Amtsblatt zur LBachcr ZellM ^r. 1U8. Montag den 12. Mai 1851. Z. 228. :,. Nr. 40 l9/549. Kundmachung. Das hohe k. k. Ministerium des Handels, der Gewerbe und öffentlichen Bauten hat laut Erlasse vom 27. April l. I., 3. 3225/ll.M., nachstehende ausschließende Privilegien nach den Vestlm-mungtn des allcrh. Patentes vom 31. März 1832 zu verleihen befunden. :,ä Nr. 3225/Il. W e r z e i ch n i ß der von dem k. k. Ministerium für Handel, Gewerbe u. öffentl. Bauten am 27. April 1tt51 verliehenen ausschließenden Privilegien: I) Dem Or. Ignaz WUdner-MattlMn, Hof- und Gerichts-Advocat, wohnhaft in Wien, ! Stadt Nr. 254, auf die Verbesserung der Koch-öfen, wodurch selbe zu Holz ersparenden Herden umgcschassen werden. Auf die Dauer Vines Jahres. Die offengehaltene Privilcgiumsbeschrcibung befindet sich bei der k. k. niederöll. >tatthalterci zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. In öffcntl. Sicherheitsrucksichten steht der Ausübung dicses Privilegiums kein Bedenken cnigcgen. 2) Dem Iac. Franz Heinrich Hembcrgcr, Verwaltungs-Director, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. 785, auf die Verbesserung an den Loco-motivmaschinen, wodurch sowohl an dercn Construction , als auch in deren Leistungen mittelst einer zweckmäßigeren Beschaffenheit der Schuber als biöher, und einer verschiedenartigen Anwendung und Wirkung derselben, eine namhafte Erleichterung der Iichkraft bcwirkt werde. Für die Dauer von Fünf Jähret,. Die offengehaltene Prioilegiumöl^schreibung befindet sich bei der k. k. niederöft. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. In öffcntl Sicherhettö-rücksichten steht dcr Ausübung dieses Privilegiums kmi Bedenken entgegen. 3) Dem Iac^ Franz Heinrich H.mderger, Verwalt.-Director, wohnhalt in Wlcn, Stadt Nr. 785, auf die Erfindung und Verbesserung von Apparaten zur Fabrikation der Higarren, Zigaretten und anderer ähnlicher Artikel, womit dieselben besser, und mit einer größeren Gleichförmigkeit und Schnelligkeit, als durch Hände-ardeit erzeugt werden können. Flir die Dauer von Fünf Jahren. Dlc Geheimhaltung wurde angesucht, 4) Dem Vinccnz Brir, acadcm. Bildhauer, Wohnhaft in Wien, Landstraße Nr. 451, auf die Erfindung einer Maschine zur Vervielfältigung plastischer Arbeiten aus allen Materialien, welche sich durch den Bildhauermeihtl oder den Grabstichel verarbeiten lassen, .-luf die Dauer Emch Jahres. Die Geheimhaltung wurde an- Pre^bul^u^^°" Vöwy. Oelraffmcur aus a^K in" B^r ?/^' froductcnhändler poldstadt Nr. 5^1 'au7^7^'^ neuen Stosses zur Seifenfabr ww^"'"^ I!7 gewöhnliche Manipulation «m^.' ^^'^'' werde, das Product (stattrei.^^e WirK^ Natron-Seife genarn'l) bedeutend wohlfeiler Vu stehen komme, an Reinigungskraft sehr gewimn-und sich nicht jo leicht verschmiere. Für dlc Dauer von Zwei Jahren. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Banitätsrück-sichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. 6) Dem Adalbert Lutz, Bchuhmachermcister <» München, wohnhaft in München, durch Fricdr. Höd'gcr, wohnhaft in Wien, St. Ulrich Nr. 5>(l, auf die Erfindung einer Ftttglanzwichse, welche das schon rothe Leder glänzend schwarz, und das vertrocknete Leder schnell wieder weich und ge^ schneidig mache. Auf die Dauer Eines Jahres. Im Königreiche Baiern »st dicse Erfindung seit 55. Sept. 1849 auf Fünf Jahre patentirt. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Der Fremdenre. vcrs liegt vor. , 7) Dem Rudolf Wiesinger, Chemiker, wohnhaft in W'en, Gumpendorf Nr. 1, auf dle Entdeckung einer neuen Bereitungömethode von (^ ^nil-^onluc, wodurch das (^clielnl em schr schönes und lebhaftes Feuer erlange, und sich zu den schönsten und feinsten Schamrungen dcr Drucker- und Farber'Erzeugnisse eigne. Auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen San.täcsruck-sichten steht der Ausübung dieses Privilegiums ikcin Bedenken entgegen. 8) Dem I. B. Mauß, unter der Firma 5Inl,^>. ."n?., wohnhaft m Men, Stadt Nr »09, auf die Erfindung und Verbesserung, durch Anwendung eines sogenannten ^ Olem-Haarölö, Schönhe.töpomaden- und S"fcn-Passten zu erzeugen, wooon ^stcre '»S Wa^ lhmn der Haare befördern und silbe stets vollkommen rem. glänzend und weich erhalten, Letztere aber der Haut eine besondere Weche md Zartheit verleihen. Auf die Dauer E.ncs ^MeS, Die Geheimhaltung wurde angesucht. «5« osseml. Banitätsrücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. !)) Dem I. B. Mauß, unter der F'rma .>1ou^cin o, (^oi^p., wohnhaft in Wien, Vtat)t Nr. 30», auf die Erfindung eines eigenthumw chcn Parfums, welches an Lieblichkeit des^ Geruches das Kölnerwasser u. dgl. weit übertreffe. Äus die Dauer Eines Jahres. Die Gehe»mhaltung wurde angesucht. In össentl. Sanitätsruckstä)ten steht der Ausübung dieses Privilegiums ke,n gedenken entgegen. 1l») Dcm I. B. Mauß, unter der F-rma IVlc)u»»«n ot s^ump., wohnhaft in Nien, Stadt Nr. 30», auf die Eifindung e,ne6 eigenen cosmclischen Mundwassers, w»lchcb zur Neinigung des Mundes und der Zähne dicuc. Auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde 'angesucht. In öffentl. Sanltätsrück-sickten steht dcr Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen, Laibach am 6. Mai l85I Gustav Graf v, Chorinöky m. p. Statthalter. Z. 223. u (2)" Nr. 5057. Niederholte Licitations - Kundmachung. Von der k. k. Camcral-Bezirks-Verwaltung in Laibach wird bekannt gemacht, daß wegen Hintangabe dcr hohen Orts genehmigten Conservations-Arbeiten an dem Aerarial - Mauthhause zu Tschernutsch an der Savebrücke, am '7. Mal l I Vormittags um 9 Uhr in ihrem Amtsgebäude am Schulplahe im 2ten Stocke, da die dicßsallige. erste Licitations - Verhandlung kein Resultat zur Folge hatte, die wiederholte öffentliche mündliche Minucndo-Licitation abgehalten '^" Hiebes werden die von der k. k. Bau.Dir«, tion adjustirtcn Kostenbetrage für Maurerarbeit sammt Materialc mit .... '^ N- 6H rr. 3teinmetzarbeit sammt Materiale " " ' " Zimmermannscudeit detto . ^7 „ b „ Tischlerarbeit ....-- lw „ 3<» „ Schlosscrarbeit ....-- ^" " '^ " Hafncrarbeit . . . . . . 10 „ — „ Glasermbeit ....... 20 „ 24 „ Zusammen mit . . 2lß fl 56 kr. zum Ausrufe angenommen werden. Der Kostenübcrschlag und die Üicitationsbe-dingnisse können täglich in den gewöhnlichen Amtsstunden hieramts eingesehen werden, und es wird nur bemerkt, daß jeder Licitant l0L des Ausrufspreifts von dcm Anbote als Vadium zu Handen der Licitations' Commission zu erlegen habe. l Uebrigcns werden dabei auch schuftliche Offerte berücksichtiget werden, wenn dieselben mit dem INA Vadium belegt, noch vor dem Abschlüsse der mündlichen iNcitation der Licitations-Commiffion, oder noch früher bei dem Vorstande dieser Camera! - Bezirks - Verwaltung überreicht werden und die Erklärung enthalten, daß der Offercnt die allgemeinen Licttations-Bedingungen eingesehen habe und denselben durchaus nachkommen wolle. K. K. Camera!