.^ S?. Freitag am K. Februar »O5». ^>e „Vaibachlr Zcituüq" erscheint, mit Auoncihmc rcr Hl,'»»- «>>d Fcicrtclg^ täglich, und f^ftrt sammt dm Vcila^m im (lomptl,'ir q <1 n zjährig l<) si., halbjährig 5 si., mit Krc,ilba»d"m> ^^invtoir qan^ahriq ll ft., !,,a ! djä lirig ."» ft. :w lr. Fur dic Zustrllmig ins H.Nli« si»o ha! l'j.U, ri ^ III» lr. mchr zu cutrichtcn. Mit der Post port»-srci qaiilj lihri.;, untrr ^rni^^uid »>ld ^driicklcr Adrift 1!l ft., halbjährig ll ss. lt<» fr. - In scratil.'» 5^'l'ü h r fur ci»c Spalt.nzeilc l'dcr den Mmm» d»>chlbcn, für cin-">">i^ Vinslballiuig 7, fr., fiir Mcimaligc ^ fr., für drcima!l!,c ö fr. (5. M. Inscratc l'io 12 Zcilcu 1 ft. für 3 Mal lliizuschalt»». ^ränumerationsanzeige. U ^"l mehreren Ausrasten zu begest-^", wird von Ilnfaust Februar l. ^.' au, ein ueues Abonnement auf ^/soV atter eröffnet, ?,nd;war für ^!^ Ieit vom I. Febr. bis <5'nde Iu-!!' ^ I. Der Prauumeratiouspreis ^afür betraft, mit Post versendet, ' " iltt kr.; fnr ifaibach, ins Haus Noftellt, /^ fi. itF kr.; im Zeitungs "vmptoir absteholt ,< fl. >tt kr. (^s sind anch noch einige voll ltandiste (Exemplare seit Ansang k^^ib vorräthist, welche ftcften den "oreito bekannten halbjährigen Prä Ull,ueratiollSpreis sam nt der Fort-^t5nug ebensalls ;u haben sind. Aemtlicher Theil Vcränderullsseu in der f. k. Armer Bcsörder u n g : ^-ort'stten . Eapitän (Major) Lud. Fautz zum ^^egattcn Eapitän /Oberiicutena'U'. Erne n ü unge n. . Feldmarschall.-Lieutenant Edu.nd Graf Elam- ^ wird InHader des «. Ehcvauxlegers.Ncg. . ^ T^nalmaior Joseph Gr^f (Zhamarc <'t Har- l)rit d^ ^^kämlnclcr du weiland Sr. königl. Ho- "Mid «' ^'chlallchtigstcn Herrn Erzherzog Ferdi- der <5 " ^'^or d'Este, wild Dicilstkämmrrcr l,>ei """ ^szhezzoqi» Witwe (5Iisadcih. ^n/ "' ^bcrstliclitcn^tt Fnniz Reichardt von sch "Melden Infanterie Nr. 20, wird prouison.-iii iw ^"'"^l'dant des GenZdVnmcrie. Regiments ^"» mid Schlesien. ^„c-O "^^ ^vdan (Honte Zonza, aus dem Pen- ^.""^', wird 'MiM^jor in Sp^'Iato. l°Mbi '^ ^"l ^^'l Alth^n» , ^'on B.non Po.-^rhri ^'^^lUclie Vi>'. ."l«!,?" ^"^'^ittc ans der Activist den Odcl stlien-'^h.u^ter il.l lu»,m-^. 'l- ')/ ^'^ '"^ ^"" Falle dl>r schling Ofen am che „^ ^^!> Gcrlichte v(rlalltl,'art worden, wcl-^''af « "^ die Trene des erste,, Bataillons von der 5)s,,^^'"l Infmtte>!e, das damals einen Theil >o»d^,„ ^ ^rs^tznng bildete, in Zweifel stellten, '"'t den '" '^"' verrath dnrch Einverstandniß "^"ischrn Nedellrn znr ^'ast legten. l° Mf^ ^'^'gs-Ministerinm f.ind sich dadnrch nm "l'f d^.„ "lsgef^drrt, dcin wahren Sachvcrhaltc '^es i„ '"'^ zu komincn, als hicrbci die Ehre ^'pftmn/i'- ^^'^" ^''^ ^ ^ Heeres stchcnden ^ Behilft .^''''^^^) brlheili^et war, zn wcl ^lcit.t n! ?^^'^' ^^ entsprechenden Erhebungen /' worden si.,d. „^ ^is^^ """l)ö'hst,n Befchl Seiner Majestät 3i> ",g ^/.'""'""'"'crnfe.e Commission znr Ans-i^'^iner ^^ '^^""".qsaitträge snr die tapferen ». 8Ue., der üwthcidignngs 5^'" ^ Mann Ergänzung nnd ? Pferden, von Pettau nach Italien. Am 25. Das L. W. Bataillon von Kinsky Inf., 2i Officiere, 1037 Mann und ;i Pferde, aus Italien nach Marburg. — Feldwebel Stehr, von Deutschmeister Ins., mit 7« Transenen, und Feldwebel Schischma, von Prinz Emil Inf., mit 85» Transcnen, von Görz nach Gratz. Am 2«. Herr Oberlieutenant Baron Eschwege, von Graf Strassoldo Ins., mit 10 l Mann Ergän. zung. aus Ungarn nach Italien. Am 28. Das Landwehr - Bataillon von Maz-zuchelli Inf, 23 Officicre, 881 Mann und 4 Pferde, aus Italien nach Galizien. Am 29. Herr Oberlicutenant Garlik, von Kinsky Inf., mit 149 Transenen, von Gratz nach Görz. Am Utt. Die 2?stc Lomp., von Prmz