^Heilags^nr Vaibacher Ieitnng Ur. 5tt vom «. März 1878. Verzeichnis «ler seit 1. Jänner sn.^ Gmle Fszms,^ 1ll7? eingfssnllgsnsn Oesliimke unll sonNigen Ern^sbunsssn llki> krainislllm ^anl^musfum^. ^. Naturalien. ^ ^) Von Herrn Oswald Duler in Eisenlappel: "Mteinerungen der Steinkohlenformation, ?w'^)»u'!!<, ll<'<<',>,Iin^Ul» in Papier "°ch^ in eiuem Glasetui. 4^) Von Herrn Karl Iuvaneie, Handlnngscom ""s: Eteinschinätzer /,, Abart lion dnrchans blaß rost ^ber Färbnng. W ^'^ ^^" H^" ^eorg Knaflitfch, Lederer in ^lstrana: Krellzotter ll'l'i'l^ d«ru«) ans dem Kerma )alr in Oberkrain, Varietät von aschgrauer Partie init Mlrlbrauuem Bande a»f dein Rillten.' fürKrain höchst ^"kn. ilch^z, tck' >llcu^tter bei nns in den Alpen- senden dnrä) die schwarte Viper lX'il><>r.'l pr^ls>>j, "'k sehr dnnlel gefärbte Varietät, vertreten ist. ~ Meh uc Stück Alpenmolche <^Iim,l!» ntll,,) ans dem ^nnathale. ,,, ^' > Von Herrn Johann Smnlavec, landschaft^ ^r Kanzlist: Ziemlich ant erhaltene große 1'<>r<'di:l. ..'^ ans den Dachsteinfalten des Triglanstockes. inwen ^ "nt Kallspathtrystallen dicht angefüllt. Wurde ans N?" ^^ngemauerten Steine bei der Schmiede außer ""mach in der Wochein herausgeschlagen. m, ^> Von Herrn Valentin Tuschn igg in Egg ob ^tsch-. Silberhaltige Bleierzstnse von, Berge Ierunm ^ ,'Ugerien, wo die Franzosen einen sehr lohnenden «ch ^cm betreiben. Vom Einsender ans Asrita mit- ^ ^> Von Herrn Dr. Robert Edlen v. Schrey. >»e,^ s ""b Landesansschnftbeisitzer: Versteinertee Pal-^^lz aus der Wüste bei Kairo. dien '^ ^ '^^" Ferdinand Tchnlz, Museums ^^- ^est des Wespeubussards i>> ll^ivon^» mit ^ ^"^chupften beiden Alten und zwei Iuugeu i,n rqa " "de; wnrde vou einer alten Tanne bei Sonw ^rlis^ ^ ^"^ Ttiirl uaralterislischen Versteinernnqen. ^Wli!,'' ^"".Hcrrn Franz Tomeie, Eisenbahn ^lru'i! lc ^!''''^ Eolleetion von Versteinernnqen ans As^,,, ' ^Ilniten. Nnnnlliten n. a. m.. ans den beim ^)"l>mi aufgedeckten Scl)ichten. l'l.ha^^"" Herrn Mathias Ritter v. Zitterer, 'Rer ^.!'!^"" '" Pl'l'sion: Schöne Sammlung stalaeti »M ^ '^^' aus Schanmkalk aus eiuer im verflösse ^>mnii ^ ^öffneten Kasematte in den allen Be »ich l^'!?" ans den, Laibacher Schloftberge. Tie ^Ncn Q^^^."u^ »"d schnmmmartig gebildeten, äußerst ^lkn llUact'^" hingen an der Ziegelwullmug-, die leicht )«s' ,^'^ der sie gebildet sind. ist schuppig, weich, b'ldu,," "'ullch >md identisch mit ähnlichen Sinter Mch"tt '" ^'" '^"lthöhlen der Alpen; in der Schweiz ^Milch ^'^ Sinterbildnng als Mondmilch oder "urdeu: Zwei Liesernngen der ^knliinrtt ^'lzsammlnng nnd zwei Lieferungen des ^""lhirssl, ^'^'" "ämlichen in Papiermache ^ Ein /" U' dn ?".""b- - Auskosten des Mnsenms wur M erh^. "dmschichtl> der Podlaser Höhle bei Laas ? ^nba;.' ^Nremitäteu und Schädelknochen des s^brn x """" ^„'l-lou^ eine Kiste voll ans-ro ^"'n.', '.""" ein Niesenschädel dieser Bärenart; ^"de ^"' ^>c 9^^^" m:»«imm bis znm ^ueisivrande t>>^ 'Rhnp,. ?'^ bcs Oberkiefers an den vordersten bnocu 'M ''^" die größte Schädelbreitc zwischen >wchbögen 30<)„.. N. Antiquitäten nnd ältere Industrie-objekte. 14.) Von Frau Caroline Drelse, Hansbesiherin: Ovaler Intaglio aus Earueol, N^ breit, A"^> hoch, aus den Nninen von Aqnileja. daranf befindet sich eine männliche Büste mit Lorbeerfranz, anf einem niedrigen eylindrischen Postamente stehend, aus desseu Vordertlieil ein Lorbeerast hervorsprießt, vorne ein Hund. 15.) Von Fran Hofräthin Georgian« v. Hoch stetter in Wien: Zwei bronzene Sicheln, von einer Ansgrabnng heidnischer (Gräber herrührend, die vor etli chen Jahren durch Architekten Bänmer in der Nähe von Veldes stattgefunden haben soll. IN.) Von Herrn Nilolans Hoffmann, Messer schmied: Eiserner Dolch, :i^7^ lang. Griff mit Messing draht umwunden, bei der Vertiefung des Laibachflusses aufgefunden. 17.» Von der Stadtgemeiude ^nioach: .^oiMilell des Throusessels für Erzherzog Earl N. von Steier mark gelegentlich der Huldignng der Stadt Laibach am 2«. April'i5,li4. Anf der Vorderseite der Rücklehne be findet sich folgende Inschrift: „Der dnrchleichtigst Fnrst uud Her Herr Earolus Erzherzog zu Österreich zu Steyer Eharuteu uud Eraiu le. hat E. Gemeinen L. diz Lands nnd Gemeine L. hinbider irer fnr. Dur. :e. bei diesem Stnel der in Eil gemacht aber von ansehen lichen Gulden Stnch gar eostlich geziert ward die alt gebonlich Aidspflicht nnd Erbhilldiguug gethau deu 2tt. April im 15)l>4 Jar. der allmächtig Got verleih Ihrer fnr. Dnr. langbierige Negiernng nnd was dersel ben zu Sel nnd Laib nnzlich ist Amen." — Männliche Büste ans schwarzem Marmor, an der Rückseite defeet, in einem ausgehöhlten