. u ll«H. Samstag am KW. Juli «83«. , ^l. ^^ibichcr Zeitim^" erscheint, mit Ansnalnue ^er Sun»- und Feiert^e, täglich, und f^stct samült dcn Beilagen im Gumptuir ganzjährig l l st., h al b jäh r i g 5 fl. 3l1 kr., mit Kr cn , l' a >, d im ^»mfttoir g anzj ä h r i q l2 st., l, a l l, j ä h r i g <> s!. ,^n' die Zn ^ellniig m's H.nlH stn^ h a I b i 5 h r i g :i» !r. mchr ^n entrichten. M it d c r P o st p »rtu sv c i aan näh rig, unter Krcn^nid »no gedruckter Adresse l) ,l.. l,^! l'j ä h ri g 7 ft. :lO lr. — In se r t i l'>l sg eb n hr jiir einc >2p.^Ite>!;eile oder dcil Na,l,n derselben, ist für einmalig»,' ?iinschaltn»q 3 kr., für ^wcimali^e ^ kr., flu- dreimalige 5» fr. C M. u. s. w, Z>l diesen Acl'ährcn ist in>ch der InsertimMNmpel pr. l» l^. für eine jede^,nalige Einschaltung hin/n ,» rechnen ' Inserate bis 12 Zeilen lasten l st. ii<> lr, s»r :j Mal, > st. 10 fr. für 2 Mal mid 5!) kr. fiir l ^'!al (mit Inbegriff des InsertionsstämpelS). ^ullsicher Theil. Telegraphische Depesche ail den k. k. Statthalter in Kram. (lz>»g.sa"gt am «». Juli ltts'N, N'U ll Uhr 10 Min. Vorm,) Das Wolbesind.'« Ihrer Majestät der Kaiserin, im Gii'klnnge mit den» geregelt verlausenden Wochenbette, ist schr beruhi geud. Die neugeboren,.'Erzherzogin ist gesund und gedeiht erfreulich. ziaxenburg, am »8 Juli «8 5tt ^ höchster Entschüeßung vom 8. Juli l. I. oeu Lau» dcsrath in Kraiu. Karl Niller v. Rauscher und den stcicrmärNschen Statthalterci» Sekretär Joachim Frriherril v. F i, r st e n iu ä r t h c r zll Statlhaltcrci. rathen bei der stel'ermärkischm Stelilhalterei aller^na-oigst zu crnenneu ^cniht. Se. k. k. Apostolische Majestät h^bcn mit Allerhöchster Entschlic^nng Dom 13. o. M. dtl: politischen Vez>rkö»orsteher zn Wamöoiu, Igiu-.z U t i esc n ovic, dcii ^tallli.i.tcrcl'Sclrctar EnM Grafen G o ll r c y Drol ta u in o l.t. uno d^li schlcsischcn SlatthiUtcre!' Sclrctär Guftao Kut'in, zn Mlnislcrial» Srkn'läreu im Äiiüstllium ocö Innern allcrguäoigst zu cvnennrn acn'hl. ____________ Se. l. k. Apostolische Majestät lial'cu mit Aller, höchsttr ^nischlicßun^ ^'om üi. !. M. dcn Stlittlial-tcrci'Sekretär bei oer ot'er» östcrrelchischen Staithal-lerci, Alcx^nücr Riuer Mor zu Sunc^g lino Morbcrg. zum Statthaltercir.nhc oasell'st aUelgnä< bigft zu ernenncu geruht. Dcr Miilistcr dcu Innern hlU den Ministerial» konzipistcu dieses Ministeriums, Anton Kirchil^'r v. Fenilselu ll. S'ind Ackcrl'aukammern nothwendig? *) Vl,'in Drastischen Standpunkte au^ l'cliüchlel von, Hcnn D<. Cthl'in Costa. «Vic in mchrsacher Hinsicht äußerst ersprießliche Wirb sainreit, welche dir in Oesterreich in dcu jüngsten Ialncn in'ö ^eben gerufcncu Handels- uud Gewerbe-kammern ausgewiesen lml'en. liest mehrfach den Wnnsch aussprechen, lli^d insbesondere in deu Tage^journaleu ,>u bcachtenswerther Geltung bringcu, cö mögen gleich jeileu auch cigenc Ackerbaukamnicrn als Vertreter der landwirlhschaftlicheu Interessen, uud insbesondere als Mittelspersonen zur Geltendmaehung dieser letztcrn der Negierung gegenüber errichtrt werden. Es hat in dieser Richtung insoesouocrc Pros. l>. Arenstciu in der „Allgemeinen land» und forstwirtschaftlichen Zeitung", dann unter andern auch die Grazer und die Triestcr Zeitung mehrfache Auträgc und Pläne rer--öffcntlicht, ferner auch die Handelskammer uon Mantua (laut „Austria" 1866 Band II. Seite 27i) mit einer freilich nicht unerheblichen Modifikation sich jenen angc- *) Aus der „Ocstcrreichischen Zeitschrift sur iilüerc Verwaltung" von, 24. Juni <856. Ncukirch c u, zum Statthallcrci'Sekretär in Völ> meu crnanut. Der Minister des Innern hat den Ministerial' Koiizipistcn dieses -Ministeriums, Josef Na ab, zum Statthaltcrli »Sekretär iu Schlesien ernannt. Der Minister für Kultus und Unterricht hat den Professor der Religionswissenschaft a» der bestandenen philosophischen Lehranstalt in Przemysl, Thomas Polauski, die Stelle eines wirklichen Gymnasiallehrers iu Sambor ucrliehcn. Der Minister für Kultus und Unterricht liat dcu Suppleuten am Gymnasium zu Przemysl, Thomas Stanccki, zum wirklichen Gymnasiallehrer mit einstweiliger Verwendung in ^emberg ernanut. Kund m a ch u u g., Daö k. k. FiuaU)Ministerium hat für dcil ucueu Organismus der FmanzVezirks-Kommissäreu lll. Klasse die Kamcral - Vezirls < Kommissäre Engen von (5 olo m> bichio, Matthäus K arliu, Iohanu K o ch . Ema> uuel Llpaosky , Julius P ogIi c s. Gustau Stroh' schlössen uud deu Vcschlup gefaßt „bei der Regierung die Vewilliguug uachzuslichcn, eiue stäudigc Kommission zllr Förderung dcr Ackcrbau>Interessen gleich, sam als eiuen Vcstaudthcil ihrer selbst, errichten zu dürfcu — oder es möge auch die Rcgicruug ihr die Mitglieder uud dic uähern Modalitäten für selbe an< geben." Im uoraus müssen wir bemerken, daß wir Italieu wcgcn seiner eigenthümlichen, auf dem Colo-ucnsystem beruhenden laudwirthschaftlichcu Vcrhältilissr hier gänzlich aus dem Kreise unserer Untersuchung auslassen, uud daher auch die Frage uicht uutcr-sucheu werden, ob und in wie weit dcr Antrag dcr Mantuaucr Haudelslammcr zu billigen sei. — Dagegen setzen wir uus die Aufgabe, zll prüfeu, wie weit jener mehrfach uno darunter uou gauz kompc-tenter Seite aufgestellte Satz. daß die Errichtung vou Ackerbaut'ammevu im Allgemeinen uud bei dcu speziellen Verhältnissen Oesterreichs ills> besondere wünschenswert!) und nothwendig sci, sich rechtfertigen lasse. i. Was die Nothwcudigkeit einer VertreMug der landwirlhschaftlichlu Intercsscu im All^cmciuu au> belangt, so steht sclbe auster allem Zweifel. Es ist eine solche Vertretung in mehrfacher Richtung uö'thig. Ersteus lilu der Regierung gegenüber jene Nüusche uud Bedürfnisse zur Geltuug zu briugeu, welche ucuc oder vcräudcrtc Ocschc uud polizeiliche Vcrordmmgcn ricdl. Josef Wassitsch, Iohanu Zeichner uud Gregor Zhadcsch, dcu Fiuanzkonzipistcn Josef Zastiera und den Kameral-Konzipistcu Germaun T ka n y. Graz am .'!. Juli 1866. Vcilageu zu den» im amtlichen Theile der „Wiener Zeitung" vom IN. Juli I8?',l5 kundgemachtcu Allerhöchsten Handschreiben vom 12. Juli l. I. au dcu Fiuauzmi- nister Frcihcrru v. Vrllck. Verzei ch n i ß .