- V ^7. 3Nolllag mn 27. Mnmr i860 Die „L.iib.ichl'r Zcltun.i" crsä'cint, init ?li!^!>^l!i!!< der 3l,'!li»l und F»'icr!a^c, täglich, uuo f»sist s,n>n::l dcn V^il li.ini I», <,!>'l',» v t >,'i l' g.mzjahri^ l! st., l' a ! b j ,i I, r i .^ .'> si, 50 ! r., mit ,'t r r n ^ l' >1 » r i,,i ^l,'»n'-t^'ir ganzj, 12 si., h.i l l'j. »» si. Fur dil Zilstcll»»^ iü's Hau») sind l> ^i I b j. 50 lr. mchr zu rntrichi.ii. Vi i l d.r Post portufrci qa»^i.. mittr Krcnzdand »nd cz^nicktcr Viorcssc 15 st,, halb j. 7 st. 5!» kr. I » i> rti » » ,< >^.' l' I, h r s,ir >!»>' V>n »,,,'Nd-Tpalt^! ^cil!' l,'0cr ?.>!! :)i,ul,!i o.v^Ü'lü, is! fur lm.iU^ ^i»' sch^lt,!!,^ <: fr., fur 2!».iligc ,"< fr.. s>,r ^m.iU^.' 10 fr. ,i, s. w, Z» 5i.',>,i O^'llhrcn ist »och dor Insertions' slcml'l'I ^',r:>() fr. siir sine jcdcsüi^ligc üinschaltiin^ yiüjx zu rcchlu». Inscr.itc bis l<> Z>il>'» !l's!>» l st. l)l) lr. siir A 'I'.'al, 1 st. 40 fr. für ^ Mal »«? !>0 Ir. für 1 Mal (»ill Iubcariff des Insirtil'nssiem^ll', Seltuua. ___ ^3 AMichtl Theil, ^c, ?, l. Avostollscl'e Majestät l'adcn mil Allcr-l'o'chslcr Entschli'ßnng vom 7. Fel'rnar d. I. ollcr gnädigst anzuordnen gcrndt, daß dcm ordcnilichc» Professor dcr Mcchlc an der ssrakancr Univelsiläi nnd f.nsn'llchcn RatI'. Dr. Felir v. Slolwinski. ans A„lal) sci»cr VcrscNling in dcn ivodlvcr^icntcn Rndc-sland in Ancrkcnnnxg seiner uicljadrigen »>,'» rrsorin''-lichs,! Diensllcistnng im ^'clnfache. dic Mn'höchstc Znflict-cilhcit dekannt gegeben werde. Dcr Minislcr fnr ssnltns n»d UniciriM bat dcn Slipplculcn an der Unlcr-R'calschnlc zi> Htlil1,l'clssl-».-l'uig. Mxiuö Voql. z»>n ^'hvcr rasll^'st rrininnl, Am 2!l. F,bvl,nr 18l!tt wild in dcr k. k, Hc>f. und Sta'l!l. Stück dcö Nrichö^cftl^'lattrs mi^icgcdfn nnd ucrsendct wi. D^'üscll.'c enthält »nun Nr. 38. D><: Vcv^rrnnn^ dcr Minislcricn dcr Insliz. des Iülu-ru und dcr F!>nil,;en vmn illrn Fl-lnu^r 1^6l) — Hillig für lille K»on!än^er, mil Anönad'.'.ir dcr .^ölligr^ichc Venedig nno Dlilm.iticn — l'elrcf-fcot' ^ic Vcrrcchnnn^ dcr 5il)stl'» dcs Slr^f-Airc-s!c6 dcr G^f(i!I^ül'^trctcv. Nr, 39. Dic Vcvordnnng dtr Minist l^rn. rcr Illlliz. dcr Fnmnzcn lino dcr Polizc, r0!n 1l. Febrn^r 1^!^, womit „achträ»illchc Vrslimmiingcn znr Vorschnft ^om 2!).Iäl,ncr lttl;3. Nr. l«i N, G. V.. wc^cn Polling dcö ^llcil'öch-llc,! Wliffcnpalcnts uom 2'l. zDNodcr 1^i!2, R.G.V. Nr. 223, lnuogrm^cht wcrc'cn. Nr, ^0. Dic Vcrordnnn^ dcs Mimücrilimö fur Klll^-ltts »,!^ Nntcrricht ^om 12. sscl'rN'N 18li0 — wirk-sam fnr dliv vcnttianischc Vcrwliltllngslisdict — l'stvsff<»!> die Eiüschnng o,im 1>». Fcl'lnav i8!ll) — gillig fnr »illc Kronlänl'cr — dcn Vor,ian^ l>ci Uinschrciluin^cn nnd Dcl.'infl,li-rnn^cn von St^Uösä'nldvcrschrcil'NNgcn l'ctrch'cüd. Nr. 42. Tic Vcror^nnnq dcö Insli^xinistcrinin^ vom Ili. M'nmr I^Ul) — wiiksam fnr dm ganzcn UinflN'.g dcö Ncichcs — l'ctrcffsnd die f.rucre Zn-slänl'iglc't dcs ^.inl'cs^crichlss in S.il^'»,^, Ixn-sichllicl) dcr in dc» §§. l»8 — litt dcs E!r.ifs>cscyc»ü l'cl'.in^rl!.',! Vcil'icchcn. Nr. 43. Die VcroMnmg dcö Inslizministcrilims v?m ^'. Fedlnuv I^lil) — giltig für S!cl',nl'mgln — nnl bcr Knndniachnn^ dcr lillcrhö^stcn Eülschlic-stmig l.'^n, N. Fcl'lü^r 1t)sU), womit vom lslcn Ilili 18nme Sicl'ci^'nrgcn dcst^nrrnc MDraiorinm ganz-licl» a»f^cl>ol>cn N'irc'. Nr. 4''. Dic k^iscrlichc Vcr0>d»l!»g >.'om 1«. Fc-l'rnal' N>6l) — wilksllin far Glili^icn lind dic Vnl^viil'i lind dlis Gr^Llnr^igil'lxn Krciüul — l'clnffcnd dcn NcnII'csit) dcr Iftaclilcn. Nr. 4:5. T'ic k,nttllicho Vcic'lrnnng vmn 18. Fcl'vn^r 18(>0 — wilk^m für Nirdcr-Ocstcrlcich. Völ'mc», Mälxc» . Schlcsicn. U»s,al>,. d c fc,l.'!sä,c Woj-lvl^schafi ll,!d dli'^ Tcmcftr '^,n,.u. Klc^tlcn. Sü,-"^nicn. Sicl'.nl'lngr». d»is Küslci^l^nd nn? D>il-nuui.» — l'sllcft>l!0 ric '1'csii)fäl'igkcit dcr Isr.irlilcu. Wicn. 22. Fclnn.n- l^U0. Vom k. k. Nrd^ktil.'ns.V!lrcall drs Ncich^gcscpbl^lt'ö, Vichiamtlichcr Theil. tlaibach, 2«. Fcl'rnnr. Wcr g-gsüwait!^ g>'!!0ll)i>!> >st. dcm V<-r!>i»fc-blr pl'Iilischcn Vcr- lind Eut,rickcll>i!gc» nnfmllks.im ;N folgfN. dcr gleicht cincill W'Nil'crcr in sincl dnn?-lcn Gewitlcrnacl't. d.sscn Pf.id nnr dann nnd iranil 0l'N cincm V>il)c kll'clit iriro. bci drssc» f.-chlcm dichte cr ftnchlig dic Dinge nm sich l'crnm erkannt. Om selche,? f^hlcö ^icht '.'elt'rcilct rloylich dic l)ffiz,0ss »Palric", indci» sic dcr Schiu.i; cine Vcrwarnilng n-ldcill- man gcwi'int dal'ci cincn Einl'Iick in die M'l'cl nnd Plane welchs i>.icl .,flicdliel'cndc" Frank-rcich im Häiil^r fnl'tt. Nachdem jnngstcns daö N^'rt Der „natnllichcil Orcnzci," wieder Ic'^gclasscn wnrt'c. n)ild jcht dcr Schwci^. ivelche sich crkichlilc, raKscll'c Plinz,p zll ihrcn Gnnstcn v^rzulningcn. in lüivcr-bllimtcr Wcisc ,^n ^elslcl'cn gegcl'en. daiü. wenn die Hcncn ^'om Vllndcosaiy i» der saul'yifchcn Fr.igc „icht .-llls^lcich sich. dnckcn. die yalbc Schwciz .il^ n.uürlichc Gicnzc Franklllchü nnr Ilalicnö crklätt ,vcrdci, wird. T: wenn die Eidgcilosscnschaft »ur ln, Mindesten es magt. Fvankrelch Schwinigüitcn zn bcreiten. so wild nicht bloß dao H.r>og!hl!!N Sliuoycn. welchcö Sardinien gclwrl, son^vil linch daö uon il'n, loögc-löllc Slnck. das znni ^aitton Gc»f gcyölt. glcichfall^ ocn nanzösischel! ^a>ldc^g,s„;ri, ci>wer!eil.'t w>rdcn. Dcr Ariikcl Dcr «Gallic" Icistct offenl'ar dcr franko-sischcn Rcgiclling cincn schlechte» Dienst, sagt du „Ost-D. P." i^c »lliiß Eüil'pa di,- Angcn öffnen lil'cr Dadjcnige, >l,'av< am Gcnfcr Scr vc>U'sichli,,t nnd uon langer Hand voldcrcitct iliiro. Savc>yen an nnd fnr sich mag Emopa oicllecht glcichgill!,) srin' das Schicksal der Schweiz al'cr >st maßgcdcnd für oic Gcfahrcn. die Dnüschland dedroyln. In Verlin ist man mich gar nicht ril'anl von der N'chtnng, w.