..'K A»5. Utoülaq ai» ii«. DssMllier 1863. Die «k«ib»chn Zeitung" erschein!, «nil Aulnahme tn S»»i- m,d Feintllge, »«glich, >»>d lostet samm! dm »eilagen im Eompl«!r Vl sl,, l,alb-llhrlz 5 fi. eo lr,, »>>> Hrcuzband i»> !>>!! '»c cm? <^»i,,^ ;e»lr, u, s, w. Z» ttes«, Gebliftren ist noch der 5,!sn>rl»n«-VtM!p»l pn 30 tr, fllr erne jede»m»lige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bi« 10 Zeilen losten l fi. »0 lr. f«tr 3 V»»l, I si, 40 lr, fl!r l Mal und 9« lr, für « V»I (mit Inbegriff dt» ?nsertion»stemptl»). ^Haibacher Zeitung. Pliinumeratwlls - Ankündigung. Mit «. Hänuer beginnt ein neues Abonnement auf dir „vnibacher Leitung" nebst „Blätter aus Krain". Der Pränumerations-PreiS beträgt vom >. Jänner bis (fude Juni ><<««: Im d'omptoir rffc»......^» ss, 5,l) kr, ,u» ^cmpioir unlcr Couvcit , , , 5 Haus zuglNelli , st u»!cr Kn!,zl'n„c' , , , , ? „ :'><> „ Vom >. Jänner bis (^>«de December l^ttll : ^,n ('omplvir offen......l! fi. — lr. .un bouiptoir »n!cr Cl'uvert . . . 1s « — . Für Vaihaei, i»'s Hans ^i^stellt . 1'i ., — « Mit Post »»ler «nüzl'aiw , . . , l'» ., - „ Der PräuumrratiouS. Preis für die „Vlätter n«S Hrain" allein beträgt 2 fi. jährlich. Wir ersuchen um gefällige, rechtzeitige Orueuerung des Abonnements, weil sonst bi, .jusend«»« »»«st«„d!«»r «vemplare uiebt zugesichert werden kann. Ign. v. Mimlmyl Hc /. Damberg. Amtlicher Theil. , s, t, Apostolisch? Maseslät babe» mit Mtl. ^cklnv siüischlicßiiüg vom 17, Dleember t>, I, dem ubcr sei» Aiisnchcn i» dc» Rübeftnnd ullslhlm Rlch» n>!»>,sl!t,!!olischc!! Aml^leilci rcö El^als» l'!!chl'>il!ii!!^'>Nech»l»!^l>lpnr!cmc»!^ i» ^'ciil'.ich, Joseph Zhubcr, in Aül'tlnich! sciner viclj^hlic>c>! eifrig» mid nsolicßlichc» Dic!!st!ci!'l!i»>i ras goll'ciic Vrrriciist» lllliz mil rcr Krone .illcigua^lgsl zu orrlrihr,, geruht. S,-, k s, Äposil'lischl' M>ijcNä> l,'lü'cn mit Allcr» l'öchsllv Eiltjchlirßüüq vom I°->, ^,^-ml'cl I>. I. dic ^<,ns<-'?,icvich! » l' i s s i ch von ^c> mdi^. ?l .n'l'liini P rü >i » olo vo» Viccu^i. Aülo» (»lill>i7>' »iw D>', Viiicc»; Ecllcnali >.'oi> Vr« licdi.i z» Rail'cü r^H lomlonliich^'ciirli^üisckci! Ol>cr t,'l!»rs<«gelichlcö al!cl,i»^igst zi, 'Viuiuic» gen,!'!. Ec, t, t, Avossolischc MajMt l'nl>c» mil Allcr. höchslcr GiM'ücßim,'! vom 2l, Dcccml'cr d, I, rcu ^lcc»)»,,,,^^^^^ h^ s f Eciilr^I.'Ullchl'altin!^ fm' dic ^.""""»ik.ilil'nHnnsl.'llc». Franz Hanlc. ;»m ^izc. l,o>li!!chbni!^, ^,l,s» mil dc» süAmmäßi^c» Pczii,^!! aücigüabigsl zu crntnin» gcricht. /^'^ ^islizniii'islcriüm y^i ec» Hilf^.imlcrdiltltoi l>cö znci^cnchlc« i» C.ittmo. i^n-uzo.^elio 0,c^a. ziü» Direttor dcr Hitfeämlcr l.'s> dcm '.'.i»rc<ü'lich!c i>, Z>n>i crü.niüt, D»is Iüslizmiüisteriilm h.u rc» Hilf^alulcrrivll» tioü^ljüüllci! dcs Krtissscrichlls i» Tarnopo!, Ma» tbi.i^ Albert. zl»n Hil^ämln-dirrlior l'ci dilscm Knis^crichlc cr»a»ut, Nichtamtlichn Chtil^ Laibach, 27. Dcccmdci. D»>5 H.nir'liiillrlsse »immt ttll'!tt'clss,i»dllch die ch!!c'w!,,.l,Mfiu'lchl' ^,,.,^ i» ÄnN'N,^, Daz wich-Me Ml',»c»» i» d lssl Aügsügciihcil ist rcr Umflaol'. ras dcr Vüiidestag sil'ci Antrag Vaienis mit großer Slimmeiuülhrl'cii l'eschlossc» bai, raß c>er Ausschuß >l!>cr di!,' >icsrnge in 8 Taue» denchir» loll. Ä»ch Hniiiioucr yat sich der Maionuu ^'0» !.'Slii». men niigtschlossc». Oesterreich m>» PreuLc» hallcn sich i„ der Thnl ^m 7, d, iiichtö weiter «uorl'tyallc»". alg r,e Anir« teiüning (iyri»ia,!ö IX. mn orn Adschlnü uenrr Ver» mchlnimgl,, mil c>ti räüischs» Rc^cruiig folgen zu lasse»; dicß war »ud ist, wie es schci»!. noch heule das Programm dieser btidc» Machte, allerdings ol>»c ucrdürglc Ausführung. Ec> war nur die Frage. wie viclc der lleiocre» VuubessiaalN! ihnen zur Seile I'leilicn würdcn. Da« war auf dec Stellc zu ^cr» mnll'c». daß uichl die gauze Mcyrheil vom 7. 0. reu Siaiwpuult rcr bcireu große» Mächte uollstälwig tl,cil nie» zu beschließen, das (»rhrcchl kounle darauf alö» liald geprüft und feslgestclll wetten, wcun uur bit l'inlänglichc Zahl uo» Hliminen dafür eiiurat, dieses Geschäft unverzüglich vorzunehmen. Wie weit jeßt der Einfiuß rer l'eioe» großen Mächte reichte, davon war der weitere Verlauf l'coingt, Zwölf gegen uier Summe» haben nun beschlossen, die Frage der Erb« !o!gc sofort auf die Tagesordnung zu seyen. Die »Prcsse" bemeltl licz» i Vcschlitßt der delit-!chc Vlüio, oaß oer Prinz von Aügüliculüng i» Hl>!