^ über jcue Individuen, n'elchen die Auflassung der Ver« mögcils-Konfiökatiou bewilligt wird. (,v !.' r tsc <) u I! g ) Illicv Slcsau, l>li<>5 Hepf, Griechisch u. u. Erz-Priester. Imrcdy Josef, Advokat. Inczc Gregor, ge» wesencr Hauptmanu. Ilicz<'dy de Nagy Vüvad Ladis« laus, gewesener Obcrlieuteuaut. Irinyi, Vartholo» uläus u., gewcscucr Rittiueister. Isctscheskul Johanu, gewesener Obcrliclltcnaut. Jäger Karl, früher Halln genannt, Notar. Jakob Michael, gewescucr Komitats» Archivar. Jakobi AleMuder, geivescncr Kaplau. Ja« kobos Iohanu. gcweseilcr Rittiucistcr. Jakouics Io» scf, gcwcscucr Advokat. Imiosy ^adislaus v., ge» weseuer ^ieutcuant. Iüuossy Josef, gewesener ^ieute. uaut. Iünosi Ludwig, glwcsencr Pfarrer. Iürosy u. Ncmes Militits Adam, gewesener Hauptmauu. Iasz» wih Franz, v., gcwcseuer Hallpliuailu. Iekelfalusy Thomas v., gewesener Oberlieiltcuant. Jeleutsik Emc». rieh, gewesener Obcrlieutcuailt. Ieuey ^arl v., gc« wescucr Obcrlicutcnaut. Jill Alexander, fälschlich Iruycy, gewesener städtischer Scuator. Iüuak Josef, gcweseucr Lieutcuant. In>zsa Alexander, gewesener Lieutenant. Iozsa Ludwig, geivesencr Lieutcuaul. Io> vauovich Ziirolaus, gewesener Lieutenant. Jüngling Michael, gewesener Lieutenant. Iüsth Anton, quittirtcr Licutcuaut. Kabos Karl, gcwcscuer Obcrlieuteuaut. Ki>l,ul>uy Ludwig, gcluescucr Obcrliclttcuaut. Küllloly Alexander, gewesener Haupnuanu. Kalocsa Vlasilis v., gewesener Oberlicuteuant. Küroly Paul u.. gewesener Lieutenant. Karovc Autou, gewesener Obcrlieuteuaut. Kauszler Josef, gewesener Lieutenant. Kelleiuen Karl Franz, gewesener Lieutenant. Keller Josef, gewesener Haupt'» mauu. Kem«''ny Ludwig Baron v.. Gutobesiyer. Keu nothwendig macheu. Zweitens um dcu Landwirthen die Fortschritte dcr Wissenschaft und der Praris zu» gauglich zu macheu, und auf diese uud andere man« uigfache Art zur Hebung dcr Laudwirthschaft beizu« tragen. Drittens, um den Konsumenten und deu Handelsleuten, als Vermittlern dcr Produzenten und Kousumcuteu, mit statistischen Angaben uud prakti» scheu Fingerzeigen an die Hand zu gehen, und so für allc drei Gruppen der Bevölkeruug nüßlich uud wohlthätig zu wirken. Was nun aber die Art uud Weise betrifft, wie diese Vertretung eingerichtet werden soll. so siud vierer» lci verschiedene Arten derselben denkbar. Erstens kanu nämlich die Vertretung der landwirthschaftlichcn Interessen als besondere Pflicht der allgemeinen Lau. desvertretuug festgesetzt werden, oder es kauu deu Handels- uud Gewerbekammern einc dritte Sektion für Ackerbau beigegebeu. oder es können besondere Ackerbaukammcrn bestellt, odcr es kaun endlich die Vertretung der landwirtschaftlichen Interessen frei gc. bildeten landwirtschaftlichen Vereinen und Landwirthschaft-Gesellschaften überlassen werden. Fragt mau nuu, welche von diesen Formen dcr Vcrtrctuna. vor den andern den Vorzug ver< diene, so nmsi Folgendes im Auge bchalteu werden. Vor Allem sind alles das uur Formen, nud es darf denselben uicht ein höheres Gewicht beigelegt werden, 5»tt dcressy Franz v., gewrscncr Kalkulator des siebenbür» gischcn Obcr'Lanbcskommissariats. Kcrcsztcü Emerich, gewesener Obcrlicntenant. Kcrcsztcs Ludwig, gewcsc-ner Lieutenant. Kcrcsztcs Franz, a/wrscncr Obcr< Ueutcnaut, Kerkl'poly Moriz v., gcwcsc>ler Obcr-lieutenant. K<'>zy Ladislaus, gewcscilcr R'ittmcistcr. Killing Karl, gcwescncr Lielltenant. Kiß Karl v., gcwescncr Hallpünailn. Kiß Ioscf, Balicr. Kiß Stefan. Abschicder. Kiß Anton, gewesener Oberlieutenant. Kiß Franz, gewesener Lielltenant. Kiß Georg, gewesener . Lientenant. Klampanky Alois, gewesener Priester an der Domkirche zn Erlan. Klein Sanniel Ernst, ge> wesencr Superintendent. Klcm Gregor, anch Gcry. gewesener Stiftungsfoildskassc - Einnehmer. Klenicnt Georg v., gewesener Oberlieutenant. Koch Ferdinand, gcwcsciler Lieutcllailt. Kolossy Stcfan, v., gciveseucr Obcrlieutenant. Koinüromy v. Koi Stcfan, geivcscncr Rittmeister. Konu>roiny Josef, ehemaliger Obcrstlihl-richtcr. Koml>romy Franz, gewesener Stllhl < Assessor. Konun'omy Ludwig. reforinirter Prediger. Kompolty Angnst v., gewesener Licntcilant. König Moriz. gcwc-scner Kaplan. Köhler Friedrich, gewesener Halipt-mann. Könyvcs-Toth Michael, reformirtcr Prediger. Kontz dc Gycrtyünos Georg, gewesener Hanptinann. Kontz Johann, ehemaliger Postmeister. Koros Franz. Müller. Körösi Alexander, Aovokat. Korponav Io> haun, gewesener Offizier. Kopystynszky Leo v., gc> wcscnrr Lieutenant. Kosmofsky Joseph, ehemaliger Privat.Dozcnt. Kossnth Alexander, gewesener Ober-lieutenant. Kovücs Josef v., gewesener Obcrlicntc-nant. Kov-'cs v. Gasa Ernst, ehemaliger ungarischer Leibgarde. Kov.'cs Ignaz, gewesener Oberlieliteuant. Koo-sts Karl, gewesener Lieutenant. Kovnts Samncl. ehemaliger Advokat. Kouüts Johann, chcinaligcr re-formirtcr Prediger. Krain Josef, gewesener Rittmei-ster. Krasiki Michael, gewesener ^icntenanl. Krasz-nay Pan!, gewesener Lieutenant. Krauß Karl, gewesener Hanptmann. Kristo Ludwig, gewesener Liclitr' nant. Krivachich Karl, gewesener Obcrlientenant. Krizbay Nikolaus, Advokat. Krobath Franz, gcwcse> nrr Oberlientenant. 