-lchc die franzöMjc Politik einschläft. Man schcint nnn doch z» der Einsicht z» loinmcn. Daß lcr Latz: „am Po ist dcr Nyein zu verthcidigen". cinc Wahrheit enlyiclt. nnd mil! nun cinen Angriff anf dcn dcrmaligcn Territorialstand Oesterreichs, «lso a»f die Mincloliilie. als l'""" l^cüi l'etrachicn. Dil' scr Eülschlnß l).,t in Süc'dcillschland große Acfr,cdi-gnng l'eruorgcrllfcn. nnd wie dcm «Hchwäl». Mclklir" gcfchlicl,'cn wird. macht es einen gliltn Eindrnck zn sehcn, wie dic deiren dcnischcn Oroümächlc sich na-l'cl». Es spricht sich ?""" b,e Ucder;cna.nl,g alls, daß eir. Znsammcngchcn lDcsteircich) nilc» Prcnüen allc Napolcon'schcn Oclüste nach dcn »nalnrllchcn Grenzen", mrcitrln werde. Dic Tage des l'ritischln 5^U'insts si,>c, gc^äl'li. ^or ;wci Ialircn fnl'ric die V»rsch'röverl'i!i c>cn Sinrz Palmclstons l'crl'ei, jel)t dmflc ihn die s^uoyl'schc «^lage zn Falle dringen. Mü dcm Handrlsoertrag nnd mil d.'m Vndgct hat ^war das Kabinct einen Sicg cvfrchiln; al'cr im ^l,'icdcr gclockl, lino wicocr ist cr in die ^allc gegangen. Es >st n.'i>,>dclsam. wie slinc Polilil sl>1» im kialifc der lcptcn nclin Ialne geändclt l'at. Vor dcm Dczcmbcr 18Ül pftcgte cr, in scmc>r Eigc»sch"f! als Staatssclrclär dcs AnöU'mligcn, ^n driüschcn Vöivcn dci j c d c r noch so lrivialcn V c i^ an 1 a s s ll » g f n r ch : d a r l> r i'i 11en z n i a s scn, I>pt spielt cr drn Purcl »'^ wandcll gehorsam Sr. t'aisrrl. lDl'ajcstät oo» Frai'frcich anf der Fcrsc nach, Dic Do^-Pacifico-Geschichlc war dic lcpte. in der cr in seiner alten Rolle als arwalKhäilgrr Ein^eifcr i» das Han5>vcscn a»dcrcr Staalcil a>,ft>at. Ein Anderer, cin Größcrcr als er. hat dicse R'olle ndcruon,-mcn. nnd Se, ^ort-schaft tritt il>m lintcrwürfig dic Iniliatiue ad lind scdciot ii»r zn c»l^"ickt, vom ^iscr! dcr Franzosen sich Vcrl'altnngsmaß'egcl» erlheücn zn! lassen. Dicß ist das sttal'lcndl'. al'cr nnhsildringcnde Gcstin,. vor dcnl ^.'ord Palmcrston eas ^nie dengt. Dir Erfahrung schcint fnr ih» keine ^'ehrc,! z>: l'aden. Es gczicmt cer drilischcn Negicrnng. frcnndlichc Vc-zicl'iü'gcn zum französischcn Kaiscrihnm wie ^n a!I»'N aüdcrsn Slaaten ^il pflegcii. Adcr ^'ord Palmclstoil dcgcl't dc» argen Mißgriff, daß cr nnscrcn Bezicknn->nr kaiserl. Negiernng eine ganz d.sondeic Vc>-tranthsit zn gedcn slichl. welchc die Umstände »icht recht< fcvtigcn. lind cinc Dieusuvilligkcit, die mit dcn In« tcrcsscn dcr dritische'i Naiion gan; im Widcrsprnch ist lind eben so idrcn Gefnhlcn ividsrstlsl't, Ans Italic» ist wilder cinc R'cidc von dcnn« rnliigsneen Nachlichtei, cingclroffcn, Ol'cuail üel'cn »alnllich die Kr^gslnstnugcii. welchs jcyt vo» pir-monllsischcr Scite niit großcn Gclänsch. ja, sogiir mit einer gcw,ss.l, adsichtlichcn Offcildcit dclricdcn wcrdc:,. Die Agcnten dcr sardioisän» i)cclNcln»g er< klären ganz Knnmwnn^en. daß allc Vorl'crciinngcn gegen Ocsterrcich gcrichtct sind. Ocsterrei ch. Wien. Se. Maj. der Kaiser Ferdinand ge-Vl-Htc» adcrmals cin Onadcngcschenk uon 4l)<> ft als ^cilrag ^nr Ncstanvirnng dcr Allärc n»d dcs Innern der Fran^kancrkil'cke za Horowic l'i»^n;l!sn^sn. Pra«,, l!>. Fclnnar. Dem „Dresd. ' Ionrn." wird geschvicdcn: «Das Pwjcsl sincr die I»!cress<-n i'cr östcricichischen Arist^sralic veilieteoc'cn ^ciümg. dcrln Piogramm von Seitc dcr östcricichlschln Presse eine ziemlich eingehende Windignng fand. kann als glschcitcrl dctraclüet wcrdcn. Dem Inhalt rcs Pvo< gramms slimmtcn nnr ftdr wcnige Milgloder des Adels nndcd,ngt zn. nno der Flirst Salm. wie dcr Graf Elam-Martinii). die bci rcr Adfassnng dcs-scld.n lhälig gswescn scin sollen, dcfanden sich „nn in lioer Minorität, wclche das Dillän'.pcn dcs »>r-sprnngiichen Planes ansgcl'cn mnß. Vci diescr Ge-Icgcn^cit sci dcinclft. daß die in dcr Vnsammlnng der dicr vcrwci!>'»dcn Adcligcn nnd der Stnßcn kon< servaliver Iniercsscn ans dcm Viirgerstande dei dein Fnrstcn vo» Tl'nrn nnd Tari«? fnr das Ionrna! ^e-zcichnctcn 36.000 fi. »ichi. wie es Anfangs kicß. b>oß von Icylcren dcrrnlnttn, so,,d!rn daü sich dcr gcsammtc Snl'sksiplionsdclrag so I'^.'ch dclicf." Deutschland. Frankfurt, 20. F,drnar. In drr '^i,»dc<üta^< siynng voin l^. d. M. lvnrdcn von dcm fnr die Vcr-fassnngsa'.'gelcgcnhcit dcr Hsrzo,U!'i!>ncr Holst«in nnd ^ancndnrg nicdcrgcs.'ytcn Ancschnssc im Vcrcii c ,nit dcr Ercknllonökommission. ans Anlaß tl'eils des kai-scrlichcn Patciltrs vom 23. Scvlclndlr 18l>!). cinige in!cr,,nislischc V^stilNN'lingcn dc^I,ch dcs Hcrzogtdnms Holstein !N!da>!c,'d. thcils eincr No:c dcs f. dänischcu Vnndcotagsgcsandicn vo-n 2. N'ovcml'cr v. I. emge< hcndcr Vorlrag clslallsl. D>e Blindesvcvsammlnng dcschloß. nbcr dic von dcm Ansschnssc gestellten An« träge am 8. März ^nr Adslinnnnng u> sli'rcilc» . wo oann das Nähere lxcrnl'cr mitgcldcüt w^dcn soü. Fcrner erslalletc t-cr de!vl>nde Ans« schnü wird mil Einlcilnng des Wcilncn zn diescm «8 dcm Veschlnssc vom 7. Novembcr 18iil, wonach nnicr Leitung dls Allsschnssrs die Vcrl?a»d!»»ge» cincr je-dcil SiNnng der Buüdcsvllsanimlnug. in so writ deren alsbaldige» Belaniilmachuilg nichls ent^egcustebt, ibre,» wescutlichcn Inballc i>ach sofort durch Vic Ta-gceblältcr veröffentlicht >vc:deu. Weitere Vorirägc nud Beschlüsse beir^sen >uili-lärischc A»ge!cgc»hcilcu un» Eingaben uo» Private», woranler eine solche der N'edaliiou del volkswirlli-schafllichen Monatsschrift „D»r Kompas" Hieselbst; »ach de>» Antrage der Rellaiualloüskonunissio,'. ivll-chc dicscl» Unlerliebml» als oorzügüch brauchbar u»d veroi.ustlich eiils a»srke»»e»dc Blfürwoltn»g z» Theil werde» ließ. wlirdc sofort b'schlosft» : dc» bcurffs»» dcu Vorlrag lurch Aufnahme >» das Proiolo!! cm^ pflhlcno zur Kcuatüiß dcr hol>c» R'!'gicrnnge» zu bringcn und die Monalsschrist für die Bibliothek der Blindesversainnillüig anzlischaffni. Endlich wlirde über