^U26. Dinstag am 3. Mnmr 1863 Dir „Laibach« Zcitmig" erscheint, mit Außnahme der Soimc und Feiertage, tciglich, und lostet sammt dm Beilagen im Conrptoir ganzjährig 11 si., halb-jöhrig 5 fl. 50 lr,, mit Oreuzliand im Comptoir gllNZj. 12 si., lMlbj. « si. Filr die Zustellung in's Haus sind lMlij. l>0 lr. mchr zu entrichten. Mit der Post portofrei ganzj., uutei Krerizliand und gedruckter Adresse 15 si., halbj. ? fl. 50 lr. Znsertionsgrbiilir »llr mic <3ar,uoud: Spaltciizrilt oder den Naum derselben, ist für Imalige Einschaltung 6 kr., fl!r 2malige8lr., für Zmnligc 1« lr. u. s. w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertion«-Stempel per 30 lr, für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen losten 1 si. 90 lr. filr 3 Mal, l si. 40 lr. fllr 2 Mal und 90 lr. filr l Mal (mit Inbegriff des Inserlionöstcmpcls). ^Kaibacher Zeitung. Amtlicher Thril. - e^r. k. k. Apostolische Majestät babcn mit Allerhöchster Entschließnng vom 18. IänH? d. I, zn außerordentlichen Professoren an dcr Kaschancr kon, Rechtsakademic mit den systemmäßigen Bezügen und zwar: für die Lehrkanzel der rechts- und staatswisieu-schaftlichen Enzyklopädie, des Nntnrrcchtcs. des ungarischen Straf» und Montanrechtcs dcu Dr. Alfred S ch nicrcr, Konzeptspraktikanteil dcr k, k. Finanz» Proluratur; für dic Statistik und Geschichte dcil Dr. Llidwig Ba, rd <» cz. Ad.iokaturs »Konzipicntcii, lind endlich für die politischen Wissenschaften, das Handels, lind Wechsclrecht dcn Advokaten Dr. Johann Vogler allcrgnadigst zu crncnnrn gcruht. Die Oberste Rcchnliugs'Kontrolsbrhördc hat den Ncgistrator und Efpcditor der hrstandcncn serbisch' banatcr Staalsbuchhaltung. Paul A got ha, El>lcu von S z 6 sely - ndva rb cI y. zuin Registrator und Erpcditor dcr sicbcnbi'irgischcn Staatsbuchhailnng ernannt. Nichtamtlicher Theil. itaibach, 2. Februar. Zwei qesetzgebcndc Körper haben Aoresscil votirt. der französische Senat und das preußische Abgeoro« netcnhans. Die Deputation dieser Versaiunilung, mit der Ueberrcichnng der Adrcssc beauftragt, wird vom König nicht empfangen werden, die Adresft »oll nnn direkt zugesendet werden. Sie ist ein energischer Pro> test gegcn die jnnkerüch. biömarkischc Perfassnngsver. . «chung. uno die Manner, welche daö Recht des prcu. ßischcn Volkes vertreten, baben sich damit ihrer ebren« rollen Anfgabc als würdig gezeigt. Welchen Verlauf die Krise nun nel'men wird. ist schwer zu sagen. Eö handelt sich in diesem Kampfe dnrchaus Mcht etwa um eine mel'r oder minder bösartige Differenz zwischen elncr Kammer mw einigen Ministern, derselbe ist kein lediglich lokales Ereignis um das sich nur die u». mittelbar Bctbeiligtcn zu lümmern halten, sondern wir steben einer der schwersten, verhängnisvollsten Krisen gegenüber, »reiche überhaupt die neuere Ge-schichte anszuweisen bat: in Preußen wird dcr Kon» stitntionalismn? einer Feuerprobe unterzogen. Wie anders in Frankreich. Liest man die Adresse des Scnats, so ist Frankreich überglücklich. Die re^ aklioiiären Minister Karl's X. und Lonis Pl'iüpp'^ müßten heutzutage vor der Große ihres Liberalismus zurückbcbcu und beschämt gcstchcn. daß sie die Kunst Frankreich zu regieren nicht verstanden haben. Nach dem Antagonismus der Systeme und Parteien, welche das Land nur zu sebr ermüdeten, ist endlich Frank reich, wie dcr Senat meint, in jr»rn Haien gelangt. ,vo „die Politik moralischer Gröstc ungeheuere Fort« schritte auf allen Wegen erzielt, die Frankreich zum ersten Nang in der Welt seit eilf Jahren führen, während diese kurze Vergangenheit zugleich ein Purge dcr gleich ruhmreichen Znlnnft ist." Der gegenwärtige Senat übertrifft in dcr Tlmt den lobspendcndcn Senat Napoleons des Ersten, aber was damals dcr glückliche Eroberer Europa's als bare Münze annehmen konnte, das klingt unter der Regierung des jetzigen Impcmwrs ganz wie beißender Min. Ehrend der WW^d < daL He. Majestät dcr ^enwärtigc Kaiser solche Adressen bereitwilligst an-nimmt, eben nur beweist, daß auch die klugüen Manner dcr Welt vom „Teufcl dcr Melkeit« geplagt werden. Lichts beweist so sebr das korrnplc himallige, politische System Franttcichs. als cbcn diese Spmche seiner legislativen Körper, welche uicht dcn Mntl) )abcn, „das politische Leichentuch des scheintodten Frankreichs auch nlir zn lüstcn," Ein solcher Zllstand mnß Enropa ernste Vcsorgnissr uor neuen vulkanischen Eruptionen Frankreichs einstoßen, wenn dcr dünne ^ebcnsfadcn des alten Mannes, der das unnatürliche System anfrechterhält, zerreißt und seine ganze Ne. gieruugskunst wie ein morscher Valken zusammen, stürzen wird. Noch immer sind die Vcrichte dcr verschiedenen Vlältcr aus Polen theils unklar, theils widcisprc« chcnd. Interessant für das inner« Getriebe der Re» volution ist folgende Korrespondenz dcr „Donau-Zta.." „uou dcr polnischen Grenze": ,,Wic bekannt, gab es in Warschau zwei