5N'onctter Michael, Faßbinder. Kropp Josef, gewesener Obcrlientenant. Knbinyi E,ngen. v., Grundbesitzer. Knltcrcr, nlil». Mnranyi Ignaz. ^ Gutsbesitzer. K'mi Gotthard Graf, Gutsbesitzer nud gewesener Obcrgespan. Kuttor Josef, Landmann. Lakatos Franz, Kaplan und Professor. Landcrer Julius, gewesener Lientenant. Lang Martin, Roth-gärber. Lasberg auf Loitzmannsdorf nnb Orenburg Karl Graf, gewesener Hanptmann. Ll'»z:>r Josef, gewesener Lieutenant. Lehoezky Ferdinand v., ehemaliger Titnlar-Major. Leituer Ferdinand, gewesener Rittmei-ster. Lcmmc Ludwig, gewesener Obcrlientenant. Lc> «ard Matthäns, Stadthanptmann. Lrndvay v. Als<'>> Lcndva Rudolf, gewesener Oberlicntcnant. Lcnkcy Karl v., gewesener Rittmeister. Leutsch Albert Varon, qllittirtcr Rittmeister. Lczsl>k Ludwig, gewesener Ka-pitäN'Licutenant. Libcrliny Samnel, Stuhlrichter. Lill v. Lilicnbach Adolph, gewesener Obcrlielitcnant. Lippics Stepfan, ehemaliger ungarischer Leibgarde. Lipounchky Stcfan. gewesener Dechant. LilMn Lnd-wig, gewesener Rittnicistcr. Litzcninaycr Karl. gewcse» ncr Oberlicntcnant. Lörinez Josef v., gewesener Lieutenant. Lombay Einerich, früher Lanbcr, ehemaliger Advokat. Lutueö Dionisins, gewesener Lientcnant, Ln> kncs Karl u., gewesener Obcrlicutenant. Lukl»c^ Karl, als sie in Wahrheit verdienen. Die Vcrwirklichnng des Zweckes ist die Hauptsache; ob sie auf diese oder jene Weise erreicht wird, ist wesentlich gleichgültig. Ferner muß man bedenken, dast dem Menschen überhaupt nicht gestattet und gegönnt ist, Vollkommenes zu erzeugen: daher auch dort, wo noch so genau alles erwogen und vorausbcstimmt, alles best» möglichst organisirt und gegliedert ist, stets mehr oder weniger Unvollkommenheiten unausbleiblich eintreten werden, welche man dann nicht dem Systeme nnd den Formen der Organisation, sondcvn znm grös^ern Thcil der Schwache der menschlichen Natur zuschreiben muß. Uebrigcns aber wird bei der Entscheidung, ob die eine oder dic andere Organisation der land-wirthschaftlichen Vertretung den Vorzug uerdicue, wesentlich die politische uud soziale Lage eines Volkes in Verbindung mit seinen Kulturucrhaltnisseu maßgebend scin. So mag ein Ackcrbaustaat in der allgemeinen Landes- und Vezirksvcrtrctnng genügende Bürgschaft dafür finden, dast seine landwirchschaft-lichcn Interessen nicht vernachlässigt werden, während bei einem Volke, wo die Industrie und der Handel die Hanplpulsadcr des Lcbcus bilden, dcr Ackerbau nur ganz nebenbei betrieben ivivd, die Vertretung dieses lctMn füglich einer Sektion dcr Handels - nnd Gewcrbekammcr überlassen wird; endlich bei einem Volke, das wenig Sinn für eigenes unaufgefordertes ' gewesener Hauptmann. Lnzsinszky dc Reglchc Alexan« , der, gewesener Rittmeister. Luzsin^zsy Heinrich Varon. - ehemaliger ungarischer Leibgarde. ^,nzsmsz^' Panl F'.ei» - Herr, gewesener Dcputirter. M'ädl Franz, gewesener Lieutenant. Madocsniwi . Panl, Gutsbesitzer nnd Obcrgespan. Magyary Franz. gewesener Hauptmann. Major Josef, gewesener Ma-. gistratorath. Majih<'nm Koloman o,. gewesener Ooer-l lieutenant. Mann Josef, ehemaliger Stnhlrichlcr. .' Müriüssy z.'. Markus und Valisfalva Johann, gewe-l seuer Oberlientenaut. Momnzies Alois, gewesener ' Advokat. Markovits Anton, Hausbesitzer und Pächter. , Markooits Vinzcnz o., gewesener Lieutenant. Marra ' de Felsö Szüllüspatak Lanrcnz, genesener Lieutenant. , Mathaeides Edler v. Reoy^nic Km!, gewesener Obe^ ' lieutenant. Matsl.lsy u. ünkova Lildwig, guittirter ' Oberlicutcuant. Martiuyi Friedrich v., gewesener Oberlieutenant. Marzo Josef u., gewesener Olierlicutcuant. , Maurer Ioscf, gewesener Lieutenant, ^iallsbnrgcr. lnagyarisirt Egervary Johann, gewesener Oberlieute-naut. Mayer Heinrich, gewesener Oberlieulenant. Maygraber Gnstav, gewesener Lieutenant. Mees^ry v. Mccscr Gustao, ehemaliger ungarischer Leibgarde. Mrdwcezky Johann, ehemaliger Oberstichlrichter. Mclczcr Johann, gcircsener evangelischer Pfarrer, Mi'nyhart Anton. gewesener Rittmeister, Mestcrl'»^! v Mcsterhüza Stcfan, gewesener Rittmeister. Meö> zeua Franz, Varon, gewesener Oberlinltenant. Mes- ' zena v. Hivv-^r Stefan, Varon, gewesener Oberlientenaut. Mezey Karl v., gewesener Oberlieutenant. Mi- ! chaillich Franz. geioeseuer Lieutenant. Michailooiez ' Josef, Houoral'Domhcrr. ^lih^lyi Gabriel, gewesener > Vizcgcspan und Dcputirler. Mikessich Adolf Eoler v., gewesener Lieutenant. Mikl<>s Josef, gewesener Lien- > tenant. Miklüs Llldwig, gewesener Lieutenant. Mik<» ! Michael v., gewesener Königsrichter des Esiker Stubls. Mikoo^nyi v. Vreznobünya Karl, gewesener Oberlieu- ' tenant. Milassin Josef, Advokat. Mindszcnthy Eolo- > man, gewesener Lienieuant. Mivtsc Franz. gewesener < Hanptmann. Mirtsc Dionis, gewesener Hanptmann. Miskolezy Stefan, gewesener Oberlieutenant. Molnür > Ignaz, gewesener Lientenant. Molnüv Josef v., ge> > wesener Obcrlientenant. Molnür Karl, gc>ocsener ' Lieutenant. Modrovits Georg. Stiftsgeistlicher. Vl»»- > ricz Dionis, gewesener Rittmeister. Mm'icz Karl ' v., gcwescncr Obcrlientcnant, M«»ritz Alexander v.. t gewesener Licntenant. Moritz Josef, ehemaliger Major, t Mrua Nikolaus, ebemaligcr Kaplau. Mnkitsch Au- > rcl v., gewesener Obcrlieutcnaut. ?Nnrgn Enthyn, ,' Advokat. ,, l Nagy Alexander, Advokat. Nagy Stcfan, refor- t mirtcr Prediger nud Dechant. Nagy Engen, geivesc- l ner Oberlientenant. Nagy Ludlvig v., qliittirter Ober- ' licutcnant. Nagy dc Szeut Gericzc Ludwig, gcwese- l ner Licntenant. Nagy Alexander, gewesener Haupt« ! mann. Nagy de Alsü - Szopor Johann, gewesener 1 Obcrlieuteuaitt. Nagy Daniel, gewesener Oberlieutc- f nant. Nagy Daniel, gewesener Lieutenant iu der Ar- ^ mee. Nagy Ezechiel, geivcscner Lieutenant. Naray > E,ncrich. Advokat. Navrahky Karl, gewcsencr Haupt- ; niann. Nedepky Josef, gewesener Obcrlientenant. 1 N^ncth Johann o.. gewesener Nittincister. N<'metl> ^ Adolf, gewesener Lieutenant. N<''meth Edllavd, ehe- d maligcr Stuhllichtcr. N<'mcth Andreas, gewesener d Licutcnant. Neumann Eounrd, gewesener Lientenant. " Vorgehen hat, und zu allem durch die Regierung t angetrieben und .angeleitet zn werden gewöhnt ist. d Landwirthschast - Gesellschaften vergebens gesucht nud k Ackcrbankammcrn nnbedingt nothwendig sind. d 2. Wenn wir nun diese allgemeinen Grundsätze auf Oesterreich und insbesondere anf den eine mchr oder wenigcr gleiche Kulturstufe cinnehmeudcn söge« nannten deutschen Thcil dcs Kaiscrstaates anwenden, . so finden wir, daß Oesterreich vor Allem und so zu sagen ausschließlich ein Ackerbaustaat ist, alsdann, daß iu den Grundzngeu. in welchen Se. k. k. Apostolische Majestät die Umrisse dcr in Aussicht gestellten Vc< zirks', Kreis» nud Landosvcrtrctungcu vorgezcichnct haben, die Vertreter des großen nnd kleinen Grund» bcsitzes heroorragcn uud überwiegenden Einfluß er« ^ hielten; drittens, daß bereits seit Jahren in fast allen Grönländern in frucht« . bringender Wirksamkeit sind. Obgleich nun in Rücksicht dcs zwcitcn Punktes ? bis zur bevorstehenden Vekanntmachung dcr Landes- a statntc eine nähere Spezifizirnng unmöglich ist — so a wird doch schon dnrch Obiges mehr als hinlänglich u motiuirt, wenn wir nns dahin anssprechen. daß ei> n geuc Ackcrbaukammcru für Oesterreich weder y nothwendig noch wünschenswcrth sind. Erstlich v wird es sogleich klar, daß für diese gar kein Theil g ' Nikolaß',» Alerander, gewesener Lieutenant, Nicszncr . Anton, gewesener Licntenant. Nyeregjatto Jobann v„ - gewesener Obcrüeulenant. N'yitray Josef, gewesener Lieutenant. i lF^'rtsshu!