Stenograf™ zapisnik sedme seje deželnega zbora kranjskega v Ljubljani dne 13. oktobra 1. 1881. Nazoči: Prvosednik: Deželni glavar Gustav grof Thurn-Valsassina. — Vladna zastopnika: Deželni predsednik Andrej Winkler in vladni svetovalec Janez Ho z h e v ar. — Vsi članovi razun: knezoškof dr. Pogačar, dr. vitez Bleiweis, Dollhof, Klun in Pfeifer. Dnevni red.: 1. Branje zapisnika o VI. seji deželnega zbora dne 11. oktobra 1. 1881. 2. Naznanila deželno - zbornega predsedstva. 3. Poročilo finančnega odseka o proračunu normalno - šolskega zaklada za 1. 1882. (Priloga št. 44.) 4. Poročilo odseka za pretresovanje letnega poročila o §. 7. tega poročila zadevajoč cestne stvari. (Priloga št. 48.) 5. Poročilo odseka za pretresovanje letnega poročila o §. 2. tega poročila. (Priloga št. 45.) 6. Ustno poročilo gospodarskega odseka o peticiji: a) občine Spodnje Ložke za uvrstenj e občinske ceste od Knježje lipe v Spodnjo Loko med okrajne ceste; b) občine Prapreške zarad preložitve ceste od Čateža in Velike Loke do Medvedjega hriba. 7. Ustno poročilo finančnega odseka o sledečih peticijah: ci) občine Vrabče zaradi naprave pota do tržaške ceste; b) Viljclmine Zapletove za miloščino; c) deželnih uradnih slug in serijskega sluge zaradi stanovanj; d) občine Kamniške zaradi podpore za preložitev Klanca; AriiMpIM llcmtjt der siebenten Sitzung des k taints di c n Landtages ZU Hrttbmh ctm 13. OtrtoDev 1881. Anwesende: Vorsitzender: Landeshauptmann Gustav Graf Thurn-Valsassina. — Vertreter der f. t Regierung: Landespräsident Andreas Winkler und der Regierungsrath Johann Ho-zhevar. — Sämmtliche Mitglieder mit Ausnahme von: Fürstbischof Dr. Pogačar, Dr. Rit. v. Bleiweis, Dollhof, Klun und Pfeifer. Tagesordnung: 1. Lesung des Protokolles der VI. Landtagssitzung vom 11. Oktober 1881. 2. Mittheilungen des Landtagspräsidiums. 3. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Normal-schulfondes pro 1882. (Beilage Nr. 44.) 4. Bericht des Verwaltungsausschusses über den §. 7 des Rechenschaftsberichtes „Coinmunieationsmittel". (Beilage Nr. 48.) 5. Bericht des Nechenschaftsberichtsausschusses über den §. 2 des Rechenschaftsberichtes. (Beilage Nr. 45.) 6. Mündliche Berichte des Verwaltungsausschusses über die Petition : a) der Gemeinde Unterlag um Einreihung des Gemeindeweges von Graflinden nach Unterlag in die Kategorie der Bezirksstraßen; b) der Gemeinde Prapreče, betreffend die Straßenumlegung von Čatež und Großlak bis Bärenberg. 7. MündlicheAöerichte des Finanzausschusses über die Petition: a) der Gemeinde Vrabče wegen Herstellung eines Weges zur Triester Straße; b) der Wilhelmine Zapletu um Gnadengabe; c) der landschaftlichen Amtsdiener und des Seeirdieners um Naturalquartiere; d) der Gemeinde Stein um Subvention für die Umlegung des Klanec; 7- ueja. 1881. 17 e) sadjerejskega društva v Vipavi za podporo; f) učiteljev okraja Postonjskega, Bistriškega in Seno-žeškega za draginske doklade; g) dr. Ferdinanda Lileka, operacijskega učenca, za podporo ; h) Filomene Vidmarce za miloščino. Obseg: Glej dnevni red od točke 1. do 4. e) des Obstbauvereines in Wippach um Unterstützung; f) der Lehrer der Bezirke Adelsberg, Feistriz, ScnoLeč um Theuerungsbeiträge; g) des Dr. Ferdinand Lilek, Operationszögling, um Unterstützung; h) der Filomena Vidmar um Gnadengabe. Inhalt r Siehe Tagesordnung, Punkt 1 — 4. Seja se začne ob 15. minuti čez 10. uro. Lrginn der Zitzuiig 10 llljr 15 Jliuutc«. 1. Branje zapisnika o VI. seji deželnega zbora dne 11. oktobra 1. 1881. 1. Lesung des Protokolles der VI. Landtags-sitzung vom 11. Oktober 1881. Landeshauptmann: Ich conftütire die Beschlußfähigkeit des hohen Hauses, eröffne die Sitzung und ersuche den Herrn Schriftführer das Protokoll der vorigen Sitzung zu verlesen. (Zapisnikar prebere zapisnik zadnje seje v nemškem jeziku -— Der Schriftführer verliest das Protokoll der letzten Sitzung in deutscher Sprache.) Wenn gegen die Fassung des eben verlesenen Protokolls keine Einwendung erhoben wird (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich), so erkläre ich dasselbe für genehmiget. 2. Naznanila deželno-zbornega predsedstva. 2. Mittheilungen des Laudtagspräsidiums. Landeshauptmann: Ich habe nun die Ehre dem hohen Hause folgende Mittheilungen zu machen: In der Kanzlei liegt das stenographische Protokoll der 5. und 6. Sitzung auf. und ich bitte die Herren Abgeordneten davon Einsicht zu nehmen. Ferner sind zwei Petitionen eingelangt. Ich überreiche eine Petition der freiwilligen Feuerwehr in Unterloitsch um eine Geldunterstützung. (Izroči se po predlogu gospoda deželnega glavarja finančnemu odseku — Wird über Antrag des Herrn Landeshauptmannes dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Der Herr Abgeordnete Dr. Schaffer überreicht eine Petition der landwirthschaftlichen Filialen in Rndolfs-werth und Gurkfeld um eine Subvention. (Izroči se po predlogu gospoda deželnega glavarja finančnemu odseku — Wird über Antrag des Herrn Landeshauptmannes dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Es ist mir ein Antrag vom Herrn Abgeordneten Navratil zugekommen; ich bitte den Herrn Sck)riftführer denselben zu verlesen. (Zapisnikar bere — Der Schriftführer liest): Visoki deželni zbor kranjski! Mestna občina Črnomelj prosi podpore za napravo vodnjaka. Ta prošnja od 6. julija 1880 podprta s tehtnimi razlogi, izročila se je visokemu zboru, kateri je sklenil v v seji dne 13. julija 1880: „prošnja mestne občine „Crnomeljske za dovolitev podpore za napravo vodnjaka »se ozira vredna spozna in izroči deželnemu odboru »v rešitev.“ Slavni deželni odbor, da zamore primerno svoto določiti, zahteval je potrebne date, katere mu je tudi podalo c. k. okrajno glavarstvo v Črnomlji. Na podlagi tedaj sklepa visokega deželnega zbora in teh zanesljivih podatkov, predlagal je deželni odbor dovolitev podpore 200 gld. Na vse čudo izcimi se v finančnem odseku nasproten predlog, ta prošnja naj se odbije; in zares jo odbije visoki deželni zbor v seji dne 8. t. m. Visoki deželni zbor je tedaj sklenil dvoje: v seji dne 13. julija 1880, da se prošnja vsliši, zdaj pa v seji dne 8. t. m., ko je imel razloge po c. k. okrajnem glavarstvu kot resnične potrjene, — jo je zavrgel. Visoki deželni zbor prišel je na ta način sam se sabo v nasprotje in gotovo le po pomoti ali uedo-statnej informaciji. Da se ta pomota popravi in doslednost reši, predlagam: Visoki deželni zbor naj sklene, da se obravnava o peticiji mestne občine Črnomelj za podporo za vodnjak še v tej sesiji reasumira in predlog deželnega odbora na dovolitev podpore 200 gld. sprejme. V Ljubljani, 13. oktobra 1881. Dr. Vošnjak. Anton Navratil. Pakiž. Franc Potočnik. A. Kobler. Oton Detela. Dr. Poklukar. Luka Robič. M. Lavrenčič. Landeshauptmann: Ich werde diesen selbstständigen Antrag geschäfts-ordnungsgemüß auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung stellen und dem Herrn Antragsteller zu dessen Begründung das Wort ertheilen. Von Seite des hohen Landespräsidiums ist eine Zuschrift in Betreff der Uebernahme der Landeskasse-Geschüfte eingelangt. Ick) erfudje den Herrn Schriftführer um Verlesung der bezüglichen Prüsidial-Note. (Zapisnikar bere — Der Schriftführer liest): „In Erwiederung der geschätzten Note vom 17. Jänner 1881, Z. 107/Pr., deren Beilagen im Anschlüsse zurückfolgen, beehrt man sich mitzutheilen, daß man gegen die beabsichtigte Uebergabe der Geschäfte der krainischen Landeskasse an das hiesige k. k. Landeszahlamt, vorbehaltlich der Genehmigung des hohen k. k. Finanzministeriums, vom hierortigen Standpunkte prinzipiell eine Einwendung lüdjt zu erheben findet. Um jedoch diese Kassageschäfte in einer die Jn-tereffen des Landes sowie des hohen Aerars gleichmäßig fördernden Weise besorgen zu können, erscheint es im Falle der thatsächlichen Geschäftsübergabe als unerläßliche Bedingung, daß die Geschäfte der Landeskasse beim k. k. Landeszahlamte vor Allem nicht auf Grund einer abgesonderten Amtsinstruction, sondern nach den allgemeinen für die Staatskassen überhaupt und für das hiesige k. k. Landeszahlamt insbesondere geltenden Vorschriften und Instructionen behandelt werden, und daß demnach auch sämmtliche die krainische Laudeskasse betreffenden Liqnidationsgeschüfte nicht von der Landesbuchhaltung , sondern von den Kassabeamten besorgt werden, welche diesbezüglich der Kontrolle der Landesbuchhaltung beziehungsweise des Landesausschusses unterstellt werden müßten; während im Falle der Besorgung der Liquidaturgeschäfte durch die Landesbuchhaltnng das zur Kontrolle der letzteren nach dem bestehenden Staats-Rechnungssystem unumgänglich nöthige Kontrollsorgan fehlen würde. Da ferner zur Bewältigung der dem f. k. Landeszahlamte durch die Uebernahme der Geschäfte der Landeskassa erwachsenden vermehrten Arbeit die Vermehrung des Personalstandes des Landeszahlamtes um zwei Kassaoffiziale in der X. Rangsklasse dringend geboten ist, hätte das Land zur Deckung der diesen gebührenden Gehalte ä 1000 ft. und Aktivitätszulagen ä 200 ff., dann als Pensionsbeitrag pr. 1000 fl. dem Staate den Betrag von jährlich 3400 fl., sowie zur Erhöhung des Amtspauschales für Kanzleirequisiten, Drucksorten rc., den Pauschalbetrag von jährlich 300 fl., zusammen daher eine bare Vergütung von jährlich 3700 fl. zu leisten, und ebenso wären dem Landeszahlamte Ein für allemal die für zwei Beamte nöthigen Kanzleieinrichtungsstücke sowie die zur Aufbewahrung des landschaftlichen Vermögens erforderlichen Kassabehältnisse, welche selbstverständlich die für Staatskassen vorgeschriebene kassamäßige Konstruktion besitzen müßten, beizustellen. Es wolle daher gefällig sein, unter Zugrundelegung der vorangeführten Bedingungen die weitere Korrespondenz mit dem krainischen Landesausschusse zu pflegen und eventuell die Genehmigung des hohen k. k. Finanzministeriums einzuholen". Landeshauptmann: Mit Zustimmung des hohen Hauses möchte ich diesen Gegenstand dem Finanzausschüsse zuweisen. (Obvelja — Angenommen.) 3. Poročilo finančnega odseka o proračunu normalno-šolskega zaklada za 1. 1882. (Priloga št. 44.) 3. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Normalschulfondes pro 1882. (Beilage Nr. 44.) Berichterstatter Ar. v. Schrey- Ich bitte, mir zu gestatten, daß ich nur die Ausschußanträge vorlese. (Pritrduje se — Zustimmung.) Dieselben lauten (bere — liest): 1. Der hohe Landtag wolle dem Normalschulfonds-Voranschlage für das Jahr 1882 in dem Erforderniß per.......................... 196.624 fl. — kr. in der Bedeckung mit ..._________17,823 „ 56 ya sonach mit einem Abgänge von . 178.800 fl. 43 V2 kr. seine Zustimmung geben. 2. Zur Deckung dieses Abganges wird für das Jahr 1882 eine 17proc. Umlage auf die volle Vorschreibung aller direkten Steuern, somit insbesondere bezüglich der Hausklassen-, Hauszins-, der Erwerb- und Einkommensteuer auf das Ordinarium sammt allen Staatszuschlägen, mit Ausnahme der Gesammtsteuervorschrei-bung der Stadt Laibach, eingehoben. 2. V pokritje tega primanjkljeja pobirala se bode 1882. 1. 11% priklada na celo predpisano svoto vseh neposrednih davkov, tedaj zlasti od rednega zneska z vsemi cesarskimi prekladami vred, pri hišnorazrednem in pri davku od hišnih najemščin, pri pridobnini in pri dohodkarini, izvzemši vse predpisane davke mesta ljubljanskega. 3. Der Landesausschnß wird beauftragt, die Allerhöchste Sanktion des Beschlusses ad 2 zu erwirken. 3. Deželnemu odboru se naroča, pridobiti sklepu pod točko 2. Najvišjega potrjenja. 4. In den Subrubriken 2, 3, 4, 6 der Ausgabsrubrik II wird dem k. k. Landesschulrathe das Revirement einverständlich mit dem Landesausschusse gestattet. 5. Das Erforderniß für die Lehrstellen an der Schule in Stein per 2050 fl. wird in den Voranschlag nur unter der Bedingung eingestellt, daß diese vier Lehrstellen durch zum Lehrainte gesetzlich befähigte geprüfte Lehrer besetzt werden. Der Landesausschnß werde beauftragt, dem k. k. Landesschulrathe zu eröffnen, daß die Anweisung der bisherigen Remunerationen per 250 fl. an die den Schulunterricht in Stein besorgenden Patres des Franziskaner-ordens vom Schuljahre 1882/83 an zu entfallen habe, — weiters für den Fall, als die Besetzung dieser Posten durch die Franziskaner Patres dadurch ermöglicht würde, daß dieselben die Lehrbefähigungsprüfnng ablegen, mit dem k. k. Landesschulrathe wegen Feststellung der für diesen Fall angemessenen Lehrerdotation in das Einvernehmen zu treten und hierüber bei Vorlage des Normalschulfonds-Präliminares pro 1883 zu berichten. 6. Dem Antrage des Landesausschusses im Rechenschaftsbericht (pag. 157, Nr. 149) den am 21. Juni 1880 gefaßten Beschluß, betreffend die Subventionen für Schulbauten, gemäß dem Wunsche des k. k. Landesschulrathes zurückzunehmen, wird von Seite des hohen Landtages nicht beigestimmt. Daher erfolgt die Votirung des hiefür präliminirten Betrages per 4000 fl. pro 1882 nur mit Rücksicht auf den Umstand, daß in dem vorliegenden Präliminare obiger Resolution noch nicht Rechnung getragen wurde. 7. Der Lehrerswaise Anna Zentrich wird der Fortbezug der Gnadengabe jährlicher 30 fl. für die Zeit vom 1. Mai 1881 bis 1. Mai 1883 bewilligt. 8. Der Landesausschnß werde beauftragt, bei Benützung des zur Bestreitung der Religionslehrer-Remunerationen bewilligten Kredites per 700 fl. in Gemäßheit des Landtagsbeschlusses vom 21. Juni 1880 vorzugehen. 9. Für den Unterricht an der Nothschule in Bosance wird die jährliche Remuneration per 180 fl. bewilligt. 10. Die einschlägigen Mittheilungen im Rechenschaftsberichte über Normalschulfondsgebarung §. 8, I. Theil, Nr. 49 bis incl. 153, dann II. Theil, pag. 181, und über Schulen und Bücher §. 9, I. Theil, Nr. 163 bis incl. 179, dann II. Theil, pag. 197 bis incl. 209, 215 und 217 werden zur Kenntniß genommen. Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte. (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Da in der Generaldebatte Niemand das Wort begehrt, so schreiten wir zur Spezialdebatte und ersuche ich beit Herrn Berichterstatter, die einzelnen Positionen des Erfordernisses nnd der Bedeckung vorzutragen. (Gospod poročevalec prebere posamezne točke potrebščine in obveljajo. Točka I. 1.—6. javnostne plače učiteljev in II. remuneratije in pripomoči L—4. brez razgovora po nasvetih finančnega odseka, priloga 44., oziroma deželnega odbora, priloga 13. — Der Herr Berichterstatter verliest die einzelnen Positionen des Erfordernisses und werden die Positionen I 1—6 Aktivitätsbezüge der Lehrer und II Remunerationen und Aushilfen 1—4 nach den Anträgen des Finanzausschusses, Beilage 44, resp. des Landesausschusses, Beilage 13, ohne Debatte genehmiget.) Werichterstatter Dr. v. Schrey: II. 5. Für Ertheilung des unobligaten deutschen Sprachunterrichtes an mehrklassigen Schulen . 500 fl. Poslanec dr. Vošnjak: Ko se je obravnaval proračun normalno-šolskega zaklada v deželnem odboru in se je nasvetovalo teh 500 gld., postaviti v proračun, sem jaz temu ugovarjal in dokazal, da kranjska dežela ne more iz svojega denarja plačevati v take namene ter sama pomagati, da se šolstvo na Kranjskem ponemčuje. Iz letnega poročila vidimo, da se je nemški jezik, kot obli gatni predmet vpeljal v nekatere dvo- in trirazredne šole. Vprašam pa, kako se strinja to s §. 19. državnih osnovnih postav, da se uvede kot obligatni predmet drugi deželni jezik, med tem, ko ta paragraf pravi, da se nihče ne more siliti razun materinega učiti še kaki drugi jezik? Z istega ozira je ravnanje deželnega šolskega sveta popolnoma protipostavno. Meni se vidi, da je deželni šolski svet prelomil državno osnovno postavo, in da so tiste občine, ki so protestovale proti temu sklepu, varovale postavo. Dokler je bila naša večina v odboru , smo se zmiraj držali državnih osnovnih postav in nikdar nam ni prišlo na misel, da bi vpeljali v Kočevji ali v Belipeči slovenščino kot obligatni predmet, alto ravno so se iz Kočevskega čule prošnje, da bi se naj tam učila slovenščina. Še-le večini tega zbora in sedanjemu deželnemu šolskemu svetu je na misel prišlo popolnoma pozabiti na ta paragraf. Na Češkem in Moravskem je vlada predložila načrt postave, da se uvede drugi deželni jezik v realki. Kakor sem čital, so se dotični odseki izrekli zoper to in nevem, ali bo ta načrt obveljal ali ne. Jaz s tem, da ugovarjam proti tem 500 gld., da se postavijo v proračun, ne rečem, da bi se zabranilo Slovencem učiti se nemščine. Če kdo to želi, se lahko zgodi, ali stroške naj dotični sam nosi. Kako pride dežela do tega, ki ima na tisoče in tisuše slovenskih otrok v šolah, da bi plačevala stroške za nemčurslco podvzetje. Čuditi se se ve da ni, da se tak predlog sprejme v deželnem šolskem svetu, ker na čelu ljudskega šolstva stoji kot nadzornik tak mož, ki je bil v svojem času imenovan za nadzornika proti volji cele dežele, ker se je že takrat vedelo, da njemu ni mar za ljudsko šolstvo in pravi napredek, ampak za to, da ponemčuje kranjske Slovence. Dobro je znano, da takrat, ko je ta mož imenovan bil za nadzornika, je šel ukaz na politične oblasti, naj imajo žandanne pripravljene, kadar pride inšpektor prvikrat inšpicirat šole, ker se vlada boji, da bi ne nastali nemiri proti njemu. Deželni šolski inšpektor je bil toraj z žandarmerijsko pomočjo vpeljan v službo, vedel se je ves čas svojega službovanja proti učiteljem kakor paša in še dandanes mu ni druzega mar, kakor Slovence ponemčiti in tiste učitelje, ki se ne dado podkupiti po judeževih krajcarjih šulvereina, strahovati in materjalno škodovati. V prestolnem govoru je vlada obljubila, da bode izvedla narodno ravnopravnost in da bo vsem narodom pravična. Mi Slovenci žali bože od tega malo ali nič ne čutimo. V naših srednjih šolah je vse kakor je bilo poprej, in kar se nam je malega dalo za pripravnice, se je na pol nazaj vzelo, da ne vidimo nobenega napredka. Sedaj pa pride še deželni šolski svet in večina deželnega odbora, ki zahtevata, da bi postavili 500 gld. v proračun za ponemčevanje naših otrok. Gospod deželni šolski nadzornik ima svoje posebne nazore in tudi v drugem obziru res tako čudno obnašanje, da se čudim poterpežljivosti vlade, da trpi tacega uradnika. Brali smo nedavno v vseh časnikih, da je in-špiciral šole v Kočevji in tam izrekel te besede: „so tölpelhafte Gesichter habe ich nirgends gesehen, die Gott-scheer sind ein ganz verkommener Volksstamm". Pozneje je isti gospod v družbi drugih rekel: „man sollte ein Bataillon Soldaten zur Veredlung dieser Raee nach Gottschee schicken". Če se take stvari gode v javnosti in se temu ne ugovorja od kompetentne strani, se ni čuditi, da je taka razdraženost proti temu možu v celi deželi in ne samo od strani Slovencev, kajti tudi nemški Kočevarji niso zadovoljni, ako slišijo tako grde psovke proti sebi, da se sramote pred celim svetom. Ta gospod je še druge namere imel. Njemu je jako nepovoljno bilo, če je ljudska šola svoj pravi namen izverševala, izobraževati otroke v religioznem obziru. Posebno če je slišal, da je kak učitelj dober z duhovni, mu je to očital. Tako je rekel nekemu učitelju: „Gegen Sie habe ich nichts einzuwenden, aber ich höre, daß Sie mit der Geistlichkeit auf gutem Fuße stehen und das kann ich bei den Lehreren nicht leiden". (Klici na levi: čujte! — Rufe links: hört!) Vendar vlada ta mož dandenes šolstvo in ukazuje v deželi in v deželnem šolskem svetu. Če se tedaj tukaj postavi 500 gld. za ponemčevanje naših otrok v proračun, zgodi se to proti volji Slovenskega prebivalstva na Kranjskem, v katerega imenu odločno protestiram, da bi Slovenci sami plačevali stroške za ponemčevanje. Ako je treba učiteljem remuneracije, vsaj jo dobodo, če hočejo prodati svoje poštenje, pri „šulverein“. Jaz bom glasoval proti tej točki in ravno tako tudi moji somišljeniki. Laitdcspräsident Andreas Winkler: Gegenüber den Ausführungen des geehrten Herrn Vorredners bin ich bemüssiget, den Standpunkt zu kennzeichnen, welchen der Landesschulrath angesichts der Frage der Bewilligung von 500 fl. als Remuneration für die Ertheilung des deutschen Schulunterrichtes eingenommen hat. Der Landesschulrath hat in der Sitzung vom 17. Juni 1881 in dieser Angelegenheit Beschluß gefaßt, und zwar veranlaßt durch das Einschreiten des löblichen Landesausschusses, welcher hiezu aufgefordert wurde durch einen in der vorigen Session gefaßten Beschluß des hohen Landtages, womit ytr genehmigenden Kenntniß genommen wurde, daß der Landesausschuß bereits früher sich an den Landesschulrath um Einführung der deutschen Sprache als obligater Unterricht gewendet hatte. Zugleich hat der hohe Landtag den Wunsch ausgesprochen, daß in dieser Richtung das Weitere verfügt werde. Auf Grund der Zuschrift des löblichen Landes-ausschuffes hat der Landesschulrath nach §. 6 des Reichsvolksschulgesetzes sich au die Faktoren gewendet, welche bei der Gründung und Erhaltung der Schulen mitzuwirken haben und welche Faktoren daher berufen sind mitzureden, wenn es sich um die Einführung der zweiten Landessprache handelt, und zwar in Gemäßheit des §. 