^! !W. Awllla«; mn 4.3Um W3 Die „Laibacher Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, täglich, und lostet sammt dm Veilageu im Comptoir gnnzjähriss 11 fl., hallt-jiihrig 5 fl. 50 lr., mit Kreuzband im Comptoir ganjj. 12 fl., halbj. 6 si. Für die Zusicllnug in's Haus siud halllj. 50 lr. n,chr zu einrichten. Mit dcr Post portofrei ganzj., untcr Kreuzliand mid gedruckter Adresse 15 fl., halbj. 7 si. 00 lr. InseNianSssellühr jilr eme Garmond-Spaltm;clie oder den Raum derselbe», ist fiir imalige Einschaltung 6 lr., für 2maligc8tr., fitr ^lmaligc 10 lr. u. s. w. Zu diescu Geliührcn ist noch der Insertions-Stemptl pe" 30 lr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen losten 1 fl. 90 lr. für 3 Mal, 1 fl. 40 lr. für 2 Mal uud 90 lr. sllr 1 Mal (mit Inbegriff des InsertionsstempelS). ___________^^^^^^,^,^_______>___.__________^ ...^__^.^ ___^_______—._______ ^____^_____________ ^^>^___ Amtlicher Theil. Alis k. k. Finanzministerium hat eine bei dcr k. k. Finanzlandesdirektion in Wien erledigte Finanzsekre-tärsstclle dem im Stande dcr Verfügbarkeit befindlichen Fiuanzsckrctär Johann Sehr impf verliehen. Kundmachung. Das Fiuanzmininerinm hat beschlossen, die l>ci der österreichischen Nationalbank befindlichen, in Ge-maßheit des FinanzgcseNcs vom 19. Dezember 18<»2 (Nr. 101 des N. G, Bl. vom Jahre 1802) dcr Fi-nanzvcrwaltnng znr Verfügung gestellten 4l» Millionen Gulden in Obligationen dcs Anlchcus voin I, 1800 im Wcgc schriftlicher Offerten unter nachfol» gcndcn Bestimmnngcn hinanszugcbcu. Die Offerten werden am 4, Mai d. I, bis drei Mr Nachmittags im Präsioialbureau des Finanzministeriums gegen einen von diesem Bnrean auögcstell-teil Einpfangschcin überuomuicn. Die Offerte ist ver» siessclt zu übencicheu, und muß von Außen die An« lladc rines Namens enthalten, auf welchcn dcr Em-Pfangfthcin zu lauten haben wird. Nach Ablauf der oben angeführten Stunde wird keine Offerte über» nommen. Die eingelangten Offerten werden am obbeuann« ten Tage um acht Uhr Abends in Gegenwart oer erschienenen Offcrentcn von dein Finanzminister eröffnet. Vor Eröffming der Offerten wird ein vcr-sirgrltcö Kouvcrt nicdergclegt, welches die Aügabc dcs Minimalprcifes enthält, uutcr dcm dic Obliga-tloncn des Anlchcns vom Jahre I860 nicht hiuans-gegeben werden. Die Obligationen werden demjeni« gru Offercitten zuerkannt, welcher den höchsten Preis über oenl Minimalprcis geboten hat. Falls mehrere höchste Offerten auf den ganz gleichen Preis lauten sollten, erfolgt die Entschcioung sofort durch das Los. Wenn keine der eingelangten Offerten angenommen wird. so wjrd daS die Angabe dcs Mmimalprciscö enthaltende Kouvert in Gegenwart dcr Offerenten entsiegelt nnd der Miuimalpreis mitgetheilt werden. 3. Die Offerten haben auf die Uebernahme des vollen Betrages von 40 Millionen zn lauten. Theil' offcrtcn werden nicht angenommen. 4. Jeder Offcrent hat 10 p(5t. der auf die Uebernahme von 40 Millionen lautenden Offerte als Kan> tion bci dcr priu. österreichischen Nationalbauk zn cr° lcgen. und den hierüber lusgcstellten Erlagschein seiner Offerte beiznschließcn. Offerten, welche mit dem Erlagscheine nicht versehen si»d, oder von den Ve-dinguugen der gegenwärtige» Kundmachung in irgeud einem Pnnlte abweichen, werden nicht berücksichtigt. Diejenigen, deren Offerte nicht angenommen wurden, erhalten gleich nach geschossener Offcrluerhandlung den Erlaasämu zurück. 5. Die Kaution kann bestehen: in Banknoten; in Partial - Hypolbekaranwcisungcn, die nicht "ber ein Jahr lang verfallen sind; in auf Konucutions-Münze oder auf österreichische Nährung lautenden Staatsschuldocrschrcibungcn; in Pfandbriefen dev Nalioualbank; in Prioritätöobligationen odcr Aktien der Kaiser «erdinands Nordbahn', endlich .. in Prioritätsobligatioueu oder Aktien aller in. ^"disehm Unternehmungen, welchen die Stcmtsucr-^'"ltung ein gewisses Erträgnis garantirt. ^ Allc Staatsschnlducrschrcibungcn, Pfandbricfc, "^igntioncn .ind Aktien müssen mit dcu dazu gchö« rigen, noch nicht uerfallenen Koupons, bezichmlgs« weise mit dcm Talon, verschen sein. Dic nicht auf Ucberbringer lantcndcn Aktien müssen mit dem Giro Desjenigen, anf dessen Namen sie ausgestellt sind, uud dezichnugsweise dcin Giro dcs Offcreutcu versehe» sein. Sollte ein Offerent die .ssautiou noch in aude-reu als dcu vorerwähnten Effekten leisten wollen, so ist die vorläufige Zustimmung des Finanzministeriums zu erwirken. Staalsschuldoerschrcibllugcn, Prioritätsobligatio' ncn und Aktien werden als Kaution mit U) pCt/unter dem iiurse der Wiener Vörsc vom 1, Mai 18lUl in Waare (init Himveglassung dcs Vruchthcilcs), die Par^ tial-Hypolhckaranwcisnngcn aber nach ihlcm N'ominal-betrage angenommen. 