.M M. slimstag lull 5. Mm l8fttt Die „Laibachir Zc,!»»^" .'»schiint. mit '''Iii^nal'iiit der Sou»- u»d Feitrtaqc, tmzlich, u»!' l^!ttt !'.n»,,!t dln Vcil»nilü iin (lo>»v!oir »laii^iabviss ll si., halbjä l> r i >^ .1 si, .'»!> si,, mil .6 r <- ii; ba >, v in, (5»>iN'l toiv gan^j, 12 si., hall'j. i» si, Für ^ic Zi!^.l!u„g l'i's Hain' find lxi ll'j. 5l> kr. »i,hr N>''»trichtc», !1>iil dec Post pl'rtDfrci gaui ^ >, cb >'i l? v fiie ,'>»!' (!>>al!»l'!ld'Spall>!>< ^eilc ^^t'r c>>» ^i.uiüi d<'>'i>!l'e!!, ill fiir lliiali^l i,^i»< schalt,i«g '. w. ^n ?!>'!>» lÄcl'uhvln i,t uoch dcr ?»»'c>,til,'!!»!-''!c,!N'.! plV!l(> Ii. siir >,»( i^ls»,alige lHiuscha!ti»,g iiilij» jil rcchiilii. I»s>iall' l'ic! !(> Zcilc« frsicn l »1. v<) lr. si,r :l Mal. 1 si. 40 li'. ,»r '2 M.U »nd!>(! !>. I»!, l '2)i.U („lit ^»bi'^ilis d.,1 Iüsrrt!l'!iv'sil»N'!l<3 ) Amtlicher Theil. ^Ve. k. k. Apostolische ?^ajestäl lial'en mit Aller-I'öchster Entschließung vom 20. Apr,l d. I. dem Vc-stalliingsdiplomc des für Venedig l'cstimmten franzö< sischi'li Genn^lkonslils Freiherru v, Tl)«'is das Ere-a,n^tllr allergnädigst zl> erlheileu gernht. Se, k. k. Apostolische Majestät l>^l'en mil Aller-l'öchsttr Enischließnng voni 9. April d. I. deu Han« felsmanu Richlno Cowlll in Giln'dlt.ir .^iin »l/.l»,-' soldelr» öl'icn'cichi'schl!, ssonsli! ^iftll'sl »illtl'güäc'lgst;>> ernrillici, gcrlcht. Der Miliislcr des Iilncrn lmt iin Einvcisiä'üd' >nss^' mit dcm Mixistcr dn- Ilisti^ dlll Veznk.imtö-Aojnoktcll iil Klliiü. Nlldolf Pnlscitor. u>»l Vor-stsher cillcS gcmischlen Vlzirkamlro ill Stcicliiilivk ellianitt. Drr Iiisti^milustcr hlit dcin Slc>lilöa»wlil!ndeslielicht>,' zli Pl-sth. SlrflNi ^,'. VrIlügl). >l!i,l Ol'cr - Std.n^nnualt < Ttcllvlvlri-tcr I'ci dem Pcstl'er Ober-Landcvgcrichtc mit dem Charakter eilirö NlUhsrlictärs tsl,a»»t. Der Minister fi'ir Kiillns iiüd Nülcrricht l>c,t dic .ssol!>cl'ts-?!t>iu!>ktr!< im Miiustsliiii» fi'ir Klillnö lü't» UntlMcht. F,!i!>; Noyrwcck, Kuli S li ? o la lind Dr. Mmlin Schruker. zn Mimsscriiil-Nonzipistcn l" dikscin Miüislcunm krlmnnt. D Prä» sit'rntln. lind dss Iol'.i!'» uoii Pllyer O?Icl, von 3l e i d c g g zlinl Vizr - Präsidsüli'll der H.nirci> lind Gciucrl'tlamulcr in 'Nozen licst^tigt. D^s Filianzministcrillm l)." Rudolf Ä i c d l zn»l Pläsidcnll» . liiw dlö Hliiuich Mittcrl' achsr zllm Vi^c-Pväsidllltcn dcr H.nivcl^ und Gewsidtkammcr i» Sal^'ni^ l'sstäti^:. Dic l. s. L'wdsökommissio» für lie Plvso»^!-l'ci!ln dcr qcmischicn Vc^iztsämllr i» .^rliiu l'nt de» Krsiölommissäc ,^wl!tcr Klasse in M>n'l.'m'>i. Sln'an KI >'n tsch i tsch, z,,,,, Vezillamls-^djlinklln iN Gollscht'c sV!!.-!!,!!!. ^'.nl'.ich am ll M.ii I86N. Richtllmtljcher Theil. «O. Vcrzrichllisi ocr mildl» V lilragc fi'ir dic No> l)l cid ciidc» in Nnlcr- >l » d Z ü il c r - iN a in. (^o vt s^ hung.) öslnr. L^iihr. Hr. Josef Slm'ia . . . . , tt si. — kr. ,, (5l'ris!,ini Geiger ... l ,, — » ,, Ilih^nil Machrr ... — » '^ ,, ., gränz Pciric ... — .. 3U „ ,. Franz SchinilU'nz ... ^ — ,. 20 „ .. Pctcr Mayer .... ^ :t .. -^ .. „ Iol'an» Schisfrcr ... >A !l „ — „ Fr. Maria Hall^lnla»» . . -^ 2 ,> — » ., Maria Vivjak - - - - /^ l „ — ^ Hr. I^'liiz Schmni ... ^ 2 „ — „ ^r. Ml'lil'lu, Prrmoscr . . ^ — ^ llli „ Hr. Iohanll Schllmi ... ^ 2 „ — „ ,, Andreas Trcdar ... l „ — » ,. ^arl Göyl..... l „ — „ « Matlhan^ Wnnbcra/r . / l ., — „ „ Ioscf Rodc aus Slci» ... l! ^ — „ ^ Var. Noich..... -^ „ — « „ Dr. Voö»ak..... « ^ » — „ „ Johann H?ol'oschip . - - » ^' »> — „ Fr. Maria Fol'n .... ^ — »6^ „ „ M'iria No^mann ... '^ l „ — „ Hr. Iohainl F>oliansch!p . ^ — ., 3lj ,, „ F>anz Mayer ... - " 2 ^ — « ,, ^l-opolo Pnchcr...» ^ ^l „ — » „ 'Alolö Göi)l..... " 1 ,, — ,. „ MattyällS Pczhnik . . - 1 „ — ,, oslerr. H^ähr. H»'. Johann Gonze . . . ^ 1 ft. — kr. .. Franz Plpa» .... 2 „ — ^ Fr. Kall'. Ma'.)cr .... 2 „ — ^ „ El,sal'slh Schnnu ... 2 ^ — „ Hr. Ioh. Malsiizhi^l). . . 4 » — « ., Alcr. Fsloncr .... A „ — « Fr. A^„sö Pirz .... — ,. 20 >> Hr. Antust En^.linaiin . . 1^ — „ « Ioftf ^ri'imer .... ^ i ^ __ ^ ,. Fr.n>z ^liniilisr .... Z 1 „ «> ^ « Iol,'(N!» Maur. M.'yl'r. . .2. 1 « — .. Fr. Kall'arina Maycr . . ^3 ^ ,, — « Hr. Micharl Patsch»ik . . il? l „ — „ „ Fraoz ':«—,. Fr. AiNo,>ia K.ilk>'r ... 4 ^ „ ^ ., Karolina Pezhm,; ... 1 ^ »_ ,. ,. Ä^.cö Pirz..... / l ^ - ,. „ Maria Fock..... / l ,. __ ^ (Die Fm'lschmig dicseö ^crzoichinssri! folgt.) Laibach, 4. Mai. Frankreich nimmt die rolMändi^ AilsfnlMna c'cö ^itikrlö 92 dcr Wicncr Ko>'grcß,,ltc an — so mcldct der ^Monitcnr". Mit dics.-v Eröffnn»^ preist Fran?rcich dcr Konfcrcnz vor, ;a, ls macht sie qanz nl'slftüssi^. Indcm Frankreich erklärt, dieslll'sn Ver-psilchllln^cn i« Vc;ng anf die ?islilraliiät von F.n>-ci^in) und lTl'alil.nö lnif sich ncdinen zn wollcn, die Picmont anf dein Wicncr Kongreß anscilcgt wllidcn, rllcdigl es formell die s.l'wcl'cnde Slreilfra^e. Dic imicrc Vcdentnn^ rerselt'ln ader l'Ieil't noch immer aufrecht. Die Ncntralitäl jliicr Landstriche liatle eincn anderen praktischen Wcrll). so lan^'.e sic in Piemoiüs Häüdcn waren, al^ jcyl, wo sic in die Hände Frank-rcichö übcr^e^an^c» sind. Dic Korruption ist voll« /enilletllll. Laibacher Plaudereien. (Trttbe Taqe — SMer Frühlin« — Tic itatieuischc 5prr ^ Kalamitäten — Beurfi; - Vorstcllimss dci< ^!