6 des Reichsvolksschulgesetzes, welcher folgendermaßen lautet (bere — liest): „Ueber die Unterrichtssprache und die Unterweisung in einer zweiten Landessprache entscheiden nach Anhörung derjenigen, welche die Schule erhalten, innerhalb der durch die Gesetze gezogenen Grenzen die Laudesschulbehörden." Die Landesschulbehörde hat also, wie bereits erwähnt, die betreffenden Faktoren einvernommen und ist unter dem 17. Juni l. I. in dieser Angelegenheit schlüssig geworden. Im Gesetze heißt es ausdrücklich, daß die Landesschulbehörde diesfalls zu entscheiden habe mit Rücksicht auf die durch die Gesetze gezogenen Grenzen. Diese Grenzen sind näher bestimmt in dem auch vom geehrten Vorredner zitirten Artikel 19 des Staatsgrundgesetzes vom J. 1867, welcher Artikel im dritten Absätze lautet: „In den Ländern, in welchen mehrere Volks- stümme wohnen, sollen die öffentlichen Unterrichtsanstalten derart eingerichtet sein, daß ohne Anwendung eines Zwanges zur Erlernung einer zweiten Landessprache jedem dieser Volksstämme die Mittel zur Ausbildung in seiner Sprache geboten werden". Diese gesetzliche Bestimmung hat sich der Landesschulrath auch im gegenwärtigen Falle vor Augen gehalten. Er konnte nämlich dem Wunsche des hohen Landtages auf die Einführung der deutschen Sprache als obligater Gegenstand nicht nachkommen, aber es wurde der Beschluß des Landesschulrath es dahin gefaßt, chaß, wenn sich eine bestimmte Anzahl von Schülern, resp. deren Eltern, darum gemeldet haben, daß denselben der Unterricht in der deutschen Sprache ertheilt werde, ihnen dieser durch hiezu bestellte öffentliche Lehrer zu ertheilen sei. In dieser Beziehung ist der Landesschulrath von der Ansicht ausgegangen, daß es allerdings vielleicht nicht allen Schülern an einer bestimmten Volksschule nothwendig sein wird, sich die deutsche Sprache anzueignen, daß es aber immerhin einige geben wird, welche die Absicht haben, in eine höhere Lehranstalt aufzusteigen oder sich sonst einen Beruf im öffentlichen Leben zu wählen, in welchem ihnen die Kenntniß der deutschen Sprache zu Statten kommen wird. Wenn von freien Stücken sich einzelne Eltern veranlaßt sehen sollten, ihre Kinder auch in der deutschen Sprache unterrichten zu lassen, so wollte der Landesschulrath, im Hinblicke auf den Artikel 19 des Staatsgrundgesetzes, wornach in dieser Beziehung ein Zwang nicht geübt werden darf, dem Wunsche dieser Eltern nicht entgegentreten. Das ist also die Genesis des Beschlusses des Landesschulrathes, auf Grundlage dessen der löbliche Landesausschuß und ebenso der verehrte Finanzausschuß 500 fl. ins Präliminare eingestellt hat als Remuneration für die Ertheilung des deutschen Unterrichtes. Nachdem die öffentlichen Volksschullehrer in der Woche nach den bestehenden Vorschriften nur 30 Stunden Unterricht zu ertheilen verpflichtet sind, so haben sie, wenn sie für die Ertheilung auch des deutschen Unterrichtes mehr Zeit verwenden müssen, dafür auf eine Entschädigung Anspruch. Dies wollte ich in Bezug auf die 500 fl., welche in dem Präliminare eingestellt erscheinen, erwähnen. Es sind aber zugleich vom geehrten Herrn Vorredner Bemerkungen vorgebracht worden über den gegenwärtigen Herrn Landesvolksschulinspektor, welcher ungefähr sieben Jahre im Amte sich befindet. Wie seine Ernennung und auf Grundlage welcher Informationen dieselbe erfolgt ist, ist mir nicht genau bekannt, indem ich viel später meinen Dienst als Landespräsident angetreten habe; eben so wenig ist mir bekannt, daß es der Anwendung irgend einer Gewaltmaßregel, und gar durch die Gendarmerie bedurfte, um diesen Landesschul-inspektor in seinen Dienst einzuführen. Mir ist ferner nicht bekannt, daß anläßlich seiner Ernennung eine Aufregung int Lande stattgefunden hätte und daß etwa außerordentliche Maßregeln hätten angewendet werden müssen, um den genannten Funktionär in sein Amt einzuführen. Auch müßte ich wohl bestimmtere Daten haben und bestimmtere Fakta über die angebliche Ger-manisirungs-Tendenz dieses Landesschulinspektors. Wenn mir eine allfällige Ueberschreitung seines Wirkungskreises zur Kenntniß gebracht werden würde, so würde ich mich allerdings veranlaßt sehen, diesbezüglich weitere Erhebungen zu Pflegen und meines Amtes zu walten. Vorderhand kann ich diese Anschuldigungen nicht gelten lassen. Was die Aeußerungen betrifft, welche der Herr Landesschulinspektor anläßlich der Jnspizirung einer Schule in Gottschee gethan haben soll, so muß ich sagen, daß mir die betreffenden Artikel in verschiedenen Zeitungen nicht entgangen sind, und ich sah mich auf Grund eben dieser Zeitungsnotizen veranlaßt, Erhebungen einzuleiten. Ich habe nämlich den Herrn Bezirkshauptmann von Gottschee ersucht, er möge mir Aufschluß über den Sachverhalt geben. In seinem Berichte erklärte er, daß jene Notizen nicht frei von Uebertreibungen und Entstellungen stud. Es soll nämlich der Herr Inspektor die Worte nicht gebraucht haben: „Solche tölpelhafte Gesichter habe ich nirgends gesehen", er soll nur erklärt haben, jedoch nicht so, daß die Schuljugend es hören konnte, sondern nur gegen die betreffende Lehrerin gewendet, daß trotz des intelligenten Aussehens dieser Kinder dieselben beim Prüfen etwas blöde dreinschauen, so daß man nicht glauben möchte, eine Antwort von ihnen erhalten zu können. Was die zweite Aeußerung, die der geehrte Herr Vorredner erwähnt hat, betrifft, so ist mir nicht recht erinnerlich, in welcher bestimmten Weise nach dem Berichte selbe von Seite des Herrn Landesschulinspektors gethan worden sei. Derselbe soll sich allerdings, jedoch nur int Vertrauen und, wie man zu sagen pflegt, in camera caritatis vor zwei Beamten der Bezirkshauptmannschaft Gottschee und in Anwesenheit eines dortigen Steuerbeamten scherzweise geäußert haben: „daß die „Gottscheer Jugend wegen der großen Strapazen, welche „ihre Väter beim Hausirhandel auszustehen haben, etwas „herabgekommen zu sein scheint". Ich kann aber nicht verbürgen, welche bestimmten Worte in dieser Beziehung gebraucht worden sind. Wie dem auch sei, es geht aus Allem hervor, daß das, was aus Zeitungsnotizen geholt und heute vorgebracht wurde, jedenfalls an Uebertreibung leidet. Daß in Folge dessen eine Aufregung in der Gottscheer Gemeinde stattgefunden habe, ist nicht richtig. In die Oeffentlichkeit sind 'die gemachten Aeußerungen dadurch gelangt, daß unvorsichtiger Weise diese Angelegenheit in ein Gasthausgespräch gezogen wurde; die Bevölkerung von Gottschee war jedoch hierüber bald beruhiget und beschwichtiget. Eben deshalb und weil auch keine Beschwerde vorlag, sah ich mich auch nicht veranlaßt, in der Sache weiter vorzugehen. Soviel in Bezug auf die vorgebrachte Äußerung, damit der Sachverhalt auf das richtige Maß zurückgeführt erscheint. Poslanec Svetec: Slavni zbor! Tudi jaz se moram proti tej čudni remuneraciji za poduk nemškega jezika izreči. Kakor sem že lansko leto pobijal predloge, ki so merili na to, da bi se ob-širniši poduk nemškega jezika vpeljal v naše šole, moram tudi letos to storiti in ne morem si kaj, da bi svojih lanskih razlogov nekoliko ne ponavljal. Prvi moj razlog je ta, da za učenje tujih jezikov , v ljudski šoli ni mesta. O tem, gospoda moja, so vsi pravi pedagogi le ene misli. V ljudski šoli se nima učiti drug jezik, kakor materinski. Gospoda moja, ozrimo se vendar malo po svetu in poglejmo druge izobražene narode, kateri po pravici zaslužijo, da jih pri njih dejanji in nehanji posnemamo. Ali ni tudi na Laškem, na Francoskem, na Nemškem za odraščene potreba, da znajo tuje jezike? In kdo je še kdaj slišal, da se tam v ljudski šoli tujih jezikov uče? Za tuje jezike je pravi kraj in pravi čas v srednji šoli. Tam, kjer so se od nekdaj podučevali klasični jeziki, latinsko in gerško, tam je pravo mesto, da se uče nemščine in slovenščine. Jaz in moji somišljeniki smo bili vedno te misli, da srednje šole morajo tako vravnane biti, da se ondi učenci popolnoma nauče nemškega in slovenskega jezika. Ali v ljudske šole se silijo tuji jeziki le tam, kjer krivične vlade ali krivične narodne večine zatirajo narodne maujine. Samo tam, gospoda moja, nahaja se tako nepedagogično stanje. (Dobro! na levi — Bravo! links.) Drugi moj razlog je ta, da je poduk nemščine sploh, zlasti pa kar se tukaj namerava, prazno delo in zatoraj neopravičeno. Ali misli kdo res, da se bo kdo v ljudski šoli nemščine naučil? Ali nimamo dovolj nasprotnih skušenj ? Minula sta naj manj dva človeška rodova na Kranjskem, kar se v ljudskih šolah nemščina mlati. In to se je godilo v prejšnjih časih veliko bolj, kakor dandanašnji. Zakaj poprej slovenščina ni imela prostora v ljudskih šolah, še bolj se je zanemarjala, kakor dandanašnji. In kaj je bil vspeh vsega ponemčevanja? Nobeden; k večjem ta, da je znal kaki slovenski kmet svoje slovensko ime z nemškimi črkami zapisati. (Pohvala na levi — "Okisali links.) Drugače lahko poterdim, da nobeden Slovenec na Kranjskem se v ljudski šoli nemščine ni naučil. Jaz nobenega ne poznam in tudi vi mi nobenega ne morete imenovati. To se je zgodilo še le v srednjih šolah; ali če je kdo prišel v druge take razmere. Toraj, gospoda moja, kaj je bil poduk v nemščini v ljudskih šolah? Izgubljen čas, prazno delo, in v to škodo, da se ljudje niso učili drugih koristnih naukov. Vi mi boste ugovarjali, kakor sploh ugovarjate, ali nemščina je vendar potrebna in ljudstvo samo želi, da bi se v nemščini podučilo. Kes je, potrebuje se. Pa zakaj ? Zato ker so naše srednje šole tako vravnane, da tisti, Iti ne zna nemščine, ne more stopiti vanje; potem ker kmet iz pisalnic nemške dopise prijemlje. Naj se srednje šole vravnajo tako, da bo v prvih razredih slovenski jezik učni jezik; da iz slovenskih ljudskih šol lahko prestopijo v srednje šole tisti, ki nemškega ne znajo, kar bi bilo gotovo naravno in opravičeno. Potem bodo tudi prenehale take želje. Sedaj se ne smemo čuditi, da ljudstvo to želi. Kaj hočejo s svojimi otroci, alto jih hočejo dalje v šolo pošiljati? Ali pri pravi vravnavi šol, pri vravnavi, kakor jih hočejo naše državne osnovne postave, te potrebe ne bo, in nehalo bo ljudstvo to želeti, kar mu je v škodo. Jaz toraj pritrdim, da, kakor so sedanje okoljščine in zlasti kakoršna je sedanja vrav-nava srednjih šol, da se potrebuje nekoliko znanja nemškega jezika. Pa tudi to velja le za nekatere učence. Koliko jih pa gre iz ljudskih šol v srednje šole? Morebiti pet procentov ali recimo deset procentov. 8 kako pravico moremo siliti devetdeset procentov, da se brez vsake potrebe nemščine uče? In kaj je nasledek pri teh devetdesetih procentih? V dveh, treh letih so pozabili nemščino tudi do zadnje besedice; ko so otresli šolski prah, otresli so tudi nemščino in ves trud, vse muke; vsi stroški so bili zastonj. Ne zastonj samo, ampak v škodo, zakaj, ko so se nemščine učili, morali so zanemarjati, druge potrebne stvari za življenje. Gospoda! sedaj pa še nekaj. 8 katero pravico pa tukaj deželni šolski svet ukazuje učiteljem, da morajo na vseh več razrednih šolah nemščine učiti? Ker smo Slišali citirati §. 6. splošnih postav za ljudske šole, naj opomnim, da ravno ta paragraf pravi, da deželni šolski svet odločuje zastran drugega deželnega jezika le po zaslišanju dotičnikov, ki šolo vzderžujejo in le v mejah po postavi ustanovljenih. Gospoda moja! krajni šolski svet Litijski se je odločno izrekel zoper vpeljavo nemškega jezika (Dr. Vošnjak: Cirkniški tudi!) in znano mi je tudi od raznih drugih krajnih šolskih svetov, da so zoper to protestirali. Kako pride zdaj deželni šolski svet do tega, da ukazuje sploh brez ozira na tiste šole, ki so protestirale. To je sila, gospoda moja, in tukaj moram v resnici opozoriti slavno vlado, da se ti sili nasproti postavi. (Dobro! na levi — Bravo! links.) Naj mi bo dovoljeno še to opomniti, da bo ta nasvet finančnega odseka imel tudi slabe nasledke za šolstvo in za značajnost naših učiteljev. Brez dvombe je, da se bo vsaj kateri našel, ki se polakomni teh Judeževih krajcarjev. (Dobro! na levi — Bravo! links.) Kaj bo nasledek? Vabil bode otroke, da se jih potrebno število, namreč 10 oglasi. Kdor pozna razmere ljudske šole zlasti na dvo- in trirazrednicah, ve, kako težko si učitelj kaj učnega časa utrga, kaka škoda je za vsako uro, ki se po nepotrebnem zgubi. Gospoda moja! Kaj mislite, da ne bo škodovalo poduku, ako bo učitelj, ki komaj zmaguje predpisane predmete, silil se še z nemškim naukom; ako bi on, ki sedaj komaj zmaguje učni materijal, skušal, štiri ure v tednu prihraniti za nemški nauk. To bo oči-vidna škoda za poduk v pravih predmetih ljudske šole. Toraj kakor koli človek ogleduje ta predlog deželnega odbora, oziroma finančnega odseka, z nobenega ozira se on ne da opravičiti. Gospoda moja! Deželni zbor ni nemški „Schulverein". (Pohvala na levi — Beifall links.) Ako imamo kaj od več denarjev, žali Bog, da jih nimamo, imamo sto in sto potreb (Dr. Vošnjak: „Kmetijsko šolo“), katere je bolj treba pokriti. Iz teh ozirov sem jaz zoper ta predlog. Abgeordneter Dr. Schaffer: Meine Herren! Die Ausführungen, die wir von den Herren Vorrednern, besonders von zweien, gehört haben, darüber, glaube ich, werden mir alle Herren Abgeordneten beistimmen, sind nicht neu. Wir haben dieselben fast bis auf den Wortlaut bereits durch eine Reihe von Sessionen gehört, sie sind auch schon int Laufe dieser Session wiederholt und jedesmal gründlich widerlegt worden, so daß ich glaube, daß es genügen wird, mit wenigen Bemerkungen darauf zu antworten. Wenn man die Ausführungen dieser Herren vernimmt, so könnte man glauben, es handle sich hier bei diesem Gegenstände wirklich um die Frage einer Germa-nisirung oder Deutschmachung slovenischer Volksschulen. Wenn es sich um diese Frage handeln würde, dann wären vielleicht die Ausführungen der beiden Herren Vorredner theilweise begründet, in Wirklichkeit wissen wir jedoch, meine Herren, sehr gut, daß davon keine Rede ist, daß von der vollständig slovenischen Einrichtung der Volksschulen gar nichts geändert werden soll. Von den 100 und so viel Volksschulen bleibt der größte Theil von dieser Maßregel ganz unberührt, nur in einem kleinen Theile der Volkssä)ulen wird unter Umständen einige Stunden in der Wock)e der deutsche Unterricht eingeführt. Meine Herren! Ist es nicht Uebertreibung anläßlich dieser Post von einer Germanisirung der slovenischen Volksschulen zu reden? Ebenso ist aus den Ausführungen der beiden Herren Vorredner die Behauptung, als handle es sich hier um einen Zwang, vollständig aus der Luft gegriffen. Es handelt sich hier um keinen Zwang, sondern, wenn die Eltern sich melden, die arm und nicht in der Lage sind aus Privatmitteln ihren Kindern den deutschen Unterricht ertheilen zu lassen, nur für diesen Fall ist die Bagatelle von 500 fl. eingestellt worden, die in gar keiner Beziehung mit jenen angedeuteten Gefahren, die gar nicht vorhanden sind, steht und auch nicht in einem Verhältnisse mit dem Aufwande, den der Unterricht in den Volksschulen überhaupt erheischt. Der zweite Herr Vorredner hat auch davon gesprochen, es sei doch merkwürdig, daß beispielsweise in Italien und in Frankreich in den Volksschulen nicht eine zweite Sprache gelehrt wird. Diesen Unterricht werden Sie leicht einsehen. Es hat eine ganz andere Bedeutung, wenn man junge Leute in Krain deutsch unterrichtet, als wenn junge Männer in Italien oder Frankreich deutsch lernen sollen. Dort ist italienisch I oder französisch doch die Welt-, Staatssprache und Cultursprache, was wir aber bei aller Anerkennung vom Slovenischen nicht sagen können. Wenn bei uns Jemand das Deutsche erlernt, gibt ihm das Gelegenheit, hiebei fortzukommen, aufzusteigen, sich eine Bildung und höhere Stellung erringen; dieser Vergleich mit Italien oder Frankreiä) ist daher gänzlich unzutreffend. Wenn dann derselbe Herr Abgeordnete, wenn ich ihn recht verstanden habe, bemerkt hat, jetzt sei es natürlich, daß solche Wünsche auftauchen, weil in den Mittelschulen das Deutsche verlangt wird und als Gegenmittel darauf hinweist, man soll auch in den unteren Klassen das Deutsche nicht einführen, da glaube id): wenn man damit beginnen würde, das Deutsche aus den unteren Klassen auszuschließen (Poslanec Svetec: učni jezik naj bo slovenski), müßte man es allmählig auch am Obergymnasium fallen lassen und so wäre mit der Zeit den Abiturienten unserer Mittelschulen md)t einmal mehr die Möglichkeit gegeben, sich auf einer deutschen Universität die wissenschaftliche Bildung anzueignen und für den künftigen Lebensberuf vorzubereiten, was gewiß nicht im Interesse der heranwachsenden Jugend wäre. Weil ich fdjon beim Worte bin, möchte ich mir noch einige Bemerkungen erlauben über jene — id) weiß nicht, wie ich sie nennen soll, — fast möchte ich sagen, Verdächtigungen (Oho! na levi — Oho! links), die gegen den Herrn Landesschulinspektor vorgebracht worden sind. Id) muß es sagen: es ist Geschmacksache das per-fönüdje Element in eine Debatte zu ziehen, Geschmacksache, gegen Jemand, der nid)t anwesend ist und sich daher itidjt vertheidigen kann, Angriffe zu richten (Bravo! na desni, živahen ugovor na levi — Bravo! rechts, lebhafter Widerspruch links), allein diese Angriffe unbegründet vorzubringen, wie es geschehen ist, muß mit Entschiedenheit zurückgewiesen werden und bloß auf ein leeres Zeitungsgetratsch hin solche ungeredjte Anschuldigungen vorzubringen, halte ich für vollkommen ungerechtfertigt und es hat mir einen höchst peinlichen Eindruck gemacht, daß der Landtag der Schauplatz solcher Ausführungen geworden ist. Was nun das Verhältniß des Herrn Landesschulinspektors zu den Gotlscheern anbelangt, so hat sich der betreffende Herr Vorredner ganz unnöthiger Weise erhitzt; wir können es den Gottscheern überlassen, ihre Meinung zu fassen, sie sind mit dem genannten Herrn Landesschulinspektor vollkommen zufrieden und mit ihm auf dem besten und freundlichsten Fuße (Veselost in klici: „Geschmacksache" na levi — Heiterkeit und Rufe „Geschmacksache" links). Die Bemerkungen von der Gendarmerie-Assistenz, welche gefallen sind, sind von Seite der kaiserl. Regierung in das Gebiet der Fabeln verwiesen worden. So schließe ich meine Ausführungen damit, daß ich wiederholt constatire, daß für die in dieser Beziehung vorgebrachten Bemerkungen gar keine Beweise erbracht worden sind, als hätte der Herr Landesschulinspektor in irgend einer Richtung jemals seinen Wirkungskreis überschritten. Wenn nun dem so ist, liegt es auf der flachen Hand, warum dies zur Sprache gebracht wurde; man will ein Pressionsmittel, um die Entfernung eines hochverdienten Schulmannes ins Werk zu setzen. Dies ist so klar, daß darüber kein Zweifel obwalten kann. (Bravo! na desni — Oho! na levi — Bravo! rechts — Oho! links.) Poslanec dr. Zarnik: Gospod deželni predsednik je prej rekel, da je deželni šolski svet to remuneracijo predlagal in da je deželni odbor temu pritrdil. Jaz pa pravim: „kazinogfretbrüderverein“, deželni odbor in deželni šolski svet je ena družba (hud nemir in ugovori na desni, veselost na levi, klici na desni: „naj se ravna po opravilnem redu!“ — große Unruhe und Widerspruch rechts, Heiterkeit links, Rufe rechts: „Geschäftsordnung handhaben!") Landeshauptmann: (Pozvoni — Gibt das Glockenzeichen.) Ich ersuche um Ruhe und bitte den Herrn Redner sich zu mäßigen. Poslanec dr. Zarnik: (Nadaljuje — Fortfahrend): To je moje mnenje in prosim svobodo besede ter me ne preki dati! Mi Vas poslušamo, poslušajte Vi nas! Mi smo v manjini, zastopamo pa celi slovenski narod, Vi ste pa v večini, odvisite pa le od Taffejeve milosti (dobro! na levi, ugovori na desni — Bravo! links, Widerspruch rechts). Da se vrnem: ves ta predlog ima le eno tendenco, to je pri nas germanizovati in sicer polagoma po starem pregovoru „die Katze läßt das Mausen nicht". Res je, da smo mi že tisočkrat to povdarjali, ali naša dolžnost je to vedno ponavljati. Dokler bo naš narod obstal, moramo se protiviti takim nameram. Gospod dr. Schaffer nam je stvar kot jako nedolžno slikal, in v obziru svote je tudi nedolžna, ker s 500 gld. nas nikdar ne bote germanizirali (veselost na levi — Heiterkeit links). Ali naše načelo mora biti: „caveant consules“ in „principiis ohsta!“ Mi moramo pred očmi imeti to, da se proti narodnosti naši postopa „gradatim“: pri nas, kjer vedo, da je slovenski narod odločilni faktor v celi deželi, ponemčuje se v ljudski šoli le počasi od 1870. 1. sem, kar se je začela nova šola. Takrat še o nemščini niti govora ni bilo in imeli smo takrat za ministra Giskro in Hasnerja. V tem času, ko so bili navdušeni Nemci na krmilu Avstrije, ni bilo niti črtice nemščine v ljudskih šolah. Potem je šlo pa počasi, začelo se je učiti nar poprej privatno, potem je zahtevala poduk v nemščini ta ali ona občina; dobil se je kak učitelj, kak kmečki purgermajster, ki je začel nemškutarstvo uvajati in svojim vaščanom priporočati. Tako se je skovala kaka peticija in vpeljala se je nemščina v štirirazrednih šolah kot neobligatni predmet, postala je počasi obligatni predmet, prodrla je potem v tri- in dvarazrednice. Zdaj je že prišla vrsta na enorazrednice. Drugače se je ravnalo na Štajerskem. Tam stanuje toliko Slovencev, kakor na Kranjskem, toda nemški jezik je že vpeljan v vse ljudske šole enorazrednice kot predmet in jako pohvalno gledajo inšpektorji na tiste učitelje, ki nemščino precej kot učni jezik rabijo. Tam je že v ljudskih šolah več nemščine, nego slovenščine. Precej prve dni začno z nemščino. V Haloze blizu Drave na Hrvaški meji so poslali učitelja trdega Nemca, ki ni znal nič slovenskega. Občina je protestirala zoper 7. seja. 1881. tako nasilje, ali vse ni nič pomagalo. Ne vem, ali se je že naučil ta učitelj kaj slovenskega? Na Koroškem nas je manj, tam je v deželi samo tretjina Slovencev. Tam tako ravnajo, kakor bi radi pri nas. Tam je slovenski jezik popolno izključen iz ljudskih šol in ne uči se druzega, nego gola nemščina. Niti slovensko pravopisje se ne uči, tako da slovenski otroci, ki pridejo iz šole, nimajo pojma o slovenščini. Koroški katehetje so napravili ulogo na deželni šolski svčt, v kteri so rekli, da ne morejo podučevati v ker-šanskem nauku, ker otroci ne znajo brati slovenskega katekizma. Uloga je bila podpisana od vseh duhovnov na celem slovenskem Koroškem, ali deželni šolski svet je odgovoril, da tega treba ni, ker jih lahko ustno podučujejo, torej ni treba katekizma brati, vsled česa je ta prošnja neutemeljena. Tako gre stvar „gradatim“ naprej, toraj ni tu nobenega govora o nedolžnosti večininega predloga, kakor trdi gospod Schaffer. Ako imate še drugo leto večino, pridete gotovo z večo svoto in nazadnje se ho zahtevalo za vsakega učitelja posebna remuneracija, ki bo nemškutaril. Nazadnje bo prišlo do tega, da bo slovenski jezili samo, kar se reče „geduldet", in nemški bo imel povsod prednost. Zarad tega je naša neprijetna dolžnost, s temi starimi pritožbami slavno zbornico nadlegovati; ali Vi ste že poprej slišali po deželnem odboru, da bode o tem debata, in kar ste iskali, to ste dobili. Gospod dr. Schaffer je rekel, da potem Slovencem ne bo mogoče vseučilišča obiskovati. Jaz priznam, da so nemška vseučilišča morebiti na naj viši stopinji v Evropi, obžaloval bi torej, ako ne bi našim dijakom bilo mogoče obiskovati posebno pa Dunajskega vseučilišča. Pomisliti je pa treba, da se tam vsak lahko nauči nemščine, kdor le hoče, kar vidimo nar bolj pri drugih narodih. Vsako leto pride veliko Rusov, Dancev, Francozov posebno pa Amerikancev na Dunaj nar več na medicinsko fakulteto z neznanjem nemškega jezika. Počasi se vsi ti ptujci dobro nemškega nauče, ker so skozi štiri leta, pet ali šest let v nemškem mestu, v sredini avstrijsko-nemškega gibanja. To je toraj prazen izgovor, sicer pa v ljudski šoli nihče na vseučilišča ne misli! Gospod dr. Schaffer je rekel, da to, kar je gospod dr. Vošnjak povedal o gospodu deželnem inšpektorju, ni utemeljeno. Mi smo slišali gospoda deželnega predsednika, ki je vse to potrdil! (Ugovori na desni, klici na levi: da! da! klici na desni: ne! ne! — Widerspruch rechts; Rufe links: ja! ja! Rufe rechts: nein! nein!) Sicer pa moram o tem gospodu povedati, da je bil njega dni ta mož prav iskren Slovenec (čujte! na levi — Hört! links), eden prvih udov Ljubljanske čitalnice. Prosim, preglejte akte naše realke, iz katerih se razvidi, da je ta mož njega dni na tej šoli vodil borbo proti nemškutarskim profesorjem. Videli bote akte, ki jih mora vsak Slovenec z veseljem brati o tem možu, ki je bil takrat zvest sin svojega naroda med prvimi udi čitalnice, ko je še stala na slabih nogah, in ko je še on druge navduševal za ta narodni zavod. Vedel bi še marsikatero povedati, kar pa ne spada sem in hočem le konštatirati, da, ko je ta mož videl, da ga slovenščina ne spravi kvišku, je svoj plašč kar mahoma zasuknil! Kako se kaj tacega zgoditi more, ne razumem, ali nekateri gospodje one (desne — rechten) stranke bodo vedeli to bolj na tanko povedati. (Veselost na levi — Heiterkeit links.) To je pa gotovo, da, kakor odpadniki sploh najhuje sovražijo to, kar so poprej ljubili, tako so tudi naši odpadniki naj hujši sovražniki slovenščine. Taka je tudi pri tem gospodu inšpektorju! Opomniti moram gospoda deželnega predsednika, da ima on, kakor znano, kot predsednik deželnega šolskega sveta svoj „veto“, ako bi ne bil kak sklep deželnega šolskega sveta koristen ali postaven, vsak tak sklep more on zabraniti s svojini ugovorom. Zaradi tega prosim v imenu naše stranke gospoda deželnega predsednika kot representanta slavne vlade, da blagovoli varovati zakon in §. 