^ M. Dlilinsrstan nln 29. RmieliMr i860 Die „i.'aibach,l Zolxnss" trschi-inl, «lit '.1il loi^t s^nm»! dt« Acila^s» im Vonivtoir ganzjälirig ll st.. l'>i !l' j ä liriq 5, sl. 5« kr.. »»it .'.-toil ^a«zj. lift,, h.il l'j. tt st, Für die Znlltlln»^ i»'< HaiiH mid h»ill'j. >'»<> lr. i»,hr z» fütricht^l. Mil der P u > l t'ortuirci l<>,!l^., »!,t,r .ssrell^baul, unf g^oickter Ädress, lä ß., halbj. 7 si. 5» lr. Insertions,!',! h r sl'ir fin, Garmond-Gplilit»-jeilc od,r dc» R.nim bcrftll'en, isl jiir Imalige (8i,<« schaltiliiz ,r 2malig, 8 lr., siir 3malig, lv lr. u. s. w. Zu l>i,sc» (l>,l's«hll» ist «och dcr Insertions» sttinptl per 30 lr. sür tillc j»d,Sm»c. k. k. Apostolische Majsstat had,,, mil Me» höchster En!schl!eüung vo»' 2:". Nov,»N»!,r d. I. den willlich/u gllil'illitll N'Ul) lludObergespau des WcisssN' burger Komit,itZ. GraflN Johann Cz!r;>ky. znm >ll,x l'ui'l!,«.' li'^ilU! des Königreicheö Ungarn aller» ll"ädigst z» ernenlni, g,rnht. Die kust^nlai'disch «kraiuische ^aude^konlnxssion fnr die PirsoNiil-^ngclegenheile» der gemischl,» Äc-zirkSämler bat dem Ios.f Iranz Dr, D'Ällna eine »rledigle Orstc, reich ob u»d lmler o>r Gnxö. für dis bel^ll'llmcr Slil«,l>lir^. Slr'llmals, Kärüte». Kr.',». Ober. und N!tc>ll - Schl-sin', für c>ir M^>l.,v.,fsch.n'l Mälirc». sm- die ,^fmslcl,» GlaflchcslsN Tirol l,»o Vor.nwcig, Gör^ »»r Gi^t>ii>l<'. für c>ie MlN^ref-schist Islrien ,l!,d ri, St^dt Trieft mil dcm d.,z» ^cl'M',,^!, Ocl'iets. b«lrifflrtlll!!^c». Nil» fur I»ie Dlllchii'llirilüg d,r mi! de» l^lselli' chcll (jc>'lsch!i!izn»gl'» oll,» 20. Oklol'rr >«<;<) ffst,^. slhlel' (5i>uichl!l»^,n c>ic Nlieoll'sl'rlichc Olll»oi> qi'lvilNlll!. wirl' i» Oi!,>äl)diii 5er Allerl^öchl'lll, E»t. lchlirßliilg vc»m 2!>. No^iml'er ldl)O Ul'r^ll?,ill, wir 1. ^tl! alle» »'ich dem GcM''i»r>sgrs^,> u,.'m 7. März lttllli. Zalil lKl N. G. V. v»m tt. April l««0. Z,,hl l2? N. G. V. ond rsu'll'ichilich für Tirol liuo Vorlnlbtr^ ^'oi,! 6. April !».'!0. Z. ^0 ^'. G. V.< l»ld i>, re„ Släo-teil. wcl^e l'^sondere Stalille er^'lle,« h.il'ei,. ilscr Siatllle »rlle W»i!)!eil fiir die Ge» Mtiüdl'^crivelllii^e» uol^ü'ehüicil 2. Die MferllM!^ dcr Wäl'lerliften ist nl'ercill "'glichst ,^u l'cschllllüige,'. Die Frist, wllchc uo„ dn' ^»fil^»»^ der Wäh« ltrlii'jfn l'ic! ^»r Vl,'l>nil)me der Mil)! z» I.nlfsi, hat. d"rf nirgrllds sechs Wo.be» sll'frschreilln. ll. Die Mülislcrialv'rlNdlnmH vom 1!>. M.,l)in l»,schra»ll, d.iß »»r die' W.chls» dcr Gsm,i!^sl'o,st^cl der dun vor. ^schricl',in» Vrstat!^»»^ z» M'lllzilhc!, sind. Ve« ^lglich i>il Siedle, die eigl»e Statute evh.'Iltil l^il>ti>, "llbltibl es il, dieser Veziclulxg del den üllovdinilige» ^. Die iis»^fwäblte» Gemfi!idevlllllI)ilsll ^eft^Ilch ;»stsl't»0l'l> Wirslul^^lv i^> "»b uerl'Icil't» dini», l'i<Ü eille mne. iin ^ss,ym«iüi^s» "^^e' ,^l> St.inde ^ssomm»'»e GimrilldeorslUl»^ i» ^lrlmmllit ss,lr,tln sein wird. W'tli, am 26. November i860. Golucholvsti. Nichtamtlicher Mil Die Neformen in Frankreich. I» V^>l^ nuf deli i» F,.i»sreich em^N'rll»?!' ^yllemiv^chsll l'singl die «Ocstcrr. Hsitlmg" fo!^». ^" Allilel: Miin maH ^c"» ^''iscr dcr ^r.iozose» dl»l>„ >n,d ^"^tll. w.is »!.nl will. das Ellie s.n,» m.,l> »ichl l»e« u^ite». ,r ist li,,^. sel'r ll»^. AI^ ein M.n»,. der ^'ll j>, lNld mit dcr Welt lcl'le, hat lr nlich gcl, die Welt rn schicke». M«'N l>it sich ihil liis ei»,'!! schalle» 3tlchner ^cdcicht. »>nd dari» ist elwaö W^dres. Nl,r ist er ue,stä"di^ ^einlg. »ichl die Zu-ll!»ft 1',rsch»e» z» wollen, soi'der» l',.i"l">,il slch da» mit. s'i» F.icit .n,s de» z.iliorc» der G^lxw.nl z» zicl)e». Er qel»t »icht di. sliüderu l>e.i„ü^t sich damit, die Ge^l,-wart ll»d all, E>em,,!!t der G'^ll'w.nt ^» l'cmlpc». sich ii, j der ii,sft »ich!. ioxi'lln läut sn m, sich l,'lr>i»lo»,!l!li!, suchl ch»s!l .i^'cr i>ll>l'cc ei»s» Schritt vonnlsMilen. Er so^ht immer am politi« schi«, Horizoiu uml'er. um dr,i Wi»c>. d,r sich erhtl't. ;» lllansch«!, - sol'lild ,r al'sl dcuftll',,! l,»l,e» qe-lilllt. richlc« er seine H,,i,l ,o. d.,ß dstlslchc ^e^.^ll. er d.U id» rrft ool^' ör.l.til, a!5 9i!^».i»l» >»'yr dU!,f.'lle, .ilS er oa« V lruüls^o li^lll, er lou»e ihn ^cf.chrloo »»tli-nel'Ml». (i^l yl'l di,- Nplll'lis erst o.n>„ l'»seillgt, «,ls ,l' s.ch. r.'ß Iilcill.nld m,l)r sich »m disscll'e lüm-imr,: den jtrie,^ mit N,ll!!>'»d erst lie^oinlen. n!^! li die S',)!l>rml)i«n (iinrop.l's silr sich dalle, mlo i» ^laK,» ds» A»^>ü'Iick l','N„t)t. w.' wir dlc Aüglei^ fl'l sch>c»e». Als er die Hrlil'eil lodlschl»,^. machte tv sich de» Vorl'ihiill. d.iü die ^itiy^it jii» W.rk l-önen solle, »öd ?is>!l.,l>d m.,chle sich em Hel»l daraus, d.iü cr, >v,l>!> s,i l»,l r>lr rmtll ii/s.ii.'ilül^.'fl'llll lüchl gsh,'» sl'l^ic. s>'i»s» Xi!,i«>»l'llct N!!,'l.l,rl! wmd.'. zu eiinr ll„« o.r» lll'l'l^ugl'hl,,. Er ist üin Dokoimü'. sondcrn rich, 'et sich imch oer No!l)w.u^i.ik.,l. A!z er der N >llom,l Vlrs.n»mll»,g die Tyüre uor ^r N.lse zn^schl.iae» l»'ttie. da w.,r m.nl in ^r.iulreich der ^eil/m mud.' ^r^ili.,ch wolNe O^!0 uerdill,,», E„!^pii woltie Nulie. daln'l eine alj^emrinc Zildl'üc',,. Er (>al> de» ^cnizose» G,lo zu »"die''.',,. yiei, Nul'e. „no g.i»^ Europ.l ^>,d sih zosiieoe». Dam.ilö pirschte in dcr W.ll rie Üurchl uor dem roch.» G.spenste. mau wrrrlc sich in'ö Zol'Mcl. verrammele F^,.,ttr uod Tbüie». fiol). Jemanden da dl.>u0c,, zu wissen, der do» lülsalchern Geist l)an»eu win^e. ')l>^ p^,r,l ^„,^ ^eltlttt ;n werd,», ül'tilllß sich tis bürgerliche Gl' iellsch.n'l j,oem Pllole». 