Nntcrstühlingsgl suche vo» Nilwe» lhcmaliger Buudesbcdieustclcu Verfügung ge-lroffeu. Italicllische Staat.». Der »Uuiou« iviid aus Modena unterm 8. d. g»schril'be»: „. . . Farini hat eiu Dekret erlassen, in Folge desse» Jeder, dcr au eiue» Ansgewandcrle» schiebt, verpflichtet ist. das Schrcibc» uugssieglli ails dc,u Polizc'burcau vorzilzcigcu. wo entschiede» wild, ob da^s>!bc !il'gsl'cn darf; die von dc» Aus^cwandericn anlangcudcn Br,cfc müsscn hingcg.u noch gcsicgl'it dnscl« be» Bcbördc übcrbracht werden, die sic licst und nach Guldünks» zurückbcbäll oder v^.!bfolgt. Wcnu d>csc MasNegcl, die sonst uur i» ZuchN'äuscr» Auwcnduug z>l fiiideu pftcgt, offe» aug^lündigt ivurde. so blstchl außerdem noch clil sogluauntcs schwaizes Kabiuet auf der Post. u»d auch der Bestcchu»g bct'icot Mcn^ sich, nil! VaS Vrilfgcyci!nni!5 »c>ch lillcn Richümgr» Yin zu unlcyc»." Von der mttclitalieuischcn Grenze, 22 Ftblmn- schrlibl nun> dl'r „Tr. Zig.": T^ü Geö.ilcü der zlir Vcw.ichni^ 5cr Orcii^e lNlfglstclUcn Frci-schl^ivlii ch'ii^lttusut uolN'ländig nicht iinr die EIc< nil-»!!,', aus dc»t,i daö Heer 5cr n,i!!ll!lischl'» ^)l ouch Schlüssc »nif tie ,)al!zr in jcnsli ^iui^ni hcrischcn^c Wirib-schift zicdcu. Vlcl ^ärm. viel G'pollcr nild uoch mchr Gcoicinhsll. sowic l'!Mwc»i>i nulitmischc Tli^ grno, ras ist beiläufig ric ^rtnuc (5^naklcnsl,k iiu-sl>r Frcihsilödrldcl,. Äu^ sichlrcr Zer»? oir östcnci-chischcn Posten l'rschimpfcu u»d u^ck^u, sogar sine iiichi lliü'sdllitendc Pn!^crvc>schwc!il>i!!i^ znr Abseuc-rung oon Schufsen auf oic a/gcnubcr ftehcnocn Vor-postcn, wclchc nmürlich dcr groi),!, Eiiisniuiüg lvc-gcn keinen Schndeil thn» lonneu, vas siuc' oie Hll-oeulh.tt!,!. dxrch die sich lie lmltellwlilüische Armcc heruoühlit. Freilich gcht die Fr,-chl>e,t dieser Helden mitun-lcr so weil. t'ich sie sich scN'sl OcbilovcillMingen zu Schulde!» komme» I^sscn i>»d fölinlichc Naul'zügc nii' ter,'ehme»; doch gcuü^t die oll'ßc Aymmg der Nabe k. l. Truppen, uni diese Helden zum schleunigen Nl'lck'lialsche ,^u bcftiiumcu. So onn^cu u.ullch bei Mo^lici oi Goiizag.1 ^i^cn 00 ^vcischärlei l'iö an das ostericichischc Ii>uiuz!U^chycr die Olcn^e zu a/l,"" . da sic drüoc» yenlich u»d in Fr'ureu lcl'tcii. ^luf dir Wcigcrung dcöscll'en l'cs,auücil die Wni'cr uugesti'üu zu werden u»d sich Drohungen gegei, dcuscldcu zu crlaul'eu, Plöylich wurden jedoch i„ der ?jNüe rie Fähnchen lliicr Uhll'ueüpalrouillc sichidar, woi»n>f die Heide» eilig'« die flucht ergriffe». Deilci üälle stehe» nichl vereinzelt da. Frciüch trcil't ofl die NotD die ^cutc zu dicsc» Schrie», den» mit tcr Velpfieg»ng der Truppen dc« ^rechlltoylercö soll eö sehr wi»o>g anoschcn. So überschritten oei Vollura uiehrere Zrlischäiler lie Glc^zc. dlni'geu in die doftll'sl befi»l?Iichc Hülle, de-re» Vcwohucr abwesend war, eiu. ui>d enlwenrelc» alle Eßwarc» u»d ciuc silbcr»e. c>»ciu ^l>un>z>vächt>r gehörige Uhr. Förmllche Nazzia'ö uach Vicy uild Brot si»o au dcr Tagcöorduung. Die Noty der mit-tllital>s»!schcu Freischaarcn soll wliküch milnuter seyr stark sei». So sind t» Slellala, gegenüber vou Ooiizaga, 200 Manu st'itiouirt. ir'clche. sowie >vti-tere i» Pilastri liegende ,'il) Mau», durchgehe»^ vo» oeu Eiuwohncru verpfleg! u»d erhalten weroc» müs-sc». Welche Sympalhieu riescldcu dahcr bei der Vluö'!kcr»»g geiüeße», läl>t sich dsuke». Die Deftr-tiou beginnt cbcnf^lllZ stark die Reihen der Freischär-lcr zu lichte», und w.iü übrig bleibt, gelwrl ivayr-lich uicht der Elite der menschlichen Gcsellschatt an, Ucbrigenö gc»icj3e>! diese Hoide» auch bei ihren eigenen ^audöleutc» ein^s s
>dige O^bet abgedalicn lvurde, uuc> dau» i» dic N»iversilät, ».>o cv uoii de» H^n'di-näleil Santa»! und Aliini, den Aovol^ieu des Kou« slstorillms, de» Profcffor<» »»d den Mitglicdcin »»r >vissf»schaf!lichcu ^ollsgirn cn'pfangen wuroe. I» orui gro^l» Nmoersiiäiösaole übcrreichic» oie Prosessore» oe>» Papste eine von allcr Anreriu. daß ra^ Onoe der wtlllicheu Hnrschaft der Päpste der Untergang der Gesellschaft sci» würde. c>aß abrr Gott. der rie Er-baliuug der Gcsellsch.nt will, den Umslnrz oer iu.Il-Iiche» Hcrischaft der Papslc nichl zulasft» luerde. Iil dieseni eiüscheirendeu Zeilpuukte. füglc Se. Hciligle>t bei. kau» >ch nur beten u»c> ändere bele» lasse», da^ nüt der Minächlige de» Sl»rn> ablvcndc, der die ge« sa>»»ite G'srIIschaft mehr alö die Kirche bedroht. — In Bologna ist kürzlich cinc weiivcrzuicigtc Ve>sch>vöru»g entdeckt woroc», wllchc t'ic Wiederherstellung der Icgiliincii Herrsehast zum Zwecke hatte. Die 'Zelbciliglcu gcböiteil größleuthcilH rem ^a»d>-uolke a». Die provisorische Negurung ließ uicle Acr-hafllingeu uornclimeu. Viele Verhaflelc, darunter luchiere Priester, wurrcu nach Fcrrara gebracht. In oer Sladl herrscht großc Vestnrznng, oa jede freie ^Icnßcrniig zu Gunst»» 5c>3 Papstes streng bcstrasl ivird. Der Tcrrori^m»^ Hai den böchstc» Grad erreicht. I» Fcrrara wlir^c r>er Bischof, cin 70jähr>gcr Grci^i, verhafttt. wci! er vom Bischöfe von Ancona einen Brief uüt Aufdrücken deü Beileids für den Papsl empfange» halte. — Nach Briefen a»ö Turin vom l8, Ftbrnar bat mau uulcislicheli. welche G^s,lv für disseu Fall in Anwendung kommen. Es soll sich uun herausglstellt haben, o^ü cinc Erkom-mu»ikaiion geglu das Slac>UlUl!r erhalte» hat. Der Geistliche, weleh.r sic ohne oiesc Förmliehkcit öffcullich bekanitt machte. würDe, wie diese Briefe weiter b,^ sagcn, gerichtlich verfolgt mw köniNe sogar mit dem Tode bestraft werden. Hchweiz. Vern, !6. Februar. Dcr Buuoesralh H,U den Siaatsrath Jauch von Tessin als aul,'erordenilichen Gefanoleu uach Rom g»schickt, um lirekt mil dim Papste üb-r dir ^?tlcu»u»g ulttirercr schwlizeilschc,! Gebiete oon deu lombardischc» Bisthi'üUsrn ^» unlcr^ haurcln uud b.i diesem Anlasse auch cinc i.'