19. osnovnih državnih postav, da blagovoli varovati naš narod po besedah gospoda grofa Tafte-ja, ki je rekel, da se Nemci ne bodo pritiskali na steno, da pa tudi ne bo dopuščal, da bi se Slovani pritiskali. Abgeordneter Areihcrr v. Apfaltrern: Bei den Ausführungen einiger der Herren Vorredner hat es mir beinahe geschienen, als sei es nicht der Landtagssaal, in welchem Worte gesprochen worden sind, von welchen wir durch authentische Erklärung vernommen haben, daß sie ihren Ursprung auf ein Gasthausgetratsch zurückleiten. Vermöge meiner mehr als 20jährigen Thätigkeit ist es mir zur Gewohnheit geworden, Achtung vor den Arbeiten des hohen Landtages zu haben und daher hat mich diese Art und der Ton, in welcher die Debatte geführt worden ist, in einer so tiefen Weise verletzt, daß ich nicht umhin kann, hierüber meine schwere Entrüstung auszusprechen. Indem ich der Ueberzeugung bin, daß hiedurch die Laudesvertretung und der Ernst, mit welchem die Arbeiten derselben betrachtet werden sollen, auf das Empfindlichste geschädigt sind, Protestire ich hiemit gegen eine solche Art der Debatteführung und ersuche den Herrn Landeshauptmann, darüber zu wachen, daß die Würde des Hauses nie verletzt werde, in welcher Rücksickst er durch die Geschäftsordnung seine Weisung hat. (Živahni bravoklici! na desni — Lebhafte Bravorufe! rechts.) Wenn übrigens in einer vollkommen sachlichen Landesangelegenheit als Gegengründe reine persönliche Anwürfe vorgeführt werden und überdies Anwürfe, welche in der Weise ihren Ursprung herleiten, wie es bereits von mir geschildert wurde, so ist dies um so mehr beklagenswerth, wenn es von einer Seite geschieht, von welcher in derselben Richtung, für welche diese minutiöse Beihilfe bohrt werden soll, ein Betrag in der Vorlage Nr. 29 selbst empfohlen worden ist. Ich kann nicht umhin sehr zu beklagen, daß es so weit mit der Landesvertretung gekommen ist, und ich kann nur auf das Wärmste als aufrichtiger krainischer Patriot bitten, auf diese Weise nicht fortzufahren, (Bravo! na desni — Bravo! rechts.) Abgeordneter Aeschmann: Es handelt sich darum, ob in das Normalschulfonds-Präliminare ein Betrag von 500 fl. zur Entlohnung von Mehrleistungen bei Ertheilung des deutschen Sprachunterrichtes an zwei- oder mehrklassigen Volksschulen eingestellt werden soll oder nicht. Es hat mich wirklich Wunder genommen, daß gegen diese Post der Herr Abgeordnete Dr. Bošnjak zuerst das Wort ergriffen und deren Streichung beantragt hat. Nach meiner persönlichen Anschauung hätte Niemand weniger das Recht einen solchen Antrag zu stellen, als der verehrte Herr Vertreter der Landgemeinden des Bezirkes Adelsberg, denn er selbst ist uns mit einem sehr bösen Beispiele vorangegangen, indem er sich vor Kurzem als ein sehr gefährlicher Germanisator für Krain erwiesen (splošna veselost — allgemeine Heiterkeit), und mit der von ihm ausgearbeiteten Landtagsvvrlage Nr. 29 einen ähnlichen Beschluß des Landtages wegen Subven-üonirung des deutschen Sprachunterrichtes provozirt hat. Es handelte sich nämlich um die Landes-Obst- und Weinbauschule in Slap, und da sollte man wohl glauben, daß dies eine Schule sei, von deren Thürschwelle der deutsche Unterricht eo ipso ausgeschlossen sein müsse. Allein der Herr Abgeordnete Dr. Bošnjak beantragte damals nicht etwa über Andrängen seiner Collegen im Landesausschusse, der sogenannten Germanisatoren, sondern aus eigenem Antriebe und über Antragstellung eines naüonalgesinnten Mannes in Krain, nämlich des Direktors der Obst- und Weinbanschule, Herrn Richard Dolenc. Sie werden gewiß herüber staunen, für den Unterricht in den Volksschulgegenständen in der d e u t s ch e n Sprache und im Gesänge (čujte! na desni — hört! rechts), die Einstellung von 150 fl. in das Präliminare der Slaper Schule. Ich frage nun den Herrn Dr. Bošnjak, wie konnte er es über sein Gewissen bringen, in der Landtagsvorlage Nr. 29 für die Propaganda der deutschen Sprache an der Obst- und Weinbauschule in Slap 150 ft. zu befürworten, dagegen heute die Einstellung jämmerlicher 500 fl. zu bekämpfen, welche den Vvlksschullehrern für die Ertheilung des außergewöhnlichen Unterrichtes in der deutschen Sprache zuerkannt werden sollen! Wo ist da eine Consequenz? Ich frage den Herrn Dr. Bošnjak und seine Gesinnungsgenossen, loetdje seinem Antrage zugestimmt, welche die 150 fl. bohrt haben, ob sie auch die Slaper Schule germanisiren wollten (čujte! čujte! na desni — hört! hört! rechts), was man in Consequenz des heute Vorgebrachten annehmen müßte. (Abgeordneter Dr. Bošnjak: aber nicht für die deutsche Sprache.) Sonach war all' das heutige Gerede nur leeres Geflunker. (Poslanec dr. Zarnik: Bomo precej odgovorili, kaj je „Geflunker".) Landeshauptmann: (Pozvoni — Gibt das Glockenzeichen.) Ich bitte um Ruhe und ersuche, den Herrn Redner nicht zu unterbrechen. Abgeordneter Aeschrnann: (nadaljuje — fortfahrend): Ich srage, was bezielen jene Schrcckensrufe über die Germanisation der Schule, die von jener (leve — linken) Seite des hohen Hauses und von ihren Gesinnungsgenossen kommen? Solche Rufe werden nur im Landtage, oder wo es sich um öffentliches Geflunker handelt, erhoben, wenn es aber an der Zeit ist, daß Ihre Kinder den Unterricht in der deutschen Sprache erlangen, dann sind eben jene Herren die größten Freunde der deutschen Sache, allerdings in versteckter Weise, die Welt darf es VII. seja deželnega zbora kranjskega dn6 13. oktobra 1881. VH. Sitzung des krainischen Landtages am 13. Oktober 1881. 99 nicht erfahren. Bekanntlich wird an der hiesigen Uebungsschule der Lehrerbildungsanstalt der deutsche Sprachunterricht viel besser und entsprechender ertheilt, als in den städtischen Volksschulen, die Folge dessen ist, daß besonders von nationaler Seite — ich sage von nationaler Seite — ein sehr lebhafter Eindrang zu dieser Uebungsschule stattfindet. Die Zahl der daselbst aufzunehmenden Knaben ist eine sehr beschränkte, daher es sich Heuer ereignete, daß behufs Aufnahme in diese Schule schon in der Früh um 6 Uhr Eltern und zwar Slovenen, sogar enragirte Nationale mit ihren Kindern in das Ly-cealgebäude kamen, um ja dieselben rechtzeitig anzumelden. Meine Herren, ich könnte Namen nennen, ich thue es nicht, es würde Sie beschämen, namentlich diejenigen von Ihrer Seite, welche nicht versäumt haben, sich an diese Schule heranzudrängen, damit ihre Kinder in dieselbe wegen der vorzüglichen Pflege der deutschen Sprache daselbst aufgenommen würden. (Klici na levi: ne! ne! — Rufe links: nein! nein! klici na desni: ja! ja! — Rufe rechts: ja! ja! Dr. Zarnik: nij res! — es ist nicht wahr!) Landeshauptmann: Ich bitte, den Herrn Redner nicht zu unterbrechen. Abgeordneter Aeschmann: (nadaljuje — fortfahrend): Ich komme auf eine höchst sonderbare Methode zu sprechen, welche so zu sagen durch einen Usus als ein Theil unserer Geschäftsordnung eingeführt werden soll, die darin besteht, daß man tüchtige, charaktervolle Männer zuerst in den nationalen Blättern zu beschimpfen pflegt und dann solche erdichtete Beschimpfungen im hohen Hause vorbringt, von denen man selbst weiß, daß sie erlogen sind. (Oho! na levi — Oho! links.) Diese Methode wiederholt sich alljährlich, sollte ich nun ans Alles das antworten, was mir in einer solchen Schmutzpresse imputirt worden ist? (Nemir in ugovori na levi — Unruhe und Widerspruch links; dr. Vošnjak: „Laibacher Wochenblatt !" dr. Zarnik: berite, kar stoji 29. junija 1879. 1. v „Narodu“!) Landeshauptmann: (Pozvoni — Gibt das Glockenzeichen.) Abgeordneter Aeschmann: (nadaljuje — fortfahrend): Ich würde daher den Herrn Landespräsidenten ersuchen, solchen Ennnntiationen der Presse gegen anerkannt tüchtige Beamte keinen Werth beizulegen und ans Grund solcher Schmähungen auch keine weitere Recherchen zu veranlassen, er möge versichert sein, daß damit die Würde des Beamtenstandes besser gewahrt wird, als durch das in diesem Falle geübte Vorgehen. Es gibt ja im Lande Kram keine pflichttreuen und ehrenhaften Männer mehr, welche nicht von einer gewissen Presse in der imfamsten Art besudelt worden wären. (Dr Vošnjak: „Laibacher Wochenblatt!") Dem geehrten Herrn Svetec gegenüber will ich mir auch auf ein Paar seiner labyrintischen Ausführungen eine Antwort erlauben. Er redet immerfort von der deutschen Sprache als von einer fremden Sprache im Lande. Es ist anerkannt und seit jeher in verschiedenen Kundgebungen der hohen Regierung sowohl als auch des Landtages ausgesprochen worden, daß die deutsche und slovenische Sprache im Lande Kram die beiden gleichberechtigten Landessprachen seien, daher ich es sonderbar finde, wenn man vom Deutschen in Krain immer als von einer fremden Sprache redet. Soll das etwa mit den Versöhnungstendenzen jener Herren zusammen hängen, daß sie Zustünde ignorirat, welche durch die Geschichte geheiligt sind, die man nicht, wie sie es wünschen, von der Tafel plötzlich wegwischen kann, sondern welche bleiben werden, wie ich hoffe, für immerdar, sowohl zum Vortheile der in Krain lebenden Deutschen als auch der Slovenen. Ferner hat sich der Herr Svetec Fälschungen von allbekannten Thatsachen erlaubt, die wir ja auch miterlebt haben. Wenn er behauptet, daß in früherer Zeit, als dem Slovenischen noch nicht jene Pflege zu Theil wurde, wie jetzt, als das Deutsche einen überwiegenden Theil des Volksschulunterrichtes in Anspruch nahm, wohl kein einziger Slovene der damals die Volksschule besuchte, irgend etwas deutsch gelernt habe. „Tausende und Tausende", antworte ich dem Herrn Abgeordneten, haben das Deutsche nur in der Volksschule gelernt, sie sind nie in die Mittelschulen gegangen. Hunderte von Gewcrbsleuten, alte Männer, mit denen Sie sprechen können, werden sagen, in welch' gediegener Weise sie sich das Deutsche in den Volksschulen Krams, namentlich in der Normalschnle in Laibach angeeignet haben. Erst vor Kurzem haben wir einen verdienstvollen Mann zu Grabe getragen, den Lehrer Ivanetič, unter dessen Leitung die Schüler schon in der dritten Klasse eine Fertigkeit im deutschen Ausdrucke erlangten, wie man sie jetzt bei den Gymnasialschülern nicht findet. Dies glaubte ich dem Herrn Abgeordneten Svetec gegenüber in Erinnerung bringen zu sollen und ich besorge nicht, diesfalls von Jemanden Lügen gestraft zu werden. Weiters wurde vom Herrn Svetec erwähnt, daß, wenn diese 500 fl. votirt würden, zu besorgen sei, daß die Lehrer der Charakterlosigkeit anheim fallen werden, daß sie durch diese Judasgroschen sich werden verleiten lassen, für die deutsche Sache Propaganda zu machen. Nun, meine Herren, wenn die 150 fl., welche ich auch als Judasgroschen bezeichne, die über Antrag des Herrn Dr. Bošnjak ins Präliminare der Slaper Schule eingestellt worden sind, voraussichtlich keine Ihnen mißliebige Propaganda an der Slaper Schule zu Stande bringen werden, so können Sie ganz getrost auch die 500 fl., welche der Finanzausschuß in das Präliminare des Normalschulfondes eingestellt hat, votiren. Aus den Erörterungen des Herrn Dr. Zarnik hebe ich jene hervor, wo er uns die Zustünde der Volksschule in Kärnten in der gräulichsten Weise geschildert hat. Ich glaube, er möge die Austragung der Ernt. Angelegenheiten den Kärntnern überlassen. (Prav! na desni — Richtig! rechts.) Wenn wir alle Schmerzens-rufe und alle eingebildeten und von unberufenen Skriblern erhobenen Klagen aus unseren Nachbarländern auch noch im krainischen Landtage in die Debatte ziehen werden, dann, meine Herren, haben unsere Sessionen kein Ende. (Veselost! na desni — Heiterkeit! rechts.) Mit Vergnügen jedoch nehme ich eine Aeußerung des Herrn Dr. Zarnik entgegen, daß denn doch jenes so verrufene Bürger-Ministerium nicht ein gar so schlechtes 100 VH. seja deželnega zbora kranjskega dn6 13. oktobra 1881. VH. Sitzung des krainischen Landtages am 13. Oktober i88i. qewesen sein mochte. Ja, nach verschiedenen Aeußerungen, die Herr Dr. Zarnik schon öfters gethan hat, stellt es sich heraus, daß seinem Geschmacke unter den VerfassungsMinisterien vielleicht in mancher Beziehung besser gedient worden sei, als unter dem jetzigen Ministerium; wenigstens hatte er damals Gelegenheit, seine berühmten Tabor-Reden zu halten, welche ihm durch das Ministerium Taaffe rundweg abgeschnitten worden sind, ohne daß er bisher im Landtage die Gelegenheit ergriffen hätte, das Ministerium Taaffe wegen Verletzung des Versammlungsrechtes in Anklagestand zu versetzen. Was seine Angriffe gegen den Herrn Landesschulinspektor Pirker anbelangt, so gilt dies als der Spruch: „es sind nicht die schlechtesten Früchte, an denen die Wespen nagen", und gewiß tröstet sich der genannte eifrige Schulmann damit. Schließlich hat Herr Dr. Zarnik einen Appell an den Herrn Landespräsidenten gerichtet, er möge gegen die Beschlüsse des Landesschulrathes, die nicht nach dem Geschmacke des Herrn Dr. Bošnjak und Dr. Zarnik sind, sein Veto einlegen. Diesfalls erlaube ich mir dem Herrn Dr. Zarnik seine Expektorationen zu Gemüthe zu führen, die er in einer früheren Landtagssession gegen einen der früheren Regierungschefs und Vorstand des Landes-fchulrathes erhoben hat, indem er an dieser Stelle tobte und sich in den bittersten Vorwürfen erging, daß der betreffende Landespräsident die damaligen Beschlüsse des Landesschulrathes nicht zur Ausführung gebracht habe, daß er den Intentionen der damaligen Landesschulraths - Majorität entgegen gehandelt habe. Wo ist da eine Consequenz?! Ich würde hingegen dem Herrn Landespräsidenten an's Herz legen, den Beschlüssen des Landesschulrathes die verdiente Beachtung und wärmste Befürwortung an höherer Stelle angedeihen zu lassen, obwohl ich gestehen muß, .daß einzelne Erlässe des Unterrichtsministeriums, die über abgegebene Gutachten des Landesschulrathes herabgelangt sind, schließen lassen, daß auf die Beschlüsse dieser Körperschaft höheren Orts nicht das verdiente Gewicht gelegt wird. Ich kann nur so viel versichern, daß, was die Mitwirkung der von dem Landesausschusse gewählten Beisitzer des Landesschulrathes anbelangt, dieselben bezüglich ihrer abgegebenen Voten das Licht der Oeffentlichkeit nicht zu scheuen brauchen, daß sie in ihrem patriotischen Gefühle von den besten Intentionen für die Wohlfahrt des Schulwesens in Krain beseelt sind und daher unumwunden, ohne Rücksicht auf gewisse allgemeine Schlagworte des Tages ihr Votum abgeben, daß so lange ihnen die Ehre zu Theil wird, an diesen Berathungen Theil zu nehmen, sich dieselben die Landeswohlfahrt als ihren einzigen Leitstern vor Augen halten werden. Landeshauptmann: Der Herr Abgeordnete Ritter von Gariboldi hat Schluß der Debatte beantragt. Ich werde diesen Antrag zur Abstimmung bringen. Poslanec dr. Zarnik: Mi moramo odgovoriti (ugovori na desni — Widersprüche rechts), če nas ne poslušate, pa gremo, terorizirati se pa ne damo. Abgeordneter Luckmann: Ich habe mich schon früher zum Worte gemeldet. Abgeordneter Areiherr v. Apfaktrern: Ich bitte über den Antrag auf Schluß der Debatte abstimmen zu lassen, sodann dem Redner das Wort zu geben, der sich schon früher dazu gemeldet hat, die Uebrigen aber auf einen Generalredner sich einigen zu lassen. Landeshauptmann: Ich bringe den Antrag auf Schluß der Debatte zur Abstimmung. (Obvelja — Angenommen.) Ich ertheile dem Herrn Abgeordneten Luckmann, der sich schon früher dazu gemeldet hat, das Wort. Abgeordneter Luckmann: Die geehrten Herren Vorredner haben den Standpunkt unserer Seite des hohen Hauses bereits festgestellt und die Herren von der andern Seite ausführlich erwiedert; ich möchte daher nur in Kürze meinen Standpunkt kennzeichnen. Ich wundere mich, daß diese leidige Sprachenfrage jedes Jahr mit so einer Erregtheit an das hohe Haus tritt, und uns von der wirthschaftlichen Thätigkeit zurückhält, ich muß offen gestehen, ich kann das nicht begreifen. Indem ich weder Haß noch Liebe für irgend eine Sprache hege, kann ich nicht begreifen, wie ein gebildeter Mensch Haß oder Liebe für ein Mittel der Verständigung haben kann; denn die Sprache ist nur das Mittel sich zu verständigen. Ich wähle das Mittel, welches mir geläufiger ist, in welchem ich mich deutlicher und besser ausdrücken kann, und wenn ich glaube, daß derjenige, zu dem ich reden will, mich in einer andern Sprache besser versteht, so wende ich dieses Mittel der Verständigung an so gut ich es kann. Ich möchte nur fragen, warum die Herren von jener (leve — linken) Seite so einen Eifer, so einen Zorn gegen die deutsche Sprache hegen. Der Herr Dr. Zarnik hat erst neulich mit besonderem Applomb die Zuschrift der kroatischen Landesregierung in Original zu verlesen verlangt und dadurch gezeigt, daß er auch der kroatischen Sprache mächtig ist, was gewiß sehr . . . (dr. Zarnik: lobenswerth — veselost na levi — Heiterkeit links) sehr lobenswerth ist, also warum gerade dieser Haß gegen die deutsche Sprache! Ich kann die Gründe dafür nur in der Politik finden und diese ist es, die uns trennt, und über dieselbe, meine Herren, werden wir uns nie verständigen (dr. Zarnik: istina!), und in jeder Session werden diese Differenzen auftreten. Wir sind Centralisten, die einem einigen Staate angehören und angehören wollen und denken, daß er eine Sprache haben muß, welche allen seinen Bewohnern möglichst geläufig sein soll; wir finden darin unser Interesse, daß sich die Bewohner diese Sprache aneignen, da sie ja die Sprache unseres Allerhöchsten Herrscherhauses ist, die Sprache der Armee diejenige ist, man möge sie anfeinden, wie man will, nothwendig ist, solange man an ein Oesterreich denkt (Oho! na levi — Oho! links). Wir sind auch deshalb für den deutschen Unterricht, weil wir denken, daß die deutsche die einzige Sprache ist, durch die sich unsere Nation die Mittel zur Ausbildung aneignen kann, indem, leider! was wohl mit der Zeit der Fall sein kann, bisher nicht einmal die slovenischen Bücher vorhanden sind, durch welche man sich die Bildung in der eigenen Sprache verschaffen konnte. Wenn Sie das Volk so warm vertreten, warum sind Sie dagegen? Ich kann nach meiner Ueberzeugung zu keinem andern Resultate kommen, als Sie meine Herren sind gegen die Schule und gegen die deutsche Sprache, weil Sie das Volk nicht zur weiteren Ausbildung gelangen lassen möchten und aus der Sprachenfrage einen Sack um dasselbe gebildet haben, in welchen Sie nicht mehr Licht kommen lassen wollen, weil Sie fürchten; wenn einmal das Volk mehr Licht hat, werden Sie in Ihr früheres Nichts zurücksinken. (Dobro! na desni, ohoklici in ugovori na levi, predsednik pozvoni — Bravo! rechts, Ohorufe und Widersprüche links, der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Landeshauptmann: Ich ersuche die übrigen vorgemerkten Redner, sich auf einen Generalredner zu einigen. Poslanec dr. Zarnik: Kar se tiče osebnih opazek, ima vsak pravico odgovarjati. Landeshauptmann: Der Herr Abgeordnete Pakiž hat sich bereits früher gemeldet, ich ertheile ihm deshalb das Wort. Poslanec Pakiž: Ker so mi razmere v deželi dobro znane, sem prisiljen tudi nekaj omeniti, kar se tiče teh 500 gld. Prepričan sem, da učitelji, ki so za narod uneti, bodo radi učili brezplačno v privatnih urah. Če se starši izreko, da bi radi, da se otroci naučijo nemškega jezika, ker imajo namen poslati jih v višje šole, jih bodo taki učitelji radi podučevali, ne da bi se zarad tega zahtevala podpora in deželi breme nakladalo. Sicer bi kot poslanec Kočevskega okraja moral predlagati kaj druzega. Namesto, da se dovoli 500 gl., za poduk nemščine v slovenskih šolah, bi moral kot poslanec Kočevskega okraja, kjer stanujejo Nemci in Slovenci, predlagati, da naj se dovoli kaka remune-racija za poduk slovenščine na Kočevskih šolah. Ali nisem zato, kjer vem, da sila nikjer ni dobra in ravno tii najmanj. Nemški Kočevarji naj imajo nemške šole, akoravno bi bilo jim bolj v korist, da se uče tudi slovenščine, ker kupčujejo vsako uro tudi s Slovenci. Mislim, da mi bo tov potrdil tudi gospod poslanec za Kočevsko mesto. Žalibog, da sem pač slišal, da misli neka soseska „Meierle“ napraviti si s posojilom „šulvereina“ šolo, da se je zato napravila mala veselica, da je takrat prišel tj e tudi gospod okrajni inšpektor (dr. Vošnjalc: Linhard!), da je župan takrat napravil napitnico na zdravje udom „šulvereina“ in daje pozival goste, da naj spraznijo kupice na to, da bi se v tisti šoli nikdar ne podučevalo v slovenščini, kar se je tudi zgodilo. Gospod župan bil bi bolje naredil, da bi bil napravil napitnico na to, da bi se v Kočevskih šolah podučevalo o kmetijstvu. Jaz mislim, da je nepotrebno, da se sili nemški jezik v šolo, naj se kot obligatni predmet postavi rajši poduk o kmetijstvu, kar bo bolj ustrezalo Kočevarjem in Slovencem in celi deželi. Poslanec dr. Vošnjak: Prosim besedo za djanstveni popravek. Gospod poslanec Deschmann je meni očital, da sem kot deželni odbornik stavil predlog v zboru, da se ima nemški jezik na Slapški šoli učiti in je rekel, da sem hud germanizator. Ako bi mi kdo drug kaj tacega očital, ki ni podučen o zgodovini tega predloga, bi bila stvar odpustljiva. Ali pri gospodu Desch-mannu je to hudobna zvijačnost ne vredna za deželnega odbornika, ki je v stvari popolnoma podučen. Moj predlog sloni na poučnem redu Slapške šole, katerega nisem jaz naredil, ampak katerega sem že tako našel. Nemščina je predpisana za dve uri na teden kot obligatni predmet, kako je notri prišla, ne vem. Sicer pa Slapška šola ni ljudska šola. V to šolo se sprejmi» samo taki, ki so ljudsko šolo dovršili. Jaz sem se držal samo sklepa prejšnih deželnih zborov in vodstva Slapške šole. Da je nemštvo na tej šoli učni predmet, izvira menda iz tega, ker je referent za to šolo bil pred menoj gospod vitez Kaltenegger, ki je z Deschmannom vred močno silil na to, da se tudi tam nemški jezik uči. Predlog se ne glasi samo za nemški jezik, ampak votirala se je remuneracija za poduk v kmetijstvu in za petje, in to zarad tega, ker nobeden učitelj Slapške šole ni hotel prevzeti tega poduka. Gospod vitez Kaltenegger je pri obravnavi to stvar razjasnil in zato je bila ta svota sprejeta, jaz pa nisem mogel družili nasvetov staviti, kakor tiste, ki so postavni vsled poučnega reda. Protestiram tudi zoper to, da so moje besede o gospodu Pirkerju „Verdächtigungen". Kar sem rekel, je resnično in to je razvidno tudi iz besedi gospoda deželnega predsednika, vsaj v stvari sami, akoravno ne od besede do besede. Gospod Deschmann ima dvojno lice. Pred leti nam je kazal prijazno in nam je zapel „preklete grablje“ (ugovori na desni, dobro! na levi — Widerspruch rechts, Bravo! links), zdaj pa z zagrizenostjo starega renegata pobija vse, kar je narodnega in misli, da bo zbrisal s tem naš narod iz sveta. Ali Slovenski narod je dovolj krepak, da prenaša Deschmannove napade in se razvija sebi in Avstriji v korist. (Dobro! na levi — Bravo! links.) Poslanec dr. Zarnik: Tudi jaz imam djanstveni popravek. (Ugovori na desni — Widerspruch rechts.) Gotovo! Jaz imam gospodu Deschmannu odgovoriti in ne maram, da bi se on vedel, kakor kaki star šolmašter jaz pa njegov učenec. On se je spravil na slovensko štampo, katero je imenoval Schmutzpresse. Kot predsedniku narodne tiskarne mi je dolžnost, da slovensko štampo vzamem v varstvo. (Klici na desni, to ni djanstveni popravek — Rufe rechts, das ist keine faktische Berichtigung.) Prosim, gospod Deschmann je bil oseben in če ga je sram tega, kar imam povedati, pa ga naj bo! Gotovo ima pred očmi slovenski narod od 29. junija 1879. leta; bilo je ravno pred volitvijo gospoda Schneida (klici na desni: stvarni popravek! — Rufe rechts: sachliche Berichtigung!) Strahovati se ne dam. Gospod Deschmann je imenoval slovensko štampo žlindro, in kaj je bilo takrat tiskanega? (Klici na levi! čujte! čujte! — Rufe links: hört! hört!) Abgeordneter Deschmann: Ich prostestire dagegen, daß der Landtag dazu mißgebraucht werde, alten Zeitungsklatsch vorzubringen. (Nemil- v zbornici — Unruhe im Hause.) Poslanec dr. Zarnik: To je dokaz, da sem resnico govoril. (Še večji nemir — Vermehrte Unruhe.) Landeshauptmann: (Pozvoni — Gibt das Glockenzeichen.) Ich bitte die Herren Abgeordneten das Wort an mich zu richten und keine Conversation unter sich zu führen. Poslanec dr. Zarnik: Jaz le hočem konštatirati, da slovenska štampa ne producira žlindre. (Klici na desni: ne! ne! — Rufe rechts: nein! nein!) Poslanec dr, Zarnik: Če nas nočete poslušati, pa gremo ven. Abgeordneter Deschmann: Ich protestire gegen das Vorlesen von Zeitungsartikeln mit persönlichen Jnvectiven. Ich habe mich auf keine bestimmte Zeitung und auf keinen bestimmten Artikel berufen. (Klici na levi: ali ima besedo? — Rufe links: hat er das Wart?) Landeshauptmann: Ich erwarte von dem Takte des Herrn Abgeordneten, daß er sich nur auf