Imtsbkck M AmbllcherIeitnng. H». 35». Hamstn t den 5 November »G5». 2. «22. « (3) ' Au s w e i s. ^' ^"' Ueber die am 31. Oktober 1«.^9 zur ^ilickzahlling ohnc Prämie verlosten Obliga- tionen des krainischen Grundentlastungo - FondeS. Mit Coupons » Htt ft- Nr. 44, 5,?, und l!>7. n Z«ek fl. Nr. 45, 51, »Ni, 117, ,!),, ^<>il, 31<:, :l2l, :"0, " " » 434, 5^^, 55tt, 5!>i>, tt4ij, »50, tt?5, !>n:l, U05, » ttiNl, 10<»0, !!«!>, 1^4«, 1247, !:l?l, 14Ml, >> 1415, 14?«, 45M,, 1567 Ulw ^09:l. « » » HsWst.Nr. ^4, 05, 124, 14<;, Nil, 1^, ,,,»7, 2<><>< 2,2, „ 330, 380, 3!>tj, 4i^U, 501 und 53!>. ,, „ » Ktttt« fl. » 33, 40, 23U, 378, 3l>2, 430, 45!», 53ll, «94, ,> 75^, 770, ««ji, i;^ , ,<>^ , ,37, ,> 1175, ,200, 1203, 1513, ,5^, 1504, 1«17, „ und 545 und zwar letztere nur mit dem Thcil- betrage pr. 5,0 fl. » », 5OOO fl. Nr. 1^2, 224 und 2U». I.«e. ^U. Nr. »«<> pr. 100 fl. ß» ! l » lßtz Vorstehende Obligationen werden mir dem verlosten Kapitalsbctrage in den hicfü'r in öst Nahrung entfallenden Kapitalöbeträgeu liach Verlauf von sechs Monaten, vom Verlosung!,.- tage ail gerechnet, bci dl'r k k. Grundentla- stungsfondskasse in Reibach unter Beobachtung der gcfttzlichcn Vorschriften dar ausbezahlt, welche Kasse auch für den unverletzten Theilbetrag pr. l>.')0 st der zuletzt gezogenen Obligationen 9c!'. tt45» mit Coupons pr. l000 fl, die entsprechen- den neuen Obligationen ausfertigen wird. Innerhalb der letzten drei Monate vor dem Einlosungä-Zeitpunkte werden die verlosten Schuldverschreibungen auch von der k. k. priv österreichischen Nati 0 nal 0 ank in Wien esk 0 mptirt. Uebrigcns wird auch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, dasi folaende bercitö flühcr gczoq»',,»' Z. 523. « (2) 3lr. s»7«^ G d i k t. Vom k. k. Oberlandesgerichte für Staler- mark, Ka'rnten und Krain wird hicmit bekannt gegeben, daß eine systemisirte Advokatenstelle in Laibach in Erledigung gekommen lst. Die Bewerber um diese Sttlle haben ihre gehörig belegten Gesuche unter Nachweisung der gesetzlichen Erfordernisse für eine Advokattnstelle. und der vollkommenen Kenntnis; der krainischcn Sprache, binnen vier Wochen, vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes in der Wie- ner Zeitung, bei dlesem k. k. Oberlandesgerichte zu überreichen. Graz den 18. Oktober »859. ^ Z. 18687^3)" "'Nl714704, Edikt. Im Nachl»ana.e zum dießamilichen Eoille vc>m 6. l3sUlsN'l>cr l. I„ Z. 12ü?!>. will' hicmlt l>cla>ml ssrmacht. d»st z»« l'sr li, der Et'cl!,!ll'»sflihll!Ng PcS I.ttol?