymnasiums Herrn A. Štritof abgehaltenen mündlichen Prüfung wurde ein Kandidat für reif mit Stimmeneinhelligkeit erklärt, der zweite (Externist) auf ein halbes Jahr reprobiert. B. Im Schuljahre 19 14/15. I. Vorzeitige Reifeprüfungen. Laut Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 8. Oktober 1914, Z. 2988, durften in Würdigung der besonderen Verhältnisse die im laufenden Schuljahre aufgenommenen öffentlichen Schüler und ordnungsmäßig eingeschriebenen Privatisten der obersten Klasse, welche ihre Einberufung zur militärischen Dienstleistung zu gewärtigen hatten, auf ihr Ansuchen unverzüglich zur Ablegung der Reifeprüfung zugelassen werden, wobei unter Umständen nicht nur auf die schriftliche, sondern auch auf die mündliche Prüfung gänzlich verzichtet werden kann, wenn nach den mit dem Schüler während der letzten Studiensemester gemachten Wahrnehmungen kein Zweifel über seine Reife zum I lochschulbesuche besteht. Nach diesem Erlasse wurden die schon früher zum Einjährig-Freiwilligen-dienste assentierten, infolge des Krieges jedoch vorzeitig einberufenen Schüler der VIII. Klasse bereits im Oktober und Anfang November zur Reifeprüfung zugelassen, infolge der Assentierung späterer Geburtsjahrgänge 1895 und 1896 wurden dann auch in der ersten Hälfte des März und des April wieder vorzeitige Reifeprüfungen abgehalten. Bei den einzelnen schriftlichen Prüfungen, insofern sie nicht erlassen wurden, lagen folgende Themen zur Bearbeitung vor, und zwar: /. am 25. und 26. November 1914: a) Aus dem Lateinischen: Livius ab urbe condita lib. II. c. 32. b) Aus dem Slowenischen (zur freien Auswahl): 1.) Paratum cor meum, Deus, paratum cor meum. Psalm 107, 2. — 2.) Kako naj kažemo svojo ljubezen do ožje in širše domovine? — 3.) Stik med slovenskim in nemškim slovstvom do Prešernove dobe. II. Am 26. und 27. März 1915: b) Aus dem Lateinischen: Cicero, In Venem, lib. IV. c. 48, § 106. (Vetus est haec opinio — videatur... c. 49.) b) Aus dem Slowenischen (zur freien Auswahl): 1.) Kako se je v avstrijski zgodovini usresničil izrek: Per aspera ad astra? — 2.) Slovenska lirika od prvih početkov do današnjega dne. — 3.) Trdno dajmo se skleniti! — Sloga pravo moč rodi. (Cesarska pesem.) Während im Oktober und November wegen der ganz besonderen Dringlichkeit den Kandidaten auch die mündliche Prüfung erlassen wurde, fand sie in den außerordentlichen Terminen im März und April beidemal unter dem Vorsitze des k. k. Landesschulinspektors Reg.-R. Dr. Bezjak statt, und zwar am 8. März für 10 Kandidaten, von denen einer für reif mit Auszeichnung, 9 für reif erklärt wurden, und am 8. April, wobei sämtliche 6 Kandidaten für reif, unter ihnen 2 mit Auszeichnung, erklärt wurden. Verzeichnis der im Sommer-, Herbst- und Februartermine 1914/15, sowie der bei den vorzeitigen Reifeprüfungen während des Schuljahres 1914/15 approbierten Abiturienten. (Liegender Druck bedeutet reif mit Auszeichnung.) Nr. Oe- Dauer der Gewühlter Beruf, Name Geburtsort burts- Gymnasial* resp. angebliche jahr Studien künftige Studien /. hi den regelmäßigen Terminen. Abteilung A l Bertoncelj Valentin Zgornja Dobrova bei Podnart 1895 8 Jahre Theologie 2 Bloudek Slavoj Krainburg 1895 9 Jahre Jus 3 Dobida Karl Krainburg 1896 8 Jahre Jus 4 Florjančič Johann Laibach 1896 8 Jahre Technik 5 Komotar Cyrill Oberlaibach 1894 9 Jahre Medizin 6 Komotar Method Oberlaibach 1894 9 Jahre Medizin 7 Korošec Anton Koprivnik i. d. Woch. 1896 8 Jahre Bahnwesen 8 Kropivnik Rudolf Laibach 1896 8 Jahre Philosophie 9 Lavrin Johann Laibach 1894 8 Jahre Tabakregie 10 Levee Johann Laibach 1896 8 Jahre Kriegsmarine Exportakademie 11 Likar Stanislav Rakek 1892 10 Jahre Bahnwesen 12 Naglič Vladko Šiška 1896 8 Jahre Jus 13 Pleiweiss Mirko Laibach 1896 8 Jahre Kriegsmarine 14 Sodnik Rudolf Laibach 1895 8 Jahre Technik 15 Suyer Vaso Laibach 1895 8 Jahre Jus l(i Širca Franz Šturije b. Haidenschaft 1894 8 Jahre Medizin 17 Tominec Maximilian Laibach 1896 8 Jahre Bahnwesen 18 Trdina Johann Laibach 1893 10 Jahre Unbestimmt 19 Urbančič Anton Oberloitscli 1894 8 Jahre Unbestimmt 20 Vidmar Josef Laibach 1895 8 Jahre Technik Nr. Name Geburtsort Oe- burts- jalir Dauer der Gymnasialstudien Gewählter Beruf, resp. angebliche künftige Studien ‘21 Žargi Johann Stein 1895 8 Jahre Veterinärkunde 22 Zvan Leo Steinbüchel 1896 8 Jahre Medizin '23 Perušek Milena (Priv.) Laibach 1893 Philosophie Mayer Anna (Ext.) Lože bei Wippach 1895 Medizin Šimec Amalia (Ext.) Neumarktl 1893 Handelsakademie Abteilung H 1 Adamič Silvester Žlebič bei Reifnitz 1894 8 Jahre Philosophie 2 Aschmann Florian Laibach 1895 8 Jahre Marinekommisariat 3 Blumauer Robert Laibach 1895 8 Jahre Exportakadernie 4 Budinek Josef Kronau 1895 8 Jahre Exportakademie 5 Čop Matthäus Rodine 1893 9 Jahre Elektrotechnik 6 Engelsberger Viktor Raka 1891 8 Jahre Forstwesen 7 Grabner Paul St. Oswald 1894 8 Jahre Exportakademie 8 Javornik Stanislaus Žaljna 1894 8 Jahre Exportakademie 9 Komar Maximilian Laibach 1894 8 Jahre Unbestimmt Kos Johann Pristava b. St. Hemma 10 (Steiermark) 1891 10 Jahre Philosophie 11 Lipovšek Wilhelm Laibach 1896 8 Jahre Jus 12 Lojk Bernhard Črniče (Küstenland) 1891 9 Jahre Tabakregie 13 Mihelič Emmerich St. Georgen (Steiermark) 1891 9 Jahre Veterinärkunde 14 Pakiž Silverius Reifnitz 1894 8 Jahre Medizin 15 Pitschmann Eduard Šmarje-Sap 1894 8 Jahre Bodenkultur 16 Pretnar Josef Poljšica bei Veldes 189‘2 10 Jahre Veterinärkunde 17 Prezelj Johann Nova Vas bei Rakek 1895 8 Jahre Klass. Philologie 18 Scherwitzel Matthäus Udmat bei Podravlje (Kärnten) 1894 9 Jahre Jus 19 Skubic Anton Dolenje Duplice 1892 8 Jahre Theologie 20 Traven Ilija Wilhelm Kupinac b. Agram (Kroat.) 1894 8 Jahre Unbestimmt 21 Šavli Andreas Laibach 1894 9 Jahre Medizin 22 Verbič Bogomir Oberlaibach 1896 8 Jahre Medizin 23 Žaren Franz Vrhulje 1893 8 Jahre Mod. Philologie 24 Žnidarič Karl Križevci (Steiermark) 1893 8 Jahre Exportakademie Bei den außerordentlichen Prüfungen wurden im Laufe des Schuljahres 1914/15 folgende Kandidaten, die dann sämtlich den aktiven Miltärdienst angetreten haben, für reif erklärt: //. Bei den vorzeitigen Prüfungen. Abteilung A 1 Baričevič Josef Pola (Küstenland) 1895 9 Jahre* Medizin ‘2 Benedik Bogomir Flödnig 1896 8 Jahre Philosophie 4 Hirschmann Karl Laibach 1896 9 Jahre Philosophie 3 Janež Josef Laibach 1894 8 Jahre Eisenbahndienst * Das begonnene Schuljahr wurde als volles gerechnet. Nr. Name Geburtsort Oe- burts- jahr Dauer der Gymnasialstudien Gewählter Beruf, resp. angebliche künftige Studien 5 Milavec Vladimir Zirknitz 1896 8 Jahre Medizin 6 Petelin Bogdan Rudolfswert 1895 8 Jahre Jus 7 Schiffrer Stephan Altlack 1892 9 Jahre Bodenkultur 8 Tavčar Bartholomäus Moškrin bei Bischoflack 1895 8 Jahre Bodenkultur 9 Walland Martin Hlebce bei Lees 1894 8 Jahre Philosophie 10 Zupančič Josef Zavrtače b. Weichselburg 1894 8 Jahre Militär 11 Žgur Leopold