prannmerations - jPrcifc: Fiir Laibach Ban,jahr,g . . . 6 fl. — Ir. Halbjiihrig . . . 3 „ — „ Bierteljiihrig. . . 1 „ 50 „ Monatlich . . . — n 50 „ Mit Ber Post: >San,jahrig . . . 9 fl. - kr. Halbjiihrig . . . 4 „ 50 „ Bierteljahrig. . . 2 „ 25 „ tjiir Zustellung in« HauS viertel-iahrig 25 !r„ mvnatlich 9 kr. Laibacher Einzelne Nummern 5 kr. Tagblatt. Anonime Mittheilungen werden nicht beriicksichtigt; Manuskripte nicht zuruckgesendet. »tbaktion: B-chnbolgasl- Nr. 132. Crptbilion unb 3nfttaien finrtan: Kongrehplatz Nr Sl (Buchhandlu von I. v. Kleinmayr & F.Bamberg) 3nftrlionsprti(t: 'fiir die einspaltige Petitzeile 3 It bei zweimaliger Einschaltung a 5 !r. dreimal a 7 kr. JnsertionSftempel jedeSmal 30 kr. Bei groheren Inseraten unb Lfterer Einschaltung entsprechender Rabatt. Nr. 74. Smnstag, 3. April. Morgen: Jsidor. Montag: Binzenz F. 1869. Die Wahl des Burgermcisters. Ucbcrmorgcn wird bcr ncu gcwahltc Gcmcin-bcrath die Wahl dcS Burgermcisters vollzichcn. Jeder brave Burger, ber es mit dem Wohle ber Stadl ehrlich rncint, roirb gcroitz gleich uns ben aufrichtigeu unb herzlichen Wunsch hegen, — bah cin gliicklicher Stern iibcr biefer Wahl leuchten nnb bah es bcn Batein bcr Stabt gelingen mogc, bcn Mann ans ihrcr Mittc ;u finbcn, berwa hrh ast wiir big sein wirb, bcr Erstc unter bcn Burgern zu hcitzcn. Das Ehrcnamt, zu welchcrn bcrjcnigc nnter ben Gcmcinbcralhcn bcrufen ift, auf welchcn sich bic Stiiniiicn seiner Gcnossen vcreinigcn rocrben, roirb nicht nur tin Amt voll Ehre, fonbern ouch voll Sorgcn unb Mfihcn sein, unb so grofe bic AnSzcichnung ift, von bem Bcrlraucn seiner Mit-btirgcr gctragen, auf ben Posten eines Burgcrmci-sters gcftellt zu rocrben, so bebeutenb ist auch bic Berantroortuug, roelchc auf bicfcm Amtc laftet unb bic Opferroilli^kcit, roclchc sein Tragcr in nicht ge-ringem Matzc besitzen mutz. Wic mannigfaltig stub nicht bic 'Jlnsorbcrungcn, roelchc bac* Biirgeimeiftcramt an fcincn Mann ftellt, roie verfchiebcn bic Anfgaben, benen cr gcrccht tocrben soll ! Šine gebicgcnc Bil ng unb umfaff cnbe Kcuntn is sc stnb bemnwch Eigcn-schastcn, roelche bcr Borslanb ber gefammten stabti-schcu Bcrroaltnng in teinem galic entbehrcn soll. Wir incinen hicmit cibcr nicht cine trccfenc Schnl-wcishcit, nicht cinc grotze Gclchrsamkeit, fonbern cine Bilbiing, bie bnrchtrai'kt ist von eincm Schatzc reichcr Ersahrnngcn unb solchcr Kenntnisse, bie nur in ber Schule bcS praklischen Lcdcns crroorbcn rocr-ben fonncn. Der itiurgcrmeister barf also fein Ren- ting sein in ben ©efchaften, fonbern ein Mann, ber fchon in vcrfchiebenen Richtungen Beroeise einer crfolgreichcn Wirksamkcit gegeben, ein Mann, ber bic Stabt unb ihrc Lcntc fennt, mit einem Worte ein Mann, bcr roomtigtich mit einem ansgebrei-tcten Wisscn praktischcn Sinn unb Diet Srfahrung verbinbet. Wcnn bcr I'orbmahor ber Lanbeshanptstabt fcinen Posten in ersprictzlichcr Wcisc vcrschcn soll, so gcniigt cS jcboch nicht, bafj cr Kenntnisse unb ftatstgfeiten hieju mitbringc, fonbern cr mutz auch tiichtig cingreifen in bas Getriebe ber ftabtifchcn Bcrroaltung unb benen, bic an seiner Scitc fur bas Wohl bcr Stabt zu roirfen berufen stub, mit gutcrn Bcispicle Dorangchen. T ha tigkeit unb Arbcitskraft, bic braucht ber ©iirgermcister ebenfalls. Er hat bie Gcbahrnng in ben ihrn un-terftchenben Aemtcrn zn beauffichtigen, fur cinc mSg-lichst rafchc unb zufricbcnstcllcnbc Entroicklnng ber ©efchaftc Sorge zu tragen, anbererfeits aber auch bie bem ©ctncinbcrathc zur Befchluhfaffung vor-zulegenben Gcgcnstanbe zn fichtcn, vorzubereitcn, fich mit ben vcrfchiebenen Materien vertraut zn machen, in bunflen Frageu, roenn moglich, Aufkla-rung, in zroeifethaften Fallen Auskunft zu gcbcu. Dcr Biirgcrnicister ist ber B 0 rstaub bcr Kom-munalvertretung unb bes Magistrates; es hanbelt sich bemnach bei ihrn natiirlich nicht um eincn c»i-figcn Flcih am Schrcibtifche, nicht um bie Erlebi-gung einzclner unb viclcr 'Žlgenbcn, benn bazu fteht ber Goncinbcrath mit fcinen Seftionen unb bic ftabtifchcn Bcamtcn ihrn zur Scitc, fonbern ihm obliegt cine beauffichtigenbe, anregenbe, orbuenbe Thatigkcit in bcn vcrfchiebenften Richtungen; seine Arbcitskraft bars sich nicht in rocnigeu Punften fonzcntriicn, fonbern sic mutz befrnchtenb unb un- terstiitzenb nach alien Seiten ihre Wirksamkcit cnt-falten. Wir wiissen aber noch toeiter gehcn unb ki)n-ncn uns bei unsenn ffiurgermeifier auch mit ben bishcrigen (Sigenfchaften nicht begnugen ; roir miis-fen noch an bere, fogar noch hohere von ihm for* bem. Der Mann an ber Spitze ber Stabt, er mutz Kenntnisse besitzen, er mutz thatig sein, allein er mutz noch mehr als bie«, — er mutz ein ganzer Mann sein, unabhangig, volt Ehrgefirhl, von unanta ft barer Reinheit bes Cha -rafters. Wer Burgermeister fein will, ber mutz sich fiihlcn als ber (Srfte unter ben Biirgcrn; cr mntz sich bcroutzt fein bcr ungcheuercn Verantroor-tung, bie auf ihm laftet, ba bie Ehre ber Stabt unb ihrcr Burger in seine Hanb