^Villja qlqcn Mcirin Vczl'.n, aussscschricdcncl, ersten F.ildicnm^la^sliylma, kcin K^lifiüsliqcr elschiluc» . Nl-'ucml'cr l. I. zur zweitt» K. k. ftän. dcllg. ^fzitt^crichl ^.ndach am l8 _________Oklpher l8t»9. Z. 1886. (3) Nr. ^04 E d i k i. Von, gescllisstrn k. f. Pczitt^ierichle w,ro hic. n'it b^kcüü't sscü'acht: Eo ,'ci iU'^r Ansüchcu drö Hcrrn Dollar Alois Nich ^,^^ll P.nil Avcölnmr. zum Vclniic drr Ei». l'rmMig dcr Fc'll'crilüg ml.'« dem 1wl,cilc vom l« N^cml'rr 18«l>. Z. 1«l)l8. pr. 2l<) ft, ... «. ..^ die lxekliüuc ^illustm!,-, drll!> Url'. Nr. t>2 vorkcminendl!!, ssliichllich auf lu!) ,1 H. M^ l»»-» wlrihcic,! ^icleiö l'l'willigll. und zu dercn Vor»al>li>t hle dlli ZcllluclUu^^aiis.itziillsssl, lUlf den 2l. No> v,ml>s'r. den 2l. Dwmbcr d. ). »nc« dc„ 20, Iä»> "er k. I,. jldcsmi'l P^lmilla.^ o^n l)—12 Uh» n,il dem Alchiinge l'cslimmt. daü die ssedachle Reä! »ur bei der dliltlil Fcill'ielllnqola^sahüi!,; auch lilie, dem Schapuu^swcrlhe hinlangegel'ei! »rclde. und rucrzaylvas gewotd/n/ Obligationen noch nicht zur baren Auszahlung v:asenlirt worden ftüd, u z,: Nr. ,42 und 352, il l00 st, Nr. «54 5 500 fl., Hr. 5<»^ -. l mit Coupons Da von oen, VlllosungStage dieser Obli- gationen daü Recht auf d^ren Verzinsung cnc. fälll, so wird die Elycl> ecll> '!<«!. s.ipc in die K'üiUüili l^l'cltt. o.ill die ^lzil^üc'liol's' diiiglnssl'. t>ni< SchähmiMn'c'tul'^ und drr Gluiid. lilich^eltllikl täglich hicr.iüil^ ein^rsrlic,! wlr.'l» lön^kli. ^.ulmch am 14. Ottl,'l»er 18^!). Z7l6ll7."^) ' Rr7,4!)79. E . b i k t. Vom gefertigte» l. k. Vezivlel^eliclilc wird lne» mit dekmml ssemlichl. dap die in der Erlkunoliöfül'' rung vrö Tr, Vallh, S»PP'i'^. Vormund der mi'i5<>lj. Hel,n^ Dodruu^, gsgni Aurreao Skeljaüz ^ou Ol'cr< schischka au Fra,'; Sor^ »»il' Markus A^Iin'schc Kni« c>er wnicn^e» FeiU»ilioc dem Hc-rru Dr. Fllinz SüPP'N'lschlisch, "l-^ liüler Ei„em lustelllcu ^urulm- u«^ in lum. ,l!!sisNcIN ivurdc». K. f. Nädl. delc^, Ä»'z>>löiicricht L.'iliach am 17. Oliol'er ls«9. 3.1860. (3) '" )ir. 14U82. ^ ^ O d i k t. Von den, k. k. Närt. dlleg. '^ezilksgerlchle in ^ai> bach wird liicmil l'cl.","t.ss'"'acht: Oö sci rast Ylml'llil.'tionsvelfalircu <„ Belreff des. ül'er d.S .m. der k. k. p»w. m,ch. P^cr-, Oel> 18ö0 l-u!» (^.'^"'"».'Alt.. ^0U l's, der lnsl^ndenen ^ .' !.'!>, ^i!,->,f^sse ill i.'l,il'>ich evlraien ^aulicn^l'l' ^cnl'abn ^ ^'l^ ,.„ ,«. Of!.ber '8.'^ au., I ^ . ' ^.',nm!!N''l'ci»cs riu^Ieüel ir^rden. "'" ss'mr« ""^« Ä.,c 3'l,e, ,m,ch. dinr al>sn. oder aus was immer !'.'