H m t 5 7D l « t t ^"' ^ Hamstag den 12. Nänner ' 1828s. ^ubernial - Verlautbarungen. 3- 2i. (2) Nr. 297. St. G.V. Kundmachung 'dev Verkaufs-Vexsteigerung mehrerer im Rent-bezn-ke I^Zren^s gelegenen Domainen-Realitäten. <— In Folge hohen Staats - Güter-Veräußerungs-Hofcommission - Decrets, vom 4. November 1627, Zahl 776 / St. G. V., wird am 00. Jänner 1626/ und nöthigenfalls an den darauffolgenden Tagen, in den gewöhnlichen Amtsstunden, bey dem k. k, Rentamte in ?2ren?^5 Istrianer - Kreises , zum Verkaufe nn Wege der öffentlichen Versteigerung nachbenannter, theils dem Religions-, theils dem Brudcrschaftsfonbe gehöriger, im Bezirke ?9len?.o gelegener Domainen-Realitäten, 'geschritten werden, als: 1) des in der Gemeinde ^iuZno^u liegenden, und 260 Quadrat-Klafter, I^ messenden Kloster- Gebäudes, geschätzt auf 299 fi. ZQ kr. 2) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, Ln^i-a benannten, und 194 Quadrat-Klafter messenden Gartens, geschätzt auf 9 fi. 2Z kr. 3) des ebenso dort gelegenen, und 708 Quadrat-Klafter messenden Weide - Grundes, geschätzt , auf Z fi. 20 kr. 4) des in der Qoinr^a 8. Viägl liegenden, und 1 Joch, 2oä Quadrat-Klafter messenden Ackergrundes, geschäht auf iä fi. 3o kr. Z) der in der Gemeinde Vei--Tene^lio liegenden Trümmer eines Hauses mir einem klemen Garten im Flachenmaße von 66 Quadrat-Klafter, geschätzt auf'9 fl. ^0 kr. 6) des in der Gemeinde Väi-enxo liegenden, und 211 Quadrat-Klafter, 2>, 7" messenden Kloster- Gebäudes V. V. äogli ^ge^ ge-sckatzc aus 960 fi. Zg x^ 7) des in der nähmlichen Gemeinde und m der ^onä^ia 5. 5>ün-o63«a gelegenen Hauses, im Flachenmaße von Zi Quadrat-Klafter, 5', 8 ", geschätzt auf i38 fl. Zo fr. 8) der eben dort gelegenen (üsteine, geschätzt auf )/," ss. 3o kr. — Diese Realitäten werden emzelnwcist/ ft me si^ die be- treffenden Fonde besitzen und genießen, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen wären, um die beigesetzten Fiskalvreist ausge* bothen, und dem Meistbiethendm mit Vorbehalt der Genehmigung der k. k. St. G. V. Hof-Commission überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorlaufig den zehnten Theil des Fiscal-preises entweder in baarerConv. Münze, sder in öffentlichen, auf Metall-Münze, und auf den Neberbringer lautenden Staats-Papieren nach ihrem cursmaßigcn Werthe bei der Ver-steigerungs - Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorlaufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungs - Urkunde beibringt. — Die erlegte Caution wird jedem Licttantm mit Ausnahme des Meistbie-thers, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistbiethers dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dießfälligen Contractes nicht herbeilassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zett nicht berichtigte, bei Michtmaßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Beirag an der ersten Kaufschillings-Hälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen Anboth machen will, ist verbunden, die dießfällige Vollmacht seines Commitenten der Nersteigerungs - Commission vorläufig zu überreichen. — Der Mcistbie-ther hat die Hälfte des Kaufschlllings innerhalb 4 Wochen nach srfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkauf-Actes und noch vor der Ucbcrgabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmaßige Sicherheit gewährenden Realität in erster Priorität qrund-büchlich versichert, mit 5 vem Hundnt in ä4 Conventions - Münze verzinset, und die Zinsen - Gebühren in halbjährigen Verfall- Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten - Zahlungen abtragen, wenn der Erste-hungs - Preis den Betrag von 5a st. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillingshalfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die-ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden muffen. -7- Bei gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder früheren Berichtigung des Kaufschillings herbeilaßt. — Die übngen Verkaufsbedingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen bei dem k. k. Rentamte iN ?