Nlvolutwus. ComiN-'s, das sog. Microslawski'schc und daS Zentralconutc, die beide alif ein Ziel, den Aufstand, losarbeiteten, Unter den« selben ist nun in jünster Zeit cine Dissolution eingc« treten. Das Zentralcomit« war gegenwärtig gegen den Aufstand, weil es die Mittel und Kräfte dazn noch uicht für hinreichend hielt, wälircnv das Mic. roslawski'schc durchaus auf das Losschlagen drang. In Folge dessen schied ein Theil dcr Mitglieder de^ Zcutral'Comit^s ans. und die übrigen formirtcn sich mit dcm Mieroslawski'schcn zu einem neuen Zentral-Comite. Dieses erließ nun, deu Augenblick für günstig haltcud, sogleich eincn Anfruf zum allgemeinen Anf' stände, der in dcr Nacht vom 22. auf dcn 23. er< folgen sollte. Alsoann aber löste es sich anf. um einer provisorischen Regierung Plap zu machen, welche nun als Leiterin t>eü ÄufslanDcs fnngirt," Ans Paris geht einer in Wien erscheinenden Korrespondenz die Mittheilung zu, daß dlc Pcslro bnngcn Mazzim's in cin neues Stadinm getreten seien. Mazzini, der vor Kurzem in London thätig war, die nötbigen Gcldiniltel für seine Unternehmungen anfzutrelben. ist nnn wieder auf den Schauplatz seiner Tbäligkcit zurückgekehrt, nno hat dabin aber nicht seinen gewöhnlichen Weg eingeschlagen, sondern ist. um das Gebitt für seine Agitationen zu sondiren. über Deutschland durch Wic». Trieft und Livorno gegangen, von welch' leßtcrem Orte er sich nach Caprcra vcr« fügt. Die sranzösischc Regierung ist uon all' dieseil Vorgängen auf das Oenancilc infornlirt gelvcsen. und es ist eine dießbezügüchc Weisung au dcn Botschafter Grammont nach Wie» abgegangen, um hicr die öster« rcichischcu Vchördcn anf dcn sellencil Vast aufmcrksan, zu machen, nm ihn nöthigrnfalls festzunehmen Doch trot) aller Nachforschung ist es nicht gelungen, des Agnators habhaft zu werden, so daß er ungehindert Wien und Triest verlassen konnte. Garibaldi ist so viel als gcwiß für dic mazzinistischcn Äestrebnngen gen.'onncn. uno gesonnen für Aspromontc ?ievanche zu llehmcn. Es soU Sizilien uno Neapel insurgin und Noiu gewonnen werden, Drci englische Vankicrs M—m., P—s.. A—m, haben bereits einen Tbcil der Kosten dieser ErMition gedeckt, der andere Theil soll durch freiwillige Subskription aufgebracht werden, (Wenn das keine Mystifikation ist, so gibt es keine. D. R.) Die griechische Thronfolge darf nunmehr als entschieden betrachte! werden, nachdem dcr Herzog von Kobnrg das Angebot Englands angenommen hat. Dic Vorbedingungen für dic Durchführung dieser Kandidatur, scheinen erfüllt zu sciu, besonders di? Geldfrage, da England sich bereit zeigt, bedeutende Leistungen zu übernehmen. Der Zustimmung der guechischen Nali^nalocrsammlung glaubt man in i'on« dou versichert zu sein. Für dic Großmächte liegt kein Grund vor ein Veto einzulegen, wenigstens kein Gl»md, der aus dem Londoner Protokoll zu lninehmen ist. Andere etwaige Antipathien werden dcm Einstnssc Englands und dcm Votnm Gricchenlands weichen. Was Oesterreich betrifft, so hat für dasselbe diesc oder cine andere Kandidatur keine praktische Vtdciltuna., so lange nicht den Rechten Vaierns Rechnung getragen wurde. Diese Rechte sind umsowcuigcr zn verachten, als sich in der Maina und in Athen selbst Symptome zeigen, Daß für die baicrischc Dynastic Sympathicu, wcnigstcns Gefühle dcr Dankbarkeit vorbanden sind, die vielleicht nur dcr obwaltende Terrorisnms uicht znm vollen Anödruck kommen läßt. In Londoner mcrkantilischcn Krciscn fängt man an, die baldige Beendigung des amerikanischen Krieges als wahrscheinlich zu betrachten. Mehrere Umstände kommen zusammen, diesc Ansicht zn begründcn. Mau legt uicht etwa den ncnen Vcrmittlungövorschlägen Louis Napoleons dcu Emflnß bri, eine solche Wir« kung hervorzubringen, obschon diese Vorschlage die Sache erleichtern könnten, wenn dcr Kaiser von Frank» rcich scincn Einfinß bri dcn strcitcndcn Partcicn nicht etwa durch die mrrikanischc Angclcgenbcit und durch scin Gclüste nach dem Silbcr von Sonora wicdcr vernichtet. Eher durch diese Gelüste, also im Gegen« sal)c zu dcn französischtn Vermitllungsuorschlägcn, kann ein Friede zwischen dem Norden uno Süden der Union befördert werden. Ucbcrhanpt abcr urteilt mau nicht nach inncrcn GrünDcn, sondern nach ändern Anzeichen. Mau bemerkt, daß amerikanische Kapitalien aus England wicdcr zurückgezogen werdcn. und man hält dir Absicht, Gclo für den amerikanischen Vcdarf bereit zu halten, für einen Grund dcr Diskonto - Erhöhung dcr Londouer Vank. Der Aufstand in Polen. Die Nachrichten, welche aus Polen kommen, sind ,cl,r unzuverlässig und wechselnd; eines abcr schcint daraus hervorzugehen, nämlich, daß dcr Aufstand im« mcr mchr sich vcrbrcitct und daß dic russische Regierung immer umfassendere Mittel zu seiner Unterdrückung aufwendet — immer größere Truppcnmassen rücken gegen das msurgirtc Land. Einem Briefe aus Warschau. W.. entnehmen wir