2046 MelligenMatt M Lllibacher ZeitNg Vr. 299. (2855—1) Nr. 6912. Edic t. Von dem k. k. Landes- als Handelsgerichte in Laidach wird dem Josef Markoviö, Hausirer in Adelsberg, bekannt gegeben: Die Alois Kartin'sche Concurs-Masse, durch den (.'im>.wv aä actulu, Herrn Dr. Anton Pfefferer, habe wider ihn kul) M68. 1. Juli 1867, Z. 3543, die Klage auf Zahlung eines Waarenkaufpreisrcstes von 514 st. 32 kr. c. 8. c. eingebracht, worilber die neuerliche Tagsatzuug auf den 4. Februar 1868, Vormittags um 9 Uhr, mit dem Anhange des H 28 a. G. ^. vor diesem Gerichte angeordnet wurde. Nachdem der gegenwärtige Aufenthalt des Geklagten Josef 'Marko uiö diesem Gerichte nicht bekannt ist, so wurde ihm zu seiner Vertretung in obiger Rechtssache Herr Dr. Anton Rudolf, Advocat in Laibach, als l'umtoi' :l,(l nctum bestellt. Hievou wird der Geklagte mit der Erinnerung verstäudigct, daß er zur augeordnetcn Tagsatzung persönlich zu erscheinen, oder dem aufge-stcllteu Curator seine Behelfe an die Hand zu gebeu, oder endlich einen anderen Vertreter zu bestellen, überhaupt im gerichtsordnuugsmä'ßigen Wege vorzugehen habe, widrigcns er die Folgen seiner Eäumniß sich selbst beizumessen habeu wird. Laibach, den 17.December 1807. (2831—1)"' Nr. «847. C d i c t. Das k. k. Landesgcricht Laidach hat zur Bornahme der erecutiveu Feilbietung der auf 102.240 st. ö.W. geschätzten landta'flichcn Güter Thurn Gallhof nnd Gallenstein die Tagsaz zungen auf den 1 0. F ebru a r 9. März uud 20. April 186« Vormittags 9 Uhr, mit dem Beisatze angeordnet, daß obige Güter bei der ersten und zweiten Fcilbictungstag satzung nur um oder über den Schciz^ zungswcrth, bei der dritten auch unter demselben Hintaugegeben werden würden. Schätzuuggprotokoll und Licita-tionsbedingnissc liegen zu Jedermanns Einsicht in der Landesgcrichtlichcn Re-gistratllr. Laibach, am 14. December 1867. (2780—2) Nr. 6734. Edict. Das k. k. Landesgericht Laidach hat wegen nicht zugehaltener Licitations-bedinguissc zur Einbringung der For^ derung des Herrn Sigmund Skaria aus deul Vergleiche vom 14. October 183? pr. 210 fl. ö. W. sammt 5verc. Zinsen und Executionskosten die Re-licitation der auf Josef Jäger ver-gewährten, im magistratlicheu Grlmd-buche f;iid Consc.-Nr. 20 vorkommenden Realität in Hühnerdorf, welche gerichtlich auf 1978 st. geschätzt uud um 1605 ft. erstanden wurde, bewilli^ get, und zu deren Vornahme die Tagsatzung auf den 20. Jänner 1868, Vormittags 9 Uhr, mit dem Beisätze angeordnet, daß hiebei diese Realität um 1605 fl. ausgeboten, aber anch unter diefem Betrage hintangcgeben werden winde. Schätzungsprotokoll und Licitations-bedingnissc können in der Registratur eingesehen werden. ' Laibach, am 10.December 1867. (2827—2) Nr. 6886. Edict. Von dem k. k. Landes- als Handelsgerichte in Laibach wird bekannt gemacht, es habe nach H 20 des Gesetzes für das Ausgleichsverfahren die! öffentliche Versteigerung der sä'mmtli-chcn, in die Ausglcichsmassc des Herrn ^ Paul Seller gehörigen, laut Inven-, tars vom 12. September 1867 be-, werthetcn Fährnisse, als des Zug-,' Horn- uud Borstenviehes, des Pferde- > geschirres, der Futter- und Stroh-! Vorräthe, Wägen, Wirthfchaftsgeräth-, schaften, Fässer, Bodungen, Bräuerei-Requisiten und sonstiger Mobilicn,' mit der Rechtswirknug eiuer executi-, ven Feilbietung bewilliget, und