gegeben ift; cr mutz sein Amt mit Wiirbe befleibcn, ohne Stolz unb Eigcnbunkcl, aber mit schlichtcm Ernste unb Fcstigkeit auftretcn. Wir rooflcn feincn Frascnhclbcn unb ©chonrebner an bcr Spitze ber Stabt, fonbern eine gefunbe, fernige Ratur, eincn biebern Charakter. Wcnn bcr Gcmcinbcrath ben Bnrgcrmeister-postcn in bie Hanbc eines Mannes mit folchcn (5i< genfchaftcu lcgen roirb, ber seines Amtcs ohne Gc-hSssigkcit nnb Seibenfchaft roaltet, bann fonnen roir getroft in bic Zukunft blicken unb ruhigercn Zeiten in unfcrem foinmunalcn Leben entgegenfehen. (Sin solchcr Mann roirb es vcrstehen, sich fiber bie Parteicn zu stcllcn, nicht inbem er seine Anschaun-gen verlcugnet ober semen Priuzipicn untreu roirb, fonbern inbem cr fich bcn freieu, unbcfangcnen Blick bcroahrt unb mir bie e in c Richtschnur seines Hanbclns fennt: immer bas zu thun, was nach seiner bestcn, inncrften Ueberzcugung bas Wohl unb bie Ehre ber ganjen Genieindc, alter Berooh-, ner bcr Stabt erheifcht. Imillelon. Laibach, 3. April. (Friihling im Waldc. M->sscukon;er,c Harmonic im Rath-hanssaalc. Zukniislsmnsik.) Der Fruhling, bem roir hoffeutlich cinmal auch autzcrhalb bes Kalcnbcrs begegnen rocrben, biirftc trotz seines hartnackigcn Zogerns vor bcr Thlirc stehcn, auf welches Ereignitz roir fammtliche Dichter aufmerffam gemacht habcn roollen. Dcr Fruhling ift zutn Singcn angethan unb Gcfang ift ber stctc Borbote bcssclben. Jch meine nicht bcn Gcsang ber Dichter, benn bem Dichter Qelingt ein Friihlingslieb cben so lcicht in ber tran-lichen Winterstube, hintcr bem roarmen Oscn, roenn drantzen bie Schnccflocken an bie gefrorcncn Fenster schlagen. Jch meine ouch nicht ben Gcsang ber Mannergesangsvcreine, benn biefe singen vorn Friih-ting i„i Herbstc, unb vorn Wintcrstnrrnc roahrcnb sie fich ben Schrocitz ber Julinacht von ber Stirne wischcn. Jch meine ben Gcsang ber Konzertrncistcr bes Walbcs, roelchc balb ihr Pobium im griincn ®uschc nnb auf schaukelnbern Tannenzrocige auf-fchlagen tocrben. Osfcnbar ist cs nur eine poctische ®irfung bes FrnhlingS, roenn auch im Menfchen Lust zu singen auftaucht. Unb in ber That ist biefcS Friihlingsfimptom gegenroiirtig in Laibach in beforgnitzcrrcgenber Wcife aufgctrcten. Nicht btos bic Lcrchc >virbel,t ihr Licb im Glanzc bcr Morgen-1 fonnc, auch ein Damcnchor fingt im Glanzc ber' bcngalifchcn Bclcuchtung. Unb in ber That hat bcr Shronift gegenroiirtig vollanf zu thun, roenn er j allc biefe Probuftc einer aufgeregten Friihlingsfan- j tafic registriren roill. Sonntag Konzcrt im Theater,1 Mittrooch Konjcrtprograinm im Kastno, Donncrstag Konzcrt im Theater, Sonntag Konzert im Theater, j Dicnstag abcrmals Konzcrt im Theater, unb bann, fteht, roie roir Horen, noch eine ncue Serie von Kvnzcrtcn in Ansficht; ba fage man noch, batz Laibach kcinc musifalifchc Stabt fet. Trotz bicfer Ucbcrprobnktion im Fachc bcr ..Tonroaarcn" miiffen roir es bebauern, batz ber ruhmlichst befannte Biolin-virtuose Heller auS Triest feine Jbee, hier zu ton-zertiren, ausgegeben hat, rocil ihm auf feine Anfrage geantroortet rourbe, batz roir bereits an embarras de ricliesse tciben- UebrigenS fvll hiemit gegen unfere Frnhlingskonzcrtisten feitt Tabel ansgefprochen roerben, im Gegcnthcile wunfchcn roir unfcrem bravcn Kapellmeister Schantl unb Frl. Pichon ein recht vollcS HanS, bas fie burch ihre vielfache musikali-sche Thatigkcit sichcr verbient habcn, wir bebauern eben nur, batz ihre Konzertc in bie Saison ber „Masfenkonzerte" fallen unb bekanntlich ist bas „tou- jours perdrix11 auch fiir bcn auscrlcfcnftcn (Sour-manb nicht begeiftcrnb. Anch ift cs fur ben Ehro-niftcn, roenn er fast taglich Konzertc Horen unb fiber Konzertc Bericht erftatten mutz, fehr gefahrlich, batz er sich bcn Frascnstil ber Konzcrtdcrichte so an-gcroohnt, batz cr ihm in alien feincn litcrarifchen Arbeiten mitfpiclt. Unb am Enbe liegt cs nahe, batz gegenroartig, roo Konzertc fo mobern ftnb, auch ber Konzcrtbcrichtstil mobern roirb. Unb in ber That hat in bicfer Wochc auch ein Konzcrt stattge-fnnben, Welches roir fchon lange in unfcrem Rath-hausfaale entbehrcn mutztcn. Zucrst kam eine Ab-fchiebsarie, ihr folgte ein Loblicb, welches zum Schlnfst in ein Danklieb tiberging, in welches ber ganze Ehor einfiel. Am fommenben Montage aber wirb bas grotze Konzcrt ebenbofclbft ftattfinben. Wir wfinfchcn, batz hiebei bie reinfte Harmonic ertlingen mSge, auf batz anch ber Ehor ber Cffcntlitfjen Meinung einstimme mit bent Geffihle ber Befriebigung. Von jenem Momente an foil es auch Fruhling roerben int Leben unferer Stabt, unb in ber nachften Zufunft soll ber Gcist ber Harmonic er« tSnen innerhalb ber Mauern unferer freunblichetx Metropole — wahrlich bie Aussicht auf eine Zu-funftsmusik, ber sich felbst ber erbittertfte Gegner ber Wagner'schen Muse anschlietzen wird. Politische Rundschau. Laibach, 3. April. In einem dieser Tage abgehaltcncn Minister-rathe wurde, wie der „Tagespost" gcschrieben wird, beschlossen, ben Reichsrath