niedrigen, stark lädirten Sockel aus weißem Marmor stehend. Befand sich lange Zeit in einer Nische ober dem rückwärtigen Thore des ehe mals Novak'schen Hauses in der Schellenbnrggasse, an geblich antik. bis 5<>^ Höhe, in deren jeder iu der Regel zwei bis drei kleine Töpfcheu oder Schälchen vorhanden wa reu, nebst verbrannten Menschenlnochen uud Erde. Die' meisten derselben waren mit einer Steinplatte bedeckt, einzelne befanden sich zwischen vertieal qe^ stellten großen Steinplatten. Der Thon, ans dem sie lchue Anwendung der Töpferscheibe augesertigl wurden, ist mit Kieselförnchen stark versetzt, roth gebrannt: beim " ' ' die von Nässe stark durchschien Gc , nur einige kleinere Schälelien blieben unversehrt. Außer diesen thönernen Gefäßen sind bemerlenswerth: eine vorgefundene Spinn wirtel, wie es scheint, aus sehr fein geschlemmtem Thon. serner eine Menge zerbrochener kreisrunder Thonringe, die in großer Menge auf dem Plateau des gedachten Hügels vorkomme»; sie stimmen mit den in dn Schweiz aufgefundenen Thonringen ganz überein. Nach Ansicht der schweizerischen ^Altertumsforscher dienten sie beim Herdsener 'als Unterlage^für Töpfe. Die Bronzefunde rühren von beiläufig W aufgedeckten Urnen her. sie haben sehr große Aehnlichleit mit den Hallstäbter Bron^ zen. In der Schönheit der Anfertigung und in der Anzahl stehen obenan die Fibeln oder.Kleidelhaften, im gangen 21*Stück, wovon sechs ganz, die übrigen zer brochen; doch kann man sich auch aus den drfecten Bruchstücken eine Vorstellung von der Heftnadel im unversehrten Zustaude machen. Der Form nach gehören die meisten den sogenannten etrustischen Fibeln an. Das schönste Stück ist 11'5^„ laug mit schwach aus gehöhltem, auswärts verziertem, blechartigem Bügel, ein zweites Stück sowol im Bügel als im Dorn von der gleichbleibenden Dicke eines mäßigeu M<" am untern Ende der Nute mit einem tti> trägt eine dunkelgrüne, emailartige Patina. Die söge nannten brilleuartigeu Spiralfibeln, woran Hallstadt sehr reich ist, sind in drei Stücken vertreten, eines vollkommen erhalten. Die Fibel besteht uämlich mis zwei kreisrunden, zusammeuhäugeuden Hälften lBrillen», deren jede ans eoneentrischen Drahtwindnngen gebildet wird, der Dorn ist an einer am Rücken der beiden Brillen befindlichen Leiste, und zwar im Zentrnm der einen Hälfte augebracht, während die Nute zi ' !,me des Dornes aus einem gekrümmten, im ,. der zweiten Brille angehefteten Plättchen beüeht. Drei eigenthümlich geformte, mafsive Fibeln — alle defect — dürften von Männern getragen worden sein nnd 'um Zusammenheften der Bärenfelle g< ',rem kräftigen Bügel stehen vier nach , ' imte, am Ende mit je einem Hnopfe versehene Arme. Diese Form ist ebenfalls identisch mit einer in Hallstadt anf-gefnndenen, wovon die Abbildung sich iu Gaisberger« Abhandlung: „Die Gräber bei 5 Linz 1K4K. auf Tafel VIII. Fig. 12, vorsii^ die manuig fachen Fibeln von verschiedenen Größen schließen sich zwei Stück bronzene Bügel, an dem oberen Ende mit einem horizontal verlaufenden Bogen, gleichsam in der Form einer Armbrust, au dem i 'nde des Bü gels ist bei einem Stücke eine Her....... ..^i. am andern ein bebarteter männlicher Kopf mit starkem Haarwuchs. Von sonstigen Schmuckgegenständen sind sehr gnt erhalten drei offene Halsriuge. 115, 14 und 15'5 runde Brouzebleche. beiläufig 5,.^ j,„ ^^ . wagschaleuälmlich. zwei davon mit einem aus d senkrecht gestellten durchlöcherten > „lit mehre ren, in verschiedenen Abständen (..,„,,,,,,>, .....' ^ften Kettchen. Beim dritten Stücke ist die An Perlen von Bernstein vor. die als H ' lietm-nt hatten. - Herr Obresa hat durch l..,,..!'"''« der von ihm aeqnirierten Funde sowie durch die bere,» willigste Unterstützung dl> ,„deomuseum durch eiuige Tage s^ >", an jener 4N5 Grabstätte für die Urgeschichte unseres Landes einen sehr werthuollen Beitrag geliefert. Möge dieses Beispiel auch anderwärts im Lande Nachahmung finden. Tagegen wird uus aus der Wochein gemeldet, daß am Ajdovski gradec bei Wocheiner - Fcistriz im Vorjahre ebenfalls interessante Bronzefunde von Messern, Nadeln u. s. w. gemacht wurden. Der Eigenthümer wußte nichts besseres damit anzufangen, als dieses nach seiner Ansicht werthlose Zeug an einige Engländer, die die Wochein besuchten und an den Funden, großen Gefallen zeigten, zu verschenken. 