är6H2o eingesehen, so wie die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. — Von der k. k. Staats- Güter - Veräußerung s - P rov. Commijslon. Trie st am 25. November 1627. Sigmund Rittew v« Moßmillern, k. k. Gubsrnial - und Prasidial-H3,ecretar. Z. 20. (2) aä Nr. 29?.Sr.G.V. K u n d m a chu n g der Verkaufs-Versteigerung mehrerer im Bezirke Akersa gelegenen Domamen-Realitäten. — In Folge hohen Staats - Güter-Veraußerungs-Hof- Commission-Decrets vom 4. November 1827, Zahl 774/St. G. V. wird am 4. Februar 1628, und nöthigenfalls «n den darauffolgenden Tagen in den gewöhnlichen Amtsstunden, bey dem k. k. Rentamte in 6Ksr5o, Istrianer Kreises, zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung nachbenannter, dem Bruderschaftsfonde gehöriger, m der Gemeinde ?ant2Qi-oQs, im Bezirke (IttLi--zo gelegenen Realitäten, geschritten werden, als: 1) des in der Gemeinde ^ontacrocü liegenden, von der aufgehobenen Bruderschaft 5. >ü messenden Weide - Grundes, aeschatzt auf ,3 fl.40 kr. 3) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft stammenden, simok benannten, und 990 Qua? drat- Klafter messenden Weide - Grundes, geschätzt auf I ss, 5 kr. 4) des in der nahm-Wen Gemeinde lregenden, von eben Zedachtsr Bruderschaft herrührenden, pagMns benannten, und 1 Joch, 1247 Quadrat-Klafter messenden öden Grundes, geschätzt auf 9 fi. Zo kr. 0) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, von der nähmlichen Bruderschaft stammenden, OaIlll<:K na k'onl.Äna benannten, und i363 Quadrat - Klafter messenden Weide-Grundes, geschätzt auf 16 ss. 40 kr. 6) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft stammenden, ?Ia55« «5-8ia QlcivoaLf benannten, und 1 Joch, 104a Quadrat - Klafter messenden Weide - Grundes, geschätzt auf i5 fi. /w kr. 7) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden,, von eben gedachter Bruderschaft herrührenden, O^raä^ c-.ol ?L5c1iin<3 benannten, und 1 Joch, aZ4^ Quadrat - Klafter messenden öden Weidegrundes, geschätzt auf 17 fl. 20 kr. 8) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, von der nähmlichen Bruderschaft herrührenden, ?owelck be^-nannten, und 2 Joch, 400 Quadrat- Klafter messenden Wewe - Grundes, geschätzt auf 43 fi. 20 kr. 9) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft stammenden, Ma^in benannten, und 4 Joch, 767 Quadrat- Klafter messenden, tyetls öden, theils Acker-Grundes, geschätzt auf 21 ft. 55 kr. 10) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, von eben gedachter Bruderschaft stammenden, 5QkiI«in benannten, und 1206 Quadrat - Klafter messenden Weidc-Grundes, geschätzt auf 6 fi. 5 kr. 11) des in .der nähmlichen Gemeinde liegenden, von der herrührenden, und io33 Quadrat - Klafter messenden Acker- Grundes, geschätzt auf 12 fi. ^0 kr. 12) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft stammenden, Vawicii benannten, und 1 Joch, 535 Quadrat- Klafter Messenden Acker-Grundes, geschätzt auf i3 fi. in kr. iZ) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft stammenden, ^ilckin benannten, und 94^ Quadrat - Klafnr messenden Weide - Grundes, geschätzt auf 6 fi. 3o kr. 1.9 des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, von eben gedachter Bruderschaft stammenden, OsHugna Lei-sja benannten, und 1 Joch, 460 Quadrat - Klafter messenden öden Grundes, geschätzt,auf 7 fi. 20 kr. i5) des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, von eben derselben Bruderschaft stammenden, Oi-sswa benannten, und i53o-Quadrat-Klafter messenden Weide-Grundes, geschätzt auf 5 fi. 20 kr. — Dkse Realitäten werden smzelnweise, so wie. fi? die 45 betreffenden Fonde besitzen und genießen, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen waren, um die beigesetzten Fiscalpreise aus-gebothen, und dem Meistbiethcnden mit Vor-befalt der Genehmigung der k. k. St. G. V. Hof-Commission überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorlaufig den zehnten Thnl des Fiscal-preises entweder in baarer Conu. Münze/ oder in öffentlichen, auf Metall-Münze, und auf den Ueberbringer lautenden Staats-Papieren nach ihrem cursmaßigen Werthe bei der Ver-steigcrungs-Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende,- vorlaufig von der Commission geprüfte, und als legal und zu-rechend befundene Sicherstellungs - Urkunde beibringt. — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten mit Ausnahme des Meistbie-the^rs, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Mnstbiethers dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dießfalligen Contractes nicht herbeilassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit Nlcht berichtigte, bei pflichtmaßigcr Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillings-Hälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution' wttder erfolgt werden. — Wer für einen , Dntten einen Anboth machen will, ist verbunden, die dießfalllge Vollmacht seines Com-nnttntcn der Veisteigerungs - Commission vox-lnufig zu überreichen. — Der Weistbicth.er hat die Hälfte dcs Kauffchillings innerhalb 4 Wochen, nach erfolgter und ,ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs- Actes, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen,, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß .er sie auf der erkauften, oder auf einer andern,, normalmaßige Sicherheit gewahrenden Realität, in erster Priorität grundbüchlich versichert, mit 5 vom Hundert in Conventions- Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halb-lährigen Verfall - Raten abführt, in fünf gleichen jahrlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungs-Preis den Betrag von 50 fl. übersteigt,'sonst aber wird die zweyte Kaunchlllmgs-Hälfte binnen Jahresfrist vom ^age der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedmgnisse berichtiget werden müssen. — Bei gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug ^gegeben werden, Her sich zur sogleichen, oder früheren Berichtigung des Kaufschillings herbeiläßt. — Die "übrigen Verkaufsbedingmsse / der WerthanMaZ und ^ ' die nahers Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen bei dem k. k. Rentamte in Oko^o eingesehen, so wie die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. — Von der k. k. Staats - Güter - Veräußerungs - Prov. Commission. Triest am 25. November 1827. Sigmund Ritter v. Moßmillern, k. k. Gubernial - und Präsidial.- Secretar. Z. 29. (2) Nr. 27/49)5325. Verlautbarung der Erledigung des 5-kramernchen Unterrichts-Gelder-Stipendiums, im jährlichen Ertrage von 80 fi. Metall-Münze. — Das 5. krai-nerischeUnternchtsgelder-Htipendlum, in dem jährlichen Ertrage von 80 fi. Metall-Mün, ze , lss in Erledigung gekommen. — Alle jene Schüler an den höheren Blldungsanstal-ten, welche auf dieses Stipendium aspiriren, werden angewiesen, ihre mit dem Taufscheine, dem Beweise ihrer Dürftigkeit, mit den Zeugnissen des Gtudienfortgangs !n den letzt abgewichenen zwey Semestern, über ihr sittliches Betragen und über die überstandenen natürlichen, oder geimpften Blattern, belegten Gesuche, bis Ends Jänner 1828, zus verlasslg bey dieser Landesstelle zu überreichen. ' Von dem k. k. illyrrschen Gubermum. — Laibach den 27. December 1627. Ferdinand Graf v. Aichelburg, k. k. Gubernial-Secretar. Z.Zo. (2) aä Nr. 26618« C u r r e n d e des k. k. issyrischen Guberniums M Laibach. Mittels welcher bekannt gemacht wird, !wß Sewendünntuch, so wie auchdie unter derBe-Nennung I^aiawurz und ^a^aäöurz ;m Han^ del vorkommenden schärpenarttgen Umhanglü-cher von Snoindünntuch der Kommerzial» Stamplung unterliegen. — Aus Anlaß des erhobenen Zweifels, ob Seidendünntuch der Kommerz;al- Stamplung unterliege, hat die hohe Hofkammer zu erklären befunden, daß S-ndend-ünMuch unter der in dem Tariffe des Kommerz-.al - Stämpelpatents Vom 8. November 1792, enthaltenen aügememen Benennung ,/glatte und gestreifte Gelben, zeuge", allerdings begriffen ist ^ daß'daher selbes gleich den tz3eldcnzeugen der Kommers zial- Stamplung unterliege. — Eben so sind auch tne lm Handel unler der Benennung pÄwen« und VZvääoui-z vorkommenden 46 scharpenartigenUwhangtückrr vonSeidendünn-tuch, und zwar ohne Rücksicht auf ihre Größe, zufolge der hohen Hofkammer - Verordnungen vom iH. Hornung i8o3, Nr. ^^53, und i/,. Jänner 1812, Nr. i5? , der Kcmmcrzlal-Stamplung unterworfen. -» Wllckes in Folge hohen Hofkammer 5 Decrttcs vom Zo. V. M., Nr. ^5gil, hlcmit allgemein bekannt gemacht wird. Laibach am 20. Deckwber 1627. Joseph Camillo Freyherr v.Schmioburg/ Landes-Gouverneur. Johann Graf v.Welsperg, Vice-Präsident. Peter Ritter v. Zi egler, k. k. Gubernialrath^ Stavt- unv lanVrechtliche Mrlautbarungen. Z. ii< (3) ^ Nr. 7i5/,. Von dem k. k. Dtadt-und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des vi-. Maximilian Wurzbach, als Vormund der Florian MMitzschen Kinder, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dcmj am