.U 68. samjwss nm 2ft. Muz l859 Die „Laibachcr Zellnng" erscheint, mi< Ausnahme der S^nn- und Feiertage, täglich, und kostet samoit den Veilagen im Comptoir ganzjährig <1 ft,, halbjäl, rig 5 ff. 5« kr., mit Kreuzband im (5o,»p-toir ganzj. li fl.. halbj, ll st, Fiir die Zustellung i»'s Hans sind halbj. 50 fr. mehr zu entrichten. Mit dcr Post portofrei ganzj., unter Kreuzband und gedruckter Adresse !5 ft., halbj. 7 st. Sl) lr. Infertionsgcbühr für eine Garmonb?Spalt,n zeile oder den Naum derselben, ist für l malige (5in schalt,ing N kr., siir ümalige 8 kr., fsir 3malige 0 fr. für 2 Mal und 90 lr für l Mal (mit Inbegriff deS InsertionSstümpelS.) ^> ^ ^l ^M> ^e itnnH. Amtlicher Theil. ^«v k. k. Apostolische Majestät haben mit ANer^ höchster Entschließung vom 10. Febrliar d. I. znm V'schofe von Neuira do, Bischof von Waipen, An-Austin u. N os kov l, n y i. nnd zum Bis^ofe vo» Waihcn rcn Katliedra! > Archidiakon von Fünfkirchen nnd Sektionsrath im Ministerium für Knl'us und Unterricht. Anton Peitler, allergnädigst zu crmn-"cn gernht. Das Finanzmiinsteriun, hat dic bei der Filial. Landcskasse zu W^^^,^^^,, r,Iediqtc ssontrollovsstelle den, Haupikassa-Adjunkten dcr Agxnncr ^ndeShanpt» Kasse, Johann Icralla, verliebe». Das Handclsministtrium hat dic Wirderivabl des Giuseppe R o m a » e l l i zum Präsidenten >»,d de« Domenieo Curt! zum Vi>e. Präsidenten der Handels, im? Gcwerbekannner in Vicenza bestätigt. ^cntc wild ans^e.^bcn und versendet: das Guides» Regierungsblatt für das Herzogthum Kr a in, Erster Theil, XVl. Stück. XI. Jahrgang 18^9. Anhalts Uebersicht: Nr. 70. Internationale Telegraphc,' . Konvention, uon der königlich pveuß'.schc" Negie,nna iin?»amcn dcö deutsd'.iistrvveiel'isä'cn Tel^vapdcn-Vereines niil FlMikvcich »nd Belaien. abgeschlossen zu Biüssel am 3l). Ill„i ^.^^ ^s,^^ Kouveiuion von den bezüglichen Negi.rnngen. und zwar von der kaiser» l'ch österreichischen Regicruug in Gcn'äßhcit A>. lerhöchster Enischlicßnng vom L'l. Sevteml'ev 1d.>« l"t,fi;irt nnd mit 1. F^drnar 18Ü9 in VollM Nrftdt wolden ist. Ar. ^0. Vcrl'vdnnnq der s k Ministevis» des In> uevn, des Handels nnd dcS k l ^mec-Ober.^om "andu uom ^. Icl'rnar I8.'i«. mit welcher die "mvcn5ung von Chlorkali bei der (5r;cmp>"a , ' ^c'bzundhö'lzchcn ,ni, ac.vöhnlichcm Phosphor UlU'edlngt vnl'oten wiid. "r. «l. Verordn»!!^ des k. k. Ministeriums für «Vm'del. Gewerl'c nnd öffentliche Bauten von» «. >M'rnar^,8^<), betreffend die Vezeichnnnq dn' porlo-' "!'' ^"'dunqell der Genieindeämter in Angele- Nr 82 «^^' ^'"'lichcn Verwalüma.. Ml ,'."» »"'^"""^ ^cr l. k. Miuislerien der I>" 18'^ s ^/"l,ns „nd Unternchts u. 7. sselnuar ip„'^..-. ^"^ ^c nähere Vestimmunsi des zwei> >rn Ad,al)es des Artikels XXl. deö Konkordates. ^^memi^' ^'U)"ltsaniei^e der unter den Nnm> ^a >//«'<'. 2' deö Reichs. Geset).Blattes vom ^a lc 185!) enll'altcnen Erlässe "0M r. l. Ncdaktions-Vurean des Laudes.NeaierungS' .____ Vlalteö für Nrain. Richtluntlicher Theil. ^le südliche Grenze des deutschen Vnndcs. Ws,i ^i" ^''""tuist der südöstlichen Grenze des deut» dak -, "^ 'lt in, «kll^'neinen so weni^ verlneitet, ietU.i. '^ "l'crftüssig evscheinen maq. wenn wir in, ueriäss' ^"^nl'licke qcnane An^al'M, die wir au zn-Mlslv, c>" ^lellen zu s.immcln Gel.^»l>eit fandc». wc^ !"'" '"'tll'rilen. (Die „Truster Zciinng". df "" wir diese Angaben entneymlu. kam damit nc>„. ^''. ""^ linen, l'enachl'arlen Kronlanoc er^an. vrl'cn Wnnschln nach), «"s gvößic der Ten-i,orieü, welche das Küsten. laud bilden, ist der Kreis Isw'cn, dcr folgende Ve< standtl'eile umfaßt: 1. Allö'sterreichlsch Istnen, bestehend aus dem qau^en politischen Ve^rke Millerl'Ul^ und aus den zum Bezirke M'ona gehöri^n, dem frnhcren Vezilkc Bellai einverlrilit geweseneu Ottsgcmeiüdrn Chersano, Snml'cig. Cosliacco. Cepich und Perdo, dann ans der znm Bezirke Pingnentc gehö'sigen OrlSgemeinde Dolegnavas. endlich ans den zum Viöllnim Triesl (<1<>n!m.»!i! Iliic-!»«') gehörigen Vrstiindlheilen, lind zwar der Hanplgcmeinrc Dollina. Bezirkes Capodi-stna, nnb der Örtsgcmcindc Malcria, Bezirkes Castel» iniovo. 2. Das ervrnclianischc Istrien, destchend aus den poliiischen Bezirken Capodistvia (mit AnSnabmc der Hanplgemeindc Dollina), Pingncnte, Vnie. Montona, Parcnzo. No»ig»o. Dignano, Pola mW All'ano (mit Ansnaymc der olien unter 1 anacfül'rtcn Orlsge-ineindcn). ^ 3. OeNerrcichlsch Lil'nrniln. l'csiehcnd ans dem pollll,chcu Bezlikc Volosca. 4. Kavst, bestehend aus dem polilischeu Bezirke Castelnnovo. ^ ' / ° li. Quarnerischc Justin, zum ehcmaliaen Koma-reiche Dalmaticn geyövig. Vtit Ausnahme des exoenelianischen Istlirns und der quarneriichcn Insrln grhörku die üorigsn drei Theile des itr.ises Istticn, oslcrr. Islrin«, ^U'unücn und der Htar»^ zum deutschen Bunde, nnd sie wurden dcßhall' auch im I 1848 zu dcn Wähle» für das Z'mnlfnrttr Parlannnt berufen. Das crvcn'timwchc Islri.n l>at emc cirea 30 Meilen lange ttnslc mit unzähligen Vnchlen. nnlüili ä>rn Häfen ilnd ^andnngspläl^en. ^'äügs di.ser . llicca nächst Volosca, dann jene bei Iochi und Ika befinden, in wclch' leplere» 2 mich geeignete Plätze für Schiffswersten vorhanden sind. Anf der weilcren Strecke von Ika bis B.rsty ist daS Ufer cin dnrchans jäh abstürzendes nnd ungastliches. Die Sprache dic> scs Landcöthciles ist die illurische. in den KarstgemeiN' den dic krainische. Das der Grööc nach zweite Territorium wird uon dem hentigcn iNeis Görz gebildet, nnd umfaßl oie folgenden Beslandlbcill: 1. Grafschaft Görz. 2. Grafschaft Gradisca. 2. En'cnttianifchcs Görz Monfalcoiic uud Grado). 