^ 92. DmslaH alll 23. AM I8Snahm, der Sonn- mil, Frierlage, täglich, uu> lostet sammt den Beilagen im (i » m l'to i r ganzjährig 11 ft., halbjäl, rig 5 fl. 50 lr.. mit K r» u z l' a n l» im i§omv» toir ganzj. l 2 fi.. halbj. « ft. Fin vie Zui^llung iu'S HauS sind halbj. 50 lr. lnchr zu eutrichttn. !l)iil der Post > ortoirci ganzj.. unter Kreiizdano und gec>ll>ckttr ^loreff«! 15 ll., halbj. ? jl. 50 lc. I n ser tiousqe li,i!)'.- ,,'ir «ineÄarinond-Hpalten» zeile oder den 'Ilan»« derselbe», ist j»r lmalige ^in< schaltilnz l. s. w. Zu eiestn Oll'lllire» ist »och der Insertions-!lt!»l'tl per 30 lr. i»r el»e jedesmalige (iinschalluüg üüizi» z>i lichoen. Illscralc l'is ll) Zell»» losten l st. U»1 tr, !>lr ^l 'I>^>. 1 ,l. ^0 lr. ,ur 2 >2>ial und UO lr. >Ul i ll)ial (»ül Inl'egllff de< I>isertions!le»>!'els.) Zeitnna. .. >>>»»»»»?»- Amtlicher Theil. H^as Staatsministerinm bat über Vorschlag deS fürstbischöfticheu Ordiuariales zu Trienl ci»e am doi-tigen Gy'llnasiiiil, erledigle Neligionolehrerstelle dem Supplentcn derselben. W.!tprirster Ios.pl) A n g e l i, verliehen. Das Finanzministerinnl bat die Wiederwahl des M ay e r K a ! l i r znin Pläsidlnien. nud des Hem< rich Platzer zum Vi^e - Prästdeuieu dcr Handels-ll»d G.wlll'lk.ninnlr in Vrody blstäligl. Stand der im Umlaufe befindlichen iVliinz-Scheine. Die Glsammlmengc dcr zu Endc März 18m Ial'it l770 ;,l Wle» lmler der ^lor^ leichtll Negieru»^ der .Kaiserin Maria TI)cres«a errich. ltle 3leal-Haliolilü^^akademie ^ewesen zll ftil^. Zimächli gal'c» lie ,^il»!rlich sich wledellioleiidei! U'Ulimeittc i>, dcr Haildcl>?U'cIt die Vlr.nilossll!^ d.iz!l, '"t'el,, sich o^in'ch d^r ^allimaiiii^sla»!) im I. 170!) l» ei»er Ein^ide au den ». ö. Kollunllzie» - ^»»scß l>e>vo^„ fa>,d. j„ i»cr er um die EilanDm!.; aoslichle. seine Söh»e .-mster i.'.'nc'ts schicke» ,^ll dmf'» , damit 'le ai> frelnde» Haodel^^I.itzcn dieiis». linl' sich die ^lll dissigf» H.nid'lölclllül fcl'leüdeu llölln^cl, Mer-l"N!i!k!N„ti,i,sse aüeiglie,, löiüileil. Der ^ommtlziei,-"lNl> hilil ^.^g uor^eschl.i^coc Mittel des K.illfü'aimö« "»uil'ti! u'cser fm rälhllch >wch für allsleicheiid. l>e< fillwDrlele dagegen einc Einfalle a« Ihre Majestät ^e ^aisniii zl,r Erlichllin^ einer Sä'Nle. in welcher ^k Jugend deö Handelö». i'liinsller- »iw Haiiower. kcrsl^ndeg tl.'el'lcii'sche liud vrallische 'Ui!dlin>i erhallcll 'c'>U«'. „nd zu wclcher dcrcits im Jahre l708 ein U^visscr Geor^ W»If einen mohlau^earl'sittlen Plan Vochslc» ^,lsg sll'nreicht lialte. 9ilich l>,m O'ganisaiil'ü^-EnllUllrfe Wl)lf's sollte b't Echnle in c>lei 'Al'ldsllnu^n zerfallc». In der ttstc» M'U!liln»,i. N'al.'lndcmic' ^enalun. wlir^n ^^Nloglichs,, Vnr^er» ll»d Kanfmaiui^s^nen, auch ""deren beuten hölincr Stände, im Verlallfe uon 2 ^"brcn alle 5ie>,l!!üisse l'eigcDrachl, welche für die ^"»oeli'schsifl erfol^erlisd sinr. Dic zwcile Al'ldcilun^, ^llalschiilc. ,^,,^> f^ ^s,,^ ssj„ ^slchc ^luiNe ui.d ^"»»faltllll» sell'st lrcilun wollsi!. nnd die drille, "'c Wcrkschnle. endlich fnr ^lwöhlilichc Handwlrkes ll»d yfsl,, Vlil'csserun^ dienfü. Der Vl,'rlla^ de<ü "ommll^^,.I^,,^^ li>ll,de ral'iu ^enehmi^t. daß man l>»c Plcl'e mit der Üicall'anolllilgöschllle vor»ll'men wlltc. welche nnicr dcr Lcilu»^ Wolf's den ll. Juni ^<7l) i„g <»s^„ gerufen, lind nachdem die erste im ""lang Oktober abgehaltene Prüfung zur Zufrieden. heil der k. l. Holkommisslon ansfiel. b,rest.in!> a/sichert. und die Errichlling eiues zw«!lell Iahr^anglö niö^Iich war; zugleich wurde der Realschule der Titel Rral-Hanplnua.Sokadcluis zlierlaintt. Das Pnl'lllllm erhielt durch die damals desta». oene» Zeiiunge» nlll) rnrch l^sondsrs gedruckte An« kl!ndign!>gcn Nachricht üdcr d,u Zw'ck der Al.idsmie, ihren Unterricht mio di, Vedingungen zur Anfnahme in dilselde. Vald wäre i'^och dieses j»nge, kräflig cmpor« lilüdendc In^oul i„ seiner weiteren (Zntwicklnng ge» hemmt worden, inrem man daüscllx angedllch wegeil eines jährlichen Ersparnisses von :l0l)0 ft. mil der Normalschule u.rei„igen wollie, n»l) >hul keine wei» leie Ulueistüß,lng aügeseihen Ii>ß. Znr Seldfterhal. lung des I»fti!u,es ».»liire dcn Hchnln» ei» monatlicher Vcilrag miferlegi. und da ^crsellir „och muncr nicht auorsichle. so l'egnügien sich der Dnelior »nc> die Proflssoicn >l>it einem »ieoncn Gehalte. l'is gün< sllgere Zcilcn line Anfl'tffeluug n>ög!ich machen würden. Den Opfern und der OcsinnnügCtüchligkeit sei-ner i/chrer uerda»lie demnach e,,' Inslünl seine» Hmt« bestand, dessen Wichligk,it und Nüpllchlcit ersl ill un« sercr Z»ll zn der mürdigln Ancllexnung gllangle. Wiedcrlwlt wnlde im Jahre 1773 o.r Vcr,ini. güng^plan zlir Anre,,nng gebracht, und nnr der euer» gischen Veriheldiglüig WoN'S gelang ls. daß diese Verciniguüg mil der Normalichüle al,.'' unmöglich ax^^ gesplochcn. die Nealasaoeu'le .il5 al'gesonoelle ll»» lelrichlöanstall follglsll)t u,d in clüsln l'eftimn'len Gtl'äure untergebracht wurde. Nachdem das ursprüngliche Proj,?! Wolf's cine voll^ändige VildnngSschulc für alle gewerblichen nnd industrietwl Ziucige z» grnnc'e!! noch immer inch, rcalisllt war.'i»0em die bestehende Neal'Handelöala. demie wcsenllich nur jnnge ^llit, für den Hanocls-stand hnanbiloels. so überreichtt der Nels thätige Direktor am AU, Uärz l78^i einen Verbcssernng^« plan der Nt^lalidemie zur nlllrhöchsicn (i)e»cl)M!gung. wornach die Schüler cine uollnändigere Ausbildung elhaltlii würden, nnd zur unmütclbaren Brauchbar» lit in ölonomischl" >l»l> Hal'dlnngZgeschäften geführt werden sollen. Da a.nf diesen V^blss^rnngöplan „icht weiter eingsgangen wnrde. so verblieb die Schnle iil ihrer damaligen Einrichtung nicht bloß lüö zu dem am 0. März l"?!)6 erfolgen Abl.ben Woli'ö. sondern noch biü zum 2li. Ilini 1807. ,^, i>^„„ ^„^.