^ 325. MmllW Nln 3. lMMl 1864. Die „kaibacher Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Sonn« und Feiertage, täglich, und lostet sammt den Veilagen im Comptoir ganzjährig 11 si., halb-Mrlg o fl. 50 kr., mit Kreuzband im Comptoir ganzj. 12 si., lMbj. 6 si. Fllr die Zustellung in'S Haus sind hlübj. 60 lr. mehr zu entrichten. Mit der Post portofrei ganzj., unter Kreuzband und gedruckter Ndresse 10 si., haloj. 7 fl. 60 kr. Anstrlionsgebllhr fllr eine Garmond«SMenzeile ober bm Ranm derselben, ist für Imalige Einschal-rung ß rr., für 2malige8rr., für 8malige 10 lr. u. s. w. Zn diesen Gebühren ist noch der Inscrli»nS»Stempel per 30 lr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen losten 1 si. 90 lr. Mr 3 Mal, 1 fl. 40 lr. fllr 2 Mal und 90 lr. für < Mal lmit Inbegriff bcs InscrtionSftempelS). ^Macher Ieituna. _^_____^^..~......_ ^»»»^ ^_^ Amtlicher Theil. nennen geruht. Se. kaiserliche Hoheit der durchlauchtig Herr Erzherzog Rainer hat in Höchstscincr Eigenschaft als Protektor des l. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie, im Sinne des §. 22 der Statuten dieser Anstalt, die nachfolgend namhaft gemachten Gc< lehrten, Künstler, Kuustfrcuudc uud Vertreter der österreichischen Industrie zu Korrespondenten dcö Mu< senms ernannt: Dcu Dekorateur nnd Musterzeichner Friedrich Fischt, ach in Wicn; dcn Professor dcr Chemie an der k. k. Ober« Realschule auf dcr Bandstraße iu Wicn Dr. Emil Hornig; dcn Professor dcr mechanischen Technologie am lünigl. böhmischen polytechnischen Lcmdcöinstitntc iu Prag Heinrich Kessels; dcu akademischen Maler und Zeichnenlehrer au ber deutschen Obcr-Rcalfchnlc iu Ofen und an dcr Handelsakademie in Pest Emil Moscr; dcn Redakteur dcr „Volks- uud Schützcnzcitlma." in Innöbrnck David Schünhcrr; dcn k. k. Rlinistcrialsctretär im Staatsministc-rium, derzeit crpouirt i>-. Salzburg und Sekretär des dortigen Kuuslvcrcius Dr. Adolf Stein Hanser; den Architekten Joseph Stork in Wien; den k. k. o. ö. Professor dcS römischen Rechtes und dcr Rechtsphilosophie an dcr Rcchlsatadcmic iu Agram, Präsident des Zcutral'Eomiti! dcr kroatisch« slavonisch'dalmatiuischcn LandcsauSstclluug Dr. Emc-rich v. Suhay; dcu k. k. österreichischen Konsnl in Jerusalem Dr. Leopold Walchcr v. Ätolthcim, nud dcn Architekten nnd Professor dcr Architektur an dem köuigl. böhmischen polytechnischen Laudcsiustilutc in Prag Joseph Zitel. DaS Staalsministcrium hat dcu Assistenten dcr pathologischen Ehcmic an dcr Wiener Universität Mcd. Dr. Alexander Stopczänsli z>un Ehcmiker der selben mit dcr Allerhöchsten Entschließung vom 2. April 1804 bei der medizinischen Fakultät in Krakau errichteten Anstalt cmannt. DaS Justizministerium hat die bci dein Krcis-gcrichtc Leobcn erledigte Staalsanwalts - Snbstituteu-stelle mit dem Dicnstcharalter eines k. k. Rathssekre» lärs dem Gcrichtsadjuuktcn in Graz Eugen Mihurko verliehen. Heute wird iu deutschem nud zugleich sloucnischcm Texte ausgegeben uud versendet: Gesetz- nud Vc^orduuugs'Vlatt für das Herzog-thum Kraiu. XV«. Stuck. Iahrganss I»tt«. Inhaltö-Ucbcrsicht: Erlaß dcr k. t. Laudcsbchördc für Kraiu vom 11 September 1804, Z. 9411, womit die Allerhöchste Entschließung vom 7. August 1804 veröffentlicht wird, zu Folge welcher die bisher Jahr für Jahr für die Hccrcsergänzung Allerhöchst bewilligten Erleichterungen für dic Bevölkerung und dic Gcschäftsabkürznngcn für die Behörden bis anf Weiteres i» Wirtsamkcit bleiben. Vom t. k. Rcdaktiuus-Bureau dcö Gesetz- uud Bcrorduungs-Blattes für Kraiu. Laibach, dcn <). Oktober 1804. Nichtamtlicher Theil. Laibach, 2. Oktober. Da« Interesse an dcr Friedenskonferenz ist theils durch die franeo-italieuischc Konvention, theils durch dcu langfamcu Gaug der Vcrhaudlnngcu selbst, gauz gsschwundeu. In Kopenhagen herrschte sogar das Gerücht von einem Al'brnch dcr Konferenz; iudcß, da Preußen einen außerordentlichen Bevollmächtigten fcu-oct, so ist wohl auzuuchmcu, daß daS Gerücht er« fuudcu ist. ES heißt, daß iu dcr letzteu Sitzuug dcr Fricdcuökoufcrcnz dic Territorial-, bezichuugswcisc Grcnzfragc bis anf die natürlich bloß noch formelle Schlnßrcdattion dcr betreffenden Vereinbarung voll« ständig erledigt wordcu. Ueber dic iu Wicucr maßgcbcudcn Kreisen herrschende Anschauung bezüglich dcr franco - italienischen Konvention bringt dic „Verf." eine Version, für deren Richtigkeit wir ihr die Bürgschaft überlasfeu. Sie schreibt: „In dcu RcgicrunMrciscu glaubt mau allcu Gruuo zu dcr Annahme zu habcu, daß Louis Napoleon schon seit geraumer Zeit dcr Ausicht sei, das Königreich Italien wcrdc sich uuter dcr gegeu-wärtigcu ^)lcgicruug kaum behaupten können nud daß dcr Zerfall des uutcr seinem Protektorat stehenden, von ihm geschaffenen Italien unvermeidlich sci. Theils »m durch deu Abschluß der Konvcmiou dem siuauzicll sehr bedrängtcu Italien ncucu Kredit zn veischaffeu, theils um die Italiener zu beschäftigen, wurde die Konvcutiou