Fre y tag, dc n 22. I n l y 1825. >-e. k.k. Majestäti haben geruhet. m,t a. h., ssntschlie-. ßung ?Ä,n 2i. M^» ^25 folgende Privilegien zu ver. ^ Dem Johann Gottlied Philipp'^ bürgerl. Sieb. und Tro,„msi,na5er. wohnhaft zu Wien . in der Leo« poldstüdt auf der Hauptstraße Nro. 3'4 . für die Dauer von ^ Jahren . auf o,e Entdeckung 7 .nach det in Frank' reich ^i,^ ^rt, aus glatten, gestreiften und faconir-"'^"lldraht «Geweben folgende Gc^enstande zu delfeltiaen r i) «^e Gattungen Dametralbeitskölbchen, wie auch Obst-, Blumen, und Dcscrtkölbchen von run-der, ovaler oder einer andern beliebigen Form, welche besser und schöner als dle französischen seyen; 2) Stürze i.u Nachtlampen, über Speü'en. Obst, Blumen uno «ndere Manzen ; 2) Maoeen . concave -ö'tbe . Kuppcln über runde Käficht und andere dergleichen Gcgenftaode Nach einer runden, länglicht runden oder zusammenge-fchren Form von ;eoer Dimension, und mit der verschiedensten D'chligke.c des Gewebes, wobey alle auf diese Alt ^eifert,gten Metalldrahtwaaren fehr dauerhaft, leicht Und wohlfeil sc»e,i. u„l> durch Vcmahlen. durch Htn cten oder durch Vronce - Verzierunaen ein sehr »efalli. gc» und geschmackvolles Ansehen erhalten können." II. Dem Georg Ottacher, Spengler zu Wien, am Hnmnelpforcgrund Nro. 61. für die Dauer von fünf Jahren auf die Entdeckung: »einen ganz geruchlosen Nachtsluhl, in der Furm eines modernen HchlassesfclZ und ,n dcr Art zu verfcrügen, daß solcher bloß durch «lnen Dluck mit Wasser gereinigt, und dic Unreinigkeit. ohne den geringsten Übeln Geruch zu verursachen, fort. . üc'kasst werden könne." Vom k. e. illyrifchcn Gubernium. Lcubach am 2o. ^Uriy 1825. W i e n. ,^-s4. ^ Convention zw>,chen ^r. k.k. Malestät und Sr. Maje^t demKö-mge des Königreichs be»)der S'cil'cn, geschlossen zu Mailand den 28. May l.I.. in Vezug auf die Dauer der Aufstellung eines östclreichischen Truppen < CorpK im gedachten Königreiche und die Festsetzung dep starte deoselden^ Da der am 5i. August 1824 zniischen denHöfenDo» Wien und I7>apsl, mitVeyftimmül'g Sr. Majestät de» Kaisers aller Neußen , Kö»ic,s von Pohlcn und, Er. Mk» jcslät des Komgs von, Preußen, geschlossene V,ertr«g, vermöge welchem die Stärke dcs im Königreiche b/yder SiciUen aufgestellten Auriliarcorps österreichischer Tr,up, p>'N Ü»uf 35,5aa Mann bestimmt worden war, die Dauer dieser Übereinlunsl bis zu Ende des Monaths May 1826 festgesetzt, Se. siciliarnfche Majestät aber in, Vetrachtge-zogen haben, daß einer Seitb bis zu jenem Zeitpuncte die numerische Stärke der sicilianischcn Armee> und de« Grad. bis auf welchen ,hre erneuerte Ausbildung wirh glracht werden können, auch noch nach Hclöschung dtH Vertrags voni 2». August 1624 für das Königreich die Gegenwart und d>e Stütze anderer Truppen nolhwen» dig machtn dürfte; waftrend anderer Se,lS die Befestig gung der öffentlichtil R»he im Königreiche beyder Sici^ lien dergeltalc auher Zweifel ist, daS ftch schon dermahl<«z auf eine Verminderung des Hülf^r^ppt aiierhöchst^ ihren AUurten zu jeder Verabredung die Hand. zu hie« then, welche geeignet ist, den Zeitpunct emer g.wzliche,, Zurückberufung der öslerreichlschen Truppen aus den, Königreiche beyder