Hohen-lohe, 2. Jänner. Das Ministerium hat verordnet, daß die Amtsverwaltungen unverwcilt Erhebungen psiegcn sollen, ob die häufig vorkommenden Klagen der Volksschullchrcr, wegen Vorcnthal-tung ihrer Gebühren, gegründet seyen, und welche Umstände etwa obwalten, daß ihnen dieselben un-geachtet wiederholter dießfälliger Weisungen nicht eingebracht werden; ferner in dem Falle, daß einzelne Gemeinden damit wirklich im Rückstände sind, lmd die Entrichtung böswillig verweigern, mit aller Strenge durch Anwendung der nöthigen Zwangsmittel gegen dieselben vorzugehen; insbesondere aber dabei in Erwägung zu ziehen, ob es nicht angemessen wäre, eine Einleitung zu treffen, damit solche Gebühren und insbesondere das Schulgeld mit der Steuer eingehoben werden. — Nach einer Ministerialverordnung wird die, rücksichtlich des Salzver'cehrcs im Gränzbezirkc bo stehende Controllvorscbrift dahin modisicirt, daß von mm an nicht mehr als 25 Pfund Salzmcngc Von der Controlle frei bleiben. Die Uebertragung des im Gränl.bczirkc um einen geringeren Preis im Vcr-schleifte stehenden Salzes in das innere Zollgebiet wird zugleich als schwere GefäUsübertretung erklärt. — Die Bestimmungen des am 14. Juli v. I. zwischen Oesterreich und Rußland zur Erleichterung dcs Corrcspondcnzverkchrs abgeschlossenen Vertrages werden am l. März 1850 in Wirksamkeit treten. Vom gedachten Tage an hört der Frlinkirungszwang auf, die gemeinschaftliche Porlogebühr ist auf 20 Kreuzer, respective so viel Kopeken festgesetzt, und wird für die Gränzbezirkc „>n die Hälfte ermäßiget. Für Zeitungen und sonstige Kreuzvandsendungen ist nur der dritte Tbeil des Porto's zu entrichten. Für da5 Königreich Polen sind.t dieser Vertrag leine An wendlmg. — Dcr untcrm III. October v. I. crgangcne allerh. Armeeb.sedl Nr. 2, demgemäß neben dcn Armee' und Ar>neecorpsconm,andantel, für die Ad' ministration sechzehn lfandesmilitärcommandcn fcstgc-stellt wurden, ist dabin geändert, daß die ^andcs-Militärcommandanten auf Cilf derselben, und zwar zu Wien, Prag, Nünn, Grad, Lemberg, Ösen, Verona , Tcmcsvar, Hermannstadt, Agram lind Z'ra hcrabg'seltt, und diescn noch sechs Militärcomm^n-den, und zwar z» l'inz, Troppau, Innsbruck, ^,'ai-bach, Kratau und Czernowitz bei.qegcbcn werden, woruach sich von selbst versteht, dasi letztere den er, stcrcn, u»d niau un'nitlclbar dein Krieasministerium .unterstehe!,. Wien, 2<». Jänner. Für das Radetzky-Album zu Innsbruck sind Blätter eingelaufen von: Kaise, Ferdinands Kaiserin Maria Anna, Erzherzog Franz Carl, Erzherzogin Sophie, Erzherzog Rainer, Erz-bcrzogin Clis,,bcth; den Herren Erzherzogen Rainer, Heinrich, Leopold, Ernst, Siqmund, Erzherzog M.^ rimilian d'Este, Erzherzog Albrecht mit der Devise: «von einem seiner wärmsten Verehrer aus den Reiben der k. r. Armee in Italien." Erzherzogin Hil, degarde, E^zhc'zog Carl Ferdinand, F. M. ^',. ; Feldzeugmeister Heß mit der Devise: »Unrrschutte,-lich wie (sure Berge und lr. Iänncr 1850, Zahl <)?t.A»stall zu hypolhecireli. ^!e>0"a, 22, Jänner. Martinelli, Maurer von Profession, V.ttcr zweier Kinder, Tommasim, ^aiUrägcr, vcrheirathct, olme Kinder, wm'tcn oer^ fchie^ner Ranbanfälle, der <5,,'le unter Zujügung von Ver!vni>d»»li»n übernneft» , nnd Maltinelli zum Todr mittelst Pu!m>r und Blei, Tonünasini zu zwaii' zigjahngcr Zw.nigsalbeil verurtheilt. Bcioe Urtheile sil'd vollstreckt wordcn, — Antonio Moschini, Vater dreier Kinder, der Wasscn ^ Verheimlichung und dcr Fhcill'almK' an Sliaßslnaub ül?erwi>ftn, ist ebliifalls ^um Todr verutth.'ll, und differ Ausspmch mittelst Pulver und Blei an ihm vollzogen wordrn. Padua, 22. Jänner. M.hrcre Wiener Blatter theilten ein Scbreibcn aus Padua mit, dcm^zu, Holgc cine dortige Ausnahmsl'cbörd den Profcsso.