^l <'.l,»il,!>lli ^- 8>8!!<)i' 6ou!!ui — „.Nlün" — Dic allgemmn', drutsch»,' National - Lotterie.) Wcu» die Fsdcr a/spiht wird. wclche dcstiiümt ist, die lli'incn ürci^nisse de(j Ta>^'<<, ric Eischeinn»-gen »nid V^rkomiilnisse im Gcbictc i>e(< ^escllsch^flli» chei, ^,,'l"»^. der Kunst und ^iteralnr harmloö plan-deind lnich Fenilletoiwrt zi> vcrzelchncn. so grschicl't eö ssltci^ nut einer lrnl'cn Mirur, »cün ^i-ra^e in den ^eol'achlnügen, ivclchc d^r Chronist ül'cr dilse Vlinuticn anstellt, quillt der Vorn dcr Elheillruna., ^U'ei der Monat April mit seinem düstern Hinttl-ssrlinc'e von grauen, regni^ten Ta^en, vor wclchcm furchtbare. els^lütnüdr Ereignisse die Staffa^ l'll-dllen — ein Vllo, iu dcm ra^ Tragische vorzüglich z»>r 'zinschcin»»^ lam — dilser dänio n i i cl) c Mon.il kounte sell'st dlm Fellill'lonists" das Plaudern velki-den. Schwer und dnmpsi^. wie die Molk?» am Him< mel voniorroiänglen. so hingen düstere Gerüchte ül'll uns und drückien mit Peängstigüng die Oemülber. 3liem.ino konole sich dieses G^'nhle^ e,'>schlagsn. uno sc> oft der Tr.'iu ve>n Wien oder Triest eiülraf. snich^ lltc man die Ankunft neuer, dsprimireüder Nachrichle». Wir lel'en in einer Zeit. in welcher uüin sich t'a/mlich nl'er gar uichiö lnchr wllnderu sollte, in sicher — wie jcner 'I^nirr sagte — immer noch Tinge gsschchen, dic nicht möglich si„^ W^„ ^,^f nnr linen Vl'^, dcr vorschiift^mäßig ichon Mille März eiülnssc» soll, komint erst mit d«m driitc» Mai; die razwisch"' liegcuoc Z^it dilocie ei>: Provisorium, für welches >'.'ir lagtaglich das Ertönen deö SterI.'.'g!öckchlN(< crl'ele» l>l'cn. .Hoffentlich ist m,t dem gchligei! Gewiltsr die geregelte Herrschaft d.'ö ^c,,zs0 in>inguril! woreen. so daü >V!r nnlcr der Licherdcit seiner Orsepe lü'.s endlich oem Ocnnssc un-sercr Ncchlc hingeben köui'en. Die Auster auf, die Hlr;ei, auf! Geschwinde, ^schivinde! Im Haiüi,- schl^U dlc '.'inchiignil, Und iMlh, »»^ h^nl), lin Widtthall, Ein Widerhall in nieiner Bnist! Herein, hnviü, dn Friihlinczi'lnst, Ofschwmde, geschN'indo! Das «l'ercin, heic!»" lo»! »nich ^^„ ^iner andern Seile, und zivar rnft es der Zslicl. der vor dem Tl,e»ter ha„gt. Wir h^l'ell seinrr ^'ockslimmc stcls Folge gelcistlt. wenn anch das Unwohlseü, nod die Henkelt der 8i>fn<>/./!l!'i die Is^lcn 'Anffudrun-' glu des 'l'r«>vi,lol-l.> sehr deeinlrachligten. Es ist wi,k-!ich dedlNlerlich, daß diese C.ilamüät einlral; ,zn ver.' ivnndern al'er ist es sreilich l'ei dem Weiler, d^s >vir hallen, nicht Änch ^>",'>!"rl, I^nlox/.i'^ Kel'le konnte sich den Ei,-flnssen der Mlterimg nicht cntzichcn, n»d nur ki^wi- Ijl'lt^lini l'ewalirle standhaft den reinen Klang seiner Stimme. Daß Darmsaitti, bei seuchlen' Welter keine Stimmung hallen. zeigte sich recht deutlich l'ei den Slreiäiinstiumsnlen dcs Orchesters, de« sonders l>ci den Geigen, mit denen ostrs Erperinienle gen'acht zu wnden scheinen, um zu ergründen was hallliarer lluo tragfäl?iger sei. dcr D^rm eines 2hie« ,es oder die ?l'erven der Menschen. Hm verslosslnc» Dinstag f^nd eine Venesi^vor« stcllnüg für reu Tcnoristcil ^umlirlli Stalt. an der wir vor Allem ai!s',nsel)en hal'cn. daß sie zu la»a/ währte. Von hall» achl Ulir l'is elf Uhr in, Tdeater ;>l sil)en nnc» ges.en Milteruacht, wenn, wie die Kellner sagcn, der K.'ll'sl'raten «nicht mchr schön" ist. sonpir>n geben, daö ist nicht zu verlangen. Gegc« l'en wlirde der zweite und vierle Akt des ^l-ovl>l<)»-<», Leerer mit An^lassuug der EingangSarie (wegen Uoivodlsein dcr Primadonna); der zweilc Akt'ans l.u-cli/ii» l)l»^ill, eine Arie aus der Oper II iiillvo ^)!.,!i ^li'lclxlünlc. eine Romanze aus dcr Oper I^»^o vi,in ^l'paloni, und eine dergleichen e>us ^oiii-o' Hjilllü' vo„ Verdi. — ^>i<>u<)l' .^olin'i elntetc luit der Arie ails li «i-nvo ranschcnden virdieulen Beifall lind wurde drei Mal geruf.'u. Seine weiche, schmiegsame Vassiliinme halle uns im Il'ov.Um-o zwar sa'on a^ f.illen. al'er er laichte sie weniger zur Geliung. als in dieser Ari.-. Vo:, den b.idcn Nommizen. die der ^entsi^nt sang, sprach die erstere am meistln au. Heir (iamdllli trug sie auch gut vor. weil sie seiner Mitteln medr angemessen ist und ihll nicht uo'lhigle. liohe Töne zu sorcireii. Die vc,den Akte <->ns dem Il-ovlllurl! und jener alis l.lwl'c/m wnlden offenl'^r i» Folge trs Univol)!-scins der Signora Llux/.tui nur iniltelmäßig a/geden; 4«4 ställdig. Dort. wo »la» die größten Anstrcn^ingen macht, lütt die Wiener Vcriiäge zu verulchle», gr.is! mau zu einen» Paragraphen dieser Vcrlräge. uni sich aliö cinem Dilcnima hcransznzisl'ci'. Eine Konfcrcnz oocr citl Kongreß ist. wie wir schon pst behaupteten, für Napoleons Diktatnr i» Enropa gefährlich, u»d dariim wiid cr ibm stets ausziiweichen velsnchen. Er ist der erste Faktor der enropäischen Polinl nno wir^ diese Machistellnng nicht gefälnden lasslil. Die T'sch-grsellschafl in dcr Aboul'schen Broschüre mag sich gc< fallen lassen, wenn dcr sranzösischc Kapitän den Vosin ohne Wciicres uimmt' i» cincr Konferenz ist es »nöglich. daß ein Anderer dazu ermäbll wirr». Der englische Staatsmann Buliver charaklerlsirl in einer Rede diescn erstell Faktor der ellropäischen Politik folgendermaßen: «Ibr seid in Frieden mit Frank, cich. sagt dcr Engländer, al'cr Frankreich bat seine Grenzen crwei-leri. Frankreich