geschaffen. Durch dicfc Auschcmung glaubt mau sich auch zn der ivcitcrcn Annahme berechtigt, daß es dem Kaiser dcr Frauzoscu mit dcr angeblich iu zwei Iahrcu stattfindenden Räumung Roms durch-aus uicht Ernst sei, da iu zwei Iahrcu das Köuig. reich Italicu sich nicht derartig lonsolidirt habcu dürfte, um ciuc Räumung Roms lhuulich erscheinen zu lassen. Wcu» mau manchmal in dcu Rcgicruugskrciscu geneigt ist, dcr Kouvcntiou cincn größeren Werth beizulegen , so glaubt mau dcufclbcu unr iu dcm Wnnsch Napoleon's nach Blldnng eines tonsödcrirtcn Italiens zu findcu^ Dic Konföderation dürftc dcr bouapar-t.st.schc vmtergcdaukc W M,chluß dcr Konvention gcwc,cn fem und fur dic,cn Fall dürfte Navolcon Alles aufbieten, damit Pins IX. aus der Faunlic Boua'pm'<^^hlt^und folglich ciu Napolcoindc au d>e Spitzc des lonföde-rirtcu Italieus gelangen foll. Frankreichs Einfluß iu Italicu würde anf diese Weise für immer gesichert und, da anch Oesterreich mit seinen vcuetiauischen Provinzen der Konföderation bcilretcn müßte, so würdcu die Zerwürfnisse aller Parteien geordnet sein." Wir glaubcu, die Konföderation gehört zu dcu übcrwliudeucu Standvuuktcu. Bekanntlich habcu sich fast sämmtliche cuglischc Iourualc für dic Konventiou ausgcsprochcu, uud was die Stellung dcr cnglichcn Regierung zn derselben betrifft, ging mau vielfach so wcit, zn bchauptcu, daß England von diesem Stantsntt chcn, der Nealisirnng zueilen, desto lebhafter wird um« hier in allen Kreisen daS Aedürfuiß gefühlt, sich auch hier der dentschcn Kultur nicht länger zn vcr« schließen nnd namentlich dnrch Erlcrnnng der deutschen Sprache seine eigenen Interessen zn fördern. An den öffentliche» Schnlcn war bisher der Unterricht der deutschen Sprache nirgends ein obligatorischer nnd cS war jedem Schiller freigestellt, ob er die dcntsche, französische oder englische Sprache oder leine von allen dreien erlernen wollte, eine Verpflichtung hiczn war in keiner Weise vorhanden. Bei der bisherigen Gesinnungsrichtung der Venctiancr war es daher auch lein Wunder, daß gerade die deutsche Sprache am meisten vernachlässigt nnd die Erlcrnnng jeder anderen jener der deutschcu Sprache vorgezogen wnrdc. Wie ist dieses Alles seit einiger Zeit so ganz anders geworden , wie erfreulich haben sich die Ansichten und Verhältnisse seither geändert? Der intelligente Venezianer verschließt sich nnn der Erkenntniß nicht mehr, daß das Kennen der dentschcn Sprache ihm und seinen Kindern bei den auzuhoffcnden Handclsbcziehnn-gcn Venedig'S mit Deutschland von vitalem Rutzcn sein werde, und gibt sich nnn alle Mühe, das Vcr-säumte nachznholcn. Nie, seit Venedig besteht, wurde hier von Einheimischen so viel deutsch gesprochen als jetzt. Jeder bessere Handelsmann, jeder größere Industrielle beginnt, die natürliche Sehen des Italieners gegen das Sprechen fremder Sprachen über« windend, deutsch zn radcbrechcn und schon ältere Leute stndircn mit Eifer die Sprache der nordischen Barbaren. Die Zahl der für den deutschen Unterricht auf dcm hiesigen Gymnasium, dem Lyecum uud der Real» schule ciugcschricbcncn Knaben steht in dcm Verhält« nissc von 50 : 1 zu jenem früherer Jahre, und wenn die Sache so fortgeht und lein unvermuthctcr Rück-schlag eintritt, so wird in wenigen Iahrcu in Vc-ucdig bald eben so viel deutsch gesprochen werden als in Trieft oder Fiumc. ES machen sich diese frcudi« gen Erscheinungen vorlänfig freilich erst in Venedig selbst allein bemerkbar, nnd sind die Städte der wrr:l l'el-ma hierin dem Beispiele Vcucdig's nicht gefolgt. Doch man lasfc uur einmal dic Vcllctiancr in die Gelegenheit kommen, dic Erfolge des dentschen Sprachnnterrichtcs praktisch zu vcrwerthcu, so wird auch die wrra Krimi bald dcm Beispiele der Wasser« stadt folgeu. Es fällt uns nun im Entferntesten nicht ein, von einer bevorstehenden Gcrmanisirnng Venedig's zn träumen, nichts liegt uus ferner als das; wir lön« nen aber nicht umhin, die Knltivirung der deutschen Sprache in Vcnctien als ciueu Schritt weiter zur Erkenntniß anzusetzen, daß das wahre Heil Venedig's nur in einem engen Anschlüsse an Oesterreich, in Kul« tivirung seiner friedlichen Hnndelsbczichnngen mit Deutschland liegt. Ob in Oesterreich ein paar hunderttausend Menschen mehr der dcntschcu Sprache mächtig sind oder nicht, ist im Grunde gcuommcn von untergeordneter Bedeutung; daß aber die Vene« tiancr selbst einzusehen beginnen, daß ein inniger Anschluß an das dculfch fühlende Oesterreich ihnen unendlich nützlich sein wird, das ist eben eine That« fache, dcrcu erfreuliche Wichtigkeit nicht gcung hervor» gehoben werden kann. Verona, 27. September. Nach Briefen aus Turin herrscht dort uoch immer cinc große Aufregung, uud besorgt man cinc Wicdcrholuug der vluligcu Szcueu. Am besten spricht hicfür die Thatsache, daß seit vorgestern zahlreiche picmoutcsischc Familicu iu Vencticn eintreffen, welche aus Furcht vor weitercu Ruhestörungen Turin