Goče 1896 8 Jahre Maschinenbau Abteilung B 1 Baloh Michael Laibach 1897 8 Jahre Militär 2 Batagelj Anton Šturije 1894 8 Jahre Tierarzneikunde 3 Bregar Stanislaus Kronau 1895 10 Jahre Bodenkultur 4 Čebin Dominik Trifail (Steiermark) 1896 8 Jahre Tierarzneikunde 5 Černe Josef Breg bei Littai 1894 9 Jahre Medizin 6 Češarek Franz Deutschdorf bei Reifnitz 1896 8 Jahre Theologie 7 Kurent Philipp Černuče 1893 10 Jahre Unbestimmt 8 Marolt Matthias Gornje Podpoljane 1894 9 Jahre Theologie 9 Mušič Maximilian Cerkovska vas b. Loitsch 1896 8 Jahre Medizin 10 Pirnat Franz Gašpinovo 1893 9 Jahre Unbestimmt 11 Presker Max Gurkfeld 1893 10 Jahre Jus 12 Šmalc Leopold Reifnitz 1895 8 Jahre Slaw. Philologie 13 Turk Alois Gradnje bei Tomaj (Küstenland) 1896 8 Jahre Jus 14 Vidic Milan Glince bei Laibach 1896 7 Jahre Technik 15 Volk Alois Velika Bukvica 1894 8 Jahre Jus 16 Zavašnik Franz St. Veit ob Laibach 1895 9 Jahre Theologie Pihlar Franz** Rogoznica (Steiermark) 1892 8 Jahre Unbestimmt III. Irn regelmäßigen Sommertermin 1915. Zur Reifeprüfung meldeten sich und wurden zugelassen sämtliche vom Militärdienste noch freigebliebenen öffentlichen Schüler der A- (15) und B-Abteilung (10), ferner 2 hospitierende Privatistinnen und 2 Externisten, zusammen 29 Kandidaten und Kandidatinnen. Die schriftlichen Prüfungen fanden ausnahmsweise schon am 26., 27., 28. und 29. Mai statt. Zur Bearbeitung lagen hiebei folgende Themata vor: Aus dem Deutschen zur freien Wahl: 1.) Die Einflußnahme fremder Literaturen auf die deutsche im Laufe ihrer Entwicklung. — 2.) „Pestis, fames et bellum“, warum nennt sie das kirchliche Gebet in einem Satz? (Anm. V. A peste, fame et bello — R. Libera nos, Domine.) — 3.) „Gottes Sonne strahl’ in Frieden — Auf ein glücklich Österreich!“ (Kaiserlied.) (Anm. Blicke in die Geschichte, in vergangene schwere Zeiten.) ** Mit besonderer Bewilligung des Min. f. K. u. U. b) Aus dem Lateinischen: Tacitus, Ab excessu D. Augusti lib. VI. c. 50. (Iam Tiberium corpus .... deserebat) — c. 51. (mox rei Romanae arbitrium tribus fenne et viginti obtinuit.) c) Aus dem Griechischen: Xenophon, Kyrupädie lib. V111. c. 7, § 1. (ovtw, öe rov atäivog nQoxexcjQTjxürog) — § 6 (8tov ■fjtv/tjaa) (Nach Schenkl’s Chrestomathie). d) Aus dem Slowenischen (zur freien Wahl): 1.) Nihil vero utile, quod non idem honestum, nihil honestum, quod non idem utile sit. (Cicero, De officiis III. 58.) — 2.) O težkih časih Avstrije. Pogled v preteklost in sedanjost. — 3.) V delavnico sem božjo zrl, — Tam prestvarjanje sem stvari, — A smrti nisem vzrl. (S. Gregorčič, Človeka nikar.) Zusatz. Für die Reifeprüfung eines später hinzugekommenen Externisten, der inzwischen zum Militärdienste ausgemustert worden war, lagen in den Tagen vom 12. bis 15. Juli folgende Themen zur Bearbeitung vor: a) Aus dem Deutschen (zur freien Wahl): 1.) Des Lebens Mühe —. Lehrt allein des Lebens Güter schätzen. (Goethe, Tasso V. 1.) — 2.) Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an, — Das halte fest mit deinem ganzen Herzen, — Hier sind die festen Wurzeln deiner Kraft. (Attinghausen in Schillers Wilhelm Tell, II. 1.) — 3.) Die Geschichte der deutschen Balladendichtung. b) Aus dem Lateinischen: Cicero, Cato maior de senectute, § 29 bis § 32 — non hospites. c) Aus dem Gri e c h i schien : Herodot V, c. 100, 101 bis 102 (tu iv "EAArjoi Iqd). d) Aus dem Slowenischen (zur freien Wahl): 1.) Razvoj plovbe po vodi in zraku ter njen pomen. — 2.) Korist humanistične izobrazbe. — 3.) Ovöeva ftrjrravgov naiaiv xuiaiHjUij äuiivto — ciiöovg, i'i%' dyad-oTg ävdqaoiv, xvqv’, &iETCti. (Teognideja v. 409.) Die mündlichen Prüfungen fanden unter dem Vorsitze des k. k. Landesschul-inspektors Dr. Johann Bezjak in der Zeit vom 30. Mai bis einschließlich 2. Juni, bezw. für einen Externisten am 15. Juli statt. Hiebei wurden sämtliche 32 Prüflinge für reif erklärt, und zwar erhielten unter ihnen 10 Kandidaten und die 2 Privatistinnen ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung. Ge- Dauer der Gewählter Beruf, Nr. Name Geburtsort burts- Gymnasial- resp. angebliche jahr studien künftige Studien IV. Verzeichnis der im Sommertermine 1915 approbierten Abiturienten. Abteilung A l Aljančič Alfons Trnovo b. Illyr.-Feistritz 1893 10 Jahre Theologie 2 Bloudek Boleslav Krainburg 1896 8 Jahre Technik 3 Jaklič Wladimir St. Veit ob Laibach 1897 8 Jahre Philosophie 4 Jemec Eduard Laibach 1896 9 Jahre Jus 5 Josin Emanuel Laibach 1894 10 Jahre Rechn.wissensch. G Kostanjevec Wladimir Laibach 1897 8 Jahre Kriegsmarine 7 Lukane, Edl. v., Johann Laibach 1897 8 Jahre Medizin Nr. Name Geburtsort Ge- burts- jahr Dauer der Gymnasialstudien Gewählter Beruf, resp. angebliche künftige Studien 8 Mohorič Franz Repnje 1893 8 Jahre Unbestimmt 9 Oven Josef St. Veit ob Laibach 1896 8 Jahre Theologie 10 Prešern Rudolf Marburg 1897 8 Jahre Philosophie 11 Sinkovič Milko Laibach 1897 8 Jahre Technik 12 Šerjak Josef St. Marein 1894 8 Jahre Theologie 13 Šolar Jakob Rudno bei Eisnern 1896 8 Jahre Philosophie 14 Tavčar Živko Laibach 1897 8 Jahre Medizin 15 Tominec Cyrill Laibach 1897 8 Jahre Marineko.mmiss. IG Pirc Milena (Privat.) Laibach 1896 8 Jahre Jus 17 Zupanec Marie Alma (Privat.) Laibach 1896 8 Jahre Unbestimmt 18 Albreht Johann (Extern.) Hotederschitz 1893 9 Jahre Philosophie Abteilung B 1 Arh Josef Woch. Kerschdorf 1895 8 Jahre Medizin 2 Černe Josef (iun.) Laibach 1897 8 Jahre Medizin 3 Debevec Anton Studenec-lg 1897 8 Jahre Marinewesen 4 Dolničar Franz Hrastje bei Laibach 1896 8 Jahre Unbestimmt 5 Ferjančič Josef Mauče bei Wippach 1894 8 Jahre Jus 6 Juvane Max Gurkfeld 1897 8 Jahre Medizin 7 Kos Stanislaus Laibach 1894 9 Jahre Unbestimmt 8 Obreza Cyrill St. Lambert 1892 10 Jahre Unbestimmt 9 Pretnar Ladislaus Vel. Dolina 1897 8 Jahre Medizin 10 Vrhnjak Alois Pameče (Steiermark) 1893 8 Jahre Unbestimmt 11 Dokler Martin (Extern.) Podrečje bei Domžale 1893 9 Jahre Philosophie 12 Miklič Johann (Extern.) Reifnitz 1892 10 Jahre Unbestimmt VIII. Wichtige Erlässe. L.-Sch.-R.-Erl. vom 19. Juli 1014, Z. 73, schärft das Verbot der Teilnahme der Schüler an Vereinen und Veranstaltung von Zusammenkünften eindringlich ein. L.-Präs. erläßt ddo. 3. August 1914, Z. 379, einen Aufruf an die studierende Jugend zu freiwilligen Arbeiten. Min. f. K. u. U.-Erl. vom 7. August 1914, Z. 38.151, fordert in gleichem Sinne Schüler und Lehrerschaft zur Mithilfe im Dienste der Allgemeinheit, und zwar bei den landwirtschaftlichen Arbeiten und auf dem Gebiete der Humanität auf. U.-Min.-Erlässe vom 11. August 1914, Z. 2482, vom 26. August 1914, Z. 2587, vom 8. Oktober 1914, Z. 2988, und vom 15. November 1914, Z. 48.705, bewilligen für die zur Militärdienstleistung einberufenen Studierenden vorzeitige, bezw. sofortige Reifeprüfungen, bezw. deren Wiederholungen. L.-Sch.-R.