Folgendes: „Die tech-Nischen Schüler von Pulawy haben sich am Anfstandc bcthciligt, die Warschauer Studenten nicht; nachdem sie aber öffentlich deßhalb I'elobt wurden, ist unter ihnen die Stimmung gänzlich umgeschlagen, lind sind sie wüthend. Tiescs russische Lol> war ganz übel angebracht. Unsere Stadt ist todt, leer, unheimlich. Großfürst Konstantin, der uon aller Welt für eineil festen Charakter gehallen wird. bat in den leylen Tagen Beweise des Gegentheils gegeben Er ist in seinem Vcnchmen schr unsichcr; jeder Entschluß scheint lhm eincn Kampf mit sich sclbst zn sostt», Aber reizbar ist er wic zuvor Der französische Konsul, Herr v Valbezcn. machte brim Großfürsten Vorstcllnngen zn Gnnsten drr in dcr Zitadelle Eingesperrten, wnroe aber sehr barsch angefahren, uno siebzig gefangen? Aufständische wurdcn füsilirt." Tic übrigen uns uorlicgcndcn Warschaiicr Nach« richten gcbcn noch iinmcr kcincn Allfschluß über dic Stärke der aufständischcu Hallfcn lind die von denselben ciua.sschlaa.cuc Richtung. Alö sichcr möchte man annchmcu. cs bestehen derzeit vier größere und operirende Insurgentenbaufel». Einer steht nordöstlich von Warschau bei Ostrolenka, der zweite nordöstlich von Ostrolcuka bei Angustowo; dieser scheint dcn Zweck zu haben, dic Insurrektion in Littancn hervor-zulllfcn, und hat bereits nach den Pctcröburacr Tc-lcgraillmcn dic littauischc Grcnzc passirt. Dcr drittc Haufen stehen ln der )?ähc von Vrzcsc-Litcwoli öst» lich von Warschau au der Grcnzc des liltanischcn Gouvernements Grodno. Dic vierte Insurgenten, bände sammelt sich im Sandomirischcii südlich vou Warschau qcgcn Wcstgalizicn zu. Aus Warschau, 28, Iänncr. wird dcr „Vr. Z." gcschricbcn: Hicr in Warschau ist dic Aufregung heule im Stcig.cn. Nicht mchr Knabcu, sondern ä!» lcre Pcrsoucn, ja Lculc von einiger Stellung, bcrci.«. too ten sich vor zum Verlassen dcr Stadt. lim sich dcn Aufständischen anzuschließen; und schr viele junge Leute liabcn nclierdiiigs unsere Stadt bereits verlassen, und H'un es fortwährend. Dic Leute bckom-mcu hiczn förmlich Ordre, und so mancher nicht un« besonnene jnngc Mann antwortet dem Abralhendcn: ^Ich mnß dem Bcfcble folgen!" In der Näl,c Piotrkows ist eine Ablbeilung Aufständischer ergriffen worden, bei der sich zwei Offiziere aus dem russischen Heere befanden. Sie wurden sofort standrechtlich erschösse n. Die telegraphischen Nachrichten, welche während der l'eiden letzten Tage eingetroffen sind, stellen wir ' im Folgenden zusammen. Warschau, 28. Jänner. Der nördliche Theil des Gouvernements Radon ist von Aufständischen gänzlich gesäubert. Bauern im Bezirke von Kraö-uislaw im Lublin'schcn Gouvernement haben zwanzig Anstifter, darunter einen ihrer Geistlichen, der Bc- ' Hürde ausgeliefert. In Warschau ist die Nuhc nicht einen Augcnblik gestört worden, weder vor noch nach dem Erscheinen der Banden im Lande. Diese sind nach den von ihnen erlittenen Niederlagen im Begriffe sich anfznlöscn. Biclc Fabrikarbeiter, die sich zu ihnen gesellt hatten, kehren bereits heim. Die Nckrutirung geht in den Provinzen ohne Schwierigkeit vor sich. Vreölau, 29. Jänner. (Abends, verspätet eingelangt.) Die ..Breslaucr Ztg," schreibt: Die Eisen« bahn ist heute bei Pctrikau wieder zerstört, die Kom< munikatiou ist unterbrochen, der Warschauer Zug ist lNlsgcblilbrn. Berlin, 29. Jänner. (Abends.) Nach einer An« kündignng der Telegraphcnvcrwaltung ist die tele-graphische Verbindung mit Warschau über Myslowiß wieder unterbrochen. Berlin, 30. Jänner. Die „Poscncr ostdeutsche Zeitung" meldet: Die Erlässe der sog. provisorischen Regierung von Polen unter.zcichuct ein gewisser Fran« kowski. Petersburger Priese vom 27. d. M. bcstä< ligcn, daß die Insurgenten einen Artillcricvark genommen. Der Rcichsrath hat das Prcßgcsctz verworfen, die Zensnr wird demnach beibehalten. Da in Petersburg Tbauwctter eingetreten ist, befürchtet man eine Uebcrschwcmmnng, Bresla«, 31. Jänner. Die heulige „VreSlaucr" nnd „Schlesischc" Zeitung melden ans Warscbau um» 28. Abends: Dic Insurgenten erhalten neuerdings starken Zuzug aus deu besseren Gesellschaftskreise!!. Viele verlassen fortwährcud Warschau und schließen sich den Insurgenten an, Die „Breslaucr Zeitung" meldet: Bei Piclrkow wurde cinc Insurgcutcnablbciluug ergriffen, darunter befanden sich zwei russische Offiziere, die sofort er» schössen wurden. Das lilhanische Grcuadicrkorps nickt in Eilmärschen an. — General Wysoeki soll im Land? sein. St. Petersburg, 30, Jänner. Das „Journal de St. Pclersbourg" veröffentlicht eine dctaillirte Dar» stcllung der Ereignisse in Polen. (5s bcllagt die großc Betheiligung des Klrriis und bcglücklvi'mscht sich zn der Enthaltung dlr Mehrzahl der Studenten. Aus Vualistock wird gemeldet, daü ciuc Baildc von 15)0 Mann alls Polen in den Distrikt von Biclsk gc> drungen sei. Genera! Manioukicc konzentrirt eine Abtheilung