>>; sl'lgl,) .lllchlamllichl'r Wis. - Kesterreich. Wien, l?. Juli. Se. k. k. Apostolische Ma-. jestät baben ails Anlaß der glücklichen Enlbindnng Ihrer Majestät der Kaiserin dem Veznksoorslcher vou 'Illöoling den Vetrag von 1000 ft. mit dem Vcfchlc allng„ädi^st übelgeben lassen, daß hicvon würdige Arme drv Vezittcs uiw die im Flübjabrc durch Feuer - beschädigen Vewohncr dcs Marklcs Mödling belbcilt werdcu. — Ihre Majestet die Kaiserin haben Sich aller-gnädigst bewogen gefunden, den zn Wien und in Der nächsten Umgcbnng bestehenden Kmdcrbewahr. Anstal- len den Vett'^g von........^00 fi. ferner dem St. Annen'Kindcrspital . . . 1W „ oem St. Josef-Kindelspital.....lUO „ daun den in Wien bestehendru 5^'ippcil . . 400 „ znsainmen . . >000 si. allcrgnädigst zn bewilligcn. — Ihre Majestät die Kaiserin haben Sich aller» gnädigst bewogen gefunden, den Wiener Franen-Wohlthäligkcits-Vcreincn den Betrag von 1000 ft. allergnädiqst zuzuwenden. — Se. Hoheit dcr Hcrzog van Prannschweig ist hentc Früh mittelst Nordbahn nach Vrannschweig abgereist. — Se. Exzellenz dcr Herr Justizministcr Frcihen' v. Krauß hat heute Früh niittclst Nordbahn eine mebr-wöchentlichc Urlanbsreise angetreten, nud wird Belgien. Frankreich und vielleicht England besuchen. — Ueber die erste Königin Ungarns, deren Namen (Gisela) dic neugeborene Prinzessin des kaiserlichen Hauses trägt, veröffentlicht dic „Presse" vom 17. dieses Monates folgende Daten: Es dürste wohl allge» meines Intcrcssc erregen, dast dcr nngarische Krönung^, mantel, cinc der sinnreichsten uud prachtvollsten Arbeiten, die je von dcr Hand einer Dame gefertiget wnrdcn, das Werk der seligen Gisela ist. Ein von dcr Hand dcr Königin gcsticktcs Meßkleid wild iu dcr Schatzkammer zu Wien aufbewahrt, ein zweites befindet sich zu Mctz iü dcr St. Arnulph's-Kirche. Gisela war c6 . wclchc dcn Dom zu Vcözpvim, dcr St^dt am Smunc des Va-konl'cr Waldcs, erbaute, ein herrliches Werk, das 100!) bereits eingeweiht würde. Leider ist von demselben nnr mehr die Unterkirchc (Katakombe) und die Gi-sela>.ttapellc erhalten. In Bezug auf den Domban, dcn Ursprnng der Stadt nnd des Namens Veszprim, hat sich folgende Sage erhalten: „Einmal ging der Königin während dcs Banes dcr Kirchc das Geld ans. Nach' sinnend, alif wclchc Art rs ibr möglich wäre, weiter zu baueu, scnktc sic das Angc zu Boden. Und wic sie so nicdcrsah, fiel ihr Vlick auf das überaus kostbare Pclzklcid. das sie soeben trng: „Wozn dcr Prunk für den verwcslichcn Leib?" lispelte sie vor sich hin, nahm das Kleid lind sprach: „„Vesz prim"", d. h. fahrc hin, mein Pelzklcid. Das dafür gclöütc Geld reichte hill der oben bezeichneten dreifachen Aufgabe übrig bleibt: denn die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Vcvöl» kerung zur Kenntniß dcr Rcgicrnng zu bringcu, sind die Bezirks-, Kreis- nnd Laudesvcrtretungen cbcnso bcrnfeu als geeignet; alsdann sind die landwirthschaft' liehen Vereine sowohl zur Verbreitung dcr gemeinnützigen einschlägigen Kenntnisse als zur Vertretung der Landwirthschaft den Konsnmcntcn lind Handels« Iciltcn gcgem'lbcr vorzüglich bcstimmt. Zweitens würden aber anch die Kräfte theils zu sehr zersplittert, eine gefährliche und hicr ganz überftüssigc Konkurrenz er;engt, und so eiue Opposition lind Partciuug her» vorgerufen, die hier, wo Einigkeit vor Allrm Noth tl,'nt, am allerwenigsten am Platze wäre. Drittens sind die Landwirthschaft»Gesellschaften bcrcits scit cincr Reihe von Jahren in Wirksamkeit, erfreuen sich zumeist bedeutenden Ansehens und ciucs nothwendigen Vertrauens, wclchcs die ucucn Ackerbaukammcrn mit lim so größerer Schwierigkeit sich zn erwerben hätten, ?a eben die Landivirthc, der eigentlich nnd in mehr als einer Beziehung konservative Stand im Staate, alles Nene mit schwer zu überwindendem Mißtrauen und Vorurtheil zn betrachten gewohnt sind. Viertens würde die Frage, anf welche Art denn eigentlich die Ackcrbankammcrn zn organisircn wärcn. der Schwie« rigkciten gar manche darbieten, nud sicher würde cinc gcnane Prüfung dicscr Frage auch die oben bezeich- V«5 zum Weiterbaue, und seit jcncm Tage führt die Stadt den Namen Veszprim." — Vovschußvereine far Handwerker gibt cs gegenwärtig in Deutsch. Zörbig. Bitterfclo, Eislebcn, Cclle, Brehna, Ostcrfcld (Prcnßcn). Maricnburg. Hilocshcim (Hannover). Stuttgart. Oehringcn (Württemberg), Meißen (Sachsen), Prag. Klagenfnrt. Laibach (Oesterreich). — Das Mailänder ,,l^<> lini^n" sagt in scin^r Wochenschau: Wir halten im verflossenen Mo> nate ernstliche Vcrlnstc. Orkan und Hagel richteten im Gcl'ielc von Brescia cmpfilidlichcu Schaden an. Etwa 30 Millioilen sind durch die Scideuwürmcr' scuche verloreu gegangen; der höbe Preis dcr Eo-cons ersetzt kaum die Hälfte; übcrdicß entgeht da> durch vielen Arbeitern lohnende Beschäftigung. An> derscits ist jedoch Weizen sehr (pit gerathen; Fntter-lrälller, Roggen, Mais und Reis stellen gute Er> gebnissc in Aussicht. Der Weinstock dürfte in emi> gen Gegenden befriedigen; allein Weizen und Wein werden im Allgemeinen in Folge dcr Nachfrage für's Alisland theuer bleiben. Ucbcrhauot ist das Leben jetzt kostspieliger als sonst: Kleider, Wohnung und Nahrung kommen jetzt wenigstens um ein Drittel höher zu stehen als vor zehn Jahren; dagegen haben sich durch die erweiterte Kommunikation Erwcrbsmit« tcl erschlossen, die sonst nicht bekannt waren. Alls '" die geselligen Zustände übergehend, macht