-Erl. vom 16. September 1914, Z. 6288, empfiehlt die Pflege des einigenden Gedankens unter der Jugend, im Hinblick der harrenden Aufgaben Eifer beim Studium, Pflege fremder Sprachen usw. U.-Min.-Erl. vom 18. Oktober 1914, Z. 39.765, ordnet an, daß die zum Militärdienst einberufenen Stipendisten für die Dauer ihres Dienstes im Genüsse der Stipendien verbleiben. L.-Sch.-R.-Erl. vom 26. Oktober 1914, Z. 147, zeigt die Ernennung des Regierungsrates Dr. Johann Bezjak zum Landesschulinspektor für Krain an. L.-Sch.-R.-Erl. vom 2. Dezember 1914, Z. 8161, teilt mit, daß den Mittelschülern, die vom Schulgelde befreit sind, Fahrpreisermäßigungen auf den k. k., österreichischen Staatsbahnen gegen eine Ausfertigungsgebühr von 1 K per Person gewährt werden. L.-Reg.-Erl. vom 22. Jänner 1915, Z. 2178, teilt mit, daß alle während der Kriegsdauer zur Erledigung und Ausschreibung gelangenden, nicht auf die Mittelschulstudien beschränkten Studentenstiftplätze vorläufig nur auf die Dauer eines Jahres verliehen werden. U.-Min.-Erl. vom 21. Jänner 1915, Z. 6456, bewilligt zeitweilige Befreiung der Schüler vom Schulbesuche behufs Betätigung bei landwirtschaftlichen Arbeiten, desgleichen U.-Min.-Erl. vom 14. Mai 1915, Z. 8896, zeitweilige Befreiung vom Schulunterrichte für in besonderer Notlage lebende Schüler. L.-Sch.-R.-Präs.-Erl. vom 25. Mai 1915, Z. 124, ordnet wegen Inanspruchnahme der Schullokalitäten zu anderen Zwecken den Schulschluß für den 26. Mai an. L.-Sch.-R.-Erl. vom 9. Juni 1915, Z. 2958: Auf Grund eines U.-Min.-Erl. ist von der Erteilung eines Jahreszeugnisses an Mittelschulabiturienten, die vorzeitig das Reifezeugnis erlangt haben, abzusehen. L.-Sch-.R.-Präs.-Eri. vom 16. Juni 1915, Z. 144: Eingeschriebene Privatisten sind nach dem U.-Min.-Erl. vom 6. Juni 1915, Z. 1259, den Disziplinarvorschrif-ten, namentlich bezüglich des Verhaltens außerhalb der Schule, unterworfen. IX. Förderung der körperlichen Ausbildung. Diesem Zweige der Jugendbildung konnte im verflossenen Schuljahre wegen der durch den Kriegszustand bedingten Verhältnisse wohl nur im geringsten Maße Rechnung getragen werden. Weder Sport noch die in den letzten Jahren so beliebten und stark besuchten Jugendspiele und Schülerausflüge konnten gepflegt werden. Der übliche Spielplatz wurde von allem Anfänge an zum Exerzierplatz benützt, der Nachmittagsunterricht von 2 bis 6 Uhr verhinderte jeglichen gemeinsamen Ausflug und da sowohl die Turnhalle der eigenen Anstalt als auch die der Staatsoberrealschule zu anderen Zwecken in Anspruch genommen waren, mußte auch der Turnunterricht entfallen. Was inan jedoch sonst in hygienischer Beziehung tun konnte, wurde getan. In den Schulräumen wurde für die Reinlichkeit und Lüftung nach Möglichkeit gesorgt und übten namentlich die hohen und luftigen Lehrzimmer und die Zentralheizung in dieser Beziehung einen wohltuenden Einfluß. Die von Haus aus gesunde Natur der Schüler ertrug jedoch auch die geschilderten ungünstigen Verhältnisse so gut, daß im ganzen Schuljahre keine nennenswerten Erkrankungen vorkamen und, einen Unglücksfall ausgenommen, keine Stcrbefälle zu verzeichnen waren. X. Schießübungen. Die Schießübungen begannen am 5. Jänner und dauerten bis 18. Mai 1915. Unterrichtet wurde an zwei Wochentagen je zwei Stunden. Den Unterricht erteilte Herr k. und k. Oberleutnant des Landwehrinfanterieregiments Nr. 27 Dr. Lorenzoni, dann Herr k. und k. Oberleutnant Demšar und schließlich Herr k. und k. Oberleutnant Dr. Šerko. Für die Aufrechterhaltung der Disziplin und für einen ordentlichen Besuch der Übungen sorgte der suppl. Gymnasiallehrer Fr. Bradat. An den Schießübungen nahmen 42 Schüler teil. Die Vorschule und das Kapselschießen wurden in der Landwehrkaserne abgehalten. Die Vorschule umfaßte den Unterricht über das Gewehr und die Munition, die Theorie des Schießens, den Unterricht im Zielen, Abziehen des Züngels, die Übungen des Fertigmachens und Anschlages in verschiedenen Körperlagen, die Elemente des Exerzierens. Das Kapselschießen fand im Hofe der Landwehrkaserne statt. Geschossen wurde mit dem Mannlicher-Repetiergewehre auf die Distanz von 15 und 20 Schritten. Die Treffergebnisse wurden eingetragen. Das Scharfschießen wurde an einigen Sonntagen von 2 bis 5 Uhr nachmittags vorgenommen. Geschossen wurde auf 200 und 300 Schritte liegend aufgelegt und liegend frei. Zweimal nahmen die Schüler an einer Gefechtsübung teil. Auf dem Felde an der Straße nach Iggdorf wurde ihnen der Angriff einer Halbkompagnie im Verbände vorgeführt. Besonders sorgfältig wurden die Patrouillenübungen mit Gegenseitigkeit auf dem Golovec gepflegt, welche den Schülern eine große Freude bereiteten und ihnen zugleich Gelegenheit boten, ihr körperliches Gedeihen zu fördern. Vor dem Abmarsche in die Kaserne wurden jedesmal noch Exerzier- und Gewehrübungen vorgenommen, wobei abwechselnd einzelne Schüler sich auch im Kommandieren übten. XI. Zur Chronik des Gymnasiums. Im Schuljahre 1914/15 zählte die Anstalt, wie schon Jahre hindurch, 18 Klassenabteilungen mit zusammen 691 öffentlichen Schülern und 24 hospitierenden Privatistinnen, im ganzen also 715 Studierenden. Das Schuljahr begann, nachdem alle Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen beendet worden waren, am 19. September mit dem üblichen Veni Sancte und der darauffolgenden Eröffnungskonferenz. Der Unterricht wurde sodann am 21. September, und zwar im Hinblick darauf, daß die Anstalt bald aus ihrem Gebäude werde ausziehen müssen, nach dem vom k. k. Landesschulrate genehmigten restringierten Lehrpläne, wieder aufgenommen. (Siehe oben S. 3.) Am 4. Oktober wurde das Allerhöchste Namensfest Seiner k. und k. Apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I. durch einen gemeinsamen Gottesdienst, an dem alle Lehrer und Schüler teilnahmen, und mit der Absingung der Volkshymne gefeiert. Der Direktor wohnte mit einer Abordnung des Lehrkörpers auch dem feierlichen Hochamte in der Domkirche bei. Der Tag war schulfrei. Auch bei dem durch ein Hochamt gefeierten Allerhöchsten Geburtsfeste Seiner Majestät am 18. August und beim Seelenamte für weiland Ihre Majestät die Kaiserin Elisabeth am 10. September und weiland Kaiser Ferdinand am 30. Juni war die Anstalt durch den Direktor und Mitglieder des Lehrkörpers vertreten, wogegen der Namenstag der verewigten Kaiserin am 19. November durch einen gemeinsamen Schulgottesdienst begangen wurde. Am 15. Oktober verschied nach langer Krankheit der ehemalige hoffnungsvolle Schüler der IV. Klasse Sergej Bleiweis Ritter von Trsteniški. Seine Mitschüler ehrten das Andenken ihres liebenswürdigen Kollegen durch einen Kranz. Lehrer und Schüler gaben ihm darauf am 17. Oktober das letzte Geleite und die Direktion drückte den von Schmerz gebeugten Eltern ihr Beileid aus. Am 2. Dezember wurde aus Anlaß des 66jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef 1., obwohl die betreffende Weisung erst kurz vorher herabgelangt war und die