.M l2. ______Mnlla^ mn 17. Mml'r ____________l859. Dic „Laibachcr Zclt»»,," crsch.iüt, mit A».,'».'!),,!. dn-So»»- »nd Fcicr!>i>,>', täglich. »,ld ll'slci s.mmit dci, Vlüa^c» in, « o m l'l c'i r ga»,;jä<) >'> ,l >l ft,, h all' iä l) r i., 5 ft. 5<» lr.. mil ,'l r.'»i l'a n d ,»> <,'o>»,' loir zaiizj. 'l'i fi. hall'j, «'» !»^ Mr t''.' .lnss.llüm, in's Haus stud h a! l'j, 5tt lr. mchr zu cnlrichl.». il'i i l der P^'st poltoslci ganzj., untcr Krcn^l'.ind >l»d N'dolckt^- Vldnss.' l5 ft . h"lb j. ? ft. 5l» lr. I»s» rti l'llsgc t'n h r s>>r «in, Garmoud-ZvalttN' ^lilt ödn- dtü ^laum dnsl'll'!'», ift jin .nal!,,!' 8 lr,, s»r .'linnligc ><» lr. u. s. w. Z>« dicseii ^>,l'l'!hs,n ist lil'ch dcr Inseitll'»«-siämprl per!l<1 lr. sül cm, j,blsmaligt Einschaltnug hi»;»« zu sfchlleli I«s»n»t» l'is lO Zlilcn lost»» t ft, 9) fr, flu !l Mal , l st. iU l>. sür « Mal und »U lr, sni.j ivtal (mil Inbtgliff drs Inftrtioilsstam^lS,) mulmcher SemlNH. Amtlicher Theil. <^e. k. k. Apostolische Majestät habeu mit Aller-höchster Entschließliug vom «. I. M. den Statihal-tcrci Ko»zipiste» <'xl>n ^I'lll», in Böhllleu, Eduard Pslroß, dcil Titel und Rang eines Statthalterei-Sekretärs allergnädigst zu verleihen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller höchster Entschließung vom ^. Jänner d. I. den Pfarrdechant in Eivit'avcchia und Foran. Vikar anf der Insl l ^,'esina , Giovanni Ca ccich > D im itri, znm ?tcsi!>cnzi.il. Domherrn an dem .ssathedralkapilel oon Lcsina ^llcrgnädigst zu ernennen gernht, Der Insti^iüinistcr b.U den Vezitt^orstcher i» D»!lnice, Aloicl Pcstarie. m»d den Stlial^anwalts» Sul'ftitnten in Wavaödin Vinzen,; Scnnig, zn provisorischen «omit^^gelichtsrlithcll. dann dcn Pe> ^i>?amts'Aktuar in Krapina. ^arl Alt. nnd den Anöknltanlen. Ioh.mn Stal'nljak. zil provi,bischen Gcrlchlo-Adjnnktcn. alls ^i.-r fi'ir das Konulats» Gericht i.i Essek ernannt nnd dcm znm provisorischen Gerichtö'AdjnnNcn für das Prc^'nrgcr Vcrwaltungs-qcl'iet er>,a>nttcn ^ndwi.1 Kovaccvic dic an^ssnchtc Veiassnng in gleicher Eigeüschaft ini Spreng! der ^analtafel mit der Dienile^nwcisnlta. zn dem Komi' talsgcrichtc in Essck bewilligt. Das k. k. Finanzministtrnml hat den Erstcn Adjunkten der Landeühanptkasse in Mailand. Anwn Pioltini, zum Koxttollor dieser ^ande^hauptkaste criuinnt. ^ . . , Theil. L.,il»ach, l<». Jänner. Piemont ist grof< iiu 3?athc. hat er gesagt, der König, und eö scheint wirklich, als i)b Picilwl,t seit dirsen dlnkwiirdigen Worten sich noch mehr fühle. Die Nachricht von der Ankunft österreichischer Truppen »Verstärkungen in dcr ^ombarDic hat cö damit beantwortet, dast cö ein Arnieekorpö an die Grenzr sandte. Die piemonttsische Regierung stellt sich. ge< treu dcr einmal angenommenen Taktik, als ob die Verstärkung der in der ^ombardei befindlichen öster. rcichischen Truppen eine an sie gerichtete Hcrau^for» dcrnng wäro. ,rie es denn überhaupt in deu Turi. »er und Pariser Blättern in nenesttr Zeit zur stchen< den Phrase geworden ist. dasi Oesterreich all' die Kundgebnligen provo;irte. welche in Turin und P» riö beliebt wurden. DaS „Iourlial des D<^b.itö" . über dessen Cba> rakler man in» Allgemeinrn lirlblils» mag. wie m.'n lvill, dem man i/doch nicht bcsnvilrn wild. dal^ ti» großer Theil dcr ösfcnlliche» Mcinung Frankrei^b^ hinter ihm stcht. enthält eine» beachttnöimrihen Altiscl aus der Feder des Herrn Prcvost Par.'dl'I ,'il'er dir Sllllalio». in welche die Zaoatilcr eine^ Krir^c,» l»il Oesterreich t^ö i,'and zu Nnr;l» drohen. Noler cen Evenln.ilitälcn. wrlche das VIi,ö. vo,>^dtm gsso^l wird. daß seine Iüleiessen sowohl wie seine Neign»» geil, sline Allianzen nicht minder l?iö ftine Iülersssen es aus die Stile Oesterreichs ziebcn. Seine Allianzen, denn das englische Publikum habe bereits für diejenigen, die es kennen, bmlänglich gegeigt, daß cs ssi„c Sympathien für die sogenaiüite ilaliem'sche Saebr der größersn Sorge für das europäische Gleichgewicht, der »»verändeilichcn Grundlage der englischen Poli. lik. Ulllcrzuordüen wissen wcrdc, Rußlailb babc theils schwer an de» folgen des lepleu Krisgss zn tragen theils sei es so sehr dnrch seine mdustrl'ellel, Unter» nebinnügs» und namentlich durch die innrren Nefor. men in Anspr,ich gsiiommen, daß eher an seine Neu-lrali'äl als an seine Milwirkung zu glaube» wäre. „Pienlont" . so fährt der Arnkcl fort. ..bat uiemals den Wunsch verbeblt. uns mit sich fortznreißin. Die kriegerische P.nlci daselbst finoel ihre Unlerslühnng bei allen denen in unserem 5,'ande. die ans wahren oder falschen Gründen an dem Umslnrz Europa'S ihr Inlercsse zu baben glauben. Daber alle diese fal< schen Osrnchle. Alifreizlingen ur.d U'blrtieibuiigc». die schöne» Vevspiechui'gll! vo» Al!ian^e> oder Ncnlrali-lälen, dir darauf hinfiele,», dic französische Negierlliig zn loinpronulliren lind in eme Sackgasse z» locken; wir sind überzeugt, daß sie das Glück Frankreichs nicht nnllr den .Händen kurzsichtiger Agitatoren anf das Spie! sei)cn wird." Die Frage, welche Haltung England und Pren> ßen im Falle eines Krieges in Italien anzunehmen hätten, wird anch in der deutschen uud englischen TageZpresse eifrig ventilirt, und loir können es nicht vcrhlchleu. daß uiauche bc.'chteusiverlhe Stimmen sich in diesem Falle für strikte N.