faktische Berichtigungen beschränken werde. Poslanec dr. Zarnik : Takrat je bila tiskana v „Narodu“ „Slava Slavjanom“, govor, ki ga je imel gospod Deschmann 31. decembra 1848 v reduti; potem v „Sloveniji“ jako krasna oda, potem humoristična pesem „Preklete grablje“ in drugi sestavki. Gospod Deschmann je zaradi tega govoril o „Schmutzpresse", jaz pa pravim, to so biseri iz gospod Deschmannovega delovanja, žlindra pa je to, kar je pozneje do denašnjega dneva produciral. Gospod Deschmann je tudi rekel, zakaj nisem predlagal, da bi se grof Taaffe postavil v zatožni stan. sega nisem mogel storiti, ker grof Taaffe ni zakona prekoračil. Gospod Deschmann je gotovo kedaj prebral zakon o združevanju in o javnem zborovanju, zakon, katerega je sam pomagal sklepati in vd da — kar je ravno žalostno — politična oblast lahko prepove zborovanje, kadar hoče. Taaffe toraj ni zaslužil, da bi se deval na zatožno klop. Kar se tiče Gislcre (Klici na desni: ali djanst-veni popravek! — Rufe rechts: aber sachliche Berichtigung!) gospod Deschmann hoče vediti, zakaj Giskro tako obrajtam. Pod ministerstvom Giskrovim je še bila svoboda mlada, konštitucionalizem še mlad. To je bil uzrok, da se ni nikdar čuvala svoboda tako, kakor pod tem ministerstvom, ki je pa trajalo le malo časa. Ko je Giskra izginil, prišel je Lasser et Compagnie, ki nas je s škorpjoni bičal celih dolgih 6 let. Kar -se tiče vadnice, se nam je očitalo, da pošiljamo svoje otroke v to šolo. Kam pa jih hočemo pošiljati? v Udmat? v Stepanjo vas? ali na Ig? Na mestnih učilnicah se ravno toliko nemškutari, kakor v vadnici, in če je učitelj posebno navdušen za nemščino, še bolj. Gospod Stremayr je rekel, ko je bil še minister, da ste Ljubljanska in Mariborska vadnici slovenski! kdo ima prav, gospod Stremayr ali gospod Deschmann? Žali Bog, da g. Deschmann. Narodnjakom ne ostane druzega, nego pošiljati svoje otroke v vadnico, katera jim ugaja vsaj zarad tega, ker se sprejema le po 40 do 50 otrok, med tem, ko jih je na normalki po 80 do 90 stlačenih v enem razredu. Zato je prednost vadnice rokotipatelna. Ako bi bila tukaj šola s slovenskim jezikom, noben narodnjak ne bi pošiljal svojili otrok v vadnico. Poslanec Svetec: Gospod Deschmann je meni očital, da nemški jezik imenujem tuji jezik. Jaz sem rekel to, ampak ne v tem pomenu, kakor on misli, temuč spoznavam, da je nemški jezik tudi deželni jezik, kolikor ga tukaj na Kranjskem rojeni Kočevarji govore. Moja misel je bila samo zastran ljudske šole in tu mora gospod Deschmann sam pritrditi, da nemški jezik je slovenskim otrokom tuj, tako, kakor nemškim otrokom slovenski. Gospod Luekmann je rekel, da smo nemškemu jeziku sovražni, ali on me ni poslušal, ali pa me ni razumel. Jaz sem odločno rekel, da sem za to, da se v srednjih šolah nemščina podučuje, tako, da se učenci nauče popolnoma slovenskega in nemškega jezika. Jeziku toraj ni nobeden sovražen, ampak mi nasprotujemo usiljevanji nemščine tam, kjer ni na mestu, ali ne iz sovraštva do nemščine, ampak iz prijaznosti do šolskega napredka. Abgeordneter Deschmann: Ich bitte ums Wort zu einer thatsächlichen Bemerkung. Es hat der Herr Abgeordnete Dr. Bošnjak mir ein nicht ganz geziemendes Vorgehen als Landesausschußbeisitzer vorgeworfen, indem er bemerkt hat, daß ich wohl wußte, daß in dem Lehrplane dieser Schule unter den Lehrgegenständen derselben auch der deutsche Sprachunterricht vorkomme; ich muß diesfalls bemerken, daß ich selbst an der Slaper Schule war und die Einrichtung derselben genau kenne, und daß ich die Ueberzeugung gewonnen habe, daß daran kein deutsches Wort unterrichtet wird. Thatsache ist es, daß, obwohl es in beut Lehrplane stand, doch nicht der deutsche Unterricht ertheilt wurde. Als jedoch unsere Parteigenossen in den Landesausschuß kamen, wurde vom Herrn Direktor Dolenc eine Eingabe gemacht mit einer sehr warmen Befürwortung des deutschen Sprachunterrichtes mit dem Antrage, es möge diesfalls ein entsprechender Betrag für den Volksschullehrer eingestellt werden. Allein gerade wir waren es und ich persönlich habe mich dagegen ausgesprochen. Ganz gewiß ist von unserer Seite nie ein Antrag im Landesausschusse gestellt worden, der warmen Befürwortung des Herrn Direktors wegen Einführung des deutschen Sprachunterrichtes zu entsprechen. Erst jetzt ist durch den Antrag der Herren Abgeordneten Dr. Bošnjak und Grasselli dieser Befürwortung durch die gedachte Vorlage des Landesausschusses Folge gegeben worden. Poslanec dr. Vošnjak: Zopet ni res, kar je rekel gospod Deschmann. Če prinesem akte sem, bomo videli, da je gospod Deschmann na enega napisal: „Was geschieht mit dem deutschen Sprachunterrichte, wird er nicht gepflogen." (Abgeordneter Deschmann: ja! ja!) To ste sami zapisali na akt in kako morate potem reči, da niste zato bili. Meni vendar ne bo na misel prišlo, da bi vpeljal tak predmet. Berichterstatter Ar. v. Schrey: Es ist zur Position „Remunerationen" so viel gesprochen worden, daß ich in Verlegenheit sein werde, alles dies in der Subrubrik 5 ohne Zwang unterzubringen. Ich werde es jedoch versuchen. Das hohe Haus hat heuer schon ziemlich wichtige Gegenstände erledigt, große Summen sind votirt worden in verschiedenen Fanden, so im Grnndentlastuugsfonde, wichtige Auslagen für Wohlthätigkeitszwecke sind genehmiget, ja sogar Gesetze sind berathen worden und Niemand hat das Wort erhoben. Heute jedoch stehen wir bei einer unbedeutenden Rubrik von 500 fl. erst nach einer mehrstündigen Debatte am Ende derselben; daher ist cs meine Aufgabe, mich so kurz als möglich zu fassen, freilich habe ich da verschiedene Gesichtspunkte zu berühren, und um den Gang der Debatte kurz zu kennzeichnen, möchte ich sagen, die alte Melodie, welche in diesem hohen Hanse schon öfters ertönte, ist auch heuer wieder da. Wir haben dieselbe in verschiedener Tonart gehört, vom Moderato des Herrn Dr. Bošnjak bis zum Furioso des Herrn Dr. Zarnik, welches dann der Herr Abgeordnete PM mit einem finale lainentabile zu Ende geführt hat. Ich will in Alles Gesägte nur insoweit eingehen, als es mit dem Gegenstände zusammenhängt, den ich hier zu vertreten habe. Der Herr Abgeordnete Dr. Bošnjak klagt, daß das slovenische Volk für den deutschen Sprachunterricht zahlen solle. Ich muß sein Bedauern in dieser Richtung theilen, allein aus einem andern Gesichtspunkte, nicht weil das slovenische Volk zahlt, — denn Zahler ist das Land Kraiu, welches nicht bloß aus Slovenen besteht, — sondern deswegen muß ich es bedauern, weil für den deutschen Unterricht eine besondere. Zahlung geleistet werden soll. Es wäre gerecht, daß dem deutschen Unterrichte dieselbe Anfinerksamkeit zugewendet würde, wie dem slovenischen und daß die Lehrer den deutschen Un-temcht. in der gewöhnlichen Stundcnanzahl bewältigen müßten. Traurig ist es, daß man wegen einer so geringen Summe Austand nimmt, den deutschen Sprachunterricht zu gewähren. Wenn Eltern wünschen, daß ihre Kinder deutsch lernen und die Herren von der Gegenseite die geringe Subvention hiefür nicht zugeben wollen, so deutet dies darauf hin, wie schwach es mit Ihrer Sache bestellt sein muß, und wenn Sie mit diesen 500 fl. eine Germanisirung fürchten, so muß der Boden hiefür wirklich vorhanden sein. Es ist schon vom Herrn Dr. Schaffer erwähnt worden, daß der Vorwurf einer zwangsweisen Behandlung des deutschen Sprachunterrichtes nicht gerechtfertigt ist; auch der Herr Landespräsident hat constatirt, daß es ein unobligater Unterricht ist, und wenn der Herr Dr. Bošnjak stem Landesschulrathe den Vorwurf der Gesetzwidrigkeit zu machen nicht Anstand genommen hat, so muß ich darauf Hinweisen, daß diese Maßregel nicht neu, des jetzigen Schulrathes, sondern eine Maßregel des Schulrathes aus dem Jahre 1870 ist, welcher die Ertheilung des deutschen Sprachunterrichtes anordnete. Im §. 7 der betreffenden Verordnung heißt es (bere — liest): „Das Lehrziel des deutschen Sprachunterrichtes ist ein verschiedenes, je nachdem es sich um die Vorbereitung für die Mittelschulen oder für das praktische Bedürfniß handelt. Das Erstere wird dadurch, daß dieselbe an vierklassigen Volksschulen als obligater Gegenstand gelehrt wird, das Zweite aber dadurch erreicht, daß dieser Sprachunterricht nach Maßgabe des sich kundgebenden Bedürfnisses und Wunsch der Schulgemeinde als freier Gegenstand ertheilt wird". Es ist also eine alte Verfügung, welche der k. k. Landesschulrath über Andringen des Landtages und des Landesausschusses gewissermaßen neu beschlossen und neu zur Ausführung gebracht hat, und es ist daher von keinem Zwang die Rede, sondern nur die Aeußerung des Wunsches der Eltern ist der entscheidende Faktor. Wenn der Herr Abgeordnete Svetec mit großem Behagen sich als Vertreter der slovenischen Sprache soweit versteigt, die deutsche als eine fremde Sprache zu bezeichnen, so muß ich sagen: nach alledem, was der Herr Svetec in vielen Jahren über den Nutzen der deutschen Sprache vernommen und sich nicht bekehrt hat, muß ich darauf verzichten, von meinem bescheidenen Standpunkte ihm diesen Nutzen heute zu Gemüthe zu führen, aber dagegen muß ich entschieden protestiren, daß die deutsche Sprache in Krain eine fremde Sprache genannt wird. Die deutsche Sprache in Krain ist eine Landessprache und alle Bewohner Krain's und alle Familien, welche sich dieser Sprache bedienen, haben das Recht, dieselbe für den Unterricht ihrer Kinder in Anspruch zu nehmen. Wenn es diesfalls noch eines Beweises bedürfte, so möchte ich auf eine Entscheidung des Reichsgerichtes hinweisen ans dem Jahre 1880, worin betont wird, daß eine landesübliche Sprache auch jene ist, welche, wenn auch nur in einigen Bezirken des Landes in Uebung ist, und daß es nicht nothwendig sei, daß dieselbe im ganzen Lande gesprochen würde. Ueber den Nutzen der deutschen Sprache zu reden wäre heute freilich zu spät, wenn sich jedoch die Herren die Frage vorlegen, ob seit der Zeit, als man die deutsche Sprache in Krain zu verdrängen beginnt, seit dem, wie der Herr Abgeordnete Lnckmann bemerkt hat, dieselbe mit Haß verfolgt wird, die Cultur und Bildung im Lande zugenommen habe, so werden Sie diese Frage gerne unbeantwortet lassen, denn die verneinende Beantwortung ergibt sich im Hinblicke auf die Leistungen nationaler Elemente in der Literatur, in der Presse, ja sogar auf ihre öffentliche Manifestationen, und wohin wir schauen, — in Kram haben Cultur und Bildung nicht zugenommen. Wenn das ein Vortheil sein soll, der aus der Verdrängung der deutschen Sprache resultirt, so überlasse ich dem Herrn Abgeordneten bereitwilligst diesen Vortheil zu vertreten. Was die Volksschulen in Kram betrifft, so legt auch die Regierung einen Werth darauf, daß das Deutsche nicht ganz verdrängt werde, wozu wird es sonst in den Lehrerbildungsanstalten den Zöglingen ermöglicht, sich diese Sprache anzueignen? Wozu wurde selbst in der jüngsten Zeit mit Eifer offiziell dagegen protestirt, daß die Verfügungen des Ministeriums in Bezug auf die neue sprachliche Einrichtung dieser Lehranstalt den Zweck verfolgen, die deutsche Sprache zu verdrängen? Wenn mit Zustimmung der Regierung selbst den Lehrern der Unterricht in der deutschen Sprache ermöglicht wird, so muß mau darin die Intention sehen, daß der Lehrer diesen Unterricht weiter verpstanze. Selbst vom Standpunkte des jetzigen Systems kann also nicht behauptet werden, daß es offiziell die Verdrängung der deutschen Sprache befürwortet. Was die Ausführung des Herrn Abgeordneten Pakiž anbetrifft, welcher in einer Verkennung seines Standpunktes als Vertreter eines Bezirkes, worin das Deutschthum ziemlich stark vertreten ist, gegen diese Position gesprochen hat, kann ich nur kurz darauf erwidern, daß seine sämmtlichen Voraussetzungen hinfällig sind, speziell jene, daß in der Stadt Gottschee die slo-venische Sprache nicht gelehrt wird. Sie wird in allen Klassen gelehrt. Im Allgemeinen wäre in Verbindung mit dem, was die Herren Vorredner und was der Herr Landes-präsideut gesagt hat, hinlänglich gekennzeichnet der Charakter der Bescheidenheit des Anspruches von 500 fl., welchen das Land eventuell für den nicht obligaten Unterricht in der deutschen Sprache zahlen soll. Wenn, bei diesem Anlasse auch noch die Thätigkeit des Landesschulrathes und des Herrn Landesschulinspektors in die Debatte hineingezogen wurde, so muß ich mit Vergnügen constatiren, daß dasjenige, was in letzter Beziehung vorgebracht wurde, nicht über jene Vorwürfe hinausgegangen ist, welche wir so häufig zu lesen bekommen; ich muß mit Befriedigung constatiren, daß der Herr Landespräsident die Verunglimpfungen des Herrn Landesschulinspektors indirekt zurückgewiesen, indem er die Unrichtigkeit und Uebertreibung derselben nachgewiesen hat. Der Herr Landespräsident hätte als Vorsitzender des Landesschulrathes auch noch anführen können, daß sich der Herr Landesschulinspektor Pirker seit einer Reihe von Jahren um die Hebung des Volksschulwesens in Krain die größten Verdienste erworben, daß er die Einrichtung des neuen Schulwesens durchgeführt, daß er Disziplin unter die Lehrer gebracht hat und daß seine Thätigkeit in- jeder Beziehung eine musterhafte gewesen ist. (Dobro! na desni — Bravo! rechts.) Wenn schon ein nicht hieher gehöriger Gegenstand in so abfälliger Weise von der Gegenpartei besprochen wurde, so glaube ich, ist es unsere Pflicht, die Verdienste des Herrn Landesschulinspektors in dieser Richtung zu constatiren, freilich den Herren der Gegenseite wäre es besser gedient, wenn eine andere Persönlichkeit an der Spitze unseres Volksschulwesens stände, nicht darum, weil sie in der Sache selbst eine Verbesserung hoffen, sondern i weil, ich erlaube mir auf den Ausdruck des Herrn Dr. Bošnjak zurückzukommen, weil sie zum Landesschulinspektor einen nationalen Pascha oder gar Ulema, jedenfalls eine Persönlichkeit einsetzen möchten, welche nicht vom Standpunkte der Hebung des Schulwesens, sondern vom nationalen Standpunkte dasselbe leiten, welche eine Marionette jener Herren sein soll, die sich als wirkliche geheime Räthe unserer Regierung aufdrängen. (Živahni dobroklici na desni — Lebhbste Bravorufe rechts.) Eine Bemerkung des Herrn Dr. Zarnik verdient noch eine kleine Erwiederung. Der Herr Dr. Zarnik nahm in seiner Rede einen großen Anlauf, indem er sich eine Beleidung der Majorität des hohen Hauses zu Schulden kommen ließ, welche leider der Herr Landeshauptmann ungerügt gelassen hat. Ich erlaube mir zu erklären: Wer eine Partei des hohen Hauses mit einer Wirthshausgesellschaft vergleicht, der hat sich seine politische Bildung auch nur im Wirthshause angeeignet. Wenn Herr Dr. Zarnik glaubt, daß diese Majorität von der Gnade des Ministers Taaffe lebt, so muß ich ihm antworten: nicht von der Gnade des Ministers Taaffe, sondern von seiner Verlegenheit vielleicht leben wir, von der Verlegenheit des Taaffe, in der er sich befindet, Ihren Händen den Landtag anzuvertrauen. Minister Taaffe fürchtet wohl, Sie ans Ruder gelangen zu lassen, die Sie nicht von dem Standpunkte der Wohlfahrt des Volkes, sondern von Parteileidenschaft und Eigennutz sich leiten lassen, während unsere Partei sich als die Partei der Sparsamkeit und der Objektivität bewährt hat. Wenn die Herren das Verdienst unserer Existenz dem Minister Taaffe einräumen, so zeigt dies nur von dem Renommee, in welchem Sie bei der Regierung stehen. (Dobro! na desni; ugovori na levi — Bravo! rechts; Widerspruch links) Im Allgemeinen glaube ich, daß ich mich möglichst in den Grenzen gehalten habe, welche mir die Vertretung der Position von 500 fl. für den deutschen Sprachunterricht auferlegte und erlaube mir, das hohe Haus zu bitten, diesen bescheidenen Beitrag votiren zu wollen. (Dobro! na desni — Bravo! rechts.) Landeshauptmann: Ich muß das hohe Haus um Entschuldigung bitten, wenn ich die Ausführung des Herrn Dr. Zarnik nicht recht vernommen habe; wenn ich darin eine Beleidigung der Majorität erblickt hätte, so hätte ich es gewiß nicht unterlassen, dieselbe zu rügen. (Dobro! na desni — Bravo! rechts.) Ich bitte nun zur Abstimmung über die Position 5 im Voranschläge des Normalschulfondes zu schreiten. (Obvelja — Angenommen.) Berichterstatter Dr. v. Schrey: 6. Remunerationen für Substitutionen pr. 500 fl. (Obvelja — Angenommen.) 7. Fixe Remunerationen pr. . . . 2613 fl Poslanec Svetec: Pri remuneracijah za verske učitelje se drznem neko premembo nasvetovati. Tukaj vidim, da je za verskega učitelja Smar-i tenske šole odločenih samo 85 gl., do sedaj pa je bilo odločenih zato 125 gl. Deželni odbor in finančni odsek nasvetujeta toraj, da se zbriše 40 gl. če se ozrem na motive deželnega odbora, moram reči, da je tu neka pomota. Deželni odbor trdi, da je teh 40 gl., katere misli izbrisati, za Litijsko šolo namenjeno, ali to ni res. Celih 125 gl. je bilo namenjeno precej od začetka za šmartinsko šolo, ko litijske šole še bilo ni. Da je pozneje verski učitelj v Litiji dobil 40 gl., to je drugačna zgodba. Ko je nastala šola v Litiji, je prišlo vprašanje, kdo bo učil verski nauk na tej šoli? Takrat so šmar-tenski duhovni odgovorili, da ne morejo prevzeti tega nauka, ker so s farnimi opravili preobloženi. Potem je šel ta odgovor na knezo - škofijski ordinarij at in ordinarij at je v sporazumljenji zb šmartenskimi duhovni odločil, da je to resnica, da šmartenski duhovni ne morejo opravljati verskega poduka in je privolil, da ta nauk uči duhoven v Litiji, ki je zarad bolehnosti v pokoju. Nastalo je vprašanje, kdo ga bo plačal, kajti zastonj ni dolžan podučevati. Tukaj so se duhovščina med seboj zmenili in šmartenski duhovni so iz svoje dobre volje en del svoje remuneracije odpustili litijskemu duhovnu. Ne za litijsko šolo, ampak le za šmartensko je torej teh 125 gl. In le vsled tega zmenka, da litijski duhoven uči namesto šmartenskega, se je v sporazumljenji vseh dotičnih oblasti naredilo, da poteguje ta denar sedaj ne verski učitelj šmartenski, ampak dekan šmartenski in ta deli katehetu v Šmartnem 85 gl. in Litijskemu duhovnu 40 gl. Vsa remuneracija pa je določena samo za šmartensko šolo. Da je resnica, da je remuneracija 125 gl. ustanovljena samo za šmartensko šolo, bom z dovoljenjem gospoda deželnega glavarja prebral dotični nakaz od 22. junija 1877. leta (bere — liest): Z. ion. L. Sch. R. „Nach Einvernehmen mit dem krainischen Landesausschusse wird für die Ertheilnng des Religionsunterrichtes an der 4klassigen Volksschule in St. Martin bei Littai vom 1. Oktober 1877 ab eine Remuneration jährlicher 125 fl. ans dem krainischen Normalschulfonde bewilliget. Hiervon wird der k. k. Bezirksschulrath in Erledigung des Berichtes vom 17. April l. I., Z. 189, mit dem Beifügen zur weitern Veranlassung in die Kenntniß gesetzt, daß aus der Bewilligung dieser Remuneration kein Präjudiz für einen etwaigen, weitern Remunerationsanspruch der Pfarrgeistlichkeit in St. Martin bezüglich des Religionsunterrichtes in Littai abzuleiten ist. Laibach am 29. Jnni 1877. Der k. k. Landespräsident: W id mann in. p." v Iz tega se razvidi, da je bila remuneracija samo za Šmartno dovoljena, ko še ni bilo litijske šole in jo s pristavkom, da, ko se šola v Litiji začne, duhovščina ne bo smela več zahtevati. Gospoda moja! Sedaj je litijska šola odprta in dolžnost šmartenske duhovščine veča. Šmartenska sola ima štiri razrede, litijska dva, sedaj se mora toraj oskrbovati nauk za šest razredov. Poprej, ko so bili štirje razredi, je duhovščina dobivala 125 gl., 7. seja. 1881. j sedaj, ko je več opravila, pa bi bila remuneracija manja. To nebi bilo pravično. Nasvetujem toraj, da se tukaj nazaj postavi remuneracija 125 gl. Potem moram nekaj omeniti zastran remuneracije za verskega učitelja v Toplicah pri Zagorji. Tukaj je deželni odbor izbrisal 45 gl. Finančni odsek potrjuje to z razlogi, da bo teh 45 gl. duhovnu nadomestila občina Aržiška za vožnino. Gospoda! To vprašanje, ali je občina dolžna vožnino plačevati duhovnu katehetu, ni določeno in vemo, da je stvar pred upravnim sodiščem na Dunaji. Kakor je meni znano, imajo gori to načelo, da ima verske učitelje ravno tisti fond plačevati, ki izplačuje sploh učiteljske plače in to je v našem primerljaju normalno-šolski fond in ne občinski. Tu se mi zdi za gotovo, da je finančni odsek stvar prenaglil, ker še ni odločeno, ali bo to od občine plačano ali ne. In ko bi občina tudi imela to plačati, ne bo mogla, ker ta občina pripravlja ravno sedaj svojo šolo pri Sv. Jurju v Izlakah. In tako bode verski učitelj v Toplicah gotovo za ta iznesek prikrajšan. Zato naj bi se tudi tukaj poprejšna svota 200 gl. nazaj postavila. Jaz toraj predlagam, naj se uvrstite remuneraciji za verskega učitelja v Šmartnem pri Litiji v znesku 125 gl., na Toplicah pri Zagorju pa v znesku 200 gl. (Podpira se — Wird unterstützt.) Hlegierrmgsrath Kozheivar: Ich würde mir erlauben, den eben vernommenen Antrag des Herrn Abgeordneten Svetec, betreffend die Erhöhung der Remuneration für den Religionsunterricht an der 4klassigen Volksschule in St. Martin bei Littai beziehungsweise an der 2klassigen Volksschule in Littai auf den bisherigen Betrag der gnädigsten Würdigung des hohen Landtages anzuempfehlen, aus nachstehenden, in den Verhältnissen der Sache gelegenen Gründen: Der löbliche Landes- und Finanzausschuß haben bei der Prälimirung des Normalschnlfondes für das Jahr 1882 erachtet, daß, nachdem dermalen die Geistlichkeit von St. Martin den Religionsunterricht an der Volksschule in Littai nicht besorgt und weil Remunerationen für den Religionsunterricht nur an mehr als Massigen Volksschulen ertheilt werden können, der Nor-malschnlfond den Religionslehrer an der zweiklassigen Schule in Littai nicht zn remuneriren hätte und daß, wenn die Schulgemeinde damit, daß sie statt sich den Religionsunterricht durch die Pfarrgeistlichkeit besorgen zu lassen, einen in Littai domicilirenden Priester hiezu acquirirt, das Fnhrrelutum erspart, der Normalschulfond diese Gebühr nicht auf sich nehmen kann, daher bezüglich des Religionsunterrichtes an den oberwähnten Schulen nicht mehr die Remuneration mit 125 fl., sondern nur mit 85 fl. zn berücksichtigen wäre. Bei der Frage der Angemessenheit der Rednzirung dieser Remuneration von 125 fl. auf 85 fl. erscheint es nothwendig, die hiefür angeführten Gründe im Gegenüberhalten des Ursprunges und des gegenwärtigen Bestandes dieser Leistung und die Verhältnisse, in deren Anbetracht solche bewilliget wurde, zu erwägen. Die Berücksichtigung der erwähnten Remuneration im Jahresbetrage von 125 fl. beim Normalschulfonde wurde über Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Ritter v. Vesteneck in der Landtagssitzung vom 16. April 1877 beschlossen. 