verlassen, und da sich anch in der Lombardei bedenkliche Symplou,c einer aufgcrcg. ten Stimmung zeigeu, in Vcncticn cm sicheres Asyl suchen. Innsbruck, 20. September. Der „Mg. Ztg." wird von hier geschrieben: „Der Prozeß gcgcn dic verhafteten Italianissimi scheint größere Dimensionen auzuuchmcn, wie sich denn gleich voraussagen ließ, daß mehr Mitschuldige sciu müssen als die 47, welche ergriffen wurden. Die Untcrsnchuug wird zu Inns-brück, wo etwa 20 im Kräntcrthnrm sitzen, mit großer Umsicht und Sorgfalt geführt. Wic wir hören, sollcu sich anch Bauern darunter befinden, welche am geucigtesten sind zn beichten, und als Verführte billiger Weise ciucn sehr milden Spruch erwarten dür« fen. Die eigentlichen Anstifter werden wohl auch dieß-mal weit vom Schnß sein. Die Tollheit des Unter« nehmens wird uoch insbesondere dadurch bewiesen, daß sogar Garibaldi, bei dem mau vorher aufragte, dringend davon abgcrathen haben foll, weil keine Ans« ficht auf Erfolg sei. Ucbrigcus gcwiunt dieser Putsch« versuch einiges Relief durch die neuerliche Konvention zwischen Frankreich nnd Italien, von der man auch hier besorgt, sie möchte ans dcm Gebiete der Phrase in cinc unangenehme Wirklichkeit übergehen." Mehrere jnngc Schriftsteller iu Pest tragen seit Reviczly's Tod Trauerflore auf den Huten. Indem „Sürgöuy" diesem Alt der Pietät Beifall zollt, spricht er zugleich die Ansicht aus, das; die Pester Jugend dem zn früh ans dem Lcbcu geschiedenen Rcviczly ein uoch dauerhafteres Denkmal setzen könnte, wenn sie einen Ehrcnbnnd schließen wollte, dessen Mitglieder sich zn verpflichten hätten, nie ein Duell auözufcchtcu, nie bei Duellen zu sclundircn uud Niemand durch beleidigendes Betragen Anlaß zu Hcransfordcrnngcn zn geben. Dieser Bund könnte znm Andenken Rc-viczly's „Scucrvcreiu" gcuannt werden nnd das Motto führen: ,,kll!nit<>r in nwllo, ^v'l!l0 in rci." Zara, 25. September. Der neue Vizcpräsidcut der Statthalterci Herr v. Lafteuua hat sich bei Annahme dieses Postens den cucnlncllcn Rücktritt iu sciuc frühere Stelle als Präsidcut dcS Obcrlaudcs« gcrichts reservirt. Herr v. Lapcuua ist auch zum Rcgl'crnngs«Kommissär beim Landtage ernannt worden. Er lcunt das Terrain, auf dcm cr mauchc Lanze gc« brochcn, fchr gcnan. Als bloßer Dcputirter war cr Partcimann — Vortämpfcr der Autonomistcn nud als solcher dcn Ultraslavcn eben uicht genehm — doch ist zu erwarten, daß cr sich jetzt über dcn Parteien halten nud bcidcu iu dcu normalen Grenzen gerecht sciu wird. — Der ucue Vizcpräsidcut des Landtages, Herr V. Vnlctic, ist Podcsla von Ragnsa und als solcher ein fleißiger, thätiger Manu. Ob cr parlamentarische Talente besitzt, ist uoch uicht bekannt. Ragusa vcrdault ihm dcn Bau dcS neuen Munizipal< Palastes, doch wirft man ihm vor, daß unter seiner Leitnug das Munizipium von Ragusa uoch nie cinc öffentliche Sitzung gehalten habe. Nagusa, 29. September. Lnca Vncalovich, von dcn Türken bedroht, flüchtete sich mit seinen» Arndcr und Sohn uud mit Luca Pctrovich in dcn Wald von Biclagora. Ausland. Altona, 30. September. Das Verordnungsblatt meldet: Durch Bekanntmachung dcr Landes« rcgicruiig wird dic Gcnchmignng dcr Buudcskvlnmis-säre angezeigt, welche dcr Lübecker Haudclölammcr gestaltet, auf dcr Strecke von dcr Traucmündc«Bnchl dnrch Holstein nach dcr Elbc zwischen Glückstadt und Brunsbüttcl behufs Ermittlung einer geeigneten Ka« uallinic in dieser Richtnug NiucllcmcntS vornehmen zn lassen. Veile (Jutland), 30. September. FML. Ncip. pcrg ist durch kaiserliches Dekret zum Gouucrucur dcr Buudcsfcstuug Mainz ernannt; cr wird Mitte Oktober dahin abgehen. Turin, 20. September. Dic Advokatcu Spou-tigatti, Gastoldctti, Äoggio habcu dcm löuigl. Pro-lnrator Ritter Vobbio ein Auklagcgcsuch gegen die Herren Pcrnzzi und Spovcuta eingereicht, worin sie dieselbe» für die bedauerlichen Zustände, dic Turin mit Blut befleckt haben, verantwortlich machen. — 27. September. Obwohl dic Ruhe wicdcr hergestellt ist, ist die Schwüle dcr Ungewißheit doch fast noch unerträglicher, als dcr aufgeregte Znstand der letzten Tage. Dic Mehrzahl dcr cutlasseucu Mi-nistcr habcu bereits uuscrcr Stadt dcu Rückcu gelehrt, und Lamarmora ist noch mit kcincr Kuudgcbuug hervorgetreten, anS welcher man einigermaßen auf scin Programm schließen könnte, uud Ricmand weiß, wie cr sich dcm Parlamente gegenüber verhalten wird, das, sobald es wicdcr zusammentritt, uichts Eiligeres zu thnu hadcn wird, als cinc Demonstration gcgcu dic Konvention zu veranstalten, da sie denn doch dcm Parlamcntöbcschlnssc, welcher Rom uud nur Rom zur Hauptstadt vcrlaugt, schnurstracks zuwiderläuft. Wird cr das Parlament anflöscn? Wir zweifeln, ob die Neuwahlcu, mit allciuigcr Auöuahmc jener uou Florenz, dcr Konvention günstigere Elemente in das Parlament bringen werden! Oder wird cr dic Majorität überhaupt uicht respeltircu nud dcu Versuch machen, dcn KonstitutioualismuS hinanszucskamotircu? Daö sind die