nur noch bis (Snbe April tagen zu lassen, unb die Session noch vor Anfang des Monat Mai zu schliehen. Ueber den Zusam-mentritt der Landtage, ob derselbe gleich noch Schluh der Reichsrathssession oder einige Monate spater crs of gen soli, verlautet noch nichts; bie Delegirten werben sich erst im Dezember roieber oerfammelit. Das Herrenhaus biirste seine Thatigkeit acht Tage spater als bas AbgeorbnetcnhauS, etwa gegen ben 12. b. M. roieber anfnchmen, unb auhcr ben Vorlagen ubcr bie Errichtung von Gewerbe-gerichten bas Lanbroehrgesetz unb bie Gesetzentroiirse crtcbigcn, burch roelche in Bvhmcn, Mahrcn, Karnten u. s. s. die Lehen ausgehobcn roerben sollcn. Es lag bie Besttrchtnng nahe, bah bie Kommisson beS Herrenhauses aus die Berathung des letzterwahnten Gesctzcntwurscs nicht cingchen oder die Zuruckwci-sung dessclben beantragen werde. Jnbeh Hal der Leheiiausschuh nicht nur seine Zustimmuug zu bem com anberen gesetzgebenben Korper vorgenommeuen Gesctzcntwurse eitheilt, sondcrn empsiehlt bie Aus-hebung ber Lehen auch in Krain bem Hause. AuS Wien roirb bet „Tr. Ztg." uuterm ge= strigen Tage Ulegrasirt: Beust reist am Montag nach Osen ab. (Sine Regierungsvorlage betrcffs bcr Eisenbahn Graz.Stuhlroeitzenburg ift cingebradjt. Mil Anton Auersperg roirb rocgen der Minister-prasidentschaft vcrhandclt. Der ..Prager Korresponbenz" roirb aus Wien telegrafirt: „AuS guter Quelle bernimmt man, bcr Kaiser Habe ben Miniftern bie Nothroenbigkeit eines bicsscitigen Ausgleichs betoiit unb von eineiii bcr Minister ein Expose itber bie ziSleithanische Situation empsangen." Die Nachrichten bcr Korresponbenz" find, roie Wiener Blatter bemerfeti, richtig, der Minister, den bcr Kaiser mit ber Ausarbeitung be« Mcmoires betraul hat, ift Herr Dr. Berger. In Uebereinftimmung bamit fteht die ubcr Bcschl des Kaisers erfolgte Berufuug des Letters bcr boh-mifchcn Statthalterei FML. von Koller nach Wien. Die mahrifchcn Czcchcn unb Fcudalcu roollen sich auch heuer ber Thcilnahmc an be»t LanbtagS-sitzungcn cnlhallcn. Ueber bas Rcsultat ber Wahlcn in Ungarn licgt in ber „Tr. Ztg." ein Tclcgramm aus Pest vor, zufolge roelchem ber fiinftigc Reichstag 238 Deakisteu unb 171 Oppositioncllc zahlcn rourbe; bie Rcgierung roi'irbc also iiber cine Ma-joritat von nur 67 Stimmcit ccrsugcn. Der Pester ..Magyar Allam" publizirt das santtionirte Wa hlst a t ut fiir ben Katholikcn-Kon grctz, roclcher cin definitives Wahlgcsetz siir die Katholiken - Bersammlnng zur Berathnug des Autonomie-Gesetzes festzustcllcn hat. Ein Drittcl dieser Bersammlnng roirb aus Geistlichen, zroci Drittcl aus Laien bcstehcn. Unterin 4. Marz hat Graf Bismark cin Te-lcgramm an ben Prafibenten Grant gcrichtct, in roelchem cr ihnt bie hcrzlichsten Gluckivitnschc zu biefem Tage auSspricht. Ueber bie llvfache dieser auffallenben Frcunbschaftsbcrocisc gibt ein Washing-toner Korrcsponbcnt ber „N. Fr. Pr." foigenbe Ausklarung: „Der Hauptgrunb ber grohen Zuvor-kommenheit bes Grafcn Bismarck gegen bie Ber-eigneten Staaten ift, dieselben zum Freuude zu ha-ben, roenn er ben deutschen Rubikon uberfchreitet unb den Prager Frieben zerreiht. Herr v. Gerolb, ber preuhifche Gcsanbtc in Washington, hat schon feit einigen Jahren aus Geheih bes norbbeutfchcn Reich«-kanzlcrS unsere mahgebenden Slaatsmanner zu be-einflufseu, gefucht, sich gegen die sranzSsische Intervention bci ber Verschmelzung Deutschland« untcr preuhischer Fiihrung zu erklaren, toeit bie Anncktirung Sitddeutschlanbs anNorddeutschlandeine rein deutsche Angelegenheit set, mit ber bie Franzo-sen nichts zu schaffen haben. Oesterreich roirb sich natiirlich auch gegen bie Verletznng bes Prager Friebens auflehncn, aber biefer Staat, rneint Baron Gerolb, stehe aus so schroachen Fithen, bah es nur eines frifchen preuhischen AnlauscS bcburfc, bcnfcl-ben liber ben Haufcn zu renncn." FML. Mitring roirb, roie roir schon geftern bcrichtctcn, in Florcnz auherordentlich geseiert; heute berichtet ein roeitere« Tclcgramm: Der Konig iiber-reichte bem FML. Moring baS Grohfreuz bed Moriz- unb Lazarusorbcns. Mcnabrca veraiiftaltet heute ihm zu (5hren ein Diner, roozu baS diplo-matische Korps cingeladen ift. Der Abjulant des FML. Miiring, Baron Heitneberg, crhielt bas Os-sizicrSkrcuz dcS St. Moriz- und Lazarusorbcns. Bon Scite ber crsten Familien roirb bcr osterrei-chischcn Mission bie glanzendste Gastfreunbfchaft zu Theil. Zu Ehren bes FML. fanb vor bem Gasthofe cine Serenade ftatt. Zu ben Grlinbcn, roelche die Berrauthung von einem roahrschcinlichcn Auffchub bes ollge* mcincn Konzil« veranlassen, kornint, roie bcr „31. A. Ztg." aus Rom gcschrieben roirb, noch cin anberer, mit den kalholischcn Jntercsscn nicht gcradc-hin vcrbundcncr. Man rocih, bcr crstc Gcdankc an cin Konzil ging von den Jcsuitcn aus, Pater Bal-lcrini vcrfahtc den Syllabus, bcr als bas Prograrnrn bcr auf bem Konzil bcabsichtigtcn Thatfachcii anzu-fehen ift. Die fohigften Mitglicber bcr Gcscllschast Jcfu regeln seitbem, roas