S>c>l,en zu beschleunigen; so haben Il>re Majestäten es unter solchen Umstanden für ange» messen erachtet. Bevollmächtigte zu ernennen, um ei« nige Zusah. Artikel zu dem Vertrage vom 5,. August 1624 zu berathen, festzusetzen und zu, unterzeichnen -und zwar Sc. Majestät der Kaiser von Österreich : dc-« Hrn, Carl Ludwig, Grafen v. F'quclmont, Commandeur des kaiserl. österreichischen Leopold'Ordens,N!t.tl, de.is der eisernen Krone zweyter. Classe. Groß.keelchd,c>l>en den Ritter Don F Ludwig von Medici, aus dem Hause der Fürsten von k Ottojano, Herzog von Sarro, Großkreutz des königl. St. Ferdinaud-undVerdieosl > Orden», des St.Ianua-. d liuS» und d Neapel geschlossen« Convention festgesetzt worden sind, ! UNd nach den veränderten Veslimmungen. welche der am «^. Aptil »822, wie auctl die «m 3i. August 1824 eben« falls zu Neapel unterzeichneten Zufatzartitel enthalten, denen noch folgende hinzugefügt werden, zurDibposttion Sr. sicUianischen Majestät gestellt bleiben. Art. II. D>» der Zustand der Finanzen Sr. lönigl. sicilianischen Majestät ke>n< größere Ausgabe gestattet, al» für die Militär - Occupatton, fo wi« selbe nach den Bestim« mungen der leljten Additionel« Artikel vom 2l. August »824 bis zum Monath« May 1826 Statt haben sollte, ptällmimlt war; anderer Seit« aber auch für die oste«, reichischen Finanzen aus derVerlängerung d<ö Occupa» tiong.Termmg keine Last erwachsen darf: so s^ll die 3>chl der österreichischen Truppen in beyden Theilendes Königreich« dießseitZ und jenseits deS Pharug verhalt» nißmäßig in der Art vermindert werden, daß d>e dadurch erzielten Ersparnisse die Verlängerung der Occupation bis zu dem im vorhergelieuden Artikel festgcschten Ter» mine möglich machen, ohne die, durch die Zusatzartitel vom 2l. August 1825 festgesetzten Ausgaben zu über> schreiten, indem zugleich das Minimum der Verringe» lung auf d»e Zahl von i5,ooo Mann fcstgefttzt wild. Art. III. Solite ind<ß der M>lilär«Ecat Sr. sici» lianischen Majestät einensolchenGrad numerischer Stärke erreicht haben. daß HöchNoieselben eine Verminderung cbiger Truppenzahl ohne Gefährdung der Sicherheit deg Königreichs angemessen fänden . so würde in diesem Falle aus Sr. Majestät Verlangen dieß Muumum auf i,,ooo Mann festgesetzt werden, und die aus de» Verminderung von l5,ooaauf i2,ooc»Manu sich ergebende Ersparniß den Finanzen Sr. lönigl. sic,lian»schen Majestät zu Guten kommen. Art. IV. Da der gegenwärtige Zusah - Artikel ein« besondere Vollziehungsweise innerhalb der im zweyte« Art>le eines weiteren Übereinkommens zwi» schen oee Regierung Sr. königl. NcUianischen Majestät uni> dem Oberbefehlshaber der Occupatlons^ Atmee ge» macht werden. Alt. V. Die Artikel der Conventionen vom »3. Oe» toder 1821. vom «4. Aplll 18«) und vom 5i. August 1824. welche durch dle g/genwärtigen Nachtrag; ^ Alti» kel weder Veränderung noch Beschränkung erl^den, bleiben in ihrer vollen Kraft. Urkund dessen haben die beyderseitigen Vevollmach» tigten die gegenwärtigen Additionel.Artikel unterzfich» net und Ih?, Insilgel beygedluckt. Ss geschehen in dop» pelter Auoftrligung zu Mailand den 28. Man im Jahre ^ des Heils »6»3. (!<. 