22.) Von Herrn Podkrajschek in der Tirnau: Römische Bronzenadel init plattgedrücktem, kreisrundem Knopf, von der Fuudierung der Gradaschzabrücke bei der Einmündung in die Laibach; dort sollen auch mehrere römische Münzen aufgefunden worden sein. 23.) Von Herrn Sparowitz, Goldschmied in Laibach: Eamec mit einem eingeschnittcncn römischen Krieger, den Pfeil vom Bogen abschnellend. Gehörte zu einem massiven römischen Fingerringe, der in strain von einem Bauer beim Ackern aufgefunden worden war. 24.» Von Fräulein Leopold ine Schulz in Laibach i Antike Brouzefigur, 12<^„, hoch, Frauengestalt in eng anliegendem Gewände, mit halb ausgestreckten Händen llnd sehr langen Fingern. 25.) Von Herrn Julius Ritter v. Vesteneck. t. k. Vezirkshanptmann in Littai und Landtagsabgeordneter: Bronzeobjettc, aufgefunden bei der Ortschaft Klent nächst Watsch in einer Sandgrube; lagen neben einem weiblichen Skelette. Durch die prachtvolle Patina zeichnet sich ein schön gearbeitetes geripptes Armband aus; vier kleinere Armbänder von einem Kinde bestehen aus Bronzeblech, an einem Ende zu einer verschmälcrtcn Schließe mit Häkchen ausgezogen. Eine gebrochene Fibula, der Forni nach identisch mit einem Stück aus Zirkniz. Ein höchst wichtiger Fund! 26.) Angetauft wurden: Römifchcr Fingerring aus Silber, massiv, mit einer Camee aus Carncol, Apollo mit der Leyer darstellend, hinter ihm ein Centaur. Wurde bei Vertiefung des Laibachflußbettes gefunden. — Großer römischer Topf, 32')m hoch, Durchmesser der Oeffnuug 257m, aufgefunden im Laibachflusse bei Oberlaibach. Am oberen schmalen Mündungsrande findet sich mittelst dicht aneinander stehender Punkte folgende Umschrift eingeschlagen: ^VV^ X. I'K0V. V. I>?V>l. — Ein massiver römischer Ziegel, ausgegrabcn auf dem Morast bei Bresoviz, 57^, hoch, ebeusovicl breit, 8 5^«, dick. — 7 Stück Majolicakrüge. italienisches Fabrikat. 27.) Tie Pfahlbauaufdeckungen auf dem Laibacher Moore bei Brnnndorf wurden auch im abgelaufenen Jahre vom 12. Juni bis 4. August fortgesetzt und hie-bei eine Fläche von beiläufig einem n.-ö. Joch bis zu durchschnittlich zwei Meter Tiefe ansgchoben. Tie Kosten hiefür beliefen sich auf 14(X) fl. Zur Bestreitung derselben war dem Landesmuseum vom h. k. k. Obersthofmeisteramte in Wien ein Beitrag von 4 lang; cin platt gehämmertes, roh gearbeitetes messerartiges Werkzeug aus Kupfer; eiuc 14 ^ lange, mit einer Mittelrippe verstärkte Lanzcnspitzc ans Kupfer; eiu Armband aus Kupferblech, 11^ lang, 1<)^ breit. An Steinwerkzeugen: Kleiner steinerner Amboß mit metallisch glänzender Schlagfläche vom Hämmern der Brouzebeile, eiu durchbohrter Hammer aus Porphyr, ein solcher aus Serpeutin, zwei keilförmige Serpentinbeile, ein scharfes Beil ans rothem Sandstein, kleines Meißelchcn ans Grünstem; sechs Lanzcnspihcn aus Feuerstein; Säge aus Feuerstein; Anthracitstücke; Knochen mit Krystalldruseu von Viuianit; Schleifsteine; 148 Hammerbeile aus Hirschhorn; 530 Stechwerkzcugc aus Bein; sechs fein polierte Nähnadeln mit kleinem Ochr nebst verkohlten Resten von feinem, sehr gleichmäßig gedrehtem Zwirn; dünne längliche Platte ans Hirschhorn, mit uerticalen Strichen zwischen horizontalen Linien verziert, am Rande mit kleinen Löchern, wahrscheinlich die eine Scheidehälftc für ein Bronzemesser; 18 mcißclartige Werkzeuge aus Bein; zehn polierte Zwirndreher aus Röhrenknochen von vierfüßigcu Thie reu und vom Schwan; uicr Loser aus Bein lmcißel-artig zugeschärfte stärkere Kuochenstücke zum Ablösen der Haut beim erlegten Wild); 19 durchlöcherte Hirschhornzinken; zehn Unterkiefer vom Rind als Glättwert-Mgc; schönes poliertes und durchbohrtes Elchhornstück zum Glätten der Felle; 36 gut erhaltene thönernc Töpfe, einige davon verziert, 13 schlecht erhalten; vier Becher, 34 kleine Schälchen und Töpfchen; drei thönerne Schellen; 122Spinnwirtel; halbes thönernes Gußmudell einer Hacke mit Brunzespuren am Rande; Fragment eines thönernen Geschirres i„ der Form einer menschlichen Büste mit Haudstummeln und an der Verengung der Ausgußöffnung mit Augcu und Nase; reiche Sammlung ornamentierter Geschirrestc. Da« ausgegrabenc massenhafte Knochenmatcriale rührt, nach der Anzahl der Kiefer- reste der verschiedenen Arten zu schließen, her von: 131 Hirschen, 147 Schafen, 31 Ziegen, 17 Bisons, 35 Rindern, 52 Bibern. 28 Wildschweinen, 35 Torfschweinen, 11 Rehen, l8 Bären. 2 Wölfen. Vom Elch «Oi vu^ ^I<<^> fanden sich diesmal mehrere Kieferstücke vor, sowol von ausgewachsenen als von jnngen Thieren. Das merkwürdigste Knuchenstück ist der Hintertheil eines Elchschädels mit den beiden ansitzenden Geweihen, deren Schaufeln dnrch Axthiebe abgeschlagen worden waren. t). Neuere ßunftyryonltlindo, Waffen und Induftrieobzekte. 28.) Von Herrn Ferdinand Janesch, t. l. Landesgerichts-Offizial: Miniatur-Auisodampfer in einer halben Nußschale, auf Postament nnter Glassturz. Vom Geschenkgeber angefertigt. 