-utralitat anssprechen. Die „Presst" bemerkt dazu sehr richtig! Wäre es anch denkbar, daß Prcnßen und Großbritannien eine uelüralc Haltung beschließen, so zweifeln wir. daß sie l:ach dcn ersten Kanonenschüssen im Süden im Staude wären, diese apathische Stellung zu be« Häupten. Ihre wichligstcu Iuteresseu würden sogleich deu Gegenschlag vcrspüren und sie zu entschiedener Partci'Ergreifung drängen. Auch das „Journal des Debats" ist dieser Mciuuug. O e st erre i ch. Ättien. Se. k. k. Apostolische Majestät haben dic von dein Korvetlenarztc Dr. Heinrich Wawra au den afrikanischen Küsttn gesammelten uud den kaiftr« liehen Hofmuscen gcwidlllctcn Herbarien und Münzen allergnädigst auzllnehmcu und demsclbeu als Ancilen-nnllg einen wcrthvollen Ärillantring durch das k. k. Oberstkämlll.rcranlt zlistelleu zli lassen geruht. - - Se. k. k. Apostolische Majcslät haben mit Allerhöchster Entschließung vom l4. Dezember ltt^i8 die Uebcrlragnng des mit Allerhöchster Entschließung vom 2(5. August 18l^: dcr „Voitsbcrg.KöftachLanko. wiycr Sleinkohlell'Gc'verkschaft" verlichcncn Privile» gilims znm Vaue und Vetriebc einer ^okollioliv-E-sell-babu vou Kösiach nach Graz auf den Namen der „Graz-Köftacher Eisenbahn« und Vergl'Mi-Akticngesel!> schaft" allergnädigst zu genehmigen gnnht. — Se. k. k. Apostolische Majestät haben die Verabfolgnüg eincs Varbelragcs von !i00^ fi. EM. aus d.'m Salinen-Aerar, die Zuwendung dcr aml< lich entbehrliche» ^aurequisiteu und Nüst'ualerialicn. dann dic unentgellliche Abgabe des Stem > und Hol;malerialcs uud zwar des lchlereu im bearbeite, teu Zuslaude !<»«.<» Hallstadt au "die evangelische Kn» ebengemeinde daselbst zu dem Vaue eines neuen Bet» Hauses alk-rgnädigst zu geuehmigen geruht. Ä«ic»,, l^. Jänner. Die kaiselüche Vcrord-nnng voin N). November l8'i8, belrefsend die Ne> gnlirlüig dcr in dein landcsfnrstli.-l'cn Verg- und Forst' rega!e gegrnudetcu Forstreservate ist aus eingehende» Verhandlungen hervorgegangen, die, indem sie dem Gegenstände allseitig ' die entsprechende Vclenchtung verliehen, immer und in allen Sladien von dcm Grundgedanken getragen wuideu, daß es sich darnm haildlc. l'»e nüt den gelänlerten Grundsäheil der Volkswirlhschast und der gsgenwärtigeu Gestaltung einer rationelleu Forstivirthschafl uicht im Einklänge stehende Emnchlung zu beseiligen. weshalb die A»f. Hebung oder >vese»tliche Modifizirung der Reservats' rrchle im Grundsaye sich unabweislich geböte» dar> stellle, Eiuige dicjrr Ncchle erwiesril sich in ibrei» ttr. sprunge so problematisch lind m il^rem Werthe theil« weise so wenig erheblich, d^p die a. h. Gnade ohne Präjudiz für bi? berechtigten Ansprüche und Vebiirf« uisse des Aerars die unsntgeltliche Auflassnilg drrsll« bcn verfügen konnte. Die ivohlthätige Wirkung bie> srs Aklcs wird sich zumeist uud zuuächst iu der dadurch vermittelten größeren u»d freieren Veweglichleit des forstwirthschastlicheu Vetricl'ls äußern. Die Reservate repräseutiren ihrem Wesen imd ihrer Vedelltung nach eigentlich eiue Art Erpropria« tiousrccht. Eine gesnndc politische Doktrin legt jeden» falls ein erhebliches Gewicht daranf. daß dieses ober» hcitlichc Recht des Staates jederzeit unr iunerhalb der genauc» Grcnzcu eines unausweichlichen Bedürfnisses umschrieben bleibe und ausgeübt werde. Wenn um» einige dieser Reservate, wie z. V. des sogenannten Haselholzcs u. s. w, sich beinahe werthlos, die des hiftmäßigcn Holzwnchscs anf deu Hochweiden n. s. w. hingegen. da es nicht sowohl auszuroden (zu „schwell» den") als vielmehr der Walokultur emvolzuhelfeu gilt. sclbst unzweckmäßig darstellte!,. so war cS eben eiu Wcrk dcr Villigkeit uud Einsicht, bievon ein für allemal Abstand zu nchlucn. Von unbestiitteuer Wichligkeit erschien zuvörbersl das allgemeine 'Reservat der Holzüberschüsse für Sa« liuen« uud Moutanzweckc. Dieses hat nunmehr sciuc destnitive Vegrenznug uud Zwcckbcstimmuug durch den H. ^ der im Gin« gange dieses Aufsapes zilirlen kaiserlicheil Verordmmg dahin gesilude». daH die Verliandluna. über Ablö» snng oder Regnlirnng der betreffenden Rescruntsrechtc durch Uebereinkolumen angeordnet wllrde. Wir sind überzeugt, daß eine. volkswirtschaftliche,, ?luscha>,l,n« gen eutsprscheüdc Losung dieser Allfgabe mit aller Zuversicht zu gewärtigei! ist. Bezüglich der im Hcrjogthumc Salzburg spszi.ll besteheudeil Slockrcchtc von verkauften Hulzübcsschüs/ sen. namentlich anch vo» mit Konsens 'verkäufliche!, EicwN' und ^ärchcnstämmcu ist in Gsmäsiheit des §. «j dcr kais. Verordnung und im Einveruchmen dcr Ministeriell des Innern lind der Finanzen die betreffende Durchführungsverordnung erschienen, welch« die Ablo'suug oder Nl-guliinug dieser Nechle den Grund» entlaslungs.Kouimissioneu überweist und alle dießfälligeu Mobalitäteu ycuall verzeichnet. Da die Stockrechtc der freien Beweglichkeit des Prioatwaldeigeiithllms ulauuigfach hcmmcnd im Wege stand,», so wird ilir die jctzt gcbotenc Erleichterung, die dem volkSwirtt,'-schaftlicheu Werthe dieses Eigenthums so angemessen Rechnung trägt, vou der bei der Forsllultur so we-sentlich iutercssirlen Bevölkerung des Herzogll'mus Salzburg ohne Zweifel mit voller Auerkelmmiss aufgenommen werden. (Oest. (»,) — Eine Elllscheirung des l. k. oberste,, Gerichts Hofes, die im ^a»fe des Iahies ltt.'ltt eriüoß uud ftch .Ulf ^,. l l des ungarijche» »ud siebenbürgischeu Ävl' tizilälspatenles. die Pflicht der Kinder des leßtlN Ve« sil)crs ihrc Erbsanwriiche auf die mit einem Witwen» rechte belastele» Güter bei soustigcm Perluüe biilucn Iahressrisl auzumelden. bezicb». lautete in einem spc« ziellen Falle dahin, daß das Recht ziis 'Nachfolge lu Gütern, auf denen ein Witwenrecht haslet, für dle Kinder des letzten Besitzers, welche »ach dc» älteren G.setM zur Nachfolge im Beslpe derselbe», berufen siud. nicht verloren g.hc, indem nach dem Geiste des Avilizilälspatentes „ur die Kolloteralerben unt» der Fiskns ;»r Annleldung ihrer Erbansprüche blune,, der im gedachtt» ^. 