^l'»° 119- Donnerftas den 5. October i«97. «Kuberntal - Verlautbarungen. Z. i263. (2) Nv. ""V,,2o Currende des k. k. il lyrisch en Gubernlums. — Hinsichtlich des?lusw>ichens vonPrivatfuhrlcu-tcn auf der Straße dem durch das Blase» oder Schnalzen ankündcnden und sich nähernden Postritie. — Es ko.nmcn vielfache Beschwerden vor, daß den Ell - und Packwagen, sodann den Rclftndcn mit der Extrapost auf den Lan-desstraßcn ron den Privatfuhrlcutcn, llngeach-tetj die Postillons durchs Blasen in das Posthorn oder Schnalzen mit der Peitsche das Annahern eines Postrittcs vorschriftmaßig beim Begegnen der Privatflchrwerke zu erkennen geben, den« noch nicht ausgewichen wird, damn denselben der, der Post durch die allerhöchsten Patente gesichelte Platz auf der Straße verschafft werde. Durch diese Unterlasslmg geschieht es, daß die Eingangs erwähnten Postwagen an die Priuat-fracht^wägen anstoßen, oder nahe an der Seite der Straße zu fahren bemüßlget sind, wodurch der Umsturz der Wagen, Beschädigungen derselben , oder leicht zu vermeiden gewesene Unglücksfalle für d,e Reisenden selbst herbeigeführt werden, ohne daß die Schuldtragcnden eruirt, M',d den betreffenden Behörden zur schuldigen Ahndung angezeigt werden können. — Aus Nnlaß dlcser Beschwerden, und um diesen dcn Po,ldlcnst höchst hemmenden Ucbclstand auf den Land- und Poststraßen abgestellt zu sehen, wird zu Folqe Ansuchens der k. k. obersten Hofpofl« Verwaltung rom 2. August l. I., Zahl U906, die,c, m^dcm Postpatente cnthalicnc Vorschrift, daß die Fuhrleute und Landkutscher, wie auch alle sonstige Reisende auf das von den Postillons "ut dem Posthorn oder Schnalzen mit der Pcttsche gegebene Zeichen auf alle lhunliche ^vc„e c» fl-> odcr eines provisorischen Amtszeichners mit dem Gehalte jährlicher Zoo ss. in Eompetcnz zu setzcl, gesonnen sind, ihre, mit den Zeugnissen über die erfolderlichen Kennc-msse in den betreffenden Fächern, über die bisher geleisteten Dlensle und über ihre Moralität gehörig instruirtcn Gesuche längstens binnen 4 Wochen im Wege ihrer vorgesetzten Behörden bcl diescr Landesstclle einzureichen haben.—Vom k. k. illtmschcn Gubernium zu Lcibach am 21. September iLZ/. Ureisämtltcho Verlautbarungen. Z. ^3L6. (I) Nr. ioy83. In Folge hohen Gubfrnial «AuflrageS vom 27. v. M., Z. iy2y3, rvird das wahrend des Mll'tarjahres i836,»n dem hiesigen ^traf-hause om Kafiellberge, und hlcrortl^en Inqui-sitionshause außer Ocbrauch kommende alte ^agcrssroh am ,o. f. M. October l. I. bci bie-ssm K>c,samle, Vormittags in dcn Amtssiun-dtn ^ur öffentllchen Versteigerung glbrachl 736 werden, wozu die Uebern^hmslufligen zu er, schiinen hiermit eingeladen werden. — K. K. Krelsamt Lalbach den l5. September ,8Z7. Ktavt' unv lanorechtliche Verlautbarungen. Z. ^67. (2) Edict. Von dem k. k. Stadt» und kandrechte in Krain wird zur Wiederdcsetzung der hlcr erledigten Elnreichungs-Protocolliftenstelle mit dem jährlichen Gehalte pr. öoo st- E. M. der Con-curstermin auf 4 Wochen, vom Tage der ersten Einschaltung dieses Edictes