4. H>rlschaflln (Capitaucrieu) Fl'lsch. Tolmein und Kiichheim. i>. Kinslgebiet. Sessana nnd Comcn. Das ehemals venetianischc Görz (untcr 3) ans-geschlossen grhön Alles znm dcnlschrn Buud. Ebenso bildet die Stadt Trieft mit ihrem Gc> biet einen Bestandtheil dcs deutschen Bundes. lt.nbach, 2li. Mä>z. Der europäische Kongreß wird unn l'cslimmt zn Stande kommen. Die ,,Ost«D. P." schreib!, daß diese Am,elcgcnl)eit einen Schlilt vorwärts gethan, indem Oesterreich seine Vcrc it w i l I igk eit, b c i-zutreten, erklärt b a l» c. Es werden also die fünf Mächte: Rußland, Oesterreich, England. Frank. r,ich »nd Preußen über die Kriegsfragc eidlich cut. scheiden. Neber dic Bedingungen, unier welchen Oestcr» reich de>, Kongreß beschicken wird, sind der «Ost'D. P." zur Zeit nnr zwei Punkte mit Bestimmtheit b?» kannt. Dic erste Bedingung ist, daß der Kongreß nicht unler rcm Geränfch der Waffen deliberiren müsse und daß somit Sardinien veranlaßt werde, seine lie-drohende uud aggressive Stcllnug, dic einen Einbrnch in dic Nachbarstaaten jeden Augenblick befürchten läßt. zn verlassen. Der zweite Pnnkt besteht in der Vereinbarung, daß der Kongreß anf Grundlage der Principien zu» san.mcnlretc, welche in dem bekannten Protokolle des Aachener Kongresses (v. Itt. November 18l8) festgestellt wurden. Der Ort dcs Kongresses ist bis zur Stunde noch nicht festgestellt. Welches Resultat dieser Kougreß haben wird, steht in der Znlnnft geschrieben, nnd die ist uncr-forschlich. Korrespondenz. Wien, 23. Mär«. 55 Die Situation ist noch immer der Art. daß einem gewisscnhaficn Tagcsrcferenten nichts weiter erübrigt als die Stimmung des Tagcs so treu als möglich wilder zn geben. Ich hadc Ihren Lesern bereits in meinem letzten Schreiben angedeutet, daß die in den letzten ackl und vicrzia. Stunden der ver« gangcnen Woche aufgetauchten Gerüchte von einem Kongresse einen sehr empfänglichen Boden fände». Die Besorgnisse, welche man bezüglich der 3ievue auf dem Mnrsfelde von» 2l). d. M. h'gte, bildeten aller» dingö einen empfii,blichen Zwischeufali. Man glaubte, daö der Jahr ül^g drr Rncksehr von der Insel Elba nicht ohne Absicht für dieses mililärischs Schauspiel gewäbll worden sei, und daß der französische Kaiscr dic Oelegenl'eit nicht vorübergehe» lassen w.ide, lim an seine Garben eine jener Rrdln zn halten, welche, wie so oft, das Programm des Augenblickes seiu soll« ten. Aber von allcdcm erfolgte nichts. Man glaubt nun. der Kaiser habe sich absichtlich jeder ferneren Demonstration enthalte», um die im Znge befindlichen diplomat,schen Operationen nicht zu alterten. Da> durck wnrden schon gestern alle Nachrichten paralisitt. welche dcn Kongreß zweifelhaft erscheinen ließen, und die Hoffnungen anf die Oportunilät der im Zuge bc> findlichen diplomatischen Unterhandlungen blieben auf „leichcr Höhe, bis sic heutc durch line, allerdings die Angelegenheit noch in der Schwebe erhaltener Meldung des «Monilcnr« eine reellere Basts crbielten. Aber eben dieser Sland der Dinge ließ anch die heutige Note minder wirluuMl'ich eischeiuen als sie unter anderen Umsla'N' den allenfalls vor vier Tagen, gewesen wäre. Man »alte diese „Moniteur" < Nolc mit ihren präsumtlven BeNrel'Ungs» für den Frieden bereiis eskomplirt und dieö nicht nnr auf der Börse, sondern anel» i» »licht, fmmiziellsn Kreisen. Zudem kommt noch. daß der „Momlrm-" von dem Kongresse keineswegs als von sinea, l'i'il licooix^Iil spücht lino schließl»ch, daß dic jüngste Vergangenheit cin noch in dem Andenken Aller sehr lebhafte Nrinncrnng.'N anfweist. daß selbst mit den besten Vorsätzcn von allen Seiten beschickte Kon« gressc noch immer nicht mit den, bcreils gewonnenen Friedcn identisch seien. Diese Umstände uno diese Erwägungen sind cs, welche die gegenwärtige Slin,. mnng zwar etwas beruhigter erscheinen machen, alS dic von der ersten Halfle dieses Monates, aber kci« ncn Sangninismus anfkommen lassen. Es ist dieß eine Slimniung. wie sie der ^age der Dingc wohl vollkommen entspricht; sic verzweifelt nicht an der Gegenwart nnd ist anf alle Eventualitäten für die Zut'iinft gefaßt. Fürst Kallimachi. der türkische Boischafter am hiesigen Hofe, ist hcntc von semcr nach München un. «7« tcrnommcucn Neisc. wclchc dic U'l'crrcichnng dcs an dcil Hcrzog Ludwig in Vai>r>, vcrli,h,!,cn Mcdschie> djicor^clx? z»>» Gnindc dattc, wilder ill >c ncili Hctcl yier cingctroffeu. — Hcrr Hl'frath Plnlipps. wclchcr uou dcn l'cicen Klaffcn dcr kaiserlichen Akaocmic dcr Wissenschaften an die königlich daierische Akademie al'gescndct wurdc, um derscll'cn cin festliches V>g!ück-wünschllngslchrcit'cn alls Anlaß dcr Säkularfcirr zu ül'crici>1'cn, ist lnulc m>t ocmsclbcn von hicr «l'gc-slaügcn. Das Vcglüclwünschuiigoschlcil'cu soll vom Hcrrii ^i^cp'äsi, cntc» Dr. Tl'coror ^. ^ar^j.in c,,t^ worsen s, in. — Von ausgc^cichnctcu Fi.indcn l'cfin> den sich gcgcnwäitlg >n unscrcn M>nlcr,i dcr gcfcicrtc norcischc Tichtcr ^, Munch und der lxrühmlc fiorcii' tluische Malcr Naffct. Unserc Kou^crtsaiso» dcr Fasten hat mm cmlich idrcn ^öw'N gcfundcn. Nachdcm dishcr nur dic or-chcstraicu, die choralcn Prodliktioncn oocr die «must-lalisch'dikl.imatorlschcn Akademien - Säle ulld Thaler znm Stelldichein rcr rlcganten Wcll zu machen ucr-standen, nrang enrich der ocruhmic Violonccllist Sclvais glcich in s.incm crstcn Non^crte cincn sol» chen Erfolg, daß dcrsclbc an dic Vlmhezcit des Vir lnoscuthuilics zn crinucru vcrmochlc. Es ist lciu Zweifel, daß Serv.ns, ol'lvohl dic lch!cu Jahre nut ihrcn musikalischen