8.) Unterzeichnet: (L. 5.) Unterzeichnet: , Graf v. Fiquelmont. 3l>tter v. Medici. > "" Der Haus«, Hof. und StaatskanzlerSe.k.k.Ma, . jeslät, Fürst von M e tt er n i ch, welcher Mailand am l ^. d. M. verlassen hatte, ist am »i. Abends in Ischl . eingetroffen. Se. Durchlaucht haben den Weg durchS t Valtelm, auf der neuen Verbindungs. Straße zwischen , Italien und Tyrol, übe« das Wormser» und Stilföser' , Joch genommen. » Ungarn, e D>e Preßburger Zeitung vom »5< Iuly mel» s det: „Se. Majestät unser allergnädigster Kaiser und l, König, unablässig für das Glück und die Wohlfahrt Ih» h res Gtsammtltiches im Allgemeinen , so wie der einzel« n n«n Theile desselben, auf^ü väterlichste besorgt, haben > mittelst allerhöchsten Einberufunghschreiden (ll,^;-,1e«) auS ?l Bergamo, vom 2. d. M., die am i2. d. M. sowohl e, an das löbl. Comitat, wie auch an den Stadt» Mag" l» strat i)ieselbst-eint«afen , «inen Landtag für das Königreich Ungarn anzuordnen geruht, bey wel» >i, cher Gelegenheit die Krönung Ihrer Majestät, unsercl ke verehltesten Landesmutter. Statt finden soll. Der A"' ,^ fang des Landtags >st auf den n. September d. I. ftst' es gesetzt, und soll in unserer Stadt gehalten werden. W^ Xe sehen dem Augenblicke mit Ungeduld entgegen, dcrdas )o geliebte Helllcherpaar inunfel« Mitte fuhren w>lt>, u>n 253 AllerhZchNdemsel'ben die ausriKt'aiten Beweise unfer« Treue und undegränzteliAn^änglichkeitgeben zu könnend L o mbardisch-venetianischesKönlgreich. Die Mailänder Zeitung vom 4» und 5. Iuly «ithätt folgende Details üde-r den fernern Aufenthalt )I. tk. MM. zu Bergamo: ,.Se. Maj. der Kaiser besuchten am z. Iuly den Garten Maffeis. und nahmen hierauf die neue noch unausgebaute Normalhauptschnie >« Augenschein, welche auf Kosten der Stadt an einem für die Schuljugend aller Theile lcr Stadt bequemen Otte ang,legt wird. Von dort begaben sich Se. Maj. nach dem je!)i,gtn provisorischen Local oergenanntenSchu« l<. und «ach der weiblichen Normalhauptschule. Ihre Mkj. die Kaiserinn besuchten am gedachten Tage die k'rche St. Grata nebst dem daran stoßenden Kloster, und NÄkmen Vierauf die Orgelbau.Werkslätte der HH. Se» «asn in Allerhöchsten Augenschein. Am Nachmittage war Aufwartung de «Uerhöchsten undhöch» <^cca«di mit Ihrer Gegen, wart.—Am fulgcnden Tage den Z.Iuly wohnten II.M. M. und II. ll. HH. der Vicekonig und Hochstdesscn durch, lauchtigste Gemahlinn der Allstheilung durchs Los von 6c» Aussteuern. jede vvn 6o L>re, bey, welche die Mu» rncipalität vonBergamo. bereits früher, zur Feyer d viele unbemittelte und recht' schaffeneMädchen der Stadt und Provinz ausgesetzt hatte. An demselben Tage fand auch die in gleicher Absicht von der Municipalität beschlossene Vertheilung von zwey S'l« der Gulden anjedenAlters» oder einer chromschen jirank» l)eit halber bettlägerigen Stadtarmen , Statt. Aus dem Saale, worin die oben erwähnte Austheilunz der Aus« steuern Statt gefunden hatte, begaben sich Se. Maje» stat der Kaiser nach dem allgemeinen Krankenhause und dem Irrenhause «Uu N^lliuieu» und widmeten der Be. flchtigung dieser Institute so wie des weiblichen Waisen. Hauses, welches Allerhöchstdieselben hierauf besuchten, die ^rgfältigste Aufmerksamkeit. Um 3 Uhr Nachmittags ertheilten Se. Majestät vielen Personen Privat» Au. di>l:n!