zu deren Vornahme zwei Tagsatzungen, die erste auf den 1 3. Jänner 1868 ! und au den nächstfolgenden Tagen,' die zweite auf den ^ 2 7. Jänner 18 68 und an den darauf folgeuden Tagen, immer Vormittags von 9 bis 12 Uhr uud Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, am grüunen Berge, das ist in Hühuerdorf Nr. 22, mit dem Beisatze angeordnet, daß obige Fährnisse bei der ersten Tagsatzung nur um oder über den Schätzuugswcrth, bei der zweiten auch unter diesem, jedoch nur gegen Barzahlung werden Hintange-gcbcn werden. Laibach, am 17.December 1867. (2466—3) Nr7 5700. Vorladllllss des unbekannt wo besindlichen Bartl Blaz. Bei dem t. k. Landesgerichte in Laibach hat Herr Carl Cvayer, durch Herrn Dr. Toman, wider den uubekannt wo befindlichen Bartl Vlaz wegen schuldiger 388 fl. 75 kr. dic Präuotations , Rcchtfertigungs uud Zahlungsklage angebracht, worüber eine Tagsatzung auf den 13. Jänner 1868, um 9 Uhr früh, augeordnet und zur Vertretung des Geklagten, dessen Aufenthaltsort dem Gerichte unbekannt ist, Herr Dr. Anton Rudolph bestellt wurde. Der vorgenannte Geklagte wird erinnert, daß er entweder bei der Tag- , satzung, welche über die wider ihn angebrachte Klage angeordnet wurde, selbst oder durch einen von ihm bestellten Machthaber zu erscheinen habe, widri-gens die wider ihn eingeleitete Verhandlung mit dem auf feine Gefahr und Kosten fiir ihn bestellten Curator ! gepflogen und darüber entschieden werden würde. Laibach, den 22. October 1867. (2691—3) Nr. 6424. Erilmerultg Von dem k. k. Landesgerichte Laibach wird dem Herrn Wenzel Johann Kubelka mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider ihn bei diesem Gerichte 8ud Ml08. 21. November 1867, Nr. 6424, Frau Rosa Blumauer aus Laibach durch Dr. Julius v. Wurzbach die Klage M. 600 st. c.«. o. aus dem Schuldscheine ddo. 11. Februar 186? eingebracht, worüber die Verhandlungs-tagsatznng auf den 13. Jänner 1868, Vormittags 9 Uhr, hicrgerichts angeordnet wnrde. Da der Aufenthaltsort des Beklagten diesem Gerichte unbekannt, und weil er vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend ist, so hat mau zu seiuer Vcrtheidiguug und auf seine Gefahr uud Unkosten den hierortigcn Ge-richtsadvocaten Dr. Suppantschitsch als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Herr Wenzel Johann Kubelka wird dessen zu dem Eude erinnert, damit er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter seine Ncchtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu ma^ chen, und überhaupt im rechtlichen ! ordnungsmäßige» Wege einzuschreiten wissen möge, iusbesondere da er sich die aus seiner Verabsäumung entstehenden! Folgen selbst beizumesseu haben wird. Laibach, am 23. Nov. 1867. (2733^-y'^ '.....'"......'Vir. 5533^ > Erccutive Feilbietung. ^ Von dcm l. l. Bczirlegcrichtc Wippach ! , wird hicmit bekannt gcmacht: (5s sei über das Ansuchen der Ma< imnc» Planin^t von Wippach ^egcn Ma< ,ia Zunla ron Wippach Nr. 1 wegen ans dcm Bei gleiche vom 2Ii. Septcmder 1^65, Z. 4498, schuldiger 298 fl. 23 kr. o. W. <-. 5. c. in dic executive öffentliche Pcrstci' geruug dcr drr L'tztcin gchörigc», im Grnndbuche dcr Herrschaft Wippach >ul>^ l!i>k'. 