11 vorgsschliebeuei, Frisl ullpfi'chlet erscheillc», Diese, wenn auch nur p.nlislilare Elll^. scyeiduug ist bei der Art der Vestßoechällllisse in b»n gedachte» Kronläuderu «'„unerhin vo» Ilüeresse. ' Der ..Neue» Zürcher Z'g." ist dcr Postd,bil i» bru laiscrl. österreichisch'» Staate» neuerlich wiel^r gestattet worde», ^ Aus Venedig, N<, Jänner, wild gemelbtt! Ve- 4« bäuerlichen Demonstrationen der Studenten in Padna aus Anlaß der Vccrdignng des Prof, ,')anlbra winde durch cncrgischcö Einschreiten sofort ein Ende gemacht u>ld dic "Ruhe vollkommen hergestellt' die Vorlesliu-gen sind momentan eingestellt nnd die ausländischen Slndcntcn entfernt. Dic Bevölkerung l'liel' ganz rnhig. Deutschland. Berlin, 12. Jänner. Dic feierliche Erössnuüg des Landtages dnrch den Prinz'Rcgcntcn hat helitc im weißen Saalc dcS königlichen Schlosses znr fcst-gesetzten Stunde und in gewohnter Weise stattgef»n> den. Die Bcthcilignng des Publikums war lcbhaflcr als früher, wenn auch nicht gerade ein grober Zu> drang uoil Zuschauenden in der Nähc des Schlosses sich zeigte. Die nicht besonders rescrvirtc Znschancr< tribune im Saale füllte sich schon früh; auf dcr gc> geuübcrliegcudcn Tribune war das diplomaiischc Korps ziemlich vollstaudig vcrtrctrn; in der Hofiogc dieser Tribune erschienen die Prinzessin Friedrich Wilhelm und später die Prinzessinnen von Prcußcn und Karl. Die Mitglieder beider Hänser waren sehr zahlreich versammelt, so weit das in dem großen Raume sich schätzen ließ, Die Versammlnng gewährte einen glänzenden Anblick; Uniformen aller Art waren weit« ,aus überwiegend, doch war dic einfache Ziviltracht bedeutend zahlreicher vertreten als in den lctztcn Jahren. In dein bunten Gedränge gelang cö nnr Wenige einzeln zu unterscheiden; bemerkt wurden Herr von Arnim in Diplomatcn fehlt hatten, warcn nun wieder erschienen, unlcr Anderen Alfred o. Ancrswald und Vinkc. Vctztcrcr wurde von vielen Seilen freundlichst begrüßt. Eine noch bedeutendere Veränderung ist in dcr Physiognomie des Hauses im Großei: vor sich gegan> gen. Wie dcr Ministcrtisch (an wclchcm heute als Vertreter der neuen Regierung die Herren Flottwcll. v. PcthmanN'Hollweg. v. Vonin neben dem Mitgliede dts früheren Ministeriums v. d. Hendl erschienen), so sind auch dic Vänkc des Hauses znm gnlcn Theile i»cu besetzt. Vor Allein aber ist in der örtlichen Ver> chcilung der verschiedenen Fraktionen ein vollständiger Wechsel erfolgt. Wie die Zeitungen bereits gemeldet, hat die ehemalige l'inkc sich rechts gesetzt nnd lie ehe« maligc Rechte sitzt nnn anf dcr änßeisten linken. Der Abgeordnete Vrann (Düsseldorf) cröffnetc als Alterspräsident die Sitzung mit ciner herkönnnlich lantendcn Anrede. Die Kanmicr nimmt hieranf die frühere Geschäftsordnung vorläufig an nnd wähltc>ic provisorischen Schriftführer. , Der Abgcordilltc v. Arium-Hcimichseors bemerk! wegen des Wechsels der Sitze dcr Parteien, daß dieser Umtausch nicht von ihm und seinen polnischen Freun« d,cn beabsichtigt oder vorgenommen sei; sie hätten ihre früheren Platze bei ihrer Anknnft besetzt gefunden. „(5s i>l," sagte er, „au diesem Umtausch dcr Plätze nicht uicl gelegen, es könnten aber darans Folgcrnn-gcn gezogen werden, welche wir nicht wünschen; cs könnte, namentlich aus Vergleichung mit den parla> inelttarischeu Einrichlnngcn eines anderen Landes, dar> ans gefolgert werden, als beabsichtigten wir, gcgen die Älcgicrung cine prinzipielle Opposition zu machen. Gegen diese Folgernng verwahre» wir uns; eine prinzipielle Opposition cnlsprichi weder imscrn konservativen Grundsätzen, noch nnscrcr royalistischc» Gc-sinnnng." (Bravo vcchts und links,) Hierauf folgte dic Vcilosung in dic Abtheilnn. gen für dic Wahlpvnfnngcü und Schluß dcr Sitzung Im Hcrrcnbansc vcrsanuncln sich dic Mitglieder sehr langsam, bis endlich nin 2 Uhr ein? bcschl»ß> fähige Anzahl anwesend ist. Die Physiognomie dcs Hanses ist im Wesentlichen nnverandcrt. Am Mmi-stcrtischc befinden sich der Instizininistcr Simons, dcr als Krön > Syildikns Mitglied des Hanfes ist. und Graf Pncklcr. Herr v. Frankcnbcrg > Ludwigsdorf eröffnet als ältestes Mitglied dic Versammlung, welche sofort znr Wahl des Vorstandes schritt. Resultat der Wahl: Präsident: Prinz Adolf zn Hohcnlohc < Ingclfina.cn; erster Vizepräsident: Graf Eberhard zn Stolberg-Wernigerode; zweiter Vizepräsident: Herr v. Dues-bcig. Hieranf Schluß der Sitzung. ' SämlNlliche königlich baicrischc Telegraphen« stationcn sind zn'.' Annahme nnd Beförderung von Depeschen in englischer Sprache ermächtigt worden. Italienische Staaten. Turin. 13. Jänner. Das offizielle Vlatt von Monaco, dcr „Eden", meldet: Zu Mcntone seien unruhige Bewegungen vorgekommen. Es hieß, die Stencrn sollten erhöht wcrdcn; in Folge dessen entstand ein Auflauf und winde eine von 6<1l) Personell gezeichnete Petition überreicht. Picmontcsijchc Gendarmen machten jedoch der Demonstration ein Endc. Znm Prä« sidcntcn dcr picmoutesischen Deputirtcukammer ist Ra< tazzi, zliin Vizepräsidenten De Picliö bestellt lvolden. Gcilcral Vagawut hat dem Großfürsten Konstantin während seiner Auwescnhcit in Nizza das Prrjlkt ei-ncr von Nizza Eunco zu führenden Eisenbahn über« reicht nnd der Großfürst cs zu befürworten versprochen. — Einer Privatmitlhcilnng ans Vteapel voin ll). d. M, habe Se. Maj. der völlig nebst Pörio allch den bekannten Setteinblini begnadigt; man spricht davon. daß die Begnadigten das ^and verlassen wer< dcn lind sieht anläßlich des bevorstehenden Vcrmä' lnngsfestcs noch anderen Ausflüssen dcr königlichcn Gnade entgegen. Frankreich. Pari^, 10. Jänner. Dic „Pattic" enthält cincn Artikel über die Stcllnng Italiens, dcr cinc gewaltsame Vewegnng in diesem i^andc als ein Unglück für dasselbe uild cinc „Vertagung selbst für seine gerechtesten Hoffnungen nnd Ansprüche" hinstellt. Dicsc Ansicht ist in dcr französischen Presse nicht neu und lange Zeit über vom „Journal des D^bats" vcrfoch« ten worden, das in Äezng auf Italien oft zwischen der Revolution und dcn von dlu ilalicnischcn Regie» rnngcn ausgebenden Reformen nnterschicdcn hat. In» Mnndc dcr „Patnc" niuß dicsc Ansicht das sranzö» sische Publikllm einigermaßen überrascht haben. Im Wioersprnche damit fährt dic „Presse" fort. in jenem Tone gegen Ocstcrrcich zn polcmisiren, den die „Union" gestern eine Sprache der Verwegenheit nnd Forfaitteric nannte. Ihr neuestes Elaborat snchl den Beweis zu führen, daß cin ^lrieg in Italien ge> gcnwäriig kein enripäischcr. sondern cin nmschlicbc> ner sein würde, nnlcrnommen in cincm Zweck nnd eingeschränkt in Grenzen, die zum voraus zn stecken seien. Dieser Zweck wäre nach ihr die Scheidung (!