Zl. October laufenden Jahrs mit Testament verstorbenen Florian Nlschitz, gewesenen WeinF und Getreidhand-ler, die Tagsatzung auf den 26. Jänner 1828, Bormittags um g Uhr, vor diesem k. k. Stadt-und Landrechte bestimmet worden, bey welcher alle Jene , welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend danhun sollen, widrigens sie die Folgen des §. LiH b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach am 28. December -3827. gumlitbt'Vtvlmifi&tunf&m+ Z. 25, (2) AYVISO m Nr, io7o5. di Concosso per ii vacanteposto di Assessors presso quest' 1. R, Magistrate» politico economico, Rimasto essendo yacante presso quest* Imp, Reg* Magistrato pol, econ. tin posto di Asscsscre al quäle vä annesso Fannuo Salario di f, 1400 atimentalule ai f. 1600 si-sio a f. 1800 j si porta a notizia di chiun-qtic desiderasse ennoorervi, affine sappia produrre entro il terraine di sei Sotlimane, decorribili dal giorno (V og^i il suo ricorso a tenore delle vigenti genarnii prescriziotii j)ci e asi d? aspiri a puLliiitü Impicglu^ fa- cendo constare Iegalmente la patrla, eta* religione} e stato; di aver compiuto con buon successo il corso degli studj politico^ Icgali f di essere muni to del decreto di ele-gibiJita per esercitare l'Uffizio di Giudice in oggeui di gravi trasgressioni di Polizia, e di aver sosteimlo il prescritto Esame politico di conoscere perfettamente le lingue italiana, ted.esca, e cragnolina^ di provare la con do it a morale, la qualilä; e la durata dcgli impieghi sinora-sostenuti, e la manie-ra con.cui venero disimpegnati^ noncbe gli altri meriti particolari clie potessero dimo-stare. Si aggiunge poi finalmente^ eli© gl* impiegati indipendenti da questo Magistra-to, do.vranno far giungere le documentate loro suppliche niediante i rispetiivi Signo-ri Capi dMJiEzio, munitc della prescritta Tabela di Qualificazione, GIOVANNI PIETRO D'. BUZJ, Imp. Reg» Gonsigliere di Governo e Preside del Magistrat©'. Trieste li 27 Dicembre 1827. Dali' Imp. Reg* Magistrate) pol« econ. Astonio Barone Pascoti^i, d' Ehrenlels, Segretario, vermischte MrlautbarunZen. 3- '3- (2) Edict. Nr. 2,9^ Von d^m Bezirtsgeiichte Gottschee wird ole« mit dct^nnl gemacht: Es seye auf AnfuHen o.-Z Jacob ?Aankel aus Wmnfchdotf, als (Zessionär der Iuliüna Pnnnß, in dle Neüssumnung der, dem Mach^s Kren zu Windifchdott. in die Executisn gezogenen, fommt einiger unbedeutender hausem» tichtung. auf 32ch st, 52 kr. gerichtlich gefchähten haiben Bauern'Hübe, 3!ib tZons. Nr. «2, gewllli« gct. und seyen die am 27. July, 2i. August und 27. Septömrer 1624, frustlnten Vetsingerungs« tagfahungen. neuerttck am 4-Februal, 4. März und 6. April 1626/ I^oco Windlschdoif, Poimn. tag in den gewöhnlichen Amtsstunden,- 7Nit dem Beyfahe anberaumt worden, daß, «cnn die Rea« Utät bey dtr ersten oder zweylen Tagsahung niar wenigstens um s^er über den SchähungswöNh an Mann gebracht ^werden tonnte, bey der drnten auch unter der Schätzung hmtan gegeben werden würde. Die Licitationsbed'mgnlsse können in der Kanz« ley eingesehen werdln. Htz, Gir^chl Osttfchec am ^o. Dccemb. 1L27 47 M übermal - MrlantbarMMtt. Z. 35. (0 Nr. 2ö,8l3< Kundmachung, hinsichtlich der Erlöschung mehrerer Privlle-gien. — In Gemaßhelt der hohen Höft kanzley - Verordnungen vom 10., !2 , 16., Iz. Ocrober, 5- und 16. November l. I.^ Zahlen 2S?Zg, Z663^ , 266L6, 2LZ22/ 28610, 28562, 28534 und 29949, wlrd nnt Bezug auf du Gubermal- Zahlen i5/ vom Jahre 1L25, 181 vom Jahre 1622, Zo635 vom Jahre 1826, 169^0 vom Jahre 1826, 156 vom Jahre Z'«2ä, 59 vom Jahre 582H, io56H vom Jahre 5627/ und 26194 vom Jahre 1L26, Folgendes zur all-gememen Kenmmß gebracht : — itens. kaut der Aeusserung der kompetenten technischen Behörde lst m derjenigen Beschreibung Und Zeichnung, welche Karl Hanry (irrig Haury) und Jakob Dischon bey dem Eln-schreuen um das Pllvzlcglum auf eme Ver-beßkrung in dsr Zurichtung neuer und alter Tücher mittelst einer neuen Dek^nr-Ma» schine eingelegt haben, dle innere Einrlch-tung dleser Maschine und das Detail »hrer Bestandtheile msdesondcre die Art und Weife, wie das mit Wasscrdawpfen einzulassende Tuch gepreßt werden soll, und der Pres-fungsapparat nicht so genügend dargestellt, daß ein Sachverständiger darnach vorgehen könnte. — Dle hohe Hoflammer hat daher das dem Karl Hanry und Jakob Duckon nut a. h. Entschlnfsung rcm'22. Nov. 182b' verliehene, rüclstcklllch des Antheiles des letz« tern an Eduard Bollmann übertragene fünft jährige Privilegium wegen Ma.ngclhafngkett der Bcschrlbung und Zeichnung ,n Gemäß-heit des 23. §- des ollcrhöctstcn Patentes vom 6. December 1620/ Lit.