^« 245. Freitag am 35. Qetober »85» Die Lail'achn- Zcituna" erschmtt. mi! ?ll!6»ahmc dcr Soil»- u»I> F^tttagc. ^>>ch , und fost.t ,ammt dm Bnlaqm > m Comptoir ganzjährig 10 ,l., h^lbjähli« .i st., mit Itreull'and im (Smnvtoir ganzjährig ll ft.. H^Il'jäyrlss ^ st. >>U ^. <^,r die Z>l!^l!!»lz, u», Hans mw halbjährig :i« fr, m.hr ;n .»lncht^i. Mit dcr P^'st porto-frci aa»< iähria. untcr Krcu^and »no gcdrn.ftcr Ai'l.ssc l:i ,1., hall'iayrig e und da aber selbst böswillig herbeigeführte Verblendung und Widersetzlichkeit durch unermüdctc Belehrungen besiegt, ja, manche Gemeinden mußten Nleichsain genöthigt werden, durch Vornahme der Wahlen die freien Institutionen zu überkommen, bie das wohlmeinende Gesetz ihnen gewährt. Eine nich! q eriugc Verzögerung haben die Operationen durch die unucrschieblichen Feldarbeiten des Sandmannes erlitten. — Wenn hiczu noch die 6lvße Ausdehnung des Rayons, die bedeutende Anzahl der Gemeinden, der karg bemessene Personal-stand und die Menge, Mannigfaltigkeit und Schwie-ligkeit der übrigen, gleichzeitig zu lösenden Aufga-ben der Bezirkshauptmannschaften berücksichtigt wird, ^ glauben wir, die erzielten Resultate billig als ""en Beweis ihres redlichen Strebens nach bald-möglichster Verwirklichung der Verheißungen des 4'Nlärz 1849 begrüßen zu dürfen. Auf dem Puncte, den wir erreicht, liegt es nur an der Einsicht, an, 2Uter> Willen der Gemeinden, den Ball zu ihrem ^"l)le auszuführen, zu dem nun der Grundstein gc-tgt ist -^ j„ h ^ freien Gemeinde! Laiback, 25. October. Aus zuverlässiger Quelle, unter Verona 2 l.d., lehren wir, daß eine Instradirung von ., >, „ Ncgimentsstab. 30. » 3. « ., l»H oi,- 31. ., das 7. Jäger.-Bataillon. ^^. !. Nov, l. Bat. Baron Piret mit Brigade Stab, 2. » ll. « „ >, >> Regim.'Stab. ^» ,) ^ » ,> » l. » ,. >> vom 2. Banal-Gränz-Regiment. >ll. Die bis nun Genannten kommen übcrTnest uud halten bier Rasttag. <>. Nov. I. Bat. Roßdach, und zwei l2pfündige Batterien Nr. 2l u. 22. ^ . 8. Nov. Zwei Sanitäts Compagnien mit Corps-, Quartier-und Brigade-Stabio<; c^. llovo^! ß. Nov. 2. Bat. Roßbach mit Reg.-Stav u,rd Ul^ terstützungs Reserve. 9. Nov. l. Majors-Division von Haller Hujarcn und die Kavallerie-Batterie Nr. 22. 10. Nov. .".. Bat. von Roßbach, die üpsünd. ^uß' battcrie Nr. 4.',, nebst der Raketen-Batterie Nr. ll. ,2. Nov. Das Grenadier Bataillon Mankosch, nebst den Fußbattericn Nr. 4i K -N. ^''""" ' ^,-. l.".. Noo. Das Grenadier. Bataillon Wojcichowsky lind die Kavallerie-Batterie Nr. Hl. ,, (5orrcspvndenzeu Trieft, 2.^, October. ..^.. Auch heute erhalten wir Nachrichlcn aus, Bosnien, welche bedeutend befriedigender swd als diej gestrigen, und die wahrscheinlich aus unverbürgte Gerüchte verbreitet wurden. Die Einwohner der Kraina, welche sich Anfangs der Necrutcnstcllung und der Einführung der neuen Steuern widersetzt hatten, gaben die Ersten das Beispiel der Folgsamkeit. Am 6. d. M. kamen nämlich 300 iunge, rüstige Bursche nach Scrrajcwo. Als sie durch Banj8l8 gleichfalls Entschädigung erhalten sollten, nicht so glücklich, dieselbe angewiesen zu be-lommcn; doch ward ihnen die trostreiche Versicherung daß mit Ende November jede Emcpiartierung aushöre. Es gibt in Preßburg Hausherren, welche innerhalb !>>', Jahren 4-5 Eompagnien zur Einquartierung erhielten und ein Opfer von mehreren Tausend Gulden bringen mußten. Der Soldat ist allerdings angewiesen, das Fleisch zu bezahlen, allein viele Haus-besitz>'r nehmen nichls dafür, viele werden wieder vom Soldaten ersucht, er möchte es ihnen schenken. Die Stadt selbst h.tt enorme Auslagen. Die Offiziere im Dienst, vom Districts-Eommandaliten an bis herab, müssen eii, ihrem Range einsprechendes Quartier mit vollständiger Einrichtung, selbst den S ch l a f r o ck nicht ausgenommen, erhalten; letzteren beanspruchte bs jetzt nur ein Oberossizier. Diese Verbindlich keilen dauern so lange, als der Belagerungszustand. Der Miniaturhcld Tom Pouce, del sich in Prcßburg etliche Male producirte, hat nicht schr an» gesprochen, und die Pantomimen, in denen er auf-trat, enthielten mitunter auffallende Gemeinheiten. Er ist nach Pcsth abgesegelt. Von Ostern kmisligei» Jahres an, soll Director Glöggl das Preßburger Theater übernehmen. Kommenden Sonntag findet in Preß burg die feierliche Vcrtheilung der Franz Iosephsordcn und Verdienstkreuze Statt. Die Schulen haben heute begonnen, und die Zahl der Schüler ist ziemlich groß. Der ungarischen Sprache halber besuchen jetzt viele Katholiken das protestantische Lyceum. Oesterreich Wien, l9. Oct. Die „österr. Korrespondenz" gibt folgende Darstellung der Hauptmomente der i!a>,. dcsversassung des Kronlandcs Galizien: Das ganze Ländergebict der Königreiche G.,li. zien und Lodomcrien mit Zator, Auschwitz und dem Großhcrzogthum Krakau, - welches ein unter einem Statthalter stehendes Kronland bildet, und in drei große Vcrwaltungsgcbicte. — Regierungsbezirke — mit den Hauptorten Kratau, Lemberg und Stanislau eingetheilt ist, erhält seine Landesvertretung inmitten der den drei Regicrungsgebietcn entsprechenden ttand' tags-Eurien, welche abgesondert in den Hauptorten der Regierungsgebietc zusammentreten, «erhandeln und beschließen, u. z. in gewissen Beziehungen auch in den» Eentralausschusse zu Weinberg. Mit Berücksichtigung der Bevölkerungs» und Bestcuerungsvcrhältnisse des Landes, so wie der geringeren Entwickelung des Städteelements, wlrd den Abgeordneten der Landgemeinden, wie dieß auch in Tirol der Fall ist, ein vorwaltendes Gewicht gegenüber den Abgeordneten der Höchstbestcucrten und Städte beigelegt. Sonach wird die Lemberger (5urie aus ll Abgeordneten der Höchstbesteucrtcn. I! Ab-aeordncten der Städte und 28 der Landgemeinden, also aus 50 Mitgliedern; die Krakauer (5uric aus ll Abgeordneten der Höchstbestcuetten, 9 Abgeordneten der Städte, und 25 dcr Landgemeinden, zu- 1088 sammen auS 58 Mitgliedern, und die Stanislaucr Curie aus 10 Abgeordneten der Höchstbesteuerten, 8 Abgeordneten der Stadt?, und 24 Abgeordneten der Landgemeinden, zusammen aus 42 Mitgliedern be-stehen. Die genannten drei Curien bilden in den ihrer Wirksamkeit verfassungsmäßig zustehenden Angelcgen-heiten das Organ des bezüglichen Regierungsgebietes, sind zur Theilnahme an der Landesgefttzgebung berufen, und haben für jene Angelegenheiten, welche das ganze Kronlaud betreffen lind worüber in den einzelnen Kurien kein übereinstimmender Beschluß zu Stande kam, Behufs der Erzielung eines das Land umfassenden Gesetzes, einen aus ihrer Mitte hervorgehenden Eentral.Ausschuß zu bilden, ohne daß ein Zusammentritt der drei (Zurien selbst in der Gesammt heit jemals Statt zu sindrn hätte, Diesem (Zentral-Ausschuß werden noch einzclne Angelegenheiten ins^ besondere zugewiesen. Zur Besorgung der lausenden Geschäfte hat in Lcmberg ein permanenter Landes'Ansschuß zu bestehen, gebildet aus drei Eurial-Abthsilungen, zu deren jede Curie die gleiche Anzahl von je sünf Mitgliedern zu senden hat. Die dem permanenten Ausschusse verfassungsmäßig zugewiesenen Geschäfte sind, so weit sie das ganze Kronland betreffet,, von dem LandesAusschusse in seiner Gesammtheit, in so weit sie aber den einzelnen Regierungsbezirk angehen, von der, aus der