in die InteNigcnz-blätter der Laibacher Zeitung, mit dem Bedeuten ausgeschrieben, daß die Bewerber um diesen Dlenstposten bis dahin ihre Gesuche, und zwar dle bei einer andern Behörde Angestellten, durch ihre vorgesetzte Stelle mit Nachweisung der lVprachkemUmsse und mit der Anzeige, ob sie mlt irgend einem Beamten dieses Stadt- und Landrechtes verwandt oder verschwägert find, zu überreichen haben. — Lalbach den 26. Sep« temder 1837. Aemtliche Verlautbarungen Z. H365. (2) Nr. »lS63/VI. Kundmachung. Von dglrungsweise ,, durch Herrn Ol-. Napreth, wider Frau Antcmia Homan zu lZisnelil, in die executive Fcilbietduiig jcncr gcgncr'schcn Grbsantheile, 'wclcke auf sie ans dcr von ter k. K. Laib.ichcr > i Verzugszinsen seit 26. März ,632, und 5 sl. 5l kr. AppcslatlonZ-kosten, mit Bcschlänkung dcs §. 622 b. G. B. gewil. ligct, und hiczu der Termin auf den 2l. October, auf dcn 2,. November und auf dcn 21. December l. I., jedesmahl Vormittags von 9 bis »2 ubr .'!va» dann der cbcnfallä in die (Execution gezogenen, und aus »7c, st. gerichtlich geschützten gegner'sch.n Fahr« l'isse, wc>gen,aus dem w-ä. Bergleiche voin 29. Juli l^56 schuldigen 354 ft. 39 l'r. <7 8. .-. gewilliget, uno hiezu die Feilbiethung^tagsahungen auf den itt. October, ,5- November und 23. December l. I » jedesmahl um 9 Uhr Vormittags im Ölte der Realitäten mit dem Beisahe anberaumt, daß die« sclben, so wie die Fährnisse, bei der ersten und zweiten Feilbielhung nur um oder über ren Schal« zungswelth, bei der dritten aber auch unter dem« selben hintanqegcben werden. Die Lil'U^ionsbedingnisse, der Grundbuchs« crtract und das SchähullgSprotecoll tonnen täglich hierorts eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Michelsietten zu Krain« bürg den 20. September 1637. Z. ,365. (3) ad Nr. 9.4. Kundmachung. Da die besiehende VorspanuZdauer der Marsch, fiation Hof und Scisenberg mit lchlem October iÜ37 zu Ende geht, so wird nach Boischrift die rrciicre dicßfälNge Verpachtung für das Militär« jähr »Ü23 am 5. October l. I. Vormittags von 9 I?,ö i2 Uhr in der Amtskanzlci dieser Bezivlsobrig-lcit abgegolten werdcn; wozu die ^achtlusiigen mit dem Bedeuten «ingeladen werden, dah sie vcr tcm Beginne dieser Pachtlicitation eine Saulion r>an 3o ft. zu erlegen, oder s^-lbc sonst auf eine an-dc.re Art sicher zu sieNen haben. Vor oder während der Licitationsverhandlung, jedenfalls aber vor Ablauf der zwölften Mittags, siunde dcsBersieiqcrungvtages. werden auch schnft« lichi,'ve> flegelte Offerte aligcnommen, welä e, wenn von scll)cn Gebrauch gcin^cht werden soll, genau üacv dem untcn stehenden Formulare verfaßt scyn 'lnüsftn. In dicsen Offertes, ist das Meilcn^eli) fur dic verschiedenen Vorspannöstationcn deullick und bcsilmml in Buchstaben ausjudruckcn, und keine trie «miner geartete Ncbenbcdmgung darf darin enthalten seyn. Dieselben müssen unter der Adresse an die Bezirksobrigkeit Seisenberg, und mit Vezie» hung des beiliegenden Vadiums pr. ft. tr. m Barschaft oder Obligationen nebst der Ausschrift: „Offert für die Vorspannspachlung in der Station Hof und Seiscnberg" überreicht werden. Die Pachtbeoingnisse tonnen übrigens bei dieser Bezirksobrigkeit täglich eingesehen werden. Bezillöobrigkeit Seisenbcrg am 22. September .L27. F 0 r >n u l a r des schriftlichen Offertes. Ich Gndesgefertigtcr erkläre in bester Form Rechtens, die Vorspannspachlung in der Station Hof und Scisenberg während des MilitärjahreK »U38, d. i. vom ,. November ^65? bis Ende Oc> tobcr »856, und zwar: von Hof nach Neustadtl mit fl. lr. n n » Malgern ,, « » „ » n Gottschec „ „ „ »» „ n Mitterdorf „ „ „ „ „ n Rcifnitz „ . ^ n , ^ Seisenberg « ^ ., tonn v. Scisenberg n. Neustadll „ „ , n » „ Malgcrn ^ » ?, „ ,, „ Mitterdorf » „ „ » »» » Gollschce « „ „ » « „ Reifnil) .» „ » „ » », Weixelberg v „ „ « » « ^reffen »» » » im lnnern des VezirkeK » „ « nach allen Ortschaften » >, » pr. Pferd und Meile übernehmen zu wollen, iro» bei ich die Versicherung beifüge, dab ich die in te? Ankündigung und in dcn ^icitationZdedingnissen «nlhaltcniu Bestimmungen genau lenne und l?e« folgen wolle. Als Vadium lege ich ten Betrag von fl. kr. bei. am »627. Unterschrift. Z. 1667. (l>9) Leopold Patcrnolli, Inhabrr einer wohlassortlrtcn Buch-, Kunst-, Mllslkalicn-lmd Schreibmaterialicn-Handlling »n Lai-bach am Haufttplatze, welche stets mit allen erscheinenden erlaubten Nova's in diesen Fächern versehen ist, empsichll sich hicmit zum geneigten Zuspruch und zur Bcsoraung jeder schriftlichen Bestellung. Dem^cscvubllcum derPr^oinzKrain und der Hauptstadt Laib ach empfiehlt er auch zur gcmigtmThtilnahme scmeLeihdlbllothek, welche 5oc)7 Bande ohne die Doubletten zählt, worunter Werke aus allen Fächern der Ltteratur und Belletristik in deutscher, dann auch eine schöne Anzahl in italienischer, französischer und englischer Sprache. Die Bedingungen sind sehr billig, und man kann sich sowohl auf l Tag alsaufüTage, »Monat, Halbjahr und 1 Jahr, nach Belleben taglich abonnircn. D,e Eataloge kosten zusammen Zokr., kölMM aber auch gratis eingesehen werden. 7^9 «kubern ial- ^erlautbarnngen. Z. iZä7- Nl- l9l02. Verlautbarung des k. l. lllvr, 1 ch e n Gubern »ums. — In Prk'ileglen - Angelegenheiten. «> Die k. k. allgemeine Hofkammer hat unterm 2/,. Iunl und 7. Juli d, I. nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom Z». März ,83, folger.de Privilegien zu verleihen bcflmdcn, als: 1. Dem Heinrich Dan,el Schand, Gt-sellschaftsr. und Gcschäflsführer der k. k. priv« leciirt^n Brückenwagen ° Fahrtfanten, R0N6 und Schw,lgu6, wohnhaft m W>en, Leopold-siadl Nr. 553. für die Dauer von drci Jahren, auf die Erfindung von zusammenlegbaren eislr-«en Be^tll^llen, Eanapeen und Lehnstühlen, welche sich von den bisher bekannten dadurch unterscheiden, daß sie anstatt unbeweglichen Aukrstangen nur zwei mlt Eharnier versehene bewegliche Traversen haben, d>e Lchnstühle ilbcr auch mit e«ner einzigen Trauerse uerfer-tigl werden können, mülelst welcher man sie leicht undbequem auf« und zusammen zulegen im Stande sey, wobei sie flatt einer