.M 1l). Freitalz am l4. Mmer_______________l859. Die „Laibachcr Zeltung" erscheint, mit AuSnaymc dcr Sonn- und Feiertage, täglich, und loslct sammt den Beilagen im O'umptoir ganzjährig »Ist-, h a lb jä h r i g 5 ff. 50 kr., mit Kr e»z b a n d in, (5l,mp-toirganzj. 12 fl., halbj. « st- Für die Znst.ll.mg <«'« Haus sind halbj. 50 kr. mehr zu entrichten. Mit der Post portofrei ganzj., unter Kreuzband und gedn.etter Adresse 45 st., halb j. 7 fl. 50 kr. Inserlionsgsbühr für eine Garmond-Spalten? zlile oder den Ranin derselben, ist für lmalige Einschaltung <» kr., für 2malige 8 kr., für 3malige lV kr. u. s. w. Zil diesen Gebühren ist noch der Insertions-siümpel per 30 kr. für eine jedesmalige Umschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen kosten i ft .90 kr. für 3 Mal, 1 fl. «0 kr, für 2 Mal und 90 kr. in i Mal (mit Inbegriff des InsertionSstämpclS.) Mbacher Seituua. Nichtluntlichcr Theil. Laibach, 13. Jänner. H^ö bedarf keiner außerordentlichen Bcobachtnugs» gabc, um zn brmcrkcn, daß in diesen wenigen Togen des ncncn Iahrcs cii'.c große Veränderung in dcr Stclluug der Kabiuetc z>l einander, nnd in dcr Stim> Mllng dcr Völker hcrvorgcrnfcu ist. Dic öffentliche Meinung von ganz Europa hat sich auf Scitc Ocstcr« rcichs gchcllt und das Nccht hat scinc Kraft zur Gel-tung gebracht. Dic Worte des Kaisers Napoleon, mögcu sie alls was innuer für cinciu Grunde gespro-chlu worden sein. sie haben dic europäiscl'c Welt anf> gerüttelt, nnd gclcitct von dcu völkerrechtlichen Iutcr< essen gruppircn sich die Siaatcn so, daß selbst dem Acngstlichstcn dic Furcht vor einem muthwillig herauf-beschworcnen allgemeinen Krieg, verlassen muß. Es wäre lnchr als Thorheit, wollte Frankreich Oesterreich und seine Freunde Deutschland und England herausfordern. '^""' rinc Drohung ans den Worten dcs Kaisers ycrau^^ifiuden, jo war sic gciviß ivcuiger erilst gemeint. Stinnucn aus Paris lasscn sich d.ihin vernehlnen, dab dcr Zweck, dcn man mit dcr ncncstcn Beunruhigung Europa's erreichen wollte, zu dem »ro m Il> c!U'l0 gen Arlikel ül'cr die Donauf^ifffal'rts'Fiagc. den sie mii einem Appell an dic Sign.itarnlächtc des Pariscr Kongresses schl'eßt. daß sic sich Österreich entgegen» sct)cn mögcn. „Patric" sagt von dieser Noie über ei»en „ctiv.is in Vergessenheit gcvatl'encn" Gegcn. stand, d.iß sie nicht el'sii das Verdienst h^bc, ^ir Tagesordnung zn qehorcu, es müßlc denn sein, al^j ^'r,vm,d ci.ic^ Angriffe auf Oeslerrcich. ^ e st o rrei ch. Wien Ih.c k. Hob. die durchlmichligslc Frau Er;' Herzogin Hildegards l,al>cu dic »ni^- Höchstilnein Sch»t)e stellende Häuglings'Vcwahranswil s„ Pssn, >„i^ ^„em betrage von .'>00 st. EM. in einer Grnndentlastu,ig6> Obligation bedaä't. Nach dem Wunsche dcr durch-lauclitigsten Schutzfrau wird dicscr Vcttag zur Grun^ dung eines Kapitals verwendet, welches, durch milde Beiträge vcrmchrt, es cinst ermöglichen soll, ein c>. gcncö Haus für dicsc Wohlthätigkcits »Anslalt auzl,. kaufcn. Trieft, il. Iänncr. Mit dcm gestern nach Alclandiicu abgcgangcncu Lloyddampfcr „Calcutta" habcu sich die Herrn Castellani uud Frcöchi eingc< schifft, wclchc zur Hcrbcischaffling gutcn Mal>lbcrbau>n-samens Ostindien und China bcrcisrn wcrdcn. Im Inleresse dcö wichtigsten Vctricbzwcigcs dcr ^ombar-dic ist ihrcr Untcruchmung dcr bcstc Erfolg zu wünschcu. Venedig, IN. Jänner. Gcstcrn sind dic Dam> pfcr „Elisabeth", „^ucia" und „Vnlcan" wohlbchal' tcn hicr cingctroffcn. — Das hicsige „>lllll»iln!»<'n!<) lu^i-clullilo" hat den Sconto anf .'»^ Perzcnt fest. gcseht. — Wic man ans Naa.usa uoin 4. Jänner schreibt, rücken Derwisch Pascha mid Kcmal Effcndi grgcu Mostar zu, wo sich die vornrhnistcu türkischen Vchördc» versammeln sollen. In Trcbignc wird Mchlmd Pascha mit 3 Tabors und einem Korps irregulärer Truppcu zurückbleiben. Ofen, 6. Iänucr. Der Donall «Dampfschiff-fahrt» Kapilän Dinclli hat cinc plastische Darstellung dcö Kataraktes am eisernen Thore verfertigt, welche Sr. kaiscrlichc»! Hoheit dcm Hcrrn Erzherzog General» Gouverneur vorgelcgt wurde. Vci der detaillirte«^ Darstellung der dortigcu Verhältnisse hattc Hcrr Dinclli Gelegenheit, scine Ansicht über dic Schiffbarma-chung dicscr Stromschncllcn, wic sie aus seinen viel» jährigen Erfahrungeu hcrvorgchi, auscinaildcrznschcn. Nach dieser würdc cinc Erweiterung dcr bcstehcudcn uaiürlichcn Kanäle gelingen, und der Kostenbetrag eine viel gering.rc Summe, als nach dcu bi^hcrigru Annahmen. nämlich nnr ungefähr 200,000 fi, l'clra-gen. Herr Dinclli wiro iin Auflragc Sr. kaiserlichen Hoheit über dicscn Gegenstand cinc Denkschrift au arl'citcn. A u S z u n auö dem Sipnugsprotokollc dcr k. k. Zcntralkommission zur Erforschnng uno Eihallu»g der Vaudcnlmalc des Kaisrrstaalcs am 26. Oliober 18!^. Untcr dem Vorstßc rcs Herrn l. l. Scllionschcfs im HanrelOministcrium, Frcihcrrn v. Czocrnig. Dcr Hcrr Konservator für Kroatieu, Johann v. Knknljcvie. berichtet, daß er sich an die Wamsdiner Komiiatsl'chörl'c mit dcm Ersuchen gewendet habe, die Ncstanraiion dcr im früh.gothischen Style cr> ballten Glogooniccr Abbatial > Kirche, die cinst dcm Iohannitcr« Orden gchörte. cinzulcitcn; zugleich cr« sticht cr um Einftichnahmc der k. k. Zcntral-Kominis' sion, da,nit dic nothwendigen Iüp^railiren mit aller Beschleunigung zur Ansfüdruug gebracht wcrdcn. Glcichzcitig legt ocr gcnanntc Hcrr Konscivalor dic Abschrift cincr römischen Inschrift alls dem Ortc ^o> bor vor, Dic Zcntr.,1« Kommission bcschlicßt die 3ce> slaliralion^pläne, welche für dic crwähntc Kirche be> icits cntworfcil wllrdcn, abzliverlangül, wie das Wcitcrc hicranf zu vcianl.isscu. Dcr Hcrr Konservator für Kärntcn. Frcibcrr