«' ) Oesterreichs von Italien, wie man sieht ein Gegenstück zudem, was man jüngst „die Heirat zwi> schcn Frankreich und dcr Sache der italienischen Un> abhäugigkeil" genannt hat. Durch Rundschreiben dcs Prinz > Ministers für Algerien wnd eine Reihe neuer Maßregeln entwickelt, um die Araber nnd Kabylen für europäische Sitten uud Bestrebungen zn gewinnen. — Die Depntirten zum gesetzgebenden Kölper treffen bcrcils in Schlvärmen in Paris cin. Einer neueren Berechnung zn Folge bestehen die vc»schiede-ueu oppositionellen Fraktionen dcs gesetzgebenden Kör> pcvö im Ganzen ans l)ö Mitgliedern, doch zeigen sich dieselben bekanntlich nie als geschlossene Kamps, rcihc. wie denn dic oppositionelle Färbung dieser Herren meistens sehr homöopalhischcr Art ist. — Eine telegraphische Depesche, dic General Mac Mahon ans Algier hichergeschickt hat, zciat an, General Desvaur habe seine Vcrstärknngs »Truppen bekommen und fange an. sich in Bewegung zn sctzcn, um die aufrührerischen Stämme au den Bcrgeu vou Allrcs anzugreifen. Pnrift. l i. Jänner. Wenn bisher noch Zweifel über die bevorstehende Heirat des Prinzr» Napo< Icons obwalten koxnten. so sind dieselben »nnmcbr vollständig bcssitigt. Pnnz Jerome nahm gestern bl> rcils Bcglückwülischnngcll wcgcil dieser VcrbillDling entgegen, welche das Hans dcr Vonaparlc mit dcn ältcslcn Häusell« von Enrop,, alliirt. Das Geschlecht dcr SavoyeN'Earignan ist bekanntlich n>il vielen cu< ll'päischcn Fürstcnfamllicn, anch mildem Hausc Habs-burg nabe verwandt, wie denn die Prinzessin Klo» liloe salbst dic Tochter einer österreichischen Erzher> zogin ist. Dicsslbe ist trotz ihrer Ingend ^c», hoher Gestalt; sic hat Gcist und Anmuth, ist nbcr nicht schön, Ucbtrnioigen reist dcr Prinz von bier nach Mcnscillc. wo ibn dic Korvette „Reine Horlcnsc" nach Grmia blingsn wild, n,n von dort ans in Tnri» einen Bcsnch zu machen. Währcnd seiner Abweftn» beit wird Herr Roul'cr die interimistische Teilung dcs Ministeriums für Algerien und die Kolonien übcr-nehme». Wie man die Heirat dcs Prinzcn Napoleon und dcr sardinischcn Finstcntochtrr hicr koinmenlirt, kann man daralls cnlllchll0 union »,'«>«l I^l,^ nn<' ülllllNC«! !»!>ll'!»!MÜl>l,>, mni,^ UN!> nllluin:.' <'! «IlOn^ivc'!" Anch die Börse scheint dicsc Ansicht zu theilen; sic m'.lcrlag hcntc wiedcr einer vellständigen Paniqnc. Wäbrcnd sie gestern die Thronrede dcs Königs Viktor Em,n,nel fast friedlich dcntctc. möchte sie hcntc eine direkte KriegScrklärnna. herauslesen. Zn dieser nach-lväglichcn Terlauslegnng gesellte sich das alarmircnde Gerücht. Herr v. Hübncr wcrdc morgcn eine Rcisc nach Wien cmlrclcu. So grnndlos das erwähnte Gerücht ist. so fand cs doch Gläubige genng, welche ans dicscn Tdalsachcn odcr vielmehr ans ihrem Glan-bcn daran sofort dcn Schluß zogen, daß der Vrnch rcr diplonialischcll Bezichnugcn zu dem Wiener Kabi-netc vor der Thüre sei. So wälzte sich das Gerücht wcitcr nnd nahm l»i>vincnaltig zn. Schon hieß cs, »er Kaiser hnbe die Orrrc zur Formirllng ciner AI> penarniec unlerzcichncl ulld dem General Mac rcich verstärkt scinc Garnisoncn nud schickt ncne Trnp-pen dorlhin. E>5 ist oh»e Zwciscl cinr einfache Vor> sichlSmadregll: aber anch eine Drohung. Steht es also deßhalb Piemont nicht zu, eine feste Haltung anznnclimcn nno mnst scin König nicht enlschlosftuc Worte sprechen? Die Ncoe des Königs Viktor Einauucl übertreibt nichts; sie bchäll sich eiuc enlschlosscne, scstc Politik vor. gcfaßt anf alle- Ereignisse." Belgien. Wie dcr „Köln. Ztg." ans Vrüsscl, li. d. M., geschrieben wird, ist das Ministerium vom !d. De> zclnber als aufgclöst zil betrachten. Dic uenc Kom-binaliou, wclchc rlnc>l stmrVn Sehvitt nach dc„, vcch. ten Zcxttnm »nalht, soll bcrcits vollständig organisirl nnd folgcndcrniaßel! zlisammcngesctzl sein: Chef des Kabincls nnd Minister dcö Inncrn Hcrr Hn're. Mi< nistcr dcr Finanzen Herr ^'icdts, des Answärligen Hcrr Henri dc Brouckcvc, dcr öffen!liche>t Arbeiten Herr dc Vncre. Hcrr Tcsch bleibt Illstizmillistsr, nnd Hcvr Nogicr zicht slch zurückalls Gcsuudhcilsrücksichtcn, (^)rosibritannieu. Londuu, ltt. Jänner. Ans Dnblin schreibt man vom Sonnabend, d.^ß die in Eallan und Kil. kenny verhafteten Pcvsoncn am selbcn Tage verhört werden solllcn, aber wieder heimlich. Man sag», daß an verschiedenen Orten bellte, dic Polizcibesnchc furch« teten, plötzlich verschwunden und jetzt schon alls der Fahrt nach Amerika seicn. Dcr „Nilkeuny Modera» tor" versichert, daß alle Verhafteten dcn nnlcrstcn Ständcn und dcn obsknrstcn Krciscn angehörcn. London, 11. Janncr. Dcr Nachfolger von ^'ord Haitis anf ren wichtigen Posten cines Ocnesal« gouveruenlö von Madras ist definitiv erliannt. Die Wahl ficl nicht — wie früher ric Nsle war — auf ?ord Naas, den gegs»n'ärli.ien iiischeu Sckrclär. sondern al,f den verdienstvollen Uilllisekiliär drr Schatzkammer, Sir Eharles Trcuclyan. den Mr, Ha< millon. Fiuan^sckletär desselben Amtes, anf seinem blöbengen Postcll ablöst. U»ttr oc» Flollcnoffi^'crcn ist das Gcrücht ver> l'vcüct, die Regierung wc'llc die Kanalftolle dnrch uichl wcuigcr den» 12 Linienschiffe uerstälkln. Ix allen Etablisscmeuts herrscht die grovlc Thäli,,seit. lim die iin Bali begrisfcnell Lixiendampscr zn vollcnbcn Nüd zl>m nkliven Dicnst fcvtig zn machen. So wie übligens lnehrcrc weit vorgeschrittcue schwere Dampf» fifgalien vo,n Stapel gelassen sind. wird an ibrcr Stcllc mwerzügUch mit dem Pan ncller Linienschiffe begoni'.ell werden. Ionische Inseln. <5urfu, ll), Jänner. Vier hiesige AbgeoN'nelc habe», von dcr Unmöglichkeit eiuer Vereinigung >nit Griechenland überzcngl. Sir Gladstone vcisprochcn. sich init dcn in Aussicht gestelllcu R'esornien znsricden-zllstellcn. Spanien. Ans Mtndrid. l<). Jänner, ivird lelcgraphirt: „Einc königllchc Ordo>manz. ivelche die „Gazela" veröffcnllich!, stellt die Rclrnlirnng für die nbc>scc'-schcn Provinzeil cin, Die Regicnmg legle gestern 45 den, Kongrcsst Geseycntwürfc wcgen Rcorganisaliou des Proviil^ial. und Mllnizipal'Nechnuügsiveseus vor. In den Pyrelläeu stoßen die Bcivegllugen dcr Schmuggler Besorguissc ciu. Eiuc Junta wurde e,uau,l!, um den Plan wegen Erbauling eincr Kathedrale znr nnbe> ftecktcn Empfängniß zu prnfcn." Serbien. Ans Belgrad, 9. Jänner, wild dcr „O. D. Post" geschrieben: «.