das „Eco" l die Bemerkung, daß die Straßenbeltelei durch die ^ Unterbringung vieler Armcu in Arbeitshäusern nicht mehr so hänfig sei; doch gebe cs noch immer unverschämte und lästige Vcttlcr. die den Bürgern wahr> haft moralischen Zwang auflegen, einen reichliche» vcn Gewinn als steinige Arbeiter davon tragen, und ans welche die Behörde ihre Aufmerksamkeit riä'ten sollte. — Die Pesther ungarische Kommerzicnbank. hat mit der österreichischen Kreditanstalt eine Verbiudnng angeknüpft. Auf das Verwenden des Pcsther Insti-tntcs nämlich hat die Kreditanstalt demselbcu einen Kredit von 300.000 bis l)00.000 ft. eröffnet, eine Begünstigung, welche für die Kommerzialbank insbc» sondere ocphalb von hohem Werthe ist, weil sie es allein ihr möglich macht: „von mm an anch Gel» dcr gegen A Tage Kündignng rückzahlbar anzn> nehmen." " Ueber den Stand dcr Rinderpest in Gali< zien berichtet die „Lembergcr Ztg." vom 6. d. M.: Die Seuche ist nach dcu in dcr zweiten Hälfte vori« gen Monats eingelangten Nachwcisnngen zn Gaja» starobrodzka. Zloczower Kreis, wieder erloschen, herrscht dagegen noch in dcr Kreisstadt Zolkiew und ist in dcr ilächstgrcnzcndcn Ortschaft Winniki neu aufgetaucht. Indcm daher gegenwärtig 4 Scnehcnortc im Zloczowcr und cbcnsoviele im Zolkiewer Kreise aus» gewiesen werden, beträgt der in einer Ortschaft des Zloczowcr uud zwci Ortschaften dcs Zolkiewcr Kreises faktisch noch verbliebene Krankenrest znsammcn 2l Stücke. Während der ganzen Scuchendancr sind iu U Kreisen und 181 Ortschaften uuter einem Horn» viehstandc von 61.947 Stücken 69?>1 Scuchcnfällr vorgekommen, von denen 1419 in Gcncsnng, 5429 dagegen tödtlich endeten, 82 durch Anwendung der Kenle abgekürzt wurdcu und 2l in den obgcoachten drei Ortschaften noch unentschieden blieben. netcn Vertreter der gcgenthciligcn Meinung iu ihren Ansichten erheblich verändert haben. Gerade hier weisen sich die erheblichen Unterschiede zwischen dem industriellen und dem lanrwirthschaftlichcn Stande aus. Jener findet sich seiner Hauptmasse nach konzcntrirt in dcu größern Städten, und die auf dem Lande zerstreuten Glieder sind (die Fabriken ausgenommen) sowohl dcr Anzahl als ihrer Bedeutung nach kaum der Rede werth. Dic Organisation dcr Handels» uud Gc-wcrbckammer ist also hier von selbst gegeben uud unterliegt gar kciucu Schwierigkeiten. Audcrs bei dcu Landwirthen: diese sind au und für sich über das ganze Land zerstreut. Nicht denkbar, dap cine zur allseitigen Vertretung gcnügcudc Anzahl gefunden würde, die bereit wäre, uicht bloß die Zeit mit Kam« mervcrhandlungen zuzubringen, sondern auch noch die uicht uubcdcutendcn Kosten dcr Hiu - uud Her ' Reise und des Aufcuthalls am Ortc der Kammer aus eigenem Säckel zu bestrcitcu. Aber abgesehen, dap gerade die tüchtigsten Landwirthc sich kaum willig finden würden, auch gegeu Tagegelder an jeueu theil-zuuehmcn, so kanu ohnedem dem Bauernstände eine Nenc Auflage zu diesem Zwecke um so weniger zngc-Muthet wcrdcu, da gerade ihm die erhöhcten Anforderungen des Staatsbedarfcs einerseits und die Leistungen für dic sogenannte Ablösung und Grund-cntlastllng anderseits so empfindlich treffen. — Aus Wien wird deutscheil Blättern geschrieben : Im Ministerinn» des Handels wird gegenwär« tig an einer Denkschrift gearbeitet, welche die Sncz-Angelegenheit in ausführlicher Weise behandelt und namentlich die Wichligkeit auseinandersetzt, welche die Dnrchstechung des Isthmus von Suez für den ge-sammten deutschen. Handel haben würde. Diese Denkschrift wird sodann allcu deutschen Regiernugcn mit» getheilt werden. A ll s z u g aus dem Sitzungsprotokolle der k, k. Zentral - Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudcnk- male vom 13. Mai 1«ü(>. Unter dem Vorsitz des k. k. Seklionschcfs Freiherru Karl Ezocrnig v. Czcrnhauscn. (Fortsetzung.) Die Kirche S. Anastasia, aus dcr zwcitcu Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts stammend, mit ihrem prachtvollen Portale, dessen Vordach von Säulen ans Greifen ruhend gestützt wird. macht dnrch den majc' statischen weiten und hellen Raum ihres Innern einen überraschenden Eindruck; überreich au Grabdenkmalen. Gemälden und Slnlptnrcn aller Art, werden die beiden buckligen Gestalten, welche nnter den Pfeilern hervorschauen, als Meisterstücke bezeichnet und die Fresken Andrea Montrgna's nnd Giotto's, der beiden Gründer dcr italienischen Malerlnust, hervorgehoben. Die Abtei und Kirche S. Zeuo bilden die kostbarste Erinnerung dcr allcu Gröüc Verona's. Das Kloster diente den Königen Pipin und Bercngar zur Resiocnz und den deutschen Kaisern, namentlich Otto dem Großen, bei ihren Nömerzügen zur Wohnung, und die Aebtc von St. Zcno spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte. Der Bau der Kirche soll um das Jahr 900 begonnen haben, er dauerte aber bis in das 14. Jahrhundert. Die Knnstschatzc dieser berühmtesten dcr Kirchen Verona's hat kürzlich der knnstsiunige Eontc Orti-Manara in einer leider uicht iu dcu Buchhandel gekommenen Monographie beschrieben. Nahe der Kirche befindet sich das Grabdenkmal dcs Königs Pipiu und dcr im Ruudbogcnstyl erbaute Kreuzgang. Unter den übrigen Kirchen wird hier nnr jencr <»i >»>j. .Xpololi, dcrcn ans dcni cilftcn Jahrhundert stammende Äpsis von dcr Außenseite sehr gut erhalten ist. und leucr der 8>i. Ilinilü, welche im zwölften Iahrhnudcnc erbaut, ein auf Doppclsäulen ruhendes, leider durch Maucrwerk verunstaltetes Vestibül, wie solches sehr selten vorkömmt, »auszuweisen hat, cr> wähnt. < Vci cmcin raschen Ausfingc nach Brescia wurde 5er dort ausgrgrabenc römische Tempel besucht, mit welchem ein Mnscum dcr antiken und mittelalterlichen Knnstschatzc der Provinz verbunden ist. unter welchen besonders jene der longobardischcn Epoche angchöri< gen, namentlich die Sänlenkapitalc mit Basreliefs alis der heiligen Geschichte und dcr Martyrologie Auf« mcrksamkeit verdienen, so wie überhaupt das noch wohlerhaltcnc, aus dcr Lougobardenzcit stammende Kloster San Ginlio eine nähere Untersuchung vcr> dient. Diese ist dem altcn