Unterlage von Tragbretern oder Tragriemen bloß einen Ueberzug von gewöhnlicher Leinwand haben, welche an den Endthellen mtt zwei dlechernen Hülsen versehen, und m>t Rosetten befestigt werden, wodurch das Ganze die nöthige Spannung erhalte, und eine elastische vorzügliche Bettstelle tnlde. Dlr Fremden, Reuers liegt bei. In Polizei-Rücksichten waltet gegen die Person des Bittstellers kem Bedenken oh. — 2. Dem Jacob Franz Heinrich Hcmbergcr, Verwallungs-Olrcctor , wohnhaft in Wlen, St^dt Nr, 785/ für d«e Dauer von fünf Jahren, auf d»e Erfindung, Guß- und Schmikd> tlsen, Stahl und Kupfer vorder OxldaNsn zu bewahren. Die GehnmhaltUlig der Beschreibung wurde anqcsuDt. — Z. Dem Adam Kasperawski, w^hnhafr inZutawnlk,, kcmber> ger Kreises m Galizien, für tue Dauer von fü^>f Iah^cn, auf die Erfindung sines Syrup' Eindlckungs-Apparates, nach dem Grundsätze der erneuenen dampf-nden Oberfiache, wclcker ") in einem Naume von 4 Fuß Väng?, 3 Fuß A"te u^d3 Fuß Höhe neunzig Fuß dampfende Oberfläche besitze «nd den Sprup in niedriger ^"p"'"ur eindicke; l» keines großen Dampf-NN ls nnt nespa^ten Dampfen bedürfe, we,l d,e Oamo,e ,i, 6. Grade überschreiten; 0) mlt emer klc.nen Abänderung sowobl ^um Är-dampfen des S.f^s bis z5 Grab U°uurn6, als auch zum Emdicken b,s zur Finqe.probe gebraucht werden könne; ä) mit einer Füllung von ^s)c>Pfl:nd Sprup von 3c> Orad Lesun!» (kall) seine Oreration in einer Stunde beer» dlsse, m'lhln »m Verylcicke mit dem m Galiz,e»i ^cdrauchlen HalUlte'schcn Arvarate mit ge-jpannien-Dampfkn eine drpptlie Wirkung her-vordringe,; e) sammt Dampfkessel nur 35u-— ^, für d>e Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung von Mitteln und Apparaten zur Erzeugung .-,) tlncr bisonderen Art Kerzen, untcr der Benennung „^i^ ^-Ke^r z e n" , dann I>) der St arln-Saure (ncici« 5l.«gi-i<^!l.'), der Margarin-E»aure (^oisiE nuu^^l-i^nL) vnd der Zloin« Saure (Oehl - Gaur?, «ciäc aI6i,jlle). — Die Geheimhaltung dlr Beschreibung wurde angesucht. Der Fremden, Neocrs llegt vor. In polizeilicher Hinsicht wurde gegen dl? Petson des Bitlst.lIers kctn Anstand erdoben. —5. O^ln Daniel Immclauer, bürger!»Hkr Ncbcrme»>itv, wohnhafin, Wien, Vo-stadl W'cden Nr. 65/,^ für d«e Dauer von za'il Io^cn, auf die ^« findung und rückslchllich Verbesserung an der ^t-l.>MH!Hlne, wodurch bei gcw>ssen mit« tllst derselben zu bewerkstklll^tnden Webereien die Ersparung emer belrächtlichen Menge von Karten (Patronen) m-d ncdst Verminderung dür Kosten die Neremfachuna drr Arbctt erz,elr werde. — ß. D^m Fran^ Dimcl, k. ?. Hof-Drechsler, wohnhaft mWien, Vorstadt ?and< straße Str. /M, und Carl Dietzlel', Mechaniker, wohnhaft:n Wien, Vorstadt Wleden Nr. 5Z6, für d»e Dauer von zwli Jahren, auf die sv-sindung und Verb'sserung 2) nner Metall-Hodelmaschme, welche die Ab^lcichung jede« tlrt gerader und stacher Maschme^.bcstundtdeil? u^id sonstiger ebener Flächen, gußnserner Platten , Lineale, Gcdubventlle von Dampfma-schmtli, Pcltmen, Drehbänke Wangen u. dql. schrschnel!. genauund um einen wm billigeren Arbeitslohn bewerkstellige, als es bis nun Mit< telst des Feilens, Zusamme^schlelfens u. f. w. möglich war, dann 5>) m VerferNgung des Billards, deren Platten aus Gußeisen bestehen, welche mittelst der genannten Metall-Hobelmaschine vollkommen eben abgehobelt werd«», lZ. Amts-Blatt Nr. 119 d. 5. October 18Z7.) 