SLOVANSKA KNJIZNICa LJUBLJANA DRUSTVÄ tiskarjev :: NA KRANJSKEM :: :: : ZA LETO 1908. DES VEREINES DE BUCHDRUCKER KRAINS FÜR DAS JAHR 1908 LJUBLJANA — LAIBACH zäloZilo drustvo POROCILO DRUSTVA TISKARJEV NA KRANJSKEM ZA LETO 1908. 0 B D BERICHT DES VEREINES DER BUCHDRUCKER KRAINS FÜR DAS JAHR 1908. LJUBLJANA - LAIBACH ZAL02IL0 DRUSTVO - VERLAG DES VEREINES. 1909. V soboto dne 13, marca 1909 ob 8, uri zvecer v veliki dvorani „Mestnega domaff redni letni obcni zbor, Dnevni red. 1. Maznanila predsednikova. 2. Overovitev zapisnika rednega obcnega zbora. 3. Porocili : a) odborovo, b) racunskih preglednikov. 4. Dolocitev nagrad. 5. Dolocitev clanarine. 6. Volitve: a) drustvenega odbora, b) racunskih preglednikov, c) upraviteljev potninske blagajne za Ljubljano in Rudolfovo, c) tarifne komisije, d) tarifnega razsodisca. 7. Predlogi in raznoterosti. Clani se opozarjajo na § 6. druStvenih praVil, ki predpisuje 1 K globe za neudeleziteV rednega letnega obcnega zbora, ako se vzroki odsotnosti, naVedeni V izvrSeValnih dolo^bah, ne morejo zadostno opravi^iti. — Eventualni samostalni predlogi se morajo oddati odboru pismeno Vsaj osem dni pred obtnim zborom. Samstag den 13, März 1909 um 8 Uhr abends ordentliche jährliche Generalversammlung im grossen Saale des „Mestni domrf. Tagesordnung. 1. Mitteilungen des Obmannes. 2. Prüfung des Protokolles der ordent- lichen Generalversammlung. 5. Berichte: a) des Ausschusses, b) der Rechnungsprüfer. 4. Festsetzung der Remunerationen. 5. Festsetzung des Mitgliedsbeitrages. Wahlen : a) des Vereinsausschusses, b) der Rechnungsprüfer, c) der Reisekassenverwalter für Laibach und Rudolfswert, d) der Tarifkommission, e) des Tarifschiedsgerichtes. Rnträge und Rllfälliges. Die Mitglieder werden auf den § 6 der Vereinsstatuten aufmerksam gemacht, wonach das Nichterscheinen bei der ordentlichen jährlichen Generalversammlung eine Strafe Von 1 K nach sich zieht, falls die in den Durchführungsbestimmungen angeführten Gründe der Abwesenheit nicht genügend motiviert Werden können. — Eventuelle selbständige Anträge müssen dem Ausschüsse schriftlich wenigstens acht Tage vor der Generalversammlung übergeben werden. 1 _ÜVS^ ^XvT; Tz, 't&ff: Spostovani äani! Cenjeni tovarisi! Odbor izpolnjuje tudi letos, kakor navadno, prijetno dolznost s tem, da vam v naslednjem podaje porocilo o drustvenem delovanju. Svest si, da je opravil vedno svojo dolznost vestno, izroca svoja castna odborniska mesta danasnjemu obcnemu zboru s prosnjo, da blagovoli sprejeti to porocilo blagohotno na znanje. O zivahnem poslovanju v 41. drustvenem letu pricajo naslednji pri-merki in podatki. Redni letni oben! zbor je bil dne 14. marca zvecer v restavraeiji „Narodnega doma“. Navzocih je bilo 115 clanov; clane iz Kamnika, Kranja, Krskega, Postojne in Rudolfovega so zastopali odposlanci. Zborovanju je predsedoval tovaris L. Werzak, kl je konstatiral sklepcnost zbora, predstavil zastopnika politiene oblasti gospoda polieijskega komisarja I. Robido ter pozdravil v odborovem imenu vse navzoce najiskreneje. Overovitev zapisnika izrednega obenega zbora z dne 10. avgusta 1907 se je poverila tovarisema I. Gostincarju in R. Stibingerju. Predsednik je orisal v kratkih potezah najvaznejse dogodke iz pre-teklega drustvenega leta, poudarjal, da je minilo dne 24. novembra 1907 stirideset let, odkar se je polozil tcmelj za ustanovitev nasega drustva, ter cestital onim drustvenim ustanoviteljem, kl se danes prebivajo v nasem drustvenem okolisu. Dalje se je toplo spominjal med letom umrlega clana tovarisa A. Ferlana ter zahvalil vse drustvene dobrotnike in podpornike. — Natisnjeno letno porocilo in porocilo racunskih preglednikov se je odobrilo brez ugovora. Nagrade se je dovolilo predsedniku 50 K, racunovodji 160 K, blagaj-niku 100 K, zapisnikarjema po 40 K in 20 K ter knjiznicarjema po 20 R. Clanarina se je dolocila za leto 1908. na 1 K 40 h na teden. Pri volitvah so bili izvoljeni naslednji tovarisi: a) v drustven odbor: Leopold Werzak, predsednik; Ivan Mlinar, podpredsednik; Oton Planinc, racunovodja; Ivan Komar, blagajnik; Ignacij Lampic, blagajnikov namestnik; Emil Jakhel in Anton Strekelj, zapisnikarja ; Stefan Drazil in Ivan Nabernik, knjiznicarja; Makso Hrovatin in Vladimir Kozelj, odbornika; b) za racunske preglednike: Ivan Ciber, Fran Ojstrls in Oton Tutta; c) za upravi-telja potninske blagajne: Oton Planinc za Ljubljano in Maksimilijan Patricia Rudolfovo; c) v tarifno komisijo: Albin Hrovatin (med letom izstopil), Pavel Jelocnik (zapisnikar), Fran Jezersek (blagajnik), Josip Linhari, Josip Paulic (podpredsednik), Rudolf Sübinger in Oton Tutta (predsednik); poleg teh sta bila se clana tarifne komisije tudi odborova clana tovarisa Ignacij Lampic in Ivan Mlinar. Predsednik je naznanil, da so bili vlozeni tri je samostalni predlogi, o katerih se naj skupno razpravlja, in sicer je enega vlozila tarifna komisija, dva pa tovaris M. Popovic. — Predlog tarifne komisije se je glasil: V zad-njem casu se je pripetilo, da so drustveni clani, kateri so bili naznanjeni kot bolniki in kot taki dobivali bolnisko podporo, prihajali v tiskarno in opravljali nekatera dela, za katera so bili tudi od vodstva odskodovani. Odbor ni nasel potrebe, da bi jim odtegnil del bolniske podpore ali jim vsaj tako ravnanje prepovedal. Ker se to ne strinja z drustvenimi pravili in da se za prihodnjost to zabrani, blagovoli slavni obcni zbor skleniti: „Odboru se naroca, da bolnikorn za casa njih bolezni najstroze prepove, opravljati kakrsnakoli dela v tiskarni, in da strogo pazi na to, da se vbo-doce taki slucaji ne pripete vec“. — Predloga tovarisa M. Popovica sta se glasila: 1.) Kolikor je znano, zgodilo se je v zadnjem casu, da je eden clan 12 in drugi 13 tednov restiral clanarino. Odboru slucaja nista bila pravocasno naznanjena. Dalje se veckrat zgodi, da nekateri oficinski blagaj-niki ne odracunajo ob pravem casu nabranega denarja. Da se v tej stvari napravi red in se preprecijo gori omenjeni slucaji, izvoli slavni obcni zbor skleniti: „Odboru se naroca, da v najkrajsem casu izdela in razdeli opra-vilnik za oficinske blagajnike, po katerem se imajo ravnati. Posebno strogo se naj pa postopa z onimi oficinskimi blagajniki, ki ne bi ob pravem casu odracunali denarja drustvenemu blagajniku“. 2.) Naslova G § 1. sklepov zveznega shoda ima naslednje besedilo: „Posredovanje sluzb je uvedeno v vseh zveznih drustvih ter ima namen, podati poklicnim tovarisem (v zmislu § 18. odstavka o brezposelni podpori) urejen delovni izkaz (§ 2., lit. k, zveznih pravil), da bi se odpravilo dozdaj obicajno ponujanje od tiskarne do tiskarne, ki je vecinoma kvarno ucinkovalo na delovne pogoje, in da se prepreci preplavljanje posamnih tiskovnih krajev s takimi ponudbami“. Ti predpisi se natancno izpolnjujejo v vseh drustvih, ki pripadajo Zvezi avstrij-skih drustev tiskarjev, crkolivcev in sorodnih poklicev, samo na Kranjskem se jih ne uvazuje. V tem oziru sem prosil pri neki odborovi seji, da se tocko tudi pri nas vposteva, a kolikor mi je znano, do danes odbor se ni nicesar ukrenil v tej zadevi. Zaraditega izvoli slavni obcni zbor skleniti: „Odboru se naroca, da stori takoj vse potrebno, da se § 1. naslova G sklepov zveznega shoda kakor v drugih kronovinah tako tudi pri nas natancno izvede in da se s tovarisi, ki bi te tocke ne vpostevali, najstroze postopa“. — Predlog tarifne komisije je utemeljeval tovaris A. Grapar, docim pa svoja predloga tovaris M. Popovic sam. V odborovem imenu je pojasnjeval v daljsem govoru tovaris /. Mlinar v vseh treh predlogih nave-dene primere ter naglasal, da so primeri, ki jih navajajo predlagalci vseh treh predlogov, ze starejsi. Odbor je v vsakem posameznem slucaju sklepal, opozarjal doticnike na red ter jih z okroznicami pozval, da delajo v zmislu, ki ga naglasajo predlagalci. Kaznoval pa odbor takih prvih prestopkov ni, ker je tudi sicer nasproten kaznovanju. Dasi je odbor storil v vsakem pri-meru svojo dolznost, je vendar prav, da se porazgovorimo o tem na obcnem zboru ter se vzpodbudimo, da cim vestneje izpolnjujemo dolznosti organi-zacijske. Priporocal je nato obcnemu zboru naslednjo resolucijo: „Odborova pojasnila glede fakt v treh samostalnih predlogih sprejme obcni zbor na znanje; obenem konstatira, da spadajo navedene stvari v podrocje odbora kot administrativnega organa drustva, ki naj se ozira