ckkltag mn 25. Iamier 1861 Dir ,.?>iibach^r ^,'it»!!^" cvsch.int. »lit ?Ill»?li.il)i!ic der S^'nii- mid Fricrla^e, läßlich. un<' l>?stcl sa»u»i >cn Ä.!la,i>'» >>» (l o >» v t l'i r ga»jj>»l)r!g 1l st.. h ^ ! bjä !, r > >i /i si. 5l! lr.. »lit >lt r s n ; l> a >i l> ioi lFouil'-tl?ii,'^a»^j l2 ft., h.ilbj. <»il. Ml' l>ic Zuslcllimci iü's Ha»^ slüd b all'j. ',l> sr. »ichr zu culnchtl'». Mil pld u»s alnnlckter '.'«dresse 15 il.. halbj. 7 st. 5U tr. ^ n sc rtio » < i.'l' n !, r >,ir cinc Olarinciid-Hp^llc,!' ^eilc oe^r .vn Ä.ulüi c>i, ist sür l>»a!!>;e ,Il,»!^ !i kr.. ,»r 2>».Ui.,t ^ fl.. für Xmaligt l0 kr. u. s. N', Z>l dicsei! Ocl',,l»lt>l ift »cch dcr ^!>!»<-ftc»ll,'tl per ^0 lr. für l,Nt jcoesmaligt Einschaltung hl»j!l j>l rcchnc». ^»scralt t^is >U Zl>l>n tl'sien l 5. l») tr. s»n li '^al, 1 ft. 4U lr. sur 2 M.U u,id U0 lr. lur l ^i^U (»ill I»!)sgliff bl< I»,tll!l'>>s!l!»l>''l>.'.) jlawacher Seumtg. Amtlicher Theil. ^3?e. k. k. Apostolische Majestät haben mil der Aller-höchste» Enlschließilng voa, 20. Jänner d, ) die Auslösung der nngarischen Al'll'ei!n,!g d^ k. k. Oberin Gerichlsbofes lind des Ol'ersten U>barial,,erichlss "»zuordnen "!'!) ;il Nichtsr» l'si drr k^u^Üchf» mi» Narisch^il StplsNlUil'altlUcl nl!crg!la0lust zu cnismie!, dcn ehemaligen Cs.ii'üdcr Vischof Iusspb v. ^'»< » o v i c s mncr sslsich^itiger Verlriluing des Tilcls eines ErzbischofeS, c^en ?it»I Vischof »"d Oloß« probst ^li Olnn. Geor^ v. Nl'mely, d,» Tillil.N'. Äischof und Dom.Ncltor zu Vcözprim, Nilol^uö v. V e z e r « d y ' dl,'. Domp'i^bst zu ssrlml, )llet'.nidkr uoi» L ö-ua y, lütter Hlcichzclli^lr Viilcihiln^ des Tilclö ci»e<< V'schl'fs; d,„ lmii^l. lill^lnische» Kroichülcr Freiherin AI< l'klt v. Prä,, a y; den Pläsidc»le!, des Ol'erstri: Urbarinlgcvichlcs. Glasen V!' v, Török; ds» Selmt^Präsideillcii dci! Ol'evste» Gciichl^-hofce>. Miämll v. T o : k ? s ' de» sl'cmali.jl'il Seplemvir Iohalui voi: I e» s z r ,i s l. k y^ vcu Scllats-Pllisioeittsn drö Obersts» Gerichls» Hofes. Willi. Im r. i,'> p 0 u >, i p ky ' deil Ol'cr^csl,'.n, de»! (5s>nu'>dass<'icr Komit, Pläsioentcn des ikb.ni^I. Ol'ev^richtcö z» ^sen. Stspdan v. K o u l, c ^ - dic Husiä'l-'e dcö Ol'slslcü Gerichtohofes. Gccvg "- Züdl,'r. Ign.iz vo» ^nk-'ics u„o Stepy.m vo» ^ " l' r y; dcn HoklUb bei dem Ol'cr,1c>! Urdarialgerichle, Michael u. A n! l'r n ic Hol'räll'c deö Obelstc,' Grrlchlöhofcö, Gcorq Niller v. Szt o j ^loulcS luid Theopl'il v. F.i dinyi^ dcn Pläsideniln des Uldlirlalgerichtts z» Pe>^ Slepl'm, v. N.issy^ den clicinali^en Vize-Palcilm .ssanmir u. Sl'nl^^y^ den slidslilniNtN Scuais « Präsll'tnts» ^>li plm ^l)sr,^)frichte zn Pest, Hlifrail) Joseph uoi, H ll l' !1 y ^ die el'emciligen Veisltzcr dcr lönl^lichrn Gmckts' t"f>l. Stephan o, MeIczer nnd Joseph v>. K »pi'csy; die Olin - ^nocSgelichtölälhc zn Pcsth, ^arl v. S^lltsitS »nc> ?liuon u. Sonioökc'y. Das Instizmmisterium hat den Natbsilkrclär und Sl^usanwl>It < Snlnlimlen l'si dem Klciö^evichtc in Noui^no. V>ilcrins Q » a r a n t o t t o, zlim KreiSa/, ^ichtöi-aihe l'ei dcmsell'eil Gerichtshöfe ernannt. Kundmachnllg. Vor einigen Tagen hat ein, erhobener-wasi^n mit der Wuth behafteter Hund nicht nur mehrere Hunde, sondern leider auch einen Menschen gebissen. Mit Beziehung auf die hicramtlichc Kundmachung vom tt. d. M., Z. l> Nlio ^i^ten adcrolals lucichrn. So mclpll die „Pclftverail^a". Also m dic Ftldschlachl wagen sich sogar die 'Alifsläüoischfn. Da ftcht >s lUü'dig aus mit der Unifikation Ilalieng. Lo vul Widerstand findet ler tt<> ^ulunlnuilio, lint> hat cs ooch nicht Vtlschmähl. nut del si'volntil),, einen Pakt ad« znschlicßii,. eaß man Mlinen solNc. er l'al'e lrüx Glgnn! Daß V ktor Emanuel mit der Nevolntwn . mil dcr Nepnl'lik, mit Mazzini lisl'äligel?. darüdn' bringl die ^Dmlan.Zeilnn^" nileressantc Elithülwna/». Vroffciio Hal in „öiom und Venedig" einen kleinen NneMicl oeröfftiülichl < >» welchriu er die Versuche scl)llo,it. welche seit Villafranca sjenwch! wlirden. nil« lie lcpnl'Illanischc und die lonslitulionclle Partei zn gemeinsamen Ovationen zu vereinigen. Man erinnert sich dcö Vliese-'. 0s»l Mazj,ini c>n den König Villc'r lHinaüncl geschicel'en halte, nno i» weichen» Icoei sagte. oaß< >r'll!i> dcr Kö»ig Ilalien frei n»o eüiig li-.ichen wolNe, Maz;mi id», lüchl nnr kein Hinvcrnlß in den Weg legen, sondern im Gca.,ntl,'e>l alls jidc mißliche Ärl behilflich sci„ ,^lndc, oitscs „erhabene Ultternehülell" zn ^"de zn fnyre». Dcr Vrirf wnrde oo» alien Zeitnüge» veröffentlicht. >n aljc Sprachen nlierseßt. Ader Daö genügte Mazzini nichl Er wi'mschte. daß o.,K Schreil'en dem König unlerl'rl'iltt lveroe, er verlangte eine Antwort. Dem of^itllen Schltfistnet wurde ein vertrauliches Schreiben l'eigelegt. in welchem rcr dainaligc Mll,istlr Viatazzi nl'el nlltgcin'mmcn war. Mazziui l'l,t Vil'sstrto. rcm.ssönig den offiziellen nnd uerlianliche» Vries ei>'zuda»dige„. Nlül ader slcifl sich in Plenwnl alle Welt dar» anf. lonMtlltioncli ^n sein. nnd Herr V>off. daß er Dieß nicht thnn köüne. ol'ne Ratal's Erlanluiiß. Mazzmi und Ralazzi stimmten l'ti. lind so stille sich deim Vrof» ferio bei dem König mit den dciocn Vriesen ein. Wir lassen Vrofferio seine Aegegnuna. mit dem Äönig sell'N erzählen. «Hr sagt: «Ich nl'ergab dem Kö»ig Ma^zini's Schreibe». Er leg dasselbe ansmerkstun ni'd schis^ ltwaS Wahres darin zn finden. Als er an die Stelle kam. wo Maz< 5>ni »bin den Vtath gil't, Garibaldi »ach Sizilien z» schielen. lächle er laut »md rief: „Ih„ hiilschick-n. ware leicht, schwerer aber dürfte s,in, il,n cc»>t zurückzuhalten." Dieß waren des Königs eigene Worte. Nachdem er den Brief;u Ende gelesen balle, sagte er i „Grüßen Sie mir Mnzzint. sagen Sie ibm. daß il1> seinen Vrief mit vielem Vergnügen q,lesen bade. niid seine gute» Absichten zn schahen weiß. Ich wünschte nnr Eines " .Was? Majestäl!