ösn»g t^cr bezüglich des KantonS Tcssiu uoch besl'hcnc'cll Diffe-rcuzcn zu versuchcu. Frankreich. Paris. Die offiziöse» Blatter habe» eö bis jci)t ucrnncoen, auf dic Nhcingrcuzc anzuspielen; an-de« Bonaparlistischc Iournalistcu sind aber nicht so rücksichlöooll. So schreibt z. B. der berannle (!io. About im Fcuillelou der ,,Opi»io» Nationals" : »Wenn Piemont in seine» frühen» Grcuzcn geblieben wäre, so yällcn wir cbcn so wcoig dara» gcdach!, Savoyc» zu fordern, wie Sardinien darau gedacht häitc. es uns auzubicteu. Ieht aber lst es, Da»k unserer Hilfe, um ganz Milicl - Imlieu größer geworren; uusere Wohllhate» gcbicleu >h»l ei» wenig Dankbarkeit. scine Vergrößerung gebietet rins, einige Sicher-heilen gegcu Sardinien zu nehme». Wir schließen nnsere Thür. Es würde dasselbe geschcbe», w.un Prcußeu i» einigen Iahreu sich lim die bcnachlbarle» prolcstaütischcu Staatcil vergrößerte. Wir würden eicscr groben und hcilsamrn Revolution aufrichtig beistimmen ; abcr wir würden uicht umhin löiiueu. an u»s selbst zu dcnken und zn bcgrciseu. daß ei» mr-größcrtes Prrußeil e,» gefährlicher Nachbar für unö wird. Wir würde» unscrc Thür schließe» uud Europa dar«u erinuciu. daß der Nhtin dazu gemacht ist. zwisehcu Dentschlano und u:>s zu fiicße». Das ,st einc geographische Wahrheit, welche wir nicht daS Necht hablu ^u uergesseu. aber welche wir diskret genug sein werde» zu verschweigen, so lauge oie i^arlc von Deutschland bleil't, was sic ill." Spanicu. Das „Pays" bringt Mitlhcüuugc» ausTetuau, Denen zufolgr oie Bevölkerung vor drm Einzüge dcr Spanier gefürchtet balle, mau wcrde ihr »ur die Wahl zwischen rem Cdristcnthu»' lind dem Tode lasse». Von dieser Befürchtung ausgebend hallen Viele die Stadl vl-rlasscu. Eli großcr Tbeil d.-rselbeu ist bereils zurückgekehrt; dcr 3l'e>'l wird ivohl »achfolgeu, seitdem durch öffeüll!chcu Anschlag verkünde! worden. ?aß Dicjeuigen. die binnueil zehn T^gen nicht iu der Stadt eintreffe» würden, ihrer Habe ^u Ganstcn rcs Slaatcö verllistig crllärl ivcrdca sollle». Bei dcr E,stürmn»g Tetuans solleu sich ein österreichischer u»d ei» rnssischcr Offizier, die freiwillig Anll'sil au den Operationen der Armcc uahmeu, be-foudcrs alisgczeichnet l'al'^l'. Oirosibritanliiozl. London. Ob c rh a u 6 si t)u u g vom 20. Fc-brliar. Dcr Eail v, Dcrby richlet an die Megiernng dic Frage, welche» Wl'g sie in Bezug anf Artikel ül) des englisch-sran^ösischeu Han?e!6vcrlrages ei»!,usch>^-gen gcocnke. Diesem Artikel ^nsolge soll der V,r>lc>handl»»,ilu über lien Vcitrag cine sehr geheinxüßoolle H.ilinng beobachtet worden sri. iilnucinlich da man, sl>c Der Virlrag dcm P>n!a,!,cnt vorgclegt ivorden. nichl mit BestimiMeit ge>r>ußt balle, daß Hnr Eobdeu cngü'-schciseits der Hanpluitterhäudler gcivcsen sii. Die >.'eröff»»!lichte Korrespondenz sri sebr mager n„d »»-befriedige!!!) Ulid das PubÜlna! crfabie dar.ins uur s.chr w.hr weu,g. Das Vcrfadr»» Pill's in Be;ug auf oeu im Jahre 1787 mit Frankreich abgeschlossn nen Vertrag sei dem der gegeüwäiligeo N>'gicr»ng bei Weilem vorzxziehcn. ^amcnllich müsse der An-lyeil berücksichtigl weroe», ivelcheu oam^Is das Oberbaus a» der Diskussion des Villages geiiommeu habe. Allch sei es uubcdingt »oihwendig, daü das Haus der 5,'ords derartige Frags» frörtcre ul>o sich »ichl vo» der irrigen Auffassung. l!i^ ^-z der Verlrag sich aas' Geldsache» bezitt'e, das Oberyanö ni.bts da-mit z» thu» !>,be. z» der irrige» Aüsicht uc>leite» lasse, es brauche sich nicht um dn'glciä'e» Dinge z» bcküiumeru. Sowobl in polnischer wie in finanzieller Hinsicht halte er es für ersprießlich und »otbw>»l)ig, daß die Peers sich mit solche» Frage» beschäftigt«-». Er wünscht nnr zn höre», ob die Regierung dasselbe Bn'fabren wie Piil eil^iischlaa/n gcls!,k>. um o>e Zustimmung ocs Pigc zli e^« lange»; nämlich ob sie erst dic Nisolulwu dcm Obcr-hausc mittheilen, dann einc Adresse a» die Königin znr Sanklionirnng dcr Vertragsbcdi,iglll!ge» folge» lassen n»d schlicßllch dcn Vcrlrag durch eine P.nla-»leulsalic zlir Äussührnng bringen >ool!e. Den Vor-lheil ciuer Anödehnuug des Hanoclsvcikebrs zivischen England uild Frankreich unterschätze er keioeswego; doch wünsche er. daL dicse. weun sie übcrl'aupt dnreh sincn Vertrag bewerksttlligt werden solle, durch eine» Vertr.,g erfolg,', irelcher dcil Ebaraktcr dcr Gegenseitigkeit trage. Er bcdmire. d»iß nun, kciue S^riltc gelhau l'abe, um einc Gleichstlllnng dcr Srlüssi'abris-gcbübrc» z» erzielen. Was s^anu dcn die ^oblcu-au^'uhr l'ctrcffcilde» Ariikel anbelangt, so sei dcrselbe höchst uüpoliiisch »nd gi'fäbrlich i» scine» lnögliHeu Folge» sür die Beziehung Euglauds zu i/andcin, die »lit Frankreich i>u fliege scicn, wc»» nämlich bohlen für Kriegskoulrcbandc erklärt würde». Zudcm sci es ein Artikel, bei wclchcm von Gegcuseitigkeil uicht die Rede sci» könne. Dcr Vcttiag s.i in Frankreich sehr unpopulär und erwecke dastlbst Gcsinnungcn, dic kciucswegs geeignet seien. die Beziehungen zwischen dea beiden Landern frenndschafllicher zll gestalten. Mit wie ungünstige», Ange ma» deil Vertrag in Frankreich ansehe, lasse sich schon daraus abnchmen, dap ocr Kaiser der Frauzose» lrol) aller seiner Macht übcrhanpt eine» Vcrtrag schr uölbig befnndcu habe. um seinen Uuterlhaiicn die vo» ihm bcabsichügte» Nc»cru»ge» ansznzwingeu. Schließlich beantragt cr die Vorlegung dcr auf dcu mit Frankreich abgeschlos< scncu Handels- und Schlssfahrtsvcltrag bezüglichcu Parlameutsverbaudlungs» vom Jahre 1787. ^oro Granvillc verlheidigt das Veikalten der Negierliug und bcmerkl, !