ist eine riesige Macht, anch zur See. Der französische Herrscher hat gssagl: ich wili diese Macht nicht für s, Ibstsüchtige Zivcckc gebralichcn; uud , w>r hattru kein Recht, ihm i,icht zu glaube». Aber jeyt sshen wir ihn inl Besit) dieser Macht, scheu anch den Gebrauch, den cr davou macht. Thatsachen ha« lien dovicscu, daß unsere Nachbarn ein Ding sage» >md ein anderes nieinen können. Wir kenue» jct)l den Charakter nnd die ^,'agc des fraozö'sischen Kaisers. Wir wissen, daß der Friede Enropa's und d,c Sicher« hei: Englands vo» dem Willen Emcs Mannes abhängen, dessen-Gedanken Niemand vo» unS ergrüude», dessen Ehrgeiz Niemand voii uus ermessen, der in Europa die politische Geographie mit cincm Fedcr-strich verändern kann, ivie in seinem eigenen ^a,tt>e. Beherrscher eines StaaleS. der in manchen Beziebnn-geu so repnl'llkanisch ist. wie Amerika, ist er eben so sehr Kaiser wie die römischen Cäsaren und gleicht bei^ den Vorbildern darin, daß er die Form der Freib,il dewadrt, n'äbrend er ibr Wesen Alston. Viel furcht-barer fnr seine Nachbarn als die alle Monarchie, bincel ihn weder Geivissen noch Vertrag. Er hat »och das junge Blut der Rcvolntlou in seinen Adein, ans dcr tl hervorgegangen. So verbindet er im fnrchlerlichen Verein die Künste und Einfiüssc des glasenden De-magogeu »nit der Waffcnübnng nno Abbärliing des Feldherrn. Ein solcher Verein ist seltc«. Er ist bisl'er in der Geschichte nie vorgekommen. olinc die Grenz-niarken der Völker zu verrüclcu; und wehe den Vollern, die nicht gerüstet si»d. eö auszlinrbmcu mit lrn Künsten, die er anwendet, mit den Waffen, die er führt! Der Kaiser der Franzosen bcsit)t dic genialen Fälligkeiten, die selbst seine Fehler in den Angen des Volkcs, daS »r regirrt, belisbl nnd prächtig slschliüen lassen. Er l'at ci», Talent fnr Organisation, das deiu slineö Oheims nicht nachstsln. nnd er verfolgt seinen Ehrgeiz mit einen» unl'engsamen Einst des VorsalVs. mit einem Geheimniß oeS Enlschlnsseö nnd eiüer Schnei ligkcit des Handelns, die id» zn einer Vereinigung uon Nichrlien und Mazarin an der SpiNe von l)0!) Tanscno .ssricgel» »nachcn." Sizilien nnc» dic Vorgänge dasell'st l'iloen snr unS ein Nall'sel, in dessen i/ös»ng wir dnich die lv>-dcisplechendsten Verichle lind Teleglnnxue dcirrl wei-kcn. Nach den» »emsten Telegramme scheint die In-snrieklion sich im Inucru der Insel organism un» nenc 5lrast gewonnen zu haben, denn sonst wäre es unmöglich, daß. nachdem schon von der Zeisprengnng der l.'Ntcn gefinchletcn Bauden dic Redc gewesen. ..von den Insurgenten ein »cucr Versuch gegen Palcimo doch bemerkten wir auch. daß dcr Chor sehr naä'las' slg sang und in der Eingangsscene d<-s zweilca Aktes znlu 'l'll>vnl«)l«' Fcl»lrr leging. dic jidenfal^s zu rügen sind. Znweileu macht sick anch cine Verschiedenl'lil des Tempo's zwischen Sängern und Oichest.-r l,'cmerk> l'ar. rie zn vermeiden jedenfalls dcr Dirigent l'rslM'l se,n sollte. -- Der erslen Anffnbrnng des „Vlliln" wobnicll wir nicht bei, doch hören wir. daß sie nicht gelnngcil war. Em-ge Proben werden l'offcnllieh da uachhelf^u, jo daß dic crslc Wierclholnng kcin < sprechend^ N'lheil heiau^fordett. Zum Sch!l,sft nnlercr hen>igc» Plauderli wol» len wir einmal in die Fernc schwüfcn lind der all« gcmcincu dcnlschcn Nalioualloitciie fur die Schiller-und Tiedgc - Sliftnng Erlvähnnng lhnn. deren Ge-winnsle glößleulheils diiich Grscheiikc aufgebracht wer^ dcn solle«', so daß ans jedes ^os ein Gewinnst von mindestsns den Wcrth des EmscipeS (2 fi. öst. W) fällt. Das Hauptbureau dicjeS Untcruchmens. das seinen Sit) in Dresden hat, und welches früher schon den Fabrik- und Haildelsstand aufforderte zu Gaben für die Glwinüstc, ladet unii anch dic Mitgliedsr des löblichen Hanr-wellelstandes ein, dnich die Erzeugnisse ihres Gewcrbflcißcs das Unternehmen zu unlerstnNsU, Da die eingeseüdelen Gcschcl'ke im Inni nusgestcll! werden, so ist es jsdlin lüchligli, Handwerker ermöglicht, die Aufmerksamkeit tiiuö ^^ßc» Pnblilnn,ö auf seine Arbeit zn lenl.n nnd so cine Anerkenming zn finden (neben dem Veirlißisein. einc fdle Sache un» r Slaike d,r Repressions« Truppen auf die Starke der Rcvolnlionsmachl eiiien Schlnß ziehen. Inl Osten der Inscl scheint die In-snrr.kiion gleichfalls noch nicht gebändigt zu sein. Das Türmer Telegramm, welches lins zngekonimen ist. sagl : ,,E>nc am 2l. ul,m M cssi u a ausmavschilic Truppc»-Ablheilnng kam am 2l. lind 22. zn ernstliche» Gesechlcu mit dcn Insnrgcnlcn von Galali, welche Stadt zerstört wnroc. u»d zog sich sodann gegeil Mes-sina zurück," D>e Sladt Galati liegt südlich, etwa ^ St,»»den von Messina an der Küste, uuo scheint am 2l. uild 22. April voll den Insurgenten vertheidigt worden zu sein. Dieser Widerstand scheint überwältigt worden zn sei», da die königlichen Truppcn Galali zerstören ko»n-lcu; aber ihre Rücklehr nach Messma scheint anzu« oenie,!, daß sie sich nicht stark genug sülillen, über Galali hinans die Insurgenten zu verfolgen. Was dcn Schlnßsaß des Tnliner Telcgrainlll..' betrifft, wcl» cher liieloet, «^"^ cine Trnppc»abtl)eilung Messina verlass i! babe, liul Trapani zu linielwerfen", so ist derselbe sehr uuklar. Messma liegt an dcr östlichstcn lüid Trapaiii an dcr westlichsten Scile der Insel. Die von erster Siadt