<... Die Ansprache dcs französischen Konsuls, welcher die versammelten Skupschtiuaren im Nameu des .Nai> sers Napoleon bcglücklvüuscht und die oNcrreiehisehcu Serben mit cincr derben Benierkiiug beleidigt hatte, wnrdc selbst vom russischen ^onsnl. der sich schrill-voll blniinmt, mißbilligt. Das Gerücht, Herr De^ Essard rürflc sich seitdem in Scmlill. dcm ^icbliilgs-nnfcilthaltc dcr fremden Konsuln, nicht mehr sehen lassen, 'st absurd. Die Ncugicrde. die f. f. österrei. chischc Militärmusik zn höreu, führlc ihn crst am grader Korrespondcnten dcr Pesther Blätter, daß die Donandalnpfschifffahrls-Gesellschaft dcr serbischen Dc> pulation eincn Rcmolgliellr von Scmliu nach Gilir» gewo verweigert habe, ist uuwahr. Dic Dampfschiff-fahrt ist für dic Winterszeit eingestellt, lind dcr Fall isl nicht unmöglich, daß dcr Dampfer sammt der Dc-pntalion hätte in irgend cincnl Hafen eiufricren lön-ncn. Auch mnßte die Deputation in Gladowa Halt machen, bis ihr vom Furstsn Milosch eiuerscits und von Kablili Effendi andererseits dic Ermächtigung zur Abreise zugekommen war. Dcr Minister des Acußcrn. Magazinowitsch, lind dcr Minister des Innern, Garaschauin, erhielten l'ci dem Umstände, daß Bndc zugleich Mitglieder dcr pro> visorischen ^'egierling sind, eigc'nc UntcrSlaatösckrctäre au>3 dcr Mitte der Skupsihtinarcu. Dcr Seuatsprä^ sideut Wntschilsch soll sich z,r.'ar schon im Jahre ltt!>7 in Ofen mit dcm Finstcu Milosch vollkommen aus gesöhut hal'cn; uichlsdestoweuiger vcrlautct c^ jeM a!^ bestimmte Wahibcit, dcrscll'c wcrdc scinen schon im vorigen Jahre gefaßten Wnnsch. nach Italien zn reisen, noch heuer in Erfüllung dringen. Auch Garaschaniu soll das Verlangen fühlcu, seinc ^,'cbenötagc in Paris, wo cr sich so viclc Icchrc aufgehalten und >vo cr mit Hllru Deö Ess.nd die inuigstc Zscundschafl angeluüpst halte, zn l'sschlispcn. Veidc haben sich gcgcn den nl> ten Milosch schwer vcrgal'gen; cr kann ihnen rer« zcihcn, aoer cr kann nicht vergrsscn, dap sic ih» >842 vo,n Fl'irstensliihlc qestnrzt und 185itt gegen seine Wahl agitirt haben. Eine tranrigc Rollc spielt der in seimn Hoffnnngcn lNg getäuschte Skllpschtina Präsident Ana-stasiewitsch Mischa. Dieser Mann hat smicn ganzen Reichthum nur dem Fürsten Alexander, kigrntlieh dem von Leytercm lnit der k. k. österr. Ncgicrling abgeschlossenen Traktat rncksichllich der Sal^cinfuhr^ans den k k. Staaten nach Scrl'icn zn vcrdanken. l^eit Iamen l'esipt M,scha als Salzversilberer das Handelsmonopol mit diesem Urlikcl, und die kolossalen Reichthümer, dic cr wäh> rcnd dieser Zcit saminellc, sind cin Vcweiö, wie vor-theilhast cr seinc Stcllnng anöznbenlcn wußtc. E,? verlautet übrigens hrutc, dap cinigc Sknpschtin.nsn qsgeu dieses Salzmonopol Prolest einzulegen gedcn> k<". Schon spricht mau davon, auch Mischa werde Serbien verlassen uud nach Vularest nl'ersicdeln. denn N' und die zwei anderen eben erwähnten Persönliche kellen stehen' zwar unter dein Saufte des französischen .^onslils, aber sie furchten, der altc Milosch werde lul'illu !!,,^l, machen. " Eincr Privatmillbeilnng ans Belgrad vom 14. Jänner zu ^olg.-. beschloß die Sknpschüna in ihrer vorgestrigen ÄbendsiDnog ein neues Gcsnch an die Pforlc, um die unifasftndl- Gen'ährnng all' ihrcr früber geslclllcn Piltcn ,zll nchten. uachdein das Gerücht an Bestand gewinne, daß die Bestätigung des Flnsteu Milosch ,mr individillll und niehl liuch für sciuc Dcözedeuz Statt haben soll. Heule begibt sich einc Scn ihm diesen Beschluß milzutbeileü und um seine ttntcrstützung zu ersuchen, nachdc», M^n cin dießsälliges Einver» nehmen zwischen den, Seualc und der Inlcl!>usreg!> rung erzielt ivorden sei. Nnßland. Tt. Peteroburss, l!. Jänner. Dcr Kaiser hat die Stadt Polt mn Einfiussc des Rion in das schwarze Meer zll einer Hafenstadt erhoben und ihr zngleich bedeutende Privilegien ertheilt. Namentlich ist cs allen freien Personen geilattcl, sieh dort niedcrzulassen. und sie behalten die srnhcr besessenen Neehtc in Hin. s'cht auf den Gl'werbebeüieb. Bekanntlich wurde im vorigcu Jahre Petroirsk «im kaspischeu Meerc eben so zn ciner Hafenstadt crhobcu. und hier wie dort wird das Ncsultal cillc rasche Hebung der Stadt sein, wo;n bei Poli noch dcr Umstand tritt, daß cs dllrch s.iiic ^agc im ticfcu Osten des schwarzen Mccrcs und durch die Nähc Tr zwingen soll, ist nach einer Mitlhsilung aus Monte-video, lt<). ),'ovcmc'er, dort angekommen und wartet auf Verstärkungen. Wen» das Geschwader vollständig beisammen ist, so wird es alls 10 Dampfern, 4 Fregatten, 3 Briggs und !l Schaluppen bestehen. Die „Arabia" ist zn Liverpool alls Vvstun mit Nachrichten aus den ucrcinigten Staaten vom l!). Dez. eingelaufen. Ein Herr Daris hatte im Kon» gresse beantragt, die Insel Euba geradezu zu erobern. Dicser Antrag wurde verworfen. aber Mr. Branch bekam die Erlaubniß cincn anderen zu entwickeln, wonach die Insel dem Königreiche Spanien abgekauft und als crstc Rate dcs Kaufpreises eine Million Dollars angeboten werden solle. Vermischte Nachrichten. Wie die ..Tbeatcr« Zeitung" berichtet. hat dcr Großhcrzog von Weimar eem Dr. Diügclstsdt als Th.