^'""'" Ncht runde cinen Ans„»ch darauf zu '"/7 dett' l.f,efmdert.ihre dicpfaMgen ?ln, '"^. Ä '"st l"i '.escm k. k. Pe,,irlc^ric1'te '^'"^ . ,. ^s"' >'"»' VMauf dicsev Fr.st ge. ^'7'3H^<^^/>' "^eu und ... '"l<"^ ^'^t.'"'lc^ Vczirlonericht <'ail.ach am 19. Vom l. l. snw- "'''^ ^'i^^gerichle i„ l'ail'aä! wird l'ieulit'l'ck.nlin acmacht: ^ l'.'I'c die sl.kunoe ^,!l.ie s,f S'rojau von D,c"ia ^"'l^n >m Grundbu^e 'iuersper .ul) UN'. 5tt. „^ v.rk.mn.eude» Ha!^. lu.l'e. ,m ger.äul.che.. ^"k>^ ^' »i. 20 kr 6o',l' Mü»zs ".r ll>8<) fi, 20 lr. o,l. W.. wsglu dem N.'driaS Mcchle uon Udiue. auö dem Vcl. seiche vom 28. April 18«I, Z. 4730. schulrlgkls i0ii ft. ösl. W. lainm! Kosleu bsw!l^l,l:a1ilnc die Taasclßung ^uf deu 28, Nrormbtr, 28. December d. 3. nod 27. Iänlur l. I.. jedtSmal VosnultliqS vou 9 — 12 Uhr in rcl Ger<ä,lsfnu;ll< mit dcm -^eisxße ansseorlnil, laß die öie«liläl ,„>r l'ti der ltyttu ^ill'ielunftslagiahuug unlcl dem Scyaz« zuligett)erll)c hluta»gcaed,n w>r^ und daß die o» lie undeknnnl il'0 l'lfi!>rl!lt!s» Tal»»!nr^!ä'ul'i^ll: G»i>wud .«aNelih, r,lebi!,chl, K1l> Kauzluch. M^' na HIebsch. l'ertvellchie Klaüzl'ar, Helcoa und MinlloS Klallzl'lr. dan,, Franz Dolllozl'el nud dcrll, aU<älli.^e N'chleuachsl'llier laulludl» Ve-> scheide, dem l'eicüs l'cj'l. 120 ft. <. >. <., an,is0sd>ü!rn zireilln Fsilliistuuq l,in i!i^ta»l ll> schlencn !st. so wird am 15. ?il'Deml>el 18ll9 zxm drillen Tellixne cies.i'ittlen n>erdcu. K. k. ^eznlöamt Plaulua, als Gericht, am 18. Oklc!!'« 1ßü9. Z. 1807. (li) Nr, 1328 u. 1302. Ie i l l» i, t u n q 5 Ovist. Vom l. k, ssreii'.irlichtr Neustadt«, al« Realm, stanz, wird lnemi! bekannl ^riuacht: Eö sei um, dem k. l. ^nudeilqenckle in Wie», mil dem Bescheide vom 6. Ok!c>l>er l. ) . Z. ^!):l^'.» in der Erclutionösache der tsstln österr. Sparlasse in Wien. durch Dr. u. So«l>!sil!>!,er. wider Alu. Zolms ^rclderrn v. Vorsch »»d Vc'rschol). rückfich d,n fiir oilseu ob „i!i'ss.'!i!!tel, sl»fc»ttl>.,!!eS aMHeiieliten (.«il-i.l,,/- z..l i.e» ^l»rc>si!i!,^s,, pr. IHlwll fi KM. uno z81U<) ss. <5M. sam,n< 3^l'«>„^i.,"li>l,„ die erelulive Felwlstlma der dem l^efl^^en Heil» ^„„»s Fieiderrn v. Vorsch und 'I^iickod geLöiigen auf i)1684 fi. NN fr. ö W. geschäplen Hels,chtäl nur l'e, der crülti, Tasssapu»^ auel, untcr dem Sll'äßun^smlllhc au tcu Meiül'i'lllldsU hlnlan^csscl'ln werde. Tie Herrschaft Pleüerj.ich »i^^ im t»rmolia.en ?ieusl!,dller« Kreisc des z'lrl'llwnc'lS Krain u»i» mit den» Haupisonipllfe il'reö qloßienthsi'Is ,n>l aronoil' ten Orunoblsipls im veziile t«'«. slraß an, Fuß, des Uölolln