ausgeschickieu Truppen müßteu also deu Seeweg eingeschlagen haben, inn nach Trapani zu gclangcu. del.u der Landweg durch da>3 Innere der Insel wäre, vorausgeseßi. daß es ciue Vl'U Messiua nach Trapaui führcudc Straße gibl. Viel zn lang und g'fährlich. Auch der Seeweg ist nicht kurz. da die Erpcditiou die gauze uördliche Küste uo» S>cilieu ninsahleu muß, lim l»nn eillen Küste»« punll zn bcscheu, wrlchcr sehr »ueit ab von deu Punk-leu lieg«, welche sich in den Händen dcr königliche» Trnpprn befinden. Dieser Punkic scheiut es aber nur zwei zu a/beu: Messlna nno Palermo liebst Umge« gcno. Dcr Rest der Insel schein! ill der Thai vom Allfslaiidt beherrscht zn sci>,. Der Kampf anf Sizilien hat eine» slhr hartnäckigen, üblrans lilnligen Charakter angenomlucn. Die Veaiiliuorlniig der Erschießung von 13 Insurgenten in Palermo nut der Hiuiichlnng von doppelt so vielen königlichen Soldaleu in Carini, eic Zer-slörillig von Eariol uno Oalati nach vorhergegangener Plünderung dnrch Feuer und Schwert zeugen, wenn sich all' diese G'äucl bestätigo,. von eiu,r be» reils an Wilihfit streif.ildeu Eiblileruiig der Käm-pfcncen. Ueber die Släilc uno näheren Verbäli-uissc des sizilianischcn Aufstandes fehlen alle genauere» Angaben, aber eö ist wahrscheinlich, daß Garibaldi schon zur Stelle ist, weun seine Abreise dahin übllh.ulpl nicht fälschlich gemeldet wurde. Su lan^c dic neapolitanischen Kreuzer die Küsteu der IiM b<-wachen, wird es übrigens mil verläßlichen N.lckrich« ten ans dem Innern der Insel scmc Schwierigkeiten haben. Das Arsenal in Ncapcl hat die Zahl seiner Ar-bcilcr verilällt. nno düsc sind nnn Tag uül» Nachi mit ler tlligslcn Anfertigung uo» Mnniti^i u»d ^'c. bensmlltllu au die ununlerbrochel! nach Sizilien abgehende» Truppen beschäftig. Der General Sa!« zano hat nm Verslärlnng a»gchlcht. lind Fürst (5a-stclcicala. dcr mit unbc'schräilkleu Vollinachten nach Palclmo zniückllhrte. gab dcm Kriegsmioistrr d.» Raih. strenge auf die Uebrrwachung der Küste» zu t Statt, wclchc von den, Präsloentel, Herrn Grafen Harlig mit ei»cr Ansprache eröffnet wurde, in welcher er dcn hohen Verdiensten des hingefchie» denen Ministers V^ron v. Vruck einen ergreifenden Nachruf widmete, ciue Aucikeuulinq. wclchc aus solchen» Munde eincn doppcl! hohen Werth habeu mußte und der die Vcrsammlnug ihre einstimmige Zustimmung z,u gcdeu sich bemilbte. Wien, ^. Mai. Gemäß Allcrl'öchsten Vescl" lcS ist sich in allen dicnstlichcu Korrespondenzeu an den Hcrrn Feldzengmeistcr Ritter v. Veue del des folgenden Tilels zu bedienen: „Geueral-Quartiermeister Sr. Majestät des Kaisers nnd Chef des General - Quartiermcistelstabeö i>er Armee, beauftragt mit der Leitung der politischen Verwalluug llüd des Bandes - Generalkommando in Uogarn." -" Ihre Majestälen d,r Kaiser Fertinand und die Kaiserin Maria A»»a ließc» 4W st, der Kliralie Arraba. Gerichts Vuchcnstci». znni Schnlbanc n»d 30« ft. dcm Weiler Schloß-Andraz zur Einschlllung ocr Kiodcr in die Schule dcr Scelsorgcrposilur An« draz übermachell. — Sc. k. Hoheit dcr durchlauchtigste Herr Erzherzog Ferdinand babcu dcr neuen. schc» früher in großlülilbiger Weise dolirleu Pfarrkirche in Eastel-iiuooo abcrnials lOl) st. gespendet. — Dem in Straßburg tlschlincnden Vlaltc «Straßburgcr Korrespoudeul für West« und Mittel« Europa" wurde der Postdebit im ganzen Umfange dcr k. k. Staaten enizogeu. Es sind dahcr anf das gcnanmc Vlatt weder Pränllmelalio»kll anzuncdmcn. noch ist die V'fördc» rling der vorkommenden Nnmmcrn dcösrlben durch die k. k. Posten, selbst nicht im Dnrchzuge durch Oesterreich zulässig. Deutschland. Verlin, 2!). April, Idrc Majestät die Köni< gi» vo» Eüglaud wird. wie m,n> der „E. Ztg." sä'rcibt. nicht im Mai, sondern nach dem. was jept Vlrlaulct. erst gegen Endc Allgnst oder Anfangs Sep< tember nach Verli» kommen. Das frobc Eicigniß in der Fanlilie des Prinzen Friedrich Wilhelm wird gegen Ende Juli erwartet. Itnlicnisclie Staatcu. Ans Mailand, t. Mai, wird der „T'iester Zig." geschrieben: Die sogenannle venetianisch, Emigration" beginnt bercils der hiesigen Bevölkerung bedeutend zur i.'ast zu fallen und uuaagülehm z» wcr-fsu, und bringt anch ihre Prolekioren und lieziehliugs-wrise Glüudcr i» allellci Verlegenheilen u»d Unau-uebmlichkelteu. Die Bevölscrüng ist es endlich beglich sait, lliilcr dcm bochlrabeuden Titel „palrioiischer Spende»" ihr saner clmorbcues ElgeutbllNl schinälern zu lessen. n»l damit arbcitschcues Gesindel z» fuller«. Dic grivöhilliche» Schl'l" cher auch iu den österreichischen Prozeß veisiochtl" sei» soll. sich hier später desselben Verbrechens sch"l' dig gemacht haben, nämlich blickn Parleien zri glci^ cher Zeit gedieut ,l»d bcidc zu gleicher Zeit belrogen haben soll. Turin, 27. April. Wic uun offiziell erklärt worden, wird Viktor Emannel dcn 2. Mai in Bologna eintreffen. Er wird bis Nimiui gehe» »nd da< sclbst riue Heerschau hallen. Ein Brief aus A"cona meldet, i!limorici<>le bcreiic auch cinc Rcvne fm' den nämlichcn Tag vor. Die Opposi'iou einiger Se»a' loreu gegen Einführung des Slrafgcftpuches in ?cl 4»K Acmilia gbt Anlaß zu verschiedenen Gerüchten und mail übertreibt absichtlich die S'iinmnng in dcn höheren Kreisen. (5avo»ir bleibt bei der Unifikalion der Gcsel)e für ullc Provinzen des Nsnei: ilalilnischen ^o» uigreiches. Man spricht um» einer nslien Verspälling !