Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N" ,oi. Dienstag, den ,8. December 1627. Gubernial-Verlautbarungen. Z 1^21 s)) K u n d m a ch u n g. Nr. 267. / St. G. V. ^ur Vcrsteiocrung der'im Klagcnfurter - Kreise, im Hcrzogthume Kärnthen liegenden kammeralbcrrschaft St. Andra. — Am 4. Hornung 1828, um 10 Uhr Vormittags, wird ,n dem Gubcrnial - Rathssaale dcs Landhauses zu Laibach, die zum Cammcralfonde gehör», ae herr^aft St. Andra, dem Meistbicthcnden mit Vorbehalt der Genehmigung der f. f. Sta^saW -Veräußerungs-Hofcomnnssion auf ausdrücklichen Befth der hohen St. G. V. ^oftmmmssion, ckäo. 5M. November d. I., Nr. 7I2, neuerdings offentich feilgebothen werdon -- Der ausgcmittclte Ausrufspreis ist auf Drey und Vierzig Tausend, Neunhun-d-rt^ünf ur.d Sechzig Gulden 25 kr., d. i. /.ItM fi. 26 kr. Conventions ^Munze fest. ae e.-t " ^ r t s l a g e. Die Herrschaft St. Andra liegt zwischen der Stadt Wolfs-t^'und d'm Markte St. Paul im Lavontthalc, Klagenfurtcr - Kreises, im Hcrzogthume ^ärntbcn — Sie ist von Wolfsbcrg eine, von St. Paul eine, von Volkcrmarkt v,er, imd von der Hauptstadt Klagmfurt acht Meilen entfernt. — Diese Herrschaft ist aus drey Herrschaften vereinigt, nähmlich der Herrschaften St. Andra, Stem und Lichtenbcrg. D,<-se Herrschaft besitzt kein Landgericht, wohl aber nachbcnannte, abgesonderte 5 Burgfriede, auf welche sich nach der kärntnerischen Verfassung allseitig auch der Werbbezirk erstreckt, als: Das Burgfried St. Marem, das Vurgfricd Rcißbcrg, das Burgfncd haggling, das Burgfricd Licbtcnbcrg, das Burgfried Stein. Das Herrschaftsgebaude liegt m dem Stadtchen St. Andra, welches zu dieser Herrschaft munizipal ist, jedoch ftin eigenes Burgfned sammt Werbbczirk hat. - Die Bestandtheile, Gerechtsamen und Nutzun-qen dieser Herrschaft ,sind, und zwar : I. A n G e b a u d e ^ Das Amts-vder soacnannte Pftegerhaus, sammt den dazu gehörigen Stallungen, Getrsidkasten, Wa-aenschuvfen und sonstigen Wirtschaftsgebäuden. II. A n G r u n d st u ck e n: Dle 'u d cscr Herrschaft gehörigen Mcicrcp - Gründe bestehen in Aeckern, Wiesen, Garten, dutbweidcn und Alpen. — Diese Grundstücke find theils einigen Unterthanen verehrwnse überlassen, thclls förmlich verpachtet. Der Ertrag derselben belauft sich derzeit laut des pro itt^ cincebrachten Pachtauswciscs und zwar: von Aeckcrn auf 214 fi. ä5 kr. M. M von Wie^n'auf 1/.7 fi. 59 kr.' M. M. und 11 fi. Io kr. W. W., von Garten auf 8fi. ^ kr butbweiden auf i32 fi. Zo kr. und 62 fi. 18 3^ kr. W. W., som.t zusammen auf 5c.Z ss 17 kr. M^ M. und 7Z fi. /,8 Ää kr. W. W. Im Verkaufsfalle dieser Herrschaft ab.-r ist in dem neuerlichen Versieigcrungsprotocolle bedungen, daß, wenn vor dem Verlaufe der Pachtjahre mit dem Besitze dieser Herrschaft eine Veränderung vor sich gehen sollte, der Pachter gehalten scye, mit dem Ausgange eines jeden Pachtjahres nach vorläufig vorausgcoangencr halbjähriger Aufkündigung vom Pachte abzutreten, ohne daß derselbe dicßfalls außer dem amizipirten Pachtschlllingc und der Vergütung der erwiesenen und un-vartheyisch abgesckatztcn Ansaats- und Eulturskosten, die mindeste Entschädigung zu fordern habe. — UI. An Waldungen: Die zu dieser Herrschaft gehörigen Waldun-qcn enthalten zusammen an Flächenmaß laut einer ;m, Jahre 1817 vorgekommenen Angabe 65" Joch, 1172 Quadratklafter; sie sind theils mit Fichten, Tannen, Farchcn, theils, jcdoch'nur wenige mit Buchen, Birken und Erlen bewachsen. Die meisten, nur wenige ausgenommen, sind mit Scrvitutcn des Holzschlagcs und der Viehweide belastet. Gegen zwey Drittel davon sind gegen einen Stock, eins von 3 kr. pr. Schaff Kohl auf einmahlige Ab- l ' — I960 — stockung an Eisengewerkschaften überlassen, nur ein Theil vom Boden- und untern Steinacht wald ist gegen einen Pauschalbetrag pr. i5o fi. auf gleiche Abstockung hintangcgcben; in keinem dieser Abstockungscontracte aber ist für den Vcrraufofall der Herrschaft die Aufhc- ^ bung des Contractes, und die Hcimziehung der Waldung ohne Entschädigung des Pachters > bedungen. — IV. An Dominical - Nutzungen von Unterthanen. Die Unter--thanen sind in mehreren Pfarren und Gericht - Bezirken Zerstrelit, und mit den Unterthanen fremder Herrschaften vermischt, ^ie bestehen aus 2,5.4 Rustical- und ?5 Bnrqlchcns-Unterthanen, von welch' letztern i5 Behauste sind. Von diesen Unterthanen habm "jahr^ lich einzugehen, a) An unveränderlichen verschiedenen Geldgaben i3«2 fi. 2 kr. W. W., wovon jedoch erst das Fünftel abzuziehen kommt, d) An Kleinrcchten 4,21 Stück Relstcn-megel, an Kleinrechten 145 Pfund Haarzahlinge, an Kleinrcchtcn 752 Zrück Eyer. D« bisherige widerrufliche Ablösungsbctrag belauft sich auf 56 fi. ZI kr., wovon ebenfalls 1^5 nachzusehen ist. c) An Robothen. Diese sind seit langen Jahren unwiderruflich m Gc!d reluirt,, außer jener vom Fraucnanger, wofür von 5? robothpfiichtigcn Partheyen ein Ablö-syngsbetrag a 6 kr. mit 5 st. 42 kr. und le^p. über Abzug des i)5 Nachlasses 4 fi. 33 3)4 kr. dermahlen jahrlich bezahlt wird. Diese letztere Noboth - Schuldigkeit bcstchl rm Heu- und Grummetmahm auf dem Frauenanger, einer in Pachtung ausgelassenen Wiese. Außerdem sind alle Unterthanen die Gebäude- und Jagd - Roboth' zu leisten schuldig. -'terberger und Plebstattner 3)4 Sackzehcnt an Pfennig 8 M144 nieder österreichische Mctzen. 9. An Legerbucher 3s4 Sackzehent, an Weitzen 1 72)144 nieder österreichische Mctzen. An Roggen 2 Metzcn, und an Pfennig N 108)144 nieder österreichische Mctzcn. 10. An Matschen-plocher 2)4 Sackzehent. An Pfennig 4 64)144 nieder österreichische Mctzen. 11. An Nieder-büchlinger und ganzen Allcrstorfer Sackzehent: An Wcitzcn 2 112)144 nieder österrcichlsche Mctzen. An Korn 6 128)144 nieder österr. Mctzen. An Haber 7 32)144 nicdcr österr. Metzen. An Haiden 1 16)144 nieder östcrr. Mctzcn. An Pfennig 23 8)144 ,nieder österreichische Metzen, von welchen Schuldigkeiten übrigens auch den Zchentholden i)5 nachzulassen ist. 12. An Giebendünger Sackzehcnt. An Korn 1 16)144 nieder österr. Mctzcn. — Dann bestehen Noch zwey, dermahl verehrweise hintangelassenc Sackzehcnte, welche mit dem Tode lhrcr dermahli-gen Inhaber und Fruchtgcnicßcr der Herrschaft anheim fallen, als: An dlescn lctztcrn 1 Zs-henten werden künftig statt dcr bishcrigcn jährlichen Gabe in Geld einzugehen haben: a». Von Havamündcr - und Windischberger-Sackzehent: An Wcitzcn 63 Metzen, 21 i)3 Maßl, an Korn 69 Metzen, an Haber i53 Metzen, 32 Maßl. l'K. Von Iaglinger - Sackzehent: An Korn 3i Metzen, wovon dann .den Zchentholden i)5 nachzulassen seyn wird. — V. An Z e h e n t e n. Diese Herrschaft besitzt das Recht der Aknahmc dcs Getreid-Klaub-, oder Garben-, und desDrcschzehents in mehreren Gemeinden, theils allein, theils mlt mehreren andern Herrschaften undZchcntnehmcrn gemeinschaftlich. Eben so besitzt sie das Nccht zur Abnahme eines Wcinzchcntcs von vcrstlicdcnen Weingarten, theils allcin, theils gemeinschaftlich mit dem Bls-lhume Lavant, welch' lctzleres aber nur von cinicen Weingarten, den dritten Theil dieses Zcyentcs' cinzuhcbcn berechtigt ist. Tieft Zchentc sind theils auf bcsiimmle Zeit verpachtet, theüs den Pachtern gegen Entrichtung einer El rung und circs jährlichen Pachtschillings auf lebenslang zum Genuß überlassen. — Für die auf bestimmte Zeit in Pacht ausgelassenen Garben- und Trcschzehcnte siicsit derzeit über Abzug von i i5 ein Pachtschilling ein, von 1270 fi. 55 kr. in M. M., ftrncrs in, W. W< 358 st. 67 Z^ kr., dann für den Wein-zel/ent 3 st. in M. V^. Für den verehrweisc auf lebenslang überlassenen Lavamünder und Windischberger Saclzehcnt aber, wovon schon in der Rubrik IV. jir. ä. «3. I>d. Erwähnung geschehen, beträgt der Pacht - SchMmg 30 fl. 5? 