« ^Ma;zini wiU mir 500.N00 Man" anf dei« Papier geben. Ich verlange nicht so viel. Ich werde mich mit 2'l<1.000 begnügen, wcnn er mir dieselben >n Wirklichkeit liefen." „Sirc. ich antworte im Namen drö italienischen Volkes, Man entferne die Könne fcilscher Patriolen. nnb die Nation wir» Wunder wirken.- «Wir werden sehen." „Wollen Sie erlauben. Sire, daß ich Mazzini zn einer Konferenz einlade, um u»s über die Mille! der Auösübrling ;n beratben?" «Wie. Ma^ini in Piemoul? Sagen Sie ilnn. daß er sich in Acht nehmen möge!" „Ew. Majestät würde il)n doch gewiß nicht verhaften lasse» ?" «Nein. ich sicher nicht, aber wenn es der Staats-anwall erführe!" „Woblan. Sire, damit der Slaatöanwalt Nichts davon erfabre. werde ich. falls Ew. Majistal es er-laxbeil. ihn auffordern, sich nach Vcrbenellu im Kan^ ton Tessin zn begeben, wo wir Vcide dann zlisam« men die Orundla^en deö Friedenö zwischen der Ne->.'nl'!ik und der Mcnmrchic derart feslstsl^n werde», daß eine »icht von der andere, verschlniige» iverden k>nin." Der Köm; gab die Erlaubniß l>ier;u. Mau schrieb an Mazzmi. ter mit nachfolgendem ^iirfr ant-woitete uno seinen Milltlsmanll bevollmächligte. ih» sowohl Natazzi als alich Viktor Emanuel vorbliesen: «Mein lieber! Ich habe grundsätzlich gegeu die vorgeschlagene Pesprlchni'g. wie sich von scll'st ver< steht, nichl das Mindeste einznwenden nnd lasse mir die hierzu angezeigte Villa gefalle». Ich bedarf je« doch einer Frist ans den besonderen Gründen, die mit der anönal'mSweisen Stellung znsammenbängeu. in die mich die Befreier Italiens vnseyl haben, Gleich »ach der Veslilignng gewisser Hindernisse werde ich mich an den angezeigten Ort begeben, und Freuno Vrosserio rechtzeitig davc» in KüuUüiß z» sepen. Es ist jedoch nölhig. dirse Frist Ul benützen. da« mit Vrofferio dnrch Sie von der Slelluna. in Kenntniß geseyl werde, d>e ich beiu'bcballcn gedenke, Ich sage Dieß. weil ich fürchte, daß mein 'Nrief falsch auö-gelegl werden könnte; wir müssen ein^nrer gegenüber loyal zn Werke gehen. Dieß Schreiben ist kei» erster Schmt. soi'dern ein l.pter. ei» entweder — oder, mit nnhr ^'ogil nnd Entschlossenheit vorgebracht, als ts Manin gelban bat. Ich bin Nepllblikaner und werde cö immer sei»; ich behalle mir für alle Wie mein Nechl anf el„e friedliche republikanische Piop.igani'a in der Presse vor' thatsächliche Schrille werde ich nach Möglichkeit »»liehen. falls mein Vorschlag dem König nicht genehm sein wird. Die Volkösouverainität aueilennend, durch die Thalsachen ül'^eugt. dav die Mebrl'tit der Vevöl« lerni'g die Monarchie Vikior Emannels gegenwärtig „icht nnr annimmt, sondern auch wünscht, die Einbeit Italiens l'öber als alles Andere stellend, halte ich es für meine Pflicht, dem Könige zu sagen: Wenn Sie die nationale Einheit wirklich und in wirksamer Weise herstellen wollen, so sind wir bereit, il'nen beizustellen, fassen Sie uns zusammen siegen. Ulber das Uebrigc wollen wir schweigen. Wenn das befreite Land sich uns bingebcn wird. woran Sie nicht zweifeln können, so werden wir nns nicht entgegen stellen' wir werden eS nicht >m entge-gengeslyten Sinne anfregen. Alsdann, in der Ver« l'annung oder in meinem Lande wc,de ich nach irie vor meine innere Ueberzeugung aussprcchen. Zunächst 82 abcr werden wir »üs darauf 'oeschränkcn, alls unsere Fahne zu schreiben: Eii.hcit. Frelhril! Es ist Dici! emstlich gemeint. Ich dm zu alt. und llliiic Menschen u»d Dinge zn gut, um mich Tnuschllügol hinzugeben, Vclborgene. nnbrstimmle Absichten haben leinen Wcrih fnr mich. Alif cine schrittweise Bewcrlstclli gunq dcr Einheit, anf Gewissensbeschwichiigmigen. daß man in zebn I.'hren vorwärts gehen wolle, gebe ich nicht eln. Ich gebe mich nicht znfrieden. wenn ma» »ur sagt: Hculc ivcrdcn wlr die Hcrzoglbumcr. und n'orgcn wieder sin anderes Stück Italien nehmen ; oann weiden wir den Tod des Papstes ab» warleu. lüic» den Krieg endlich noch zwci bis drei Jahre hilxnlS schieben, nm Venedig dem Oesterreichei z» c»trc>ßcn. Die bcstcn 'Absichten, sclbst die der Köliige. l)än> gen vom ^!ebcu ilno Tode des Mo»arche», voi, eine, Mlnistelialveränderung. von einer i,n Au(!lalidc vor> lommenoen Thatsache all. lanlcr Dinge, die wir nicht als Bcoingungeu unsereS Heils annehmen köiinc». Wir haben es mit der Gegenwart zu lhnn, und sie muß tie Gru»d!age unscrcS BaueS weiden. Die Gegenwart aber ist die Rcvollltiou in Mü> lelitalicn. Sie niliü u»s zum Stüppunlt für die Masscnerhcbungen dienen. Die Monarchie mllß en!