in Bialystok. Die Eislnbahnstatio» Lavpa. dic erste im Königreiche, ist von Tri'ppcu besetzt. Flic-gtndc Abtheilungen sind enlsendls, um die Eisenbal»,' strecke 5iowno verhältnißiuäßig bcsouocrs Laibach uud seine Umgc< bung belastet ist. welche Mittel von Seile der Stadt getroffen wurden um die Last weniger fühlbar zu machcu, uud stellt darauf folgende Anträge: Der Landtag wolle beschließen-. i>) Es seien zur Beguarticrung der iu den ärarischen Kasernen und Gebäuden nicht unterbrach« ten Garnisonsttupvcn uud Militärvferdc Bandes» Bequartiernngsanstalten dnrch pachiweise Vcr< wcnvung schon blslehtucer gecigxetcr oder durch Erbauung neuer Gebäude zu errichten. >') Zur Bcslrcilung der ivostcu für dic Errichtung und Erhaltung sci cin Bcgliarticrungsfono zll gründen. <.') Es ivcrdc cin besonderes Eomitt', bestehend aus 7 Mitgliedern gewählt, welches über die Punkte l» lind d Erhcbuiigcu zu pflegen uud die spr» zicllcn Anträge noch in c>i>scr Sessioil zur Be< ralhnug zu bringen hätte. l crslaticu, uno dlc Ermächligulig für oie Durchführung dmch den Lauocsausschuß und oas erwählte Eomitr zu erwirken. Präsident eröffnet, da sich uor der Bericht« erstattnng Abg. Guttmau und während de^Iben Abg. v. Apfaltcrn als ^'coucr gcineloct haben, die Generaldebatte. Abg. Guttman stellt nach ciucr eingehenden Schili?crung der durch das BcquarlirrungSgchp vom 15. Mai 1851 cutstand.-ncu, lästigen, von dcm früdc< rcn Modus schr abivcichcndeu Bcquarticrungsmodus den Antrag: Der hohc Landtag wollc beschließen: „Die Aufhebung des dermaligen Bcquarlicvnngs' Gcse^s und Einbringung eines neuen im Reichs. Nathc sci dringend uolhwenoig. lind solle zur Vor-berathung der Gruuozügc cin Eonut« von 0 Mit. glicdcru gewählt wcrdcu." Der Antrag wiro zahlreich untcistÜ!)t. Abg. v. Avfaltcru crycb: Bc^ulcn sowohl gegen die Anträge des Landcsausschusses, als auch gegen die des Abg. Gnttmau, indem er cs für gefährlich hält, durch Annahme der ersteren cinc Verpflichtung anzncrkeunrn. und durch Annahmc des letzteren dic Kompetenz zu übMchrcitcn. dcnn der Landlag könne cin Ncichsgcsey nicht beftitigen. Er sagt. er habc genaue Mittheilung, daß vom Ministerium cin ncucs Bequarticrungsgcsct) dcm Ncichs-Nathc schon in drr nächsten Session vorgclcgt wcrdc, in wl-lchcm das als Ncichslast bezeichuct wcroe. was cin Kronland mthr zu tragen hlibc. Da aber bis dahin noch einige Zeit verstreichen werde, nnd mau doch Vorkehrungen trcffcn müsse, um dcm Lande die Last zu erleichtern, so beantragt er: «es mögc mit Umgehung der prinzipiellen Fmgc der Verpflichtung die ganze Angclcgcnl'cit cinc,u Eomit<^ vou 7 Mitgliedern zur Berathung und Berichterstattung wo möglich noch in dieser Session überwiesen werden," ,l Der Antrag wird zahlreich unteMttt, Abg. Nromcr äußert sich ähnlich, wie der Vorredner; er will erst die Konstituirung der Ge« mcindeu nach dcm neuen Gcscpc. weil nur dann cinc gerechte Vcrtheilnng der Lasten möglich sci, und stellt darum eineu Abändcrungsantrag ,zn dcm Gntt-man»'schcu; er will cin Eomit«: von 5 Mitgliedern gewählt habcn, das dic Vequarticrnng im Landcrc, glle bis zum Erschcinen dcs ucuen Gcfcftes. Der Antrag wird cbcnfalls unterstützt. Abg. Dcrbitsch bcnicrkt, man gebe l»cl der Behandlung dicscs Gcgrnstandcs nicht genau nach dcr Geschäftsordnung vor. Präsident bcstrcitct dieß. Abg. Ambrosch sagt, cr sci zufrieden, daß dcr Landtag ancrlcmic, Krain sci übcrbürdct. bcstcht uicht auf deu Anträgci, dcs Landrsausschusscs. cm-< pftchlt hingrgcn dcn Antrag dcs Abg. u. Apfaltcrn znr Annahmc. Abg. Tomau (autsch) beantragt zchn Minu« ttn Pausc, zu ciiicr Besprechung, Abg. Dcschmann beantragt, daß sowobl dic Anträge dcs Landesa„öschnsscs als anch dic Zusah, uud Abändcruugsauträgc cinrnl neu zu bildenden Ausschüsse von ,7 Mitgliedern zur Berathung und Berichterstattnng übcrwicsen werden. Dcr Antrag wird uulerstiitzt. Nach ciuer Pausc von zehn Minuten wird der Antrag DeschHann's zur Abstimmung gebracht und angenommen. Die Wahl wird sogleich vorgenommen. Das Skrutiuium wiro vou drei Mitglicdcrn im Ko»ftrcn;;immer vorgenommen. Das Rcsnltat soll in dcr nächsten Sitzung (Dinstag) bekannt gegeben werden Schluß dcr Sitzung l ^ Ubr. Oesterreich. IVien. Wic dic „G. K." vernimmt, wnrdc dic Aufbebung der uoch aus dcn, vorigcu Iahrhun« dcrt dalirten und zll wicdcrholtcu Malen alifrccht er« haltcncn Verordnung, nach wclchcr die Einfndr illy« rifcher oder rnmäuischcr Schriften und Druckwcrle aus dcn linteren Donauländern in dic Grcnzprovin« zeu der öllerrcichischen Monarchie an eine besondere Bewilligung dcs Landeschcfs gebnndcn war. wic auch des bestandeiiln Vcrbotcs dcr Einfuhr hebräischer Bücher prinzipisll bcschlosscn. nnd ist die öffentliche Vcrlmitbarnng dicscr Anordnung demnach st zu erwarten. — Wie alis Venedig gemeldet wird, crwar« tct man dort schon nächstcns dcn Herrn Staatsmini» stcr