^ ^^. f s Hoflominission ei» neuer Pk'il Sr. M^jcftäl weiland Kaiser Hranz des Er^en znr Vcsläiignng uorgelegl wurde, uno die Erweiterung des NeaüiUlituleö uon ziuc, auf drci Jabrgängc stattfand. In den, Entwnrse ,^nr Aufführung des nenen Plmieö h(ißt ec> an^^üg^w'is!': Die Itsalichnll-n sind bürgc>Ilchc Uebranstallen höherer Art. welche sich durch ihren Zweck charalteii-slren. der vorzüglich dahin gebt: gut unierrichletc und brauchbare Geschäftsmänner fnr lic uclschiedencn Aem» ler dcr bürgie Ockonomie. dao Forstwesen, die niederen Staats- und Priualbedicu-slnngen. ubnbaupl für alie jene Vcrufs.nten z» bilden, zn wclchrn hödeie Gclthislnnkcil in, eigsullichsn Sinne nicht gcfordcrl wi,c>. — Der zwc>te nnd der dritte pelnlmö h.'bcn ans ziuei Abihcüungcn zn bc« Üel'cn. lr>o i» cincr die Gsgcnstände für den F.'bri< l.'nlen. Künstler. Gewllbö. m>d K.nifmann. i» der andern! die Wlsftnschaflen fnr den O.lonomen. ForN< n'an» lind Kail'crollslc» vorznlr.igell sind. N.ich dicscin P!.'»c wlirdc bi'H zum Jahre ls^.'i „elfhrt. i» welch.r Zcit d«c Realschule eine wichse Veränderung lllitl. Dcr um die W'ss "schift hochue,diente l. l. i)le. gieruugsrath v. Prcchll. damals ^eyrer dcr Chemie und Pbysik. legte Sr. Majeslät weiland Fran; dem Erste» den Plan zll einem polytechnischen Insiiintc vor. wrlcheS die W'chtigkeit der Gewerbe - Indiüirie r.prasenliren, und deren Vervolilommoung dadurch erzielen sollte, daß es die Aufgabe erlnelt, die Wis« senschaflei! in^< technische ^eben z» verbreiten. Das rolyt,lb!'ischc In^itul sollie eine ZenlrallVildnngsa». >'l^lt für Handel und Gewerbe, ei» Samm'lpl.iß fnr die von den Wissenschaft»'«' ansgebeuden V.wrderungs< miltel. ein Verein nützlicher Kräfte zur Empoibebuxg des inländlschcl' Gewelbfieiöe^ sein. und in einc?om« Msr^ielle nnd eine tech'üschc Al'il'cilnng zerfallen, von denen rie er'^rc die ^ebrgegenüändc zur gnindlichen Ausbildung für die Geschaue l>e^ Handels und die zweite die physikalisch ^ m^tbem<-.ll,'chcn W'ssenschaflln in ilner Anwendung fnr die technischen Auonbnnac» ^u nmfasscn balle. Die Ne.ilschule sollte beiden Al" tbeilnngen dcö lechnischeil Inliituleö >ils Volbereiliiiigö, Schule dienen, unl» eS war daher, nach Genebm«. gung jenes EntlVlüfss, eine Zlsorgauisaiion der flü« bercn Ne^lakademie nothwendig. Die Nsalschnle erblelt »enerdings bloü 2 Jabr-gange, und blieb >n dieser Form l"s znm I, l83l mit dem polyiechnischeil Ii stoute veieinigt, wo dann Nc erN ibrc jetzige Einrichtung und eine würdigere Berücksichtigung fand. '^s'»erkc»swcrlh ist der Umstand, daß Böhmen mit dcr Errichlllug ssi„eü lgl. stand, techi^schen In» stltutlö zu Prag, ün Jabre I8l>li. >'!bll der Nesidl-nz, sl.idt Wien uorancilte. Eine zweiklasslge Realschule, als Vorbereitungsschlile für das technische Studium, wurde j'doch daselbst e,st im Ialne l833 gegründet. Weitere, den technischen Instituten zn Wien und Prag lnedr odll weniger äknliche Anstalten waren: daS ». st. Joannenm zu Graz. lie Josephs-Akademie zil Psst-Oi'en und die stand. Akademie zn OUmüy. Dcn lobenswerthen Vemnduugen dcr stcicrmärk. Stände gelang es bald. da>! Joannenm in ein vol^. ständiges technisches Insliiut uni>un'andc!n. nnd es stand seit den, Jahre 1846 bis 1863 mit demselben cine zwcillasslgt Realschule in Verbindung. In gleich ermulichcr Weise entwickelte sich ans der Josspbs. Akademie zu Pes'.H.Ofln das jetzige Polytechnikum dorlseN'sl. Nur die stand, Akademie zu Ollmütz scheint kcincr weiteren Eutiricklung sähig gewsscu zu scin. indem sie nlir noch in cinzclncn Vruchslücken bestedt. Ulm Glücke jedoch durch das im Iabrc I860 errichtete technische Institut zu Vrünn ersetzt wurde. An die genannlen hol',reu technischen ^ebranstal. ten schlißt jich noch da^ lcchüische Institut zu ^'cm< bc'g an. Dic eigenllichc Pfian^schnlc dcr österreichischen Ingenienre. cer wisssuschafllich geb,Idet>u Industrisllsn uud uielll anderer in ihrem j^'iic» Wiikllng^kreise l'liVl'rrag'-ndcr Persöillichk.ilen waren das Polytech. nilnnl in Wiln und das stand, technische Institut zn Prag. und crst ssit uua/fähr einem Dezennium stcl» len auch die übrigen Institute ihr Kontingent. Es ist begreiflich, daß bei dem in Oesterreich schon scit Iahrcn so dringend gefühlten Vcdürsntsse mich lechuischcr Ausbildung, bei der bereits auffallen, den Äewcguug des industliellen ^'cbcns in linigen Piouiüzcn cine masscnhafle Zuströmuuss von Lernde« gilligrn aus der ganzen Monarchie gegen dic bciden llslglnanntcn Jostilulc stattfand. Im Anfangt dcr 1840.r Jahre wurdcn in Wien für dcn ersten I>'br< gang dcr ttchnischen Abtheilung allein mehr als"li00 Zubö'rer immairilulirt. von welcher Zahl jedoch kaum 1ö pCt. dic fünf Jabrgänge delsclbe» Ablbeiluug ab-soloiricu. E>n Grund des Zurückbleibens einer so grokcn Mrngc dürftc in ihrer gcringen Voibüdiing zn verniulben sen,, indcm lie Piovinz,,, weder 3i^al< schullli noch sonstige entsprechende VoibereitungSs^n. Icn besaßen, und so geuolhig't ware«, ibre i'andcs-Älndcr nach Absowirung dcr chomaligen 4ten Normal« 3«« Klasse oder »ach absolvirlem Gymnasium