Imts- Dlatt zur Laibacher Zeitung. .H/ 76. Samstag den 2s. Muni 18^l2. Knberni^l- 5?erlautbarunKen. Z. 950. (3) Nr. 14051. Circular« deö k. k. illyrischen Guberniums. — Ueber die Behandlung der am 1. Juni 1842 in der Serie t39 verlosten vicrpercentigen Banco-Obligationen. — Zu Folge hohen Hof-kammer-Präsidial'Erlasses vom 2. d. M., Z. 367t, wird mit Beziehung auf die Guber-nial-Currende vom 14. November 1629, Z. 25642, bekannt gemacht, daß die ami. Juni 1642 in der Serie 139 verlosten vierpercenti-gen Banco-Obligationen, und zwar: Nummer 43229 mit einem Achtel der Capitals-Summe, Nummer 52523 mit der Hälfte der Capitals-Summe, Nummer 52524 mit einem Drittel der Capitals-Summe, Nummer 52525 mit einem Drittel der Capitals-Summe, dann Nummer 52530 bis einschließig Num. 52534 mit den vollen Capitals-Beträgen nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 21. März 1813 gegen neue mit vier Percent in Conventions-Münze verzinsliche Staats-schuldverfchreibungcn umgewechselt werden. — Laibach am 11. Juni 1942. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Rairenau und Primö r, Vice-Präsident. Johann Nep. Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Gubernialrath. Z. 962. <2) Nr. ,232z. Verlautbarung. Seine Majestät haben laut herabgelang, ten hohen Hofkanzleldecretes vom 3o. Mai d. I., Nr. 1Z2O3/ mit a. h. Entschließung vom ,4. desselben Moliales allergnädigst zu bewilligen geruhet: 1. Daß bum l. f. Bejukscommissa, riate zu V'Ilach zeitwellig noch ein Actuar zweiter Kath,gor,e, mit lem Gehalte von jahrli« chen HO0 ft-, und 2. daß beiml.f.Bezirkscommlssa-r»ate zu Ncumarktl bleibend ein eigener Ac-tuär, auchzwetter Kalhegorle, niltdemIahresge-halte von ^oc> st. angestellt werden dürfe.— Zur Besetzung dtefer be>den Actuarsstcllen wi'd der Concur« m,t Folgendem ausgcfchlitbsn: Jene Indlvidutn, welche eme dtcser Stellen zu er-halttn wünschen, haben sich 1) m»l den juri»l« schen Studienzcugnissen auszuweisen, wobt» bemelkt nnrd, daß d'tjenlgen, welche sich zugleich auch über die schon nut gutem Erfolge abgelegten praktischen politischen sowohl alS «uch Iu» siijprüfungen auszuweisen vermögen, vorzüglich dürften berüctsicht'gt werden; 2) über ihr Lebensalter; 3) über einen untadelhaften Wan» del; 4) über ihre blshcrige Verwendung; 5) über die vollkommene Kenntniß der dcmschen uyd lrainischm Sprache 5 fe>ner haben die Competenten 6) anzugeben, ob und m welchem Grade sie mit den bere'tö bestehenden Beamten dltser Bezirkscommisfariate etwa ve«wandt oder verschwägert seyen ^ endlich 7) sind die tneß^ falligen, durchgehenos gshö'ig belegt.n Vewer-bung^geftlche btS iz.Iull l.I, lind zwar in An-fehulig der Actuärsstclle zu Vlllach beim dolli« gen Kleisamte, in Ansehung dcr Acluarssielle zu Neumatktl aber belm Kreisamte in Lalbach, jedoch nur im Wege der betr ffcnden, unmittil« bar vorgesetzten Bezirks- und Kreikam'er einzureichen. — Laibach am iH. Juni ,6ä2. Franz Glöser, ^ k. k. Gubernial- Secrelar. Z 9^9. (1) Nr?i0l.St. G. V. E. Kundmachung. der Dkrkaufsversseiaerung von zwölf im bischöflichen PallaN zu Orsera»m Bez,lkeParenzobeflndllchen flelner» 444 nen Oelbehältnissen. — In