-, ren der Universität, an deren B.nchmcn wirklich so Manches zu rüqen war, nach wierclholten Wax mmqen .Ml Slockstreichen gedroht hal>e, und es ,oll zu diesem Zwecke auch sch°" eine Bank herbelge. schaft worden seyn Einer der Professoren altenrte sich darüber so, daß cr vom Silage .qerl.hrt wurde. ^ ^cr entstellte Vorfall ist einfach folgende,: Der I'icr com,na»di,ende General ,ah s.ch am Anfange o.s v^slosscncn Monats veranlagt, bli 40 Inbivi. ducn, m,d unter diesen auch dlc Professoren Turazzo, Agostmi und Giacomini, die ,lch ,chon in der Ne-!'oluli,)'^cpoch< auszeichneten, vorzul.'den, um sic au ihre Pflichten zu erinnern. Dieß geschah, ohne irqend tinc Drobu»g von Stockstrcichcn uud ohne Herbcischassilng ciner Bank, au» eine so z^te und gebildete Wcift, daß diese Herren lachend und dir Achseln zuckend die Wohnung des Generals vcrlic-ßcn. . Am 26, dcs gleichen Monats erfolgte dann wirklich die Aufhebung eines (Zlubbs, und bci >;<» Individuen wurden verhaltet, unter welchen sich mchrere reiche Juden befinden und ein Beamter deö dortigen Tribunals, der schon 1848 bewaffnet mit den Freischaarcn gegen die österreichische Armee ge. zogen seyn soll, dann von Radetzky begnadigt, und im letzten Monate October vom Justizministerium wieder in sein Amt gesetzt wurde. — Da die Pro-fessoren der Medicin und Chirurgie Tag und Nacht sogenannte strenge Prüfung/n hielten und noch halten (seit dcm März 1848 bis Ende 18 l<) wurdcn zu Padua 300 Doctorate in dcr Medici» und Chirurgie ertheilt, im Jus l6!> und i» der Mathematik 70 , deren sämmtliche Taxen bereits die Summe einer halben Million Zwanziger erreichen), so war anch Giacomini in Anspruch genommcn, und da cr bald an der Universität in eincm bis aus 20 Grad gchcihten Zimmer, bald in der kalten Luft sich befand, so zog er sich, 14 Tage nach der vom Gene» rale erhaltenen Warnung, ein rheumatisches Fieber zu. legte sich am 22. December zu Bette, verordnete sich Unter dem Beistande seines Freundes, des Doctors Mugna, innerhalb vier Tagen zwölf reiche liche Aderlässe, nahm noch dazu bei 200 Gran Chinin, und siel als Opfer seines eigenen Systemes. Dieß zur steller dcr Wahrheit und zur Gnmdlaa/ einer möglichtn Untersuchung. S ch w e i.;. Bern, 24. Jänner. Die Zahl der noch i>n Canton B.rn sich aushaltenden Flüchtlinge belauft sich auf 582, wovon 115 deutsche, ill polnischl/ I5li aus Urlaub befindliche und l? vermißte. Der R»'f>leru»nsrath hat dns Militärbudget auf 350,000 Fr licruntergesetzt, indem er 53.000 Fr. an den Wiederholiln^coursen, die »icht mehr in der Haupt' stadt, sonoeri» i» oc» Bezirken ^tatt finden sollen, ferner an der Bekleidung und Bureaukosttn crspa-ren will. Zürich, 2:'. Jänner. Eine merkwürdige Erscheinung ist eine Ueberschwemmung des hiesigen Geldmarktes mit etwa anderthalb Millionen k. k. österreichischer schöngeränderlcr Silberzwanzigerstücke. Diese nette Summe ciner halben Million Gulden C. M. ist vorige Woche zur Elocirung oder Auf' bewabrilng, aus Oesterreich an ein bekanntes an-sehnliches Zürcher Haus, das viel mit Wien verkehrt, eingelangt, und sie können denken, wie die!« , theilsame Mlin-.sc'rte i„ «".