Dome von Brescia viel« fach und erst ganz neuerlich in einer eigenen Mono» graphic zn Theil geworden, ohne daß jedoch dadnrch die anscinandcrgchcnden Ansichten über seinen Ur. Erwägt man alle diese hier iu möglichster Kürze zusammengefaßten Momente, so folgt als sicherer Schluß: daß die Errichtuug eigener Ackerbau-kammcru iu Oesterreich uicht bloß uicht uoth» wendig, sondern sogar mit erheblichen Schwierig keilen vcrbuudeu ist, uud in den iu Aussicht gestellten allgemeinen Landcsvertrctuugcn und den bereits bestehenden Landwirthschaft > Gcscllschaf» ten ein Ersatz für dieselben vorhanden ist, der uu> endlich bildungsfähig und alle Wünsche zu befriedigen geeignet ist. Eine von dcr ebe» untersuchten Frage ganz verschiedene ist abcr die: ob und iu wiefcrnc die Land-wirlhschaft' Gesellschaften schon in ihrem dcrmaligcu Bestände den gerechten au sie zn stellenden Anforderungen entsprechen — deren Beantwortung uns ein nächstes Mal beschäftigen soll. — Meteorologische Stationen in Oesterreich. Nach dem zuletzt veröffentlichten Sitzungsbericht dcr k. k. Akademie dcr Wissenschaften sind gegenwärtig 101 meteorologische Stationen in Oesterreich in Thätigkeit, nnd senden ihre Beobachtungen au die k. k. Zentral-Direktion in W i e n ein. Diese vertheilen sich, wie folgt, in die einzelnen Kronländer. sprung erklärt worden wären. Das Aenßcrc trägt oas Gepräge dcr großen romanischen Bauten des frühere» Mitlelaltcrs, während das Innere an dic Zentralbauten des byzantinischen Styles mit hoher Kuppel und vier halbkreisförmigen Abbauten erin« nert. Besonders merkwürdig erscheinen in dcr Krypta die Wandgemälde, die heilige Helena und den heili» gen Konstantinns darstellend, welche ans einem frü-bercn, unmittelbar auf das Zeitalter Konstantin dcs Vroßen folgenden Jahrhundert herrühren dürften. Aquileja ist eine jcncr seltenen Stäote. denen es gleich dcr ewigen Roma vergönnt war, zwci Mal in dcr Geschichte zu glänzen: als die größte Handels, stadt des römischen Kaiserreichs, ganz eigentlich als Roms Venedig, dann als dcr Geburlsstatle dcs Chri. slcnthnms lind dcr Zivilisation für die Nordländer dcs Aoria>Mccres, als der bereits von dem heiligen Evan> gellsten Markns (der nachmalige Patron von Vene. oig) eingenommene Sitz dcr weithin gebietenden Pa< triarchen. Da sich die Zentralkommissiou, unterstützt von dem Konservator Dr. Kandier und den tüchtigsten Gelehrten Friauls. dcm Gymnasialdireltor Pirona zn Nome, damit beschäftigt, das Andcnkcn an Aquilcja's einstige Größe durch eine wissenschaftliche Darstellung dessen, was von ihm übrig geblieben, abcr großen» theils uach allcn Nichtungcn hin zerstreut ist. dcr Vcr. gcsscuheit zn entreißen, so konnte cinc Untcrsnchung an Ort lind Stelle dcm Unternehme!, nnr förderlich sein. Vorerst wnrdc durch den Bcglciter dcs Frei» Herrn v. Czocrnig. den Archivar der Zcntralkommis-sion, Ministerialsekrctär Strcfflcur, dcr Plan dcs hcu° tigcn Agnilcia aufgenommen lind die Umgegend der-selben uivcllirt, um den Umkreis dcr rinstigen Stadt genauer zu bestimmen; dicse Vorarbeit war demnächst vcm Dr. Kandier zngcmittelt, welcher es übernommen hat, die Topographie dcs alten Aqnileja zn bearbeiten. Auch in den „Mittheilungen" wird hierüber weiterer Bericht erstattet werden. Trie st, 17. Inli. Aus Malta vom 9. er. hält die «Triester Ztg," die Nachricht, daß dcr englische Transportschraubendampfcr „Spartan" am ü. d. niit 7ll7 Mann englischer Truppen auf dcr Rückkehr von Konstantinopel nach England an der afrikanischen Küste gescheitert ist. (Fortsetzung folgt.) Deutschland. Das königlich baicrische Staatsministerium des Innern hat, nachdem ihm zur Kenntniß gckommen. „daß dic kraft dcö Gesetzes strafrichterlicher Erkenntnisse odcr Beschlüsse der Polizeibehörden eintretende besondere Polizeiaufsicht über entlassene Sträflinge mid Korrcktionärc vielfach in einer Weise geübt wird, welche dcn beaufsichtigten Individuen das redliche Fort» kommen erschwert nnd selbst unmöglich macht, deßhalb nicht selten den Anlaß zum Nückfälligwcrdcn der Bc. aufsichtigicn gibt, und sohin den Zweck der Maßregel -- Sicherung dcr bürgerlichen Gesellschaft gegen Ge« fährdling von Seiten dcr Beaufsichtigten und Bcssc« l'iiug derselben — nicht bloß nicht erreicht, sondern häufig sogar das Gegentheil bewirkt," zur Beseitigung dieses Mißstandes ausführliche Direktiven für oic Gestaltung lind Handhabung dcr besonderen Polizeiaufsicht an die untergeordneten Behörden er» lassen. O«il!o»en GtaÜonen Kärntkl! . . 17 Dalmaticn . . 3 Tirol .... 14 Krain ... 3 Ungarn ... 13 Mähren ... 2 Böhmen . . . N Salzbnrg ... 2 Nied. Österreich . 7 Venedig ... 2 Lombardic . . l> Militärgrenzc. . 2 Steierinarl . . l> Schlesien ... 1 ' Siebenbürgen . 4 Bnkowina... 1 ^alizien ... 4 Triest ... 1 Obcr>Ostcrrcich . 3 An dieses österreichische Bcobachtungsnctz habeu sich noch 7 Stationen in Italien, 1 in Kleinasien und 1 in Albanien angeschlossen. Die höchste Beob' achtungsstation unter diesen, so wie überhaupt in Europa, ist S t. M a r i a am Stilfferjoch (Lombardic) 1209 Klft. über dem Meere. Zunächst kommen dieser: Obir lll (1048" Kärnten), Eontoniera l Stilffcrjoch !134", Luschariberg «^". Raggaberg ^81° (Kärntcn), Plan 83k", Akus 770" und Untertilliach 740" in Tirol. Nur Ili darunter werden von Sternwarten nnd Telegraphenämtern, alle übrigen abcr von frci» willigen Beobachtern besorgt. M i s ; e l l e n. (Gin Sonntag i„ ttarenburss.) Die stille Sommer-Residenz Varenbnrg ist für einen feierliche« Tag ans ihrer Einsamkeit, alls dem Zanber ihres 7«8 Italienische Htaaten. Nach Meldungen der „Bilancia" alis Neapel hat General Filangieri dir Küsten Ealabricus bereist, um Erhebnilgril bezüglich der Aufführung eines sebr allsgcdehntcn FortifikatioilssystcmS zu pfiegen. In gleicher Absicht sind neapolitanische Grilieoffizierc an den Grenzen beschäftigt, namentlich bei Sora. wo die Befestigungsarbeiten bereits in Angriff gcnomnlen sind. Frankreich. () III cincin „die Thcucrlülg, ihre Ursachen lind ihre Abhilfemiml" überschriebeiic» Leitartikel