zur weiteren lechnischen Anöbildnng in die Residenz zu s«lldcn, wo fie dnrch dir Ueberwuchl dcö ihnen fremden mathematisch - technischen Studiums erdrückt wurden. Ebeu so übeuüllt ouvch den Zndrang von Außen war die kommerzielle ^ldldeilung. Diese Umstände sprachen nur allzu deullich, wie wenig ausreichend die vorhandene» technische» .B6relchsten Folgen für Oesterreich hatten er< wachsen müssen, »ichl die nöthige Unlcrstüßnug. und ls blicb dic Lösung dicscr wichtigen Aufgabe dci uell'slen Zeit vorbehalte». Die l^iunierzicllc A^lheilliug i» Wi/u konnte als allcin stcbeude B>!dnugsai>sta!t für Handelsleute den Bedürfnissen dcr G'slnnnumonarchle nicht mchr genü' gen. wcßhalb sich >n einigen Stäote» Privathand-Inngsschnlen bilt-cle». Viele einheimische Geschäfts, lruie, die zn den inländischen Anstalten wenig Ver-iraucn faßte», sendeten ihre Söhne au anslä»dische Schulen. So wenig als die kominerziclle Abtheilung kannte auch die zweillassi^e Realschule in Wleu eine Bil> dungoanstalt fnr die gwßc Menge Knnst« uud Ge-welbeireibcoder bilden. Die gewaliigeu Lücken des öllcrreichischen technischen Unlerrichlölveseus mußten wohl im Laufe der Zeit vielseitig erkannt werdcn, und eS suchten sowohl einzelne Persönlichliileu ale a»ch Korporationen dieselben durch Errichtung eigener Schu« le» auszufüllen, welche unter verschiereueu Namen, als: Industrie-, Gtwerbe-. Souina^oschuleu :c.. iu's Leben gerufen wurdf» ; aUein. bei den, Maugcl an tüchtige». techuisch'gebill'etcu Fachlehrkiästcu. dei dem U,»stanze, daß an solchen Schule» in der Rlgcl nnr das Zeichnen, und sell'st diescö ohne System, nach ucrschicl'eneu Vorlagen betrieben würd,, daß ferner dem Gewerbetreibenden keine Gelegenheit geboten war. slch die nothwendigsten Kenntnisse für ras gewöhuliche Leben anzueignen, und noch wcmger in der ihm ei» geiühüml'che» gewerblichen Richtung Fachstudilu uor-^niuhnien. konnte" auch diese Schulen keine gründliche Abbilse gewabreu. Tas u> Dl'l leyle» Zsitperiode immer liefere Ein« greisen der Wisstns^asien u, die Künste und Gewerbe, die Großartigkeit, die schnelle Velbreiiung u»d allge-meine Veuüynng ueuerer Elfinrungei,. der Aufschwung mid die Blüthe der Industrie und des Hantels unserer westlillic» Grenznachb.irn ware» die dring,nosten Mal'nboten zlir uiclseitigen Gründling zwecleulspre-cheiidcr gewerblicher Unlerrichlsaiistalteu. Durch die Genebmignng des allerunlerthänigstcu Vortraget Sr. Erzellenz des gewesenen Herrn Mi« nistcrs Grafen Leo v. Thnn, ddo, 12. Februar l8i)l, über gewerbliche» Unterricht lind Realschule». lM'en Se. Majesiät unser allergnädigstcr Kaiser Frauz Josef der Erste ftinc Völker mit Umerrichtsanstallen beglüclt, welche lir Belebung und E!>lwick!nng der heimischen Industrie bezwecke» solle», und die bei ihrer vorzüg. lachen Eümchlnng den an sie gestelNen Forderungen uolilmndig entsprechen, wie dieß ihr lmzer Bestand schon hinreichend zeigte. N^'ch d.m neuen Organisalion^planc wurde der Realschule cine melnftitige Ausgabe zugewiesen. Sie hat nicht bloü als Vorbercilungsschule für höhere technische Iustilute zu dienen, sondern soll jenen ihrer Schüler, wclche in leine höhere Schule aufzusteigeu gesoniieu sind. diejenige Mldnng auf dem technischen Gebiete verschaffen, welche ohne tieferes Wissenschaft' licheö Sludium erreichbar ist. und eben dadurch ciuer zahlieichcu und wichtigen Klasse der Bevölkerung, welcher die Pft^e »nd Ansübung der industriellen Gewerbe obliegt, Gelegeitt'eit bieten, sich die für ihren Veruf nöthigen technischs» sscnntnisse zu erwerben. Dcr Nealschulc liegt demnach. z»r Hebung der Industrie un? Gcwerbe, die Verbreitung dcr technischen Bildung in dem Gewerbestandc ob; sie zerfallt in die zwei- llnd dreMass,gc Unicrrcalschllle, welche Kindern die uö!hi.,e technische Bildung bieten soU. die sich sofort reu, »lcd.rcli Gewerbe znwcnden »>nd i>, die dreifl^ssigr Oberrealschnle. welcher die weitere Aus. bilduug für das l'öderc Gewerbe und die Vorbereitung für 1'öl^rc- lechnlschc i.'lhr!Utst,'llen zligewiesen ist, Damit aber auch solchen Gesellen und Lcl'lllngen. welche nur eine geringe Schulbildung genossen haben, einerseits Gelegenheil geboten sei, das Versäumte nachzuholen, anderseits sich in ihrer gcwerblichcu Nlch> tuug ohne Unterbrechung lhrer Beschäftigung forlzn> bilreu. werdcu liül den Realschulen Sonntags- uud Abcndschuleu für Ha»dwcrler in Verbindnn>i gebracht. Dieselben müssen. falls sie Ersprießliches leisten sollen. anS allgemeinen Vorbereitungö- und den ^olaloerbält' nissen tlilsprechenden Fachablhcüungen bestehen. Vri den strengen Anfordeluugelt, welche duich das Prü> fung^gescp a» Realschullehrcr gestellt, bei dcm Um-stände, daß an Realschulen nur geprüfte Fachlehrer augesteltt werdet!, und der Unterricht an d,u Hand« werlerschulcn von dlesen Lehrlräfle» verjeheu wild. ist es an tincr vollständigen scchüllassigen Realschule jederzeit möglich, eine allen Bedürfniss,!! entsprechende Handwerlerschule zu gründen. Eine weitere Aufgabe dcr Realschule besteht darin, durch die Iuslebeurufnug eiucs ^ehramlökandidaten-Kurses tüchtige ^ehrlräslc für niedere Schulei der M'siimmung lciue Uu« lcistüßnug sauo, dennoch von dcm Eifer zeuge», dem ^aute. welches uus mit feinem Vertrauen geehrt hat, »ach bester Emsicht nüplich zu sein. Der ^,'and-. lag hat aber jener Fragen sich vorzngswelse beuiäch» ügl. welche ihill als «breuneudt" sich zeigte», uud oaö ist es ebeu. n'osür ihm daS Voll oankt?ar sei» wird. da man seit den zwölf Jahren unserer erste» parlamentarischen Verhanolnilg^l >» Oesterreich gelernt bat. den günstigen Augenblick zu uüyen, stall mit nusrnä'lbartu Dlbaiteu die Z.'