> schlössencn Schiittcs mit dcr Revolution vorangchcn, und uns hslsen, sie rasch italienisch zu lliachcn. Mei» Vorschlag wlirzell in der Ueberzeugung, daß Picmont und die Ncuolutiou stall genug zu» Vollfuhruug dcr Anfgabc si»d. Zn dilscm Bchufc muö der Südeu rcvolulio»irt wereren. Ist Dieß geschehen, so werden wir mit der jcyigcn »eapolilschcn Armee, den sizilianischen, piemon-lcslichen. mlllclilallsluschli, nnd lomliarrlschen Milizen, so wie um jenen, die sich i» Folge res gcwaltige» Aufschwünge»; in Italien „och l'cwafflicn werden, Ü00 Tausend Mann nnd eine Seemacht bisipcn. Der Sieg wild dann mit B!lpcSsch»cllc nuscr sein. Wen» die picmolülsischc Moilaschic leinen Mann hat. dcr dicse Wahlhcit durch die Macht des rcvoln» lionären Oclst»S zu erschancn im Stande ist, so wild jede Berührung unoül). jcoeS Elüvernehme» unmöglich. Thue dann Jeder, was er eben kann. i;l»0,000 Man» llntcr den Waffen. Hinter denen die Bevölkerung Italiens strhl. sind eine vollbrachte Thalsache, der daü Europa dcr Völker Beifall zollen, ric daS Europa drr Könige mnrrend (I)l<>nl(»Ii»nft ^olgendcel: Tic Gonoeri'cnl, in Mlltclitalttn — und cin Wort rcr picmol>lcsischcn Vi'g'cliing an Ncsc wird hicrzu hiincickcu — müsse» die geglU unö gerichiclc anslöjzi^c Vcrfolgulig anfgcl'cn. welche die nationale Sache entehrt; sie mnsscn daö Eüwcrnclmicu möglich machcu. Mau l.'ssc die Exlirlen in Flicdcn; solang, sic sich nicht feindselige Handlunge» gegen die innere Ruhe zu Schuldcu kommen lassen, mögen sie die ilalicüischcn i.'ä»dcr. von dcucu man jagt. daß sie frei sind, i» F>cil).,t dnlchziehc» ; wir weldeu dnlch gefählliche Pnl'üzlst.l leinc» Mißliranch lrcidcn. ü^ellcrö gclie r>e picmol.lesische N'egierling G^ri» l'al^i nnnlütcll'ar orcr dnrch Nicasoll und üarini die Zusichcrung. daß er, falls cr j.nseilo der Grenze Nläli.i uor.'icht. die Wü»,chc und die st>ll,chwelgenoe Znsll.umüna. und auch den Beistand Piemontö habe» wlld. falls O.sterrelch oder andere Mächte cl>,sch>cl. ten solliel!. ,. . Wcrdcn licsc Vediugunge» in loyaler Welse ein. gehalten, so vclsprcchen wir auf uusele Elirc: Völlige Gchdmhaltang dicseö Ucl>erc>nkommcn'? für hculc, morge». für so lange, alö die picmontc-sische i)lsgicrnng wolle« wird; D.n Anssland Sizilienö. sobald nur die Unseren Ia Catloüca üdcrschlillcu hadcu, cr wird nöthigenfallö sc'g.n' fiüher erfolgcu, falls mau uns nur l'cuach-richligll; den Aufstand i» Neapel, sobald Garibaldi an der Grenze der Alun^e» steh»; zwischen dem siz>lia< nischeu Ausstände und dcr Vcwc.uma. in den Prooi»< zs» wird der nclipolilauischc Aufstand eine Gewißheit. DaS Uebrige wird sich von s,ll>l! ergeden. Allcö Das wird rasch grschchcu müssen. Di, verlerne Zeit müßte dem Ftmde Gcwmn bringen. Tic mltle'lilalifnischeil R'cgiirungen fan^ei, a,,, a» Geldmangel ^u leiv'U. Die dnrch E»tlanschl,"gc» vewirkte Üo^nfriedfnl'lit wächst im Stillen; s,e wird cö IahlhnnderiS wcrdcn. Neu» man diese Giundlageu annimmt, so woUeu wir soforl llülerhandeln; im cülgegcngcscytfn ^a^c würde jede Unterhandlung nnnüt) blcibeu. Ich bin lmwldclluftich entschlossen. i,l meinem Verhallen un-decingt nnal'hängig zn bleiben, falls diele Vorschlage sür überspaunt erachtet wcrden sollten. Die picmontesiiche Regierxng möge sich jedoch vor Täuschungen über ilnc SlcINlng wahren. Sie kennt weder das Voll noch die Paileic», wenn sie nicht einsieht, daß noch zwei mit Wiolelzügen hui' gebrachte Monate die scheinbare Vollslhümllchleit, deren sie sich eifrcut. i» einen Giglnsap, in dcu Geruch der Reaktion umwandeln könne». Theilen Sie Dieß mil ?c. Joseph Mazzini." Dieses Schreiben wurde Natazzi mitgetheilt; man weiß nicht, ob eö anch dem König vorgclcsci! wurde. , Wenige Tage später stürzte das Ministerium Natazzi, nnd das Mllustciium Cavonr trat an scine Sltllc. Die U»lllhand!n»gcn wurden llie angeluüpfl; Mazzini eiuseiidctc Nosolliio Pllo. um reu Aufstand in Sizilien zu bewelkilelligen. Nachdem die Nevolu« liou etwa einen Monat la»g sich dlilch eigene Kraft anf der I»sel erhalt.n halle, war sic alls dem Pnnlle z» nnlerliegcn, a!S Garibalri sich erhob nnd die Sache der llalicnischeu Uilabhaugigl.il in scine Hand »abm. Der «Plsnß. Ztg." schreibt man: Die französische Politik scheint ln Bezug anf Italien noch lange nicht ihl lepliö Woit gesagt zn haben. In denjenigen Organen, die mau in näherer Verbindung mit re» französischen Vchördcn glaubt, soll demnächst li» neuer Idten^ang ül'er die Zlikl!»st Italien« eröffnet werden, dessen Grnndzüge !olge»l>e wäieu: D>e französische Polllil sei ursprüuglich nicht für die italienische lHi,,hcil gcwssen, uno das in Villafranca stipnlirle Unions-Projclt sei hicrvo»»^r desle Beweis. Dic Ereignisse hätien nllu aber^Mien zu Einheils-Ver« inchen gtlrieben, die nicht in dcr Natur dcr Dmgc lägc». Mithin handle es sich um eiue Veimillluna. der bcidcn Eklremc. und diese läge in einer Zwei« lheilnng IlalicnS. Daß die obeie Hälfte Piemonl znkomme, verstehe sich oou selbst. Was soll'c aber ans dcr unteren Halste weide,,? Die Traditionen dcs KöxigS Mnrat seien doit noch sehr lebendig, lind wl»n das neapolitanische Voll frei zu wählen hätte, so würde cs sich vielleicht