5er eine eiserue Hauo halle. Dic,e Z ilcn sind Vl,'lill>sr. siuo a^elhan.' M.»» wiU sich »ichi melir fuhren l.'sscu. wodiil eü dlllN l'eli,l)l, soidcr,» ivlll soiai il» '.'!c>!»l!a!ilal^r,!lyc el»,n Iiimmiühilr hal>e». T'ir Nii^'l i'l vc'rül»-l, und nun, ^laul» zu elleuuel,. daü man sich elwaö zn s'hr HtMrch-el. Die ^r.ih.it >sl mlül'l.lncht worl'en. rs^liall» ist s'lns'li^lll Gebrauch dt-rseN',,, .n^zuschlis' Üt„. Wir l).,l'i» lS »eullch^sch.ilf l'slonl. daü li».^ Regierung, welche sich der Slrömu»^ d.r Zeit wider« scßt. sich auch isoürt. Fraulrlich l)al davou Prol'cu eih.ilte». Eö l'.U lrot) sliiicr Machislclluüg mauchr» ^s>„^ z,»^,- l,s„ Ns^'tlllu^tn nnd lcmcn izre»»!) u„,ls h,„ Misen,. E) hat den Ilalieuern nua/lieure Dieuste ^sllistel. uud licse fürchten sich doch slelü l'or dcm franzömchcu System. Eü l'ewirl'l sich nm die ^re,l!»«schafl E»il» llinrs. al'll d.,e en^ischc Vo!k wri^ll sich. der dicl^ Freund elner deepolischeu R,^iernn^ zu sein. Ma» ilioildert ihm stll», wie der Saiur iu d,r z.'bel: „Wir hal'en »ichl Go^llcn au eiuem ^ieunde, ler auc« denisell'lu Mu»dc lalt und iv.irm l'läol." M.'n iriro zur Poliul' Franlreichö erst t>.,»„ wiedlr Ver» lranen fassen, wenn dieselbe einer jioütrole llnlersleht. )Il',r in Fraulltich sell'st re^t plr Osist ^r Frei» l.'sil sich wieder. Daö Voll. w>l.i„<; ,,,„ f^>e Ps.sss und Hul'une t'»nle. l»^'or seiue Nachbarn eine solche l'ssabt». süyll sich gerückt, z» scheu, daß Fraüsrelch lll^eln als despolisch llgilllcr Llaat .,»,« der Müle d^slll»c nm^lbinren Staaten l'eroorraql. Preu^ Ülll, die oeulschll, Miltclslaatier mlrllich. Die französischen Vlmter vermögen »icht laut aufzuschreien, aber sie sagen es leise unv nicht ohne Zalnillüilschtn. Die Nation fangt an. sich zu füb,!cn. u»d sobald dies,s geschiebl. ist ai, »in gewall« same« Niederhalie» nicht i^n denken. ^o»<ö Napoleon me^lt dii-ß nnd sucht znvorzn-sommen. Die N sind Konzessiollcn im lonNilu« l,ouelleu Sinne. Dem legiölalluen Körper w!rl> uvar »och leiüt Iixlialilie ei»gera'l,!»t. aber das Recht lllttsuoelliluts ^l stellen, tie srül'er nur mil Pilli,i!l,,r ill jld,»-falls ein fthr wichtig<ö. »,,l> wird von einem Tblile der ilaüimer. der popnlär w,,d,u will. sicherlich i» volllm Maße bcmihl wcrd,». Die Franzose,, haben fllilich lvieder e>st eiüen kleine» ')l,'f.,ng. abir we»n ne woll,», werden si, bald n,cl»r l»ab,n. und der j^yiqe Vclierrschrr von Hlaulrelch wird sich dem Mehr fügol. wie er das Mnige gab. Eö ist e,n Zeich,» der Zsil. dies,s Delr'l,or t^ie slngeu zil schließen > nishr »lö uiiVsiNülivorillä'. D.r »A. ll. Z," schreibt man. lts ist charalti. listisch, da») die ztonzessione» an dir i,',belale» gerade uuter dl» vonaparilslen. welche im ^nner» l>is z»r Pöbclh.'sligl.'il servil uud »ach Auße» seuollll'ooär sind, wsiche l>>» Aü^fuhrhaiir,,! m» d,r Freiheit u»o die ^a»dl'>!r'n ll»o Ehanu!„s oe» geringsten Au« llang finoen. Sie verlang,». d.,ß der ^aisei für da« Voll nnd d.,s Prolelarilll im Sinne r,s jäsaristischell Sozialiönlus elluaö lhu,. aber tie Diklalnr beibe-balle. nnc> di, liberal,» Schlvähll nicht auflomiuen lasse, weil er nar mit der D'klalur dac« groö, Wert dlö N.'pol,o»i.'Mllö und der großen N>»tio». nämlich s-ic 3llvolulio»irnng Europa'S und die Wildererobe« r,»'g l»,r natürlichen Grenze» vollbrings» l.,,,,, Dic P:sslmists» scbru in den Kouzesno'ieu nichlö als die E nleilllüg ;n dem gll'j)e„ Kampfe mil E'^Ia»?. I„ d.r Th.ü Iäö> sich a»,, der Aufhebung des Mi»iil,< riumö der Kolonien und f'ir Algerie» . aus der Un« lerordNiing der erst.r,n uüler den Mari„„„!»!stel „,,d aus der hart,» Uütfsordnnng Algerienö uoler das Regiment des M.nschallz Pslissi.r, was ohne „ue ä»0erste Noihw^'digkeit nicht glschede» wilrde. schüs. ^n. da3 ein Scelrieg voransglfthen uud volausl»,-rechnet wird. Eincn Krieg gegeu Englaud kan» der K.nser unr mit dlr freir» nnd vollli, Zustimmung d,r Nalion zu llulcr„lhmen wags». Um diese ^ustim->>nu»g »en und aus fieieu Wahleu hervorieaa„.„ -st. muL sie von linem französische.. PnlaX ^ gebe. wer.ln. Ei„ solcher Krieg w.rd «so ".,^ stlnW.bl,., n»d ihr '?'"'' .?.", ^'^''"'imstsr FZN. Graf Dl>8 zur Organisirung dcS Flriegsmiuisteriums bereils »»>' lerbrcitet. Wie wir erfahren, dürfte die allerhöchste Sanktion dieses Entwurfes schon im Laufe Her nach» stln Tage gewärligl werreu. HVien, 26. Novemb. Wie der «Fortschritt" ver« nimmt, soil Se. Er;ell>nz der ungarische Hofkanzler in einer luehrere Slunden langen AuDienz Sr. Maj. Bericht über mehrere wichtige Vortrage dcr ungarische» Hoflanzlei erst.ntel haben. Anf dieselben wären heuie die alleiböchsteu Entschlüsse erfolgt, daher man anch rer Erpediiion rer Ernennnugs >Dckrelc. der Instruk-lien fill tie Regülirnng der H?omil.uc, rer allclhöch-Ncn Weljungen für die königlichen Freistädte. für den Tlstrikl der Hajduke». unD XV'l Zipser Städte leine Hindernisse mehr entgegenstehen. Ueber dc» InHall verlautet noch nichts. Von den ueuernannten Ober« gespä»t!i nennt man Szt.inlovanszku für Tolna. ZmcS. lat für Arva. Gras Aladar Andrasft) fnr Sömös. Graf Alcrandcr Holier für Bihar. Eunrich Iarmy für Szabolch. Graf Vlklor S^taray für Bercgh. V3ien, 28. No». Nach einer hierher gelanglen leleglapbischen Depesche siild bei Oilegendeit einer dem Szaihmarer Obergcspaue Graf Külolyi aus Vlran» lassnng seiner