v. Ank.rst>ofcn, legt eincn Bericht dcs Korrespondenten. Anton Riticr v. Gallenstein, über die Anträge znr Restauration der Kirche zum hl. Blut vor. im'l'ri des Kunslsinneö d^"! Herrn Pfarrcrs Muze! Urschil) >n Hcili^cnblnt mit desondner Anerkennung gedacht wird, lind über dcn schlechien Vali^nft^iid dcr Sl, Vricciiiö' Kapelle. Die Zenlrol'Kounüission. wclche sich dicpftiis bcrcit^! früh.r au die k. k. ^andcsrcgicrung zu Kla« gcüsurt gclvcndct hattc. crncllcrt ihr bezügliches A>^ suchen bci dcrsclbcn, um die b,anlr.igtc Nestaliration in Ausführnug zn l'ringcn. Mit einem zweilen Bcrichic übcrgibt der Hc^r Konservator Frcih. v. Axkcr^hofcn ciue Eingabe deö Herrn Korrespondent»n für das Gurlthal. Dcchant Georg Schclla,'dcr, übrr dic Wai'dgcmäldc in dcr Hanptapsi?c dcs Gnrler Domes und übcr dic im ilaufc dcö Iahrcö iu stiucn, Vczirlc vorgruommcncn Restaurationen, welche von der Versammlung zur Kcuutniß genommen wcrdcu. Der KomitatsMysikuö in Pesth, Hcrr Glatter, zeigt an, daß cr dcn Avarcnring zwischen der Donau und dcr Thcist, wo dcr Sohn Karl dcs Großen den Hauptschlag gegen die Avarcn führte, auf dcr Pußzta Sarll'i'S.«r uächst Tatür, Szt. György entdeckt zu hlibcn glanbt. Es wird beschlossen, diesen Gegenstand au Ort und Stcllc einer näheren Untersuchung un> lerzichcn ^u laffeu und dcn rühmlich bekannten Gc< lcbrlcn Herrn Archivar Paucr zu crsuchcu. dicse Er« hcbullg vorzunehmen. Von dem Architcklcu A. Essemvcm wird eine luit Zeich'Ningcn versehene Beschreibung dcr Appolli» naris Kirche zu Tricnt vorgelegt, wclchc zur Veröffent» lichung in dcn „Mllthrilllngcn" bestimmt wird. Dcr Professor an dcr k. k. Akademie der Wissenschaften uud Mitglied der Zentral »Kommission. Hcrr E. v. dcr Null. änßcrt sich iibrr die ihm zur Begutachtung ubcrgebcnen Bauvcrhandlungru in Vc> trcff dcr projcktirtcu Ncstauration dcr Kirche St. Lconhard im Lavantthale; in Folge dieser Aeußcruug wird cinc Vcrvollständigllng dcr Vorlagen nbvcrllingt. Schließlich theilt der Hcrr Vorsipcndc dcr Vcr« sammlung ein Schreiben Sr. Erz. deS Hrn. Statthalters dcs Küstcnlandcs. Frcil>. v. Mertcns. ,nit, nach des> sen Inhalte dic voil dcr Zentral»Kommission in An» rcgung gebrachten Konscrvaliousbautcn dcs ncbcn dem Patriarchaldomc in Aqliilcja bcfindlichcn. dcm frühen Mittel'ilter angchörigcn Baptistcrilims anögsführt uu» alich becudet sind uud wobei mit Sorgfalt alles vermieden wurde, was dcm Charakter des altcrthümli» cheu Banes schaden konnt?. Dicse Mitiheilnng wird ;»r crfrculichcn Kenntniß genommen und dieser All> laß .^nr weiteren Förderung dcr die Altcribümer von Aquilsja l'clrcffcndcn Vcrhandlung l'euu^t. Deutschland. München, 8. Iänucr. So eben, 8'/, Uhr Abends, ist dic feierliche Zeremonie dcr Trauung Ihrer k. Hobcit dcr Prinzessin Maric in öaicrn durchPro» kuratiou in dcr k. Allcrbciligen > Hofkapcllc vollzogen worden. Die an und für sich prachtvolle Kirche bot iu dcm Glanzc von vielen Hundert Kerzen, den stral> lenDeu Umforinen liild reichen Toiletten der Allcrböch« stcn nno höchsten Fraucu einen wahrbaft blcudeubcn Anblick. Im Schiffc hatten sich sämnitliche Hcrrln uud Damen der d.ei Hofrangklasscn. die StabSosfi« zierc. das Offizierlorps der ^inie, eine Deputation dc^z L'indwchr.Offizicitorps und die bei Hof angcstell> tcn Fräuleins, die Nittcr dcs k. Maximilian. Ordens für Wissenschafi nud Kunst und eine Deputation des SladlmaMrlitcs mit dcu bcidcn Bürgcrmclstclll vcr> sammclt. Auf dcr Evaugcliumsscilc war cinc Tli> bunc für Ihrc Majcstätcn dcn König und die Koni» gin, auf dcr Eplstelscilc eine zw.'ite für Ihrc k. Ho» hcitcu dcu Herzog lind die Her^ogiu Mar uud die hohe Braut errichtet. Prinz ^uitpold k. H. und der neapolitanische Gcsaudtc b^ltcn cigcnc Brlstül'lc im Schiffc der Kirche. Um 7^ yhr lrschicn Sc. kön. Hohcit der Prinz Lnitpold. gelcitct von dcm k. nea. politai'is^cu Gesandten Gr.ifcn ^ndolf und drsscu At< tach<>. Cav'lierc Biauchini. in lcr Kirchc, und kurz d.nanf folgtcn Ihrc k, Hobeiten dcr Hcrzog und die Herzogin Mak »cbst dcr Prinzcsüu Marie. Diesc trug c>n prachtvolles Brauiklcid ncl'st Schkppc von weißem lingcschnixcncili Sainmet. mit breitem Svlhcnsap. gar. nirt mit Orangcblüth.n. Ein kostbarer Brautschlelcr vo» dcn feinsten Spihcn wallte vom Dimnauleu» Diadem annilühig über' das kostbare Gewand. Kurz nachdem Ihrc k. Hoheiten Pl^n gcnomn'cn. traten unter Kanonendonner Ihrc Majestäten unter Voraus» tritt des großen Dicnstcö in das Prcsbyterium und begaben sich nach dcr königl. Tribune auf der Evaw gcliumsseitc. worauf dann Se. Ofzcllcuz dcr hochw. 3» Herr Erzbischof von Munchen-Freising am Altare die Vrantringe weihte. Nun bcqab sich dcr Prinz Luit» polo zu dcnr ain Marc befindlichen Bctschcmel lind Prinz Ludwig als Brautführer führte die sichtlich cr< gr,ffenc hohe Vraut eben dahin. Dcr Herr Pfarrer von St. Ludwig verlas sodann line deutsche Ueber» sehung der Prokura, worauf Se. Exzellenz dcr bochw. Herr Erzbischof cine klirzc Aurcdc an das hohe Braut» paar hielt, wahrend welcher dic Allcrlwchstcn uud Höchsten Hcrrschaftcn ibrc Sihc cinnahmcu. Dann folgte d>c Trauung selbst und nach derselben eiu vierstimmiges '!'