na zelje, ki so izrazene v predlogih“. — Pri glasovanju je bila sprejeta odborova resolucija z veliko vecino. Nato se je predsednik zahvalil clanom za izredno stevilno udelezbo ter zakljucil zborovanje ob pol 3. uri zjutraj. * -X- Da se dostojno proslavi stiridesetletni obstoj drustva, je izvolil odbor v seji dne 16. julija iz svoje in iz srede tarifne komisije odsek osmih clanov ter mu narocil, izdelati primeren nacrt za proslavo. Po odsekovem nacrtu, ki ga je tudi odbor odobril, se je praznovala dne 20. septembra stirideset-letnica drustvenega obstoja, kakor jo hocemo opisati v naslednjem. Praznovanje se je pricelo s slavnostnim zborovanjem v tnali dvorani „Narodnega doma“, ki je bila v ta namen okusno okrasena z zelenjem in podobo starega mojstra Gutenberga. Ob pol 11. uri dopoldne je podpredsednik tovaris /. Mlinar otvoril zborovanje, naznanil dnevni red ter pozdravil v odborovem imenu domala polnostevilno zbrane clane iz Ljubljane in z dezele ter navzoce vabljene goste. V nadaljnem svoje nt ogovoru je omenil, da se je vecina avstrijskih tiskarskih drustev ustanovila prav tedaj, ko je bilo politicno in gospodarsko zivljenje najbolj razburkano; pac so bila nekatera tiskarska drustva ustanov-Ijena ze pred znamenitim letom 1848., nase pa kmalu potem, ko se je ustava v drzavi trajno uvedla in je prislo na dnevni red zlasti kulturno vprasanje, eigar sad je tudi kranjsko tiskarsko drustvo. Koncno je navedel govornik imenoma zastopnike bratskih drustev in drugih organizacij, ki so dosli k slavju, ter podelil besedo drustvenemu predsedniku tovarisu L. Werzaku, ki je govoril nastopni slavnostni govor: Velecenjeni zborovalci! Dragi tovarisi! Zbrali smo se danes, da pri-merno proslavimo stiridesetletni obstoj Drustva tiskarjev na Kranjskem. Vclepomemben je ta dan za nas in ponosni smemo biti na to drustvo, ki je najstarejse in najbolje organizirano strokovno drustvo na Kranjskem. Ustanoviii so ga v letih, ko se je smatralo se vsako delavsko gibanje za drzavi nevarno in ko se je vsako delavsko drustvo moralo boriti z razlicnimi zaprekami s strani oblasti, preden si je priborilo trdna tla. Dovolite mi, da podam v kratkih obrisih drustveno zgodovino od usta-novitve pa do danasnjega dne ter s tem pokazem, kako se je drustvo pod skrom-nim imenom izobrazevalnega drustva razvilo do sedanje velicastne organizacije, kar je zahtevalo mnogo dela, mnogo pozrtvovalnosti in sloznosti clanov. Leta 1867. se je med ljubljanskimi tiskarskimi pomocniki izprozila misel, osnovati drustvo, ki naj bi varovalo in gojilo gmotne in druge koristi svojih clanov. V ta namen so izdali nekateri tovarisi oklic na vse sotovarise glede osnovanja tiskarskega izobrazevalnega drustva. Oklic ni bil brez-uspesen. Dne 24. novembra leta 1867. se je sklical shod, ki se ga je udelezilo 13 tovarisev. Izvolili so si zacasni odbor stirih tovarisev in mu poverili ne lahko nalogo, da sestavi pravila in pridobi za idejo tudi druge tovarise. Nekaj tednov pozneje je ze predlozil izbrani odbor narocena pravila proste in u shodu, ki se ga je udelezilo ze 26 tiskarjev. Na njem so bila pred-lozena pravila sprejeta in izvoljen za leto 1868. odbor, v katerem je bil predsednik Anton Klein, podpredsednik Karel Rüting, zapisnikarja Karel Viljem Arleth in Ivan Kovac ter blagajnik Makso Armic. Pravila je potrdila c. kr. vlada sele 6. februarja 1868, ko so bila po njeni zelji ze vdrugic predelana. Dne 9. februarja 1868 je bil prvi v zmislu pravil sklicani obcni zbor; do tega obcnega zbora je pristopilo k drustvu 32 clanov, ki veljajo za ustanovitelje drustva. K temu zborovanju so prisli tudi odlicniki ljubljanskega mesta, katerih mnogi so se bili vpisali kot podporni clani in naklonili drustvu celo vecje denarne zneske. Tudi lastniki tiskaren so se zanimali za drustvo ter mu podarili poleg denarnih prispevkov koristnih knjig in posiljali brezplacno razne casnike. Delovanje izobrazevalnega drustva je obsezalo prvi dve leti le preda-vanja o strokovnotehniskih stvareh, uvedli so se ucni tecaji za slovenski in nemski jezik in gojilo se je petje. Toda vnanji zgledi so vplivali tudi na nase prednike tako, da so sklenili osnovati podporno drustvo, ki naj bi nudilo clanom poleg dusevne izobrazbe tudi gmotno podporo. Ze v prvem drustvenem letu se je dolocilo, da se osnuje bolniska blagajna, blagajna za potujoce brezposelne pomocnike in blagajna za onemogle clane. Blagajno za potujoce je drustvo prevzelo od tedaj obstojecih tiskarniskih domacih blagajen. Tako so se polagoma ustanovile potninska, brezposelna, bolniska, onemoglostna in sirotinska podpora. Leta 1871. je stopilo drustvo z vnanjimi bratskimi drustvi v vzajemnost glede podpor. Zadeva se je sprozila na vecih tiskarskih shodih; ze pri drugem (leta 1869.) je bilo zastopano tudi nase drustvo. Leta 1878. se je drustvo preosnovalo v podporno, oziroma v krono-vinsko drustvo v zmislu pravil, ki jih je c. kr. vlada potrdila leta 1879. V drustveni zgodovini je zaznamovan leta 1883. obzalovanja vreden dogodek. Ob priliki praznovanja petdesetletnice rajnega tovarisa Ivana Lindtnerja je nastal namrec v drustvu malenkosten spor, cigar posledica je bila, da je izkljucilo drustvo tri clane, za katere se je zavzelo nekaj tovarisev; ti so hoteli dognati, da se zopet sprejme izkljucene clane, a ker niso dosegli uspeha, so izstopili iz drustva se sami in ustanovili protidrustvo. K sreci pa to neznosno stanje ni trajalo dolgo, ker je tiskarski shod v Prag! dne 7. in 8. septembra leta 1884., pri katerem sta zastopala drustvo tovarisa Alojzij Legat in Florijan Zeplichal, protidrustvo pa je zastopal tovaris Herman Sperling, sprijaznil in zedinil obe stranki na skupno delo. Protidrustvo se je nato razslo in njega clani so bili sprejeti zopet v staro drustvo s prejsnjimi pravicami. Z letom 1889. je stopila v veljavo vzajemnostna pogodba z bratskimi drustvi po dolocbah, ki so bile sprejete na graskem tiskarskem shodu. S centraliziranjem uvedenih podpornih blagajen se je pricelo leta 1891., in sicer najprvo s potninsko; nato pa so se centralizirale v kratkih presledkih se ostale podporne blagajne. Da se nakloni vdovam umrlih clanov vsaj majhna podpora, se je skle-nilo leta 1901. uvesti za nas drustveni okolis vdovsko podporo ter je ta sklep stopil v veljavo 1. januarja 1902. Za izboljsanje gmotnega stanja svojih clanov je drustvo in cela tiskarska organizacija storila jako veliko. Leta 1868. se je uvedel prvi mezdni cenovnik sporazumno z lastniki tiskaren. Leta 1872. izdelani mezdni cenovnik je ostal v veljavi do leta 1890. Tega leta so predelali mezdni cenovnik casovnim razmeram primerno, ki je potem ostal v veljavi do leta 1895., ko je jela skupna tiskarska organizacija misliti na normalni mezdni cenovnik za celo Avstrijo. Pogajanja so se vrsila z zastopniki lastnikov tiskaren na Dunaju in imela toliko uspeha, da je bil sestavljen normalni mezdni cenovnik, ki je bil do danes ze dvakrat predelan in izboljsan. S tem cenovnikom se je doseglo, da so danasnje mezde, dasi ne najboljse, vendar kolikortoliko pri-merne zivljenskim razmeram. Leta 1894. se je ustanovila Zveza drustev tiskarjev, crkolivcev in sorodnih poklicev s sedezem na Dunaju, h kateri je pristopilo tudi nase drustvo, in ki steje danes 15 drustev z okolo 14.000 organiziranimi clani ali 94% vseh avstrijskih tiskarskih pomocnikov. Lahko se rece, da tvorijo avstrijski tiskarji s svojo zvezo danes veliko rodovino z enakimi dolznostmi in enakimi pravicami. Izmed drustvenih ustanoviteljev zivijo danes v nasem drustvenem okolisu se tovarisi Valentin Arselin, Martin Jelovsek, Ivan Krajec, Alojzij Majer in Karel Rüting. Moja zelja, in preprican sein tudi vasa, dragi tovarisi, je ta, da bodi usojeno tem gospodom se dolgo casa prebivati med nami! (Plo skanje ter zivio- in bravo-klici.) Zahvaljujem v drustvenem imenu vse, ki so drustvo v teh stirih desetletjih kakorkoli podpirali in sklepain z vroco zeljo, da bi nase drustvo tudi vbodoce delovalo vedno v istem zmislu kakor do sedaj, vedno namrec v prid in blagor svojih clanov, in da bi se z danasnjo slavnostjo dosegel se tesnejsi stik clanov z drustvom in popolno soglasje in sloga med nami, zakaj vedno in vedno je se resnicen stari rek: „V slogi je moc!