Durchreise gebrachten Facl'lmnslk am 26. d. M. Abends ? Uhr in Debrccziu bedauerliche Ezzesse vorgefalleu. ric ein Eioschreile» der Millläl' a/wall »nd 20 —!j0 Verhafluugen zur Folge halte». Es siüd die nöthigen Anstaltc» gelloffcil wordeil, um ähnlichen Ereignissen auf das Entschiedeuste entgegenzutreten. Assram, 27. Nov. Die Banal-Konferenz wnrde-gestein um 1(1 Uhr Vormittags im Saale der Banal» tafcl dnrch Sc. Er;, d.u Ball mit ein.r kralligen, im Geiste dcr Verfassnna. gehaltenen u»d in» Vcrlallfe uo» vielfachen ^ivio'o l't^lrilelen Aniede eröffnet. In der« selben septe Se. Erz. der Van die ursprüngliche Ans« gäbe dieser itonfllenz ausclnandcr und macht, dann die crfrenliche Milihellnug . daß Se. Maj. der Kaiser lnillelil Allerböchste», Handschreiben vom 2!l. r. M. nachträglich anzuordnen gernbt. ras alle an den kö». »ngarische» Hofla,,zler nnteim 20. Oklober lllasseuen Weisnngen wegen E<»fnhlnng der ftnheren Elnrich-lnugc». namentlich rer jtomitals-Vctfassllllg
    >r» . allch für Kroatien und Slavonien zn ^eltlu l)al»,li. und eaß dic Vai'iil'Konfereli^ vorzüglich ül'er l^le Oiganisiiling. ren Willlingakreis n»d die V»rlrcln,!g der Kooutate Aniräge zn üelil» lial,,. (llgr. Ztg) — Nachlichlen ans Temeövar uom 24. Nov. zufolge fand das,ll'st a» jo,,,» Tag, oil elslt Vn." ll'nng we,>tn Einvnllilillng ocö Vanaleö in Ungarn Stall, )m Ädsleigs^n.nlier l>e»; laiserl. ^omMlssälH FM^! Grafen ^/ln^dl'lff ^'s,sali!lNllle j^ich cioe Anz.ü'l Geülli^er alj.r V'leüNlnlsse, Gnli;l.'esil)nngln u. z. mit dcn Ängeho» rigen der Landcöhanplsladi Tcuic^uar begonnen. D>c znr Aeußernng ih'.cr 'ilüstchien »nd Wünjche eingcla^ denen Personen. welche allen Ständen jeglichcr N>>> tionalilät uno ^onflssion angshö^en. gehen, so uie! sich an^Ü een bisherigen Aenderungen enlnel)Nlen läßt, in ihren Ansichten in 3 H.uipigrnppcn anüeinander. Während ein Thcil für die Wieder»in^erltibnüg dei Wojwodschasl llnd dcö Teinser Vanaleö in der vor dem Ial'ic l>^^8 blslandencn Art und Wcisc. uno eiu anderer Theil im gerad.n Gcgensaße für oie Au!« rechthaliung deö Klonlanoes, wie eS j,yl bestevt. sich anösprichi. lonzentriren slch dic Wünsche der Uebrigcn darin, daß die Wiedereilwkilelbung diescs Kronl^ndeü mil U,'glN'N nur nnttl genügenden Garantien für die Wahrung und Sicherheit der Natlonalitäle» stattfinde. So verschieden nun wieder die Elnrichtmlgen sind, in welchen die Einzelnen dicje Garantien zn sindcn glanl'l». so laufen diese doch gröHtentheilS darauf hinaus, daß rie Einveilclbnna. mit Ungarn uur mit Gewährnüg einer selbslständigln. nationalen, anlono« meu Vllwallnug dcr blirlsseuden Terriloiicn gesel)e> heil solle. Für dic nndec'ingle Wiedereinuerleibung sprechen slch oorzngsivclse Siinxneil anö den R'lhen des m.z» gyarischcn lind deutschen, für oie Anfrechthallung d,ö ^roulanl>es in seiner gegenivälligen Hlcllling, sowie für die Wledereinoerleidnüg nnler Garantie fnr die Wahrung und Sicherheit ihrer Nalionalitäi, Slim< luen ans den N!N'crnchmu»a/n. welche am 24. o. M. l»it l>en Vertrauensmänner» der ^andeühanpistaol be< gonlicn haben lind an» 26. d. mit den.» des Temes varer Greises forlgl des Vngos'r Gleises tlslreetrn. Uugeachlel der Vtdentung des ^lllgenblicks b,ob< achiet die ges.numie Vcvollclung ilne gewohnte rnhige llüd blsonnlne Hallung, welche sie. wie zuversichtlich zu cvwarltn iil. «n^ch l>is zur eudgilllgrn Allerhöchste» Enlsch'idnng b.wahren wird. (^cni. Z) Xi»erma»nstl»dt, 2^l. November. Ans einer MiM'cilung der ..^lonsläoter Ztg." «rfabren n.nr, l"aß Vrh« rercr si.b.nbnrg'sch°sächsischen Tageofragen »lach zlvooftadt anf c>'» <>. », M. zlisammc»b verfassnng. natürlich »lit ^elnckslchligung des UmslaiK c>cs. l)aß alle Veirohner des vandcs seil dem Jahre lk4«. ohilt Unterschied dcr Nation uno Religion, slch gleicher Rechlc erfreut» mld gleiche Verpflichtungen haben, für dlingend uolhivendig erkannle. Was die Mille! zlir Erreichn»., Dl.s.s Zweclls anbelangt, so wnroe anerkannt, daß für die Zns.immenslhnng des sonstilnirenden slebenbürgische» Landtages »nr vom Boren d.s lnstorisch.n Rechies ausgegangen werden könne, die 179ler Artikel soliach bei voller AnerleN'-nnng der Allsprnche anderer Nalionalilälen maß^ebeuo sein müßten. D^'bei wurde jedoch einer Erwc>ler»ng der sächsischen Vertretung durch Eixt'ti'llfnng c»l>^ säll'sllcher Negalisten nnd dlirch angsMsss,ne Neplä« seulalion der delitsche» Städte das Wort gesprochen. WeiterS wlirdc der Wunsch ausgesprochen, daß alle» ^alldcsvcrlretlmgen des ssaisetftaate« we»igst,ns jene Theilnahme an der Gesetzgebung eingeräumt werden möge. die dem sifb.uburgischen Lanrtage nach dem l4l. Arlilel von l79l znstchl. Deutschland. Verlitt, 24. Nov. Man hat in einige,, Blattern bezweifel» wollen, daß Preuße» die Bnndesere-kutiou in Holstein elüstlich in^ ?In,,e fasse. Der ivei« terc Verlailf »er S'che wird jenen Zw ifel voraus sichtlich bescitlgen. Die Angelegenheit ist belalnilllch lä'ngsl znr Erckülion reif. war es auch schon, bevor die Frage des illegal erlassenen Finan^esepes in ren Vorrergllmd trat. Die in Folge oes leylen Bnndes« beichlusftö nach Kopenhagen erg.ingenen ersten wc-senilich nberelnstimmell?cli Noten Prellß,»s und Oester-reichs sollten znvörderst gemäß jenein Beschlusse den Th'tbestaud konst.ilile», erhielte» aber nnr. wie immer, eine »„genügende und allSweichenre A»twoit. Preußen mußte Dänemark zu einer Verständigung in süßester F-ist ansfoidern llüd. falls dieß »iä>t ge» schchen. auf die Bundes Erikuliou denllich hinw'isen. Oesterreich, wie schon gemel^et. nntcrstnßl oiesen Stand-plinll, allerdings in etwas modifizirter Weise. Mau muß auch »och bemerken, daü Prenüen anf eine de» fiüitive Veistä»t)!gi!!!g mit den Tiändcn dringt, so ivie auf eine d fixllive Regelling der Dixge in Schlei «rig. Dänemark bat »un ge!vöhl>lich. wenn e>? l»it dem Vorgeben anf pentscher Seite Ernst zn weide» schien, eine Ministe»klisis in Kopenhagen entstehen l.'ssen, i^ie einen üenen Aufschul» nach so vi'k» a»< i'cre» herbeiführte. Da»n blieb wied.'r Alles beim Alten. Aber anch dieseö Mittel wird jei)t hoffentlich verbraucht sei». Italienische Staaten. Ans (Yailta. l.'l. Nov. wird gemelc'rnzzl» belrant würd.