2 uüd 5) voikoninicndeil Real,tat, im gerichtlich crhobcllcn Schäz^ zungewerchc von 185 fl. ö. W., gewllli-gel und zul Vornähme derselben dic Feil-' birtliugalagsatzungen auf den 14. Jänner, 14. Fekiuai uul) 1 3. M ä rz 1 8 <> 8, jcdcilmal Vormittags nm 9 Ul)r, in dcr Oclichlskanzlli mit dem Anhange bt« summt worden, daß dic fcilznbietsnde Realität nnr bei dcr letzten Feilbictung auch unter dem Schätznns,swcrlhc au den Meistbietenden hintaugcgclicn werde. DaS Schätzul,gt>plotololl, dcr Glund« bllchs'fliact und die Licitationebcdin^nisst können bei bicscm Gerichte in den gewöhn» lichen AmlSslundcn eingesehcn weiden. K. k. Bezirksgericht Wippach, am 9tcn Noucmlnr 1867. __________ Nr76374. Gzecutive Feilbietung. Von dcm k. t. AczirlS.Michtc Groß. laschitz wird l)icmit dclamit gcmachl: Es sei über daS Aüsuchcn dcS Anton Stcrnad von Zcsta gegen Franz Zcnta von Nupc wegen alis dcm Vcrglcichc voiu li. Inni 1865. Z. 1970, schuldiger 115fl. ö. W. l'. l^. l'. in die exccntiuc öfflulliche Vcrslcigernng dcr dem Lchtcln geliörigen, ilu Olundbuchc dcr Herischafl Äunspcrg -oll, Url',°Nr. !5>3, N, lU uortom» mcudcu Realität sammt An< und Zngchiil^ im gerichtlich erhobenen Schätznngewcrthc von 961 fl. ö. W., gcwilliget nnd M Vornahme bcrsclbcn die dici stcilbictml^' Tagsatzungcn auf den 2 1. Jänner, 2 5. Fcbrnar und 31. März 1868, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, im Amts' sitze mit dcm Anhange bestimmt woldc», daß die feilzubietende Realität l.ur l>ci der letzten Fcilbietnug auch nntcr bcm TchätzxngSwcrthc an den Meistbiclcudcu hiutaügegclicn werde. Das Schätzungöftrototoll, dcr GiM'd/ buchsez'tract und die Licitationblicdiugmüc söluien bei dicscm Gerichte in den gcwöh»' lichen Amlsstunbeu eingesehen werben. K. k. Bezirksgericht Großlaschitz, ""' 31, October 1867.________ ^, (2695'-2') 9tr. 7482. Grecutive Feilbictung. Von dcm t. l. Bczirlsgerichlc ^cisl'iz wird hiemit dclannt gemacht: Es sci übcr das Aüsuchm dcr C. ^-Tul'scct H,' Comp. uon Wicu gcgcn ss>'>u> Katharina Schalictz, verwitwet gcwcsc»c Icülo Ul'U Dcilncgg, wcgcn a»ö d^u ll>< lhcilc des f. k. HlMdclS^clichtci« Wicli uoM 22. Mai l8tttt, ^ <'>28_7 <>.'1^:0, lU l«',-"' '" slcigcruug der dcr Letztcrn gehöiigcn. >"' Gruilddnche dcr Ps'arrgill Dorncgg Illl'.' Nr. 7, dann dcr Kircheugilt Sl. Hclc»a Prcm Url,..Nr. 43, Pf.nrgilt Doiin^ Ulb..Nr. !3,l9 und Gi,t Scmonhuf '"'' Url'.. Nr. 53 vorkomlucndcil Rcaliliilc!' sammt cülcm A»' und Zugchör, im gcrichl" lich erhobcusli Schätznngsweithc "0» 15,4(X)fl. ö. W,, .icwilüget und ^»i Voi< »ahme dclscldcn die Fcilliicluugs-Tagsa^ znngcn auf den 14. Iä u n e r 14. Februar not» l 7. März 18 0 8, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, hi>l'-gerichl^ mit dcm Anhange bestimmt wordr", daß die feilznliictcndc Ncaliläl nur ln'l der lctzlen Fcilbltlnng auch »ntcr dc>n Schätznngttc» ^rtober 1867.^ (2520-2) " ^Nr. i> lM Gzccutivc Fcilbietung. Von dem k. t, Bezirksgerichte Pla>n'»a wird hicmit bekannt geuwcht: <_« sci übcr Ansuchen dcs l^alob Mc' den von Nn'scrdolf, nun in Slap Hau^ Nr. 51, G. G. Wippach, gcgcn Pa"l Goiöinc von Nicdcldorf, als (5rbc ncicti Alatthäus Goröi„c von Nirdcldorl, wcgc» aus dem Vcrglcichc vom 20. April 1N^ Z. 41, und dcv Eiuaulwurlung nach ^'^ tou Medcn vom 3. Juli 1>!05. H 3>^^ schuldiger 107 fl. 30 lr. ü. W. <'. "- '' in die sxccl>tivc öffentliche Versteigm»^ der dcm^ctztcrn gehörigen, im Grnudlwch^ Haasbcrg xnli Rctf.'Nr. 544, vollumme»' den Realität