>» der Ränmling dcr Loinbardic durch die Franzoseu. »velche verhindern dürfte, oaß dieselbe, wie gewünscht »uar. bis O„dc Mai vollzogen sein werde. Die Vcr-spalllng rührt von der Schn.'ierigkeit bein» Ucbergange über den Monl C>»is her. und es sind gestem Ge-gcnbeseblc hier eingetroffen. Dir Truppen dcr Bri-gaoe Savoyen fangen an. dic Waffen niederzulegen nnd ihre picmontesischen Röcke aliszlizieh^n — sic sind Franzosen geworden. Die Mehrzahl der Offiziere ninunt Die französische Nationalität an. Nom, 24. Apiil. N'>ch vor wenigen Tagen war Alles so angeordnet, daß General Goyon mil Ablauf dicsrs Monats das Play - Konnnaiiro a» Lomorici'>re abtreten sollte. Nun ab.r ist man französi' scherjeits ebenfalls nicht mehr eilfertig zn gehen; man schriüt sich wiedir besinncn zn wollen. Dcssenlingcachtel ist m.nl in amtlichen Kreisen vein nahen Anfhöre» der Ol°knp>,lion nb.rzengt. Z»n' I'll» F.»ll eines bal' digcn Ablnarsches sollen eie bedclilenden französischen Mnnilionsvorralhe hier i>» der Engeloburg wie in kivila Vecchia d.» päpstlichen Depots gegen cin billiges Al'klXiniicn überlassen werden. An Pulver allein l>e> finden sich in der Engelsbnrg 12.000 F.iß. Hinwegen ist dcr dleßseitige Wnnsch. nnch zwei hier liegende Fewbaltcrien zll erwerben, in Parli) noch linberück> sichügt geblieben. Von rcn in dcr Armc>ia Apostol-ca gegossenen gezogenen Kanonen werec» bcreiis zwci monlirt. Dic Lafcitcn fnr die übrigen sind feriig. Zn Lamorici<>re's Die>lstwoh!»N!»g ist d.r Palast der Eonsulle» znr Seite der päpstlichen Residenz auf dem Qnirlnal b> stimmt. In Rom ist man nnn nicht mehr »nit der bloßen l!nn»scht!N' lich, daß die Präl.itcn Maücncci. jel)l Gcneraloiisllor der Polizei, Vi^läminerer >nio Go'.'clnatorc uon Rom, nno ocr Fiüanzniiüist^' Msgr. Ferrari dcn>nächst ltn ztarrinal^lüil cilwllc». — Ein Korrrspondcnl der «Gazette dn Midi" schllil'!: ,,)n Bologna l'eginnen dic Zflwnvfüisse l)>« rcits. Daö Volk hat sich der N'krnlirnng widtrscht. Dcr faxaiislinl! Ansregnn^ folgt die Nnchlcrnhci: der Eüttäilschilng nach. Man wiro viclleichl eincr l'sdcn» lendrn ^rnppci'luacht l'rdi'llfsn, n>n die !)l'lil>c i» dcr 3iom«^g»a nufllcht zn cryallei, " Paris, 29. Am. Vekani'llich fanden die Franzosen lici der Orol'cvnn^ dcr Statt Algier in dcr dortigen Kaülial) cuien Schal) von 48 Mül. franken, der dem französischen St.iaioschapc eillocrleilit lunroc. ^>n gewisser Herr u. V. will i/ßt psran^grl'r^cht ha-bl». daß dcr Dey uo» )llgtrirn l,>i Veginn deö ^r>e-ge^ ^0 Mill, i» einem Gartc» vcrgral'tn l'al's. Dic »öllx^cii Nachsolschnngen znin 'Auffinden disser Sll,n° Nlen sollen n»n gemacht werden. Vssläligen sich dic Anglll'cn deS Herrn u. V., so wird riejer den dritten Theil dcr Snnnne erhalll». — 5,'onis Vcnillol in Paris ist vov einigln Ta geil nach den« iDlinisterinn, dc»> Iniu-rn dlsch>cc>cn wordcn, >ro mnn ihm d>c freundliche Mitll'cilllug gs. macht liat. raü es il)m verdösen sci, in irgend eiill-ni französischen Ionrnal zn schrcidr». nnd j>'deö Ionrnal, wllchiö etwa« ucll ihm anfnldmci, würde, nnlcrdrücki wcrdsn würde. ^olUc er ül.'rigcnö sich „^ch Dl,n Aualandc begeben. n:<> dort dcn „Nnwcra" foilznstt^» l-'der sonst n>it der Feoer tdnlig zn ftin, so würde 'l'm dic Rncklldr nach Frankreich nicht erl^nl't slin. Paris, 2!>. April. Fast sämmtliche Nachrichttn. ble i>„ ^lNlfe dr^' lieüiigen Tagc) l'i'l '>'on Sizilien eiügs« ^offci! sind, slinlmen darin sil'erlin, daß dcr )lnl' sla>,o ti,i l'ldlulcndlr war »nd daü die ganzc Einr-ssic dcr Rc^ilrn»^ dazu gl-hortc. n», il»,n oic S^'ipe zn l'iclen. Dic Ininrgrnlen y.ttlcn ll,'lil,5 cilif englische, il'cils anf picmoütcsische Hilfc gnc.hnst. n»d »inter den Gcf.,»genlN kla.^n viele drn Gxifs» Ca-uonr al^ V'-rrällier an. Os st^ln fest. dlip Frankreich dem Tnriner Hofe ernstliche Voistcllnngcn gsgcn jldc (5i»M!schN!'g in dic ncapolilanischcn Angsl.'^en-hcüci, hlilte m^chcil lasscn. (lavonr hat ill Folge dessen dem in Tnrin weilenden rcvolnlionärcn Oo-mil«: seinerseits jcdc Veröffentlichnng ndcr die Vor-lla'ügc in Sizilien anf daö Strengste nnillsagl. Dic Mitglieder sind al'er doch nach Gcnna abgegangen, lvahrüw mehrere der Koryphäen des <5,(,mll<'''s einst-weilen i„ Florenz ihren Aüfentbalt genolnmcn habe». Paris, 2!>. April. Dem Vernehmen nach wird Frankreich der Schweiz anf dem Kongresse leine ernstlichen Konzessionen machen und sich höchstens da^n umstehen, k.i>'.>,' regulären Trnppcn in dic ncnlrali-sn'ten Provinzen z>l legen. Doch ist anch dieses noch ">chl sicher. Die Haltung der Schweiz gefällt in den Gilgen off^isljcn Kr.isen nalnrlich nicht, (iiö ist je' doch sicher. d>>Ü d,e Werner Regierung nicht daran denlt. zn den Waffen zn greifen. Eö scheint Meö rnl'ig n»d. wie man es i:> Paris wünscht, al'lan» fen zil sollen. Die Schweiz s,N'st wird aber scharf nl'er macht. Die wirksame Velheilignng des katholischen Klc. rns ill Sauoyrn bei der Al'stimmnng soll sich nach dcn Vcrichten des Herrn ^!aily dnrch besondere Ve< fehle ciklaren. welche hierüber von Nom eingelaufen seien. Der Erzl>ischof von (shambcry iriro Senalol, sob.'IV die ganze Angclcgcnhcit definiliu abgeschlossen ist. Herr Grandgnillcl hält bercilö im „Constitution-llel" der G'isilichkcit von Nizza »mo Saooz)cu eine große Lobrede. Uic daö „Pays". so erklären hcnlc anch „Con» stltnt,on»el" nnd „Palric". d.'