des „Eon-stitntionurl" sncht Granicr dc Eassagnac durch Hiil» wcisilng ans geschichtliche Thatsachen zu beweisen, daß uou Zeit zll Zeit alls natürlichen klimatischen Ursachen mangelhafte Ernten sich eben so, wie ergiebige, wiederholen, und daß das seit Iahrhuudeneu im Volke eingewurzelte Vorurlheil, welches die Them» rung der Habgier der Spekulanten nnd dem Anfkan» fen dcS Korns znschreibt, durchaus jeder Bcgrülidilng entbehrt. Um darznthun, daß der Booen eben so gut seine Epochen dcr Unfruchtbarkeit, wie dcs reichlichen Hervorbringens habe, gibt er eine Liste der 84 Theuerungen, die mau von 14155 bis 1U6U, also in dem Zeiträume uon 441 Jahren, in Frankreich erlebte. Es kämen danach durchschnittlich ans ein Jahrhundert 1l^ Thellerungcn uuo ans alle (i Jahre cine Thencrnug, wobei jcooä» zu bemerken ist, daß die Liste dem Jahrhundert uon 14l6 his 1616 iluc drei Theuerungen zutheilt, so daß den folgenden 341 Jahren 61 Thcucruugcu zufallen. Auf die 3ljähri-ge Negierung Franz 1. z. B. treffen zehn Maugel, jähre, wovon >echs sich uumittclliar folgten. Als Grund wiro übermäßige und anhaltende Hitze ange> fuhrt. Wahrend dieser sechs Jahre fror es nie zwei Tage hlnter einander, llild oie Eroe bedeckte sich mit Kräutern und Insekten. Aus den Notizen, dic hier und da ocr Liste bcigcfügt sino. heucn wir die imcressan tercn heraus. Allgeineiucr Mangel herrschic in ocn Jahren 1466, 16(56. 1020, 1700 und 17«4. Die Hllngcrslwlh von 170!), die Folge eines äußerst streu» gen Winters, der einem sehr reguichlcn Herbste solgle, war die entsetzlichste uon allen. Die ganze Wintersaat ging in diesem Jahre verloren. Im Jahre 1482 wurde das Bicrdraucu untersagt; 1621 gcw es Men? , tereicn, und Kornhäuoler wuroen gcplüilocrt; 1646 erster Versuch einer Brottare; 1673 drang das aus> gryuugcrte Lanouolk iu Paris ein; 1667 war der Mangel vie. Folge der Liguekriege, da der Feldbau vernachlässigt worden war; alle Fremden wuroen aus Paris verjagt; 1Uli2 uersuchtc Colbert daö System der Vrol'Zous al»f Kosten des Schatzes; 1li!)4 Ver> bot des Bicrbranens und dcö Branulweinbrennlns aus Getreide; 1li!»4 Zählling uon :l400 Bettlern zn PariS; t7!1^ drkretirtc der Konvent des Kommunis> mus in Vczug anf Lebcnsmittel; 1794 schlllg Barri rc im Namen dcs Wohlfahrts'Ausschusscs die Alisschrei« l'llng allgemeinen Fastens vor; 1706 kostete zu Paris das Pfund Vrot :w0 Fr. Assignaton mid in der Pro» vinz :i<1 bis 60 Sons klingende Münz^; 170<; l.'c» schirichtigtc Voilapartc die Meuterei der Hallcnweibcr; 1812 verzögerte die Theuerung dcn Abinarsch dcr Armec nach Rußland uoin 10. März bis znm 10. ländlichen Friedens glänzend lind in hellem Schmucke hervorgetreten. Es war ein schöner, wcihcuollcr Tag, der 111. Juli, welcher sie mit einem für lange Zeit unvergeßlichen Schimmer nmgab. Ein sinniger Geist hatte die Gabeil dcs Sommers dazu ucrwcndet, lim das Fest cincs unter seiner Herrschaft sich neu erschließenden Bebens freundlich zu bcgrhcn. Dic Sebiencn« bahn von Wien nach Larenburg trug dcn heitern, bunten Schmuek des grünen Reisigs an allen Stations» Plätzen an sich. Hunderte uon Flaggen und Wimpeln wiegten sich in dcn Lüften und Larenburg selbst zeigte an jedem Gebäude dic Vewcisc, einer innigen Theil» nalnnc in hcllcr Schrift, einer Theilnahme, welche dieser kleine Ort dicßmal für das große weite Neich ausdrücken durfte. Ein Familienfest des Allerhöchsten Kaiserhauses sollte — so war es der Wille unseres gnädigsten Herrn und Kaisers — auch ein Fest für uiclc trauernde Herzen, ein Lichtstrahl für manche dunkle Lcbcnsnacht werden. An dem Tage. an welchem der gnädige Himmel schüz-zcnd der erhabenen Landcsmuttcr dcn Scgrn einer neuen MuttM'n'llde zuwandte, erschloß sich auch die Fülle dcr kaiserlichen Gnade und Huld. Die Milde, das crhabeue Vorrecht ciucs Monarchen, erprobte sich abermals an Vielen, welche cine traurige Schuld theils dem gesell- Mai; 1812 wurde das Pfund Brot iu Paris nut 7 Sous. 1817 mit 0, 1847 mit li '.. nnd 1866 mit 6 Sous bezahlt. Zum Schlnsse bemerkt Herr Gra> nicr. daß Mangcljahrc, wie bisher, so auch künftig eintreten würden, und daß es sich also nur darum bandeln köunc, ihre Wirkungen durch alle möglichen Gegeumittel zu bekämpfen. Er zählt sodann diese übrigens sämmtlich schon bekannten nnd großeutheils auch bereits nut Erfolg angewandten Mittel auf, wobei er namentlich die in Paris durchgeführte Auf» rechthaltuug mittlerer Brotpreise für volkreiche Städte ancmpfichlt, und beruhigt znlcttt noch seine Landsleutc durch die Hiuweisung aus die jetzige Erleichterung des Transportes au) den scrnsten Gegenden über die allerdings unangenehme Thatsache, daß Frankreich nicht regelmäßig dcn für seine zahlreiche Bevölkerung nöthigen Bedarf an Getreide anf eigenem Boden erzeugt. Griechenland. Athen, 12. Juli. Der «Tricstcr Ztg." wird geschrieben: In Betreff dcs großartigen Geschenkes, welches Freiherr u. Sina Griechenland gemacht, ist zn erwäh' ncn, anf welche Wrise die Verwendung dieser Summe stallsindcn soll. ti0.000 Drachma find bestimmt für das uon dcr Königin errichtete Mädchen Waiienhans. Z0.000 Dr. für d^>s Angenkranlen Spital , dessen Prolcltorin ebenfalls die Königin ist, 60.000 Dr. zilnl Ausbau dcr Metropolit von Awe». Ü0.000 Dr. für die durch die Cholera unglücklich gewordenen Familien. Ferner sollen A00.000 Drachmen vou jetzt an auf 6 pcrz. Interessen gelegt werden. und die daraus einspringenden Zinsen von 13.000 Drachmen als Ge> halisausoessernngen dcr zukünftigen Mitglieder dcr Akademie zn Athen verwendet werden. Weitere 640.000 Drachmen sind bestimmt für deu Nau einer Akademie, zll dessen Ausführung der rühmlichst bc< kanutc Architekt Herr Hansen iu Wien, der Erbauer dcr Stcruwanc in Athen, bercitS Aufträge crhal> leu hat. Telegraphische Depeschen. Nachstehende, dcr „Wiener Ztg." mitgetheilte te« legraphischc Depeschen aus Paris vom 16. d. M. enthalten theils Berichtigendes, theils Neues über die jüngsten Ereignisse in Madrid.- Paris. 