Ningen imo Erfolgcil spllrlos an idm uorüdcrgcgangcn >n sciil schicncn und iou uoch ilnmcr als Virtnoscn «limn«! mlilnc.» ^nrücklicßcn. auch dießmal wicdcr unl'cinillcn dcr Held dcr Saison dllil'cn wird. Nach scin,,n ersten Abende scheint ihm line lcnigc Seric von Äonzcr>cn vollkommen ga-ran!i,l zn sci». O esterre i ch. Wicn. 24. Mävz. Znv Durchführultg dcs All,r» höchstcu Kalnucischrcidens v. 20. Dezcmocr 1837. we ssc>, Elwcillilln^ ocr kaiftrlichsn Ncsiocnz- lind Iilili,s' Hallptft.'dt Wicn. ist als Forls>yn»g drr l'iöhlilgcn Vorarl'tltc» ein wlitcicr Schritt dcschlosscn n'l,'rdcn, (5s n.'ivd üäoilich mit Allcrl'öä'sttr Gcnrhlülglüiq demnächst ric DcnwlmmH dcr so^cxannl^n Gonz^ga' Bastion und des F>schcvtl>l)rcs niit dcn austoucndsil Flascmaltcn in Angriff qcoomlnrn wcrdcn. Das uor-hani'tnc Errmatc,ial w,rd l)icl>ri in zwlckmäßlgsr Ncisc znr Eil'öhllng dcr angrl»zcnrcn Paril'isn dcs Dona» Quai uni? ^ur AuomllnnH ocr in dcr Rädc l>sfinp>ichcn 9liclcrnngcn ucrwcnoct werben könur». „ach Vollendn»^ o,cscr ^llbcit.» al,>cr cin sogleich ;n Ul'nrnlhcnt'lr Nffnhr»ng von Ncndant.n grw0l!!,r» stin. Deutschland. Berlin- Tas 'Adqcovonct^i Halis hat am 2l. d. M. dcn Gcscycnlwm'f. l'ctrcffclw dic Oryölning rcr Kr»n«Dl)talion, o hnc D c l' a l t c nnd c i n st i m m i g genehmigt. Frankfurt. l8. Mä':z. Wahrend alle deutschen V»i!de5rl'H,>nmgcn scho» srit mclncrcn Wochcn damit l'sschasti^cl sind, il'rc Vnndeö-^onliiigcntc ill dc» Stand zn scl)cn, der sic l'cfäl'i^t, einen eucntncll zn fassenden Vn„de^l»ssch!nö rasch nnd l'cfnediq,l,d ^li vcllzicl'ln, soll s^on dc»n,ächst eine divrllc nnlitärischc Vnndeömai'nahlne crfol^ln. nämlich tic uollsläxdi^e Vcicitmachllnq dcr Bnndcöftstllü^cn. Prcuücn wild luczn dic Iiiltialiue cr^reissn Uüd inan sieht sciilln l't^ü^Üchcll 'Antrabn am Vun^c cut^c^cn. Nlttcr-dcsscn si,tn'ickc!t lic Bnode^miluär - ^onnnission. zll deren Ncsson dir Vern.'altnn^ dcr VimdtSfcstll^cn yrhött. li,:c ^roßc uorocrsitcndc Thätigkeit. Wclchcs dcr ^weck dcr millllwichl» Vorl'crci' tnngen dcr deütschcn Vnnbcöstaatcn ist, darnl'cr Y.U',il dic Eröffnn»gcn Al>fsch!liß gcqcl'cn. wclchc dcr königl. daicrische M'litsir'Präsldcnl am I.'i. März dcr Kam» mcr rcr M'g>'M?nclc,i g>'l', und die dahin lanlclcn. dic deutschen Rcgicrungril fti>ll darüber einig, dap jcdcr Angriff auf cin Vuno»<,<-Al'sicht dcr deuts^cu Vliudröregiernügül cuentncll anch diüch die Tl'at ;n kräfiigln sci. Tic sich hier auf. haltcndcn Nsscrvisten dci> kurfürstlich hlssischc» Vun-dcskoiltingents. nnist Haiidwclksgcscllcn und sonstigr Vct'icnstctc. si.id fnr 1. April cinl'crlifsn. <5arlsrnhe. DaS am l9 d. M. ansgcgcl'cnc „Ncgicrlii.gül'Iatl" gilu bcs^nnt, daü daö großhclzogl. ztricgslliinisl.riinll ermächtigt wordcn. rcn gcgenwär!i< gcn Bedarf uon Militärpfcrdcn im Wcgc dcr ^vango-wsiscn Auol'cdnng zn rclnoniircn. Voilänfiq ist die Zal'l dcr zil rcinontirrnosn Pfcrde alif 2l)00 fcstgc sent mW die Acmtcr sino angewiesen, dc,i Vollzug anzuordne». Italienische Staate». Neapel. 2l. März Dcr Zustand des Bönigs hat sill, licdeiilcnd gel'iss'lt; sci»e l'^ll'ige Gcncsnng wird crwarlct. Turin. 2l. März, Uclicrall wcrren Klöster. Scminarilu und cnircre gsräuinige Gcdäude geräumt, um Truppcn untcrznl'ringcn. Anch die lncsigc Mili« tärakadcinie soll nach Ri'^allo verlegt »mrdcn. Nach d^ln »,(5at s.lMinte Nat>onalgalde u»o nilauntc sä,»!Nllichc Offi-ziere, Unteroffiziere nno Korporale dcrsrll'cn. Dcr Synl>iknö von Turin H.U dcil französlschcu Orden dcr El)rcnlcgion erhalleil, — Dcr in G?nu„ cvschciücndc „Movimento" forocil lliltcrm lii. d. M, das Volk ^,e,noi>to zli eincin (^ucrillasnmpfc gcgtn Ocsterrcich anf. „Wädlcno dic italiciniche Aruu-c — l)c>stt >s da ni'.tcr andcrlii — im offenen Fcloe kämpit. darf das Volk k, in lniißiger Znschancr dcr cdlcn U»ternldinli!l> gcu liuftrcr Truppcu l'lcil'cn. Das ^ano muü '.'icl« lnchr dem Vcispiclc Spanicns, Vclgicns, Anlcrlla'»; und Gricchcnlands folgcn. wo die Voikomassen dic Anstrcngungcn dcr legulären Aiincc auf das hcleen> mnihigstc nlilc»stützten. Mit einem Worte, den» lle< hcudcn Hcerc gehöre die Fcloschlacht. de» VollömasjVn eer klcine >«>icg in de» V^rgeil u»c> Wäldcrn. ^ciücil iliil einen srlerlichcn E>o, jei'cn Tag cincn Ocstcirci-cher lilll;ul'rlng>ll. nnd unjcr ^!and wird ni lurzcr Zeit uon dcin Drucke dcr Fremrhe>rschaft lirsrcit sein." Frankreich. Die Eilliuohn.r Algcricns dciliciligcn sich eifrigst au der Unterzcichnung cinrr Petition, in dcr sic um die Eiuscyung ciucr Stalilialtllschast nachsuchen. Die ))/Xl«:<>!-i!! !!<»»v'll0" lind dcr «Mhl'ar« l'illigcn dicscn Schrill. — Die Rhcingrcnzc gegen Deulschland lvird all» mälig uon dcn Fiaiizosen l'cscht. Tic ,,iircil'. Ztg." schrcil't rom lli, d, M.: „iiiach ciügctrojfcncn Nachrichten ist gesteril i» der FcstlMsi, ilicnbrcislich ^inc Vattcric Artillerie xcbst ci»cr Schn'adroü Kurassicre ein^etroffcn nild wird eine wci-tere !U.Uterie am l!1. dascll?st erwartet. Auch in Hu-uiügcn soll die Garnison in ähnlicher Wcisc verstärkt worden scin." Hieran schlicht sich die nachfolgende Mittheilung der „Neucn Prellst. Zig." aus Carleruhc: ,/Ietzt sind g»tcm Vcrnchule» nach alich in den klcmen srallzösischcn Fcstungc» gcgcnüber Nastatt, nämlich iiauterliurg nnd Hagcoau und, wie ma» sagt, sogar in dem unl'cfcstigtcn Orte Selz, ctira 1',^ Stlüioc» von Naslalt jenseilö des Nhcixes gclcgc». Artlllerie-Mauiiichastcil ciügckoininen. Die Besetzung wird in flcincu Al,'thcilll,,gcn ailogcfnhrt, wahrschciu-lich a»ch „nin Allfsrhc,, z» ucrilicidc»", »vic