sammt An« und Zugeht»''-im gerichtlich erhobenen Schätznugswerth<^ vou 1134 fl. ö. W., gcwilligct und z"^ Vornahme dcrsclbcn d,e drei Fcilbictul'gs' tagsatznngcn auf den 10. Jänner, 7. Februar und 9. März 1868, jedesmal Vormittags nm 9 Uh>, >" b"' Gericht^lanzlci mit dcm Anhange l>csli>">"l wordcu, daß die feilzubicteude Rcaliliil >n>' bci dcr letzten Fcilbictung paszcllcnwc'!'' im Orte dcr Realität auch unter dcM Schätznngswerthc an den Mcisibictcndc" hintangegcbcn werde. . Das Schätzmlgoprotololl, dcl GlNl'0' bnchscrtract und die LicitationsbcdinglNlic lönnen bci dicscm Gnichtc in dcn gcwöhn-lichcn Amlsstuudcn cingcschcn werdcl». K. s. Bezirksgericht Plan!,,.,, am 2^'^' September 18u machc,!, bl!^ ich cdcu uou der Hvicocr Ncisc mit ciucm mchhlllti«, sgrtittrn Gllldullllllcniagcl rückgckchrt diu. Vcsouderö mache ich abcr die gcchrtcll 5tuudcu auf dic ucucslc Verord,»«««,, nach wclchcr allc Gold- m,d Silbclg'gcüftäüd«: >uil dcu Pl'n^,, dlr l'f. M»>'zä»ilcr ucrschc>, sciu miisscu, aufmcrlfam, wudulch sich dic Ocgcnsläüdc im Fciugcyaltc dcs Goldcs fa wic auch durch solide Ausfuhrunss besonders auszeichnen. ^uwolilr, Gvld- und Tilbrrarbciter. (2758—7) " ^,il»n<1l, »ll,ltttl»i!,lx >i'. ^:l8. ^»^t^ ^ ^ ,, «-« t <' « , N « <« ,. » «f. ! ,.c,ct«l'i,>!ch«« "iM T anni n gen - Nujj - Pomade,I^. >E!^ ^chwcis! ! von t?. Fs«FL.^ :n 5s «e«. I 7>'.orl>e», soivie sin rii^iqer versuch n>ird l>e;e»gen, bns, meine neueste lHrfind»N!i, die Ta>lui>lsse»-3tl,sipl»i?!ad>', wegen ihrer vortrefflichen sicheren Wirliiüll, Hochs! lieqnemen, dnrchlincl nichl lästigen Anwendung nnd llnschadlichtcit alle anderen Haa.rsiirliemiüel üderlrisst. MV^" ^Vl'ic» ei» ^> Tiegels 2 fl. 20 lv. ö. M. — Bestellungen von wenigskns ^ ä.<>!cl iverden diiecl anö der Fadril dczogen i» dm österreichisch!'!! ^äüdeln p!'r Post N'Mtt'o zii^ssil'Il!, , (2702-1,) In Lmbach zu hadcu bei <3d. Makr, Pa^fumerichaudlul»«;. Dao ^'iitüac und bcstc Mittei fiir doll sind d!l- o^u Hr, l. l. apo^tl'll,mc» ^tajl'p.ll a,l^höchs! pnM'girlm KllMmstttpriipUllte w« Wilhelm Alü in Wien. ^ln^'flmmmcig-^in'l'l^n H"lu ^i,hrln> Al'i in Wie» ! ^ch l'i» nimi,ich ,'dec Hiüsichl ciu^lst und uiliU'^'lr^fflichel, 5t.-l»t:l-.f-t^q>.'l,ladr imd' biltr Sic dviu^nd, ,»ir pcr Püst^tmhimhiiic '.' Tirssfl i. <;«> lr. ^n scüdcn, ^ilhüic» Sie nochmals meincu !)^,i>hs!l'» Da„I siir ^I,re, dce leidrüd,,, Vienschheil ül'ev.',,iö »Vi,^i^',,swl'l'thc i5'rsi„-d,l!!ss U!,d .K-statte ich minien m»h. diese,^!, d...- ^.fft.Xl.chse.t z>, ttl'e.q.l'sn. t»n»i! »,il dn ^rü da,^ Wm'! ,,ralil^p,ltt" !;äliz!ich .niii der Sprache scheide» Mit Hochachlmig________ Josef,>li!l!Nlcv„la,,,l i>, >larl<'b(id.' ÄII«^!I!1 a»5 der „Keilschrift fill' gerichtliche Medici,,, ösfe»l>,che (^ej»!!dhei!^pslec,e >,,,d :>.>ied!rinal:Oli'ctzsioI>»»!i" <>!!», Wien, »d. Wir einpfehlei, daher die^ volllmiinim voiiio ,>!,d biiligc P^räp^rat Allen, denen an der (5rl,alli!»n ihres ^opshaarco ^'l^m ist, a,ls dnö Nachdrücklichste." Ansierdcm »verden die Al't'sche» .^ailllllfetk-Präpavate ,;n,n 2i.'achsthunl nnd zur (?rlialtl»ll^ der Htopfhiiarc noch durch mehr als jl»O<> A,ierlei!iili»ssi,ni den ersten imdiciin-Nischen Kapacitäten Europa'S bestm«? liiipfohlc», nnd e» ist daher jcdc wcitrrc Allprci-sllUst überflüssig. - >«^< 2: ^leiz^^ im Nc^il: .«^ ^^—H^ " 1 Flacon rein fillrirleö .