<.' Ocuin von den k. Hofkapcll-. Sängerin» ncn mit Begleitung von Orgel. Violonccll und Kon trabaß vorgetragen. Hlemit schloß der feierliche Alt. und wir habcn nnr »och nachzutragen, daß Ihre Ma> jestät die Königin ein rothsammclncs, schlvcr mit Gold gesticktes Schlcppklcid,, ein Brillaut»Diadcm und deß» gleichen Collier trug. Von den Prinzen des konigl. Hauses wohnte» >m Schiff der Kirche die Prinze» Karl, Ludwig und Karl Theodor dcr Fcicr bei. Die jüua/rcn Geschwister der l)ohcn Brau: befanden sich in der der Prinzcn'Tribune nächsten Scilcnlogc. In dem Allgcublickc, wo wir dieß schreiben, beginnt das Familien »Souper. (Wr. Z,) — Die Stadt Berlin hat in diesem Jahre znm ersten Mole seit langer Zeit einen vorzüglichen Fi> nanzabschlnß veröffentlicht, dcr eine so bedeutende Mehrcmnahme nachweist, daß eine Halde Million Thaler in der Stadtkassc übrig bleibt. Allcrcings aber ist dieß größtcnthcils Folge dcr ungeheuren Steigerung vcr Wohuungsmicthcn, von welchen dic Stadt 6'., Pcrzent Steuer zieht, uud leider ist eine Abnahme in nächster Zeit nicht zu erwarten. Erst in einigen Jahren dürften bei fortgesetzter Bauspeku« lation die Wohnnngspreisc sinken. Berlin besitzt gc> gcnwärtig !)l00 Häuser mit einem Feucrkassculvcrth von 150 Millionen Tbalcr. Der neue Fiuanzetat für 18K9 schließt mit Einnahme und Ausgabe von 2.44U.000 Tlialer ab. Noch vor fünfzehn Jahren crrcichtcn Einnablncn unl» Ausgaben nicht 1 Million. Italienische Staaten. Der »Piccolo Corrierc d'Ilalia" erfüllt mit den sranzösischeu ^läilrrn uno Korrespondenleil eifrigst tic Aufgab,, mit Nachrichten aus den verschiedensten ila-licnischen Smalc" zu alarmiren. Venedig. Mailand, Parma. Rom müsse» ihm gleichmäßig Sloff für diese Aibeit liefern. Er läßt in Brescia uno Bergamo Blut stießen, den Hirzog von Modcna nach Wien enlfioden sein :c. :c. Dieses seit Monate» schon fon> gesltzie System vermilcißl oie in Venedig erscheinelirc „Sfl'rza" zu cilirr längeren Erivicoerung. Wir h,i> bcn gestern diese alarinirlNdtn Gcrüchle. insbesondere die abenteuerliche Erzählung einer französischen Kor< respondcnz auf ihr richtiges Maß zurückgeführt. Auch die «Indepeuvaucc B.lge" wünscht sich ycutc Glück, jene» Schilderungen angeblicher Vorgänge der Ncu-jabrönacht in Mailand, deren Quelle sie gleich An< fanas als eine unzuverlässige bezeichnet pulle, mir sehr beschränkte» Glaubeu beigemcssen zn baben, da offizielle Nachrichten an die französische Regierung eine relativ große Ruhe in jener Hauplstadt lo»< fialirlen. Turin. 12. Jänner. Die Stencrkassc zu Viclla wurde um 29,000 Franks bcstohlcn. Dcr Thäter ist noch unbekannt. In den Provinzen^ nimmt der Forst-frevel in bedauerlichem Umfange zn. Die hiesige» Platter kommcntiren die Thronrede in ihrer gewöhn» ten Weise. In Sassari zirknlirt eine Petition um Abfchaffnllg des Dienstes dcr Nalionalgardc. Vlvm, 6. Jänner. Das Kricgsministcrium ist mittelst Dekretes aufgelöst und vom l. Jänner ab als Zcnlralvcrwaltung für Mililärangelegenheiten re^ konstituirt worden. Aus Vteapel. 3l. Dez, wird dem «Pays" über die Abtretung des Hafens von Vrindisi an Nuß» land gcschiicbcn: Ncapcl habe auf das rnssischc An-snchcn geantwortet, der Hafen uon Brindisi entspreche durchaus uicht dem Zwecke, wozu man ihn bestimmen wolle, und habe alsdann cincn der Häfen Barlctta. Van odcr Trani angeboten. Dieselbe Korrespondenz berichtet, daß sehr lbätig an dcn Kricgshäfen vo» Averna nnd Castellamare gebaut und auch die Flotte vermehrt weide. Frankreich. Paris, 8. Jänner. Die ans der Zuknlalioi! zurückgezogene französische a!te Kupfermünze (Geslh «.'cm 19. Ap'.il 1852) rtpvcisentirl «inen Werih von 48.6l l.907 Fs. 46 (z ^,^ ^,^, Os^i^^ uon l) Mill. 939.Nil Kilo-ir. Die neue Kupfermü,zc repräse»lirt 48,600.000 Fr. mil einem Gewichic uon unr 4 Mill, 860.434 Kilogr. Das Verbällniß des Goldes znm Silber ist in Frankleich noch immer wie 13 3 zn 1. Golr zu Bronze wie 3 <0 zu 1, und Silber zu Bronze wie 20 z» 1 . Man beabsichtigt, in jsdcm Departement einen Verein von H'sloriograpde» zn gründen, nni in öffenil,, chc» Sammlungen historische, bibliographische, lilcvari» schc und artistische Dokumente anfznsnchen. Abschrif« lcn von Originaldokumenle» im Plivaibesiße anzu' fertigen. Traditionen zn sammeln und anfzuzeichnen n. s. w. Dcr «Eourrier dc Nantcs" berichtet nach einem amcrikcinischlli Plallc. daS nicht näher bezeichnet wird. einen Vorfall, dcr. wen» er sich in allen Theilen besta» tigl, zli nenen Verwicklungen in der Ncgerfragc Stoff lnlbäll. Das französische Schiff „Phönix" wurde vor Monrovia. der Hauptstadt der Nsgsi-Rspnblik Liberia, von dcn Amerikanern beschuldigt, die Gesetze Liberia's durch Ne^cranwcrbnngen veiletzi zn haben. Dcr «Pbö nil" drohte, das französische Geschwader an dcr asrika» Nischen Westküste werde Monrovia bombardircn. wenn man seine Werbungen hemme. Sofort lieferte dic amerikanische Fregatte „Niagara" dcr Republik das nöthige Pulocr und dic Kugeln, um Monrovia in Vcr> tbeil'iziüna.sst'ino zn setzen. Dic „Niagara" halle Note habeu ziuci kurze Unterhaltungen gchabl, wclche dcr Kaisrr gc> stern mit den Hrrren Rothschild und Pcrcire haitc. Ich wciß nicht, ob dcr Baron v. Rothschild cingcla« dcn worden ist, sich in dic Tnilericn zu begeben. Aber was Hcrrn Emil Pereirc betrifft, so wcist ich, daß er den Kaiser am Wcstbahnhof empfing, als der« selbe auf dic Jagd ging; der Kaiser rcdcte ihn an und fraglc ihn, wci'halb man so erschreckt sei. Herr Emil Pcrcirc antwortete, man habe in den Worten, wclchc Sc. Majcstäl bei dcr Rezeption am 1. Jänner gesprochen, Anzcichcn des Krieges gesehen. Der Kai» scr antwortete: „In dcn Bczichnngen zwischen den Machten gibt es ofl nnucrmcidliche Mißhclligkcittn (Üs^illoinclll^); aber zwischen diesen Mißhelligkeitc» und dcin Kiicgc ist ein Abgrund. Kommcn Sic übri' gcus morgcu Fluh nm 11 Uhr zn mir." Am 7. um 11 Uhr war Hcrr Percirc bcim Kaiscr, der sich mit ihm drci Vicrtclstnndsn lang unterhielt' der Kai« scr hat ibm dicsclbcil Versicherungen wiederholt, i»> dem er ihn zugleich verpflichtete. sie seinem Frcunbe mitzlllheilcn. AIs er das Gespräch mit Hcrrn Pe< reire begann, soll dcr Kaiser gesagt habcn: „Nun, man h.tt sich gestern an dcr Börse ein wcnig crl'olt." Der gewandte »nd geschickte Finanzier antwortete, „dieß sei allerdings d^r Fall gcwescn. aber nnr weil er sich cinc klcine Indiskretion bezüglich seiner crstcn Unterhaltung mit Sr. Mairstär erlaubt babe.