> slci» su«css!oi!sb»rcchtiql i!l. so olcll'l Däuemarf »ichti! üoiig. als eulwlser sich allem zu unlelwelfe,! aoer wahnsinnigcrweise a» den V»»d de» Ärieg zu trlläre«. Bei oen Nräften. welche dn Bund heule schon zwisHcu Gllie und Mer vcrfügd« hat. uno welche jeden Augenblick herangezoge« w«rden lön»s». sann tiiinen wenigen Tagen »ine für die dänische WiberslandSlraft vernichienoe O»lsch,idung herl'tigc« iühll uuo eine Situation geschaffen werden, welche eine wülvige U»ttll?a»dlu»göbasi< abgibt, und gege» welche die gewaltigsten Prolcüe der Wettmachte nicht auftommen lönnlen. Was aber Rußland betrifft, so» Hal es allen Orunr. Deutschland in diese: Frage zu schonen. selbst wenn es heute iu der Lage wäre, tve»tueUc Ansprüche mit Waffengewalt zu unter» slüt/c». Die teutschen Großmäclnc lu'nne» cö mhig auf ras Äenßcrstc ankommen lassen; cö wird bei der feierlichen Sommui'a. »nd Opfcrbrreitwilliglcit, u>'» oer ganz Deulschlano Zeugniß gibt, wahrhaftig Dä-»cmarl znlicbe lein europäischer iirieg cnlbien»rn. Ueber den Mgeorrnelcotag in Frantsurt äußert sich ler «Votsch-: Die Art. wie rie Franlfurler Al'gcorduclcnversammlung rie Iulciessen Deulschlaur'' uno Echleöwig» Holstein« zu fördern glaubt, schei»! »icht oic richtige zu sein. Zur Motimruna, seiucs Uridcilö hebt er vorerst drei große Thatsachen hcl« vor: >. DaS deutsche Voll steht auf Seile Schlcs» wig'HolNeinö und spricht sich !cm! dafür aus, daß die unter dc» cingclrelcucn Vcrliältnisscn rechtlich gebo» tene und poliüsch möglich gewoldene Tieiixung von Däncinarl durch die Anerlennung des Herzogs von Augustcubing als Hcrzog uou SchleSwig« Holstein vollzogc» wcirc, 2, 'Tic bcircn dculsche» Großstaatcu in lhnr Eigenschaft al« curopäischc Großmächte zö> >1lr„ s>»s GrüudlU. deren Elörlcrmig hier nicht zur Sache gehört, die Fessel», welche ihncu da« londoner Prolololl wirtlich oder scheinbar anlegt. zu zerreiße». A, Tic Ncgiernüge» der meisten Mittel» und Klein» >»i!eu. darunter Vaicru, Sachjcn, Wmltemberg und Pare», ilebc» au» Scüc des deuischeu Interesses, und >l>er die Verhältnisse HaonooerH feuut. weiß. daß rcsftii Ncg>eru»g »>,r durch die geographische Lage Uno lie SlcUuug zwischen den l'eircn Oroßstaaten al'gcl'alte» ist. ein Gleiche« zu thun. Ti>s» Tbal» sachc» zeige», daß daS Iuteresse ler Mitte!' und H!emsl.,mc», — lui^, tcr Kt«>!!eu. welche das cigeot' >lm der beide» deulsch'l!! Großmäch!.' lreonl. Da? wa? »»ler diesen Umsläiiss» für eme verslnütige »nd positive VollSpolili!' gshote,, ivar, inußle lari» I'estebe» . dic der nationale» Tachc s>»nst!>ie» Regie« rungc» in ihrem gute» W,llc» ^, süipen, ,!mcn.^raft »»0 M»>l' ^n verleiht», »iw durch Selbstbcschiänliinsi, dic Pesorgmß z» entferne» , die i!aa,e der Dinge »nb die dadurch bcwirllc Auflegung möchte l>ic Grenzen des vorliegenden Zweckes »nd der zu dessen Errci< ch»»g führenden politische» Mittel überschreite», Z» Mißtrauen gegen diese Regierungen war fei» Grund vorhanden; und wenn es ei» Mittel gnb. die beiden Großmächte oder we»igsle»i! eine derselbe» »och zu einer dem rein benische» ^»tercssc giinstiqen Entschei» dung zu führe», so soiiüle dieses Mitlel ebe» anel» »ur in jener Sclbslbcschiänl'mi.i rer Vol/sbewegnng liege». Die Aufgabe rer Vollspolitil miiLtc die sei», die etwa bestehenden Widersprüche so flein als i»>'q> lich z» mache», wen» nicht qa»; ;» beseiligt». Da« Ziel muple sei», die beide» Großmächte entweder 5» gewinne», orer. ihrer Sondelstellimg gebührende Nuck» sicht lmgeod. die rein de»lschs» Staate» allein han» dein zn lasse», Pci lieser Sachlage h.'t der Fraolinrter ?ag sill gut befnnre», einen ("»enlralmielchüß z» ernenne», welcher entweder unvermögend sm, oder mehr odcr «/»der eiUschiede» »cn Gbarnsler einer deittscl'e» 3/a» «l>»a!segiel»!!g aünehme» m»ß, Te» Rtaisrnngen rer Königreichs üiw de» «br,qe» der »aül'»n!s!i Enche ergebenen Staaten wird ramit e!n Misttrancüsvotum gegeben, und dcr Versuch gemacht. ih»e» die Fül>» rung der Sache a»K der Hand zu nehme». Ml glauben und hoffe», diese Regier»»ge» werden sich dadnrch i» der Vollführung reffen, wa« s,e für rechl halten, nicht beirrt» lasst». Wir glaubtn nlcht. daß olese Negierungen. uno die Fürsten a» ihrer Spipe. sich nur vo» dem Strome der aUa/meine» Erregillig eer Vcmülbcr habe» treiben lasse». Wir glaube», daß ci» tieferes Nechtsgcfühl und eine llareie poli» tische Einsicht sie z» ibrer patriotische» Haltung ver» anlaßt hat Wir sind überzeugt, daß sie mit voller Kl.'lhei! erleimen, ihre Passivität in dieser Sache würde noch mit andere» Gefahren, als denen der Uiiinfriedenheit und Aufregung des Volles verbunden sei». Aber unzweifelhaft ist es. daß dei Ptsel,l»ß des Fraiilfurter Abgeordnelc»tages >h»e» die PoU» briiigüng ihres patriotischen Werles im höchste» (Yrade lischwert, Von> Franffmler ?Iu?jch»isse l?marck ge> wesen ist. Wir spreche» hier nicht vom Slandpuiillt eines Parteigegücrs. soi'der» ga»; objelliv uud lhal» sächlich, Schleswig.Holstein. Die Vimdcilommissärc hl>l>en ihrl,- Nillsamleit mit der folgenden an die Bewodnlr HMems u»0 ^'aucubulgs glrichtele» Pelaimtniachnm, begi'nue» ^ ,Al,f Grund dcs Äcschlusses dcr !'