Fragen, dic man überall hört. uud die Art, wic sie gestellt werden, verräth wcnig Sympathie für cinc Konvention, dic man irrthümlich bloß als dem spezifisch picmoutcsischeu Geschmacke nicht zusa« grnd darznstcllcn versucht. Paris, 27. September. Bekanntlich wollte die Kaiserin der Franzosen bei cincr großen Anzahl ans« uud iilländischcr Asscknrauz«Gesellschaften ihr Lebcn zu Gnusleu mehrerer WohlthätigkeitS» Anstalten ver- sichern. Jetzt endlich, nach dreivicrtcljähriger Korrespondenz, welche diese ^Gesellschaften unter einander führten, haben fich dieselben geeinigt, dcn Antrag dcr Kaiserin uutcr dcm Vorwande abzulchucn, daß die Gefahren für das Lebcn gekrönter Häupter über die gcwöhulichcn Prohabilitäts.Rcchnungcn hinansgiugeu. Mit Wilhelm IV. von England nnd anderen englischen jKönigcn schrillen dic Asscknrauz-Gescllschaftcu also eine Ausnahme gemacht zu haben, denn sie versicherten bereu Lcbcu mit bedentcndcn Summen. Die Kaiserin wird am 2. oder 3. Oktober vou Schwalbach i,l Paris erwartet. Dieselbe hat sich, nach Berichten aus Wiesbadeu, in der dortigen Gegend ziemlich beliebt gemacht. Besonders gefiel cs, daß sie die herzoglichen Hofwachcn nebst Gendarmen znrück-wies. Die Kaiserin mag durch die Gendarmen zu Pferde erschreckt worden scin; sie,konnte Nichtwissen, daß cs sich weniger nm cinc Sicherstellnng ihrer Person handelte, als darnm, daß die Gendarmen eine Ehreli'Eskorte bilden sollten, da Nassau leiuc auderc Kavallerie hat. — 2U. September. Rattazzi ist uach Turiu abgereist. Köuigiu Ehristine hat Diamanten im Werthe vou 200 Millioucu Fraucs hier zurückgelassen. Man glaubt hier, Lord Elarendon werde, wenn anch uur halboffizicll, in dcr italicuischcn Fragc sich beschwichtigend nnd vermittelnd anssprcchcu. «ondon, 20. September. Die Untersuchung betreffs dcr ZahlnngScinstellnng der „Leeds Banking Eompany" hat eine schlimme Entdeckung znr ssolgc gehabt; dic Bank hat sich vou ciucm ihrer Hauptkunden, dcm Eifcnwcrlbcsitzcr I. W. Marsdcn, mit gefälschten Wechseln znm Betrage von 80.000 Pfd. Sterling betrügen lassen. Dic wcrthloscu Papiere sind im Besitze dcr Bank; dcr Fälscher dagegen, wclchcr vor einigen Tagcu baukcrott wurdc, hat sich uach Amerika geflüchtet. Sciu Kassier, Th. Seaife, durch dcsscu Geständnis; der Bctrng aufgedeckt wor^ dcn, ist in polizeilichem Gewahrsam. — 27. September. Das Telegraphen-Burcan ist hcutc in Brand gerathen. Kopenhagen. Dcm „Pays" wird aus der däuischcu Hauptstadt geschricbcu, daß mau dort dc» Tag vor der Abreise des Priuzcn von Wales bcali' sichtigt hatte, dcmselbcu zu Ehren cinc große Revue abzuhaltcu. AllcS war bereits nugcorducl worden, als ganz im letzten Angcnblickc Gegenbefehl gegeben wurde. Es verhielt sich aber damit folgcudcrmaßc»-Dcr englische Kronprinz hatte von Londcn ans das einfache Telegramm erhallen: „Eure Hoheit vergesse doch uicht, daß Sie iukognito reisen." — 30. September. Dänemark propouirt hcnte^ in Wicn dic Feststellung cincr Pauschalsumme, dic an» Schleswig-Holstein zu zahlen wärc, durch russischen» odcr englischen Schicdsrichtcrspruch. Frankreich vcr^V uciutc dic Befürwortung Dänemarks, weil Bluhme« dic Ratioualitätssragc cigcumächtig mit Deutschland» vcrcinbartc. » Athen, l7. September. Dic Nationalver-» sammlliug hat hcntc dcu Artikel dcr Verfassung be-W züglich der Freiheit der Presse angenommen. (ir> lantct: H „Jeder kann sciuc Idecn „mudlich^wic schriftlich uud durch dic Prcsfc uutcr Acobachtllug dcr Gesetzt dcS LaudcS vcröffcutlichcu; die Presse ist frei; die Zeusur, sowie jcdc vorgrcifcudc Maßregel ist vcrbo» z tcu; cbcuso ist auch dic Bcschlaguahmc dcr ZcituugcN^i nnd andcrcr gcdrncktcn Abhandlungen, sowohl vor alß> nach ihrer Veröffentlichung, verboten. ES ist jedoW ansnahmswcisc dic Bcschlaguahluc dcrsclbcu ua6) ihreM Vcröffcullichuug wcgcu cincS Angriffes anf dic christW lichc Religion odcr wcgcu Beleidigung der PcrsolW des Köuigs gestattet, allein iu diesem Fall muß aulW dcr Staatsprolurator iuucrhalb 24 Sluudcu volW Angcnblick dcr Bcschlagnahuic deu Fall dcm GcrichM unterbreiten, uud dicscS entscheidet dauu über dlM Anfrcchthaltnug odcr Anfhebnng dcr BcschlagnahmcM iiu cutgegcngcsctztcu Fall hebt sich die BcschlagnahwH von selbst anf; Einsprache gegen dcn GerichlsbeschluW ist nur dein Vcrösfcntlichcr des mit Beschlag BclcgW ten, uicht aber dem Staalsprokurator gestattet. N»lM ein griechischer Staatsbürger lanu dcr HcrausgcbelW cincr Zeitung scin." M Jin Vergleich mit dcm bclrcffcudcu Artikel detW Konstitution vou 1814 erscheint dieser noch rcaltiol'ltt- (Qmnltepllst.) DaS „Ionrual dc Eoustantiuople vcröffcullicht das Protokoll betreffs Bestätigung Doa"^ Pascha's als GouverucurS dcS Libauou für weitere' Jahre, sammt dciu Rcglcmcut dcö Libauon. Dcr 3^ graphcnvcrlrag zwijchcn Griechenland und dcr T^^ wurdc am 22. uutcrzcichuct. Priuz Mnrat ist ". 23. in Koustantinopcl augelommcu. Dic Mitgl>c° . der Familie Orleans (Prinz Ioinvillc nnd ^ d'Anlnalc samntt Familie), welche sich seit <.