7. Dic iu Staatsschllduerschrcililtngen, PrioritälS» Obligationen oder Aktien bestehenden Kautionen müs« sen längstens bis ^0. Inni d. I. gegen jenen Var» betrag nmgcwcchsclt weiden, für welchen sie augcilom« mcu wurden. Ist dieser Zeitpunkt verstrichen, so ist dic Finauzverwaltuug berechtigt, diese Kautiouö-Effek-ten börsemäßig veranßcrn zu lassen. Dcr durch eine solche Veräußerung gelöste, Betrag wird von dem Tage, an welchem er für dic Filmuzvcrwaltung ver-fügbar wurde, mit 5i p(5t. verzinst. >?. Wenn dcr im H 7 crwabntc Betrag fnr sich alleiu odcr mit Zurechnung dcr etwa lhcüweisc im Baien geleisteten Kauliou 10 pCt. des Offertbetra« gcö übersteigt, so ist dcr Ucbcrschnß als Vorauözah» lung auf die uächst ucrfallendc Nalc zn behandeln. Sofernc aber dcr gedachte Betrag 10 pCt. nicht er« reicht, wird dcr Offcrcnt hiervon uelständigt, damit er längstens binnen acht Tagen nach crfolgtcr Vcr> stäudiguug dc» auf 10 p(5t. noch fehlenden Betrag erlege, wcil sonst der börscmäßig gelöste und etwa thcilwcise bar erlebe Betrag dcm Acrar anheim- Die im Baren erlegte» Kantionsbetragc werden vom Tage des Erlages mit 5 pCt. verzinset. Die Einzahlungen auf den vom Offcrcutcn nber» uommcnen nnd im zugewiesenen Betrag sind bci der priv. österreichischen Nano,>albanl iu sicben Raten zn leisten, und zwar: 15 Prozent am 15>. Mai 1803 10 „ « 1^- Illni 1803 15 ,, « ^"- Juli 1803 W ., ,. ^- August 1863 15) „ .. I-"'. September 1803 10 „ ,, 15. Oklobcr 1803 25 „ « 1"- Dczcmber 1803. Bei der Zahlung dcr lctztcu Nate wird d,c Kau-lion eingerechnet, Die Einzahlungen lönncu für den ganzen über» uommencn Betrag odcr für cincu Theil desselben auch vor dcu im K. 1l) angegebenen Fristen erfolgen, Für jcdcn vor dcr Vcrfallsfrist eingezahlten Betrag werden 5pcrzcntigc. uom Tcgc der Eiuzahluug bis zur Vcrfallsfrist zu bcrcchucndc Ziuscn vergütet. 12. Wird eine Rate in der im §. w bestiminten Frist nicht eingezahlt, so verfällt dic Kaution und dcr früher bezahlte Betrag — sofern dieser zur Bedeckung der dein Uebcrnchmer nach §. 14 gcbührcndeu Obligations-Kategorie nicht hinreicht — ohne Weiteres dcm Ac rar. 13. Zu den Natcncinzahlungen können auch Coupons vou Staatsschulducrschrcibungcn, die längstens binnen zrbn Tagcu znr Zahlung fällig wcrdcn o?er nicht länger als ein Jahr aushaften, und Partial« Hypothekar ° Anweisungen . die nicht über ein Jahr laug verfallen sind. verwendet werden. Ist aber cinc Pattial-Hypothclar^Ai.wcisuug zur Varciulösuug noch nielit fällig, so siud die auf derselben haftenden (noch nicht abgelaufenen) Ziusen. da diese bci dcr Ausstcl« lung odcr Prolongirung dcr Partial-Hypothekar-Anweisung im Vorhinein bezahlt u'ordcn sind, zurück« zuvergnten. 14. Für jede eiugezahltc Rate, diese mag am Vcr< fallstage odcr früher cingczahlt wcrdcn, crbält der Ucbcrnchmcr dcn cutjprcche»dcu Betrag in Obliga« tioncn dcs Anlehrns vom Jahre 1800 nnd zwar mit dcm ihm bis zum Tage der fälligen Rate zu Gute kommenden Ziusenlaufc vom 1. Mai 1803, uuo außerdem ein halbes Perzcnt im Baren von dem Nominalbeträge dcr ibm gebübrcnden Obligationen als Provision. Bei dcr Hinausgabe dcr Obligatioucil wcrdcn für dcn vierten Thcil dcs Gesammtbctragcs Stücke zn 100 fi . für dic anderen drei Vierthcilc abcr Stücke zn 500 fi. erfolgt. 15. Nach geschehener Einzahlung dcr ersten nnd zweiten Rate erhält der Ucbcruehmcr riu Vcrzcichuiß der Obligationen, welche ihm für die geleisteten und künftighin zn leistenden Einzahlungen hinausgegcbcn wcrdcn. Dicscs Verzeichnis wird die Scric, in wclchc die Obligationen eingcrcibt sind, enthalten. Dnrch die Einhändigung deö Verzeichnisses erwirbt der Ueber« nchmcr das Recht, an dcm Ergebnisse ?er am 1. August nnd 2. November 1803 stattfindenden Zic« hungen theilznnemncn unv zu verlangen, daß ihm nach Maßgabe der von lhm geleisteten Einzahlnng die zn dcr verlosten Scric gehörigen Obligationen ausgcbändigt wcrdcn, Wien. am 30 April 1800. K. k. Finauzministcrinm. Nichtamtlicher Thcil. ünudmachnng. Bci der für den Monat Fcbruar 1803 zwischen dcm k. k. Aerar nnd dcm krain. Grnndcntlastuugs-Fondc gcpfiogenen Abrechnung stellten sich die Einnahmen mit......38.172 fi. 4^ kr. lind die Ansgabcn mit. . . 30.7-52 ft. 87 kr. sonach ein Fonbsgnthaben pr. . 741 l) fi. 17^ kr. dcraus, wodurch sich das mit Eudc Jänner 1^03 verbliebene Acrarialguthabcn pr. . . . 49 327 fl, 19'^ kr. anf.........41.908 fi. ^ lV. herabminderte. Vom kr. Landes.Ausschussc. Laibach am 27, April 1803. Nochmals Langiewicz' Verhaftung. v. X. Die über dcn Erdiktator i!angicw!'cz vcr« fügte Maßregel ist der Gegenstand einer lebhaften Diskussion geworden. Wir erlauben nus l>aran zn erinnern, daß derselbe seinerzeit sein Ehrenwort gab, sich rnliig iu dcm Orte. der ihm zum Aufenthalte angewiesen wurde, zu verhalten. Man f^nd dicjcs Vcrfahrcn scinerzcit vollkommen entsprechend; nicht nur wurde kciuc Klage dagegen erhoben, man spendete ihm sogar in solchen Organe». die offen für die polnische Insnrrektion Partei ncbmcn. unzweideutigen Beifall. Die öffentliche Meinung ließ sich hicbci von dem ganz richtigen Gefühle lcitcn, daß ein Acnßcrstcs,, :t«>6 qeschab, lim die Beobachtung internationaler Verbindlichkeiten mit Rücksichten dcr Menschlichkeit in Ein« klang zu bringen, Wenn nachträglich dcr Exdiktator erklärte, sich nicht mchr dnrch sein Ehrenwort für gc>-bunden zu erachten, so stand der Regierung frei, diese Erklärung als nicht gcscheben zu betrachten, da sein Wort nicht auf Zeit, sondern ohnc Vorbehalt gegeben worden war. Jedoch ganz abgesehen von dieser Seile des Falles, scheint uns das Gesetz zum Schutze dcr persönlichen Freiheit im vorliegenden Falle keinesfalls anwendbar. Es bezicht sich auf einzelne friedliche Vürgcr, es soll sie vor der Willkür schuhen, wenn nichts gegen sie als ein Verdacht bcltchl, dcr noch nicht biureicheud ist. um ein direktes Einschreiten der Behörden zu veranlassen, Wenn russische Unterthanen anf österreichischem Bodeu bei der Absicht, die russische Grenze zu