>!ord Derby habe übcrslhc», oaß Pill's Vertrag anf E»gla»d u»i) Frankreich be-schränll gewlftu sci, währlnd der neliiich abgeschlos-sc»e Vertrag die ganze Welt ebe» sowohl berübrc. wie Frankreich. Die Regierung sci gcso»ücn. Artikel 20 des Vertrages zur Ausführung zu bringen, nachdem gewisse Rcsolutioin'» im Ha»se oer Gemlincu angenommen worocu seien. Jenes Haus werde dau» eingeladen lverdeu, eine Adresse an die Königin zu richten, und wenu es dcn Lvrdö darum ;u thun sci, sich vollständig vou Allem zu uutcrrichtcn. so wcrdc mau ihncn die Iicsolntioucn nebst dcr Adresse vorlege», nnd dann könnte» sie, wsiin cs ihnc» gu< dünke, eine besondere Adresse an Ibre Majestät richte», wie d^s za anch die ^oros in oe» Zeilen Piti's gell.'a» hallen. Earl Giel) fragt, ob es weise sci, daü Englanv sich, liiu französische Fabrikate woblfeiler zu mache», verpflichte, Frankreich anf z>h» Jahre mit Kobleu z» vcrscbcn. wäbrend Frankreich die Alissnhr vo» Nl'l,'-proouflc,', die für oic engl'schcn Fabrilcu eben s^ wichtig seien. Vumpen z. B. und Scidr, »och fvrt" während vcrbille oder mit hohe» An^fülirzöllen bclc^. Der Herzog vou Argyll würde es schr gcrn glsehcl' babcn, !ve»u der Vertrag ei,> Schifffahrlsverlrag lvä^. Die franzönschc Regieruug l>'bc sich ab.r stanoh^t gclvcigcrt, ihic Schissfayrtsgcsche abzuändern. ^^ bcmcrkl ferner, ma» möge nicht alisser Ach! lass^''. daß die Fortdauer dcr Elnlomillcustcucr uicht al>l «67 Rechnung des Vertrages, sl'noern der erhöbte» Aufgaben sin' Hecr lino Floilc komnie. ^!oro Derby zieht h'craui seinen Antrag zuinck, Serbien. Vel^rad, 1(>. Februar. Ehe sich noch gestern der ^eichenzug. der ec» Sin,) deö verstoibelll» briti« schc» Gel.eiallonsiilo Grenier oe Fonl'lanqne zu,» Frico-hof begliitc» sollte. >» Bewegung scpte, «vuroc von» französischen Giiierallonslll Vicoilne Vallat nn die anweslNdc» RVp>äscntantc,> dcr frenl^n Mächt» die Frage gestellt: iil welcher Reihenfolge oie EPlipage» dein ^cichcnwagen zll folge» habe», damit der Eti-qucltc und der Konvcnienz lci» Abbruch gethan wcroc. Dic Majorilät cillschied für dir Vcibchaltnng des üblichen Zcnnoilicl^, mich welche», dein Leichenwagen die Equipage der Anverwandten des V.rstorbenen. sodann die deö regicrcnden Fülslen, des Paicha-Festungögoli-vcrncnrs. rer Konsuln nach dcm Anüealiersrang u. s. w. zll folgcil l)^'t. Da aber l>cr Pascha-Gonuer,illir vcrbiudert war, pclsönlich zll erscheinen, statt ihm sein Sobn und dei Arlil^eriegcncral Ethcm Pascha erschie« uen warcu, auch Fürst Milosch keiiler F.ierliä'keit beiwohnt, sonder» bei solche» Gelegcuhcitc» von seinem Eol!» Fürstcil-Nachfolgcr Michael rcpräsentirt wird. der zum ^cichcnbegäuguissc anch gekomnien war. cr-l)ob Konsul Ballat Bsdeukcn lind war der Ansicht, daß dic Sicllvcrlrcter ibres indiv,ou^lsn Pri^alcha--rallers wcgen reu Konsuln naebznstehcu habc». In diesi-r Aeul'crnng lag rie GIsichstellnng des Fürsis»« Na^solger».' Michael zn>» Sohne de^? Pascha, der im strcngstc» Privaivcrhälinlsse lebt. Sitte lind Anstand mnßlcn gegc» cin solches Kriterium protcstire» lind daß Convoi sehte sich »ach An,?sprnch dcr Majorität i» Bewegung. Nach bcendiglcr ^eicheüfcier wlirdc die Znmu-lbnn,^ des Hern, Vallat zrir Kenntniß res Fürstt» Nich.l.l gebracht, der sich darüber lief vnl.^! fnhüe uno nold^ldnln^en sal>. die v^rlie.^ndc Ursache zn einigen sch^n fnihlr r.gistriri'N zn,n BeweggrunD s»i. "es Eolschlnsseö z» nmchcn. den, Henn V.il^u dnrch einen 'Ve^milii der finslüchcn K^n^Iei ernstlich beden« ten ;n lessen: rr solle c>ie V.lcirignn^ ci»scl>en nnd nnverzü^lich znr A^luite kl'!»,,,.'». wwrig»nfal!ö idm dn>3 Vclrclen orr s'nistllchcü Wohnnn^ ueN'olcn sei:c. .^ons»! V>«ll.,t stellte dci6 Gcjchedcne in Abrede, ucr-sicht-rle. er s^i dem Finsten Michel nnt ^enndschast nnd Äu'tn»^ zngechan. cr barmonire Vl)llko»,,nen mil des ^nisten ^nsichlcn, d^l'e auch unr iiumcr Volldei!« hastei? von il'm »dch ^lN'^ berichtet.(—!—), ooch alle diese drm Furst.n Michael refnirle« Floökcli! uermochtrn oenscll'en nicht vom Entschlüsse aliznl'mi-il'N. sondern rr ließ dnrch deil Vedmien den Herr» Vicomic Vallat daö Odenerwähi'tc wicderl'olen und d.lnerke», daß cr von dcm rcifiich erwogenen und lM^teu Enischlnsft "ichl abgtl>e. Dn' Vorfall wnroc zm- Sennin,ß de^< Fi'nsttn Müosch gldv^chl. der den mmt. (Tcm, Ztg) Nußlaud. Petersburg, l<^. Februar. Zu den noldwlN-^l^slcn Refonmn, oerc» N'uLland l'edus,>l l)at. Mau kann sich dcnkVn. wie viclc Zeit l'iü zur Olltschcionng eour Rechtöfidge rclfti.ßln mnß, nno Ünin ^U,'er nin wünschen, daß sich das Gerücht, die Regierung »volle auch l'illin Verl'essellin^s» eii'fnyren, recht l,'a!d l'c-Näligr. Von den iil der Pucht von SelMorol versenkten Schiften sind dl,rch die mnerikanischc .9omp.i^n>e l'ic'-l)er nur 1K llcincre wieder deran^^choll wordru. und noch kl'iil einziges dcr größeren Schiffe. Nm den Dampfer „W>.ir!inir" zn liehen, lvnrden l'er,ilö 2l vergedlichc Versuche gemacht. Veim jnngstcn Versuchs risslll sog>n' dic slarkeu eiscrncn ^lllcn, für wslcln neue hcslellt »verden uinßten. Die Compagnie qil't jcdoch nicht mif, des obsliniitln Fahrzeuges habhaft zu werden. Vermischte Nachrichten. Laibnlti. Der erlwl'enc Vi>hstand der Bevölkerung Oesttrleichö belief sich aiu ill, Okwl'cr ^8i)7 auf ^,^6l).27l) Pf>rde (mil Znrechxung der Pf»rdc in dcr l. k. 'iivmec :5>W.000 Stück). l^,2^«..')!i0 Sl, 3^indvish. 2^.78« Manlll'icre unc> Maulcsel, «8,2^2 (5>>l, U>.964,l58 Schafe. 1,.')!7,824 Ziegen und 8,l^i.i>K; Slnek Volsl>l!vl'l>, Der Zahl nach findet sich d.r grööie Pfcrd> stand in Ungarn i>n Pesth-Ofencr. (^roßwa^deiner nnd Oedlnl'nrger Vcrivalinngvgel'iete. l» Osl-GaÜ^il'ü, in der serl'isä'en Woiwodschaft m,l ben, Tenlesl-r Vanate. in der Militärgrenze und Siebenbürgen, dcr kleinste lxngegei, im HUlslsNlaude, >» Salzl'mg. Tirol, ^rain n,,d Dalmaiicn. (Kraiu zäblt 2l).7.