-. M'N» glanbt. raß er beanftragt sei. die dol-tigeu Führer d,s Anfstandes ansznfoidcrn, ibrc selne->l> l'hte» T.i,),» >»il Hl'!t».ite»!'»l'l >"l>,lsl!>. Die östeirelchische Gesandtschaft. n,it Ani'nabnie dcs s. f. G's.nldle» Giafs» Hiechenyi, welchrr mil Noth z,».'ll ll,i,,c Zimmer für sich cllangen kc»,,n!c. war in eiüem Magazine nnlergebrachl nnd das Personale hatte seit einige» Tagen nnr ^alloffVlll zur Nahrung. Aus Nom, l7. Nov.. wiro der «Voss. Ztg." geschrieben: „Dle entwaffneten Neapolitaner b>,b'n in die vellelxlichsn Veihällllisse allgslneine Verwiirnüg gemacht. Die P.,pst halle diesen Flüchll ugen Uuler-ball auf l0 Tage reiche» lass,», die Franzose» thaten s Menschlichkeilslücksichleu dasselbe, loch >n>n iligl inan sich vou keiner Seite her zu weileren Opfer» geneigt uno rie Lenle frugen an ^ll darben. Die Franzose» waren lncht schnell genug gewesen, ihnen die nntgeblachtlu U900 Pfttde abzunehmen; es /euilletlln. Madeira. Die Prodnlte der Insel bestebeu in Südfrüchtcn vou der edelste» Art. in Banane», Ananas. Tunas (die Flucht einer Opunlia). Gnayave» (l'^idiuiu ^Ull^nvl!) Granaten. Zilroneu. Orangen, Arum. Zncleirohr. Bataten. Kaslauieu und Melonen, außer rem gedeihen Psirsiche. Aprlloscu. Quiltcn, Aepfel. Virneu. Geniüfe uud aurere europäische Früchte, nnd Mastix. Drachcnblut und Holz wird aus oen Wäldern gewonnen. Unter den Holzarten ill eine. welche im ^ande sllbst Viguialaco genail,,t. l>ntcr dem N^.mc» Madeirinahagon!) viel nach England aufgeführt und dort »ach Art des echten Mahagony'ö veralbcilct wird. Auch Honig uud Wachs wird von wilde» Bienen iu zicmlichein Ueberftnsse gewonnen. Fnll'cr beschäftigte ,nan slch viel mit dcr Znckic. lchrlultur. allein sie nahm allmäüg ab, weil sie denn doch jenseits der We»dn. DaS Zmjcrrcbr wiro dier bei » Fnß boch und der süßeste Saft soll sich i» der M,llc desselben besinl't», Stalüllou und seine» Begleitern sii,o pem Jahre 17«:l sollen über 22NM0 Eoner gewonnen lvordeil seiu. Eiannlon schäple ;n Anfang dieses Jahr-bnnkerls das Erlvägniß uur anf 1U2 00U Eimer, uno in nenester Zeit soll es l20,000 Eimer nicht üdersteigen. Außerd.m würden jährlich bei '!00 Pip.n (etwas mehi als :^00 Wiener Einict) Madeira Malmsay. Mal-vasier aus Trauben gel.llerl. die Prinz Heinrich oon Portngal von der Insel Caudi.l (»ach andere» vcn Ey per») hierher verpflanzt hab,» soll und der sogenannte iroclene Madeira (l)>) ^llxl« i>ll) aus etwas eingelrock' nelru Tranben bereitet, der so wie der Malvasicr zu oen crelslen n„d ställendsleu Weixen glreel'Net wird. Der Preis eimr Pipe guten Madeira > Weines stand zwischen 3—400 fi., d,r des Malvast.rs uud Diy> Madeira's zwischen U —800 ft., was auf deu Wienel Eimer durchschniitlich 100 fi, gibt. Da aber d,e Trau» b.'nlrai'lheil ln oeu llylen I.'hrcn daS Ertlägniß der Wrinlullur lingcmein schmälerte, so dürften die Preise ießl eine ungewöhnliche Höhe erreicht haben. I» Wien dürfle ein Eimer Maloasur auf wenigsteuS 200 — 2ii0 ft zu stfben konimeu. Man baut den Wein auf allen Abhängen der Bcrgc. welche cazu geeignete ^e. p.isslndes E>d' reich und genügend Wasser haben. Die Weiub.rge sind gewöhnlich durch Hecken von Myrtbc» oder wil» ?eu Nosen, ^wische» denen sich Orangen-. Zürone»« nnd Grai!>itl'än»'e befinden, a/lrennt, l'äufig auch voll Mauern eingeschlrsseu. die ibntll als Tersassenpfeilct dienen, Dl 'veiden meistens an eine»,, von star» ken Pfählen ss'tragenen Oilterw.'rk aus Bambusrohr i» die Höbe u»d weit auseinander gezogen, so daß sie inebr ^.inbengäl'gf» als gewöhnlichen WeinbergOl gleichen. Dieses Bamblisrobr ist ten, Wlozer M'i' peira's so uolhwendig, daß eigene Anpftanznngen da< für bestehe» nnd er ohne dassclbe den Weinban gal uicht betreiben u> lönnen sslanbt. Ueb,l sebr groß, süße Beeren und !"'?"» einen Wein vo» gleicher Farbe j man erl'öl/l d'ssr «o»l> flNld,» sich i» Ro>n nichl alisreichcnde Stallllngen. Als sle i»dessen ras oolhigc llntlrlommcn verinilltlt hallen Ul'd die gllte Prise zunächst wahischeiülich für sich hier tiubriugen wdlllen. da halten die hungernden Neapo» lilancr, ihre Pferde bcleils an die ^andleute und zwar zu Spoltpiciscn. durchschnittlich das Pferd zu 6 Thlr.. ucrkaufl. I» ihrer No>l> vom Hunger getueve». mach« tc« sich gcslll» einigc lit) Hnsarcn auf den Meg nach 3iom, „m hier irgcno clue dienstliche '^eschäfligling zn suche» ; doch sic wnrden in Albano wieder zilinckge-wiese,,. (5n,s ga»;c Division dieses zcrsprenglen Korps, die größlcnll'cils aus Schweizern und Vaiem bestcbt. machte den Vcrsuch, ans dcn» Kirchenstaate wicdcr in's Neapol'lanischc zu lvnmen. nm Ga<>la zu erlcichc». Toch scl'Dü nach wenigen Meilen traf sic anf die Kolonne» General C>!ilei»!'s, die sie zllm Nück^nge in's Päpstliche drängten. S>e warf sich in's Gebiet von Tcrraciua mid übergab sich dorl de» Franzosen. Nnn wird geülillcn. >^cm die Waffen dieser Gcfangeilcn zufailell sollen. Cialdini rellamirt sie für den Kö»ig Viklor Emnnncl, llnd Napoleon soll bcrcus crllärl bade», sie seien V»nte des Siegers. Hingegen will slc der päpstliche Kriegsminister dnrchans als seinen Ansprüchen vcrfallcn angcsihen wissen. — Nll'er die Anödehnnng der Eihcbnngcn für die Slichc dcs Königs Franz auf den festländischen »lapolitanischen Vesii)nngen inelden französische Vlällcr, dc>st nah.