^. für erloschen zu erklären befunden. — 2tens. Hat Joseph Maria Rea'n zu Venedig, in der Pfarv 8t. AZria l^oi-mosa seßhaft/ und seines Gewerbes Wachshandler und Erzeuger, dann Zucker- und Wemssem - Nafsineur, auf sein demselben mtt ollelhöchster Entschließung vom ^2. August iL22, auf eine Erfindung im Füche^ der Zuckerra'ffinkunss ertheiltes fünfzehnjähriges aukschlteßendts Privilegium frey-wllllg Verzzcht gelcchet. ^- Iiens. Nachdem laut der Alussirung der kompetenten techs Nischen Behörde sich der Gegenstand des dcm Johann Vllso^o, und dcm Franz Thaler mtt s8erhöchster Entschließung vom 25. Jänner 3826, verliehenen öjahügen Prwllegmms auf die schon skit undenkl-chm Zeiten übliche Bereitung cines Gähinnasmitiels aus den wesentlichen Bessandtheüen Hopfen und Sau- erteig mit einem Zulatze von Kümmelkraut und Künwelsaamen beziehet; so hüt diesem ycmaß die k. k. allgemeine hohe Hofkamwer das gedachte, von der W-cner Bäcker - In« nung bestrlttene Przvil,glum nun !M Einklänge mlt der Entscheidung der mederöster. Regierung, wegen des Mangele der Neuheit dcb Gegenstandes, nach Vorschrift des 2Z. §. des allerhöchsten Patents, vom 8. December 1820, I^n. L. für ungülllg zu erklären befun« den. — ^icns. Hemrnch BulUnann hat auf das ihm Mit aNelhöchsser Entschließung vom iZ. August 1826/ verliehene aukickließenle Pr>« vüegium zur Verfertigung elastischer Manner-Hals- und Damen - 3eib - und Armbinden auf dcm Posamenucrstuhle Verzicht geleistet. — 5tens. Eben so hat der Müllermelster zu Schwechat, Georg Sondncr, auf das ihm mit allerhöchster Entschließung vom 26. November 1824, gegen vorläufige medizinische Untersuchung versehene Privilegium ;ur Vers btssnung der unterm ic>. July 382H/ pa-tennrten Gttl?che - Abschallungsmaschme ver-zickut. — 6icn5. Haben d'.e Brüder Frie-tnch und Karl Henkel, dann Rosalia und Igna; Ioß, auf das den beyden erfiern ursprünglich m:t allerhöchster Entschließung vom 14. May 1L2H, auf 2 Jahre verliehene , mtt allerhöchster Entschließung vom 23. May v. I , auf wenere zwey Jahre verlängern , und durch euien Srcl.tälö - Eontrcut m das Müelycnthum dcr beyden letztern übergegangene Privilegium zur Verfertigung einer neuen Gattung von Hüten freywigig Verzicht geleistet. — 7ttns. Leistete Anton Gesrg pansch auf dstz ihm nnt allerhöchster Entschließung vcm i5. Aprü l. I. zur Erzeugung des Siegellacks cnhcllte 2jährige Privilegium Verzicht. — Ztens. Wtrd cn'Z-lich auch bekannt gemacbl/ daß Ignaz/i-so-ry Isaack Kvhn, das ihm mit allerhöchster Entschließung vom Zo. Jänner v. I., auf dle Erfindung eme5 Destllllerapparates vers liehene 5jährige Privilegium bikher nicht ausgeübt, und somit nach dem §. 2Z. I^b. D. des allerhöchsten Privileglenpatentes, vom 8. December 1820, vernnrkl habe, und daß Kohn sich erkläne, auf wese Veranlassung das gedachte Primleglum zurücklegen zu wollen. Vom k. k. lüpruwen Gubernmm. La,bach den 5Z. Diccmber 1627. Joseph,Cannllo Freyherr v. Eckmidourg, Landes, Gouverneur. Johann Graf v. Welsperg, Wzce - Präsident. Johann Sckneditz, k. k. Gubernmlrgth und Protomldlkus. (Z. Amts-Blatt Nr. s. d. 13» Jänner !L23.) 43 Z. 23. (i) Nr. 25glZ. Verlautbarung, hinsichtlich der Verlängerung mehrerer Privilegien. — Vermog berabgelängcen hohen Hofkanzlep-Verordnungen vom lZ., 16./ 17.,. z3., 2Z. October, 2. und 3a- Nsoembcr l. I. wird mit Bezug auf dle G^h. Zahlen 4g vom Jahre 182^, 69 vom Jahre 1821, 1747 vom Jahre 1827, g5 uom Jahrs 1Ü22, 96 vom Jahre 5822, 76 vom Jahre 4822, 7a vom Jahre ,1820 , Ig3 vom Jahre 1822, und 29 vom Jahre 532Z, hiemlt Nachgehendes bekannt gemacht: ztens. Haben Seine Majestät mit a. h< Entschließung vom 2Z. August dieses Jahres dem Jakob Martin May, die angefachte Verlängerung des ihm unterm Zo. März 5824, auf eme Verbesserung der Tabackpfel-fen - Beschläge verliehenen Privilegiums auf die weitere Dauer von fünf Jahren; 2tens dem Prager Handelsmann, Fran; Tig, die von ihm angesuchte Verlängerung seines un-lerm i5- July 182 z, auf nne VerbesserllNZ der englischen Glanzwichse