Gll'lrgss in einer annnstlii^n und ssuchlda. ren Gegend. Das Schloß,däudc ^» Plelierjsch ist 'V, Mcilcn von lein an der A^iamer ^ommerzial' slrape gelegenen Psarrorie St. Vartlielma und 2'/, Meilen uon der Stadt Neustadt! eulfcrm - auch iü dessen ^aae mit Rücksicht auf die ^,ringe linner»»"«. l)0» der zwischen SlciM'lüe? und Nanu ttaculkl. Eise». l'al)»l!ll>e cii'c slhr ^uiisti^e. Der GiundDesln dieftr Hcrischaft lm,f.'!?t: Au VauarealctubslGarlcn 1 Joch 1^0 Qllfl. ^ Airland . . . . 16C „ 37! „ v Wiesen.....172 „ 2^'8 ^ « Wiesen mit Obst . 2 „ t;8N ^. ,> Weinssärlen ... 23 ., 1!iii8 ,> >, Wt,oen.....'67 „ 7^)» , >> Wa,dungtn . . . 2!)97 ^ 5<)2 « ?ltt'st dirsem nahmliaslen Glundlompllle gehört zil di>sml Tal'ularlörper nuch das ldeilweise <,»«» schlisp!,che. «hsilw'iic mil anvem Guislicfipssn eitnlctn. schaflliä'c Fische,eilechl im GullftuNe ,mt> s,e l'ei Reichli's'ur^ ^l'erl'all» Gurl« feie l'ssli-hende» N.l'ers'lil's. l'ei »rel^er slch a»ch ei„ Wol'»l'a»s neliii ein.r Dl'pp'ü^l-Ptt befindet Das Schayunqluoperat n"d eie Feildieturl^^l'e. diü^uislr lönuln l'ci t>,m f. l. vq!ic>cs^slichte lu ,f,.^k. ^ls.iilgerichle tinge' sehc.l werden. ^' " " """ ' "" ''"^ Nlustadll am 1«. Oliolisr 18!i!). 74« ^. 18.W. (3) Nr. 14379. Edikt. ^Ta« k. k. stä?>. dcllg. 'I'c^rke^sri^l z„ ^ail'ach Untrrgamling. ^cgrn Olisadeth I.ras. qrh. Donzl'. ,>!co. Pevjcihrt. imv Erloschlnelllänni^ dcr für Elis.i. l'ctl, Icras uermög Ehluertrasslö doo. 7. Jänner 18l1 grordnet worden. Da die Gcklliqtc »nd deren Rcchlsnachfol^lr nn» l'lllinüt wo befindlich sind. s» liat mau »uif l>crru Geiahr und 5toNen eincn KlirlUor i>» der Pnsc'il dcs .^r". Dr. Uraiuzh in ^ill'cich z»r Wavrung ihrer Rechte angestellt. Dessen weiden dir Ge?la^ten zu dem Ende cr> innert, daß sic zur olnqcn Tl'ssst'hnlig sell'sl erscheinen c'^er l)isl)in dem genannten ssm'Ml'r die Nechtöliedelfe niitlycüen oder einen iinp.-rn Eachwaller cinlier n.im» l'cift Michel«, lils soi'N sle sich die Folgen dicscs SamnnisslS selbst znznschreil'en l'ättsn. K. k, städt. deless. Pczirlsgericht ^'aibach am lö. Oktober 18^0. ^ Z71868^ (3) . Nr. 4937. " ^ ''E d < k t. Im Nachhange zum dicßscitigc,! Edikle vom 27. Mai 1«.'!9. Z. 2243. wird bekannt gegeben, daü in der Elcklltioiic-s.iche des Iosif Smerrn ^on K^al. qegcn Ai'wn K>i»u'e!^ i.'»« Saqllrje. sx-ll,. !)3 ss. 92 kv. am 1<». Nrweil'I>er 1f>.^9 fvnd 9 Udr hicramlö znl drilten Rcdlftilbietnng qcschr'ttln werde» wiro. j». k. ^e>ilks.!,nt Zcisüiß. als G.richt. am 17, Ollol'er 1««^. Z"!^^ ^3) ' N>. 