sür den Nachfolger MuralS anspreche». Wen» nn>, aber Picmont Südilalien '.ncht erhallen sollte, so sei ihm Vcuclicn desto uolh-lorüdiger. Dieß wäre uligcfähr d>, Pbysiognomie der nciien polllischcil Karle, wie sie vielleicht schon sebr dalo >u dcr französischen Presst entworfen weiden soll. Korrespondenz. Graz, 23. Jänner. ./ Bei dcu Kalamitäten, tencn i,l den lehlen Jahren die Eisenindustrie dnrch die unheilvolle Slol« lll»g im Verschleiße ansgesel)! war. ist cS von um so größerem Interesse, die Zorlschlille auf diesen» Ge-lnele zl< beobachte», welche es lrol) den genannten Hi»der»isseu möglich machleu. bei manchen Werlen durch die bei ihren Etablissements bewirkten Verbesserungen einen nicht unerkelilicheu N»he>l selbst in die-scn schlimmen Zeiten zu schaffen. Eine so zll sagen gänzliche Umwandlung in dem Bc'gban- »nd Hütlenbetlltbe hat >n dieser Beziehung die Ma»ipnlaliou anf dem steicrischen Erzberge in Eisenerz erfahren. di< dnich die Noibweiidigkeit her-vorgernscn wurde, den Mangel an voillommeu ver-wlltcrlcn Erzen (B ranncisenste inen), welcher die Hülle bedürftig ist. Durch lnnstlich vcrwllielte zu er-seyen, welches durch Röslnog der Eize niöglich wird. Die Eiüsührnng ditscr Röstln^nipnlatio» fübrle wic-der zl, einem nencn Abbau- uuo Erzför^erlingösyslem. uno diese beiden nlueu Ei»fühluug>u hallcn auch eilte den Zeilbedüifnissen eulsprech^nde Unigestallung der beiden Hüllenwerle Eisenerz und Hicstau zur gol^e. Durch diese Hand in Hand gellenden zwcclmäßi^ gen Neuerungen wird nicht »ur line größere Erzen, gung. sondern auch eine ölonomischere Gcbarnug bei deu verschiedenen Wrilszweigen möglich; so lönuen mittelst der nun a»f deu uutereu Etagen deS Erchcr^ gcs vorgerichteten Tagbanlcn die Erzc nm ein Namhaftes billiger znr Hülle gestellt und durch A»fi. >n. alle Vantcu li»» s.ll'st die > Rollung mclir als lunlängllch bestlitte» il'erde». luelchc l leytcre milielsl l0 Nö'^fsn mi! je cinem Nanmiliballc 1 von I^OU Kubil Zl'l) für e'.le tägliche Alifbringnnss von 2d00 —N0l»l) Ztr. bctriel'en ,r>ird. Mit rev Nöst-afeiiaiilage in Velbmdiing steht ein qloßeS qcdscktss, lrlchtcrfölmig iil dc» Berq gel'anenes E!l.lcsrrvoir. mit eincnl Nalxninballe uc» AÜ0.000 Zlr. Dnich die u>r-besserlen HüüeN'Einrlchllüigsn kann nnn die Er^u-glingSfähigklil bei den Werken Eisenerz und Hiefiau gegen früher um 200.000 Zentner 3loh,isen erhöht weiden. Die «OeNerreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen" bringt einen Artikel „Zur Noheisen-Industrie SleicrmarkS'" vom Hülienverwaller Stollher uiit einer Verqlcichung des Durchsch»illcS der Sckmclz« ausfälle der lcptc» füuf Jahre — wäbrend irelcher bei dcr Elseucrzcr Hütte uoch unter den früheren Umständen gearbeitet wurc>e — mit ren Mauipn!al,o»s-Ergel'ülsscn dcs abgewichene» Jahres bei Verschmel-zniig von Noster^eil in den zwei nen eingerichteten Ocfen; wclcher Answcis darlhnt. daß die Prodlillioi, pr. Woche nnd Ofen von 1200 anf 1860 Ztr. gebracht und somit dnrch eine unbedeutende Negie - Erhöhung die Erzeilgnngsfähigkelt rer drei vorhandenen Oefcn un, l00.000Z,r, gesteigert wuldc. Dic Schmelzung ergib! ferner eine KohlMparnug sür das abgelaufene Jahr von 2.06 Knbikfnb anf den Zeniuer > oder im Ganzen von 382.U38 Knbikfnß. wclche Ersparung, im Gelde berechnet, sich im Ganzen auf 4?.08ti fi. oder ans den Ztr. Eiscn »nil 2li,:ll kr. österr. W. beziffert, de> der Zubilf»ß milllcrer Fich-lenkoble im Durchschnitte vo» den Forstmännern mit 12.32 kr. gerechnet wird. Da der Gewinn bei den ärarischcn Hüllen zu Eisenerz bei den, jetzigen Velschleißpreise vo» 3 fi. 40 kr. ohne Verintlressirnng der Gebäude und WcrkS-anlagen und phne Obcramlsregie l ft. 30 kr. per Ztr. beirägt. so hatte bei der i», vorigen Jahre mög-lichcn böbere» Prodnkllon von 35.940 Zir. wenn »icht cie Stockili'ss im Verschleiße elngelrctcn wäre, lnemil 4U.722 ft, mebr dem erüdrigien Kobl mlt 47.08.'i ft , dabcr in, Ganzen eioeil größeren Nlincn von 93.807 ft. einzig ans den gemachten zeitgemäßen Verl'ssscrnngen ziehcn lö»»en, welche mögliche Er-spcrung pr, jährlich 93 800 fi. — entspreche»» einer Kapitalanlage vo» 1.876.000 ft. — sowohl beim Bcrge a>s bei der Hülle zu Eisenerz mit den, mäßigen Kapilalsauswaüde von lanm 120.000 Gulden erzielt wlirde. Um diese Ws>kf gleichen JalneSratel, zurüclgszahll. dereu erste am 1. Dezember 1862. die Ict)ie an, l. Dumber 18li6 vcifältt. Zu siese:« Ve-tilifc besteht jede Schuleuerschrcil'nng ans fünf Abschnitten odcr Tbfilschlildueischrsibllügcn. von denen jede a»f dcu fünften Thcil der Kapita!.'verschrtibn»g lanlet. Mit dem Tage, an welchem ein Theil deS Capitals znr Nückzablung fällig wiid. erlischt die Vcr< ^iüsai'g dieses KapitalldeillS u»d die jeder Schuldver^ ,'chreiblüig auf den Ulbclbliiis.er l'eigegebensn Coupons lallten auf jene Beilage, wclche an jcdem Wligkcits« Zinseiilermin genau der noch mcht fälligen Kapitals-fordcruiig entsprechen. Die Theilschnldvelschrcilillü^en genießen nnn die Begünstignng. daß sie liei alle» nicht in klingender Münze an den Staat u: enlriä'tcndcn Slcucrn und Al'gal'en (mit A»enahmc al^o nnr del Zölle und einzelncr Gebühren) im volle» Nennbclrage