^ammfctl-Ocl mit odrr '^ s^«?^ ^ "^"' Parfnni 1 fl.; alö Puiilade pcr Tiegel mit 2 xz ^tx^ö^Z^, n^«^. »< olessanttr Nn^stuttnu.-, l!<> kr.; als Cc>t>metiqne " /^^^i^^ ^^^M^V^ ^" 5>l»lr.; Kainniseü-Poninde znin öchN'ar;- oder Z 5»^«^^8W^^M ^ Brnnnsärl'eu der Haare per Tiegel in Alabaster. H lH^M^ ^K^N/ l^ Olai« I st.: a<5 Eo?,netia,nc 5.0 fr,: Bartwichö, « <^^^^^^2^^^"eW> ^ blond, schwarz oder brann ä.'^kr.: rin l'leganl ein- « ^'^<^ )l.ll.l,.prn^/^^^^ ^ qer,chte Stück s, f, prir^taniM' ^ ^ !»« ^/ ?fvl'l,i3 !^ W 4 2) in Schwarz, Braun, Hellbraun oder Blond, womit sich Jedermann cmnMlilicklich die Kopf- nnd Varthaare LM" danernd ^V«! l'el.el',^ ^ hell oder dnnlel färben taun, Der Ersola in sicher nnd überraschend, die Farben höchst natürlich, dic Ni^siihrnlui nnzimmn le,cht ^>,N ' I O mit (^ 2sl, .^.lr -..Die zmn Zardm no.huien 4NM ! Bürsten, Tassen »nd Kämme zn ,c ^>mn Carton 50 ü. o W u>m», ' T r ^st ^.«»«-^«'» ^'"«"'«"«d; V. lla ch : ^««««."'^ '««^t. '""'"'">! nnd mit Msilicr Echiü,'martc versehen ist, N'. ,T,»<. ^iftm-, Pachm.r». '»^ l.t.Plio,lcgiu>n^ ^»hab^v >n Bon.'. Anzeige. Die l» t. Herren Mitgewerkeu der Bleigewcrkschaft ««n«,««^«- werden zu dein am HH. Iällllcr K^tt^ stattfindenden (Heweri-'c-llraste eingeladen. Gegenstände der Verhandlung! Detricl'sbericht, Nechnungsnb schlug Dircctionowahl. Bersammiung: Htadt Nr. »74, 3. Htock, H Uhr Abends. j (-^035—2) ?ti-. 20780. ! Nenerlichc Feilbietung. ! Bmll k. k. slädt. dllcss. B^illsgelichtc Laibach wird hirmit lnxdgcmncht: j ES sei dic drille cxsmtwc Feilliietuns, dcr dcltt Anton Krizmcm uc'ü St. Geln^-slen gchörigc» Nci>li!ät >> U,I>. i>lr. t.>s)7, Nclf. Nr. ^5»,1 ,><> SoimcM >!><». ^35) fl, 30 lr nsp, dcü Rcsl^s im Reass»mirul!a,s-w^gc i'cncllich dcw'lligcl lind zu dcrc» Vl>il^-,hmc dic Tagsal^nug auf dcu 1 :> Iäuucc 18 6 8, !.> llhr fiilh, hi>,'!uu,t>? mit dcm lctztcrci! l VlühaUsic ali^olduct wordlu. ^ VaU'lul), am 24. October I807. (2707—2) 9lr. 0857. Executive Feilbietung. ^ Vou dcm t. k. Vczivkiigirichte Llcin ! wird ljicmil liclnunt gciüachl: Es sci übcr da^ Ausllchci' dcr F>au ^laria Smcliua in ?cubach, durch Dr. Pougraz, ocgcn I»hcmu Tcrrnu von Slop wigcu auö dcm Bcrglcichc, vom I.'i. Juni l.800, Z. ^789, schuldige! 20! fl. 28 lr, ö. W. l'. ^. l' iu dic cxcculivi,' öffcullichc Bcr- stcigcl'üug dcr dcm ^cl)lc>il ^chörigc», im Orllndlnichc Nc>chcl>tetlcu >»!, Url'. < Nr. 082»2, Post Nr. 174und >ui>Uri'..Nr,5>0, ! Pusl-Ni'. 177 :>>! PflUignll Hlau,"?du>n ^ umlummcndcii ^lcalilcücu, iu, ^ciichllich cr holiciicu ^chäl/iiü^civcilyc uou l l<',^ ft. ^ 40 fl-. d. W., gewilligt l,!«d znr Vol uahmc dcrsclbcu dic dm Fcilliictüuci^llisis.itzniissN! auf dcu I 4. I ä u u c r, 1 4. F cbruar und 17. März 1808, jcdc^ui^l Vormiilagö um ^ Uhr. in d>t Gciichl^lauzlci uut dcm Anhaugc bcsliuuiil wordcu, daß dic feilzubiclc.'dcn Nealitäleu uur dci tcr lcl^tcx Fcilliicluuc, mich uutrr dcm Schäl.niug^wcrlhc au dcn Mcistdic« tcudcu hiutausicgcdcu wcidcu. Das Schäl^uu^pvotuloll, dcr Gruud« buchsl^tract nud dic Licitali^uSdct'iugilisse löuucu bci diesem Gclichtc i» den ^cluöhu' lichcn ^lmlt>ftlmdc!i ciu^cschcu wcidcu. K. k. Aczirksgcncht Slcin, am 4lcu Nouciubcl- 1807. (2670-2) Nr. 32^" Rclicitatiou. Po» dcm k. f. Bczil'lög/nchtc Nud-ma»nsd>,N's wird dckuuut ^ciuacht: Es sti über Einschrcitl,, des Satzglau- bigcrs Iohauu Scvcl Uou Vcl>cs gcgcu Ioscf Tomazic vou dort wcgcu nicht zu« gchl'llcücr ^icitutmubbcdiiiguissc iu dic Nclicitatiou dcr vom ^ctzlcru iu dcr Efc- cntioubsachc dcr Johann nud Elisablth Scocl n^icu Miua Ncppc vou Pcld'ö >)<<>. 