“ (Pritrjevanje.) Nato je nacelnik zveznega odbora tovaris F. Reifmüller z Dunaja po-zdravil vse clane in cestital drustvu v imenu zveze tiskarskih drustev reksi, da imajo tiskarji vse uspehe, ki so jih dosegli, zahvaliti samo svoji trdni organizaciji. Poudarjaje solidarnost, ki vlada pri tiskarjih in ki je predpogoj vsakemu uspesnemu delovanju, je zelel drustvu popolen uspeh v svoje veselje in v korist celokupnosti. — V enakem zmislu so govorili tovaris M. Harijevic iz Zagreba kot zastopnik hrvatskega tipografskega drustva, strokovni tajnik A. Kristan v imenu strokovnih organizacij, tovarisi J. Mitschke, L. Pochop, F. Lessiak in D. Apollonio v imenu koroskega, oziroma nizje-avstrijskega, stajerskega in primorskega bratskega drustva, tovaris R. Machold kot odposlanec graskega pomocniskega odbora ter gospod E. Gherbaz kot zastopnik tvrdke Mayer & Komp. v Ljubljani. Vsi pozdravni nagovori so bili z burnim navdusenjem sprejeti. Zapisnikar tovaris A. Strekelj je precital vsa dosla pisma in poslane brzojave. Pismene cestitke in pozdrave so poslali: Gornjeavstrijsko drustvo tiskarjev in crkolivcev v Lincu, Drustvo tiskarjev in crkolivcev za Tirolsko in Vorarlbersko v Inomostu, pomocniski odbor dunajskih tiskarjev, tovarisi S. Dankulov, F. Gerdenc, A. Jansa, L. Marschner, F. Rudolf in B. Schmerz z Dunaja, tovaris R. Kleindienst iz Celovca, tovaris I. Mehlsack iz Zagreba, tovaris A. Skerbec iz Lipskega, gospoda O. Bamberg ml. in J. Poklukar iz Ljubljane. — Brzojave so poslali: Moravsko drustvo tiskarjev in crkolivcev v Brnu, krakovska podruznica Drustva tiskarjev, crkolivcev in sorodnih po-klicev za Galicijo, veliko vojvodstvo Krakovo in Bukovino „Ognisko“, tovarisi tiskarne druzbe sv. Mohorja iz Celovca, tovarisa I. Anft in F. Gostic iz Gradca, predsednik izvrsevalnega odbora socialnodemokraticne stranke E. Kristan iz Spleta, tovaris H. Ramisch iz Jablonca, gospod A. Slatnar iz Kamnika in tovaris F. Tavcar iz Opatije. Tovaris /. Mlinar je izrekel nato se upanje, da se bo razvijalo drustvo po intencijah ustanoviteljev tudi vbodoce, se zahvalil vsem navzocim za udelezbo ter zakljucil slavnostno zborovanje. Po zborovanju je slikal udeleznike na vrtu „Narodnega doma“ gospod totograf D. Rovsek. Ob 1. uri popoldne je bilo v areni „Narodnega doma“ skupno kosilo s sodelovanjem Ljubljanske drustvene godbe, pri katerem je predsednik tovaris L. Werzak napil zunanjim gostom mencc, da so se leti lahko prepricali, kako odlocno korakajo tudi kranjski tiskarji, enako tovarisem drugod, nevzdrzno naprej. — V imenu zunanjih zastopnikov se je zahvalil tovaris D. Saßmann z Dunaja za tovariski sprejeni ter napil drustvu in neprelomljivi solidarnosti avstrijskih tiskarjev. — Tovaris /. Mlinar se je v svoji napitnici spominjal vseh onih, ki so v teku let sodelovali v odborih ter pospesevali dru-stvena stremljenja. —• Vse tri napitnice so bile sprejete z burnim odobravanjem. Po kosilu je bil na vrtu „Narodnega doma“ koncert s sodelovanjem Ljubljanske drustvene godbe in slavnega slovenskega delavskega pevskega drustva „Slavec“. — Celo slavje se je zakljucilo zvecer z majhnim plesom v areni. Bodi tukaj na tem mestu se izrecena iskrena zahvala slavni „Katoliski tiskarni“ za brezplacno izvrsitev krasnih vabil za drustveno stiridesetletnico ter gospodom O. Bambergu v Ljubljani, I. P. Lampretu v Kranju in I. Krajcu v Rudolfovem za znatne zneske 50 K, oziroma 20 K in 10 K, ki so jih podarili ob tej priliki krajevni vdovski blagajni. Istotako hvala vsern slavnim drustvom ter tovarisem in prijateljem nasega drustva, ki so pismcno ali brzojavno cestitali drustvu, dalje slavni „Narodni citalnici“ v Ljubljani za brezplacno prepustitev dvorane v svrho slavnostnega zborovanja ter slavnemu drustvu „Slavec“ za prijazno sodelovanje pri koncertu dne 20. septembra. Med letom je resil odbor drustvene zadeve v 17. sejah; pri osmih je bila navzoca tudi tarifna komisija. S 1. januarjem 1908 so stopili v veljavo sklepi zadnjega zveznega sboda na Dunaju o pravicah in dolznostih zveznih drustev in njih clanov. Odbor je dovolil v teku leta bivanje izven Ljubljane stirim bolnim clanom, enemu bolniku je odtegnil deloma bolnisko podporo zaradi krsitve veljavnih predpisov, enemu clanu je priznal preselitvene stroske, v dveh slucajih je izplacal pogrebnino, enemu clanu se je priznäla v dveh slucajih brezposelna podpora in enemu clanu se je pa odrekla. Drustvo sta zastopala pri otvoritvi drustvenega doma in pri prazno-vanju sestdesetletnice bratskega stajerskega drustva v Gradcu dne 28. in 29. junija tovarisa /. Mlinar in O. Planinc, pri praznovanju stiridesetletnice bratskega koroskega drustva v Celovcu dne 13. septembra pa tovarisa O. Tutta in L. Werzak. K ustanovnim stroskom strokovnega tajnistva delavskih organizacij na slovenskem ozemlju, ki se je ustanovilo med letom, se je prispeval znesek 20 K ter se sklenilo izplacevati imenovanemu tajnistvu za vsakega clana proracunani tedenski vinar. Kupila sta se dva deleza Delavske tiskovne druzbe (reg. zadr. z om. zav.) ter imenovalo drustvenim zastopnikom teh delezev tovarisa /. Mlinarja. Dodani racunski zakljucek izkazuje 13.969 K 35 h prejemkov in 11.934 K 35 h izdatkov, tedaj 2035 K prebitka. Drustveno premozenje je znasalo po prilozenem izkazu dne 31. decembra 1908 39.571 K 9 h, izvzemsi vred-nost knjiznice in inventarja v znesku 2870 K. Racunski pregledniki so dne 6. oktobra primerjali pri racunovodji in blagajniku racunske knjige s hranilnicnimi knjizicami in z denarjem v bla-gajni; dne 22. novembra pa natancno pregledali v blagajni shranjene vred-nostne papirje. Istotako so dne 28. februarja 1909 pregledali racunski zakljucek, primerjaje ga s knjigami in denarjem. Knjige z izkazi in blagajna so bili v vseh slucajib v popolnem redu. V pretecenem letu nam je pobrala smrt dva clana, katerima bodi ohranjen casten spomin. Dne 17. junija je umrl namrec po daljsem bolehanju strojnik 231etni tovaris Alojzij Koprivnikar. Na njegovo krsto je polozil odbor v drustvenem imenu venec ter se je pogreba udelezilo vec odbornikov in mnogo tovarisev. — Drugi tovaris, 221etni strojnik Rudolf Lunder, pa je preminil kot zrtev demonstracij, ki so bile v Ljubljani v dneh 18., 19. in 20. septembra. Dne 20. septembra se je vracal s slavja drustvene stirideset-letnice ter zasel med demonstrante, kjer je bil, ko je oddalo vojastvo okolo 9. ure zvecer nekaj strelov na Pogacarjevem trgu, od enega strela zadet v hrbet in usmrcen ebenem z dijakom Ivanom Adamicem. Pogreb nedolz-nih zrtev je bil dne 22. septembra popoldne ter bil tako velicastnotragicen, da enakega se ni videlo dezelno stolno mesto. Drustvo tiskarjev in drugo delavstvo se je udelezilo pogreba korporativno ter poklonilo mnogo vencev. Drustvo je stelo dne 31. decembra 1908 pet castnih in 179 (+ 17 proti prejsnjemu letu) rednih clanov ter enega onemoglega tovarisa. Clansko gibanje izkazuje naslednji pregled: Stavci Tiskarji Drugi poklici Skupaj Stevilo Clanov koncem leta 1907. 137 22 3 162 Prirastek: Znova pristopilo (oprosceni) Znova pristopil (pozneje pri- glasen) Pripotovalo Od vojakov se vrnili .... Stavci Tiskarji Drugi poklici Skupaj 7 1 37 4 1 8 1 i 8 1 46 5 49 10 1 60 Odpad: Skupaj 186 32 4 222 Odpotovalo Izstopil Umrla K vojakom odslo 26 1 6 6 2 2 32 1 2 8 33 10 43 Stevilo Clanov koncem leta 1908 153 22 4 179 Pri posredovalnici sluzb, ki jo je oskrboval racunovodja tovaris 0. Planinc, se je zglasilo med letom 23 stavcev, od katerih jih je dobilo 20 delo, dva sta odpotovala in eden je ostal v seznamu. Razentega je dobilo posel tudi osem potujocih stavcev in en potujoc tiskar. Drustvena knjiznica se nahaja v drustvenem stanovanju na Starem trgu stev. 11 a in je bila odprta od 1. januarja do konca junija ter od 1. oktobra do konca decembra ob sredah in petkih, od 1. julija do konca septembra pa le ob petkih, in sicer vsakikrat od 8. do 9. ure zvecer. Stevilo knjig se je pomnozilo za 63, katere se je vse nakupilo razen sedmih, ki so jih darovali tovarisi M. Bayer (2), A. Sever (1) in F. Ucak (4). Knjiznica je stela koncem leta 1500 (lani 1437) knjig, in sicer 240 strokovnih, 212 znanstvenih, 762 zabavnih in 286 razne vsebine. Med letom so si iz-posodile 103 osebe 1296 knjig, in sicer 91 strokovnih, 128 znanstvenih, 796 zabavnih in 281 razne vsebine. V drustveni sobi so na razpolago naslednji casopisi: „Arbeiterzeitung“, „Archiv für Buchdrucker“, „Deutscher Buch- und Steindrucker“, „Dom in Svet“, „Die Gewerkschaft“, „Graphischer Anzeiger für