!,>hc» deutsche» Vlludesvcrsammlung vom 7. Tccembcl l8ung aller Ressorts üdcrnetmie». erwarten wir von allen Bcbördcn, jedem Angestellten, sowie sämmtlichen i.'anoeöa»gcbör!gen unverbrüchlichen Gehorsam für unsere Anordnungen, und rechnen auf willige Untesstüßung unserer, auf Wahrung der La» dcsiechte gerichteten Aufgabe, Insbesondere aber wenden wir nns noch an Euch, die Bewohner der Herzoglhümel! Handelt c« sich jeht auch nur darum. Eure Vei» fassung nach Maßgabe der gefaßten Bundesbcschlüsse zu schüßen u»d den Widerstand gegen die letzteren zu brechen, sowie deutsches Wesen, dcntsche Sitte une Ehre in Enrer Mitte gegen Veeinlrächli^uiigen zu schirmen, so ist doch mich die Frage, welche Euch jeht vorzugsweise beschäftigt und bewegt, in dem Beschlusse der Bundesversammlung nicht Übergänge», sondern gewalm! Verbannt also das Mißtrauen! Kommt uns viel. niebr mil dcinselben Vertrauen enlgcgen, welches wir als Deutsche Euch, den deutschen ^audsleule» beim Eintritt in Euer Land entgegenbringen! Unterstützt uns i» der Aüwcnd'ung geeigneter Mittel, auch in bewegte» Zeiten und unter proviso» ilschen Zuständen Rubr. Ordnung. Recht und Ge. seßlichk.it fest zu w.ihren. »»zeitige und uubernfeue Einmischungen adcr von Euren Gienzen fern zu halte»! Je williger Ihr lmsern Verordnungen Folge lei> Net. je mehr Ibr unser», auf Euer Wohl gerichleten Bestrebungen unterstüßend enlgegcnlommen werdet, desto mel'r werden wir >n der ^'age sein. die Behör. de» in ilircr verfassungsmäßigen Wirksamkeit zu er. ballen und desto weniger werden wir Ursache habe», i« die Selbstverwaltung Eurer innern Bandes» und Olmeindeaugelcgcnheücn einzugreifen. Dabei fügen wir die Versicherung bi»zu, daß wir für möglichst geringe Belästigung der Einwohner Sorge tragen werden und daß entsprechende Vcrgü. tuug aller Lcislmigc» iür die Truppe» stattfinden wlrv. So laßt uns den» mit Volt in Emlracht »nd Frieden a» da« gemeinsame Werk geben und vertrauet, fern von Parleigeisl. mit uns Dem Hohen Deutschen Bunde uno dessen weilcrn Entscheidungen! Buchen. 2A. December lX»>>», Die Buudeskommissare: von Kd'nncrih, köuigl. sächsischer Kreisdirektor unt> will» licher geheimer Ralb. Nieper, lönigl, l?an»l>verischcr gebe im,r Regiernngsratb.' Oesterreich. Wien. Ibrc Majestät die Kaiserin haben zur Verchciinng an verstümmeltc arbeiiö»»!ähige Kriegei au« dem !el»cn Felo^uge an, b, khristabend z H, des Vürqers Herr» Franz Anton Danningcr 5><» ft, aUcrgnädi^st übergeben zu lassen geruht. — Idre Majestät die Kaiserin Karolina Äugusta haben 10) fi, zur Verlheilung an »er-stümmelic arbeitsunfähige Krieger ans dem lcßle» Zelrzuge am b, Cbristabcnd. rcm Allcrböchsten Ge-burlöfcste Ilirer Majestät der Kaiserin, zu Handen des Bürgers H.rr» Franz Anton Danuingcr allergnäcigst übelgeben zu lasse» gencht. Wien, 2.!. December. Tie ,G. C." schreibt: Eine Pioklamalion des geniäß dem leßlcn Beschluß der Frankfurter Abgcordnetcnversarumluog vom 21. t. M, zusammengetretenen Ausschusses ist ssebeu ver« öffentlich! werlleu. Unterzeichnet ist dieser Aufruf ganz überwiegend '.'on bekannten Führern und Anhängern oes Naüolialucrein«. Diese Tbalsache läßt es an sich begreiflich erscheinen, tas sowob! die Tendenz jenes Proclamc's geradezu ein Uebergriff in da« Gebiet der <3reku!i'.'c der Regierungen ist. alö auch. daß her. vorragende Wilgliedcr rcr großdculschcn Partei, wclche an der Versannulnnq siäi bcthciliglc». weuigßeus von dem Beschlusse sich fernhiellen, der den mit rem er« wäl-nten Proclame seine Tbäiigkeit beguuienoeu Auö> schuß in« ^cben rief. Ten bctreffmren Beschluß selbst baben sie nicht zu bintcitrcibeu vermocht E« ist nur zu bedauern, daß sie a» den übrige» Resolutionen sich bcthciligt und damit wenigstens bis zu einem gewisse» Grade sin dic Tendenzen de« Nalionalvereius milgc. wirkt baben. wählend sie bieduich doch keiue.'wegs den Einftnß gewaünc». ca^jenige. woraus es offenbar von vornhcrcin abgesehen war: die Bildung eines solche» Elelunuaussch'usse« zu Verbindern, Es >lt übrige»« begreiflich, daß Männer wie Lcrchenfclo. Hcgncnbcrg. Dur, Brinz und Müblfclo von den Bahuen. welche nut jene»! Bcschluße belrelcn wurren, sich feruhicllcii r Bericht »u «Wilnaer Courier" mcloct i Am 5). (17) December wurde zwischen Wüki uno Hrcvuik,, im Bezirke Kow»o. der Insurgeotenführer Mackiewicz mit seinem Adjutanten D.ntinzi uno re,» Kassier Nadowicz voni Stabskapitä» Ozieroli gcfa»gc»gc»om' m,n und in Kowno vor das Kriegsgericht gestellt, Ausland. Dresden. 24, December. Das ,Dresdener Journal" meloet: Die sächsischen Eleki!til'!i sundhcilszustauo der Tnippen ist c!,< vl'ttreffllchel. Frankfurt. 2!l, December, ^» aul!erordc»t' licher Bunveslagssihxng würde heute auf dringlichen Aolrag Baieruö bcichlossi«. die Ausschüsse zu ersu» che». daß die Erbfolgefragc »ioglichst bald erledigt werde, Kassel, '.',">, December. Die Ständeucrsamm' lung bat ohne Di^tnssio» liustimmig die Adresse a»' genommen, in welcher dcr Kurfürst ersucht wird, d<» Herzog Friedrich anzuerkennen u»d unbeirrt durch fremde Einflüsse das gute Rech! o>r Hcr^glhümer a»> Bundestage zu wabren Die Släüde wollen die erforderliche» Mille! ;ur Diirchnchriiiig cinel ,>aül,'»a' len Politik freudig bewilligen. Hamburg, 2.'», Dec mber. Wa„dsbcck. ,uel cheö von den Däuc,, zlurst gcrä>i»>l wnroe, prang! mit deulsche» uno schlcswig > holslci,>'schcn Fayne» , oie dänischen Insignien wnrven e»!fcr,>t, Miüa,,« wurde Herzog Friedrich a,n Marllplahc unler allge« meinem Jubel feierlich pivklamirl. Die angebliche Erklärung des österreichisch.» kommanoireiloen Gene» ra!