301 fl. 42 kr. C. M. clsllu,de»cl,, ac- ' richtlich auf 539 fl. 40 t,. E. M. bc- IwcNhclm iicralilät >u!> Nrb.>)cr. 5l4 -,t „no zu^ l^or» nahü-c dclscll'iu dic Tagsatzuug auf dci» 1 ,^. Iäuucr l 8 0 8, Vormittas!^ !) Uhr, hicigciichiö uiit drm. Au^ngc bchimmt woldlu d^ß dic fcil-! zul'iclcudc!)n'>..l>täl auch nullr dcm Schäz»! zuxgovcllhe au dru Htcislli!cid>u hiul-! aug^gldcu >vcrdc. ! Dail Schä^lü^piolmoll, dcr Gllüld- , bu6)^cllvac> uud dic ^ici!alioui,'bcdiu^uisse! löuucu hicrgclichts iu dm ^clvühnlichcu! Ämt^somdc» riügcschcu »vcldcu. ^ ft. l. Bl'zi>!c'^'>"l'l!l ^»'^^uaun^^orf, um ^ I',', '>!livcml'cr I^>!7, ! j tion voll ;uei Lrbsen in die Huntsicllni, wo dn i Bcnt wn,hseii soll, einsjerieben nnd cr^engt bin^ nrn stthi« Munaten r'littn vollen, trästisse,,' Bar!^ lrnch^. Dasselbe ist so nurlsam, daß es schui, bei jnngei! ^rnlm uon l7 ^lchren, n>o noch a/n fein Aarliuuch^ vurhandeil ist, den Bart in dn ob?» ssedachtcn Zl'il heruorrnst. Die sichsi'r Wir lnnc> ^arantir! die Fabrit. <3hiuesisches ^Nlirjällll'lnilll'l ü Flacc'n H ft. »« sr. Mit diesem lann man Anssendranen, Kops. nnd Barlhanrr snr die Daner echt siirl,en, voni blässeste» Vlond »nd dnnllell Blond biv, Bra»,i nnd ^chlvar; ha! ilian die 7varbeii»nci»een ssanil in seiner (Aewa!!. Diese Eoniposilioll ist frei von nachlheilM» Stoffen: so e>!)iil< z. ^. d,^ >>>'-,^iss!ilh schönen Farben, die dn'-ch diese« Miltrl hervors>"brach< werden, übrrtrefss» nllri< l,'!«< ,s<^> lHrislirende. Lrsinder: Rothe ^ Conip. in Berlin, ü^m-Mandantenstraße ^ir..'Ü. — Die^iieoerlam' besin»»'! sich in ^,'aibach bei ^errn ?l'bcrt 5ri»zf,'»', Hanptplatz M. Wi,. (7^ 57) Einzirl'cndl't An« der „Berliner ,.^ei!»»a," rnl»,h»,en >»,, folssendeö Inserat: Ta rs inein Wlüisch gewesen ist, rinma! uns» rccht schonrn Bart ;n hnbcli, nnd sich bei mir e>ar leine <3pnren deöselbrn geigten, lies; ,(b mich. l'on >,irinen Freunden bereden, Vnrte»' ;ellgllilstsmitt?l ^lli, Ilotlu- ^ <^!>,!,. hier ein mal anzuwenden, ^rotzden, ich sein Frennt, l>on de^leichrn Anpreisungen bin, süßte ich doch end-, lich den Enischlnß, ^ie^ Mitte! rininnl in An wendnnzi zn brinsien, ;»innl die Fubris siir die Wirlnna. in <'> Monaten liarantir!. Es z>,igr>ci: entwislrtt, daß ,ch jel.'t einen vollen Vnrt besitze n»d daher ?,e dem, N'clcher schnell »inen schönen Bart hn'l'en lvill, diei« lnnswolle Millel ai!sielec,entlichst emp?>h' lrn lann. Berlin, den 15. September Iftl!^, Mnsillchrer, Or, Hnmbnra/rstraße ')ir, ^>. Das sich dafür inleressirsnde Pnbiicnnl inn chen wir darauf anfniertsain, daß sich eine i»in derlal;e der Ärtilel an? der ssabrit vo:i I'..,,!,,-<>>, l^.,»>», in Veüln l,ei Herrn >Rl»D«»^» U',»!,»» li«,» in Laibach znm „^»K^," bsfindtt. ><' in)! «I-,ü<;^ x,k,<,„,..„ ,, „, ^ li,i'' I>!'<'I)iVl>. ('. !i. ..k>.».j.> ^..I,.,j, j^nnj.li!. "!- '" l^.,.j., v..,/ / ^ c: 7- ^»4 ,5 ^ -^ » " « ,^ ^ ^ ^ - ,^ /^ '^^/ ^ H^ « Wertheim & Wiese i frliei'frstV (ilSSil !¥l\ S, 1() Centner im Gewichte, «.-ut1 erhalten, — eine BHH < 0|>ir-V|ilN,'r hii'l. in ^aibacl,, „Hotel N'ildc» M^ll«," ^ixüiu-» M ." »»d ^, ;>rii!