Österreich-Ungarn“, „Graphische Revue Österreich-Ungarns“, „Hrvatski Tipograf“, „II Risveglio“, „Der Kampf“, „Korrespondent für Deutschlands Buchdrucker und Schriftgießer“, „Laibacher Zeitung“, „Ljubljanski Zvon“, „Mitteilungen des Internationalen Buchdruckersekretariates“, „Neue Glühlichter“, „Neue Zeit“, „Österreichisch-ungarische Buchdruckerzeitung“, „Rdeci Prapor“, „Schweizer Graphische Mitteilungen“, „Slovenec“, „Slovenski Narod“, „Sozialistische Monatshefte“, „Tipografski Glasnik“, „Tiskarski Obzornik“, „Volkstribüne“ in „Vorwärts“. Ob sklepu svojega porocila zahvaljamo slavno Kranjsko hranilnico v Ljubljani, ki je tudi letos podarila krajevni vdovski blagajni 100 K, ter slavno urednistvo „Dom in Sveta“, cenjene tvrdke lg. pl. Kleinmayr & Fed. Bamberg, Katolisko tiskarno in Narodno tiskarno za brezplacno doposiljanje svojih listov; dalje izrekamo zahvalo slavnima ravnateljstvoma slovenskega in nemskega gledalisca za znizano vstopnino; istotako zahvaljamo tudi one p. n. lastnike tiskaren, ki so placevali tudi v tem letu po starem obicaju za vsakega usluzbenega clana v drustvene namene deset vinarjev na teden in ki so dovolili v teku leta vecini tehnicnega osobja vecdnevni placani dopust. —■ Obenem prosimo, da bi vsi p. n. imenovanci ohranili drustvu naklonjenost v isti meri kakor dosedaj tudi vprihodnje. V Ljubljani, sredi februarja 1909. Odbor. Geehrte Mitglieder! Werte Kollegen! Auch heuer erfüllt der Ausschuß seine angenehme Pflicht, wie alljährlich, dadurch, daß er ihnen im nachstehenden den Bericht über die Vereinstätigkeit vorlegt. Bewußt, daß er stets seine Pflicht gewissenhaft erfüllt hat, übergibt er die ihn ehrenden Ausschußstellen der heutigen Generalversammlung mit der Bitte, über dieselben zu verfügen und diesen Bericht gütigst zur Kenntnis nehmen zu wollen. Über die rege Tätigkeit im 41. Vereinsjahre zeugen folgende Vorkommnisse und Begebenheiten. Die ordentliche jährliche Generalversammlung wurde am 14. März abends in der Restauration des „Narodni dom“ abgehalten. Anwesend waren 115 Mitglieder; die Mitglieder aus Adelsberg, Gurkfeld, Krainburg, Rudolfswert und Stein waren durch Delegierte vertreten. Die Versammlung leitete Kollege L. Werzak, welcher deren Beschlußfähigkeit konstatierte, den Vertreter der politischen Behörde Herrn Polizeikommissär J. Robida vorstellte und alle Anwesenden im Namen des Ausschusses aufs herzlichste begrüßte. Die Überprüfung des Protokolles der außerordentlichen Generalver- sammlung vom 10. August 1907 wurde den Kollegen J. Gostincar und R. Stibinger übertragen. Der Obmann schilderte in kurzen Umrissen die wichtigsten Begebenheiten aus dem vergangenen Vereinsjahre, betonte, daß am 24. November 1907 vierzig Jahre verflossen sind, seitdem der Grundstein zur Gründung unseres Vereines gelegt wurde und beglückwünschte die Gründer des Vereines, die sich noch heute in unserem Vereinsbezirke befinden. Weiters gedachte er in warmen Worten des während des Jahres verstorbenen Mitgliedes Kollegen A. Ferlan und dankte schließlich allen Wohltätern und Förderern des Vereines. — Der gedruckte Jahresbericht sowie der Bericht der Rechnungsprüfer wurden ohne Debatte gutgeheißen. An Remunerationen wurden bewilligt dem Obmanne 50 K, dem Rechnungsführer 160 K, dem Kassier 100 K, den Schriftführern 40 K und 20 K und den Bibliothekaren je 20 K. Der Mitgliedsbeitrag wurde für das Jahr 1908 mit 1 K 40 h per Woche bestimmt. Bei den Wahlen wurden folgende Kollegen gewählt: a) in den Vereinsausschuß: Leopold Werzak, Obmann; Johann Mlinar, Obmannstellvertreter; Otto Planinc, Rechnungsführer; Johann Komar, Kassier; Ignaz Lampic, Kassierstellvertreter; Emil Jakhel und Anton Strekelj, Schriftführer; Stephan Drazil und Johann Nabernik, Bibliothekare; Max Hrovaün und Vladimir Kozelj, Ausschußmitglieder; b) als Rechnungsprüfer: Johann Ciber, Franz Ojstris und Otto Tatta; c) als Reisekassenverwalter, Otto Planinc für Laibach und Maximilian Petric für Rudolfswert; d) in die Tarifkommission: Albin Hrovatin (während des Jahres ausgetreten), Paul Jelocnik (Schriftführer), Franz Jezersek (Kassier), Josef Linhart, Josef Panlic (Obmannstellvertreter), Rudolf Stibinger und Otto Tutta (Obmann); außerdem wurden noch Mitglieder der Tarifkommission die Ausschußmitglieder Kollegen Ignaz Lampic und Johann Mlinar. Der Obmann gab bekannt, daß drei selbständige Anträge eingebracht wurden, und zwar einer von der Tarifkommission und zwei vom Kollegen M. Popovic. — Der Antrag der Tarifkommission lautete: In letzter Zeit kam es vor, daß Vereinsmitglieder, welche am Krankenstände waren und die Unterstützung bezogen, in die Druckerei kamen, um dort verschiedene Arbeiten zu verrichten, für welche sie von der Geschäftsleitung auch entschädigt waren. Der Ausschuß fand es nicht für notwendig, ihnen einen Teil der Krankenunterstützung zu entziehen oder ihnen ein solches Vorgehen zu verbieten. Indem dies mit dem Vereinsstatut nicht im Einklänge steht und damit dies in Zukunft vermieden werde, wolle die löbliche Generalversammlung beschließen: „Der Ausschuß wird beauftragt, den kranken Mitgliedern strengstens zu verbieten, während ihrer Krankheit in der Druckerei was immer für Arbeiten zu verrichten, und dafür Sorge zu tragen, daß in Zukunft solche Fälle nicht mehr Vorkommen“. — Die Anträge des Kollegen M. Popovic lauteten: 1.) Soviel bekannt, kam es in letzter Zeit vor, daß ein Kollege für 12 und der zweite für 13 Wochen die Mitgliedsbeiträge restierten. Dem Ausschüsse wurden diese Fälle nicht rechtzeitig bekanntgegeben. Weiters kommt es öfter vor, daß einige Offizinskassiere die einkassierten Mitgliedsbeiträge nicht pünktlich an den Vereinskassier abliefern. Um in dieser Hinsicht Ordnung zu schaffen und ähnliche Fälle hintanzuhalten, wolle die löbliche Generalversammlung beschließen: „Der Ausschuß wird beaufragt, in kürzester Zeit ein Reglement für die Offizinskassiere auszuarbeiten und es zur Verteilung zu bringen, nach welchem sich dieselben zu richten hätten. Besonders streng soll gegen jene OffizinSkassiere vorgegangen werden, die nicht rechtzeitig die Gelder dem Vereinskassier zukommen lassen.“ 2.) In dem § 1 des Titels G der Verbandstagsbeschlüsse heißt es: „Die Stellenvermittlung ist in allen Verbandsvereinen eingeführt und bezweckt den geregelten Arbeitsnachweis (§ 2, lit. k, Verbandsstatut) an beschäftigungslose Berufsgenossen (im Sinne des § 18 des Abschnittes über die Arbeitslosen- Unterstützung), um das bisher übliche, auf die Arbeitsbedingungen zumeist schädigend einwirkende Anbieten von Offizin zu Offizin hintanzuhalten und die Überflutung einzelner Dmckorte zu vermeiden“. Diese Vorschriften werden in allen Vereinen, welche dem Verbände der Vereine der Buchdrucker und Schriftgießer und verwandter Berufe Österreichs angehören, genau eingehalten, nur in Krain werden sie nicht berücksichtigt. Ich habe schon in einer Ausschußsitzung gebeten, man möge auch bei uns diese Vorschriften durchführen, soviel mir jedoch bekannt ist, hat der Ausschuß in dieser Sache bis heute noch nichts unternommen. Infolgedessen wolle die löbliche Generalversammlung beschließen: „Der Ausschuß wird beauftragt, sogleich alles Nötige zu veranlassen, damit auch bei uns wie in anderen Grönländern der § 1 des Titels G der Verbandstagsbeschlüsse seine Anwendung finde und daß gegen Zuwiderhandelnde mit aller Strenge vorgegangen werde“. — Den Antrag der Tarifkommission begründete Kollege A. Grapar, die beiden anderen hingegen der Antragsteller Kollege M. Popovic selbst. Im Namen des Ausschusses beleuchtete in längerer Rede Kollege J. Mlinar die in allen drei Anträgen angeführten Fälle und betonte, daß diese schon älterer Natur seien. Der Ausschuß habe in jedem einzelnen Falle Beschlüsse gefaßt, die Betreffenden zur Ordnung gewiesen und sie mittelst Rundschreiben ermahnt, in dem Sinne zu arbeiten wie es von den Antragstellern betont wird. Bestraft hat jedoch der Ausschuß in solchen ersten Übertretungsfällen nie, da er überhaupt Gegner von Bestrafungen ist. Obwohl der Ausschuß in jedem einzelnen Falle seine Pflicht erfüllt hat, ist es dennoch billig, daß es in der Generalversammlung zu einer Aussprache gekommen ist, wodurch wir nur aufgemuntert werden, den Plichten unserer Organisation gegenüber gewissenhafter nachzukommen. Schließlich empfahl er der Generalversammlung folgende Resolution zur