1^4 kr. W. W. — VI. A n I a g d b a v k c i t e n. Dic zu dieser Herrschaft gehörige, mit ihrem Rechte gegen das Bist hum savant noch aus zutragende Jagdbarkeit ist mcistcntheils ein-bahnig, r.nr in dcn Waldui-acn Galantschcn., Woronig, Pustritzgvaben, Rencrkogel, obere und untere Solz^uvger Wald und Knauder^gcl hat die Herrschaft Kollnitz, dann jenseits der Lavant im ga:-zcn Burgsrzcde Gcdnlk, die Herrschast St. Paul, sowohl die^ hohe als niedere Jagd gcmemschafnich. — VII. A n F i s ch c r e p e n. Die Fischcrep in i5 Bachen, welches Recht theils allein, theils gemeinschaftlich mit dem Bisthum Lavant ausge^ übt wird. Die Meinsischcrcp, welche die Herrschaft St. Andra in einigen Bachen anspricht, wird jedoch von den,'. B^th^m savant streitig gemacht, und die dießfalligcn Verhandlungen sind l^och im Zuge, worauf u.e Kau^ustigen aufmerksam gemacht werden, weil der verkaufende Cammcralfond für den Ausgang des Streites keine ^v^^on leistet. — Vlil. An L a u d c-m t c l:, M 0 rtuaric n u n d A m t s t a x e n. In jedem Veranderungsfalle hat der antretende Besitzer die festgesetzte, nach den bestehenden Vorschriften zu liquidirende Ehrung zu entrichten. In Verkaufs- und Tauschfallcn wird nach Maßgabe der Gubernial - Curren« de vom 12. December 1807, zugleich die grundhcrrlichc Abfahrt unter der Benennung: Kauffreygeld, bezogen. Bey Verlaß,-Abhandlungen werden die Taren nach der Vorschrift der Tnx-Patente, und das Mortuarium mit 5 ojo abgenommen. — IX. Patronatsrechte. Ueber Pfarre yen besitzt die Herrschaft St. Andra keine Patronatsrechte, wohl aber über die zwey Classen der Stadischule zu St. Andra und über die Trivialschule zu St. Marcin. — X. V 0 g t e y r e ch t e. Ueber die Pfarrkirche St. Marein bey Wolfsbcrg, St. Georgen unter Stein, und über fünf Filial - Kirchen. XI. Lehen-r e ch t c. Bey dieser Herrschaft bestehen nachstehende i!chcngüter, als: H. Bcutellehen. 1. Eme Hübe, die Kohl- oder die Gratzlhube zu Ebcrndorf im Landgerichte Hartneidstein und Pfarre Nojach. 2. Die Bcrnhart-Hube zu Lmdorf, im Landgerichte Hartncidstein und Psarr Rojach. 3. Die Bodcnwicse am Raglach, bey 5 Mader weit) im Landgerichte Hart-neidstcin und Pfarr Rojach. Von diesen Gütern sind bcy Veränderung der Lehensherrcn, als der Vasallen (wie es aus der i. ö. Gubernial - Verordnung vom 3. November 1824, Nr. 26l)53, erhellt) nach der Grundlage des jcdeswciligcn Kauf-, Tausch-oder Uebernahms-werthcs an Lchenrecht von vermöglichen 2 1^2 ^("w. und von mit Schulden belasteten 1 3.l/,. ftjo, nebst den Vcrbriefungs- und sonstigen Taxen aci Cnmo^ie, abzuführen. V. Burg-Ichen. Bey dieser Herrschaft bestehen zweyerley Gattungen Burglehen, als: 3) Stadtische Burglehensgründc. K) Auswärtige Burglehcnsgründe. — Unter den stadtischen Burglehensgründen sind begriffen: die bürgerlichen, dann die eigenthümlichen Realitäten des Bisthums — It)62 — savant, nun Religionsfonds-Herrschaft St. Andra, von welchen in keinem Vcranderungs-falle etwas, und überhaupt nichts anders als ein jährlicher Burglehenszins zu entrichten ist, welcher durch längere Jahre her für die Bürgerschaft immer von der stadtischen Eaffe bezahlt wurde, und unter den Urbarialgabcn einbegnffm ist. Dieser ganze Burglchenszins betragt 10 fi. 35 A4 kr. Die auswärtigen Burglchmsgründe sind Nustlcal-Realitäten, welche zugleich der Staatsherrschaft unterthanig sind, und auscr dem Vurglchenszins auch Do-nu'nicalgaben zu entrichten haben. Ein Laudcmium oder Ehrung ist jedoch bey Besitzveranderun-gen nicht zu entrichten, wohl aber muß bey jedem Besitzveränderung^falle von dem Werthe oder^Kaufschilling der Realität,^ das Abfahrtsgeld, und in Todesfallen von dem Mobllare auch das Mortuarium entrichtet werden, der dießfällige Burglehenszins beträgt 17 fl. /,2 1^4 kr. — XII. Herrschaftliche Lasten. .-,) Die Grund- und Häusersteuer, woran derzeit an die Steuerbezirke 444 fl. 55 kr. M. M. zu bezahlen sind. i») Unterthans - Entgänge. Dem ^Unterthanen Brand, zu Günersdorf, wurde an seiner Zinsgctreid - Schuldigkeit auf immer nachgesehen 140^144 Metzen Wcitzen, 2 64^44 Metzcn Korn, und Z 1^1^144 Mctzen Haber. — c-) Stiftungslasten, die bestehen emzig in den Bezügen des Schullehrcrs der ersten Classe an der Trivial- Stadtschule, und zwar: In Geld, an fixirten jährlichen Gehalt in W. W. 69 si. und den i5o 0^0 Thcucr'Mgszuschusse in W. W. iZo ft. 3a kr., zusammen 222 fi. Jo kr. An Naturalien, jährlich in 5 nieder österreichischen Metzen ify/,3 Weihen, jährlich in 6 nieder österreichischen Mctzen Korn, endlich 2 Ä4 Wiener - Klafter weichen Brennholz. — Als Kaufer wird Jedermann zugelassen, der hierlandcs Realitäten zu besitzen fähig ist. — Denjenigen, die in der Regel nicht landtafclfähig sind, kömmt im Falle der Erstehung dieser Herrschaft, die mit Circular - Verordnung der Landesstellc vom 5. May i3i8, Nr. 4934, kundgemachte allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landrafclfähigkcit und damit verbundene Befreyung von der Entrichtung der doppelten Gülte für sich und ihre Leibeserben in gerader absteigender Linie zu statten. — Wer an dcr Versteigerung als Kauflustiger Antheil nehmen will, hat den zehnten Theil des Ausrufsprciscs, das ist 4596 fl. vor der Licitation entweder bar in Conv. Münze, oder in öffentlichen, auf Metall - Münze und auf den Ueberbringer lautenden Staatspapicren nach ihrem cursmaßigen Werthe zu erlegen, oder eine von der kaiscrl. königl. Kammerprocuratur als bewährt befundene sidcijussorische Sicherstellungsacte beyzubringen. — Wenn Jemand bey der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth machen will, so ist er schuldig, sich früher mit einer rechtsförmlich für dlescn Act ausgestellten, und gehörig legalisirtcn Vollmacht seines Commitenten auszuweisen. — Die Halbscheide des Kaufschillings, oder wenn dieser den Betrag von Fünfzig Tausend Gulden C. M. übersteigen sollte, das Drittel ist binnen 4 Wochen nach erfolgtcr, und dem Käufer intimirter Genehmigung des Verkaufsactcs, und vor dcr Ucbcrgabe zu berichtigen, die andere Halbscheid, oder zwey Drittcheile aber können gegen, dem, düß sie auf der verkauften Herrschaft in erster Priorität versichert, und mit jährlichen 5 vom Hundert m C. M. verzinset werden, binnen 5 Jahren in 5 gleichen jährlichen Ratenzahlungen abgetragen werden. —° Bey mehreren gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben, welcher den Kaufschilling in kürzern Fristen zu bezahlen sich erklart. — Die zur Würdigung des Ertra. ges dienenden Rechnungsarten, so wie auch die ausführlichen Verkaufsbedinglnsse nebst der öconomischcn Beschreibungen können täglich bey der kaiserl. königl. illyrischcn Staats - Güter - Veraußerungs - Commission eingesehen werden; auch ist jedem Kauflustigen unbenommen, im Orte des Staatsgutes selbst alle Theile desselben personlich in Augenschein zu nehmen. — Von der k. k. illpr, Staats - Güter- Vemußerungs - Commission. Laibach am 24-November 1627. Franz Freyherr v. Buffa, ^ k. k. Gubernial - und Präsidial - ^ecrctar. — 1962 — Gubernial - Verlautbarungen. Z. 1^9. (2) ' Kundmachung nä Nr. 276. St. G. V. der Verkaufe - Versteigerung mehrerer, im Bezirke ^Z^o^isn-ia gelegener Ncaliialcn. — In Folge hohen Siaaisgüter - Vcraußerungs , Hofcommission ? Verordnung vom i3. October d. I., Zahl 662 / St. G. V. wird am ,/>. Jänner ,828, in den gewöhnlichen Amtssiundcn, bey dcm k. k. Ncntamte in ^»pc'cüsrrig^ Istrianer - Krelses, zum Verkaufe im Wcge der öffentlichen Versteigerung nackbenonnter, dem Bruderschaftsfon-de gehöriger, »m Bezirke (^>i) 0615^,2 gelegener Realitäten, geschritten werden, als: i) des in der Gcmemde ^ozarioi und im Orte lücHo gelegenen, von b?r aufgehobenen Brudcrschaft 3. t Neben und Ollven - Bäumen besetzten, und iZzi 3»4 Ql,adrn der aufgehobenen Bruderschaft 5. (liul'oina äi ^c>«uilo1 hcrrühvendcn, und 5/z Quadrat-Klafter messenden Wie-sengrundcs, geschätzt auf ^0 st. 10 kr. ^) des m der rahmlichen Gemeinde und lm Orte Valie gelegenen, von der aufgehobenen Biuderschaft 5. 