-Bezirks-Verwaltung. Lai« dach am 4. Mai 1851- Z 213 « (3) Nr. 4295. Kundmachung. Am 19. Mai I85l um 51 Uhr Vormit« tags, wird bei der Cameral-Bezirks-Verwaltung in Laibach, am Echulplatze Nr. 297, die im ganz guten Bauzustandc befindliche l5ameral-Eis« grübe in der Gradischa-Vorstadt, für die zwei Vetwaltungs-Iahre I85l und 1852, d. i. für die Zeit vom 1. November 1851 bis Ende Oct. 1853, an den Meistbietenden überlassen werden. Hiezu werden die Pachtlustigen mit dem Bei-sahe eingeladen, daß die Licitations Bedingniffe hicramts eingesehen werden können. K. k Cameral-Bezirks-Verwaltung. Laibach am 30. April 185l. Z. 230. 2. (1) Nr. 1409. Kundmachung. Bei dieser k. k. Postdirection ist eine Post-Aspirantenstelle erlediget, weqen deren Besetzung der Concurs mit dem Beifügen hicmit eröffnet wird, daß die dießfalligcn Bewerber ihre gehörig documentirten Gesuche längstens bis Ende Mai d. I. hieramts zu überreichen haben. Zu Folge dcr Bestimmungen der Vorschrift über die Bedingungen zum Eintritte in den Staals-postdienst ist in obigen Gesuchen nachzuweisen: ») das zmü'ckgclegte 18 Lebensjahr; d) eine gesunde Kölperbesckaffenheit; c) ein sittliches Wohlverhalten; 6) die Kenntniß der Landes-und allfälligen son? stigen Sprachen; 6) ist auch das Absolutorium über die an einem inländischen Ober» Gymnasium oder in einer Realschule mit gutem Erfolge zurückgelegten obligaten Gegenstände beizubringen, wobei be-merkt wird, daß diesen Lehranstalten die Mili« tar-Akademie in W. Neustadt, die Ingenieur-Akademie in Wien, die Cadetcnschulen in Tüln und Olmütz, dann das Marine-Collegium und die Handels - und nautische Schule in Trieft gleichgehalten werden. K. k. Postoirettion. Laibach am 8. Mai 1851. Z. 598. Nr^253S^ Die auf den 9. d. M. bestimmte Verpachtung der sogenannten Debeuz'schen Wiesen ist auf den 15. d. M. übertragen. Hievon werden die Pachtlustigen mit dem Bei« satze zum Erscheinen eingeladen, daß diese Ver« pachtung im Dedcuz'schen Krakauer Waloantheile Vormittag um 9 Uhr beginnen wnd. Stadtmagisirac Laibach am 8. Mai 1851. Z7b»7. (l) Nr. »56. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Nlumalktl wild hiemil bekannt gemacht: Es sey in der Elklutionssache d,5 Hrn. B«, thelmä Mally von Neumarttl, durch Hrn. Dr. Na-pltth, gegen Jacob Sorlschan von Unlerduplack, pw. au? dem gelichtlicben Vergleiche vom »ch. August 1849 schuldiger 659 fi. hl kr. u ä »09 fi. ''. »- «-ii die executive FtUdieiung der, dem Lchltlen gehi>. ngen, I>im PwloloUs ä« pl-ns« i4. Del. l850, ?,. l243 ftklichnich auf ^«90 fl. b,lvtltt>eten Realttä. „n, als: ») d,r dem V. B. t«s Gullb Höfieli, »ub Uib. Nr. 296 einverleibten Dritlelhude pr. 350 fl., l<) der im Glundbucht del Sladttammergült Kram» 258 burg 8!ili Rclf. ^)ir. 5 vorkommenden Caliche Const sir. 18 pr. 80 si.; <^) der im Glundduche der Ki^ chcngült St. Bin ot Merlin» zu llnterduplach «uli U»b. Nr. 1 l, 15, 17 eingetragcncn Ackeraniheilc von Deuk pr. 60 si-, dann der laul obigen Prolocolles auf 46 fi. 30 kr. bcwerlheten Fährnisse gewillige^, und deren Vornahme auf den 30. M^i, 30. Juni und 30. Juli l. I., jedesmal Vormiilags von 9 bis 12 Uhr in loco der Realiacen mil dem Btisal^e angeordnet worden, daß die Healiläten sowohl als die Fahlnisse, diese jedoch nur gegen gleich bare Bezahlung , bei der ersten und zwcucn Heilbielung nur um oder über den Schätzungswert!), bei der drillen ader auH unter demselben werden hinlangegeben werden. T)as Echätzuügsprvlocoll, die Orundbuchser-tracte ui,d die Lüilalionsbedingnisse können in de^ gewöhnlichen Amtssiunden Hieramts eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Rcurruirlll am 3. April !85l. I. 586. (l) Nr. 1819. Edict. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Neustadtl haben alle Diejenigen, welche an die Verlassenschast des, am 9. October 1850 zu Hrafiern Haus Nr. 8 ge-storbenen Viertelhüblers Johann Stricel, als Gläu» diger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darlhuung derselben am 3. Juni d. I. Vormittags um 9 Uyr zu ecscheinen, oder bis dahin ihr Anmeldungsgesuch so gewiß schriftlich zu überreichen , als widrigens diesen (Gläubigern an die Vc>» lassenslhaft, wenn sie duich die He^ahlung der an' gemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weil lerer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfand» recht gebührt. K. k. Bezitksgericht Neustadll am 2. M.u »851. Z. 581. (1) Nr. 2tzl3. E d i c l. Von dem k. k. Bezirksgerichte Laibacd l. Section wird bekannt gegeben: lös sty übcr Ansuchen der MargareihSajz, il, Vertretung der Maria Sajz, in di« erecutive Versteigerung der gepfändeten und auf 30 fi. geschätzten Kuh des Manin Tuschnat von Hühnerdorf HauS ^lr. 30 gewilligel, und zur Vornahme die erste Tagsatzung auf den 22. Mai und die zweite auf den 5. Juni d. I., jedesmal um 9 Uhr Vormittags in der Wohnung des Erecuten be' stimmt worden. Hiezu weiden Kauflustige mit dem Veisatze eir-geladen, daß das Pf^ndstück bei der ersten Ftillxe-tung nur um oder über dtn Echätzungsweric», bei dev zweiten aber auch untet demselben werde hinlaw gegeben werden. ?aibach am 5. Mai 1851. gT'I^ ^I) .4ll Nr. »884. Edict. Von dem Bezirksgerichte Wippach wiid alige mein kundgemacht: iss sty aus Ansuchen des Florian Kav^!« von ^slicsnv^sll im Hezirke Idria, in die erecutioe Feiloietung der, dem Joseph Mikel von H!iÄ.jne, im Bezirke Halden, gehörigen und laui Schäyungsprotocolies vom 7. Apnl l35l, Z. 17UI, auf 257 si- bewerthetcn, im Grundbuche der vormaligen Herlschaft W,ppach «,ll)Post'^lr. »5^», Urb. Fol. 574 und Reclf. Z. 60 vorkommenden, bei Ilsh'a, im Gerichtöbczirke W'Ppach liegenden Nealiläl, Acker und Wiese, Dl-aikov«?» genannl, wegen dem Ereiulionssührer schulriaen 120 fi.. Zinsen und i5re> tutionskosten gewilligel, und es seyen zu deren Vornahme dle Tagsatzungen auf den 16. Juni, dann den 17. Juli u. den 18. Aug. d. Z., jedesmal Vvrmillag um 10 Uhr am Orte der ^.'aliiäl mic dem Benatze angeordliel, daß obige Zeilbielungsodjecle bci der letzten Tagsayung auch unter dem Schä»zungswe?lhe hintangeqeden werden- Das Schätzungbprolocoll, der Orundbuchse» tract und die llicitaiionsbedingniss.' können in dcn Amlsstunden bei diesem Gerichte eingesehen weiden. Uezirksgericht Wippach den 12. April 1851. Z. 578« (1) i)l>. 290. Edict. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Laibach ll. seot. wild hiermit bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte über das Ansuchen dtr Laibacher Sparcasse, durch Herrn Dl. Nurzbach, gegen Anlon Verdouz von Lippe, wegen aus dem Urlhlile l, als ^ealinsianz, wlld bekannt g^machi: i^s >ey ürez^ Ansuche,» des Joseph Slatter vo>! ^tesjelthal, >n dle erecutive Heüblelung des, der Mina Scalier aus '^essellhal gehörlgel,, noch aus den Viamen Mlchael Hlalccr^ vergewahrten, im Grundbuchc 0er Herr« schasc (^ernembl »uli Berg 9ir. 23? vorkommenden, gerichllich aus 35 fl- geichätzien WeingarienS in Groß-Hodme, wegen