Annahme: „Die Aufklärungen des Ausschusses über die in den drei selbständigen Anträgen gedachten Fälle nimmt die Generalversammlung zur Kenntnis; gleichzeitig wird konstatiert, daß die Durchführung der angeführten Bestimmungen in den Wirkungskreis des Ausschusses als administratives Organ fällt und der Ausschuß die in den Anträgen ausgesprochenen Wünsche stets zu berücksichtigen habe“. — Bei der Abstimmung wurde die Resolution des Ausschusses mit großer Majorität angenommen. Daraufhin dankte der Obmann für die außerordentlich zahlreiche Beteiligung an der Versammlung und schloß dieselbe um halb 3 Uhr früh. Um den vierzigjährigen Bestand des Vereines würdig zu begehen, wählte der Ausschuß in der Sitzung vom 16. Juli aus seiner Mitte und aus der Mitte der Tarifkommission ein achtgliedriges Komitee und beaufragte es, einen geeigneten Plan für diese Feier auszuarbeiten. Nach dem vom Komitee ausgearbeiteten Plane, den auch der Ausschuß gutgeheißen hat, wurde am 20. September das vierzigjährige Bestandesfest des Vereines begangen, wie wir dieses im folgenden beschreiben wollen. Die Feier wurde mit einer Festversammlung im kleinen Saale des „Narodni dom“ eingeleitet. Der Saal war aus diesem Anlasse geschmackvoll dekoriert und mit dem Bildnisse unseres Altmeisters Gutenberg geschmückt. Um halb 11 Uhr vormittags eröffnete der Obmannstellvertreter Kollege J. Mlinar die Versammlung, verkündete die Tagesordnung und begrüßte im Namen des Ausschusses die nahezu vollzählig erschienenen Mitglieder aus Laibach und den Provinzorten sowie die anwesenden geladenen Gäste. Im weiteren Verlaufe seiner Ansprache erwähnte er, daß die Mehrzahl der österreichischen Buchdruckervereine in einer Zeit gegründet wurde, in der das politische und wirtschaftliche Leben am meisten zerrütet war; wohl sind etliche Buchdruckervereine schon vor dem Jahre 1848 gegründet worden, unser Verein aber bald darauf, als die Verfassung dauernd eingeführt wurde und die Kulturfrage auf der Tagesordnung stand, als deren Frucht auch unser Verein bezeichnet werden kann. Schließlich führte er namentlich die Vertreter der erschienenen Brudervereine und Organisationen an und erteilte dem Vereinsobmanne Kollegen L. Werzak das Wort, welcher folgenden Festspruch hielt: Hochverehrte Versammlung! Liebe Kollegen! Wir versammelten uns heute, um geziemend den vierzigjährigen Bestand des Vereines der Buchdrucker Krains zu feiern. Überaus wichtig ist dieser Tag für uns und stolz können wir sehen auf diesen Verein, der der älteste und bestorganisierte Fachverein Krains ist. Gegründet wurde er in den Jahren, als noch jede Arbeiterbewegung als dem Staate gefährlich angesehen wurde und ein Arbeiterverein mit verschiedenen Schwierigkeiten, welche ihm seitens der Behörde in den Weg gelegt wurden, zu kämpfen hatte, bevor er festen Fuß fassen konnte. Gestatten sie mir daher, daß ich in kurzen Umrissen die Geschichte des Vereines von dessen Gründung an bis zum heutigen Tage schildere, um zu zeigen, wie sich der Verein unter dem bescheidenen Namen eines Fortbildungsvereines zur jetzigen mächtigen Organisation entwickelte, was auch eine Fülle Arbeit, Opferfreudigkeit und Einigkeit seitens der Mitglieder erforderte. Im Jahre 1867 regten die Laibacher Buchdruckergehilfen die Gründung eines Vereines zur Wahrung der materiellen und geistigen Interessen seiner Mitglieder an. Zu diesem Zwecke wurde von einigen Kollegen ein Aufruf an die Mitkollegen behufs Gründung eines Buchdruckerfortbildungsvereines erlassen. Dieser Aufruf blieb nicht ohne Erfolg. Am 24. November 1867 berief, man die erste Versammlung, zu welcher 13 Kollegen erschienen sind, ein. Gewählt wurde ein provisorischer Ausschuß von vier Kollegen und demselben die nicht leichte Arbeit übertragen, ein Statut auszuarbeiten sowie für die Idee noch die übrigen Kollegen zu gewinnen. Etliche Wochen später wurden seitens dieses Ausschusses die Statuten einer freien Versammlung vorgelegt, an welcher sich schon 26 Buchdrucker beteiligten. In dieser Versammlung wurden die vorgelegten Statuten genehmigt und für das Jahr 1868 ein Ausschuß gewählt, und zwar als Obmann Anton Klein, als Obmannstellvertreter Karl Rüting, als Schriftführer Karl Wilhelm Arleth und Johann Kovac und als Kassier Max Armic. Die Statuten wurden von der k. k. Regierung erst am 6. Februar 1868 bestätigt, nachdem dieselben über ihren Wunsch schon zweimal geändert werden mußten. Am 9. Februar 1868 fand die erste im Sinne der Statuten einberufene Generalversammlung statt; bis zu dieser Generalversammlung sind dem Vereine 32 Mitglieder beigetreten, welche als Gründungsmitglieder des Vereines anzusehen sind. Zu dieser Versammlung erschienen auch mehrere Honoratioren der Stadt Laibach, von welchen sich sogar mehrere als unterstützende Mitglieder anmeldeten und dem Vereine größere Geldsummen spendeten. Auch die Buchdruckereibesitzer interessierten sich um den Verein und spendeten ihm außer Geldbeiträgen auch nützliche Bücher und schickten ihm verschiedene Zeitschriften kostenlos zu. Die Tätigkeit des Fortbildungsvereines umfaßte in den ersten zwei Jahren nur Vorträge über Fachtechnisches, eingeführt wurden Lehrkurse für die slovenische und deutsche Sprache und die Pflege des Gesanges. Doch wirkten die auswärtigen Beispiele auf unsere Vorgänger derart, daß auch sie beschlossen haben, einen Unterstützungsverein gründen zu wollen, welcher den Mitgliedern außer der geistigen Fortbildung auch materielle Unterstützung bieten sollte. Schon im Laufe des ersten Vereinsjahres wurde beschlossen, eine Kranken-, Reise- und Invalidenkasse zu gründen. Die Reisekasse übernahm der Verein von den damals bestehenden Buchdruckereihauskassen. So entstanden sukzessive die Reise-, Arbeitslosen-, Kranken-, Invaliden- und Waisenunterstützungskassen. Im Jahre 1871 trat der Verein mit den auswärtigen Brudervereinen bezüglich der Unterstützungen in Gegenseitigkeit. Die Angelegenheit wurde an mehreren Buchdruckertagen zur Sprache gebracht; schon an dem zweiten (im Jahre 1869) hatte auch unser Verein seine Vertretung. Im Jahre 1878 hat sich der Verein in einen Unterstützungs-, beziehungsweise Kronlandsverein im Sinne der Statuten, welche im Jahre 1878 von der k. k. Regierung bestätigt wurden, umgewandelt. In der Vereinsgeschichte des Jahres 1883 ist eine bedauernswerte Begebenheit verzeichnet. Anläßlich des fünfzigjährigen Berufsjubiläums des nun verstorbenen Kollegen Johann Lindtner entstand nämlich im Vereine eine unbedeutende Zwistigkeit, welche zur Folge hatte, daß drei Mitglieder aus dem Vereine ausgeschlossen wurden. Für die ausgeschlossenen Mitglieder ergriffen einige Kollegen Partei, welche es durchführen wollten, daß die Ausgeschlossenen wieder aufgenommen werden; da ihnen dies nicht gelungen, sind sie selber auch ausgetreten und haben einen Gegenverein gegründet. Zum Glück dauerte dieses unhaltbare Verhältnis nicht lange an, indem der Buchdruckertag in Prag am 7. und 8. September 1884, an welchem den Verein die Kollegen Alois Legat und Florian Zeplichal, den Gegenverein aber Kollege Hermann Sperling vertraten, beide Vereine versöhnte und zur gemeinsamen Arbeit wieder vereinigte. Der Gegenverein löste sich auf und dessen Mitglieder wurden mit den früheren Rechten wieder in den alten Verein aufgenommen. Mit dem Jahre 1889 ist der Gegenseitigkeitsvertrag mit den Brudervereinen, enthaltend die Bestimmungen, welche auf dem Buchdruckertage in Graz angenommen wurden, in Kraft getreten. Mit der Zentralisierung der eingeführten Unterstützungskassen wurde im Jahre 1891 begonnen, und zwar vorerst mit der Reisekasse; daraufhin wurden noch in kurzen Intervallen die übrigen Unterstützungskassen zentralisiert. Um den Witwen verstorbener Mitglieder wenigstens eine kleine Beihilfe gewähren zu können, wurde im Jahre 1901 beschlossen, für unseren Vereinsbezirk eine Witwenunterstützung zu schaffen und ist dieser Beschluß mit 1. Jänner 1902 in Kraft getreten. Zur Besserung der materiellen Lage seiner Mitglieder hat der Verein einvernehmlich mit der ganzen Buchdruckerorganisation sehr viel getan. Im Jahre 1868 wurde der erste Lohntarif im Einverständnisse mit den Buchdruckereibesitzern eingeführt. Der im Jahre 1872 ausgearbeitete Lohntarif verblieb dann bis zum Jahre 1890 in Gültigkeit. In diesem Jahre wurde der Lohntarif den Zeitverhältnissen entsprechend