-aler. Jütcndanleu und Dr. 5!>szt als Musikoircklor den Befehl gegsbcn. für das FrulMhr i860 die Ans' fnhrung von Richard Wagner's Quadrilogie, näm-lieh der vier Opern: „Rhcingold" . „Zec Wnllknrn", ..Sicgfri^d" und „Siegfried's Tod", vorzubereiten. Dic clstcn Gcs.inaslunstler Dclllschlands sollen mil den Hailptrollc» btlralit wcrdcu. deren jsde eine dop-pellc Vesel)»ng erhalten wnroc, Nl„ jedeö Hindcriliß zu beseitigen. Die Chöre sollen ans oic Höhe von !9(1 männlichen und lUl) weiblichen Stimmen gebracht werden. Dcr Großhcrzog beabsichtigt zu diesem deut» scheu Gesangsfcstc, für dessen ^roßailigc und Pracht' oollc Auöstaltuug die' umfassendsten Geldmittel axgc' wiesen sind. die deutschen Fürsten lind alle Notabili» täten dcr Knust und Wissenschaft cmzuladcn. — Alis einer mitteldeutschen Universitätsstadt schreibt nion rer „Wiencr Ztg." fola.rurco Gaiiufr-lüio Hochslap^lsriluelchcn - Mich>nli vorigen Jahres ließ sich »'.us i,usircr Uniuersiiäl ciu junger Manu als Studiosus der Chemie iuskribircu. der sich laut beige, bvachicr (wie sich später erwies, gefälschter) Papier I. H. E. v. D—n aus Zülich nannte. Er war ein frisches junges Blut von vorlheilhaslem Aeußcrn und nugeuillü gewandten Manieren. Der angebliche Schwel» zer Erelluaun machte alsbald Aussehen in der Uuivelsi» lälssladt dilreh die Mcnge vorncymer Bekanuischaftln. dir er zu imiche» wußte, durch seine Tournure. dlirch fci° neu Aufivaud. Er lrat ill eine dcl Slüdeullliocrbil,' rungeu ein „no soicllc die Nolle cincö ftollcn «Korps bnischen" mit der grölUrn Villuosität al>. Mau s den jliugeu slatilichcn Schweizer iinnier in fsinslrr Olsellschaft. sprach von seinem raschen Glüek bet reu Dameu. von seillen Protektionen. Da plötzlich zerriß vor wenigen Tagen das Lügengewebe der „in» lcressanten Erscheinung, und schrecklich genug, es ward besannt, daß D. auf und davon sci, weil mau aus ihn von Polizeiwea/n aufmerksam geworden, kurz. weil cr eigentlich elu — entsprungener Gallcrensträf» ling ans Tonlou sci! — In d^r That. eS scheint er> lviesr», daß er ein alls der Schweiz stammender Po lylechniler ist. der in P.niö studitt. dort wegen Wcch-selfälschuug oder, wic Audcre sagen, wegen rauben« scheu Erpressuugeu (er zwang G.ldlculc durch Vor-hail»», von Pistolen zur Unterschrift von Wechseln) >n -'! Jahren Galeeren verurlhelll, auf der ^alm iinch seinem Slr.ifor! aber eulwischl war. sich Paß und Zeugnisse fablizül und hier eingcschlichen haue, Eü versteht sich von selbst, daß er aueh hier Betrüge« rcien, Schwindeleien bcgangen Hal. Einige Familien sollen auch sonst durch den zwcilen E.'sanooa arg kompromiillr! lvorden sci». Kunst uud Literatur. ,U! ^>!!'^>g ist füglich ^!! Vl'U Al.l^„^> '.', Hmül'l'Idt a»l'. ^>^a!!,,lu>r ^,!>r»! ^,ir Sobjlliplio» »ms sin.' ,»,t>lschc Hl'ü,,'».' ^ldüüschl'».; v>^!)!>!t n'ovdl», di»' D, ^l'h.nonS Miutwitz. Dl'^>'',l a,i dcr llniv,'!,'^«. ^'vl'N>it!t, M!»>ch si'lM'l' l!l P,l's^ v,rs.is!l!!I U.l'l-rsli)!!!!^ d, i< bl'N!> l ^»f t>s» ^^ » s!) vil-tcv (^.lohrts!, . „^„»»ttich Hiuxl'l'Idl'« !»>t> ?!n>r»ft V»ckl>V'. Hi!,ül^'Il>t ^! di.'s.'!!, Zn'cckc ^i'i D. Miinlü'ift H 'ichl^l. s>" ^'1< >i>Igl'»!N!!c Püt'tiliml b.sli»,,» < L»»dschvnl'»!> b>znch»ct Äiiülwil) a!.,' d.» l'ssts« Houi.l-ll.b.rsctzlr ».ich ^>h.n>n H.'i»nch '^l'ß. Trieft. 14. Jänner. Sc. königl. Hohcit dcr Hcrzog von Modcna ist gestern Abcuds milkst Schnell zug hier ailgelommell uud heute srüh mit dein ^!loyd-dainpfer »ach B^ncdig abgcrcist. Venedig. ^- Iänillr. Gestern Abeildö sind wieder drei Kriegsdampfer init Transporten hier t>u> gckommeu. Eiuc Probefahrt mit dem Propeller „See« move" ist günstig ausgefallen. Ihre Hoheit die Her» zogin von Parma ist hier eingetroffen. Der Karnc» val hat in der besten Weise auch hier begonnen. " Einer Privatmittheilnng alls Vseapcl vom 7. Jänner zu Folge, geht die köilissliche Familie am U. d. M. nach Foggia. Am !>. fahreii dic Dampfer „Tancredi" mit dem Vize «Admiral Noberti lind der „Fulminante" nach Trieft. Dic Rücklcl,r nach Mm»> frcdonia erfolgt am 24. odcr 2l1.. am 2. Februar bic kirchliche Einsegnung in Foggia, worauf sich der Hof nach Easctta und Neapel begeben soll. Madame Nistori hat dic Erlaubniß zur Reise hieher erhalten uud wird am 20. anftrclcn. Belgrad, 14. Iänucr. « Ubr 30 Minuten Nachiuittags. So cbcu wurde dic Skupschtina durch Kabuli Effcndi von dcr Seitens der Pforte gewähr« ten Anerkennung dcs Furstrn Milosch mit bcm Zusaße benachrichtigt, daß derselbe bis zu seiner Ankuuft eilleu Stellvertreter ernennen solle. Dieß erklärte die Skupschtina für unslatth.'ft, weil derselbe außer Bandes einen derartigen Schritt nicht gillig unternehmen sönne' sie will demnach bis zu seiuer Anknnft forttagen. In dcr Stadt Frrudeu > Demonstrationen. — Anderweitige Privolnachrichten. die lins heute aus Belgrad zugekommen, mclren Folgendes: Dcr Pforlenlommissär Kabuli Effendi hat aus KouNanli« nopel die Weisung lrdeilten. dcr provisorischen Regie« rung zu ei-öffnen. diiß der Sultan den Äeral vom Iuhrc 1630, welcher dem Fürsten Miiosch und sciucn Nachkomme» die Erblichkeit auf den zürstellsluhl vo» Serbien zusichert, einfach erneuert h.'bc. Der Fürst Milosch wird laut Depeschen ans VukareN seinen Ein« zug in Belgrad am 22. d. M. dalle,,. Der in Wie,« befindliche Fürst Michel. Sohn und Thronfolger des Fürsten Milosch. bat srixem Pater als Fürslcn von Serbien die schr>f!l,chc Huldigung bercilö tingsfendel llnd wird seinen Aufculyalt iu Äelgrao nehmen. Telegramme. Tnrin, 14. Jänner. Die »Gazzctta pienlou« tcse" erklärt, daß. nachdem die „Wiener Ztg." die Abscndnng militärischer Verstärkungen nach Italien augekündigt habe. die picmontcsischc Regierung ihre entfcrntcrcl. Garuisoueu uäher herbeiziehen zu müssen glaube, ohne übrigens cin neues Kontingent zu