betreffende» Eurie gewählten Abtheilung des Ausschusses zu besorgen. Der Eentral-Ausschuß hat aus 33 Mitgliedern und zwar aus den 15 Mitgliedern des permanenten Landes Ausschusses, dann aus je li Abgeordneten der einz lnen Eurien zu bestehen, welche durch dieselben aus ihrer Mllte mit absoluter Slim-menmehrheit zu wählen sind. Di« Curicn haben sich jedes Jahr, der Eentral-Ausschuß nur zeitweilig zur Erledigung bestimmlcr vorlagen zu versammeln. Die Mitwirkung zur Landeßgesctzgcbu»g wird in folgender Weise geübt-. In Angelegenheiten, welchc das ganze Land angehen, kann eine der a. H. Sanction zu unterbreitende Landcsgesetzvorlage au< zwei fache Alt zu Stande kommen, indem entweder aus dm Verhandlungen der Curien übcrcinstimmeüde Beschlüsse hervorgehen, oder falls eine solche Uebercin-stimmlmg nicht erzielt wird, der Ecntral-Ausschuß darüber berathet und beschließt, was dann zu geschehen haben wird, wcnn wenigstens zwei Eurieu darauf antragen, daß die Verhandlung im Central Ausschusse Statt sinde. Den rinzclnm Eurien hin-gegen steht in allen übrigen ilugrlegenheilen, welche nicht ausdrücklich der Berathung sämmtlicher Land-tags-Eurien vorbehalten werden, jene legislative Thä tigkcit, zu welcher nach der Reichöversassling die Landtage berufen sind, in der Art zu, daß »hre Beschlüsse durch die Sanction des Landesfürstm für das bctressende Regierungögtdiet die verblödende Krasl eines La ndesa/self's zu erhalten haben. Die Landtags-Eurie wild außerdem in allen Angelegenheiten, welche gesetzlich als Kreisangclegenheitcn erklärt werden, für den ganzen Umfang des betreffenden Negicrungsgebietcs die Wirksamkeit der Kreis-Vertretung haben und die dieß,älligei, Befugnisse üben. — Bei der genauen Bestimmung und Abgranzung der Gegenstände, welche zum legislativen Wirkungskreise der Landesvcrtretung im Central.Ausschusse, oder in den einzelnen Curien gehören, diente der dieser Einrichtung überhaupt zum Grunde liegende Zweck zur Richtung, die theilweise besonderen Interessen ocr verschiedenen Volksstämme und Theile des Landes auszugleichen, zu vcrmilttln, und der Bevölkerung der einzelnen Verwaltungsgcbiete für die Berathung aller zunächst nur sie allein betreffenden Angelegenheiten ein solches Organ zu gewähren, in dessen Zusammensetzung und Befugnissen die Beruhigung liegt, d"ß ihre eigenthümlichen Interessen in jeder Richtung hin nachhaltig gewahrt, und nicht anderweitigen Einflüssen untergeordnet werden. Mien, 22. Oct. Nach einer eben hier eingetroffenen Mittheilung wird Se. Maj. der Kaiser von Nußland unserem Kaiser von Warschau bis an die Gränze cntgegenreiscn. Der Herr Ministerpräsident Fürst v. Schwarzmbcrg soll morgen abreisen. — Se. Maj. der Kaiser haben bei Allerhöchst Ihrer Abreise von Bregenz dcm Herrn Kreiöpräsi-dcntm den Betrag von 1000 fl. E. M. mit der Weisung übergeben lassen, denselben unter Hiljsbe dürstige von Vorarlberg zu vertheilen, welchem Al» lerhöchstm Auftrage unverzüglich entsprochen wor-den ist. — FML. Freiherr von Schönhals ist gestern von Frankfurt hier eingetroffen, — Der Techniker Alois Myczkowsky, welcher während des ungarischen Krieges in der polnischen Legion diente, sodann nach Constantinopel flüchtete, ist, von dort zurückkehrend, hier eingetroffen, und wird sich bei dem Nzeszower Kreisamte zur Purification stellen. Er entwilst ein trauriges Bild von den Zuständen, in denen sich die ungarischen Flüchtlinge in der Türkei befinden, und versichert, daß bei de» meisten die Sehnsucht nich dem Vaterlande und der Wunsch zur Rückkehr sehr lebhaft geworden ist. — Das „Ncuigkcitsbnrcciu" meldet : Den, Vernehmen nach haben mehrere der hiesigen Fabrikanten den Entschluß gefaßt, in einem großen Bazar auf einem der Hauptplätze Wiens ihre Erzeugnisse mit Umgehung der Kaufleute auf eigene Rechnung verkaufen zu lassen. Dic fühlbare Abhängigkeit, in der sich die Fabrikanten, den Kaufleuten gegenüber, befinden sollen, wild als Ursache dieser Maßregel bezeichnet. — Nach den thierärztlichen Berichten haben sich Spuren der Löscrdürre in den Ortschaften Nuß-dors, Sicvring, Döbling und Kahlenbergerdorfl ge- > zeigt. Die Bczirkshauptmannschast Kloswncuburg hat sogleich nach Erhalt dieser Nachricht die geeigneten Volkehrungen getroffen, um jede Weitcrverbrei-luüg zu verhüten. — Am verflossenen Sonntag stand plötzlich auf dem Glacis vor dem Burgthor ein innrer, ansiä'n, dig gekleideter Mann in Flammen. Nur die schnellste Hilfe konnte ihn vom Verbrennen retten. Nach überstandencr Gefahr erzählte er, daß er eine Flasche Spiritus bei sich hatte, die wahrscheinlich gesprungen war, während der ausgeronnene Spiritus durch das Zündhölzchen eines Nachbars in Flammen ge-rieth, Wiru, 23, October. Das „Neuigkeits-Vureau" meldet: Vor der Abreise Sr. Majestät des Kai'crs nach Bregenz erwähnten wir des Gerüchtes, daß eine Vcrmälung mit der Prinzessin Sidonie, der Nichte dcs Königs von Sachsen, die gegenwärtig sechzehn Jahre alt, anzuhossen sey. Sächsijchc Blätter berichten nun, daß die b züglichen Verträge bereits förmlich abgeschlossen sind. — Die Weinlese ist im hiesigen Gebirge beinahe durchgehends vollendet. Wie voraus gesagt, siel die Lese sowohl in quantitativer als qualitativer Beziehung sehr mittelmäßig aus; doch sind die Weinpreise im Steigen, so daß auch der dicßjahrige schlechte Wein gut bezahlt wild. — Bekanntlich bildete sich i»! Prag ein Comity um zur Erinnerung an die Verleihung der Constitu-lion ein Denkmal in Böhmen zu errichten. Dieses Denkmal, zu dessen Gunsten eine Sammlung von Beiträgen am 18. d. M, eingeleitet worden ist, wird in einem monumentalen Landtags-Gebäudc in Prag bestehen. — Nach einer Verordnung dcs Ministeriums müssen alle Beschwerden gegen Seelsorger, wenn sie deren Lebenswandel oder die Seclsorgc selbst betreffen, von den Bezirks - Vorstehern an dic Kirchcnbchörde geleitet werden, während alle Angelegenheiten wegen Verletzung der Amtspflicht, insbesondere jene, welche das Interesse des Staates berühren, der höheren politischen Behörde zur Beförderung an die geistliche Behörde zugemitttlt werden. — Dem Vernehmen nach wird jüc die k. k'. Land- Gensd'armeric-Mannschaft eine leichtfaßliche Belehrung vorbereitet, um derselben dadurch eine möglichst genaue Kenntniß aller jener Handlungen und Unterlassungen zu verschaffen, die als gesetzwidrig verpönt sind, und sie mit den Kennzeichen und Merkmalen derselben so bekannt zu macheu, daß culch ohne Studien dcs Gesetzbuches ein stets sicheres Auf» treten der Gcnso'armerie bei seldststäudiger Handlungsweise mit Gewißheit vorausgesetzt werden kann. — Das Finanz Ministerium hat den hiesigen Handclsstand mit seinem Gesuche um Velmehrung der k. k. hauptzollämtlichen Beschau-Beamten am hiesigen k. k. Hauptzollamtc zurückgewiesen. — Man spricht hier von der Bildung eines Vereins mit dem wohlthätigen Zwecke, eine Arbeitsnachweise-Anstalt zu errichte». In diesem Institute würden Arbeitssuchende jeder Art unentgeltlich erfahren, wo und unter welchen Bedingungen sie Beschäftigung siudcn. — Der hitsigc Frauen-Wohlthätigkeits Verein hat einen Aufruf zur Gründung eines, für weibliche Arbeitsschulen bestimmten Fondcs erlassen. Arme Mädchen würden in solchen Schulen