zu bem Ockurncnikuui Bczichnngcn hat, boch nicht ohiic bag ber hohe Klc-ruS unb noch mchr bie geistlichen Otdcn auf ben Einfluh LoyolaS in das inn ere Kirchenrcgimcnt eifcrfiichtig hiniiberblidtcn. Man fieht vvrauS, roenn ber Sicg auf Scilc dcrcr ift, die ihn fchon fo oft sich fclbcr vorausfagten, bann roirb feirte Kraft mchr im Stanbe fein, ihrc Macht nicbcrzuwcrscn. Was aber Eiscrsucht unb Ncib in ben angcbcuteten Krci-fen zn bebcuten hat, roeih, roer mit ber Gcschichtc bcr Monchsordcu vcrtraut ift." In Ncapc l — fchreibt man bcr „Koln. Ztg." — finb zahlrcichc Bcrhastnngcn vorgcnomincn roor-bcn; ein grohcS Komplot von rcpublikanifcher Tcn-benz, hciht cS, ift entbecft, an bem sich auch ein Theil bes HccreS belhciligt hdtte; fo foil untcr anbercm befvnders daS 72. Linien-Rcgimcnt tom-promittirt fein. Die Urheberfchaft biefer Berfchroo-rung fchreibt man bcr „allgcmcinen republifanifchen Allianz" zu. — Der ..A. A. Ztg." roirb iiber biefclbe Affaire aus Neapcl gcschrieben: Die Ber-haftimgcn follcn ber Polizei bie Faden beS ganzcti Plans in bie Hanbe gcliefert haben. Das Signal zur (Srhebung ber bcbcutenbercn Stable folltc von Mailanb auSgchen, als Borroanb folltc thcils Rom, thcils bie Hohe bcr Steuern genommen roerben. Man rechnete vorzugsweife darauf, dah einzelne Truppenlhcile gemeinfame Sachc mit ben Republi-fanern machcit rourben, bie Lcitung fcheint aber roie gcroohnlich cine fchr unvollkoinmenc geroefcu zu fein, unb auch bas Militor licjj sich nicht in erroartetcr Anzahl gcroinnen. Unter ber hiefigcn Bcfatzung scheiucn die Bcrsuche in biefer Richtung am eifrigften bctricben rooiben zu fein, trotzbem sinb nur ein Qffizier bcS 52. Regiments unb einige Solbaten bes 72. verhaftet roorben. Garibaldi hat von bem ganzcn Plan nichts roiffen roollen, bagegen hat cr biefer Tage an feine Freunbe nach Palarmo gcschrieben: es sei enblich Zeit, mit ben Pfaffen fertig zu roerben. In Paris roar roieber cinmal bus Gcriicht vcrbreitet, bah in ben Tnilcricn kurz vor bem Ostcrfcstc einc bcr gefohrtichen Krifcn stattge-funben, roelche bicht an bem Abgrunbe bes Kricgcs vorbcifuhren. Marfchall Nicl foil mit a tier Encr-gic feine Devise: „Krieg unb Sieg vor den Wah-len" geltend gcmacht unb nahezu reussirt haben. Allerbings hat er ebeit nur „beinahe" reussirt unb Frankreich hat bie Gesalligkcit, mit bem „Siege" des Marfchall« Nicl vorbcthanb noch bis nach ben Wahlcn roarten zu roollen. AuS Rumanien kommen roieber einmal be-unruhigende Nachrichten. Schon unterm 23. Marz melbct cin Korrespvndent, bah einerfeite bo« Mini- sterium von alien Scitcn, felbft von ber konservativen Partei angegrissen roirb, wahrcnb anbererfeit« neue Plane geschmiebct roerben unb fogar am 4. April cine ©meiite gefurchtet roirb. Unb unterm 31. Marz melbct cin Berliner Tclcgramm im »Allonacr Merkur" fvlgendes: Berttauliche Bcrichtc auS Bukarcst bczrocifcln bie Moglichfeit bcr A uf-rechthaltung ber beftehenben Wahlorb-n u it g in ben ©onaufursienthumcrn. Furst Karl fithle sich ifolirt; bie Rcgierung bcsitzc Bcrocifc, roelche lonftatircn, bah bie rumanifche Berocgnngs-partei mit ber auhcrstcu 8infen in Ungarn harmo-nirc. Die Partei Bratiano vcrfuge iiber bctracht-liche Mittel. Die Nothroenbigkeit eines Staats-strciches rourbe in Bukarcst bisfutirt, boch sei man bcr Tmppcn nicht sichcr. AuS Bukarcst roirb vom 1. April gemel-bct: Die auslatibische Postexpcbition rourbe von den rmnanischen Bchorden itt eigene Regie iibcr-nommen. Die RcgicnmgSpartci siegtc bei ben baner-lichcn Wahlcn. Bekanntlich slirchtcn bie Spanicr cine Ei n-in i s ch n n g N o r d a m e r i k a s in bcu A n s- ftaiib aus Kuba. Die „Epoca" vom 28 b. nun melbct in Icicht bcgrciflichcr (Srrcgung: „(Sine Rachricht von hochfter Wichtigfcit ift in Mabrib cingetroffcn. In Antlvort attf cine von ben Bc- roohnern von Kuba an ihn gcrichletc Abrcffc, roelche ihn aufforberte, bie Jnfnrgcntcn alS kriegfithrenbe Macht anzucrkenncn, hot ber Prasidcnt ber Berci-tiigten Staaten feine Achtug vor den Gefetzen ber 9ieutralitiit ktuibgcgcben, gegen bie cr in keincr Be-ziehung fchlcn roerbc. Išr hat hinzugefugt, dah cr in Zukunft feine Deputation bcr Jufurgenten mchr annchmen fSnnc. Der amcrifanifche Konful in Kadix ift von seiner Rcgierung abgcsctzt roorben." Die „Pressc" melbct: Dutch cine zroischeii bcr Psortc unb Pcrsien getroffene Ucbcrcinfunft zur Bortiahme bcr Grcnzbcrichtigung burch cine ge-mischte Kommifsion ift bic Gefahr eines Konflikls befcitigt. Zur Tagesgeschichte. — Sc. Majeftat ber Kaiser hat aitgeorOnet, bah die fur bie Fregattc „Rabetzky" beftimmt gciuefene, nur burch einett Zufall gerettete SUberbotation per 10.000 si. zu Gunsten ber Hinterlafsenen verwenbet roerbc. Dieser Betrag roirb mit ben iibrigeit Gelbern Vcreinigt uub aufberoahrt roerben, bis bie Art ber Berrocnbuug etttfchiebett ift. Die Dotation roar nach Ragufa abgcschickt roorben, fanb aber bie Fregatte nicht mchr dort, ttnb rourbe burch biefeit Untftanb gerettet. — Bet