ß Aboniö Apülscherz nicht ernstlich gemein! sei. i/denfallü Nichtö n>it der dirigirendcn Politik gemein habe. Grvsil>ritattuiell. Vondon. Die Nachricht, daß Garibaldi «mil sciükm Stäbe" nach Sizilien aufgebrochen sei, hat „Morning Post" von ihrem Pariser Korrespondenten erhalten. Türkei. Konstantinopel, 2ll. April. In Galata wurden 2 Tschlllessen von G.iechen crmorocl. Griechische Knaben halten sich damit ergoßt, Raketen dem elsten besten zwischen die Beine zn lmrfenz da>? thäte»» sie anch wiederholt c>nem allrn Tscherk.ssen. Dicscr gab den Knaben Ohricigen. Sofort stürzten alle Griechen ül.'»r den Man« her, n„d der Unglücklich«! erlag oaio ihren Streiche»,. Hm crwachscncr Sohn ceö T!chc!lcs!>n. dcr ein '^eil zlin, Holzhacken halte, eilte feinelu V.u.r zll Hilfc, erhielt aber alich einen Such; spaltete jedoch, ehe er uinsi-l, einem Grieche» den Schädel, Viel w,ro von eiii,iil Morde g'lldet. der noch ei» O.heinlniß m. (^(, si„c> »ämlich in dem Schnite, der ans'ö große Campo voi» Pera hin.n!^« gcllaglN wiro. die ze>schnilienen Gliceer eine,; Mai,-ileo gefl»,,dln »vorden. Man wU einen v.rnüßlc» hohen Veamlen, dessen sehr schöne j"»^ Fliin lecke Iutlignen anf de» iUällfi, angesponnen, dcnin llkannl h.'ben. Neueste Nachrichten und Telegramme. ÄÜien, ^l. Mai. Henlc lim ^0 Uhr habcil Se. Maj'lläl der Kaiser die Depninlion ans Steiermarl rmps^ngen nno r,!e Vcwillignug z»lr (iliichlli»^ de>3 Erzlnlz!,^ I o l) l, n n - M o »»»» m cnls mit lodenoer An.rlennllng erthiilt. (Grazcr Zig,) Trieft, 3. Mai. Hier emgllangten Nachrichten zufolge haben der G>af von Monlcmolin nnd desscn Vrllücr Don Fernando, Spaülen zn Schiff» vellassen. Berlin, 3. Mai. In der heutigen Sipnng d.s Hails.o der Al'geoldnelen wurden die Schleswig-Holsteli» bslr.sfendsü Pililioncn vcihandclt. Der abgeordnete lH,lr!o!Vll) brachte ein von d,n Fr.>llione» Vincke nnd Matthiö »>nl>rslül)trs Anlenocinent r>l,. welches d^'y'N lanllt: die uo»Iiai) di< Regleruug nichts un-lcrl.'sscil »verde. nn» den Hi'lzo.iihümern Schleswig lino Holstein endlich znm rollen Gcnusse ihrer schwer gekränkten Rechte z>> o.rhfll>». Freiherr v. Schlelnil) änßcrt sich über die Schlei »uig < Holstei i'sche Ang'legluh.il n. ^. folgendliina-ßen : „")lach dem. »amentüch dnrch die Sclil.sw,g'!che Sländeversammlnng über die schlecwig'schen Z»' stände bel.:nnl Oewoldlne» lvcrde sich oer V»no kanm länger der V.rpsiichluog eniziehen lönncn, zn piüfen, was Deulschlal'd nach oen Verabredungen d.r Jahre l«:>l nnd 1«52 zu fordern berechnet s>>. I.der Unbefangene müsse sa.ien. daß in den,, was Dänem.nk gethan, leine Elfnllnng der cingegangenen Verpftich-lliug vorliege. Er wolle »n dic,er Sache eventuellen Veschlüsseu oes Vnndesiagcs I»ur»1) cins-ilige l^lklä« rnngrn nicht präjndizircn. P^e»lßen hat'c t», Herz sür die Sache d,r Herzoglbnmer nnd »vride stets als '0nn?esmacht. wie enropälschc Macht. Alles dafür aufwenden. Mainz, 3. M>>>. TX^ „Mainzer Journal" nnldcl: Daü Kommando lämmtlichcr osterreichifchen Trnpvenkörper i>» Iial,cn sei dein Pliuzsn Aljanecr von Hlss.l, »"ilierlragen worden. Hannover, 3. Mai- Die zweile Kammer hat gestern nach uierstündiger Deb..lle daS Verfahren der Regierling gegen die Pclilion des Hall'nrgcr Magistrates unter gleichzeitig" Mißbilligung d, ,„ hsr heutigen „Gazelle» dc Madrid" veröffentlichter Erlaß verleiht eine allgemeine Amnestie für politische Vergehe:.. Graf Monlewolm unt» s.in Vr»»der »verden am Poro eli>es Kriegsschiffs^ nach eil'si» ihnen beliebigen fremden H.lfcn gebracht werden. Die Cories sind sür den 2ü. d. M. llnbernfcn. Madrid, 2, Mai. Die Königin hat eine all« gemeine Amnestic für alle Jene erlassen, welche bei der leylen C'rhel'Nüg lonipromiitirt si»d. sich alier llnterivarfen nnd ren Eid der Trene leisten. Die Infamen erhallen ihren Rang und ihre Würden i,urück, London, 3, Mai. Die heutige Nummer der „Mro»i,!g Post" bringt ci»c Parls.r Depesche, nach welcher Grnnd vorhanden ist zn glauben, daß rie Franzose,» Rom nnd d^s römische Gebiet Ende Juni oocr Anfangs Inli vollständig gcrälimt haben werden. London, 4. Mai. In der grstrigen Unterband Sil)nng kündigt Lord Rnssell an. Amerika babc den Vorschlag Englands in der San Juan Angelegenheit verworfen. Die zweite Lesung des ministeriellen Ne-sormprojrkteö erfolgte. Mailand, 2. M..i. D>c „Pelseveranza" l's. merkt, die Nachnchttn über Sizilien seien sehr wi« Versprechend. Ans Neapel wtldc getneldel. die Trnp< pen seien im Innern der Insel von großen Insnr« genlcnbanden geschlagei» worden nnd dic Bewegn».,, sei l'loß in den größeren Siä^len bewältigt. Seit 20. April fehlen alle Nachrichten. Mailand, 3. Mai. Gestern wurde derKassalions« bof i»st.il!,rl. Turin, I.Mai. In der K>,n»m,r. wllche heute zufainlnenlrat. lv.nen la»lm ^9 Mitglieder anwesend, raher feine S't)»l!g abgehalten wurde. Der Prä-silent bat die nächste Eipnng für den 4. d. M. an« beraumt. Turin, 2. Mai. Die beulige ,.U»io»c" vcr« sichert. Vriefe anö Rom melden eine n,ue Minister» kombinat-o»: Merodc . Krieg- Corcelles. Polizei' ,>allonr< Finanzen; Talbot, Ilineies; auch der Kar» rimil Wls'lllann soll in das nene Ministerinn» eintreten. Weiler meldet «Un'onc". es sei gestaltet. »>Ü fran> ^ösisl't Soldaten in die päpstllche Asnoe eintreten. I^ie saidinlschc 3legicrnng scheint dic Elsenbal'» von Genn.» nach Pisa übernehmen zn wollen, nnd ucr» I.ingt von, Parlament eiilen Kredil von 70 Millionen ^'ire. In ^ivoino hab,n die Geireidc: Facchi»» die Aib.il wegen Vlllvclge»ll»g der Loh»erl)öl>un^ eingestellt. Garibaldi Hal Gcnna nicht verlassen. Der Erzblschof von Florenz soll sich beim Papsle schlifllich lvegen sei»cs Verbaliens enischuldigl h^be». Der Kardinal Viale.Prell» ist in Bologna schlver erkrankt. Aeucste lemmliilische ^ost. Konstnlltinopel, 26. April. Die Gesellschaft err ^«^ieiloi^v^.iiupsVl Hal cil» 2iijähliges Privile. gun», für Docklxuucn am Vl'i«pc>lns erhalten. Zwi» schcn Konstanlinopel nnd Varna »vird eine Teleara« phenllnie zn Lande eriichiel. Die am Charfrenage von den Griechen mißhandelte französiscke ^a:l>i!ic prc». teslirl gegen die Anschnlrigungen des Ionruals ,.V»)-;anü'v«, Vclgien soll dcr Pforte 40 Mill Fr. für die Insel Lyvern an^cl'otrn habci». Smyrna, 27. April. Das Archiv des hiesig gen tosl'anischcn Genera!ko»s»Iates ist nnf Befehl von Turin dein sar^i»,scheu Osneralkonslll üb5lö- und Vrschüst5bmchlc. Wien, 1. Mai. Vei ser geslern Abends st.Ut. gchabten Verlosn»g dcr fürstlich Claru'schen Lotterie. Lose wllroen folgende Treffer gezogen: Nr. lO.UNO 55.OOQ ft ^ Nr. 3.^,l,4li, 20.16.';. l.'i.<>77. <)^!j. !(l,7.';0. >i, 38.«50. l0.li!)U. l.'illN) ^«990 28,037, 32^0-l. 30«2li. !7.02^. 829^. 37.9.^3 gewinnen j.> l00 fi - Nr. 30.992. 26,407, 28.482. >'!8<)0, 3i).7<)!l. 4l,092 . 8004. 2l.'!. 32 304 33 097 24,099, 39,479. l!;,l99. 2l.2lü. 41.022'20.709.' !0 4:l9. 32.3::0, 3ll,878. 22.037. 30.ll;7. 9807^ 18.372 gewinnen je 60 fi. B u n d ltt a ch u n g. Fünfter Vorlrag zum Besten d,s G ».) m nas > al s ch ü ler - Unterst n t) »» n g f » n d, s hcnte, Samstag den .'l. d. Mls.. im stä'udi« schen 3ledoutensaale »im 7' Ubr Abends: Suppl. Prof. Peter v. Rad it ül'er „Oesterreich u„t) dic neulsche Dichluilg im Atillclllstel." Einlrillskarlen :> > ft. öst. W. für sämmtliche Vortrage können gelöst werde» in dcn Bnchdandlnn-gen v. Äl.lnmllyr H° B.linberg, G- Lercher. hein, Casino'Klistos. in der G'.)mn. Direklioils - Kaxzlci nnd a» dcr ssass> Laibach am 4. Mai 1800. TlMln l'll Lttl'sllich. •.Atliln", Oper in 3 Akten und l Vo>spicle. Musik von Veräi. Druck und Verlag von Ignaz v. «leiumayr ck F. Bamberg in Laibach. — Verantwortlicher Redakteur: F. Vamber«. Aft!.'» uüd üculs Äiillhl». Tn'^sci! un.' ^iiiiitc» '.'l!is>i»^< slcif »üd l>»i '/,"/„ lil'li>r a!>< gcstlr» : »achdcin j.dl'ch d>r driiizj^iidc B>d>nf l'cf»icdi>,t w .',"/, l»<;.75 <;?.— Ausd '.'ÜUil'iial-Ani.hl,! „ 5 „ ^<>,U» ^0.^0 Mct.illiqucö . . . „ 5 „ 70.^0 7«,3» dstlo . . . „ 4^„ is!»!!^'Ol'l!g»itil'l!l!I, Ni.d.'r'O.s!.lrcich . . z,i 5 «/„ !)2— <)!!,— Ungarn .... „ 5 , 7^.2) 7.'i 75 Tlm B.1»,, .3l>N'. „ 5 „ 7l,^<^ 72..>« lHaliziü!.....» ^ „ 72,^.» 72,7.'i Bll^'wiiN! . . . . „ 5 „ !>'.».7.^ 7!»,7.', <>!).2/> Äüdci^ Kn'üländcr . . zu 5'/» ^^-- 9-i ^ V'iuli^üisch.!,' Aul. 18-'»l> „ 5 „ 8» 2ä «<>.7ä Mtlen (pr. Stiict). Aat'onall'.iül...... 8>». (zscom.-G.',. z. .'.0!» si,ö. W. 574,— 57N..-,'i'. Fcrd -'.'.'lndl' ;, U)<»() sl. (lM, 2Ul<). 2. M. ldcr <'<)!, ^r...... 278,— 27!» - ,'tms, (5lis.-Vah!l zu 2M> ft, ^I. M. ll».l.— 1'.»ll.50 Sür-»!)>rd.B>ll'.-Ä ^.ü0 Th.isü'.^l!-00,1 «M.üutlliO st. ^(''""/«I^iüzahl,,,!^ . . . . l2«.— 126.— Zildl. St.icite.ll'üib.-l'cü u. li,nt. it^I. (5,s, 20» ,1 l'. A>. .'.0l')n. m. NX» ,i. («<»"/,) «iü^i'ilunss 154." 155,— (^>!,z, Kail L!llw.'V^H»^i2<)»',l. <,<. M. in. !><<> i^. ^,<»"/„) Graz-.ist ,;" 20-) fl. ö. W. . —.— 120.— O.st Tl'ii.-Damvfsch Gls. ^^ 447.- 448.— Oc!^rn'ich Llovd i» Tlilst Z ^, 2«0.— 20.!.— Wim. Da»!pim.-Ast.-ir il>0 sl) N^til'ii^' <;j^s) v.J. 1857z..>°/» 1l>0..)0 ll>l.— bails ^iif 10 „ drtto „ 5, „ !«i.50 !^7.- (5. M. vclluöba« . „ .') „ 92. - !)2..^U '.'lati^nall'. ( «2 »i^ncitüch ,,.'i„ ^0>>.— -------- auf öst. W. ( vclll^'l'an' „ 5 „ 8^.50 88.7^ Uose (pcr Stück) Kr^d '-Aüslalt sili- Handel >l, Gcw. M 100si.^'!i. W.....1«»!'.- X'.'i.^» ?.:i.-D.nnPss.-Ä ,^. Ilw fl. ssM. j<»1.— lttl^l» Tt.idtglm. Qstii zu 4l) si. ^' W. . 3« — A«..'>'^'. . 84,— 8>'>. - 2>ilm .^0.....:^> - !!l» 5 1 Palssl, zu 4« st. «M. . .^7.-- 37.50 (5I.NY „ 4N „ „ . .^l 25» 3ild!!(i,! ., 20 ., ., . 27.-^.1 27 75 KVglcvich „ '<> „ . 15.50 l<>.— Wechsel. 3 M o » a t c Gcld Vllcs Aug^l'Ulq, si,»' >0N si. s„dd, W. . 113.AN 1 !3 .'>N <>ll>i»'!!ilt .1. M, dctl,.' . !!3..)0 113 75 Hainl'iir.;, sin <<>0'v.'alt V^iüsl,' . 100— W0,^5 ^'«dl'U, ,»>- l<» Pf. Tl.lliug . 13!,70 !3l 75» Parii«, sl>» 1>>0Fl.u>!i! . . . ,5255 52 «lU lf»»irö der Geldsorteu. K. Mimj'Dn^t.n «,!. 2'!,'r . 10 „ 5^< „ 10 „ 5« „ ,,'>tli,s ^»N'.na!«' . >0 „ 78 „ 1» .. 7!» .. Effekten- und Wechsel-Kurse an der k. k. offrlttlichrn Vörso in Wicn , Dcn ^. Mai I860. Vffeltrll. Wechsel. 5"/, Mat^liqixs 71.W. ','lliqz^ill^ . . 1<3. i.'/^'.'.U.''.'!»!. sil. W. ^'lill^i ' . . ,31.50 ^i!,f.,Iti.'» . . 872, K. f. Dils>U>l! sl>il'ill.-!ianl, ro» S^nh> nicir. — Hr. Püal'öl'y, k. s. Obcr. Inqcinsiir, vo» Ädel^l'rr^. — Hr. ^l'w^ky, s. s. Tsl^ir..pb.'l>dla:nle. iiüd — Hr. M.iyrr. KcUlfiini!!,!. v>.'!'