Hamssag sen 3. Juli. V e u l s ch I 2 n d. Orankfurt, a. M., 22. Juni. Endlich ist die scit vielen Jahren besprochene und seit drei Jahren betriebene Angelegenheit des G o e the-M onu-nients zum Abschluß gekommen, und, wenn kein unvorgesehener Unfall dazwischen tritt, wird gegen Ende beS nächsten IahrS unsere Stadt durch ein Herrlichts Kunstwcrkbcreichel't seyn. Hr.Prof.Schwan-thaler hatte dem für Errichtung jencS Denkmals hier ^bildeten Ausschuß auf dessen Wunsch zwei Modelle übersendet: Goethe, an einen Baum sich lehnend, in majestätischer Haltung, mit wcltüberschauendcm Haupte; dann Goethe, an einen Frls gelehnt, wie von höherer Begeisterung ergriffen, den linken Arm nach dem emporschauenden Haupte erhoben; auf der linken Scire, neden dem FelS, und von Goethe un» gesehen, ein Genius, die Leier zu ihm cmporrti-chend; auf der rechten Seite zu Goethe's Füßen eine MaSke, als Symbol der tragischen Muse; — der Sokcl jedes dieser beiden Modelle mit durchaus zweckmäßigen, geistreich ausgeführten Vasreliefs geschmückt. In der gestern vom großem Ausschuß gc» haltcnen Versammlung wurde einstimmig dcm ersterwähnten Modell der Vorzug zuerkannt, und gewiß werden alle Kunstfreunde diese Wahl billigen, da Prof. Schwanthaler in demselben den höchsten Erwartungen, die man von diesem genialen Künstler gehegt, vollkommen entsprochen. (Allg. Z.) H p 2 n i t n. Man schreibt aus Madrid vom 12. Juni: Die dem Congresse von cinem der Aerzte der Königinn gegebenen Erklärungen über die Gesundheit Ihrer Majestät sind sehr beruhigend. Ihr ganzes Uebel beschränkt sich auf Hautauöschläge, welche der Anwendung kräftiger, fortgesetzter Mittel weichcn werden. Folgendes sind die Hauptbcstimmungen des Mauth.-Entwurfes, welcher den Kammern vorgelegt worden ist: Die Regierung ist ermächtigt, auf der Halbinsel und den ongränzcnden Inseln, mit Aus- — nähme der canarischen Inseln, die Einfuhr-TariffO« deS Auslandes (aus der Fremde), aus Amelika und» Asien in Kraft zu sctzcn, eben so den Ausfuhr-Ta-^ riss und das Vollziehungs-Gesetz. Die Zeit, wo dl» Tariff in Anwendung gebracht werden soll, wird später bestimmt. Die Regierung wird soforr Maß^M regeln ergreifen, damit die Verminderung der Zö'll^ auf die verschiedenen ausländischen Produtte zun»^ Vortheile der Industrie und des Volks-Wohlstan-des ausfällt. Die Negierung wird den Cortes i« Jahre 1843 oder, wenn es nöthig werden sollte, noch ftühcr das Ergebniß dieses Versuchs bekannt machen und die nö'thigcn Veränderungen vorschlagen. Der Entwurf enthält einig? Ausnahmen hin» sichtlich der wieder eingeführten Weine, so wie zu Gunsten dcr Wein - Ausfuhr noch Asien unter frcm. dcr Flagge. (W. Z) ^ Großbritannien. M Der M. Herald berichtetüber ein neues mu-W slkalischcs Instrument: «i-ock liai-monicon, d. H.M Felscnharmonika", mit welchem am 12. Juni in de» Royal Musikal Livrary in London ein Versuch angestellt ward. DaS Instrument, wcnn man es s«« nennen darf, ist nichts anders alS cine Reihe na-Verlegung der Waffen und die Einwanderer aus Griechenland zur Rückkehr in ihre Wohnsitze auf. (Allg Z.) Verleger: Ignaz Alois Edler v. Klei»may». ^Ä> U H ^^! ^ 1^3 ^K. ^remvrn : Nnzrige dtrhi" Angekommenen