schuldigen 30 fi. c. «. «. ge-wllllgei, und hiezu die Tagzatzuügen auf ken ll. Juni, 11. Juli und ll. August l. I., jedesmal s>üh 9 Uhr in der Amiskanzlei dicseZ lVeiichies »i.il dem Anhange angeordnet worden, daß faUü bieser Weingarien bei der Ilen und 2ien Fnioieiung incht üoer oder um den Schätzwerlh an Mann gedrachl, oerselbe bei dcr 3len Tagsatzung auch unter demsel-den hinlangegeben werden würde. Das Schätzungäprotocoll, der Glundbuchser' irait und die Licilaiionsbedingnlfse können lagllch Hieranus eingesehen werden. ^ernembl am 26. März 1651. Der k. k. Landcsgerichtsrath und Bezirkörichter-. Brolich. Z. 585. (1^ ^6 '^s. 991. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte zu öiinembl wird bekannt gemacht: ^i» sey über Ansuchen des Joseph Sierbenc von Saderc, in die ereculive Feil bieiung der, dem Johann Wolf gehörigen, irn Grund-buche der Heirschaft Pälland «ul> Reclf. '^ir. 11'/« vorkommenden, gerichtlich auf 402 fi. geschätzten be-hausten '/a Hübe in Sadcrc gewiUigec und zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 4. Ium, 4. Juli und 4. August l. I., jedeSmal sruh 9 Uhr l>, loco der Realuär mic dem Anhange angeordnet, dl'ß, falls dieselbe bei der Ilen und 2ien Feilbielung mchl um odcr über den Schätzwerlh an Maim gebrach: werden sollte, selbe bei der 3ten Tligsatzung auch unter demselben hintangegeben werben würde. Die Licitationsdedingliisse, der Orundduchser-tract und das SchatzungsprotocoU können täglich hieramls eingesehen werden. ^trnembl am 24. März 1351. Dcr k. k. L^ndtsgerichtSrath und Beznlörichler-. N r o l i ch. .^. 5t)5. (2) Nr. 1366. E d , c t. Vom k. k. Bezirksgerichte Stein wi,d hirmil bekannt gemacht: (Z's habe Andreas Terdina von Mannsburg, wioer Ursula und Maria Terdma und ihre Erben, unbekannten Aufenthaltes, die Kiage aus Verzahn-und er Rechtssache aus den 1. August 0. I. Lrü'h 9 Uyr vor diesem Gerichte angeordnel wurde. Dessen werden die Geklagten millelst gegenwär-tigen iZoictes zu oem Ente rrrinneit, daß sie enlwe-cei selbst zur oblillbgeschriebenen Tagsal^ung erschein nen, oder dem aufgestellten Curator bishiii ihre Be< helse an die Hand geben, oder sich einen Sachwal-!er ernennen und diesem berichte »echlzulig namhait machen, überhaupt im ordnungsmäßigen Wege ein. zuschreilen wissen mögen, widrigens sie die aus ihrer Verabsäumung allenfalls entstehenden nachlheiligen Folgen sich selbst beizumessen haben würde,?. K. k. Bezirksgeiick» Stein am 20. März 1851. Z. l^4. (3) Nr. 511. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Laibach l, Ssclinn werden die gesetzlichen Erben des, von dcm vorve-standenen k. k. kram. Stadt' und Landrechie am ll. Juni 1850, Zahl K349, für todt erklärten Johann Flonanz, Schneiderg, und Tuchmachergcsellen aus Franz in Hleiermark, aufgefvldert, binnen Ei-nem Iah«,von dem unlen angesetzten Tage an g«. rechnel, sich bei diesem Bezirksgerichte zu melden, Utid unter Aubwcisung il,lcs geschlichen E,brechles ihre ErbsertlälUng anzubringen, widrigens die Ver» lassenschafc mit Jenen, die'sich eidsertlätt haben, verhandelt und ihnen em.qe.,nlworlel, den^sich all. fällig später meldenden Erdcn aber ihre ° (Zrbsan' sprüche nur so lange vorbehalten bleiben, als sie durch Verjährung nichl erloschen wären. Laidach den l5. Jänner 1651. Z. 557. (3) Nr. 8l7. (5dict. Vom k. k. Bezirksgerichte Stein wird hiernit bekamn gemacht: ^Zs habe Herr Moritz Jurai, Schneidermeister ron L.nbach, wider Hrn. Ca,l