ii, Zahlll»^ angenl'N'mcn werden, wenn sie in den«-jclt'cn Jabrc fällig werden, i» weichem die Zal)In» dagegen von der Parlei den, Aerar zn vergüte». Man sic hl. das i/yt aufgelegle AnlebeN stellt sich im Grunre nur als cine A»l,z!pat direkte Sieuer des Iahrcs zn entrichlen ll»d bechellisst sich an dem Anleben nit ül)0 ft., so kann er i>» ^infe dcr Jahre 1862—1866 jedesmal seine Steuerschuld digkeit mit einer seiner 3 Thcilobligatloncn über je 83 1W fi. leisten, welche il>m indeß unr 68 ft. grkostct uno zuocm ^ Pcrzei't Zmsen von der ganzen Nomi« nalsnmme cingctragl,!n ^lnl.hen. dneu geiingstcr Betiag 100 ft. isl, während jcoc höhne Zeichnung onrch l00 ohne Nest lhcilbar sein muß, oic Summe vou 30 Millioncu lwch übelschrrilen. in welchem Falle die eingezeichno ten Beträge von mebr als 10.000 ft. cnlspiechelld vermindert werden. Mit Recht aber hat die Finanz-Verwaltung keine giößere Summe, als die Vorsicht N'it Hinblick auf das Slaatsbednrfniß gebot, anszu-schreiben beantragt, nn» so wenig als möglich del» Erwägnugen und Beschlüssen des nächsten gesummten Ncichsralhrs vorzngrcifrn, vor ivelcheni sie diesen Vor-l>a»g gewiß mit den triftigsten Grüudeu zn rechtfertige,! wissen wird. Wir glauben aber, es liege in ticslin Vorgehen noch eine besondere Bcrnhigung ge« Ncniil'sV den Gerücklen. welche ül'er die Adsichlen der Finanzveriualtnng verbreitet worden sind. »nd durch die gegenwärlige Maßregel entschieden widerlegt werden, indem dieselbe beweist. daß c^as Finanzluiiustc-rilon so wenig die Bank in Anspruch zu n.l'mcn als zn P^piel^ele.Einissioncn zu schreiten gcdcnkl.« Ävien, 22. Jänner. Die nach einer Depesche der „Independence beige" über Maiseille aus Kon-stautinopcl vo>n 9. o, gebrachte Nachricht, daß Oefter» reich die FcstnehmliUg der auf türkischem Gcbicie sich hernmlreibenden ungarischen Emissäic verlaugt habe. rnN'chrt. wie >vir cif.'hrcu. i'dkr Vegründnng. (^in solars V'-rl^ni^sn erscheint i'ilnigenS schon dlN'lxn üdeifiüssig. d^i die hohe Psorte in ihrem e i g r-»> e i, I»,eressc derlcl revolutionäre Elemlnle von sich fl-rn zu halteil l'e^cht ist. Olien so wenig be« stäligt sich ani-ereiseilö die in verschiedenen Blättern verlmitetc 'Zcl'^üpiuug. daß der diesige lürlische Vol^ schos'ler Fürst CalliMlichi dem t. l. Kcü'incie irgend welche Ellläcungeil al.'gegel'en hade, dnß die Pforle für den Fall gewisser Ereignisse in den Donanfür-sttnldümern keinerlei fremde Intcruennon, weder eine russische, iwch cinc österreichische dulde» werde. da l'clminllich „,ich Df„ Bestimmungen des Pmiser Per» llages vom Jahre 18.'iU eine einseilige Iniervenlion i» den Don.uifürstenthümerll üdrrhanpi nicht statlfii,-den raun und d^nf. NZien. Dic Zeichnungen cnif das nene Anlchen gehen. w'ic ocrlanlct, gul von stalten, uno daß oie hiesige T^örse forifährl. tin kleines Agio ül'er den EmissionHkxro ;u den'ilUgen. licw.ist. daß eine Mehr-zcil'lung uno Rcdlikiioil nlö gewiß angesehen wird. Von grösseren Hul>skr,ploiisu sind lxlannt geworden: Die 5trcdilanstall »„it 2 M ll. Gulden, rie Stal'lö-l'almgcsellsch<'ft mit 2 Mill. Oulden, die Südbahn-gescllich'ift m>t 2 Mill. Gulden, die Nordliahngescll» schast mit 2'/, Mill. Gnl5s>,, das H.mS Noihschild mi, l Mill. Gnlden. Tod^co mit 400.000 Gulden. Wodiaxcr nlit ^00.«00 Gnlc'sn, Königöwarter um 3^0,000 Gnl^n. Es hcißt. daß das Finanzmiuiste-lium zu der Änlebens - Vcroidnnng ,ii,c nachiräglichc Erlänlernng pudlizircu wird, welche dic über einzelne Vssümmungrn ell)ol'e»cu Zweifel l'eseitigen soll. HVien, 23. Jänner. Die im §. l> des Mini« stlrialerlasscs vom ltt. Iäüiicr 18(il. l'elreffcnd die Dm'chfnhrnng des nenlu Anlehenü (N. G. B. Nr. ll). vorkommende Sllllc. l'aß oic Theil« Schulcverschrei« lnmgen dei allen nicht in klingender Münze zn eni-lichllndcn Stsncr« und Ädgadenzahlnngen an das Äerar ici allen nicht in llillgender Münze zu entrichtenden Sieucr- Ui>d Abgahcuzahlungen an das Aerar im vollen Nominalbeträge angenommen werde», wenn sie den zn zahlenden Velrag » < ch t übersteigen und in demsclbe» Jahre fällig werden, in welchem d!e Zahlung an das llerar gc-lcistet wird. So kann z, B. ein Steuerbclrag von ^>>l> ft, mit eincr Thlil-Hchnldvcrschreiliiing von 100 ft. lind einer Barauszahlung von U0 fi. berichligt werden, und für einen Sleuelbeirag von 226 ft. könnten zwei Theil-Schuldverschreibungen ü 100 fl. erlegt wcrdcn. während der Ncstbelrag von 26 ft, bar daraufznzahlen Wäre. — Tag „Giornalc bi Verona" l'ringt folgendes Tclsgramm: Berlin. 22. Jänner, I" g"t nnter. lichtclcn Kreisen bchauoict man, ^öilig Wilhelm have das Feslnngsvierect! Oellerreich (oer Erzherzog Man-Mllian stclil in dem Telegramm etira« unoeuilichc» > Wcise beigefügt) garaulirt. gegen einige Zligcsländnisft in Betreff des ObcidlfehlS über die Bunoesannce. Graz. 22. Jänner. Der Direkior der laiserli-j !>ch!