3^38^i3N0 6i lio^griui herrührenden, mit Ntben, dann zwey Weiden-, elnem Apfel- und einem Maulbeer-Baume beseiztc'n, und 679 Ouadr. Klafcer messenden Acker-Grundes, geschätzt auf i63 fl. 3akr. 5) des n, der nähmlichen Gemeinde und im Orte Vraiti» gelegenen, von der aufgelösten Bruderschaft 3. (^iacoino 6i Ilo8ai-lol stammenden, mtt Reben, dann Z Zwetschken-und einem Weldcnbaume besetzten, und 1226 1)2 Quadrat-Klafter messenden Ackergruns dcs, geschatzc auf 27 st. 5c> kr. 6) des in der nähmlichen Gemeinde und im Orte Vrai-l^a gelegenen , uon den aufgehobenen Bruderschaften 3. (liaenmo und 3. (-re^oric» 6i V.a-«llriol herrühren, mit Rcben, dann Z verschiedenen Fruchtbaumen besetzten, und 661 Quadrat- Klafter messenden Ackcrqrundes, geschätzt auf 3o ft. 10 kr. 7) des in der nähmlichen Gemeinde und im Orte Z^kicli gelegenen, von den nähmlichen Bruderschaften siamm^den, m:t 3 Aepfcl-, 7 Fe,gcn-., 7 Weiden- und 6 verschiedenen Frucht'Bau-men bes tzten Neben- und Acker- Grundes, im Flachenmaße von 2 Joch, ,353 N2 2ua-drar' Kloftcrn, geschätzt auf 1^2 st. bc» kr. 3) dcs ln der nähmlichen Gemeinde und tm O!te I^'6MÄ gelegenen, von der Bruderschaft 8. <^!lxx>m0 6i I^o^i-ili Herrührenden, und 99 Quadrat -Klafter messenden, öden Grundes, geschätzt auf 6 ß. 20 kr. 9) des in der nähmlichen Gemeinde und im Orte?c>i.c:5l.rüM2 gelegenen, von dec aufgelösten Brue de.schaft 3. Qio^io herrührenden, und bc>i 1^2 Quadrat-Klafter messenden Weidegrun-dcs, geschayt auf 35 fi. 20 kr. 10) des m der nähmlichen Gemeinde und ,m Orte I'owcli gclegencn, von der aufgehobenen Bruderschaft 3. ^occo herrührenden, mit einem Weidcn - und eincm Maulbeer - Baume besetzten Rcbcn- und Acker-Grundes, messend 167 1^2 Quadrat-Klafter, gcschayt auf 96 st. 5c> kr. 11) des m der nähmlichen Ge< memde und im Orte ?uwH gelegenen, von der aufgehobenen Bruderschaft 3. 3cb»-5ti3N0 herrührenden, mit Neben, dann 9 Weiden-Bäumen besetzten, und /,56 Quadrat-Klafter mcsscnden Ackerqrundcß, geschätzt auf 8l fi. 5o kr. 12) des in der nähmlichen Gemeinde und lm nähmlichen Orte gelegenen, von der nähmlichen Bruderschaft herrührenden, und /,26 Quadrat - Klafter messenden Wtescngrundes, geschätzt auf 77 st. ^3) des m der nähmlichen Gemeinde und im One ?owo1i gelegenen, von der aufgehobenen (Zur Beyl. Nr. 101. d. 18. December 1827.) B Bruderschaft 5. t^lar^'la 6i I^a^lirial herrührenden, mit einem Maulbeer - Baume besetz-ten, und 555 l^2 Quadrat - Klafter messenden Neben- und Ackergrundcs, geschätztauf 69 st. l/l) des m der nähmlichen Gemeinde und eben denselben Orte gelegenes/ non der nähmlichen Bruderschaft herrührenden, mtt I Olwmbäumen besetztet!, und 36/2^4 Quadrat- Klafter messenden Reben- u^o Ackerqrundes, geschäht auf 5c> ss^ 20 kr. i5) des ln der nähmlichen Gemeinde und lm Orte si^i-^?. gelegenen, von der Bruderschaft 8. (Ii'.'^a-ina herrührenden, Mit (j Oliven- Säumen bcseycen, und c)^6 Quadrat - Klafier mcsscndea Reben» und Ackergrundes, geschäyt auf 22 st. 5" kr. ig) des m dcr Gemeinde Nu^^iH gelegenen, von der Bruderschaft H. Hocco herrührenden, und 2)5 1^2 Quadrat - Klaf«» ter messenden Wlesengrundes, nebst der darauf stehenden Kirche, deyde geschätzt auf 6^ st. Diese Realitäten werden cmzelnwelse, so wi? sie .der bctreff.'nde Fond desitzl und genl,ßt, oder zu besitzen und zu geineße^ berechtign gcvcsen wäre, um die bcyges^tcn Fiscal« Preise ausgebothen, und dem M^st',nelhend.-n m^ Vorbehalt der Genehmigung der ?. k. St. G. V. Hof - Commiji'lon überlassen weroen. — ?1t>'cmand wird ?ur Versteigerung zu« gelassen, der nicht vorlausig den zehnten Th^tt des F^calprcises cntwcdcr tn barer Con« ventlons » Münze, oder in öffentlichen, auf McrM - Münze und üuf den Ucberhringer lautenden Staats ? Papieren nach ihrem cursin^ß,gen Werthe bey der Versteigernngs-Commisswn erlegt, oder eme auf d»csen Beira,^ ia^lcnd?, »orläusig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene SlH.^stcllungs - Urkunde bepbrmgc. — Die erlegte EauNon wird jede,n kicttanlen, mit Äus^avme oes Meistblelyers, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jcne des Mc-.stbi-chcrs dagegen wird alv-vnfallen an-gesehen werden, falls er sich zur ^rnHtung dcs d«eßfailn dcr sestgcseyt.'n Z^'.t nicht be^ richtlgte, bey pftichtmaßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wn-dchm der erlegte Be« trag an der ersten Kaufschillmg« .- .Yalfre abgerechner, odcr die sonst geleistete CauNon wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen, Anboth ma5?n will, ist verbunden, die dießfalllge Vollmacht seines ^ommlcencen der Vcrsteiqerungs - Eommisswn vorlausig zu überreichen. — Der Mtlstbiecher hc,t dle Hälfte des Kauf'ch'llings innerhalb 4 Wochen nach erfolgter, und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs ? Acles und noch vor ver Uebergahe zu berichtigen, dle andere Hälfce aher kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern norwalmaßige Sicherheit gewahrenden Realität, in erster Priorität grundbüchllch versichert, mir 5 vom Hundert in Con« vcntions - Münze uerzmset, und die Zinsen- Gebühren m halbjährigen Verfalls - Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten- Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungs. Preis den Betrag, von 5o st. übersteigt, sonst aber nnrd die zweyte Kauffchillmgs - Hälfte binnen Jahresfrist vom Tage der UZbergabe gerechnet, qegen die ersterwähnten Bcdmg« nisse berichtiget werden müffen. — Bey qlel hen Anb^hen wird Demjenigen der. Vorzug gegeben werden, der sich zur sogl^ichen oder früheren Nerichligung des Kaufschilllngs her-beylaßt. — Die übrigen Verkauföl^dmgmsse, dcr Weichanschlag und dle nähere Beschrei« bung der zu veräußernden Realitäten können v>n den Kaußil'tlgen bey dem k, k. Rent-amte )N l^apo ä'l^ri.i eingesehen, so wle die Realitäten seldst in Augenschein genommen werden. — Von der kaiserl. königl. Gtaatsgücer - Veraußerungs - Proo. Co-nmiffipn. — Trieft am 28. October 1627. S ! g m u n d R i t t e r u. M 0 ß m i l l e r n, —„^., k. k. Gubernial- und Präsidial - Gecretar. ' Vermischte Verlautbarungen. Z. l452. s5) O d i c t. Nr. 11,9. Bor dem Bez. Gerichte Weixclbcra. haben alle Jene, welche a^f den Nachlaß des, zu Ober-fchlcinitz verstorbenen halbhüblers, Mathias Snus, entweder als Gidcn, oder aus nas ln mer für einem Rcchtsa.runde irgend einen Anspruch zu mucken ^clcnkcn, zur Geltcl>smachunst dieser ihrer Ansprüche am 7. Jänner 1828, Vormittags um 9 Uhl so geniß zu erscheinen, als im Widligen ,gc.;cn fclbe ncicv VmschrM dcö §. l^4 b. O'. B- vctsahren nelten wülde. Bez. Gclicht Wkixelberg am 22. Norcm.ber 1627. Z. iä25. (5) A m y l r, sat» o ns . Oo,cr. Nr. ,45i. Von dcm S'zirfsgcsiä'le Kaltendrvn zu Laibaä? rrird fund gemacht: Es sev auf Anfuchcn tes MaiUn Zilnnicrmann ron Sludenz, ß^äuscrö dei Lor ßanzcn hübe, Fischer« hude, am 2. Jänner 181a, wcgcn dcs hciralksgutes pr. 55c» ft. l^. W., sammt Nedenverbind- lichkcNcn in!adul;'.lcn iZdtvertr^gfs, <^o. iü. May ^7^5, und d) d?s ?on den Ghcieuten 8or,nz und ^üli^ Pcrdan/an Lorenz Sever, am 26. Jänner «3i5 üb3r^25o tt. auv^tst.sltin, und am 26. October ,äi6, auf origtö HeirathSgut s^pcrplänotir« ten ^ckul'-dncscS, ^en'lsli.^N wc>^f,n. D.''hec harcn. Jene, selche auf ticft Urkunden aus was immer für einem ReälZgru»ide An« 'sprüche zu mackcn vermcincn, sclle binnen cn'sm Jahre, sechs Woäen und drey Togen, so ge« :riß vor di-scm Gerichte anzumelden, alö witriacns auf neiccrcs An'mngcn diese Urlunden, tißent« lich die darauf bestndllcdcn In?.! u!. >!o»5 - un^ E^p^pia^ ct.-ticns . Ectüsicale sin nicl,lig und traft» loH ertläl! warden. 5". K. ^z. 'Kl-llckt Lo'.lass' an>. 6, Dcccmrcr 1^27. Z. ,/^2^. (5) . O d i x t. ' Nr. 1296. ',dom Bez. Geriö t? Prcm nird in Fclgc El^^^f^>z^fs^,^,s^ 5^ Anton ^auflnn von ßrsä ana, die dcw. Iosopd Smerdu von Mcrcldie gchöiigc,. zu Äifl.-zh.c, y. .«',. 6 lieqsndc, dkr Hcrrlci oft ^'um, 5ud Ull.'