^n die Hälfie dcs neapolitanischen Kontlneiüs gegen die piemoniesische Negicrllng sei. Von Apnlien, den Abrufen. Ealabllen. Vasilicata. Pari. Lecce llno selbst von den nächsten Nlngel'»»gen der Hauptstadt und dieser selbst, heiß! l s. baü die Neaklivn sich da« selbst lnndgebe. einc Mitlheilnng. welche selbst den von der piemont.sisch.u Unifiizirnng frelindlichst ge» N'onl'sischen Ufli'V.Uion l>c» schllrülicheii Li,che rer allgsincinen Ui^ilfncdenheit "or.!isl'lnlich die Schloffhcil nno i'lälle der Pienwnlc^ s'!l an. dlüch welche s.'N'sl dic döl,urcn Oes,llsch«fl^. ll"sssl> vrlspl lrurren. ftllltr den U»d^„l des pie. lüooitsls.l's!, z^al'iütlö ge^s» lie Garil>.lldia„el. die ya>,^lich ül'els'hen wiirren. während, mail die Kl,li. lxrel» der N'giernng nnd (5migl»n!cn. dic vom N>a» Pl'lila,nr »nr niedr dl> sll'i, Al'Mlit sehe. die ploylich oiist.iüdeoe Tl'ii^sliüg „„d den Umslaiib. daß sich Villor E„xi,!»cl nie l'hue ;al'l>ciche Vedlckung s«che» lasse. Daß .^öxig Viktoi C,n.n>»el nolrl,'al,pl die t>.'in< lnelle .^o»so!'dlr»na der >,e»,n A»»cr.it!on einzig n»d nüei» u^>» s,, V>>y^'»»,ts» »>»c> »>chl 00» dc,» a»s Fln^sant» g,l'.n,ll» N.sllll.il der Al'Ni»!»,l!»»,öfa,c, ,7-warte, gtln »am,»tich »nich aus einer 2l,>ißsrlma. sli-ues Gexelal-Si.Ull^allerö Fauni l'sruor. der lierzlich l'edalllrl. die 3l).l)W Pili!,oi>iks>,', welche am G^ri« yuan» gfg»'n Gai'ta st'l'cn. nicht zm Niederhallnng der Erhel'nngsn in den P>omnzf» vermendc» zn soünen. Nichl l'fss,r al^ ans dem nfa^oliianischrn 5ton» linenl sicl'l es anf S'^illen ans. Ein 5tor,espo»dent tl'ö „M'gsr du Midi" schreidt: «Die ^ass/n sind leer. die Hilssqnellen vl'siegt, „Nnoldnnüg herrscht aller Orlen und der Prodil« .lator Mordini erläßt nach wie uor Dllrell. als ^lvenn das Pl,l'iszit nicht angenommen «vlirren wäre." Belgien. Nrussel, 22. Noueml»el-. In der Sitzung dir l'elgischcn Kamnier uoul 23 l>, M. erlwl' sich Graf V,Iain XlV. nnd l'ielt nulrr liesen, Slilischwrigci, dcs H.^nseö folgende «llored,: „Mel'ue Hcrrl'ü! Ich wnnsche eine Intervellalio» n>» den Mioisttr der anölvärligen A»g»I,ge!!l,'e,liig-n naliooal.r Würde. Im "l'er. indem n«.in ihn mil de>„ S.ifl einer rl'llie» Traul'e (^i"to,l!»d Patardo genaünl) vermischt, die elien ^l^s gedaut wird nnd welcher voi^nglich der Diu« Madeira seine ei^nil'nmlichc Farl'e zn vclda»lcn hat. ^l'n dsm Wlim'ittägnip sind ?II'gal'ei, a» den Kömg "n die Gcisllichleil nnd an den Grnndl'csiper zn ge-l'l». wclche 20 p(5t. l'eliage». Msgcfnlnl lv,ro Nnr der gute. feine Madeira, »nd England nnd des> sen Kolonien mil Nold^merila mhmen znm ,»i»de slen die Hälslc aller dicser Weine in Axsplnch. S>e <^w!li»e!l an Onte. wcnn sie die ^i,>ie pasiiren. nnd En^Iauper nnd Norsanlcrisaner lass,» sie d,>her l)än ^.l ans il>rcn Schissen Neisen nach ONindien machen, blvor sie sell>c in ihr l'and l'riügen. Dic andere Hälft, von veischl'cdentr Gnte wird nahezu auf Ma> deiva selbst lonsülnnt. auch Ereilet man anö minde« l'n Sorleu einen ^nten Esiig lind einen Nall,u. dem ^'gnac ähnlichen Vrannlwein, heuligen ^Moxileiil" lese ich folgenden Saß: „So» dal? rer Baynzng angelangi war. verlllß rir Hlaiserin die löüiglichc Perlinc nno wnldc von ilne» hohen Perwaodlen dewilllominl. ^o wurde lilninl!, lalz, ohne Z'vcifel. »m sich dem drnischen Zercinoniel z»i li.qucmen. die Herzogi» von Vrai>a»t nnd der Graf von Flandern auf die Eldl niederlmllcn. nm der Kai-s.rin Elisa^clh die Hauo zn lnsse,»." Meine Heiren! Ich liln nicht in Anlwelpe» gewesen n»d weiß nichl. »»as dort vorgefallen «sl. ao^r ich sage, daß jene Thal-sachc falsch, daß sie numöglich i>l, Äls Minister des Mswäriigen hal'e ich Gelegenheit gchalit. das wnrdc-volle Anfircttn der Helzogi» wahiznnehmen. nnd wciß. daü sic dic Ehrc. eine befische Plinzessin zll sein. s
    cr glht hcr« vor. daß zinslen. Plülzen nno Priilzessinüen nili vor dem oberste» Ponllfex aüeiil niederküien. Nnr ein Mal >m ^lben macht die Prinzessin, die d.m Fmslc» cineü flemoen ^anocs sich ucrinäll, l'<> >yrcr ^»lunft. vor dem Könige, ihrem lnnfligcn Schwiegervater, das Zeichen (ll, ^olc) des Kniefallcs; aber di.se vercin-z'llen Fälle ausgenommen, beugt nilm.'ls ci» Fürst das Knie vor einem anowältigen Herrscher. Ich bln f.sl überzeugt, daß die obige Angabe erfunden ist. Aber ich gestehe, daß mir blii» ^,'esen jencs..Monilenr"-Allisels die Schannolhe anf die Slnn getreten isl. nno vielllichl hat der Herr Ministtl des Auswärtigen denselben Eindruck empfaugeu. (S>hr gut! Sehr gul!) Ich l'illc Gehleren daher. Erlnndignngln im Schlosse tiüznholen. dainit er lnorgen orer Moniag uns amtlich s.'geu rönne: ,Das ist nicht wähl!" (5me solche Eilläüiüg ,st noihwenoig; der „Monilenr" geht in dic tta»z,lif„ Enropa's. man wild nbci unü lachen. nno 'ch will uicht. daß man über nns lachc! (Allscillgr Zustimmung )" Der Minister des Ausw.iiligen. Hrr de Vli^re. elllälle vor Allon. jenes Falllim sei nicht in dem lNNilichin Th'ile des «Monilen," enthalten, cr sei olme Nachlichlen darüber. lön»c al'll lm Voraus die Eillä-rung abglb'll. o.»