Falze ho. hm HofksmGll.Pcäsidialerlasss vom ig. Mai ,3^2 wnb am ,8. Iull o. I. zu den gewöhnll-chtn Amtsstundea,m Alntsgtbaud« bee Pod,st«, tie zu Orsera zu« Verkaufe tm Wege öffentli« che, jNe'fteigerung v>)N jwölf, zum bz'chöflichen Lehen von Orsera gehörigen stline«n«n O«lbe< hältmffln gtschllllen werden, und z vae unl«V nachstehenden bld»nguigc,taton den Me»ftbot nichtsogleich entrichten sollte^ ollen Uebrigen aber, welche nlcht Eft her blelben, wird oblge saulioa nach bemdelem L>c>cationsacte zurückgestellt werden. — 5) Jeder Elsteher Hal di« erst»n0enen Blhaltnlsse längstens mnerhalo acht Tagen nach erfoigler höhererGenehmlgung be»iicttallonsae» tes auf eigene Kosten wegzuschaffen, weil das Aerar für kelne jufalllge Veschieigung bit Haft rung übermmmt. «^ 6) Werden o«e Oelbehält« niffe nur in dem Stands ,n welchem sie sich bei der Uebergabe wirklich befinden, verkauft, und der Kaufer ist in keinem Falle und aus keinem wie im» wer gearteten Rechtsgrunde irgend eme Vertre» tung oderGewahlleülung anzusprechen berechtl» gel. — 7) DerVelkaufsactlftfürdenBestbleter, welcher jlch des Rückcr,ilsotfugmsses und der im §. L62 allg. b° G. O° enthaltenen Termine zu begs-ben hat, sogl-lch durchvle e»gene oder des gehör'g Beovllmächllgten Fertigung des killtatwnS» Protocoas, für die Domalnen aber erst nach er« folgter Ratification verbindlich. — 6)NaH dem Schluss? ves Lltitatlonsprotocolls, welches nach erfolgcer Ratification d«e Stelle des schriftlichen ColNractes zu vertreten hat, werden k«ne weis um Anbote, mögen ßs auch für das Aerar 09^ «hiilhafier seyn, mehr angenommen werben. — V'n der k. t. Gtaatsgüte«'Veraußerungs-Pro» vi^zialComm'sslon. Tll,st am z6. Mai l3^3. Ernst Freiherr von ?oc«No, k. k. Gllbernialrath, Hleisamtltche ^eriautÄarungen I'975. <1) Nr. ""2^ Kundmachung. Am ?. Juli 1842 zwischen 9 und 12 Uhr Vormittags werden an der Armenfonds - Herrschaft Landspreis 50 österreicher Eimer Wein von. der Fechsung des Jahres 1841, entweder im Ganzen od dem Meistbietenden hintangegeben werden. — Hievon werden die Kauflustigen mit der Aufforderung verständigt, daß dieselben die dießsäll> gen Bersteigerungs-Bedingnisse bei der Herr.-schafts-Administration zu Landspreis beliebig einsehen können. — H. K. Kreisamt Neustadtl den 12. Juni 1642. I. 939. (3) Nr< 6928. Kundmachung. Am 7. Juli 1642 wird bei der Bezirkä? obrigkeit Treffen während der vormittägigen Amtsstunden eine Licitation wegen Auöführung des zu dem neuen Treffner Friedhof führende^ Weges, dann wegen Erbauung einer29 Klafter 3 Schuh langen und 22 Klafter breiten Umfangsmauer, deren Kostenerforderniß mit Zuschlag der Hand- und Zugdienste auf 642 si. 26^ kr. berechnet ist, abgehalten werden. — Iu» dem man dieß zur öffentlichen Kenntniß bringt, erhalten dis Unternehmungslustigen hiemit dif Aufforderung, sich am gedachten Tage in del: Amtskanzlej der Bezirksobrigkeit Treffen ei^« zufinden, wo die dießsälligen Pläne, die Bau« devise und die Persteigerungsbedmgniffe stündlich eingesehen werden können. — Vom Neustadtler k. k. Kreisamte am 12. Juni 1842. Ktavt- unv lanvrechlliche Verlautbarungen. 