Wiederoffnnng des Abgeorbuetenbaufes roirb ein Gesetz eingebracht roerben, welches ben Finanz-minifter enuachtigt, auf Rechnung ber ziveiten Halste jcncs Betragcs an ncuer Scheibemiinze, roelche fiir bie zur Einztehung gelaitgenben Sechskreuzerstlicke mit ber Jahreszahl 1848 uub 1849 im Sinue bes Artikels IV bes Gesetzes vent 1. Juli 1868 auszupragen ist, schon berzeit einen Betrag von 5 Millioneu Gulden in neuer Scheibemiinze auspragcu zu lassen unb in Untlauf zu setzen. — Der Rektor bcr Wiener U n t v er -fit at hat, roie ber „Bolksfr." mitthcilt, bie roieber-holte Bittc fathclifcher ©tubenten ber Wiener University, einen Aufruf zur Unterzeichnung ber von Bonn aus augeregteu Gluckwnnsch-Abresie fathclifcher Stn-benten an ben Papst am schroarzen Brette ber Uni-versilat anschlagen zu bUrfen, abfchlcigig befchiebett. — Wie aus bent Uuterinnthale gemelbet roirb, beabfichtigen einige bcr roohlhabenbften Bauern bes Pfarrborfes N. bei Knsftein, roelche Mitglicber bes „katholischen Bereins" sinb, thre anbers gefinnteit, rocniger bemittelten Nachbant, beziehungsroeife Schuld-ner, baburch zum Beitritte in thren frontmen Berein zn zwingen, bah fie benfetben im Weigerungssalle fammtliche Kapitalicn fiinbigett. — Im Namen bes prcuhischcn Hoses roirb sich ber Herzog von Ratibor nach Rom begebett, unt ben Papst antahlich seiner Sckunbizseicr zu begllick-roltnschen. Gin Bezirkshauptmaim lute er feist soll. BezUglich ber Durchfiihrung des interkonfessionellen GesetzeS ist von der Bezirkshanptmannschaft Bruck a. d. L. vor kurzem cute Entscheidung erfolgt, die in mehr als einer Beziehung bemerkcnswerth ist. In der Jdiotenanstalt Zwolfaxing, sv wird der „Tgpsl." aus Wien geschrieben, befinden fid) auch einige Jfrae-liten, von denen einer voranssichtlich in Biilde mit Tod abgehen wird. Der Direktor wendete fid) an den Bczirkshaupt-mann Eder in Bruck mit der Anfrage, was, wenn dieser Fall eintretc, zu geschehen Habe; ob die Leiche nach dem israelitischen Friedhof nach Wahring gebrad)t toerbeit fotte, was mit nicht geringen Kosten verbunden fei, oder ob die Beerdigung anderswo geschehen solle. Die Entscheidung lieh nicht lange aus sich war-ten, sie ersolgte innerhalb dreier Tage, eine Schnellig-teit, die bei unsern Aemtern bisher unerhort war. Sie lautete miter Berufung aus das interkonfessionelle Gesetz voni 20. Mai 1868 bnhin, bajj die Beerdigung aus dem Friedhose in Zwolfaxing zu geschehen Habe. Wenn alle Beamten so rasch, entschiedeu uud korrekt vorgingen, wie der Bezirkshauptmann Eder, die Konsolidirung der neuen Aera iviirbe viel schneller erfolgeu, als es wirklich ber Fall ist. Gin Lehrer, wie er sein soll. Der birigirenbe Lehrer ber Bolksschule zu Knittel-felb hat an ben Katecheten, weld)er unter ben eilf-bis zwolfjahrigen Schuleru Unterschristen fur eine Abresse an be it heiligeu Pater sauunelte, solgenbeS Schreiben gerichtet: „Euer Hochwurben! Es ist zu meiner Keuntnitz gelangt, bay Ever Hochwurben in meiuer Klasse Unterschristen stir bie Abresse zur Se-knnbiz beS heiligen Paters bet ben Kinbern fammel-ten. Da aber nid)t alle Eltern ber in ber Schule an-wesenben Kinder mit Jhrem Borgehen einverstanben sinb, folglich anch nicht bauiit, bah ihre Kiuber geitannte Abresie unterfertigten, id) aber eben wegen Ihres nod) zu rechtsertigenben Borgehens vielfciltig interpellirt wurbe, so ertanbe id) mir solgeubes zu bemerken: Der jeweilige Katechet hat in seiner Religionsstuube sich mit nichts anberem, als mit bent Religionsnnterrichte zn befchdftigm, zn metchent webcr Unterschristen von ben Kinder,:, noch Geldsantrnlungen gehoren. Ist dieser Borgang nothwendig, so ist es jedensalls angezeigter, Von Hans zu Haus zu geheit, uud somit erst die nicht mtinbigen Kinber mit Einwilligung threr Eltern zu Untcrsd)ristcit rntb Gelbgaben zu veranlassen. JebeS anbere Borgehen ist gesetzwibrig. — Thnn bie Kinber etwas Gefetzwibriges durch Ihre Beranlassnng ohne Einwilligung ihrer Eltern, so heiht dieses, sie zurn Ungehorsam verleiten, welches jedensalls nicht in den Satzungen uuserer heiligen Religion liegt. Genannte Unterschristen, die Sie aus eine gesetzwidrige Weise Von den Schiilern ohne vorherige Einwilligung der dagegen protestircnden Eltern in meiner Klasse gesam-Melt habcn, erftdre id) slir nichtig; int Falle Sie aber dennod) von benselben Gebrand) ntachen sollten, so fdhe ich mid) genothiget, im Nameu ber mit Jhrem Borgehen nicht eiuverftaitbeucn Eltern bei ben betrefsenbeit Behorben bie nothigen Schritte zu thnn imb genannte Wngelegenheit ber Oessentlichkeit zu tibergebeit. Knittel-selb, am 26. Marz 1869. I. A. Thiel, birigireuber Sehrer." Lokal- unb Provinzial-Angelegenheiten. Original-Korrespondenzen. Bischoflack, 31. Marz. (N eue Relgions-sekte. — KonstitntionellerVerein.