>. d. ^' dort befinden, hauen ihre beabsichtigte Reise >'". Egyptcn nnd Syrien aufgegeben und lehren " , Trieft und Deutschland nach England znrnck. ^ Gonvcrncnr von Medina, Bcdschhi P"sch"' '^, zum Gcucralgouucrllcur vou Habcsch nnd H^'s^ nnd dcr frühere Gonvcrucnr von Van, Ahmet P"1'v 899 zum Gcucralgouvcrucur von Mmcn ernannt. Ein griechisches Alatt will wissen, dic englische Gesandt, schast in Koustantiuopcl habe der Pforte cine Note überreicht, worin sie letzterer anscinandcrsche, daß cö in deren Interesse lieben würde, Ercta eine ähnliche administrative Sclbslständigkcit zn verleihen, wie Samos dieselbe besitzt. Äcittlerweilc ist abcr die Besatzung von Ercta, dessen Bewohner die dnrch cincn Firma» von 1848 bewilligten Zngcständnissc fort» während rcllamircn, nm 1000 ^iailn mit <> Gc> schützeu verstärkt worden. Lokal- und PraviVial-Nachrichtln. Laibach, 3. Oktober. In der hiesigen evangelischen Kirche fand gestern cine erhebende Feier Statt. Uni zehn Uhr Vor« mittag versammelten sich nämlich die kaiserlich mexikanischen Freiwilligen protestantischer Religion, etwa 60 Mann (außer den Herren Offizieren), znm Gottesdienste nnd znr Kommuuion, wozn vorge« stern Nachmittag von dem Herrn Pfarrer Elzc die Vorbercitnng in einer ergreifenden Rede stattfand. — Nach einer eben so herzlichen als crbancnden An> spräche nnd Predigt, in welcher dcr Prediger den religiöfcn Gefühlen dcs Abschiedes cincn dic Herzen dcr Znhörcr gewaltig ergreifenden Ansdrnck verlieh, und nach Beendigung dcr feierlichen Kommunion richtete Pfarrer Elzc noch eine kurze Anrcdc ni^ dic Glaubensgenossen nnd übergab ihnen eine Anzahl von der Gemeinde znm Andenken an diese Feier gewidmete Bibeln. —> Hicranf trat dcr kaiserlich mexikanische Herr Obcrstwachtmcistcr Klein vor, dankte fiir das erhaltene Geschenk, nnd, eine ergriffene Bibel in dcr Hand haltend, forderte er mit ernsten nnd beredten Worten die Mannschaft anf, lrcn am Worte Gottes zn halten, ihr christliches Gewissen nnd die heilige Schrift znr Richtschnur zn nehmen, indem sie hinfort eines Seelsorgers entbehren miisscn. Mit tiefbewegten Worten sprach hierauf dcr Geistliche den Segen dcr Kirche über dic Versammelten, dcren tiefe Ergriffenheit denllich wahrznnchmcn war. — Hcntc marschirlen l Eskadronen Uhlancn des kais. meMnischen Frciwilligcnkorps (circa500 Mann) nach Sittich. — Dcr kram. Mnscalucrcin versammelt sich am 13. Oktober, Vormittags l i Uhr, im Koufcrcuzsaalc des Landhanscs, nm dcn ncnausgcarbcitctcn Statllten-Entwnrf zn berathen nnd zn prüfen. 5°^> Gestern beging dcr ,,.1n/m 30^0!^ dic crstc Jahresfeier scincr Grüuduug dnrch cin Schanlnrncn anf dein Sommcrturuplatze. Die schöne, wennauch eben nicht warme Wittcrnng, die vorzüglichen Lci-slnngcn dcr Tnrncr, besonders das iutcrcssantc Schluß, tableau, dieß Alles vereinigte sich, nm das sehr zahlreich erschienene Publitnm mehr als zufrieden zn stellen. Dic Festlichkeit schloß cin Ball in dcr Oitllvnicll. ,,^ Der angekündigte Nedaklcnr des ncn zn erscheinenden Blattes „Triglav", Hcrr Lcskovcc, ist vorgestern abgereist, augeblich, wcil cr die Unhalt-barkcit cincs zweiten deutschen politischen Blattes i» Vaibach eingesehen hat. Wiener Nachrichten. V3ien, 3. Oktober. Ihre Majestät die Kaiserin habcu dic uucutgclt-liche Mädchennrbcitsschulc zn Hictzing mil einem nam< haften Betrage zn unterstützen gcrnht. — Dcr Gcsammlbclrng der zlt Ende Angnst 18(54 im Umlaufe befindlichen Vlünzschcinc bestand in 4,785.495) fl. — Dic betreffenden Behörden wurden davon verständigt, daß Pässe nach dcr Moldan nnd Walachei ,mr an solche Pcrsoncu crthcilt werden dürfeu, die sich mit genügenden Snbsistcnzmitlcln oder mit cincm gesicherten Erwerbe ausweisen lönncn. Vermischte Nachrichten. Iin Lanfc dcs IahrcS 18(>3 habcu sich auf den östcrrcichischcu Eisenbahnen im Ganzen li7 Unfälle bei Personen- und Üastcuziigcn crciguct nnd sind hier« bc>, so wic dnrch andcrc Veraulnssnugcn 77 Personen gclö'dlct und 5<^ beschädigt worden. 'Von Reisenden wurde nnr einer (auf dcr Graz.Köflachcr Eisenbahn) durch Vcrschnldcn ciucs Aahnbcdicnstcten beschädigt. Andere acht Reisende vcruuglücktcu durch cigcnc Un^ vorsichtiglcit. Auch bciin Bahnpcrsoualc ist dcr grüßte Theil dcr Tödtungcn und Vcrwnndnngcn nur dcr Unvorsichtigkeit dcr Betreffenden znzuschrciben. Dic meisten Opfcr hat jedoch auch im Jahre 18<;3 das "uvorsichlissc nnd nubcfngtc Betreten dcr Bahn nnmcnt« lich von Scitc solcher Pcrsoucn gefordert, wclchc N'cdcr als Reisende die Bahn benutzen, noch znm Stande dcr Vahnbcdicnstctcn odcr Bahnarbcitcn gehörten. Solche Pcrsoncu wurdcu durch Uebcrfahrcuwcrdcu 3l yclödtet uud 7 zum Theil fchr erheblich beschädigt. Allerdings wurde bci cincin großen Theil dieser Fälle Selbstmord loustatirt. Vergleicht mau die Alizahl dcr im Jahre 1803 vorgclolnmcncn Unfälle mit jcucn dcS Vorjahres, so zcigt