3.975. (2) Nr. 48!7. E d i e t. Von dem k. k. Stadt- und Londrechte in Kram wird hiemtt bekannt gemacht: Ei sey über Ansuchen des Johann Gregoranz, Eigen-thümers des Gutes Rosenbüchel, in die Fort» fttzung der stückwelsen Versteigerung des benannten Gutes gewilliget, und die Tagsatzung in loco der Realität auf den !l° Juli d. I. Vormittags um 9 Uh« und nöthigen Falls die 455 folgenden Tage bestimmt worden. — Dessen die Kauflustigen mit dem Beisaye in die Kennt« niß gesetzt werden, daß d«e Mappa, das Schaz-zungsprotocoll und die licltatlonsbed»ngmffe beim Dr. Ovjiazh, und lchtere auch in der dleß« landrechllichen Registratur e«„gesehen und ln Abschrift erhobcn, dann daß an vr. Ovjiazh auch vor der Lieitation mündliche und schnflll-che Kaufsanbote gemacht werden können. — Zalbach den 2». Juni ,642.__________________ ° >«^"—^—-— Nemtllcke Verlautbarungen- 3. «,60. (2) . . «, . ^- 3766. Bermiethung ewlger Verkaufsladen. Fünf ln dem Hause Nr. 67 in der Ca-puzmer Vorstadt n«u hergestellte Vlrkaufsläden sind aus freier Hand zu vermiethen, und können sogleich benützt werden. — Die dießfalli« gen Vedingniffe sind lägllch hei dem gefertig, UN Magistrate zu erfregen, und die Besichti« gung der Gewölbe kann stündlich Vorgenom, wen werden. «- Stadtlnagistrat kaibach am ^7. Juni z6H2. _________ g gö9. (2) 26 Nr. 2655. Vekanntmachung. Llm 2c>. l. M., Früh zz Uhr, wird die lieitaeionswelse Verpachtung deS städtischen Schweinwaggefalls am Rathhause vorgenom« men werden. — D,e Bedmgmffe sind im ma» gistratlichm E/pedite elnzuseh,n. — Slalxma« yistrat kaibach am ,6. Juni ,642. O e t r e i b - V e r k a u f. Am ^. Juli l. I.'Vormittags um 9 Uhr wtrden in der Amtskanzlei der Eamnalher« schafl Lak beiläufig »ä9 Mltzen Korn und bei« läufig 1232 Metzen Haber mtttelst öffenllicher Versteigerung gegen gleich bare Bezahlung, so, wohl in kleinen, als in größern Parthien vc^ äußert werden. Hiezu werden Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen, daß die ^»citations» bedingniffe hleramts taglich eingesehen werden können — K- K. VerwaltUligs - Amt Lak am »7. Juni l8/»2. Z. ^58. (3) Nr. '"'/.^ Licitations -Kundmachung. Bei dem gefertigten Amte werden am N. Juli d. I. und an den darauf folgenden Tagen in den gewöhnlichen vor- und nachmittägigen Amtsstunden, gemäß Bewilligung der löblichen kais. königl. Cameral-Bezirl's-Venval-tung, verschiedene im Schleichhandel ergriffene Waren, als: Zucker, Kaffeh, Gewürze n., und zwar der Rafflnad-'Zucker hutweise, die übrigen Waren aber in Partien zu 5 und 10 Pfund versteigert werden, wozu die Kauflustigen erscheinen wollen. — K. K. Hauptzollamt Laibach am 17. Juni 1842. Z. 667. (3) —————<— Freiwillige Licitation einer großen landschaftlichen Realität im Pomerium der Hauptstadt Grätz in Steyermark in fünf Abtheilungen. Auf Ansuchen der Johann und Katharina Ebenwaloner'schen Gheleme, welche wegen heran« nahenden AltelK ihre mehreren aufhabenden G«< schäfte zu vermmde»» wünschen, wird hiemit v«n diesem Magistrate, alz politischen Obligteit, b,° kann« gemacht, daß in die Vornahme der frei« willigen Licitation ihr»» landschaftlichen Realität in fünf Abtheilungen gewiNiget, und hiezu die Tagsayung am 3«. Juni e. I. Vormittags von «0 biK ,z Uhr, und «war im Orte der Realität an der Mienersiraße Nr. l5 und 26, besiimm« wo»oen sey. Die ganze Realität kommt in der k. k. land-tafel unter der Venennung »die Mauthmühle Nf. »5, daö Brauhaus Nr. 26 an der Wieneijl«ah», im Viertel Bevgcalvari», und die Gült auf des odern Lend zu Gläh im Gtäher Kreise vor, und wird in folgenden fünf Abtheilungen veräußert: l. Abtheilung. Das große zwei Stock hob« Amtvhaus N«. 