ü die Printen uichta gegen ihre el« ge,ls lll'd die Wmde oer Nalion gitba» haben. Hr. D'vanr besllill dcm Glase» Vilai» XlV. oas Recht, sich u»d t»ie Kanüller >n Frage» der Hof-Eliqnelic cin'xifchin zu woll; >vill ich lcilniüvegö". a»lw0llelf d«r ehemalige Minister d.s Anöwärligen. „>>b>r ich will. daß ma» cine Thatsache dcmcillilt, öle falsch ist und die ein Al> höchster Unziemluilc»! (>ln !>< ll! <>ul«> in« <»nv<»ldcrle nochaials. jel»er Arlilc! liagc leinr« amtlichen t5h.nalilr. n»d anßlv-dein sei Alles, ivlis in Anllveive» vorglsallen. relüe F>,l!!il!,l,s.ich, asw.sü!. Die Dloluss!»». >u,lcher das ,,aüze H.nis mit tlefiler Äufmrllsallil, lt gifotgl wai. lVliide damit gischlosscü. Grosibritallllien. Wie das «(.5cl>rl Join».'!" misien will. hat der Kolonialmimsler. der Hcrzog ^'l'» Newcastle, scil seiner Nülll,hr von Canada begönne». Ds„ Pl,,„ l„s Ve>< schmelin»g der verschiedenen britischen Vät)e u,'d Nachrichten, bellessin'o die po< lilischen Ere>g,'!sse in I.>van. Cdii'a, Syrien. Sizilien. Calablien, Nnlbrien. Marollo nnd Merilo. mit deutn einige Zsi!l!»a,öredaltlure das Volk »»lelhallen. Ich crsnche Ew. )c., den Nedallruren u»d Herausgebern oo» ZciinnglU. die sni das Volk l,'csi,m»,l. diese meine Ansichtin müzllll'eillN nnd inöb,sondere den Zensoren die nölbigen Iüfllnllione!: zn heben. Voll^jellungen. wclchc nicht dies,» Prinz P-cn folgen wollen, müssen nicht bloß als keineswegs nüpliche. sondern viclmehi als schäclichc Osg"'!e dcr Zlilnngoriesse angesehen luerden." Das Zlll»>^r dalirl vom l3. Ser>e»'l'lr. Donanfiirstenthiilner. Der «Courrier du Dimanche" , welcher in moldo» walachischcn Angelegenhtiten gut unterrichtet zu seiil in der Lage ill. theilt die wichtige Nachricht mit. Fnrst Alerander l. habe beschlossen, die beiden Fülstentdümer. welche laut Paxser Vertrag nnd Pariser Kolwentioll cin gslrcllnles poliiisches Dasein fristen. vollständig zn einigen. Schon in den nächsten Wochen sollen die Deputise» der beiden Provinzen einberufen und die zwei Versammlungen aufgefordert werden, die Per« einignng beider Staaten zu einem Ganzen zu blschlie« ßcn. Dcr „Conrrier du Dimanchc" . welcher natürlich mit diesem Plane des Fürsten Consa vollkommen tin» velsianden ist. verhehlt sich nicht. welche Schwierig» leiten cs liaben werde, viezn die Zuliimmung Europa's nno namentlich dcr Türkei zn erlangen. Aber das Alalt bofft. dag man nach alle»!. was in Europa seit Iadi n»d Tag vor sich gegangen ill. die Eiüiguug der Fülstenlhnmer als vollbrachie Thatsache hinneblneu und anerkennen werde. Das „Journal dcs Debals" demclll hiezil i «Der „Comrier" ist sebr kühn. wenn er in solcher Wcise über die Ansichten der Mächte be< znglich der nnitarischen Plane dcs Fürsten Consa ab» urtheilt. Dcrlci kann den Mächten unmöglich gleich» gillig sei». D»c in Ungarn licrrschende Anfregnng, d>c nnler den Vnlgaren statisindeudc Bewegung, der Sneil der Pforte mit den Serben, die Verwand« lunss des serbischen Wahlstaates in einen Eibstaal. alle diese Erscheinungen haben eine Bedeutung, und was sich in aller Stille an der Donau vorbeieiiet, ist der ö'fft»llichl» Anfmellsamkeit vielleicht nicht we« nigcr würdig, als die Ereignisse in Italien. Neueste Nachrichten u»l> TeleWmme. Vliinchen, 2 leioe ?,'achiicht hievon erhallen, obgleich sll'Ie»,,igst tele^ra^hisli'e Anf'agen nach ver-schiedc»en Nichlnngen l'in gemacht worden sind. Anch ..Pays" erklärt die Nachricht von einer Köstlichen Eilranknng des Köxigs Fsan; um so mehr für falsch, als seit dem Ei»lr«ssen jen,s Hivl'spost kein Tag vergangen ist. an welchem er nicht, von der Kö« »igin beglciiet. die Vastionen inspizirl und Revne über seinc Trnvpe» geholten halle. Neapel, 2l>. Nov. Der .Nö'mg entgegnete den Devnli'len des Senats und der Kammer, d.^ß der g»te Erfl'lg fter italienische» Vewegnng dn»ch die Gin« tracht i<»d T ^'fsrkeil eer Il.'ll'll.r verbürgt wirb' rr l'offl die ,),«.,»wällte» glolien Scluvieri^kelle» zu überwinden nnd frent siel', dai! de D'plomali,. An» f.ings feiüdllt). j^ßl wohlwolieüd sen, italienischcl, Prinzipe s.i. T«rin, 26 Nov. Tie lieulige .Opinione» mel. de!! Vikior Eniannel b. halt l en Titel «König vo» Sanini N" bis das n,n, ilallsnische Pailamenl il'N inn» König vo» Italien plollannren wird. D'e am 20, d. M. zn El)s,n Viktor EmanuelS veranstalxle Vsleuci'tung fi.l lrc>l) des qüllstigen Weliers cmßeilt armselig ans. Der ^ontle.Arniiial Orajic di Ne.,,o wlllde znm Genelaldileklor dcr neapolitanischen Marine tlnannl. Turin, 27. Nov. Der König von Scird,>,i,ll sollte beule »ach Palermo abreisen. Mailand, 27. Nov. Die heutige »Peiseo,. ranza" meldet aus Tnrin vom 2tt. d. M.: Famn's Vols,»,„ ilalien'schen Pailamenle überlassen. Eavour besuchte beulc das l'ager von S. Manrizio. Das beulte A,»t^blall d,krc!irl die Eintheilni'ss der ssrieg>!„aline in eine südliche, nördliche und adriatische. Henle. Donnerstag: „Die Perlenschnnr", Drania in 3 Allen, von Holiei. Morgen, Freitag! „Der Courier in der Pfal;", Lustspiel in « Akten, von May. s^„m ,l. slen Mal). Mcleollilogischc Dellbachtungenin Laib ach. r> . Z,'t d,r „^l"!'""''