dci den Pfcidclällfe». — Dcr Pariscr Korrespondent dcr «Prcnß, Zig," l'cstätigt, c'ast die ^ommandanlc» dcr Militär«Divi> stonc» Vcfchl erhallen halmi, dic vor d,lu l.Iänncr ertlicilteu Urlaul's Vlluiliigungcn nicht zn vcrlangcrn. El!,c großc Zahl dcr Bclirlanl'tcn wi>o Ondc März. wo idr Urlanu al'läufi, sich ciilstcllcn und nach dcn k.trcffeudcn ^orus diligirt wcrdcn. Die allivc Arincc wird dadurch etwa um 5ll).0M) Mauu verstärkt weiden. Großbritannien. (P a r l a ll> c n ls ' Ve r ha ,l dl u n g c n vom 17. März. ^'ord Malmeskun): Niemand, d^nke ich, wild mehr erstaun! stin. als Kapitän (5l'l scll'cr, wcnu er hört. daß ihm cine so schwierige Aufgalic wie dic von mcincm edlcn Frcnilde ^argcslcUtc zll Theil g>worl?c» ist (dachen). Ich will nun so kurz als möglich tic Hrcignlsse crklärc». dic sich vor dcr Grcnzstecknng zwischcil Monl,nc^vo lind Vosnicu zligclragcn l'alü'u. An» 2ft. F.l'luar l8^^, glaul'c ich, gcrade um die Zcit dcs hicsigcn Miüistcrwcchscls, schrlc Fürst Dauilo uon Paris nach Montcncgro zuiück und erließ nllö stlucr Gel'ir.isdlhallsung ein Rundschlell'cn an die tllropäischcn Gropmächtc — !>dcufalls an dic Negic» rung (5ngl.,nrs — mil dcm (5rs»el>u, daß dic Grc». ^cn zwischcn scincm Gcl'icl »üll? den» dcs Sultans ali> gcslcckt wcrdcu möchlcn. ui» cinc Wicdcryolnng jcncr gegcnsciligcn Raul'zügc zn vcrhüicn, dic ill jcncm ^'andc se,t miüdcstcns !U0 Iadrcn uorgclommcn sind. In dcm Wnnschc. in so wichlig.n Dingrn Hand in Hand mit nus ccn, Allurtcu zli gchcn, N'ics ich i.'ord Cc'wlcy an. dic Sache dcr französischen Ncgicrung zu nniclbrcil,!! mil dcr Auffmpcrnn.j. caß sic iigcnd einc Maßrcgcl zlir Vcrmcidung jcncr cwigcn Raz^'a's an< gcl'cn möchic. Dic Antwort, die ich crhicll, erschien inir a!le,di»gs nicht l'cflicl'igsnd, dcnn'dcr französischc Minister sagtc darin, cr könne nicht dariwcr in's Klaic kommen, ou die Tmkci ül'clhaupt cinc Suzc> rainilät l",l>er Monteneglo l'lsipe, unc» kurz, cr schien sich schr zn dcr Ansicht zn ncigen, daß dicsc Provi,>z als unal'häng'gcr S'.aat liclrachlct N'eidcil sollte — cinc Ansicht, dic l','i dcr rliffischc» Neginllng. wic dicscl^'c späte, crklärtc. dic .«rast dcr Nel'crzüigung gcwonllcn halte. Nun drauchc ich nicht anf das uon lucincm cdl.n Zrcund angeführie Protokoll zil vc»>vci> scil. woiin dcr russische Vc>.'ollluächiigtc das Vorha». dcnssin polilischer Vczicl'nngcn zwischcu Rußland uud Moutcncgro in Al'rcdc stcllte; allch »nag ich mich nicl>t auf die Korrcsponden^ einlassen, dic scitrcm i>: Vczng auf dcn Gegenstand sta>tgcfundcu hat. Es gcunge zu licmcrken, daß, nachdem die ganzc Angelcglnhcit in Gntc und mit uollcr Zilstimmuug dcr Pforlc aus« geglichen ist. cine Wicdrraufwärmung dcisell'cn in dicscm.Augcnl'lick zu nickls flommcn wurde. (Horl! Hört!) Dicß jcdoch darf ich sagen. AIs die französische Ncgitlnng »ut c>cr Ancrkcllnllng montcncgriilischcr U»> al'l'ängigkcit drahte, falls dic Tnrkci nicht angenblick' lich il, o,c vorgl'schliigülc Dcmark.'tion wiUigtc, da kundig'cn Ihrcr Majcstät Ministcr il'r«- Al'siä't an, sich unl.r dicscn Umstäxl'c,! uon dcm Grcn;al>stccknng.'. pln Vcilrag zu hall?». (Hörl! Hörl!) (5s crschicn hlcranf d.iS Gc>atl,e»slc zu cincm allgcmcinclcn Einvcr»chmc,l dcr G>l'ßnlächlc l'l> Al>> stcclnng dicscr Grcn^linis alifzllfordcru. Ich schlug demnach den vier Großmächten n»d dcr Pforlc vor. daß wir alle gemeinem eine Hommiss'on aasende» iollicn, unl dcn Punkt, dcr dic größte Scl'wicrigkcit l'ilccic — näililich dcn ^ln!,»: .im 2li. März l«l>l) zn cünittclu, Dic Pforte verstand sich dazn und die ^onlmissarieu gingcn al>. Hicr jedoch machte wein cdlcr Frelind cin Vclschcn. Er sagtc. daß cin Nom» miffarills von Montenegro dcr.Commission hin^uglsügt wuroc. ^'ord Clarendon' Nein. ich sagtc, dicß wurdc vorgsschlags». jcol'ch zurückgewiesen. uold Malülesl'ury: Al>, dann hat mciu Frclind R'ccht. Duich dic Anualimc eines ^oinmiffaiins von Moniencgro I'älle man indirekter Wcisc dicsc Provinz auf dcu FnK dcr El'cnl'nüigkcit mit d,l> andcrcn Mächtc» gcstclli. Allein da cs ivcnig gcnüht hätte, die Grenze fcstzustcllcn. lvcnu Fürst Danilo dicscll'c nicht anerkannle. kamcn ivir nlicrei!!. t>aß cs dcr Zu« kunft hall'cr wünschcnswcrtl) sci, dc,l Fnrsten Danilo eillcil Abgeordneten (.< <^>!<^lll^) ndsendcn zn lafs,n. damit dcrscll'c iin Namcn scincs Herrn die ^'inic anclkcnnc. Dicß glschal» dcnn .nich. dic Demarkation wurde von der Koinmission in jionst.nitiuopcl untcrnommcll nnd der montcncgrinische Dclcgirle l'atle dnrchaus kcine Slimmc dabli. Im Noucmlicr wnrdc ül'cr die Enischcidliug ein l>l'l>c<''>-vl»I iilifgcnonülien uno nillcr^cichüct nnd mail um'tandiglc sich dal'i,!. daß die Ingcmemc. sol'ald die Ialn'c>?zcit cs crlinil'tc, sich an Ort und Stclle I>cgcl>cn und dliö Tcrr.iiu »'"l n>r .'Ilc Mal al'stcekcli solltcn. Dic F>,agc l'ot cinmal schon große Schiuicrigkeitcn, aocr Il'rcr Majcstät 3le< ^!l-,ll!!