^3 Pferde, also 0 6 Prozent < Änlbeil,) Wenn man den produktive» Th.ll der Vodc,>ftächc lind die Einwoyncrzahl ol) Maßslab zur V'iiilhcllnng annimmt, ob der Pfcroeslaüd für die lan^wirthschafllichen lino induslriellcil Bedürfnisse hinreicht, so ergibt sich, daß die Bändel und Verwaltnng'.'a/bttle: Sc»bische Woiwodschaft mit dem Temeser Vnnatc. Uilgarn, Bukowina. Wesl^ uno Ost-Galiziln. die Mililärgrenzc, Kroatien. Slavonien und Mahicu jcuc sind, wclchc über dcm alig meinen Durchschnntc flehen, währeno dtt gl'iehc Zahl Bewohner iil Tool, im Kustcnlandc, in Da! Pferde. — Der „Grazer Zig." schreibt man miö Wicn: Dir „Volkvfrrund" wno vo,u l. Mär,> an unter dem Titel »das Recht" erscheinen. Heir A. Schnhinachcr wirb von diesem T<>ge an die Reoaliion i>in>) Blat-lec« wieder übermymen. ^i„l selben Tage wirb anch oie erslc Iiummcr der ,.Do„au" aliögsgeben werel». — Im Monate Jänner o. I. wllidcn in dln znr Brauer-Innung Wie»^ gchörenoen Branereien lllll.^^^ Eimer Bier gebraut, I», Jänner l8i>!> »varcu eü :l:!2,46<^ Eiiner, daher winden heuer um ^A Eiiuer weniger gebraut. — Am 3l. Jänner wurde anf der Chaussee b.i Scckbach. einem iil der Nähe von Fraukfurl liegenden lnrycssischen Dorfe, die deiche ci»eö oreilindzivanzig-jädrigen Soldaten gcflinoen. Mau hieli de» Unglücklichen für erfroren, uud der Gerichlöavzt cillärte nach c,»gcslelltcn Belcbnugö'Versllchcn, dcr Too s>i ill Folge cincö Hiruschlageö erfolgt. Die Eltern wolllcu lhreil Sohn erst am Sonnig ^:;. Februar) begraben lasscn; oa sich aber noch nicht oic geri,>gslen Spnrcn dcr Bcrwlsnng zeigten uuo namentlich die 'Augen noch »ichi gcbrochcu »uaren, so machte oiest Aufsehen, nno man glaubte, daß hirr cln Fall deS Starrlralnpfeo vorliege. Die deiche ivuroc in ein crivärinlcö Z>M' mcr gebracht, Tag nud Nacht bewacht, anch galva^ nisehe Bek'bnngsverfnche, j.-^ch erfolglos, angrstclll. Alle Äeizlc eiklären, daß der Tod seil acht Tagen eingetreten sei; aber noch immer zcigen sich leine cr-h. blichen Spllrcu der Verwcsnng, die Glieder sind noch immer nicht steif ll. s. w. Der Pfarrer hat er-klart, die Beerdigung l-rsl dmin vornehincn zn wollcu, w»nn der Tod sei„c Macht vollständig an der deiche bewährt habe. Dir Sache machl natürlich ungsivohn-lichcö Allfsehen, und sehr vicle Aerzte von Darmstael. Hauan, Heidelberg, Marbnrg n»o Gießen habenden alißerordcntlichell Fall als noch »ichl dagewesen bezeichnet. — Die Pastrana — ,i>aö bärtige Weib — ist nicht gestorben, I:> clncm Vnrfc an eine russische Zeitung widerlegt ihr Führer das bclrcffcnoc Gcrücht. Zulcpt hat sie sich in ^ondon produzirt nno lonimt eem,lachst wieder uach Petersburg. — Auf dcr Straße vou Iglau uach Humpoleh fand man dieser Tage cmc Gruppe von ^ crfroreileil Pcrsoncn anf cinclN Slcinhanfeu sinend. Es war cine Mnttl-r nut dcm Säuglinge an der Brust und die anderen zwei lllinc» Kinder vou ll und 4 Jahren nutcr ihren Röcken, wie die Henne ihre Büchlein ber^ geud. Dic Arme ging von einem Ortc znm ander», dic Nahrnug für siä» l>»d ihre «leinen zu erbettln, und fand in der Zeit, wclchc sic znm Ausruhen für sich uud zur Tarr.ichnng ^dcr Brust für den Säna/ iing benüßcn lvollt.', >l)rcn Tod, da es schon iil später AbrüDslnnpc ,uar, lvo Niemand mehr dieses Wcgeö gi»g, dcr die arm^n Uüglückliä'cu noch halte rcltl» lönlieil. — Das ^'uz. Tagbl." mcldet: ^Garibaldi's inngc Frau ist in ^nzcr» eingelrossc». Sie ist mit semcm Ad^lttaülcil dnrchgebrannl. Garibaloi Ilid den Nivalc» ani's Duell. Nun cutzog sich lehl.rer mit seiner Geliebte» dem gefährliche» RendczvonS dl>rch rasche Flllcht." Neueste Nachrichten und Telcgnmlue. Paris, 2^. Febrna^. Die „Palric" spricht uo» Briefen aliö Savo^en. welche oie Anncriou vcr-I.uige,!, liot' bemcrlt hiebet, daß äNngheil oer Sch>re,z c,»e bessere Poülik gebieten sollte Wenn dieselbe (5hablaiö allf Faucig»» nii sich ül Ansprxeh nimmi. so möge sie nicht vcrgcssen. daß ein Theil des Kantons G^'nf zll Savl'yen glhört und daß cin g>oßer Theil der Schweiz vollständig italieuisch ist. Paris, 2^. Februar. M^i glaubt. d.,ß dlc gegc-iwäriigcn Deball.» des englischen Pailamenlö bis !. 'März noch nicht zn Ende sci» ircroen. Ill Brief, >l ans Rom w,rd behauptet, der Papst habe rill Schieiben des Hönigö von Sardinien em-pfanglii, in !v,Ich.'M die U»lüöglichkcil. eie Mcnkcn uno Uiubric» dcm päpstlichen Stuhl zu eibalte», dar-belhan und vorgcschlagc» wird. über dic Unio» zn nntcrhandll,!. Kopenhagen, 24. Fcbniar. Das Ministcrilim ist gebildet. Hall ssonseilöpräsidsitt ll»d inteiimistlsch Aenpcrn. Bischof Monrad .ssnlins und lutcrimistlsch Inncrco. Etatsralh Dr. Eassc Iust,z> Tdcslrup Krieg, Villc Manne. Wolfhagcu Minister für Schleswig, Raeslocf für Holstein. London, 24. Fsblliar. I» dcr gcstrigel! Siz» ;nng des Unterbausc^ wnrde die Debatte über das Amendeine»! Duncan's fortgsseht. Hlibbart greift das Budget und dl» Haneelsverlrag an. welch I,plcrer bloß für Frankreich günstig sei. Baines vcriheldigt den Vertrag. Brigbt ist gegen daö Amendcmenl und btmerll, di, Annahme winde mit einer »luc» Regie-lnng eine E"tfernli»g von Frankreich zur Folge ha« bei'. Die Konzcsjwnr» Fiankrcicho i,n Vertrage seien größer als jene Englande. Bari„g ist für oas Amen-oemeut. Die Debatte wird vcrtag!; rie Mstimnumg soll am folgenden Tage staltsiüdc». Wahrsch,inl,che Ministerielle Majorität 60 bis 80 Stimm!