den Fahnen zu rnfcn. Turin, 14. Iänucr. Der Senat hat bereits zwei Sipnngen gehalten und die Kommissionen cr« nannt. Die „Gazzctta picmoul." bringt neuerdings einen Artikel übcr dic Douauschifffahrts> Frage. Die „Unionc" will wissen, die Ncgicruug wolle jeßt die trausailaulischcu Daiupfcr zu Mariuezweckcn ankaufen. Paris, 14. Iänuer. Dcr „Moniteur" meloel die Abrcisc dcs Prinzen Napolcon nach Turin, vli-fügend, seil» Aufcuthalt werde nur von kurzer Dauer sein, Der ..Eo»stil!ilion!,el" bringt einen Artikel, dn dic Besorgnisse in Betreff eines ungerechte» Kliea.es bekämpft, berooihebend, cin Kliea sei nur danu wahrscheinlich, lveun dic Verträge verletzt odk» bedroht werdeu sollten. London, 14. Jänner. Der „Morning Herald" spricht sich dahin aus, daß die italieuische National« Partei wedcr alls einc thätige, noch auf eine mora« I sehe Theilnahme Englands zu rechnen hätte. Bei dem gestrigen Sheffielder R>folM - Meeting sprach sich Roebuck umaemeiu heftig gegen eventuelle Pläne Frankreichs ans Italicn ans. London, 1!t. Jänner. «Morning Herald-, ciu miuislcriellcs Vlall. sagt, daß die Amnestic, welche der König von Neapel ertheilt Hal, die Wiederaus' nähme dcr diplomatischen Beziehi'ngcn «nil den Wesl» inächten anbahnt, welche die gegenwämgeu Zustände Italiens wüusehenswerth. wo nicht absolut uolhwen-dig lrscheiueu lassen, England wird eille Hoffnun-gen nichl aufmlilltern, und es muß die Offcnsivmaß« regeln, dic Frankreich und Oesterreich ergreifen, um für schädlich erachten. «Morning Herald" belrachlct dir Thronrede des Xöuigs voil Sarciuien als eiue drohende uud räth der piemontesischcn Regieluug z»,l Mäßigung, England werde übugrus das Verlang schcu hier uno Scutari ist glücklich gelegt, Der l»li. tische Glsaudlc Sir Murray isl von Teheran hier angekommen. Kiamil Pcy ist aus dcr Walachei zu« rückgckchrl. Der Munizipalrath hat den Koranö^e« scpcu gemäß ciu sch.nscs Verbol gegen dic überHand nchmrndeu Glücksspiel,r crlasscu. Äthc«, 8. Jänner. Sc. Maj. dcr König l'at Ihrcr Maj. drr Königin das Großkreuz des Erlöser. Ordens iil Brillanten verliehen. — Dcr belamttc Dichter Alexander Sontzüö n'urdc wegen Majsstälsbeleidigung verhaftet. Dcr chcmaligc griechische Konslll in Orela, Hr. Eauaris. wird »ächst.ns hier erivartlt; den Ne< klamatioucn der Pforte n'ird damit Geuüge gelhan. Druck liild Verlagvoli I,z,,«z v.z,1ei»»,,,nyr ^ F. Vaml'ern in ^'aibach -^ Veranlworllichcr N»daktcm: K. Vamd.'rg. An!mna;ur Iai^aclwr^eituna. Vörsenbericht auä 5»m Avo,dbl>,t!c l>,r osterr. la,s. Wicocl Z.'ininq Wien, 1^. Jänner, Mitt^s 1 lll'v. Dic Etilnmuxg r.-cht des Staates. Gcld Wave I» öfteri'. Währung ^n 5"/, für N)l) 76 75» 77^5 Aus d. National-Anlehcn zil 5«/, für WÜ fi. «2.- - ^'i.20 Vc'm Iahlt >85l, Ser. U. zu 5">,s!>r l<»0 ft. —.— — — Mct.Uliqnc^ zu 5"/, f'>rl0Ufi. ^«.— «l.2i» dett« z>l^'///° .. Wl>. 7l,5<» 72.- mit Verlos, v. I. 1^34 f. «00 fi. .^,5— :llX — „ l854 „ l0U „ »<»!»,— K'!^ "0 ComoeNtütcuscheilie zu 42 1^. ÄUH>l. —.— —. ^ 1). der Rronlliuder. Grnndcntlastungs - Obligationen V. lilied. Ocsttl!. z. 5'/. für «00 sl. l)l.— U2 — ^Ungarn. . « 5'/. « »W ., tW,5,l» ^».50 „ Tem, Äanat, Kroat, ». Sl.N'. zu 5>«/, f, 100 ,1,7«— 79,— ., Oalizien . . zu 5°/. sür '00 ft. 7».- 7^.50 „ >.r Uulowina ^ ü'/. ., 100 „ 7«. - ?i>.— „ «Nicbmbürglli „ ü'/, « ^UN „ 77, - 77,5,0 ., i>l,d. Kvl)u'länbn' „5^ „ 1»0 „ i)!.— 92. »,. dtr Vtrl^suugs-Klaustl l80 220,70 d, n.^'st. ss«f»n>ptf-Ossellfchaft zu 500 ft. 6M. <',2<>. — <>2.'i.— d. Kais Ferb.'Nordl'lWOil.CMpr. St. !7^2. l7^4, d. Staat>)<(zi llib,-GcftIlschast zu 200 fl. l^Ä'. öd« ^00 Fr. pr. St........2ll7.— 2H7.50 >. Kais, TNsal'cth-Vahn ^>i 200 ft. (M. mit 100 fi. (50'/.) Einzahlung pr. St. . . 8^— 85.— d sül, norddeulsch, Vtrbindb.^oO ii.HVi.P. St. «71.— 1?2.— >. Tlieißbahni» 200 ft. LM. mit 100 fi. (50'/.) tliiizahlung pr. St........10.').— —. — >. lonib. »cliet. Ciscnl'ahil z» 576 i?st. Li» ^'dcr Itt« fi. CM. mit?S -^.^8 lr. (40'/.) (iiuzahl. UN,— w.l.50 d. Kaiser Franz ^ HoscfOricutbahn zu !i00 sl. l)dcr 5M» ^v. mit <»0 fi. (.'!0'/.) Ciuzahluiig pr. Et. 6l. - «3.— >, öst. Dl'NOU.Damvfschiff-Gesellschaft zu ii00 st. CM. rr. St.........4!><— ^><>0.— d. »Nerr. ^loyd iu Trieft zu .^«0 ft. CM. . . Il'^0.- 1^5.— d. Wiener Doupful Att,-^cs, ;u .)0() st. CM, 400.— 405.— Pfandbriefe dcr i !> — Natil'üalbauf l0jählig zu5'/, s>ir100ii. . !)^,ö0 i»'),— auf CM. jvcrlosl'ar zu5'/« far l<»0si. . «<»._, «u..'li dtr Natirualda»ll I iiuouatlich j>i5"/« sur 100 st. U'.<.2.', UU,.,l> auscst. Währungjverlosdarzu 5°/' für »00 ,l. «5. - .^.'>,'>i'' «ose >,r Kr»dit-?lust>',lt sür Handel und Gewerbe zu 100 st. öfterr. Wahüinq pr. St,. . Nll,7.', !>7.— „, Dollau-Dainpfschifffahrt - Gesellschaft z» zn 100 st. (5. U, pr. St......102.— 104.— «sserl'^y zu 40 st, CM. pr. St. , . , 72.— 74.— Tal»! „ w „ „ „ , ... 40 — ^l. - Palftv . w „ „ „ „ . , . :«.— ^!«,.',0 «lary « 40 „ ., ^ „ . , . :l? 80 Il3.— St. .'»0 .ssl^levich ., !l> „ « ^ „ ... 1.'».25 l.^.?.', Effckten - Kurse vom 15. Jänner 18ött. 1. Vescntliche Sch»ld. ^. dcs Swatcs. Äu« de«, National'Aul.hcn zu 5V, sür iu;> fl, 82.30 0. W. M,t«I ö.W. M»t Verlcsxug: Vom I.^re I83U dett^i »2.».7.'> ö. V. 1854 dclto 1 l<», ^. W, lj. Der Kwnla'ndcr. GrundtNllalllln^s^bligatioueu. Ä7», Ungar» . . . ^ ü,/, dctll' «0 d, W, „O.!!i.>.!i . . , . ,. ü"/.. tctt^ 7^ 7.'» ^i. W. ., Si.vtut'^rge.l . . „ 5°/. de!t.' 77 7^'» ü V. „ „üdern .»ironlande,>l „ 5'/„ -,!<>' U^ ^'. W 2 Actieu. D.r «ati^n.Ubau!.....p>, Slil.l, i>?2 <'. W. „ Krcdit^)Instalt s»r Handel >,»d («t,v,rbe ,<-....... detto 220 ^ W, ^ KaiserF„> N»rdl>ahü l0U0 st. detlo »7N<> ö, W. .. Kaiserin Elisabeth Weslbah» zu «0«) st. „lit 10« ft. (50°/.) Hinzahl........d.ttt' 82.75 >x W, „ loml', - venet, (5is>'„l'al)!, n. dl<<^' l<«, ,) 'lü, „ Kaiser Fr. Ios. Ori.ntdahi! ,c. d.t!.' «»!. .'', ')9, „ öst. Dl'llau-Danwsschissfahrt')' . Gesellschaft . , zu 500 ,l, d.ll» 4!