«. daß er Elcrcitic» von bewaffnete» Schaaren in St, Pauü nicht dulden und nöll'ig.'nfallz rage-gen einschreiten lassen niiide. ist vollständig m!> lichlig. Hamburg. 2lt, Dsscmi'er, Beioe Bund,«-kommlssäre sind mil Begl.iiung bier eingetroffen Auf 0er Allona'Kielcr Eisenbahn n'iirde d,r Güterverkehr in Folge höherer Ordre a>.,f zwei Tage sistirl, Ge» stern Hal der österreichische lommandirende Genera! bei dem Allonaer Sl^eltommauuanlen u, Hchnrfcn» berg einer Konferenz beigewobnt. Hamburg. 2.'5, December Die Dispositionen werde» fortwährend veränder!, Wäbrend die Oester» reicher heute 5> Ubr früb ziisammtntraten. um nach Allona zu marschiren. s»!pfi»,,sn sie (fontreorore. einstweilen hier zu bleiben, Bls l) Uhr Vornollags war die Allonaer Hauptwache noch uoi> rc» Dänen besept. Altona, 24, December. Heule Morgens achl Uhr zogen die Lachse», das Infanterie« Regiment „Kronprinz" >» A>w»a ei». D«e Dänen verließen Aüona erst beim Einrücken der Bu»de«lruppc» Der Inbel der ungeheueren Volksmassen war sehr groß. Sobald die Däne» eine Hlraße verlasse» hallen, kleidete dieselbe sich sogleich in deulschc und schleswig» holstcin'sche Flaggen. D>e Zivilkonimissäre soUen im 3l„lhhause abgestiegeu sein, ro» wo eine große deutsche Flagge herabweht. An den Slraßenecken kltbe» die Bücheuer eine Proklamalio» der Zivilkommissäre, ein Plakat: ,Es lebe hirzgg Fiiedrich von Schleswig» Holstein', u»d einen Aufruf a» die Bevölkerung von le» Dcpulirtcn Altoua's, welche die Bürger »no Einwohner zu einer Versammlung für heute 12 Uhr vor das Bahnhofsgebäude einladet. Altoua, 24. December. Heule wurde die Zollgrenze au der Eider eingeführl; Rendsburg wird weiter uerpaUisabirt, I» Klel habe» der Magistral und das DeMirteiitoUegiuiu beschlossen, mit der Proklamirung Herzogs Friedrich voranzugehen, Hill' v. Scheel und dcr Polizeimcister habe» die Slavl ueilasseil, ^chlerel ant das Andringe» ei» »igcr Bürger. Altuna, 24 December. 3» ^r pon einer A»z.,l'l der aügesehensten Bürger belufeneu. »en ^au» senden besuchten Volksuersammlunss wmdc »uicr deiu gröölcn Enthusiasmus Herzog Friedrich a!« legiliiner ^andeiherr prollamirt, Stadtdeputirte uud Magistrat haben sich der Erklärung der Stäüdeabgeordnelei« angeschlossen. Die Bundeskommissäre l'aben die Volks« Versammlung nichl gehindert, Dr, Collise». »oelchel eine Anrede hielt, bemcrklc. daß dieß uiil Bewilll« gung der Alionacr Stadlbebörde» geschcbc, Turin. 2.'l, December, I» der gestrigen Kam» niersißung wurde auf Antrag Tecchio's die Dlskussio» des GeseßuoischlagcS über die Bekämpfung des Bri« gantaggio bis Ende Februar vertagt. Paris. Dcr «Moxitexr" erklärt den, anch !» unserm Blatte erwähnte» Brief des Prinze» Rapoleo» für apokryph, Ebenso tie andern Blällcr. Die „Nation" veröffentlicht außerdem ei» Schreiben res Herrn Kubaine, Kabinctsctretärs des Prinzen, i» welche»! er den Chefredakteur der „Nation" ziemlich Verb zurechtweist, Paris. Die Rede des Kaisers Napoleon, mit weicher die von einer Dcpulaliou des Senat« am 21. d, M. überreichte Adresse erwiedert wurde, laulel voll» ständig: «Herr Präsident, Als Organ des ersten Staatskörpers überbringen Sie mir Worie. welche mich lief ergreifen. Ich ,ebc mil Vergnügen, daß die enlgegengesel)' leste» Neden sich in »er einstimmigen Annahme der Adresse vereimglen »nd mir dasselbe Vertrauen be« zeuglen. das nicht gcläuschl werde» wird. Das Gule ist. wie Sie wisse», die einzige Triebfeder meiner Handlungen. Im Inner» wie »ach Außen wünsche ich Beschwichtigung der iieidenschafien, Eintracht n»o Einigung, Mil alle» meinen Wünsche» nife ich den Auge»' bück herbei, i» wilchem die große» Frage», welche Regierungen und Völker lienne,!. auf friedlichem Wege durch ein europäisches Schiedsgericht gelöst werde» könne». Dieß war auch dcr Wunsch des Hauplc« memer Familie, als ,s zu Sl. Helena ausritf: „Sich in Europa schlage», heißt eme» Bürgerkrieg führen " Kau» dieser große Gedanke, eer ehedem ein schö,>cr Traum war. nichl morgen schon zur Wirklich» keil wcrdei. .' — Wie rem auch sei. so wird es immec elnenvoll sein. ein Piinzip zu proklamire». da« die Vornrlheilt einer enlschwuudenen Zeit zu beseilige» strebt. Einigen wir also unsere Bestrebungen z» diesem edle» Ziel,, Kümmern wir uus um die Hi»' deinisse nur. um sie zu besiegen, und um die U»g!a»» bigleit, um sie zu beschämen Wollen Sie sich. He« Präsident, zum Organ meines Dankes bei dem Sc»alc machen " Paris, 2l'> December, H»rr ^s.inc Pelltte ist als Dcp!,lirter iiir den. gesetzgebenden Körper m«t einer Majoritäl von 21.227 gegen 14 861 Stimm«,, wiedergewählt worden. Aus Vondon wird vom 22. December gelchr>> be»! „Es uuterliegl