^> ^lcsl, liiqlich von ^ Uhr ^riih l'i^ > l!hr Abends. - ^'<)si, ^hln'ichsü Pa!l,»>>'!i ist >^>' Ä»!' s»!h,Ut l>is 30. Ttcmibrr d, ?>, unlä>,>^ll. '^siü, Hfnil >'^. H»««»,', Pavsüiin'iir, hirr ist dchcu ^lihiitliiclnr uud ZahiipnlUfV ;n hl>^»> l2?82 '») Doccxt dcr ^ahiihrilllindc an der s. I. Uniuci's«äl i» Owz^ Ich b!-fhvs mich l'inmi ,>, ,, Pnl,lil,'!iiii nnzn^igm, dns; ich dl-n brstmimiiinirlcn Vlljlhlls ^MlN gllllltnen Ochsen" in Wraz, Eck der Griesgasse beiln (5asV> Hallnak, a»> !, ^anncv Mih >n cii^-ner Nrgic ilbl'riiehinc'. ! Di'lsclbo, nil rine», der lirlclilcswi Vcr^hrSpiiüllt der Sladt qrlsl^li. snlhäl! >'!»<' > litlanssreichc Anzahl u»!i coinfortaliel ciiiss^richltt!,'!! Passa^isv;ilii!»>-in imd nlinel sich ganz vorzllsslich zn rincin briinemcn Einlchrqastliani« u»d Msteissrqnallirr si!v Orschtif^it allcin ^nfsssl!^ „ü'ilK'l- Kl'äfle U'svdc ich bkniilhl sein, jeder Anfm'dsmnn '»n-^, »kv lvrl>rlc» Herrni Göniisr ;n cikniisssn. Billigkeit Mld strett^c Toliditä't w^rdsn ^ mir Vürgsn sein f>!r riimi recht ^ahlrcicht'ii ^nsprnch Fiir vo^nqlich^ 3chrcinn^Äicr, strtij frisch vom (5is<>, nn^^^ichllrts Tisch n»^ ', ÄonlcillVnwmü,- und i-in«' sssschmactuull«' Milche wild bsslens Sursss sss> ;n nninschen iibrig wssen, i Mit differ sssteii 3^ln,ifl ertheilt daß ^'omptuir der ^liibacher ^eilnnss. 1^8721 Zwei tüchtigt Cmmi5, der de>i>jchen »>>d s>ol,'enifchen Sprache inachlili, finden l'i'i li»!en ^en^üissfü, »nter Hinfendnna, der Ph^tu^rnphic, dauernden Posten in der E!sm- !jans»!n>ni vnn lü4«»'!l ><«»»«<<'>' in '.Vtinbnrg. 5> ^ i«! tt '« '> ',^ ^ >t !t ,/ -> l> <> ij' :> i/ ^i l/ iji jj' V )lU!tc!i Erl'cli dcv vci!'»d Kl)rl "cnassi lwil,sillchdo!f.- Blaö Nligodc voi, ^oilsch, Clisabelh ^slcn c oo» Zibcröc »»d Maria Islcluc ron Kii-chdvlf, crilixclt, daß dic in der ^xclulioili'sachc dcc« Hcviil ^oftf Vruß ^ci, lliltclloilsch gcqc'i AüdicaS ^siciuc von Zidclöc in,', ^-^l-) fl. 25 kr. <. .^. >'. fiir dicselkci, alisgcsclligtc» Fcil» dictull^tlidlitci! dcin ihiicn als lüt^lo»'. !l» mifMclltei, Heslll Mathias MlllMl^ roil Mchduif z>lgcslcl!l wotdcil scicl'. >>', k V! l^gcricht Plcni'iini, d,n 2<>stl-n > Vo»< l.Iamm l«W a» '"'^ erscheint i» Ora; tässlich eine «ene politische Heit««,; „Grazer Volksbiatt." Dieselbe wird offcn lmd anfrichtiq dcln wahreil Fortschritt hnldigm, alk wichtigen Tagesnclli^i ten auf das schnellste nnd vullständigste nlittheilen nnd in Leitartikeln, politischen Uebersichten und Correspl,'" denzen frci nl ii thi q besprechen; erschöpscnde Berichte über die Thätigkeit der Gemeinde, Bezirks, ^andeö und ^ieichovertretllngen bringen, besonders in allem, was die Interessen Steiermarlö nnd seiner Nachbar' lander berührt; die snr den ^andwirth nnd Geschäftsmann wichtigen Preise, Handels nnd Börsenotirnna/N enthalten, für Verbreitnng nnd entsprechende Anwendnng richtiger, natiollalökonomischer Grundsätze wirken, alk'N hervorragenden ^eistnngen in Wissenschaft, Literatnr nnd >tnnst, namentlich insoferne heinnsche Talente darciN betheiligr sind, stete Anfmertsamkeil lvidlnen nnd anch für die Nnterhaltnng der Leser dnrch spannende lir' zählungen, interessante ^enillewns und pikante Notizen sorgen. Präinlmerationspreis: fiir G raz monatlich »l' natlich 1 fl., ganzjährig 1^ fl. ö. W. — Briefe an die Administration des „Grazer ^olwblatl" (Graz l Sack,' 'Nr. N04). ______________________Kieureichs Nnchhandlnug ill Oniz. «2 i^ir rlftcn 'liummtr» drs NcUl.'tt Hahl'ssNttsss 1^<>^ sind brreits erschienr». l.'