überschreiten, betreten würden, müßten sie nickt entwaffnet und unschädlich gemacht weiden? Der Fall des UebertMtrs ist analog. Wenn bewaffnete Insurgeuten-Abtheilungeu die Grenze eines Staates überschreiten, dcr obeudrcin dnrch den Zweck lbrcs Untcrncbmenö sich in dcr cigcncn Sichcrbeit bedroht erachtet, reicht der Maßstab dieses Gesetzes offenbar nicht bin. Ein Gesetz über daö Asylrcchl müßte bestellen, und diesem Rechte solche Ausdebnung. wie man in England, verleihen, um bebauten zu können, daß Stoff zu selchen Reklamationen, wie wir sie zu boren bekamen, vorhandcu sei. Ein solches jedoch besteht in Oesterreich nicht, und die k k. Nc' giernng war daher bei dcr Vcbandlung dcs Falles nur an dttjcnigen Rücksichten gcbnnden, die sie in ihrem eigenen Interesse für massgebend erkannte. und die sie iu ähnlichen Fällen zu bcobachtcu gewohnt war. Die jctzt Intcinirtcu ruhig nach dem Auslande ziehen lassen', so lange die Insurrektion fortdauert, hieße ibncn den Weg zur Rückkehr nach Polen be-zeichnen und öffnen. Das verbieten die internationalen Pflichte». Von einem Ausstände selbst bedrängt, würde Oesterreich von seinen Nachbarstaaten dasselbe begelnen, was es jetzt thut, und überall, wo ein spezielles Asylgcsctz nicbt Ausnahmen schafft, nöthigt daö Völkerrecht zur Anerkennung und Uebung dcs Grundsatzes einer gerechten Reziprozität. Von Neu» tralität kann dem polnischen Anfstanr>c gegcuübcr uicht die Rede seiu, weil er eben ciu Aufstand und keine regelmäßige Kriegführung ist Anf seine Theilneh-mer ist daher die Rücksicht dcr neutraleu Haltung eben so wenig, als daS Gesetz zum Schutze dcr persönlichen Freiheit auf jene Ur!.'crlvcttuden mnucndbav. die ausweiölos mit den Waffen in dcr Hand kamcn. und die ihnen wiedcrgegrbene unbeschränkte Freiheit doch »ur benutzen würden, um wieder zu den Waffen zu greisen. Wien, 2. Mai. Die «Gen.»Korr." bringt in einem Petersburger Vriesc eine beiläufige Analyse dcr drei rnssischen Ant< worlschreiben. Der russische Kaiser sei damit cinver« standen, daß die Verträge von 1815 als Grundlage bei Lösung der polnischen Frage zn dienen bättcn nnd halte seine Rechte bezüglich dcr Auslegung dcr Ruß« land belreffendcn Slipulationeu aufrcchl. Das Vcr^ lraucn dcr Mächte, welche es Rußland überlasscu, die Mittel zu Polens dauerudcr Bcruhlguug zu treffen, finde in den Intensionen des Kaisers seine Rcchtferti» gung. Indem der Kaiser, abgcscheu von dem Amnestie« akte, die den Polen verliehenen Institutionen aufrecht erhallen werde, behält er sich die weitere Entwicklung derselben vor. Die Anwendung und Entwicklung dieser Institutionen hänge nothwendig von dcr Rückkehr der Ruhe und des Vertrauens in Polen ab, Daö Haupthindernis dieset Rückkehr znr Ruhe sei die im Anslandc organisitte pcrmailküte Verschwörung. Solange diese auslebe, sei eine schnelle Lösuug der vorhandenen Schwierigkeiten kaum anzuboffen. Die Stellung, welche die Mächte einnehme» werden, könne wesentlich dazu beitragen, dcr Unordnung in Polen, deren Endzicl auf ganz E»rova gerichtet sei, Schranken zu setze». Die Kabinctc werde» aufgefordert, diesen Weg zu betreten. dann sei Hoffnung vorhanden, daß der Kaiser früber iu den Stand gesetzt werde, seine großmüthigen Intentionen für die polnischen Unter» jhaneu zu verwirklichen. Oesterreich. Wien. Ihre Majestät die Kaiserin habeu zur Rcstauriruug des HoaMarcs iu der Möoliugcr Pfarr< Kirche zum h. Othmar — 1760 erbaut — ciucu Pctrag von 5)0 st. allergnädigst zu spendeu geruht. Trieft, l. Mai. An dcr morgen von hier ab-gchcuden Vergnüguugsvcisc nach Dalmaticn und Corfu, wclchc drr Lloyd veranstallct bat, nimmt eine sehr gcwähltc Gesellschaft Theil. Sehr ansehnlich ist die Bclbciügung von Wien ans, aber auch Hamburg und Berlin, sowie die Rheingcgenden und Süddenlsch-land, Sachsen und Tbülingcn haben ein sehr beach-tcnswerlbcs Kontingent gestellt. Trieft. Vei einem israelitischen Leichenbegängnisse, welches letzter Tage stallfand, erneuerte sich der nicht genug tadelnswertbc rohe Unfug, daß die Theil» nehmer in einer von der nicdrigcrcn Volksklassc bewohnten Straße insullivt und bcworfeu wurdcu. Die Polizeibehörde schrill jedoch sogleich ein, verhaftete drei dcr Ruhestörer (Burschcu von 18—20 Jahren) uud übergab diesewen dein k. k. Landes- (Kriminal») Gcrichlc znr Vcstrafuug. Dentschland. Alls Berlin, 2'.). April, wird geschrieben: „Die Einladung Frankreichs an Preußen, siel' dem kollektiven Schrille der drei Großmächte in Petersburg anzuschließen, mußte ihrer Form nnd ihrem Inbalte nach deu hiesigen Huf lief verletzen. Auf Befehl dcö Königs soll es daher geschehen sein, daß Herr v. Vismarl gestern an den Botschafter in Paris. Grafen v. d. Goltz. dcsseu Bruder, welcher Adjutant dcs Königs ist, in außerordentlicher Mission »nil besonderen III» struktioneu absendete, Wenn ich recht unterrichlet bin. überbringt derselbe zugleich eine schroff ablebuendc Antwort nnd an den Botschafter die cvcnlnelle Ermächtigung. in Urlaub zu gehen." Verliu, 30. April, (Nachts). Die „Krcuzzei-tung" bezweifelt nicht, daß gleichzeitig nut der Ab« sicht der Fortschrittspartei eine scharfe Diskussion über die answärtigen Angelegenheiten zn halten, die Frage dcr sofortigen Schließung des Landtages in dcn Vordergrund lrclcn würde. Die „National-Zeitung" meldet aus Warschau 28. April. Dcr sächsische Gesandte Barou Sccbach