-»in ^agc» ganz und ft.,r in (Hurl, k^m, Man sieht hier nichsg ^s k. k. Eil-beriwanziger. Ja die Zürcher Bank hat sich sogar , genöthigt gesehen, auch in Rcichsmünze Zahlung?" anzunehmen, denn diese Münze wird in den fassen liegen, bis jene Zwanziger auä Zmich den Mq >" allc Cantone, und daim nach Frankfurt und Frank-' reich gefunden haben. Deutschland. München, 2'"" Ministerium kann j.dc.. Ort oder Bezirk be' Aul'^ und hochverrätherischcn Bewegungen, oder ""^''^,^ sonderer Gefahr für die öffentliche Ruhe, Öl?" ^ und Sicherheit in KrieMaxd erklären und '" '^^ dessen in den betroffenen Orten oder Bezirke" ^ die Bestimmungen der deutschen Grundrechte ^^ Gerichtsstand, Verhaftung, Haussuchung "'" 'Vz, sammlungsrecht zeitweis außer Kraft setzen, "3 133 chen die Aus'ührunq diessr Maßregeln in ihrem gan-zen Umfange auf den Befehlshaber der bewaffnete» Macht und diesem die nämlichen Befugnisse »vie in Ansehung dcr aus dem Kriegsstande stehenden Truppen übertragen. Gegen die Anordnungen dieses Befehlshabers ist der Wcg der Beschwerdesührung bis an die oberste Staaatsbehörde statthaft." Ueber den zweiten Theil des Antrags ist noch lein Beschluß erzielt. Berlin, 25. Jänner. Ich eile, Ihnen über das Resultat der heutigen wicht gen Kammerver-Handlung eine, wenn auch nur kurze Nachricht zu geben. Vor der Botschaftsangelegcnhcit wurde der Gesetzentwurf, betreffend die Vereinigung der Für-stcnthümer Hohcnzollcrn mit dem preußischen Staats-gebiete, in Berathung gezogen. Nachdem der Bc-llchterstatter der Commission geltend gemacht hatte, daß Preußen seine Successionsrechte zu schützen habe, vl)»i alle Discussion genehmigt. Der genehmigte ^liitrag dcr Commission lautet: Die zweite Kammer wolle l) zu dem Gesehentwurfe, betreffend die Ver-elniglmg der Fürstcnthümer Hohcnzollern-Hechinqen lmd Hohcnzollern-Sigmaringcn mit dem preußischen Staatsgebiete, so wie 2) zu dem Vertrage zwischen ^l- Majestät dem Könige und Ihren Durchlauchten den regierenden Fürsten von Hohcnzollcrn-Hc-chmgcn und von Hohcnzollern-Sigmaringen, wegen Abtretung der Fürstcnthümer Hohenzollern-Hechin-gen und Hohcnzollern-Sigmaringcn an die Krone Preußen, ihre verfassungsmäßig erforderliche Zustimmung ertheilen. (Wand.) Erfurt, 25. Jänner. Die Erhebung Erfurts zur Parlamentsstadt l ringt auch in die »nlitärische» Sphären eine besondere Rühligleit. Ma» lr>vart»t liier tagtäglich den Durchzug mehrerer südwestlich her-tonunender preußischer Militälabtheillingcn, um in der Umgegend Erfurts zu cantonniren. Man spricht von einem circa 30,000 Mann starken Armeecorps, Welches um die neue Parlamcntsstadt mobilisirt wer« den si'll, Factisch ist, d.,ß in Pr.ußs>,-Sachft», namentlich im Eckartsbergcr Kreise, die Standquartiere schon bestimmt sind. Die Garnison der stadt und Festung Ersurt wird indessen, wie man hört, wäh° nnd der Parlamentssitzungen keine weitere Vcrstär-"^ erhallen, obgleich dieselbe in diesem Augenblicke ^t uitl mehr als ^000 Mann bestcht. ^ ^"rmstadt, 2 das Volk in Form eines Protestes zu er- «!'^- Die Ausiösung der Kammer war ein uoll- >'^'g konstitutioneller Act; wir sind begierig, ob bcm P,^^> ^^ constitutioilclle Gnindlage des ^"ates ncgirt werden wird. Die Partei glaubt ^kl! Näblcrn gegenüber eincil solchen Schritt thun i" »N'isss^ Endingen am Kaiserstuhl, l8. Jänner. Un-^^ Fluren, wohl den schönsten und segensreichsten ^ Bandes beizuzählen, sind zur Zeit einer früher ^em.lls in solcher Weise gekannten höchst schädlichen .^ge ausgesetzt. Wegen spärlichen Schnees fast "bgclcgt, werden sie von Tausenden von Schneebesen wahlhast übersiuthct, welche die Wintersaat-^lcht, derart hinwegzchrm, daß große Strecken "lrseldcs g.niz kahl und leer dastehen. Die gcnann-'^ U'nst sci,i- schrucn Thiere haben jetzt keine Iä ^^ a" fürchte", da die Gewehre mangeln. Italic n Rom, 21 Jänner. Am ,!). Jänner ist, trotz " ''estehelidcn s^crbotcs, im '!'<':»!><> <'i':m<><>5<' ei» ^-kcnball abgehalten worden, bei welchem, wie "^^zion^ie" berichtet, kein einziger Italiener er- l),!'