M^yer, gewesenen Gewerlsbecnnlesr zu Kayenderg dei Stein, dermalen unkckliuuen Aufemhalleö, die Klage auf Bezahlung schuldiger 23 fi. e. ». <-. hieramls überreicht, wor^ über dem Letztern Herr Joyanli Debeuz von Slein als (^uialor destelll, und zur Verhandlung dieses ilicchlsgegelistandes die T>ia>,tzung auf den I. A ugust d. I. , Früh 9 Uhr v°r diesem Gerichte angeordnet wurde. Dessca wird der Herr Geklagte zu dem Ende erinnert, daß er zur ausglschliebeiien Tagsakunsl entweder selbst erscheinen, ^der dem «hm ausgestellten Curator seine allfäUigen Rcchlsdehelfe an die Hand geben, oder aber sich einen andern Sackwalter e»^ nennen und diesem Gerichte rcchtzcilig namhaft tna. chen möge, widrigens er die ihn allenfalls be. lressenoen nachtheiligen Folgen nur sich selbst beizu-nicken haben würde. K. k. Aezirksgerichl Stein am 14. Febr. 185». Z. 556- (3) Edict. Voin k, k. Bezirksgerichle Stein wird hiemit be-kaluu gemach»: Es habe Valenlin Hud it von Povudje die Klage auf Verjährt- und Erloschenerklarmig nachstehender, auf seiner zu Pouudie gelegenen, im Grundbuche der Herrschaft Flödnig »u!i Recn. Hr. 75l vorkommenden Halbhube haslender Saßposten, als: a) des für die c^lis'd«ll) Auesch seit 13- Juni 1801 , ob 500 fi. L. W. incabulirlen Heiraihsveittages, und l,) dcü 'ür Jacob Slenou^ seil 12. Dccrml'er IW.'t i.ita. bulirien Schuldscheines pr. 600 si. L. W. ubelreicht, worüber die VcrhandlungStagsatzung au^ den l. August d. I. Früh 9 Uhr vor diesem Gerichte angkoidnet wurde. 2c> die 0 eklagten und ihre Rechtsnachfolger dil-sem Gerichte unhetannt sind, so wurde ihnen Herr Joseph Ienzhizh, Nealitätenbcsiuer in Slein, zum Curalor aufqcstellt, wessen sie zu dem Ende mittelst gegenwärtigen Vdicles eninnerl werden, daß sie entweder scll'st zur ausgeschriebenen Tagsatzung er» scheinen, oder dein aufgtstclllen Curator ihre Rechts» behelfe an die Hand geben, oder abec sich einen andem Sachwalter ernennen und diesem Gerichte rech'zeilig namda't macken möqcn, widrigens sie sich die aus ihrer Ver^bsäumung entstehenden nachtheili» gen Folgen selbst beizumessen haben wurden. K. k. Bezirksgericht Slein am '2. Febr. 18ZI. Z. 562. (3) Nr. 3797. Edict. Von dem k, k. Veiii'ksgei-ichte Umgebung LaibachS wird bekannt gemacht: Es habe in der Executionssache des Matlha»S /gai'i,e>' von Gatein, gegen Mathias Aus von ebenda, pro. 1l6 fi. c. «. <°., n, die execu» tive Feilbietung dei- dem Leytern gehörigen, im Gmnd» buche der voi-inallgen Herrschaft Sittich «uli Urb. Nr. 23^2 voikoiinnenden, gerichtlich auf 1034 si. 20 tr. geftbatzten Halbhube^ Consc. N,-, 20 zu Gate,',,, ge.-N'ilÜgt, und Hur Vornahme derselben die Tag sahungen auf den 7. Ium, den 7. Juli und den 7. August l. I , jedesmal um 9 Uhr Volm!ttaa,s in loco der Nea.-litär mit dem Beisahe bestimmt, daß dieselbe nur bei der dritten Feilbietuligstagsatziing unter dem gerichtlichen Schatzungswerche pr. «054 fi. 20 kr. werde hint-angegeben werde». Giimdbuchsextract, die Fiilbietllngsbedingmsse und Schatzllngsvi'olocoll können hiergelichts täglich während del Amtsstnnden eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Umgebung Laibachs am 2«. April 1851. Z. 580. (l) Nr. 72,. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Klagerifurt ll. Section wird bekannt gemacht: Daß die m,t Edict vom 4. März d. I., auf den 24. Mai u"d 18. I„ni l. I. ausgeschriebene zweite und dritte Fellhietung deS Gutes Neichäusl, über ?lnsuche" der EreculionSführer