ist abgereist, angeblich um ererbte Güter iu Podolien zu übernehmen. Dieselbe Zeitung erfährt, daß die Insurgeuteu bei Deutsch-Oslrowo uuwcit Kaiisch gc-schlagcu wurden und 1000 Gefangene verloren haben. Von dcr polnischcn Grcnzc wird von, l. Mai berichtet: Die gestrige Feier dcs Geburtstages des Kaisers ist spurlos vorübergegaugen. Es heißt, dcr in Warschau anwcsendc Baron Sccbach habe nach Einsichl cincs Konstitlitionseülivurfcs die Veröffcnllichung als nicht zweckentsprechend abge^uhen. Wielopolski er« schien gestern :,icht zur Gratulation. Frankfurt a. Vt, 20, April, Von Bayern erwartet man in einer dcr nächsten Bnndestags-Sitzungeu cineu Alltrag in der schleswig^bolsteinische» Angelegenheit, wclchc oic Dnrchsührliug dcr Bundes« cj'cklltioll uud Lossagung von dcn unglückseligen Verabredungen aus den Jahren 1851 und 1852 vcr-langt, also ungleich weiter geht als der hanncwerischc Antrag. Italienische Staaten. Turin, 30. April (Nachts), Der König ist aus Toöcaua in Turin ringetrosss". Der Senat hat die Ermächtigung für daö provisorische Budget für Mai verlängert. In der Depuliltcnkammcr wurde die Debatte über die Bewaffnung der Nalionalgardc bis znr neuen Aerichtcrstaltung dc'r Kommissü'U vertagt. Auf eine Interpellation über das Verbot eines Meetings in Sampierdarenna verlheirigle der Minister des Innern die Blbölden in Genua, welche das Meeting vcrhiu. dcrt haben. Die Sympatl'ic für Polen sei der Vor» wand' zn einer gefährlichen Agitaüon für die öffentliche Sicherheit. Andere in mehreren Städten zu Gunsten Polens gehaltene Meetings beweisen die Aci'lung der Regierung vor den, Vercinignngsrechl. Die Kammer billigt die Haliuug der Regierung mil l5)0 gegen ^'l Stimmen, HrlNlk reich. Paris, l. Mai. Der „Monileur" schreibt-Die Iouruale kündigen an. daß die Wabl. Unter» comic's sich vereinige» werden, um ein Zenlralconull.-zn ernennen. Die Regierung erinnert daran. daß. da oas Gesetz Assoziationcu von mcbr als 20 Personen nntcrsagt/wrlcbr sich ohne Genehmigung der Vebördc vcrc-niqen. selbst dann, wenn diese AWzlationcn in Sektionen von geringerer Personenzahl getheilt wären, die Journale sich durch die Veröffcnllichung der Mani. fcstc und Akte von derlei Assotiationcn einer gesep» lichen Untcrrrückuug aussctzcu würden. Großbritannien. Vondon, 1. Mai. Earl Russell und Layard mcldelen in den gesnigen Sitz»l'gc" des Ober- und Unterhauses, daß Scwardö Depesche eingetroffen ist. welche erklärt, dcr Dampfer „Pctcrhoss" werde von Priscngerichlcn übcrwicscn. das Postfcllciscn aber un< uuterbrocheu weiter befördert. (Beifall.) Earl Russell sagte, die Petersburger Autwort trifft erst in einigen Tagen cin, 3lnßland. Großfürst Michael, welcher dcn Oberbcfcbl übcr die russischen Truppen im Kaukasus führt, war kürzlich in Gcfahr. den noch uicht unterworfenen Tscher-lessen in die Hände zu fallen. Dcr Prinz battc sich in dcr Absicht, das Fort Cbcbiz zu besichtigen, von Anapa nach dem Fort Able begeben. Die Tscher-lessen bekamen Wind von diesem Vorhaben, überfielen die Eskorte und lieferten ihnen ein sehr bitziges Gefecht, Die Russen verloren dabei viele Leute, und dem Großfürsten gelang es nur mit vielcr Mühe uud unter tausend Gefahren das Fort l5hebiz zu erreichen. Türkei. Trel'inje, 29. April. Mit der Arretiruni der bci den jüngsten Vorfällen betbciligtcu Rädelsführer wird fortgefahren. Bis jetzt ist man 32 derselben hab« haft. Die Rajabs sind zufriedengestellt. Tagesbericht. Laibach, 4. Mal. -/. Wic uns mitgetheilt wird, ist bei dcr am 30, v. Mls. in Gotschcc stattgefnndcnen Ersatzwahl eines Lanotalis'-Abgeordneten dcr disponible kroatische Vczirksadjnnkt Herr Svetee mit überwiegender Stimmenmehrheit gewählt worden. — Vorgestern erschoß sich in der Nähe von Tiooli ein hiesiger Bürger nnd Hausbesitzer. Mau sagt derangirtc Vermögcnsvcrbältnisje seien die Veranlassnng gewesen. — Tags zuvor hat sich auf dem Kastelle ein Soldat (Jäger) erschossen. — Ans dem Agramer Komitatc wird berichtet, daß im Bereiche dieses Komitatcs die wieder ausgc» brochenc Rinderpest immer mchr nm sich greife. Dieselbe hat nicht nur in deu bereits bekannt gegebenen Ansbruchsorlen größere Dimensionen angenommen, sondern ist auch iu andern Ortschaften, als zu Mahicno. Gorseaki. Maletici. Drazicc, Ostar lind Velika und Mala Gorica zum Vorschein gekommen. Nach dcn gepflogenen Erhebungen ist die Krankheit aus der Mili!ärgrenzc eingeschleppt worden, nnd daher wurde gcgeu letztere die strenge Grenzsperre angeordnet. Im Ucbriqen sind znr Tilgung der Seuche vo» dcu Uittcvbchorpcn die zweckentsprechende» Maßregel» angcwcndct worden. Weilers wird mitgttbeill, daß laut der bezüglichen Schlnßberichte die Rinderpest im Buceauaner Bezirke, wo dieselbe iu dtn Ortschaften Tcrsat Pod-vezica und Krasica geherrscht hat, für erloschen erklärt wurde. Ävieu, 2. Mai. Iu Laxcnburg, wohin der a. H. Hof sich nächstens begibt, foll im Lanfc des Monates Mai ein glänzendes Frühlingsfest in dem großen Parke statt« finden. Dem Vernebmen nach soll bei dieser Gelegen-bcit auf dein in dem Larenburger Parke befindlichen Turnierplatze eiu Kampsspiel abgcbaltcn wcrdcu, — Se. Maj. dcr Kaiser haben dem verurlheil-ten Dr. Tkalac den Nest seiner Kerkcrstrafe nach« znsehcu gcrubt, und wnrde derselbe gestern Nachmittags 4 Uhr in Freiheit gesetzt. Doch sind dcr Kan-lionsvcrlnst und die rechtlichen