« __ I,i Bctrcff dcr limlanfcndcn Gcrüchtc, schreibt cin französisches großes Piovin.zl'latt, verharren wir in unscrcr UngläubilMt, insbcsondcre glanbcn wir nicht an cinc Einmischnng Frankreichs uud Rußlands zu Gnnsten italicnischcr Ulnstnrzgclnste. zn Gunsten der Revolution. Die Abwesenheit uon Kriegsrü» stnngen anf beiden Seiten kann uns nur in unserer Ansicht bestärken. Großbritannien. London, 8. Jänner. Nach einem parlamcnta' tischen AuöwciS h>,t d,r PmipsilömuO in dicsem Wintcr gegen den vom vorigen Jahre in England und Wales um 49l Perzeot libgenomiucn. Es gibt in England u,!d Walcs l4,6li8 Kirchspiclc, dic ihre eigene» Br».'! losen zu erhallen hciben. — Ein Bericht des Kapitäns ChlUlncy vom „Niaglira". welcher »>n der afülanischen Küste kren^te, wirft anf die französisch,n Gcschäfle sogsnannter „frei« williger Answandcrnng" ei» eigcnlbümIicheS Licht. Er bringt ilicht allein dic N.imc» dcr französischen Schiffs, sondern ist alich im Fallc, eine Vers.nifcnoia über einen solchen „freiwilligen Auswanderer" beilegen zn können. — Die „Times" spricht sich übcr dic Evcntua> lität eines Kriegs folgendermaßen ans: „Alles wohl und wcisc cr.vogen", sagt sie, „gc< l'ictet cchtc K>ngl>cit den F>anhosen wie dcn Russen, dcr Vcisnchnlig dcs Augenblicke nicht nachznli/beu. Ocstcireich besißt jcßt in Italien cinc Armee, dic in allen Slückcn Mann für Mann jcocm europäischen Hecrc vollkommen geiv^chscn ist nnd ganz andere Führer hat. als cinst Bcaulicu. Wnrmscr und Al> vlnzi waren. Rußland stecke mitten in dcr Krisis cincr qroßcn sozialcn Uniwäl;»!!^ Ulio I>,t mebr von ilnicrem Fortschritt alv von Eiolicrnngcn !m Auslande zu hoffen. Dic St llnng dls Kaisers dcr Franzosen ist voll Schwicrigkcitcn. Scinc kolossalc Arincc dräilgt ihn zu Tbatcn. abcr wenn er Krieg führt, schafft er Andern Ruhm u»d Popularität, während cr selbst die Unpoplilarität uno die Vürdc dcs Kriegs zu bü» ßen hat. Elnanzipation hitt cr keinem Volkc z» b>c> ten. Wie lange Frankreich ric Last dcr Kriegssteu.-r. die Zerrüttung scincr Indnstric, dcn Rnin scincs anf< blühenden HandclS. wic lange Europa das Schau» spiel eines neuen, dic Erobernngslanfbalm von vorn anfangc„dcn französischen Kaiserreichs geduldig ertra» gen würde, daß müßte sich erst zcigcn. Die Bcsrci. ung Italiens könnte als Vorwand dienen, um den Krieg anzufangen, würde jedoch der Welt bald aus dcn Angcn cnischwindru über dcr Flücht vor einem Vcrgrößcrnngskricge, dessen Folgen Europa noch nicht vcrgcsscn bat. Oesterreich könn.'e mit cinein seiner Gcgncr Fricdcn niachen. und dann dem andcrn voll« kommen gewachsen sei». Dcr Kricg, wie Icmaud mit Rccht bclncrkt hat. gleicht cincm Ball, — man wciß, mit wem man dcn Reigen cröffnct, abcr mit wem man znlctzl tanze» wird, daß wciß man nicht, Dcm sci wie ihm wolle, eines wird man hoffentlich klar bcgreifcn. Mögen Dicjcnigcn. die jctzt Italien aufregen und in cincu Kampf zn stürzen suchcn. in wclchcm cs, so oft cr kam, stcts dcn Kürzern gczo» gcn bat, mögen sic wedcr sich einbilden noch Andcrn dcn Wahn beizubringen snchen, daß sic uon England irgcnd cincn Beistand zu crwartcn habcn." Herbien. " Einer Privatmittheilllng alls Velssrad von, 11. Jänner rntnrhmln wir: Alis dcn meisten Thcilcn des Laudrs ivcrdcn tele^raphischc Depeschen an dcn Fürsten Müosch cnt. scndct, worin er gebclcn wird. baldigst ill Bclgrad ciüzutrsffcn. Die Mcinnngcn über die Theilnabme drr Mächte an der Lösung der scrbischcn Differenz sind verschieden. Von einigen Mächten, namentlich Rnstland wird. man weiß nicht ob mit Grnnd oder Ungrnnd, verinnthel, daß cs soforligc Anerkennung des Fürsten Milosch lvünschs. Es sci inzwischen wahrscheinlicher, daß dic Pfortc. ivclchc anf Einhaltung dcr üblichen lcgalen Formen bcstcht. ihrcr Ansicht Geltung verschaffen wcrdc. Auch Fürst Michacl hat cinc Aoressc an die Skup. schlina gerichtet. worin cr Serbiens politische Reife preist, sich mit Stolz eincn Bürgcr dcs Landes nennt nnd zli jcocm Opfcr für dic Nation bereit erklärt. " Einer Privallnillhcllling ans Belgrad vom l i. Jänner cntnchmcn >vir Folgcndcs: Wic elu Telegramm ans Konstanlinopcl vom <0. d. M. mcldcl. hat dcr Kapn Kioja gestern das Gesuch der Skupschtina und dcr Intcrimsrcgicrnng nm Gcnchmigung dcs Fürsten Milosch überreicht; derselbe hofftc cinc angrmcsscnc Weisung i» dcn nächsten Ta> gc» zu crh.iltcn. Fürst Milosch bcfindct sich noch iin° mer in Bukarest. Er hat bcrcits die Dispositioncn in srincm Hanswlscn gctroffcn. wrlche anf cinc bal» diqe Abrcisc schließen lasscn. Dic Rückkehr dcr Rüst. sänikcr Verbannte» soll, wic cs nun heißt, erst nach d,m Eintreffen dcs Fnrsten Milosch erfolgen. Die« sclben hättcn lirsplünglich von iliustschnk »mch Schnnila transfcrirt ivcrdcn sollcn; man versichert, dic dießfäl« ligc Vittc der serbischen Inlcrimsrcqiernng habc bewirkt, daß von dicscr Maßregel Umgang genommen wnrdc. Mußland. «2t. Petersburg. 