26; sclbeS besteht untenldisch aus L gewölbten Kellern, zu ebener Orte aus einem Porhause, 2 Zimmern, » großen Küche und ei* nem großen Speisgewdlbe, durchaus aNes ge< lvölblz im eisten Scocke aus elncm gervöldlen lichten Norsaale, 4 großen Zilnmern, «iner ge» wölbten Kanzlei mit eiserner Thüre, Gitter «n5 Baltenz im zweiten Slocke aus einem gewölbten Porsaale, 2 Zimmel», einem großen Hanzsaale mit 7 Fenstern. Dicscs Haus ist dermalen um den Zins von 5no fi. 6. M. ocrmicthet. Hiezu gebort die Giilt Leuzentolf, welche aus s» behausten Rusticaliste», und 9 unbeh^usten Dominicalisten bestebr. Die Wirthschaftsgedäude umfassen eine gewölbte Schmiede, eine Zeug-und Gcrätbschaflel'kammer und eine gcdcckle Kegelstätte. Die StaNungen sind auf 20 Pferde und ,c» Stück Kühe geräumig, nedst einer großen Tenne und einem Strohdchälttnsse, so wie auch unter Letzteren ein durchaus gewölbter Einsah. An diese Haupt» und Ntbci'gedäute steht der beilausig »'/^ Joch niesscnte. mit »dlcn Obstbau-men besetzte Gemüsegarten, wclcker mir laufendem Wasser stets bewässert werden kann, und auch gegen die Commcrzialstrahe auf 6 Abthei. lungsn zu Bauplätzen vcrthcilhaft zu verwende.,, ist, woturch 5ie Gült an Unlerthanen vermehlt 446 wild t dann geholt auch ein bedeutender HofraulN und ein Pumpenbrunnen hierzu. II. Abtheilung Das fchr bequeme große Vräuhaus und Branntweinbrennerei! »nid einem lebendigen. Wasser, welches in alle Behältnisse geleitet werden kann, nebst einem Pumpenbrun« nen. Die Bräupfann« halt, auf einmal 6c» l3i« mer zu brauen, und die übrigen Vorrichtungen sind durchauü neu^ DaL m,t> diesem Bläuhause in PerbindunK stehende Gasthaus Nr. 25 lst eist im Jahre »335> ganz. neu u»d zweckmäßig erbaut worden; selbes ist ein Stock hoch und besteht un. terirdisch au^ mehreren eurchaus gewölbten Kcl» lerabtheiwnge»r un-d Malzlcnne, zu edener Elbe auö 5 großen Gast» und » Brauknechtzimmer, i Küche, Speis, Hcpfenkammer und Einspreng; im «rsten Stecke sind 5 schöne Zimmer, l Küche Und große Speisekammer. Hierzu gehören noch folgende Nebengebäude, 6lü^ » neu elbaute, Salon mit unttrntischein Keller, eine gedeckte Kegelstätte und eine ge« mauert« Hüite von »5 Klaifrern, Länge, hie, vor« rvärts auf 4 Pfeilern rühr und leickt auf Stal« wngen umstallel werden, tann. Ruckwarlö besin-bet sich ein Theil Wiese alK Gatten für die Gä> fie, van,» hinter, dem Bläuhause der Schweinhos und Srallung aus 5o Stucke. III. Abtheilung. Die tn> gutem Bauzu» stände befindliche Mühle an der Wienerstrahe mit 7 Läufern uno l M^hliimwer^ selbe liegt an ei» nem heständlgen Wasser und hat gutes Gemahl« ler; dabel ist auch «,ne kleine Wiese. IV. UbtheNung. Die bei 3 