keinem Zweifel, daß es Herr» ^aiour d'Anvergne gelungen ist. eine Bresche m den Widerstand unsere« Kabmeles gege» die Ministerloü' ferenzen z» schießen, und wenn ich gut l>er,chlel bin. so sind gegenwärtig bereits Verbandlungen über das „Wie" ibns Zilstanoekommen» im Zuge. Tbalsachc ist. daß über diesen Oegeostano ein lebhafter Mi» nung,austausch zwischen l!oro Russell »nd Herrn Drouyn dc ^huus stallgcfunee». Ersterer möchle nämlich g>rn durchsehe», daß sich die Mi»istcrlo»fe< re»; nnr niil der oeulsch dänischen Fiage beschäftige Die Nachrichten, daß General F!c»ly e,ne dem ^or» Wooehousc enlgegcngcseßtc Slellung in Kopenbagc» eingenommen babe, ist unrichlig. Bezüglich dcr Äc« lheilignng an den Ministerlonferenze» befiiidet sich da« hiesige Kabine! mit dem österreichischen in volle»! Einklänge. Die jüngste Depesche Lord Rnsscll's a>> bc» Grasen Nechbcrg bezüglich der deulsch « dänische» Angelegenheit lst zwar energisch abgefaßt, keiucswcgi aber drohend, Marquis Pepoli dürfie hier groß» Enttanschungtn erlebe», den» wie »>an börl. ist das bicsige Kadinet durchaxs nicht geneigt, das dran^e»!^ Treiben der Ilaliamssimi zu ulüerstüpe». so»dc>» wird vielmehr der französischen Regierung zu> Sci>l stehe», wenn diese eine« G'gendrnll auf die Tiüi»^ Pressionen ausznüben enlschlossen ist." (Blsch) Tagesbericht. Laibach, 28. December. Nm Samstag Abends nach 5> Uhr reiste Se»" sN> der Herr Etaalsminislcr Riller u. Schmerll»^ )>cr durch nach Venedia,, Aus diesem Anlasse be^ 'lch ciiic Anzahl uo» Verehrer» des Llaalsmi»'^. ms bei, Bahübof, um denselben z» begrüße», ^v der Zug aubiclt, wurde He, Eizellenz ruil stürmna!"' Jubel empfangen. Ueber vorhergehende Aufforvel»»» von Seile der Anwesenden ergriff Dr, u- ^'^' Worl nud sorach beiläufig Folgendes: .ltl»« ^lh^" uo» Verehrer» uud Neueste» Gesi»»»»g«gcuo,ft» Y" sich h,er ei!,gef!»n»fn. >»>>> ljuere Elzellenz auf ^ Durchreise zu begrüße». Wir ll'U" l»cß um l^ 'tt rigcr. al« zweifache Hefavre" !» >u>'üft" -1" m.« l.edrch« ".,« Umuohlse», S"" E»zeUe»i. a»dn>„!.e.>s rie «e^reitel.» Oe.»ch'c ^ eine», Mcklrille Eucrcr O^Ueuz, Darum rufen n". lR5H mit freudigem Herzen ci» Hoch! dem Slaalsmiuister v. Schmerling, Möge er nns »och lange erhalle» bleibe»," Und i»bc>>,d beglcilcie der Zuruf aller A». wcsendcn diese Wor!.-. Se, (^lzcllenz der Herr Minister, welcher auch von Sr, Elzellenz dem Herrn Slait. Halter erwailsl >,»o begrüß! ivuroe. dankte hierauf in der freundlichst!,! Weise und äußerte, daß er sich freue, so liebe Frenndc I'icr z» seben. u»o c>n">ck!c, sichllich angenehm berührt, dem Sprecher wiederholt die Hand. Nachdem der Herr Staatsmiuistcr hierauf »och mil dem Herrn Statthalter gesprochen hat. begab sich dersell'c wieder »> dc» Waggon. i?aule »no an» dancrndc Hochrufe begleiteten den abreisenden Staats« minislcr. Den il'l'I'lll'ncndslcu Eindruck ai,f alle A»> wesendcn machle das freundliche, lentscligc Benehmen dcö Staalvministerö, so wie las gnle, blnhl»dc Ans» sehe» desselben, welches alle Bcfürchluuge» »der den Gesundheitszustand dcssclbcn zerstreute. — Seine Eizellen; der Herr Staalsminisler v. Schmerling rcist am Monlag den 4, Jänner ans dci Rückreise »ach Wien wieder hier durch, (Schluslvrchandllmgen beim k. k. ^andcsgrrichte.) Am 30 Deceml'cr: I. Podgrajschig Ignaz — wegen Verbrechens dcrSlörling der inneren Rübe; 2, Kri«tof Matbias — wegen Verbrechens der öffeiülichen Ge« walltbäligkeil uud des Diebstahls; 3. «emrou Anlon — wegen Verbreche»? deö Diebslahls. Am 31. De« cember: l, Puc Franz — wegen Verbrechens des Dlcbstahls; 2, Nievermancr Jakob, l„l^> Karl Moor — wegen Verbrechens des Diebstahls; 3. Prcskar Josef — wegen Verbrechens des Diedstahls, lNinderpest.) i!au! Mitlbcilung ans Zivilkroalien , sind vom !>. bis 23, N^'uembl-r d, I. neue «.ilkran. lnngeii an Rinderpest im Agiamer Komilaie in sechs, im P«cga»cr Komitate i» acht, im Kreuzer Komitale in einer Ollschaft, da»» i» der königliche» Freistatt Koprcinitz vorgckomnie». Im Fiumaucr Komilal ist die Seuche vollständig unterdrückt und für erloschen ciklärt worden. Ueberhanpt bclänfl sich in den 2 leyie» Seuchen« Periode» um» 9, bis 23, November I, I. der Zuwachs an Erkrankten auf 35)!,! Slücke, an Genesenen auf !)9 Stücke, an Gefallenen auf 283 Stücke, a» Gekculten anf l? Stücke, Sei! dem Beginne der Rinderpest sind in. zu 4 Komilalen und 2 Fieistädlen gehörigen !<8 Ortschaften bei einem Oesammlslandc von 27.284 Slück GroL< yornoieh 5>35>5) Slück erkrankt, 981 Stück genesen, !!«>/ Stück gefalle» und l5>1 Slück gclcull worden. 5>l> Slück verblieben i» der Heilung. Der gaozc Verl»!l bclra^t soinit 43l>l Stücke. — ?lach Mittlicil,,,,,, „iw l>cr M,l» seil längerer Zeit mir mehr auf eine geringe Zahl von Zuwächsen dtschrn'nlt. Die gr?