1. Jänner. Anf den An. trag dcs Gcneralgonvcrncnrs von Ost Sibirien. Gc> ueral Mnraivirff, lM der Kaiscr genehmigt, daß jc> dcm Matrosen dcr jetzt im stillen Ozean stationirtcn 27. Flotten» Equipage schon nach I.'ljährigcr Dienst' zeit der Abschied gcgcbcn wcrdcn soll, wenn cr sich verpflichtet, im Amnrlande sich »iedcr^nlasscn, lind daß ihm dazu cine Vcistcncr von 130 R, «isgcbcn wcrdcn soll. Da die Ätückrcisc für dic Familien sehr beschwerlich ist, so wird dic-scs glänzende Vcrsprcchrn in dcn meisten Fällen von Wirknng sei». China. Ans dcm Worllantc des russlschcn und dcö aine« rikanischcn Vcrtragcö mit China Heden wir die Stel« lcn heraus, die sich auf das EhristclXhlim beziehen. In dcm erstrrcn hcißt cs darüber: „Dic chlllrftsch^ Ncgiernng verpflichtet sich, nach dem s«: erk.nint h^l, daii dic christliche Lehre Ord« „»»lg und lSmtr.icht niitcr dcn Mensche» z„ fördern sucht, ilnc christlichen Uiiterlhaoen wegen Äusfnhrnng ihrcr Ncliti'oil »icht zn verfolgen. Sie solle» dci,-sett'e» Schutz, ,^je die im Kaiserreiche gediiltetcn Andcroglaiibigeri! sscniesie». U»d da dic chmensche Negierii»,i dic christliche» Missiomnc al^ qnte Men-schen ansieht, die kcine materielle» Amtheile suche», so erlaubt sie denselben, das Chriftcnlhiiin unter ihre» Unterthane» zn u e r l, r c i t e » , u»d wird ihncn »icht ucrbictc», im Innern dcS Kaiscrrreichö llinherzurcisc». Ei»c bestimmte Anzahl Missionäre soll mit von den llissische» Behörde,, unterzeichneten Passcil rcrsehen »vcrde,,.^ In dem Vcrtragc mit Nordamerika lailtet dic belreffcndc Stelle: „Da dic Ollindsa'tze der christlichen Religion, zu dcr sich Protestanten und Römisch-Katholiken bc-> kenne», lehren, Andern Gutes ll)i>» u»d so ssege» Iedcrll'.ann z» handeln, n'ie sie w»l,sch lantcric- und Parfl"i,ncricwarcl, scr hebt's anf. -- Dcr Vcrlincr ,.Publ." erzählt: Wie weit es Schanlwirthc gebracht haben, ilm Streit mit dur< stigcn Scclcn zn vermeiden, dic schon gcnng des Gulcu genossen. beweist folgender Vorfall. Zn einen, in der Scbastiausstrapc wohnhaften Restaurateur kommt ein vom Genusse geistiger Getränke stark be? nommrncr, dem Gcscllcnstandc angchörigcr junger Mann lind verlangt nntcr Pochen für 6 Pfennige Schnaps. Der Wirth sieht einen ibln überlegenen jnngcn Mann vor sich, wendet sich nm. ergreift ein Glas niid macht mit einer Flasche ein Manöver, als ob cr aus dcrsrlbcn das Glas fülle. Jetzt wendet cr slch wieder zu seinem Gaste nnd stellt vor dense!» bcn das leere Glas anf dcn Kopf hin. Der Gast führt das Glas an dcn Mnnd, schlürft, statt Brannt< wein — reine Lnft und verläßt das ^'okal, nachdeiu cr dein Wir,h 3 Gclostückc. in Sununc 8V2 Sgr. anf den Tisch geworfen. Dicsc Erzählung, so nn> wahrscheinlich sic klingt, bernht anf einer eidlichen Aussage vor Gericht. — I» Paris nnd anch in Brüssel werden jstzt statt dcr Kantschuk'Ucbcrschubc, llcberschuhc von gc> fiochtcnem Stroh gelragc», welche viel leichter sind und den Ucbclstauo zilri"ickgrhaltc»cr Ausdüustung nicht haben. — Der Schwefel bildet ein treffliches Piäser» valiv gegc» die Tranbenkranlbeit. Urbrigcns ist die dem Weinwirihe verursachte Anslage nichl unbedeU' tl»d nnd l»an sann daber anf mohlfcilcrc Mittel. D nem Materials. welchei« er ;u dilseiu Vel)»fc ooige-lchleigen batte, anznNcllcn u»d sie gellNineii nl>er nlle Erivarlung. Das Mine! ist einfacher Slraßenstaul'. Dic kll,ull'^f!t» Tl'eüc dcr Traube wevdcu damit dc> sNenl uud die Opcralion »ach starken Regengüsse». welche dcn Slaub wcgiv^sedeu. wiederholt. Iu dem dcr Gtsellschafl gehörigen Oarien wurde» gleiche Ver> suche mit dem beste» Erfolge angestellt. Herr Schwarz machte übrigens ric Wahrnehmung. daß dcr Sira-ßeustaüb im Früblin^e, zuverlässig wirll. tbeils hei-lend, «heil? präscroirend. Nur knrz vor und „ach dcr Blüihc gelang dic Opcraüou nicht vollständig, wabrschciniich der scharfen Bestaud!hc,le wcgcn. welche in die Vlülhen eiuschnciden, — Aus Gülerülob (Wcstpl'alen), li. Jänner wird gemeldet: Gestein, 'i. Jänner Al'euds ii'/, U li r. ist zll Gülersll'b von einem vier>chröli>ieu. et,l'.i 21,äb> rigei, Vauer nlis rer bcnachb.nieu Gemeinre Neu> lirch,», ci>, Kult«, mm-Iüll! aufilsühlt irorecu. welcher dort die Vewund.'i'lmg allcr Freund dcr TllNlkunst erregt hat, zu^l^ich au^ als ci» Vsweis aufgefübrl werden kann. wie günstig der wcstpyälischc Pumper. nikll anf dic ^iliung dcr Knochen n>>d namcnüich auf dic des Schäl'elgcwölbc.? cinwirll. Drr Ei-> wäl'nte war »äiulici' iu dcr bcuachbartcn Eiscudal'»-st'Nio» V!elefclc> nul'emerkt in eiuc» leere» W.iggo» driltcr blasse res vo» Mi'wcn nach 5<öl» fablcüc'fi! Schükllzugec! ciügeslicgcn. nm l'ier in Güiersloh alif dcm Scheieewsge >>ach sliiur Hrimat anszllstsigcn. Zn seiner gro^!» Vcsturzuug sieht n' abcr, bier angs> lommrn. mit r.'sender Eile den Z»g a» der Slaliou vorl'eifal'le». Rasch snlschwsscn ösf» lt <^r die Tlnn tcs W>iggo,!^ uur ivagl dan,< cc» Sprung auf d,u mil WeserlisS »»c« gr^liein Sa„d .nlög'fulücu. lliv., l) ^nß l're>ten Zwischeniaum oer betc,,, Schicueusnäogc. Aber, 0 wch! birr kull>ul,rl »..si!, Hersulcs el,l'a !!0 Schritte neben dem dal)i»br>n>!'»l>l» Eiicnblihiizngc forl, u»D blcil't o^Uü b.'Ili l'e>v»iU!l's s:öl',!li,o ü,^ äch^no ">'f der Arena lie^cn. Tic berl'cie,!.'!^.» Äal),>wäll!. icr l'c't's» ilu, i>ii»n l'l'rüchlig anf, nnd anf dcui ,nibc gelsglür» V,>l'nl>c>fc ».^i, ^esliicdculr N'll''g»',g zweier, dic vordere lnb^.nic Kl'pfl'anl biö anf l>cu Knock!'» durchdringenden gerisss,,..,, H<,!.p!wl!»dsn nud cmc: dcr rcchlcn Obimnschel li,u der rüdnc Springer, das Haupt stau cel' ^orl'cru „>,l „.isss!, N,u,ch!ägcu b^> deckl. iia^' al>dc,l'a>b Slunoe« rc» Hcinuocg n^lli dcr zwei Stunde,, von bier cuifernl«'» Wohnung an. Die forcil'lcu '^»'wcgnügen nnd E'scküüeriüi^si, l'.Nlc» al'cr dcn Manu so e,schöpft, daL ball' uoci, sci„cr Nul7k.br in dao clllrü.