Iochm«ssende, treimahigt und »rasserleitige Wiese ist mit Qbst. bäumen beseht, und der gegen, die Oalvaricsiraße stoßende Theil sann auch vortheilhaft zu Vaupläz-zen verwendet werd««,, und wird in 2 Abtheilun» Ken vet kauft. V. Abtheilung. DaK an der Mur lr'egende Gestrüppe ist mit Laubholz bewachsen. Auch kann. nach abgeschlossener Licitation fälnmtlicher Abthellungen ein Anbot für den gan» zen Körper gemacht niereen. Die Zahlungsbedinaungen sind sehr annehm» bar, da dci. der physischen Ueb-ergaVe nur der vierte Theil deö Meistboteä zu erlegen ist. Die nähere Beschreibung dieser 5 Realitäten. Abtheilungen und der mitzuverkaufenben Fahr» nisse, so wie die von den Besthern vorgelegten Llcitatlonsbedingungen, tonnen entlveoer in der Registratur dleftö Magistrals in den gewdhnUcken Amtsstunden, oder bei een Besttzcnr in ihrem Hause Nr. 25 an rer Nienelstlaße zu Gräh cin, «eschen weiden, welche Lctzlcie auch den Zelstük-tungsplan bei. Vornahme der Licitation vorlegen n?erden. UebrigenK sino alle Haupt, und Nedenge. bände mlt Ziegeln eingedeckt, und diese Realitä» lcn empfehlen sich sowohl wegen ihrer Vortheil« haften und angenehmen Lage, als auch bezüglich Leä guten Gewerbubetriebeö derselben. Vom politischen Mügistsate der k» k. Haupt« sta-N Grä^ .'«a »9., Mai 1642., vermischte Verlautbarungen. 2. 9^2. (2) « ..Edict. Von dem Bezirksgerichte Neudegg wird hle-Mit tund gemacht: Es sey auf Anlangen des Gregor Pocher von Iaqnenza in die executive Feil« bictung rer, dem Mathias Saitz von Pungert bei St. Georgen gehörigen, der löblichen Herrfchaft Scharfenbcrg 5ud llrb. Nr. 53 dienstbaren, in Pungert gelegenen, gerichtlich auf 3g6 ft. 25 kr. geschätzten Ganzhubc, wegen schuldigen 54 st. 45 lr. und Gelichtskosten, gewiNigel, und s,yen hirzu drei Tagsahungen, nämlich auf den 23. Juli, 23. August und 54. September ,642, jedesmal Vor« mittags 9 Uhr in loco der Realität mildem An« hange festgesetzt worden, daß, FaNs die Realität bei der l. oder 2. Tagfahung nidlNlsse weder bei, der >. noch 2 , wohl aber bei ker 3 Tagfahrt auch unter dem Scha'tzun-ggwerthe pr. 4.3fl» werden hintangegeben werden. Das SchähungsprosocoN und die Bedingnisse können hiergerichlK eingesehen werden^ Neziltsgcricht PöNand am 4. Juni »642. ZTg^.^c?)^ Nr. 496. tZ 0 t c t. Vom Bezirksgerichte PöNand wird hiemit be« tannt gemacht, dah zur Vornahme ter mit Bescheid vom ,0. Iuin »642, Nr. 496. bewilligte executive Fcilbietung der, dem Georg Staudacher gchinigen , der Heil'scdafc, Pöliand eindienenden '/z Hube Rcct. Nr »36, sammt der Hälfte der Wohn« und Wllthschaflsgcbäude in Bornfchloß, pln. dem Michl Wischal schuldigen ,92 st. 49 kr., die erste Tagfahlt auf den 25. Juli, die zweite auf den 25. August und die dritte auf den 26. September l. I,. jedesmal um 9 Uhr früh in loco Vornscbloß mit dem Beisätze angeordnet wu^e, daß diese Reali. tät weder bei der ersten nocl) zweiten, wohl aber bei der dritten Tagfahlt aucd Ulücr dem Schätzungs» werthe werde hintangcgcben wilden. Der Grunobucksextract, o>iö ScbähungZrrs-tocoN und die Ftilbictungödelii-güiffc tonnen hi^> gerichlö eingesehen wc>len. Bezirksgericht Pösland am lo- Juni »642-