29.) Von Fran Maria Kanonisch in Trieft: Schöne Seidenstickerei in Rahmen unter Glas, darstellend eine Bäuerin, Hühner fütternd, ausgeführt vou Maria Mühleisen in Planiua 1828. 3<> <^ hoch, 20^ breit. 30.» Von Frau Schaschel, Bürgerswitwe: Gewehr alter Construction mit Radschloß und flachem Büchseuschaft. — Oelgemülde auf Leiuwaud, männliches Porträt aus dem vorigen Jahrhunderte. 87 ^, hoch, «17,., breit. 31.) Von Herrn Franz Schollmayer: Schuß-und Hiebwaffe eines Oaribaldianers mit Eartuuche vom Jahre 1848. — Tcgeu des Hauptmanues Diego Mau-zoni vom 17. Infanterieregimente; f 1865 in Laibach. 32.) Von Herrn Simon Ogrin. Schüler der Akademie der schönen Künste in Venedig: Eine vou ihm augefertigte Kreidezeichnung, darstellend die Ermordung des Galia,zzu Visconti im Tome zu Mailaud. Im Rahmen, 1'"/ hoch, 64^ breit. Bei diesem Anlasse erlaubt sich die Museumsleituug au unsere heimischen Künstler die Bitte zu richten, nach dem Vorgänge des strebsamen Künstlers Herrn Ogrin auf das Landes-museum Bedacht zu uehmeu. damit im Falle einer besseren Unterbringung der Anstalt in geeigneten Räum lichkeiten auch die vaterländische Knust durch eine entsprechende Sammlung vertreten sein werde. I). Münzen. 33.) Von Herrn Antun Markl, t. t. pens. Major in Linz, folgende ant erhaltene römische Eilbermünzen: Von Septimius Severns 4 Stück. »» Rcv.: I'oilu». i-eäuc. Glücksgöttin mit Ruder uud Füllhorn, li) Reu.: ?. U. Ii-. ?. ^0«. Stehender Soldat, Oelzweig und Lanze haltend. <>» Rev.: I'. >l. II. I'. III. O,5. I'. I'. Ter Kaiser im Kriegstleide, die Erdkugel uud die Lanze haltend. Rcv.: ?.' >I. I,'. l'. Oiu. 1>.'l'. Göttin Salns, sitzend, mit der Schlange. — 1 Mariminus Pins. Rcv.: I'ax ^u^u^li. Stehende Friedensgöttin mit Oelzweig uud Lanze. — 2 Gordianus Pins. n> Rcv.: I'. >'l. 'I',-. I'. III. Oo«. II. I'. l'. Weibliche Figur, sitzend, mit Oelzwcig. !>) Reu.: Virtuti ^il^u^i. Farncsischer Herkules. — 1 Philippus Pater. Rcv.: 8:>,< <>ulills^ ^n^. Wilde Ziege, unten VI verkehrt. — 1 Tra-ianus Decius. Rev.: I'.mm,,<,'« Reu.: k:Uu5 H.u^. Die Göttin Sallls mit der Schlange, d) Rcv.: ?. KI. Ir. 1'. IV. (^0^. ll. Männliche Gestalt in der Toga mit Lorbcerzwcig und Szcptcr. — Münze der Otaeilla Seucra, Gemaliu des Philippus Patci. Rev.: (.'oncoi^m ^Vu^. Sitzende Fran, in der Rcchten eine Schale, in der Linken ein Füllhorn haltend. — 6 Stücke von Valerianns Senior. »,) Reu.: 1'. >I. ?>. l'. V. (.'0^. IV. !>. I'. Zwei Männer in der Toga gegen einander gekehrt, mit Speer und Schild. !») Rcv.: l''»>Ii.) Rev.: ()li<>ill> ^Vli^^. Sonnengott mit cr-hobeucr rechter Hand, in der Linken eine Peitsche haltend. c1) Rev.: Il^tiwt.. Oli^itti^. Francnsperson, dem Kaiser eine Lorbecrtrone darreichend. «» Aehnlich wie Reu.: ^Vu^. in ?zl<^. Sitzende Frauensperson mit Oelzweig und Lanze. l>» Nev.: (^m-< ol lli^ ^u^. Gallienus uild Salonina reichen sich die Hand. i^. Göttin der Fruchtbarkeit mit Füllhorn, stehend; vor ihr steht ein Knabe. ) Reu.: .Iilno«! «. >Vu^. Hirsch; llntcn im Felde /^. t) Reu.: l' Von Frau Julie Materua, Hausbcsitzcrin in Laibach: 5 Goldmünzcn llebst einer reichhaltigen Sammlung uou Silber uud Kupfermünze!«, uun denen viele für die numismatische Sammlung des Landes-museums neu sind. 1.) «Kmische Münzen. a) Goldene. Kaiser Valens mit Oerl. Mv.: lls^tit'tts»' ll ii>ll!»1i<'llt'. Der Kaiser in der rechten Hand das mit einem Krenze gezierte Labarnm haltend, in der Linken eine Kugel, auf der ciue Victoria steht. — 1 Huuurius. Auf' der Rcversseite Vilw"l ^Vu^. mit ähnlicher Darstellung wie vorher, jedoch W hier dcr Kaiser dcn liukcu Filß auf deu Rücken emes Gcfangcnen. — 1 Zeno. Rcv.: Vi<:U,!l:> ^u^> Siegesgöttin, nuten im Abschnitte Conob. d» Silberne. Lcgionsmüuzc des M. Antonius. Au.: ^>lt. ^l,f5. III. vii-. I'.. I'. <^. Rnderschiff. Mv.: Legionsadler zwischen zwei Standarten. I.l^. <^/^ Miinze des nänllichl'i' mit dcn Puntificatszeichen, UM' schrift verwischt. - ^ Vespasianc. Revers des ciucn-1'0ll. ^:>x. '1'l'. I'. O08. VI. mit sitzcnder weiblicher A-gur; des zweiten: I'onlit. >lnx. mit dcm geflügelten Mertursstab. — I Kaiser Nerva. Au.: Im'i». ^"^^ ('!l«8. 1'. ^l. 'IV. ?. c!u«. III. Haupt mit Lorbccrkront'. Reu.: I^'orwiiil ^u^u«t. Glücksgöttin mit Ruder u'w Füllhorn. — 2 Trajane von fast gleicher Präge. Au.: Imp. l>'uln. Am-, Ii'l,jl,nl>. l)i»lii„o. ^u^. <'^' Din-. Reu.: I'. ^l. 'I'l. l'.'(!<»5. VI. I'. I'. ,^. I'. C l' Soldat, in dcr cincn Hand cine Lanze, in dcr ander» ein knrzes Schwert haltend, mit dem mu'n Fnßc ^^ einem Helm stchcnd. — 3 Antoninus Pius. .') ^Iv'' ,V!!t<>»i,!!!