umgearbeitet und verblieb so bis zum Jahre 1895 in Kraft, als die Gesamtbuchdruckerorganisation an die Schaffung eines Normallohntarifes für ganz Österreich ging. Die Verhandlungen mit den Vertretern der Buchdruckereibesitzer wurden in Wien gepflogen und hatten den Erfolg, daß der Normallohntarif eingeführt und bis heute schon zweimal geändert und verbessert wurde. Durch diesen Tarif wurde erreicht, daß die heutige Entlohnung, wenn auch nicht die beste, doch mehr oder weniger den Lebensverhältnissen angepaßt ist. Im Jahre 1894 wurde der Verband der Vereine der Buchdrucker und Schriftgießer und verwandter Berufe Österreichs mit dem Sitze in Wien gegründet, zu welchem auch unser Verein beigetreten ist und derselbe heute 15 Vereine mit beiläufig 14.000 organisierten Mitgliedern oder 94 °/0 aller Buchdruckergehilfen Österreichs umfaßt. Man kann behaupten, daß die Buchdrucker Österreichs heute in ihrem Verbände eine große Familie, deren Mitglieder gleiche Rechte und gleiche Pflichten haben, bilden. Von den Gründern des Vereines befinden sich noch heute die Kollegen Valentin Arselin, Martin Jelovsek, Johann Krajcc, Alois Majer und Karl Rüting in unserem Vereinsbezirke. Mein Wunsch ist es und ich bin vollkommen überzeugt, auch der ihrige, liebe Kollegen, daß es denselben gegönnt wäre, noch lange Jahre in unserer Mitte zu weilen! (Händeklatschen sowie Zivio-und Bravorufe.) Ich danke im Namen des Vereines allen, die in diesen vier Jahrzehnten den Verein irgendwie unterstützt haben und schließe mit dem innigen Wunsche, der Verein möge auch in Zukunft in dem Sinne wirken, wie bisher, nämlich immer zum Nutzen und Wohle seiner Mitglieder, und die heutige Feier möge noch zu einem innigeren Zusammenschlüsse und vollkommener Harmonie und Eintracht unter uns führen, denn immer noch bewährt sich der alte Spruch: „In der Eintracht hegt die Macht!“ (Lebhafter Beifall.) Daraufhin begrüßte der Obmann des Verbandsvorstandes Kollege F. Reifmüller aus Wien alle Mitglieder und beglückwünschte den Verein im Namen des Verbandes der Buchdruckervereine, indem er sagte, daß die Buchdrucker alle Erfolge, welche sie bisher errungen, nur der festen Organisation zu verdanken haben. Auf die Solidarität hinweisend, die unter den Buchdruckern herrscht, und welche als Vorbedingung zu jeder ersprießlichen Arbeit gilt, wünschte er dem Vereine einen vollen Erfolg zu eigener Freude und zum Wohle der Gesamtheit. — Im ähnlichen Sinne sprachen Kollege M. Harijevic aus Agram als Vertreter des kroatischen Typographenvereines, der Gewerkschaftssekretär A. Kristan im Namen der Gewerkschaftsorganisationen, die Kollegen J. Mitschke, L. Pochop, F. Lessiak und D. Apollonia im Namen des kärntnerischen, beziehungsweise des niederösterreichischen, steiermärkischen und küstenländischen Brudervereines, Kollege R. Machold als Vertreter des Grazer Gehilfenausschusses sowie der Herr E. Gherbaz als Vertreter der Firma Mayer & Komp. in Laibach. Alle Begrüßungsansprachen wurden mit lebhafter Begeisterung aufgenommen. Der Schriftführer Kollege A. Strekelj brachte alle eingelaufenen Schreiben und Drahtgrüße zur Verlesung. Brieflich beglückwünschten den Verein: Der Buchdrucker- und Schriftgießerverein Oberösterreichs in Linz, der Verein der Buchdrucker und Schriftgießer für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck, der Gehilfenausschuß der Wiener Buchdrucker, die Kollegen S. Dankulov, F. Ger-denc, A. Jansa, L. Marschner, F. Rudolf und B. Schmerz aus Wien, Kollege R. Kleindienst aus Klagenfurt, Kollege J. Mehlsack aus Agram, Kollege A. Skerbec aus Leipzig, die Herren O. Bamberg jun. und J. Poklukar aus Laibach. — Drahtgrüße entsendeten: Der Verein der Buchdrucker und Schriftgießer Mährens in Brünn, die Krakauer Filiale des Vereines der Buchdrucker, Schriftgießer und verwandter Berufe für Galizien, Großherzogtum Krakau und Bukowina „Ognisko“, die Kollegen der St. Hermagorasdruckerei aus Klagenfurt, Kollege J. Anft und F. Gostic aus Graz, der Obmann des Vollzugsausschusses der sozialdemokratischen Partei E. Kristan aus Spalato, Kollege H. Ramisch aus Gablonz, Herr A. Slatnar aus Stein und Kollege F. Tavcar aus Abbazia. Kollege J. Mlinar äußerte noch den Wunsch, der Verein möge die Intentionen der Gründer auch fernerhin verfolgen, und dankte hierauf allen Anwesenden für die Beteiligung und schloß die Festversammlung. Nach der Versammlung ließen sich die Festteilnehmer im Garten des „Narodni dom“ vom Herrn D. Rovsek photographieren. Um I Uhr nachmittags fand in der Arena des „Narodni dom“ ein gemeinsames Mittagessen unter der Mitwirkung der Laibacher Vereinskapelle statt, bei welchem Kollege L. Werzak auf die auswärtigen Gäste toastierte, wobei er hervorhob, daß sich dieselben leicht überzeugt haben, wie selbstbewußt auch die Krainer Buchdrucker, gleich anderen Kollegen, unaufhaltsam vorwärts schreiten. — Im Namen der auswärtigen Vertreter dankte Kollege D. Sußmann aus Wien für den kollegialen Empfang und toastierte dem Vereine und der unverbrüchlichen Solidarität der Buchdrucker Österreichs. — Kollege ./. Mlinar gedachte in seinem Trinkspruche aller jener, welche im Laufe der Jahre in den Ausschüssen mitgewirkt und dadurch die Entwicklung des Vereines gefördert haben. — Alle drei Trinksprüche wurden mit lebhaftem Beifalle aufgenommen. Nach dem Mittagessen konzertierte im Garten des „Narodni dom“ die Laibacher Vereinskapelle und trug der löbliche slovenische Arbeitergesangverein „Slavec“ Gesangsvorträge vor. — Die Feier beschloß abends ein kleines Kränzchen in der Arena. Auf dieser Stelle danken wir der löblichen Katoliska tiskarna innigst für die unentgeltlich hergestellten prachtvollen Einladungskarten für das vierzigjährige Bestandesfest des Vereines sowie den Herren O. Bamberg in Laibach, J. P. Lampret in Krainburg und J. Krajec in Rudolfswert für die namhaften Beträge von 50 K, beziehungsweise 20 K und 10 K, welche sie aus diesem Anlasse der örtlichen Witwenkasse gespendet haben. Ebenso danken wir allen löblichen Vereinen sowie den Kollegen und Freunden unseres Vereines, welche brieflich oder drahtlich den Verein beglückwünschten, weiters der löblichen „Narodna citalnica“ in Laibach für die kostenlose Überlassung des Saales zum Zwecke der Abhaltung der Festversammlung sowie dem löblichen Vereine „Slavec“ für die freundliche Mitwirkung beim Konzerte am 20. September. Während des Jahres erledigte der Ausschuß die Vereinsangelegenheiten in 17 Sitzungen; bei acht Sitzungen war auch die Tarifkommission anwesend. Mit 1. Jänner 1908 sind die Beschlüsse des letzten Verbandstages in Wien betreffend die Rechte und Pflichten der Verbandsvereine und deren Mitglieder in Kraft getreten. Der Ausschuß bewilligte im Laufe des Jahres vier kranken Mitgliedern den Aufenthalt außer Laibach, einem Kranken entzog er teilweise die Krankenunterstützung wegen Verletzung der gültigen Vorschriften, einem Mitgliede hat er den Übersiedlungskostenbeitrag zuerkannt, in zwei Fällen bezahlte er den Begräbniskostenbeitrag, einem Mitgliede hat er in zwei Fällen die Arbeitslosenunterstützung gewährt und einem Mitgliede dieselbe verweigert. Bei der Eröffnung des Vereinshauses sowie bei der Feier des sechzigjährigen Bestandesfestes des steiermärkischen Brudervereines in Graz am 28. und 29. Juni war der Verein durch die Kollegen /. Mlinar und O. Planinc vertreten, bei der Feier des vierzigjährigen Bestandesfestes des kärntnerischen Brudervereines in Klagenfurt am 3. September aber durch die Kollegen O. Tutta und L. Werzak. Zur Deckung der Auslagen anläßlich der Gründung des Gewerkschaftssekretariates der Arbeiterorganisationen für das slovenische Sprachgebiet, welches während des Jahres gegründet wurde, wurde der Betrag von 20 K bewilligt und beschlossen, dem oberwähnten Sekretariate für jedes Mitglied den 1 Hellerwochenbeitrag zu bezahlen. Angekauft wurden zwei Anteilscheine des Arbeiterpreßvereines (reg. Gen. m. besch. H.) und mit der Vereinsvertretung dieser Anteile Kollege J. Mlinar betraut. Der beigegebene Rechnungsabschluß weist an Einnahmen 13.969 K 35 h und an Ausgaben 11.934 K 35 h, somit einen Überschuß von 2035 K, auf. Das Vereinsvermögen beträgt nach dem Vermögensnachweis am 31. Dezember 1908 39.571 K 9 h, mit Ausschluß des Wertes der Bibliothek und des Inventars im Betrage von 2870 K. Die Rechnungsprüfer haben am 6. Oktober