als Ucbcrbringer großer Reformen. Deutschlaud. Berlin, 30. Jänner. Dcr ..Norddeutschen Ztg." zufolge ist cs mchr als möglich, daß dcr König dic Aorcssc anncbmc. die Ucbcrreichuug durch ciue Dcpu« tation abrr ablehne. Dasselbe Blatt schreibt: Pro» vmzmlbl'äitcr haben aus den Schluöwortcn des Mi« nisterpräsioci'tcu geschlossen, die Regierung beabsichtige cinc Auflösung odcr Vertagung dcr Kammer. Die „Norddeutsche Ztg." kaun vcrsichcrn, bcides sci uicht in Fragc gekommen, Kassel, 30, Jänner. Geheimer Obcrfinanzratl) Schiiackeubcrg hat sciuc Entlassung als Vorstand drö Finanzministeriums cingrrcicht. Das Verbleiben dcr andercn Miuistcr ist auch unsicher. Italienische Staate«. Nom, 30. Jänner. Eine Bekanntmachung der Negicrnng kündigt die Ausgabe von 4 Milüoneu Scudi in lipcrzcntigcn Anweisungen auf dcn Staats« schätz (ii 100 Scndi) rückzablbar :'l siüi i inncrhalb 15) Jalircn vom 1. Jänner 1>><>4 angefangen, mittelst jäbrlich zweier Zicbnng'n au. Dcr Emissioüsprcis beträgt bis 31. März 85. bis 31. Mai 90. nnd bis Ende Inli 95) per Huudcrt. Xraukreicb. ^ Paris, 28. Jänner. Dcr heutige „Monilcur" vcröffcntlicht cinc Notc des Ministers Dronin dc LbuyS an den Gesandten Mercicr vom 9. Iänncr übcr drn neuen fricdlichcn Vorschlag in Washington. Dic Note sagt: Frankreich ist vor Allem in seinen Säirittcu von 5cr Frcundschaft für dic Nrgis. rung in Washington gcleilet. Die Regierung des Kaisers bat also die Einwendungen gcgcu cinc frcnnd. schafiliche Vermittlung rcifiich geprüft. Man sctztc dic Abneigung dcr Ncpublik gcgc» dic Zulassung frcmder Einfiüsse und dic Hoffnung dcr Amcrikancr zu cincr Lösung durch die Waffen zu gelangen, entgegen. Dcr Bcistand mittelst guter Dicustc ScitcnS dcr Mächte hat nichts Uuvcrcinbarlichcs mit dem Stolze ciüeH großen Volkes. Ucbrigcns, indcm >m'r n>'« stNbolcn, dic Untcrhandlungcn zwischen deu 5tricgfühvcudcu zu crlcichtcrn. habcn wir uns cuthaltcu dcn Grundlagen vorzugreifen, Ri»K Frankreich bestreitct keineswegs Amerika das R'rcht. dcn Beistand dcr großen Seemächte abzulehnen, aber dieser Beistand ist das einzige Mittel, das Ende dcS Krieges zll beschleunigen. Wenn Amerika die fremde Intervention znrnekweist, könnte ls keine direlllii Vorbcsprechu,'qe!, mit l>en Autoritälsn des Sndrlis' aunchmen. Die Eröffnlmg von Unterhandlungen zwischen dcn Kriegführende» ivürdc nicht nothwendig das Aufhören der Feindscligkcitcn in sich schließen. Nichts würde dir Bundcvregierung hii^ern. nicht auf die Vorthcilc einer Forlsetzung res Kriege,? zu verzichten und in Velhandlnngen sich eiliznlasftn, wenn dcr Süden zustimmt. Dic Vertreter dcr Heiden Par« teicil würden siä' in einer für neutral erklärten Stadt versammeln. Man würde die Beschwerden prüfe», mail würde prüfen, ob die Treft,iung das Acußerstt sei, waö man vermeiden könne, oder ob das alte Andenken lind die Interessen nicht mächtiger seien, alS die Ursachen, welche die bcidcn Bevölkerungen zu den Waffen greifen ließen. Solche Unterhandlungen würden keineswegs die gegen die Jutervcnlion Europa'S erhobenen Einwürfe gestalten, und ohne selbst die Hoffnung anf einen unverzüglichen Waffenstillstands -nl'schluß zu crzeligen, könnten hier einen glücklichen Einfluß auf die Ereignisse ausüben. Drouin ermächtigte Mercier, Abschrift von dieser Depesche zn geben. Paris, 30, Jänner. Heutc wurde dcr Adrcß» Entwurf in der Kammer verlesen. Derselbe gibt der Politik des Kaisers seiuc volle Zustimmung, hofft cine glückliche Beendigung dcs Krieges in Mexiko, bedauert, dap die Mächte Frankreich in Amerika nicbt untcrstül)t habcn. Er billigt, daß der Kaiser Italien unterstützt habe, ohne mit dcr Resolution zu paklircn, und daß cr die Unabhängigkeit des Papstes beschuht habc nild fortfahre in einer Politik, welche schon mit Glück beruhigend auf die Gemüther gewirkt hat, und dcn Gefühlen des katholischen und liberalen Frankreich entspricht. Die Diskussion erfolgt Montag. Gr-oßbritaunien. London, 30. Jänner. „Morning-Post" schreibt: Nachdem Fürst ^einingcn dic griechische Kandioalnr gleichfalls abgelehnt hat, wird die Krone abermals dem Herzoge von Koburg angeboten. Thronfolger werde sein Neffe von der ^inie Koburg'Kohary wcrdcn, welcher ohnc Zweifel den griechischen Glanben annehmen wird. Die Bestimmung der Verfassung, daß der Herzog in Koburg rcsidircn muß. dürste mit Genehmigung dcs Bandes Koburg beseitigt werden. St. Petersburg, 27. Jänner. Das henligc „Journal de St. Peicrsbllrg" schreibt: Bei einer Parade dcr Gardc hielt dcr Kaiser cinc Anredc. Cr erzählt dic Ereignisse in Polen und bemerkt, cr wolle nicht die ganze polnische Nation anklagen und erkenne die Ereignisse als das Wcrk dcr allgemeinen Rcuolu. tionspaNei; er wisse, diesc Partei wcrdc nicht Vcr< räther finden in dcm Korps, worin er selbst gedient; er lcnnc die Ergebenheit der Offiziere und vertraue uöthigcnfalls auf ihrc Bethätigllng. Amerika. Vlew-Fjork, 17. Jänner. M'Olcrliand eroberte die Pofition der Konföderirien in Arcausas. 