— T odt-fchlag.) Ich Habe eine Neuigkeit sonderbarer Art zu berichten; namlich fiber das hierortige Eutstehen einer neuen Religionssekte! — Wie? here ich die Sefer des „Tagblaites" ausrufeu, in dem streng christ-katholischeu Bischoflack ware so etwas moglich! ? Ja J*och mehr, das intereffantefte an der Sache ist bies, ~a6 sich sammtlichc hiestge Mitglieber bes konstitntionellen Bereines zu dieser neuen Religion bekennen sollen. ' Der Sachverhalt dieser sonderbaren, unter der Stadt- nnd Laudbevolkeruug verbreiteten Mahre ist folgender : Bekanntlich hat der Ausschutz des konstitutionellen Bereines zu Aufang dieses Jahres ein die Namen sammtlicher Bereinsmitglieder enthaltendes Verzeichnih jedem Bereinsmitgliebe zukommen lassen. Die siir bie hierortigen Bereinsmitglieder bestiratnten Berzeich-nisse scheiueu jedoch an eine ganz unrichtige Abresse gelangt zu sein, inbent die Zustelluug derselben erst hente erfolgt ist, dagegen wurbe nach bent hierortigen Eintresfm besagter Berzeichnisse das Geriicht verbreitet, bah dieselben die Namen alter Personen enthalten, welche sich zn einer neuen Religion bekennen. Sv albern nun cine bcrartigc Audichtuug dem ersten Auscheiucu nach aud) erscheinen mag, so ist dieselbe bei naherer Betradjtung mit Riicksicht anf ihre Tendenz dennoch beachtensroerth. Matt spekulirt batuit aus ben Unccrstattb ber grojjcit ungebitbeten Masse, urn politische Aitfchauuitgen zn Religionsschwin-beleiett zn steigern. Man versudjt es sogar, Mitglieber bes konstitutionellen Bereines burd) manuigsadje Einslnsse bes zwar sdjmacheit, jeboch siir gtaubenSstarfe Zwecke jeber-zeit mit Ersotg ansgebeuteteu GeschlechteS ber Theit-nahtne cut jenem gottlosen Bereinc abtrlinttig zu machett. Statt solcher immiirbigeti Bkanover wllrden wir den utn das Seelenheil ihres Nebenmensd)en besorgteu Zionswad)tern die Pflege ed)tcr djristtidjer Liebe uud vor alletn einer zweckntcitzigen Bolksbildung anempfeh-len, wenn aud) die hieburd) gefdjaffene Besscruug uuserer vielseitig faulett Zustcinbe manchem Frennbe ber Ber-bnmmung feiiten Zwecken htnberlich unb beshalb hochst ungelegen kornmen mag. Wie fehr uus Licht unb Aufflarung uoth thut, beweiset unter anberem aud) bie Thatsache, bah sogar Morb unb Todtschlag in uuserer Umgebuitg an ber Tagsorbumtg stehen. Einen solchen Fall habcn wir leibcr abermalS aus ber neuesten Zeit zn verzeichuen. In bet Nad)t anf ben 25. d. M. wurbe namlich ein Bauernbursche von Terne bei Alt-lack von beit Nadjbarburschen mit Messern unb anberen Instrumenten anf eine bestialische Art so arg mih-hanbelt, bah er in Folge bessen gestern mit Tobe ab-gegangen ist. Wir empfehlen baher unfeten Religioussanatikern, lieber solchen verwilberten 9iaturen religiose unb humane Gesuhle, bie siir bieselben ueu feitt biirsten, beizubrittgen, anftatt anberen eine neue Religion anzubichtett. G. Marburc, 31. Marz. (Beisetzung ber Leiche ber Fran ©raftu Branbis. — Direktor Rabter unb eiit sarnoses Rathfcl.) Nach tangent Stillschweigen metbe ich Jhnen, unb zwar bas letztemal ehe ich Marburg verlasse, einiges aus ber Hanptstabt ber uiijertreiinbaren Untersteier-mark, wie man unser Marburg zn bezeid)iteu pflegt. Deu grohten Theil uuserer Lokalneuigkeiten absorbirte das Leichenbegciitgnih ber ant 17. Marz in Flobnig bei Laibach verstorbenen Fran Grafin Braubis, welche 4 Tage (pater hieher zur Beerbiguug iiberflihrt wor-beit war. Die Leiche htitte in ber Kirchengrust ber hiesigen P. P. Frauziskaner beigesetzt werben sollen, bod) bie ©emeinbetiertretuug uuserer Stabt un» terfagte bies, sid) anf eine Berobnimg Kaiser Joses II. vom Jahre 1784 stiitzenb, frost wetcher Bestattnngen in Kirchengruften nicht erlaubt sinb. Die hier borni« zitireube Familie ber iJSerblichenen roanbte sich cut bie k. k. ©tatthalterei in Graz. Diese entfanbte Herrn Landes-Medizinalrath Dr. Best zur kommissionellen Uitterfud)tmg, wobei der Protest volliuhaltlich fur be-griinbet befuuben wurbe. Nun roanbtc sich bie graflidje Familie an bad Ministerium bes Jnnern, welches jeboch Utngang von ber Josesinischcn Berorbnung ttahnt unb bie Beisetzung ber Leiche in ber Kirchengrust mit zwei Mobtfikationen ertaubte. So wurbe nun bie Leiche am SDsterntontag unter feierlichem Geprange an besagter Statte beigesetzt. Wie wir HLreii, dlirfte dieser Borfall durch einen Reichsrathsabgeordueteu int Abgeorduetenhause zur Sprache gebracht werdeu. Die Leitung des hiesigen Theaters siir die Sai-fon 1869/70 wurbe dem Direktor Rabter, ben wir fchoit vor mer Jahren hier als Unternehnter keunen [ernten, iibertaffen, was dm hiesigen Schanspielern bei ber letzten Borstellnng ber schonen Helena zu solgen-bem Riithsel Beranlasinug gab: Warmn wtrb es in der kiinftigen Saifon mit dem Theater beffer geheit ? Weil es anf Rabtit geht. — Bravissimo! Zeilgg, 31. Marz. (Erbbeben.) Gestern beit 30. Marz wurbe Zengg abermalS von etitent heftigen (Srbbeben heimgefudjt, hestiger selbst als jenes vom 5. Dezember v. I. Urn 10 Uhr 35 Minuten Morgens vernahm man ein Rollen, vergleichbar jenem eines aus wetter Feme fchiteU herannahenveu Wagens. Nach Berlauf von etwa 3 Sefuitbeit verfpiirte man einen Stoh. Tische