Anstalt keine geeigneten Lokalitäten besaß, eine zwar bescheidene, aber nichtsdestoweniger recht herzliche Schulfeier veranstaltet. Schon vorher waren die Schüler aller Klassen von den Lehrern der Geschichte und den Klassenvorständen durch besondere Vorträge und durch Verlesung der Allerhöchsten Proklamation „An Meine Völker“ darauf vorbereitet worden. Am Tage selbst aber wurde um halb 10 Uhr ein gemeinsamer Schulgottesdienst abgehalten. Hierauf begaben sich sämtliche Lehrer und Schüler in das schöne Vestibül der k. k. Staatsoberrealschule, welches der Direktor Herr Regierungsrat Dr. R. Junowicz in recht zuvorkommender Weise schon sinnreich dekoriert überlassen hatte. Hier stellte sich die gesamte Jugend vor der zwischen üppigem Pflanzengrün stehenden Kaiserbüste klassenweise auf. Nun hob als erster der Anstaltsdirektor Dr. Požar die hohe Bedeutung des Tages hervor, wie Seine Majestät heute auf eine Dienstzeit zurückblicke wie kein Beamte, wie Kaiser Franz Josef I. seinem Reiche und seinen Völkern mit einer Selbstaufopferung diene, wie es auch der gewissenhafteste Diener nicht tue, und wie gerade in dieser Zeit nach 66 Jahren die schwerste Aufgabe an Ihn herangetreten ist, ein Weltkrieg, wie ihn die Geschichte nicht kennt. Diese wunderbare Ausdauer und Kraft schöpfe er nebst seinem Gottvertrauen aus der Liebe seiner Völker, die sich eben jetzt in all ihrer Herrlichkeit gezeigt habe. Und wie Tausende der Besten des Volkes dem Rufe Seiner Majestät begeistert gefolgt sind, bereit, ihr Blut für Kaiser und Reich zu opfern, so solle auch die studierende Jugend ihrem Beispiele folgend ihr Leben lang Liebe und Treue ihrem Kaiser und seinem Hause bewahren, am heute Gefeierten sich aber auch ein Beispiel treuer unermüdlicher Pflichterfüllung nehmen. Mit einem lebhaften Zivio auf Se. Majestät nahm die begeisterte junge Schar die Worte entgegen. Hierauf schilderte fb. Kon-sistorialrat Prof. Dr. Perne in einer längeren, wohl disponierten Rede die außerordentlichen Herrschertugenden unseres Kaisers, seine Gerechtigkeit, seine Güte und Frömmigkeit, mit besonderer Rücksichtnahme auf Krain und das slowenische Volk, seine bis zum äußersten gehende Friedensliebe, die aber in so hohem Alter doch zu sehr auf die Probe gestellt wurde, so daß er endlich zum Schwerte greifen mußte. Mit dem Wunsche, Gott möge unsern Kaiser gerade in dieser schweren Zeit erst recht noch erhalten und ihm die Kraft verleihen, auch diese schwerste Prüfung glücklich zu bestehen, beendete der Redner seine zu Herzen gehenden Worte und schloß mit einem Zivio auf Seine Majestät, in welches die Versammlung begeistert einstimmte. Nun deklamierte ein Schüler (Bele, V. b) ein von Professor Dr. Debevec verfaßtes Gedicht, in welchem alle Völker des Reiches jedes in seiner Sprache seine Liebe und Verehrung zum Kaiser ausdrückt. Nach diesem trugen drei Schüler einen recht sinnigen Tri log desselben Verfassers, „Pero, plug in meč“ (Feder, Pflug und Schwert) vor. Die geist- reichen, aktuellen Gedanken des Gedichtes, richtig pointiert vorgetragen, fanden überaus lebhaften Beifall. Es folgte hierauf das zeitgemäße, hochpatriotische Gedicht des Altmeisters Koseski „Vojaška“. (Kriegslied), welches am Schüler Brandsteter (VII. a) einen temperamentvollen Interpreten fand und bei den Zuhörern große Begeisterung auslöste. Mit der Volkshymne, vom Sängerchor unter Harmoniumbegleitung intoniert und hierauf von der ganzen Versammlung mitgesungen, fand die Feier ihren Abschluß. Gleichzeitig war dieAnstalt auch beim feierlichen Hochamte in der Domkirche durch zwei Mitglieder des Lehrkörpers vertreten. Zum Andenken an die Weihe Österreichs an das heiligste Merz Jesu in Anwesenheit Seiner k. und k. Apostolischen Majestät und des gesamten Kaiserhauses wurde am 6. Jänner in der hiesigen Domkirche ein feierliches Hochamt abgehalten, dem auch der Direktor mit zwei Mitgliedern des Lehrkörpers beiwohnte. Am 13. Februar wurde das I. Semester mit einer gemeinsamen Schulmesse und der Kaiserhymne in der Ursulinenkirche und mit der darauffolgenden Verteilung der Semestralausweise geschlossen und am 17. Februar der Unterricht des II. Semesters begonnen. Am 28. Februar wurde der brave Schüler der V. a Klasse Eduard Marinko in der Blüte der Jahre durch einen Unglücksfall vom plötzlichen Tode ereilt. Als er sich in seiner Heimat in Dobrova nach der Frühmesse mit einigen Gefährten auf die Jagd begeben wollte, ging sein Gewehr, mit dessen neuartiger Konstruktion er noch nicht gut vertraut war, plötzlich los und das Projektil traf den Schüler so unglücklich, daß er schon auf dem Transporte ins Landesspital verschied. Sämtliche Mitschüler mit dem Klassenvorstande geleiteten ihn zur letzten Ruhe in Dobrova, wo ihm am Grabe sein Lehrer und Klassenvorstand Professor Dr. Debevec einen warmen Nachruf hielt. Am 20., 21., 22. und 23. März wurden die üblichen österlichen Andachtsübungen abgehalten, wobei die Anstaltskatecheten Dr. Alfons Leviinik und Kon-sistorialrat Dr. Franz Perne abwechselnd die entsprechenden Exhorten hielten. Sonst hatten die Schüler in diesem Schuljahre an Sonn- und Feiertagen bis zum 8. November ihren gemeinsamen Gottesdienst in der Kapelle ihres Gymnasiums, und zwar die des Obergymnasiums um 8, die des Untergymnasiums um 9 Uhr, vom 15. November weiter aber die Schüler des ganzen Gymnasiums zusammen um halb 9 Uhr in der Ursulinenkirche. Den Kirchengesang übte ein und leitete der Musiklehrer der „Glasbena Matica“ Josef Vedral. Bei der Auferstehungsprozession am 3. April war die Anstalt durch den Direktor und zwei Mitglieder des Lehrkörpers vertreten. An der feierlichen Fronleichnamsprozession am 3. Juni beteiligte sich, nachdem die Schüler bereits entlassen worden waren, nur der Direktor mit dem Lehrkörper. Zu Pfingsten empfingen mehrere Schüler das Sakrament der hl. Firmung. Zur gemeinsamen hl. Beichte und Kommunion gingen die Schüler nur zweimal, da infolge des vorzeitigen Jahresschlusses der dritte Empfang dieser Sakramente entfallen mußte. In den Monaten April und Mai unterzog der k. k. Landesschulinspektor Regierungsrat Dr. Johann Bezjak die Anstalt einer eingehenden Inspektion. Die Zensurkonferenzen fanden statt: die erste am 4. November, die zweite am 21. Dezember, die dritte am 8., 9. und 10. Februar, die vierte am 9. April und die fünfte für den Jahresschluß am 26. Mai. Am 26. Mai mußte infolge des an der Südwestgrenze des Reiches ausgebrochenen Krieges das Schuljahr vorzeitig geschlossen werden. Da die Lehrerschaft auf den jähen Schluß schon einigermaßen vorbereitet war, konnte immerhin eine den Verhältnissen Rechnung tragende, gerechte Klassifikation durchgeführt werden. Die Zeugnisse wurden den Schülern zum Teile persönlich ausgefolgt, größtenteils aber mit der Post zugestellt. Am 29. Mai begannen die Reifeprüfungen. XII. Alphabetisches Schülerverzeichnis am Schlüsse des Schuljahres 1914/15.