. Älr. l^ zinubaic, sammt 2ln^ und ^!rl;k!)i)l auf i2ii ft, 25 fr, gelicltlich geschabte ,l2 hübe, wep.cn aus dem lvilrhschaft^ämtliäen Pc^.lcictc vo,n 9. Ii^lo 1L24, fäuldi^sn ,20 f!., sammt Ncdenverdindlichleuen, de» den in>t dießgt'riä tlichcm Bcschc^de rc?m heutig« n Tane, c>uf den 6. Iän« ner, 5. Februar und H. März ,626, jcsccmahl Vormitlaas v>?n 9 bii!> 12 Nhr im hause dcs Vxe« cuten zu ?Acrezbie dcstimmten ßcilbielhl.ngi'ta^s^tz'n,asn, u^l, zwar bcv dci ersten und zrrerten Feilhicthungstagfcihuna um, oder über den Schählrclch, t^co dcr dlilten obcr auch unter dem Schäl>werthc an den Meisibietdenscn vclsc,ufr> Die ^austustigen und intarulirtcn Glaudiqt's wcrden dazu zu crscdeincn eingeladen. Die Nci« tationsbcdin^lnssc und das SchähungsprotecoN citieren in dieser Genchtötunzley zur Einsicht. Bez. Geriet Prcm drn 2n, Novemdcr ,627. In dem Hause Nr. 18, am alten Markte, im 2. Stocke, ist eme Wohnung, bestehend in 8 Zimmern, 1 Küche, 1 Speisekammer, 2 Holzlegen und einem Keller, t für oie kür.ftige Georgi - Zeit zu vermietden. Das Nähere erfährt man im Handlungsgewölbe bey Ignaz Koß, Laldach am 9. December 1627. bürgerl. Handelsmann. Z. 1435. (0) 8 i c i t a t i 0 n Nr. 2706. d «ö 'Mickael Obresa' scken , i ni Markte zu Litta 0 befindIi 6 cn Ver laß hauses' Vom Bezirksacrichte zu Sittick, als Abhondlunas-Instanz, nack Michael Obresa, vonZLit» tao. wird bekannt gcmackt, daß über Anlangen der Bormünder ^^ minderjäbrigen Maria Obre« sa/die Vclsiciacrunq des im Markte Littay, unter Hauszahl 5«, liegenden Mickael Oblesa'scren Verlaßdauks mtt dem anhangenden Gärtchen um den gerichtlich erhohenen Schähunyswcrth pr. »6a st. 2o kr. in Metall'Münze, als Ausrufs« Preis, auf den 24. December l. I-, Aormit. — ig66 — tags um lo Uhr im besagten hause angeordnet sey; zu welcher Licitation Kauflustige mit der Erinnerung eingeladen werden / daß die Versteigerung^ - Beomgmsse bey der Licitation eröffne^ können aber auch indessen in dieser Bezickskanzley eingeseheu werden. Sittich am i. December 1U27. - g. ,429. (3) G d i c t a l« V 0 r r u f u n g. Von der Bezirks« Obrigkeit der Herrschaft Pülland, Neustädtler Kreises in Kram, werden nach. benannte Rekrutirungsftüchtllnge, als: Nahme Wohnorts Pfavr Martin Fugina Oberberg i Pölland Peter Maurin „9 „ Johann Berderber Untcrberg 4 „ Joseph Maurin Hirscdoörf 12 „ Martin Mayerle Bornfchloß n « Martin Ionle „ 14 „ Peter Ionke „ ,4 „ Michael Warz „ ,5 „ Peter V^aurin „ 17 ^ Peter Schagec „ 20 „ Paul Stert „ 3„ „ Marko Stert ,, 2o „ Paul Ioltte „ 43 „ Michael ^tephanz „ 7^ ,^ Marko Fugina Schmieddorf 1 „ Martin Spihnagel „ 7 5, ' ^M Michael Schneller Bretterdorf 1 ^ ^W Marko Rom . „ 3 „ W^ Paul Rom „3 Joseph ^ckwegel „ 4 « ^M ' Joseph Spitznagel » 6 ^ ^W ^ Peter Splhnagel . Oberradenz > ,2 „ ^M Jacob Staudachec Unterradenz 14 „ ^M Georg Schnellcri ' Thall 5 » ^> Joseph Schneller „ ' 7 ,, ^W Johann Herein ^ Döblitsch 12 Tschcrncmbl ^M Michael Derschay) Dragoweinsdorf » „ ^M Georg Loretnjch » 4 ,' Peter Muschttsch ^ ,4 „ Johann Delschay ' „ 16 „ ^M Michael Wuriala , Tanzberg 2 „ ^W Georg KuSma Sorcnze 1 ^ ^M Georg Kusma' „ 5 « Georg Madtomicsch Sapudje 21 Weinih ^ Peter Adam Dragatusch »o » htemit aufgefordert, ssch binnen drey Monathen a Daw dieser Kundmachung so gewiß bey dieser Bezirksobligteit persönlich zu stellen, und ihr Entweichen zu rechtfertigen, als sie wiorigens nach Verlauf dieser Frist nach dem Inhalte des Auswanderunqs» Patcnres , und 5en mehreren diesfalls Gestehenden Vorschriften behandelt werden würden. Bezittsodrigleit Pölland am 1. December ^27. - « Gubern ial - Verlautbarungen.' Z. lä^o. (2) Kundmachung 26 1» 276. Et. G. V. d« Verkaufs ' Versteigerung verschiedener, im Bezirke ?2ren^o gelegener, dem Religions, Funde gehörigen Gebäude und Grundstücke. -^ In Folge eines hohen Hofkammer-Präsidial - Dccretes vomio. Iulv v. I., Nr. ^52, wird am 9. Jänner lL26, in den gewöhnlichen Ami'sslunden, von Seite der aufgestellten Commission, in dem Locale der kais. tönigl. Bezirks - Obrigkeit in I^i-enxo, Isirianer - Kreises, zum Verkaufe im Wege de» öffentlichen Versteigerung der nachbenannten, im Bezirke ?uren20 gelegenen, dem Religions - Foride gehörigen Gebäude und Grundstücke geschritten werden, nähmlich: — 1) eines in dcr Gegend 3. 8piril.o gelegenen, z Joch, 5o6 Quadrat-Klafter messenden Acker-Grundes, geschaht auf 255 fi. 4 kr. 2) eines m der Gegend Oiinni-e gelegenen, 619 Quadrat - Klafter messenden, und mit Oliven bepflanzten Gartens, geschätzt auf 256 ft. 56 kr. 3) e-nes,m der Gegend «Dimai-o gelegenen, 1I10 Ouadrat-Klafter messenden Acker« Grundes, geschätzt auf 454 fi. 28 kr. ^) eines in der Gegend 3. I>2neo8c<) gelegenen, 1H0 Z'uadrat -Klafter messenden Gartchcns, geschaht auf 142 st. iä kr. 5) dcs auße» der Stadt ?arcu/0) unter dem Consc. Nr. 2ä9 liegenden Hauses, geschätzt auf 1^2 fi. 6 kr. 6) der außer der Stadt ?2r6N2o, unter dem Consc. Nr. 2bo, 25l liegenden zwey Haufern, geschätzt auf 652 st. 42 kr. 7) des m dcr Gegend 3. ^rnuce^o, unter dem Const. Nr. 99 liegenden Hauses sammt Hofe, geschätzt auf 358 fi. 26 kr. 6) des in der Gegend 5. 1?rano65L0) unter dem Consc. Nr. i,3 liegenden Hauses, geschätzt auf 236 fi. 40 kr. 9) des in der Gegend 5. I^nncesco, unterm Consc. Nr. ,,5 lleaenden Hauses sammt Hofe, geschätzt auf 287 fi. 36 kr. 10) des in der Gegend 3. I^nce^c,, unter dem Consl. Nr. 116 liegenden Hauses, geschätzt auf ?36 fi. 3-2 kr. n) der Kirche zum heil. .^i'Äncl5c,i8 in raienxn, geschätzt auf 2^12 fi. 18 kr. — D«ese Realitäten werden emzeln-we»se, so w,e sie der betreffende Fond besitzt und gemeßt, oder zu besitzen und zu genie« ß?n berechtiget gewesen wäre, um die beygesetzten Fiscalpreise ausaebothen, und dem Meist« biethenden mtt Vorbehalt dcr Genebmigung der f. k. St. G. V. H. Commission überlas« sen werden. — Niemand wird zur Vlrstelgerunq zugelassen, der nicht vorläufig den zehn« ten Theil des Fißcalpreises entweder in barer Conv. Münze, oder m öffentlichen, auf Metall-Münze und auf den Ueturbringer lautenden Staats - Papieren, nach ihrem curs« mäßigen Werthe hcv der Vll stctgrrungs - Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend bcfundee lie Sichn'siellunqs - Urkunde beybringt. — Die erlegte Laut,on wild jedem L'cltanten mit Ausnahme des MeiiNnnhers, nach beendigter Verstclßerung zurückgestellt, iene des Me,st-biethers dagegen wird als verfallen anqeschen werden, falls er sich zur Errichtung des dieß-falligen Eomractes ruckt herberlassen wollte, cdcr rrenn er dle zu bezahlende erste Rate ,n der fessgcse^ien Zeit mcht berichtigte, bry pfilchtmaßiger Erfüllung dicscr Obliegenheiten aber wird ,hm der erlcate Betrag an der ersten Kaufschllllngfhälfte abaerechner,, odcr die sonst stcleistcre Calition wirder erfolqr werden. — Wer für einen Dritten emeu Anboth machen wll!, «st verbrindcn , die dicßfall-qe Vollmacht seines Commnenien dcr Bcrficlge-rungs - Commission vorlaufiq zu übe»reichen. — T er Meisibtcthcr hat die Halste des Kaufschillmgb innerhalb ^ Wochen nach erfolgter, und chm bekannt aemachter Bestanqung des Verkaufsaclcs u.n.d risH ror h,^ Ucbergabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kan« er gegcli tzcm, daß er sie auf der eikaufirs-.. oder auf emer andern, ncrmalmü5«ge Si« cherhelt gewahrenden Realität in erster Prurttai qrUNdbücrllch versickert, mtt 5 rl.m 5)un« dert in Conventions- Münze verzinset, und die Hmsen - Gtbühren in balbiahriZe-» Verfall« (Z. Beyl. Nr. i«i. d. 16. December 1627.) C — 1963 — Raren abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten - Zahlungen abtragen, wenn der Er-stehungspreis den Betrag von Zo ft. übersteigt, sonst aver wird die zweyte Kaufschillings-Hälfte binnen Jahresfrist vom Tage der Ueder^abe gerechnet, gegen dte ersterwähnten Be« ^ dingnisse berichtiget werden müssen. — Bey gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich ;«r sogleichm oder frühern Serichngung des Kaufschilllngs herbeylaßt. — Die übrigen Verkaufsbedlngmsse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Nealitäcen können von den Kauflustigen bey dem kalserl. königl. Rentamte in ?