nicht nur uncnt-gelllichcn Unterricht in den weiblichen Handarbeiten, sondern auch die Stoffe dazu erhalten. Der „Lloyd" vom 21. Oct. schreibt über das Ein^ rücken in Ehurhessen, wie folgt: Wir vermuthen, daß am heutigen Tage ein baicrisches und ein hannoverisches TruppcivEorps die churhessischc Gränze wird überschritten haben. Dem Vernehmen nach dürste mit dem ersteren ein Bataillon Oesterreicher in Hessen einziehen, wohl nur zu dem Zwecke, um der Welt zu zeigen, daß die ganze Macht Oesterreichs hinter jener kleinen Truppe steht. Diese längst vorhergcse-hene Besetzung des churhessischcn Gebietes braucht in den Gemüthern keine besondere Beunruhigung zu erregen. Die zu Frankfurt vertretenen Staaten waren verbunden, ihre Verpsiichtungeil gegen einen Staat zu erfüllen, dcr sich zu ihnen gesellt halte, und keine Einsprache von Seite Preußens durste sie abhalte», sich selbst gerecht zu werden. Wir haben diese Nachricht von dem Einmarsch der Tluppln des deutschen Blindes i>, Hrssc» mit besonderer Befriedigung vernommen, und gestehen, daß wir noch befriedigter gewesen, wenn dic Besetzung jcncs Landes bereits vor einigen Wochen vor sich gegangen. In solchen Angelegenheiten vermeiden Entschiedenheit und Schnelligkeit am besten jeden Hader. Der Grundsatz kaun nicht mit zu großer Bestimmtheit festgestellt werden, daß die zu Frankflirt n'präseillirten Legierungen bezüglich aller Angelegenheiten, welche ihre eigenen Länder betreffen, unab hängig verfahren, ohne dcr Einmischung einer nicht zu ihncu gehörigen Macht im Geringsten Raum zu geben. Die beste Art, den Frieden aufrecht zu halten, und in dcr That die einzige Art, in welcher eine große Macht ihn bewahren darf, besteht darin, das Recht aufrecht zu erhalte». Das thut Oesterreich, und da wir nicht glauben, daß unser nordischer Nach-bar den Kli.g sucht, so glauben wir auch nicht daran, daß wir denselben finden werden. D e u t s ch l a n d. München, !<>. Oct. Seit gestern ist Kriegs-rüstung und Marschbereitschaft an dcr Tagesordnung. Daß diese Anordnungen so schnell in Ausführung kommen, muß auch dcr obersten Kriegsbehordc un» erwartet gewesen seyn, denn vor wenig mehr als acht Tagen wnrde nicht nur die zur Fcldübung einberufene Mannschaft entlassen, sondern auch Stabsoffizieren ein mehrwöchcntlicher Urlaul) ertheilt, die nun ihren Standquartieren zueilen. Bis jetzt ist über die Truppcnausstellung Folgendes als zuverlässig zu betrachten: ein Truppenkörpcr wird aufgestellt längs der nördlichen und nordwestlichen Gränze; er wird bestehen aus 20 Bataillonen Infanterie (ein< gerechnet das Bataillon k. k. Jäger, welches i>, Frankfurt steht) und 19 Schwadronen Reiterei, " I «8» Battene» Fclogeschütz mit entsprechende» Abtheilun-geil vom Genie- und Pont^nicrcorps; Eorpscomman-dai'.t ist der General dcr Kavallerie, Fürst Thurn lind Taxis; die vicr Infantcriebrigaden wcrdcn befehligt von den Generale» Dupontcil, Großschcdcl, Heller und Hartmann, die Eavallcn'cbrigadcn von de>, Generälen Parscvall und Heilbronncr; dem Ge niewesen wird Oberst HocrlN.nn, und dcr Artillcricoberst Schnitzlcin vorstelici,. Fürst Taris ist schon vorgc-stern abgereist „ach Würzbura,, wo vorläusig das Hauptquartier ist. und hcute gehen acht Gcncr^ Stabsossiciere dahin ad. sslensburg, l l. Oct. Die „Flensb. Zeitung« meldet Folgendes: Obgleich die dänischen Zeitungen nichts davon erwähnen, so will man doch hier aus Privatbriefen wissen, daß auch dcr Oheim des Königs, der Erbprinz Ferdinand, sich alls der Reise Nach Warschau befinde, um dort den Ezaar zu begrüßen. Fr n n k r o i ch. Paris, l8. Oct, Dem Vernehmen nach wird der Präsident den drei neuernannten französiscbcn Kardinälen den Cardinalshut im Elys^c feierlichst überreichen. Die Erzbischöfe von Reims nnd Be-sanl-on sind bereits in Paris angelangt; dcr Erz-dischof von Toulouse, dcr alt und leidcnd ist, bcsin^ det sich noch auf der Reife hierher. Das Gerücht läßt heute im Ministerium folgende Veränderung eintreten: Negnault-Saint - Jean-d'Angcly soll der Nachfolger des Generals d'Hautpoul werden, und dieser einen großen 'Ocsandtschastspostcn übernehmen; Lucien Murat soll zuin UnterrichtSministcr dcsignirt seyn. Die Linke bereitet einen Vorschlag vor, der "M ll. November sogleich auf den Tisch des Han.-scs niedergelegt und demzufolge es dem Präsidenten "erwehrt werden soll, Revue's zu halten und die Gc ueralsunisorm zu tragen. Man s.igt, daß dieser "schlag schon l0.') Unterschriften h^it, und d.iß sich ^ Montague behufs dcr Unterstützling demselben "llt den Lea.ttimisten einiiicn will, und dirscn dafür l">sprochen habe, oie Pilgerfahrt nach Wiesbaden mit Schweigen zu übergehen. Unter den, Pariser Handclsstand circulirt eine Petition an die Nationalversammlung um Verlängerung dcr Präsidentschaft um w Jahre. Paris, ll). October. Dcr Graf von Luckncr, elner der bedeutendsten Grundbesitzer in dem Herzog-thumc Schleswig, ist in Paris angekommen. Er überbringt eine Adresse, welche von einer großen Anzahl dänisch gcsinnter Einwohner dcr Hcrzoglhü-thl'imer unterschrieben ist, und in welcher England "ud Frankreich aufgefordert werden, dein Kriege in Schleswig-Holstein ein Ende zu machen. — Mch-'kle Pläfcctc haben bei der .Regierung angefragt, ob >U' die Circulation von Petitionen zur Abschaffung ber Nationalgarde dulden sollen, oder nicht. — Das ^- Linienregiment, welches vor einiger Zeit von 'Nom nach Afrika gesandt worden ist, soll auf Verfassung der Cardmäle und, weil zwei Offiziere b'escs Regiments mit Nobclgardistcn Duelle gehabt, "us Nom entfernt worden seyn. — Es scheint, daß le französische Regierung vor einiger Zeit einen "Mmissär an die römische Regierung gesandt hat, "M sich mit derselben über die zukünftige sranzösi->che Besatzungsarmee zu berathen. Wie verlautet, '>l Man übereingekommen, daß dieselbe bis auf 5000 ""M, verringert werden soll, welche jedoch „och ""ge dort bleiben werden. Dem Gerüchte einer ^"zlichcn Räumung Roms widerspricht auch der mstand, d^ immer noch Verstärkungen für die in ^vm liegemen Rcgimcnttr von Toulon nach Eim-""ecchia gesandt werden. V ä n c m n r k. Kopenhagen, 14. October. Dcr aus der hol- ""'Ichm Armee zu den Dänen übergetretene ' "rcichische Offizier heißt Ioanowich und befindet ^ ) gegenwärtig hier in Kopenhagen als Gcsangc- auf Ehlenwort; er wohnt hier in einem dcr k" Hotels und vom Kriegsministerium wird ihm l Rt!)