^ l'iclt cc< clsNll^l fi'l,- ,l)lc Pfllchi, jcocm Eiu> griff in die Ncchtc dcr Pfortc zn w!dmlcl)cn li»a ;lrcitcnö auch für ein Ocl'ot dcr Mcuschüchkc't. rtc Wil-dclkchr jcncr l'alb.irischcn Mordszcilen an ?cu Grenzen Montcncgro's zn vcrhindcrn. (Hörl! Hört!) Icl> oranchc nlcht 1'inzliznsügeü. daß cr ((5>aren> don), dcr dcn Parifcr Vcrirag nlllerzcichnct hat, nicht lcl'I'aftcl als wir wünschen ka»n, alle scine Vcsti»»' Mlingcn unvcllcnt crl'allcn zn s,hcn. Was die Intiignen dctrifft. anf die dcr edle ^'ord anspicllc. so l'cdaucrc ich sic el',,l so gnt wie er. Ich sann nur l'emcrk, l». daü die Ncglcrung dicsc großen Fl.igcn nicht mit PoelcNliugen. sondcrn mit poülischcm Vück l'llrachtct. und daü das Glschrci von Naliona» lität und ^crglclchcn, lvclches dic Oinlujdungilsraft anfrcgen mag. nlier den> kein,' iviiklichr politische Weisheit zn Grnnoc licgt, unS uollkominen linberülnt läßi. Die Imegrität dcs oltomanischen Reiches ist nnscrcs Erachtcns für die Wolilfahrt nnd die Nul»e Enropa's cl'cn so wichtig, wic irgcnd cin Thcil dcs cnropäischen Slaatsiechts, wie dasscll'c seit dem Wie« ncr Vcrtragc l'cstel't. lHört! Hört!) ^'or» Stanley of Alc'crlcy liält di>' Vorlagc cines Theiles dcr Korrespondenz für wünschcnswcrth, damit man schc, alif »vclchl-» Ornnd dcr monlcnegrinische Al'georc»ctc zngclasscn wüidc; welchc Rollc England in dcr Seiche gcspiclt h.tt; und lvcßl'.ilo Nnßlanb nnd Frailsrcich il>rc anfänglichen Prälcnsionen fahre» licßcn. i.'ord Malsmcsbury will den Vorschlag in Or» wägnng ziclicn, glaul't indeß, u»an ivcrde einschcn, daß cs nach gütlichcr ^cilcguilg cincr S!rci,frligs. die schr vicl Diskussion llüd noch etwas mchr veranlaßt l'at, kaum wünschcnSwcrlh ftiu würde, jene Tiskns' sioncn zn vclöff>ntlichcn. Er kann »nr dcn cdlcn ^ord versichcr»». daß in dcm zn Konstantinopcl nnicr« ^cilinlcteu >»l<'l^>!-vl'l'li!>l dcr Naine dcs monlcnegriui' schcn Adgsordüetcu nicht ;u finden ist. indeu, dcrsell'c mir zngcgcu >var. um a!,zu;cigcn, daß dcr Fürst oo>« Monlcncgro sich dcr Enlschcidung dcr 5tomlnissi^'" fügcn will, 5'ord St.inl.^ of Aldl'.lcy lvill nicht dränge», !vc,i» dic Vorlage schädlich wäre, l'lcil't jcdoch l»ci d,m Vnnsch. lvenigslcns jsucn Tdcil dcr 5lorrcspcw' dcnz vorgelegt ^u scl'cn. dcr l-lllf ^ic Milwirlnng O"H' lailds in der Sache ein ^'icht wcrscil könillc. U n l c r h a » s ' Sih u n g, AIs Anlwort allf ci»e Frage ^al'ouchcrc's vcrivcigcvt Sir E. Vnlwer ^'yltl'N die Vorlcgnng dcs Gladstoue'schsn Berichtes ül'cr dcll Z>,stand dcr jonischcn Inscl» . wcil dicsett'c schr s^'^' lichc Folgen hal'cn lind dcn jcyigcn ^ordkonimiss'U, «V« Sir Heury Storks, in große Vcrlcgcuhcit b>i»gcu würdc. Hnlt fragt dcr Schatzkanzlcr. ob d,c Ncgicrnng im Conlil»' alißer drill bcreils augeküui'igtcll Allleu-drmcnt noch cm anoercs Anlenocmcili zur Reform' Pill einzubringen gcoc»lc. Der Schaftka'nzlcr: Wenn die Reform > Bill im Comit^ verhandelt wird. so wird es ohlle Zwcifcl kaum eiucn ciilzlgeu Abgeordneten im Halisc gcbcn. der nicht ein Amcndcnlcni vorschlüge. (Heiterkeit). Allch zweifle ich nicht daran, daß das Haus mauchc dieser Amendements günstig aufnehmen n'ird. und ich hoffe, daß r^r chrcnwerthe Hnr d>r Regierung Ihrcr Ma> jestät dassclbe Privileainm nicht mißgön»cn wild. A»f die Frage Ridley's euigeguet dcr Schah lanzler, er werde dem Hanse lloch beute einen Anikcl vorleg.», t's,, rr o^r Reforin-Bill einznmrleiben ge-denlc. Dicser A>!il,I betreffe die Nichte aller Frci. fassen, ivlichl' gegenwärtig das Slia^lircchl ill einer StaN besipcu. Dem Plane dcr Rcgicrnug zn Folge soils jrrem solchen Fveis^ss.n die Wahl freistehen, scin. ^timnic für dc» län^lichcn odcr für dcn städtischen Wablb.-znk abzng.ben. Eiu Antrag dcs Admirals Sir C. Napil-r "us ^mlcguila, von Briefen Sir Baldwin Wiakcr's über ds" Zustand der Äricg^flotte wird u-il l77 gcgs,, 2verde frei» «elasten wcrdcu. sobald der Fricdcuvvlrirag mil Ebina dtldltsriiig nuisi^irt worocu lväre. ^'l,ud Ioi',, R'usftll kiindigl lii^c Intcr^cliatioil mi ol' cs i>,e ^l'sicht dl-r Rcgiciünq fti. cin Dmikcs» ^otum ^s Pmlmnrn!^ fi>r ^'ord klyoc »nd ftinc .^^ '"'lampftu,^ dr« i.'dischlll AMmidrö thätig '.'ioch ll.'cro.l, li,,i,^' V^iioiiri, von imlcr^m'dn,' tnl, Iiitsirsft ,'l'Isdiqt/i^ic Bill z>,r ^lmcndilill,^ dls "Mholikl'» .ft'idl^ passirt dir drittc ^csliiisi, n»o llili Mitternacht ucmigl sich daö H.ni^. Dänemark. nach hat t'.^s schii'l-dischr Kalmn't dic dänischr <1llqis-Ning zm' Tl'lili^hlnc- <'!! si"ll diplomatischen Mission »ach Japan nn? Cl'ina ansgnordrtt. n'o^n Schwcdcn rinc ScarlsrsqlUtc, sl'wil dcn Diploinctln, Norwcqsli cinc Sch'anl'cnsorvcttt' nni> Däücmavk cillc Daillps» slrgallc >;i! l rfcril ha^-n winde. Donaufiirstcnthiilner. Änö Bukarest, i7. März, wird dcr «Ocsttrr. Am Tage nach dcr ^llncisc Consa'ö l'crrschtc cinc zleml'ch u»drl'ag,lchs Stimmn,,^ die (5>ls, womit sie M^tc, wirkte überraschend. In^vischs" machlc Dr. "Nali ocr Kammer Mittlicilnnq '.M, cincm Tcl,'gra»l. e. welche ans das f.ml^ösisch^ Koninlat qcl.ul^l war >>o vo,. dem er^emillnü l'aüe. Der Inhall M'en wirkte rnt.mtthiqend anf c'ic Suminlin^ ocr ^ anuninng u„d Tr. Ass.ki würd,- l'cansiragt. den, dic defini. ,'^!> """' 6"!^ gin^. Sei>I'.'r traf M'.'ist.'.in.nö m ^ "^ ^^ P>ovlsorisch ^esl.ndellcu ''ltiü .vm'7d e ,^'5"'"' ü>'uMonc.' .i>>. G.^ich. Pleüm-5>i„.,/? ^"ll)(l'iing rrr Z.»snr n»d cme Ns»e ">'°^,r "!!,,,c! .schicne., A,c! "«WM.,, , " w>o»> 2^ ^^'^ Ü>l)lü auf demokratische'!! Bo« bcvlci Mm,is,s.'V 'llldojare» l'eflia. an. Diese, a» bariil fi,is„ ^ '""" u>'r wcnig gewohnt. erdliVk.n ^"llci. ocr sir ^ .«'^ S"'lc!lö rcr nltmnationalie» lks Opfer l'raelu.' ^'^ ^"' 6mstenu'tihl ein nail-lias-^t«l. hal'en il .."?'"" Distrikte. Mechidieza nnd dtt. Die Gescl'ä t/ <"^"'^"' ""h "icht ling.s,n-"'""^el m^ch/ 5" ^l)e» mlßerord.'Ntlich flan. Gell" Uch zu wm.schc!," d ^?'" U'^l'^r >"w " ist f>>^ ^"^nnkt nchnicn. oami! ^^'!'''^'" ^''"" ''"" "'"chtett m.sa.hmc» k",!„^"^ '"'d Wandel w.cdn- Vor ri„"! K'"'l" "l^ .ftöniqsl'erg. 16. März l !i'"' ^'^ lin ^a.v/'?«,'^''^''"' u'rnn wir »icht >'nrn. >lol'a»!u^^,^ ,'"'-. wl,r^e zwischen den Slaven l'"" knrsirenl.s ^'s> ^"'^' °'n Ranl'anfall ans die schlagen l»,t> ^^' .'