sich, daß im I"hrc 1^63 sich die Zahl dcr Unfälle bei dcn Hügcn um 35 vermindert hat, dauu, daß nm l 4" Personen weniger gc-lödtct nnd nm ^7 Personen weniger beschädigt wor-dcn sind, als im Iahrc 1802. Von sämmtlichen Zü« gen auf den österreichischen Lolomotiv«Eisenbahnen wnrdcn 1803 im Ganzen bei dritthalb Millionen Meilen znrückgclcgt. Es culfallcu dcmnach durchschnitt» lich auf je 37.300 Zugsmcilcu ciu Bahnnufall, daun anf je 3.2.400 Zngsincilen die Tödtnng nnd anf je 44.000 Zngsmcilcu die Bcschädignug einer Person. Dic Zahl dcr im Jahre 1803 beförderten Reisenden beträgt ctwas übcr 13 Al'illioucu. Von dicscn wnrdc ein cmzlgcr Reisender nnd selbst dicfcr nnr dnrch eigenes Verschulden gelobtet, und es entfällt crst auf je 1,02^.000 Reisende dic Beschädigung cincs derselben. ^ Am Frühiuorgcn des 20. September brach m dcr Rnc dc Temple zn Genf Feuer ans. Ein von über 20 Familien bewohntes .Naus ist abgebrannt, zwei sind zerstört. Ais jctzt wurdcu cilf Tode her-anögcgrabcn. Man vermißt eine Familie von fünf Personen. Die cncrgifchc ftilfc dcs Pompicrlorps hat wcitcrcs Umsichgreifen vcrhindcrt. Dic Ursache dcs Brandes ist unbclannt. Neueste Nachrichten und Telegramme. KristiulU - Toleftramm. 2Vieu , j Oktober. Mor,^'» odcr »ibev-morsteu ist wicder Konferel,;, i» welcher der dällische A,ltra„ auf Schiedsrichter fiir die Theiln««, des Aktivvermögens von Teite Oesterreichs „ud Preufieui« zttrückssewiesen werden durfte. Verlin, 1. Oktober. Dcr Ministerpräsident Hcrr v. Bismarck reist hcutc Abcuds zum ssönig nach Badln. Baden nnd wird crst in dessen Bcglci. tnng hichcr zurückkehren. Hambura., 30, September (Abends). Dic hicr ciugctroffcncn offiziösen Kopcnhagcncr Zcitnngen vom 2'». d. M. bezeichnen dic Verfügungen dcS GcncratticutcnautS v. Gallenstein im Betreff des ZeilnugsvcrbotcS und dcr Zollcinrichtung als (ihrer Ansicht nach) gcgcn die Waffcnstillstandsbcdingnngcu verstoßend. Hamburg, 30. Sept., Abends. (Pr.) Dcr Wiener Korrcspoudcut dcr „Aörsmhallc" schreibt: Lord Elarcndon hat in einer nicht offiziellen Konvcr< sation mit dem Grafen ^tcchbcrg Oesterreich jede Aus. ficht gcuommcn, in Italic» auf Euglaud Mlcn zu lönncn. ° Damburss, 1. Oktober. Wie dcr „Namburgcr Korrespondent" vernimmt, >,t cs Hannover, wcuu auch mit crhcblichcn Zugeständnissen ' gclnugcu, ciuc Vcrläugcruug dcs bald ablaufenden Hainburgcr Tclc-graphcuvcrtragcS zn crrcichcn. AnS Copenhagen meldet dcr .Lorrcspoudcnt", Etatsrath Fcugcr sei dort eingetroffen, wcrdc abcr bald nach Wien zurückkehren. Turin, 30. September. Das Ministerin»! ist gebildet. Lamarmora übernimmt iutcriunstisch das Portefeuille dcr Marine, Torclli jenes dcr Aarikultur, Natoli jenes dcS Unterrichtes. Dic übrigen Erncu-nnngcn sind bckannt Das neue Ministerium nimmt die franco-ttal.cn.schc Konvention uüt Inbegriff dcr Verlegung der Hauptstadt au. " Turin, 30. September (AbcndS). Dic amtliche Zcitnng pubüz.rt hentc dic nachfolgcnde Znsl!^ W"!3 des ncncn Kabmcts: ^amaru.ora, Präsideut, Mnnstcr des Acußcrn und interimistisch der Marine ^auza, Minister dcö Iuucru; Iacini, ArbcitSmiuistcr-Pctitti, Kriegsminister; Sclla, Iinanzministcr nnd Natoli, Untcrrichtsmluistcr. " DaS Miuistcrinm hat ciuc Proklamation vcr« öffcntlicht, in welcher cö sagt, das Kabinct nchmc dic Konvention und dic Ucbcrtragung dcr Hanptstadt an und werde dieses Projekt dcr Kammer unterbreiten. Es wcrdc ferner cincn^Mittclwcg vorschlagen, um dcn Schaden, welchen Turin erleiden köuutc, zu erleichtern, ohne sich jedoch von dem Termin zn cnt< fcrncu, dcr durch dic Konvention für dic Räumung Roms seitens dcr Franzosen festgesetzt worden. Paris, 1. Oktober. Der picmontcsischc Gc» sandte, Eavalicrc Rigra >st hicr cingctroffcn. Paris, I. Oktober. (Pr.) Prinz Humbert, kaum hicr angekommen, wurdc durch deu Tclcgraphcu nach Tnrin bcrnfcn und wird schwerlich bis zn dcn Festen in Eompicgnc wiederkehren. Ein Gerücht bezüglich der Abdankung dcS Königs Vitlor Emauncl zirknlirt hicr. Dcr Nuulins Ehig! soll cinc Notc von Rom erwarten, nach welcher dcr Papst sich ausdrücklich vorbehalten winde, im Falle dcr Räumung Roms an die Waffcnmacht anderer Staaten zn appclliren. Dic Scnduug dcs Admirals La Roncierc, cincs Anhängers dcr Idccn dcS Palais Royal, gilt für bedeutungsvoll. Paris, 1. Oktober. (Pr.j Baron Bndberg uud Graf v. d. Goltz sind, zn ihren Souveränen berufen, gestern von hicr abgereist. Dic Wiederannäherung zwischeu Fraulrcich uud Rußland nimmt deutlichere Umrisfc an. Paris, 1. Oktober. (Pr.) Prinz Humbert hatte gcstcrn cinc lange Unterredung mit dem Kaiser. Nach, richten anS Tnriu zufolge will Ricasoli das Ministe« rium Lamarmora unterstützen. Sclla, dcr neue italienische Finauzministcr, will cin Anlchcn von 5>W Millionen mittelst Vcrtanfs dcr Staatsgüter kon-trahircn. Die „France" dcmentirt cin Dementi, das dcr „Osscrvatorc Romano" betreffs der Unterrednng gebracht, wclchc SartigcS mit dcm Papst