^raaxa emgesehen, so wie die Realitäten selbst m Augenschein genommen werden. Von der kmserl. kon»gl. Staats - Güter - Veraußerungs - Poolnzlal-Commission. Trieft am 17. November 1827. Sigmuno Ritte v v. Moßmillern, k. k. Gnbernial- und Präsidial - Secrctar. Z. I43c>. (3) Verlautbarung aä Nr. 2667^- der Erledigung dcs VIII. Gymnasial ^ Unterrichtsgelder ^ Stipendiums, lm Ertrage jahrlicher 5o ft. M. M. — Das 3. Gymnasial-Unterrlchtsgcloer - Stipendium , im Ertrage lähr-licher 5c> st. E. M. ist in Erledigung gekommen. — Alle Gymnasial - Schüler, welche Ansprüche auf dieses erledigte Stipendium machen ;u können glauben, werden angewiesen, >hre mit tem Taufscheme, dem Beweise »hrer Dürftigkeit, m,t den Zeugn,ssen des Studien-Fortganges in den letzt abgewichenen 2 Semestern, üblr ihr sittliches Betragen, nnd über die überstandenen, natürlichen oder gelmpfrcn Blattern, belegten Gesuche, bis Ende des Monathes December des laufenden Iahvcs 1827 , um so zuucrläßigcr dieser Ländersiclle einzurelchen, als auf nicht gehörig belegte, oder auf aüfallig später einlangende Gesuche kein Bedacht genommen werden kann. Vom k. k. lllyr. Gubermum. Laibach am 29. November 1827. Ferdinand Graf v. A » chelburg , k. k. Gubernial-Gecretar. Z. 1427. ^Z) Kundmachung. uä Nr. 26277. Das k. k. Hofkammer - Präsidium har mit Decret von 10. November d. I., Zahl 12667, nach erhaltener Genehmigung Allerhöchst Eelner Ma,estät angeordnet: zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß das in allsn seinen Theilen aufgeschlossene, mn ausgiebigen Zinn, zwltter-Anstanden versehene Schlaggewalder Zinnbergwerk, im Königreich Böhmen, Elbog, ner - Kreises, an Privatunternehmer m der Art als Eigenthum überlassen werde, daK denselben unter der Bedingung eines ordnungsmäßigen Baubetriebes, auch die zu Halden dieses Werkes daselbst befindliche W^sscrsaulmaschme, den Prenß und Gözl, sammt den dazu gehörigen und damit verbundenen Taggcbauden zur freyen Benützung, mit dem übe?« lassen werden, daß oenenselben die Unterhaltung dieser Gebäude obliegt. — Ferner wird der Nebernehmer eine unbedingte Frohnvefreyung und Nachlaß der berggerichrlichen Gebühren auf immerwährende Zeiten, dann die thunlichste Erleichterung bey dem Holzbezuge zugesichert, und es bleibt dem allenfalllgen l.t,cbcrnes)mer überdleß noch freygcssellt, noch andern den Zweck entsprechende Nnrcrstüyungen d^y diesem kaiscrl. königl. Landes - präsidlum anzusuchen. — Zur Anmeldung keo diesem kaiftrl. königl. Landes - Präsidium lst der Schlußtermin bis Ende des Mrl,:ar. Jahres ^828 festgesetzt, und die nähere ^eschrelbung des Schlaggenwalder Zinnbergwerks kann bes d'e''.'M kaiserl. köniql. ^andesprasiditim, hey dem Bergoberamte zu Ioachtmsthal, bey dem Bcraamte zu Gchlaagenwald, und bey dem Expedite der kaiscrl. königl. allgemeinen Hofkamm^r Montan - Abtheilung eingesehen werden. Prag am 24. November 1627. Vom kalserl. königl. böhmischen Landes ? Präsidium. ^^' ^,^ ^'Aemtliche Verlautbarungen. Z. Iää2. (2) , Kundmachung. N'.'. 6269. Am 20. l. M. , Nachmittags um /^ Uhr, wird am Rathhause die Licttation dcr Ver-p'.i.-btung der städtischen Elsgrube auf die wettern drey Jahre, sen z. Ianncr 1828, bis letzten December i85o, vorgenommen werden. Die Licttations- Bcdlngnisse sind im magisiratlichen Expedite einzusehen. Vom Magistrate der polmsch - öconomlschen Pro. Hauptstadt Lachach am 4. Dec. »827^ Z. i^ä5. (2) Verlautbarung. Nr. 5200. D,e hohe k. k. allgemeine Hofkammer hat dieser Dcmaimn Administration mtttelst Decrees vom 20. uorigen, Emvf. 5 d. M., Nr. ^7982 m 3/80, eröffnet, daß sich ver- .möq emcr Anzeige der k. k. Innerberger - Hauptdlrecnon zu Gscner; ,n Steyermark, um die erledigte Verwaltersstelle auf der hauptgcwerkschaftllchen Herrschaft Hicstau, welche Stelle mit einem baren Gehalte von 700 fi. E. M., i« Klafter Brennholz , Zc> Mund Kerzen/ freyem Quartier, und dcm Genusse emcs Grundstückes für zwcy Kühe verbunden ist, kein Beamte aus der Classe der O.ulescenien gemeldN habe, somu decen bevorstehen- , de Bescyung allgimcm bekannt zu machen sey. Diejenigen, welche diese Bedicnstung zu erhalten wünschen, und wozu vorzüglich Beamie aus dem Qmescentm ^ Stande, auch wenn sie dcrmahl bep den provisorischen landesfürstlichen Bezirksamtern zeitlich ve'wcnder werden, geeignet sind, haben daher ihre documencirten Gesuche längstens bls 10. Jänner k. I. bey dicscr Domamen Administration elnzurelchcn-, und wlrd nur noch bemerkt, daß Jeder, der solche erlangen wlll, sich mit din Gtudienzeugnlssen und Wahlfäblgkeits - Dccrcrcn zum Ntchreramre' nn Criminal- und Iussizfache, in schweren Polize.y - Übertretungen, und zl«r polttischen Geschäftsführung, so wie auch über seine bisherige Dlensilelslung, morallscheS Verhalten und Lebensalter legal auszuweisen hat. , Von der k. k. illyr. Domainen - Administration. Laibach am 6. December 1627. Z. i7z36. (2) Kundmachung. Auf der k. k. sicycrmarkischen Ncligionsfonds - Y^rschaft Lankoviy ist die controllirenl de Amlsschreibersstelle erledigt worden, mtt wclcher Bcdi.!nstung ein Grhalt von 55o st., ein Deputat von iZ Klaftern weichen Brennholzes, und der Genuß de»? freyen Wohnung verbunden ist. Diejenigen tnenstlcistcnden Beamten oder Qmeszcnten, welche dlcse Stelle, zu erhalten wünschen, haben ihre gehörig belegten Gesuche längstens b»s 3i. December 1627, bey der k. k. steycrmarklschen Staatsgüter - Inspection zu überreichen. Grätz dcn 2n. November 182?. Vermischte Verlautbarungen. 3- '^7. (2) G d i c t. Nr. 1042. Bon drm vereinten Bezirkögerichte Michelstetten zu Krainburg wird hicnnt bekannt gemacht: S3 fco über Ansuchen dcS Jacob Struppig in die Ausfertigung der Amcrnsations. Sdicle, rück» Ncdrlich ^er ü!'.qeblich in Bcrlust gerathenen, vom Caspar Kosina, on Joseph Hafner ausgestellten, auf ecr zu LsäMtschitsch gelegenen, dcm Gute Rahnig, »ud Urb. Nr. ,5, dienstbaren Hübe, inta-bulilten Schuldurfunde, äcia. et inlad. 16. März »618, gewillzaet rrcrdcn. lZg werden-demnach alle Jene. welche auf die bezeichnete Urkunde aus was immer für einem Grunde Ansprüche zu stellen vermeinen, hicmit aufgefordert, solche binnen einem Iah«, sechs ^^ — 1970 -» Wochen und dreo Tagen, so gewiß anzubringen, rvidrigens auk weiteres Anlangen die gedachte Urkunde, eigentlich das »darauf befindliche Intabulatisns-Celtificat für null, traft, und wirtungs, los erklärt werden würde. Ner, Bez. Getickt Michelstettcn zu Krainburg den , November »627. Z. l^39. (2) Feilbiethu ngs . Edict. Nr. »63g. Von dem vereinten Bezirksgerichte Michelstetten zu Krainburg wird hiemit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Martin Wester, von Koreiten, wider Valentin Trelz, von Krainburg, wegen aus dem Urlheile vom 29. Iulo '626 schuldigen 290 ss. c. ». e, in die executive Verslei, gerung des, dem Lehtern gehörigen, mit dem Pfandre^te belegten, in der Stadt Kroinburg, »nk Consc. Nr- 49, gelegnen/gerichtlich auf y5a ft. M. M. geschätzten Hauses, nebst dazu gehörigen Welerhofe und Pirkachantheile gewiNiget, und deren Vornahme auf den »9. Jänner, 19. Fe» bruar und 19. März tünftiqen Jahres, jedesmahl Vormittags um 9 Uhr, in hiesiger Genchts. kanzley mit dem Beisätze bestimmt worden, daß obbenannte Rcalitälen, wenn solche n^der bei) der ersten noch zweoten Fcilbiethungstagsayung um den Sckähunqswerth oder darüber an Mann gebracht werden könnten, beo der dritten auch unter demselben hintangegeben werden würden. Wozu die Kauflustigen und insbesondere die intabulirten Gläubiger mit dem Beyfahe zu er-scheinen eingeladen werden, daß das in der Stadt Kramburg gelegene, gemauerte, aus einem Stockwerke beliebende, außer den Wohnzimmern, mit einer gewölbten Küche, einer Stal-lung, zweyen Kellern versehene Haus, wie auch die zwey Pilkacbantheile und de" aus einem gemauerten Magazine, einem