?' ^"^ ^"' ^'^^ ^"" ^' '" """" Kasseh-^ ^< wohin sjch si„ige französische Ofsicil-rc i» Be-^' ""g mchrercr weiblicher Macken begeben h Ntcn. ^^ ^'icr Schlägerci zwischen diescn Ofsicierc» lind s^ ^t^lnvcsciideii ^'^,^',„ Z^si Olsiciere und ^>vk ^^'^atcn wurden verwundet, ein Römer ^"lil> ^^'^ ^'^' einigen Tage» gab es ei»c» ^eh^ ^'^ei zwischen einem päpstlichen Soldaten und ^^' Franzose». Die Amtsentsstzunqcn haben wilder von Ncucm begonnen. — Man will wissen, c>aß der Papst . >n 2. Februar den Römern eixige Eonctssionrn machen werde. — Die Franzosen befestigen das römische Litorale, uild legen in jeden der dott befindlichen Thürme eine Garnison von 200 Ma»:l. Auch Telegraphen zur gegenseitigen Eon»-nulnication werden an denselben angebracht. — Die von den Generalen Eordova und Zabala sür die in Tcrra>ina licgcndcn spanischen Soldaten mitgebrachten päpstlicbcn Ehrenzcichcn bcstchc» in einer Medaille aus Bconce von dcr Größe cine> halbe», B^jocco. Die 9)< l'u>I>0!iI>!»li« :»»». I^-l9, auf der andern Scite befindet sich die dreifache päpstliche Krone mid die päpstlichen Schlüssel »nit dcr Rundschrift 1 ^»»stl'r>um wird n.>u organisirt, denn mit die sin Beamten ist der Eensurrath fchon fertig. Mon signor Serasi, Rath des Eiviltribunalrs in Rom, ist zum Uditorc dclla Sacra Rota ernannt worden. Das Gerücht von der Ermordung Mazzini's, welches den französifchcn Blättern zu Folge in Pa. ris Sensation erlegt hat, scheint auf nachstehenden, vom »National- und den Turiner Journalen „Eon-cordia« und »Opinionc« mitgetheilten Vorfall zurückgeführt werden zu müssen.' Ein gcwissl'r Visclli, der sich nach seiner Verhaftung für einen picmonte-sischen, zlir Ueberwachung dcr französischtN und italienischen Emigranten ausgeschickten Agenten ausgab, halte angeblich zwei römische Flüchtlinge gedungen , um Mazzini zu erdolchen, oder sich seiner Pcrson zu bemächtige». Diese sollen das geböte-ne Geld genommen, und hieraus den Piemontcsen bei den ^nlsanncr Polizeibehörden denuncirt haben, dic sich seiner Person bemächtigten. Florenz. Am 2l. war das Leichenbegängnis; Lorcnz Bartolinis, dts Bildhauers. Die Schüler der Academic ttugcn den Verehrten auf ihren Schultern und dcr französische Graf Walcwsky, dcr Präsident der Academic, der Tonhcros Rossini und Senator i!amporccchi trugen d c End»in des B^rtuches: A» de», Portale der Academic wurde der Sarg gekrönt. In der Eapelle ,)!" wlnde der Leichnam beigesetzt. Giarnio Earbore hielt die i!ci. cycnredc. — Das politische ^ben in Toscana ist arm; übrigens scheinen sich die iicute nm, denn doä) mchr an den Municipalwahlen zu bcthciligcn, als man anfangs hoffen durste. Welche Partci den Ausschlag gcben werde, das wäre freilich dcr interessanteste Fragepmikt in dieser Angelegenheit, doch wo kei»c ausgebildeten, sich frei bewegenden Parteien bestehen, ist eine solche Frage kaum zu stellen. »Die Eonstitutiollen werden siegen, < sagt »na». Wer aber diese Eonstitutionrllcn eigmtlich sind, oder besser ges.'gt, wc» man in Tosc.,»., d^ninter versteht'i Ohne Zweifel die, so man bci unö dir vormärzlich Liberalen ncnnt. Daß es übrigens bei deu Walilen hie und da Zank gibt und Wah!umtticbe, versteht sich. Florenz, 24. Jänner. Sicherem Vernehmen nach hat der Minister des Innern der Polizei.Prä.