beim Rechnungsführer und Kassier die Rechnungsbücher mit den Sparkassebüchein und dem Gelde in der Kasse verglichen, am 22. November aber genauestens die in der Kasse aufbewahrten Wertpapiere geprüft. Ebenso haben sie am 28. Februar 1909 den Rechnungsabschluß durchgesehen und denselben mit den Büchern und den Kassebeständen verglichen. Die Bücher mit den Belegen und die Kasse wurden jedesmal in vollster Ordnung befunden. Im verflossenen Jahre raffte der Tod aus unserer Mitte zwei Mitglieder, welchen ein ehrendes Andenken erhalten bleiben soll. Am 17. Juni starb nämlich nach längerem Leiden der 23 jährige Maschinenmeister Kollege Alois Koprivnikar. Auf seinen Sarg legte der Ausschuß im Namen des Vereines einen Kranz nieder und an dem Leichenbegängnisse beteiligten sich mehrere Ausschußmitglieder und viele Kollegen. — Der zweite Kollege, der 22 jährige Maschinenmeister Rudolf Lunder, fiel als Opfer der Laibacher Demonstrationen, welche am 18., 19. und 20. September stattfanden. Am 20. September kehrte er von der vierzigjährigen Bestandesfeier des Vereines heim und geriet unter die Demonstranten, wo er, als das Militär gegen 9 Uhr abends auf dem Pogacarplatz etliche Schüsse abgab, durch einen derselben in den Rücken getroffen wurde und dort gleichzeitig mit dem Gymnasialschüler Ivan Adamic den Tod fand. Das Leichenbegängnis der unschuldigen Opfer fand am 22. September nachmittags statt und war so großartig und tragisch, daß ein ähnliches in der Landeshauptstadt noch nie gesehen wurde. Der Verein der Buchdrucker sowie die übrige Arbeiterschaft nahm an dem Leichenbegängnisse korporativ teil und widmete viele Kranzspenden. Der Verein zählte am 31. Dezember 1908 fünf Ehren- und 179 (+ 17 gegen das Vorjahr) ordentliche Mitglieder sowie einen Invaliden. Folgende Tabelle weist die Mitgliederbewegung auf: Mitgliederstand am Ende des Jahres 1907 Zugang: Neu beigetreten (freigesp.) . . Neu beigetreten (später angemeldet) ....................... Zugereist...................... Vom Militär zurückgekehrt. . Abgang: Abgereist...................... Ausgetreten.................... Gestorben ..................... Zum Militär eingerückt . . . Setzer ; Drucker 1 37 4 26 Andere Berufe Zusam. 46 5 Zusam. 32 1 2 Setzer (Drucker Andere Berufe 137 22 49 10 186 33 32 10 Zusam. 162 60 222 43 Mitgliederstand am Ende des Jahres 1908 153 22 179 Bei der Stellenvermittlung, die vom Rechnungsführer Kollegen O. Planinc verwaltet wurde, waren im Laufe des Jahres 23 Setzer vorgemerkt, von denen 20 Arbeit bekamen, zwei abgereist sind und einer in Vormerkung verblieben ist. Außerdem erhielten auch acht durchreisende Setzer und ein durchreisender Drucker Beschäftigung. Die Vereinsbibliothek befindet sich im Vereinslokal am Alten Markt Nr. 11a und war vom 1. Jänner bis Ende Juni und vom 1. Oktober bis Ende Dezember jeden Mittwoch und Freitag, vom 1. Juli bis Ende September aber nur jeden Freitag, und zwar jedesmal von 8 bis 9 Uhr abends, offen. Die Anzahl der Bücher vermehrte sich um 63; außer sieben, die die Kollegen AL Bayer (2), A. Sever (1) und F. Ucak (4) spendeten, wurden sämtliche angekauft. Die Bibliothek zählte am Schlüsse des Jahres 1500 (im Vorjahre 1437) Bücher, und zwar 240 fachtechnischen, 212 wissenschaftlichen, 762 unterhaltenden und 286 verschiedenen Inhaltes. Während des Jahres entlehnten 103 Interessenten 1296 Bücher, und zwar 91 fachtechnischen, 128 wissenschaftlichen, 796 unterhaltenden und 281 verschiedenen Inhaltes. Im Vereinszimmer liegen folgende Zeitschriften auf: „Arbeiterzeitung“, „Archiv für Buchdrucker“, „Deutscher Buch- und Steindrucker“, „Dom in Svet“, „Die Gewerkschaft“, „Graphischer Anzeiger für Österreich-Ungarn“, „Graphische Revue Österreich-Ungarns“, „Hrvatski Tipograf“, „II Risveglio“, „Der Kampf“, „Korrespondent für Deutschlands Buchdrucker und Schriftgießer“, „Laibacher Zeitung“, „Ljubljanski Zvon“, „Mitteilungen des Internationalen Buchdruckersekretariates“, „Neue Glühlichter“, „Neue Zeit“, „Österreichisch-ungarische Buchdruckerzeitung“, „Rdeci Prapor“, „Schweizer Graphische Mitteilungen“, „Slovenec“, „Slovenski Narod“, „Sozialistische Monatshefte“, „Tipografski Glasnik“, „Tiskarski Obzornik“, „Volkstribüne“ und „Vorwärts“. Am Schlüsse unseres Berichtes sprechen wir den Dank aus der löblichen Krainischen Sparkasse in Laibach, die auch heuer der örtlichen Witwenkasse 100 K spendete, sowie der löblichen Redaktion des „Dom in Svet“, den geehrten Firmen lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg, der Katholischen Buchdruckerei und der Narodna tiskarna für kostenlose Zusendung ihrer Zeitschriften; weiters sagen wir Dank den löblichen Direktionen des deutschen und slovenischen Theaters für die ermäßigten Eintrittsgebühren; ebenso danken wir auch denjenigen P. T. Druckereibesitzern, die auch in diesem Jahre nach herkömmlicher Weise für die Vereinszwecke für jedes in Arbeit stehende Mitglied einen wöchentlichen Beitrag von zehn Hellern entrichteten und welche der Mehrzahl des technischen Personals im Laufe des Jahres einen Urlaub ohne Lohnabzug bewilligten. — Gleichzeitig bitten wir, die P. T. Genannten mögen dem Vereine ihr gütiges Wohlwollen auch fernerhin in diesem Maße wie bisher bewahren. Laibach, Mitte Februar 1909. Der Russchuss. Pregled — Übersicht izplacanih bolniskih podpor v letu 1908. — der ausbezahlten Krankenunterstützungen im Jahre 1908. Stev. — Nr. Ime bolnega clana Name des kranken Mitgliedes Bolan dni Krank Tage Znesek Betrag K h , Stev. — Nr. ime bolnega clana Name des kranken Mitgliedes Bolan dni 1 Krank Tage fl Znesek Betrag K : h 1 Adamic Milan .... 4 7 20 29 Prenos — Übertrag Nabernik Ivan .... 727 8 1308 14 60 40 10 Aleksic Ilija .... 10 18 6 Obrekar Avgust . . . 13 23 40 24 Antic Josip .... 23 41 40 64 Obrist Arnulf .... 6 10 80 51 Arselin Valentin . . . 27 48 60 48 Ostojic Milivoj . . . 5 9 17 Bayer Mihael .... 20 36 — 53 Pijukovic Nikola . 31 55 80 52 Becker Franz .... 25 45 — 54 Poldrugac Petar . . . 15 27 — 66 Bencan Ivan .... 6 10 80 31 Popovic Mihael . . . 42 75 60 2 Benedik Johann . . . 8 14 40 37 Potokar Fran .... 1 1 80 57 Bitenc Ivan 5 9 — 42 Povolny Edmund . . 13 23 40 26 Brüfach Albert . . . 62 111 60 20 Prodanovic Juri . . . 95 171 — 58 Cerar Matevz .... 3 5 40 7 Puhar Leopold . . . 34 61 20 11 Cuk Alojzij .... 24 43 20 49 Racki Gojmir .... 7 12 60 3 Diakon Ilarion . . . 4 7 20 43 Repse Makso .... 5 9 — 59 Dunkic Rudolf . . . 4 7 20 65 Rihtaric Fran .... 18 27 60 33 Exler Alojzij .... 4 7 20 38 Ropic Avgust .... 7 12 60 12 Franzot Adolf .... 8 14 40 21 Rupnik Makso . . . 11 19 80 13 Frühwirth Otto . . . 40 72 — 14 Schuster Fritz .... 9 16 20 18 Gostincar Ivan . . . 5 9 — 44 Simonovic Dragutin . . 15 27 27 Hribar Fran .... 60 108 — 68 Sperling Hermann . . 13 23 40 4 Hrovatin Albin . . . 7 12 60 8 Srebotnjak Avgust . . 14 25 20 28 Jarc Karel 5 9 — 15 Stibinger Rudolf . . . 5 9 25 Jelocnik Pavel . . . 3 5 40 55 Strukelj Fran .... 11 19 80 60 Kolman Albert . . . 2 3 60 39 Tomazic Ludovik . . 10 18 67 Komar Ivan .... 3 5 40 22 Tomsic Ciril .... 6 10 80 46 Koprivec Alois . . . 2 3 60 69 Trcek Ivan 9 16 20 5 Koprivnikar Alojzij . . 172 309 60 30 Tutta Otto 4 7 20 40 Koprivnikar Peter . . 43 77 40 32 Ucak Fran 1 1 80 47 Kosi Hans 23 41 40 9 Vehar Ivan .... 6 10 80 19 Kozelj Vladimir . . . 7 12 60 23 Vlaovic Krsto .... 9 16 20 34 Krstic Dragutin . . . 28 50 40 62 Vrecar Fran .... 3 5 40 61 Mancini Anton . . . 23 41 40 50 Vrecko Ivan .... 8 14 40 35 Mihelcic Nikola . . . 7 12 60 45 Wernig Ciril .... 6 10 80 36 Mohär Karel .... 11 19 80 16 Wolkensperg Aug., Fr. v. 75 135 — 41 Mudrovcic Ilija . . . 11 19 80 56 Zajec Vinko .... 5 9 — 63 Mussbacher Franz . . 38 68 40 70 Zwatz Adolf .... 6 10 80 Odnos — Fürtrag 727 1308 60 Skupaj — Zusammen 1253 2250 60 Racunski zakljucek za leto 1908 Prejemki — Einnahmen Posamezno Einzeln K | h Skupaj Zusammen Clanski prispevki — Mitgliederbeiträge: I. cetrtletje — I. Quartal . . . . 11. — 11. 