106 VH. seja deželnega zbora kranjskega dnč 13. oktobra 1881. VII. Sitzung des krainischen Landtages am 13. Oktober 1881. Motivirt wurde dieser Antrag einerseits mit Hinweisung auf die Schule in Krainburg, wo der Religionslehrer den gleichen Betrag als Remuneration bezieht, und durch den Unistand, daß der Religionsunterricht nicht nur in St. Martin, sondern auch in Littai zu versehen ist, und zugleich bemerkt, daß für die Versehung dieses Unterrichtes in Littai zwar dem Religionslehrer gesetzlich keine Remuneration gebührt, daß jedoch bei der Bemessung der Remuneration für den Religionsunterricht in St. Martin dieser Umstand in Betracht gezogen werden kann. Der Herr Berichterstatter confta-tirte es hiebei als gewiß, daß die beantragte Remuneration von 125 fl. für St. Martin ein sehr mäßiges Entgelt wäre, welches ebenfalls bezahlt werden müßte. Ueber das weitere vom k. k. Bezirksschulrathe Littai unter dem 17. April 1877, Z. 189, gestellte Ansuchen wurde im Einvernehmen mit dem löblichen Landesausschusse für die Ertheilung des Religionsunterrichtes an der Massigen Volksschule in St. Martin bei Littai vom 1. Oktober 1877 ab eine Remuneration jährlicher 125 fl. aus dem Normalschulfonde und zwar zufolge Aeußerung des löblichen Landesausschusses vom 10. Mai 1877, Z. 2829, mit dem Bemerken, daß aus der Bewilligung dieser Remuneration für die vierklassige Volksschule in St. Martin kein Präjudiz für einen etwaigen weiteren Remuuerationsanspruch der Pfarrgeistlichkeit in St. Martin bezüglich des Religionsunterrichtes in Littai abgeleitet werde, unterm 22. Juni 1877, Z. 1011, angewiesen. Nachdem bei der landtäglichen Festsetzung des Normalschulfonds-Präliminares pro 1879 (Landtagsvorlage Beilage 42, P. Nr. 138) bemerkt wurde, daß der Religionslehrer in St. Martin auch an der Schule in Littai den Religionsunterricht zu ertheilen hat, wurde mit Landesschulraths-Verordnung vom 2. September 1879, Z. 1409, die für die Ertheilung des Religionsunterrichtes an der Volksschule in St. Martin unterm 12. April 1878, Z. 654, angewiesene Remuneration jährlicher 125 fl. mit Ende September 1878 eingestellt, dagegen die gleiche Remuneration jährlicher 125 fl. zu Handen des Pfarrdechantes in St. Martin bei Littai und zwar für die Besorgung, des Religionsunterrichtes an den Volksschulen in St. Martin bei Littai und in Littai flüssig gemacht und gleichzeitig über den vom k. k. Bezirksschulrathe unterm 20. November 1878, Z. 690, gestellten Antrag im Einvernehmen mit dem hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariate bestimmt, daß der Percipient vom obigen Remunerationsbetrage an den Katecheten in St. Martin 85 fl., an jenen in Littai aber 40 fl. zu verabfolgen habe. Laut Zuschrift des fürstbischöfl. Ordinariates vom 6". August 1879, Z. 882, veranlaßten nämlich die große Ausdehnung der zumeist gebirgigen Pfarre St. Martin, die häufigen seelsorglichen und kirchlichen Verrichtungen und die Entlegenheit der Volksschule zu Littai den Pfarr-dechant, mit der Religionsunterrickstsertheilung in der Schule zu Littai den daselbst domizilirenden Defizientenpriester Barthlmä Zupaneiö zu betrauen. Durch diese Theilung des Religionsunterrichtes wird offenbar die Aufgabe und der Zweck des Religionsunterrichtes eher und leichter, als ohne derselben erfüllt und hiedurch auch den Intentionen des hohen Landtages in Bezug auf die in Frage stehende Remuneration entsprochen, wobei noch bemerkt wird, daß ein Defizientenpriester zur unentgeltlichen Ertheilung des Religionsunterrichtes nicht verpflichtet ist. Aus dem Gesamnitinhalte der vorliegenden Darlegung ergibt sich, daß die Remuneration jählicher 125 fl. für den Religionsunterricht an der 4klassigen Volksschule in St. Martin bestimmt und vom hohen Landtage selbst als ein mäßiges Entgelt für diesen Religionsunterricht angesehen wurde und daß ebenso zufolge der Landtagsbeschlüsse vom Jahre 1879 und 1880, wornach diese Remuneration auch für die Versehung des Religionsunterrichtes an der Schule in Littai zu gelten habe, dieselbe lediglich als ein Entgelt für die Ertheilung des in Rede stehenden Unterrichtes angesehen werden kann, und daß somit die Voraussetzung der Landtagsresolution vom 21. Juli v. I. hinsichtlich der Subsummir-barkeit eines Fuhrrelutums bei dieser Remuneration nicht zutrifft. Mit Rücksicht auf diesen Sachverhalt erlaube ich mir die Bitte zu stellen, vom Abstriche pr. 40 fl. von der obigen Remuneration um so mehr gütigst absehen zu wollen, als der Schulunterricht im Schuljahre 1881/2 bereits begonnen hat und der Religionslehrer wenigstens für das laufende Schuljahr aus dem bisherigen Titel den Anspruch auf den bezüglichen Remunerationsantheil besitzt. Berichterstatter I)r. v. Schrey: Ich berufe mich auf die Mittheilungen des Landes-ausschuffes im Rechenschaftsberichte in dieser Richtung, die concurrirend sind mit den Ausführungen des Herrn Abgeordneten Svetec und des Herrn Regierungsrathes, und erlaube mir die Sache durch die Mittheilungen des Rechenschaftsberichtes zu rectifiziren. Es wird nicht geleugnet, daß dem Religionslehrcr in St. Martin eine Remuneration von 125 fl. bewilliget wurde, es ist aber auch wahr, daß dies unter der Bedingung geschah, daß die Geistlichkeit in St. Martin um diesen Betrag auch den Unterricht in Littai besorge. Also, wenn die Pfarrgeistlichkeit in St. Martin die 125 fl. sich verdienen will, muß sie den Unterricht in beiden Schulen ertheilen. Dazu kommt weiter der Umstand, daß im vorigen Jahre der Landtag beschlossen hat, daß bei dergleichen Remunerationen die Gemeinden den gleichen Antheil davon auf sich nehmen sollen, welchen sie für die Zufuhr der Geistlichen ohnehin zahlen müssen. Das sollen sie zahlen, abgerechnet von der aus dem Normalschulfonde zu leistenden Dotation. Nach diesem Landtagsbeschlusse ist der Bezirksschulrath Littai korrekt vorgegangen und hat der Schule in Littai und Höllisch die Leistung eines Fuhrrelutums von 150 fl. aufgetragen, dieser Beschluß wurde jedoch vom Landesschulrathe aufgehoben, weil es sich herausgestellt hat, daß eine Fuhr hier gar nicht vorkomme; es ist nämlich erhoben worden, daß nicht die Pfarrgeistlichkeit in St. Martin, sondern in Littai den Unterricht besorge. Vom Standpunkte des Normalschulfondes wäre es alles eins, ob die 125 fl. nach St. Martin oder 85 fl. daselbst und 40 fl. für Littai eingestellt würden, aber in Folge dieser Theilung tritt die Voraussetzung nicht mehr ein, daß der Unterricht in der Religion mittelst Zufuhr des Geistlichen besorgt wird, es tritt auch nicht die Möglichkeit ein, diese Dotation um jenen Betrag zu vermindern, den die Zufuhr kostet, und so ware es ein finanziell schlechtes Geschäft für den Normalschulfond, wenn ihm durch Verfügung der Pfarrgeistlichkeit in St. Martin die Möglichkeit, das Fuhr-relutum auf die Gemeinde zu überwälzen, benommen wird. VII. seja deželnega zbora kranjskega dnč 13. oktobra 1881. — VII. Sitzung des krainischen Landtages am 13. Oktober 1881. 107 So wie die Sache heute steht, wenn man beide Beschlüsse wegen Betheilnng der Remuneration und Abrechnung des Fnhrrelutums in Einklang bringt, so wäre der einzige Vorgang richtig, daß man die Remuneration auf 85 fl. vermindere und es den Littaiern, welche das Fuhrrelutum ersparen, überläßt, für die Remuneration ihres Lehrers selbst zu sorgen, weil für Massige Volksschulen der Normalschnlfond zu einem Beitrage nicht verpflichtet ist. Wohin würden wir kommen, wenn wir auch für den Religionsunterricht an Massigen Volksschulen aus dem Normalschulfonde zahlen müßten? Insoweit der Herr Regierungsvertreter darauf hingewiesen hat, es habe der Unterricht schon begonnen und wäre diese Post darum aufrecht zu erhalten, so muß ich einwenden, daß der Landesausschuß schon im Beginne des Jahres 1881 wiederholt dem Landesschulrathe erklärt hat, er werde diese Position pr. 125 fl. in den Normalschulfond nicht voll einstellen und es konnte sich der Landesschulrath dieser Thatsache nicht verschließen, der Umstand, daß das Schuljahr schon begonnen hat, kann also für die Entscheidung des hohen Landtages nicht maßgebend sein. Was den zweiten Punkt, nämlich die Ausführung des Herr Abgeordneten Svetec in Bezug auf die Remuneration für den Religionslehrer in Sagor betrifft, mag es so sein, dem Landesausschusse ist jedoch nichts davon bekannt, daß die Beschwerde vor dem Verwaltungsgerichtshofe schwebe; wie die Entscheidung des Bezirks-schulrathes steht, hat die Gemeinde 45 fl. jährlich zu leisten trab es trifft nur die Last von 155 fl. den Normalschulfond. Würde unerwartet eine andere Entscheidung kommen, so wird der Normalschulfond seiner Verpflichtung nachkommen und gegen nachträgliche Genehmigung die Summe überschreiten. Es ist also kein Anlaß vom Antrage des Finanzausschusses abzuweichen und ich bitte das hohe Haus, beide Zusatzanträge des Herrn Abgeordneten Svetec abzulehnen. Landeshauptmann: Ich bringe den Antrag des Herrn Abgeordneten Svetec zur Abstimmung. (Ne obvelja — Wird abgelehnt.) Ich bringe hiemit den Antrag des Finanzausschusses auf Einstellung von 2613 fl. für fixe Remunerationen zur Abstimmung. (Obvelja — Angenommen; vse naslednje točke potrebščine in zaklade proračuna nor-malno-šolskega zaklada obveljajo po nasvetu finančnega odseka v prilogi 44. in oziroma deželnega odbora v prilogi 13. brez razgovora — alle nachfolgenden Positionen des Erfordernisses und der Bedeckung im Voranschläge des Normalschulfoudes werden nach dem Antrage des Finanzausschusses in der Beilage 44 und resp. des Landesausschusses, Beilage 13, ohne Debatte angenommen.) Poslanec dr. Poklukar: Ker je tukaj zadnja prilika, izreči se o potrebščini za ta zaklad, oglasim se tu k besedi, ako je to v zvezi s predlogom pod 5. številko. Prej je gospod poročevalec svoji stranki čast dal, da je „die Partei der Sparsamkeit". Tit bi bila prilika dana, da pokaže to lastnost. Da je ravno stranka gospoda poročevalca hotela nekaj goldinarjev odkrhati, dokazala je pri glasovanji s tem, da je pri-kratila remuneracije nekterim duhovnom. Zarad enake varčnosti je, kakor je videti, nasvetovala, da se frančiškanom v Kamniku vzame remuneracija 250 gld., na drugi strani pa ilustrira svojo varčnost s tem, da brez vsake potrebe nasvetuje postaviti v proračun potrebščine 2050 gld. Razmere kamniške šole so se pri drugi priliki že razgovarjale. Vsi gospodje bodo pritrdili, posebno pa je to razvidno iz prošnje Kamniškega mesta, da frančiškani popolnoma zadostujejo svojemu poklicu, za kar dobe samo 250 gld. Stranka varčnosti pa za potrebno spozna, nasvetovati tu v proračun 2050 gld., za katere naj bi se namestili redni plačani učitelji. Mislim, da bo dežela Kranjska, posebno pa Kamniško mesto vedlo soditi, kako zasluži ta stranka tak priimek. Kar se tiče potrebščine tega zaklada, je kakor znano, rastla šest, sedem let sem od 120.000 na 196.000 in ako bi vse šlo po mislih gospodov une (desne — Rechten) stranke, bi bila narastla še enkrat za toliko. Tudi pri drugi priliki bomo imeli priložnost, videti, kako je varčna ta stranka, ki predlaga, da se dovoli 100.000 gld. iz deželnega zaklada za zgradbo novega muzeja. Da izrazim v številkah kar želim, nasvetujem, da se zniža vsa svota potrebščine za 18.000 gld., ki se prihranijo s tem, da Kamniška šola ostane taka kakor je, in da se primanklej toraj zniža na 177.000 gl. Moj predlog se glasi: Slavni deželni zbor naj sklene: Proračun nonnalno-šolskega zaklada naj .se spremeni in sicer tako-le: potrebščina............................... 194.824 gl. pokritev................................... 17.823 „ primanjkava............................... 177.001 gl. (Podpira se — Wird unterstützt.) Landespräsident Andreas Winkler: Ich habe mich deshalb zum Worte gemeldet, weil bereits der Antrag 5 des Finanzausschusses besprochen wurde. Sollte die Debatte nicht fortgesetzt werden, so werde ich mir später das Wort erbitten. Aus den Ausführungen des Herrn Vorredners aber habe ich entnommen, daß er zu diesem Antrage gesprochen hat; sollte also die Angelegenheit der Steiner Schule jetzt in der Debatte stehen, so möchte ich schon dermalen einige Bemerkungen vorbringen. Poslanec dr. Poklukar: Jaz sem omenil, da je zadnja prilika sedaj izraziti o številkah to, kar nameravam. Ker je svota za Kamniško šolo v proračunu že zapopadena, je treba tega restringirati. Berichterstatter Ar. v. Schrey: Ich glaube, daß der Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Poklukar in der Form, wie er angemeldet wurde, zu spät kommt. Welche Gehalte für die Lehrer einzustellen sind, ist durch die Abstimmung über die Position I entschieden 19 * worden. Wenn der Herr Abgeordnete eine Herabsetzung dieser Summe erzielen wollte, so wäre es seine Sache gewesen, damals diesen Antrag zu stellen. Nachdem dies nicht geschehen ist, so kann dermalen auf eine bereits angenommene Snbrubrik nicht mehr zurückgegangen werden. Ich glaubte deshalb, daß der Antrag zur Abstimmung nicht geeignet ist, daß aber eine Debatte über den 5. Ansschußantrag dermalen verfrüht wäre. Poslanec dr. Poklukar: Jaz sem že omenil, da imamo tukaj votirati ko-nečno številko, da je toraj zadnja prilika, da izrazim svoj predlog o številkah. Abgeordneter I>r. Ritter v. Kattenegger: Ich wollte nur constatiren, daß der Antrag 1 des Finanzausschusses lediglich das ziffernmäßige Resultat, der bereits im Einzelnen votirten Positionen des Erfordernisses und der Bedeckung ist. Ich glaube daher, daß, nachdem die Annahme der einzelnen Positionen bereits verbindet ist, es der Abstimmung über diesen Antrag nicht brauchen wird. Das hohe Haus hat in solcher Weise die Summe der Lehrergehalte bereits votirt, es ist daher dieser Gegenstand erledigt. Landeshauptmann: Ich werde das hohe Haus befragen, ob es den Antrag des Herrn Dr. Poklukar für zuläßig hält. Abgeordneter §r. Schaffer: Ich wollte nur in Uebereinstimmung mit dem Herrn Vorredner constatiren, daß der Antrag des Herrn Dr. Poklukar ganz gegenstandslos ist und nicht zur Abstimmung kommen kann. Das Gesammterforderniß ist das ziffermäßige Resultat der einzelnen angenommenen Positionen und es ist nicht mehr möglich, zu irgend einer Subrubrik einen Abänderungsantrag zu stellen. Landeshauptmann: Ich ersuche jene Herren, welche der Ansicht sind, daß der Antrag des Herrn Dr. Poklukar nicht mehr zulässig ist, sich zu erheben. (Po prestanku - Nach einer Pause): Es ist die Majorität, der Antrag ist also gegenstandslos. Landespräsident Andreas Winkler: Ich behalte mir vor, um das Wort zu bitten, wenn der 5. Ausschußantrag zur Debatte kommt. Landeshauptmann: Ich constatire sonach, daß der erste Ausschußantrag mit dem gesammten Erfordernisse pr........................... 196.624 fl. - kr. und der Bedeckung pr. ... 17.823 „ 56]/2 „ sonach mit dem Abgänge pr. . 178.800 fl. 43V2 kr. genehmigt ist. (Drugi, tretji in četrti predlog finančnega odseka, priloga 44., obveljajo brez razgovora —■ Der zweite, dritte und vierte Antrag des Finanzausschusses, Beilage 44, werden ohne Debatte genehmiget.) Wir kommen zum 5. Ausschußantrage. Landespräsident Andreas Winkler: Ich habe mich zum Worte gemeldet, weil mir dieser Antrag auf Motiven zu beruhen scheint, die mir nicht ganz zutreffend zu sein scheinen. Es wird im Berichte des verehrten Finanzausschusses ausgesprochen, daß die Steiner Schule, die unter der Leitung der P. P. Franziskaner steht, geradezu zur Schließung geeignet sei, und daß sich der Unterrichtserfolg an dieser Schule gar nicht bewährt hat. Ich muß bekennen, daß durch den Inhalt der Akten, welche mir vorliegen und welche ich nöthigen-falls den verehrten Herren zur Einsicht vorweisen werde, diese Behauptung nicht gerechtfertigt erscheint. Die Volksschulen im Bezirke Stein sind von dem betreffenden Herrn Bezirksschulinspektor im Laufe der letzten sechs Jahre häufig inspizirt worden, mitunter auch die Schule in Stein, namentlich die Knabenschule daselbst, obwohl in den letzten Jahren diese Inspektion nicht besonders eingehend gewesen zu sein scheint, wenigstens aus dem Inhalte der Berichte zu schließen. Allein, daß der Unterrichtserfolg an dieser Schule sich nicht bewährt hätte, geht aus den Berichten nicht hervor. Es wird über diese Schule zwar nicht ein besonderes Lob gesungen, allein ungünstiger lauten die Berichte über andere Schulen des Bezirkes Stein, an welchen geprüfte Volksschullehrer wirken (Čujte! na levi — Hört! links), insbesondere über die Mädchenschule in Stein, an welcher eine geprüfte Lehrerin und ein geprüfter Lehrer wirken und über deren Leistung der Bezirksschulinspektor geradezu den Stab bricht , was in Betreff der Knabenschule, die unter der Leitung der Patres steht, nichttz>der Fall ist. Man möchte sofort die Knabenschule in Stein mit geprüften Lehrkräften besetzen. Es ist jedoch die Frage naheliegend, woher geprüfte Lehrkräfte genommen werden sollen. Aus dem Rechenschaftsberichte des löblichen Landesausschnsses geht hervor, daß wir im Lande noch 25 Nothschulen haben, und aus dem Berichte des Bezirksschulinspektors für Stein entnehme ich, daß es in diesem Bezirke selbst noch sechs Nothschulen gibt, nämlich in Homec, Möttnig, St. Oswald, Peč, Radomlje und Skaručna, wo Organisten und sonstige ungeprüfte Lehrer den Unterricht ertheilen. Wir haben übrigens im Lande noch nahezu 50 Aushilfslehrer, welche an verschiedenen Schulen in Verwendung stehen und auch die Prüfung noch nicht bestanden haben. Wollen wir geprüfte Lehrer an der Knabenschule in Stein anstellen, so bleibt uns nichts anderes übrig, als daß wir sie jenen Schulen entziehen, an denen sie thätig sind, und welche Schulen dann verwaist da stehen würden, verwaist in der Art, daß man dieselben mit ungeprüften Lehrern besetzen müßte, und nachdem, wie ich eonstatirt habe, die Steiner Schule keineswegs eine schlechte ist, so möchte ich bezweifeln, ob es im Interesse des Unterrichtes wäre, von anderen Schulen Lehrkräfte wegzunehmen, um sie an der Steiner Schule mit einem großen Kostenaufwande anzustellen. Daß die Franziskaner-Schule in Stein zufriedenstellend ist, geht auch daraus hervor, daß die Schüler, welche aus dieser Schule in die Mittelschule aufsteigen und sich der Aufnahmsprüfnng unterzogen, dieselbe mit gutem, einige sogar mit sehr gutem Erfolge bestanden und daß auch die Unterrichtserfolge an ihnen in den späteren Jahren mitunter sogar ausgezeichnete waren. Wenn wir also keine geprüften Lehrer haben, die wir in Stein sofort anstellen könnten, weil dies nur zum Nachtheile anderer Schulen geschehen würde, so sehe ich die Nothwendigkeit nicht ein, die jetzige Schule, wie sie besteht, aufzulassen, da wir sie eben mit solchen Lehrkräften nicht versehen können. Wir müssen uns aber doch auch die Frage stellen, was kostet jetzt die Schule von Stein, welche bisher jedenfalls Ersprießliches geleistet hat? Fünf Lehrkräfte wirken dort, und der ganze Kostenaufwand, der dem Lande zur Last fällt, beträgt 250 fl., nämlich eine Remuneration von 50 fl. für jeden einzelnen Lehrer. An die Stelle dieser geringen Auslage möchte man jetzt für vier Lehrkräfte einen Kostenaufwand von 2050 fl. setzen, wobei ich bemerke, daß das lediglich der Kostenaufwand ist, der in dem Gehalte der neuen Lehrer besteht; der höhere Aufwand wird noch erwachsen, da in kurzer Zeit diese Herren, wenn sie die fünfjährige Dienstzeit zurückgelegt haben, Quinquennalzulagen bekommen sollen und später auch die Pensionen derselben und ebenso die Versorgungsgenüsse ihrer Witwen und Angehörigen aus Landesmitteln zn bestreiten sein werden. Alles dies kann man vermeiden, so lange die genannte Schule in den Händen der P. P. Franziskaner sich befindet. In einer gleichen Lage befindet sich auch die Schule von Rudolfswerth. Wenn wir auch dieses Institut auflassen wollen, wird sich noch eine andere ähnliche Auslage für das Land ergeben, so zwar, daß die Auslage, die jetzt nur wenige Hunderte beträgt, sich auf 3000 bis 4000 fl. und darüber im Jahre belaufen wird. Das ist doch eine Angelegenheit, die eine ernste Erwägung von Seite des hohen Landtages verdient; es ist durchaus nicht gleichgiltig, den jetzigen Vortheil mit einem Nachtheil zu vertauschen, der darin besteht, daß man dem Lande eine neue jährliche Auslage von mehreren tausend Gulden aufwälzt. Ich als Regierungs-Vertreter muß um so mehr die Aufmerksamkeit des hohen Hauses cuts diesen Umstand lenken, als mit Allerh. Entschließung vom Jahre 1876 der hohen Landesvertretung ans Herz gelegt wurde, dafür zu sorgen, daß die Zuschläge für die Schulauslagen wo möglich herabgemindert werden. Nicht übersehen kann auch das werden, was in der fraglichen Angelegenheit von Seite der Schulgemeinde selbst als ihr Anliegen und Wunsch in cittent Majestätsgesuche zum Ausdrucke gelangt ist. Die Schulgemeinde ist nichts weniger als unzufrieden mit den Leistungen der Lehrer au der dortigen Knabenschule, die Gemeinde als solche wünscht eine Aenderung ihrer Schulverhältnisse nicht. Sie hat heuer mit großen Opfern eine schöne Schule gebaut; die Gemeinde ist es, welche durch Be-ahlung der Zuschläge zu Gunsten des Normalschulfondes nr sämmtliche Bedürfnisse dieser Schule aufzukommen hat. Wenn die Gemeinde das Bedürfniß nach einer Aenderung nicht fühlt, so glaube ich, daß man auch dieseni Umstande die gebührende Rechnung tragen müßte. Ich wollte den Sachverhalt etwas näher auseinander gesetzt haben, weil es gewissermaßen ein indirekter Vorwurf ist, den man sowohl in dem Rechenschaftsberichte des löblichen Landesausschusses als auch m dem Berichte des verehrten Finanzausschusses der Regierung macht, als ob sie däs Interesse der Schule und des Landes nicht gehörig im Auge behalten würde. (Dobro! na levi — Bravo! links.) Poslanec Svetec: Jaz sem gospodu deželnemu predsedniku od srca hvaležen, da je pojasnil to, kar sem hotel za predmet svojih besedi vzeti, in da se je spodtikal nad besedami v poročilu, da se namreč učni uspehi na tej šoli niso potrdili „deren Unterrichtserfolge sich nicht bewährt haben". Meni se je čudno zdelo kaj tacega brati, ker je kamniška šola sploh za jako dobro spoznana. Gospoda moja! Tudi jaz sem bil učenec te šole in z menoj vred jih je prestopilo več na Ljubljansko gimnazijo iz te šole in potrditi moram, da nismo bili slabeji od drugih, ki so se šolali po svetovnih učiteljih in ne slabeji, kakor učenci iz ljubljanske šole. In zakaj bi frančiškani ne bili sposobni vsaj toliko vspešno podučevati, kakor svetovni učitelji iz naše preparandije. Frančiškani morajo, predno izveršijo svoje študije, izdelati gimnazijo, morajo dovršiti teologijo in njih poklic je ta, da se urijo ravno v tem, kako se človek podučuje in boljša. Vrh tega se mora pomniti, da so frančiškani po svojem stanu vajeni strogega rednega življenja in da so že zavoljo tega sposobni tudi disciplino zdržavati bolj kakor marsikaki učitelj iz naše preparandije. Če bi sedaj izročili izprašanim učiteljem kamniško šolo, kakošne dobimo? Najboljše bi bilo bolj postavne može starših let. Ali ti so iz stare šole. Od stare šole vemo, koliko je dala učiteljev. Iz četrtega razreda ljudske šole prestopali so v preparandijo, tam so bili dve leti in gotovi so bili. V primeri s tem mora priznati vsak, da imajo frančiškani vse drugo in boljše izobraženje. In drugi učitelji, kakošni bi bili ? Mladiči. Nova šola nam ni dala še starejših učiteljev, kakor med mladenči do 24 let in med deklicami od 18 do 22 let. Mladina pa sama sebe ne more vselej vladati, kako bo za red skrbela. Očitno moram reči, da frančiškani so možje, ki morejo vse bolj skrbeti za poduk in za red. Kar se tiče stroškov, zahvaljujem se gospodu predsedniku, da je to pojasnil. Res je, za sedaj se stavi 2050 gl. v proračun. Ali to je za plače, kje je stanovanje, letne doklade, penzije, preslcrbljevanje famili j. Sedaj nas stane vse 250 gl. in če moremo kje varovati, tu je priložnost. Če se ravno nasprotna stranka ponaša s tem, da je varčna, tu naj pokaže, da res varuje. Za ne-obligatni nemški jezik dovolili ste 500 gl., učiteljem verskega nauka pa tergate po 40 gl.; to ni varčnost. To je varčnosti ravno nasprotno; kajti verski nauk je, kakor minister sam pravi, glavni predmet odgoje mladine v ljudski šoli in tu vam je preveč 40 gl.; za nemški jezik pa vržete ven 500 gl. Tukaj spet za kamniške učitelje votirate 2050 gl.; po pravi resnici bo pa kmalu 3000 do 4000 gl., to hočete z mirno dušo storiti. To se pravi pač — narobe šparati. Vrh tega moram še nekaj omeniti. Finančni odsek nasvetuje, naj se naznani deželnemu šolskemu svetu, da bi imela remuneracija za frančiškane 1. 