^'!.^ ^"fitsmpe.«!l.r ^. . ^,.^ Ni.d,,ssl'l.„, ^"" ^l',^»".g "'^^M>'!l. ..^5)te,...n. Wiub N.tt.rung '">..,... ^ ^.....^.. ... ______________________,------------- . '^",<>lt--------------------------------------------------^___________^.,>i,.> l'!l>!.,. ^i7, NlUuiil^ u llhl Uk'g. .j^^.^l .^..1 <^r. 8VV. lüsii^ R?a^--------' 1 . «chm. ^2'.^<» ^!l.^ , 8W. Nürmisch b,w''!,t , ^ 'i«. ^ u Nhl Ml«. 3x:l 00 ^.l<».^ wr. 8VV. htfti., 71^,,------------------------------------- 2 ., '.'ichm, Z^,^l ^-l2., „ .^W. dettl' ^.,. N .. Dnick und Verlag von Ignaz v. Kleinmayr st F. Vamberg in Laibnch. — Verantwortlicher Ncdaktcur: F. Vamderg. " AnljttlH;ur Iai!iacl)erSeitull^ ^lH»»^«^«»^!^»^ TUie:>, (Mtt.iqs l lllir ) '. Zt,,. Al'l^l'l.) Dsv'fti! hliltt wlldcr »mpfindlilh l,)l»ts, o5w^)hl »lch jlllN S.hlllis, zn ten l,l's,.l!,l Ps.is.n Ofb.r j!l z,!.,.!l l',.^11!!!>!!. ^>»1l,^ll!^l,llU)l,. 27. Nov. Htaatsp.N'icre fest, Oinuldentl.'ilun^.z.'Ol'li^atililicn »tn,>a6 fl.nltr. vl'n Induslrilpapilltil, N«.'rd ^hn^.if,!,» und Silbcrpiwnlat^Oblilialiciicn d«r Wesil'.,h» stci- gc»b. Acid noch iinxicr ilülsi.i, olwl'HI nicht ft' »l'Mld.mt w^c glst.rn. veffcutliciie Hclnlld. .^. de» St.,«l,« (siir ^00 ft.) K'cld War. I« ostnr. W.ihllll!g . zu Ü'/« «2.— <"."<» ?l!l.'d,N.itil'»al«'.'l!il.hl!l ^ 5 ., 76.4N 7«.W Met.illl'qil.e . . . ., ä „ «'!,60 6ss,«^' dlttl' . . . „ 4j„ 5«.i<» 5,^,7.'» >»>t V.rll'sim.q v. I lt<.l> . . «26— l.'»l 2.) „ .. lttäl . . U,— U, äli „ ., »« . . 5«.7.» >>'.' <ö C>,Ml,'-3t.llt>nsch. zu ^2 l., »u»t,-. ll'.?.^ l7. ^ li. dcr Hr.'nl.ullxr (sür ^00 st.) 0>nllld,»tI>ll1ul!g<>-Ol'ligat!!?!ltl!. !1ii.der' " Ungarn .... , 5 , 6«.^ »ltt üU Tt>» ^a« , Kro. u, Slav, „ 5 .. «<« ^ U»»5» («all^l.»......, 5 „ »l.'i?ä ><) '.'l»d>rc .Nro,lki»dlr . . zu 5 "/. «.1, - M,—! V.!!.!ia»i,'chcs slul. l8»l) „ ^ „ «^.', > ^ — Aktie» (n. Stuck). '.'l>,tl<,'l,all'.i»s......7>0 — 752.— Kndit-'.'lnN. f. Handcl n. l!») ^<» si. 5. W, lohil. Div) «7 !, «71 7l) N. ('. ,!.'»!.-Ols. j. .)<)!) !l ^', w. ^'»<», ^ 5i»X — ^ats-Mf -(»,,' zu 2UN ,1. (5. 'l,.>. ld. !«lrI',-Ä 20(1 „ .. lll,5U l !2 .i<)! tljnsil'. zu .l)l> 6. (5M, mit !U^ ,l. i .... l^7.— N7.— Tudl. Stoats.ll!»b,.'vtil u. (^l»l. it.,!, (jis. 20». ««^.(^O'/. ) «in,, l'»2,s»U l/».'!,- Kl.^-.ssl'ss (iislüb, »oid Vcsql'.- <^,scl!schaft zu 2<»>> si. 6 W. l«0.— 1«5.— O.sl Dm,'D>n»vs,ch'<"ls. ^.^ .'l!»«. - .'li»«.— O<Ü.r>tich ^'loyd i» Trieft ?^ NO,— »70.— Wi,n. Da»!pf,»,-?lft^»,s '^lH .l4l>. - :l45,— Pfaildbricfe (s»r l<»0 jl) National- Njäh, v I, <«57j..','/« .— NX).''," !a»l aus !<)„ dctt^ „'» „ '.« — »«.5<» (5, M. vcrlu^a» . «5., !»<»,2^ ttO.75» Nati^uall'. l >2 »il'Natlich .,.',„ «.»,.',» llw — .»is ösl, W. ( v,r!^l'.«rt „ .^ „ 5".2.', k»l,5!» Lose (>"r Stnck) >t,ld -?l»!i.,ll s,>r Handel », G,w- »,-Dampfs-A ,. WU fl.ttlVi. 0i2.'» '.»^75 Zt.,dlz.m. ^)sc>!j»^!> ii. d. W. . A.') 75 A'! 25 ^üiryazi) ^0 ^ ^Di. . ««,-- ««'>U 3.,!», „ 40 .. .. . A« — ^25 'l'^lffy ^,!'»<» siss.N. . :l.'.75 :l'l2.v (5l.ny „ «« „ „ . 3« 25 .'!<'.,75 St. ^tlioi«» ., «N ., „ . 3 ,1. sudd. W. . 12<1 — l2<»,25 .Vl^nsfült a. M,. d.,'.ns Vanlo . l<»5 75 lü<» — i!l'»dmi,'f»r l<) Pf. Staling . ».llj,>><) l4<) ^ ^aris, fill !»<> F>>,»s^ . . , 55 70 55 75 l?o„r« der bleldsvrte». <>».!» Ware K. Mmlz-Dulat.» il fl,«5 ?ilr. s,1, <: „ 23 ^ N,ip,'l,l'!>»'d'or . ll ., l5 „ l l ., l»l „ ))illss I»!p,lia'e . ll « 45 .. l l ., 4« ^ Zi!l',l-?l,i!t' , .»:» .. 5tt „ «0 „ .. „ ^ der Hilge auf der sl'idlichen Stnats-. Eil'en^hn vom :t. Oktober l^liN bi« auf Weitere«. n. Zü^e zwischen Laib ach lind Wien. In der Richtung nach Wien. Laibach 'Mahtt Nachm. 1 Uhr 1 M. u. Nachts 12 Uhr l«M. Steinkrllcl „ ?j „ l» „ „ „ 3""„ ^ « Marburg Al'endö <: „ 24 „ „ Frilh :', ,. 42 „ Graj „ « „ 42 „ „ „ 8 « — ,. Blllli ^l'acht« l>» „ .'li> „ „ Vül»,. !> „ 5,7 ,. Neustadt Früh >l „ 34 „ „Nachm. 3 „ N „ Wie» Älltuüst „ 5» ,. 20 „ „ „ 5. „ — ,. I» der Richtlma, von Wien. Wien Abfahrt Aonn i» Uhr 30 M, u. Nacht« I l Uhr — M. N.!lstadt „ N „ I!> „ „ „ 12 „ 4<: „ Vrillt Nach»,. 4 „ 2« „ „ Frilh 5 „ 42 „ ("raz Alicilds »l „ 24 .. „ „ 7 „ 4« „ 1>»arl»!l(i „ « „ 3« „ „ Vor,», 9 ,. 5>8 „ Striüdrü.f Nachts N „ 4 „ Vliidach Anlunst „ 2 „ 7 „ „ „ .'l ,. 40 „ l». Zi'lgc zwischen L0 M. Trief! ^illuüft Früh « „ Ui „ „ Abends '.» „ l« „ ^.iiedig „ Nachi». 2 „ 4« „ « Früh 4 „ 50 „ Iu der Richtung von Trieft und Vmedia.. Venedig Ädfahrt Nach!», 11 Uhr — M. n. Vor»,. 1'i M,r 3<; M. Trieft .. FvUH <; „ 45, ,, „ Abends <; „ 15. „ ^'aibach Anlnnft Mittag 12 „ 3« „ „ Nachlö !2 „ « „ l'-,Hüiic zwischen ^aibach nild K(i!lizsii. Abfahrt von ^'ail'ach Nachts 12 Uhr 16 Minuten. „ „ Htani,sa Frilh 5 „ — „ Anlunst in Kaiiizsa Vorm. 10 „ 25> „ „ „ ^aidach Nachm. 3 „ 4l1 „ ^remdcllslihrer in L«il,ach. Tparkasse )ah> marftpl ah H.'»>1-Ns. 74) M^tta.;. Miüw^ch uiip Saillsta^ roü 9 lis l2 llhr ^!o>>»itta>js. Vfa»»damt (»l^ .„da stl b stj Dü.^az, Dunmrsiag und ssr.ita/, Vl» « t'i« <2 llln V^rniittagö ^ilial-Escompte-Allstalt d.r pru. l'ftcrr. 9latic»al lau^. il» r^!,l!'.n>>).,'e, 2, «1!,^^. 2. sto»f. Aushilf«-Hlassa -Verein, nundschafisvlai) Nr. 22:l. 2 St^'ck, täglich Vl'U 4 l'is 5 Ulir Nachülita^. Uaudes« Museum (im Echulg.bände), mit naturhlflrri' sch.i, und Antlqu!täte»-Sa»,»!luu>i,!