>en. Ihre Majestät die k a i s < r i n n bcsuchten. nachdem Allerhöchstdieselben, wie oben erwähnt, der Aussteuer. Verlheilung >m städtischen Saalebeygewohnt hatt«, das in der benachbarten Gemeinde Alzano gele. gene Salesianerinnen. Kloster , und nahmen hierauf die Pfarrkirche d Dclegaten zu Mant >a , Mar^ese Marstliy Nenzoni das Nmelkreutz deg kaiserl. öslerltichischi^ Leopold »Ordens zu verleihen geruht. Se. Majestät der Kaiser haden dem Priester Carl Bolta, zur Pelohnung der Verdienste, welche slchdie, ser ehrmüldige Geistliche durch die Gründung und die fortdauernde LtitunZ eines Vlsscrungshauscs für au3» geartite Knaben und Jünglinge des Mittelstandes <-r, worben hat, worin dieselben in der R>lig'on unter« riche!)^l« geruht. Gedachtes Inst-tutwar am «.Iuly von I). MM. drm Kaiser und d.r Kaiserinn, so wte von II. kk. HH. in Augenschein genommen worden. II. MM. der Kaiser und die Kai serinn sinl> am 4. Iuly. in Beglettung II. kk. HH. des Erzherzog« Flv>o Martinengo von derl gllstllchen, C>v>l» und Militär »Behörden ehrerbiethigst empfangen. Nachmittags um 5 Uhr wurden diegedach ten Behörden auch zur Aufwartung bey Ihrer Majestät der Kaiftrinn, wie auch bey Sr. k. k. Hoheit dem Orz. herzog Franz Carl gelassen. Abends war die ganze Stadt aufs -festlichste beleuchtet. Se. Majestät der Kaiset geruhten am 5. Iul>,> um 8 Uhr Morgens, in Begleitung Sr. k. k. Hoh. des Vicekönigs und des k. k. Provinzial» Dklegctcl^die Nor» malhauptschule für Knaben in Augenschein zu nehmen, und besuchten hierauf die Normalschule für Mädchen und die Versorqunqg l Anstalt >M Kloster cle^Ii ^u««Ii^ Der erlauchte Monarch begab slch hierauf in den neuei, Dom, wo Allerdöchsidieselbcn, nach A"dcthung deg al» lelheü>gften Sacraments . d>cscgwe,lläuftigc und pr.ich, tige Gedäuo<. so w Art und im Styl der zu H?rculanum entdeckten Wandgemählde , zu besicht gen, und geruhten ein Erem. plar von der unlängst auf Kosten dez AtheniumS erschienenen ,^luunlul:uü »nticin cli ö»^5l!lil, sl> wie den 3iiß der, von dem talentvollen Mahler L. Basiletti aus-c,lführten "Restauration der Vorhalle (^i»!ui-a->iou>? ci^l ^>luul>o), welche Allerhöchstdensclben von dem Präsidenten deg Athenäums. Cav. Gicolamo Monti, überreicht wurde, huldreichst entgegen zu nehmen. „Zuir taisellichen Mittagstafel wurden, außer dem Grafen und der Gräfinn Martinengo , in deren Pallaste II.kk. MM. wohnen» der Bischof, der k. k. Prov'nzial-Delegat, der Präsident des Appellationsgerichtes, der Podesta , der Platz' und Garnisong - Commandant . und der Major Hauer gezogen-" „Ihre Majestät die Kaiserinn widmete den ganzen Hag der Besichtigung der verschiedenen frommen und wohlthätigen Anstalten und Stiftungen der Stadt, nahmentlich des Klosters der Saleftanerinnen; ferner des unter der Leitung der Gräfinn Hypolita Fe stehenden wei blichen Krankenhauses, des alten und neue nDoms und der obenerwähnten Alterthümer. Ihre Majestät beehrten hierauf auch die reiche und auserlesene Gallerte des Gra> fen Paolo Tosi M>t einem Besuche, und nahmen zuletzt die in der Kirche ^u 2. Afra und in der Baßlica d> S. Na» zaro