unb Kasten wackelten, die THUren krad)ten uitb unwillturlich wanbte sich bas Auge nach obeit, urn zn fehen, ob nicht fchoit eiit Theil ber Decke iiber uus zusammenstiirzte. Der mittlere Molo, der von einer Anzahl Menschen betebt war, fchien seine Last abfchlitteln zn wollen. Beiuerkeuswerth ist, bah bie atmoffarifchen Znstanbe bieselben warm, wie am 5. Dezember: wieber bie triiben herabhaitgeitbeu Wolken, wieder die lautlofe ©title ber SltntoffSre. Nach jenem ersten Stohe roiebcrhclten sich bie Erfchiitterungen in cinent Zeitraume vou 15 Sluudeu nicht weitiger als neun mat; bacon waren bie ltnt Halb eitf Uhr Abends unb uitt 1 Uhr 15 Minuten nad) Mitternacht die bebeutenbstcn; fie kamen jeboch an Kraft bent ersten Stohe nicht gleich. Unser Zustanb wirb gerabezn ungemiithltd). Das fortwahrenbe Grolleu ber Natitrkrafte, bas wieberhclte Drvhnen ber Felsmaffm, als settle elite neue Schopfttngs-periobe begtnnen, versetzt selbst ben Kaltbliitigstcn in eine uitaitgenchine Ausregung. Namenttich bie Franen teiben sehr, da ihre furchtsame Natur sie auch der nachtticheit Rnhe beraubt. Lokal-Chromk. — (Tagesorbnnng ber Gemeinde-rathssitzung ant 5. b. M.) Bestimmtntg ber Fnnktionsgebiihren fur beit Biirgermeister. Wahl bes Biirgermeisters. Wahl des Bizebiirgermeisters. — Anmerkuug: Gemah § 42 ber Gemeinbeorbnung wahtt ber Gemeinberath unter Borsitz des an Jahren alte-sten MitgtiebeS aus seiner Mitte ben Borstand (Bur-germeister). Dieser Wahthanblung habeit fdiunittiche Gemeinderathsgtieder beizuwohuen. Die Herren Ge-nteinbererathe werben betunach hieztt mit bent Beisatze eingetabeit, bah jene, bie entweber gar nicht erscheinen, ober vor Bembigting ber Wahthanblung sich entfer-iten, ohne ihr Ausbteibeu ober ihre Entfernmig burch hinreichenbe Grliube zn entfchulbigen, als ihres Ant-tes vertustig auzufehen feien, in ber taufeiibeu Waht-periobe nicht wieber gewahtt werben konnen unb iiber-bies in eine Gctbbuhe verfallen, welche ber Gemeinde-rath bis 100 ft. C. M. beftimtum kann. — (Erteb ignng eines Lanbtagsbe-schlufses.) Der froinifche Landtag hat bei Be-fchluhfasfuug iiber bas Dr. Bteiweis'sche Sprachenge-setz zngleich bas' Ansuchm an bie Regieruitg ausge-sprocheu, es moge eine ftoveuische Rechtsakabemie in Laibach gegrttubet uzerben. Das Ministerinnt des Uitterrid)tcs hat uuuntehr bie beziigliche Mittheilung des krainischen LandesauSschusses bahiit beantwortet, bah es nicht in ber Lege fei, biefetn Ansuchm zu eut-sprecheu, inbein die Errichtnng von Rechtsakabemien fiir bie hiesige Reichshalfte eine neue Institution ware, iiber berm Zweckmahigkeit vorerst bas Botnm ber mah-gebenbm Korporatiouen, namlich ber Uuiversitaten, zn geroartigm ist, wetchem bas Ministerium vorzngreifen sich burchaus nicht berufeit fiihle. „dkovice" tdufcht sich gar nicht baviiber, wie bieseS Boturn ausfallen werbe. Abermats eine zn Waffer geworbene Hoffnung ber batbigen Reatisirnng eines ihrer Liebtiugstraume. — (Dr. Tomans Gevatterfchctft bei der Laib ach-Tarvifer Bahn.) In etitent volkswirthschafttichen Briefe aus Desterreid) spricht sich die „A. A. Ztg." iiber bie „Gevatterfchaften" man-cher Personlichkciten bei inbuftrielten Unternchniungett aus, unb fagt hiebei unter anberem folgenbes: Wer horte nid)t vom tragikomischen Himmelsstiirmen bes Slo-venenhduptlings Toman, ber aus feiiten fiibftauifchen Fautasmagorim anf ben prosaisd)en Boben des Bar-barastiftes (Handelsministerium) herabstieg, unt mit allen Mittetn bes groheit unb kleinen ParlamentskriegS die Bahnkonzession Laibach-Tarvis gegen die wohlbe-griindete Weigerung des Handelsmiuisters durchzusetzen? Der Laibacher Kato setzte seine „historische Jndivi-bualittit," seine Antonomiegeliiste, seinen Lilliputaner-Patriotismus auf die eiite Konzessionskarte. Er hatte scimmtliche Gottscheer Pomeranzenverkaufer insurgirt, ware ihm der langersehute Griindungsgewinn vorent-halten worden. Diese neueste Episode unserer Finanz-geschichte wird am besten durch folgendes illustrirt: Toman sand die reichsrathlich bewilligte Garantie-summe von 1,200.000 ft. Baukosten per Meile zu gering, urn die slovenische Weltbahn herznstellen — so tange er keinen KonkurrenteN hatte. Kanin war ein Rivale am Konzessionsmarkt erschienen, so lietz sich der krainerische Schmerzensschreier herbei, seinen Obo-lus ans belt Altar des BaterlandeS niederznlegen. Frciwillig verminderte er die so eben als nnzureichend erklarte Garantiesnmme. Bei dicser edlen Uneigen-ulitzigkeit bleibt noch iminer ein groheres Stuck Geld, als feit Menschengedanken zwischen Drau nnd Save im Schweitze des Angesichts erworben worden. — (Sonderb are Zugvogel.) In Gottschee find, wie man in eincm Wiener Blatte schceibt, vor einigen Wochen gar sonderbare Zngvogel erschienen. Zwei wohlgekleidete Jndividuen zogen von Dors zu Dors, vou Hans zu Haus, nut den Weibern ihr Haar gegen gnte Bczahlung abzukausen. Das ware zwar nicht viel Rares, da bekanntlich diese Waare in Stadten reichlichen Absatz