>. Freier Zutritt: <2»nntag und Dcnn.rsta^ Vl'N lN l'll' <2 llhr, F re,n s e fönnen sich auch au'iüldcln Taqcn t-rim Museal >>ustcö Hr». Deschma» lulld,», Dcr historische Verein fttr Hlrail» !at ftin ^'»lalc i»> Schulgldaure z„ ,t>eüfi (irde, uuc» elühält cine Biblil'th,?, Ulluodnl«. Archiv-, !l>lüni- u»? Äntiliüsaniüllun.!. Das ^>,' ale fur die Milglieder täglich von 5 — 7 Uhr Mcnvs. !>»>! aber, „nt» für Nicht-iviitgliedn u!'»r voral!sgc»za»g!N, Anuielrung beim H,rrn Vlrcin^-^ssr.tär off.». K. k. vffentl. Bibliothek (im Schulge! änd.-. 2, Slock). mit :l2.5<»0 Bäüd.n. 27<3 H'iten, 2:l« Vlatt.ru, 70', ^",s lartüi Uü0 32 Plänen in 2 Sälen und 4 Z miücrn auf>i>!l<1't,!!>,'N.'cllh auch w.ge» slarifchir Mannstrivte ^>u d '.Uil,'!,.i!,,l Äll,zusi »»c> Elptclnl'er ü!sr spil» H«rr>, Vldlil)thesar. ft'N'1 v>» >U — t>>^ 12 Vl>r- »!>d v«.'» l — 3 Uhr Nachmi t.n,s freier Zutritt. K. t. Vaudwirthschaft-Gesellschaft und dcr In« dustrie-Vcreiu >» r,r ^>il>!,dl!g>isft Haii^-Nr il>5. Hk. t. botanischer Garten <» rer Karlslädter-lijorsladt j'ns.its t»r „g!,!,.i»lrten Brücke." Fr,ier Zutritt. Botanischer Gärtner H.rr Änd>-, ^ l eisch n, a n n. Polana»Hof (l a «t> w > rt h sch ., ftIicher Versuchs-Hof), n.dü eer Hüfb,schlag- unr Thierar^iei l.'>hrans!alt. in der »uuter» P^Ia»a-Vc". stadt" Haus-Nr, 4«, Freier Zutritt. Ichmidt's entomologlsche unt» lFlnchililiiftnumlllilg, (i»>? besondere aller iu den Ontteu ^krainö au aefi>»d»n!eoff«,t. m,t wiss>l,scha,tlich,n, l'.llctriNischen nnd politischen Zeitschriften, Fr.i.r Zutriit für Mita.li.ler: Fremdc soll«, durch Mitgli.d.r tiilgefiihrt >>nb einem ?il,ltio»s»!it.>!!,d, vorqesttllt werde,». Hchntzc«, «Verein bürgerliche Sch,tßs!ättc). iiefe-Kabi' „et von 8 Uhr ssrich bis ><) Uhr Abends aei'ffu.t. mil wissenschaftlich!», l'flletrisiischcn und politischen Zeitschriften Urtier Zutritt sur '1>iita.Ii.d.l; Frn„de sollen durch Mitglied.r eingeführt u»d lincm Dir,ltiouslnitgli.de umge^llt werren. F r el« de n A,l z e i g e. Dcil 27. Nou.-ml'sl l«60.' Hr, Varl'l, S'ldtriia^. von Ic,l.ich. — Hr. r', Glünwalr. k. l. Zii^cliicul. vo» ^r.i. — Die Heils» Ddll'ilschcr. Eiscllbaylilicamlc, mw — ^cdlltr, K.nif maiül, vo» Tcicst. — Die Helrcn Hl'IIällDcr, »>»d — Pllichsl^sy. Ft.nlfllllle. UN» — Prlltxtr. Ha!lt>»l6< Ä>1l>n. uoil Wic». — Hr. )ll»,r. Kmlfma,ü>, vo,! Pt!il). — Fr. V.nmnl, u. KiU'sl'l. vc'i, Cllli Z. 2l37. (l) Kulldmachllttg. Dcr dritte Vortrag zmn Vl'ftcil dürfti^cr Gymnasial > Schüler findet iin ständische» Ncdouteu-saale Statt: Morgen, Hrcita,;, lltt. d. M., ,„» 7 Uhr AbrndO. Pnf. keter ketruiii. Uclcr Olemiith^zustände. Eintritt^lartsn » l fi. öst. W. für alle Vor» tra^c löiüllil ^rlöst wcrdrn in den Vllchhandlnngen >.'on v. ztlcimnayr <^ Vanü'crg nnb Gcol>i ^crcher,' l»ciln Casiill'> d'lislov>, in dlr Gymnasial»Dircktiolttl' Kanzlei und an der .Nassa. ^2l3l7"(l) " Nr^"l(s08. (5 d i t t. ! Vl)il Dll,i k. l. Veznl^'mlc Äio»»nl. lilO Gilichl, wird l)itM!l z»l lU^eilullieil ^clunniii abbracht: Eö l)« die El!.»«» d»c Kl'ü voil Wt ßcllfclH. ge^cn Alana A>>n»i Vc'vrt lmd orrell j Rcchl(lat görlg ^cw>i'e»s», in Kvolia» ,lele^i,ln P.nzslltll N>. iil. l^. ll0, /t0ljll <»l l>, 402. ^>U3 ulld 4li4. <,,>f Allöscheidllü^ rieser P.nzel» lln uoll rcr l',»a^len Rliiloal, ans Erlichlnl,,, cilieö »llllll Glll,ldl'uchfc>lin>l!^ fill tmsell't» >,»> Grlllit)' l'licht Kloi!tn>. llüd alls »ire» llll'schltil'll!!^ »,»s Na»»«!! , dcr zzall Clmslille z^l'ß ,i»^,l»la.1't. Ti<>e 2^ der a. G. O, a»^n den Gcll^len wegen iyilö Nül'll.-lülllen ylilseütt'alice »ilieü (lliiilo,- :ul uclul» i» rer Peisoll l«,,! Hnill Dr. ^!^'0lo Toman >u si^d<».i!>l,^tl'rf l'eslelll. ! Die G.lla^te» wlrde» n»n d,sslm ^n»e ,linl>en. daß sie ;n o,r obigen Tagslißllli^ enllutder sillisl erscheins" oo,r I'iülii» einen ^ anoenll Sa^lvtiltel Deslllll», ea ll'iedli.^liö di.ss 3t,chlö< s.'che mit Pf»» I)cNeIIt>!,^nrall'l oy»e weilcr^z ort'iil!!^^ ! mästig ucrh.nioil und sodin clilschleo.n werli» wnide. ^ K. f. Vezxkö^ml ^ron.ill, als (l)elichl. «m i).' Noucml'cr l«UO. Vorzüglich gut koustruilte Dezimalwaagen mit 8 Stück messingenen Dezimal-Gewichten, zimentirt, gegen ein Jahr Garantie, ans "0_________Ü)<)________200 3l,0 Ps„„d n lttfl. 30tr., t«si. 20fs., 2lfl., 24s1.!^ll., ans «00________l000 1^i00 2ttN0 Psund :» ^l) fl. ^0 kr., ^8 st. 80 k.., ^!) st- 3ll kr., li8 fi. 2^^; Viehwagen mit Brett und eisernem Gcländcr auf U)0,ndlil»g i» Prag Nr. 104!) 2. Z, 2l!lij. (!) ' CrockeneZ, buchenes Drennhoh wird dem 4'. 7'. Publikum zum Verkaufe angetragen und auf Verlangen in das HauS gestellt. Att" « 1 tt fl., -^" « 7 fi. und 12" klein zerklobt « ^i fl. ö. W. die Klafter gegen gleich bare oder am Ende des Mo-nats zu leistende Zahlung. Mit gefälligen Aufträgen bittet man sich an den Hausmeister im Gasthof zum ^H»««»«.,> W«n,,«" zu wenden. Z. 18777 (7) Desteüullgen auf ssuten trockenen Tors werden in der Nnrnbcl^erirarcnhandlllli^ des Herrn Anton VZcimanu mn Hanptplat/ nnd iin Meier« Hof dc« Hewn K^rl Mally znnächst der L^arl« stndtevlinie cnt^c^ril ar,wmmcl, u»d proülpt effck», tliirt, Eine, eiiispänniqe Wagsl,I Stocke rechts. .^ D Anzeige. h Gefertigter, welcher das Bäckergewerbc »M .s>al>se Nr. l5, am alten Markt ubernonimc" hat, zeigt einem hochoerehlten Publikum h'c-mit an, daß daselbst, vom lN. Novemdcr d. 3-angefangen, alle Galtnngen schwarzes und wclße G^ack,' dreimal tägl.ch, frisch zu bekommen ist. Es wird da5 hochverehrte Pudliknm cvc, so, wie frnher bedient, wesihalb er sich i' einem qeneiaten Insprnch empfiehlt. Päckermeistcr.