!r. pr. Tag Diälcn ausgezahlt. Das hiesige Eomil« zur Unterstüru.ig für die Bewohncr Frie-drichstadts hat schon -ltt00 Rtl)lr. an dicftlbcn in voriger Woche abgesandt, und es sind bereits an li000 Rthlr. an das Comitü eingegangen. Neues und Neuestes. Telegraphische Depeichcn. — Paris, 2l. Oct. Das Journal »La Mode" ist wegen Beleidigung Napoleon's sistirt. Lamori-ciere, (öhangarnier und Bedeau hielten eine Eonse-renz. Mathicu, dcr Präsident dcr Ncnnion derMon-tagnc, sordert das VcorddcpartcmlNt in Folge der Veröffentlichung dcr von dem conservative,, Wahl-comit«' aufgestellten Norm zur Nichtwahl auf. Der Candid.,t, Minister Lahilte, dürste, wenn die De-mocraten dcr Wahl sich enthalten, keine solche Anzahl von Stimmen, welche zur Giltigk.it der Wahl erforderlich sind, erhalten. — Kassel, 2l. Oct. Die Rekruten für die Artillerie und Eavallcrie wurden nicht eingefordert. — Das Gerücht eines wiederholten Rufes, welchcn Duysing nach Wilhelmsb..d erhalten habcn soll, ist unbegründet. — 22. Oct. Die Besatzung ist durch Beurlaubungen stark verringert worden. — 22. Oct. Durch eine von, ll. d. datirte Verordnung w.rden anfgchoben: die ObcrsinanzraM' mcr, das Obcrstclicrcollegium, die Obcrzolldircction, Das Obersoistcollegium, die Slaatsjagdocrwaltung, die Ober'.crgamtsoircction. Sämmtliche Geschäfte dieser Behörden gehen an das Finanzministerium übcr, u»d cs wcrden die zu bildenden Abtheilungen durch ncuernanntc vorbereitet. Durch eine vom 15. d. M. datirtc Verordnung geht sofort an das Finanzministerium übcr: die Verfügungen wegen Erhebungen oon Grund-, Gewerbe- und Klassensteuern, Wl-ge- und Brückengelder, die indirecten Abgaben. Zufolge Verordnung, datirt vom l7. d., sind Commissionen ernannt: für die Verwaltung dcr Domai-nen, der dirccten Etcucrn, der Wege- und Brücken-geldcrcrhebung, der indirccten Abgaben, des Forstwesens, der Staatsjagdcn und der Bcrgsalzwcrke. Zu diisen Eommissioncn sollcn die Unterbchörden in dasselbe Verhältniß treten, wie solches frühcr hinsichtlich der, jenen vorgesetzten Eollcgien bestanden hat. — Ilschaffcnburg, 2l. Oct. Zwei Divisionen wurden in Franken ausgestellt. — Berlin, 22, Oct. Geringer Umsatz, wenig verändert, Wien 84'^. — Kopenhagen, il). Oct. Die Schifffahrt zwischen Schleswig und Holstein ist aus militärischen Gründen verboten. Nach einer ossiciellen Mitthci. lung kann, da dcr Friedcnsvertrag ratisicirt, die .,Gesion« den Eckernsorder Hafen frei verlassen. — 21. Oct. Mit Beginn des nächsten Monates wird durch einen königlichen Commissarius im Herzogthume Lauenburg von den Beamten und dem Militär dcr Eid dcr Treue für den König - Herzog ' abgenommen wcrden. — Oldenburg. 20. Oct. Der am 27. April vertagte Landtag ist aufgelöst, auf den 18. December cin allgemeiner Landtag einberufen worden. — Hannover, 22. Oct. Stüoc soll sich erboten habcn, scin Entlassungsgesuch zurückzuziehen, wenn dcs Königs Majestät auf folgende Bcdingun-! gen cingchcn wolle: Hauptm. Graf von Raten solle aus seiner Stellung entfernt werden; 2) die ständisch berathenen organischen Gesetze sollen publicirt werden; .") Lcgationsrath Dctmold soll instruirt werden, in Frankfurt auf Wiederherstellung dcs Bundes mit einem ^olrshausc zu dringen. Feuilleton. Theater. (Opcr.) Bei Regen und Schneegestöber kam letzten Dinstag Donizetti's »Lucia von Lammermoor" auf unserer Bühne zur Aufführuna,, und wirklich schien cs im ersten Acte, als hätte Boreas eisige Hand die Kehlen unserer Sängcr unzart berührt, dcnn sie blieben flist durchgehends unter dcm Tone. Wie peinlich solche Momente für den Musiker sind, >m fortwährenden ohnmächtigen Dränge den Ton in, Geiste aus die richtige Höhe zu führen, und scin Ziel doch nicht erreichen zu können, das kann nur der Kenner mitempfinden. Doch im zweiten Acte und weiter tbaue-ten die Stimmen glücklicherweise auf und kamen möglichst in ihren normalen Stand. Auch die Zu^ hörcr haben hicrinfalls ihren richtigen Tact bewährt, indcn, sie den ersten Act beinahe spurlos vorübergehen ließen, während sie dm Leistungen im zweiten und dritten Acte ihre beifällige Anerkennung auszudrücken nicbt säumten. Fräul. Sturm (Lucia) erfreute uns in dcr Wahnsinnscene und Arie im dritttn Acte mit einigen niedlichen Trillern, die von ihrer Gewandtheit im Gesänge Zeugniß geben. Ihr Part ist stark, lind sie führte ihn auch großcntheils rccht gelungen durch. Auch Hcrr Dcttore (Asthon) war auf seinem Platze, obgleich er in dieser Parthie nicht in den, Grade wie sonst entsprach; unsere, übcr seine Tcrt-sprachc letzthin geinachten Bemerkungen scheint er einer Bcachttmg zu unterziehen nicht geneigt zu seyn. Herr Vincent (Edgar) würde durch die gut angebrachte Modulation seiner Stimme den Effect noch mchr gesteigert habcn, wcnn er seinen hohen Chorden (dl u. ä) mit der Brust nicht in allzu überbietender Wcise die Bahn eröffnet hatte. Den Erzieher und Vertrauten Lucia's, (Bide-bcrl) g.ib Hcrr (5 ä s a r, über deffc,, Individualität als Sängcr wir bisher unsere meritorlsche Beurtheilung zurückhielten, indcn, wir uns auf die einfache Andeutung beschränkten, daß seine Baßstimme kräftig und volltönend fty. In dieser Oper jcdoch hatte Hcrr (Z. Gelegenheit, die ganze Summe seiner Stimmmittcl zur Geltung zu bringen, und wirk' lich — obgleich Anfänger in der Kunst und musi' lalischcn Bildung — löste er dennoch seine schwierige Ausgabe so glücklich, daß wir kaum irrcn werden, wcnn wir ihm bei Annahme eines fortgesetzten fleißigen Studiums und eines beharrlichen Fortschrci-tcns auf der betretenen Bahn eine bcsscre Zukunft prognostiziren; dcnn seine, in eine schöne Tilfc und entsprechende Höhe steigende, markige und sonore Stimme ist großartig und kann, erst musikalisch geseilt und geschult, nicht verfehlen, die schönste Wirkung hervorzubringen. Das Publikum erkannte auch diese noch schlummernde Eigenschaft, und suchte sie durch reiche Bcifallsspcndcn mehr und mehr zu wecken. Also muthig vorwärts! Die Parthien dcr Fräul. Bartl, dann der Herren Schwarzbach und Mosscr waren nicht bedeutend, wurden aber zur Zufriedenheit ausgc. führt und cs wirtten diese drei insbesondere in den, sehr gelungenen glänzenden Finale des zweiten Actes mit den vorgenannten Sängern zu einem schönen Ensemble mit. Auch des schönen Flötensolo's im Ansänge dcö dritten Actes müss.'»!: „2 1^/2 ! l'arbischm Schuld»!,, der in „ 2 1/4 „ ^ — Flurmz und Gciiüa aufgc- „ 2 „ l ^0 noinüinicn Anlchcn . . „1 , 1 " Obligationen vl'» ßjalizicn . ^, 2 pl,lt. 40 Baul-Acticn, Vr. Stilck 11!l0 in (5. M. ?»»l">,t. Lire, Mlld. l!w 0». ^ Mmiat. Ha»>l'»rss. sur «00 Thaler Vain'u, Nthl. l77 l/4 Äs. 2 Monat, Vwmno. sin 300 Tli^amschc ^ire, <^»!d. l 17 1/2 Vf. 2 Monat, ümldo,!, si,r 1 Psund Süvlimi, («»lden 1! - 57 B,'. li Mmial, MalseiOe, si>r :l00 Frans.», . ttluld. l42 1^2 Vf. 2 Mmiat. 'I^ni^, siir :t00Fra»l.», . . (U»ld. «42^/4 Äs. 2Mo»at. Geld-Agio n.ich dem ,» 2^. Vcl. !K5U Äries Ge ld Kais. Mlmz'D.lcaieu ?l«w .... 271/2 27 :i/K de«o Rand- d«o ...... 27 V« 271/« Na>>olem,sd'l>l „ .... <>,:!<> U,!i5» Souverainsd^or „ .... 1<»,4^l 1<»,40 ssriedrichOd'c'r ,.....U,50 <»4^ Prensi. D'ms „ .... i»,5 50 3tlch. Imperial ......!».52 l»5 l Dopple „ . . . . :i« :»7 «/^i Sill'nagili ........ 20 l/2 20 l/4 M. K. Lottoliehungen. In Tricst am ltt. October l«si0. 8«. tt». :lH. 2». <»7. T»c nächsic Ziehllxq w rd am 3tt. Octo-ber l^5U in Trilst gch.lten wl'l^cn. Il» Gray an» 2:t. Oct^dcr »^7»«»-. 5,5». 22. »N. «i<>. n . Hr. Brinig; alle 5 Pnraticro, und alle <>voi, Wien »ach Tnest.— Hr. Aliain, Privatier, — u. Hr. Montelb^n, Haiidelslnallli;beid»'vonW<^l »ach lldme. ^^ Hr. Mich. Kcn'»er, Doctor der Medici» ; _^ Hr. Graf v. ^ünffirche» , s. b, .^äll>>l,erer, — n. Hr. Moricen, Netitieri alle ^l vo» Tiiest „ach Wie». Den 22. Hr. König, prelis,. Co»sl>l; — Hr. Wilso», — >'- Hr. Var. von Mladata; beide Neütier^ ^._ Hr. v. Balzac, Ha»drl^,i. ; ._, Hr y)lilleto», e»s,l. Capita» ;— H>.Ios, Müller, Privatier; .