-scctur die Weisung zukommen lassen, jcnen römischen Emigranten, welche Mitglieder dcr coiisticin-rcndrn Versammlung waren, fortan keine Aujcnt-yaltskarten mehr zu velleihen. Genua, 22. Jänner. Sechs Malrosen wurden hier mit Degradation und mit Ausstellung am Pranger bestraft, weil sic beim Aufhissen dcr kaiscrl. östcrrcichischcn Flagge anstatt zu salutiren, unan. ständige Geberden gemacht hatten. N u ß ! n n d. Warschau, 23. Jänner. Der hiesige Ober-Polizei-Director, Generalmajor Abramowicz, macht bckannt, daß zu Folge des kaisrrl. Ukascs vom Jahre ,8l'>, vom l. Jänner d. I. den polnischen Isracli-ten verboten ist, ihre Nationalklcidung zu tragen. Deßhalb werden die betreffenden Israelite» aufgefordert, fchleunigst ihre bisherige Klcidimg nut der bei den christlichen Bewohnern des Königsrcichs allgemein üblichen zu vertauschen; diejenigen, welche Inich fernerhin Bärte tragen wollen, müssen sich fortan eben so kleiden, wie die russischen Kaufleute. Der Anzug d»r russischen Kausieute besteht aus cincm langen Uebcrrock, Beinkleidern, die entweder in oder über den Stiefeln getragen werden, einem Halstuche und gewöhnlichem Hute oder Mütze. Zu diesem Anznge dürfen nicht seidene oder halbseidene Stoffe genommen werden; die Uebrrröcke müsscn aus Tuch bestehen. Im Sommer dürfen die Ueber-röckc alls leichtem wollcnrn oder leinenen Sloffe gefertigt werden. Dmchaus verboten ist das Tragen dcr S'lilmictkaftpcheu, dcr jüdischen hohen Pelzmütze und dcr sogenannte» Peysy, d. l). des zu bcidcn Saiten in Locke» herabhängenden Haupthaares. Großllriwnnn'll und Irland. London. Die „Times" schreibt: Wir erfahren, daß Ihre Majestät die Königin die nächste Parlamentssitzung nicht persönlich eröffnen wcrde. Dcr Grund der Abwesenheit Ihrer Majestät soll in der Annäherung eines Ereignisses licgcn, welches die königliche Familie durch cin ncucö Glied bereichern wird. Donau - ^irstonthümer. Von dcr l> 0 snischcn Gränze, I:i. Jän. (Narodnc Nowinc). Gestern traf ich mit einem freunde zusammen, dcr so eben aus Banjaluka ankam, und sür gewiß behauptete, daß sich die Tür^ ken im ganzen Lande zu einen, Kricgc mit Rußland vorbercitcn, und sich wechsclscilig das Wort gcbcn, im Falle eines Ausbruchcs des Krieges alle Rajas niederzumachen, um dann sicher und ohne Gefahr gegen was immer für cimn Feind zu kämpfen, worin sie sich aber sehr täuschen möqcn. Neues uud Neuestes. — Das neue Strafgesetzbuch ^ist bereits im Drucke, und nimmt die Kräfte dcr ^taatsdruckcrci derart in Anspruch, daß mit Veröffentlichung der Landesverfassungen einige Zeit ausgesetzt werden mußte. -- Herr Kollar, dcr Dichter dcr »3Iinv »<'„->>il" , hat der Akademie der Wissenschaften cin Werk über slavische Archäologie mit dem Ersnchcn übergeben, die Drucklegung veranlassen zu 'vollen. — Die bereits erwähnte Beamten.Pragmalik dürste binnen einigen Tagen zur Kundmachung gelangen- . Nachrichten ans Siebenbü'rgcn incldcn, daß die Rinderpest in mehreren Gcgcndcn noch immer furchtbar wüthet; im Bezirksorte Urwegcn hat sich zll der unter dem Rindvieh herrschenden Lö serdürr c bei den Pferden auch die Räude gesellt. — Dem Buchhändler und Buchdrucker, Herrn Leopold Suppan in Agram, ist wca.cn Majestäts-l^lcldigung der Prozeß gcmacht, und dersclbc im ^mnc der Gesetze verhaftet worden. — Laut einer Verordnung des k. k. Militär-Distncts - Eommando muffen alle in Ofen^Pesth "hne legale Nachwcifung dcr Ursache ihrer Anwesenheit sich aufhaltenden Ausländer, so wie auch die in gleicher Lage besindlichen Inländer dicsc Stadt sogleich verlassen. — Dcr Redacteur dcr „Süosl. Ztg." ist in «-<>»>»m.'»ci»»i zu einer Geldstrafe von l00 fl. vcr-urtheilt wodcn, welche dcr Redacteur dcr „Agramcr Zeitung" dein Icla^iö-Invalidenfonde widmete. Verantlvurtlichcr HerauSgcber uud Verleger: Ign. Al. v. Klein maur. An^ana zur Rai!mHevSeitmtH. Telegraphischer <3ours »Bericht der Staatöpapiere vom 31. Jänner !850. Ttaatsschlildverschlliblülgt« zu 5 M. (iü EM.) 95 1/» detto „ ^ I/'H „ „ 8^ »/8 Darlehen mit Verlosung v. I. l83l>. für 250 fl. 27l 7/8 Aerarial Obligalioneu der Stände ^>>'ll L Oestnreich »nter >l»d ol> dcr zu 3 p^'t. Eüüi, von A^'him'», Mäh- „ H 1/H „ rcn, Schlesien. Stciermarl, ^ „ ^ ^/T „ Känitcli, K'rain, (^örz und „ 2 „ 4N veSWien. Obcrfaniineranitce« „ < 3/4 Bant-'Actit», vr. Ttiick 1134 in (5. M. Wechsel Cours oom 3l. Jänner !850. Anistttbanl, für lft« Thaler C,lrre„t. Rthl. 156 1/2 2 Monat. Augsburg, fur 10N Gulden Cur., (.