111. - III. IV. - IV. Vpisnina — Einschreibgebühr Dohodek premozenja — Vermögenserträgnis: Od vrednostnih papirjev — Von den Wertpapieren . Od hranilnicnih vlog — Von den Sparkasse-Einlagen Razlicni — Diverse: Prispevki p. n. lastnikov tiskaren (ki se tacas oddajajo krajevni vdovski blagajni) — Beiträge der P. T. Druckereibesitzer (die derzeit der örtlichen Witwenkasse zugeführt werden) . . . Darilo slavne Kranjske hranilnice v Ljubljani za krajevno vdovsko blagajno — Spende der löblichen Krainischen Sparkasse in Laibach für die örtliche Witwenkasse............................... Darila blagorodnih gospodov O. Bamberga v Ljubljani, 1. Krajca v Rudolfovem in I. P. Lampreta v Kranju za krajevno vdovsko blagajno — Spenden der wohlgeborenen Herren O. Bamberg in Laibach, J. Krajec in Rudolfswert tindJ.P. Lampret in Krain-burg für die örtliche Witwenkasse.................................. Vracilo tovariäa Antona Vidmarja — Rückzahlung des Kollegen Anton Vidmar....................................................... 2800 — 2836 40 3000 20 2916 20 11552 80 560 I -993 ! 75 665 100 80 80 1553 75 Odnos — Fürtrag . . II 852 80 13112i55 Rechnungsabschluss für das Jahr 1908. Izdatki — Ausgaben Posamezno Einzeln K 1 li Skupaj Zusammen K ! h Podpore — Unterstützungen: 70 bolnikom v 90 primerih za 1253 dni — an 70 Kranke in 90 Fällen für 1253 Tage .... 2250 60 11 brezposelnim na mestu v 12 primerih za 220 dni — an 11 Arbeitslose am Ort in 12 Fällen für 220 Tage .... 440 : - 1 clanu za preselitev — an 1 Mitglied für Übersiedlung . . . 28 — 233 brezposelnim na potovanju za 885 dni — an 233 Arbeits- lose auf der Reise für 885 Tage 1062 ! 1 onemoglemu za 52 tednov — an 1 Invaliden für 52 Wochen 624 — za 2 clana pogrebnino — für 2 Mitglieder Begräbniskosten. . 200 — 4 sirotam za 43 mesecev — an 4 Waisen für 43 Monate . . 344 — 3 vdovam za 36 mesecev (iz lastnih sredstev) — an 3 Witwen für 36 Monate (aus eigenen Mitteln) 360 1 - 5308 60 Izobrazba — Fortbildung: Narocnina za „Vorwärts“ — Abonnement für den „Vorwärts“ 708 56 Narocnina za strokovne in druge casnike — Abonnement für Fach- und andere Zeitschriften 180 82 Nakup knjig za knjiZnico — Bücherankauf für die Bibliothek . 130 18 Vzdrzevanje knjiznice — Instandhaltung der Bibliothek . . . 65 36 1084 92 Uprava — Verwaltung: Nagrade — Remunerationen 455 20 Stanarina, ciScenje, kurjava, razsvetljava i. d. — Wohnungsmiete, Reinigung, Beleuchtung, Beheizung u. a 362 12 Pisalne potrebscine — Schreibrequisiten .... 62 60 Tiskovine — Drucksachen ... 174 15 Postnina, brzojavke i. d. — Porto, Telegramme u. a 68 90 Inventar — Inventar 93 1215 97 Organizacija — Organisation: Zvezni prispevki — Verbandsbeiträge: IV. Jetrtletje — IV. Quartal 1907 . . . K 119 64 I. „ — 1. „ 1908 . . . „ 120- 11. „ — 11. „ 1908 103-68 HI. „ — III. „ 1908 128 58 471 90 Delegacijski stroski — Delegationskosten 176 42 Prispevki za strokovno tajnistvo — Beiträge für das Gewerk- schaftssekretariat 51 — 699 32 Odnos — Furtrag . . 8308 81 Skupaj Zusammen Posamezno Einzeln Prejemki — Einnahmen Prenos — Übertrag . . 852 | 80 13112 Qlobe Strafgelder 856 Vsota prejemkov — Summe der Einnahmen . . Stanje premozenja dnc 31. decembra 1907 — Vermögensstand am 31. Dezember 1907*......................................... 13969 ! 35 37536 09 51505 ! 44 * Izvzemsi vrednost knjiznice — mit Ausnahme des Wertes der Bibliothek. . in inventarja — und des Inventars....................................................... 2300 K 400 Skupaj — Zusammen . . 2700 K Izdatki — Ausgaben Posamezno Skupaj Einzeln || Zusammen K li K h Prenos — Übertrag . Razlicni — Diverse: Zvezi placani poravnalni zneski — Ausgleichsbeträge an den Verband: IV. cetrtletje — IV. Quartal 1907 . . . . K 77 61 I. „ - I. „ 1908 .... „ 981-65 II. „ - II. „ 1908 .... „ 31986 III. „ — III. „ 1908 .... „ 118V32 Dva deleza Delavske tiskovne druzbe — Zwei Anteilscheine des Arbeiterpreßvereines.......................................... Izdatki povodom slavnosti stiridesetletnice drustvenega obstoja — Ausgaben anläßlich der Feier des vierzigjährigen Bestandes des Vereines ..................................................... Nagrobna venca in mrtvaska naznaniia — Grabkränze und Todesanzeigen........................................................ 2560 j 44 51 1 — 967 73 46 i 37 8308 1 81 3625 1 54 Vsota izdatkov — Summe der Ausgaben . . Stanje premozenja dne 31. decembra 1908 — Vermögensstand am 31. Dezember 1908 *...................... ................... 11934 35 39571 ^ 09 51505 44 * Izvzemsi vrednost knjiznice — Mit Ausnahme des Wertes der Bibliothek........................ 2400 K in inventarja — und des Inventars ......................................................... 470 .. Skupaj — Zusammen . . 2870 K <£ < <3 s. o o ^ 3 ^ O: ^ 0_ 3 5 7Q 3 CX C/D n q O o Q- ?—1 CX Cu Z fv ^ ^ 3 ^ -o 'TT §* 3 ^ OQ1 d c o- o 3 er ; CO . "O «q. 3 n OQ 3- O ex CO o ? 3: d" 'S Crq" <. BT o. 3 ^ ^ ^ "0 .3. 3 'o. 3 o* ! :ti = < b ro 3 -O g O: S 3 CZQ Crq (-—1 o ™ -S 3 o er §* S* oT er 3 n ^ 3 ^ L a 3 3 ° n O x* < m K) OO CD CO CO 4^ CO O O) 4x CD CD O O O 1 ro co 3 *o o* o ro d -2 n‘ o> n < ^ d. ^ a* x* 3 er ro CT) O) Cn N e 03 X“ 3 3 c kv 3 pr m 5* 3 CO < < < 3 3 crq O) 31 ^ 2 ^ ° g- g =2. 3 " > S B- S 3^3. 3: tsD 3 5Z^' o o 3 er CO o co 1 ! dD to -'4 CO co CO -d CD CO CO o o o 1 CD CD > < 3 ft> > 3 3 /S nT K) 3 $ n rt> < 1 1 3: K) S O < Cx r- ° 3 Z B TJ § L ^ ° £5 o i i N ex p > c CfQ P er (D 3 I I Krajevna vdovska blagajna — Örtliche Witwenkasse. Izkaz premozenja — Vermögensnachweis drustva tiskarjev na Kranjskem — des Vereines der Buchdrucker Krains za leto 1908. — für das Jahr 1908. cd > cd CL o. bJD c > ^ Imenik clanov — Mitgliederverzeichnis z dne 31. decembra 1908 — vom 31. Dezember 1908. Castni clani — Ehrenmitglieder. Bamberg Ottomar sen. — J. Blasnikovi nasledniki — Katoliska tiskarna Krajec Ivan — Narodna tiskarna. [5] Redni clani — Ordentliche Mitglieder. Ljubljana — Laibach. Franzot Anton Kranjc Filip Frühwirth Otto Krasovic Fran Adamic Milan Fuchs Karel Lampic Ignacij Antic Josip Gercar Josip Lapajne Fran Arselin Valentin Gostincar Ivan Lehpamer Stjepan Becker Franz Grapar Anton Linhart Josip Bencan Ivan Gregorec Anton Longyka Josip Benedik Johann Höfler Alojzij Lukic Fran Bezlaj Fran Hribar Fran Magolic Srecko Bitenc Ivan Hrovatin Albin Mancini Anton Blaz Fran Hrovatin Makso Mehlsack Ivan Brandt Hermann Jakhel Emil Meinhold Bruno Breskvar Luka Jandejsek Josef Milavec Fran Brüfach Albert Jarc Karel Milicevic Dusan Bukvic Ludovik Javornik Fran Mlinar Ivan Cerar Matevz Jelocnik Pavel Mohär Karel Lerer Valentin Jezersek Fran Mohorc Ivo Liber Ivan Jurda Fran Mudrovcic Ilija Carman Fran Klovar Josip Mussbacher Franz Lee Karel Kolman Albert Müller Michael Lerne Anton Komar Ivan Nabernik Ivan Dimic Janko Koprivec Alois Nigrin Karel Draxler Peter Koprivnikar Peter Obrekar Avgust Drazil Stipko Korene Radivoj Obrist Arnulf Drofenik Vekoslav Kosi Hans Ojstris Fran Drol Ivan Kostnapfl Aleksander Osman Petar Dunkic Rudolf Kosak Alojzij Osterc Anton Farnik Otto Kosak Josip Paulic Josip Franke Ladislaus Kosak Peter Pavlica Simeon Feldstein Fran Kosir Alojzij Pelz Vjekoslav Flandera Karel Kozelj Vladimir Pevalek Leopold Franzot Adolf Körber Matthäus Pezdir Ivan CD 31 O Pirkovic Rajko Planinc Otto Plavec Milan Poldrugac Petar Popovic Mihael Potokar Fran Povolny Edmund Pozenel Fran Premk Valentin Prodanovic Juri Puhar Leopold Pulko Hermann Pulko Johann Racki Gojmir Ravtar Melhior Repse Makso Rihtaric Fran Ropic Avgust Rozanec Mihael Rupnik Makso Rüting Karl Sakulj Dragutin Samsa Josip Savinsek Fran Sedej Josip Sever Andrej Simonovic Dragutin Sladovic Fran, pl. Sperling Hermann Spindler Ivan Srebotnjak Avgust Starin Viktor Stenberg Gustav Sterlekar Anton Stibinger Rudolf Strnad Janko Schmidt Adolf Smuc Vekoslav Strekelj Anton Strukelj Fran Tajkov Aleksander Tomazic Ludovik Tomsic Ciril Trcek Ivan Tutta Otto Ucak Fran Varsek Anton Vehar Ivan Verbajs Ignacij Volek Anton Vrecar Fran Vrecko Ivan Werzak Leopold Wolkensperg August, Freiherr von Zajec Vinko Zirkelbach Hinko Zwatz Adolf Znidar Matej [152] Kamnik — Stein. Luzar Ivan Moskon Viktor Ostojic Milivoj Pintar Vladimir Radulovic Juri Sax Hinko Slatnar Anton [7] Koievje — Gottschee. Pavlicek Josef Stich Roman [2] Kranj — Krainburg. Bralic Luka Celesnik Radivoj Lampret Ivan Pr. Mükusch Leopold Sekulin Vilim Sild Ivan Turk Karel Vlaovic Krsto [8] Krsko — Gurktet! Baläzs Szilärd Ciric Juri Prelog Fran Segula Martin [4] Postojna — Adelsberg. Macner Baltazar [1] Rudolfovo — Rudolfswerf. Horvat Josip Horvath Urban Petric Maksimilijan Wernig Ciril Zalar Ivan [5j Onemogel — Invalide. Majer Alojzij [1] <•> V K CS D 543/1908 9550569 NATISNILA Narodna tiskarNa- V LJUBLJANI. COBISS