Stalle, einer Dreschtenne und Sample bestehende Meieldof, be« sichtiger, und die Licirationsbedingnifse täqlich in hiesiger Gerichtskanzlcy eingesehen werden können. Ver. Bez. Gericht Michelstetten zu Krainburc, den i3. November 1627. Z. »440. (2) Feilbieth ungs ' Edict. Nr. 29,. Von dem Bezirksgerichte Kreutberg wird hiemit bekannt gemacht: OK feo über Ansuchen des Matthäus und M^ria Kavla, unter Vertretung ihres Gewaltlrägrrs Leopold Krenn, von Aich, wegen schuldigen 5Z4 fl. 3c> kr. c. s. c., in die öffentliche executtoe Fcildiethung , der dem Barthel« mä Mals^ea gehörigen, in Radomle gcleqenen, dem Gute habdach, 5uk Rect. Nr. 27, dienstbaren, auf 6^i fl, 25 fr. gerichtlich geschätzten ganzen Kaulrecktshube gelrilliact, und hiczu 5 T^asahungcn/ als: die erste auf den ,5. Jänner, die zwerte aus den '5. Februar und die dritte auf den »6. März 1N2H, jedesmahl um 9 Uhr Vormittags m I^oco Radomle mit dem Beusahe fesjqeseht wor» den, daß falls diese Realität weder bey der ersten, noch ,werten Feilbiethungst^qsayung um oder über den Gchähunaswcrth nicht an Mann gebracht werden könnte, solche bey oer dritten auch un» ter demselben bintanaeaeben werden würde. Wooon die Kauföliedhaber, so wic die Tabular < Gläubiger mit dem Beysqve in Kenn.tnH ge« fetzt werden, daß die d^ßMigen Licitationsdedingnisse zu den gewöhnlichen Amtsstunden bey diesem Gerichte einqescben werden tonnen Bezirksgericht Kreutberg am 6. December 1L27. Z. lH46. (2) Edict. Nr. 2364. Von de,n Ai'lil-fsgerichte haasbcrg wird hiemit bekannt ge,nacht: Es scv in Folqe Anwckens der Helena Micksl>e, 'Rormündcrinn und des Jacob Gorcik, Mnvormundcs dcs Lucas Micksche, »on ^ilknih, lie ^,«05. ,3. d. M., Nr. 233^, in die crccutive Velst^o.^runa der, demKregor Gchwigel, von Doo y acbörigcn, der löbl. Herrschaft Fseudentbal, öud Urd. Nr. 470, un^erthä. »i^en. aus !5<-»o ^. äcr',^Nlch acschähten Ganzhube, wegen schuldigen »10 fl., sammt Einsen und ^u l"i"'? n l^nde n^c^en nun dr?o Licitationstaas^tzungen , und zwar : die erste auk den 7. Jänner ltt?,3, die zn'eotc auf den 7. Februar 1626 und die dritte auf den 7. März ,828, jedes« mahl um 9 ld' ^rad> 'm Orte Dodey mit de^ aus^eschsieben, doß^ fuNs dii>se qedachte Hübe weder d?o ^!c ersl,n ü^' rcy der zwert^n Licilatio^, we?er um die ^chayung noch darüber an Mannte'., l -vcr^ « s r^ solche bey der dritten auch unter der Tchäßuni hintangegeben werden soll. N>,'v»n ^' l l °lNgen durch Ocicte, und dit: intabullclen Gläubiger durch Rubri« le» verstän^i.v,^ !v?r' -> Aez. Glicht v.lc>r . cm 17. September 5627. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. 3. 1^52. (!) Edict. aä^r. 67^8. Von dem k. k. sicyerm. kandrechte wud bekannt gemacht: 3s sey über Ansuchen der Juli? und Th'erese Deamino, als Erbinnen nach Maria Dismas Ritter von Ramb> schleßl, die öffentliche Versteigerung des, nnt 2^3 der k. f. Wandtafel, und mit i^3 dem hiesigen maglstratllchen Grundbuche inliec,entzen Maria Dlsmas Ritter v. Rambschllßl'schen Verlaßhauses, Nr. n3, am Fllegenplaye allhier, mit dem Bepsatze bewilliget worden, daß zur Vornahme dieser Versteigerung eine Tagsatzung auf den »7. December d. I., Vor< mittaas von 11 bis 12 Uhr uor dlcsem k. k. iandrecht« angeordnet, unb daß dieses Hauß um den gerichtlich erhobenen Schatzungswerth pr. 17100 fi. E. M. werde auegerufen werden Dm'e Versteigerung wnd unter folgenden von den Bittstellerinnen vorgelegten Lici-tations ? Bedingungen vorgenommen, als: ncns: Duses mit !o3 ff. 67 kr. Dommical-Beytrag in die Landschaft beansagte, und nnt i)I zum hiesigen Stadtmagistrate^ dienstbare H^us Nr. 116, am Fllegenplatze, wird um den, vermög landrechtllchen ^chatzungs-ProtocollcS, 6äo. 5. September 1827, gerichtlich erhobenen Gchatzungswerth von 17100 fl. E M öffentlich fellgebotyeu. Htens: OlesesHaus wnd mit allen, was erd-, mauer?, nlet' und nagclfcft lst, m dem Zustande, wie sick selbes gegenwärtig befindet, und m»t allen Rechten und Lassen, wle der Hr. Maria Dlsmas Riltcr v. Rambschießl selbes besessen und genossen hat, oder zu besitzen und zu gemcßen berechtiget war, ohne Haftung oder ir, gend eine Gewahrlnstungj, m Pausch und Bogen verkaufet. Itcns: Der Melsibiether hat seinen Ichuldlg gewordenen Melstboth auf folgende Art zu berichtigen: 9) hat er gleich beym Abschluß dcr Lttltatwn zu Handen des k. k. landrecht« auf Abrechnung an feinen Meisthoch bar zu erlegen 240a st. E. M.; b) wettlrs hat er die auf dem Hause inta-bulnten, haftenden Kapitalien, so w»e chm selbe nmtclst eines besondern Verzeichnisses werden zugewiesen werten, sammt den hievon rückstandigen, bis zum Tage der Llctta-twn zu berechneten Interessen auf Abrechnung seines Melstbothes in sein alieimges Zah-l^ingsversprtchen zu übernehmen, dlese Kapitalien an die betroffenen Gläubiger nach Maßgabe der »ntabulirten Urkunden zu bezahlen, und dle verkaufenden Erben, rücksicht« llch dlescr Kapitalien uollkommni klag- und schadlos zu halten, auch binnen 1^2 Jahr, vom Tage der kicualion gerechnet, von den zur Zahlung, zugermelenen Gläubigern, «nsos fern selbe dsmahls noch nicht cntfertlget sind, dle Erklärung bsy^udrmgen, daß sie hm« sichtlich ihrer auf d^n Hause haftenden Kapitalien weder an den von Rambsckleßl'schcn Verlaß, noch an dessen Elben irgend einen Anspruch machen wollen, "nd letztere uon aller wntern Haftung en'bmden'; c) den hinüber noch verbleibenden Meistboths-Rest, sammt den vom Tage der kicitation hieuon laufrs.den 5 0W Inlcrcsscn, hat der Vien.oie-ther zur Hälfte binnen 14 Tagen und zur andern Halft« binnen 6 Wochen nach der L«cl« tation zu Handen, dcr verkaufenden Erben bar zu bezahlen, älens: sobald der Meist-bitthcr di? nn vorigen Absätze 5^1> Lid. a und c bestimmten Zahlungen geleistet hat, wird lhm d^s Haus ln scmcn Bcsiy übergeben, und d,e von den Erbinnen ausgestellte, von dem hohen k. k ^andrcchre, als v. Rambsch'eßl'schen Abhandlungsbehöide kvrrobonrte Aufsands-' Urkunde pl dem Ende ausgcfolget werden, daß er auf seine Kosten das erstandene Haus sowohl bey der k, k. Landtafel und dem Grundbuche des h'csigen Stadtmaglsirates, als auch bep dea-. ständischen Kataster auf seinen Nahmen umschreiben lassen könne. 5tens: Dem M^stbiether gebühren die Nutzungen des Hauses von dem Tage der L»c,tatlon, und werden chsn von den Verkäufern zu guten verrechnet werden, dagegen hat er aber auch H Beyl. Nr. 101. d. i3. December 1627.) D ' — 1972 — ^ von diesem Tage an, von dem ihm nach §. 3/ 5,i1) I.itt. b, ''zugewiesen werdenden Kai pitallen dle laufenden Interessen aus Eigenem zu bezahlen, und dieselben den Verkäufern zurück zu vergüten, m so wett sie über den LlMacionstag hinaus an die Gläubiger berichtiget sind. Wetters hat der MeMiether vom Tage der ^citation an, alle das Haus treffenden Steuern und Abgaben aus <5lgenr L,I ^um htesigcn Stadimaglstrat dienst« hareS Haus gekauft, und auch seither s^gcstalng besessen y^t, so hat der M^stdlether den ungegründeten Anspruch der Klrchengült zum yell. Slur, so wie der Herrschaft Eommen-he am Leech auf tue Dlenstbarteit uon e»nem Thelle dieses Hauses, in so fcrn derftlbe geltend gemacht werden wollte, auf eigene Gefahr und Kosten auszutragen. 