erwirkren sechsjährigen Privilegiums auf die weitere Dauer von drey Jahren; — Itens dcm großhcr-zozlich Baadischen Salinendtrector, KaZoar v. Bodner, die angesuchte Verlängerung dcs lhm in Verbindung mit Boümger und Com? pagnie, unterm 26. December u. I., verliehenen 5jährigen Priuilegmms für cme Verbesserung der Palmerschen Eisenbahn auf oie wettere Dauer von zehn Jahren; — 4'ens dem Anton Kalsner, die gebclhene 2jayrige Verlängerung des unterm Z. Iuny 18^2, dem Iosevh Dubo^r auf 5 Jahre verliehe^ nen, und von dleftm dem GesüchstcLer abgetretenen Prwllegnnns zur Erzeugung dcv sogenannten Gesandheltsh!?rs; — Öt'ens. dem- Johann Anton scauffcr, und d?m Johann Ertl, bürgerltchen Gelg^m^hkrn zu Mlcn/ die gebethene Ziahnge Ver!an:ze.-ung des dem Johann Georg Sca > 'd dem erwähnten Erll unterm g. Jun,- i«^^^, auf eine Verbesftrung m der Vnferngung der Guitarren auf dze Dauer von fünf Iibren verliehenen Privilegiums, nachdem der erste jemen Anlhetl an demselben un September dieses Jahres an seinen Sohn Johann An-ton, übertragen hat;^ ° — 6tens dem Geil denzeugfabrlkanten/ Anton ^^03»? (HainlMa-ton, zu Malland, die angefachte Verlange« rung des thm auf dle Verf^rügung des KcausZ fiors nach französischer Art unterm 2g. April 5822, erchnlten ZMngen Privilegiums auf die weitere Dauer von einem Jahre; — 7tens. der Marume Newotny, m Verbindung mlt lhrer Tochter Pauline, welchen mit a. h. Entschließung vom 9. Iulo ig^Z, auf eine Verbesserung ,n der Bereitung aller Gattungen von Kuchen, mittelst me-chamlcher Vorrichtungen em ausschließendes 21'ahrlges Przvllegmm verliehen worden ist, cme Verlängerung,desselben auf die weite-re Dauer voz^ Z Jahren; — ötens den Wiener Hof- und prlmleglrten. Papier-Tapeten 5 Fabnkanien, Michael sperlln, und Heinrich Rahn, eine Verlängerung deß idnen mit a. h. Entschließung vom 1. December 1822 / auf dle Ersitldung der Iris- Tapeten verliehenen 5jährigen Pryllegtums auf die weitere -Oauer von fünf Jahren, und —° grens dem Wiener Geidenzeug - Appreteur, Pcter Gla^lcelll, die angesuchte Verlängerung des ihm lluf dle Erfindung einer Ma, schlne ;mn Prciftn ^er Dessezns auf ocrschtt« dene Stoffe, unrerm 27- Jänner 1Z23/ a. g. ertbeüren fünfMrlgen Prwlleglums auf dis wettere Dauer von fünf Jahren, allergna-dlgst zu bewilligen geruhst- «- Laibach den iZ, December 1827. Ioftph Tamiilo Freyherr v. Tckmidburg, Landes - Gouverneur. Johann Garf u. Welsperg, Vice - Präsident. Johann Sckneditz, k. k. Gttbernlalrath und Pcotomedicus-. Z. 3/. ^1) E^Ht. 9äQu!).^'lim. 26299I Da bey dem k. k. karntneristhen Stadt-u-^ Landrcchtt die Sttll: c^cs Hof- und ^ ^-^l^dvxa'^-! f.':r Kar:ncn, durch die ^?^' " :^g d^ i^l-. v. Bcwer nach Gratz, 1 . ^'/' >'i ^c.^'-'l n^: !!'/ so wird dieses ^!.' a'l'...^..'^-! ^'''nni^ cz^racht, damn ? , d.c^sa.l^en. c<.'i.tt'nren l')rc gehörig be-l' .^ l ^?e'u.he l'.!"°:cn rlcr Wcchcn von dem ^ tge tcr, ' ^ ' 0 "cli:^.!) cn Blatterll e rschel-ne^dsn ei dlna^un^ , bep diesem k. k. E:adt - uno '.anorcchce c^zubrittgen wissen. Übrigens wlrd Zedcr C^.npttent bcftnders aufmerksam gemacht, sich sswohl über seme Fähigkeiten, als auch über seme Moralltat und sei^ ne bisherige Verwendung genau auszuweisen. Kkagenfurt den 20. December 1827. Kundmachung. Die k. f. Postwagens - Direction hat die. Anzeige erstattet, daß die Eilfahrt von Wie» nach Udine, auf die Dauer des WinttVs, 49 vom.2Q. December vorigen Jahres angefan-fangen,/systirt werden wird, da bey der schlechtern Jahreszeit nie die erfordcrüche Anzahl Reisender für dtese Ellfahrt vorkömmt/ daß jedoch die Fahrt von Wien über Mine nach Venedig und zurück noch ferner beybehal- ten wird. — Dieses wird in Folge hohen Hofkammerdecretes vom 20. December. 1627, Zahl Ü2279, allgemein bekannt gemacht. — Von dem k. k. illprischen 'Gubermum. Lais bach am 3. Jänner 162g. AsMtliche ^eriantbarnNSen. 