-n Hnitcnwcrke zn Mariaz.il. Hc^r Wagner, hat ain l2. d. M. mit der Vnndcsmilitär-Komlmssiou z>l Frankfurt einen Vertrag adge,chlossrn, wonach jencs Eisenwerk den Guß sämmilichcr Kanoiien nno Hoyl-geschn^c für oie Bunocvfrhail) weniger Tage deo Abstrrbens von Don Carlos lind D. Fcriianoo so wie der Gcmallu des ,rslereu. nachdem sic alle drei einer ^ustparlhie beigewohnt hallün, gibt iu Madrio zn deil eigelnhümlichstcu Kommentaren Vcranllissllng. Ein Ionrnal scheint zu befürchten, sie möchlcn eie Opfer eines grausigen Ehrgeizes geworden stiu. Wir weise,, dicsc 'Allffassnilg mit Enl° rüstnng znrück, müssen jedoch beifügen, eaß sie un» glücllicherwciie von vieleil beuten getheilt wiro. Vermischte Nachriehren. Laibach. Gestern brach im Gallcnbelg'schen Hanse am neuen Mcnlt ein Scholnsteinfeuer aus, dao sofort wieder grlöschl wnroe. Laibach. Im hiesigen Arl'tilohaust wurde am 20. d. dir Zwängling Gobbl lllich l>eu Zwängling Marchinl menchllngs rrniorret. Die italienischen Ziväng-lingc verabred.ten emen Aiiöbrnch ' dieß wui^e dnr.h Gobbi vcrralhcn. AIs di, Z,vänglingc am 20. c>. M. Früh in» Hchlilzimm.r zliin Rcllgiousnnlerllchte sich ver>am>ncllen, veissple M.nchini dem Gobbi mit ei» illr Schn^ciahle liilen St'ch in dir HerzHegend. an 0 sscu Folge dicsrr alöbalo verschied. Ein zweiter Zwängling. Egua. hat dem SlerbtUden mit emer großen Nadel den Hals durchstochen. Beide Möld.r wliroen dem Ltrufgerlchte übergebel>. — Die Mul'Insel. rlcscr Garicu des kroatische» ^audcS, mil eincr Bcvöllelling von ungefähr 6^.000 Scelcu, gehört ethnographisch und geographisch zn Kroaiil'n; die dortige Bcoöltsrnng ist dlirchanö rein kroatisch ohne frcmoe Bcunischung j dieser schöne ^auo-. strich luar Dcrcinst lange Zeit hindurch die Pftanzl slätic der lroalischen Kulinr uno d>e ^lierailir des troaüschfn sogcnaunlen Provinzial > Dialektes ist dort mehr als irgendwo in Kroatien ein Geaieiuglit des Volkes a/woroen. In Nedjelischtc gründele im Jahre ll>70 Giaf Jurai Ziiujsli ^er Sohn oeS nnstcrbli-chcn Hcldcn voil Szlgcih) eine Druckerei, wo ii> lroa> li^cher Sprache das nelic Testaint»t und das Tri< p^rlilnm des Verböcz-,) (>»s Kroaiischc übel,cßl von Ivan Pergoschir) erschienel,. so baß die Htro.ue» flü> her eine Ülbersepung des ungarischen (IlUeinisch nb« gefaßlen) Ges>i)buchcs halten, als die Magyaren in der ihrigen. Die Murl des lroalischeu Lan. dcs, und zwar zu eincr Zeit. wo die Magyaren noch nicht nach Europa gekommen waren. nämlich in, Jahre U40 n. Elir. G- (Die historischen Belege da> für finden sich bei Bedelovlc. Ketcclic und Flöhlich,) Die Mur-Insel ist nicht rmch einen Vctrag, nichl ourch AblreiNiig oocr durch cinen legislatorischen Akl von Kroatien abgelöst und Ungarn tinvcrlcibl wirren, sondern diese ^osreiizling geschah durch de»l Willkürall eines Dyiwslcn zu einer Zeit. wo Kroalicu. durch änßerc Verhalllnssc bcoraogl. u'cht in der i^agc luar. die Schmäleruug scincs Brlihcs lind scincr Rechit l»il Gewalt zu vcrhincer». Beoelovic erzählt, daß Jura, Zrinjski (der Eotel des Szigelher Helden) nach der Würde eines Ol'ergcspans irachltle. Da er aber im Zaladll Koiniiaie leme Güter besaß (wie es einem Obcrgespan zulomml) uno im Warasoiner Komllale oi.se Würoe nicht erlangen lonüle, weil dort die Grafen Eldo'du diiselbe als eine erdlichc delleiden, so wanoic sich Zrinyi an den König mit der Bltle. die Mnr.Iossl vc'n ecr Warasoiner Gespanschaft zu lr,nnen uuo sie der Zalao.r onzilverleiben. was der< selbe auch glflallcte. Auf dilsen Vorgang glünden sich die Ansprüche der Ungarn auf oie Mnr-Insei. Es gibt lliuen gcftl)Iicheu Akt. welcher die Loölrennnng der Mur^Inscl von Kroatien je santlionilt hätte. Dem 200iäl>r>gcn 'bcsipc auf Seilen Ungarns stehl der 1000jährige Besip auf Seilen Kroanens in Bezug auf diese» i!audsttlch entgegen. Seil 1848 gehörte die Mur>Il>sel loicder zu Kroatien. Neueste Nachrichten und Telegramme. Pest, 23. Jänner. (Tclegr. der «Presse« ) Die Pester K^mil.ilS-Gcrichtsliarkltt hat heule mit Führung cincö Kriminal-Pro^sses begonnen. Die vom ^lsl<>.v Cuiilil,' berufene Justijsonfcrenz wlirdc heute mit Znziehung von Stenographen c'öff« net. De«k fprach sich in derselben dafür ans. daß die un^arlsckcu Gessye wieder in Kraft gescyt wcrocn. so-> weit oicß zulässig sei. ohne in oie privanschtüchen Verhältnisse Verwirrung zu drilln,. Mclczer beantragt dagcgcn die voll.' HlrsteUnng ocr ungarischen j Gcseyr. uno will von dc» mucn Gcs^c,, inir oaö Noiariatö- nud das Avitiziläts^PatciU anfrechtgehalcen wissen, wcil dilsc Lücken der Gescygcbung ron ^64!) auffüllen. Ohic^y fordert die unbedingte Herstellung mit rückwirkender Kraft als kousliiutionelle Nolhwcudigkeit, nnd halt dieß mit Hilfe eines bis znm ^audiagc aus-zulprcchendeil Gerlchlö!Nllstandes für ausfül'rbar. T^lh beantragt, aus politischcn Gründen für Ungarn das österreichische Strafgeslht'nch ucbst der Preßordnutig sofort a»6er Kraft zu fchrn. Berlin, 2!j. Jänner. Im Hcrienbansc wurde der Adrcßenüvlllf nach säst fünfslüüoigrr D.batle uit» Verwerfung fämmilichcr Amen^emenls m,t großer Mchrblit angenoiunieu. Mailand, 22. Jänner. (Ueber Paris.) Der »Perseocranza- zufolge empfichlt Garibaldi Virsöl)-nn»g, lind ist bereit, in politischer Beziehling in Uel>erei»Mmmnng nnt Eavour zu handeln. Mailand, 23. Jänner. Die heutige »Perse« veranz.," mcldlt aus Turin vom 22. d. M. 4'/, Uhr Nachmittags: Bis zur Slunde hat das Bom-b»nli»ine»t von Gal'ta noch nicht begonnen; ma»> glaubt diese