^ ^u. l'. XI. Hanpt mit Lol becrtrouc. Rev.: l'o«. IIII. Frauensperson, einer vomW tare sich erhebenden Schlange eiuc Schale rcichcud. d) M' ^lttonilnü. ^,i^. I'iu5. I'.' I'. Iiilj». II. Kupf dcs Kais"" ulit Lorbcertroue. Rcv.: Ir. I'c.t. XXI. ('o«. IIII. SW hende Franenspcrson zwischcll einem Getreidcgefäßc und eiuem Ruder, c) Av.: Ilivi!^ >Vl,tl»i!<,ni^. Reu.: (!«"-^(^llaio. Stehender Adler. - Aiarc Aurel. Au.: ä"' il'li»«. l^!iu'«. ^n«. I'li. 5'. l'05. Kopf des Kaisers. Mv-l'it!>>"' auf der Reucrsfeite des einen Stückes ^u^u^tz«, mit dc stehenden Eercs; auf der dcs zwcitcn Slilckcs^l'U^»'^ mit ciner Franeugestalt, in der cincn Hand eille K>l^ haltend, mit dcr Rcchten dcn Schlcicr übcr t»c> Kopf zichcnd. — 1 Eommoons. Au.: >l. t'"">»^ ^nt,. I'. I<'l;I. ^>l«. Ijlil. I>. ?. Kopf dcs KaiscrS "" Lorbcerkrunc. Rcu.: 1.il>. ^u^. I>. iVI. I,-. l'. XV. ^ VI. Stehende Frauensperson. — Ein Gordianns. ^' l,»i). lioi.li-lü,^. I'iux. I'd. ^Vu^. Kopf des Kaisers M der Strahlcntronc. Rcu.: I^Miu ^„^. ^X. Weiblw) Figilr mit Krone nnd Ankcr in den Händcn- ". l Salonina. Rcv.: Vcmu«. Vi.t. VcnnsmitLanzc."^ ihr steht Eiipido. — 1 sehr gnt crhaltcncr, sclt"!^ Eonstantiuns Ehlorns. Rcu.: Viiti^ „nlitüi». ^^ Kricgcr opfern anf einem Altare uor einem Castrn'N. c) Kupferne. 1 Trajanus. Au.: Iml». l^ Xl)lVlU'. I.üjluw. äi,l5. i^„^. Stehende weibliche Fignr mit ^a ^ und Füllhorn. - 1 Marc Aurcl. Au.: ^'"''.^ l'lis'^r. ^„^. I'ji. I<'il. Kopf dcs Kaiscrs ohne ^?^ ' Reu.: 'IV. I'o!, VIII. l^n«. II. Stehende weibliche M» ' eine Schlange haltend, dcr sie ein Klößchen l"?,!^ — l Fanstina Iuuior, Gcnialin dcs Kaisers ^ .^ Aurcl. Au.: I<'lu,5tm.>. ^u^i^t^. Kopf der >""l" s Rcu.: ^ecuixliu^. Göttin dcr Fruchtbarkcit, aus ^ einen Hand ein stchcndcs Kind, in dcr andern Lanze haltend. Stadtmüuze um, Rom mit b^M, hclmteu Hanpte der Roma, auf dcr »liickscitc dic ^ fiu den 3iomulus uud Remns sängcnd, nnten lM ' , schnitte ^^i^. — 1 Valcntinianns. Äv.: I>. ^'.^L.^'N »il>ln^.jlN!. l'. I''. ^»,!z»»l,. Der Kaiscr. >> .^. lintcn Hand die Erdkugcl haltend, reicht d" " ,5 einer knicenden, mit der Mauerkrone gekrönten e^^^l' Person. Außerdem mchrcre schlecht erhaltene ^ von Galienns, Eonstantin, Eonstantius n. a. »l- 2.) Hilbermünzcu, mittelalterliche nnd a«s neueren ,ic»t. ^ Aquilejer Patriarchatsmünzcu l(> ^ M' zwar: (in^r <1<> ^l<>„5„. 1 Stück. Mic'N l»»,l,!<>. Rcu.: Kreuz, zwische" dc" ^^. telu zwei Schliisscl, unten zwei Thürme. - ,„: ^ I Stück vom nämlichen, mit gekreuzte» ^' ^^c'' Revcrsc. — l>l,-,l5 li^liu. Rev.: Stchelw" ^. mit Wappenschild auf der Brust. 2 Stück. . ^„cs >»<.mi5 . 3 Stück. - 1 Anhaltiner ^^ thaler. I7<)3. — Ehur-Bairischc M»'.'' ^ gnldenstück von Maximilian Emanucl; <^ ^1^ nämlichcn; Halbgnldcnstück uon Karl A!l'lecl)t'.','f^cs trcuzcrstiick von Maximilian Josef. ' ^i«l)?"^ Treikrcuzerstück, 1803. Bairischer Kreuzt ^ ^Mi und 1«39. — 1 Zwanziger uom FüN^'N .^c" Bathuani Strattmann, 17!><>. ^"^.,ll"l^' des Ehurfürsten Friedrich III. uon Ara""' M>l" anf dcr Rückseite dic Namcnschiffcrn I^l Ul 4 WM. Fiinszehnlrenzerstuck des Georg Wilhelm ^n Äraunschweig-Lüncburg. Rev.: ^«»li (l<^> ^l"->'^' U!^i. Brauuschweiger Sechs Marieugroscheu Wn Jahre 1<>98 lind 1712, ersterer mil der Umschrift: ^u>ru^ ^nillc^ l'<> <>t <><'l'Ic.^^. -^ Füuf ^?trcuzerstiick des Breslauer Bischofs Franz Ludwig, slal.Waf zu Neuburg. T reigroscheustiick deo Bisthumo ^h.ur mit dem Bildnisse des heil. Lucius. - «öl "NchrrTtüber vom Iahn» 1744. Breites Viergroscheu 'tuck der Stadt uud des Bisthuius Koustauz um 1500. ^l 'I'il.j ^<»!j ^!,.,!!>, <>t liolioi-. 2 Stüel. Dä-uisches Zweischilliugstück. — Groscheu uou Johauu ^hnstiau Fürst zu Eggeubrrg, 1665). — Zweischil- luMck uou Georg M. vou England, 1816 uud ^l?. Sixpence vou Gcorg IV. 2 Vierpence der ^Mssiii Victoria. 18lO uud 1842. l ^Mlliuuasstück "^ usluidischeu Cotupagnic. 1841. Dreißigceutstiict. jo Mc Münze. — Zwciguldeustück der freieu Stadt ^laillfllrt auf die constituiereude Versammluilg, 1848. ^^' Erzherzog Johauu vou Oesterreich, erwälill zuiu ^'chsvrrwcscr über Deutschlaud deu 29. Juli 1848. ^l»!,^ vi.1,1 ^udN'ig XIV. vou Fraulrcich. .^jl !!<»,!,<>,! ''"Ml„z l,<>„<>-^'"> x:,lvl„„ s:u' >,'^<'»l. Vermäluugsmünze der Erz "^Win Äiaria Autoiuelte. Reu.: l!l»l>'<»l,l. >l<»v<». ^«lx. ""'- »l'x. tin,,. Unten im Abschnitte: Xupt.. <,!. Vi, ^'',. !.<.,.!. ^ ^ <». ^,.,,. 1770. ^ Zehuceutstück 5"' Napoleon I. Halbfrankstuck vou Louis Philipp. - ^lldaer Groschcu vom Jahre 1724 mit dem heiligcü ."UlsaciiiK. Zwanziger vou Beda Augeru von ^nwlii. Aot vou 2t. Galleu. 1774 uud 1780. mit ^vr, uerschiedeueu Darstelluugeu. Sechslreuzerstück 5cs Antons St. Galleu. — Solidus vou Albert II, vou ^lz l 125,8- 1-^04). Au.: ^ü.ttlti^ <'<.»