!l oerstreichlU zu lasseu. Bei der Mcugc deS Materials werde ich mich daher bloß anf cic Mülheilung der wichtigsten Anträge beschränken. Daß unsere Unioersitälsfrage zur Sprache kom« men würde, war mit Recht zu erwarlcu. Dcr Rbel,bestin>muugeu veranlassen „no euiwedcr die Anfhcl'Uüg oder Rück« lösung ocS unter so nachih.ili^en Bedingungen ge-schlosscncn. die Indlistiie ui,d de» Verkehr so drückeu-dll, Vertrages erwirken. Eine besonders umfassende gründliche Würdigung fand die Frage, die Weinsteuer betreffend, über deren gänzliche Anfhebnng oder Mooifizirnng durch Anfde-bnng der Gcbühr für den HlUlstruuk vou deu Ab< geordneten Globolfchuigg. Dr. Hafner, Ianeschiß, Sonus und Mosdorfer Anträge vorgelegt wurden, für welche Anträge, uuler Zuziehung der Antragsteller, ein Spezial - An^schliß, a'Us vier Laudtagoiinlglierern besteheud. gewälill wurde. D^r Berichterstatter des' selben. Dr. v. K.userfel^. die U»zwsck>»äßi^lcit. In. renüibilität und Gehässi^lcit dieser Steuer darlegeud. stellte dcu Antrag, der ^audta^ niöge die nubcdiuglc Aushebung oer Wcinstcuer vom l. November 18Ul au beantragen und deu ständigen Ausschuß,mt schleuniger Vorl.ige dieses Antrages bei Eröffnung des Neichsralhes beauftragen; welcher Antrag einstimmig uou, Landtage zum Beschlusse erbobeu wurde. Die vielseitige Begründu»,; dieses Antrages ist i» der That uou großenl Interesse und die einzelne«! Thatsachen , welche uo» mehrereu Abgeoidlieleu als wli« terc Belege zur Uitteistußung dieses Antrages aufführt wuri'su, si»c> von so schlagender Wiilling. d.,ß die Verfügung getroffen wnrde, daß zur Eviocnz dieser Aeußerung eine Abschrift des strnograpdischen Berichtes der betreffenden Sißnng an den Neichöralh beig'schlössen werde. Da sie die Namen der gewäl'lle» Landesanö« schlisse bereits über tele^rapbische Meldung Ihren Lescru gebracht habe», so theile ich Ihnen hier lediglich die Wahl dcr Reichsraths-Abgeordnele» und >hr,r Ersapmäuner mit: Ans dc» drei Gruppe» der Siädle u»d Märkte: Graf Gleispach mit li! Slimme» u»d begrüßt mil stüimischem Beifallc; Dr. Flell) uud Dr. v. Wafer; für die Stadt Graz Dr. C. Rechbaner. Aus der Gruppe der Haudelsammer: I, Schlogl. Alis deu drei Gruppen der Landgemeinde» : Moriz v. Kaiserfeld, Dr. Hafner, Josef Huttcr. M. Loduinger und Dr. Mörtl. Ans der Gruppe der Groß-Gruud-besiper: Dr. v. Neupauer. I. Bayer und Frliherr Rudolf u. Mandell. — Ersapmäuner si»c> : I» der lrste» Gruppe für Städte und Mäikte: Professor Schreiner; in der zweiten: Advokat Wauisch; in der drille»: Staats - Anwalt Hermann Mnllcy; für die Sladl Graz: Dr. Iofes v. Kaiserfeld. Für die Handelskammer: Eduard Mulley. Für die drei Gruppen oer Landgemeinden: Ferd. Verkitsch, Karnitschnilig und Alois Feyret. Für die Gruppe deS Großgrundbesitzes: Graf Kamderg. Ich schließe mit der Mittheilung, daß nach erfolgler allerl'. Bestäiigung des Herrn Moriz Ritter v. Frank zum Bürgermeister unserer Laiidc^auptstadt, dessen feierl. Installaüon uu? Beeidigung am 17. st^lt" fand. Am 18. gab der nene Bürgermeister ein Ba>>-kclt, woran gegen 140 Personen iheiln^hmen. welche in der anlmirtestcu Slimmnn^ ihre patriotischen, lustigen uno mil»»ler origmrllen Toaste laut werdeu ließeu. Echte Heiterkeit und Herzlichkeit würzte das Mal Wie alljährlich finoel auch heuer die Blumen-Ausstellung in Koch's Garten ihr lheiluehmeudes Publikum und dicß um so inebr, da auch heuer der Ertrag kiescr Blumeuausstellnug einem wobltbälige» Zlveckc und dießinal dci» armeu Waisenkindern des Borrouiäums gewidmet ist. O e st e r r e i ch. Wien. Ihre Majestäten der Kaiser Ferdinand n»d lie Kaiserin Maria Anna liabeu für die Armen deö Pfarrbeziikeö St. Veit iu Prag 200 Guldeu zu spcuden gcrnht. — Per neue Bürgermeister in Graz. Riller v. Frank, ist d,r erste Oesterreicher, welcher anf die jeßt bestehende Verfassung beeidigt wnrde. Die >hu> vorgelesene Eidesformel enlhiclt unter Anderm anch deu Passus: „Ich schwöre, au deu in jüngster Zeit von Allerhöchst Sr. k. k. Apostol. Majestät versehenen Siaats,;!llndgesshen nnuerbrüchlich festznhalten." Innsbruck, 17. April. A» der Tngesordnnng der heuligeu Laudlagösipung stand der Bei ichl des znr Berathung deS oießfälligen Anlrages des Herrn Fürst» blschoses von Briren aus 16 Mil^liedeiu zl,salli!ue»> geseßleu Eoiuil'^s. Allseitig wird darin die Glaubens' einhcll alö allgemeiner Wunsch »ud Verlaiigf» des Volles, als erstes uud prciZwürdigsteH Gut des Lan< des bezeichnet. Einige Mitglieder wollen diese Eil«' heil bloß als Wnnsch des Landes mit der Vitle zunl Throne bringen. d.iL diesclbc gewährt lverde. insoa'eit dieß mit den allgemeinen Rcichsgescy'U im Einklänge stehe, während die Majorität daranf dringt, daß sie als Geseyc^vorschlag des Landtages, w.lcher dazu in vollem Maße kompetent sei, znr Sanktion Sr, Maj>'' ltäl dcs Ka,sers gelangen soll. Die längere Debatte, die sich darüber entspann, schloß damit, daß der i'al'd' tag die Anträge des hochw. Fürstbischofs zu Bri>s>'' dahiu lautend: «Auf G'.'n»d des Allclhöchsteu Ha»dschreibe»s ol,"" 7. September 18öl) lino deS §. 