sindet. Da aber dieses Geschast in Gottschee den zwei Handelsagenten sich sehr mager erwies, so wnrde heilige List angewendet. In bent Dorse N. trasen fie eine Person mit uuge-wohnlich schonen langen Haaren, vor denen Absalon's Zopf cine blotze Miniatur gewesen. Da jedoch die Person vom Berkause ihrer Zierde nichts Horen wollte, sprach der cine zu ihr: „Schau, in kurzer Zeit wird ber heil. Bater in Rom seine Sekunbiz halteu, ba ist es nnerlatzlich, batz man ihm aus Haaren einen Metzmautel mache; dazu gehoren just solche Haare wie die deinigen. Wolltest bu also nicht bent heil. Bater auch Freude machen nub etwas von beinen Haaren ihm zum Opser bringen? Das wirkte, ber Mann bezahlte einen Gulden und erhielt bastir bas prachtige Haar. — Das furstbischvfliche Lavanter Ordinariat hat beziiglich bcr Scheibuug vou Eheleuten bic Wcisung ergehen lassen, das; ausuahrnslos in jcbem Falle, wcnn die znr Scheibuug geneigten Eheleute schristlich vor dem Psarramte erklaren, beziiglich der Scheibuug sich pro foro interno an die kirchliche Oberbehorde wen-beit zu wollen, biefc schristliche Erklarnng allsogleich an bas Orbiuariat eiuzuseudcn set. Wenn moglich, hat dies schon nach betn ersten der brei psarrlichen Aussohnuugsversuck)e zu geschehen. Nicht minber ist aber auch jeder eiuzclue Fall, in welchem das psarr-liche Zeugnitz iibcr bic brcimaligen Aussohnungsver-suche nicht anSgestellt werbcn burstc, ohue Berzug ait baS Ordinariat zn berichtcn.______________________________ afiittcrung. Laibach, 3. April. Nachts halbbeiter. Morgenuebel, fpater iRegemvolten. Wa r me: Morgens 6 Uhr + 2.2", Nachm. 2 Uhr + 9.6° (1868 +9.1", 1867 + 7.8’). Barometer: 323.10"', im Fallen. Niedcrschlag binncn 24 Stunden 6.70"'. Das qcstrige Tagesmittet der Wcirme4.6°, urn 1.6" unter bent Normale. Angekommene Fremdc. Am 2. April. St««!* Wicia. Mihic, Klindorf. — Kropiva, Kasier, Sagor. — Jermanu, Katzenstein. — Jakel, Beamte, Krainburg. Elefant^ Koren, Geistlicher, Steiermark. — HajSek, Geistlicher, Trifail. — Kuney, Geistlicher. St. Georgen — Strang, Kaufmanu, Wien. — Prafchniker, Miinkcn-dors. — Jellouscheg, Oberlaibach. Geschastszeitung. Berlosungen vom 1. April. Eredit Lose ©qcgni wurden nachstehende 16 Sc* rien Nr. 67 547 596 930 1238 15751918 2061 2371 2955 3486 3597 37% 3825 3895 nnd 3965. Aus bicscn Scrim ficl bcr H-inplirefscr mit 200.00« fl auf Scrie 3965 Nr. 32, bcr zweilc Trcffcr mit 40.000 fl. ans Scric 930 Nr. 54 unb ter britte Treffcr mit 20.000 fl. auf Scric 547 Nr. 48; ferncr gcroimitii jc 5000 sl. S. 596 Nr. 3 nub S. 2955 Nr. 29; je 2500 fl. S. 1575 Nr. 22 unb S. 3796 Nr. 1; je 1500 fl. S. 2371 Nr. 68, S. 2955 Nr 98 mib S. 3486 Nr. 53; je 1000 fl. S. 547 Nr. 1, S. 2371 Nr. 82 unb S. 3597 Nr. 17 ; cnblich gcwinnen jc 400 fl. S. 67 Nr. 41, 43, 78. 79 unb 82. S. 547 Nr. 41 uub 52, S. 596 Nr. 12, 17, 36, 46, 47, 64 unb 96, S. 930 Nr. 43, S. 1238 Nr. In, S. 1918 Nr. '7, 21, 45 unb 84, S. 2061 Nr. 35 unb 81, S. 2371 Nr. 88 unb 99. S. 2955 Nr. 32, S. 3597 Nr. 3, 27, 57, 63 unb 93, S. 3825 Nr. 22 unb 40, S. 3895 Nr, 1 uub 64 uub cnblich S. 396i Nr. 8, 21 unb 71. Ans ottc ilbtigcn in ben ver-loStcn 16 Setieit cntljaltcncu Nummern entsiillt ber gcviitgflc Gcwiniist von je 170 fl. often'. Wlihr. 1854cr Staatslosk. Alls ten vcrloSteu 24 Serien: Nr. 69 92 209 228 322 710 915 1367 1489 1642 1651 2427 2624 2740 2842 2852 2955 3064 3102 3175 3292 3662 3831 und 3865 fiel bcr Hanpttreffer mit 140.000 fl. KM. auf Serie Rummer ‘4740, Gewimi Nr. 49; und der zweite Treffcr mit 20.000 fl. KM. auf Serie 1«42 Nr. 38- Auf alle ilbrigeit in diefcu 24 Serien cntljaltcncu 1198®erointt Nununern cntfallt bcr geringste Gewinnst vou je 300 fl. KM._______________ Die Marktdrricht. j Vntbacf), 3. April. Auf bem foeutigeit Markte siiid j erschienen: 3 Wagen mit Getrcide, 7 Wagen mit Hen unb! Stroh (Hen 79 Ztr. 73 Pfd., Stroh 21 Ztr. 40 Pfd.), ^ 15 Wagen nnd 2 Schiffe (10 Klaster) mil Holz. Diti.= M lz.- t.- Wi r--j fl. tv. n. fv. ft. tx. fl. rv.i Weizen pr. Mtz. ■1 40 4 96 Butter, Psund 50 — Korn „ 2 80 3 20 Eier pr. Stilck — 14 — ' Gerste 2 50 3 __ Milch pr. Matz — 10 — — j Hafer 1 90 2 — Rindfleisch, Pfd. — 21 — — ! Halbsrncht „ — — 3 43 Kalbsteiscl) „ — 22 — — Heiten 2 40 3 10 Schweruefleisch „ — •20 — — Hirse 2 50 2 76 Schopseufleisch „ — k; — Kiiknrutz „ — — 2 94 Hahndel pr. St. - 30 — — Erdapsel „ 150 — — Tauben „ — m — — Liusen „ 3,20 — — Heu pr. Zeutuer r— 80 — — Erbsen „ 3 40 — — Stroh „ 70 — — Fisolen 4 50 — — Holz, har., Klftr. — 7 50! Rintsckimalz,Pst. —I5G — —- — weich „ i. — 5 50 Sdjrociucfdntt. „ — 44 — — Wein, rother, pr. Speck, frisch „ — 28 — Eimer — — 9 — ’ — gcrdttd). „ — 42 — — — weitzer, „ — — 10 —1 (AJcDcuttafcl > Spezerei-, Material-, Vein- und F arbwaaren-Handlung (lcs _ (69—3) Guitav Nleelry empfiehlt ihr neu assortirtes Lager in nachstehon-den Artikeln zu den billigsten Preisen unter Zusicherung prompter und reellster Bodieming- Xiieker, liaffee, Cliokwlud«, ltele, <3er#te,