hatte. Vriissel, I. Ottobcr. (Pr.) Elu Pariser Korre-spoudcut dcr „Indepcudaucc belgc" will wissen, daß, wcuu Lord Elarcndon's Mission gelingen sollte, Graf Rechbcrg zn,n Zcicheu dcs beiderseitigen Einvernehmens nach Paris kommen wird. Kopenhagen, I. Oktober. Die hcntigen „Flyucpostcn" schreiben: Verschiedene deutsche Zei< tnugcn berichten, Dänelnark habe in die Theilung der Staatsattiva dcr Hcrzogthümcr gewilligt. Dieß sei kaum ctwas andcrcö als leeres Gerücht. Eine gri>-ßcre Wahrscheinlichkeit sei, daß Dänemark einen Bor-schlag bezüglich cincr billigen finanziellen Abmachung vorgelegt habc; cS sei jedoch die große Frage, ob dic Regierungen dcr Alliirtcn denselben annehmen, da diese noch nicht Miene gemacht, etwas von ihren übertriebenen Fordcrnngcu abznlasscu. Es heißt, die Sache sollte in dcr gcstrigcu Konfcrcuzsitznng verhau» dcll wcrdcu. Markt- un> VeslWsbericht. Laibach, l. Oktober. Auf dcm heutigen Markte siud erschienen: 2 Wagen mit Heu uud Stroh, 3.0 Wagen nnd 4 Schiffe mit Holz, uud 88 Metzen Erdäpfel. (W 0 chenmartt - Preisc.) Weizen pr. Mctzen st. —.- (Magazins-Preis fl.3.98); Kornfl.—.— (Mgz. Pr. fl. 2.70); Gerste fl. -.- (Mg;. Pr. fl. 2.65); Hafer fl. -.- (Mgz. Pr. fl. 2.2); Halbfrucht fl. —.— (Mgz. Pr. fl. 3.-); Heiden fl. —.— (Mgz.Pr.fi. 3.—); Hirsc fl. -.— (Mgz. Pr. fl. 3.—); Kukurutz fi. —.-(Mgz. Pr. fl. 2.99); Erdäpfel fl. 1.30 (Mgz. Pr. st.—.—); Linsen fi. 3.50 (Mgz. Pr. fl. —.—); Erbsen fl. 3.20 (Mgz. Pr. fl. —.—); Fisolen fl. 3.75 (Mgz. Pr. fl. —.—); Nindsschmalz pr. Pfund kr. 57, Schweineschmalz kr. 42; Speck, frisch kr. 32, detto geräuchert kr. 41; Butter kr. 50; Eicr pr. Stück kr. 2; Milch (ordinär) ftr. Maß kr. 10; Rindfleisch pr. Pfund kr. 19—21, Kalbfleisch kr. 25, Schweine-fleisch kr. 25, Schöpsenfleisch kr. 13; Hähndel pr. Stück kr. 25, Tauben kr. 14; 5)cn pr. Ztr. kr. «0 bi« fl. 1.10, Stroh tr. 55—05; Holz, harleS 30", pr. Klafter fl. 9.50, dctto weiches fi. 7.50; Wein (Mgz. Pr.) rother uud weißer, pr. Eimer von ft. 9 bis 15). (Mit Eiurechuuna, der Vcrzehrnugsstcucr.) Hur Aufklärung. In Folge Notiz in dcr „Laibachcr Zcilnng" vom 1. d. M. sicht sich dcr Stadtmagi'stral verpflichtet, znr allgemeinen Kenntniß zu bringen, daß die schlech« lcrc Qualität dcS nm 29. uud 30. v. M. fabrizirten Gases vou ciucm nicht vorgesehene» Fehler in dcr Rcinignngsmaschinc herrührte, welchem, alsbald cr wahrgenommen wnrdc, die nöthige Abhilfe geleistet ward. Da ein solcher Zwischcnfall, welcher unvor« gcschcn bci jeder Maschine eintreten kann, dcr Leitung dcr Gasanstalt durchaus nicht zur Last fällt, so kann dicscldc auch kcin begründeter Borwurs treffen. Gestern Abcuds war das Gas wieder von jener vorzüglichen Qnalität, dnrch wclchc sich uuscrc Stadt-bclcuchtung vor viclcn andern vorthcilhaft auszeichnet. Stadtmagistrat Laibach am 2. Oktober 1864. Dr. (5. H. Nosta, Bürgermeister. Theater. Hcutc Montag, bei Beleuchtung dcs äußeren Schauplatzes znr Vorfeier dcs Allerhöchsten NamensfesteS Sr. k. k. Apostolischen Majestät Kanz IM j .' Volköhymne, gcsnngcu vom ganzen Personale mit Begleitung des Orchesters. Hierzn znm cchen Male: Gin kleiner Dämon, ow. Vcrantworllichcr Redakteur: Druck und Verlag von Ignaz v. Kleinmanr H 9«>«> 2ö5lll!li5l!l^!. Staatsfonds und kose thcilwtise um '/.. bis V,.'/. hühev, auch Nordbahn-Acticll um '/.«"/» bch'cr. Das Gesch«ft w>ir llbrigcns gan; ubedeuteild Mld die Viirft den 3^"l/tnl,>r ^"^ich bcwcht. Wechsel auf fremde Plätze uub Comptauten wie gestern. X. dt« Ilaalt, (sür !0ft st.) 5n ^Ncrr, Näs'rmiq . ju 5'/, «6,20 6l, ^i b"/, N»l.h, v. 1.^01 mit Nuch.'/. 97.30 l»?,50 «ill'cr'Äi,!^.» vru 1»6l . . 8»'.,>'5 «'i 75> »lat »«nl, mit Ja» ><5<.'»:', zu 5'/, 79.10 ?ii 20 ., » .. Npr .(5our. ,. 5 „ 79.. . ?9 l0 Vlltaüiqurs....., 5„ 70. - 70.«) >,ltcmilMal<>3 - Vlit ii'trlos. v. 1.1839.....154- 155.- .. ., ., 1854..... 87.— 87.50 „ .. „ «860 zu 500 il. 91»0 l'I.l«) „ ., .. 18-, 17.50 18. -N. der Hrsnläildtr (süi 100 ft.) ^rund.ntlHstnngslOdligHtionen. «itdtl'O.ft.rrcich . . zu 5"/, 90.— 90.50 Ob,r.Oesttrrtich . . „ 5„ 88.— 89.— Salzburg . . . . „ 5., 89.50 -.— Vühm,n . . . . .. 5.. 93.— 94- Älld Waare 3ttitlM...ssärnt.u.Hlalu.zu5'/. 89.— 90.- 2'.'Hhr,n......h ., 98.- 9l — Tchll>!t>üsgen ... „ 5 ,. 7<)2'> 7l.2'> Bulcwina .... „ 5 ^ 70.50 7l.25, .. m. d. Vlrl.-Cl. 1867 „ 5 , 70.20 72. V«n,tia„!schcs A„l. 1859 .. 5 ,. 95 - 9«.-- Aktien (pr. Stilck.) Nationalbanl......774. 775,- ,ssr.dit-?ln!^!t zu 200 fl. ö. W. 183.30 183.40 N. ö. (3s^»,.-Ots. ;. 500 ^.ö.W.612 — 615.-K. Ferd.'Nordb. ^. 1000fl. C. M.19!8.-1920 Ttaats-czis.'Gts. zu 200 »i. CM. cdcr 500 ifr......20« — 2l)l',.50 Kais. (ilis.. Vahn zu 200 ft. EM. 1^0.^5 140.50 Lüd.-nordd.VerblÄ.2l)0 „ „ 122.25 122,50 2üd. Staatt-, lombardisch »ren,» tianische und c,ntral?itali5nische «is. 200 fl, ö. W. 500 Fr. 244.'- 24«.- <3Hl.,ssarl-?»w.-V.j.2lX'!i.CM.2t^. - 242.50 iDs!!.Dl!,.'D.'l!N',!ch.-«es. «^^ 450.— 452. 