7000 Konfödcrirte, durch Kanonenboote angegriffen, crga< bcn sich bedingungslos, Burnsidc überschreitet cingcb-lich dcn Nappahannock, dic Konföderirtcn räumten thcilwcisc die Frcdcricksburger Positionen. 14(X) Kon> föderirtc wurden in Alabaina geschlagen, ^ongslrcct ersctztc Bragg. Eine Botschaft dcs Präsidenten Da. uis sagt. dcr Friede sci erwünscht, aber undenkbar ohnc Unabhängigkeit. Die Neutralität Enropa's be. nachtheiligc den Süd5il, D,c Kriegsforlschriltc seien bcfiiedigcnd. Ausdauer sci unerläßlich, Abends am 16. Gold flott 61, Fonds fest 90. Baumwolle fest 72, Weizen gefragt. Mehl 5 niedriger. Ncw-Aork, 17. Jänner. Es geht ras Ge< rücht, Loiigstrcct sei in Tcnnesscc eingerückt und be-rcitc sich vor, dcn General Roseiikr.inz anzugreifen. Dic Konföoerirten NlUnnrn und zerslörtcu auf dem Elimbcrlandfiuß fünf Uuionsdampfer lind ein Kano-uenboot. 3lnS den Landtagen. Ltnz, 30, Jänner. Dcr Statuten,Entwurf dcr obcröstcrreichischen Brandschaden ° Versicherung wurde einem Eomiw zugewiesen. Das Gemcindc. Comiil' wird vom ^andtagc beauftragt, wegen Behandlung des Sondcrvcrmögcnö dcr Gcmrinocn, drr Rcgic-rungsvorlagc übcr das Gcmcindegcsctz einen Anhang beiznfügcu, Innsbruck, 30, Jänner. Iu der heutigen Hitzimg Kc.grimpct, der Fürstbischpf von Bcheu dcn Antrag wegen dcr Religionsfragc; devsclbc wird cincm Eomit«' zur Vorbcrathung zngcioiesen. Es entsteht einc lcbhaftc Debatte, ob das Eomit^ alls dem Plenum des Hauses oder au5 den Abtheilungen zu wäh« Icn sei. Für crslcreu Aulrag stimniten 30, für lederen 1^< Stimmen. Prag, 2U. Jänner ^audtagositzlmg. Abgcord» nclcr ^umbc überreicht riuc Petition wegen Befreiung der Techniker vom Militärdienste Palacky brgrün-dct dcn Antrag auf Einsctznng einer Kommissioil zur Revision dcr ^nliagowahlordnung in einer längeren Rcdc: ciuc Verivcriuug scinco Äntrageö sci verfas. sungswidrig, ein Verbrechen. Er widerlegt dic Bc-hauptungcu. daß dic (5^-^^,, >^,m sie mächtig scicu. erdrückend wirkcn. durch Anführungen alls drr Geschichte. Die Klage übcr nicht gcrcchlc Verireiung am ^alidiagc sci eine von dcr ganzen Nation auo» gehende, da^ Volk setze seine Hoffnung auf dav Ge» rechligkcitsgefühl. welches nian nicht täuschen werde. Dcr Antrag Herbst und 105 Genossen: Dcn Antrag Palacky's einer Kommission von 5) Mitgliedern, drei aus jcdcr Kurie, zur Vorbcrathung zuzuweisen, wurde einstimmig angcuommcn. Gewählt wurden: T^schek. Fürst Karl Auerspcrg. Hartig. Hafner, Herbst. Brinz. Ricger. Palacky, Brauner. Nächste Sitzung Dinstag. l>"zernowitz, 29. Jänner. Die gestern zu Ende berathene Geschäftsordnung wird heute in dritter Lesung angcnommcn. Die Regierungsvorlage auf Er» höhung dcs Quarticrgcldcs für die gricchisch-nicht» linirtrn Geistlichen wird eincm Auoschussc zugcwiesen, der cinc vorläufige Ablehnung angelragen halte. Für dic nächsten Dinstag stattfinoendc Sihung stehen an dcr Tagesordnung: Das Diätengcscp und der Rechenschaftsbericht dcs LandcsmlSschusscs übcr die Gc< barling scit dcr Ichtcn Scssion. Troppan, 29. Jänner. In dcr heutigen Siting werden dcr Brrieht dcö ^andcsansschusses wcgcn Vor-lagc der Verzeichuissc übcr das ^andcsvermögcn und der Bericht wegen Zurückzahlung dcs bci drr k. k. Staats-Depositenkassc crlicgcndcn Akliolapitals des Grundcullastungsfonocs durch Annliitäteu ohnc Dc-battcn znr Kenntniß genommen. Nächste Sitzung 4. Februar. T»Msdericht. Wien, 31. Jänner. Sc. Majestät dcr Kaiser haben mit Rücksicht auf dic schon am nächsten Dinstag beginnenden Regnli-rnngsarbciten am Exerzierplätze, durch welche derselbe für längcrc Zcit unbenutzbar 'fein wir?, heute Morgens noch cine Rcouc ül'er dic gcsammtc Garnison oer Residenz abgchaltc,!. — Nach neuern Mittheilungen scheinen in dcr That dic Verhandlungen mit dcm Hcrzog Ernst von Sachscn-Koburg'Gotha in einc ncuc Phase cingctrc« ten zil scin, von dcr man sich Erfolg verspricht. In diesem Fallc abcr dürste England dem Herzog großc Vortheile gelvahrcn. die zllglcich mit dcm dcutschcn Buudcörechlc ucrcinbar fino. — Dcn Hcrrn Fiuanzministcr hat ein höchst schmcrzlicher Vcrlnst getroffcn. Gestern früh um halb 9 Uhr verschied nämlich de^cu Valcr, dcr pcnsionirtc Sckliouürath im k, k. Fiuanzmiuistcrium und Sckrclär dcr Stcrulrcuz'Ordcnölauzlci Ignaz Edler v. Plencr nach mchrmonatlichcn schweren ^cidcu. Wien, 1. Februar. Ihrc Majestäten der Kaiser und dic Kaiserin bc< suchen jetzt täglich den Pralcr. Am Freitag ritten Ihrc Majrstälcn, dann dic Frau Erzherzogin Marie bis zum Iägerhallsc und zurück. — Dic Abrcisc Sr. Majestät drS Kaisers nach Dalmaticn ivird zur Zeit des Osterfestes erfolgen. Wie es heisit, wird auch Ihre Majestät die Kaisenn Sc, Majestät dcn Kaiscr blglcitcu und einigc Zeit in Vcncoig vcrwcilcn, — Der Erzherzog Ferdinand