Folgen des Slrafcr-kenntnisses nicht aufgehoben, — Die Zcllc dcs Bc< guadiglen niiumt jetzt Herrn Naschclöky ciil, der vor wenigen Tagen scinc viermonalliche Kerkerbast angetreten bat. — Der Herr Erzherzog Maximilian von Este ist zu Ebenzweier ueuerdings erkrankt und sind zum Besuche dec« bobcn Kranken der Herzog von Modena uud die Frau Gräfin von Chanword dahiu abgereist. — Freiherr v, Schagnna, griechisch - unirtcr Bischof, und Hofrath v, Moloovan sind gestern von Hcrmaunstadt hier angekommen, Die anderen Mitglieder der vom rumänischen Kongreß an das allerhöchste Hoflagcr entsendeten Deputation sind: die beireil Evzpriester Macedon-Popp uud Popasu. die k. Ober-gespänc Baro» de Lemeny. Laday. Pliseariu und Bulyan. der k Gubernialrath Dnnka. .1. l!, Dr. Majou lind Hofsekretär Angyal. Der Tag der Andienz ist noch nicht bekannt, — Zu Ebreu der Dcplilation dcs ruiuäuischen National-Kongresscö sindct Mittwoch dcn praktischen Iliristcn nach Deutsch» und nach Bclgien geschickt, damit sic dnrch Antupfte ihre Kenntnis, deö dortigen Gerichtsverfahrens lantern Mld diese dann bei der Organisation der österreichischen Gerichlc verwenden können. — Das k. k. Kril-gsministcrinm beabsichtigt, wie die „Ant. Korresp." nieldct, ein Musenm zn gründen, in welchem die Modelle aller Kiiegs« und Marine-gcgcilständc sammt allen wissenschaftlichen mid technischen Erfindlingen nnd Verbesserungen in diesen Fächern znr Aufbewahrung kommen. — In Innsbrnck ist am 28. April ein so starker Schnccfall eingetreten, daß alle Felder nnd M-reu in der Umgebung in einen weißen Teppich ein» gehüllt waren. — Wegen eines Artikels in, «Kamerad", in Welchem die österreichischen Offiziere beschuldigt wurden, die ans der französischen Gefangenschaft zurückkommenden österr>ichischcn Kriegsgefangenen schlecht empfangen zn haben, wnrdc gestern der Verfasser Hcrr Wcrnele, zn einer Geldstrafe von 40 fi., der Ncdaktcllr, Herr Grünfeld, zn dem Erlag von 10 st. für den Armenfond uernrtl'cilt. --^ Die Glocken der Votivkirche in Wien werden in Salzburg in der Fabrik des Herrn Hollcdcrcr ge» gössen werden. Die eine wird über 6000 Pfund schwer werden, — Ein hiesiger Scidcnwarcnhändlcr bekam jüngst einen großen schwarzgesiegelten Brief. Veim Er-> brechen desselben fand er zn seinem größten Entfttzcn, daß derselbe vom polnischen Revolntions < Eomit',' ge< fertigt war nnb auch sein Todesurlheil. dessen Exc< klition auf den 5. kommenden Monats festgesetzt war. enthielt. Dieses Urlheil war mit den polcnfcindlichcu Gesinnungen, welche Herr 3t. im Kaffeehause äußerte, begründet, und ibm angedenlct, er nwgc seine Geschäfts« und Familien - Verhältnisse ordnen, da dicseö Urtheil, cr möge sich wo immer aufhalten, an ihm vollzogen werden würde. In größter Angst eillc er zur Polizei« Direktion, wo man ihm die Untersnchnng dieser Sache znsagtc und ihm bedcntete, cr nwgc jedenfalls am 5. zn Hanse bleiben. Das Entsetzen des Herrn N. war nnl'cschreiblich. nnd die in der Nähe befindliche Apo» U)ekc konsumirle große Quantitäten i>»!v. (!»v. Nach-luiltags jedoch erhielt cr ein zweites Schreiben, in Welchem ihn das „Revolutions . Comity" in d4 Gnldcn, Panlnotcuumlanf auf .")'!2.667,273 Gulden, Ferner sinc> ansgewiesen: In Silber rück^ablbare Forderungen der Bank 42 Mill. Gnldcn, Eskompte !>4.528.552 fi,, Darlehen 47.012.200 fi., 2« Mill, eingelöste Pfandbriefe ü 66 2/, «/<, 13.333.333 fi, — In der mechanischen Tapetenfabrik von Gustav Neichel zn Kanfbencrn bei Augsburg werden „Natur« Holztapclen" angefertigt, welche durch den Natnr« srlbstdrnck erzeugt werden, nnd entgegen den bisheri-s>e>' gemalten Tapeten, die Natur der verschiedenen Holzarten grtreu wiedergeben. Sie sollen, was il,rc Dauerhaftigkeit betrifft, allen anderen vorzuziehen sein. denn sie können abgewaschen werden nnd sind deßhalb bcinabe unverwüstlich. Sie eignen sich vorzugsweise zu Iagdzimmcrn, Speiscsalons, Gastzimmern nnd überbaupt allen farbigen oder tapezierten Ge-mächern; ferner zu Auslage». Vcrkanfslokalcn. Tanz-Mlcn, Warlesälen in den Bahnhöfen :c,, kurz vor Allem, wo Holz verwendet wird. — Ein dieser Tage in Bozen vorgefallener Mord erregt wegen der näheren Umstände der Vcrübung großes ^Aufsehen nnd gerechte Entrüstung. Ein ge'. wMcr ^t.. Gntsschaffuer auf einem Hefe zu St Jakob, baltc schon seit längerer Zeit mit einem anderen Italiener, einem jungen Manne von Pfatten Namens 3i.. in Feindschaft gelebt. Am verflossenen Sonntag (26) ließ der Letztere den Ersteren zn sich entbieten mit der Einladung, ihren Zwist zn endigen und wieder Freundschaft zn schließen. Arglos folgte dieser der Einladung, kam in Pfaiteu mit R, znsam. wen und ward von diesem frenndlich anfgcnommen, Er nahm die ihm angetragene Versöhnung an, zn bcren Vestrglung sie noch im Gasthause dnrch einige 3eit zusammen zcchlcn. Als daranf St. sich zur Heimkehr nach St. Jakob anschickte, gab ihm N. noch eine Strecke das Geleite; unter freundschaftlichen Gesprächen wanu sie bis in die Nälic der Elsch-Ulbclfahrt gelangt, wo sjch der Erstere trennen wollte !'"d seinem wiedergewonnenen Freunde R. die Hand i"m Abschiede reichte. Dieser nahm sie zum Scheine ^"' fnbrle aber in deniselben Angcnblickc mit einem ^orge,- gefallenen Messer einen Stich in den Unterleib des St., von welchem dieser lödtlich getroffen niedersank. Er lebte noch kurze Zeit, in der es ihm