^_ ^r, Gabriele Oxrsi» Swerts. srort, Sliftsoame; — F>'. Oiäsi» v. Vchö»bmg, sammt ^anlilie, — u. Hr. Iol). Trost, k. r. Rath ; alle 9 ro» T> >est »ach Wien.— Hr. Haja»,Pri^atie! ; — Hr.Naida, —u. H>. Morpurgo; beide H.i»delö!el>ce; — Hr. Wengart, e»gl. Capita»; — Fr. v. T^rolka, k. k. Generals« Gemahl,»; — Hr. Claf, — ". Hr. Bauer; be,de Neittiels;— alle 7 v^li Wien i'ach Tiiest, — H^. K.r» , Ha»del)»l, l'o» Wie» »ach Vero»a. -^ H,-. Nek, Privat., ro» Wien »ach Mailand. — Hr. v. Ar»>e»y, Kä»unerer, — u. Hr, Giaf v. Nosamowzky, Neinier; beide vo» Wie» nach Vened'a,. — Frl. A»»a Wiesmger, Private, po» T'iest nach Gr^tz. — Hr. Pccer D»dan, Privatier, von Zaia nach Wie».______________ 3. 2075. (1) ^. Cin Zlmmer mit separatem Eingang und cinem> Summarische Wiederholung des (5atastralverzcichmsses zur Classification der Wohngebä'ude . . , . Kopfbogen » » 4i^ » Einstosibögen „ » 3U » Steuereinzahlungs-Journal ....... „ » 3U „ Steuer Bücheln.......... das Stück 4 » Veränderungs-'.'lusweis über zur Berücksichtigung angezeigte Aenderungen im Objecte des Grundertrages . das Buch 3tl >> » » über zur Berücksichtigung angezeigte Aenderungen im Objecte der Häuser-Classensteuer . » >, 48 » Verzeichnis; der zur Berichtigung eingetr. Aenderungen im Steuerobjecte » „ 36 >> " » Berücksichtigung „ „ >, » . „ >> 3lj „ » » der in der Stellergemeinde zur Berichtigung vorgekommenen Grundtheilungen ....»» 36 >, » aller Häuser der Steuergemeinden . . . . » » 36 » ^iir die t. t. Gerichte: Zustellungsbögen in Ouart auf sch ö n e m Kanzlei papier, . . . das Buch 24 kr. Zustelllmgsbögen in Folio „ « . . . „ >> 24 >> Sterbregister » „ ...» „ 24 » Postanfgabsjournal » » ...» » 24 » Todsallöaufnahme ^ „ ...» >> 24 » ^ovmundschaftüdecrete ^H Edict znr (5'inberufung der Verlassenschaftügläubigcr '. . ' " " 24 >> Vorladung von Zeugen und Schuldigen, in slovenischer Sprache . . " „ 24 Zeugenvorladungen .... Strafproz. Ordn. Form. Xll l. . . ^ » 24 » Wiederholte Zeugenvorladung . » „ Xll 2. . . ^ ^ 24 » Verhäugung der Geldstrafen . » » ^ll 3. . , ^ ^ 24 » Vorführungsbcfehl .... >,' » XI! 4. . . >> » 24 » Vorladungsbefehl .... » '> Xlll 1. . . « >, 24 „ Ladung....... » » Xlll 2. . . >> » 24 » Verhaftungsbefehl .... » » XV . . >> » 24 „ Vorladung zur Hauptverhandlung » » XXN4. . . » » 24 „ » des Angeklagten » » XXll l» . . » » 24 » „ der Zeugen » » XX!l i» . . » » 24 » Vorladungsliste » >> XXII Beilage 4 » » 24 » Vorladungöbefehl » » XXII » 2 » » 2^ » Pupillartabcllcn auf Median-Concept.......» » 45 ,> Taxnoten in Octav auf Groß-Medlan Concept.....» » 5U « Einreichungü-Protocollsbögen auf Neal-Concept .....„» 5><> ,> Register zum (5'inreichungsprotocoll.......„ » 5U » Für die hachwürdige Geistlichkeit: Ausweis über die monatlich eintretenden Sterbfälle, auf schönem Kanzleipapier . 24 kr. Die Blanquetten sind nach den gesetzlich vorgeschriebenen Mustern, und unter der Revision fachkundiger Männer aufgelegt worden. Bei Abnahme von mindestens eines Rießes von einer Sorte, findet cin ermäßigter Preis Statt. Unter Einem empfiehlt sich die bedeutend erweiterte Igna; v. Klei n m n y r'schr Buchdruckern zur Anfertigung von Rechnungen, Facturen, Contocurrents, Frachtbriefen, Coursbla'ttern, Preis-Couranten, Trau. und Sterbeparten, Programmen, Strazzen, Hauptbüchern, allen Arten Tabellen, Speis- und Weintarifen lc. :c. Es wird ihr eifrigstes Streben seyn, durch elegante, geschmackvolle Ausstattung, Correctheit, reinen scharfen Druck allen Wünschen und Anforderungen der !'. 'l.'. Hcrren Besteller zu entsprechen, und eben so durch Billigkeit und schnelle Essectuirung der Aufträge deren Zufriedenheit zu erwerben und zu sichern. Sie ist in den Stand gesetzt, alle Auftrage auf Journale, Broschüren nnd Werke in deutscher und slovcnischcr Sprache, so wie in anderen Sprachen sogleich zu übernehmen, und garantirt prompte Lieferung, Correctheit, reinen Druck und strenges Einhalten del eingegangenen Verbindlichkeiten. Viecher, Mnsikalien «nd Fortepianos sind zu den billigsten Vcdiugnissen auszulcihen bei Ioh. Giontini in Laibach am Hauplplal). größtentheils auf die Hälfte des Preises herabgesetzt, welche in IKITN« ^F«>)W H. >iI0l«R»»RN)» G IlU»VR zn haben sind. (D>e Mehrzahl der Bücher sind nur ill einfacher Anzahl zu dem herabgesetzten Preise zu haben, weßhalb die darauf Resiectirenden die Abnahme beschleunigen wollen.) Land- und Hauswirthschaft nnd Technologie. H ^H-Mmon, K.W, allgemeine Hausvieharzneikunst, oder vollständiger Unterricht, wie man die Krankheiten bes HausoieheS auf die leichteste Art heilen kann. Ansbach 1631. 1 fl, "Nleitung, vollständige „nd genaue, alle Gattungen Fleisch- und Fastensuppet,, Assietten, Rindfleisch :c.; ^ dann Backwerk, Crem's, Sulzen :c. auf die beste und wohlfeilste Art zu bereiten. Brunn 1843, geb. !si. 15 kr. ^ — practische, zum Bau von Öfen und Küchenherden besonders, in Rücksicht auf Holzersparin'ß und Luftbenützung für Firmer, Modelleurs, Töpfer, Maurer, Klempner und Schlosser; v. A. W. Schwartze. ls Heft. Leipzig 1827. 1 fl. Anweisung über die Verfertigung von Oel-und Lack-Firnissen, Goldlacken, Goldgrund. Mit Abbildungen. Leipzig 1835. 36 kr. Arnold, Ios., Versuch einer Düngtrlehre für die gemeinen Landwirthc der osterreich. Staaten. Neue Aussage. Wien 1818. 20 kr. "" "^ Versuch einer Erdreichslehre für die gemeinen Landwirthe der österreich. Staaten. Neue verbesserte ^"uflage. Wieu l8l8. 20 kr. "schauer, Ios. v., Anleitung zun, Gießen der me« lalle,»e>, Anwellen. Gratz. 10 kr. ^". -^ practische Anleitung zur Dichten-Bestimmnng ^au und tropfbarer Körper. Gral) 1636. 20 k.. od/"^' ^^'' ^'^' wiener Köchin, wie sie seyn soll, buss '""" eigenes, durch 30 Jahre geprüftes Koch-<>s ^.'" 6 Abtheilungen; enthalt »300 Speisen ft" A,"'«)- Uüd Fasttaa'c, "^'st alle» Gattungen von '"lckereieii, Blamasche», ^»szen, Eingesottenem und Gefrornem, auch ein Anhang von Speiszetteln des Mittags. 2. Auflage. Wien 1822. 45 tr. barbier, der wohlunterrichtete; ein uueutbehrliches Nolh> und Hilföbuch für Jeden, der sich oder Andere barbieren will. Nebst Anweisung, die Barbiermesser zu prüfen, zu scharfen, und gut zu erhalten, den Bart zu verschö' »ern nnd zu färben, Schleifsteine, Streichriemen und Schärfplllver zu verfertigen, und einem Anhange belustigender Anecdoten von Barbirern, Herausgegeben von A. Dörjen. Nordhausen 1836. 15 kr. "ünmeister, W., kurzgefaßte Anleitung zuin Be. triebe der Rindviehzuchr, Stuttgart l«44. 50 kr. bericht über die 8. Versammlung deutscher Land-und Forstwirthe zu München, vom 30. September b's 7. October 1844. München 1845, statt 5 fl. !5kr., „„, 2 si. "erthiei-, P., Handbuch der Probierknust auf crocke-"em Wege. Deutsch bearbeitet von C. Hartmann. Nürnberg IL34. 30 kr. "'schaftig ungen für die Jugend aller Stände zur Gewöhnung an zweckmäßige Thätigkeit zur crhei-landen Unterhaltung, so wie zur Anregung des Kunst-und Gewerbesinues. 3 Bände. Stuttgart 18Z4 ^ l835, statt 15 fl., 6si. ^ -^ für die Jugend. IV. Band. 3s, 4s Heft. g.V- Band, is—4S Heft. Stuttgart 1839. a 30 tr. umenzeitung. Herausgegeben von F. Haßler, g. 6' Jahrgang. Weißensee. 1835. 