!<'^. Löwe. , ^' l;o,i l'<„ili<'. Rev.: ^""ll'lx ('nil!.,!,!. 2 Stück. - Vierteldrachme vou ^ ">u,l Otto vou Griechenla u d, I 8N5. Ha m burger ^AjllliugNiick, 1727. haiuburger Schilling, 176';. isit^! ^' Mariengroschenstück von Ouer Hamelu, , - ^ Hngeuailer Groschen vou 15,96. - Ha ^u^ Groschen uou Graf Johanu Richard, UiOI. ^" ^aricuqroscheustiick vou lirust ^ul!,!»<»!>!! <,!!!>«> lioix^tl». - ^"wversche^ Zn'eissroscheustlick von I«14; dtto. Vier^ I^Wüct, l^:l. '^ Hessisches SeäMeuzerstück vou ^und 1«^«. ^ Zehnsoldistück Ü!l. '^0N(>, ,«i.^; dtw. FimfsoldWst. I^ll) uud 1^1'j. «"^tueri scher droschen vou l.'>K'>. Äv.: l'">l<,u, - l^'U'visch^ ^s^ssli^, vmu Erzherzog .^arl, I5,7l'.. ^^'«liillicl^ Müuze vou >iaiser Ferdiuaud II.. 1li<,4, ^r,,i^ ^^^u Oesterreichs uud Naruteus. — >t empner ,^. Mien ouu l5)1«uud 15,21. Päpstliche Müuzeu >7^""' de? .^ardinalH Albaui. Äev.: I»>i„!l„s>,, <<>,-,,!, ^ .^ '""liger Geist. Kleiur Miiuze von Beuedict XIV. ^' ^.»j <:um.il^w, 175i4; dtto. vou Clemeus XIII. ^NZV, "' 'l'"'" ^"""" lrli^i. 17<»2; dtto, vou ^>»2 Vii ^^'Ncv.: ^uxiüln» j„, ' ^l7. Voiu nämlichen. Nev.: I'.«„p<',i ^l.. i^^'"""- ^Ui. Zwanzig Bajochistück vou Pius ^or v,- ^'- ^"^>l>""> kl,!,<-!<». Scudo vou >ä.uj ^' ^''.^ lv!li Cerbara). Nev.: I.mu^ !>.! ^l ,^',^"/'"' k<'llti»»,. Bier Persoueu, vou deueu eiu,' "un ^,,/'"lt. Im 'Aoschuitte lion.-l. Zchu da jochist ml ,'Tri ' < '' ^«48. ~ Lulii scher Schilliuq. 17«<1. lelh s//H"ler vou Iohauu Georq Graf vou M a u u s ,7 3tas; ' ' Piaster der Nepublit M er i lo. l«27. ^ssrr^"'^ TalMeuzerslück. 1^1. Nord 1'^' m't deiu Brustbilde und ,. ^>>f lmf " V- ^ Oesterreichische Reqeuteu: ^^-u,!.! '^ücke vou Leopold l. mit I'-.w.,!« ^,'chrn ^: ^ ^echolreuzerstilcke vom uämlicheu mit der »s. 4 W,,^ '^''^l,!!>^,i,,<.. dtto. 2 Stück mit Wappeu 1 ,^Mlr„'. „Stück ulit Wappei, vou Steieriuarl. l'cl, ^'»> ickl c^' ""' ^"l VI. mit dem tirolischeu. ^"' "M h,. '!^l'"> Wappe»,. ^i Groschen vom uäm 1 3'^ > E Ur^lischeu Adler, ^i mit dem böhmischen ^'> v«n «n ""'' l Techolreuzer. 2 Fiiufer uud V'">lrs Q^.""a Theresia. Gedenkmünze in der ^ v ?h^s^'^ auf die Geuesuna. der .^taiseriu ^ ^lwii^' - ^'^- " Ictton auf die Auuahmc ^"b'An.2.!"' ecswreich durch Franz II.. 1^>4. ^ ^! .^a>,z ,, ""^ des köniqrcicho Galizien uuter "'^i„ H ' l7'.x,. ^i^^slt. — Kröuuuqc'Müuze "lm Ludooita. Geinalin des Baisers Franz I., gekrönt als kiöuiqiu vou Uuqarn iu Preß burc; den 7. September l«(itt. — 4 Gedenkmünzen auf daö Einrücken der Ocsterreicher nach Frankreich und Italien. Ift 15i. Gedenkmünze aus die Bermäluna, Baiser Franz IosefouudElisabeths vou Baiern, 24. April'itt54. Gnlden stück. (iiue zweite Bermälnnqsmedaille ans ^,inu mit dem Wappeu vou Baieru uud Oesterreich. ^ Füufzehn trenzerstück von Karl Graf Lichtenstriu, Bischof vou O l müh. 2 Groscheu vom uämlicheu, 1i>7<> und K,7^. Groschen von Karl Herzog von Lothringen, Bischof von Olulüt). Goldmünze, Bierteldulateu des Olmützer Bischofs Wolfgaug Graf von Schrattenbach. - Alte PaduanerMünze desIacolnnus vou Carrara <1.^',(>bis 1^5i5)> Av.: ('l-VI-'I'. 1'.-^. Läng^kreuz, iu deffen oberen Winkeln 1-/^, in den untern ein barren. Rev.: 5. I'81)0-CMVX der Heilige sitzend. - .'j Fünffoldistücke der Maria Louise, Herzogiu vou Parma. — kleiuer Huldig»,igsIettou des Leopold Erust Graf uou Firmian, Bifchof vou Paffau, 17t»<1. Reu.: ^<»„ vi N!. — Groschen von Friedrich III., Herzog von Preußen, mit AWappenschildern. - Preußischer Groschen vom Jahre 17K4. ^ Polnischer Groschen vou Sigismnuo III , 1ttl>4; dtto. vou August II.. 17(N. PoluischesAcht zehugroscheustück vou August III. von Sachsen, 175>4. Einfacher Grofchen vom nämlichen. 2 Präger Groscheu vou Wladielaus II. (1471— I5>16>. Präger Groscheu vou Ferdinand l,, 15)5>ii. Regensburger alter breiter Baheu. 15,11. Dreifacher Groschen der Stadt Riga, Hauptstadt vou Livland. mit dem Brust bilde Sigmund III. von Polen. ilMi. Russische Zehukoveleustücle vom Jahre l «24 uud 1^47. - Groscheu der Herzöge Friedrich III,, Albert uud Johann von Sachsen, mn das Jahr 15>M. Rcv.: iiro^u» liovu^. 42, mit: V<',l». l.,l,^t. in. l>t»'l-. — Schle sischcr Groschcl, vou den drei herzoglichen Brüdern Georg, Ludwig und Christian, 1N5li. — A schlrsische Groscheu vou Christian, Fürst zn Liegnih. 1l)M> und 1<;7<). Groschen vom Jahre 1<) - Münze von Ferdi uaud IV. vou Sizilien, 1816. Groschen vom Grasen Hermann Adolf von Hohen Sol ms. 1612. Miiuze vou Ferdiuaud I. als Iufaut vou Spanien. 2 Siiick. Toppelrea! von Karl I V. uon Spanien. Couveu tiouszehuer v.m August Graf von Limpurg. Bischof von Speycr. 