* I. a Klasse. Adamič Zeno aus Laibach. Bezlaj Leopold aus Šiška. Bolka Alois aus Stožice bei Laibach. Celar Friedrich aus Wien. Cirraan Franz aus St. Veit ob Laibach. Demšar Johann aus Laibach. Eckert Alois aus Franzdorf. Fajdiga Heinrich aus Laibach. Fink Otto aus Laibach. Fischer Josef aus Voloska. Gajeta Franz aus Laibach. Hafner Milan aus Landstraß. Hartmann Kamillo aus Šiška. Homan Albert aus Bischoflack. Janša Josef aus Lengenfeld. Jeglič Anton aus Neumarktl. Jelenc Gojmir aus Laibach. Jerneje Johann aus Tomačevo bei Laibach. Končar Josef aus Neumarktl. Konjar Anton aus Möttnig. Krek Julius aus Rudolfswert. Kriatan Cuetho aus Idria. Lazar Franz aus Št. Janž. Lazar Johann aus Št. Janž. Leskovic Franz aus Laibach. Leuičnik Toussaint aus Kronau. Lindtner Adalbert aus Laibach. Ložar Raimund aus Laibach. Lukan Demeter aus Laibach. Molec Peter aus Podgora bei Altenmarkt bei Gottschee. Morauc Josef aus Rudolfswert. Nečemar Johann aus Šiška. Pintar Anton aus Kandia bei Rudolfswert. Pompe Leon aus Gurkfeld. Prezelj Vladimir aus Loitsch. Prohinar Viktor aus Laibach. Ravnikar Johann aus Laibach. Rožnik Franz aus Glince bei Laibach. Rudesch Anton aus Ortnek bei Reifnitz. Rupnik Boris aus Laibach. Skala Alfons aus Stein. Surina Anton aus Rupa in Istrien. Šuigelj Fedor aus Laibach. Thaler Marian aus Eisnern. Verovšek Milan aus Laibach. Vilhar Erwin aus Fiume. Vučnik Vladimir aus Šiška. Privatistinnen : Koščak Maria aus Adelsherg. Pirc Neuena aus Laibach. [47 + 2] 1. b Klasse. Baltesar Wilhelm aus Laibach. Belle Friedrich aus Maunitz bei Planina. Bevc Josef aus Laibach. Černe Alois aus Laibach. Češmiga Albert aus Loke bei Trifail. Dobovišek Cyrill aus Predtrg bei Radmannsdorf. Dolenc Josef aus Log bei Littai. Domeniš Josef aus Azzida bei Cividale in Italien. Filipič Johann aus Log bei Brezovica. Fröhlich Franz aus Sorica. Grad Boris aus Podraga. Grošelj Leopold aus Laibach. Gruden Ludwig aus Rudolfswert. Hace Johann aus Podcerkev bei Laas. Horvath Johann aus Turnišče in Ungarn. Igličar Vinzenz aus Zaboršt bei Lusttal. Jaklič Ladislav aus Podgorica bei Gutenfeld. Jakše Johann aus Lukovica. * Liegende Schrift bedeutet: zum Aufsteigen in die nächste Klasse vorzüglich geeignet, bezw. die Klasse mit vorzüglichem Erfolge beendet. Jereb Vinzenz aus Neumarktl. Kalan Andreas aus Trata bei Bischoflack. Kovač Franz aus Gabrijele bei Tržišče. Kraševec Stanislav aus Laibach. Lekšan Rudolf aus Bukovje bei Adelsberg. Leskovec Rudolf aus Laibach. Magdič Rafael aus Bischoflack. Mali Gregor aus Znojile bei Stein. Melliwa Anton aus Maunitz bei Planina. Pavlin Danilo aus Tschernembl. Peterca Franz aus Zadvor bei Sostro. Pipan Franz aus Šiška. Pogačnik Josef aus Brezovo bei Kovor. I. C Bartol Franz aus Jelovica bei Sodražica. Bizjak Wenzel aus Podmelec im Küstenland Bizjak Viktor aus Šiška. Borštnar Ignaz aus Šiška. Bregar Stanko aus Rob. Černič Josef aus Laibach. Fettich-Frankheim Otto aus Adelsberg. Frank Franz aus Franzdorf. Furlan Thomas aus Verd bei Oberlaibach. Grobelšek Viktor aus Marburg. Ham Ivan aus Laibach. Herrmann Josef aus Glince bei Laibach. Hudnik Dragotin aus Laibach. Jankovič Josef aus Tomišelj. Knez Ludwig aus St. Georgen u. Kumberg. Kocjan Leon aus Laibach. Kogovšek Max aus Šiška. Korče Adolf aus Laibach. II. a Albreht Vinzenz aus Hotedršica. Baša Franz aus Trnovo. Božič Johann aus Loke bei Trifail. Bradaška Leo aus Laibach. Cimperman Maximilian aus Laibach. Čepon Franz aus Laibach. Češnovar Viktor aus Laibach. Dobnikar Johann aus Ježica. Dular Alois aus Graz. Florjančič Ludwig aus Laibach. Göderer Stanislav aus Dule bei Vel. Poljane. Golob Hubert Emil aus Laibach. Grobelnik Emmerich Alfred aus Laibach. Hus Dušan Wilhelm aus Wippach. Jenko Bogomir aus Laibach. Jerman Josef aus Möttling. Kačar Ivan aus Laibach. Kajfež Jakob aus Aibel bei Banja Loka. Kermavner Dušan aus Laibach. Košca Franz aus Laibach. Kraut Igor aus Stein. Legat Cyrill aus St. Gregor. Maček Stanislav Philipp aus Laibach. Majaron Ferdinand aus Laibach. Mehle Franz aus Vel. Račna. Potočnik Anton aus Lengenfeld. Puh Albin aus Zapotok bei lg. Puntar Franz aus Neumarktl. Puppis Alois aus Košana. Rus Dominik aus Sovdražica. Škerjanec Cyrill aus Škrjanče bei Radomlje. Šme Valentin aus Domžale. Sämen Matthias aus Brezovica in Ungarn. Štrubelj Anton aus Paradišče bei Großlupp. Tomec Josef aus Vrhpolje bei Stein. Uršič Viktor aus Laibach. Vindišar Anton aus Mitterfeichting. Zore Milovan aus Stein. [44] Klasse. Kralj Drago aus Agram. Majce Peter aus Laibach. Mozetič Franz aus Laibach. Možina Ivan aus Laibach. Petrič Bogomir aus Laibach. Primožič Edwin aus Chicago U. S. A. Ravnikar Adolf aus Laibach. Sotošek Stanislav aus Podsreda in Steiermark. Stanko August aus Laibach. Strgar Rudolf aus Laibach. Stupica Josef aus Laibach. Šlibar Anton aus Laibach. Trontelj Ivan aus Slivnica bei St. Marein. Urbič Josef aus Zirknitz. Vremšak Cyrill aus Stein. Zupančič Anton aus Vel. Lipoglav. [34] Klasse. Mrzlikar Rudolf aus Laibach. Nagode Črtomir aus Möttling. Ponebšek Alois aus Voloska. Potočnik Franz aus Laibach. Rapfe Vladislav aus Smlednik. Smole Vladimir aus 'Laibach. Steindl Marzell Roman aus Vrgorac in Dalmatien. Strnad Stanislav aus Laibach. Šenk Ivan aus Laibach. Šuigelj Zdenko aus Laibach. Trček Alois aus Laibach. Vakselj Seraphin aus Laibach. Vrtačnik Ivan Ljudevit aus Laibach. Zavodnik Vladimir aus Graz. Pri vatistinnen : Gajetta Dorothea aus Laibach. ^ Konvalinka Kamilla Maria aus Zamberk in Böhmen. Koprivec Maria aus Sagor a. d. S. Pirc Gabriele Stephanie aus Laibach. Pogačnik Rafaele Nikolaja aus Laibach. Vadnjal Maria Anna aus Rudolfswert. [39 + 6] II. b Klasse. Arko Venčeslav aus St. Martin bei Littai. Aumann Viktor aus Gurkfeld. Bajec Franz aus Laibach. Brane Johann aus Podkuže bei Kronau. Cik Alois aus Vič bei Laibach. Demšar Josef aus Eisnern. Dokler Marian aus Krainburg. Dovč Franz aus Stožice bei Laibach. Erjauecz Michael aus Bratonci in Ungarn. Ferlic Paul aus Draga bei Zwischenwässern. Gande Bogomir aus Neumarktl. Gortnar Franz aus Rudno bei Eisnern. Horudth Matthias aus Cerensovci in Ungarn. Inglič Anton aus Laibach. Jenko Josef aus Jama bei Krainburg. Jernejčič Anton aus Laze bei Planina. Juvan Alois aus Ratschach in Oberkrain. Kalan Jakob aus Suha bei Bischoflack. Kermc Stanislav aus Planina. Kosec Alois aus Laibach. Krašnja Franz aus Glince bei Laibach. Malavašič Josef aus Glince bei Laibach. Oblak Stanislav aus Smlednik. Papež Franz aus Zagradec bei Seisenberg. Piber Josef aus Zalog bei Adelsberg. Planinšek Odon aus Schönstein in Steiermark. Pogačnik Johann aus Ljubno bei Podnart. Prebil Ludwig aus Brezovica bei Laibach. Rakuša Johann aus Mihalovci in Steiermark. Ravnikar Franz aus Laibach. Studen Franz aus Žablje bei Krainburg. Sušnik Stanislav aus Bischoflack. Stupar Johann aus Hudo bei Radomlje. Vidmar Vinzenz aus Ambrus. Vrbič