?'"'"cht. dlr Postillon daliei er. N"anl't .-),,,: »Usalll^ im Wagen befindliche Geld blieben '^l'n s- -^'" l"'^ Wc,s qcschte» Recherchen Mörder .,,,/ - ^ ^ und kennte keine Spnr von dem ""> schei, ^""^" U'erdcn. I,pt. nach fast 17 Ia!> ten in >.,«! ^ ^'"'^^ ^l'ch' ül'er diese Sache v.rl're,. Oilier . '' ^"' ^urzein nämlich gsht ei" Fmst. nenden ^. ^' ^"l'släilc eine^ in d>r Oeglnd wol,' acr^c ..^."Udmsutero r'mnl'.-r. wäl,re„d dsrsell'c "^^mAm^ stcht un, l)ä,',-.merl. Plönlich läl^t der Schmid beim Anblick dcs Aornbrra.ll)e>ldcll deil Hamnllr fallen, stürzt anf ilm zu uni' fragt ihn in der grölen Ansregiülg, ol» er dcr erschlagllic Postillon odcr dessen Gcisl fti? >AIü sich dicsc Sznic bii eiilem zwcncn Vorülicrgcycndcn wiederholte, wird der Schrei, l'cr anfmrrksam und zeigt die Sache dcr Staütsml' waltschafl an. in Fol^r dessen oer Schmio jem gc. fänglich eingezogen ist. — In Kenlnty ucrdraniltc vor Knrzem einc Brant, als sie el'cn iyre Toileitc z»r Trammg gc^ macht yallc. Iyrc Hrinolinc il'iir in Vrand gerathen. — 'AlS in der gescpgel'eiwen Vclsam,nlnn^ des Staates Kentncü) kindlich ei» H,rr Marw.'II nnc Rede hielt, ward er vo» eil,e!» gcwiss,» ^ow nntcr-biochcil, oer sich bclci0,a,en?lr Anoornckc gegl» ihil bci'ienlc. Maj!,rrll ilnd 'A,^dcre fenertcn hierauf n>ch> rcre Schüsse alls' ^'o,l,' al>. wodlnch dieseiu Schule! nnd Arm vcrwllndlt. lin Danmcn weggerissen und dnü Hcmd zcrfel)! wnrdc Eö erfolge hierauf eine allgemeine Schlacht mit Plslolen, in welchcr Jod» '^üdri'ge, ein Frcnild ^w'ü. getödtet. nnd c^n gewis' se^ Miller lnrch den Schentll geschossen wnr^c. Herrn ^oiu dal man in'H Gcfä,>gn!ß gebracht, llin ihn vor der Wull) dcö Pobclc' zn schntzcn. — In einem londoner lNlransche» Instinttc hält jcl)l eine "in Ncw.^oil als Dollor der Mmzin gra-dlmie Dame. Elisabeth VIactwcll. vor sinem Granen' Allditorinm Volliä,,e ül'cr spezielle Al'lycllnngen Der medizinische,! Wisscnschasl. Sic Hal in NewHorl 7 Iahrc lang prakllzirt und soll ei»en sel,c schmic» Vor< trag l)abcn. Scho» hat cinc cngüschc Danlc^ 8lil)l) Pfo. St. angeboten, wenn in London ein FralMl» liospital niit wei'.'Iichcn Acrzlcn zu SLinoc kom,nen köilnlc. — Il, Vinssel erzählt inan sich anö dcn Tage» dcs lehtcn Minist.rivechfsl^ eine Instigc Anekdote. In !ei,,rm Minislcrholsl erschien ciu Herr. ver wcnig m>t der ^otalltät bekannt nnd ctivas zu slichen "schien, als er einc Person gewahrt,', dic ihm als zllm Hanse ge< höiig voikaüi. (5r fragte: „Daö Cabinet des Mi> nisirrc!?" — „Der Minister ist nicht da." — «Es ist lül'glich, aber oas i^ibiuct?" — „Eü ist Niemand da. sage ich Ihnen, also..." — „Um Vcrzeihnng. Sie uewehen mich nicht, ich fr.igc nicht nach'dem Müliucr. sondern nach seinem Ä.U'inct!" — ,,^ch veruehc ganz gut, allein in dcr Abwcftuyclt dcö Mi> »istcro habe ich Ihucn gar nicht zu sagen, wo sein «abinet ill, und wcroc rö auch nicht." -^ «Vcstiillml nicht?" — „Nimmermehr." — ^Sic schlineu streng, das ist schön, was sind Sie dcnn aber?" — „W>'r ich bin?", anlwortelc der Beamte, sich in die Brust werfcuo. „ich bl» der Portirr dcs Ministerinn^!" — «Uno ich bin dcr Minister; wollcn Sie mir gütigst mein Klibinct zeigsn?" — Anf dem Missisippi bei Vaton Rouge (;wi. jchen Nen'.Orlcanö uno Wick^boülgl)) ist .in, 2/. F,-. brnar anf dein Dampfer „Prineeß" der Dampfkessel erplodiit. Anfailgs bicß c^, NW Pliss.igiere iVien theils nn«ü Leben gekonllnen, thc,l^ vc>wil,>oct ir'or» dc»; ncucrc Nachrichten geben an. r^ von de» 400 Passagieren, dic auf dein Dmnpfcr warcü. clwa 209 zn Grunde gegangen smd odsr w^nigstelis nicht ge> snndln wurden. Dir Mehrzahl waren Frauen. Telegram me. Dresden, 2A. März. Das hcntigc „Dresdener Journal" glaubt uersichnn zu lönne», Rn^laüdö An> trag bezüglich dcr Abhaltung cines Kongresses sei jept auch von England und Preußen einfach angruommcn worden; a!ö Vclsamailnngsort d.ösclbcn wird Genf be« zeichnet. Paris. 23. März. Ueber die Mitwortcn Oc< stcrrcich,?, Englands uild Pic^cüs >st »ichis Offiziclleö bekannt. ! P»,rien anszlllaufcu uno iu Algcrirn Truppe» zn' holen." (Presse.) Turin, 24. März. Graf Oavour reist yenle Abent'») nach Paris. P.irii«. 24. Mäiz. Drr „Monitem" nieldei. oie ^abi»etc vo» l'ondon nnd Vcrlin haben dein Vor-schlage Ruülmids i» Betreff der Vereinigung des iU'ii-gicsses zugest.mm!; t-ic Ant,l'0il deö Wiener Nabinetes sei »och nicht bekannl. «undon. 2.'j. Mär;. In der gestrige» Unter. l'auSsll)n»g wnrde die Rlform-Bill-Dcbaltc fortglsel?!. AIs Hauptredner tratru auf. Vulwer fnr. Herbert ge« gen die Rcgierung. Dic Debatte wnrdc vertagt. Im Oberbanse wnrdc die Bill verworfen, wonach gestaltet werden sollie, cine Schwägerin zu heiraten. ttottdo,,, 23. März. Die „Timcs" glaubt, Aachen dmfie als Kongr.öort gewählt werden. «Mor. ,,ing Post" hält die Situatio» für unverändert lind gefährlich, da Oesterreich keinerlei .Nonzsssionen mcicl'le, und dcr Porschlag zu einem .ftongresse nicht ein Ne> snltat dcr Mission Cowley's, so»deru bloß von Rnß» land ansgrgangkn sei. (Wir müssen lüebci wicberholt erklären nnd cin für alle Mal bemerke», daß der Al>> Mick dl-r Tele^ralNlnc übrr Angabcn odcr Aüsichlen allslandischll Blatter stcis nnr untcr dem Vorbehalte gcichiehi. d>,ß dic Verantwortlichkeit für die Richtig, kcit derselben de» genannten Maltern allein und an5schlilß!ich oerblribc. 3iedaktion der „Oestericichischen Eorrcspo»de,>z.") !