1882/83 odpasti. Gospoda moja! Od kod pa imate pravico za eno leto naprej račun delati ? Mi delamo proračun za letos, Vaša večina ima za letos pravico, za drugo leto — Bog ve. Zdi se mi, da pre- daleč segate. Gospodu deželnemu predsedniku se za njegova pojasnila še enkrat zahvaljujem in izjavljam, da bom glasoval zoper 5. točko. Poslanec Detela: Ker je že gospod predgovornik stvar dobro razjasnil, nimam nič dostaviti in se odpovem besedi. Poslanec dr. Zarnik: Sta.vim interpelacijo na gospoda poročevalca, na katere dokumente vpira oni pasus, na katerega se je sklicaval gospod Svetec, „daß die Unterrichtserfolge der Schule sich nicht bewährt haben", to se pravi, da je šola za nič. (Dobro! na levi — Bravo! links.) Berichterstatter Dr. v. Schrey: Ich werde mich in die Frage nicht einlassen, ob ich verpflichtet bin, diese Interpellation zu beantworten. Ich kann sie beantworten aus dem Gesichtspunkte meiner Mitwirkung im Landesschulrathe, nicht aber in der Eigenschaft als Mitglied des Landesausschusses. Ich kann aus den Verhandlungen im Landesschulrathe bestätigen, daß der letzte Bericht, toeldjen der Bezirksschulinspektor über die Erfolge der Volksschule in Stein erstattet hat, kein günstiger ist, es ist eine Thatsache, welche im Landesschulrathe auch vom Herrn Landesschulinspektor hervorgehoben wurde und von den Vertretern der Franziskanerschule nur dadurch abzuschwächen versucht wurde, daß man die dortige Mädchenschule als eine noch minder befriedigende bezeichnete. Der bezügliche Passus im Berichte des Finanzausschusses gründet sich also auf den Jnspektorats-Bericht, und wen nach einer näheren Aufklärung aus den betreffenden Akten gelüstet, möge sich darum bewerben, mir stehen sie nicht zur Verfügung. Ich werde mir erlauben, da die Debatte noch nicht geschloffen ist, auf eine Bemerkung, welche der Herr Landespräsident über den Erfolg dieser Schule gemacht hat, später zurückzukommen. Abgeordneter Dr. Witter v. Kattenegger: Ich habe mir das Wort nur aus dem Grunde erbeten, um zu bemerken, daß nach meiner Ansicht der Sparsamkeitsappell des Herrn Vorredners Svetec den Gegenstand von einem einseitigen Standpunkte auffaßt, nämlich von dem Standpunkte, als ob hier das Prinzip der Sparsamkeit allein und unter allen Umständen maßgebend sein solle; von solchem Standpunkte fragt er, wie so wir dazu kommen, einerseits an einer Religionslehrerremuneration den minimalen Abstrich von 40 fl. zu machen, andererseits aber Auslagen über 2000 fl. für eine neue Schule zu votiren, wo wir schon eine solche haben. Ich möchte hier erinnern an das eben heute von Seite des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik in einer anderen Angelegenheit empfohlene: „principiis obsta“. Wo es sich um die Wahrung des gesetzlichen Standpunktes handelt, glaube ich, ist dieser Satz vor allem Andern im Auge zu behalten. Wenn in einem Falle, auf den ich sonst nicht zurückgreifen möchte, wäre er nicht eben erwähnt worden, nämlich bezüglich der Remuneration des Religionsunterrichtes ein Gewicht darauf gelegt wurde, ! daß 40 st. nicht in Abstrich kommen sollen, so glaube j ich, daß man hierbei nur mit Berletzuug des Gesetzes dem Landesfonde eilte Zahlung auflegen konnte, indem man jenen Antrag auf Einstellung der bezüglichen Remuneration zur Annahme zu bringen versuchte. In gleicher Lage befand sich der hohe Landtag bei Ablehnung des Antrages 5 des Finanzausschusses, welcher darauf hinzuwirken sucht, daß dem Gesetze, welches vorschreibt, daß an den Volksschulen nur geprüfte Lehrer angestellt werden sollen, stattgegeben werde, sei es, daß eine öffentliche Volksschule gegründet wird, sei es, daß der Franziskaner Convent an seiner dortigen jetzigen Schule solche Lehrer anstellt, welche den gesetzlichen Anforderungen entsprechen; nur dies zu erreichen ist der Zweck des Antrages gewesen, welchen der Finanzausschuß zu stellen sich bewogen gefunden hat. Wenn eingewendet wurde, daß man dadurch den Beschlüssen künftiger Jahre vorgreife, so muß ich erwiedern, daß über das Jahr 1882 hinaus hierbei nichts beschlossen wird, sondern, daß nur die Mahnung an die Laudesschulbehörde gerichtet wird, was zu geschehen hat, wenn im nächsten Jahre die bemerkten Verhältnisse an der dortigen Schule nicht geordnet werden. Das ist der Standpunkt, den der Finanzausschuß hat und dem er Ausdruck geben mußte. Poslanec Svetec: Gospod predgovornik je omenil, da je le iz stališča obstoječih postav za tö, da se znesek za sprašane učitelje dovoli. Ali postava ravno določuje, da se lahko napravijo privatne šole, katerim potem vlada podeli pravico javnosti in za take šole dovoljuje postava, da se dotični učitelji oproste dokaza, da so izprašani. Hočem brati dotični passus (bere — liest): §. 70. drž. postave zastran ljudskih šol se glasi: „Napravljati privatna učilišča, v katera se sprejemajo otroci, dolžni v šolo hoditi, potem zavode, v katerih takošni otroci dobivajo tudi stan in hrano (hranilišča, odrejališča), dopuščeno je pod sledečimi pogoji: 1. Načelniki in učitelji morajo izkazati tako učiteljsko pripravnost, kakoršna se zahteva od učiteljev javnih šol enake vrste. Kako izjemo od tega pravda sme minister za bogočastje in uk dovoliti v primerih, kjer je potrebna učiteljska zmožnost kako drugače popolnoma dokazana. 2. Nravno obnašanje načelnikov in učiteljev mora biti brez madeža. “ Jaz mislim, da pri duhovnih, kateri morajo gimnazijo dodelati in teologijo dovršiti in ki so po svojim poklicu odločeni za poduk ljudstva, je dokazano, da imajo potrebne zmožnosti. Toraj ta izgovor, da je gospodom le na tem ležeče, da izprašane učitelje nastavijo, nima prave podlage. Moram pa ponoviti, kdo pa sili v to, da se frančiškani odstranijo? Občina ta prosi, da naj ostanejo, okrajni šolski svet tudi ne sili in deželni šolski svet tudi ni predlagal, da se odstranijo. Kdo tedaj sili? Gospoda moja! To je tisto Vaše mišljenje, katero kjer more, duhovnom nasprotuje, tisto Vaše mišljenje, zoper katero smo se že tolikrat bojevali. Če bi bili frančiškani — ne zamerite tega izraza — nemškutarji, nobeden bi ust ne odprl zoper nje. (Veselost in dobro - klici na levi — Heiterkeit und Bravorufe links.) Abgeordneter Aeschmann: Es hat der Herr Regierungsvertreter bemerkt, daß, wenn dem Antrage des Finanzausschusses Folge gegeben werden sollte, es nothwendig wäre, Lehrer an die Steiner Schule von anderen Volksschulen zu übersetzen und hiemit beim bestehenden Lehrermangel letztere in eine Nothlage zu bringen. Ich glaube, daß dies nicht der einzige Ausweg ist, sondern es soll durch die Anträge des Finanzausschusses nur das erzielt werden, daß sich die Franziskaner den allgemeinen gesetzlichen Anforderungen unterziehen und wenn sie wirklich so vortreffliche Männer sind, wenn sie in der Pädagogik so ausgezeichnete Kenntnisse besitzen, wie es vom Herrn Svetec hervorgehoben wurde, sehe ich nicht ein/ warum sie sich nicht auch den Prüfungen unterziehen sollten. Es ist ja das etwas Gewöhnliches, daß auch Leher und Lehrerinen, welche einem geistlichen Orden angehören, die Prüfungen für's Lehrfach ablegen, warum sollen die Franziskaner eine Ausnahme machen? Erst vor Kurzem war in der Laibacher Zeitung zu lesen, daß der Schnle an dem hiesigen Mädchenwaisenhause, welche eine Privatschule eines geistlichen Ordens ist, das Oeffentlichkeitsrecht ertheilt wurde, die betreffende Lehrerin ist geprüft, sie hat gute Lehrerfolge aufzuweisen und die abgegebenen Jnspektions-berichte über diese Schule haben sehr günstig gelautet. Wir müssen doch auch den Jnspektionsberichten einen gewissen Werth beilegen, ich glaube kaum, daß sie so unrichtig sein sollen, indem wir ja im Landesschul-rathe selbst Gelegenheit gehabt haben, wahrzunehmen, daß der Bezirksschulinspektor des Schulbezirkes Stein sich bezüglich der Leistungen der Geistlichkeit an den Nothschulen nicht ungünstig, sondern sehr anerkennend ausgesprochen hat; warum soll er gerade gegen die Franziskaner animos gewesen sein, die von ihm belobten Geistlichen an den Nothschulen sind gewiß keine „nemškutarji“ , sondern national gesinnte Männer. Es wurde bemerkt, daß der Beweis erbracht worden sei, daß die Franziskaner Schule in Stein eine vorzügliche sei; der Herr Abgeordnete Svetec selbst ist aus dieser Schule in das Gymnasium übetreten und hat mit anderen Collegen die Aufuahmsprüfung in die Mittelschule gut bestanden. Ein ähnlicher Passus kommt in dem bereits erwähnten Majestätsgesuche der Stadtgemeiude Stein vor. Ich verrathe jedoch kein Amtsgeheimniß, wenn ich diesfalls bemerke, daß in der Landesschulrathssitzung der betreffende Beisitzer, der auch Direktor einer Mittelschule ist, zu diesem Passus mit einem gewissen Kopfschütteln geantwortet und gemeint hat, diese Bemerkung wäre wohl nur cum grano salis aufzunehmen. Die Ausführungen jenes Majestätsgesuches leiden au einem Widerspruch und man kommt zum Schluffe, daß die Schule nicht so ist, wie sie sein soll. Ucbrigens sind die Gehalte für geprüfte Lehrer schon tut vorigen Jahre in das Normalschulfonds-prüliminare eingestellt worden und damals schienen auch die Herren auf jener Seite des Hauses dautit einverstanden zu sein, daß eine Abänderung an der Steiner Schule getroffen werden müsse, denn int vorigen Jahre hat keiner eine Einwendung erhoben, daß 2050 fl. nicht ihren Platz im Präliminare finden mögen. Uebrigens wird im Wesen der Schule durch ein Jahr nichts geändert, es wollte der Finanzausschuß eine violence douce ausüben, er sagte nicht, man soll die Patres Franziskaner von der Schule sogleich beseitigen, sondern es soll ihnen Gelegenheit geboten sein, im laufenden Jähre ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen. Und wenn sie so vortreffliche Männer sind, wie sie geschildert wurden, so ist nicht zu zweifeln, daß sie einem gesetzlichen Erforderniß entsprechen werden, welchem auch die weiblichen Ordens-Mitglieder des Lehrstandes in so anerkenneswerther Weise nachzukommen pflegen. Landeshauptmann: Es ist Schluß der Debatte beantragt worden. Ich ersuche die Herren über diesen Antrag abzustimmen. (Obvelja — Angenommen.) Der Herr Berichterstatter hat das Schlußwort. Berichterstatter Dr. v. Schrey: Gegen diesen Antrag des Finanzausschusses hat vor Allem der Herr Abgeordnete Dr. Poklukar indirekt gesprochen, beziehungsweise den bezüglichen Antrag vom Sparsamkeitsstandpnnkte aus bemängelt. Er meint nämlich, nachdem das Normalschulfonds-Etat von Jahr zu Jahr steigt, werfe dies ein eigenthümliches Licht auf unsere Sparsamkeit und meint, man solle die 2050 fl., welche für geprüfte Lehrer in Stein eingestellt worden sind, beseitigen. Es hat schon der Herr Abgeordnete Dr. Ritter v. Kaltenegger bemerkt, daß in gewissen Füllen die Sparsainkeit in das Gegentheil der Verschwendung umschlügt und wenn Herr Dr. Poklukar die Ausgaben für das Volksschulwesen vom Standpunkte der Sparsamkeit allein behandelt wissen wollte, so hätte er seit vielen Jahren Präliminarien nicht votiren sollen, durch die das heutige Defizit dieses Fondes anerlaufen ist. Ich mache darauf aufmerksam, daß int Präliminare für das Jahr 1878 ein Gesammterforderniß von 185.000 fl. eingestellt ist und heuer nach 4 Jahren ein Erfordernis; von 196.000 fl., eine Steigerung, die mit Rücksicht auf die Erweiterung der Schulen unbedeutend ist; wohl aber sind heuer unter den Positionen der Bedeckung weitere Einnahmen erzielt worden. Es ist nicht am Platze, über die Anwendbarkeit des Sparprinzipes auf das Volksschulwesen zu sprechen, da die Landesvertretung nicht der einzige Faktor ist, welcher bestimmt, was für die Volksschulen auszugeben ist. Der Landtag votirt zwar das Präliminare, er muß sich jedoch von den gerechten Anforderungen der Landesschnlbehörde leiten lassen und wenn die Schulerrichtungen und Lehrergehaltfeststellungen von der Landesschulbehörde den Gesetzen entsprechend normirt werden, kann auch der am wenigsten schulfreundliche Landtag nichts thun, um diese Positionen zu ermäßigen. Es sind daher die Vorwürfe der Nicht-sparsamkeit unberechtigt und an eine ganz falsche Adresse gerichtet. Im Zusammenhange mit der Position 2050 fl. muß ich bemerken, daß eben die Beschränkung, unter welcher der Finanzausschuß die Verwendung dieser Summe beantragt, durch das Pflichtgefühl, mit welchem der Finanzausschuß solche Ausgaben behandelt, geleitet wurde. Er will diese Ausgabe nur dann votirt sehen, wenn sie dem Volksschulzwecke zugeführt wird, wenn die Lehrer, welche diese Stellen bekleiden, wirklich geprüfte und für den Unterricht befähigte Lehrer sind. Wenn im Gegentheil nach der bisherigen Modalität der Uttterricht nicht nach Vorschrift der neuen Schulgesetze ertheilt wird, dann 112 VII, seja deželnega zbora kranjskega dnč 13. oktobra 1881. VII. Sitzung des krainischen Landtages am 13. Oktober 1881. wäre nach der Ansicht des Finanzausschusses auch die Zahlung von 250 fl. eine Verschwendung. Die Ansicht, die der Herr Abgeordnete Svetec ausgesprochen hat, daß man im vorliegenden Falle den Franziskanern zu Leibe gehen will, ist unrichtig. Man verlangt nichts anderes, als daß sich dieselben den Vorschriften der Volksschulgesetze unterwerfen und das ist doch keine Anforderung an Franziskaner, die ihrem Gelübde widersprechen würde. Dazu aber sind letztere nicht zu bringen, weil sie nicht die Prüfung ablegen wollen. Ein anderer Grund, welcher sie daran hindert, ist vielleicht der öftere Wechsel der Patres. Sie sind nicht bleibend angestellt, sondern ihr Vorstand versetzt sie von einer Ordensstation in die andere. Es ist allerdings unbequem für den Provinzial, daß er in dieser Aen-derungsbefuguiß, die Steiner Station auch einzubeziehen, verhindert wird, weil er nicht jeden Pater hinversetzen kann, sondern nur solche, welche die Prüfung haben. Daraus erklärt sich aber auch die Weigerung der Franziskaner die Prüfung abzulegen, beziehungsweise es dürfte diese Weigerung in Uebereinstimmung mit dem Aufträge des Ordensvorstandes stehen. Die gleiche Schwierigkeit würde sich ergeben, wenn man sie von der Prüfung dispensireu würde. Die Dispensation würde für jeden in Stein Anwesenden Geltung haben und wenn neue dazu kämen, müßte man sie wieder dispensiren und so wäre von Dispensationen gar kein Ende. Also lediglich der Mangel der Ablegung der Lehrerbefähigungsprüfung ist der Grund, welcher den Finanzausschuß bestimmt, die Zahlung dieses Betrages per 2050 fl. von der Behebung dieses Uebelstandes abhängig zu machen. Wenn die Herren die Prüfung ablegen, wird der Landesausschuß beauftragt, in Vereinbarung zu treten über die Höhe der Subvention. Und hier stehen wir, meine Herren, auf dem absoluten Sparsamkeitsstandpunkte. Ich glaube, daß für diesen Fall die Gehalte von 600 fl., 500 fl. und 400 sl. zu hoch wären, weil die Verhältnisse anders gestaltet sind, als bei den Lehrern, welche rein von ihrer Lehrtätigkeit die Existenzmittel ziehen. Es zeigt diese Beschränkung darauf, daß man es nicht abgesehen hat, die Schule dem Franziskanerorden zu nehmen, sondern, man will sich nur die Garantien sichern, daß der Unterricht an dieser Volksschule dem Gesetze entsprechend sein wird. Der Herr Landespräsident hat erwähnt, daß die Motive des Finanzausschußberichtes nicht zutreffend sind, daß der Ausdruck, die Schule sei zur Schließung geeignet, nicht der richtige ist. Ich erlaube mir dagegen zu bemerken, daß sich der Finanzausschuß auf das Original dieses Ausdruckes nicht im Mindesten zu gute thut, sondern daß derselbe diesen Ausdruck dem Erlasse des Unterrichtsministeriums an den k. k. Landesschulrath entnommen hat, welcher erklärt: entweder sei die Schule umzuwandeln dadurch, daß die dort angestellten Lehrer sich dir Prüfung unterziehen oder daß sie davon dis-pensirt werden oder es sei die Schule in eine öffentliche umzuwandeln, im dermaligen Zustande sei sie zur Schließung reif. Ich besorge nicht im Mindesten diesfalls eine Bemängelung zu erfahren, denn diese Erklärung steht im Ministerialerlasse. In dieser Beziehung also glaube ich, hat das Ministerium selbst anerkannt, daß ein so abnormer Zustand an dieser Schule nicht weiter fortdauern kann; und eine Schule, wie jene in Stein, ist eine Privatschule, deren Zeugnisse, ich bitte den Herrn Abgeordneten Svetec um Entschuldigung, gar keine Giltigkeit haben, indem Zöglinge aus einer Schule, welche nicht das Oeffentlichkeitsrecht besitzt, zur Aufsteigung in die Mittelschulen nicht berechtiget sind. (Poslanec Svetec: Hvala lepa!) Was den Erfolg dieser Schule anbetrifft, hat schon der geehrte Herr Vorredner auf die Interpellation des Herrn Dr. Zarnik eine Antwort gegeben, ich kann mich nur daraf beschränken, wie ich schon erwähnt habe, nochmals zu betonen, daß der Bericht des Bezirksschulinspektors ein absolut ungünstiger war. Es ist zwar vorgekommen, daß der Inspektor die Unterrichtserfolge der Mädchenschule auch als ungünstige bezeichnet und gemeint hat, daß die Franziskaner besseres leisten könnten, allein daraus geht nicht hervor, daß die Unterrichtserfolge der Letzteren als zufriedenstellend bezeichnet wurden. Im Gegentheile, es wurde nur gesagt: relativ leiste die Schule das, was sie als Nothschule leisten kann; und sie ist eben eine Nothschule, weil sie nicht mit geprüften Lehrern besetzt ist; daß sie aber den neuen Anforderungen der Volksschulgesetze entsprechen würde, steht in keinem Jnspektionsberichte. Ich wußte nicht, auf welchen Grundlagen der Landesschulrath vor mehreren Jahren die Anforderung an die Patres Franziskaner, daß sie die Ablegung der Lehrbefähigungsprüfung nachweisen sollen, gerichtet hat, jedoch das weiß ich, daß dies nicht in Folge einer Initiative des hohen Landtages, sondern nur vom Landesschulrathe für Strain durch eigene Initiative beschlossen wurde, die Lehrer an der Steiner Volksschule zur Ablegung der Prüfung zu verhalten. Warum ist dies geschehen? Gewiß nicht in den Tag hinein, sondern weil die Erfolge ungünstig waren. Was seit dem damaligen Beschlusse des Landesschulrathes sich geändert hat, das zu erwähnen, wollen mir die Herren gütigst erlassen. Es liegt in der Luft; während man sich früher von Erwägungen leiten ließ, läßt man sich heute von Abwägungen bestimmen. Es mag die Sache von einer Seite Unterstützung gefunden haben, welche ausschlaggebend war. Kurz, ich weiß nicht, sondern kaun nur vermuthen, warum der Landesschulrath heute anders denkt, als er seinerzeit gedacht hat, warum er von dem Wege abweicht, den er eingeschlagen hat. Allerdings liegen der Petition der Gemeinde Stein viele Unterschriften von verschiedenen Personen, darunter Frauen zu Grunde, wie es in den kleinen Städten schon geht, daß die Bürger immer abhängig sind von Parteigenossen und einem daselbst befindlichen Kloster. Allein diese Zahl von Unterschriften zeigt von der Verblendung, welche dort herrscht. Stein zahlt 16% für den Normalschulfond, wie jede andere Ortschaft, die Stadt begnügt sich jedoch mit 250 fl., mit welchen ihre Schule aus dem Normal-schulfonde dotirt ist, während sie einen größeren Aufwand in Anspruch zu nehmen berechtiget wäre. Diese Petition der Stadtgemeinde ist der Grund gewesen, daß sich der Landesschulrath in dieser Frage von seinem ursprünglichen Beschlusse ableiten ließ und daher die Frage noch heute nicht entschieden ist, und dem hohen Unterrichtsministerium die Entscheidung obliegt. Es ist von Seite des Herrn Landespräsideuten eingewendet worden, daß der vorhandene Lehrermangel es gerechtfertigt macht, die Schule in Stein in ihrer Einrichtung zu belassen. Dieser Grund des Herrn Landespräsideuten kann nicht allein maßgebend sein, er könnte nur als unterstützend seine Bedeutung haben, wenn er über- Haupt richtig wäre. Der Hinweis auf die vielen Nothschulen beweist nicht, daß dieselben nicht mit geprüften Lehrern besetzt werden könnten, sondern Nothschulen werden dasebst errichtet, wo es nicht leicht ist, öffentliche Volksschulen zu errichten, und zwar deswegen, weil die betreffenden Gemeinden nicht im Stande sind, die Auslagen für öffentliche Volksschulen zu tragen. Das Vorhandensein von Nothschulen beweist also nicht einen Lehrermangel. Der Lehrermangel ist aber auch kein so arger, denn der Zudrang zu den Lehrerbildungsanstalten ist wenigstens bisher, und das Candidatenmateriale ist bis heuer ein großes gewesen. Man hat sich sogar bestimmt gefunden, die Aufnahme von Candidatinnen in die Lehrerinnenbildungsanstalt nur auf jedes zweite Jahr zu beschränken, was man gewiß nicht gethan hätte, wenn ein Lehrermangel vorhanden wäre. Speziell um die Stellen an der Volksschule in Stein aber haben sich sehr viele Competenten heworben und dem Bezirksschulrathe liegen derartige Gesuche vor. Wenn man davon redet, daß durch die Besetzung der Steiner Volksschule andere Schulen um ihre Lehrer kämen, kann ich dies nicht als maßgebend anerkennen, denn eine Schule wie in Stein, deren Bevölkerung das Recht hat, einen Normalunterricht für ihre Kinder zu .verlangen, mag immerhin einen Lehrer von einer anderen Schule abziehen, an welcher dann ein Aushilfslehrer angestellt würde, an welchen das Land keinen Mangel leidet. Ich habe nur noch gegen die Bemerkungen des Herrn Abgeordneten Svetec Einiges zu sagen. Er hat sich vor Allem als ein Schüler der Steiner Volksschule vorgestellt und deren Erfolge gelobt, wovon ihn jedoch ein Gefühl der Bescheidenheit hätte zurückhalten sollen. (Veselost na desni — Heiterkeit rechts.) Ich will ihm in diesem Falle nicht widersprechen, muß aber dagegen protestiren, daß man dem hohen Landtage die Möglichkeit verwehren will, für das Jahr 1882/83 auch Beschlüsse zu fassen. Dem hohen Landtage sind in dieser Beziehung keine Beschränkungen auferlegt, und ich bemerke, daß für alle Fälle und selbst wenn der Herr-Abgeordnete Svetec die Profezeihung des „auf Nimmerwiedersehen" hätte erneuern wollen, kein Grund vorhanden wäre gegen Ausfolgung einer Remuneration, die ja auch noch für das Jahr 1882 gilt, zu protestiren. Die Annahme, daß wenn die Franziskaner „nemškutarji“ wären, sich der Befürwortung des Finanzausschusses erfreuen würden, ist eine ganz richtige, denn wenn sie „nemškutarji“ wären, hätten sie gewiß die Prüfung gemacht. (Živahni dobroklici na desni — Lebhafte Bravorufe rechts.) Landespräsident Andreas Winkler: Ich will mir mir in Kürze eine Bemerkung auf den vom geehrten Herrn Vorredner wieder berührten Passus des Finanzausschußberichtes erlauben, wornach die Schule in Stein zur Schließung reif wäre, welche Folgerung der Herr Berichterstatter aus einem Ministerialerlasse ableitet. Ich bin weit entfernt, die Wirkungen der Ministerialerlüsse abzuschwächen, es wird jedoch der geehrte Herr Vorredner und ebenso das Ministerium zugeben, daß in Ermangelung der erforderlichen Anzahl von Lehrern, wenn man an der genannten Schule geprüfte Lehrer haben will, diese von 7. seja. 1881. anderen Schulen entnommen werden müßten; was man dann an diese Schulen zu setzen hätte, ist nicht angedeutet worden, es müßten eben diese Schulen geschlossen werden, oder man müßte Lehrkräfte hingeben, welche aber gewiß nicht besser sind, als die Lehrer in Stein. Wenn es nicht möglich ist, ohne anderen Schulen Nachtheile zuzufügen, die Steiner Schule mit geprüften Lehrkräften zu besetzen, glaube ich, daß vorderhand der Status quo der entsprechendste wäre. Landeshauptmann: Wir schreiten zur Abstimmung über den Antrag 5 des Finanzausschusses. (Obvelja — Angenommen.) Wir kommen nun zum 6. Ausschußantrage. Hlegiernngsrath Kozhemar: Zum Antrag 6, betreffend die Subvention für Schulbauten wolle mir gestattet werden, Nachstehendes zu bemerken: Die bezügliche Resolution macht die Bewilligung von Subventionen für einzelne Schulbauten von der Entschließung des hohen Landtages abhängig. Es ist selbstverständlich und in der Natur der Sache gegründet, daß der hohe Landtag, gleichwie er einen Kredit oder eine Dotation zur Subventionirung von Schulbauten bewilliget, ebenso auch die Modalität über die Vertheilung des diesfälligen Kredites vorschreiben, beziehungsweise sich auch letztere vorbehalten kann. Es handelt