1 si. ^h>", Ch. L., der Vogelfang. Eine gründliche ^«Weisung zur Einrichtung der Drossel ^ und jeder anderu Art des Vogelherdes, des Tränkherdes, des ^"chenstreichers, der Schneusie, der Schlingen, des «angens mir dem Kauze lc., nebst genauer Beschrei-^Mg aller zu fangenden Vögel, nach eigenen Er-tz'ahl'm,gc„. Mit 1 Kupfer. Leipzig 1836. 45 kr. lonner, I. Ph., Anweisung zur nützlichen An-^anzll„g der Tafeltrauben und anderer Traubensorten ^5. sonst unbenühteu Platzen iu Höfen, Garten, an Haustrn und Mauer,, :c. Mit Abbildungen. Heidel-^">g l835. 20 kr. ^,. -^ der Weinbau im Rheingaue vou Hochhcim ^ Coblenz. Mlt vielen Abbildungen. 3 Hefte. tz,.^elberg »836, statt 3 si., um 1st. 30 kr. ' Datzl, G. ?l., practlsche Anleitung zur Taxirung der Wälder, Bäume, des Brenn-, Bau- und Nutzholzes. Ein Handbuch für Förster. München 1786. 24 kr. Dietrich, 11,-. Fr. G., der W'.ittergärtner, oder Anweisung, die beliebtesten Modeblumen in Zimmern zu überwintern, oder für den offenen Garten vorzubereiten. Berlin 18 l 9. 20 kr. Donndorf, I. A., Encyklopädie des gemeinnützigen weibliche» Wissens, oder allgemeines pr.ictisches Handwörterbuch fiir Fi'auenzimmcr ans allen Ständen. Leipzig 1822, 4 Bände, statt 6fi., um 4 st. Engel hart, A., kleines Handbuch für Pferdekäufer. Leipzig 1835. 45 kr. Erfahrungen aus dein Gebiete der Thierheilkllnde, oder Anweisung zum Gebrauche echt specifischer homöopathischer Heilmittel. Düsseldorf 1835. b». 36 kr. — — ans dem Gebiete der Thierheilkunde, oder Anweisung zum Gebrauche echt specifischer, durch > mehrjährige Prüfung bewährter, homöopathischer Heilmittel gegen die am häufigsten vorkommenden Krankheiten der Haus. und Nutzthiere. Düsseldorf 1Ü35. 30 kr. Fourbonnals, Satze und Beobachtungen aus der Oeconomie. Aus dem Französischen von W. E. Neugebaner. 1^1, mo«!«,« i» ./<;I,l>«. 2 Theile. Wieu 1767. 20 kr. From man, T. W., die Bohrmethode der Chinese», oder das Seilhohren. Gründliche Anweisuna. in der Kunst, Bohrlöcher ohne A'-wendung der Gestänge mit einem an einem Seile hängenden Bohrer nieder zu stoßen. Mit besonderer Rücksicht auf die Anlegung der artesischen Brunnen. Koblenz 1835. l si. 45 kr. Fürst, I. C,, Lehr- und Erempelbuch, worm sonnenklar gezeigt wird, wie der Ertrag des geringste» Gutes außerordentlich erhöht werden kam,, wenn die Haus-, Feld.- und Gartemm'rchschaft, die edle Obst-und wiloe Baum-, Vieh-, Biene»' und Seidenzucht, der Futter-, Kräuter-, Flache und Oelpflanzen, Hopfen- und Tabakbau, die Wiesenvcrbesserung«-mechode ic. betrieben werden. 3 Theile. Regensburg. 1834. 1 si. 30 k>'. Garteuzeitung, allgemeine deutsche. Herausgegeben von der practischen Gartenbailg.'sellschaft in Frauen-. dorf. l625. 3 Jahrg. Passau. 45 kr. Geheimnisse, alle Artm von Tinten zumachen, und mit Gold, Silber, Metall aus der Feder zu schreiben. Gratz 1827. 12 kr. Gervais, El., Abhandlung übcr die Weinbereitung. Frei übersetzt ans dein Französischen von Al. Frei, Herrn v. Maskon. Nebst einem Anhange der Hum-mel'schei! Anküudigung des Wei». und Bier-Appara--tes. Laibach. 10 kr. Gerzabek, Max., practische Anweisung zur Vortheil-haftcste» Bauart der oberschlächtiacn Wasserräder und zur Construction ercentrischer Scheiben mittM denen 2 Spitzgebläse auf das zweckmäßigste bewegt werden köunen. Mit 3 Kupfertafeln. Gratz 1833. 20 tr. Grabuer, L., Anfangsgründe der Naturkunde für den Forstmaim. 2 Bände. Wien 1838, statt 4 si., um 2 ft. 3o kr. Graf, F. C,, neuentdecktes Geheimniß zur Bereitung mehrerer Kunsthefenarteu mit Gewinnung von Essig und Stärke als Nebenerzeugnisse, nebst vortheilhafter Malzbereitungsart. Aachen 1839, statt 2 si. 15 kr., nm I si. Gruber, M,, Darstellung der ferst schädlichen Insek-ten. Nach ihreu Kennzeichen, ihrer Lebcnsökou,mie und ihrer Schädlichkeit. Dann practische Anleitung zu ihrer Vertilgung. I. Abth. enthält die dem Nadelholz schädlichen Arten. Wien l842. 24 kr. Günther, I. H. F., daS Gangwerk der Pferde. Ein Beitrag zur Beurtheilungslehre und Züchtungs, frage des Pferdes. Hannover I8/j5. 30 kr. Hauspostille, ökonomische, oder Sammlung der bewährteste» Mittel und Vortheile sowohl in Krankheiten der Menschen und der Thiere, als auch im Ackerbaue, Gartenwesen, Weiucultur, Bienenzucht und häuslicher Wirthschaft. Vom Verfasser der ökonomischen Zeitung. 2 Theile. Wieu 1791. 45 kr. l1>6 iN'l l)l' Ui'nvviilf» ma»'<; «38V, VVllrsin i» l'.-U »orl« nl' N»It I^iczuoi' most ^enerall^ 08t66 in«ll; >><»- I^ondou 1825. 2 N. Hazzi, Katechismus über die Zucht, Behandlung und Veredlung der Rindviehgattungen, dann ihre land» wirthschaftliche Benützung für große und kleine Land-wirthe, dann landwirthschaftliche Schulen. München 1836, statt l si., um 45 kr. — — über den Dünger, zugleich aber auch über das Umve-sen iu Deutschland. München 1826. I fi. 8 kr. Heilv ersuche, homöopathische, an Rindern. Von einem Laien. Magdeburg 1836. 45 kr. Heine, G., Unterricht iu der bürgerlichen und Land-baukunst. Leipzig 1856, statt 3 fl,, um 2 fl. Hermbstädt, l)l-. S. F., chemische Grundsäße der Distillirkunst und Liqneurfabrikation, oder theoretisch-ftr^ctischc Aiileltung zur rationellen Kenntniß und Fabrikation der einfachen und doppelten Branntweine, der Cremes, der Öle, der Elirire und der übrigen feinen LiPieure. Berlm Iöl9, statt 4 fi., um 2 fl. 30 kr. — — gemeinnütziger Nachgcber für den Bürger und Landmann, oder Sammlung, auf Erfahrung gegründeter Vorschriften znr Darstellung mehrerer der wichtigsten Bedürfnisse der Haushaltung, so wie der städtischen und ländllcheu Gewerbe. 2 Bände Neutlingen 1817. 48 kr. Höfflmayr, M,, Anleitung zu einem verbesserten Verfahren bei der Schnell Essig-Bereitung. Zum Gebrauche für Fabrikanten, Essigsieder, Bierbrauer, Branntweinbrenner, Zuckersieder, Wirthschaftsbesitzer, so wie für jeden Land. und Hauswirth. 2e Auflage. Würzburg IÜ36. ! fi. Hl)0t, M. L., Die Putzmacherkunst. Eiu Handbuch für Damen, welche ihren Putz selbst verfertigen, erhalten und wiederherstellen wollen, besonders für Modehäiidlermnen, Putzmacherinnen, Kammermädchen und Näherinnen. Wien. IÜ24. 24 kr. Iauffret, P., neue patencirte Methode, welche jedem Ackerbauer die ökonomische Verfertigung der Dünger an allen Orte,, nach Willtühr in 12 Tagen ohne Vieh und in steigenden Graden nach den verschie, denartigcn Beschaffenheiten des Bodens lehrt. Aus dein Französischen wörtlich übertragen von H. H. Beißel. Neukirchen. 2fi. Journal, politechnischeS. Eine Zeitschrift zur Verbrei» tung gemeinnütziger Kenntnisse im Gebiete der Na» turwisscnschaft, der Chemie, der Pharmacie, der Mechanik, der Manufacture», Fabriken, Künste, Gewerbe, oer Handlung, der Haus.» uud Landwirthschaft :c. Herausgegeben von I. G. Dingler, D. E. M. Dingler, D. I. H. Schnltcs. 59r — 62r Band, l o—6s Heft. Stuttgart, statt 14 s!., um 3 ft. I rib eck, M., vollständiger Unterricht über Flachsbau und Leinwandfabrikation nach den neuesten Verbes» seruugen und vieljährigen praktischen Erfahrungen. Mir 2 Stemdrucktafeln. Augsburg 1836. 45 kr. Jung ius, L. F., vollständige und umfasse»de theore-tisch - practische Anweisung de>- gesammteu Kochkunst. Eiu auf 30,ährige Erfahrung gegründetes Lehr« und Hülssbuch für die größten herrschaftlichen Tafeln, so wie für die Haushaltung aller Stände; mit be!on-ders lehrlcichen Nachweisungen über die für Koch» kulist dargebotenen Natur-Erzeuguisse. 