3- 27. (2) Kundmachung, wegen der vom 1, Jänner zZM, eintretenden Erhöhung der Personcngebuhren bey der Beförderung mit der fahrenden Post-Anstalt. — Laui Verordnung der hohen k. k. üll-gcmnncn Hofkammer vom 20. v. M. Nr. 46979)2816/ und zwar m Berücksichtigung der gestiegenen Ful?erorclse, sind 0n' Rutgebühren 'm Böhmen, Mahren und Schlesien, Nies dirö'irrrclch, Oberösterrelch und Salzburg, Srepermark, ILprien und D^maNen, sodann in Gail^zcn für dze Kreise Wadowice, Bochnia^ Sandec, Tarnow, Iaslo und Rzeszow erhöhet worden. — In Gemaßhcit des höhern Rttlgeldes werden ln den genannten Proumzcn d,e Personen - Gebühren für die Reisenden seit den Post - und Ellwagen, dann mit den Gevaranchrten nachstehend bemessen. — ^. Bey den O i l w a g e n zahlt eine jede Person für die einfache Post mit Einschluß des Postillions-Trinkgeldes, und zwar: itens. Bey den EUfahrten zwischen Wien und Brunn, zwischen W«en und Gratz, zwischen Wien und Linz , zwischen Wien und Budwels, und zwischen -Prag und Rumburg für den Sitz im Innern dcs Eilwagens, oder nn Eabnoleee 46 kr. , und für den äußern Sitz ohne Bedachung , wo es deren noch suf den Eliwagen gibt, 2^ kr. 2tens. Bey den Ellfahrten zwischen Wien und Prag, zwischen Brünn und Tropftau, b?y der Eufahrt, zwischen Wien und Lemberg, und zwar zwischen Brunn und Kenty, bey den Ellfahrten zwischen Wien und Udme und Venedlg, und zwar zwischen Wien und Resclutta, für den Play im Innern des Enwagens, oder !m Eadrwleie 5o kr., und für emen äußern Gztz ohne Bedachunq, wo es deren auf den Ellwagen gldt, 25 kr. C. M. Itens. Bey der Ellfahrt zwischen Wien und Lemberg > und zwar zwischen Kenty und Lem-bcrg, ^^ kr. C. M. — ^tens. Bey der ssllfahrt zwischen Wlen 'und Preßburg für einen Platz im Innern des Wagens oder im Cabnolne. I4 kr. , und für emen äußern ungedeckten sch 20 kr. E. M. — 5lkns. Bey der Eilfahrt zwischen Wien und Trieft, und zwar zwischcn Grätz und Triest für den Platz im Innern des Eilwagcns, oder im Cabrio-lete 52 kr. C. M. und 6tens. Bey der Etlfahrt zwischen Prag und Dresden, und zwar zwischen Prag und Ptterswalde, jedoch erst vom 7. Jänner angefangen, 56 kr. C. M. — Außer dlcsem Fahrtgelde hat eme jede Person noch wie bisher ia kr. C. M. an Elnschreib-gebühr zu entrichten. — V. Bey denBeykalefchenund Separatfahrten. Die Paßaqurs - Ta/e m Bepkaleschcn oder bey Scvaratfahrten wird auf allen 5ul> 1, 2, 4 und .5, angcfühnen PoWrassen, sodann beo Beparatfahrren zwischen Brünn und Prag über Igl^u, zwischen Prag und Pilsen, endlich zwischen Wten und . Dsen auf der Weqcsstrccke vcn Wien bis Kuttee für oen Dlah und eine einfache Post auf 56 kr. / und in Gallizien, d. i. bey der Erfahrt zwischen Wien und Lemberg , und zwar Z vischen Kentp und kemberg auf 46 kr. festgesetzt. — Das Pevsonengelo bey der Eilfahrt zwtschen Wlen und Ofen, bey der Etlfähr't zwischen Wlen und Udme und Venedig, und zwar zwischen Resclutta und Venedig , sodann bey den Enfähncn zwischen Trieft und '^^^ Milchen Venedig und Verona, zwischen Padua und Vlcenza, Zwischen Venedig und Ferrbra, dgnn Mantua und Ferram wird eben so, w«e die Taxen bcy dem dlesfallz-. gen^ Beykal^schen und Separatfahrten nnt Ausnahme der Beykaleschen und Separatfahnen zwNch^n Wien und Ofen einsiwelle/l beym gsgenwarligen Ausmaße belassen. — Zur bessern Uebersicht der hiernach entfallenden Passagiers-Haxen lst eine Tabelle verfaßt worden, welche sich hier beygedruckt befindet. —. 6. B e y den P 0 ft w a g e n. In den Provinzen Niederösterreich, Oberösterrelch und Salzburg, Böhmen, Mahren und Schlesien, Wteoermark und Illyrien, har nne ,'ede Psrion füc die einfache Post^ und zwar: 2) für einen Vitz im Innern des Wagens 3? kr. C. M. — d) für einen Sitz w Vordertheil des Wagens 28 kr. E. M. — o) sür en. Kind, welches zwischen zwky Personen Raum zum Sitzen Met, 10 kr. E. M. und ä) für em Kmd, welches auf den -— Zo — ' Schooß genommen wird, 8 kr. C. M. zu entrichten. — In Tyrol und dem Künstenlande, sodann in Ungarn und Siebenbürgen, endlich bey der Postwagensfahrt zwischen Lemberg und Brody wird es einstweilen bey dem dermahligen Personengeld belassen. — An Po« stillions - Trinkgeld hat übrigens jeder mit den Postwagen Reisende, nne bisher in allen Provinzen ohne Unterschied dem Postillione das Trinkgeld pr. 5 kr. E. M. für eme einfache Post auf dle Hand zu bezahlen. Von der k. k. Direction fahrender Posten Wien den 57. December 1627. u e b e r s i ch t der zu bezahlenden Passagiersbeträge bey den k. k. Eilwägen vom i. Jänner 1628 angefangen. Entker- Mtt dem k.k. Ellwagen M t Beyka« Im Innern ^luf dem'ä^f. lefche ode« NUNg des Wagens fern undedeck. Sevarat' N 0 N Nach - od.imCabnolei t?n Sche fal)rt pr. Person pl. Person p?. Person Meilen ^'^ Inbegriff tzer Elnschrelbgedühr ki. j kr. j st. > tr. i l ft. j kr. Wien Brünn 19 7 ä6 Z 53 9 Z „ Budweis 2g il 22 — —. iZ ,^ ^ Gratz 271^2 li 10 - »« i3 —^ ^ Klagcnfurt ä3 — — — -. 