2 74o daher sscts mathematisch richtig geebnet und bei jedem Tempcratuvswechsel sich »mmer gleich bleiben, folglich keinem Verkrümmen oder Schwinden UsUer,vorfen seyen, und nie eine Reparatur bedürfen, wobei demnach der Gple« lcnde auf dcn genau r'.ibtlgni ^auf des Ballens immer sicher rechnen könne. — 7. Dem Ioa» achim Blimberger/ Handlings-Agent, wohn' haft in 5)rag Nr. 345, für dle Dauer von fünf Jahren, auf dic Verbesserung >n der Fabrikation der Federkiele/ in Folge welcher denselben das ihnen et^nihümliche thierische Hetr benom« mcn, elne größere ^iasticlsät »nd Rnnhelt des Killcs, a!e bc, dem vlshcr üblichen Verfahren erreicht, du6 Z.'rsprls'.gen der Klele, wclckes bei emer ausgeoch^ten Fab'ic^tlon von Belang sey, und oie brauchbare Waare'sehr venheure, vermieden, das Verfahren mit dem Zuge ln'H ler und rascher bemerkHilllgl, Usid dedcuiend wenige^ an Feuerungs« Maleriale und Ma, schin?n erfordert werde, welche ^ycere übr-gtnä nur äußerst selten clner Reparatur bedürfen, gewöhnlich aber von jedem Arbeiter ohne wesentliche Unterbrechung feister Verrichtung mlt aller ketcdti^kilt ausgebessert we>den können. D!?rth, Pn, Vllegnlm^ VeNtzer, wohlih^ft »n Wien, Vors Üadt Lülmgrube Nr. ,2Z, für die Qaul". von dre«Iahren, aufdle Erfindung: !i) Knöpfe aus Gelde, Baumwolle, Gchafmoll?, Gold, Mclall, Horn, oder was unmer für Griffen, so wle auch neue olamne, dcn s«»^enen-ahnliche knöpfe mit Maschinen zu erzeugen, und mit Horn» oder so^nannten Compositions? Boden unv Oihcen zu versehen, dann k) Horn und Klauen io zu uiiarvkllen, 0>'ß bei Leniselben Material« D.Mvknde -?ii2 größere ?)^nge an WsoreH, als bls'her verfertigt, werden könne. Dl< Gl« h ^mhaltu! ^ ^''k Beschrcidunz würde anqlsucht. — l). Dtly Phtltvp ^eßtn>3l'm, PoOmentner« lneijier, wc^nhczft-in Herrcnals bei W:en s!s. ^6c>, für dle Dauer von emtm Jahre, auf die Verdcfferung in der Erzeuoqng e!«,stischiuf bnd«n Lettin n,i,t ledec^ln Riemen einzefsßte Knopf« !öcher> dann nach der gen^en Gr:ttc d?r Hosen« trager' eingearbeitete baumwogrne Gchnüre vd-:r feme lederne Riemchen erhalten, sumit an dcn Zügen und rückseitigen Endbändern knner Lzdnveseyung bedürfen, und dabei an Fist'g-keit, Ausdauer und Bequemlichkeit seHr viel ycwlnnen. " lc>. Dem I!)scvh Etefskp, bürgerlicher und privileglrter PosamenNrcr und Schnür. Fabrikant, wohnhaft in Stocktrau, V. U. M< B. Nr. !Z/„ für die Dauer von fünf Jahren, auf di? Elfindunss, Bettdecken, Pferdedecken und andere Stoffe aus Gchafwolle, Baumwolle over Gelde, »n leder Act ber Kunft-w,rkere» zu erzeugen, wobei dieselben dergestalt mtt den mannlgfaln^ssen Dessins decsehett welden, daß diese auf einer Gette imm?r an« ders, als auf der Ge Vorderfttte