6ttns: Der Melstbiether hat gegenwärtige ^lcicOtl^nsbeoingungen ngenhändig zu unterschreiben, ver-mög der von den Gesuchstellern eingelegten Beschreibung bestcht dnses Hau» aus 3 stock-werken, und hat unter der srbe /^ gewölbte Keller, nn Erdgeschoß?: 6 theUs gewölbte, theils ungewölbte Holjlegen, 4 gewölbte Kammern, 3 V^ksufeqcwölbe, 1 gnvölbten Pferdssall auf /^ Pferde, 2 gewölbte und eme ungswolbte Wagensbuof^n, 2 Zlmmer, 2 Küchm und K Pumpbrunnin; im ersten Block 2 Ü5ohli'Mgen, eine aus 9 Zimmern, ^küche und Spcisgewölb, die andere aus 6 Zimmern, Küche / 2 Gpetsqewöiden und einem Heuschlag bestehend; im 2ten Stock: eine Wohnung aus »5 ^nm,rn, 1 Eabinett, « 2 Küchen und 3 Gpeisgewölben; im 5ien Glock: 5 Wohnungen,, e,ne aus, 5 Zlmmern, W 1 Küche und Gpeisgewölb, dlt andere a-us Z Flmmern, einer Küche und Speisgewölb, und dle letzte aus 6 Zimmern, 1 Küche und 2 Kpeisgewölben bestehend. Mbngens l»egt dieses Haus in der Mttte der Stadc, befindet sich im guccn Baustanye, unh ist unter dem Dache mit der gehongen Anzahl der gcp5alie»'ten Dachböden für die Partheyen versehen. Uebrigens wird den Kaustust>.gcn erinnert, daß sie dle Licttartonsbedmgungen m , der landrechtl. Registratur "und in der Kanzlcy des Dr. Kmely elnschen können. M Gratz am ig. October 1827. » Vermischte Ver la utba rung en. U Z. '454- (') G d i c l. Nr. ,555. M Bon dem Bezirksgerichte der Herrschaft"Radmaansdolf wird hi^mit bekannt gemacht: Es sey «uf Anlangen des Simon Iantsch, Uedelyaber d.b vätilllch Uncon ^c,ntsä)'!chfn Bernlöi,cns žU Popooo, wider Bartholomä Vallouz ;u iios.haH, wegen ous dcm Unheile, clclo. l7. Iuny l8Z6 fchuldl^en 265 st. 5a kr., samnN den von 170 K., s.it H. Dcccml,:er ^Ü2i hleoon an elluufcntn In« leressen und gemäßigten Gerichtstosten von 4 st. 28 kr., in oi.> cx.'cutive Versteigcrung, dcö dem Gegner aehörlgen, der Herrschaft RabmannS^orf, Zud Urv. Nr. i-?tt,> dicMd^/n, gcrlchtli^) ^uf »45 ft. »0 tr. geschätzten Hauses, sammr Hufschmiede Nr. » zu Loschach, gewilligt worden. —- IH?2 —— Da nun hien, dceu Ttlm'me. und zwar für den ersten der 22. Jänner 1828, /ür den zweyten der ^ F^a ' 62" und fur den drinen der -«. Wär,i,'ß2Ü, jetcnnabl rcn 3 b,g b Uhr Noch. 'm"t'gs m7om B ns^e bestimmt wurden, daß. rctnn rnftö haus ftmmt huMmude nede Termine um den EchähunK^nh oder dmüder an Mann gebucht v'.den könn e e^ beo dem dlilten auch unter dem Sckötzu.^lrcrlbe bmt.n rcrtcus! «retden nur-de so ro?den d e Kaufsluftigen an d.n vorgedachtcn Ta^n uno Slun^.n nn Olte dcs Hauses zu kö chach Nr / m erschcin.« mn d.m vorgeladen, daß sie dle L'cn.tic.^cdu^mssc, so n«e d,e SNng innvifchen b ^ ^ . Sol,lMndl^!?, Feue rung stunde, oder Dalstclluna der besten Bauart ter Oefen zur He«- zung dsl Z immer, z'üm Kochen, Backcn, Blattn. Sicttn, Abdampfen, Malzdarren und Trocknen/ so wle ocK Heizens mit Dampf und mit erwärmter Luft. Von I 0 h. Garl Le uchö. Mit 2 Steinte!« und äü HoiMnittcn/ gr. 6., Pre's 2 fi. 3a lr. E. M. Sammlung neuer Abhandlungen über Gise n - u n d Stab lb c reit ung. 3/ut Ab. bildung vcttöiedener Hohöfen. Schneid., Walz- und Streckbette. Von Johann Lall Veuch»,. Mit l' Steintafel und 7 Holzschnitten, gr. 6., Prtis 1 fi. 40 ?r. E. M. Por'schläac zu einer bessern Rechtschreibung der d eut fct c n Sp ra ch e, mdst Be- melttmqcn über den Nuyen des Splackstudwms, über d:e beste Aussprache, und elnec Blrglel» ckung oer deutschen und lateinischen Buchstaben- Bon Erh.'Fr. Leuchs. Nürnberg ,«27. — Preis 4» tr. (K. M. Z. »426. (3) 8; cltatl 0 ns . Grecutive Nr. 1488. dcr Veith Ansdlovar, vulgn Quah'schen hude zu Mlcshou. Van dcm Bezirssqcricbte an dec Religionb» Fondsdecrschaft Fittich, w;rd hiermit bekannt ge-macht: Gs sei) auf mündliches Ansuchen des Franz Zulker, it'aischlers von Oberdorf, gegen Veith Ansblo^ac, vulg^. Quaß in Mleghou, weqen am Kapitals» Reste schuldiger 57ft. 7 ,^2 tr. sammt Nebenverdindlichlciten in die crecutive Feilbiethunq des Gegncr'fchen, im Dorfe MlMou liegenden, zur Religions ' FondsberrschaftSittich, 5>.ik llrdars Nr. 4? dicnftdaren hudqruntes, sammt An° un» ^fuaehor, dann dcr dabeo befindlichen Fährnisse gewilliget, und zur Vernehmung derselben die Tag. sahungen auf den 7. Jänner, 8. Februar und n. März 1828, Vormittags um 10 Uhr im Hause des Orecuten zu Mleshou mic dem BeosHye angeordnet worden, daß, wenn die Hübe und die Fährnisse del) der ersten oder zweoten Tagsatzung nicht um oder über den, am 29. Octo. der ,827, gerichtlich erhobenen Schayungs' Werth, und zwar: die schöne Hubrealität um'i3»i fi. 55 kr., und die Firnisse pc- 25 st. 4 kr. anM>>nn gebracht werden könnten, selbe dann bey derdrit» ten Taqsahunq auä) unter dem Scbätzungs. Werthe hintanqc^eben werden würden. Hiezu werden AaMliebhader mit dem Bcosa^e geladen, daß die Schähuna. und die3icitations. bedingnisse bis zur Lerssciqcrunc, beo diesem Nezirlsgerlchte in der Kanzley eingesehen werden tonnen. Sittich am ». December 1L27. Z. ,4Zi. >,3) Vorladung Nr. 174«. nachstehender Flüchtlinge, und 6hne Paß abwesenden Individuen der Bezilksobrigteit Adelsderg. Nahmen Geburisoit ^> Pfarr ^ Anmerkung. ^^^._____________________^_________________^^_________________^^.^ Anton Tschepitjch Adelsberg 164 Adels berg Lcmdwchrmann Martln Dedcuh Slavina , 26 Slavina Oonfctiplionöftüchng feit l6»4. ohne P^ß abwcftnd. Joseph Muskouz do. Z2 do. do. scU 1614. Mariin Wifsiat Altdirnbach 1« Coshana do. „ 1821. Thomas Sbabcz Klönnig 2c) Slavina . do. „ iUt4. Matthäus Penlo do. 41 do. do. „ 181 l. Anton Stradioth Unterloshana 6 Coshana , ' do. „ 1814. Thomas Lagol Houtsche ,i5 do. ' do. „ i8l7. Diese Flüchtlinge und ohne Paß abwesenden Individuen werden aufgefordert, sich binnen Iah» reß.frist vom heutigen Tage bey der gefertigten Bezirssodrigleit persönlich zu stellcn . uno ü^er ihre Entfernung zu rechtfertigen, widrigcnö nach Verlauf dieser Frist gegen dieselben nach. dem Inhalte des Auswanderungsparents' yom »». August 178,5, und der weicera dieöfallö bestehenden Volschcif» ten fürgcgangen werden wird. Bezirssobli^feit Aoelsberg den 6 December 182,7. Z. iäZ4^ (3) Unterthan,) Gefertigte nimmt fich die Ehre allen ihren I'.^.I'. Herren KlMschaften anzuzeigen, daß fic sich mit emem geschickten Werkführcr velschen hat, wclchcv nach ncu^-sier Art Kleldungen um sehr bllllge Preise zu verfnligcn im Stande ist, imd die beste Zufriedenheit zu uerdlenen, sich bemühen wird, daher cmpsiehlt sie sich elncm gnädigen Zuspruch. Auch >st bey chr ein schönes Zimmer mit Einrichtung, im ersten stocke hinter der Mauer, im Aolbarbetter Graf'schen Hause, stündlich zu vergeben. Sc>phieHeß< Klcldermachcr-Meisters -- Witwe. '' "' Gubernial-Verlautbarungen. Z. i^öo. (i) G u be rn»al> Kundmachung. ' Nr. z56i8. In Folge des hohen Hofcammer - Decreis von 7. d»eses Monaths, Zahl 46104 / wurden mit Schluß des Monathes November sämmtliche kaiserl. kömgl. llnienamter m ^atbach sowohl, als auch das hiesige kalserl. könlgl. Wein-und Fleiscydatz-Obercollectomt , nachdem dufe Aemter durch die erfolgte Verpachtung des We«n- uud Fleischdatzgefälle ,n der Stadt iaibach gänzlich entbehrlich worden sind, aufgelassen, und das Geschäft der Em-Hebung und Verrechnung der Wem- und Fleischdatz - Pachtzmse mtt 1. December dieses Jahrs an das hiesige Zolloberamt übertragen. — Dieses wird hiermit zur allgemeinen Wissenschaft bckanni gemacht. — L<"bach den Ja. November 1627. Holeph CamUlo Freyherr v.Schmiddurg, Gouverneur. Johann Graf v. Welfp erg, Gubernial-Vice-Präsident. sFranz Ritter v.Iacomini, ,. k. k. Gubernial-Secretar als Referent. Z. 1461. (i) Kundmachung. Nr. 2655. An der österreichischen Nationalklrche äi 3. Naria äoli' anjina zu Rom, ist die Dtelle eines von Seiner Majestät zu ernennenden deutschen Predigers zu besetzen. — D«e mit dieser Stelle verbundenen Emolumente sind: ein Gehalt von monathlich 28 «cuäi Romnni, mithin jährlich bey 700 fi. E. M., freye Wohnung, Wasche, Beheitzung, Licht, Bedienung, Arzney. Denselben liegt, nebst Lesung der taglichen HMgen Messe in der Kirche, bey welcher er angestellt ist, auf eine bestimmte Intentation ob, in dem Advente und zur Fastenzeit, und auch wohl öfter außer devjclben zu predigen, überhaupt Bc,cht zu hören, unb den, in das bey dnser Kirche besindliche Spttal aufgenommenen Pilgerinnen geistliche Hülfe zu leisten. Die Kosten der Rtlse nach Rom werden besonders bedeckt we»-den. — Diejenigen Weltpriester, wclche sich geeignet für diese Stelle halten, und dieselbe wünschen, werden daher aufgefordert, chre Gesuche un^ dieselbe, versehen mit den Beweisen ihrer Fähigkeit und Würdigkeit bey »hren Ordinariaten längstens bis 10. Hornunß 1828 einzureichen. Von dem k. k. lllyr. Landesprajidium. lalbach.am 12. December 1L27 Z. iää9- -nen glauben, haben daher ihre Gesuche, belegt mit gehöng legttimlrlen Stammbaumen, mtt legalen Zeugnissen über den ledigen Stand der Bewerberinn, deren Armuth und Slttllchkelt, dis Ende Februar 1823 bey diesem Gubernium um so sicherer zu überred chen, als nach Verlauf dieser Fnft mit der Verleihung vorgegangen werden wird. — Gratz am 26. November 1627. 