2 Baude. Berlin. 1838. 2 ft. 30 kr. Kar marsch, K., Beschreibung einer Nelief-Maschlne zur getreue» bildlichen Darstellung von Münzen, Medaillen und andern Reliefs, auf ganz mechani» schcnl Wege. Hannover 1836, statt 2si, um 1 fl. 20 kr. Kastner, K. W. G, Theorie der Politechnochemie. Eiu Versuch. 2 Bände. Eisenach 1828. 4 fi. Koch, M., Vorschläge zur Erzielung größerer Sich«, rung vor Feuersgefahr, vorzüglich auf dem Lande, durch umfassende Benützung von chemischen, techn«. schen und andern zweckdienlichen Hülfsmitteln. Wien 1836. 30 kr. Kochbuch, rein homöopathisches, oder Anweisung zur Bereitung von 120 schmackhaften Suppen, Brühen 7 und Gemüse», 163 Fleisch-, Fisch-, Mehl. und Eier» speisen, 81 Olimo», t««l««8 ui.d Backwerken für Kranke, die sich homöopathisch heile» lassei,. Vo» I)r. C. F. Schwarze. Dresden !833. 1 fl. 8 kr. Kolbe, I. H., Anweisung, dein Weinstocke den höchsten Nutzen abzugewinnen. Nebst Angabe einer neuen Art Spaliere und Schutzwände, wodurch das junge Holz des Wellies sowohl, als seine Trauben sicher zur Reife kommen, eine» bessern, süßeru Most liefern, und der Nutzen des Weinbaues sehr erhöht wird. Grah »828. 36 kr. Kreyßig, W. A., Handbuch der Landwirthschaft in »hrem ganzen Umfange. Königsberg 1825, statt 6fl., um 3 fl. Krünitz, D. I. G., ökonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus-u»d Landwirthschaft, i» alphabetischer Ordnung, Mit vielen 100 Kupfer». 1r—8r, I0r—92r Theil. Brünn 1787—«6l0, statt 400si., um 30 fl. Kuustbäckeri n, die wohlerfahrene, oder Anweisung allerhaud Torteu, Gebackenes, Pasteten und Condi ^ toreiwaaren zu verfertigen, »ebst einem deutlichen Unterricht, wie man Früchte e'mmachen und trocknen solle. Leipzig 1823. 24 kr. Kunstkabinet, geheimes, für Frauenzimmer. Neueste Auflage. Erfurt 1806. 30 kr. Kunst-Pforte, die ueu eröffnete goldene, zu allerhand raren Eunositäten, Kunst und Wissenschaften. Anderer The!-. G. W., Lehrbuch der Elementar-Mechauik. Für technische und Militärische Lehrau^ stalte» höherer Bürgerschulen und zum Selbststudium. Mit 8 Figurentafeln. Stuttgart »8 55. 1 fl. 20 kr. Larduer, Ui'. Dionisius, die Danipfmaschine, faßlich beschrieben und erläutert, insbesondere m ihrer prac-tische» ?lnwendu»g auf Clseilbahnen und Dampf« schifffahrt, nebst Winken über Eisenbahn-Anlage». Leipzig 1836, statt 3fl., um 2fi, Lehrbuch der Kriegsübuug für das Fußvolk,' oder faßlicher Unterricht, waS dasselbe on Felde sey und vom Stellen, Bewege» und Waffengebrauch in geschlossener Ordnung versteheu und könne» müsse. Müncheu !U19. 40 kr. Leibnlher, Ioh,, der Wieseu- und Futteibau, oder practische Behandlung der »atinlichen Anlage und Pflege der künstlichen Wieseu; Cultur der Weiden; Entwässerung und Bewäfseruog de^elbe»; Anbau der Futtei trauter uud Futtergeivächse :c.; nach 4jäy-riger Erfahrung und Beobachtungen. Pcsih 1U32. 24 kr. — — die Waldwirtschaft, oder gründliche Anleitung zur ökonomischen Bewirthschaftung dcr Wilder; An-weisung zur natürlichen, soivohl als künstlichen Holz-zucht, Foistschutz und Taxirung der Wälder, Jagd:c. ii^ach ^jähriger Erfahrung und Belehrung gesainuielt. Pesth 1632. 24 kr. Li uirkun st, die vollkommene, oder gründliche Anleitung, alle Arten Handlungs- und Geschäftsbücher, Register und Faccuren, Linienblätter uud Notenpapier auf eine schnelle, wohleingetheilte Welse linire» und ^ einzubindeu, nebst ?lbbildung und Beschreibung vo» 2 L»»irmaschi»e» uud mir 25 li'thossraphirte» Mo^ delle» für Kaufleute, Fabrikante» Geschäftsmänner ?c., von C. F. Leisch„e,-. Weimar 1839. 1st. 20 kr. Leuchs, I. E., wissenschaftliche Erfahrungen über die Luft, das Wasser und Feuer, die Wärme und Kälte. Nebst einem Anhange über Krankheiten und die ver, schiedenen Einflüsse, welche sie bewirke», über die vorzüglichsten Nahrungsmittcl, Haosarzneyc» und einige Schönheitsmittel. Wie» 1826. 30 kr. — ^, Haus- und Hilfsbuch für alle Stände, oder vollständige Darstellung aller anwendbai'en Entdeckungen, Erfindungen nnd Beobachtungen in der Haus-uud Landwirthschaft; brauchbar als Nathgebcr bei Gründung und Führung von Gewerben, zur Erhaltung uud Vermehrung'des Wohlstandes bei Kraut-heite» u»d bei verschiedenen Vorfälle» des täglichen Lebens. 2 Bände. Nürnberg I622. 3 fl. ^_ — Auleituug zur Mästung der Thiere. Nebst Darstellung des verhältnißmäsi.ge» WertheS, des trockenen und frischen, rohen »nd gekochte» Futters. Nürnberg 1833. 1st. _ — Darstellung der besten Bereitungsarten des Zuckers der künstllcheu Weine, deS Biers, des Brauns weinS, des Essigs, deS CaffeeS, des Chocolade und aller andern warmen und kalten Getränke. Nürnberg 162^. 30 kr. — — Darstellung der Mittel zur Abhaltung Ver-tilgung und Verhütung der staiken Vermehrung aller schädlichen Thiere. 2. Auflage. Nürnberg 1823. »0 kr. "^ — Von der Schönheit des menschlichen Körpers. Mit besonderer Beziehung auf die Meister.-werke d«r griechischen Bildhauer. Nürnberg 1822, l fi. Lieber, I. C., über das natürliche und künstliche Verfahren, die Fruchtbarkeit des Bodens und der Pflanzen zu erhöhen; oder Ideen zur Begründung eines rationellen Düngersystems, die DüngungSmittel , auf die rechte Weise anzuwe»>cn. Weimar IL36. 40 kr. M er kcr, Fr. W., Construction von Ocfen, nach Grundsäßen der Aeilhetik und der Feuerungskuudc darge-stellt. 16. i^latt. 2s, 2s Heft. Leipzig 1829, statt 3fl., um ! fl. 30 kr. — __ der Metallarbeiter, oder Ideeu zu Balcons, Treppengeländern, Thorwegen, Thüre», Fenster», Feusterbrüstungs», Gitter», Grabmonumenten, Geld-cassen :c., für Architect?», Baugewcrke» , Fabrikan' ten, Giesier, Schlosser :c. 5. Heft. Leipzig l836. 30 kr. Museum des Neuesten uud Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwisscnschafr, der Künste, der Fabriken, der Manufacture», der technischen Gewerbe, der Landwirthschaft ic. Herausgegeben von S. F. Hermbstädt. Ir—l2r Band. Berlin l6>4, statt 50 fl,, um 8 fl. Nor mand, L. Seb. Le, practisches Handbuch der Buchbinderkunst, mit besonderer Hinsicht auf die neuesten französischen und englischen Vervollkommnungen und Veibcsserunge». Mit 3 Abbildungen. Quedlinburg 1835. 1 fl. 15 kr. Panorama der Landwirthschaft, aufgestellt für die sich derselben widmende Jugend. Leipzig 1836, statt 54 kr., um 3o kr. Pernitzsch, H., A»!eitu»g zur Einrichtung zweckmäßiger Verwaltung und möglichst hoher Benützung der Forste und vorzüglich der Prioatforste. Leipzig IL36, statc 3fi. 50 kr., um 2 fl. P fl u gk, A. G., der Scarisicator, ein vorzügliches Instrument zu», Zucker - Runkelrübe»-Bau, oder einige Erfahrungen im Ackerbauwesen. ))?it 3 Ku-pfern. Dresden 1836. 30 kr. Plieuinger, Prof. I),'. Th., kurzer Bericht über die Eisenbahnen von Brüssel »ach Mccheln, »ebst allgemeinen Bemerkungen über Eisenbahn-Anlagr» über.-Haupt und einer geordneten Zusammenstellung der bisherigen L'teratur über Eisenbahnen, Dampfwagen und Dampfmaschinen. Stuttgart 1836. l5kr. Pogge, F. I. E., Ansichten über die Entstehung und Ausbildung des edlen Pferdes, und die zur Ver. besserung der Pferdezucht anzuwendenden Mittel, so wie über die Nothwendigkeit einer reräudeiten Einrichtung der landesherrlichen Gestüte in Dentsch land. Güstrow 1636 1st. 42 kr. Poppe, l)l>. Ioh. H. M., ausführlichere Anleitung zur allgemeine» Technologie, oder zur Kenntnis; aller Arbeite», Mittel, Werkzeuge und Maschine» in den verschiedenen technischen Künsten. Mit 4 Kupfer, tafelu. Stuttgart l62I. I fl. P recht!, I. I., Grmldlehren der Chemie in technischer Bcz.chnng. Fm- Eam<-ralisten, Oeconomen, Techniker uud Fabrikanten. 