sich jedoch vorliegend um die Frage, ob der bisherige Modus, wornach der Landesschulrath im Einvernehmen mit dem löbl. Landesausschusse über die Ertheilung der in Rede stehenden Subventionen von Fall zu Fall entscheidet, oder aber, daß die Vertheilung der Subventionen unter die einzelnen Schulgemeinden vom hohen Landtage selbst zu erfolgen Hütte, dem Zwecke einer zeitgerechten und zu treffenden Gewährung der bezüglichen. Unterstützungen mehr entspricht. Prinzipiell ließe sich gegen die in Frage stehende Resolution, daß der hohe Landtag selbst die Subventionen für die betreffenden Schulbauten bestimmt, nichts einwenden. Allein in praktischer Beziehung und vorausgesetzt, daß die Förderung des Schulwesens durch weitere Gewährung von Subventionen zu Schulbauten ernstlich aufrecht erhalten werden will, ergeben sich doch gegen den erwähnten Resolutionsvorbehalt mit Rücksicht auf die in der Sache obwaltenden Verhältnisse vielfache Schwierigkeiten, — Schwierigkeiten, welche in der betreffenden Zuschrift des Landesschulrathes eingehend beleuchtet wurden und welche die Erreichung des Subven-tionszweckes nicht selten illusorisch zu machen geeignet wären. Jnsoferne jedoch die in Rede stehende Resolution nicht schon sofort und im nächsten Jahre in Wirksamkeit treten wird, und es hiedurch auch nicht ausgeschlossen ist, daß der Landesschulrath an der Hand weiterer Erfahrungen seinen Vorschlag in dieser Beziehung erneuern kann, halte ich es für hinreichend, vorläufig mich auf die erwähnten Erwägungen zu beschränken, welche ich ganz ehrerbietigst mir anzudeuten erlaubte. Abgeordneter Arciherr v. Apsattrern: Ich muß doch einige Worte zur Unterstützung dieser im Finanzausschüsse beschlossenen Resolution sprechen. Es ist eine Frage prinzipieller Natur, die den Zweck hat, daß nicht am Ende Schulhausbau-Subventionen bewilliget werden, welche sich nicht als unabweisliches Bedürfniß rechtfertigen lassen. Es sind bereits durch eine Reihe von Jahren vom hohen Landtage Beträge im Normalschulfonde für Subventionen zu Schulhausbauten, Adaptirungen und Einrichtungen votirt worden, welche in ihrer Gesammtsumme einen nahmhaften Betrag und ich kann Sie versichern, einen solchen Betrag ausmachen, daß man nicht begreifen kann, wie das arme Land Kram damit aufkommen konnte. Nachdem dieser Vorgang durch eine Reihe von Jahren fortgesetzt worden ist, sollte doch dem dringendsten auf ein Jahr nicht voraus erkennbaren Bedürfnisse abgeholfen worden sein, und ist diese Voraussetzung, die ich eben ausgesprochen habe, richtig, dann ist die Resolution, die der Finanzausschuß dem hohen Landtage zur Beschlußfassung vorlegt, gewiß gerechtfertigt, denn ist dieses Bedürfniß nicht ein so großes, daß man denselben nicht auf zwölf Monate vorhersehen kann, so gestattet die Präliminirung immer den Zweck, für welchen man das Geld verwenden soll. Wenn es sich um Remunerationen von 20 fl., 30 fl. handeln würde, so würde ich nichts sagen, aber hier sind für Subventionen Beträge zu 500 fl. bis 2000 fl., ja 3000 fl., und wenn man weiß, wie schwer die betreffenden Umlagen einzubringen sind, wenn man erwägt, daß der Normalschulfond bedeutende Umlagen in Anspruch nimmt, wird Niemand einen Vorwurf dem Finanzausschüsse daraus machen können, wenn er sich in dieser Richtung vorsieht, daß nicht eine unnöthige und unzweckmäßige Verwendung des Fondes vorkomme. Es ist ganz richtig und ich begreife es vollständig, wenn von Seite der Regierungsvertretung dieser Punkt des Finanzausschusses eine Unbequemlichkeit genannt wird. Ich finde es vollständig gerechtfertiget, wenn sie trachtet, den Landesausschuß im Besitze möglichst reicher Mittel und uneingeschränkt zu sehen, damit derselbe bei Schulhausbauten leichter über Subventionen verfüge. Aber diese Interessen stehen im vollsten Widersprüche mit denen des Landes, welches die Mittel herbeischaffen muß. Es ist richtig, daß eine neue Präliminirung Schwierigkeiten bereitet, aber das stelle ich in Abrede, was als Charakter dieser Schwierigkeiten von Seite der Regierungsbank gesagt worden ist, daß sie den Zweck der Subvention illusorisch machen. Das mochte früher in den allerersten Jahren, wo es sich um Errichtung neuer Schulen handelte, der Fall gewesen sein, allein jetzt errichten wir schon durch acht Jahre immer neue Schulen und subventioniren dieselben, es sollte dem dringendsten Bedürfnisse doch schon abgeholfen sein und nur bei einer solchen Voraussetzung könnte die spätere Hilfe des Landtages die Hilfe selbst illusorisch machen. Diese Voraussetzung trifft jedoch meiner Ansicht nach hier nicht zu und ich glaube daher, daß der Antrag des Finanzausschusses vollkommen gerechtfertigt ist. Poslanec Svetec: Jaz bom gospodu Apfaltrernu eno odgovoril. On pravi, da so se prej tolikošnje svote dovoljevale, da se čudi, kako da je narod zmagoval. Ali prejšna večina je v druzih stvareh varčna bila in samo za potrebne stvari kaj dovolila. Vi pa denar za nepotrebne reči proč mečete in zato ga zmanjkuje za potrebne. Prosim gospoda poročevalca, to naznanje vzeti, ako ravno bo rekel, da sem jaz premalo ponižen, in ga prosim, da to včasih na sebe obrne. (Dobro! na levi — Bravo! links.) Berichterstatter Ar. v. Schrey: Ich bedauere, daß ich nicht vom freundlichen Anerbieten Gebrauch machen kann, weil ich glaube, daß die Aktion der früheren Landtagsmajorität nicht in Frage steht, sondern hier nur die Frage, ob man für Schulbauten etwas ausgeben soll oder nicht, auf der Tagesordnung sich befindet. In dieser Richtung muß ich selbst sagen, Einiges, was von Seite des Herrn Regierungsvertreters gesagt worden ist, ist allerdings begründet. Der Finanzausschuß hat alles das reiflich erwogen und hat schließlich auch, abgesehen von einer individuellen Präliminirung dieser Position pro 1882 gemeint, daß für die späteren Jahre es möglich sein wird, in früherem Einvernehmen mit dem Landesschulrathe über den Aufwand an Schulbauten so genau ziffermäßig in's Klare zu kommen, daß man eine fixe Ziffer vorschlagen kann. Von dem Standpunkte aus, um zu wissen, wie viel der Aufwand beträgt, hat der Finanzausschuß die individuelle Vorlage der bezüglichen Projekte zu haben gewünscht und ich glaube, daß das hohe Haus mit Rücksicht auf diesen Umstand dem Antrage auch stattgeben wird. (6., 7., 8., 9. in 10. predlog finančnega odseka, priloga 44., obveljajo potem brez razgovora v drugem in ves predmet v tretjem branji — Die Anträge 6, 7, 8, 9 und 10 des Finanzausschusses, Beilage 44, werden sodann in zweiter und der ganze Gegenstand in dritter Lesung ohne Debatte genehmiget.) 4. Poročilo upravnega odseka o §. 7. letnega poročila, zadevajoč cestne stvari. (Priloga št. 48.) 4. Bericht des Vcrwaltungöausschusses über den §♦ 7 des Rechenschaftsberichtes „Com-mnnrcatioilsmittel". (Beilage Nr. 48.) Berichterstatter Areisterr v. Taufferer: Nachdem der Bericht schon mehr als 48 Stunden in den Händen der Herren Abgeordneten sich befindet, so bitte ich mich von der Verlesung desselben zu entheben und zu gestatten, daß ich nur die Ausschußanträge vorlese. (Pritrduje se — Zustimmung.) Die Ausschußanträge lauten (bere — liest): 1. „Der Landesausschuß wird beauftragt, in Aus-„führung des Landtagsbeschlusses vom 20. April 1879 „dafür Sorge zu tragen, daß der von den Bezirken „Gottschee, Reifniz und Großlaschitsch zu tragende, auf „die Kategorie der Naturalleistungen beim Baue der „Ahazibergftraße entfallende Betrag pr. 6000 fl. nach Maßgabe der Steuerleistung der einzelnen Bezirke ausgetheilt und von denselben in angemessenen Raten an „den Landesfond rückgezahlt werde." 2. „Der Landesausschnß wird beauftragt, dafür „Sorge zu tragen, daß der Rückstand von den von den Be-„zirken Gottschee, Reifniz und Großlaschitsch freiwillig bei-„zusteuern übernommenen Beiträgen, und zwar des Stras-„senbezirkes Gottschee pr. 500 fl., des Straßenbezirkes „Reifniz pr. 500 fl. und des Straßenbezirkes Groß-„laschitsch pr. 500 fl. eingebracht werde, bezüglich des „auf den Straßenbezirk Umgebung Laibach entfallenden „Reluitionsbeitrages pr. 1525 fl. aber in der nächsten „Landtagssession motivirte Anträge zu stellen." 3. „Der Landesansschuß wird beauftragt, in der „nächsten Session die Anträge zu stellen, in welcher Weise „der aus dem Landesfonde für Rechnung der Bezirke „Gottschee, Reifniz, Großlaschitsch und Umgebung Laibach „vorschußweise ausgezahlte Baukostenbetrag von 13.989 fl. „83 kr. durch Vertheilung an die genannten Bezirke auf-„zubringen sein wird, rücksichtlich ob und welche Beiträge „als Subvention auf den Landesfond zu übernehmen „wären." 4. „Der Landtag genehmigt, daß die fernere Er-„haltnng der Ahazibergstraße vorläufig noch weiters in „der Obsorge des Landesausschusses verbleibe, daß das „erforderliche Deckmateriale im Lizitationswege beigestellt „und gleich den sich etwa ergebenden anderweitigen Er-„haltungs- und der zur gänzlichen Vollendung der Straße „noch erforderlichen Kosten, sowie die zur Bezahlung „der Straßeneinräumer erforderlichen Beträge vorschuß-„weise aus dem Landesfonde bestritten werden." 5. „Der Landesansschuß wird beauftragt, wegen „Ausführung der schon vor Jahren durch ein Landes-„gesetz bestimmten Straßenumlegung über den Bonzaberg „nach Einlangung des Berichtes des Landesbauaintes „über das Ergebniß der Lokalerhebung sofort wegen „Ausführung des als zweckentsprechend befundenen Pro-„jektes das Erforderliche zu veranlassen." 6. a) „Der Landesausschuß wird beauftragt, für „die ehebaldigste Ausführung des Baues der Hajka-„Döblitsch-Tscheruembler Bezirksstraße Sorge zu tragen, „und seine Aufmerksamkeit besonders dahin zu richten, „daß bei dem Umstande, als der gegenwärtige Bau-„unternehmer den Bau eingestellt hat, derselbe ehethun-„lichst an einen vertrauungswürdigen und leistungsfähigen „Unternehmer vergeben werde." b) „Der Landesausschuß wird beauftragt, in der „nächsten Session die Anträge über die Modalitäten der „Rückzahlung des Betrages von 3300 fl., sowie über „die Frage, ob und welcher Betrag hievon als Sub-„vention oder als Vorschuß zu behandeln sein wird, zu „stellen." 7. „Der Landesausschuß wird beauftragt, dafür „Sorge zu tragen, daß das Operat wegen Umlegung „der Straße zwischen Smuka und Lame nach erfolgter „Prüfung durch das Landesbauamt zur endlichen Aus-„führung gelange." 8. „Der Landesausschuß wird beauftragt, den „Landtagsbeschluß vom 21. April 1877, die an der „Obergurk-Leuöer Straße noch vorzunehmenden Straßen-„korrekturen in Obergurk und Großmlaöevo betreffend, »mit thunlichster Beschleunigung durchzuführen und die „Erhaltungskosten dieser Straße aus dem Landesfonde „vorschußweise zu bestreiten, und beauftragt den Landes-„ausschuß, sich den Konkurrenzpflichtigen gegenüber vor „nachträglicher Beanständung der Rückzahlungsforderung „zu sichern." 9. „Der vom Landesausschusse dem Bezirksstraßen-„ausschusse Gurkfeld ertheilte Vorschuß von 6000 fl. „wird, unter Vorbehalt der seinerzeitigen Beschlußfassung „über die weitere Behandlung dieses Beitrages ob als „rückzahlbarer Vorschuß oder als Subvention, genehmigt." 10. „Der vom Landesausschusse dem Bezirksstraßen-„ausschusse Krainburg gewährte Beitrag von 500 fl. zur „Vornahme der Beseitigung der in das Kankerbett ab-„gestürzten Felsmassen wird genehmigt." 11. „Der vom Landesausschusse ertheilte Landes-„fondsbeitrag von 500 fl. für die Korrektur der Weißen-„felser Bezirksstraße am Stückelberge wird genehmigt." 12. „Der Landtag ertheilt der zwischen den Be-„zirksstraßenausschüssen Umgebung Laibach und Ober-„laibach getroffenen Vereinbarung wegen der Brücke bei „Podpetsch im Sinne des §. 4 des Gesetzes vom 5. März „1873 seine Genehmigung." 13. „Die übrigen in diesem Berichte nicht näher „besprochenen Absätze des §. 7 des Rechenschaftsberichtes „werden zur genehmigenden Kenntniß genommen." Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte. Abgeordneter Lnckmann: Der verehrte Landesausschuß hat im §. 7 des Rechenschaftsberichtes eine hübsche Uebersicht über die Längen der Bezirksstraßen und die Erhaltungskosten derselben geliefert. Der einzige Straßenausschuß, der die Daten nicht geliefert hat, war der von Radmannsdorf. Ich glaube nicht, daß dieser Ausschuß nicht gewußt hat, wie groß die Straßenlänge ist, welche er zu besorgen hat. Ich habe mich darum erkundiget und es ist mir gelungen zu erfahren, daß dieser Straßenbezirk eine Bezirksstraßenlänge von 11 y, Meilen oder circa 87% Kilometer hat, daß er dafür 4140 fl. 31 kr. ausgegeben hat, daß die Auslagen für die Zeit vom Jahre 1869 bis 1879 47.487 fl. betragen, und daß dieser Straßenausschuß 3000 fl. aus dem Laudesfonde erhalten hat. Darnach würde man glauben, daß sich die Straßen dieses Bezirkes in einem ausgezeichneten Zustande befinden, indem das Straßenmaterial daselbst sehr gut und billig ist. Trotzdem muß ich sagen, daß die Straßen in einem sehr schlechten Zustande sind. Es wird seit ein Paar Jahren gesagt, die Brücke bei Lees sei schlecht und werde renovirt werden müssen. Der Straßenausschuß, statt etwas zu thun, glaubte, es sei das Wichtigste um eine Mauth einzukommen. Er hat das im vorigen Jahre gethan und wartet noch immer auf die Entscheidung in dieser Angelegenheit und hofft, eine Mauth zu erhalten. Die Gegenvorstellungen, die nian dagegen gemacht hat, sie waren vergebens. Einzelne, die im Ausschüsse sind, glauben, sie treffen damit die Judustriegesellschaft. Es war umsonst, ihnen zu sagen, daß diese die größte Steuerzahlerin ist, daß sie den größten Beitrag zur Straße leistet; es war umsonst ihnen zu sagen, daß au§ Protektion dieser Jndustriegesellschaft mehr als die Hälfte der Straße von 20* 116 VH. seja deželnega zbora kranjskega dnö 13. oktobra 1681. Veldes in die Wochein zugewiesen ist, es war umsonst ihnen zu sagen, daß die Eisenindustrie sehr schlecht steht, daß Werke sich nicht rentiren, die unmittelbar an Eisenbahnstationen liegen, daß aber Werke, die soweit abgelegen sind, noch ungünstiger arbeiten, und trotzdem will man immer neue Lasten aufbürden und jetzt noch eine Manth errichten, so daß man riskirt — ich muß es mit Schmerzen sagen — daß die Werke zum Stillstände gebracht und die ganze Gegend arg geschädigt wird. Dieser Straßenansschuß wollte schon bei Lees eine Brücke bauen. Man hat ihm Erleichterungen gewährt, um eine gute Brücke zu bekommen, doch wurde von Einzelnen erwidert, daß vor Bewilligung der Manth die Brücke überhaupt nicht gebaut werde. Das veranlaßt mich zu bitten, daß der Straßenausschuß auf die Mauth-frage eine entschiedene Antwort bekomme, nachdem es soweit gekommen ist, daß mit Kundmachung der Bezirks-haupmannschaft Radmannsdorf vom 23. September 1880, Z. 6793, der Verkehr mit schweren Lasten auf dieser Brücke eingestellt wurde. Sie können sich denken, in welcher Lage eine Industrie sich befindet, welche so zu sagen auf einer Insel ist und ihre Lasten gar nicht transportiren kann. Um den Straßenausschuß zu einer größeren Thätigkeit anzuspornen und ihm auf seine Pe-tition bezüglich der Bemauthung eine bestimmte Antwort zu geben, würde ich mir erlauben den Antrag zu stellen (bere — liest): „DerLandesausschuß wird beauftragt, den Straßenausschuß in Radmannsdorf in Kenntniß zu setzen, daß die Mauthbewilligung für die Brücke bei Lees nicht ertheilt werden kann, und der Straßenausschuß angewiesen werde, die Brücke über die Save bei Lees mit allermöglichen Beschleunigung in einen mit schweren Lasten fahrbaren, soliden Zustand herzustellen." (Podpira se — Wird unterstützt.) Poslanec dr. Poklukar: Jaz se gospodu predgovorniku čisto nič ne čudim, ako mu ni všeč, da so ceste v Radoliškim okraji slabe in da je most nevaren; ako se pritoži, da je kupčija slaba, da je obrtniški družbi skoraj polovica ceste za popravo oddelene. Vse to je res. Ali meni se čudno zdi, prošnjo, katera je bila lani vložena in o kateri deželni odbor ni poročal, s posebnim predlogom, tii rešiti. To bi bil nekak čuden prejudic, ako bi se reklo: rešimo to, kar deželni odbor ni rešil, tu v seji brez predloga. Ako misli gospod Luckmann, da je stvar res nujna, naj predlog stavi, ne pa aneks, ki po pravilnem redu ne gre. Ne gre tukaj k §. 7. na enkrat predlog staviti in sklepati tisti trenutek, ne da bi se posvetovali v odseku. Jaz naprosim gospoda deželnega glavarja, da se drži opravilnega reda in da smatra predlog kot samostojen predlog. Jaz sem lansko leto nasvetoval, naj se izroči ta prošnja deželnemu odboru. Tudi letos nisem nasproten, ali da bi se kar iz zraka vrgel tak predlog, zoper to moram protestirati in prosim gospoda deželnega glavarja, da se drži opravilnega reda. — VH. Sitzung des krainischen Landtages am 13. Oktober 1881. Abgeordneter Luckmann: Ich glaube, daß mein Antrag mit dem Rechenschaftsberichte zusammen hängt. Dieser ist geprüft worden und darin sind diese beiden Angelegenheiten enthalten. Der Ausschuß findet nichts zu bemerken und bei diesem Anläße habe ich mir erlaubt, diesen Antrag zu stellen, weil er mit dem Rechenschaftsberichte, Marginal Nr. 108, int Zusammenhange steht. Ich glaube also, wenn der Rechenschaftsbericht erledigt werden soll, muß auch über meinen Antrag abgestimmt werden. Poslanec Pakiž: Jaz nasvetujem, da se prvi in tretji odsekov predlog ob enem spravita v razgovor, ker mislim tu poseben predlog staviti. Abgeordneter Acschmann: Ich würde mir in der Spezialdebatte das Wort erbitten und zwar zum Gegenstände, welchen die Herren Abgeordneten Dr. Puklukar und Luckmann berührt haben, indem ich bemerke, daß dieser Gegenstand int Rechenschaftsberichte ausdrücklich berührt ist. Berichterstatter Areihcrr v. Uanfferer: Der Verwaltuugsausschuß konnte in die Frage wegen Bemauthung dieser Straße nicht eingehen, weil darüber nichts besonderes im Rechenschaftsberichte gesagt ist. Es heißt da nur, der Straßenausschuß sei in Unterhandlung gestanden wegen Ankaufes des Sophienkettensteges in Wien und habe eine Subvention von 6000 fl. vom Landesansschnsse verlangt, welche ihm theilweise zugesichert wurde, daß aber über die weiteren Ergebnisse nicht berichtet werden kann, weil die Antwort des Straßenausschusses von Radmannsdorf noch ausständig ist. Bezüglich des Antrages des Herrn Abgeordneten Luckmann muß ich mich gegen die sofortige Erledigung der Bemauthungsfrage aussprechen, da diese Angelegenheit noch im Verwaltungsausschusse berathen und später auf die Tagesordnung kommen wird. Insoweit aber der Antrag die Erlassung einer Weisung an den Straßen-ansschuß, die Straße besser zu behandeln, bezweckt, so habe ich dagegen nichts einzuwenden. Ich erlaube mir nun die einzelnen Anträge zur Verhandlung zn bringen und zwar vorerst den 1. und 3. Antrag. Abgeordneter Ar. Kitter v. Kattenegger: Ich glaube, wir haben es hier sub 1 — 4 mit Anträgen zu thun, die gemeinschaftlich besprochen werden können und sollen, weshalb ich den Antrag des Herren Abgeordneten Pakiž dahin erweitere, daß über diese 4 Anträge zusammen verhandelt werde, nachdem ich auch in der Lage bin, in dieser Richtung einen Antrag zu stellen. Nachdem ich schon beim Worte bin, so bin ich so frei diesen Antrag zu begründen. Nach der Vorlage des Rechenschaftsberichtes sehen wir, daß die Ahacibergstraße nicht nur schon eröffnet ist, sondern daß die Arbeiten bis zu dem Punkte abgeschlossen worden sind, wo es Aufgabe des Landesausschusses wäre, eine definitive Ordnung in die rechtlichen, finanziellen und administrativen Verhältnisse dieser Straße zu bringen. Da vermisse ich einen diesbezüglichen Antrag des Verwaltungausschnsses. Im Antrage 4 heißt es nur (bere — liest): 4. „Der Landtag genehmigt, daß die fernere „Erhaltung der Ahacibergstraße vorläufig noch weiters '„in der Obsorge des Landesausschusses verbleibe, daß „das erforderliche Deckmateriale im Lizitationswege beigestellt und gleich den sich etwa ergebenden anderweitigen Mhaltungs- und der zur gänzlichen Vollendung der „Straße noch erforderlichen Kosten, so wie die zur „Bezahlung der Straßeneinräumer erforderlichen Beträge „vorschußweise aus dem Landesfonde bestritten werden". Nun entsteht die Frage, wie lange soll das Provisorium fortdauern und ist es nicht an der Zeit, diesem Provisorium ein Ende zu machen und dem Landesausschusse einen Wink zu geben, daß Vorsorge getroffen werde, daß wenigstens der nächste Landtag den dies-sälligen Beschluß fassen könne. Ich glaube, daß diese Straße als Bestandtheil der Laibach-Gottscheer Straße eine besondere Berücksichtigung verdient; dermalen ist sie noch nicht in eine gesetzliche Kategorie eingereiht, sie ist nicht als Bezirksstraße kategorisirt, in welchem Falle sie naturgemäß in das Verwaltungsgebiet der Bezirke Laibach und Großlaschitsch allen würde. Auf der anderen Seite ist sie ein Be-tandtheil eines langen Straßenzuges, der von Laibach ns Gottschee sich erstreckt, also nicht im unmittelbaren und ausschließlichen Interesse dieser Bezirke gelegen ist, so daß möglicher Weise die Bildung einer eigenen Concurrenz nothwendig sein wird, wie bis jetzt in dem Provisorium faktisch eine Concurrenz der Bezirke Laibach und Großlaschitsch, Reifniz und Gottschee bestanden hat, zugleich bedeutende Beiträge aus dem Landesfonde theils definitiv, theils vorschußweise votirt worden sind. Ich glaube also, daß, nachdem die Straße beendet ist, dem Landtage in der nächsten Session Gelegenheit geboten werden müsse, über die gesetzliche Qualificirung dieser Straße Beschluß zu fassen. Ich würde mir deshab erlauben zum 4. Ausschußantrage nachstehenden Zusatzantrag zu stellen (bere — liest): „Der Landesausschuß wird beauftragt, die gesetzlichen Anträge zur Kategorisirung der Ahacibergstraße oder zur Bildung einer besonderen Concurrenz für den betreffenden Straßenzug dem nächsten Landtage vorzulegen, um definitive Ordnung für die administrative und finanzielle Gebarung und einen Abschluß der jetzigen provisorischen Obsorge des Landes zu erzielen". (Podpira se — Wird unterstützt.) Poslanec Pakiž: Kakor je iz poročila razvidno, ima odsek namen, ti dve svoti 6000 gl. in 13.000 gl. le na okraje Kočevje, Ribnica in Velikelašče obesiti. To se meni čudno zdi, kajti ti okraji imajo ogromno velike stroške za svoje ceste. Kočevski okraj ima 131 kilometrov svoje kantonske ceste, Velikelašče je imajo 59 kilom. in Ribnica 66 kilom. Gospoda moja! To so kantonske ceste. In tukaj ne pridejo v poštev kake erarične ceste, ali kaka železnica, kajti takih dobrot, kakor jih imajo drugi kraji, pri nas ni. Sedaj se pa kar naenkrat vse to na te tri okraje obesi. Takrat, ko je predlog zarad te ceste prišel v zbornico, sem ga z veseljem pozdravil in po svojih slabih močeh podpiral. Ker je predlog bil sprejet, se mi je zdelo to v korist teh okrajev. Zarad tega sem nagovarjal okraje Ribnico, Kočevje in Velikelašče, da naj radovoljno obljubijo podporo, in res je dovolila Ribnica 1050 gl., Lašči okraj 1050 gl., kočevski pa 3000 gl. Res je, da je dežela dovolila 15.000 gl. ali tam je kočevski, ribniški in laški okraj ravno tako zadet v prikladah. Nevem zakaj se naloži sedaj vsem tem trem okrajem. Velikokrat je bilo rečeno, da se imajo prošnje za mitnice odbijati, ker ne prinesejo dobička in napravljajo veliko stroškov. Potem je bilo rečeno, da naj bodo velike ceste brez mitnic ali naj se imenujejo za deželne ceste. Ali v tem slučaju se ne predlaga, da bi se ta cesta naredila za deželno cesto, akoravno je to zveza za celo deželo in še več, ker veže Kranjsko s Hrvaškim. Ta svota se toraj ni darovala samo trem okrajem, ampak celi deželi in zarad tega sem proti temu, da bi se ta znesek nakladal samo trem okrajem. Jaz nisem bil zoper to, da se je dovolila Idriškemu okraju podpora v znesku 6800 gl., ker je bila potrebna in bi se drugače shajati ne moglo. Pomisliti je treba, da ima ribniški okraj 66 kilometrov ceste in da popravljanje te ceste brez nasipanja stane na leto 2533 gl. Zraven tega pa je treba še ceste po 4-, o- ali 6 krat na leto nasipati. Jaz toraj stavim sledeči predlog: a) „naj se 1. in 3. odsekovi predlog združita tako, da 1. odsekovi predlog odpade, zgradbeni strošek v 3. odsekovem predlogu v znesku 13.989 gl. 83 ki’, pa za 6000 gl., toraj na 19.989 gl. 83 kr. povekša. h) Naj se cesta Kočevska, Ribniška, Laška, Ljubljanska potrdi kot deželna cesta.