1772. 'j steirische Groschen oon Ferdinand II. mit A Landeswappen, wornnter der steirische Panther, 1626 nnd 16)55i: dtto. ^ Stück von Ferdinand II!.. 16.'l7. 1<;4<» uud 165,7; dtto. 7 Stück vou Leopold I. <16!i7 17l)6). — Silberkreuzer vou Leopold l. mit dem steirischen Panther im achtschenl ligen verzierten Kreise, 16!>6. - Groschen des Grasen Ludnug vou Stollberg, 15)65>. Gemeiuscha'' „ drittelstück vou Crust uud Ludwig Christiau > ,. ^^Il berg-Wernigerode, 167.'i. Rev.: Steheuder Hirsch. -Groschen von Karl Prinz vou Lothringen. Bischof von Straßbnrg, 1601. Thnrgauer Schilling, 17.'lO. I><»!!!l>!<> ^eivll llli^ il, Z)!l<^. — Solidns vom Grafen Meiuhard von Tirol, 12!>5,. Achtschenlliges Kreuz uud Tiroler Adler. — 3 Tiroler Groscheu vo» Ferdiuaud II,; dtlo. 4 Stück von Ferdinand III.; dtto. vom Erzherzog Ferdinand Karl, Regent von Tirol, mit den Jahreszahlen von 1645i 1662; dtto. 2 Stück von Leopold, Sohn Karls von Steiermarl, mit dreifeldrigem Wappcu von Tirol, Oesterreich, Bnrgnnd; dtto. 4 Stück vom Erz herzog Sigismund mit deu beideu Laudeswappeu vou Tirol uud Oesterreich. 166'j, 1664 und 1665,; dtto. 5l Stück vom nachherigen Kaiser Leopold I. Chur Triersches Petermäuuchen vo,n Jahre 1694. Dreifaches Petermänucheu von Chnr.Trier von Karl von Lothringen. 1715,. Triester Müuzeu des Bischofs Arlouguo'l 125it 1282» verschiedener Präge; 2 Stück mit dem Halbmuud uud Sterue; 2 Stück mit dem Lamm, dasein Kreuz trägt; 1 Stück mit dem Adler. — Kleine türkische Gold münze. 1'j Stück türkischer mittlerer nnd kleiner Münzen. Fünflreuzerstück der freieu Reichsstadt Ulm. 1767. Ungarische Poltüra. 1715». - Venezianer Münz,,,: Matapan von Johann Superautius <1'!I4 bis i:M>, Av.: Iv. 8ui»lint,i(>. Der Doge mit der Fahne, worauf l),ix steht, nebeu dem Heiligen 8. ^Vl. V<>u<>"->. Vl »m», I.>ux ^V,!. Iilulul! St. Marcus übergibt dem Dogen das Schwert. Rev.: Xli. 8. Il^-xml'Xlt. Christus iuit der Siegesfahne auf eiuem mit Kreuzeu gezierten Posta mente. . Kleine Münze von Frau " > < l^2.'l bis I'l5>7». Rev.: 1'il'i l«,u^ <,l ^loriu. > Christns. 2 Münzen von Leonhard Lauredanus, die einc größere auf der Rückseite: lidi «oli ^I<»rill mit drm sitzeudeu Christus, die rechte Hand zum Segnen erhaben; aus der auderen, sehr lleiuen der steheildr Heilaud mit I.:ui5 <ü»i «öl,, durchlöchert. — Münze mit der Wcrth-zahl 10 von Paseale Cieogna < 1585—1595), auf der Rückseite die heilige Justiua mit der Umschrift: >l,>,»0r cn, Uii .Ii^tiliil. — Ein Scudo della Croce mit der Werthzahl 140 vou Franz Erizzo. Ao.: Zierliches Kreuz, uuteu zwischeu zwei Sternen ^, N. Rev.: ,^. ^li«t. Sitzende Gerechtigkeit, nuten im Abschnitte IIII. — 2 kleinere Stücke mit: I'nx M>i >I.Tr<^ und .1lnli< iuu, rectum, 1720; dtto. mit IM^itv ^u^titilu». -Halbe Giustiue von Alois Mocenigo. Av.: Der kni> ^ Doge, vom sitzenden heiligen Marcus die Fahuc eml geud. Rev.: U^mo,' ,u(, i>i<>vl5<)>js» .'»es Weltausstellung 1851. — Denkmünze ans Zinn anf den Kölner Dombau. 1848. Feruer 228 kiipfermüuzen. meist verschiedener Präqe, der Mehrzahl nach ans der neueren Zeit, nebst äXciüi Venezianer Kupfermünzen. A5.> Von Herrn Ferdinand Schulz, Museums diener: Kupfermünze drs Kaisers Vespasiau. Anf der Reversseite: ^<'<>uil«»> ^u^u^ti. Gefunden Tonuegger Boden, knapp am Rande dr? A;, Ferner folgende, iu Lere bei eiuei nug vor gekommene Silbermüuzeu: Deuar dc>. ^..,..,>.vcheu von Aquileja Autonius dc Portogruauo i14O2—1412». Tiroler Silbergroschen vom Erzherzog Sigismuud <14.'l9 bis 1496). ^6.» Von Herrn Franz Schollmayer: 6 römische Kupfcrmüuzeu vou Gok» "ber Sonneqg. w, " ! einer Römerstraße noch sichtbar sind. Von de» > Ttiicken gehört eines dem Kaiier Trajan, ein zweites dem Valerian, mit der Reversumschrift I'jl> i»iljl,nl> an. .'!?.! Von Herrn Julius Ritter von VestsN'ck: 2 schlecht erhaltene röu' ' Acker in Vancja gora , > Stelle wurden schon öfters römische Antiquitäten ge fnnden. .'i8, j Von Herrn Josef Zrnari, Direktor der kra in. Escomptebank: G. ldmüuze des römischen Kaisers Magnns Masimus «regierte ^8'i Z88 u. Chr.». gesunden auf eiuem Acker iu der Umqebuug Laibachs. Av.: Haupt des Kaisers mit P ' ^>>nl j». >'. >I<»^. ^ioi,!,', l', I', ^l>!^. Reu.: , iide Imperatoren, die Wm lilgel haltend, rückwärts schwebende Siegesgöttin. Vi<-<(»,jl, ^u^^i. Uuteu im Abschuilte '1'IiOii Diese zu deu numismatischen Seltenheiten gehörige Goldmünze ist für die Gejchichte d.' - ^ Riiiueu sich spälei teit. Der Tyranu Maguns Marimus bedrängte im!!!