16. Juli, 1 Uhr. 1. Die Königin hat die Demission des uon Espar» lero prästt'irlcn Ministeriums angenommen nnd O'Don-ne!l znin Kriegsminister und Präswenlcu des neuen Kabinets ernannt. Pastor Diaz übernimmt das Aus« wältige, Nios Rosas Inn?rc2 , Cantcro die Fluan» zcn, Ros dc Olano die Marine, Collado öffentliche Arbeiten. 2. Das neue Ministerium ist iu dcr „Gaccta" verküudct. ^!l>zuriaga ist znm Instizministl-r, Bayarri zum Marinemlnlstcr ernannt. Madrid ist etwas auf> geregt, aber ruhig. Einige Personen bieten der R» giernng ihren Beistand an. schaftlichcn Leben ferne hielt, oder ein gerechter Urtheils« sprlich ibrer materiellen Güter beraubte. Theils öffneten sich deu Einen die Pforten des Kerkers, theils drang ein Lichtstrahl der Hoffnnng in die trübe Existenz der Andern. So weit die Gnade walten durfte und konnte, erstreckte sie ihr schönes, mildes Gebaren. So erprobte sich dcr großc mächtige Geist, wclchcr dic Träzer der Krone des altcn Oesterreich mit ihren Völkern immer uon Neuem in ^,'icbe nnd Innigkeit verknüpft, auch dießmal. Die Schaarcn der Treuen feierten mit ihrem Herrn und Kaiser (Viele am Orte der heil. Handlung — im tiefsten Herzen alle Ucbrigcn) — den freudigen Tag der Geburt nnd Taufe. Von dcn Vcr-irrten erhob sich in denselben Stunden geistig so Mancher, an diesem hohen Pildc sich emporrichtend, zu dem Vorsähe, der großen, trencn Völkerfamilic auch iu wah< rcr Treue und Innigkeit wahrhaft anzugehören. Segens« und Glückwünsche ohne Zahl sanken, wenn cmch nur unsichtbar —doch gleicb den Mimen der Flnr — auf die Wicgc dcs schlnmmcrndcn kaiserl. Kindes. Unter dcn glücklichstcn Auspizien, nnter dcr Palme des Friedens, nntcr dem Zurufe einer cchtcu. großeu ?icbc erschloß sich die jnngc ^ebcnsblnthe. Ein gnädiger Rathschluß deS Himmels legte sicher den verklärenden Schimmer deS Tages der heil. Taufe übcr dieses noch verhüllte lind doch so innig nnd warm begrüßte Dasein. Paris. 1i>. Juli, 8 Uhr 36 M. Es ist in Madrid zwischen der Nationalmiliz uud den Truppen zum Kampfe gekommen. Die Insnrgcntcu leisteten ziemlichen, Widerstand. D«e Trnppcn sind sehr begeistert. Die Regierung wird wahrschciulich die Oberhaud behalten. Die Königin ist iu Sicherheit und befindet sich wohl. Inmitten dcs lcbhaftestcn Fcners uud trotz dcr Gegcnvorstellun» gen dcr Minister ist die Königin uor den Truppeil und dcr Nationalmiliz crschieucu nnd mit anßerordent' chcm Enthusiasmus empfangen worden. ' Paris, Donnerstag. Nachrichten aus Madrid zn Folge entspann sich dort uorgcstcrn ein Stra» ßcnkampf; Abends wurden die Feindseligkeiten eingestellt nnd dic Königin, die sich anf dcr Straße zeigte, uon beiden Parteien begrüßt. Am folgenden Tage blieb O'Donncl Sieger. Dcr Bclagcrungszustaud ist übcr ganz Spanien ucrhängt worden; die Infan-tin Schwester ucrmittcltc zwischen dcr Regierung und ocn Insnrgcntcn; die Auloritäteu zu Madrid wurdcu durch neue ersetzt. Ueber Espartero uernimmt man Nichts. Es bestätigt sich, daß auch zu Saragossa cm Aufstaut» ausgebrochcn ist. Neueste levant inische Post. Konst antin op cl, 11. Juli. Vou Franzosen bcsiudcn sich etwa nur 16.000 Mann, uou Euglän< dern kaum 4000 Mann noch in dcr Levante. Das ^agcr bei Maslak ist theilwcise schon abgebrochen. Große cnglischc Heumagazinc sind iu 3tägigcm Brallde ausgcgaugcn. Die polnische Legion unter Zamoyski wird aufgelöst. Dicnstancrbictungen englischer Offi° ziere sind uon dcr Pforte abgewiesen worden. Dic Schifffahrt uach dcm schwarzen Meere ist fortdauernd lebhaft. Die zweimalige wöchentliche Verbindung mit Marseille wird eingestellt, dagegen eine einwöchentli> chc Schnellfahrt eingeführt. Der französische Gene» ral'Eonsul für Odessa, Herr Desuoisins, ist auf seinen Posten abgegangen. Die türkischen Truppeu habeil oie Donanfürstenthümer uöllig geräumt. Athcu, 12. Inli. Der Finanzmiuistcr wird dem Vcrilchn.cn nach zurücktreten, als sein Nachfolger wird Hcrr Thcolari odcr Kalipano bczeichnct. Auch dcr Scuat adoptirte die Pension für ocn che< inaligcll Miilisterpräsioentcn Maurokoroatos. Daniaskus, 1!>. Juili. Fortwährend lanfcn bcllilruhigeudc Gerüchte über die feindliche Stimmnng der Anhänger des abgesetzten Scherifs uon Mckta gegen die Regierung ein. Am Iti. Juni ist die heurige Karavanc, 3360 Köpfe zählend, nach Mekka abgegangen. Beirut, 29. Juni. Sowohl oic Gri'cchcu, als dic Drusen nnd Moromteu sträuben sich gegen den Militärdienst. Verona, Itt. Juli. Die Frau Hcrzogiu uon Modcna ist h.icr nach Tirol durchgereist. Telegraphisch liegen folgende Nachrichten uor: Madrid, 13. Juli. Die Staatspapiere fal« Icn fortwährend. Eine Ministerkrisis ist ansgsbrochcn. Die Ergebnisse sind uoch nicht bekannt. Die .,Ma> dridcr Ztg." veröffentlicht daS ucuc Desamortisirnngs» Gesetz. (Drr Vogel Straust als Hausthier.) Die „D«''bats" bringen eille» lailgen Anfsai) über deu Vogel Strauß. In diesem Anfsahe wird behauptet, daß dieser Vogel dcr Wüste sich ganz dazu eigne, als Hallsthier crzogcn zn werden und sowohl für Algerien, als für das südliche Frankreich uon dcm größten Nuz' zen werden könne, wenn die bis jeht gemachten Vcr< suche, die Vogcl-Strcuch« Zucht dort einzuführen, ein glückliches Resultat liefern. Nach dcn uon den ,.D<'-bats" aufgestellten Berechnungen wird cin Strauß jährlich 40 Eier geben, welche einen Ertrag von 140 Franken liefern würden. An Federn würde ein zahmer Strauß 230 Franken jährlich abwerfen. Als Schlachtvieh läßt sich derselbe nach den „D^bats« ebenfalls verwenden lind würde dann außcr seinen Fcdcrn, dic gewöhnlich mit 600 Franken bczablt wcr< den. noch nahe an 100 Franken für Fleisch und Fett abwerfen. Als 5!astthier und zum Reiten ist dcr Strauß ebenfalls brauchbar; nnr müßle, wie die „D»''bats" hinzufügen, cin Mittel gefnndcn werden, lim ihn zll lenken. Dcr Dr. Gosse uon Genf hak die Anwendung von Ohrenklappen vorgeschlagen, die geöffnet und geschlossen werden können lind uermit« telst welcher er zur Lenkung dieses Vogels z" gclan-gen boffl. Druck und Verlag uon I^N'az v. Klei»»mayr HF. Vamderg in Laibach. — Verantwortlicher Redakteur: F. Vamderg.