-bc HaliS ti» l'cocullichlr Z», f.'ll ciniral. »äiulich — ciu üügel'elncr Appelit! Dieser lvurdc lich. In eincr Gesellschaft, welche hauptsächlich anS Schrifistellern bestand, ric «ber auch 'Uaulicrö, Ka»if> lcnlc:c. zn ihren Mitglieder» zählt, sprach man von dem Glücke, Vaulier zu sein und von der angenehmen Lage, in der sich »lese Herren in Vezug anf ihre großen Finanzoperationen befinden, während die dramalischen Dichter im Gegentheil mit so großen Schwierigkeiten zn kämpfen haben. Ein Vaukier dagegen behauptete, daß ihm nichts leichter erscheine, als ein Theaterstück zu schreiben, während cr Finanzopeiationtn alS ein sehr schwieriges und komplizirtcö Unternehmen darstcUlc. Man sprach viel hin und her. eg entstand eine längere Dcbalte- kurz der Aankicr wurde aufgefordert, da es ihm gar so leicht erscheine, ein Theaterstück zu schreiben. Es wurde eine Wette ciugegangcn. dcr Sloff zu dcm Lustspiel audeulnngsweise festgestellt, und der Vankier hat sich wirklich ans Werk gemacht. Das Stück soll schon rieser Tage in Szene gehen. — Am 4. d. M. ist in Bonbon ein ganz merk» würdiger Fall vorgekommen, dlr bis jcht noch nicht rrllärt ist, jedenfalls abcr in dcn Annalen dcö Vcr> brecheuö oocr dcr Psychologie Epoche machen wird. Um 1 Uhr in der Nacht o'ffuetc sich iu cine^r dem Manchester sqnarc nahegelegenen Gasse ein Fenster nnd cin Kind — 1t> Monate alt — flog anf die Gasse, seine eigene Mutier warf es zum Fcnstcr her« an-?, nachdcm sic gcschrien hatte „Nctlct mcinc iUn> der." Ein Polizcimann hatte dcn Nuf gehört und ciltc in's Hans, wohin ihm bald zwei andcrc Poll' lizcimäuncr folgten. Sie fanden die Mutler im Dun» kein mit noch zwei andcrcn Kindern, von li bis !> Iahrru uud Allcs in großer Unordnui'g. Das Wcib rrzähltc, sie habe gcträuiut, daß ihr kleiner Bubc gcsligt habc, das Halls stehc i>» Flammc», nnd sie habe das ivind zum Fcnster hinallsgcnwifcn, dauiit cs nicht verbrenne. Dcr Polizcimann fügte vor Gc> richt hinzu, cr sci übcrzcngt, daß, wäre er nicht glclch ciugcdrllngen, die andcrcn Hindcr cbciifalls znm Fcu> stcr hiuansgcworfen worden wären. Dcr Advokat der Angcklagten suchte nachznivcisc», daß von einer verbreche!ischeu Absicht keine Rcoc sein tonne. Dcr Richter bciucikic jcl>och, daß ci< gcsährlich wärc. cinc solche Thcoric znzulasscn, ii,oein cinc Frall ilirem Mannc den Hals ab>chncidcu uud dann sagcn köuule. sic habc cs iu Folge cincs Traumcs gcthan. Er vcrwcigerle daher anch die Annahmc cnur Kaution und vcrtagtc dic Verhandlung. — Am Fnßc dcs Vcrgcs Sion stcbt jeftt cinc Windmühle, uud die Bcwohuer ron Icrusalem'bran> chc» jeyt ihr Korn nicht mehr auf dcr Haudmüblc zu mahlcn. Dic Hrrbcischaffung dcr Van« uud M.,< schiocustückc zu oicfer Mühlc mnßleu von Iaff., »nis ^amehlen bewerkst>U,gl wcroen, rinc Arbeit, dic 4 Monate i:> Anspruch nahm; nur der Thurm wurde aus Siciucu, die am Platze selbst gewonnen worden, aufgeführt. Die Müller des gcloblcn Landes vcr< fchrcien dicsc Windmüblc als m, Wcik dcs Tcnfcls nnd prophezeien für Jerusalem daraus allcrlci Vcr> dcrbcn. — Dcm „Hongkong Register" cnlnehincn wir folgende Beschreibung des Märtyrerlol'l^ dcö französi« schen Vischofeo in Tonquin: „Monsl^nor Melchior wliroe am 8. Juli gefangen genommen und gleich nach rer Hauptstadt gebrach!. Ein verleumderisches Grrüchl, l?e>ß er daö Hempt der Insurgenten sei, wurde al'sichlllch verbreitet nud der Prälat ins Oefänqniß geworfen. Zwei seiner Diener wurden glrichzcitig mit il)m gefangen genommen. Am Morgen ces 27. s.igic der Prälat zu seinen Gefemge»' «i'ärier», ric ihn, Speise» brachten, daü er seine Kleiber uich! wechseln lvolle und bloß smie Veinkleiocr ver> lauge. Der erste Mandarin balle ihm w^hischemlich l'creils »nitgelbeilt. «velchc Todesart er slciben sollte. Am 28. lim 7 Uhr Morgens zo^cn die Truppen mit Erbauten, Pferden ?c. ans der nördlichen Pforte der Stadt, um sich nach dem Rlebtpllipc zu begeben. Sie fnhrttn die zwei Diener dcö P>ä!lnc» mit nch, bei>e l'.uie» sch,^ere Kelle» um cen H^l^ »»l) ginge» zu F>>Ü dem Mäüyrerlode enlgrge». A!ö man mif l^er Rich», stäüc an^esl'inmen n.>^r, wurden dic beiden junge» keilte «in zwei n.U'e b-islimmen siebende Pfähle gel>un> den; sie bliebe» eine ganze Slnnl-e leing in licscr Pialvollc» ^'a,,c. Der ebrwürdige Bischof wurce dliich cie öillichc Pforte eer Stadi »ach c-cr Richisläilc gc^ fnl'it. Dcr N'iglncküche Präl.u nnißle niit einer schwc. re» Kette um den H,,l,5 alie Sisaüen der S^art curch. ^icben. wobei er sein Brevier bc>'jä»dig in der Hand hielt-2^> Wächlcr mit gezückiei. Schwerlern umgal'su idu, oie Eskorle bestand au>? KW M.n,» Soldalen. zwci El-pbante». vier Rcilcru. zn.'.! Mäulern mit Imir»' mcnicn. „«.'Im'N^" genannl. einci» Trommler u„d vier Trolüpclern. Als der cole Märtyrer den Richlplah eireichle, war cr von Schweif nnd Schmut) bedeckt. Als er seiner beiden Diener ansichtig wurde, die den Todesstrcich erwarletcn. der ilnen Seelen daS Himmel» reich öffnen sollle, sprach er ihnen Mull) zu und gab lbnen seinen S?gen. Einige Augenl>licke später gab der Mandarin, der auf einem der Elephanten sah. dlN Befehl, daß zuerst den beiden Dienern und dann dem «kmv« (so nennen sie einen katholischen Priester) der Kopf abgeschlagen werde. Anf ein gegebenes Signal wurde zuerst einer der Diener. Namens Tiep. geköpft, wozu jedoch drei Slrei» chc nothwendig waren; hierauf warf der Scharfrichter den Kopf hoch in die ^üfte, damit er von Jedermann gesehen werde. I>« derselben Weise wurde auch der zweite Diener. Namens Hicu. zum Tode gebracht. Der Henker hatte jedoch dieses Mal mehr Geschick be> wiesen, indem daS arme Opfer nach einem einzigen SlrcOe auSgelilteu hatte. Gehen wir nun zu den entsetzlichen Torturen über, die der ehrwürdige Bischof selbst erleiden mußte. Nachdem die bcidcu Diener hingerichtet waren, breiteten die Henker cinc Malte aus, anf die sie einen kleinen Tcppich legten, dann lösten sic die Kette, welche den Hals des