“ (Podpira se — Wird unterstützt.) Abgeordneter Aeschrnann: Gegenüber den Ausführungen des geehrten Herrn Abgeordneten der Landgemeinden von Reifniz und Gottschee erlaube ich mir zu bemerken, daß die Antrüge, welche der Verwaltungsausschuß hier unter 1, 2, 3 und 4 aufgenommen hat, dem Wortlaute nach ganz identisch sind mit den vorjährigen vom hohen Landtage beschlossenen Anträgen, die im Rechenschaftsberichte Seite 105 und 106 enthalten sind. Der Landesausschuß hat in seinem Rechenschaftsberichte nachgewiesen, warum es ihm nicht möglich war, den diesfülligen Aufträgen des hohen Landtages nachzukommen und ich stimme mit den Ausführungen des Herrn Vorredners vollkommen überein, daß mit Rücksicht ans die bedeutenden Straßenerhaltungs- und Reparatnrs-kosten, welche den Bezirken Gottschee, Reifniz und Großlaschitsch obliegen, eine Refundirung der für diese Bezirke in Vorschreibung stehenden Naturalleistungen im Betrage von 6000 st. unmöglich gewesen wäre, indem ja der Bezirk Reifniz um die Umlegung der Bonzabergstraße eben eingeschritten ist, der Bezirk Großlaschitsch die Slivicer Straße vor Kurzem vollendet hat, wo noch Vorschüsse an den Landesfond zurückzuzahlen sind, und der Bezirksstraßenausschuß Gottschee größere Umlegungen vor hat, nachdem in den letzten Jahren daselbst solche in bedeutender Länge vorgenommen wurden. Aus diesen Gründen hat der Landesausschuß erachtet, sei es nicht möglich dem ihm ertheilten Aufträge nachzukommen. Der Verwaltungsausschuß glaubte die vorjährigen Beschlüsse wiederholen zu sollen, damit ist nichts neues in der Sachlage geschaffen. Es ist aber auch nicht zu besorgen, daß die betreffenden Bezirke diesfalls zu Schaden kommen, oder daß man exekutiv gegen dieselben vorgehen wird. Zu diesen 6000 fl. kommen noch weitere 13.000 fl. hinzu, welche in Vorschreibung in den Rechnungsabschlüssen des Landesfondes als Baukosten der Ahazibergstraße erscheinen. Wir wissen vorläufig noch nicht, wer diese Kosten zu übernehmen haben wird, es sind dies jene Unkosten, mit welchen die Summe überschritten wurde, welche als Beitrag aus dem Landesfonde für die Ahazibergstraßen-umlegung votirt worden war. Die Ueberschreitungen sind zu einem bedeutenden Betrage herangewachsen Sie sind behufs rechnungsmäßiger Evidenz vorgeschrieben, wenn ich mich so ausdrücken darf, bezüglich ihrer definitiven Behandlung wird der Landesausschuß im nächsten Jahre Anträge zu stellen haben, wenn der Antrag angenommen sein wird, welchen Herr Hofrath Dr. Ritter v. Kaltenegger als Zusatzantrag zu diesen 4 Anträgen soeben gestellt hat. Um also den geehrten Herrn Vorredner zu beruhigen, glaube ich anführen zu sollen, daß es nicht in der Absicht des Landesausschusses gelegen sein samt, gegen die in ihren Geldmitteln beschränkten Bezirksstraßenausschüsse, wegen Refundirung dieser vorgeschriebenen Beträge Exekutionsmaßregeln zu ergreifen; er wird diesfalls vielmehr die Leistungsfähigkeit der einzelnen Straßenbezirke in Erwägung zu ziehen haben, er wird sich vor Augen zu halten haben, bezüglich jener Beträge, um welche die Straßenumlegung über den Ahaziberg die ursprüngliche Summe überschritten hat, nach Recht und Billigkeit die weiteren Anträge in der nächsten Session zu stellen. Es lautet ja auch der Antrag des Herrn Hofrathes Dr. Ritter v. Kaltenegger dahin, daß die Natural-concurrenz festzustellen sein wird, daß eine allfällige Landessubvention bestimmt werden soll; bei dieser Feststellung der Concurrenz wird wahrscheinlich ausgesprochen werden, daß die gedachten Bezirke allein für die Erhaltung der Straßen nicht aufkommen können, daß man aus Landesmitteln Beiträge wird votiren müssen. Sollte dies letztere geschehen, so entfällt die Nothwendigkeit, diese Straße als Landesstraße zu erklären. Es wäre jedoch sehr gefährlich, wenn der Schlußantrag des Herrn Abgeordneten Pakiž angenommen würde, denn sobald ein solches Präjudiz gegeben ist, würden alle Bezirke, welche stark befahrene Straßen besitzen, verlangen, dieselben als Landesstraßen zu erklären, während jetzt bei Inanspruchnahme der Bezirksconcurrenz, wenn wirklich Abhilfe nothwendig ist, auch aus dem Landesfonde , so weit es nur thunlich ist, Zuschüsse zu den Bezirksstraßenerhaltungen geleistet werden, weshalb ich mich auf die Beitragsleistung des Landesfondes für die Gurkfeld - Belibreger Straße berufe. Poslanec dr. Zarnik: Jaz bi rad omenil nekoliko besedi o cesti, ki pelje čez goro sv. Akacija. Kekel bi, da smo se ob svojem času premalo informirali o tej cesti, da smo se s sklepom prenaglili ter se odločili za to, da gre cesta čez to goro. Jaz nikomur tega v zlö ne štejem, vsakdo je z najboljšo vestjo glasoval in nobeden ni mislil, da bo cesta toliko veljala in da bodo potem nastala tako mnogobrojna mnenja, ki pravijo, da ne ustreza tem željam, ki so se takrat stavile na njo. Cesta sama na sebi ima to napako, da pelje čez goro, kjer ni nobenih naselbin, kar je velik primaukljej iz raznih ozirov. Vozniki po tri ure daleč nimajo nobene podpore, ako se kaka nesreča zgodi. Nikjer ni nobene vode, nobenega studenca. Ako se vozniku na priliko voz vname, ker ni dobro namazan, ni vode, da bi ogenj pogasil. Druga napaka je ta, da je cesta nevarna, posebno tam, kjer so posestva gospoda barona Wurzbacha. Vse je razirano in na cesti ni nobenih držajev. Ako se tam konj splaši, skoči v brezno. Velika proga se je morala napraviti čez močvirje, kjer se mora vedno nasipati, kakor ižanska cesta, ki se je nasipala 50 let, predno je trdna postala. Neprilika je tudi, da ni vasi v obližji. Ako cesto razdelimo, morali bi prebivalci od daleč hoditi. Z veliko jezo bi cesto popravljali, česar mi vendar ne moremo nikomur nakladati. Zarad tega utegne res tako priti, da bomo morali cesto za deželno cesto proglasiti. Jaz sem bil ob svojem času edini zoper to cesto in sem predlog stavil, da naj se klanec pod Turjakom preloži na Velikooslico. Tako bi se bili ognili klanca in bi bili imeli prav malo stroškov. Ali prebivalci kočevskega in ribniškega okraja so prosili, da naj jo izpeljemo čez goro sv. Ah ca; sedaj jo imamo in je veliko breme za kranjsko deželo. Pozneje sem se večkrat peljal po tej cesti in sem videl, da ima velik klanec iz Pijave gorice do vrha. Najbližja zveza bi bila iz Lašč čez vas Bičje v šmarski fari. Tu bi ne imeli nič neukretnosti in proga bi bila kratka, malo bi stala in to bi bila naj bližja zveza z dolenjsko cesto. Morda se celo zgodi, da bo treba opustiti sedanjo cesto, ker bo njeno vzdrževanje predrago, in napraviti novo čez Bičje. Škoda je, da nisem bil poprej tako informiran, ker bi bil gotovo predlagal, da naj se napravi ta zveza. Tu bi bili prišli v dotilco z mnogobrojnimi vasmi, kar sedaj nismo, ker je cesta čisto samotna. Akoravno se ni nevarnosti bati, ker je javna sigurnost na Kranjskem popolno hvale vredna, bi bila to vendar velika dobrota. Ako bi bili pa odnašaji taki, kakoršni so bili pred o francoskem časi, bi bila ta cesta najboljši zbirališče razbojnikov; kajti, če tam koga ubijejo, nihče ne bo več čivkal za njim. Te neukretnosti sem hotel omeniti, ker mislim, da bo kmalu treba delati nove študije in skrbeti za novo zvezo Lašč z veliko komercijalno cesto. Vzdrževanje sedanje ceste bo stalo gotovo 2000 gld. na leto in z dvema tisočema se napravi lahko nova zveza čez Bičje, ker so tudi prebivalci pripravljeni prevzeti dve tretjini stroškov. To sem hotel navesti v dokaz, da z napravo te ceste nismo terne zadeli. Berichterstatter Kreisterr v. Farrfferer: Bezüglich des Antrages, welchen der Herr Hofrath Dr. R. v. Kaltenegger gestellt hat, kann ich mich Namens des Finanzausschusses nicht für denselben aussprechen; für meine Person muß ich ihn jedoch als sehr nothwendig und praktisch bezeichnen, da hiedurch vermieden wird, die gewiß bei anderen Straßen zu Tage getretene Confusion und die endliche Ueberweisung an die einzelnen Bezirke gewiß eine Nothwendigkeit ist. Der Herr Abgeordnete Pakiž hat dadurch, daß er nachgewiesen hat, daß die von ihm vertretenen Bezirke eine bedeutende Concurrenz zu tragen haben, den Beweis liefern wollen, daß sie eigentlich nicht verpflichtet wären für die Achazibergstraße weiter beizutragen. Er stützt sich darauf, daß diese Bezirke einer Hauptstraße und einer Eisenbahn entbehren. Es gibt jedoch auch in anderen Landestheilen, besonders in Unterkrain, viele Bezirke, die eben so viele, oft noch mehr Straßen haben und doch nicht das Glück genießen, an der Bahn zu liegen, für die Straßenerhaltungen aber trotzdem herangezogen werden, so insbesondere der Bezirk Gurkfeld, welcher die bedeutende Straße nach Landstraß erhalten muß. Der Betrag von 6000 fl., welcher auf diese 3 Bezirke entfallen würde, kommt daher, weil beim Baue der Achazibergstraße man vom Grundsätze ausgegangen ist, daß diese Bezirke auch zur Naturalleistung beigezogen werden. Der Bezirksstraßenausschuß hat sich auch bereit erklärt, die Naturalleistungen beziehungsweise das Relutum beizutragen. Zum Baue der Achazibergstraße hat der Landesfond einen Beitrag von 10.000 fl. zu leisten und die 13.000 fl., welche int Antrage 3 erscheinen, sind der Betrag, welcher über den Beitrag der Bezirke und über die Subvention gegangen ist, um welchen Betrag eben die Kosten höher geworden sind. Die Erklärung der Achazibcrgstraße als Landesstraße, welche vom Herrn Abgeordneten Pakiž und theilweise auch vom Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik gewünscht wird, kann ich eben nur auI dem Grunde nicht für angezeigt erklären, als sich dann eben viele Bezirksstraßenausschüsse finden würden, welche die Uebernahme ihrer Straßen unter die Landesstraßen verlangen würden, so besonders die Obergurk-Großluper Straße, die Gurkfeld -Landstraßer Straße, die Rekathal Straße und noch mehrere andere. Die Anträge, glaube ich, weil darüber schon debattirt wurde, nicht mehr verlesen zu sollen, und halte die Anträge des Verwaltungsausschusses aufrecht. Poslanec Pakiž: Če sein prav razumel, je gospod Deschmann izrekel se za moj predlog, ne gospod dr. Zarnik. Landeshauptmann: Ich werde zuerst den 1. Antrag des Herrn Abgeordneten Pakiž, resp. den dritten Ausschußantrag zur Abstimmung bringen. Wird derselbe angenommen, so entfällt der 1. Ausschußantrag. Sodann kommt der 2. Antrag des Herrn Abgeordneten Pakiž zur Abstimmung, sohin der 2. und 4. Ausschußantrag und endlich der Zusatzantrag des Herrn Abgeordneten Ritter v. Kaltenegger. (Pritrduje se — Zustimmung.) Ich bitte nun über den 1. Antrag des Herrn Abgeordneten Pakiž, beziehungsweise über den dritten Antrag, des Verwaltungsausschusses abzustimmen. (Obvelja — Angenommen.) Ich bringe nun den 2. Antrag des Herrn Abgeordneten Pakiž zur Abstimmung. (Ne obvelja — Wird abgelehnt; — potem obveljata 2. in 4. odsekov predlog z dodatnim predlogom gospoda poslanca dr. viteza Kaltenegger-ja — sohin werden der 2. und 4. Ausschußantrag sammt dem Zusatzantrage des Herrn Dr. Ritter v. Kaltenegger genehmiget; — 5.,.6. in 7. odsekov predlog obveljajo brez razgovora — der 5., 6. und 7. Ausschußantrag werden ohne Debatte genehmiget.) Wir kommen zum 8. Ausschußautrage. Abgeordneter Witter v. Garibaldi: Der Antrag, wie er hier vorliegt, ist nur eine Wiederholung jenen Auftrages, den der Landesausschuß schon im verflossenen Jahre vom hohen Landtage erhalten hat. Der Antrag wurde im Verwaltungsausschusse eingehenden Erörterungen unterzogen und es wurde die Ansicht ausgesprochen, daß es mit Rücksicht auf den Umstand, als die Reconstruktion dieser von Obergurk nach Leuö und Großlup führenden Straße dem Lande ohnedies schon bedeutende Kosten verursacht hat, nur recht und billig wäre, wenn bezüglich der projektirten Straße bei Obergurk und Mlačevo die Coneurrenz dafür eintreten würde, daß die betreffenden Bezirke der Robot-leistungen herangezogen würden und nicht alles aus Landesmitteln bestritten würde. Ich wollte diesfalls den entsprechenden Antrag stellen; der Antrag jedoch, welck)en der Herr Abgeordnete Hofrath Dr. Ritter v. Kaltenegger bezüglich der künftigen Erhaltung der Achazibergstraße gestellt hat, bringt mich auf den Gedanken, daß auch hier in analoger Weise verfahren werden könnte. Ich begründe das damit, daß die Obergurker Straße seinerzeit in Folge von Mißernten im Sitticher Bezirke entstandenen Hungersnoth von Seite der Staatsverwaltung als Nothstandsbau in Angriff genommen wurde; die Straße ist in großem Maßstabe angelegt, die Ausführung ließ jedoch manches zu wünschen übrig. Nach Vollendung wollte man die Straße den autonomen Organen zur Obsorge übergeben, die betreffenden Bezirke Laibach und Sittich widerstrebten jedoch einer Uebernahme der Erhaltung dieser Straße. Infolge dessen und weil nichts für die Straße geschah, besonders weil das so nothwendige Schottermateriale nicht zugeführt wurde, verfiel die Straße sehr rasch. Die Kunstbauten, die Abzugsgräben, die Škarpen waren dem Einsturze nahe, und infolge dessen sah sich der Landtag über Initiative des Landesausschuffes in die Zwangslage versetzt, um die Straße nicht zu Grunde gehen zu lassen, aus Landesmitteln die Reconstruktion derselben durchzuführen. Diese Reconstruktion wurde im Jahre 1875 durchgeführt, sie kostete dem Lande 11.450 st., ebenso kostet die jetzt auf Kosten des Landes besorgte Erhaltung der Straße jährlich den Betrag von 1200 fl. Der Bezirksstraßenausschuß von Sittich, dessen Bezirk diese Straße durchzieht, stemmte sich mit aller Entschiedenheit gegen die Zumuthung, daß er die durch den Bezirk führende Straßenstrecke erhalten solle. Er motivirte seine Renitenz damit, daß die Straße nur an der Peripherie des Bezirkes ziehe, daß gerade durch diesen Umstand der Bezirk Schaden von der Straße habe, weil sie die Fuhren aus der Mitte des Bezirkes abziehe, und daß, wenn Jemand einen Nutzen davon I habe, es nur jene Gegenden seien, welche zunächst in Aussicht genommen wurden, durch diese Straße verbunden zu werden, nämlich die Niederungen des Unterkrainer Landes, namentlich die Bezirke Teisenberg und Rudolfswerth, vor Allem aber die Gewerkschaft Hof. Dieser Anhaltspunkt bringt mich dazu, für diese Straße eine besondere Concurrenz vorzuschlagen, wie im §. 18 Straßengesetzes vorgesehen wird und erlaube mir folgenden Antrag zu stellen: Der hohe Landtag wolle beschließen: Der Landesausschuß wird beauftragt, die Erhaltungskosten der Obergurk-Leučer Straße vorläufig noch aus dem Landesfonde vorschußweise zu bestreiten, sich den Concurrenzpflichtigen gegenüber vor nachträglicher Beanständigung der Rückzahlungsforderungen sichern, und dem nächsten Landtage einen Gesetzentwurf vorzulegen, der für die Obergurk-Leueer Straße eine besondere Concurrenz bestimmt, welche Concurrenz sowohl für die weitere Erhaltung dieser Straße als auch für die mit den projektirten Straßencorrekturen bei Obergurk und Mlačevo verbundenen Kosten und Herstellungen aufzukommen hat. (Predlog se podpira — Der Antrag wird unterstützt.) Landeshauptmann: Der Antrag des Herrn Abgeordneten Ritter v. Gariboldi ist ein abändernder und muß zuerst zur Abstimmung kommen. (Obvelja — Angenommen.) Somit entfällt der 8. Antrag des Verwaltungsausschusses. (Predlogi 9., 10., 11., 12. in 13. upravnega odseka sprejmejo se brez razgovora — Die Anträge 9,10, 11, 12 und 13 des Verwaltungsausschusses werden ohne Debatte angenommen.) Wir kommen zum Schlußantrage des Verwaltungsausschusses, welcher lautet: „Die übrigen in diesem Berichte nicht näher besprochenen Absätze des §. 7 des Rechenschaftsberichtes werden zur genehmigenden Kenntniß genommen. Poslanec Robič: Jaz sem se tukaj oglasil k besedi, ker so številke glede vzdržavanja cest tako različne, da se mora človek kar čuditi. Postavim okraj Črnomaljski ima 130 kilometrov ceste in je plačal 1820 gld. za zboljšanje cest. Okraj Senožeški ima 20 kilometrov ceste; vsi stroški znašajo 2945 gld. in na zboljšanje cest spada 574 gld.; tu toraj stane vsak kilometer skoraj 89 gld. In še veče razlike so v idrijskem okraji. Gospoda moja! To so take številke, da človek kar strmi. Če hočemo to reč na tanko pre-vdariti, je treba pomisliti, koliko da ljudje sami delajo , koliko imajo naklade, ali vsega tega nam poročilo ne pove. Jaz mislim, da nekateri kraji preveč potrosijo, na primer postonjski in senožeški, ki imata enake razmere. Dobro bi bilo, da bi deželni odbor to stvar preiskoval in potem deželnemu zboru poročal. Zarad tega stavim sledeči predlog (bere — liest): „Deželnemu odboru se naroča, skupni izkaz okrajnih cest urediti tako, da se iz njega razvidi pri vsakem cestnem okraji: a) stroški, ki jih opravila cestnega odbora učinijo; b) odstotek, kateri je od neposrednih davkov za dotično leto za cestne potrebščine se pobiral in se iztekel v blagajnico cestnega odbora, in ali vzdržujejo in popravljajo cesto tisti sami, katerim je vsakemu svoj kos odkazan, ali marveč opravlja to cestni odbor sam na svoje stroške, katere on pokriva z ad b. omenjeno priklado.“ (Podpira se — Wird unterstützt.) Abgeordneter Aeschmann: Es ist allerdings richtig, daß man aus diesen summarischen Ausweisen nicht in der Lage ist, zu ersehen, wie viel eigentlich die Straßenerhaltungskosten für einzelne Bezirke betragen, denn wie der geehrte Herr Vorredner ausgeführt hat, würden auf die Bezirke Černembl und Senožeč sehr differirende Beträge ans den einzelnen Kilometer entfallen. Aus den gegebenen Ziffern kann man nicht entnehmen, wo bedeutende Straßenumlegungen stattgefunden haben und gerade in Černembl ist dies der Fall, wo der Straßenbau Hajka-Döblitsch im Zuge ist, derselbe beansprucht bedeutende Summen. Im Bezirke Senožeč kostet die Erhaltung der Rekathal-straße sehr viel, weil sie nicht durch die Concurrenz geschieht, sondern im Vergebungswege, was auf die Bezirksumlagen vertheilt wird. Es ist ganz richtig, daß im Vergleiche zu dem Bezirke Adelsberg die Erhaltungskosten im Bezirke Senožeč sehr hoch sind. Weit höher noch belaufen sich die Straßenerhaltungskosten in Jdria, wo bekanntermaßen keine Natnralrobot besteht und dieselben in die allgemeinen Umlagen einbezogen werden, wobei natürlich die Bevölkerung von der Ansicht geleitet ist, daß dies für sie vom Vortheile ist, indem das Montanärar am meisten von einer solchen Umlage getroffen wird. Ich würdige das, was der Herr Abgeordnete Robič vorgebracht hat, daß es wünschenswert!) wäre, ein genaueres Verzeichniß vorzulegen, ich bitte aber zu bedenken, daß dem Landesausschusse von Seite einzelner Bezirks-ftraßenausschüsse so mangelhafte Ausweise gegeben werden, daß es dem Landesbauamte die größten Schwierigkeiten verursacht, ein halbwegs brauchbares Summarinm zusammen zu stellen, und es möge auch dieser Umstand berücksichtiget werden, daß man von demselben, da es mit Geschäften ohnedies überhäuft ist, nicht verlangen kann, die gewünschten Daten alle selbst zu erheben. Es war gewiß die Absicht des Landesausschusses, diesfalls sehr eingehende Nachweise zu liefern, allein bei solchen Umständen war es ihm nicht möglich, den gehabten Intentionen nachzukommen. Gewiß wird sich der Landesausschuß angelegen sein lassen, wenn von Seite des hohen Landtages an ihn eine spezielle Weisung ergeht, im Sinne des Antrages des Herrn Abgeordneten Robič deutliche Ausweise zu liefern, wobei er dann auch in die Lage versetzt wird, sich auf den Landtagsbeschluß berufend, die Bezirksstraßenausschüsse zu verhalten, die ihnen allenfalls gegebenen Formulare mit einer größeren Genauigkeit auszufüllen als bisher. Ich würde mir noch erlauben bezüglich der weiteren Behandlung des §. 7 des Rechenschaftsberichtes den Antrag zu stellen, daß, da nunmehr der Antrag des Herrn Abgeordneten Sudmann zur Verhandlung kommen sollte, dieser Gegenstand, nämlich die Bemauthung der Veldeser Brucke nicht heute mehr in die Verhandlung komme, sondern auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung gesetzt werde, damit den Herren Abgeordneten Gelegenheit gegeben wird, sich in dieser Beziehung näher zu infor-miren, da auch bezüglich der Bemauthung der Reifniz-Gottscheer Straße ein Beschluß zu fassen sein wird, indem über diese Bemauthung erst dieser Tage von Seite der Handels- und Gewerbekammer ein Bericht erstattet worden ist, worüber noch der Verwaltungsausschuß seinen Beschluß fassen wird und damit überhaupt die Gelegenheit geboten sein wird, über die Straßenbemauthung im Allgemeinen die Debatte zu eröffnen. Abgeordneter Luckmann: Ich wurde zu meinem Antrage veranlaßt durch den Ausschußantrag, welcher dahin geht, daß die nicht näher besprochenen Absätze des §. 7 des Rechenschaftsberichtes zur Kenntniß genommen werden. Nachdem aber der Herr Berichterstatter gesagt hat, daß dieser Gegenstand noch im Verwaltungsausschusse berathen werde, so ändere ich meinen Antrag dahin, daß derselbe dem Verwaltungsausschuffe zur neuerlichen Berichterstattung zugewiesen werde. Berichterstatter Freiherr v. Ganfferer: Ich habe mich geirrt, es liegt nur ein diesfälliges Gesuch der Gemeinden Laas und Reifniz vor. Abgeordneter Luckmann: Dann halte ich meinen Antrag aufrecht, da er mit dem Gegenstände zusammenhängt. Poslanec dr. Poklukar: Mislim, da dosti dolgo sedimo in da naj se o tem predlogu v prihodni seji obravnava. 0 mitnicah 80 sploh mnenja jako različna. Abgeordneter Aeschmann: Mein Antrag geht dahin, den Antrag des Herrn Abgeordneten Luckmann auf die Tagesordnung jener Sitzung zu stellen, in welcher auch die Frage der Be-mauthung der Gotischer - Rakeker Straße zur Sprache kommen wird. Abgeordneter Luckmann: Im Rechenschaftsberichte ist dieser Gegenstand erwähnt und steht auf der heutigen Tagesordnung. Ich glaube deshalb, daß mein Antrag vollkommen geeignet ist, daß heute darüber abgestimmt werde. Landeshauptmann: Es liegen zwei Anträge vor, der Antrag des Herr» Abgeordneten Deschmann auf Vertagung der Verhandlung, und der Antrag des Herrn Abgeordneten Luckmann, über seinen Antrag noch heute abzustimmen. Ich bringe nun den Antrag des Herrn Abgeordneten Deschmann zur Abstimmung. (Obvelja — Angenommen.) Poslanec Robič: Jaz imam samo dostaviti, da sem pri svojih številkah stroške za vzdrževanje že odtegnil. Berichterstatter Freiherr v. Faufferer: Ich muß nur sagen, daß bei dieser tabellarischen Uebersicht der Durchschnitt von einem Jahre nicht als maßgebend angesehen werden kann. Ich habe gegen den Antrag des Herrn Abgeordneten Robič nichts einzuwenden und bemerke bloß, daß aus dieser Rubrik deshalb nicht alles ersichtlich ist, weil es in Bezirksstraßenausschüssen möglich ist, in diese Rubrik alle möglichen Positionen aufzunehmen. Landeshauptmann: Ich bringe nun den Antrag des Herrn Abgeordneten Robič zur Abstimmung. (Obvelja — Angenommen.) Abgeordneter Potočnik: Ich beantrage den Schluß der Sitzung. (Obvelja — Angenommen.) Landeshauptmann: Der Verwaltungsausschuß versammelt sich heute Nachmittag mit 6 Uhr, der Finanzausschuß morgen Vormittag 10 Uhr, der vereinigte Finanz- und Verwaltungsausschuß morgen Nachmittag 4 Uhr und der Rechenschaftsberichtsausschuh Samstag Vormittag 9 Uhr zu einer Sitzung. Die nächste Sitzung findet Samstag den 15. Oktober Vormittags 10 Uhr statt. (Dnevni red: glej prihodnjo sejo — Tagesordnung : siehe nächste Sitzung.) Ich erkläre die Sitzung für geschlossen. Seja se konča ob 4. uri. — Schluß der Sitzung 4 Uhr. Laibach. Druck von I. R. Millitz. 21 Založil kranjski deželni odbor.