403l;, Edikt. Im Nachl,'^»!^ zum diißseitigen Edikte ucm 26. Mai itti'il). Z, 2280, wiid bekannt lv'macl't. daß i» der Ellkiino»i!sache ses Ilchann Doml.irisch ourch seilicn Machthaber Iosef Domladisch vc»l» ^cisN'ih, geqen Andrews Hirn, von Post, >>^ Nr. >9 l»<'!c>. U)2 fl.. am 1.' rben an^tt^nuttc» ein? Parthic uon drin bclicbtcn, angenehm zu nehmenden cchtm ^k H 8chlleesierls6 Rlälllsr ^slojj ^ ^ für Grippe, Heiserkeit, Hustcu. Halilbcschwerdcn, Verschlcimnng. überhaupt bei Vrust» und Lungen« M H krankhcitcu ciu bewährtes ^indenmiMnllel, nach ärztlicher Vorschrift aus diesijährigcn frisch gc- W> ^, presttcn-Vrust» und ^unqenkräutcrn gcnau erzeugt ^/ /H stets frisch zu beziehen P> ^ In ^! aibach bei ^ViN,«!»,, I?««»^<'r, Apotheker ,.;um goldenen Hirschen" am Maricnplatz. M ^H, .. Umsind: John,,,, Marocutti. „ G»rf,cld: Fried. Bdülcheo, A-!la^in: I. »altor, ^ U^ ^ „Billach: Älldrcao Ierlach. ^ „ Aqr.,,»: I. Horac;ck, ^ l^' H^ Preis pr. Flasche sammt Gebrauchsanweisung ft. «.Htt öst. M. M ^ Durch die, oben augeführtcu Herren Depositeure können auch die allgemein beliebten k. k. Oberärzten ^! ?G Schmiß 5iÜHNcrNNgeltpst«stcl bezogen werden. V H ' krei8 pr. 8cda<:Ilte1 2» kr. M. V^kr. ^ Ä Haupt - Depot bei .,»,l,,« «>N„r^, U Z. 18l0. (.'!) 2MUUUUVNUUMUUUUUUUMIUUM 2i K. k. llüoschl. ^. l'lilnlcgirts» Anatherin- W Mundwasser ^ ^^^^ ein Flacon 1 ft. 40 kr. ö. N. « B<^>^> K. k. ausschl. pm. Amthmn-Zahn-PMa M ^ Hlk D^^W W ri»c ^nccliam > Dosc 1 si. 23 fr. ^ W. ^ ^WM^ ^ Wk j^WllVcgctabilischcsZahnpulver ein (5, <;3 ?r. ö. W. WW ^ M^H«»°«l2^^ empnel'K «U. <». R"«z»Kl^ Zabnar^t i» Wien. ^ M ^n ^ a i b a ch bei 4nt. Krl8pel u. >IoliZ M)lrotl)fkcv - in W olfsbr r g bei V. kirker; ill Trie st bei Xillovieb. Apothckcr; in GurlftIdA M'ei krieä. vömcltez, Apotheker. « 3. n ,.4, g£g> JUOIjIj'S -TT^ Seidiitz-Pulver (in versieaelttn Oriainalschachtcln sammt Gebrauchs-Anweisunq ä 1 fl. 12 kr. l5. M.). DORSCIH-LEKKRTHRAK-OKL (in Orlginalbouttillen samnu G^dvauchsauweisutiq /> 2 si. und l st. CM.) Moll's Sridlitz-Pulver sind nach Ausspruch dcr rrsten ärmlichen Auktoritat^'n ein erprobtes Heilmittel bei den meisten Magcn- und Uutorleibsboscliwordeu, ^oborleiden, Ver- stopfung, Hämorrhoiden, Sodbreuuen, Magenkrampf, den verschiedenartigsten weiblichen Krankheiten :c. V-^^ Icdü Schachtel, si> wie j»>de Gebrailch^nnv^isiiiiq ist, ^nin Unterschiede dcr vu'lfältiszcll Snrr^qate, mit Siegel uod NamenöuiNerschrift vo>l Ä. Moll ver- sehen , worauf bciin Ka»f gciunl Rücksicht zu nchulcn. "H>el wird mit bestem