ßle Anzahl von Seuchenfälle» ttgabe» sich laut den Iel)le» Rapporlst>,be!len »och lmmer !,„ Oradislaner Negimenle mit der Ziffer von IW Stncke», Die Rinder» »nd Schafpest in Bosnien ist n»n >» ein Sladium gelrcte», daß uene SeuchcnfäUc arößlcnlheil« nur mehr i» einzelne» Fäl!'» vorlom« men und hä»figere Reso»uallsziru»gen der ergriffenen TbierNücke beobachtet werden, Vnch vl'm Innein der be»a»nte» Prouinz sollen bezüglich der Rinderpest d>c Nachrichten günstig lauten und nur in der Umgebung von Sarajevo noch I'änfi' gere derlei (irliattlnngsfallc vottommeu. Wien, 2'I. December. — Kriegsminister FZM, Graf v Degenfeld hat sich am 24. im Ministerin!!! verabschiedet, ist nm >''> Früh »ach Tnest abgereist »no wird sich Mou» l"N 2«, am Vord des ^loyddampfcrs »^alcuta" nach Nlclandricn t,!,sch,ffen.« -^- Der erste Schritt z»m Vaue des neue» Uni» versilals-Gsbaudes in Wien ist gethan. Die Polizei' ,"kan»schafi Wn den Vordcrlrall der Gewehrfablik bere.ls verlassc,,. Dieser Traft ist an.1, derjenige, der zner^ dcmolirt nno a» dessen Slcllc e,» dreistock. yohll «!>!!!gtl aufgebaut werden so». — Se, Eminenz ber Finstprimas uon Ungarn hat dem «Id. T," zufolge de»> Gianer Institute rer barmherzigen 2chwcster» 15, (XX» fl, >„ Ornnd«»l!a. Nungsobl'g'Uioncn gespendet -. D>c Versammlung der Abgeordnete» in Franc. l»l! c>, M, am 21. d. M,. im Ganzen 4!»l Köpfe Nart. bestand aus 109 Baiein, 70 Frankfurler». >!» Würltembcrgcrn, 4? Preuße». 43 Vadeuern. .42 Darmstädler», 32Kurhcssen, 2l NaLancrn, l<> Sachsen'. A ^loblnger». » ^.innouerancru. l!j Hamburgern. 8 Vrcmcrn^ 7 ycstenclch"», »1 Vlaunichweigern. 6 Weimgraucn', 5. Oldenburgcr», 4 SchleHivig.Holhei. »er». 2 Meiningcin. 1 Walkecker. I Reußer (iüngerer ^inie) mid 1 Rudl'lslädler, D>c sechs Branuichweigcr ballen las Mandat ibrer iämmlliche» zu Hause ge» bliebcneu Kollegen, Voi: den 10U Baici» yaben »n» gefähr 20 dcn Hegnenbcrg > ^erchenfeld'schcu Protest milunterzrichiict unl' eln>a ><» sch!>eWch im Einne des» selben gegen den Antrag a»f Nici'crscnnng eines A»S« fchusscs geslimmi. Neueste Nachrichten unü Celegramme. Verlin, 2«^, Dcccmb>!, N>'ch Ge»cra! Flcuni's Aeußerungen über den Siand oer Dinge in Kopeu« Hagen »nd die VelhällmsiV dcr maszgcocnde» Pcrsön» lichkeilen wird die Waftrheil ocs Gerüchic^ »oll i'e,! Rücklritt des Ministeriums Hall bczweifell, eben jo oie Rücknahnie der Verfassung, -^ Börsenstünmimg in Folge MinislerkcisiS in Dänemark günstiger, (0est, Zlg,) Hamburg, 24. December Nachts. Dic Tclc> graphenvnbi»vn»g »ach Holstein u»0 dem Aorten ist unlerbrochen. Hamburg, 25>. December. Kopcnhagencr Pri. vatnachrichle» zufolge verlangte der König von Dä» ncmarl die Aufhebung der Novemhcrucrfassung; des« halb gab Hall -seine Demission, Schweden bcfürwor« !el die Aushrbuug der Verfassung. Man erwarte! eiu Ministerium Plesseu, Criminil oder Mollse. Dcr König äußerte gestern gegen mehrere Offiziere, er hoffe, daß der Friede noch anf verfassungsmäßige Weise erhalten werden könne. Gutem Vernehmen nach werden Nendebura, und der Fricdrichssläiler Vrückcnlopf von den Dänen ge> räumt, Icptcrcr überdies glschlcift. Die Dä»cn ucr« lassen heule Ncumünstcr, In Piucbcrg. Olmshorn uuo Glückstadt winde Herzog Friedlich Vll!. pio« klamirt, Hamburg. 25», December. AUgemeines Gc. rücht, daß da. December. Das Äabinet i» Turm ist uollcr Nathlosigkclt. Die Mission Pasolini's ist vollständig gescheitert. Die französische Regierung er« klänc auf wiederholtes Andränge» dcö italienischen Unlerhändlcrs mü Bestimmtheit, daß sie die franzö« Üsche,, irüpoe» nicht uus Nom zuniclziebc» wc'rde. u«0 lcme U,llslst!ipl,ug ,,,,sr lr,e„er!,ch'i! Astion ^ia> lienS zu erwarten sei. I,i ,^' seine Demission, welche auch angenommen wurde. „Fädrelanrel'' meldet, dcl Reichstag sei auf Montag einberufen, Andrä und andere Mitglieder der Rechten lehnen die Neubildung eines gesammlstaalli» chen Ministeriums ab Vukarest. 25. December. In Folge der Re< giernngsvorlage wegen Säkularisation der Klöster bat sich die Versammlung in Permanenz erklärt, (Oest. Zlg) ?tew'V»rf, 16. December. Der Kongreß hat ein Gcseß vorgeschlagen, um die Spekulation mit Gold zu verhindern. — Der Bericht des Finanzmini' sterö der Konfödcrirtcn schildert die Finanzlage als ungiülstig. Die mililärischc Sitnaüon ist unvcr> äudcrt. General-Versammlunss des Vereins der Aerzte iu strain zu taillach am 21. December Ml:l. Vorsipendcr: Obmann Herr ^anbesmedizinalrath Dr. Ritter v, Andrioli. Schiistführer: Professor Dr. Valenta, Nach Verlesung »nd Gcnehmiguug des letzte» Sii)ul«g«rrolololls trug l. Schriflfübrcr Prof. Valenln >en Jahres« belicht pro 18»>3 vor. Er crwäbnte. daß sich die Zahl der Mitglieder gegen das volia/ Jahr verdop« pelle !>cr Pcrcin zähl! nämlich derzcil 38 Mitglieder, vo» denen 21 in ^,'aibach. 