aus Hnde, dl« Rückft.te adtr aug Gchaf- oder Baumwolle u»,d umgekehrt, jeder Scoff aver f!r sich ülle'n, uno dvch m,t dem anderen in Verkmdu^g erzeu;t s.y. ^le Gch^nihaltung der Beschreibung a>ur>«c,nqcsllcht. — Welches ln Gemäßheic dber lhle aslfäUlgin Eprachkcnntnisse au,simv?zsen und a^zug^ben Habens in wiefern sie mtt irgend einem Individuum.des genannlin Gtadt, und ^andrechces uerwandt oder verschwägert sind, blnncn 4 Wochen^uom Tage dcr ^slen Ein^ schaltul'g dltfes , Et>,ctS, in die Wiener-Zeil tungeblätter durch,,hrc Vorstände bcl dcmscl^ t>en vlnzubrlnsscn. '«. Alg,'i^fuN am 21. September 1L37. Uemtlichr ^nlautbarunIyw. Z. iZgl- (1) Nr. 62o3. Verlautbarung. Am 7. d. M. Nachmittags lün 3 Nh» weiden lM Rathhause oic der löblichen ^anvwirch-schafts-Gesellschaft «igenthümllchen Grundslücke 7äi im Gruber'schen Cana-l, in der INou-a und am Vo^r, auf st.)s nach cu^ander folgende Jahre licitando in Pacht gegeben werden. — Stadt-waglstrat. ^albach am 2. October lKI/. ZT^Ig^. (!) Nr. Ü796/XVI Fischerei-Verpachtung. Am 17. October ^63? '^oxmtttags 9 Uhr wird m dcr Amibk>l!izlcl der Eamcialherrschaft Lack die Fischerei von dcr Pfarr Pöl/ülid und Selzach, daim die Musischere« lm Bache Vek^i^ auf drei Jahre, nämllch vom i. Iäimev ,638 blöhm 1614, durch össenlllche Versteigerung vcr, pachtet, wozu Pach:luft,ge , macladen werden. — Vcvwaltungbümi dcr Eamer«-lhc:rschaft Lack am 2/i. September ^57. Berichtigung. In der unnr Zahl 1Z82, Nr. 17Z, eingeschalteten Gpm^asic.l-Verlautbarung, 6 ft. c. 5. c., die erecuuve Feil-bl-elbung zweier, der Sxrcutinn (Zathasina Mosch-kcrz gehörten Forderungen, als: u) ocr Forderuna auS oem ^chuldscdcine c!ä^. ,5. September ,Ü5. w MathlaZ Schidan pr. 400 ss, nuahulirt auf dtc der Ä. O. R. (^ommei.da L^ibachö «ub Urb. Nr. Hl^, dn-listbarkl. Haldhube, u:n 20 September ,337. Z. »2g2. (i) I. Nr. 7'n. Edict. Vom BezilWgcrichle Poland in Untcr^oin wird biemic al!gcln>.'in bekannt gemacht: Es st.) über Anlangen deö Andreas Wlttnie von wichsen« dach, Bezirl Gcitschee, in die executive Fcw.ic« thung 0er, oem Iohan., Stuckt von, Ie!1ichcu»:g gehörigen, Dortselbst gelrgcncn, eer Herrschaft Pcl» lc^no tieniibarcn '/„ Hudrnrealitüt sub R. Nr. 52^ «t «Zonsc. Nr. 6, tann einiger Fährnisse, im go lichtlich erhobenen Gesamnuschähnngswtrtl, e pr. ^vo ft> ^" kr. M. M., wegen schuldigen ,5l ft. c. s. e. gclvilliget, und seyen zur Benähme dc? Veräuhcrung die Ta>jsatzungen auf den 26. Oc^» der, 29. November und 25. December l. I,, j?, desmahl Vormittags 0 Uhr in Lo«-o IeNschcunig mit dem Beisätze angeordnet worden, tah c;c oddezcichnete Realität sammt Fährnissen bei der cr« sien ^utld zweiten Tagj>.tzu:ig nur um oi)er über 5<-n Schahungöwerth,, bei der dritten abcr auch unter demselben hintanaegeben werden würde. Die Licitatl^üvbedlngtiisse, das Schatzungs-protac!)ll und eer Grünoduchsextract liegen hicrge« nchts zur Einsicht l'ercit. Bezirksgericht Polled a,n 26. Sfpt. »6^7. Z. '23^. (,). - Nr. '2^2 Edict. Von dcm vereinten Bczi"tsgcrich!e