>5 .' W, ^. Ps'andbliesr. Der Nationall., auf CM, lljähr z» ii°/. fln l<>0 ^. 97,80 ^'. W, D,r Nationalt', auj öfl. W verll'sb. zu5 7. fln < 0 st «5 »', W ^. Lose. Der .ssredit'slnsialt füv Handel und Vlw"bt , ., , , pr.Ttiick, !,«!7.. ö, W. Wechsel-Kurse vom 1",. Jänner 1.^.i9. 3 Monate. A m si trd .1 !U flir 100 holläüdische Guldcn «^ !!<) Außsb,lr » . . s'U- 100 st. südd, Wal'»»»^ . «7,70 Frankfurt .,. M, für l00 st. südd. Währ»»., «^,2 » Hamburg . . „ >00 Mark Vancl,' . . . 7», Vtipzig . . ., «l)0 Thaler ... l.'.l. ^o udo i, ... <0 Pfund Sterling . . l»,i 80 Paris . . . " >N0 Manün ... 4,,«'..', Venedig ., .. lo<) f!, o!^r>, V.i!>r,»>,i , ,^».".<» Hl. Tage. Nula r e st für 100 Walachische Piaster . , - ' ^ '->'/ O 0 » st a !> ti » 0 pcl sür 1<»0 türlische Piaster ^ > 4 Kurs der Gold-Sorten. Kaisnliche Münzdufat.u........ 4 95 vollwichtige Düsat.li...... 4,9.l Krone,: ............. l5.!5 E»old- nn> .5ill»cr-Klll'!'e u. < l. Jänner l«i)9. (H,-,d. 'U'.ne. K. >ssr>.'»sn.......... l4.<2 'lais. Miuiz - Dulat.il '.'lgil,'..... 4,9^ dtu. 9la»d- dto,........ 4.9l Gold «1 mnr^u......... — — ^N'ulemisdV'r „ ..... 8,!N — 3ouverai»sd'l'r ,, ..... 14..'l>> — Hricörichso'lN ., ..... 8.70 — ^'U!>3d'm (deutsche) „ ..... 8 40 — >5»g!. Si>vcreig!l>z „ ..... 10.Ü5 — Russische Iniprrialc ,, ..... 8.40 — Vcreinö!l)>ilcr ..... 151 1.52 ^reufiischc Kassa-^luwelslliigcn . . . 1.55 1.55 Ei senbahn - Fa hro rd nung ________________Vl'U Wien „ach Trieft.________________ Abfahrt A,,ku„ft __ „ l!l)r ?)tin. Uhr Mi». d?llz„ss Nr. 2 : l's» W!en...... 5i»h a ,<, .. Graz...... Atilla«, '2 l ',« <> L a i d a ch..... Abe»dS 6! ,^, !>, Trieft...... Nachts — ! — >> Persolle»;uss Nr. ^<: ! l>o>! W i »'!l...... Frül» ^ ^c> „ «raz...... Ät.,chm. l» »l> ,. L >, i b >i ch..... flacht« ' >8 ln Tricst...... Fiuh ^ - 7 >N Persvneuzug Nr. in Tli«st...... A^»es — — 8 5 Personenzug 3tr. il: von Tricü......Früh 5 -, .. Laidack.....'^lillaa ,', ^ «n Wl,„......Früh ^ ^ <; ^s; Eil^,:g Nr. 1 : vllii Tlie»......Ätachts !! >!> .. ii a i d a ch.....Fluh H 8 !!! Wl^l,......Vi^chM. — — /, .^ Persone»z>la Nr. 3: von Iricjl......Alands 5 /,si ., lluibach.....Nach!»! ,1 ^., '" T0i»n......Nachm. — — 5 . H> Mren« dell - A « zoig e. Hr. Borosch, Kinifin.ilni, vcl, Wic» — H>'. Malll), Privatier, ooli Nl'lmnnttl. -^ ^>>. Medcn, Gi'llüdl'cftßl'!-, von Zi'i'lilij. Z. 7s (:y Nr. l5tt. Hlizltations. Gdikt. In Folgc Bewilligung d<6 k. k. städt. dcl<'g. Bszirksg»'lichl<'6 Lail'ach vom 2i>. Noo^nd^- l85,l^. Z. lUAli'i, >v>ldc,> dic li, dll, V.rl.iß o»6 k. k. Hyinii^sial' Kalcci^'tc» Hslln Ant^n Globozyoik gehörigen Fal)rni>s^ bestehend in ciiur r^ichhalli^lli 3ammlun^ von Bliche!,, dann in Plllioscn, WM).', Klcidung, Bcltz,ll^, Eünichlongostückcn ^ilvl'ln und sonstigen Eßvklen, am 20. lind lil. Iäül^r l», I. und aliccislills auch a» d»» da->al«s folgcnDcil Tag, jcdl'6mal vc>n l)—l2 Uhl ^oimittags und uon ^ — stl?irtend»n yintangcgcbcn ivi'ld»'»'. Hiczu lv.ldcn Kanfllllllgt'nut drm BlNU'lk^n »ingelad»'!», daß dirVl'isteigt'lüng ,nil d^n Bnchrrn d»'gi"nt, l,nd die Mcisidoli' sl>glrich bal' zn c>l»'g»'n sind. l'ail'ach am !2. Iäüncr l^>9 i>>'. Inline Rl'bilsch, k. k. Nota". Z. «0 (:5) Nr s»9:l« G d i k t. Von dl'M k. k. ^andcsgclichtt', als HandclS' 3cnat>,' in i.'ail'ach, wird hicmit lck.lnnt qcmachs, e5 s»>i tt'er ?lnsuchc>l dcö Hnrn 3<>nz^nz Z< ltcr, dluch Hl'lln Dr. Snppanlschitsch, die wcil.re exekutive F.ildictllng dcr, dem Herrn Johann Kalligaro, Wirth zu ?ail)ach, Kapuziner-Vorstadt Nl-. 75, fjchörigcn, auf UM ft. « kr. (ZM. grschähll'n Fährnisse, w^gen schuldiger Wcchselsumme pr. ^0(1 fl. 6M. <:. '. c:., l>c-willigt, U!,d zu deren Vornahme die T^sahunq auf den K. Fibluar l85,l> zu den gewöhnlichen Amtöstunden mit dem angeoldnet worden, dast jme Fährnisse, wofür dcr SchahungüwerlI) oder dalüber nicht erzielt werden sollte, auch unter demselben hintangegeben werden. ^'aibach am 3l. Dezsmb^r 185»8. Das Gewölbe auf dem Schulplatze Nr. Wl) ist sowohl für d>e nächste als auch für die spatercl! Iahrmarktswochen zu oermicthcn. sllifrage daselbst. 3 2053 (>8) Mm, MlMn-Zrltel ^K». .?. Li.<>I!<»i'. Apolhckcr in Prepl'iirg. gcgeii alle Aitcn katharrhalische lind ^u»ge»Ieidl'» , s,»d ^>! bcko!„!,!^„ i» ^dib.'ch bei Herrn Ioh. Kraschovitz. ^ Prci) cincr Schlichte! 20 kl. CM. H ^^ ^"^ /"i!//' Z^ "- ^"" >M^>^» ^^?>»! ^ ^ "3 — - ^ 3 .^, ^3 R a ch st l' sj l' ll l1 ,' wü'.ischl'n zum neucn Iahrc s^iH5> allen Ihren hochverchrtm (hönmrn und freunden Vll'ick und Scgrn von Gott dcni Geber alles Guten und haben sich durch Lösunq der Neujahw Villcte für die Arlnen von allen sonst üblichen )kc«jahr«wlinf«4>on loöqesaqt. Ä » n! ers » i! st. Die »m Tttrnche» l>l^ich»>t>,! l)al',,i sich hmch Vil'!,a!,,!,c l'l',V'„dc>.r <>rlas!sarte» a»ch "1,1 s.» (^li.',','Dr, Zwayss, sannnt F,n,n>!>. * Hrä» K^lh!!!, B^mteosa'itN'e. - H»>!l Jakob Ce^ink, ^l),er .1» d.i Kl'abcuschlilc >» ^'a,bach. ^ Frau Manc ^dle oo» Schil'i^off^,. ^ Frl. ?lln^Io„ SchirijhcftVu. ^ Fal„il,e Ioscs Schreyer. * Herr I s^mim , s.,lN!i>l F^a».. ^ >, Jakob Ieiin, Psa>lel' m Wcisitilchcii. — „ Igl'a^ Ic'li», Ps,ü!e> ill .^ost<'l, » Fcldliimid ^üdil'ig, lnit Zi^ni. ^ ,> Maj!i Iohlilin, k. t. Zwa!,ga>l,',!t5ha»^ Ve>. »vallcl, sa>»»tt Failnli»'. Ad>m,ll, sainntt F>a». >,' D>. ?l!!l»„ u>a,!!tsch, Hos- »»^ l^,!!cht!;.- Advok.n. - Fiail Thci.se lloniilsch, t-'css.'il G.imi! >,. .....><)»'!! Dr. i!co>o To'»an, ?lc»^olal m ^l.lt'üi.iluü'^uif. « ,> Bartl)olo»'ä Ulschilsch i» 2>lcil>bi>ch>. ^ » Iol>,l!» .^cschier, ftt Fail,,!><>. Fiü' säüimlll'chc Ell^s'^ut.l» d.>' 9^.,,ahü;., C>^'. l'llll) lind ^ün».'!,!'i^g!) - Wilüsche sü,d O t fi, lil tr. c>ste>, W^hr,!»q eili^^aiil^'» , w^für dic ?l< »>?» I»sl>' lllts« Kc»»'l!i!si! il»»'!! Da»l ab^Ul^l.