> >!, die Stadt Emoua dnrch eiue harte Belageruug, luv Kaiser Throdosius zur Hilfe kam. Mcy'iums wurde iu zwei Schlachte» besiegt, und die befreiten l,> empfingen den einziehenden Sieger mit eiuel b , Jubelfeier, deren Schildernng uns der Schriftsteller Pacatua. Depranius, der Verfasser einer Lobrede aus Kaiser Theodosius, hinterlassen hat. Siehe Linhart. Gesch. Krains. ll. Band, Seite A5, nnd Dimitz, Gesch. Krams. I. Lieferung. A9.> V'N Herrn Matthäus Ritter v. Zitterer. l. l. penf. Hauptmaun: 12 Stück alte Kupfermünzen, gesammelt vom Einsender aus dem Monte Tnmano in Italien, 2 davon römisch, eines nämlich von CoiMm, tinns II. mit der Reoersumschiift: l1<»<^ ^„,. v^.,,. die übrigen ältere italienische Städtemünzen. ,40.» Im '' " "" ^l'auobjl^ , uon Herrn Fn .»iusenm i,, folgende Stücke: Goldmünze des byzautiuischen Ku Romanns I. Lapaccnus «regierte 918^944». diü^i löchert. Av.: ll<»!'>»u. «t,. X,i>ws<> ^„.'.^ l^ B?! n bild des Kaisers Romanus un' t-i, s.'llX', ans dem Hanple t..................... beide ein griechisches kreuz haltend. Reu.: *.lli>, ' r<>x. r<'^«.>ll!i"ln^ Der sitzende Heiland segne» uui der rechten Hand nnd hält in der linken dac Euan gelium. Eine »ehr n!,,'^ Munzc, Silbenminze des römischen Kaisir^ V,o,u?. Volnsianns. R.t»,.' 1', >l. 1' 1>. N. ^».'i. VI. Stehende weibl'che F'st"l "" '"'"" 470 Altare mit der Opfcrschale. — Matapan des Dogen Rainerns Zeno t 1250—1268). Av.: liu. <^6U0. dux. 8. .^l. V^i^t. Der heilige Marcus, dem Dogen die Fahne überreichend. Rev.: 6 ><;a,i' 1875,, ^a8dinf;t0N 1876. 61.) Von der k. Akademie der Wissenschaften in Wien: Das große Prachtwert der Nouararcise. Anthropologischer Theil 3 Bände; linguistischer 1 Baud; botanischer I Band- nautisch-physikalischer 1 Band, nebst einer Rolle Seekarten; statistisch-kommerzieller 2 Bände; zoologischer 6 Bände. 62.) Vom Vereine zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien: dessen Schriften, XVII. Band, Jahrgang 1876/77. 63.) Von Herrn Dr. Amussat Fits in Paris: dessen Abhandlung: U^moiro» «ur 1a ^ulvanucau^islu« til^rmi^us». ?2i-i» 1876. 64.) Vou Herrn Dr. Joachim Barrandc in Prag: dessen ('<^>lm!0i)0(i«3 (^ap. XVII—XIX, ?r^u6 1877. 65.) Von Herrn Professor Belucci in Perugia folgende von ihm verfaßte Broschüren: II csmxrl^si I ilit,6l naxiong.16 lii XrctlLologill. eä ^ntlirapoio^ia I)l-«i8t,0l-il',ll6 t,6nut,0 Ilkl 1870 tt Uulwiil^t. '" ll t:0il^s^8«t) lllwl-ng.xi<)nul6 1'um8ia, Koma 1876. Mit 3 Tafeln. 66.) Von Professor Giovanni Capcllini in Bologna: dessen Abhandlungen: LuIIi». wlloilu ot,ru36ll. Mit 3 Tafeln. Bologna 1873. ^ 3ui ^wlolii dola^ il68i. Mit 2 Tafeln. Bologna 1875. — 8ui tsrrsm tLr/illi-ji ä'una l>urt.t; ä«I vs',i^iu>t,li «eUentnonale llt^li' ^p6nin0. Mit 1 Tafel. Bologna 1876. —^'u<""" pIil)0Lili<:0 in I'08canH. Notiz auf 7 Seiten. 67.) Von Herrn Cotteau in Anxerre (Frankreich), dessen Broschüre: l^onssrö» intei-national ä an-tkrusioltt^i« «t sl'3,rcli6()Isi^if! in^Iii^tni-islue« ^8sw" ci6 Ijuslazil^t, pili- l^. (>>Us>l,u, ^„xtü'i-ö !8?7. ^" werden darin auch die Pfahlbautenausgrabungen auf dew Laibacher Moore in sehr eingehender und anertenm'iidcr Weise besprochen. Ein beigegcbener Holzschnitt illllstnen die im T'.'rfgraben arbeitenden Torfstecher, auf einem zweiteu eingedruckten Bilde sind mehrere ausgchobcnc Objekte abgebildet. 68.) Von Herrn Czcrmat, k. k. Professor dtt Mineralogie an der Wiener Universität: Notiz über t"c Vivianittrystalle auf dcu Thicrtuochen des Laibach" Pfahlbaues, erfchiencn in den Verhandlungen der l. geologischen Reichsanstalt. 69.) Von Herrn Karl Deschmann, Muscalcnstos' dessen Bericht über die Pfahlbauaufdeckungm im ^ bacher Moore im Jahre 1876. Separatabdruck aus oc" Sitzungsberichten der k. Akademie dcr Wissenschaften- 70.) Von Herrn Alexander Dragic. TeckM-dessen Broschüre: Ideen zu einem einheitlichen ^Y' plane an sämmtlichen deutschen technischen Hochschul in Oesterreich, Laibach 1877. 71.) Vou Herrn Professor Franz Erjavcc ^ Görz: dessen im Iahresprogramme dcr Gttrzer ^ rcalschlllc erschienene Abhandlung: Die malalolocM Verhältnisse der gefürsteten Grafschaft Görz, 18?«- 72.) Von Herrn Simon Ljubic. Direktor ^ Nationalmuseums iu Agraln: dessen Vi68ti,il< »l"'l"?" ^. mu/l^jl». v /ll^i'edu. Xllißl». II. — ^g.z)uwk /a '^..^ ^iv3,ujs> pl'Ollui^tol-iiinjti «wrill!^ nuvl.'ikl.iw v 'nn^ ' i llmiil'iti. 73.) Von Herrn ssranz Schollmayer: dcsst'.'^ österreichischen landwirthschaftlichcn Wochenblatt cN^ neuer Aufsah: Das Gespenst vou Golo, Schild^ einer Lufterschciuung. Separatabdruck. 74.) Von Herrn Josef Edlen von Sus""'^ Gutsbesitzer in Chcrsauo in Istricn: Dr. Gusta" ^ brechers Abhandlung über die Lage des Home"'" Troja. K'aibach. !, ^mnn'v 1^78 Vlllscalcusto'?,