Märtyrers umgab, und legten ihn anf dcn Rücken auf dicsc Matten. Dcr Bischof haltc bloß cin Paar Beinkleider an, die biS über's Knie uinge» schlagru warcu. Hierauf pflanzte dcr Henker zwei Pfähle zu beide» Seilen des Opfers in die Erde. a» welche die Hände des Märtyrers festgebunden wurden. Zwei andere Pfähle wurden unter den Achseln angc« bracht und über seine Brust gekreuzt. Noch zwci an> dcrc Pfähle wurdcu bei den Füßen eingeschlagen, an wclchc die Füße festgebunden wurden. Hierauf wurde der Befehl gegeben, zuerst dic Füße dann die Hände und zuletzt dcn Kopf des Märtyrers abzuhauen und dann noch dic Eingeweide aus dem Körper zu nch. inen. Alöbald began urn fünf Henkcrskncchtc ihr schenk liches Handwerk mit einer Art Hacken oder Beilen, dic cigcus eingerichtet warcn. daß die Hiebe doppclt schmerzhaft werden mußlen. Sie begannen damit, daß sie die Bcinc obcrbalb dcs Kniees abschlugen, wo>,u für jedcs Bciu !2 Streiche nölhig warcn. Dieselbe Grausamkeit wnrdc an den Armen wiederholt. Jetzt erst vcrlicß ril Sprache dcu edlen Mäityrer. der wäh« rend dcr nusagüchrn Schmerzen unaufhörlich dcn Na» lncn unseres Hcilmids angcrnfeu halte. Endlich wurde dcr Kopf vom Rumpsc getrennt, wozn ebenfalls meh' rcic Slreiche nolbwendig waren. Dcr Körpcr wurde geöffnet und dic Eingeweide mit Haken herausgerissen. Daö ist dic geuauc Beschrcil'uug dcö Maricr» lodrs Monsiguor Melchiors, deu cr an ders.lbeu Stelle erlitt, au der zwei Jahre früher sein V»! ganger cin gleiches Schicksal erlebt hatte. Gleich luich der Ere> kntion wnrdcn dic ucrschicdencn Theile des Körpers i» dic Matlc gewickclt und in cine Grube geworfen; die Tonquiittsen wollten »un dic Elephanten über die Grube gehen lassen, um das Grab deö Heiligen mit Fnpen zu treten, konnten aber die Thiere nicht dazn l'iiugen, den Grabhügel anch nur mit einem Fnßc zu berühi-sn. Das Hliupt des Bischofs wuroe einige T'ige Ling «im sürlichfü Thore von N.iu.dinh aus« gestellt uud daun zermnlml in die Sec geworfen. Kunst uud Literatur. (>.iv. Masfti, dcr dlnch sciiic «„isseihliftnl >kl'tss,hl>!i^li! Schiücv'schcr Dl.nimi snin» kaüdl'lclitr» d,V Tch^h, >,»sl>',r ilsnit,ir i» vc'llcodstl'isr ^or», ü-schlosss» l'.it, l>.schc>st,ftt sich ll'.n mit d.r lls^ltl<^n»g d>r (»cdichtc Lchillll'« in'S ^toü,»!-schs; >i» Uiit.linhincu. zu tm« sich l'cide Vöttlr Gluck wimschcn düvfni und dcffsn Gllingsn außlr Zwnstl strht. Nerichtissuug. ^n der gsski.,,» Zcitunz, ist u»i.r ..ssunü und ^ilsl^iiir" I» dcr lists» Zsilt st«t!^ Nil» — W,i-l» a r zu lcss«. Telegramme. Berlin, 12, Jänner, Ee. k. Hoheit ker Nlgeut bat beute ^e» i'aucl^g persönlich eröffnet. PariS, 11. Jänner. Einer Depesche au« Neapel znfolge babe der Kö,ng 6l politisch V<>rulcheilts. wor» li>'lsl Poc^no. begnadigt. P«,ris. 12. Jänner. Gestsru >var Ball in den Tuilerie». Der beutle „Eoii^ltutioiulel" bemerkte, der k. k. Bl'lsch.ifier Freiberr v. Hübner babe demselben wegen l-er Trer fnr l^ie enrchlauchügsle F^n! E>z-b,r>ogi» V^iria Anna nia't beiwobne« lö»ue». Dem Veiuebme» nach begil't sich Genera! N,cl in blsonsercr Seneung nach Wien und soll Prinz Napoleon morgen nach Turin reisen. London, 12. Jänner. Forl währende Gerüchte von WalewotVö Al'^n'ku„g uud E'setzung durch Per» Ngny. Die «^ont-oi'll Gabelte" melsei'den Beginn de^ Parl>nneules am 3 Februar. (Neueste i,'cvanispost.) Das «Ionrual dc Ol'nstanlinoplc" bezeichnet, nach Berichte!« aus I'ssy vom 1. d. Mts.. das Resultat der dortigen Wahlen als vollkommen irregulär; die Kouvennon sei in nllen Pnnktcu vcrlctzt ,vordcn, »"d dic Kabi» !^etc würden ohnc Zweifcl Maßregeln wffVu. um Verivicklnugen vorzubeugen, die aus diesem Zustande der Dinge entspringen müßte». Druct miö Verlas,von III,,«z v Hlli'i,,«ln'yr H F. Vamderg in ^aibach. — Vcranlluortlicher Redakteur: F. V"«wc'rst. Anl)anq;ur Rai^acljel Oeituttl^ Börsenbericht «ui d»m?lb^^. dic Kaußnft zinnlich rcge — Dc-viscu, sc!>r ftst u»d höhcr ^halten, w>ne» anl Zchluffc »Nlsgcl'uteü, Deffentliche Schuld. V. des Stnateo. Geld Warc In österr. Währullg ,n 5"/, für lOO ....— —.— AuI d ?latim!.,l-Anlcl,cn zu ä°/. fnr ,0l) ss. 73 U» 7l).,i.; Vl.'»l Jahre »85,!. Scr, Ii. ;u 5' .fur l»<1 fl. —.— « —.— MctaNiqxcs zu 5'/, f-,r ,0» ft. 7« ä<> 79.?., »elto zu^'/,'/» .. ll»ft. 7l»-- 7<>5tt mit Verlos, v. I. ld.ii f. ><><> fl. 2,0,— ^l5.— .. 1»5U „ lU0 „ ,87— '28,— „ l8',^ . l<»0 „ lWÜ« l<>7 — Como-Ncntt«fchcint zu ^2 I.. 2u»ti-, >5,50 lß.^ Z der KronllMdcr. Grnndeiitlastun^' Obligationen ». ?li.d. Oc'lcrr. z. ,^'/. fllr l00 fl. Ui. - 9^— „Ungarn. . .. ü'/, „ ><>0 .. 7850 79.— „ Tfi». Vanat, Kroat, u. Slav, zu 5'/. f. ll»0 fl, 77 — 78 — „ Walizien . . zu 5'/. für l 00 ft. 77.- 76.— „ >er Vusowina „ 5'/. ., 100 ., 78.5» 79.- , Lieblül'llrgen „ 5'/. „ >»»> , 7«"" 7?.— „ and, .Neuländer « 5'/, .. 1»0 ., l»0.50 U .W m.^er Verio migs-Klaustl ^8!'7^il.'i'/, f. N>0 st. —.— —.— Aktien der Nationally«? pr. St...... 9^0 — U^2 — d. Kredit-?I»slalt für Handel u. Gewcrbc zu i.'l)N ,!. 5. W. pr. St........2IZ,— 2>5Ü0 d, n.,'mvt^Ocsellschaft zu 500 fl. CM. ««'3,— ««>',.^ >. Kais sstrd'ylordb, ll)0!» ,l. l^M.pr. Sl. IUU0. l«»2, >. Staa t^0 ss, (5N'/,1 ^in^ihlung pr St. , . ?« — 76,50 d süd ilcrsdeulfch, Vn>»l»sl,. 200 it.dM.P, St. l70. - 17,.— >. Tbeiß^hüju 20» ft. CM. !int,U0 st. (.'.0'/.) Iii^ahlung pr. St........!05." 10o. - >, Il,'N!d. »s»ct. Ciseübahi! z» 576 öst. Lire l?dcr l<»2 ss. (5M. mit7ss .^>8 fr. (40'/.) Einzahl, «ä,— U0.-d. Kaiser Franz- JosesOrilütbalm zu 200 fl. oder 500 .^v. mit <»0 fl. ,.'WV.) (5,»z, liluüg pr. St, «!.— <>2.— d. »)N, Dci,an Da,»vsfchlffl Gesellschaft zu H00 ft. (iM. vr, Et.........48v— 490.— d. »sterr, Llry^ in Trieft zu 500 f«. <5Vl. . . 