2 Band.'. Wicn 1ttl3. 2si. Putsche, l)l-. E. W. E., neuester Katechismus der Bienenzucht, oder vollständiger, auf vieljährige Erfahrung gegründeter Unterricht übcr die einzig sichere Methcde, Biene» mit dem gedeihlichsten Erfolge zu warten, zu pflegen und zum höchsten Ertrage zu biingcn. Leipzig «829. 45 kr. Neider, I. E. v., Annalen der Blumisterei für Gartenbesitzer, Ku»stgärt»er, Samenhäodler und Blumenfreunde. lX. 4s, X. 4s, Xll. 4 Hefte. Nürnberg 1836, statt 6fl, 30 kr, um 3 fl Rohlwes, Ioh. N.. allgsiuclnes V>eha,z»e>buch, odcr Unterricht, wie der Landman» Pft'rde, R,»d>,',eh, Schafe, Schweine, Ziegen u»d Huude anfziche», warte», futt.ru und deren Krankheiten erkenne» und heilen soll. 16. Auflage. Berlin ls!2. 1 fl. 15 kr. Sauter, l)l>. I. N., die Lungcnseuch.' deö Riud-viehes, ihr Wesen, und die Beweise zu ihrer g^nz. liche» Verbannung aus unser» Gauen. Winterthur IU35. I fl.,15 kr. Schatzgräber, oder untrügliche Anweisung, die in u»d auf der Erde verborgenen Schätze leicht zu entdecken und sicher zu heben. Ein Büchlein fur Bürger uud Landmann. Leipzig 1336. 24 kr. Schmidt, Dr. C. H., Anweisung zur Verfertigung feuerfester Schmelztiegel uud tragbarer irdener Ösen für Laboratorien. Leipzig »836. 45 kr. — — C. F., der wohlerfahrene Baum. und Kü-chengärtncr, oder vollständige und deutliche Anwei' sung, alle Geschäfte in Baum- und Küchenqä,t,>n auf eine zweckmäßige und vortheilhaftc Weije zu besorge», als: Bäume zu erziehen, veredle» und von Krankheiten zu heilen lc., »ebst einem Anhange, wie man aus Obst einen sehr auce» Wein und selbst aus fauiem Obste eine» guten Essig, auch aus Möh ren einen süße» Syrup verfertigen soll. Leipzig I8o3. 45 kr. Scholl, E. F., der Führer des Maschinisten; Aulci-tung zur Kenntniß, zur Wahl, znm Ankaufe, zur Aufstellung, j»r Waltung, Instanderhaltnng und Feuerung der Dampfmaschine», der Danipf^'ssel u»d Getriebe. Ein Hand- und Hülssbuch für Heizer, Dampfmaschinenwärter, angehende Mechaniker, Fa-brikherren lc. Braunschweig 1845. 2 fl. 15 kr. Schulz, El,, a/ometrisches Handbüchlein, in welchem alle möglichen Vortheile sowohl im Auslmsscn der Felder, und Aufträgen auf d«s Papier, als auch, wie dereu Inhalt richtig zu finden und in verjchle-dene Theile zu bringen gezeigt werden, nebst einem neu erfundenen Instrumente, die Klüfte und Gänge unter der Erde ohne Compaß zu messen. Frankfurt l776. 15 kr. . Siebert, Ph., und F. Menz, genau berechnete und zuverlässige Neductions-Tabellen, mehrer iu großen deutsche» Zoll.Vereinen volkommenden Münzen, dann Nabatt- und Ziuseu.-Berechuunge» auf ei» Jahr in preußischem Gelde, in Gulden und in chu>hessischem Gelde zu '^, '^, ^' I- 2. 3. 4. 5. "<„. Fulda »836. 45 kr. Sind, I. B. v., Pferdearzt, oder gründlicher Unterricht über die Erkenntniß, Ursachen und Heilung der Krankheiten der Pferde. Frankfurt aM 1829. Ifl, 45 kr. Stahlschmidt, L. K., Grundregeln zur Verbesse» rung der gemeine» Landwirthschaft. Siegen l836. 30 kr. Stephan, H. W., neuestes, vollständiges und allgemeines Vieharzueibuch, oder Uniuersal-Handbuch aller, nusere Hausthiere und zwar das Pferd, Rind-vieh, Schai, die Ziege, das Schwein, den Hund, die Katze :c,, in» gesunde» und krauke» Zustande bettef» senden Kenntnisse. Hamm 1844. 2 fi. Stiehr, E. F., )lnleitung zum Geschäftsstyl für Handwerks-, Sonntags-, Ele»,entar-, Land- und Armenschnle», in 290 Beispielen. Leipzig IÜ36. 30kr. Taschenbuch für Tabakraucher, oder Belehrung über alles, was ein Tabakraucher wissen muß, um Vergnügen vom Nauchen zu haben und seine Gesundheit zu erhalten. Enthaltend Vorsichtsmaßregeln beim Einkaufe aller Bedürfmsse des Rauchens, eine Anleitung zur Behandlung der neuen Pfeife» und zum Anrauchen aller Arten von Köpfen lc., so wic auch eine vollständige Diätetik für Raucher. Son-dershauseu lg;6. 30 kr. Th o man n, C. F,, allgemeine GesundheitSlehre für Menschen, wie auch für Haus- und Nutzthiere. 4. Auflage. Gral) 1837. 24 kr. Thon, Ehr. Fr. G„ Waareu-Lexlko», oder gemeinnütziges Handbuch beim Ein- und Verkauf. 2 Bände. Ilmenau 1629, state 9 fl., um 4 fl. Tunner, P, Beiträge zur Untersuchung der mögli^ chen und zweckmäßigen Verbesserungen und Abänderungen der inlierösterreichischen Herdfrischcrei. 24 kr. — — über Zustellung uud Windführung beim Oc» brauche erhitzter Gebläseluft, vorzugsweise fin jein' Eise,»Hochöfen, welche zur Verfrischung bestimmtes Roheisen produciren; nebst einem Vorschlage zur Benützung der Eisenwärme bei Flammöfen. 20 kr. — — über de» gegenwärtigen Stand des Pnddel» frischprozesses und dessen Verhalten zur inneröster-reichischen Heidfrlscherei. Wien 1st38. »5 kr. — — über Nails-Fabllkation. Wien IÜ38. 30kr. — — die Walzwerke, al) Stellvertreter der'Hämmer im Eisenhüttenwesen. Gratz 1839. ^0 kr. — über Anwendung der erhitzten Gebläseluft KU Eisenhlwnwesen. Wien l63tt. '5 kr. Un iversa I-Nathg eb»-r, öl-onomijcher und populär medizinischer. Eine Encyclopädie der vorzüglichsten Lehren, Vorschriften und Mtttel zur Erhaltung des Lebens uüd der Gesundheit der Meusche» und der "utzbaren Thiere ?c. 3. ?lufla^e, vermehrt unt einer 2. Abthcilui'g: Das kalte Wasser, alö Bad »»d Geträuk dem menschliche» Körper sehr heilsam. Vo" !>>'. I. Floyer, I)i». I. Haucocke und »>'. F'> Hoffmann. Leipzig 1836, statt 2 fl. 15 kr., ""' 1 fl. 30 kr. Wasserl) erg, F. X., von dein Nutze» und der Wc>^', die Lust reiu, »nd die Städte u»d Häliser sauber zu halten, besonders bei Gefahr ansteckender Kra»k' heiten. Wien 1772. l2 kr. Wein teller me ister, der vollkonunene. Die M' Handlung des edlen Rebensafts, vom Most bis z»>^ Verwandlung iu Wein. Anleitung zur Kenntiül! der im Handel vorkommenden, sowohl in» als a»^ ^ ländischer Weine. Frankfurt 182a. 40 kr. s Widen mann, 1)>>. W., literarische Berichte für Forstmänner. I. Band. 2.—4, Bericht. Tübingen IÜ32' 4o kr. Wimberger, E., die Ste>»-Four»ier für Tischs Drechsler und Freunde des Gewerbefleißes. L'l'i 1U3^. 20 kr. W 0 ch e» blatt für Land- und Hauswirthschaft, G^ ^ werbe und Handel. Herausgegeben vo» der 6<"' > tralstellc des la»dwirthsch.,ft!iche» Vereines zu Sclll^ , gart, in Verbindung mit oer Gesellschaft für ^' förderung der Gewerbe m Württemberg. Stuttgal 1835 45 kr. W 0 lsteiu, Ioh. G., das Buch vo» Viehseuche» ft'l Bauer». Wic» I?L3. 12 kr. __ — das Buch ro» dc» Seuche» ui^d Krankheitt" « des Hornviehes, der Schafe und der ^chweinc. F^' > die Einwohner auf dem Lande. W'"' >?!>>- '5 >>- > Zier, l),-. E., Beitrag zur Geschichte der Verbreitung , und Vervollkommnung der Nubenzuckerfabrlkat'o» in Deutschland, oder: was geschah dafür m den Ja')' ren 1832 bis ,836? Zerbst 1s36. 2^ kr. Gedichte. I>l»l!l^all-6 «d In ^liüvuloll«. l'm'i« 1816. 40l.i> Anthologie aus den Gedichten vo» Blumauer n»" Fröhlich. Hildburghausc» l846. 22 kr. „ __ ^us den Gedichten von Louise Brachma»« ^ und G. A. p. Maltitz. Hildburghausen 1S49. 22 kr. »