15 in Krain selbst u»d 2 anßer Krain domiziluen). Die Vcrci»sbibliolbek, welche am Schlüsse des vorige» Jahres aus 410 Väi»n> bestand, zäblt heuer bereits 703 Vände, ^u» »»erdankl diese beträchtliche Zunabmc der, ^nei» besonders der Freigebigkeit des Wiec<>»!cdizinallalhcs Dr, Schrott, fcrners de>> gütigen Bcilrägc» dcr Spita!oicll»il>n, Ves ^.istnovercins. des Primararztes D,r,- ^ewlusly ii> Wie». Dr. Bär in Berlin, hc« f. f. Gericht«» und Polizciwund.nzlcs GsMlk'. und Dr. Valc»ta, Del Ätl Vortrage „nd Demonslra« lioncn, welche sich folgendermaßen ucrlbeilen. ab« gehalten: I Aus der Pharmalodynamil - Dr, Koval- ft)'). Dr. (5isl (I). 2, Ans der medizinischen Pathologie und The» rapic: Dr, Bleiwcis jn»,,«- (1). Dr, Oaustcr (l). Dr. Kccebaclier (3), Dr. Kooaö (2). Dr. Marcr ^iinw, (I). Dr. Veßel (1), Aus der chirurgischen Pathologie »nd The« rapie: Dr, Ful (12), 4 AuS der Gynäkologie: Dr, Valenta s2), 5>, Aus der Geburtshilfe: Wundarzt Kadiuz (l), Dr. Gllgori!^ li), Dr. Valcnta (2). l!. Aus dn Augenheilkunde: Dr. Mader (2). 7. Ans dei Zabnbrillunde: Zahnarzt Ohrwerlh(i), >l, Aus dcr Kinderbeillunoe: Dr, Kapler (I), Dr. Vallnta (l). Dr. Gregor«'' (I), . !'. AuS der geiichlllche» Medizin. Saxitäls» Polizei ?c.: Dr, Gauster s6), Wundarzt Zepuder (l). WeiterS hob der Schriftführer die Üeistnngeii des Vereins i» seiner Thätigkeit »ach Außen I'eroor; so ergriff der Verein selbst die Initiative, die Frage behufs der künftigen Stellung der Bezirkswundärzte und Hebammen geeianelen Ortes anzuregen, ferner wurde demselben die vertrauensvolle Mission zu Tbeil, über Ersuchen des i.'andcöausselnisseS für dcn hoben Landtag ei» Promemoria über die zweckmäßigste Art und Weise der Errichtung der künftigen Irrende»!» anstalt abzugeben. Ebenso kam dcr Verein a!S Kor« »oration in die augemhme Üage, eine» hochverdiente» Kollege» dadurch zu ehren, daß derselbe als Vertreter dcr Aerzte Krams dem Professor Melzer seinen Glück» wünsch zu seinem »'Ojährigen Jubiläum als Lehrer darbrachte; »ich! minder kaun der Verein sich des Bewußtseins freuen, dcn kollegialen Geist im ganzen i?aiwc gehoben zu habe», il. Stallele Vereiuskassier. Stadtwundarzt Finz, die Rechnungslegung pro 18U2 ab. O« ergab sich ein Akliv'Neststand von 5>!) si,, ln'hdem daß der Verei» mit bedeutende» Kosten die glänzend ausgestattete» Diplom? anschaffle. Mit ler Reoidirung des Rech» mmgs « Dokumeiites wnrdtn die l'. '1'. Mitglicver Dr, Eisl. Dr, Schiffer und Ohrwertl» betrau». Ill, Bei der nun sta!tgcl>abtcn Wahl dcr Mil. glieder dcr Vereinsleitung wurden die bisherigen Funk« lionäre abermals einstimmig gewählt. >V. Z» (ihrcnn'itglicdel» wurde» über Vorschlag der Vcreineleiluüg die Honälhc, Professoren Dr. No« küansly u»o Hyrtl iu Wie» und ^andesmcdizinalrath Dr, Schrott in Trieft /<«>i i,<> !,'!>!«irsa!hl dei Porlriige. Eingesendet. Die illustrirtc Wochenschrift „Museum öster-reichistber Industrie" wird der geneigten Beach« lung sowohl in kaufmännischen, wie in gewerblichen Kreisen bestens empfohlen. Die Tendenz dieses, dem industriellen Fortschritt gewidmeten Journals verdient Ihre lhcilnchmendc Unterstützung. Kein Blatt ahn. lichen Inhaltes bringt eine gleiche Masse populärer, zeit. »nd zweckgemäßer Artikel, Notizen. Nachlickie» und Korrespondenzen; keines wirkt in Bild und Wort so überzeugend und lief eingreifend für den Fortschritt au» meustlieUem Gebiete. Jede Nummer gibt davon Zeugniß. Theater. Heute Montag: Viirgerlich und romantisch. ^,'nsl!piel i» l Anfzügen, uon Bauerufeld. Morgen Dinstag: Zehn Mädchen und lei« Mann. Operette in I Akt. Die Hoch,eito-reise. Lustspiel in 2 Akte», von N. Bencdil Verantwortlicher Redaltcm: Igna; v. Klcinmayr. Druck uub Verlag von Igxaz v. Kleinmayr sk Fedor Namberg in ^.'aibach. Anhang zur ^taibacher Aeitung. Lottoziehungen vom 23. December. Wien: 5« 5 *l> «:l «7. Graz: U» >U «H H« >» F r e «tden A u z e ist o. Dm 22. December I^l. Die Herrei,: Plack, l, l, Schiffs - Fähnrich, >l»d — Scln'üNi, Scck.ioct. uon Triest. — Hr. Zelt» bofcr, l. k Odl:!is»!c!,a,tt. von Coneqliano. — Hl, Kallar, Peomlrr. vou Plaxina. - Fl. Ierouschck, l, l. Ve;i,ls'Voistedeis>ialiü. uon Tschcrncmdl. Den 24. Tic Heiren: Dr. Tl'onm,!», Aovc>ln!, nnd — Ol'ü'i't^.'s, G>eßliä»r!lv, uo» Wien, H^ Hileebra»!)!, '.'«,'ü Nnritt'eiq. — Hr, Velle. Mlnageric^ bessycr, ^'.'N Pcita», — Hr. Peliosch»i>,ci. vc>„ NIassensüN. — Hr, NlUlik, k l, Aci»>ir, uc>,> Pla»l»>>, — Hr, Hchc>v,'k. P^Nlkpcdic»!, vo» Pelrouosclo, Dc» .'.'». Die Hcrreni Opslci", K>nlfi!ü>»», .üil» — Kroner. Vlichhalier. vc>» Wie». — Hr, Schweiz, Paülüitt'iicl'üier. l'oii KLigenfuil — Hr, Palvu^a, Plivlii. von Gra;, — Tic Heils» i Tolüiischcr, H>n>0s>sligf»t. uno — 2^>slolz, Eiseülii'IiMcimlc. uo» Trieft, — Hr. Horino!^. Maler, uon Sachse,!» E>seii.ich, Den .'»',, Hr. d'laus, l. k, Veamler. uc» Wie». — Hr, Pnlpli», l, k, Aeziiki!>ictllar. u»» i!>n>0slraö, — Die Hcire» : jthcr», »no — 3l>l»ll. Haürclölnile. vo» Sisnk, — Hr. ItUc>,schs>,. von iv'lll'P — Hr. Nom.nlk. »o,! K>^c»s>lU. — Hr. T«r»i»^, uo» Ptsl. Hr. '1^1!^, uo» Nom, .!, 2.'.^!, (2) K o n k u r s. An der Musikschnl? dcs National - Mosik Instilxlcü i» ?l>,,.n» ist »'ine i!chlelsiclll' fur Blcch - und Hc>lz-Blaö-I»strmm>tt>,' mit cineni Ialn^'gclialll' von :!.'»