La ibacher WWW W o ch e n b l a t t zu m Nußen und Vergnügen. Fr.eitag d in» ic>. U pr i l i8i3> an den GymnaK'^Ueten Hladnik, "u^^ als er die goldene Medaille erhielt. der A^ise speiste er bei Doles und war ' "-----------' lchr lustlg. Desto trauriger waren die Wir- « . ttze, als Mozart, aufbrechen wollte. ,,Wet? Bescheiden, still in des Bernfes Kreise ?"/ ' ob wir Sie jemals wiedersehen - Zu fördern Menschenwohl durch Unterricht, ^«N ste. — ^edsn . , -, masschule, falls Mebenden Sohnes. Hier ließ er sich ganz benfalls ohne Ne Der ^ ^^"' gehen und nahm sichmchts übel, überieu'gt ebenfalls trefflich un^fthr krollt ^!.^' daß auch dls Anws enden chm nichts übel merkte man erst, dak be^ .^ "^^^e- ^men. Er mße von Leipzig nach Dres- sm'gen werden k^^ stimmiges Ganzes bildeten. Man freute nsr Otsllen, bald wird er unzufrieden M sich. „Nun die Worte" — sagte Mozart den Tempos , bald machen ihm dis San- und schrieb unter die Noten des ersten ger uny Sängerinnen zu viel Gchnörks- Blatts: „Lebet wohl, wir sehen uns wie^ leien —^ wie er es nannte; kurz/ sem der!" Unter die zweiten :„Heult nicht gar 'Interesse wird immer leohafter erregt ulw wie alte Weiber!" , er drängt sich bewußtlos immer näher dem So mußten wir, erzählt Rochlitz, sie Orchester zu, indem er bald dies, bald nochmals durchsingen und es'ist nicht zu jenes/ balo leiser, bald lauter brummt sagen , welch eine lächerliche und doch tief, un'o murrt nnv dadurch den Umstehenden, fast ergrimmt einschneidende, also viel- dts auf das kleine unscheinbare Männcbsll (eicht erhaben komische Wirkung dies ans im fclMcWn Oberwcks herabsehen, Stoff uns alle machte; und irre ich nicht, auch genug znm Lachen giebt, wovon er aber auf ihn selbst. Denn nnt etwas wildem natürlich nichts-wti^. Endinh kam es Misns rief er plötzlich: „Adieu, Kinder!" zu Pedrillos Arie-. Frisch zum Kampfe, und war fort, ' . . frisch zunl Streite! :c> Die Direktion Dieser Zug gibt einen neuen Beweis, hatte entweder eins unrichtige Partitur, mit welcher Freiheit sein. Genie in den oder man Halts, was so manche Herren Untiefen der Harmonie lebte und wsbte^ Kapellmeister thun-, die nichts Besseres denn ein so ungeheuer schweres musika- können, verbessern wollen und der zweiten lisches Rechsnexempel-« we-un es auch Violine bei den oft wiederholten Worten : nichts als das gewesen wäre — nach reich- Nur ein seiger Tropf verzagt — Ni5 statt licher Mahlzeit in einigen Minuten zu v gegeben. Hzer konnte Mozart sich nicht lö^ 3ltel des Mufti. Südwest nach Nordost ziehendes Gewölk ^ ^ , ^, ^.stpn ^ri^ärsdes "ül abwechselndem Sonnenschein; Nach- Der Tttel d^ ^"H'N^ mittags immer Südwestwind, Abends trüb. Islams odsr dss,MuM ^ Vormittags trüb / Nachmittags ,,Weiftßer,mssorfth^>iMst^ ^' zuweilen Sonnenschein mit anhaltend star- tresslichster im vorttsiNlaisn ^ e: e «up ^ Südwesiwind, Abends heU. Den 7. dscker ver Gla«bcnöschwleng? lten, A^^^ Vormittags trüb/gegen Mittaa si^ng ^ löser derWahrhe:ssstrn^e ^, Gchw ^ z«regnm, welches bei einem Hefttge3 ^ sel oer FemhsUcn d r Wahrhett ^ ^.^ ^ ^^ ^ ^^ ^' ^ ^ ne dss Erkenn nMcha^S voll Mrhett, ^ ^.^ aus, jedoch schlen die Sonn3 ^ geleitet dmch vlo Lettung^ ^ ^^chmahl durch die Wolken, Abends- (Nach Hrn> 13. Hammers Uebersetznng.) ^^ ^ ^ Nachmntag und Abends mehren- ^«««>» - theils Negen mir heftigem Südwästwinds ^ .,.. . ^... c zuweilen a«ch Sonnenschein. Den y. Den Mttschllche Starre. ganzen Vormittaq ttüb, gegen 11 Uhr schien MM> gab Karl Nouffele, genannr ^-, ^onne, mn 'halb'i Uhr.fiel geftorner der nordische Herkules, zu Pans ^nen Schnee, waches nicht gar eine Etunda Beweis scincr Stärke. Er hob emen nnt ^^^^ dann blieb es trüb, nach 3 Uhr 4 Pferden b^aMten,^ sehr schwer dela» endlich hellte es sich zum Theile, Abends denen Wagen, der stc^sn blisd, d Fou ^ gänzlich ans./ In der vorgehenden' von der Erde m d.e Hohe, und machte 9^ dieses Tages donnerte und 'bl'tzts ihn so wieder flott. es. Zen iu. Der ganze Tag heiter, nur ' ' ^ ' weniges Gewölk, Nachmittag Nordwest-- Im Mo.a« V^arz »8.8. ^er übrig/ Theil des Tages war trüb wi Den i. Morgcns etwas trüb , gegen 9 etwas kalten Wind, Abends sternhell. Uhr hellte es sich aus und die Sonne schien Den 12. Der Vormittag nüb, nur manck' bei immer etwas bewölktem Himmel mahl schwache Sonnenblicke, nach l'i unausgesetzt. Nachmittags starker Süd- Uhr regnete es etwas, auch Nachnuttaas Westwind, Abends wolkenlos. Dcn 2. Ab- . aber immer weniger und bötte Abends wechselnder Sonnenschein bei immer bös gänzlich auf, jedoch blieb es trüb "^eu »^ wölktem Himmel, Abends sternhell. Den 3. Morgens trüb, BelmitragH Conmnblicke« Asch Mittag ^snnenschztw, späterhin wie^ Südwinde: der Abend heiter. Dön "5> der trüb; gsgen 5 Uhr heftiger Gchnee mit Dsr Morgsn trab, um halb 7 Uhr fing kaltem lstordwestwind, welcher etwa eine es an zu regnen, welches bis halb 511 Gwnde anhielt, Abends einige Sterns. Uhr anhielt; dann absr fiel bis 6 Uhr Den 14. Morgens trüb , um 9 Uhr fing Abends häusiger Schnee in großen Flocken, dis Sonne an zu scheinen, und so blieb der, ungeachtet er entgegen schmolz, ss bis gegen 6 Uhr Abends , zu welcher doch noch eine Tiefe von 6 sollen erreichte -Zeit sich im Osten Wettergewöle sammelte, die übrige Zeit war wieder'trüb, Abends welches in Gädost einige Mahle blitzte Nebel. Den 36. Vormittags trüb, der »nd donnsrts; der Abend war wieder ganz Nachmittag heiter, Abends einige Sterne sternhell. Den ,5. Morgens heiter, dann Der^Tags zuvor gefallene Gchnee zerstoß Ober den ganzen Tag zertheiltes Gewölk > beinahe ganz. Den 27. Der aame Taa mit abwechselndem Sonnenschein; Abends bls in die Nacht trüb. Den