. Tricst. — Hr. Gl'.if P.n'l'l), Hclrschlift^disi^r. vc'i, Kr0,ssl,l'ach. — Hr. Gom!p, Fd^illHit. oen Göi;. — Hr. Hc»>ii)i. ^nilflualiü, — Hr. Klilkli . H.uidclSüni»!!. - Hr. Hc>r;lill'a. Tonfmisllcr. u»d — Hr. ^'.!»dsl)cr,isr. Mliler. von Wicii. —Hr. ^i^c», Hm>5e!ünm»>i, uo>» Vcnedlg. — Hr. Varia. Vcrn'.Utcr. oc'n Pöllalio. — Hr. Nmolf, OclonDin, V5>>> Ti'iffl'r. Verzciehmß dcr hier Verstvrbcllcll. Dcn 27. 'April 1860. Dcm Fllniz Schimonschit;. Tligl^bürr, ss>» ^ind Mciri^, l>It 11 Moinur. i» drr St. Pclrre > Vorstadt Nr. 82, an drr Lllü^ülähinü»^. De>i 28. Drin Ioslf Sliiz, Ta^löl'inr. sci» Weil' Fmnziökl,, alt 3l> Jahrs, i^l c>er Stadt Nr. AO. a» dcr Allszrhrinig. — Äiu»,i Tal>;hl'r. Slrasiiüg, nll ^G Jahre, im IoquisiticxiS'Hcnise Nr. 82, m„ Zchrftfl'cr. Drn l. Mai. D>in H>ü. Fcrdiiiliüd Kosar. Kleinvichschlächicr. srin Kinl' Maria, alt !) Monal^. in rer St. Pttcrs. Vorstadt Nr. !j2. an graift». Dll» 2. 'Alldrraö Prrz. ssclvcsrncr Sold.u. a!t ^2 I.ihrc, im Zimlspilal ?ir. 1, an dcr ^»»gclisli.ht. A n in k r l n li ^. Iin Monate )Ipr,l 1860 sinD 60 Pirsoncu gcstordc». Z. ^ll.';. (1) Mllnuftkturwlllen-Augllerkllus. ^ Wegen Lokalsä'ndenlng ist man bemüßigt, das größtentheUs l^en dc-zo^eneTuch- und Schnittwarculagcr gegen sehr billig herabgesetzte Ein tauf - Fabritspr'eise anoznverkaufen, woranf der Gefertigte seine höfltche Einladung macht. Laibach am 4. Mai I860. Josef Stare. Z. 764. (1) Markt Änz»'iM. H^«^««l« Mll,»^n« empfiehlt bei Gelegenheit jetzigen Marktes ihr reichassortir-tes Lager französischer, glatter und drosch ürter Teidenbnuder. Unter Versicherung pronlptester Bedienung bittet sie um geneigten zahlreichen Zuspruch. (Bude V5r. S am Iahrmarktplatz.) Z. 7.^9. (1) Für Krankr. Meine Wasserheilanstalt Mallncr-brutltt am Veldeser-See in Oberkrain, 6 Stuiwen von Laibach entfernt, erössne ich am K. Juni, wozu außer ven herrlichen Quellen die schöne Gegend besonders einladet. Mihli^ .^lM'0p(UY. Z. 763. (1) Landwirthschaftliches- Am Schlosse Knltcnlirmln bei Laibach sind zur Hebung der Viehzucht vier schöne ein- bis vierjährige Z u ch tstiere, Original - Hollander, Schwiher - und Murzthaler - Ra<>e, nach billig angemessenem Preis zu verkauftlt. Z. 749. ' (i) !P!R!U3-ttulßlll>lLl der feinsten, ^HfBlM^ ziiin si)iki'K«'i*l. (wlttMcr «om«l :%iBKi{;-cift«'ii MniiNO tie Chilli. _____________________________—Mil III llfl'sll I.......... ii ¦ ii ..........r ¦-I1-I TTi-ininirrirni¥ii-...........¦ i nm.....¦.....tt run i.......m..... Ö. W. Ö. W. li.~kr.! | ll.ikr^ Grundfarbe, aus Bleiwehss . • • pr. l'i'd-----21! Feinster wasserheller Copallaek zum Silberfarbe......¦• • » » — ;2» , Uebcrziehen lichl angestrichener dto. sciii.slo ...••¦ » v —28, ! Gegenstände .....pr. Pfd. 230 Feinste, Perll'arbc...... » » — j28' ; dto. ganz weissorCopallack fur Zim- dlo. Venelianerwciss . • • • » » — 22 [ incrlhiiron 11. 1.ä und . . ?, » 1 SS dlo. Ziiikwoisy...... » .« — 42| dto. .Spiriluslack wie Politur für | dlo. Krcmserwriss . . • • « w — 42 ; Ti.scliLiT ......„ „ 1; 5 dto. Spickfarbc . . • • • « « —'46 j «It". Politur.......„ v — 70 dlo. Kaiscrprün . . • • • « » —,03 j <'lt>- Lcdnlack......„ w — 84 p(,jn (Ko. ..... 1) w —53 ! ^lo. Wiltcniiio-.s - Fcnsterlack zum Ordinär dto. . . • • • » » —42 ' Maucrübcrzug« .... „ „ — i)3 Feinst Erhs«'ii{»*rüii . . . • ? » ^ —.39 ¦ I-«i:k, um iVuc-jito Wändottuszulroi-kiH-ii „ „ —f53 dto Slaldft-rün ..-••• » " — •>•* ^llSilJodc'iilack.......„ „ —- 70 nrd. du,. 20 kr. miiirlfei« • , . -,«! ausserordentlich billige Theeifatbe nach Fnnsl Laubirr»ii...... " " ¦—,•»•* , ° dio. /H.nobenoih..... » ,/ 2 63 | behebigem Colont: dlo. Hi'ilrollj ...•¦• » " -iJ2 j Uoilibraiin ....... pr. Pfd. — 20 dlo. En«clrolh ..••¦; » » — ^ j Hellrot],......, „ ._ 20 dlo. ChronioTll. 42kr., 53kr. und „ „ -.0J : ()koar,,b " t _.2o «Ho. (;old»elb ....•• » " -|^ Sclnv'iuz...... „ „ — I0 dto. MiniTrnl^lb . • • • • »"—¦*» Thcerlack, braun .... „ „ ~ 3G dto. Strohorlb ...••• " » ~ ;J° i dto. Okergcl!) ...••• » « — 32 i \/ors»ackiiBB£$'.«k«>Mio8i. j dlo. Kaslanicubraim . . • • « « I />- ... . . ,> dlo. Nusshol.bnumliebt28kr.i«.dimk.„ „ ,._32 ; ^ as^n von 10 Ins 30 Mass . . . 1; dto. Mahao-ouibolzlarbc . • • - » -.03.^^^^««»» • ;......",^ ,, ,• ;, ,, t:% : Line Bla.so ..........—! dlo. Kornlilumcnblau . » » —dO i | dlo. Lichlblait ....•• » » — *W S'n'oise von An.strc»icIi<*riirI»eitoM ! dto. «cbwarz 32 kr. Ulld . . .« ,» — 39 .„(^r(;n |)(1..on()en, Vergütung «l«r Koisekoslcn des An- (Ilo. scltlcimsroicr OclIinii.SS . »i « —14(); J r Osiroich,.rs und der Transportspesen der Farbim. dlo. ZinlvU'eis.slirniss . • ? • » » —4b' , ,,¦,<•• ¦ a ¦ ¦ i »i dlo. Glanzlirniss wie Lnck . . . „ - :Ä3, ' 1 Quadralsohuh mil-Inn wnss.Mii Aii-slriohe -»4 Feinster Bernsirinlack . . . • » « 1 «» . * » '''nT^r.i " ""L ,. /^. ,, , i 7r; 1 „ icbt oder dünke braun „ —4,J do. topallack .. .••»)»•'••» ä » ., , ,, " ¦«, Fein dlo. . . . . • « » ' •'« ' '> „?„ , _ 7 Ordinärer Lack...... » » —()f J » • " «u^-3?=* N-icb »Pd-ii-r rrhnll i«-«l«-r V. T. Abnebnur von Farbwaren einen Anslrciclu'r gegen cnu'i S^ Tailohn vin S3Jkr. n.il Verköstio-un,, und von 1 II. 26 kr. ohne Verkästen, Für Echlbeil und Haltbarkeit oben verzeichneter Farbffallunn:«.«, die zu ^^^^„.Xtrape. bediel in groäscr Auswahl steLs vorbaiuUn sind, haftet der Erzeuger tint dem Ko.