möglich war, die näheren Umstände seiner Ermordung anzugeben. Der Mörder ist verhaftet. — Die preußische Diplomatie hat innerhalb Jahresfrist in Folge von Gemülhskranlhciten vier Mitglieder verloren, E5 sind oieß Der bisherige Ver« trctcr in Rio dc Z.nieiro. Herr von Meusebach, der in der Irrcnhcilanuali zu Halle verstarb; Graf Eanitz. bisheriger Gesandter in No.». oer sich noch in ärztlicher Behandlung befindet; Graf Oriolla, Gesandter im Haag, der ans einem Hofballc Spuren großen Ticfsinns zeigte nnd jem nach einer in Görlitz befindlichen Irrenanstalt gebracht worden ist. uüd Herr v. Valau, Gesandter in Kopenhagen, der binnen Ku»> zem in den Rubcstaud tritt. Gehlerer, der nnter Herrn v. Mantenffel den Posten eines Untcrstaats. sclrctärs lm Ministerium der auswärtigen Angelegen-heilen bekleidete nnd während der Regentschaft geadelt wnrdc, war schon einmal mit einem Gemütbsleiden behaftet. (Allem Anscheine nach wird sich Hcrr von Vismark früher odcr später diesen anreihen; Symptome sind da). Neueste Nachrichten und Telegramme. Verliu. 1. Mm. Die Fortschrittspartei hat gestern beschlösse», in Vcrbiuduug mit dem linken Ecu» lrnm, welches dazu eingeladen werden soll, eine Adresse des Abgeordnetenhauses an den König über die Lage des Bandes zn beantragen. Ein kaiserlicher Ukas »woifizirt das Gesetz rück-sichtlich, der Körperstrafen, welche nnnmchr bei Zivil, Armee und Marine nnr ausnahmsweise anzuwenden ist. (S. die Petersburger Korrespondenz des gestrigen Abendblattes.) Berlin, 1. Wai. Die Komission des Abgeord. ueteuhauses hat den AulragNöcnnes anf Ungültigkeits-crklärnng des Kartellvcrlragcs einstimmig ange»oinmcn nnd hinzngcfügt, daß die Regiruug zn dcr Suöpcudi« rung desselben, bis dic Znstimmung der Kammer auf. znfordcrn sei. Frankfurt, 2. Mai. Das Wochenblatt des Rcforuwercins (großdcutschcs Organ) will wissen, daß >,m 24. April in Wien maßgebende Beschlüsse in der Vundesreformfragc gefaßt worden seien, Turin, I. Mai. In der Deputirtenkammcr cut« wickelte Passaglia seinen Antrag bezüglich des von Geistlichen zu leistenden Eidcs. Der Iustizministcr bekämpfte denselben im Namen der Freiheit. Dcr Swat sei gcnng stark, sagte dcr Minister, um den Krieg der Klerikalen gegen die Institution der Ein» heit nichl zu fürchlen. Die Gesetze wäre» geuügeild. Er glaube, daß ein Druck «licht nothwendig sci. Pas> saglia zog seinen Antrag zurück. Paris, 1. Mai. „La Nation" bestätigt, daß die russische Votschaft die Antwort des Fürsten Gortscha« koff anf dic Depesche Drouin dc ^huyö' bezüglich Po-lens erhallen dabc nnd deren Mittheilungen erfolgen werde. Paris, 2. Mai. Baron Vndbcrg hat die rus. fische Antwortnote überreicht. „Pays" sagt über diese Note: Dieselbe betheuert die guten Intentionen in Vetrcff Polens und drückt den Wunsch aus. die Mächte innerhalb der Grenzen, welche Rußland ourch die Sorge für die eigene Sicher« hcit uud Würde auferlegt sind, zu befriedigen. Der Geist der Antwort sei im Allgemeinen friedlich. „France" spricht in gleichem Sinne und hofft, die gute Geneigtheit Rußlands wcrdc cine den In. tercssen Polens und dem Frieden Europa's günstige Lösung herbeiführen, „Palric" sagt: In der Wesenheit und was die Hauptgedanken betrifft, so cnt,prccheu die Intculioucn des Kaisers Alexander in allen Puuktcn jenen des Kaisers Napoleon, allein es erübrigt noch, die Mittel der Amvenoung zu erörtern. „Le Nord" glaubt zu wissen, das Tnilerieu. Kabinct werde in der russischen Antwort einen unzweifelhaften Beweis des Vettraucns finden, welches Kaiser Alexander in die Freundschaft und die guten Dienste des Kaisers Napoleon und in die Wirksam-lcit dcö Einverständnisses Frankreichs und Nußlauds für cinc ernstliche nno friedliche i;ö'snng der Fragen setzt, welche die Ruhe Enropa's trüben.' „Eonstilulionnel" glaubt zu wissen, dic Antwort sci in versöhnlichen uno gemäßigten Ansdrücken ab< gefaßt, so daß sie einen Erfolg für die von den rrci Mächte,, gewünschte Lösung hoffen lasse. St. Petersburg, 1. Mai. Das lieutige «Ionr. l"l dc St. Petersburg" schreibt: Anläßlich des Ge-bnrtstagcs des Kaisers haben in den Hauptstädten und in den Provinzen Manifestationen stattgefunden. Die Antwort des Kaisers auf die Adrcsseu des Adels, der Munizipalität nnd der Korporationen dcr Ballern s"gt: Mcin einziger Lebenszweck ist das Wohl des thcurcn Vatcrlanocs, die fortschreitende Entwickelung der bürgerlichen Organisation. — Gn kaiserlicher Ukas modifizirt das Gesetz rncksichtlich der Korperstra« fcn, welche nnnmehr bei Zioil, Armee und Marine nnr ausnahmsweise anzuwenden sind. Mtostar, 1. Mai. Iu Trcbigne ist AUcö bei. gelegt. Die Verhaftuugen einzelner Türken dauern fort, alle Verhafteten werden hiehcr cskortirt. Dic Schlilc wird vorläufig auf Kosten dcr Behörde fort« gebaut. Währcud dcr ganzen Zeit ist kein Verlust zu beklagen und auch keine Verwundung vorgekommen. VZieu. Die nachfolgende telegraphische Dcpe« schc wird dcr „Wiener Ztg." mitgetheilt: Warschau, 1. Mai. General Kosta»da ist von Kolo. östlich von Konin, Gouvernement Kalisch, aufgebrochen nnd hat cinc starke Insnrgcutenbandc angegriffen, welche cr in cincm Walde bei Osowic traf. wo sie sich mehr als 3000 Mann zählend gc« sammelt hatte. Die Mehrzahl derselben war auö dem Großhcrzogtbnme Posen gekommen und wohlbe« waffuct. Es scheinen sich hicr die Banden unter Blankcnbach. Scyfricd. Solnicki und d'Oborski vcr« einigt zu haben. Nach einem heißen vicrstündigcu Kampfe wnrdcu die Insurgenten geschlagen und ergriffen die Flucht. Vlankcubach. sein Stabschef ?c. :c. und fast 400 Insurgenten blieben anf dem Platze, ^5 Mann wurden gefangen, darnntcr 2 Priester. 