-». London, 2i>, Februar. In dcr gcsnigs» Siyling dcs U»tc>Yansls ciniwortcte ^'oro Rnssrll m>f eiuc All» frage, Marschall O'Douncll habe d»n Titcl ciini« Herzogs von Tttua» erhalten, er wisse jedoch nicht, ov dcmselbe» tuich das Tcrritorillin. auf welchem der Sieg ersl'chie» ivaro, verliche» worden ist. Sir dc i^aey Evans tadelt die a» oc» Kaiser Napoleon ge« richteteil Vorschläge zur Regulirung dcr itallcnische» Verbältiusse. als dcm Prinzip der Nichtintcrvculioil widersprechend. Lord Nlisftll antlvorlti: Die Regie« rung babe hierbei so gehandelt, wir sie eii dem Zirxckc, dcr Frieecnscrhallnng aiu enlsprcchllidstc» erachtet. Wcil.r kündigt Loro John an. ric R'sor,»bill »verdc uächstcu Donnerstag elngebracht «rerde». Die Debatten über Ducaue's AmcuDcment werden fortgesetzt. Neirdegadc ist der A,,>u1u, dcr Handelsvertrag sei de» e»g!ischeu InterlssVn entgegen. Sir O,?b0!ne dagegen bemerkt, d.r Vertrag lind die Allianz mit Frankreich machl eine Entwaffnung mö'glich. Baring meint, dcr Vertrag sei für Englano gefährlich, dessen Abschluß wäre bloß bei cinem Ueberschnsft dcr Einnahmen möglich. Miluer Gibson vertbeieigt dc» Vertrag. Bei der Abstimmung über Dncane's Amen-demcnt ergebe» sich 223 Stimme» für. 33!) gcg,» das Amcnpcmeut, somit ci»c Regicrungsmajorilät von Ilti Stimiuc». itondon, 2!i. Febrnar. Die Ionrnale i»,ldeu. 0l> Kanalfll)lte sei gestern Mittags vou Pmtland nach Lissabon abgegangen- wie Gcrüchte behalipien. als Demonstration gegen die spanische» Frildenöbcoingnngcn. London, 2!>. Februar. „Chionicle« will wissen, cö sei zwischen Oesterreich u»d Rußland ei» Aüianzvertrag zu Stande gckommeu, nach wclchc», O.sterreieh wege» des lieil. Grabcs und i» Bezug auf die Donanfürstenlhümcr und Serbien »i Uebcrlinstim-mnug mit Rußland stebe. ^chtetes dagegen Oester« r>'ichö gauzs» uänoci'bl-sil) mit "Einschluß von Ungar,» und dsiü Veneziaiiischl-n gegen innere uno äußere Feinde garantire. Madrid, 24. Fsbrnar. Gcstcr» hat eine Zu-sammenkunft zwischen dem Bruder des Kaisers vo» Marokko und dem Marschall O'Donuell stattgefunden. Ibrc Unterredung dauerte lange ü»? l'liel) ohue Er« folg. O'Dounell verweigerte die vo» dc» Maure,: verlangte n,u.rliche Fust. Der Waffcnslillst.ind wurde als abgelaufen erklärt. O'Donnell hat sich behnss nelier Operationen mit dem Kommandanten des Gc-schwaderS i»'6 Einvernehmen geset)t. Mailand, 24. Febiuar. Dcr Köuig bat h litc ci»e Deputation des Mailänder Klerus empfangen und derselbc» seine Bl-fricdigung nber die Gesinnungen dcS Klerus ausgedrückt. Der Kö»ig fügte bei, in eiucin Augenblicke, wo die Parteien nutcr dem Vorwande der zeilliche» Macht ric Gewisse» zll verwirren suche», nedme er mit Freude wabr, daß die G>si»nn»gc» des Mailänder KlernZ mit rcn seinigcn übcr.inst,m»lll>, indem derselbe erkennt, wie wichiig es sei, daß die geistliche Autorität sich nicht in die Augel.'genheits» der wlltl'chsn Politik mcnge. Nom, 22. Febr. ^l-tzie» Sonntag s^'ll einc Kom« inissiou von l0 Kardinäle» über die Antwort auf Thouvl'nel's Depsschc berathe» daben. Turin, 22. F.be. Die Armee soll i» vier Korps uo» i> 40 000 Kombattanten unter Lamannora, Fanli. Sonna^ unl) Cialdini gctbcüt werden. Ca« vo»r hat heute eine Nu-ttre'se i» die Provinzen angetreten. (Hetreid - Burclisckl,itts - greise in ^'.lil'ach »mi 2> ^.l'ni^l- l^5!». Marltprcisc M^ins- (5in Wieucr Mctze» ___. in östcvr. Währ. W^izc»........ 5 l,!) ss ',, Kl'l"........ ^ — .^ ,;<; O"'tc........ — — 3 ^8 Hascr........ — __ 2 46 H.ildslucht....... __ _ 4 5<) H"dr»........ 3 ^ 3l)'/,, » 43 Hn» ....... -. __ 3 -l« Kusilriih....... _____ 4 l4 Druck uud Verlag von Iguaz v. Kiciumayr H F. Pamderg iu Laibach. — Verauiwortlichcr Redakteur: F. Baulber«. ^^l»A3^s^^y^^ß^^8^ ^ ^^^G^lß3^« __Wiener Börse-Bericht vom 2:). Februar 18ss0 lMittaqs 1'/^ Uhr). 5 per,,, i» öslllr. ^>il!ll!,!z, , . «5 __ ..'',« 4'/,^. TrilN.r .... !2?.— 12«.- Pmdul'i^r ...... 133.25, ,:l^.?5 (^.ini.i. ll><» ^'i.»,. ?>>.-. . ^'/- ! —.— —.— ü „ N,i<,l'!!^-A»,,!)>», . ?7.<;l)^ 77.«<> St>,dt.,.»!.!!lt>l Osci! !. 40 !'l. Tl).i>!l'^l)>l....... I0.i.—105.— HmüI'»,^. U!<» M. Vl^'. . 2'/, l00.—,10U,25 5 ., l.'l. ll, Aülch.» . . . <.7',o _._ ^ii.W^n-....... 3st.5Ui -<».— ^'»»l^nd.n iniie..... !5<..'i0 «54.^ L.i^zi^. !0.— .^all.Vudwi.zsl'^hn , . . . 103 5N «04 — ^irmlio. <<»0 iocls.i». l!irc . ."» !—.—!—.— 5 pcrz. Mctalli'qucH .... <-,<>.<-,<) «;l>.75 „ Salm ., „ „. . 38.5,0 3i> — P>.,U'.-T,)rl!-(^iftnl'.ihn !, . —.— —.- Loüdl'ü, IN Pf. St. . . .4 l3l.«l» l.11.75 ^ ," '. .... ttl.5N «1,7^ „ Paifsy ^ ., „ . . > 3!».-, :;<».5><> Pv.s!l'.-Tyil!.-(ziscnl'.il>n ». . —.— —.— l>», 100 ^r.....3'/, ...—!—.— ^ " » .... 54.^5, ü.».-. „ ( 3'.!!l.'!S„ „ „ . . .^7 , 37.5>0 Äußi^ ^plihcr..... —.— —- M^rscü!.. l0<» ssr. . . . ^'/, —,— —.- 2/," ', .... .1.',...^ 3..,5,<) ,vlnst'Rll»d>schqr.„ 20.,. .! 22.75! ?3,25, Gr>iz'-,'tt'ft (>isc»b, und Vnqb. , Pan^ 100Fr.....3V, 52,405,2.45 1. " ., .... ,3.«0 l4.— Graf W>i,d^iil „ 20 „ . . 27.-^27.5,0 (».ftllsch^ft ,;>l 20» ss. ö, W. !i«ll.—!N«.— Tricst „ ., „ . . .5. —.— —.—, 2/,., Vailf^ (W. W.) . . >5 c,. . .....<>,,. >> ^!^>t> . . . ii4.—2!«!.- 3l ^a.ic ü I ^ t''7^^. ,.'- 7^0 ^f^ z '7' ^2'«"""' ^s-I '^50 Pfandbriefe. "."5 der ^ldsorte... i. „ dlo. "»....... ,8.3,—.— ü „ dtt'. ^..s.w.n.i . <;z>,- il;»,^> ., ^,,,. ^,^ j.,^^^) . . 82.50 8,".,- 5 / ,.l).,j>il.r>> .... W.50 9<».- K. M>„^-D»sa<.,. .... tt.23 -.- .^ ., dto. ,lcl'.„l',.lg,,ch.. . «9,25. <;..,.^0 ,-, ^ D.,tti!l-Dampfs.1'iff . . l'2 50 93.- ', ' ^rl^'l'.n. . . . . ! i»3,-! »3,50 "- R>ind-?usatcn . . . . ^ wilder 87. - V4. - 5 ^ Lloyd...... !>2.- i>2.5,0 ü „ r. Natioiialb. l2 Moimt 100.-!—.- <><'>>> "<'»,„'.-,......, __.^ _.__ i, .. lomb. i,'.,'.st ''l»lsl>.u . —.— —.— g Ärmin-N^'ssikrr . . . -.—, —.- .^ ., un,l'^l'a>c . . . . ! 88 50! 89.- N>N'l'l>'^!^'.r .....,",5,4 —.— «otteric-Affekte,,. ^ Aknen ,..'.- Stück. j ^ " !>>u>^>'^..... ^ - , - 5,.,'^^'^...... „.---------__ Staatsl'.'s,'l). I. 183l> . . . 124.—124.5" N7.'l0 ll>?,5,0 3 M>,'».itc ^l. Sc. <5>!^!schc S^i^'clvi^üö . . . l3.23 —.— 4vn< Staat^ll'sc v. I. 185,^ . 5,!!!».—5,71.— Äüislnd^n» ! h>,ll, fl. . 3 1 >2.— < 12,5" Russische ^mp.iiale . . . . ,! '0 75 —,— ssl»!^'^>'!lt.lisch^!!i<' .... <'!,,. l 12.N« 113.— ^>ll!»<«th^l!r......!—,— —,— ><«>.» il'^l'ft....... 102,— !02„'>0! ^cmU>?l'.il,!i !