20^4 „ Laibach ^ 55 l^2 2Z 16 — z ^_ 26 4 ^ Lemberg 10 N2 42 56 — — 46 52 ^ Linz 25 zl2 lo 22 ^ — 12 4 „ Ofen (Pest)' 36 n-2 12 20 — — z^ 29 „ Ollmütz 28 iM 11 j ää "" — !Z 2s „ Podgorze (Krakau) . 62 25 ! 1 — ! — 26 16 ^ Prag I ä2 i^I l7 52 9 - 1 N4 20 — ^ Preßburg l ia 2 - 1 5a 4 5^ ^ Rumburg 61 N2 25 29 — ^ — 28 52 ^ Triest 71 N2 Zo z^ «. — zz ^ ^' Troppau 37 ^2 i5 29 — — 1? 40 ^ Udlne 66 2? 32 «. ^ —- 2a 56 „ Venedig - 67 35 56 — ^ — 4o l/ Brünn Lemberg 91 1^2 35 22 — «-°- 33 j — >, ' Ollmütz 9!t2 ^ 8^° «^ 4 z32 ^ Prag 3i ll2 —-------- — lä !Z2 „ Troppau 161^2 7 53 — — 8 j/.3 Gratz Laibach 28 12 ^8 -» — iZ z^ „ Tnest 44 ^9 14 -« l — 2042 kaibach Triest - 16 76"!—° 7 33 kemberg Podgorze 48 !) 17 5? - — i3 ^6 Mantua Ferrara 16 6 54 — -« 7 22 Ollmütz Lemberg ^ . 82 3i 2ä — ! — 33 ^24 ^ Troppau 9 3 55 — — 4 ',22 Prag Peterswalde (Dresden) l6 7 Z8 — , —. Z 7 !33 ^ . Pllstn l3 —--------! -^ 6 li4 ^ Rumburg 19 7 ä6 — ^ -» 9 ' 3 ^ ' kemberg 123 —. ^--------! -— 52 4, Rneft ' Gorz 7 ____-—— 3 !iq Venedig Ferrara 19 U2 7 56— — ' 3^5? ^ Trtsst 3l 12 ^lo «" — i3 14a M Verena 19 U2 7 59 — -» 6 .^5? AnhMK Mr NmbaOer NntlMK. M . a ch v i O t ! Mr vie (?. «r.) Aerren Pranumersnttn Mr Uaiwchkr UeiiunU. Um den Wünschen mehrerer Herren Pränumeranten zu entsprechen, wird in Zukunft am Donnerstag die Zeitung/ Samstags hingegen das Illyrischs Blatt hek-ausgegeben. ______ Mete oro l ogilcke'Beo bach tungen zn La iback ! ^ Barometer Thermsmeter ^ Witterung ! i ^^ Z Früh l Witt. ! Abends Früh N'tt. ^ Abends , Früh Mitt. Abends I . I.s^"jZ.j L. jZ.l L^K.^Vs K jWjK.jW" b.9Uhr b.ZUHr b.IUHr ! Jänner 2. 37 2,6^7 2,7^27 >i,o! 0 !— — ! ^ 0^ — trüb Schnee tröb j » Z. 27 4,6 l 27 /z,8 H7 2,3 oi— 0!— o^l— -woZk>cht ! nolticht Cchnt« » 4- Z?! ',4,2? i,3 K7 Z,7 5— — 1 0— trüb ! trüb schön , 5. 27 Z,Z < 2? 3,927 2,9 0 — — 52— trüb ^ trüb Cchnee , 6. 27 4,0 27 ^,2 27 0,7 4 — L— 5 — trüb ^ wclkicht welkicht , 7. Z? ^,6 27 6,0 27 7,1 6 — 5 l — 6 — heiter heiter s. heiter ! ^ ^ 8. j2?j 7,Nj27j^7,^j27 ^5,6 9 — 6— 6j— s. heiter s. heiter j s. httter Oours vsm 7. Mnner 1828. Mittilprels. Stslltsschkldverschreibungen zu 5v.H. (in LM.) LZ 1)2 Vetw. detto zuH i^Lv.H. (>nCW.) ^^»iji6 VtllosteObl!gat!?r!.,Hofkc,m. ., ^f,)^ 8n'iik mer.QdUgatwn.d.Zwangs^u^ v.H./^ dg,jib Darlehens in Ktaw u.Aela,<^ ^^'"'> ^ ^ ._ nal-Obiigat. der Stände v^^^^H^, ^^^ Darl. mit Verlos. v.J. l32a für 100 fl. (in CM.) 2^^5^6 detw. detto. 162: für ioofi. (in CM.) n5 Wien.Stadt°Bancc-Odl.zu2^2v. H.(!nEM.) ^2H4 Obligation der aUgem. Und Ungar. Hoskammer zu 2 ilZ v. Y. (in CM.) 43 ijZ detts detto zu « ,)4 v. H. (inCM ) Z9 !l6 detto detto z«2 ^ v. H. (in CM.) 3^4j5 (Hrarial) (Domtst. Obügationen de« Stände (C-M.) (C.W,) ».Österreich unter und zuZ v.H.ß — — eb derEnns. vonNöh'/zu2,/'2v.H.l 45lj4 Z^i^Z men. Mähren, Schle« zu 2 i/H v.H. ? — — sttn,Steyerm5rk.Kärn- ^uZ v.H« 34^5 ig ijz ten. Krain und Gör^ l^u l 3^4 v,H. Z — — Bank'Actien pr.Stück ^2473)5 in Conv. Münze. ^remVm-AttzeiM. Angekommen den 6. Jänner 1628. Herr Ambrosius Besich'^ Handelsmann, vcn Wien nach Tnesi. — Hr. Angelus Pallmi, Han-delsmann, von Tnesi nach GM. — Herr Mas Tvabotti, Kaufmann.- Hr. Andreas Grlach. Han--delZmgnn, und Hr. Ignaz Verismann, alle drey vsn Wisn nach Tnesi. — Herr Michael Anton Hartmann ^ Handelsmann , von Mapland n«ch Wien. — Hr. Wilhelm Ritter de Mayersbach. KanZellist beim k. k. General-Consulat an den js. Nischen Inseln, vcn Ecrfu nach Wien. Hr. Iss.. de Scan ^ Bemittelter^ rcn Tricsi nach Wien. "^^ The at e^v "' Heute: Die Brüsseler- Spitzen. Morgen: Der R 0 thmantcl. MtafferstanV des Naibachssuffrs am Pegel Der gemauertcn Oanal-Vrmke, beV Wr- Wnung ver VNehr: Den i!. Jan. : 0 «Vchuh, 2 ZvN, 0 Linie », unter der S ch le u ß e nd e t tu n g. In Tviest am 5. Jänner 1626: ' 25. 5Z. 28. 69. 11. Die nächsten Ziehungen werden am itz.. und 3o. Jänner in Trieft abgehalten werden. Metreid - Nu^Mnitts - Vreift""" in- Laibach am 9. Jänner 1626. Sin Wien. Wetzen Weitzen . . 0 ft. 44 f^, — — Kukurutz . . — « — ^ - -" Korn . . . Z «272,4.« - ^ Gerste ...«-« ^- ^. ^» -^ Hlerse . . . 2 „ Z6^4 ^ — °" Helden . . . , ^ 5o2i4 » ^ «-, —-' "pant . . . «« ^ ^, ^