200 Gewehre, cinc große Quantität anderer Waffen, Munition uud Pferde fielen in die Hände dcr Trnppcn. Konstantinupcl, 1. Mai. Heute Morgens wurdc dcr Sultan von den Ministern und Großen des Reiches auf den Prinzen »Inseln feierlich einge« bolt. Er landete Mittags nntcr Kanonendonner zn Topschana, verrichteic in dcr Moschee sein Gebet und begab sich nach seinem Paläste, wo ihn das diplomatische Korps begrüßte. Abends war die Stadt in allen Theilen, sowie auch dcr Bosporus bclcuchtct. Athen, 25. April. Die Sitznngcn der National« Versammlung werden walnschcinlich nächsten Montag wieder eröffnet. Mehrcrc Mitglieder des Ministeriums, darunter der Präsident, wollen abtreten. Es Herr« schen Befürchtungen wegen eines Staatsstreiches, die Regierung traf Gegeumaßregcln. Die aanzc National« garde war in den letzten Nächten zur Bewachung dcr Stadt aufgeboten. Eillc geheime Agitation ist im Werke, um gegen die Königswahl Demonstrationen hervorzurufen. Anonyme Plakate fordern znr gcwalt« samen Beseitigung dcr Anhänger König Otto's auf. Handels- und Geschäftsberichte. Bci dcr am 1. d. M. stattgchabten 6. Verlo» sung der Gewinn-Nummern der Staatsschuldocr-schrcibllnaen des s>perz. Lotto«Anlehens vom Jahre 1tt(>0 ivnrdcn folgende Nummern gezogen: Serie 1^851 Nr. tt gewinnt 300.000 fl., S. 5081 Nr. 1 gew. 50 000 ft,, S. 19.851 Nr. 7 gew. 25.000 fi,. S. 0373 Nr. 9 und S. 0373 Nr. 13 gewinnen je 10000 fi. S. 7655 Nl. 17, S. 3547 Nr. 1, S. 2247 Nr. 1. S. 6951 Nr. 13, S. 13.480 Nr. 14, S. 15.006 Nr. 14, S. 5681 Nr. 20. S. 9560 Nr. 12, S. 13,805 Nr. 3. S. 8423 Nr. 10, S. 11.472 Nr. 9. S. 18 384 Nr. 6, S. 9259 Nr. 9, S. 10.935 Nr. 12. S, 3547 Nr. 8 ycw. je 5000 fi.; S. 2896 Nr, 20. S. 15 451 Nr. 2. S. 17,104 Nr. 6. S. 17.104 Nr. 3. S. 5311 Nr. 11, S. 13.480 Nr. 13. S. 1340 Nr. 14. S. 4125 Nr. 6, S. 8826 Nr. 5. S. 3547 Nr. 11. S. 17.104 Nr. 16. S. 9259 Nr. 8. S. 15.596 Nr, 12. S. 15.451 Nr. 13. S. 10,927 Nr. 14, S. 6951 Nr. 11, S. 13.480 Nr. 20. S. 8412 Nr. 12. S. 15 006 Nr. 11. S. 10,864 Nr. 19, S. 10,864 Nr. 10, S. 10.927 Nr. 20, S. 5681 Nr. 8. S. 490 Nr. 1. S. 4125 Nr 2, S. 9628 Nr. 14. S. 19.798 Nr. 14. S. 8874 Nr. 15. S. 15 596 Nr. 3 gew. jc 1000 ft. Alle übrigen in den gezogenen Serien enthaltenen Nummern gewinnen jc 600 fi. — Bci dcr gestern stattgehabten Verlosung der alten Staatsschuld wurden die beiden Serien Nr. 355 uild 306 gezogen. Velrcide-Purchschnitts-Preisc in La id ach am 2. Mai 1863. Marktpreise Magazinöprcise Ein Metzen ----------------- ------ in österr. Währ. Weizen..... — __ 4 90 Korn..... — l „. 3,3 Gerste..... — ! — 2 , 84 Hafer .... — ' — 2 21 Halbfrucht ... — ! — 3 52 Heiden . . — ! — 2 45 Hirse . . ' ' - j - 2 87 Kuluruh ... — — 2 82 Verantwortlicher Redakteur: Ignaz v. Kleinmayr. Druck und Verlag von Ignaz v. Kleinmayr st Frdor Vamberg iu ^'aibach. Anhang zur Vaibachee Zeitung. Effekten- und Wechsel-Kurse an der k. f. öffentlichen Vörse in Wien. Dcn 2. Mai I8tt:;. Effekten. Wechsel. 5>"/ Mctalliqucs 7',^0 Silber.....N135 i>°^N H.f.Dukaten - 5^li Krcditaltien . . 200,— , F^U^l^eZR'eURlsAI«^ Züge der k. k. 8iil)liah,l-Gesellschaft VON 1. »I»l T8S2 dl» kut ^Vo««r«l>. n) Züge zwischen ^aibach und Wicn. Hn der Nichtimg nach Wien. Laibach Abfahrt Nachm. 1 Uhr 9 M. u. Nachts 12 Uhr 57 M, Stnudrüci „ 3 „ iitt „ „ Frilh 3 „ 12 „ Cilli „ ^ „ 10 „ „ „ 4 „ 1 „ Pragcrhos „ 5 „ 54 „ „ „ 5 „ 39 „ Marburg „ <> „ 50 „ „ „ 6 „ 15 „ Gra; Abends « „ 55 „ „ „ 8 „ 34 „ Brult a. M. „ 10 „ 42 „ „ „ 10 „ 23 „ Neustadt Früh 3 „ 34 „ „ Nachm. 3 „ 34 „ Wien Antmift „ 5 „ 17 „ „ „ 5 „ 24 „ In der Nichlung lion Wien. Wicn Abfahrt Vorm. N Uhr 30 M. u. Abmdö 9 Uhr 30 M. Neustadt „ 11 „ 27 „ „ „ 11 „ 2« „ Brnct a. M. Nachm. 4 „ 38 „ „ Früh 4 „ 23 „ Gra; „ (i „ 31 „ „ „ 6 „ 16 „ Niarblirg Abmdö « „ 4« „ „ „ 8 „ 30 „ Prac,rrhof „ l> „ 22 „ „ „ 9 „ « „ l^illi „ II „ 1 „ „ „ 10 „ 45 „ Steiiibrilcl „ 11 „ 47 „ „ „ II „ 32 „ Laibach Anliliift Frilh 2 „ 1 „ „ Mittagö 1 „ 4liid Donnerstag von Wicn nach Trieft und jeden Mittwoch und Eamsiag ^'on Trieft nach Wien. Wien erfolgt Früh 6 U. 30 M. Trieft Abf. Frllh 6 U. 30 M. Graz Mittag 12 „ 31 „ Laibach „ „ 10 „ 51 „ Eilli Abend? 3 „ 39 „ Eilli „ Mgö. 1 „ 6 „ Laibach „ 5 „ 44 „ Graz „ Abds, 4 „ 13 „ Trieft Auf. Abdö. 9 „ 59 „ Wien Ant. „ 9 „ 54 „ l:) In dcr Nichtnng von Stcinbrück - Sissck. Abfahrt von Laibach 1 Uhr 9 Min. Nachmittags, Anlnnft ill Sleiubrilct Nachmittag 3 Uhr 22 Min. Abfahrt von S < e i n b r it ck Nachm. 