17 der Lauded ord»uüg wolle der hol?c Landtag zuin Sclmpe der Glallbeuöci^heit Tirols folgendes Landesgeset) i" Vorschlag bringen: Daö Rechl der Ocffenllichkeil der Neligionsubil»^ steht iu Tirol nur d>'r katholische» Kirche zu. Die Bilrllng nichl>k^lholischer Geninodc» ist »>>'' znlässi^. Die nicht zur kaiholischeu Kirche sich B^ken'"» den erlange» die Erwerbsfähigkeit unbelveglichcn ^^ mögcns unr über Antrag des Landtages und Bl' willigung des KaiserS. . Die Vel'ördcn hab.n die Befolgung dieses L"»""' geseßes von aml»?wegen zu übeiwache»"- ., bei dcr üb.r alle drei Punkte deS AnlrageS ."""'^„ lich staltgefundene» Abstimmung und zwar die lr zwei Piü'kte >nit allen gegen 3. den lcptcn ^^ aber mit allen gegen 11 Slimnie». "nnaln" llN ^ somit diese Anlrägc als GeseßeSvorschlä^ des tages au dcu Thron zur Genebmi^'Ng ^ll^''^ /^s Pest, l9. April. D>e «P, O. Z" ""'^'^c»-k. k. Apostolische Majestät haben auf G»u»d ^ ^^ schlages der zur provisorischen Organuirllllg ,,^„ richlsweseus i» Ungarn einberufeneu lan^^ric») 365 Konferei',; sis Anssö'sung der bisher bestandeueu k. k. Gerichlsbelwrde» mid die Wiede:errichtung der geseß-lichen Genchie ^u b.schli'ß,» gernbt. Demgemäß werden 1) nachdeni das konstilülionelle iliecht der ^an-desiurisdillioucn, durch eigeue selbstgewählte Gerichte und Richter die Instizofiegc auszuüben. wieder in's Lebe» lrilt. alle »och bestehenden k, l. Gerichtsbebördeu verpfiichlel. ibre Wirksamkeit, insofern deren Funktionen auf die vaterländische» Gerichtsbehöedeu nb.'lgeheu, sofort einzlistellen. 2) Die königliche Tafel. dasWechsel-lmd Appellatioilsgeiicht. die Distriklualtaftln ^n Tyr-nau, Güns. Eperics liud Debreczin. die Wechselgcrichte zu Pest. Prcßdurg. Oedeubnrg. Debrsczin, Arad und Eperies werden ibre Wirksamkeit am 1. Mai l. I. beginne,, nod an demsclbeu Tage wird die Amliruug der bestebeure» k. f. lDbc>la»dcs<. üanres« uud Ko» mital^l'.iäite. selbstständige» Bezirksgerichte, der Ur< barialo^elgerichte u».'' Urbarialgerichte erster I >Na»z. der Ol'ü- '.ü'd sonst'gc» Slaatsanwallschaftc» aufboren. Italienische Staaten. Nom. Äm 12. d. M. waren eS eilf Jahre, seitdem der heil. Vater auS dem Eril von Gai'la «ach Nom zuiückgekehrt ist. und sechs Jahre, seitdem er in wundersamer Weise unter den Trümmern eineS stürzenden Estlichs im Kloster S. Agnese außer« l>alb der ewige» Stadt unrerfthrl erhalten wurde. Die Römer habe» das Doppelfest in würdiger Weise bcgalige». Der heil. Valer war Gegenstand der eifrigste» lino ebrfllichlsvollsteu Begrüßungeil von Seiten einer unabsehbaren M<-n,zs. als cr nach der Kirche S. Agnrse fühl, n», doit einem Hochamte beizuwohnen. Bei seiner Rückfahrt am Abend fand er die Stadt bis in ihre entfernteste» Wiok^l glänzend belenchlct; alle Straßen ware» roll von einer Menschsüstillh. die namentlich jene» sinnige» E»>ble« men und syinbolischen Transparenten große Aufmerksamkeit schei'lte. mil denen die Tapferkeit der in Päpstliche Dienste gslrcteneu Freiwilligen auö aller Herre» Länder und die lDpfelfrendigleil der an der Pelersspcudc Belhriligten gsfeiert wnrds. Große Am-Merksamlsit erregte namentlich die Belcnchlung der rö< mischln Universtiät, der Sapiüi^a. Im Ge,>e>'saß z»> allen frühern Jahren halten sich dießmal die Stu-dierenden uereinigl. um ihren Gesinnungen durch eine Illumination den bezeichnende» Ausdrllck ^, gebeu. Die ganze Fa^al'e des großen Gedaures war in i^euer gsl'üll!' inmiücn d.ö Vichliuecrcs pranglr die Vnst,- dcö Papstes mit der Umschrift: I,u'»'lulni l'm ^X. jxmiili^l' <>l ,-!^l? incolumll' 1iui»a; zn beide» Seiten sah man die emblsmatischel» Kreuze, die an die Schlacht vo» Castelfioardo erinnern. ivr«llkrcicl). Paris, l7. April. )m heuligen MiuiNerrathe Wlüde l'sschlosse». die gsr,chll,che Verfolgung der Or« lean^'schen V.ofä'üre folt;nflßen. Der Herzog von Auinale wild alö Vcn'asssr vorgll.iden werben, und weuu rr stch lüchl stell!, wild seinc Konlunia^Velur. lheiluiig zu mrhrcreu Jahre» Gesängnib au den Gassen, ecke« angeschlagen werden. Heute beißt es. nicht Eo< Monft Al'onl. sondern Herr Gueroult werde rie (ilir, Halali. die Entgegnung auf die Vroschnre zu »üttcr» zeichnen. Großbritannien. Loudon. V.i rcm lsyten Mcclixg des Comil^'^ ^'t Unterstnpnng dcr Iloihlcidende» in Indien l'erech. "etc Sir Jodn ^.'awre»ce. daß im Ganzen 2 MiUio-^" Menschc» in Indien sich in der dlingeni-sts» Gc> '"dr dlü Veidüiigeinö lufiu^en. Dilse Gcfabr werde ""lie acht Moiiaie daiovn. und für wenigrr al^ü 1 Sh. ^>e Woche s,i eö unmöglich, sell'st dem genügsame» ^NDi.h ,,„r h^ ,,^^s ^.,^,„ z„ retten; l,ö00,00U ^btl 2.000.000 Pf. S>. wäicu gar »ich! zu viel fm ^ Epcis»,,^ der Brotlose» und er wünsche. r>aß in ^"!il''nd inindesteiiö linige hunderüanftno Pfund gs. '"N'Mlll werde» kö»üc». Nnßland. Eine Depesche aus Warschau, 17. April, be. 2""": I» vfs gestrigen Nacht ist dereils der erste ^'N uc»n Gef.ingensu nnter stars.r Bedeckung nach '^lin al'grgangeu, D ""chl Modliu. ungefähr 7ll Kilometer von War< '^"'i tlüflrut. ist die stäilste F.stung in Polen, Ge. "''"""ig werden in diesem Play, große Vorräths N'nstigts Kriegöniatevial angel'äuft. „ ^ ^- Infanlerie'Do-'isio». die dem 2. KcrpS '^hbtt. ist „.ich Modlin gesendet worden, Dci dort c ""'""t'irendc Gener.'l hat Befehl erhalten. am Z»-'"MMsiifiliß ^^ Narew und der Weichsel Batlerisn zu l'll'len. l,„, ^f„ ^»^„f l,s l'cii-en Flüsse nut' die Z«. UN'lge der F.stuug zn hcl'.nschen. «, Die Neglsnlng'31'ealntcn ro» Lul'liu hal'eu ihr, ^!!