^üld. 113 Ufo. Franlfurta.Vi.. sür 120 ft. sudd. Vcr- eins-Währ. im N l/i fi. Fusi, Ollld. 112 3 Monat. Genua, für 300 »me Piemont. Lire, Guld. 130 2 Monat. Hamburg, für 100 Thaler Banco, Rthl. 1U6 1/i 2 Monat. Livonw, für300 Toseanische Lire, («uld. ll! l/2 O. 2 Monal. London, snr l Pfnud Sterling, <5,..lm. ^ ^'^ '"^.f^al' Lynn, snr 300Franlcn, , . G»lv. 133 2 Monat. Mailand, für !l00 Oeslcrreich. Lire, (Huld. U»I ' 2 Monal. Marftill.', skr 300 ssranl.-». . Gnlb 133 2 Monat. Paris, snr 300 Fransen, . . Guld. 133 j/2 2 Mon.u. G»>d-Agio nach d<«, ^Qoyd" vom 30, Hänntr I^2l) K. Münz - Ducatm ......vCt. 181/4 Silberagio..........^ 113/4 K. K Lotto.tichungen. In Trieft am ,!<). Jänner l85»N 27. 5,4. 5»tt. »» tt«. Dit> nichste ^ielxlng wird am 13. Februar I85l> in ^rieil gefallen werden Veltnchmß dcr hier Verllardcncn. Den 24. Jänner »850. ?l>nm, ^stcrz, Epimm, alt 34 Iah,e, im Ci: oil.Spiial )tr. 1, - und Fiüll Maria Kaduoz, alt 50 Jahr?, ii, der Polana/Vorstadt Nr. 27; beide a>n Typhus. Den 25. Hr. Machia^ Kouiatz, l'm-g'.l. Kauf. >,ia»n, alt 29 Jahr,,', >!> der Stadt Nr. 255, mn Typhus. — Der 51l, s^t. ihi' Kind P^ul, alt l'/,. Tcig, i» der Sladl N>. 77, an Schwäch«'. -- M.i'.ia Kel-sch, Iiiwol'».!!«, alc 36 Ic>h»', in der Powi-a Vorstadt Nr. lft, an d.".' Wassl, sucht. D.'l' 2tl. Jacob Pir;, Äü^chl, alt ^!» Jahre, im Civil "Dpital Nr. l, an, Schlagswsi. _._ Carlo Mamola, T'schlelgcftllc, alr 20 Iihr»', in» C'v'l Epi tal N','. «, - »nid dcm Gro'.^ Machoe, Zinnncr.-lnaiui, scm Wl'ib Uislll^, alt W Iah'e, i» der. St. PitcrbVoistadc Nr. .'N; bei^' ain Typhus. — D?m Anton Gorni^, Taglo'hner, s,'ii, .Kind Aiitoma, a!t 9 Monat.', in der Gradischa. Vo,st.,dl Nr. l, a» der Al^chil!»^. D^'li '27, Dei», Pan! Nobler, ?»ckerfal>riks Arbeiter, sein W.'ib Ma>ia, all 27 Jahr,, ii, dcr Po lona.-Vorstadt Nr. 5>9, a„l Kiüdbeccficber. — Dem Hrn. Joh^ln, Tl'oinasch'tsch, Vchlicidermeister, !'«'in Kind Io's>.'l>, alt 2 Jahre, in der Stadt Nr. »56, am Zehrfieber. De,i 28. F>an. 2^u»!.i Nepo,n. FlMWih, Winl'Swim'e, a!l 78 Iah,«», m der Stadt Nr. 237, aü ?Iltcröscl'wacht'. - Andreas Wertuig, roabschiedc. 7er Soldat, alt l!5» Iahiv, i>l« Civil - Spital Nr. l, an der Llmgeüsncht. - Grc^or llnk, Auilegel, alt 3., Jahre, im Civil'Spital Ni. l, ai, dcr Lnngenlah-inung. Den 29. Dl'», Ca?per Doberklh, 7ll>fieger, !"" Kmd Iosepha, a!c 3^ Jahre, in der Tirnau ' ^or stabt Nr. :', > , ^l, fraise,,. — Den, Hr„. ?lnton Na-mer, Tisch!«meiner, seil, Ki»d Ferdinand, alt 8 Mo nate, in der Kralan. Voistadt Nr. ^0, an der Ge-hirnwassersuchr. Dei, :;o. Peler Sor, KraokeliN'ärier, all 5? Jahre, i,n Civil-Evital N>. l, am Typhus. — Io.-ha,m Zheleschn.k, Taglohner, alt l»7 Jahre, im Ci' vil.Spilal Nr. », au der ^rust'vassersucht, Pfandamtttche Licitation. Donnerstag den 21. Februar wer. den zu den gewöhnlichen AnttSstun: den m dem hierortlgen Pfandamtc die lm Monate Decembern^« verscl^^ ten, und sclther weder ausgelösten noch umgeschriebenen Pfänder an den Meistdlctenden verkauft. Laibach am l. Februar 1850. Meteorologische Beobachtungen zu Laibach im Jänner R83, Zcit der Varom.terftand, Thernnnucter. ,«,,. Aussehen N.qenmm^c >)„,„,,,,,„, ^^' '».'