>.' c v a n l i ll i s ä> e P o st. Koustautinupcl, N). März. Vorgestern dielt dcr Sultan N'UÜe übcr dic nach Schnmla abgebe«' den Trnppe», bestehend aus 12 Bataillons Infn^llris, eiilcm Negimentc Kavallerie lind 80 Geschützen. Das zweite Korps wir» nächstens in Sofia anfgsslellt. Ismail Pascha, der Befehlshaber i^s rumillscheu Armeekorps und Schalri Pascha, Präside»! des Na> lhes des aimlolischeil Armeekorps, sinb bieher berufen worden, ^'teinal Effcildi. Pfortenkommissär i» Boö' nien, ist zum Tansiniatrathönütgliedc srnannt «rorden. lj0 Notable sind aus Bosni.,, und der Herzegowina hicr cingetroffe,'. um unt dem großen 5tathe Refor-»Ml zu bcratbrn; selbe wlildeu auf Negil-rungskostell ein^uartirt und bewirthcl. Teheran, 1. Februar. Dil Ernennung Ferruk .^hanö zum Sicgclbcwabrer, Cdef des köiligl. Haus' Halles nnd Palastgroßmarschall, bestätiget sich. Eine vollständige Reorganisation dcs Heeres nnd dcr V^r> waltlmg ist bevorstel'l-nd. Theater. Nach siller kleinen Pause, während welcher lini/re Schauspieler in Tricst tbätig ware». f>,urru in n»scrm Theater wieder einige Vorsttllnna/n Statt, voil brnci, wir bcsondcrs die dcr „Klylämillstra", Tragödie in ll !Allfzügcn vo» Eo'.iard Tempcltey. erwähurn wollen, weil es das crstc Mal war, daß dieses Stuck hier l„ S;ene gilig. Der Stoff, der älttsten griechischen Geschichte enlnomnlen. die Ermordung res Helce» Aga»icmno» durch scinc Gcnlaün ^lytämnestla dar< stcllcnd, ist von Trmpcliry zll tinem Drama voll Au» ziedung llnd Ess't't gcstalict worde». Wiun auch ein» zeluc Tlicile unter dem Einflüsse moderner Anschauung entstanden si»d, so ist doch im Großc» und Ganzen voll der alte» griechischen Welt und ihrer Anschaunnq ein recht ergieifenlvo Bild gegcl'f». Da cs üns l'ente nicht verton»! ist. die eiü^l.ien Schönbeilril ds'? Stiiek,s zu bez.ichneii, sli wl'l/,-» wir »iis nnr einen Aiige»bliel' dcr Dar'^llilii,^ zilwendl». Sie war cine so gnle. n>ic wir sie kanm erwarteten. Frälllein Etlrich spielte die große Parthic der «Nlylaminstia« mit vielem Veiständniß, sn war die ^rä.ierin des Stückes, i» welcher Aufgabe sic vom Herrn Wien i n> g e r (Agamemnon) lind Hrn. Pfefferforl, (Acgisth) riüigermailc» nnlerstnM wlüde. Herr N i e m a n n (Orcst) ciitbehit dcr a,lgcmrsse»!-n Benxgung »och zu scl>r; o!'z;!lich er besftr war als sonst, genngle n' so wenig als Frl. Franz (Ismene). D<'s Enftml'lc , war glit. Das Hans war auffallend leer, was bei 'eiiism solchen intcrcssanlen, für nuscre St>'^t neusi, ! Stücke befremdlich war. D.'s anwesenre Publikum ermli»tcrle die Darsteller wenig-r. als st? ver^iruteu. (^etroid-Durchschnitts-Preise !'i..>s<^..,c ^^,'s. l« l'stcli-. Wahl.___ Wci<.» ......... ^ Ü5, ^ >'/.. ,,^-......... ' ^/.. ^ 2 Hio'r......... 2 55/«» !i 5« .!>.',>.!>......... 2 s».')/,» '/ 71! b>i,!l . . . ^..... 2 ! ?^ » 5, «n .. '.'iildcrschlaq Tag ^clM.., V^om.^^ .^ ^,.m. ^.»d W . t t c r..,. g '''^24 Stn,,d.'. m ^i Marl <; Uhr '^n,. Ij'i.'i. .')« . !. '^ "'^ vü' ^'""^' h"l>r ll) ., M'v lt'.'3.b!4 -l-.". .- .. W. mitt.Im. bsitrr 2:^ <; Uhr M>^. :!>>:! »V. snnf thcilw. l'> wollt <> - l>« lN ,. ?ll'd. '^:i.l!'i 'l'-i.l .. ^V. schw^' l'.wl'ltt D'ruÄ'mso ^mag^oll^n',.,^^ F. Vamkcrg iu Laibach. — Vcralnivortlicher Redakteur: F. V«'mbcrg. Nvrfenbericht !i>is d«m ?ll'^,!tbla!te t'»'. Vlll»i!lft. li>!t> slwlh! 2ta <>,'« >,ls Ind>!!Nl>-(^ff.ltc schli,- hi'hcr schalt»», wur^cil ilaucr u»l> schlicßl» in wcichcnlsr Tcurcnz. Deffentliche Schuld. V dcs Stn,itcs. Gclb Ware. In 5stcrr. Wäsilnn^ zn 5»"/, !»r 1N<) 70,— ?>.— ?lu.) d, !)l'.it'!,'»^l-'>'l!,lc!'ll! ,;>l .."/„ fin- 100 ff. ??.?0 7?.,^" Von, ^alnv !!-5', Scr, l'l. z,i .'»"/, fur l «!<) fl. —.— —.— H),!t.il!>q,l z» .')"/„ slivlUusl. 7^«<> 7').— 5l!tl> zx^V,'/« ., <<»<» , u«t>. <4.^ ^4.5<» 1i der Arooliinder. Gnmdcntwsnmgs < Oblissatlonen v. Nild. O.sl.rr. z. ^»"/. ,'lir !0(» st i»l — 9l — „Ungarn. . „5"/, „ 1»0 ^ 72,',»» 7:l.5<> „ TV,». B^n.it. kro.U. u. Sl<,u zu 5'/, f, lNll fl. 72 — 7-l — ., GaÜ^i.» . . z» .,"/, siir N't) ft. 7l,ÜU 7^i - „ llr Plisrwl«., ,.'»"/« « l<»'j „ 7«».- :>, - » Ei^'üil'lirgcl! ^ .'»"/„ .. »,«' ., ?<.— 7l.5<> , ane. >!l.— n>. dcr '^j.lll'sllllgö-.!t!c fl. —.— —.— Aktien dldit.''.'I>,sl.ilw ft. <5M. ä..».'»,— 5«U.— t>. Kciis Hsrd !1n'ldl'. ><)<»» >l. ^Mpr. L». l<>«2. lU«^ d. Et^.it^«is,!ll' -,'d.r.'l0«<5l, M-. 2t.......2!N,^<> 2lj^.5i<» d.Kais. (zNs.,l'.th-Ä.,h» ^» 2<>U ft 6M mil l4U fl.(7U°/,, (ziü^hlmll, pr St. . l«w5,<» i',<>.)<> > slip „l'il'l.ulsch Vl»l»»!lc>b. ^^<>,l (i>Di,p, Si. >47,i>» l^,^.— d Tütlsll'alinzu 2tt« ". ^>F,. »,,< l,»U ,l. (><>"/,) (Hiüz.ihluin, pr. Lt........105.— U)^.— d. II?»,^. Vl»rt. (jlsli>I'»iln! z > l»7ll üst. i!ilt ld,r !!'2 f>, ^'I'i. i»it?,i ft^« lr. l^<»V«) liiuj.n,!. 97,— !>8.— d. K.nftc Franz - 7n'sef Ori.utl'^l»» zu -ttl! fl. odcr .',<>« , ft. (:'.«°/„) ^">i >'<»ug pr. El. lN.5>» <;.').— d c>sl. Dl'nm, DxüN'lsch'jf'^«sellfchaft z,l 50« s>. C'2>,. ,l, St.........4,').',,— ^8 — d, l'ft»rr, Üll'yd i» Triist ^>i .'><)<) !>. l5M. . . —.— ^»ll».— d . Willier Tailipsm Äft.-<«cs. ) ft.fa»dl'viefc d»r < üjälivi,; »I.'»"/^ ,! r l>!<» ,l. . . <»,;.— '.»?,"" yl.i,»a!b>n>'' iNj^l'i i^ jll .',"/, N>r N>» ä . '.!!,- U'H - ails <»'!>!. ^vclll,'i>l'.ir ,^u .',"/« n>r »<)<» ft. . ».».— »«.- d»s?ic,t,rni,ll'.,»f^ l Vli^o.'tlich ,».,°/. f'n lNOfi !»N.— :»>.»,.,<> aus^'st. Wähl>li,gjvcill?^'.n zu .'>"/« !Ür !<><»!>. t>».25 ^U,.i<» dcr.s>rlt>>t-A>!st,!lt für H.üldil »no G^wirbe zu U>0 ft. ost.fr, W^hiiliiq pr. i:t.. . ^,— 9li.^.) „ Donali^miipfschlMhtt ^sftllfchaft z» zu llw ,1 lF, U. pr 3t......« H0 ft, (>M. pr. St. . . . ?l.— 72.— E>'!>» « w , .. ^ .... ^7.— !l«.