Zögerllng stehe mit der Anwesluyeil riui-ger Gcsauolen en Arlilcl. welcher zu beweisen versucht, daß ohne Herstellung eines einige» Ilalirns alle Kombinalione» zn Gunsten Frankreichs ausfalle» werocn. drsscn All,irter Ilalien naiürlicherweise s>'iu wrrde. D>r Arnlel boffi. die sranzösischen Kammern würden mit d.in Kaiser cinverst.uidcl! sein. Die ,,Bc-freinug" Noins werde dann Icichier werden, die Rnhe Elliopa's ^csichritcr. Genua, 22, Jänner. Der zwischen Gcmia lüid Amtterc.nu verkehrende Dampfer „Anna Panlowiia" r lebhaftes Feuer. Die pic« montcsischen Bailerien antwoitcten prompt und ziran« geil die Festung zum Schweigen. Die Flotte ist Mittags in Schußlinie gelrclen. Das Fcuer der Belagerer daucrt foct. Nom, 19. Jänner. (Ueber Paris) Die Bewegung in dcr Provinz Ascoli wmde unterdrückt. Die Bonrbonlschen nahmen Tagliacozzo, wurden aber nachher von den Picmonttseu geschlagen. Aus Neapel vom Illtcn wird gemeldet, daß daselbst zablreichc V.'lhafinngcn neapoliianischer Offiziere stattgesnndcn habe»'. Paris, 23. Jänner. Im Senate wurde der Antrag auf O e ff c n l I i ch l c i l der Verhandlungen vorgelegt. Kopenhagen, 22. Jänner. Der Marlnemini-sler orrnet die Allsrüstling einer Dampsftotülle v»» 22 Schiffen. einschließlich 4 Kauoneuschaluppcu lind 12 Bombrnjl'llen an und 890 lonskribirie Matrosen «.'lllden auf dmd l'illig. » veffeiltliche Hchnld. ä, dca Sta», Vl.itil'üal - Äilllhcü «>it I.im,lr-(5miV. ... „ 5 „ 7^,.— 7^ It) National - ''lnlchcn mit April-'Coup......,5, „ 7.1.20 7.'>,40 Mtt2i»<» ......, 4j„ l>2,?ö si^. - mit Verlosung v. I, l«3-> . . 105.— l<»., i)0 „ ., 1«5'i . . «2,25 «2Ü0 ., ., l« zu 500 sl. . . «l.7.i «'>,- .. « ^i10l)>1. 82..,0 82,70 Ccms'Nsiltnisch, zn ^2 l.. uuxli-. 1ö.5O lü.— li, der Kronlunder (siir ^00 ft.) Gründen ll^ungs-Ol'I Kationen. N>eb,r.25 «6.5»^! Whmti, ......',.., 5 „ 3i>.— ^9,.'»<> Ocld Wai. Zteicrmaik.......„ 5 „ 86 — «/.—j Mahnn u, Echl.>uil . „ 5 „ 8«.— 8U,7)<>, Nngciru ....., 5 » ^>-— <>5 öO 3cn>, Ä.iil,, .!lru. u, Slau. „ 5 „ «:l,— 0^.— («ali^ii......, 5 „ «l 50 i> „ 5, „ 88 ii« ^!).^ Attic» (pr. Stück). Nation^lbanl...... 722.— 724,- Kr^il-I'lnst. f. Handll u. G.w. zu 2UU si. d. W, (ohnc Div.) !.',8.-- l.'»«,2<) '.'l. ^. ^^cmn.-Ocs. ,. 5)l>!» fl, l>, W. 5'is,, - siN^," ,!t. Fcrd -'.'l^rdb z. ll!»»() fl. <,;M. 2<>7tt, 2WN -S^at^-(3is,-G.s, z» 2^0 si. (^. M. ldcr .">()<» Fr...... 28«,-- 287 — Kais, Mis.-Äah» zu 200 st. (5. M. l82,ö<) l«:i,— Snd-!,mdd, V>rk,-Ä 2U0„ „ 105,50 llüi.--Thns'l'. ,U lc00 si. (5M, „,it >U0 ,1. (<>0°/«)^mzahlu»g . . . . —.— —.— Sudl. St>i.il<<-,Io»!b.-vc!i u. Ccüt. ital. ^is. 200 sl d. W. 5»» Fr. m, ><»0 ,1, (5)0°/,) Oiii^hlilüsi 1,^8,-. ,89,— I <>)llo Wan ^G.iliz, Karl'LMu.-V>is'»z!l20<)ss. > (>'.M. ,ü, «0ss. (i0"/°) Ei»z. !70.— l?0..">" Ocst, Dmi-Daiuvfsch, (Äcs. n^^ .^ü!'.- 40ü,— Ocstcrrcich ^!>,'y> i» Tricst F^ 140,— U>0.— Wisn. D^mpfm.-Ast.-(Äcs '^ .'l65, - !l70.— Pcjiher .!l . .V 400.— 4N.'>,— Äc'hm. Westl'ahn ;u 2«<1 si. . IN«.— l0 st,) National- «jäh. v.I, i857j.ä°/» l0>.5<» l02,— l'a»f auf !0„ d.ttt' „5„ '.»7 5» <^.— ^', Ä, vcrlosbarc . „5„ W,25 !>>>,.>(' illati^nalb. ( ., ,,. au,öst.W. (""l""avc ^ ^,.,, ^^, Uose (P>r Stuck,) ^d,-?liislalt für Handcl u, Gcw. ^i! !00si.öst. W.....K1.25 l l l.5" Don.-Dampfs.-Ä. z, 100st,CM. !N25 '.»'l 50 Stlidtgem. Ofen ju40 si. ö. W. . 37,50 :jj«l,— ^sierl/.iz^) „ 40 „ (§M. . 87.— 88 — Salm ., 40 ., ., . »5 75 3« 75 Pa,ffy ,n4<»si,<5>,!?. . 3 Zt. ^^noiS „ -W ., „ . ^7.— 1^7.5)0 Wi!!discl,' „ „ . 2". - 20,50 Wal5!lcl'n „ 20 ., ., . 24.75 ^5,25 ^ K.glcvich „ lv „ „ . 14.75 lö,2i« Wechsel. » 3 !1'i onate W G.ld Vricf ^ Äu^l'ur^ für <00fl. siidd. W. . l^!».-- 12!»^5 ,Na»sf»rt ci. M,, d.tto . >2i».2.) 12!»,50 Hainl'un;, sin' !ft<>'l'ials Vans? . l l4— l14,25 i.^'üd!,'!!, ,!ir !0 Ps. Stcr!ing . 150,50 «50 75 Pariö, f„, l<>» Fla,il>3 . . . «9 75 i>i180 (5o»lrs der Geldsorteu. Gcl!> Märe K. Mün^Dukat.» 7 si. I^l Nkr. 7 si, 14 Nt^. >l»'n,,i . . .20 „ 70 „ ^0 „ 7!l ., NapoleonSd'or . 12 „ 7 „ <2 „ 8 „ Rnss Imprriale . l2 „ 40 „ 12 „ 42 „ V'r.!iiS!hiilcr 2 „ 2« „ 2 „ 27 „ Siü'cl-'.'lqio 50 „ — „ 50 „ 50 „ Effecten- und Wechsel-Kurse a>» der k. k. ussentlichen Vörsc iu N3icn. Dcu 24. I^nlicr ^01. Affekten. Wechsel. ü°/, Malal!i>iueS <'..<,i<0 Silber. . . 15l.-> 5°/.'.'l'at.''.'l!ll. ^70 ! ^'iiroi, . . !51.— Vanfallie» . . 72:;.— K. f. Dukat,» 7.15 Htr.d!taltit» l5U.— , I?kIi1'01'(1lII1NA der Inge nuf der südlichen Staats - Eisenlmhn vom 3. Oktober !8«i> biö auf Weiteres. u- ^l'lgc zwischen 5,'ail'ach lind Wicu. Ill drr Nichtliiig nach Wien. Laibach Abfahrt Nachm. 1 Uhr 1 M. u. Nachts 12 Uhr Is M. Stsiiibrücl „ 3 „ <) „ „ „ 2 „ 27 „ Marburg Abends 6 „ 24 „ „ Früh 5 „ 42 „ Ora, „ 8 „ 42 „ „ „ 8 „ - „ Brück Nachts 10 „ 39 „ „ Bonn. 9 „ 57 „ Nensladt Frilh 3 „ 34 „ „ Nachm. 3 „ 11 ,. Wien Ailtnnft „ 5i „ 20 „ „ „ 5 „ — „ In der Nichlnng uon Wien. Wien Abfahrt Vorm, 9 Uhr 30 M, u. Nachts 11 Uhr — M. Neustadt „ 11 „ 19 ^ ^ ^ 12 „ 4^ „ Steindruck Nachts 11 „ 4,g »nd Frcita., v^'i 8 bi'läll'"'S>i!i!m!m!^u, Frsi>r Zutritt: Sonntag und D o il n «r Ü a g von l« l',,? 