Maximilim, und die Erz> herzogiil Eharloltc werden dic Reise zur Vermälnngü« feicr nach Rom in den ersten Tagen dcs Monalcö März anlrclen. — Vor einigen Tagen las mail dic Notiz, daß dic Königin Marie von Neapel demnächst iu Venedig ihren Aufenthalt nehmen werde. Das ist nicht rich, lig. Im Schloße Biederstem, wo dic Königin derzeit weilt, ist nichlö von ciner Abrcisc bekannt. — Dcr Verwaltimgoralh dcr priv. Südbahn-Gesellschaft hat über erneuerte AufforDcruug dec. Mi-uisteriumü für Handel und Volksivirlhsch^ft oic Anzcigc erstattet, daß cr schon alic Vorbercilungcn getroffen habe, um mit 1. Februar d. I. dcn Agio-Zuschlag herabsetzen zu können, l^s dcr Stand Des Silber» Agio's ' oiese Herabsetzung wirklich crheischeu soliic. — In dcr Nacht auf den 31. Jänner habcn auf der Südbahulinic so heftige Schneeverwehungen stattgefunden, daß insbesondcvc iu dcr Strecke auf dem Eemmcring und nach Mürzznscl'lag die Züge »UV mit besonderer Anstrengung fortgeschafft werden konnten, daher auch sämmMchc PcrsoueN' und Lastzüge um mehrcrc Stnndcil sich vcrspätetcn. Neuelie Ntchnchtrn und TelMlimme. Berlin, 3l. Iänncr. In dcr hcullgen Sitzung dcö Abgeordneleubauses crhictt der Präsident Grabow cin Schreiben des Ministerpräsidenten v. Bismark, welches sagt. dcr König lönnc sich nicht bcwogcn fin-dcn. cine Deputation dcs Hauses anzunehmen. Der Präsident proponirt die schriftliche, direkte Znscndung der Adressc, lind wurdc dieser Vorschlag ohnc Dcbattc angcnomnicn Itzehoe, 31. Jänner. Blome's Antrag anf eine Adresse wurde einstimmig unterstützt. Dcr Kommissär crklärtc, wrnn dic besonderen Angelegcnhcilcn Schlcs« wigs oder die bestehende verfassungsmäßige Verbindung Däncmarks und Schlcswigs besprochen würden, werde die Verhandlung iuhibirt werben. Vrrn, 31. Jänner, Hcute fand dic Schlußsitzung der Bundcsvcrsamnilnng Statt. Der Präsident dcs Nationalrathes. Escher, sa^tc in seiner Ab-schiedsrede: Die verjüngte Eidgenossenschaft l^at sich der neue» Aufgabe, die ihr zu lösen gegönnt war, vollkommen gewachsen gczcigt. Er crwähnic dcö «ib< gcschlosseucu Handelsvertrages und sagte, auf diesem Gebiete kann uud soll dic Schweiz Eroberuugen machen. Die Angelegenheit des Dappcnlhalcs ist bci« gclcgt, ohnc Eintrag für dic Ehre dcs Landcs. Schlicßliä) warnte cr vor dcr drückenden Ausdchnnng dcr Bundlsglwalt alif dic sclbstständi'gc Entwicklung dcr Kailtoilc. Tnrin, 31. Jänncr, Dic von der Frankfurter „Europe" gcbrachte Nachricht angeblicher Erklärungen Pasolini's an dcn griechischen Gesandten, und Ma< nisani's an die griechische Regierung cntbchit jeder Begründung. Paris, 31. Jänncr. ^France" behauptet noch immer, das sog. römische Eomitli habc nicht in Rom, wohl aber in Turin scincn Sitz. Man will glauben machen, es cristirc cinc Einheitspartei in Rom. Dasselbe Blatt meldet aus Konstanlinopcl: Dcr Sultan beschäftigt sich ausschließlich mit Kriegs« und Marinc'Angclegenheiten. Er wild ncuc Iägerbatail« lonc crrichten lind dic türkischc Flottc rcorganisiren. „Patric" schrcibt: Man crivartct aus Washington dic Antwort anf dic Notc Dronin de Lhliys in dcr zweiten Hälfte dcS Februar. V erlui schte ^^ a c!)r i cl)te ». — Der amerikanische General Roscnkrantz. der kürzlich dcn Sieg bei MnrN'csborougb übcr dic Kon-föderirten erfocht, ist, wic die «Bohemia" vernimmt, ciu Pragcr. Scincn Eltcrn gehörte das Haus Nr. 415> mu Kol'Imarkt neben dcm Pialtcyß. Noch iin Schclnatisinlis von 1^5)1 findc sich Franz und Tbe^ resia Nosenkrantz als Besitzer dieses Hauses aufgeführt. Scin Vatcr n.,ar cm Militärbeamtcr. Der Sohn' dcr tapfere nordamcrikanischc General. rend von dcn nicht geimpften crkranklcn Thicrrn. jc nach dcr Hefngkcit dcr Seuchc. bis zu 90 Pcrzrnt zu Gilmdc gebcn. In Folge brandiger Entzündung verlieren mitunter dic Nindcr einen Theil des Schweifes, wodurch sie zwar entstellt, abcr nicht untauglich werden. Der Hauptzweck wird durch dic Impfling erreicht, wic dic Erfahrung fast allcr Ländcr lehrt; die Thierc blcibcn am Leben, fast in vollem Numn, und werden gegen die Erkrankung mit großer Sicher-heit geschützt, sie sind alodann „durel'gescucht." Jüngst wurdcu von der ^„!^i,'!s> l',,>»ll'i,l »i'ü^iicullnl^ in Belgien umfaffenoe Unlerslichungcn über die Wirkung deö Impscus angcstcllt. welche dicsc in cin g!än;en-des ^'icht stelltcil In neuester Zeit wird die Rindcl' pcst mit günstigem Erfolg geimpft lind mit dem Milzbrand und der Maul- und Klauenseuche werden eben« falls Impfvcrsuchc angestellt. Theater. Heute, zllm Volllirilc dcr hirsiM Irmc,i. zum ersten Male: Unverheiratete (?heleute, Lustspiel in 3 Auszügen, von Hackländer, — Zum Schlnsse: Wer ißt mit? Operette in 1 Aufzngc nach Dcsaugicrc's «l.(.' Dimr quc« ?5..<»0 , SÜl'sr.....11A85 5'. Nat » . . , 115 10 V«l,f^ticn . , «!ii! K.f.Dulattn . 55^ >ss!.t>ltliftls!l . . 826.?