befindlichen Gemählde von Titian in Augenschein. Nachmittags beehrten Ihre Majestät den Corso mit Ih' »er Gegenwart." Deutschland. Oin Schreiben aus Dresden vom i. Iuly im Nürnberger Correspondcnten sagt : Se. Maj. der Kö» nig von Sachsen befinden sich nicht wohl und leiden am Podagra. — Vorgestern trafen II. kk. HH. der Krön. prinz und die Kronprinzessinn von Preußen, und heute Se. k. k. Hol), der Großfürst Constantin, dessen Gemah, lmn. die Frau Fürstinn Lowicz, gestern ankam, hier ein. —Inverflossener Nacht um n Ul)r fuhren Se. Maj. der König von Preußen mcognito unter dem Nahmen eines Grafen von der L'ppe auf der Reise nach Töplitz , wohin sich alle oben benannten Herrichasten begeben, hier durch. Nach der Vadecur werden die a.Uerhochsten und höchsten Herrschaften längere Zeit in Dresden ver< weilen. Aus den Maingegenden vomsZ.Iuny. Im baieri- schen Dörfchen Plinzliöftn wurde vor wenigen Wockerr eine Quelle entdeckt, welche stark seifenhaltig ist. und be< reits mehrere Beivcise ihrer heilsamen Wirkungen gegeben hat. Nur einiges Baden und Waschen war er» forderlich, um steife Finger und Fuße wieder gelenkig zu machen. So konnte unter andern eine Frau, die seit 5 Jahren einen Arn^ steif und unbrauchbar in der Ninde trug, nach 5täg>gcm Gebrauch dieses B.idcs , den Arm bewege« und übcr den Kopf wegbringen, und ent Mann, wcicher seit vielen I^hrcn ohne Krücke zugehen außer Stande war, fängt an, 4» bis 5o Schrille zu gehen. Fre md en - A nz el g e. ?lttgekommen den 15i, Iuly »6i5. Die Herren FranzHe>nr,ch Joseph de Wisard. und Constanon Johann Aalli, Handelsmann (turk. Unter« thau), beyde o. ^om n. W>en. — Hr. Georg Hendel. Faolirs« Gesellschafter, ». Tnest n. Wien. Den 16. Frau Theresia Marquise v>. Pietragrassa / Gemahlinn 0e5 Triester Magistriiü : Ass'ssorL ; d,e Her» lcn )l,colal,ö r. Iuel. k. 0ä». Oderl,el,ce>,a!,t; l3rnst Fl!<>0r. de HoUst^i», W>lh. Aug, de H !ste. und v. Z ^'len. k. dänische Husaren-. Lieutenants ; Leo G^Zler, K>uf: mann, uno Andreas Kosler, Handelsmann, alle von W>en n. Tr>est. Den 17. Hr, Alexander Marchese v. Fosini. Güter« hesltzer, u. Wi^n u. Moden«,. — Die H-rrei, Chriül'ph Heinrich Plaicenstemec, k k. priv. Großhändler. U"i) ^eonl>ard Gectter , Kaufmann, beyde v. Wien n. Tr>est. — Hl. Leo Noreiu, lüi>. Handelsma,in (turk. Nnterth.), v. Tl^ien n. Gora Konnnno, Kauf» mann5witwe (türk. Nnterlhanmn), Mit Familie, von W>en n. Corfu. — Hr. Heinr. Friedr. August Ludwig, Eycmiker, mit G^llinn, v. Wxu n. Trieft. Curs vom 16. Iuly 1L25. Mittelpie!«' Staatsschuldverschreibungen zu5v.H. sin EM.) 965/16 Darl. m>t Verlos. v.J. ili2o für iuo ft. (in C. M.)',5i i/H Wien.Stadt-BancoObl. zu l 1/20 H. (m CM )55 5/ü Obligationen der allgem. und ungar. Hofkammer zu2 v.H. (in CM.) ä5/»/5 dctto dccco zu 1 3//j v.H. (>n CM.) 3U l/3 (Ararial) (Domest.) Obligationen der Stände (V,M.) ((H.M,) V. Österreich unter und zu 3 V-H. __ __ ob der (5n5 , von Böh ^ zu 2 1/2 v.H / 5^j 1/2 __ men, Mähren, Schle^ ^u 2 1/^ v.H.^ __ __ sien.Steyermark.Kärn: >,U2 vH.( ^3 3/5 — ten, Krain undGorz. zui3/^u.H.'— _^ Bankactien pr. Stück ,220 3/io in C- M. Ign^z Aloyl» Edl. v. jtlemrnayr, Verleger und Rtdactt^lr.