>"!iv.) . . - 2<)4,- 2»;4 5,0 'N.l'lii!. «00 5l)I>. . . .4 .— —.— Sill'rr........:;<».-')0 —.— 4p.>;. Dl'ü.ni - Daiuv schiff- i!ose l "3.— 103,5,0! «üs.il'.tl'l'lllüi...... ^ >73,25, 173,75, .via»!,»! t, 1 <><) ss. siid, W. . 3 113,— 1 !3.25 Pn'!U'!schc .^ss.i-Aüw.iniuqs» . 1 !)!> 2,— Effekten- und N'cchl'cl'Sin'sc an der k. k. öffentlichen Börse in T^ien mn 2ll. Fclnliar l^(i<>. (vffcttc,l. Wechsel. 5"/. Mat^ll>>.'>) lat.-Aü!. ?7,7.>c'. IiV i,^'nll,'„ ' . . 13!75. l>. W, V.n>sa!t, u. Div. 87 l. 5, W. ! K. k. Dulatm N.24 V.. ^. V. Krcditaltm, . l!»7.50 ö. W. ^1 K. k. Lottoziehung. Trieft, 25. M'nim': g.'i, ^l.^, 7«>, 42, 7tt. Gisenbahtt-Fahrordlluug u»n Wien nach Trie st. Abfahrt Ankunft Post;,,a Nr. l: von Nicn .... Flül) 8 40 ^- — „ Gr.iz .... ^^ichi». ü 2^ — — „ Laib.ich . . . . N.ichts 1 Ui — ! - i« Tricst .... Fnih ,- — 7 — Postzng Nr. 3 : vl-li Mi.» .... Al'.usS 8 40 — „ Vila; .... Fviil, 5 45 — — „ ^iail'5 <; — —. ! — „ iiail'.ich . . . . Nachts 12 — — — „ Oir.ij .... ^>!>l) » l« __ »_ i» Wis,i . , , , '.'.'achm. - .- 5 j 47 Fre »l d e u 2l n z e i g e. Di» 2l. Fc b !'I! a !' I^lil), „nd — ^,. v. Bareij, k. k. M/,jci', l'^i, Wie». — Hr. Holllb, k k. Obelli^iteii.nit, »c» .«>>!„!<. — Hi'. G»'pp, Bs>chs»>!!<>!ach^!m^!!^'r, v.'» sci^sl — H>-Sterf, l^ct!'eidl'h.i,>d!ci-, l^„ Sl'i.'IsVld. Ginladuug. Theilnahme an der V. Wohlthlitigkcits-Staats-Mme. Die gemeinnützigen Staats ^ottllicn, mit deren Ausführung die k. k. ^otto-Gefälls-Direktion in Wien beauftragt ist, u»d die, wie bekannt, Se. k. k. Apostolische Majestät mit der landeo-vateslichool sorglichen Bestiinnuing anzuordnen geruhten, daß lhre Neinertragniise, ohne irgend cinen Abzug, ausschließlich nur zur Vegründuna neuer öffentlicher Wohlchä'ligkeits'Aiistallen, odcl zur Unterstü'tzlü^g bestehender verwendet werden^ diese Unternehmen haben, ihres segenbringen: den Zweckes wegen, in allen Kronlanden dil wohlwollendste Aufnahme gefunden, und de> Einladung zur Theilnahme an denselben isl allerwä'lts so wirksam entsprochen worden, das aus den Ergebnissen der bisherigen uier Lotterien ungeachtet der jedesmaligen bedeutenden Ge^ winnstzahlung, den allergnadigst bedachten In stituten ergiebige Geldmittel zufließen konnlen Wie möchte dem auch anders sein, sind doch in dem großen österreichischen Kaiserstaate so ungemein zahlreich die Vdelnnithi'gen, deren Herz von Mitgefühl für die vom Unglück Betroffenen bewegt, und deren Hand, ihnen zu helfen, jederzeit bereit ist In Ausführung ist jetzt, und schon am l^, Mai iftljN komntt zur Ziehung die fünfte gemeinnützige Staats^ottrrie, welche laut veröffentlichtem Epielprogramme mit den namhaften Gewinnsten von ?«><><><>, litt Mll>, ^».'!, !5».W0, l tt.OMl, 8.Wtt, <5 l,M , .',.i)i!tt, 4,, )i.<^><>, l.lllii) si. li, s. w,, im Gesa m m tbet r a g e von :wi) <>l)i) fl, ö W , ausgestattet ist, und delen NcineNraq, l^ach Allerhöchstem Beschluß, zur einen Halfle: ;ur (^rrichtullft einer Landes-Irren-Anftalt flir Steiernlark, Kärnten «ud Krai», «nd! ;ur Subvention des Taubstummen-Instituts in Klassenfurt, zur andern Hälfte aber ;ur <5rricht«nss einer Militär-Heilbad-Anstalt in dem Kurorte Pistjan in Ungarn l'cllimml ist. Irrsinn, — Taubstumm, —Krieg! welche tief ergreifenden Gefühle erregt '^^r^echt- ?/ 326, menschlichen Brust, was diese Worte ansdrük-ken, welch' ein Sporn sind sie, »ach Kräften beizlistehen den Unglücklichen, die des göttlichen Funkens der Aernunfl, oder des Gehörs und der Sprache beraubt sind, den Tapfern, die vom blutgetränkten Felde der Ehre mit verstümmelten Gliedern oder zerrütteter Gesundheit heimkehren! Möge denn diese Einladung zur reichlichen Theilnahme an der fünften Lotterie, die ve» trauensvoll an alle Menschenfreunde, Männer, wie Frauen, für jene Beklagenswerthcn ge-, richtet ist, wieder wohlwollend aufgenommen werden, und eine» ebenso günstigen Erfolg haben, wie die früheren, und inöqen jene freundlichen Theilnehmer^ denen am lA Mni uom lÄlücke , nicht schon gelohnt würde, den Lohn in dem ^ Bewußtsein finden , daß ihr Schoflem beigetragen habe, die Drangsale manch' hilfsbedürf-! tiger Mitmenschen zu mildern. Abtlieililllss der ^eincittlnitzigen Staato-Lotterie bei der k. k. Lotto-Direktion. Wien im Jänner lttlitt. k » il <«l «o>, Wol» n»k, f. f, 51tsssicrimM.it!). Therese Peßiak, geb. Nosimann, und deren Töchter tteouie und Ältarianna senden allen entfernten Verwandten, Freunden und Vesannlen dic schinerzlichc Kundc, dasi ilir geliebter Gatte, l'^l'c«.!. Vater, Fn'Mich MsMk, Apothclcr zu ^nttcnberft in Unterstciernmrk, nach langen,, schworen Leiden und nach empfau^nen beil. Slerbsakramenten am l9. Februar Morgens 2 Uhr sanft und ruhig in den Armen seiner Angehörigen verschieden ist. Das Seclenamt wird am 21. Februar Morgens 7 Uhr in der Pfarrkirche zu i>uttcn-bcrg abgel'altcn und die deiche Nachmittags ^ Uhr ani Friedhofc daselbst zur Erde bestattet. ^ Die trostlosen, ooii der Hand des Herrn so schwer getroffen Hinlerbliebenen bitten für die Seele des Verstorbenen um ein andächtiges Vaterunser und für sich nur eine freuudschaftlichc Theilnahme. Luttenberg am 19. Februar 1800. Z. >0u. ^l.-j) Frühere Siehnng. Das gefertigte Vanlhauö bringt hiermit zur Kenntniß, daß die zweite Ziehung der Ofeuor Alllehcus-Losc, anstatt wie laut Spielplan am 1.'). April, schon am R. März d. I. erfolgt. Dieses Unternehmen besteht aus nur .'><».000 Stück Theilschuldverfchreibungen' und ist mit Gewinnsten fl. HW.tt««—N».»M>—H«.«W» :c. ausgestattet. — Rieten qibt eo hierbei keine, jedes Los muß gezogen werden und man erhält für ein solches im ungünstigen Falle si. O«>, ?V, ^H, ^O zllrück. Wien, im Jänner 1^l>0. am Hof Nr. :i'^.). Dcrlci Lost sind zu habcn bci Mallner A Mayer in Laiwh.