3>0.— .V<^0.— >. Wiener Danipfm Att,-!»es, zu 500 fi, CM. —,— 400,— Pfandbriefe der »'.jähri^zu^', fur !00 ft, . . 97.- 9« — Nat!o„alba„s lyjährig zu 5'/. für 100 st. . »i>'>0 95.— aus CM. verll.'sbar zu 5'/, fär 100fl. . f;8..'0 89.— der NatwUi, ba,,f^ l^m^natlich zu5"/, fur lOOst. UU.— U9.50 aufüst.Wählll,!glvirlos^arzu5'/«!ür l00fi. «5. ^ 85,2,'> itose der Kr.dlt-Anst^It für Handel und Gewerbe zu 100 fi. üslerv, Währung pr. ^t, . . 94,75 9.i,— „ Donau-Da»!psfchifffahrt-Gesellschaft zu zu <00 ft, (5. M. pr. St......10'i,— 10)l.— «sterh^zy zu 40 ,1. (5ivi. pr. St. , . . 74.- 75.--Ealn, ^ W ^ ^ „ , ... hl)_^ ^,. ^'alffv . W „ ^ ........18,- ^«..',0 <ölary , 40 „ ^ ., ^ ... I?80 .-j8.— Et. > enoi« „ 4t) , ^ ^ ^ ... 38 75 39 — Windifch^räj „ 20 ^ , „ ^ ... 2^.— 2» 50 Waldslein „ 20 „,„„... 26.— 2N.50 Ke^,leuich „ 10 „ ^ « „ ... 15.25 '5.75 Effekten-Kurse vom 13. Jänner 1859. l. Oeffentliche Schuld. ^^ dcs Staates, ylu, d,,n National.Nnlehen zu 5'/. für l y, fl. 80.80 ü. W. Melall>qucS....., b"/. d,tto 79,7'i i. N. W ll Verlosung: Nom Jahre 1829 detto ^27.^0 ü. W. „ „ »854 detto lU8. li. W. L. Der Kronländcr. VrundeullastüNssB-Obligationol. V.-n tlligarn . . . . „ .',,/, detto 7» ö. W. „ G !i »ii . , . . ^ ü'/, delto ?8 25 5, W. „ der Vusrvioa . . « 5'/, d.tto 79. ,'. N, „ Eildtül'iirgen . . „ 5"/, dcito 77,25 ö N, 2. Hclie,,. Der «Ilationalbank.....pr. Stück. 972. 5. N „ .Kredil-Ansialt fur Handel »nd Ocwerb< ,c....... delto 220 50 5, W. Nlederüsterr. üsiomnitc Gesell^ schaft ,c........ dett^ N'^0, 5 W. . Kaisersserd. Nordbahn !N00fl. detto '720 ö. W, .. Et.ials-Cisenl'a > -Gesell. ,,.-. delto .^38.50 ^. W „ süd ' nrrdrcuischcn V!. dctto 500 ü W. 3. PflMdbriefe. D. Natio»ü!b,anf ö.W. 12»N'n!l, zu .<°«fl>r l<>0 ft. 9".'.>.', d. W, De Naticoal'.auj öst. N.vnlcsl'.zu5., filr 1 0 ft, 85. l'. W 4. Lose. Der Kredit-Anstalt sür Handel und Gewerbe ......vr Stück. 96.'25 5. W Wechsel-Kurse vom 1A. Jänner 18^9. 3 Monate. « m sttrdam für 100 holländische (Hulden 87,N0 Anasburq . . für 100 fl. südd. Währung . t<7 70 Frankfurt a. M. für >00 ss. südd. Währung «?.,,» Hamburg . . „ 100 Mcnl Banco . . . 77^) Leipzig . . „ l00 ^b^l^r . . . , 15 >. London .. . „ l0 Pfund Sterling . . !0^n Mailand '. '. '„ lil m.iroo......... — — Nal'oleonso'or „ ..... ft.42 — Sl'iivcrainsd^r „ ..... l4,4l) ^riedrichs^^l ,. ..... >j.80 — ^'uiSd'^'r (^eutschc) „ ..... 8,50 — lingl. SouerciguO „ ..... l0.50 — Russische Iinpcriale ,...... 8.54 — Vcreinsthalcr ..... i.5> ,.52 ^re^iinsche^Kassa-Anweisungen ... 1.55 l.sft K. K. LotwziöhllNsten. In Graz am »^. Iänncr ltt5i>: 6ij. 7^. 78. ^7. 28. Die nächste Ziehung wird in Graz am 22. Iämicr l85tt abgehalten wcrdcn. In Wie» am »2. Jänner I8.">N: Dle nächste Ziehung wird in Wien am 22. Jänner !85!> abgehalten werden. Fremden- Ä «zeige. Den !2, Iäüner »85!). Hr. Doleuz, Glitöbesitzel-, von Nosieiieg. — Hr. H>'. Ferien, k. k. Veamte, von F^I^il). — H>. Glois. k. k. Beamte, und — Hr, Bl^li» , Kauf-ma»», von Trieft — Hr. Kandlitsch, Hai'delslnaiui, uc» Fillliie. -j. ?Ä, ^1) "^ Nr. l5«. Hiizitatious Edikt I» Folge Bewilligung dcS k. k. städt. d,leg. Bezitksgrrichtes ^taibach vom 29. November lK'iH, Z, ltt3«i'», w.rdcl» die in dcn Verlaß l)eö k. k. Gymnasial'Katecheten Herr:, Anton Globozhmk ge!)ölig — 12 Uhl ^olmittags und von 3 — tt Nyr Nachmittags, lm Hause Nr. 7 in dcr St. Peterö < Vorstadt ^n ^en Meistbietenden yintangcgeben werden. Hlezu w.rden Kauflustige mn dem BeMtlken eingeladen, caß dlcUelsteigcrung mit den Buchein beginnt, und die M^istdolc sogleich bar zu e«legen sind. Valbach am l2. Jänner l859 I^>-. Julius Rebilsch, k. t. Notar. 2- 36. (3) Nr. 20276. Edikt. Vom gefelti'ntlti k. t. Bezirksgerichte wird im Nachhange zum oießämtlichcn Edikte vom 28. Ok-lodcr I. I., Z, »720^, delrcssend die EriklltilXls-N'i'hi'lmg der Michael t e ^ D ^lsiN^s)e^8- 3 z Kräuter-Allop « ^ ist stets in frisclnm Zliftandc zn l'ckommen in «^ D L ail, ach l>ci Vilb. IÄ2^r, Avotl,. „zum goloc. I l^ »en Hirschen" und allrn weiteren Depots. A A Preis pr. Flasche 1 st. 36 kr. ö. W. ^ 3. 23^a. (5) In der Kothgassc Hmls-Nr. 116 lllld ilt IlOHlN«'zU«>, liegen bedeutende Vorräthe von vollkommen trockenem gescheiterten Buchenholz zum Verkaufe derelt, welche klaftcrwelse in beliebiger ^'Schelter-länge u«n die billigsten Preise gcgm Ba'Izdhlung ins Haus gestellt werden. 3- 79. (I) ¦ •¦ A Us M O W C E. In der Zuckerbäckerei des Bal-thasar Capreh, vormals Marolani, sind vom »,«<»ll!.^<>ilt'tt<' erfmderlicken Arlikel. Vesondcrö üdctraschcnd ist oas grol'c ^'agrr ferti^r 8 a I on-Ma n t i I les in den manni^falli^stsl, Stoffen nnd FarbsN von noch nie gcftdcnsr Eleqa„z. Olien so l'cael'tsnswerll) ist die immense Wcil)! der neiilst>n Pariicr nnd bleuer Alulnen, iilllrlallijen u Mm«. ^ Nciä'Ne W^l'l der neueNen »'lzi-RH^r u. ^Vivn^r,'«t^-««i«i^-«iiu«»<'l>O», l Q«>,i5« >,<>»«« > < <»zsl,»R<««. D OroüeS Sortlmrl!t aller G.'ttmm,., «l-ii«^». ^«'»'««<^. s'"^'«^^^« nnd qanze Cm,-»,-»,. « t»re» i>i l"al,. s^wli^. nnd sächsischer Slick.ni, ,^-»><^ ««« "<» <.'<»,<»«„.». «'«,-"««>». Mit- > «,^. fran^oMe <>l..<»N,,», nl'ersponncne lGt»„N<'««<.r,. m.d spanische ««'>„>"-. drclte n»o ^c. « rll-bte. fnr Kri»o!i"il. nach der Elle. ,. , »» ,, « Alle cr^enNichcn H tcn 5i,.z<5l,. n »,<>,.'«<>., ^< i,,< , «„pwl . ^^ll « »l t,„„^<>„<.. « Endlich ras a„s's uolllommcnste s>.>r'irte ^gcr nller Oaitnngen «lnttOR-. «»^<>«,r<^ n»0 « Mode-Dandcr, « wie auch alle anrern in dieses Fach einschlagende Artikel n, bester Qualität zu den l>il1ia.stm Preisen am « ^agcr fi'chre, « Vtstellungcn werden auf'S schmllste und dilligste cffektuirt. «