<» fl. öst, W z» besetzen, und ist d^mtt die Verpflichtung, den Unterricht duvch -i Itunden täglich zu ertheilen, und bei alle» Institutä'(5c>»ccrt»n a>5 Solospieler nnt. iliwirkcn. veibuiiden. Auch werden dem betreffenden Lehrer durch Lllaogung dieser Stelle nicht unbedeutende Nebenverdienste i» Auösicht ssestellt. Hieiauf Reflektirende wollen ihre mit den erforderlichen Zeugnissen belegte Gesuche b>5 25. Jänner lttlN an die Direction des besagten Institutes einsenden. Agra,:, den l5», Dezember »8U3. Kundmachung. Eine Mhlc und Uügcl-Fabrik nebst bequemem Mesen-Grunde, ^> legen in Visnern, Nli! ,i:,f,,fl>,n,t. »!>! ,'» Wohl'zimmern »lid f.^crsicltl li»^D,ck!, init cinem l'cstä»r>ac!i Wassci olnic jecvm Hi>,rlr!,,^' >>'! z»<» Veifnüfe aiigclragc», Dcr P!>i!> s,i»!mt Vl>l,nlisdedi»gnlss.n sind i»> <' sss ,/.'.nI',i>1>lr Zsüilüss" elüznnl'.'n, »»» nxii's» ,1!!^» l'on liciün (sowl'ilM anf fransirle Aü-fta^s» s,c »o!l!!,i>» Alisknnsle srlheilt. .!, ^l> l^i Gicht- und Nhenmalismus-leidende«, sowie Mcn. w.lche si^ sseqen tiese Uebel sch!',Nc» iroülü. wcrrc» miscre MaldwuU-Artikel zu >^> iicl,>!sr '^nicksichliMig e»»fllh>cn. Irr XUciüuell.nlf !>>r ganz Kiai» bcfindel sich l>ci Hr».-Albert Trinker, H>i»?cl6mc>»n zum „'Anker", H^nw!p>.'l), >»l Ore glichen Hanse Nr, 2!!!>, Vie 1(l„Idnwll »Waren -Fnl'ril'. ;u Nemda sj. 6s!)!mdl u. Aolnii. )!ül !7l>!gcö Vezua. »el)N!t»d ,rlaul»c ich »lü. den qllhm,! Herrcu ^eizle». s^'wie allcn Eicht« und Iidcuin.ilieüüii'^eioenrci! »achslehente Artikel aus der Wulowoüw.nm-äabril' rcr Hcntii H, Hchmidt n. (^omp. ;n '?le,«da z» en^'seblc»: aewirktc hacken, Veix- «lüleaesohlen, 3i,pp-Neiver,,„' Htrümpfe ,l ocltcu,,»u„ul« Arm-, , » „!,d Hcvren >ll!lc-,>.'ali', 2ch»lter Brost- u»v blickn .«üver.^laucll,^ ^,i ,>>">"n Waldwoll-c>.,!c ch,„ 2piritu>» <,! l^!,,,,''„„.,,„, Waldn'ollwattc, .^al,," ^trakt,» V>sc>„, Bal-fisse», »"»bei», «äpscl, sam ,,< ^,n'!w,!!<<'u»>»n, V,a oschlllic,Brust »»l» 2cife, Vomave, Bon-Veibbiüd.», 2trictqar» bono. viqutur. Zenssniffc und Gebrauchsanweisungen gratis. Z. 2.'.!i). l)liMl!,-HKn«»!4 trilt bic iWM,'«»««« i!» - »»MW« HH^" ..I II 18''^»H wclchc »ich schon >cit 15 Illhrc» dcr liöchttc» Ounft dcr VlNNl'nmclt.u» erfreuen l),ttte, >!>r >,d 'i>lnr in einer viel pracl,ticbo!cn hat. Der verlnMnipüiisü'n, !>i>r" ^ierlcliahr V fl. «3 kr. e fl. «N kr. durch Buchhandel durch Posl ivofiir 1^'. ^'u!N!mrn »nt .' cok'rirte» cchlcu Pariser Modcfnpscrn. I qroßen'^chmNmnslcr ^m,en »nd «'» Tapisserie Bogen grlieser! werden, »nacht die „?!i'>" ;>!> l'iI!iB>'»> rlrgaulllisü n»d plOllischsstrnModr)l'iln„l> nnd zugleich ;»!!, interrsslNitlNe» UilitrlinÜmii'ol'lalt. >'l!lc Buchhandlung» licl>cn vu» t»e»te an Probe - )lummcrn n»d ^rv» speete gratis „nd nehmen Monncmcnlö an, in 1'üil'acl) dic Dllchl)audl»l>g von ^i'i^l'^' I^l'l'!l^l'. I" Nnr prac tische Zchnillmuller- nnd Tapisserie-Bogen. ^ .«M.der Alsll^l'^, lUlll'lsjNsll'llsll'^ «... . si.Z Musikalien. ^, <.- .. ^ 2- ^" ^' Itonjabrs-Gcschcnt für dic Jugend, insbesanders aber für Madchrn. 5i0 Stück stink 5'tahlllichr, prachtvoll colmrtc Mode- und CliNülnr-Vildcrj bunlc Cupsmulirr nnd Musiklslien. Hllrs Ml'lnnlnrn in sauberer Enorloppe «nr R fl. öst. Wäbr., l'l> lanzlc der geringe vorralh reicht, zn halien bei ,l. ^>l dcinscllic» Preise nnch yi hadcn: bei T., i»la»5 in 3 t c i » , >>'. HT, lt«"»<>I, in >c rain bur ss nnd ,T»i °RV <>»»»» <»t<'k, in ')! c u st adtl. l'^cr: dcr Juslunmenlinug der Seclc mit der Geistermett. Bewiese« dxrch eine Iammlun«, äuverst »lerswurdiqer l,e,ila»l!isster (»icister-(erschei,!!»,sten, Ali»""'^. „»!» 3r«,.""'' selir <»tsress,i„ter Beispiele »e« ^erüsclie,!«, des ;wei»en Oesiclit« ,„!l> de« Maauet'^'"" Von siafhzzol V. ztiüinz. /,m!«c !>„sl„,,s, haschn! ! N, 2<» !^s. .wl «cm !°de. Tie Elschci»!!,'!, line« >l»l>dc» 5cr Tod<>>>>,i ?sv zl!>,ppcr«, ?ic ÜMm,»,!!, „»! dcr ^ttüs!« 2i„ mcr! nn!rd,,,,'r !l,nim, Ter jchw>»^N>Nsr, Tic «s'ftns!,,<,,,!„„,<, i,o», Dcr T»t>c^!,llll. Ter »vilieülraq"'. '»^ !»»,; di»<de««h»l!,!,>, Can,,!,',,,? Mlücr ,i„l, dic Gc,pc,>sltr, Dotter ^c°ü ,,»d die E!ichci,nl,>!i, 5s>' Hchaü, ?a,' Hs!I,cl,c» n» 3>'„n>>c„ dt« Maaiic!!»»»^. Die lodcolwlichni!. D,r Iup,'slq^,,,,s, l^i„ Mord wild t»»ch ciiicü Tnm>» c,»d>',<>, !>i,!i,ic ^cispielc !>lck'7V 'l'-vioncn, dic i!,vc Todc»sl»»dc vora»?,^!,!^! 1,,,^», ,.',,,;,,,, >la>haü,!>i >w„ Medicii< m,d dcr Lard>»a ^^^ V°!l,n»ss>i,, ?,c ^rschlimmss der »trs!«rbs»c» ^^'"^'D«V -chwcdc,, >i,,d (">„f»> Hl„»!,wcf Der V"»">"''',"''^„,^<,„, pcli^nisscri,!, !PPclt,iu»>. ^, -!»>,»c> dnry »l« <^cl,!cr,e,!cv. 5>c oerabredele >"c>- 7- ^^ .„ '.'°„ds!.al!', liim^- Äcispiele l>c, ,"'"" "/"'" ",,,. («< Ichl,!!l«»d >l,,d dc„ u'NÜtti,,,, ^n!e<", ""^, / ^''',.« ^UU 1, ,.„nl,c>. u»d Tr2'»"c.,D«P«»'l, , D «^ .chc.»»»q .m dcm '«.»cchol»', N°ch m»<,c ,nerw'^d.<,e jchfi„,!n,,s„ dc> ^,e>cul's!„w<,eus. Vorriithig bei Fgn^ ", Kleinmnyr i? -fe>or !»."''b erg in taibach.