^lli'g ge«0!l!!,!sn u»d eic Stadt wird jsßt duich ei» Nalio,!"l'(5omi!«' rerwallet, Eine Deputation dieses Comites hat sich zum General Ekelet' begele». um il'm die ^age der Dio.ir oorzustellen uno il'l, u> bitten, mil Klugüeü nni' Mäß,gi!ng zu handeln. w'li„ er großes Unglück vei^nten wolle. Ver»liscl)te ^achrichre». Aaibach. Gestern Nachmittag velküudelcu zwei Schüsse vom Kastell ein in, Scheuchenstuel'scheu Hause in ter Kapuziner-Voistadt anögedrochenes Schornstein-Feuer, daü dlirch schleunige Hilfe sogleich erstickt wurde. — Vergangene Nacht haben eimgc Bö^ioillige die eine uon de» bei begnüg der Gaöröbreu gebrauch-le» tranoportablcu Schmieden uon> Burgplap ,» den Lail'achfiuß geworfeu. wo sie beute Früh. naiürlich im bescharigls» Zustande, wieder herausgeholt wurde. Ob eö anS reiner Böswilligkeit oder aus Feindschaft gegen das Licht geschehen, weiß man »och mchl Wüi'sch'Nöweith wäre es, wenn die Tl)a,cr ermiltcli würben. Tele^. berichte Wer LaMag5'8i!MlM in llell ^rc>uil»zen. Lemberg, 19. April. In der beutigeu Sihnng des ^audlagcs entspann stch in der Sprachensragc eine lebhafte Debatte. Es wurde beschlossen, die Ve'.Iesuug des Protokolls habe uur iu polinsch.r Sprache zu g» ichehen. 3,'ogawSki beantragt die schleunige Ueberzvei-sung der Kaiastel'Ailgelegenhlile» au deu LandlöauS' schul). In der Berichleistallung dcö W.'hlprüfuugö-Comitl''s lurch Smazi-w^kl und Ziimiallowöli irird daS Slallhalieiei-InlerpltlalioN'.'recht d,r Wahlordnung blstillten. Die Wahl Siwicc'S wi,d angefoch' leu, die Chominali's wild annuUirt. Für molgen ist dcr Aiurag bezüglich rer Stellung der Inde» i.n V'ande auf der Tagesordnung. (O. D. P.) Prass, ^l). April, (l l',, Uhr Nachts.) Das Neslillal rcS SlrulininmS der 3ielchüraihSu.'ahIeu. soweit es blöhn bekannt. Ii.fcrl die Namen: Staats» minister R'lter v. Schmerling, ^inanziniuister v. Picu.r. r. Stalk, Karl Brosche. Dr. Stamm, Steffens, Sche-bck. Dr. Hauschild. Dr. Grüuwald. Hawelka. P,,ler Rezal. Dr. Gschicr. I. Schindln'. Dr. Brauiilr. Prof. Touxk. Eysserl. Prof. Herbst. Ob'rlandeSgerichlSplä »went Wenlsch. ^alideögeiichlspräsi^'nt Wedele. Dl Cupr. Plof. Zeleny. Dr. Miluer. Prof. Stauel. 3ie.>>-lchülllhrer Herrmauu. De. Nieger. Dr. Klaudi. Zalka. Dr. Haßmauu. Piof. Briuz. Der Belicht der Koilüuisnol! in Betreff der Kon-stiluirung des ^NlderauüschusseS lanil »lchl verlescu werden, ist somil das^brutige Plogramm der Tages» oldnung geschlossen^ weit aber am 2l. der Schixü der Vlrhaudlüngeu stallfiudel, so komml Wei"ele'ö Antrag betreffs der Wiederaufnahme des nicht zum Adschluü gekommenen Antrages Niger's punclu Am. nestirnngs. und Nchabllüirungs'Fiagt zur Dcballe; w.il rer Statthalter erklärt, daß ,r di.se Bitte nur dann au den Slnfe» c>es Thiones niederlegen weide, wenn rer Lanl'Kig den Bcschlnß erneuert. An der Debatte dtlheiligru sich Rieger. Klaudi. Krats. Brosche dafür; Giaf ^'eo Tbnn. Wel^ele. Elam«M.nlinip li»d dlr Erzbischof st»o dagegen. Glaf ^.'eo Thuu wsist darauf bin. daß es Sr. Majsstäl äußerst uüwil^kommen wäre. d<-m s» ausgesplocheueu Wunsche nicht willfahlen zu könn.»; er deuiet an. wie das Schicksal U»M'nS ein lsauiiges sei. wei! Maug.l an Wcrlhschäl)"ng dcr politischcu Undeschol-lenhcit hcrische; anch rer Eizbischof will mit einem so gebranrmarkleil Manne »uchl i„, ^.,,^tage siyen, Klandi bekämpft diese Argumente. verweist auf die uerschicrenaitigeu Verbällmssc Ungarns, will d.ss»» Versöbni'Ug uno Bercinigung aostl^'e» uno beantragt, den l!andmarschall i"il forn'cller ^ösun.) der Frage zn littrauen. D'eftr b.schlllßi. c>as Proiolcll als Bild der Ai'schauungel! im Randlage Sr. Mai.cflät zll n». lerbreilsn. Es wird zur »ame,uiichsn Al'stimmnng geschii!l,n und das Ainneslisg.sllch ,„it 168 geglii 3li Slimnnll allgtnoll>nilll. Ucucjle Ullchrichtcu und Tclcglammc. Wien, 22. April. Die «Wr. Ztg.- »„offen!, licht die Name» vou !>6 elblichcu und 39 lebenslang' lichen Mitglieder des Herrenhallses. ferner 2 allerh. Handschreiben an den Erzberzog Rainer, wodurch die Ernennuugen für Ungarn. Siebenbürgen. Kroatien und Slaoonie» u,'lschoben werden, bis die Frage der Vertrelun, l'issl'i- Länder im Ncichsiathe, i>n Sinne des Erlasses oom 26. Flbruar entschieden ist. Unter den lebenslänglichen Mitgliedern des Herrenhauses befind, l sich der Kämmerer Anton Graf Anerspirg. Hermannftadt, 20. April (Abends). Die hiesige ^andeö-KirchenuersammIU!!^ A. Ä. bat die provisorischen Bestimmungen des Ministeriums im Wesentlichen angenommln uno das Landes < Konsistorium gewählt. Konrad Schmidt wuNe Kurator. Verlin, 21. April. Von der Polcngrenze (20.) wird bslichiet: Eine»» Erlasse des Zürst-Stalthallers zn'olge werden Velliuigungilpnlillc zllin Polllislien »icht gestattet; die Orrunüg lst uu> dmch Staatsbeamte und Milllärhilfe. nirgends d»rch Bürger-De-legille aufrecht zu erbaltln. Plaianoff :eist anstatt Wielolwlski nach Petersburg. Da.' Gerüchl. Warschau müsse für die E>hallung der G.nuison eine Koutri« bnlion zahlen, ist uubrgrüudel. Marseille, 19. April. Baltazzi u»d Hava haben ibre Zahlungen eingestellt. Neapel, 18. April. Wegen Reaklio»sotrsli' chen in Ealabrieu wurdeu Tllippen dahin liitsendel. ^orfu, 1^. April. Depuliite von Corfu er« ließen einen feierlichen Protest gege» die Bebaupiunq des Kolonialministerö Newcastle . daß die jonische Be» wegling das Weil weuiger Demagogen sei; dieselbe sei der Ausdruck der e < n m ü t b i g e n Gesi u n n n g d e s j o u l sch e u V o I le 6 , ll'elches jept mehr als je die Verei„!gu»g mit Griechenland wüüsche. Anch die übiigen Depntirten werden gegen die englische Schnhlierrschaft prolestiren. Zur Ansiüstung der bie-slgen Festungen wlirden gege» 100 Armstron^kanoneu hiebergebraebt. Warschau, 19. April. Besebl ist gegeb.