„l'all'tnna,. ans 0" rcdiuirt. nach Äeam». "'""'' des Himmels. in 24 Ttundcn. ^"""'"""'' ( NUl,rMorg. 28" l'" ü,«2'- - « '.'iO N.l'c» 25 ^ 2 Uhr Nach. 2»" 0'" 2,2tt"" 0 SW Lmlnmschein ^ 10 Uhr Abends 28" 0"' 0 — 1 SW trill' l »l Uhr M. 27" N'" 0.00— 0 E^ triib H« ! 2 Ul,r Nach. 27" ft"' 7M-- 2 TH^, ttnl' s INNHr Al'. 27" «"' ^,U0— 1,5 SW Regen l « Uln M. 27" ^'" «,«»4 " 2 SN trnd H? ) 2 U!,r Nach. 27" «"^ 10,:t ^ > H», l o l. > ^ ' Nindsieiich l'hoe ^uivaqe . > l > — ' — > ^'<>t .... " 22 ..^ l Muilbfennnel . i __ , 5 « i l! ^ ' ' ' — « l '< '.. ,^^^'^l'lldc E'ltziliiq kl'nnnt durch ds,l ganzen Ves-Old,,,. Semmel » ' . — ^ .'l ^ l ^ ! l'Us des Monats '.'»!> den l'ctr.ssende» G„»>rrd5.. » nus Mund:/> __ >'» — .'! lenten dei VeriNt'ionng streilgster At)!ldi,»g alls das iSemmelleia! ~ ^tO '> ge-uniestc z» l'eal'acktcü, nod es hat Iedcrmin", '^.i^ell Bt0l.^^^ ^^.^ ""^'' ^eivlrl'inainnö l'N'c'sthcilt ^ll slvi, eracl'tll, sa. ' Wei's ' - ^ solcheö lein Stadt 'Diagistr.Uc anz'.izeiqen Nocken'Bror ?;«.'„."«. ^1 ^ ,^ ^ '^ ^OaS Beil,verl muß >fi>, qepnyt ,„'„, Frische n»d ^. Kornmehl (. ^ z eiügrpöckcltc Zniigen sind sal^rei. !it.!>ll^ gi»«ll»t l. ' ' ' - u u Uei ,i:„r Fleischah,».il)n« untcr ?l ^sund l>,t keine Z'lgal'e v<)in Hiilterkc'pff, Ol'evsnßen, Nieren und ten vnschieoei,,,! l,'ei der Aubschrottlmq sich trq>'l'e„den Abfälle,, »m, Knochen, Fcti n»d Mark Statt; l'kl einer ?ldnadn,e lwn >l l'is '» 'psl,„d oa^eqel, sind die Fleiscker bere^li^ct. bier^on 8 ^'"1, u'id «>«-> 5 dip 6 ^'lilw ein daldrs Pfund, und sofort o,rl>a'!t!usj,l,asj!g ^lzuwaqc,,, doch wu? "lisdrl'ickli'ch verdo lkn, sich t>i dieftr ^nwagf ftemda,tig,r Fle'.schlyeile, als', Kalb-,' Scl,,s-. Sct?weiii. Fleisch u dgl. zl, l'.dieile». Aemtliche Verlautbarungen. Z. 2l^ (l) Nr. ,1Ml Von dem k. k. Itadt: und ^!andrechte in Krain wild bckamtt gemacht: (5s s>s Michael, - .icit lk.'».'» gewilliqct^ hiezu' der Tag ans den (i. Februar »«7,0 flül) t> Uhr in dem odl)e,agten Hause Nr, ll."> in der öt. Peters-Vorstadt mit dem Beifügen bestimmt worden, daß zmu'Ausruföpleise > deö jährlichen Ml'l'thzinscs dn Benag von A.Vl fl ^ :w kr. angenommen, und daß diese Velmiethung. au d^u Bestoictcndi'n üdalaffen weiden wird. Zur öffeutlicheu Versteigerung einiger Fahrnisse, als : der Haub^, nimmer- und Rncheneinrlch-! tuug, wegen lückstäudigcu Miethzlnseü pr. l.",7si. l."> kr., aber wird der Tag ans den 2l Februars in5>0 früh !» Uhr in de»u mehrgedachleu Hause Nr. «l5, in der 3t. PeterS-Volstadt mit der Bckauntgcdnng angeorouct, daß dieje Fahrnisse an dcu Meistbietenden gcgc" gleich bale Bezahlung werden verkauft werden Die Verpachtungsbediugnisse könueu in der dicßlandn'chlllchen Registratur eingefehcu werden Laibach am 29. Jänner 1«.>U. Z. 2W. (l) Nr.3:n. ^ u n d m a ch u n g. Mit dem Erlasse der postscction im hohen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten vom »l. August »84!>, Z 5X>U!',, lst die Aufstauung von Postämter», ohne Pferdewechsi>en, sind Postämter mit Pj>rdew.'chs»l erlichtec >uoldcn, deren Wirksamkeit mit I. August l8ll» b,gönnen hat. — Dieselben befassen sich mit der Auinahmc n>,d B.stcllui'g von (5or-respondenzen und Fahrpost-Sendungen. — II)" V r. ilidung .rlialtei' diese Postä.nlrr dlnck d>e ^wisckcu Tarn ow und T a n o k cursuende M^'^' Post und durch dic R.'tpost zwischen Pilsn^ und sano k. K. K. krain. kär, t. OberpoÜ-v.'iwi'lu g. ^aibach den '^il. Jänner l8.'»<». 3 2U8. Anzeige Der heutigen „Laibachcr Zeitung" liegt" Probeblatt des mir ,. Febr. ,«5.0 '" ^',, neu erscheinenden Tageblatts „^»„»»0«^^ „AUgemeineb Notizen- und Anzelgedlatt/