— '^'lffy . .,.,.,»... :i-, >^0 3«.- St. c>s,il,'i<> « ^0 ^ „ ^ „ . . . llö— Aä i> W!»discl,'>nä, „ 2U . ^ ., . ... ^i.— 225«. Valtslein ^ 2U „,„„.. 2<.— v4.5<» He^levich « >^ „ , « „ ... I^.^'i l4.,<»> fl. 7^.^N ö. A>. Mcl.illqucS....., ö'/, ditto 'lü^N ö. W. M«laN,qa.>z......HI 2'/, fttto «.',.5-'» ü W, Mil Vlik'sililg. Von, I«I,s, °/, dctto 7.^.20 ü. W- , Gaizoil . . . . ., 5°/, telto 72i,(>^. W- „ Silt'sl,l!!!g,!i . . „ /i°/, detto 7l.ttU ü 28- 2. Hctien. D,r ?lati<'»^lt>a»f .... pr. Stück. 887. 5. W' „ .Nrcdii-^nslalt für Ha>id,l und O.iv.lt'. ,c....... d.tto «!»ö 0. W , N.l.n'sklr. ^scomptc st'ls ll- sc!.'asl ,c........ drtto 558, ü W. , Kar,vcid. lilorr^ilin !<»>!<> fl. ocllu !<»7 l ö. W , St ats.lHiseuba ^ «Ocscll. «. dclw 236.20 ö, W ^u 2«'» ft.o.il !0 > ft (.^(»"/«) ^»'ial)!........ dctto l!N/'.U ö. V. ., s»d : >rld culschcn V>r>in- dm'gslalnl......^elte Nl), ö, W. „ lrmb. , v.»,l, lz!sl„l.ah„ ,.'. d,lti? M.7ä ö W, 4. Lose. 5cr Kr,dit.«l»,1.ut f»^ H.,,,t,sl „»d "'.'i d. «s>«r Etadl-?l»l,!hf ,iir >0> fl, . . Nt». ö. W, Wrchscl-Kurse vom 2^. März lö.^l). 3 Monate. Allll 5 bl! rg . . f«r l00 l>. füdr. Währ,!!!., . z> < «0 ?irantsurt a. M. jl»r >«0 ,^. Md. ?u^,^,^ '.,, 8,> Hamburg . . „'0ftMnl^i»co. . . ^70 ^onro» . . . „ >'' P'l'O'd Sterling . l<18,«<) Paris . . . „ 100 Fra»f.n .... 4250 oustalitiuopcl für li)U türkische Piaster . 8.«; Kurs dcr Gold-Sorten. .sscuscrlichc Äismzdlttatm . >...... 5,l<> '.'lllwichtig^ ^»satlü...... .'»,'"> scroncii............. !4,7.i C^old- »lid F'illlll-^lllle n. 2:t. Mär) l«5U. ss. Kronen .......... !^» 7,'i >H.8.'> >i>i>s. Hlünq - Düften ?lgic>..... .',. l!l — dto. »i.n,!'- dlo. „...... .',.!<» 5.«2 Gold »! m.in'.c»......... — — ',»iai'l,'lco»zdVr „ ..... 8.70 8.7s» 3l'!N'cra!»>?l>'or „ ..... 14.l<0 — .Nlcdrichöft'l'r ., ..... tt. >» — ^ruil'o'l.'r (dültschc) „ ..... «8.', — 1il.j!. T^'ucr^l^,!,,' ,, ..... lN.l»5» — '>t>iislsä)> ?'>>N'>If ,, ..... 8,8,1 — '^c'>s!uc>th,,!cr ..... , — l'll»,j!,ll)e sllilsa-Auwüsüüzlc» . l.2» >.<'»5 K. K. ^ottoziehungen. In (Hraz am ^i:j. März >«.','.): 27. 2U. 57. l6. 70. Die nächste Ziehung wird in Giaz am 2. April »85,9 abgehalten werden. In Wie» am 23. März l^.'itt: :;?. l».'». !<;. ^^l 5<». Dlc nächste Ziehung wird in Wien am 2. April l^.',^ abgehalten werden. F r e »ldeu - 2t «zeige. Hl' Höfer, k t-?)l.^ire»t »ill Haiidel^lUllnstslilll», oo» Wie» — H>', Schl.'gel, Els^llw^ls' Dilekcoi', ooii Gr.);, — Hl-. ?)^jo>' Sys»>s, ll»d — Hl', Da «il'I Eylis, ,»^l. Nt'iui^s, vox Tliei^, — Hr. sl.1-dol)ii., Glitl>l^s,l)»'i', roil Kai ll^'.dc — Hi. Slillci' a!!!ps»>!', Hal!>,I.'l>m»l!, l0l> Kl^^'üs'iilt. __ Hl'. Kall' Verzeichnis der hier Verstorbeneu. Dcn 17. März IK.'Ü). Marqarstl'.i Skoda. M^lp. oll 2^ Jahre, im Z,!.'i!spil>il Nr. 1 . a>, drr ^»»gclilalimlmg. — Dlm ^c'ftf Klihler. Wlill, iliid H.nl^l'lüßsr. scin HNno Hllcua. lilt l<) Ml'oalr. i» der Oradischa »Vmslart Nr. li3. an dn Gchiiulähnnüig. Dc» 18. Ilikoli'S^schar. Tnglolmcr, alt 4« Iahrc, im Zwllspiial Nr. 1. am Zclilfirdcr. Dc» 1i). Dlül Ioscf Nlidfoföki. Z,>mmralsellc„. sein Kind Frai>us5a, alt 18 Monate, in dcr Polana» Vorslaot Nr. 16. .m ^raiscn. Dri, 22. Mninicl Lcheüskar. Tasslöhncr, alt :'!4 Iahis. I»! Z'vils^ilal Nr. 1. am E!!c,»>!gi Uhr 10 M. Früh und von Trieft um 11 Uhr I.'i Minuten Nachts abgehenden Eilzuges vorläufig und bis auf weitere Bestimmung demnächst eingestellt werde. Der letzte (5'ilzug wird nämlich von Trieft Montag den '^. d. M. und von Wien Dinstag den 29. d. M. erpedirt werden. Von der Betriebs-Direktion der südl. Staatseiseubahn. Wien am 2!. März 18.'!9. Z. .'.34. (l) Kaiserl. königl. ausschl. privil. Anathelin-Mulldwassel l!»o Anatherin - ^ahn - Pasta uon I. G. V0PP, Zahnarzt. iVioii. toiiuli., TiicliIaiilH^i \v. fS^7. Tiefts srit 8 ^al'rci'. l'ssl»!)^!^ Miiüdwasscl, ivclchls sich al,; cincö ocr vc»rzllglichstc>l!.'cch! fl'ir Zälnic al^ Miiül'll'cile l'lwäln't hat. als Toilslte^l^kl'slaild von luchcn nnt» höchslc" Hcrr-schaflsn, dem lwchosrll'lten Pul'Iiküm l's,u",l)t wi,d. namenllich adcr ulin Scilc l'^^qrochlllcr nnt'iziin'ä'cr l>cworrag/l,dcr Plrsö,>!ichksitc» durch viele Zsii^i^'ft l'ewali,lallst i^'ilp. dndcr ich mich j'der wcilcrii An» pltisli,,^ gänzlich iwccholxn fühle, isl stclS n, alls» Pwvmzslävlci, d.i rcn dcka»n!cn Firmen ;n dcmscll'tll Preise ^n haben. , . ,,. « «... ^ ^n ^ ail, ach l'ci ^nt. 3ri8per n. ^obaul! ürazcliovitx; in G l' r z bei ^. ^nelii; in A q r a m l'ei l». KlilulN, ApMekcr ; in W araödin liei Natter, '?!pc'!l'ttcr; in N c n sl adtl l'ei v. Ki^uIIi, Ape-tyckcr; in Wolf no l.'ichil)!llcrll. mit ')!»slch!lü aliö dcr Schweiz, Venedig, Paria :c.. ncbst sehr hnl'schen FaM>< lienarnppl». zu de» bl^igsl festgeslßlen Preisen bei Iohlnnl Kraschovitz/ am Hanplp'.apc Nr. 2^N. Z. 520. Deschreibnngen verkäuflicher ungarischer Güter, wclchc sich vorzngswcisc zu Ansiedlungen ciqncn, sind uttctttqclt' lich zn bczichm von dnn MMischcn Gülcr-Verkauft-Burcau dro Josef Rittcr vou Hobcltbllllll m Wien, Stadt, NicmmiM Nr. 21, wo auch Auträge zur Ucdmuchmc dcr Aqeutie dicsto Vureaur migcuommcn werden. . Es wird um gänzliche Frankirung aller dlcM'n 7lnkanfl' größcr^'r Grnndparzc ^ (die immer p ve iöw u r d ige r als klcincrc Ve si tzu n q c >, zu kaufcn s'^^ licgt abcv, inbst mchrev^n Abdrücken dcä ,nucn Kolonisirungö-G.'schlS, worm ""« ^^ dl'r ost^!.l'lchischl'n Ncg!>luna dcn nach Ungarn cinwandclndcn Ansu'dlcin z^.^ sichelten Begl'instignngl'n vollständig enthalten sind, zu Jedermanns Einsicht m Redaktions - Burean dieses Blattes vor.