Johann aus Sodražica. Zupan Heinrich aus Laibach. [36] II. c Klasse. Čatar Alois aus Glince bei Laibach. Černič Stanislav aus Laibach. Galovič Johann aus Laibach. Hočevar Anton aus Rudolfswert. Jebačin Johann aus Stefansdorf. Jonke Josef aus Laibach. Klemenčič Anton aus Praprot bei Semič. Kokalj Josef aus Zalog bei Krainburg. Kovač Cyrill aus Knežak. Kozlevčar Anton aus Polica bei Weixelburg. Kramarič Alois aus Rudolfswert. Leskovic Viktor aus Rojan bei Triest. Lojk Josef aus Laibach. Novak Andreas aus Plešivica bei Brezovica. Pehani Gojmir aus Loitsch. Puntar Wilhelm aus Neumarktl. Raunikar Anton aus Laibach. Rozman Franz aus Vrzdenec bei Horjul. Rus Franz aus Hrib bei Laserbach. Skerbič Johann aus Podgrad bei Lustthal. Sluga Johann aus Laibach. Sojer Martin aus Notranje Gorice. Tratnik Franz aus Laibach. Zagradnik Stanislav aus Šiška. Zupan Albert aus Laibach. Žvan Andreas aus Steinbüchl. Žvan Viktor aus Laibach. [27] III. a Klasse. Aljančič Lambert aus Altenmarkt bei Treffen. Babšek Milan aus St. Marein bei Großlupp. Dacar Robert aus Laibach. Dernoušek Albin aus Trifail. Gerstenmayer Stojan aus Adelsberg. Gogala Franz aus Laibach. Golob Franz aus Laibach. Gosler Branko aus Nassenfuß. Gračner Josef aus Cilli. Hofbauer Hugo, Edler von Hohenwall, aus Loitsch. Hudnik Dušan aus Laibach. Klešnik Anton aus Zg. Kašelj bei Mariafeld. Knez Thomas aus Laibach. Kozlevčar Josef aus Sittich. Kregar Josef aus Kleče bei Ježica. Ludvik Ferdinand aus Wien. Lukec Franz aus Mariafeld. Marn Rudolf aus Laibach. Merčun Alois aus Udmat bei Laibach. Merslavič Robert aus Prnjavor in Bosnien. Noč Johann aus Laibach. Pegan Vladislav aus Cilli. Petovar Franz aus Hl. Kreuz bei Luttenberg. Pleiweiß Karl aus Weixelburg. Pompe Janko aus Cilli. Pribovšič Franz aus Vič bei Laibach. Pristov Anton aus Laibach. Rajar Johann aus Gradec bei Littai. Rašica Marho aus Dubrovnik in Dalmatien. Robežnik Vinko aus Vič bei Laibach. Rupnik Dušan aus Loitsch. Rus Stanislav aus St. Marein bei Großlupp. Savnik Roman aus Laibach. Strohsack Josef aus Rakek. Tavčar Richard aus Laibach. Tominšek Gojmir aus Laibach. Traun Janko aus Glince bei Laibach. Uratarič Vladimir aus Hohenegg in Steierm. Vesel Adolf aus Großlaschitz. Wagner Nikolaus aus Laibach. Zemljič Anton aus Luče in Steiermark. III. b Bajželj Ivan aus Završje in Istrien. Bano Milan aus Möttling. Bohinec Anton aus Zbilje bei Zwischenwässern. Cunder Wilhelm aus Stožice bei Laibach. Černič Ivan aus Laibach. Česen Ivan aus Laibach. Deržaj Alois aus Möttling. Finžgar Alois aus Bischoflack. Godina Josef aus Bistrica bei Cserföld in Ungarn. Gostiša Engelbert aus Adelsberg. Grabrijan Miloš aus Görz. Grahor Anton aus Unter-Feichting. Habjan Ivan aus Dolenja vas bei Bischoflack. Hočevar Josef aus Sagor a. d. S. Horvat Ivan aus Podzemelj. Hreščak Angelo aus Triest. Jerala Franz aus Glince bei Laibach. Jerala Josef aus Zwischenwässern. Kanc Paul aus Laibach. Kauec Ignac aus Breg bei Radmannsdorf. Knez Leo aus Nassenfuß. Lapajne Viktor aus Graz. Leskovic Stanislav aus Laibach. Lukič Zvonimir aus Pola. IV. a Bassin Rainer aus Wippach. Beg Dušan aus Laibach. Bizjak Johann aus Stožice bei Laibach. Cerar Peter aus Laibach. Cermäk Franz aus Laibach. Černič Johann aus Boginja vas bei Podzemlj. Furlan Josef aus Laibach. Gruden Josef aus Laibach. Hus Branko aus Gonobitz in Steiermark. Inglič Franz aus Laibach. Kanc Max aus Laibach. Kermavner Johann aus Mala vas bei Laibach. Klinar Peter aus Laibach. Kokalj Zdenko aus Laibach. Korenini Josef aus Laibach. Ko8tanjeuec Boris aus Laibach. Kovač Josef aus Šiška. Kovič Johann aus Šiška. Kramaršič Vinzenz aus Ratschach bei Steinbrück. Kraut Vladimir aus Klagenfurt. Loinišhar Adolf aus Laibach. Lukane Leopold aus Mannsburg; Pri vatistin : Pleiweiß Lea aus Ratschach bei Steinbrück. [41 + 1] Klasse. Lutschounigg Heinrich aus Laibach. Marolt Ivan aus Laibach. Mlakar Alois aus Divača. Nachtigall Viktor aus Laibach. Novak Ignaz aus Vnanje Gorice. Oblak Johann aus Smlednik. Penko Michael aus Nova Sušica. Perko Anton aus Goriče bei Krainburg. Petrič Josef aus Laibach. Piro luan aus Podklanec bei Sodražica. Pirc Josef aus Veliki Trn bei Gurkfeld. Poher Davorin aus Hrastje bei Slavina. Rebolj Johann aus Ponova vas. Škulj Stanislav aus Tržišče bei Nassenfuß. Slana Ignaz aus Vnanje Gorice. Šileč Josef aus Vel. Poljane bei Reifnitz. Štukelj Alois aus Möttnig. Šušteršič Ivan aus Laibach. Tičar Konrad aus Laibach. Tominec Vladimir aus Laibach. Törnar Stephan aus Gumilica in Ungarn. Turk Josef aus aus Žigmarice bei Sodražica. Vidic Viktor aus St. Veit ob Laibach. Zajc Ladislav aus Laibach. Zupan Josef aus Laibach. Žrjav Anton aus Aßling. [50] Klasse. Lužar Silvester aus Adelsbergi Mantuani Josef aus Wien. Marhošeh Emil aus Podkraj. Milohnoja Theobald aus Laibach. Pate Rudolf aus Laibach. Ponebšek Božidar aus Voloska. Popovič Johann aus Zirknitz. Rauter Franz aus Montpreis in Steiermark. Rožič Leopold aus Sava bei Aßling. Rožmanec Josef aus Glince bei Laibach. Rožnik Viktor aus Nova vas bei Vič. Rus Franz aus Laibach. Škerjanc Luzian aus Graz. Vreček Franz aus Laibach. Vrhovec Ivan aus Laibach. Privatistinnen : Globočnik Franziska aus Laibach. Kolar Maria aus Sittich. Konvalinka Anna aus Žamberk in Böhmen, Konvalinka Ludowika aus Prag. Pirc Veroniha aus Franzdorf. Pirc Zvezdana aus Laibach. [37+6] IV. b Klasse. Bilban Vinzenz aus Dobruša bei Vodice. Božič Josef aus Kobile bei Gurkfeld. Ceglar Johann aus Šiška. Črne Franz aus Laibach. Drnovšek Leopold aus Ojstro bei Hrastnik. Erjavec Ernst aus Glince bei Laibach. Fric Ivan aus Prepolje in Steiermark. Gillich Stanko aus Laibach. Gorišek Engelbert aus Sittich. Grebenc Anton aus Steinbüchl. Grimšič Karl aus Dole bei Franzdorf. Habe Vinzenz aus Laibach. Hudolin Ivan aus Altwinkel bei Gottschee. Kalan Paul aus Radmannsdorf. Kavčič Janko aus Bischoflack. Kolarič Rudolf aus Ilovci in Steiermark. Koman Stanislav aus Laibach. Konjar Stanislav aus Möttnig. Koritnik Viktor aus Lukovica. Krefl Janko aus Fraßlau in Steiermark. Krmauner Boris aus Littai. Kuntarič Ivan aus Naklo bei Landstraß. Lah Andreas aus Nadanje Selo bei Košana. Langerholc Franz aus Žlebe bei Zwischenwässern. Logar Blasius aus Eisnern. Papov Ignaz aus Neumarktl. Pavšič Stephan aus Jama bei Mavčiče. Pelc Alois aus Laibach. Peršuh Johann aus Zg. Laže in Steiermark. Pirc Franz aus Žigmarice bei Sodražica. Potočnik Franz aus Lengenfeld. Prebil Franz aus Sežana im Küstenlande. Rozman Konrad aus Laibach. Stanovnik Alexius aus Horjul. Steindl Wilhelm aus Vrgorac in Dalmatien. Šporar Julian aus Hrib bei Seisenberg. Terček Viktor aus Bitnje bei Wocheiner Feistritz. Zaletel Josef aus Neumarktl. [38] V. a Klasse. Ažman Franz aus Podgora b. Bleiberg in Kärnten. Bartol Albin aus Reifnitz. Beguš Jakob aus Boh. Bola. Bernik Leopold aus Šiška. Globočnik Vladimir aus Graz. Hofbauer Bogomir Edler