<) ! Zü ^ der k. k. 8 ii li f, a l) ll ^s> e se llsch a st van» 1. Illkl 1862 vi» nul Visitor««. ") ^ügc zwischen ^aibach und Wicn. In t>tr Uicht!i»,i u n ch N>i c n. kaibach Abfahrt '.'c'achm, 1 Uhr l» M. u. Nachts 12 Uhr 5.7 M, Steindruck „ :l „ 2<> „ „ Früh .'j „ 12 „ Eilli ,. 4 „ Ili „ „ „ 4 „ I „ PrMlhüs „ 5> „ 51 „ „ „ 5. „ :l!» „ Marburg „ « „ 50 „ „ „ tt „ 15 „ Gra, Abends 8 ,. 55 „ „ „ 8 „ ^4 „ Brnck a. M. „ 10 „ 42 „„ ^ 10 ,. 23 „ 3il>nsladt . Frilh 8 „ 34 „ „ Nachm. 3 „ 34 „ Wicn Anlnnft „ 5 „ 17 „ „ „ 5 ,. 24 „ In der Nichlung l>c>n Wien. Wirn Abfahrt Vorm. 9 Uhr 30 M. u. Abendö 9 Uhr 30 M. Ncnstadl „ 11 „ 27 „ „ ,. 11 „ 88 „ Vrnct a. M. Nachni. 4 „ 38 „ „ Früh 4 „ 23 „ Ora; - „ „ Vtarwirg Abends 8 „ 4U „ „ „ 8 „ .W „ Pragcrhof „ !> „ 22 „ „ „ „ 50 „ Bcncdig Ank. Nachm. 3 „ « „ Früh 4 „ 30 „ In dcr Richtung von Venedig, Trieft und Laibach. Venedig Abf. Abends 11 U. — M. ii. Vorm. HU. — M. Nabrcsina Anlft. Frilh U „ 26 „ „ Abds. 6 „ 56 „ Trieft Abfahrt „ 6 „ 45 „ „ „ l! „ 45 ,. Nabresina „ „ 7 „ ^8 „ „ „ 7 „ 46 „ Ade!i 30. Iäimcr 1863. Die Hclrcli: Cchlvarzllr, ^»niflimlui. lll>c> — Dmis,l, Ä^tüt. uo^, Wien. — Hr. Dmuchaüsli-, ssa, l'uk^üt, v^'» Insl'Nlct. — Hr. Ml'f. KlNism.'.i'l,. vo» Iaöla. — Hr. Hiliali^. Hlnidslslnmili. vc>n G^tlschss. -^. Hr. V.,Iplig.i. Privatier. vo>, Gr^z. — Hr. No-lvolly. Psivliiicr. uon Slembli'icl. — Hr. Sl^zhicr, von Tllcst, Z"210'"'(3s ' Die gefertigte rmvfilh!t ihr reichhalligrö ^'^zicr uo» nüc», G^ülill,'/» 4Mttlw»t«« z«-l! ^illl »l^t« ^< l! ,»n» c». cliiciüNilcii' L^oellß't^t'loii'»' ;u W'«»l»ril<.^llK'<»i-»<.»«», iVünililllchl» l^ii!t.'llt'»«5»<»il'i^l«<»«», ^(!i>» nut» G^ll!i»gr>l l!L^«ti»ullt'il^«» im ^l»««»'«» ». I''t»«l.^t^»', sämnltl,chei! Vb>K'zt«<»!l«At»», ^^i- tS», I'k>z.,^ schwarz ldckirl ,l»0 pl^lt'rt. säinnnlichc "I'jHt,'I»!!<»i-^<'i'^-^eulil, siiuysiX^». ^i»t l» l, <>jy,««'l,<>'t»iIc» z>l ^cm.nitrleü ^lllll'lx'l'll^,», ll'l gloücs ^a.icr oc'n «ri»l>-l^><«,<», 7los«i,»z?, «tlOi««tl,, .l'illigslci, Preiftl, uild l'Hl,m,sl wtdc Samen» klNtoffclli (I<'l'!>ll. »iü>.) seit 1^56 ails Norddcnlsch. land eingefühlt, zu verlaufe», wclchc zu empfehlen sind, weil sic der Kartoff.-I-orankheit nicht »nlerlic^n. Preis Il)^(, Vcchnftalwn SleilU'vück l,'r. Ze»l. 2 fl. 10 kr. öst. W.; l'ci Al'üahmc u»n 10 Zentner und ciichr: 6"/„ Ermäüi^u»^. Z. 179, (6) """ Die Olftkik in Steindruck offcrirt Lein- und Repsknchett laut ticfcr bemcrktm Prciscu. Vii d' Heu konocnii-cn Leintllcheu .i!ö Mastflltter »,>» ivssci'lllch ivscic» Mcln».wii!!U!»g vl"> Milch lü'd Butter ul,'rzü^lich. Ilepokuchen lim^s» s»'^ "!>? li» Kraft-diinlpll,„ömittcl llsonre,^ !'li Flachs, Kartoffeln, Nuben l>„o .ii'Dcre» «erealien "icltt gkllli^ (N,>usl»psll>le!, li»d ist der ElMl .n>^ O e sl e r r e ich „ach dem Auslande in Nepskuchen c»l,Nl„. Die Kuchen welDrn in gaüzen Scheiden oder mick ^tllle!„nt i» W ., ^ q o ll leoi^ oocr auch i„ Säcke» uei-I^dln. wel^' llßllie j'0o.-h u?» ds» Herr» '^estcüslü fra nku Ba hn yl, f S l e in l' r ü ck glsteUl luer^en müssei'. Leinkuchen p'^,^ fl.^ !^„ Nevskttchen^Au^st.^,!^ Husirngc werden entweder di-rekte an dic Fabrik oder au Herrn Jol). Äls. Hart mann in Laumch, Schustergajsc Nr. 17l), erdeten. Z, 238. (1) Die politische Seitnug <ßr0s;-Lesterreich erschlini i>^ Wtien i»5er q^ic^eilen ^cillnlikcl,! lind allen politischen Nachrichten cn-ch sine» spannenden Noman unier rem Titel: „Ein crMtrisches Weib" dringen. (niil Iülisgviff dcü Abendblatts): Vierteljährig mit l mali«^er P^Nseiionnq . . 5) fi mit Hmalisser Poslselldlinci . . (> fi. Man abonnirt in Wien bei der Administration Stadt: Ballgasse Nr. 92U. V!c Administration. Z. 23n dic l'illiqNcn Preise. Auch werde» Stroh - l>„d Nohrsessel lNiügeliessliten lind »rll li»,vft^chlci,, Sli»e Wcrkslälte defiudet siel) an oer W>c»erslraß, l>sim „goldNMl Lowell", im 2. H^'f. Die crstc kiinigl. unglirischc Spielkarten-Fabrik uoi, 8tc»t'.-H>» sNll'l'ßl ill !>ich dci, nellsstcn ei^exen Vcrl'lffcnm« ^eil. mit den lieliedtestsn. cchl fraii^öuschen MuNerstülfen »nd Dessciuö >n>ö>psllM>t, z» de» nn'^Iichst dilli^llc» F,,l'r!k^^re,ft!!. '^llflla,;c hicicuif wsroen »ins jedwedes Qni'nlul!, ali^enommln »lno piompt nüs^es'l'ihrl; Preis°(il'uni»te »ild Vcdül^uisse wcrdcü a»f Vcrlgcll pc>!^wen^el>d zn^ssandl. Vesoiiders an,;lllm>)f»'l'!c» siod für (Kasino's: Nllicsle Original-Alisglil'l: Nalioiuil«. V^ll?.. ^opvll» Deutsche, >mt ecl'l fr.iü^ösischein Nückcü. dto. dl». NatioiuU ^l'in^'>V'l!i8!, r^. DiD. dlo. dlo. dttv /^^iu/.l-Ilzi-oll, dto dto. Z, ??,' (4, " ^ ^ , " Ilnzrige für Blumenfreunde! C. Platz k Sohn in Echrt, Hol-Liot^i mit 8i'. ^lirjo^tut äo8 Ki)ni^8 von 1^r^u88oN) hat den Unterzeichneten ermächtigt, Bestcllungeu fur dieselbe entgegen zu nehmen, so wie auch die Veizeichlnssc dasclbst gratis verabfolgt werden und für beste und prompte Ausführung stctö gesorgt wird, ttaibach im Immer 1863. S'pe.jcrcihlMdlUllg dtS