4 U. 25 M,, Anlnnft in A gra m nin 6 Uhr 59 Min. Abfahrt 'van A gra m um 7 Uhr 14 M>, Anluuft ill Sissel um 8 Uhr 45 M. Abends. In dcr Richtung von Sifsek - Steinbrück. Abfahrt von Sissek Früh ll Uhr 30 Min., Anknnft in A gra ill um 8 Uhr 1 Min. Abfahrt von Agram lim 8 Uhr 16 Min., Anlunft m Stciu- b rü cf u,u Ü) Uhr 50 Min. Abfahrc von Stin brück II Uhr 22 Minuten, Antunft iu Laidach I Uhr 46 Min. Nackm. F r e m d e u 2ß uzei g e. Den 1. Mai 1^63. Hr. Graf Goei), k. k. ^andcShallptll'allit. uo>« Klli, gcnfurl. — Hr. Nillcr u, Tolirlio, von Tricst. — Hr. Flaw, Fabrikant, von Lcmbcrg. — Hr. Fcigl, HtlUisilnilii!, uoll Wic». — Hr. Güc, H.n!l>clömal!!!. von Vcldouüko. — Hr. Sipüs. Handelsm.n'il vo» Sissek. — Hr. Velger. Handelsmann, vo» Olüinft, — Dic Hcncil: König, lnid — Lchr. 5i^lisiclNs, ro» Ofc». Z. KM. (1) Nr. 5502. (3 d i k t zur Ein lie r ufung der V crla ssen sch a flö^ G! a u b i g e r. Vordem k. k. städt. dclcg. Vczirlsgcrichle Laibacd h^l'ti» alle Dicjcnigeu. welche cm die Vllll'ssenschaf! t. März 18lü; uelNorbrncn Herr» IohlNi» Nep. S^lciker al») Glälch^cr cine Fcldcrnng zl, sttllcn yal'lii, zlir Aiuncldnog nnd Danhlilnlg dersclbc», dcu 7. Mai l- I. zu crschlincn, odcr biS dcchin ili> Aiimlldllngögcsllch schllfllich zn ül)errclchc», widri qcns ditsln Glälililgttii an die Verlasseüschafl. ws»!! sic dnrch dic V.-zschllMg der angemtldctcn Forderun^c, erschöpft umrdc. lein weiterer ^lüspnlch zustäi^c. als insofern ll)!,c„ rin Pfnndrecht gebührt. Laibach am 18. April 1863. Z. 8^lS. (2) Mincllllblld Ctzlitz nächst steustadtl in Unterkrain. Diese altbenihmle Qucllc, wclche das kry-staNrcinc Hcilwaffcr in einer dclcdcndcn Natur-wärme von 26—2!>"R. rcicht, hat sich im Laufe dcr Zcit in nachstehenden Krankheiten als vorzüglich erpl-odt u»d bewahrt bewiesen: 1. In dcr chronischen Gicht nnd in den mannigfaltigen Forincn derselben, welche Folgen-krankhciten sind, als: lähmungartige Zu-stände, Steifheit und Kontrar'rnren der Glieder, Gichtknochcn. Die jahrlich wie^ derkchrcnden Anfälle derselben werden durch den Gebrauch dieseö Bades, weiln nicht ganz beseitlgt, doch seltener, in ihrem Vel> laufe kürzer und gelinder; 2. in chronischen, rheumatischen Leiden ver-schiedener Alt, den Hüft-und Lendenwehen; 3. in chronischen Hautausschlägen, besonders wenn seloe durch örtllchc Krankheit der Haut bedingt sind; 4. in der Hypochondrie, Hysterie und in andern Nerventrankheitcn, wenn selbe aus einer erhöhten Reizbarkeit dcr Nerven beruhen, und nicht von organischen Fehlern oder allgemeiner und örtlicher Vollblütigkeit unterhallen werden; 5. in Störungen des Pfcrtadnsystems, mit 'Anschoppungen der Leber, der Mllz, der Nieren und der Gekröüdrusen, wobei es nützlich ist, das Wasser auch lnnerhalb zu gebrauchen; 12 Personen (Omnibus) erdnut hat und damit dic Strecken: Ioseföthal — «aucrza — Mauuüburss - Stein — Zwischcnwässern -Kraiuburg VeldeS befährt. Dic Abfahrt geschieht, wenn mindcstcns ^ Personen für cinc Nuutc sich mcldcn zn jcdcr beliebigen Zcit. Dic zuerst tommcndc Gefcllschaft hat immer den Vorzug. Dic Preise für hm und zurück Alles iu Allem pr. Person nach Iosefsthal . . . > «O kr. itauerza ..... ttO „ Maunöburg . . . - 7O „ Zwischenwässerll . . . 7tt „ Steiu . . . . R fl. - „ Kraiuburg . . . R „ — „ Veldes (bci 1 Tag Anfcnthaly H „ ^tt ^ Dic Amncldimgcn geschehen im Hanse dcö Un-tcrzcichnctcn. zur „goldcnm Echüallc." Z. 804. (1) Rosalia Pinkas ans Wien, empfiehlt ihr wohlsortirtcs Lager der feinsten imd mo-" dcrnsten Seidenbcinder in allen Farbcn, sowic von allen GattlnilM Federu und Kunstblume«. Um gütigen zahlreichen Zlispruch bitlcnd, zcigt sic noch an, daß ihr Aufenthalt hicr nnr 8 Tage währt und ihre Hütte sich am Iahrmarktplatz bcfindct. Z. 7^7. "(3) ^ ' Anzeige. Die Unterzeichneten haben von der Frau Witwe Katharine E i ch h o l z c r hicr, die Watta- Stoff - Fabrikation gekauft, und übergeben die Niederlage für Laibach an den Handelsmann Herrn Josef Plciweiß am Hauplplatze, allwo die Herrn Kaufleute, Wattamachcr und sonstigen Wattastoff brauchenden Gewerbe nach zeitgemäß billig gestelltem, festem Preise bedient werden. Laibach lk. April lÜllI. Ttt'M k Zcschko. Z. «12. (2) MatiW-AnMc. Dinstag den 5». Mai um !) Uhr Vor. mittag, werden im Sparkassaqebäudc verschiedene Bau - Bestandtheile als Fenster - Nahmen mit Flügeln und Jalousien, verschiedene eiserne Gitter, Ofeickörbe, Heizthürle, Brunnen-Stangen nebst Büchsen und Ninge, mehrere eiserne ganz brauchbare Spaletbalken und vier Stück Kupferdacheln für Gartcnpfeilcr feilgeboten und an den Meistbietenden gegen sogleich bare Be» zahl ling hilltangegeben werden. Z^85i7 (2) ^ ^ "" Der ergcbcnst Gefertigte gibt sich die Ehre, den I'. l'. Publikum anzuzeigen, dasi in seiner Zuckerbäckerei an« Kon^restplahe, al5 auch auf dcr Wienerstrasie H.-Nr. 7 im Kaffeehause von molken Soniitag, d. i. den :i. Mai d. I. ab Gefrornes — so wie verschiedeile frische Bäckereien immer zu haben sein werden, und macht hieztl seinen ergebenste Einladung. Laibach am 2. Mai !8, Mai lueinc Gaslwirlhschaft ro» der „Vereinigung" i„ dcr Koll'g«issr n^ch dcr „Hölle" in dcr St.lli'Mlce vcrlcge. und bitte dns sscclnte Plll'Iikllil!, so wie alle mcluc Frrnndc uüd Gö»»cr, niich s!»ch ftrncr mlt ihren Vcslichcn qntigli cvfrens» ^li niollc::. Fi'ir a.u!'S G'^zer nnd ii.igcrblsr. Wiscllcr Wciuc :c. zli dc» dilligNrilPrriscn ivird stels Sor,^c tragcl« clgcdtnst qrslltigtcr /^»to,» N««^«,»» Z, ^'>. (2) V^T- Verkaufs-Offert! "^M Dlüch d<^s Imn,l)l>ilis>i'»>ld K»mniiss!'o»s « Vurcall dcs I. A. Schuller in Lail'.ich wird im Clillriun der Sltidt z^ail'ach cm Hans mit Gcwöll) um ,>nr 5500 st< zum Änkallfc ailtlnpschlcii. lind es gcliuat cinc acrin^c A»^al,'Illn^ : da»n ^'.ind^nler im Pllisc von 5000 fi., 75)00 ft.. 15000 fi.. 24000 ft„ '!2000 st., 45000 fi-50000 ft. lind eine Herrschaft an der Slivbalm nnt 17160 Joch, Mühle und Sttmkc'HIcn'Laa.er um »ur 200000 fi. dann ein HauS mit Garlen hier nm 5000 si.