uon Hohenwall aus Loitsch. Karlin Miroslav aus Laibach. Kessler Franz aus Triest. Kmet Johann aus Marburg. Koritzky Josef aus Rudolfswert. Kovačič Stanislaus aus Triest. Kraljič Franz aus Lukovica. Kühar Johann aus Bratonci in Ungarn. Kuartič Bogomil aus Schönstein in Steiermark. Laznik Johann aus Glince bei Laibach. Marchiotti Josef aus Laibach. Marinček Johann aus Cerklje bei Gurkfeld. Mejač Leopold aus Laibach. Miš Johann aus Šiška. Mlakar Ernst aus Divača. Mruec Franz aus Vodice. Omahen Johann aus Adelsberg. Paličar Alois aus Selo bei Lipoglav. Pangršič Johann aus Zalog bei Laibach. Papier Viktor aus Lipnica bei Kropp. Perko Milan aus Littai. Pol zelnik Johann aus Vel. Slevica. Prezelj Albin aus Cerkovska vas bei Loitsch. Ravnikar Anton aus Križna gora bei Bischoflack. Rozman Franz aus Predoslje. Smerkolj Johann aus Podkraj bei Sagor a. d. Save. Strah Alois aus Krka, Sturm Heinrich aus Möttling. Sušnik Paul aus Bischoflack. Sega Franz aus Ravni dol bei Sodražica. Tekavčič Johann aus Laibach. Tominec Leo aus Laibach. Uršič Franz aus Möttling. Vakselj Anton aus Laibach. Vörös Viktor aus Belatinci in Ungarn. Vrečar Johann aus Dobrunje bei Laibach. Iheue Franz aus Zagorice bei Veldes. Privatistin: Vrtouec Vida aus Laibach. [42 —1] V. b Klasse. Ambrožič Johann aus Jarše bei Domžale. Bassin Egon aus Wippach. Bele Marzell aus Laibach. Božič Franz aus Laibach. Cerar Rudolf aus Laibach. Debelak Guido aus Adelsberg. Dokler Zvonimir aus Krainburg. Florijančič Milan aus Laibach. Geiger Baldomir aus Laibach. Gregorčič Milan aus Laibach. Grobelnik Alexander aus Laibach. Javoršek Franz aus Košana. Kavec Johann aus Breg bei Radmannsdorf. Kogovšek Johann aus Šiška. Konobelj Josef aus Zagon bei Adelsberg. Korbar Franz aus Hrušica bei Laibacli. Korenini Alexander aus Laibach. Koämrl Alois aus Sodražica. Koželj Alois aus Laibach. Kramaršič Wladimir aus Ratschach bei Steinbrück. Kunc Matthias aus Laibach. Levee Anton aus Tuhinj bei Stein. Lilleg Branko aus Gurkfeld. Lilleg Ivo aus Gurkfeld. Milavec Albin aus Seisenberg. Novak Franz aus Laibach. Pančur Valentin aus Laibach. Petrovčič Anton aus Laibach. VI. a Ambrožič Franz aus Domžale. Bežek Josef aus Bischoflack. Božnar Anton aus Schwarzenberg bei Billichgraz. Budič Friedrich aus Laibach. Cepuder Johann aus Laibach. Debevec Franz aus Brunndorf bei lg. Drnovšek Johann aus Loke bei Trifail. Faganel Josef aus Gradiška. Fettich-Frankheim Ludwig aus Adelsberg. Flis Martin aus Sava bei Cilli. Karlin Paul aus Laibach. Kropivnik Stanislav aus Laibach. Kump Bogdan aus Golnik bei Neumarktl. Laßbacher Karl aus Waasen bei Leoben. Mejač Franz aus Laibach. Petrič Heinrich aus St. Peter bei Steinbrück. Plehan Bogomir aus Laibach. Rapč Stanislav aus Olševek bei Krainburg. VI. b Berlic Simon aus Ribče bei Littai. Bezjak Miroslav aus St. Thomas bei Friedau in Steiermark. Cseh Franz aus Nedeljica in Ungarn. Debevc Dušan aus Laibach. Deisinger Milan aus Altlack. Dimnik Cyrill aus Mariafeld bei Laibach. Galovič Adalbert aus Glince bei Laibach. Gornik Karl aus Žigmarice bei Sodražice. Hiti Franz aus Rudolfswert. Javoršek Karl aus Šiška. Klatzer Rudolf aus Triest. Konjar Johann aus Möttnig. VII. a Ambrožič Franz aus Slavina. Aschmann Josef aus Laibach. Bajec Anton aus Billichgraz. Bedžuh Franz aus Jožica. Bohinec Walter aus Voloska. Potrato Karl aus Laibach. Pretnar Bogomir aus Krainburg. Rasteiger Theodor aus Lichtenwald in Steierm. Robida Franz aus Laibach. Rupnih Wladimir aus Loitsch. Sever Philipp aus lg. Struhelj Stanislav aus Laibach. Šturm Bartholomäus aus Laibach. Subic Miroslav aus Laibach. Tavčar Igor aus Laibach. Tiran Ernst aus Laibach. Vedral Bogomil aus Laibach. Zavašnik Franz aus Vič. Žnidarič Franz aus Podgradje bei Luttenberg. 142] Klasse. Sajovic Karl Zdenko aus St. Peter am Karst. Skala Johann aus Wippach. Steindl Udalrich aus Vrgorac in Dalmatien. Struna Leopold aus Treffen. Vesel Bogomil aus Laibach. Vurnik Stanislav aus St. Veit bei Sittich. Zajec Stanislav aus Domžale. Zbačnik Franz aus Niederdorf bei Reifnitz. Zelenka Johann aus Laibach. Zupan David aus Laibach. P ri vati st innen.• Fink Maria aus Laibach. Ilešič Ljudmila aus Laibach. Kristan Miroslava aus Schwarzenberg bei Idria. Pirc Valesha aus Laibach. [28+4J Klasse. Kovič Josef aus Šiška. Lipovšek Franz aus Krašnja bei Moräutsch. Mejač Anton aus Laibach. Parma Bruno aus Laibach. Pfeifer Josef aus Laibach. Plevelj Ludwig aus Šiška. Pohar Max aus Studenci bei Marburg. Potokar Johann aus Radomlje bei Stein. Pretnar Kasimir aus Velika Dolina bei Gurkfeld. Slana Johann aus Vnanje Gorice. Soklič Ernst aus Laibach. Torelli Albin aus Laibach. [241 Klasse. Brandsteter Ignaz aus St. Lorenz. Guzelj Vladimir aus Iiischoflack. Jekler Franz aus Bodešiče bei Veldes. Kordin Anton aus Laibach. Kuntarič Anton aus Naldo bei Gurkfeld. Kvas Franz aus Stob bei Domžale. Lah Johann aus Štrukljeva vas bei Zirknitz. Lukec Gabriel aus Kašelj. Nečemar Ferdinand aus Šiška. Oblak Franz aus Bischoflack. Pakiž Josef aus Sodražica. Savinšek Jakob aus Oberburg in Steiermark. Šušteršič Ferdinand aus Laibach. Turk Jakob aus Svibno bei Steinbrück. Turšič Alois aus Bezovljak. Tušar Josef aus Nova vas bei Žiri. Vrančič Stanislav aus Laibach. Wolf Anton aus Laibach. Pri vatistin: Vadnal Angela aus Laibach. [23-(-1] VII. b Klasse. Avšič Jakob aus Kleče bei Laibach. Bregar Josef aus Kronau. Bukovič Ivan aus Wippach. Öekal Franz aus Vobratan bei Tabor in Böhmen. Demšar Karl aus Zalilog bei Eisnern. Fettich-Frankheim Odo aus Adelsberg. Födransperg Gregor, Ritter von, aus Hudo bei Sittich. Gogala August aus Laibach. Hrast Janko aus Laibach. Jurkovič Slavomir aus Petrinja bei Fara bei Kostel. Kuralt Alois aus Laibach. Kušlan Andreas aus Laze bei Rakek. Lovšin Josef aus Sušje bei Reifnitz. Maček Josef aus Laze bei Planina. Mahkovec Franz aus Prežganje. Orožen Janko aus Laibach. Podgornik Dušan aus Laibach. Pogačnik Josef aus St. Barbara bei Bischofs lack. Porenta Anton aus Slape bei Mariafeld. Repnik Franz aus Weixelburg. Rodfe Anton aus Rodica bei Mannsburg. Sajovic Srečko aus Hrastje bei St. Peter a. Karst. Szillich Josef aus Loitsch. Šabec Felix aus St. Peter a. Karst. Turk Josef aus Laibach. Vodušek Theobald aus Trifail. Žnidaršič Franz aus Zdenska vas bei Gutenfeld. [27] VIII. a Klasse. Das Zeichen * bezeichnet jene Schüler der achten Klasse, welche vorzeitig das Reifezeugnis, aber zufolge U.-Min.