ü >uor-den. in den Provinzen zahlreiche Verbaflnngen oor-^unebnlfu. Die Polizei wird die Dauisn zwingen, die Trancrkleider abzulegen. Die Trupps» lag,rn anf der Straße in piovozirender Halln»,,. Die strengen Maßregel» baben die Bevöllslnng niebt eiugfschüch< telt. Jedes Mittel zur Versobnnng mil den Männern des Landes ist abgebrocheu. Goilschakl'ff hast gestern angekündigt. Mitlheilllngen gel'eu zri wollen, welche den Sinn der bewilligten Konzessionen erläutern. Das dritte russische Armeclorps wird vo» Voll)yn>en nach Polcu verlegt. Das erste marschivt nach Warschau. ^lll 0io Ul'^l.'hllell ttuzülielltlcii 3Illlgslci)el' der MslM-mmllschell ^esellschusl in Lüililich. Der Herr l. l. LandeSchcf »lnd Protektor der Gesellschaft bat mich ermächtigt, den sämmüichen alls-übenden Mitglied,ru der philharmonische» Geselljchaft fül die Miilvlrkung bli kem am 17. l. M. stattge« bablen Festkonzerte selnen Dank ansznspr.chen. Ich erfülle ei»e ai^enedme Pfticht, indem ich dieß den belhciligtcn Herren und Damen zur Kennt-»lß bringe. l,'nibach am l9. April l86l. Dr. Schöppl, Gesellschaft« - Direktor. Gerreid - Dnrchschnitts - Preise in Laibach cun ^0, April »>>,«! Marllpreise M^zm«- lfin Wiener Metzc» ^ in often-. Währ. .ft-„.lr.._,l .st^^lr.. Wei^n . . - . . - -' - — — « 0l»/„ ,ss.r„........ - - ^ "'/.. Gei^t........ — — ^ 3'/., H.,stl........ — — H 42 H.,ll'l>!icht....... ü — 5 22 Heiden........ ^- — 3 7tt ,>ll,s........ 3 75 3 l>>5 ssxlmuv....... — — 3 U1'/.. Metcorologische Zcollllchtungcn in Laib ach. __________________________^ 'cdu<>rt ^_______________________________________saris'» klnic« '^U !,'lplil »» llyr ^'u^. ^^ j- l . tt Or. >l», zisüllich stall schiil.slocftll -> ., Nchm. ^j»?.«., -< 4.7 , ^'0 d>tto halbhcit.r 0.00 l<» . '-»lbv ^2^.l4 ^-N.4__^.^.^^____'^"^________l>sil,r ^_^______^ 2l. 6 Uhr Mrg. :!^7 Vlij l^i 0>r. .X0 schwach si^rscVijtels " 2 „ '.'ich'». 3i', .2« -Z. 7.8 „ ^'0- mitt,I>„. hlit.r » . 00 0 .. Abd. ^ .'^^ . l^l ^- 2.:l .. l<0 schwach sclt' __________ 22 I 6 Uhr Mr^. ^32^.'.»3 ^2^ Gr. X0 sM< sia kcr^iiti, 2 „ Vichm. 32<». 7l .jll.l .. 8W. ziemlich N.nf diiiin bew^!f< l). 00 10 .. Nbd. z2l).«l^ -s-7.4 , 0. mitttlm. dltto Druck unö Vcrl^g i^on'Iguaz v. Meinmayr ^t H. Vamberg in ^aibach. — Verautworilicher Redakteur: H. Vam^'r«. Effekten, und Wechsel-Kurse au der k. k. öffentlichen Vörse in V3ie«. Den 22. April l86l. (sffettl'n. 2Vecl,sel. ü'/» M>U.,lli,— Ä.n>fa!tis» . . 725.— K. k. Dukal.'» 7.-- Krcdit.itticn Xl.'i.'A) ^ Wanroritnwnfi der Züge der südlichen 8wut5-(5iftl»lilchll uiltl derell Aolielisiiuoll l') <3ügc ziuischen Lail'ach lind Wien. Ill der Uichtilug >mch ^Uien. Laibach Abfahrt Nachm. 1 Uhr 52 M. u. Nachts 1 Uhr 14 M. Gtsiübritck „ ^; „ :j3 „ „ Früh 3 „ iiU „ Pragerhof Abend« <> „ 10 „ „ „ 6 „ 5 „ Aiardurg „ « „ 50 „ „ „ « „ 4b „ Hni; „ '.' „ 12 „ „ „ 9 „ 8 „ ^Urnck a. 3)c. Nachts 11 „ 4 „ „ Vorni. 11 „ 4 „ Neuslndt Früh .'l „ 47 „ „ Nachm. 4 „ 3 „ Wien Anwiift ,. 5> „ 32 „ „ Abends 5 „ 51 „ (filzüstc nach Erforderniß: Von kail'ach Vorm. 1 l U. 22 M. —Steindruck Nach»,. 12 U. 52 M. — Pragerh^f Nach,,,. 2 U. !l3 M. — Marlmrs, Nac1»„. <'j U. 4 M. — Graz Nachni. 4 U. ^li Vs. — Vnict a/M. Nachm. 5 U. 59 M. — Neustadt Abd. !> U. 25 At. — Alikunft in Nim Nachts 10 U, 33 M. In drr Vichlung uo» wicn. Wien Abfahrt Früh 8 Uhr 30 M. u. Mends « Uhr 30 M. Neilstndt Vorm. 10 „ 2li „ „ Nachts 12 „ ^!6 „ Bruct a. M. Nach»,, 3 „ 22 „ „ Früh 3 „ 17 „ Gra; „ 5 „ 14 „ „ ,. 5 „ 7 „ Marburg „ 7 „ 2«; „ „ „ 7 ,. 20 „ Pra^rrhof Abends « „ 2 „ „ „ 7 „ .<^7 „ Steüibrück „ 10 „ 3l „ „ Vorm, 10 ., ^3 „ Laibach Ailknnft Nachti! 12 ,. 5.«'. „ „Nachm. 12 „ 42 „ Eil^llg nach (svforderuisi: Von Wie» Früh !l der Vichülüg »ach Hricsl, Viüedl» »»d Vcroiui. Laibach Abfayrt Nachm. 1 U. 2 M. n. Nachts 1 U. 12 M. Trieft Anlnnft Abende <^ „ 54 „ u. Frilh 7 „ 20 ,, Venedig „ Frül) 4 „ 50 „ n. Nchm. 3 ,, 4« „ Verona P. V. „ Früh !) „ 34 „ u. Abd<<. « „ 20 „ Vilzust nach Erfordernist. Laibach Abf. Nachm, 5» ll. 5? M. Trieft Anl. Nchlt<. 10 U. 12 M. I» der Ilichtiüiss l>ozüge von mio nach Italien stehen, verkehren werden, werden miilelst besonderer Kundmachung zur Keuulniß des I', 1'. Publilums gebracht werden. TaS Nähere enthält der iu alleu Stationen asfigirte Fahrplau. F r e,u dou 2l llzeige. Den ^0. April l8(>l. H>. Lat>t!,nil,l!, Haufln.nil,, von T>>»'ll. — Hr Büum^altlier, Advokacmo.-.««ol,jiple»t, »o>, G>a^, — Die ^eri.',, ^.l!li>!, Haiidlm görriscodei, — Maiastoln, luid — Hchm.dr, M^chal'i^l', l>i,d — Mlissi, Ag.'"t, voll N>il>, - Hr. Kaiü Sloiik. von ^ilg'^d, — Hr. VvfoxoN, vo» Petelbbmg, Dr» 2l. Hr. Ritten v. ^pol'ar, Telcgiaph.li-I"-spl'lcor, l'o., Trieft. — Die He,rs„ Schw^^ler. Fabii. laoc, - Nl>h. ^allf.l.al,,', — Langer, u»d — Elscube,^!'. ^o» W'e». — H,. Hchmidl.' B.'rg^'!w^ce!-, ^o» Sa^ol'. — D>c> Heuen ^oitl.na, nnd'— Höxig!»^,,!, HlN,l)eIöIeilc<', ron Gotcsch^, K ll ll d lll a ch u n g. Zur Hintangal'e der Hcrstcllnngcn zweier Kanalc am alten Markte wird am 27. April l, I. Vormittag um IN Uhr beim Stadtma-gistratc cine Lizitations-Vcrhandlnng abgehalten werden. Wozu die Unternehmungslustigen mit dem Beifügen eingeladen werden, daß der bezügliche Bauakt beim Magistrate in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden kann. Stadtmagistrat Laibach am l5. April lttlil. 