^ j^»l)ll^ dir reich haltigsle nnd niil^lichsle ,^ aini l i c n ^eit nn^, hat dnrch i/me» »nsselienr.'n Erfolg n>c>hl am besten l'en'ie!>'^ das: er die Anfliade, ivelche er lie, seinem ersten Erscheinen sich stellte. ssiänzcnd a/iü?l hat, Nuser»? Aufgabe u»d »user Itol; n»ar es »lld wird eO sci:,, dc„ Geschlnack ;u bilde», de» lin»gliche» ^leift ^' fördev» »nl> den Tasseöl»et»llrf!lisse>», l^ll> de» illtellectllellen Anfordevililften a»> ei» '3^eltl,lntt '?tecl»>llll»ft ;n da^ erste Hamilirulilatt, ein trauter freund »nd Natliqeber ftcn'l'rc'r'' (<^r erscheint in I« Hprache», in einer Auflage von melir alH einer Viertel Million (^^einftlaren. Aber n»ir lü'gnngen »»S »icht daülit, den Ansprüchen deo ^>nblic»nn^ in jeglich^v Weise gercchl ^n U'lldl«/ svllder» sind fortwährend bestrebt, die <5rwaltnna.e» d?Hsclben M iibcrtreffv n und den reiche» (Gabentisch te«? Vn;«' »«it uene» Ipenden ;u schluüctc«». . . Im Uedruie» werden ivii/ nnch fernerhin es lins angelegen sein lassc», dnrch Abbildung nnd Ärschrsilinn^ die 2elbsta»fer<«N"!.V der Tamen- nlid Xinder-Garderobe stet.' der nenesten Wlide entsprechend ,;u lehren nnd hisrl,>'i vorznqsweise ans die v rnltijch en Ned>!l1>ui!' der Abonnenten Niiclsicht nehmen, so das; den Familien Gelegenheit ',n ivisenlüchen Ersparnngen geboten >st, Tie jährlich erscheinenden «4 ^'^p!^ ^ Nnmmern <74 Vogen in größtem ^olio - Forniat) bringe» gegen >'!0s) S chni tt mnstcr ,n natürlicher tröste, ^nr gesa»,n,ten ^"!^",^ ^s< Damen, Mädchen nnd Knaben, sonne der i'cibwäsche Überhaupt. Diese schnittmnsler sind in Z,ichnllng nnd Befchreibnng so star nnd >"^'^'> l,-an6) die nngenbteste Hand im Ttande ist, ein gntsil^endl'«? Kleidnng^stilet darnach ^i',nschncidcn nnd nninfcrtlgen. Jährlich ii lier I5>l)<> ">ll> dun gen nmsassen gleichfalls die gesammte Damen.«Hav^rube, Leibwäsche n>id Äinder-^arderobe, ferner alle ilbrigen s^egenslände, >velche ^^'^,^ ,. das Bereich weiblicher »andarbeiten gehören, nnd die gewöhnlich ;n Ihenrcn Preisen in den ?äden gekanst werden, nach den, modernste» 6>e!ch>>' /^ Pariser nnd Berliner i7rig!nalmiis!er für Slieterci. Weisü'tickerei. Tapisserie, Application nnd Sonlache, Filet . 3tr> Heitel-, Knlipf- n»d Perlen arli ei ten ; endlich in »rgelinästigcr Reihenfolge die neuesten M o oe, n bi ldcr. s ubf» ?lbcr anch ocr belletristische Theil dcC Va;ar gewährt das Beste ans den tM'ielen des ylichlichen nnd Schonc», dc>» ^m^' ^j, n»d llnterhaltenden. Nedigirl von Karl ?lng»!t Heigrl.' ;ählt er zn seinen Mitarbeiter» die tüchtigsten ssräfte. die belanntestcn ^"'""/« s.„n, Illustrationen sind uou Ännstleru ersten Nangec. Aufjerdem bringt der belletristische Theil Mnsik-Pieccn für Clauier M'°,^^sil! neue Tanztonrcn, Räthsel, Nebn«, Ichach- nud N ofsel'P r nng A n sgaben , Iningl regelmäßige Mo denb rri chte, sowie eine ^ uon Vorschriften für Orsnndhe its - nud S ch onhe i<«p f! rg e, Han?n> irt hschaft ?r. ,. ^^,^ Monatlich erscheine» 2 Dopftel-Nnminern. B ievleljährlicher Abonnenlent^prriO nur 2.» ^gv. i» ^'^^!',) «iour«). Alle Buchhandlungen und Postämter nehm,,, B.strllungcil an nnd liefern Prube,'i>^^ ^