Münzen? dorf wird hrsannt gemacht: <öu seye über Aüsuclie« des Thomas Koscdel von Preßerj'e, wider Asnon Btupp^r von edcndort, wegen nicht geleisteter Vcr< tretuiig, wider die Kl.iqe der Kirch^nvorstehung vcn, Klel'igaNe'nbcü'",, slc prää. 20. Sexl^mder ' ,,I5?i, Nr. »753, puncto Zahlung der bis zu-n 3o. März i855 aufgelaufenen Zinsen pr. i,6ft. ,2 kr., von einem Haril^le pv. iäil, ^onsc Nr. 23 liegenden, dcr Hcrrsckaft Kreuz z^l) Nedcr'an^« Nr. ()ü diensichareü Mahl. un2 Sägemühle, im gerichtlich erhobenen Scdätzungswcrthe pr. 2<ä fl^ 4a kr., auf d.'t, 9. November, 7. December ^ I., 7ä2 und den 4. Jänner '836 im Orte der Realität mit drin Anhange reassmnirt, datz, falls diese Realität kei der erslen und zweiten» Feilbicthung nicht um 5dcr über die Schalung ver^uhcrt werden sollte, s0icl>c bei der triiteli I.-ilbictbung nuch unter dem Sckätzungäwerthe hi/.cang^gcbcn werden wurde. Das SckalMigvprococoli, die Licitationsbe« dingnisse und rer (Ärundbuchrextract lieger: in der Kanzlei zur Einsicht bereit. Münkencorf den ,. September ^LI^. Z. ,294. (») T^N^r. 2l55. G d i c t. Alle Ierie, wl-l^e aus ,?aZ immer für Grün« den auf oen Bcrlaß des zn Mottling mit Hinter, lassung eines TcftaincnteZ vcrstoldencn Herrn Si» mon Imiin, gelesenen Herrscdaftsdeamien, Ilos^ri^ che zu machen gedenken, oder die zu diesem Brr« lasse wc?ä schuldrn, haben sogewiß den ü. November d. I. Vormiciags 9 Uhr m dieser Aintskanzlei zn erscheinen, oder ihre Ansprüche anzumelden, wi» dri^ens Ncb die Ersiern die üblen Folgen des§. L'H. b. O. B sclbst zuzuschreiben haben werden, gegen d':e3ctzlern aber nach den hiesig dcstchenoen Geselien fürgegangen werden würde. Bezirksgericht ^rupp am 19. Sept. 1837. Z. ,56». (0) Nr. 17^7. n allen Kltchcngcgenständcn; er bürgt für gute und solide Arbett, und verbricht die bllligstcn Prelse und die prompteste Bedienung. Anton Petcrlin, ' bürgerlicher Ei'irtlcrmcistcr in Lack. Licitations - Anzeige. Auf dem Altenmarkte Nr. 167 im ersten Stocke werden am 12. October verschiedene Zimmer-, Spece-reiwaarengewöldes- und sonstige Einrichtungen gegen gleich bare Bezahlung hmtangegeben; wozu Kauflustige höflichst eingeladen werden. 3. 1Z79. (2) Anzeige. Am alten Markte Nr. 5/> ,m zweiten Stock sind verschiedene, sehr wenig gebrouchte Ein« richttlngsstückc, insbesondere mehrere tcipczirte Sopha und Sessel; dann im Schlosse Unter-thurn (Tivoli) ein gutes Billard nebst allem Zugehör, um blllige Preise ans freier Hand zu verkaufen. Nad^e Auskunft ertheilt dcrKaf-fchsietze!' Peter Gilly am alten Mavtte. Laibach am 29. September' ,627. ?. ,227. (ä) Wohnung zu vermuthen. In der Spitalgasse Nr. 267 ist eine Wohnung, bestehend aus einem Zimmer und Cabinette, beide neu und schön ausgemalt, nebst Küche, Speis und Holzlege,für eine ruhige Familie, oder auch für einen oder zwei ledige Herren, wo sodann die Wohnung Wt allen nöthigen Erfordernissen schön und niedlich meublirt würde, halbjährig oder monatweise zu vermiethen. Das Nähere deßhalb erfahrt man bei der Hauseigenthümennn.