Er- folq angewendet bei Wrust- nnd ^ungenkrankheiten, Scro- pheln und Mhachitis. Es heilt die veraltetsten Gicht- und rheumatischen Leiden, so wie chronische Hantausschläge. In Laibach befindet sich die Haupt - Niederlage obiger Heilmittel einzig und allein in der Apotheke „zum goldenen Hirsch" des Herrn H^»3»<5»«K WRn^«'. In Gurkfeld in dcr Apotheke zu Manahilf des Herrn W^-lQClrlVk «<5«L»s'zzos. z^H^ Bei auswärtigen Bestellungen des Leber-Thran s ist für Emballage 15 kr. ö. W. beizufügen. 3. 1889. (3) An die P. T. Herren Hausbesitzer, welche mir die auf ihren Häusern repartirte Mannschaft übergaben. Da dieses Jahr eine ganz außergewöhnlich starke Einquar- tierung stattfand, und auch diesen Winter hindurch verbleiben dürfte, so ist es mir ganz unmöglich, die übernommene Mannschaft fernerhin noch zu behalten, wenn mir von den am l. November halbjährig einzahlenden Parteien für die kommenden <'» Wintcr- monate nicht 2 si. CM. pr. Mann für dieses halbe Jahr aufbezahlt werden. Somit kommt auf einen Monat die Aufzahlung pr. Mann nur auf 1ft kr. um deren Nachzahlung ich auch jene Parteien bitten muß, welche bereits ganzjährig vorausbezahlt haben. Wenn man annimmt, das; ich sammt dieser Zulage pr. Mann kaum :l(> kr. im Monat bekomme, ein einfaches, vollkommen aufgerichtetes Bett U) fl. (5M. kostet, mir nur 2'/2 kr. ö. W. Schlaf- geld bezahlt wird, wofür ich nebst vollkommenster Einrichtung^ Strohnachfüllung und Wäscherlohn noch die Zimmerbeheizung, Koch- maschinen und Kohlen beistellen muß, so wird Jedermann einsehen, daß ich verlieren muß, welcher Verlust dadmch noch größer geworden ist, da in meinem großen Gebäude, welches AW0 Mann fassen kann, die neue Bettenanschaffung nach bereits vollendeten 14 Jahren mir circa W00 fi. für 900 Mann und 50 Qft'izierszimmer kostet; welchen harten Umstand ich Jedermann zu beherzigen bitte. Bon jenen Parteien, welche ihre außergewöhnliche doppelte Bequartierung bisher nur monatweise übergaben, begehre ich die Vorauszahlung auf 'l Monate, und zwar für einen Mann 2 fl., somit für einen Wintermonat 40 kr. und für die Ueber- nahme eines Herrn Offiziers auf 1 Monat 10 fl., oder 2!> fl. auf A Monate. Ich bitte um schnellste Vormerkung. Für die Bcquartierung meines Grazer Coliseums und meiner Lazarethkaserne bekomme ich kontraktmäßig jährlich von der löbl. Gemeinde Graz 20 Tausend Gulden (5M., und vom hohen Aerar 0000 fl. an Echlafgeld und kann kaum bestehen, weil die Reparaturen jährlich so außerordentlich kostspielig sind. Jos. Vend. Withalm.