3.1^57. (l) Con curs - Verla u t ba r u NO 26^.26707. für die^, an der Hauptschule zu Vs^i» erledigte Lehrersstelle der ersten Classe. — zFür die an der k. k. Hauptschule zu VsgUa^ »m Mitterburgerkrtlse, erledigte'Lehrerßsielle der erste» (2ur Beyl. Nr. 101. d. i». December 1S27.) E ff ^ ^ — 1976 — Classe, m,'t dem Gehalte jährlicher dreyhundert Gulden aus dem Schulfonde wird der Cons curs zur ^'lnrelchung der Bittgesuche, welche an dieses k. k. Gubernlum styllsirt, und uon den Bittstellern eigenhändig geschrieben werden müssen, bis 20. Jänner 1828, hiemtt eröffnet, und zugleich erinnert, daß sich die Bittwerber, nebst allfälligen andern Behelfen mit glaubwürdigen Documenten über Alter, Vaterland, Geburtsort, Stand, Religion, Moralnat, Gesundheit und Lehrfahigkeit, dann vollkommene Kenntniß der deutschen und besonders der italienischen Sprache Z ausweisen, und ihre Gesuche bis zum Ausgange der Concursfrist bey dieser Landesstelle emreichen muffen. Trieft am i. December 1627. f Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. iä5i. (1) ^ Edit t. ^>i> Nr. ^»9^7113. ^ Von dem kaiserl. königl. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: > Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Andreas Gavinscheg, Inhabers der Herrschaft Möltling, wieder Peter Rajakovmch, Inhabers des Gutes Schwerschak, wegen schuldigen 124.6^. Z6 kr. ><:. s. c. in dle öffentliche Versteigerung, des dem Exequirten ge-dörlgen, auf HrZo ft. i3 i^ä kr. geschätzten Gutes GchwersHak, bey Mottling gewilllger, und hiezu hrey Termine, und zwar auf den Z. December 1827, 4. Februar, unV"i/;. April, 1826, jedesmahl um 10 Uhr Vormittags vor dusem kalscrl. königl. Stadt. und Landrechte mit dem Beysatze bestimmt worden, daß, wenn diese Realität weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethungs - Tagsatzung um den Sckatzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe bey der dritten auch unter dem Schatzungsöe-rrage hmrangegeben werden würde. Wo übrigens den Kauftustigen frey ficht, die dieß-falligen Licttllttonsbedingnijse, wie auch die Schätzung in der dteßlandrechtllchen Regtstra-tur zu den gewöhnlichen Amtsstunden, oder bey dem Erecutionsführer Andreas Sauin-scheg emzusehen, und Abschriften dauon zu verlangen, Ilalbach den 5. December 1827. Anmerkung. Bey der ersten Feilblethungstagsatzung hat sich kem Kaufiustiger gemeldet. AemtNche Verlautbarungen. . Z. ,^53. (1) V t r l a ^l t b a r u n g? ' ' Nr. 5358. ^ Durch die Pensionirung des Joachim Gleiß »st dec prouisorische controllirende Amtsschreibersstelle an der Gtudlenfondßherrschaft Plerertach Mit emem jahrlichen Gehalte von 35c> st. einem Deputate von lo Klaftern harten Brennholz und freyer Wohnung, d^nn durch d»e Pensionirung des Georg Klander die provi!or;sche erste Amtsschielberöstelle an der Rellgionsfondsherrschaft Sitticv, nnt einem jahrlichen G^balte von Hao st. , einem De--putate von 6 Klafter, Holz und freyer W y-lUng, in Erledigung gekommen. ^ Wer eine dieser Stellen zu erhalten wünscht, hat Gesuch bis K2. Jänner künfclgen Jahrs, durch se«n vorgesetztes Ämt bey dieser Adminis stration einzureichen, und sich üder sein Alter, bisherige Dienstleistung, zurückgelegte Stu« dien, Gprachkenntn0 „ „ „ » „ « 1- August ^ . . 3ä2 „ ^ „ „ Summa 9/^2 Ztled. Oester. Metzen Hafer, in die Filial - Gestütts»Station nach Arnoldstein, längstens bls i. Wtarz 1823 ., . 600 Nicd. Oester. Metzen Hafer „ «1. May „ . . 600 „ „ ,, ,, „ ,, ^» Iuny ^ . . 3oc> „ « „ „ Summa i5c>0 N,ed. Oefter. Metzen Hafer. Lieferungslustige werden am obbefkmmtcn Tage und Orte zu erscheinen hlcmit vorgeladen. ^_______ ^^^____^__________— Vermischte Verl au t barung en. Z. 1/^63. (l) Ankündigung. . ^ Dle allgemeine deutsche Garten-Zeitung aus Frauendorf, wnd auch »m künftigen Jahre fortgesetzt. Zugleich erscheint mit Anfang Jänner 1826, eine neue öconomische Wochenschrift, unter dem Tltel: Der Obstbaum-Freund. Auf vorbenanpte literarische Zeitschriften werden von allen k. k. Postämtern ganz« jahrige Bestellungen angenommen, und die Spcdltlon, des wöchentlich erscheinenden einen Bogens, portofrey besorgt. Der Pranumeranons-Preis für den Obsibaum - Freund ist Mem der Garten - Zei-ung gleichgestellt. Die frühern Jahrgange der Garten » Zeitung von 182Z bis inc!u5. 1827, .sind zu den herabgesetzten Prelsen zu 1 fi. zo kr. der Jahrgang, noch zu haben. Ganzjährige Abonnements zu 2 ft. 20 kr. übernimmt die K. K. Oberposiamts-Zei-tungs - Expedition zu Laibach. Z. i^53. S d i c t. Nr. ,463. Bon dem Bezirksgerichte Adelsverg wird bekannt gemacht, daß in der Cxecutionssache der Nach« barschaft Deutschdolf, wider die Nackbarsckaften Petcline und Dorn, nahmentlich gegen Jacob De» cleua, Paul Smerdu, Anton Vodep,uz, Georg Bento, Joseph Safran, Matthäus Emerdu, Ste» phan Nitenz, Franz , Schabeh, Joseph Wergotfch und Ivan Tschelhar, ob des schuldigen Restes pr, 228 fl. 5? 1^2 tr., wegen Fruchtlosigkeit der am 3i. October und »2. December d. I. abgehal. tenen Licltanon, nun mehr die dnlte und letzte, und zwar im Dorfe Petcline am L., und in Dortt am 9. Jänner »626, jedesmahl von 9 bis 22 Uhr, m>l der Wirtung werde obgehalten werden, daß die mit Pfandrecht belegten, lebenden und todten, Fahrnisse an obigen Taüen auch unter dem Schähungswerthe werden hintan gegeben werden. Bez. Gericht Adelsberg den »2. December »L27. W, ' — 1976 — ' Z. 1462. (l) Ankündigung. In der Theaterkasse, im Perleh'schen bause im ersten Stock, ist eine Wohnung von drey ausgemahlten Zinnern, einer Kucke, Sodelisaminer, dann e„ ^ ' Maria Göck, _______'_________________^________ . Klei^ermacher - Meisters . Witwe. Theater-Nachricht. Donnerstag den 20. December 1627, wird zum Vortheile des Schauspielers Carl Schweder, zum Ersienmahl aufgeführt: Die Türkenschanze bey St. Christoph; oder: Die Befreyung Laibachs von den Türken im Jahre 1472. Vaterländisches Schauspiel in H Aufzügen, von Carl Gchweder, welches der Unterzeichnete die Ehre hat, hierdurch zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, und dazu vorlaufig seine Einladung zu machen. Carl Schweder, ___________________________ - Schauspieler. Verzeichniß der hier Verstorbenen. Den g. December iI^. Fr,u Rloystz wnnig, würdige Abtisim, des Ursulmer . Convents zu Laibach, alt 78 Jahr, im llrsu» liner-Kloster, Nc. 34, an der Lungenlähmxng. — Maria Birkouka, Instituts - Arme°Wirwe, alt ^3 Jahr, in der Pollana - Vorstadt. — Anton I>intscher, Krautschneider und Obsthändler, alt 6i Jahr, in der PoNana» Vorstadt. Nr. 8, beyde an der Lltngensucht, — Helena Komar, ledig, alt 42 Jahr, «m St. Jacobs 'Platz, Nr. 14», an der Wassersucht. — Helena Probilouka, Instituts « Arme, alt go Jahr, im Ci». Spital, Nr. », an Altersschwäche. Den »a. Maria Broschanka, ledige Spiralsieche, alt za» Iahe, hinter der Mauer, Nr. 246, an Al. tersschwäche. — Gertraud Supp»n, Dienstmagd, alt 4» Jahr, im Civ. Spital, Nr. >, «n der Lun« Alnschwindsucht. Den ,». Dem Vmzenz Pardupsky, Tischlermeister, sein Sohn Wenzel, alt 3 ,^4 Jahr, in der Gr«» »lscha «Vorstadt, Nr. 6, an Fraisen. — Dem Jacob Wodenitschar, ^Faßbinder, sein Weib Helena, «lt 56j Iahr, in d«r Gradischa - Vorstadt, Nr. 22, an Entkräftung. Den 12. Dem Valentin Iuschna, Zimmermann, sein Weib Maria, alt 5o Jahr, in der Pollan«. Vorstadt, Nr. L5, an der Lungensucht. Den ,4. Dem Herrn Aloy« Regul, Ingrosstst bey der k. k. Steuer . Negulierungs . Commission, «i» Sehn^Ferdinand/ sl» 6 M°na», in der Herrngasse, Nr. 818, am Sticksiuß.