'D^il-Nlict. ^liyv in Tri.,1 Z A 2.'!2.— 234.— -Ul,.». ?^,l!'.'f,».-A!l„.50«fl.'ö.W. 440— 450.— '!^.r K.Il.iil'lllit, .... 370.. 375.— üül,»,. A!.Nt>.,l»! z>> 200 il. . 1 «12.75 163.- ltxissl^liil-Hl ,,', <» 200fl.C. Ä>!. !!,. 140 sl. (70V.) Einzahlung «47.— —.— Pfandbriefe (für 100 fl.) .»laticnall. 10j hrig, v. I. banl auf 1857 zu . 5'/. 102.50 103.- ^. >D.'. ) v.rloslare 5 „ 93.25 93.50 N.itimlalb.auf ö.W vttlrsl'.5 .. 88.75 89.— llngarischl Äod,n-,ssrtdlt-Ä»stalt zu 5'/, pCt.....85.25 85.75 Lose (pr. Stücl.) Kltd.-Nnslalt sin- Hand,! u. Gew. zu 100 fl. i'sl. W. . . . 127... 127.25 Dl'N.'DnN'fsch.-G.z!l100iz.(52tt. 84.— 85. Ztadtqem. Ostn .. 40 ,. e. W. 24.— 24.50 lifttrhazy ,. 40 .. «.M. 98.— 99, Jalm__________.. 40...... 29,50 30.— Hcld Wiart Pa!ffy zu 40 ß. llV?. . 24.5/1 ?5 — (z.l.n, „40.....24.50 25.— 2t. (il,„ll>ls ,. 40 ... . 24.50 25.— Wiiidisch^,äh „ 20 „ ,. . ift.^'i 1«.7.', Wa!s,l.i» „ 20 ,. „ . 17. - 17.50 Kcqllvich „ 10 „ .. . 13.— 13 50 .«.s.Hossvit.ilfrnl' 10.....l 1.70 11.85 Wechsel. U Mi.'n,U,. Held Naar, Nugsburq für 100 ff. siidb. W. 98.75 98 15 Fr'usfurta. M. I00fl, betto 98.2<» 98.30 Hamburg, für l00 Marl Äanco 87.25 87.50 i!o„drn fur 10 Hf. Stcrlixg . 115 90 116.20 Paris, fü> 100 i5r.,l,s« . . . 4>.90 46.10 l5ourO der Gcldsorten. («,ld Waare K. Münz'DukattN 5 fl. 51 lr. 5 ss. 52 3»l Kronen . . . 16 .. - ., 16 „ 5> ,, N„pol,onsd'or . 9 .. 32 ., 9 ., 33 „ Äuff. ImPlrialS. 9 ,. 54 „ 9 „ 55 „ Vlli. — Die Frauen : Ku'j, Gilt^l'.sitzcrin, lwn Ncullcst» Trilst. Mohren. Dil Hl,reu: Dcun.r. s, lii»rila»isch»r Lie«? llnant — Hlüiiann, Va'^el'lr. von Agram. (»90N—l) Nr. 473N Bekanntmachung an d,n unbekannt wo befindlichen Schlosser Michael Kouatschitsch. Das k. f. Landcsgencht in öc>ibach qidt dcm ««ndekannt wo dcflndlichcn Schlosser Michael Kowatschilsch hie. mit d.'kannt, daß dcr B.schl'id uom I<» Allgust l. I, Z. 4!tl», womit dic cr44l) Kuratelsverhängullg. übcr Maria Mcchonlsch von Vulonza. Vom gefiiti^tsll l. k. vrzirls^mte. als Gericht, wird liiemit I,,llNl>lt gemacht, raß das hochlövlichc k. k. Lanrc^^elich! in Lail'ach tie Maria Mayorilsä) vcm Vlill?»^' nach gerichllicher O'I'el'ii»^ ihres Gciste«^lslli»0tö i» Zol^e V:j>bllb,i> ^oill ü. l. M.. Nr. 4:l40. «ls illsi'ü'ig z>.l erklarln. »mo wircr sic die Lxr^.tel ^ll ulr^ali^ri, l'cfllnt'el! l)>'be. Drlseldcii murre I^üaz Madonlsch i)0il Vuloiiza als Curaior auf.zlsttlN. K. l. Bezirksamt Sieii,. alö Gcrichl. am 21 Slptenchcr 1864. (674-18) Klllttllller VllschullillleOlllik d!,,l< l lü'( li I'l'i Mert Trinker „/um ^M«H:n." ! Dank und Anempfehlung. Der ergebest Gefertigte erlaubt sich dem l'. T'. Publikum dic höflichste Anzeige zu machen, daß er vom 4. Oktober an ' I übernehmen wird. Indem er für den ihm im Gasthause „zur Linde" geschenkten Zuspruch herzlich dankt, bittet er das />. T'. Publikum, ihm das Wohlwollen auch in dem neu übernom-meim, Gasthaus-Lokale «icht zu entziehen und wird er sich dasselbe durch Verabreichung guter Speisen und Ge-l tvanke, sowie prompter Bedienung stets zu erhalten wissen. Um recht zahlreichen Besuch bittet ! ' ergcbenst ! (1)17) I>an5 I^uxknnM. (1l)00) 8lfilcklisKll uc»>i bester Qllalital slüd ül'cr die Wm-lerszsit fortwäbltlio z» baden in drl Bahuhofgasse Str. «23. Alich wiro i^des l'lliel>ige Q?lan bis 12 Uhr, und Nachmittags von3 bis« Uhr, zu Udmath im Klemenz'schen Hause Wcincssist - Vorräthe bei 3«N> Gimer sammt Gebinden in Parthien von 4 bis 12 Eimer, Weinfaßer und Kellerstera the, dann in Selo bei Ianeö v„!^l» Barbank verschiedene Tournirholz - Pfosten auch parthienwcise im öffentlichen Versteigerungswege gegen gleich baare Bezahlung veräußert. Laibach am 2,-. Joses Orel, l. k. Notar. Die unlerzeichiu-le, Buchhandlung liiilt slcls : Alle.Lehr- u. Ililssbiichcr füll- Volks-, Haupt- ctc-Schulcn: / für <•> miia«i<>n , \ „ Itoalscliialcn, ^Cg^" ••> Honnal- urnl VolltNftflitilci», \ „ I'rivat« Lcliraii«ir,l>d) war 7 Ial're (»ach Allgsrrnch dcr Aerzls) lnnsllclden!'. muLle stundenlang lmslcn. Dalle l'ec>s»l.nden ^neluuif, Vlnlhlislcn. Fiedrr. l'chllhonpl alle Er» scheinlll'q.'n e>ncs Echmtncslichli^en. und war dadurch so von Kräften qe< lonüncu, daß sie nicht n>cl)r gelien konnte. Die Danssa,il!N^ eiüls ä'lm» lich ^tldellden vtranlaßie die Hrau. Il>ren Kranlfr'i!,qlllllr zil qcl'rauchen, ,md fand sie schon nach 14 Tagen dedenlcndc ^iüderun^ ihres beiden.', welänS nach foll^esf>)tcm Gebrauche beinahe ssänzlich s,slvichen ist. Dirsc — ich möchte sagen — Wnüdcrsur l'cslimmt mich. Ihren Liqueur auch von meiner Fran gsl'rallche» zu lass?,, :c. G.i!^ er^lbeilli Maricnwcrdcr. den 24 April 186^, Nzl.jnkr, Obll-Post'Ssfletas. Vcncrlll - Debit dieses Liqueurs für die k. k. Staaten bri <'. ^. >Vn»»»l«5 ill W icn , Hcnügass« (j. Pr,iö l Flasche » fi. ösl, W. Autorisirte Niederlagen in Laibach bei .?<>«». «Ä,'n>i<'«>«HHli^ in Gurkfeld l>li /^„t. ^^ll^c'l^^r. ^ Hiezu eiu halber Voge» Amts- «nd Intellissküzblatt.