-Erlasses vom 4. Juni 1915, Z. 13.845, keinjahres-zeugnis erhalten haben. Aljančič Alfons aus Trnovo bei Illyrisch-Feistritz. * Baričevič Josef aus Pola in Istrien. * Benedik Bogomir aus Flödnig. Bloudek Boleslau aus Krainburg. * Hirschmann Karl aus Laibach. Jaklič Vladimir aus St. Veit bei Laibach. * Janež Josef aus Laibach. Jemec Eduard aus Laibach. Josin Emanuel aus Laibach. Kostanjevec Wladimir aus Laibach. Lukane Johann, Edler von Savenburg, aus Laibach. Majaron Danilo Boris aus Laibach. * Milavec Vladimir aus Zirknitz. Mohorič Franz aus Repnje. Oven Josef aus Gunclje bei St. Veit ob Laibach. * Petelin Bogdan aus Rudolfswert. Prešern Rudolf aus Marburg. * Schiffrer Stephan aus Altlack. Sinkovič Milko aus Laibach. Šerjak Josef aus Blato bei St. Marein. Solar Jakob aus Rudno bei Eisnern. * Tavčar Bartholomäus aus Moškrin bei Bischoflack. Tavčar Živko aus Laibach. Tominec Cyrill aus Laibach. * Walland Martin aus Hlebce bei Lees. * Zupančič Josef aus Zavrtače b. Weixelburg. * Žgur Leopold aus Goče. Privatistinnen: Pirc Milena aus Laibach. Zupanec Maria Alma aus Laibach. [27+2 VIII. b Klasse. Arh Josef aus Kerschdorf i. d. Wochein. Černe Josef (iunior) aus Laibach. * Baloh Michael aus Laibach. * Černe Josef (senior) aus Rann bei Littai. * Batagelj Anton aus Šturija. Debevec Anton aus Brunndorf. * Bregar Stanislav aus Kronau. Dolničar Franz aus Hrastje bei Laibach. * Čebin Dominik aus Trifail. Ferjančič Josef aus Manče bei Wippach. Juuanc Maximilian aus Gurkfeld. Kos Stanislav aus Laibach. * Kurent Philipp aus Črnuče. ♦Marolt Matthias aus Ober-Pölland. * Mušič Maximilian aus Ober-Loitsch. Obreza Cyrill aus Kolk bei Littai. * Pirnat Franz aus Gašpinovo b. Ortenegg. * Presker Max aus Gurkfeld. Pretnar Ladislav aus Velika Dolina bei Gurkfeld. * Šmalc Leopold aus Reifnitz. * Turk Alois aus Gradnje bei Tomaj (Küstenland). * Vidic Milan aus Gleinitz bei Laibach. *Volk Alois aus Velika Bukovica b. Illyrisch- Fcistritz. Vrhnjak Alois aus Pameče bei Windischgraz. * Zavašnik Franz aus Glince bei St. Veit ob Laibach. [25] XIII. Kundmachung für das Schuljahr 1915/16. Über den Beginn des nächsten Schuljahres sowie über die Tage der Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen werden die nötigen Bestimmungen rechtzeitig durch die Tagesblätter bekanntgegeben werden. Gleichzeitig wird im Hausflur des Seitentraktes im Gymnasialgebäude alles Nähere auf den Schulbeginn Bezügliche angekündigt sein. Das Verzeichnis der vorgeschriebenen Lehrbücher wird ebenda angeschlagen und in den Buchhandlungen erhältlich sein. Die Direktion. Naznanilo o pričetku šolskega leta 1915./16. O pričetku prihodnjega šolskega leta kakor tudi o dnevih sprejemnih, ponavljalnih in dodatnih izpitov se bodo vsa potrebna določila objavila pravočasno po časopisih. Obenem bodo tudi v stranski veži gimnazijskega poslopja objavljena vsa natančnejša šole se tikajoča pojasnila. Seznamek predpisanih šolskih knjig bo istotam nabit ter se bo dobival tudi v tukajšnjih knjigarnah. Ravnateljstvo. 1870. 1.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Note über die mehrfachen und willkürlichen Werte einiger bestimmten Integrale. 2.) B. Knapp: Emendationsversuch zu Tacitus’ Annalen XVI. 26. 1871. Dr. Jos. Joh. Nejedli: Die Philosophie in verschiedenen Schulen. 1872. M. Wurner: Nieder schlagsverhältnisse Oberkrains, aus den Beobachtungen der Jahre 1864 bis 1869 dargestellt. 1873. 1.) Anton Heinrich: Zur Geschichte von Krain, Görz und Triest. 2.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Über philosophische Propädeutik. 1874. Dr. Jos. Joh. Nejedli: Ein Beitrag zur Auflösung unbestimmter quadratischer Gleichungen. 1875. 1.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Die Erfahrung als Problem der Philosophie. 2.) M. Pleteršnik: Vodnik, učitelj ljubljanske gimnazije. 1876. Fr. Šuklje: Die Entstehung und Bedeutung des Verduner Vertrages vom Jahre 843 n. Chr. 1877. Dr. K. Ahn: Kleon. Versuch einer Ehrenrettung. 1878. Dr. H. M. Gartenauer: Der naturwissenschaftliche Materialismus. 1879. M. Vodušek: Neue Methode für die Berechnung der Sonnen- und Mondesparallaxe aus Planetenvorübergängen und Sonnenfinsternissen. 1880. M. Vodušek: Beiträge zur praktischen Astronomie. 1881. A. Zeehe: Anastasius Grüns „Schutt“. 1882. Dr. Jos. Joh. Nejedli: Zur Theorie der Sinneswahrnehmung. I. 1883. Anton Heinrich: Der österreichische Feldzug im Jahre 1812. (Mit einer Karte.) 1884. Friedrich Žakelj: Homerische Euphemismen für „Tod“ und „Sterben“. 1886. Dr. Oskar Gratzy: Über den Sensualismus des Philosophen Protagoras und dessen Darstellung bei Plato. 1886. 1.) J. Šubic: Ljubljansko barje. (S petimi prilogami.) 2.) J. Šum an: Bemerkungen zu einigen Stellen der Platonischen Apologie des Sokrates. 1887. 1.) M. PleterSnik: Slovenščina na ljubljanskem liceju. 2.) J. Šum an: Weitere Bemerkungen zu einzelnen Stellen der Plato- nischen Apologie. 1888. Jul. Wallner: Nikodemus Frischlins Entwurf einer Laibacher Schul- ordnung aus dem Jahre 1582. 1889. Jos. Šorn: Der Sprachgebrauch des Eutropius II. 1890. Jos. Šorn: Die Sprache des Satirikers Persius. 1891. Fl. Hintner: Der Pflichtenstreit der Agamemnonskinder in Sophokles* Elektra und seine Lösung. I. 1892. Fl. Hintner: Der Pflichtenstreit der Agamemnonskinder in Sophokles’ Elektra und seine Lösung. II. 1893. 1.) M. Vodušek: Die geodätische Linie. 2.) Dr. Karlin : Profesor Josip Marn. (Životopisna črtica.) 1894. Dr. Jos. Šorn: Über den Gebrauch der Präpositionen bei M. Junianus Justinus. 1895. M. Vodušek: Die astronomische Strahlenbrechung. 1896. Dr. Joh. Matthäus Klimesch: Zur Geschichte des Laibacher Gymnasiums. 1897. 1.) Fran Ilešič: Dramatika in slovensko slovstvo. 2.) Fl. Hintner: Professor Franz Seraphin Gerdinič. 1898. R. Perušek: Die Aberkios-Inschrift. Fortsetzung s. Umschlag Seite 4. 1899. M. Vodušek: Neue Theorie der Mondbewegung. 1900. 1») M. Vodušek: Ebbe und Flut. 2.) Beschreibung des Neubaues des k. k. Staats-Obergymnasiums in Laibach. 1901. Dr. Jos. Šorn: Einige Bemerkungen zum „Liber memorialis“ des L. Ampelius. 1902. Dr. Jos. Sorn: Weitere Beiträge zur Syntax des M. Iunianus Iustinus. 1903. 1.) Prof. Dr. Val. Korun: Katalog der Lehrerbibliothek des k. k. I. Staats- gymnasiums in Laibach. I. 2.) Prot. R. Perušek: Ivan Vrhovec. (Životopisna črtica.) 1904. Prof. Dr. Val. Korun. Katalog der Lehrerbibliothek des k. k. I. Staatsgymnasiums in Laibach. II. 1905. Prof. Dr. Val. Korun: Katalog der Lehrerbibliothek des k. k. I. Staatsgymnasiums in Laibach. III. 1906. Prof. A. Paulin : Die Farne Krains. 1907. Prof. A. Paulin: Übersicht der in Krain bisher nachgewiesenen Formen aus der Gattung Alchemilla L. 1908. Prof. Dr. Franz Riedl: Der Sophist Prodikus und die Wanderung seines „Herakles am Scheidewege“ durch die römische und deutsche Literatur. 1909. 1.) Dr. Jos. Šorn: Bemerkungen zum Texte des M. Iunianus Iustinus. 2.) Dr. Jos. Tominšek: Aforizmi o klasičnem pouku. 1910. Prof. Rajko Perušek: 0 rabi dovršnih in nedovršnih glagolov v novi slovenščini. 1911. Rudolf Grošelj: Das Webersche Gesetz der Psychophysik und seine relationstheoretische Deutung. 1912. Dr. J. Matth. Klimesch: Heinrichs I. von Rosenberg Verwandtschaft mit dem Habsburger Albreoht I. 1913. Dr. J. Debevec: Grška drama. S 4 slikami. 1914. Dr. J. Debevec: Grška drama. (Nadaljevanje.) Z 2 slikama in 1 prilogo.