12 lihr. ssrsmbe köuncu sich auch a» andiln Tagen beim Museal > «iustoö Hru. Deschmau mrld.n. Dcr historische Verciu fnv Hrrain hat ssiu Lo!a!c im Schul^^.Nldc zi! cl'cinr (Hide, UND lülh^lt cinc Äibliolhlk, UrslN!d>!!<, ''Ilchiv-, ^>l'l,nj: »no ''lntilcnsammlnilg. DaS Lo all für dil' Mlali.dcr l^gl.ch vo» ü — 7 llhl Ndcnds, sonst al'^r, nnd für Nichl-!>.>i!lziIil0cl ill'cr vora!l<3acga»grn^ Anmeldung dcinl Hcrril VlVliitt^SltiNar offsü. z?. k. öffentl. Vibliothek (im Schulgcbäudf, 2. Stock), mit 32.500 Band.n, 27?Il Hcjtrn, 2Il8 ^Iattn1>t>üc!>vnlh auch w>>;l'n flaoifchlr Manuslüptlv ^n dcu U'ionatrn Hügnsl nnd S.pl^ml'rr ui^r splzicllc^ Anmcldcn l'lim Hcrrn Äil'Iiothclar, sonst ViN 10 — l'iö 12 Vor- und vo» 1 — 3 Uhr Nachmitta.,','! srlicr Zntrilt. N. t^. Vattdwirthsch.'ft-Gesellschaft und du d^r S^>.i,d>>g.if,v ,nau.'-Nr, 1:>5 Hl. k. bvtlillischer O»arte«l >n rcr ,!iarisiädln^!orstadt jlnslil^ d,r „.zcm.nilrtlii Vlllckl'," Fr^icr Zutritt. Volanischcr ^arlucr H.vr 'And!, F l c i fch »i a » ». Polaua-Hof (la udwirthfchaftlich! r Versuchs-Hof), »cl'il rcr Hnil'!schlag- und Thi.rarzini ^'chlausialt. in drr „untern P u l an a-Vol stadt" Hans-Nr, 4»>. Frcicr Zntnlt. Ich>uik>t'ö liitomolo^lsche nnd ^o»chili^»sa>n»!lu,ig, (lus-l'tsond.re allcr >u dcu Gi^llrn .Uraius au alsnüdcu.n ^iolnöfcn und ^üf.tttü.) >ui d.r Schischsa H>n>s-Nr."7U. <5asn»p -Vereiu ((>asiuog!l'.n!dc nächst dcr Sttrnalllc), ^'lsc-,!ial'inct von 8 Nhl' Fiuh dio 10 llhr Ablüvs ^coffn.'t, mil wisft!ischa,tlich>!,. l'.llttnsiifchl» und politisch", Zcitschnst.n, ,N>!,r Zittnlt ,nr Mltgli.rir-, Fniudc sollc» dnrch ^iitglildcr lina>i»hvt »no iincm Dirl'lt!ou>j,!!!t>,Iild!,' vorgcsicllt wn'dl'». Hchiltz^'ll-Verein luirglllichc Schl^!latt<). ^cft-Kal'i mt '.'oil 8 llhr ^rnh l'iö 10 llhr Al',»d^ glossnct, mit wiss.n-schasllich^n, l'lll.trislisch^i und politisch!» Z^cschrifK'il n. F r o m de «l 2lnzeiO c. Den 23. Jänner 1^01. Hr. Hsinrich, ssallfmali», vm, ^allstat'l. — Hr. Plilllizl), Kmlsma»», uoi, 3t^m. — Hr. Mcik„er, Spetitcnr. uc'ii Mattüll^. — Hr. Sajz, 'Agcili, vl.n> W,c„. __ H^. Savioii. V.nlunttliiehmcr, uoii P. Z. ^i3. (2) Anzeige. Eine VirN.lNmwe ^o» Vischoflack, a» dcv Selsacher 'Zayer, ist cinc Sä.icillühic niil ssh> slaikcr W,issrlkraft zn vrikcUlfcn. Mit geringln .sio« sll-n nnd Llichügkril. kmin oer Sllirz drö WasscrS, welches zwischen zwci ^ Elastes l'o!)e» Felsriuvandrn deroors^rndelt, .zn 3 — 4 Kwflcr Hölie dcwclklislli' ssst lVlrden, so r^aß sich line ähüliche Snömün^, niit dein Zngange in der Ebene, in Odeikrmn selicn volfinc'l-n dnrstr; dader dieser Ort für Anlagc tincr Fal'rik l'csonders gecignrt, nnd da,;n anch cin hin« ländliches Terrain dereil zur Vrrfngnna, wäre. N,ficklirrnde bsüebcn sich in frankntcn Vricfen u»!lr Cl)iff>'l: Z^'. ll. uu^lc> i-c^!<,nl<.' Vischoflack, zu ivlndeii. Z. l'l). (!) vo» ^^^^M«I^WMDDD»Ms iu verschiedenen / For»:en; ans^czeichnctc eleqante Operngucker, Lovstuetten, Mikroskope, Kaleidoskope, ^eruröln-V», Marine Perspektive, (tompaffe, Wasserwaagen, Barometer, Thermometer, Areometer, Alkoholmeter, Äveill-, Vier-, Vrannt.vein- nnd <5ssiss - Tttm'lgen, aller Oattnngen Piter Vrillen, )tascnklemmer nnd vielen in dac< op ti sch e F a ch einschlagenden Gegenständen, so wie eine grcwe )ln^>vayl Uhren, cnlpficylt Unterzeichneter zubilligen Preisen. ^H7" Anch werden Bilder gegen Poswergntnng znr gefalligen Aliswahl eingesendet.' Nik. Rudholzev, Optiker u»d Nhrmachrr in^n d.m Theater Nr. 25. Z. 27>l>. (5) 2 mMirtt Monatszinnner, sind sogleich iü> Häuft Nr. 8 in derKav!lzi!lcr-VorsMt,vi«.:l-vi« dem Dmüpfbade, zu vcrgebcn. Das Nähcrc daftlbst. a M (4) t^t HO&I/g "^4 Seidlitz-Pulver (in versiegelten Driginalschachttln sammt Gebrauchsanweisung ___________Ifl. 2>) kr. ö. W.) Dorsch - Leberthran - Gel lion U.ttß,,'? H »'«,'<«« zu Utrecht ill Niedersank (in Orlginalbouteillen s. Gebrauchäanweis ll 2 fl. l<>kr, n l si. 5» kr.ÖW. Moll's Seidlitz-Pulver sind nach Ausspruch dcr ersten ärztlichen Auktoritäten ein erprobtes Heilmittel bei den meisten Masteu- und Uuterleibsbeschwcrden, Leberleideu, Wer-stopfuugs Hämorrhoideu, Sodbrenueu, Mageukrampf, den verschiedenartigsten weiblichen Kraukheiteu :c. l^HT^ Zur Veachtunss. Um ^crn'echc!lll!igc» init aüdcln F.ibrikatcn zn vermeiden, nnd il'dcn »widerrechtlichen Misibr^uch »u'iner Firma rmchdnicklich al^liwehren, ist nicht nnr liuf dem Schachteldcckel, sondern auch auf jedem die einzelnen Pulvcr-dosis umschließende» wcificn Papiere mein Kalnikszeichc» „A. M o l l'ö Seidli tz-P u l u e r" in Wasserdruck ersichtlich gemacht. Das echte Dorsck-^eberthranHel wird mit bestem Erfolg angewendet bei Brust- und Lmlsseukraukheiten, Scro-phew und NhachitiS. Es heilt die' veraltetsten <^)icl)t- und __________________ _____) rheumatischen Leiden, so wie chronische Hautausschläge. In Laibach l'csindei sich die Hanpt-Niederlagc obiger Heilmittel einzig nnd allein in der Apotheke znm „goldenen Hirschen" des Herrn M'z«zzl»2«u IVlln^«'. in Gör; bei Hrn. .1. /K»^N», in Gurkseld dci Hrn. L''»'i^«k. Ikiin,l.»l,O«, in Adelsberg bei Hrn. «ott^k^rZt,»»», in Neustadtl bei Hrn.FK. LNixoli. ^-M^ Bei auswärtigen Bestellungen des Lcber-Thran's ist für Emballage 15 kr. ö. W. beizufügen.