5> 66»^ (2) ')Ir' 3853. Edikt. Vo» dem k. k. B>zllkt,amte Glirkfeld, als Gc> richt, wild hitmit deil olUallige» undekalnUcn Plä lcndenlel, dcr Dom. Realität Dom. Nr. !74 uc Klage > ^l.'llni!tasss um i» Uhr mit dem Anhange dcs §, 2l) a. G. O. anqecirdmt, und denselbell Herr Ma I!)!>l5 Ncl'listelschizl, , k. k. Notariats . Pral-liralU m l^Ullfsl^, al5 l^iü-iilol' n. Dssse» werden dieselbcn zu crm Ence verslai, di^ct, daß si,' zur obigen T^NH«mg elttwcder selbst ^:, eischein », »d^r adcr einen andeltt, Sachwalter zu bestellen und auhcr namliast zu machen liadc», als!>»st ti sc NcchlZsache mit dein ihnen alisglstellten Kurator verhandelt werde» wird. Glirkfcld am 23. Dezember 1860. 6. 668. (2) '^s. 4 Miiia 3.;od!'>ik geb. W>l!an Vl'N (Hrmel», wider dic> l'elde die Klag, auf lkeriährl - und Erlc'scheliertlarling dir Forderung der Mina Vodms, auS d.n» Schuld, schciue vom 28. DezembHandlung d>e Tags.chung auf den 3. Ma> >86l slü!) U Uhr mil dein ^inhHl'gc dt5 z, 29 G. O. angeoidnet, uno den Gellsten wegen ihre^ unbck.inn lcn AuslNlhalles Herr Johann Schl'schnig v^'ii ^'.ck als ^„r:»!ol- »'(,'<.'!<' Urban Rosmann, und d.r A^utS R^'5'Mann, >V' wie deren Erden, alle un. dünnten Ausenlhalls', diermit erinnert: Es ha!e Mina Nosmaon von Ooocschitsch Nr .^9, wider dieselben die K!a,,e ans Verjährt > lind E>io. scdc»nrllä>ilng dlr, auf der, deiselden gehöllgcn Rla-lüäl U>d. ^i>. 2ä?!j2542 ll pr .jii0 fl, , und slir ?lgne5 Noöina»» geborne Kalian, au dem Ehevcrllage ddv. 7. fanner l8!»S, inlab. ,0. März ls.N pr «00 fl l)af-tcnde» Kl'rdtlungen, «l,I, rx-n«». l. März »86!. Z. 5! 8, hiei-amls eingcdsachl, worüder zur oldcülll chen «'lindlichcn Ve>Handlung die Tagsatzung auf den l0. Mai ,86l fiuh 9 Uhr mil dem A»< hange des§. 29 der a. (!»j, O. hi/ramls ang.ordnct, ond l'en Getla^tcn wegen »hrcS »»delanülen Anf-lnihalles Hers Johann Schufchn'g voi' l,'ack als <^,l-a!l)l' ndrig<»5 dirsc Nechlssache mit dein ausglstclNiii Kurator verhandelt wcrdcn wird. K. k, Gezilksamt ^.'ack, a!Z Gericht ^n^ 5, März !86l. ... Z. 694. (2) Nr. ,2,4. Edikt. Von d.'M k. k. Bezirlsamte Adelsberg, als Ge. richt, wiid hicmit bekannt gemacht: Es sei ubll dag Ansuchen dcs Andreas Srlbol.-nak von Hraschc, gegen ?lndrcas Thomaschilj von dort, wegen aus dem Vergleiche vom 4, Februar i860 schuldigen 69 si, 70 kr, ö. W <:. «, o,, in die cr»'kulive öffentliche Verstcigerling dcr, dem Letzte^n gehörigen, i>n Grundduche der Neich^dl>m,l) Uld, 9ir. l068 volkomme>,deu N, i,n gclichtlich erhobenen Schätzuügswcrlhe von 2000 f!. ö. W. gcwilliget, und zur Vornahme derselben die Heildietungstagsahungen auf den 4. M.n, anf den 7. Juni und auf den 8 Juli l. I, jeols-nal Vor« mittags u,n 9 Uhr m dieser Amlsfaxzl.i n>it dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Feilbietung auch unter dem Schähungswerlhc an den Meistbietenden hint» angegeben werke. Das TchalzungsprololoN, der Grimdblichsertratt nnd die iiizilationsbediiia^isse können dci diesem Gc-richte in den a/wöhlllichen Amtöstunden lillgesehen werden, K. k. 3z.'zi,ksamt Adelsberg, aI5 Gericht, am 3. März l8(>,. Z. l'8li. s2) Nr. 679. Edikt. Von dcm k. k. Vl-zirköamte Treffen, als Gericht, ivird hicmit bl'sannl grniacht: Es sci übcr Ansuchen des Herrn Iol>am> Nosina uon Grostlaschllsch alS Z.ss,o»ar des )>.'fts Ovabner oon Groi)>iaber. wegen a»ö dcm Ilrtbeiie ddo. ll). März 186«. Z !i.^. a» Darlehen schnldigeil 60 fi. 90 kr, c. ,^. c, in die öffcinliche Vlrl'lcigcrull^ der, dem ^'y!nl> Nlllf. Nr 3 rorl<.'sl>menden. ^u Groilwcidcn >ul» 5io»sk. Nr. .^ qelegeilen Halbhube s.inilnt Wohn» ii»d Wirll'schaslsgrbaudln. iin gkrichllich eihobelirn Schäl)nl!g^!velthc von 602 fi. 28 lr. iM,lich>sä,'e ^l)., gewilllgct ll»d zllr Vornähme derselben dir erüc F'il« bielnngS - Ta^saßnng al,f den l7, Mai. 186l. die ^weilc anf den 17. Juni l8lil und die drille anf de» !7. Juli l8til . jeoeomal Vormiüags um ll) Udr in dcr lmsigen Gerichtskanzle! i»it dein Aübange deslimml wordc», da>3 die feilzubietende Ncaliläl nur bci dcr Irhlcn Feilbictung auch l>»tcr dem Sckalnmg^ wcrlhc an de» McilN'ietcuden hintangrgsben werdc. Das Schat)i«n^"pl0lololl. der Orundbnch^sliralt mid die ^lzilatil.'lti'bsdiügiilssc können bei diesem Gl' richie in den gewöhnlichen Äinl^stundcn ci»gtftl>'rn W!'l0s». ss. t. Ve^irlsamt Treff,», als Ocrlcht . am l!. M^rz <8()l. Wichtig für Damen! Da ich iil .ssi'l^c Laibach verlasse» werde, und »m dcin allfciligcli Wunsche dcr qcelntcn Damrinucli zll tittsprcchcn, so l'abe ich eine von mir vcrfaßie V.c>' schüre unter den Til,l: Nene praktische Anleitung zum Selbstunterricht in der Damm - Klcidcrmachcrkllllst. Zwcitt v.rbcsstitc ?l»!^a^e iiiit 4 Tabelle», Zlich»»,!^,» »n^ .^^llc»dcelel - Ali^schüitlcn. P'ciö i! fl. dcm Hcn» .5. ll^j<»z'< '^' Commission uberglbe», l'rr gccbttrn Damenwelt für dao glschci.ltc Zutraucn daükcod. gcprllfter Lehrer der Zlischncideluust-Z. 727. (l) Im Bränhanse wcrdcn von Gcorgi d. I. an 6 Z""" sammt Küche, Spcis, Kcllcr und Hol n.^ gcgcn annchmbarc Bcdingungcn ln .^ übcrlasscn. .^st Auch wird vom 2!,. d. M. an va' ^.^ gutcö Puntiftam'schcs Mcirzettvl^, Maß ,nl '^ Nkr., aus^schenkr. ^.^> Das Nähcre beim Casino-Rcstam