und Abgereisten. Vom 26. Juni bis 2. Juli igyz. Hr. LadislauS Baron v. Venkheim, vcn Ofen n^ch Trieft. __ Hr. ManeÄus Graf v. Deßewfy, von Ofen nach Trieft. ^. Hr. Franz Edler v. Pedal!, sammt Frau Gemahlinn, von Triest nach Wien. __ Hr. Mostorfer, k. k. Dberlicutenant, von Grätz nach Neustadt!. __ Hr. Confalonieri, k. k. Obcrlicute. nant, von Crcmona nach Ofen. — Hr. Fel,r v. Stregon, k. k Oberst, von Triest nach Grätz — pr. Graf v. Aichclburg. k. k. Lieutenant, von Görz nach B^den. — Hr. Johann Belger, k. k. Ober-lieutenant, von Verona nach Grätz. — Hr. Baum» garten, k. k. Lieutenant, nach Cattaro. — Hr. Lem. l< vocal, von Grätz n"ch Triest. — Frau Maria Rie. del v. Neitenftls, k. k. Hofrathswitwe, von Grätz ">ich Triest. ^___________ Vrrlclchnlh ver hier ^erNorbenrn. Den 2a. Juni lLlll. Dem Herrn Johann Beycr, k k. Hauptzoll. amtSbeamten, sein Kind Hermme, alt i I^hr .^d « Monate, in der Stadt Nr. 53, "n der Auszeh' «UNK. D«n 25. Dem Andreas Zanger, Zuckerfabrik^ Arbeiter, sein Kind Ursula, alt ) Mon,u^ in der Polana-Vorstadt Nr. 23, an Consulsionen. — Ag' neS Kogouscheg , Maurer: Policrswitive. .^t ^a Iah. ««, im Civil Spital Nr. l, an der LlMg.-nsucht. Den 26. Dem Gregor Seiz, Greisler und Hausdesther, sein Weib Anna, >'lt ^6 Jahre, ii, der Pelana. Vorstadt Nr. 9, am Zchrsicoer. Den 27. Maria Schetina, InirohncrZ. Tochter. »lt ^? Jahre, in der Sladt Nr. i9^», am I«. lZnr Laib. Zeitung v. 5. Juli i2»i) därmbrand. — Lorenz Schusterschltz, Taglöhncr, alt 65 Jahre, in der Stadt Nr. 78, an der Lungen« entzimdung. — Dem Hrn. Jacob Rupnik, bürgert Schlossermeister und Hausbesitzer, sein Kind Ga. briela, alt 1 Jahr und 3 Monate, in der Stadt Nr. 256, an innern Fraisen. __ Vartholoma Pe> tritsch, Knecht, alt 75 Jahre, im Civil- Spital Nr. «, an der Lungen sucht. Den. 29- Dem Simon Perko, Schiffmann, lein Klnd Johann, alt 5 Monate, in der Krakau . Vor« stadt Nr. 65, an der Auszehrung. Anmerkung. Im Monate Juni sind 29 Pc» synen gestorben. Im k. k. Militär - Spital. Den 2. Juni l8az. Johann Kowalsch , Gemeiner vom Prinz Hohen-lohe»Langenburg Ii,f. Reg. Nr. 17., alt 24 Iahrr, an der Lui-gensucht. — Joscpha Görig, Tochter des yu» Wachtmeisters des Beschäl, und Remontirungs- » Departements Johann Gö'rig, alt 2l Jahre, am Nervensiiber. Den ?. Carl Pltzigaß, Gcm.iner des 9. Ja-ger-Bataillons, alt 19 Jahre, an der Lungensuchr. D«n lh. Franz Ieralla, Gemeiner vom Prlnz Hohcnlohe-Langenblirg Inf. Reg. Nr. 17, alt 26 Jahre, «n der Wassersuchl. Den H8. Io'epl) Achtschkn, Gemeiner des 1. Jäger-Bataillons, alt 52 Jahre, an der Lung.-n> sucht. Den <<). Christian Ness. Grenadier dcs Erz. herzog Fran'z Carl I„f. Reg. Nr. 52, alt 28 Iahrr, an der Lungensucht. Den 22. Johann Galle, Gemeiner vom Prinz Hohenlohe-Langenburg Inf. Reg. Nr. 17, alt 5? Jahre, am Nervensicber. Den 25. Franz Schmeideg, Gemeiner vom Prinz Hohenlohe--Langcnbnrg Inf. Reg. Nr. l7, alt 22 Jahre, am Nervcnsieber. B e i Vgua? Alois Oölen v. Rleltlmayr. Buchhändler in 3aibach, ist zu habcn: Verzeichniß dcr nach Kundmachung vom 5. Mai 1833 am 15. Imn ltt'N laut aufgenommenem Nocanats-Proto-locoü in der, n eunten Ä erl 0 su n g der hoch» fürstlich Estcrhazy'sch cn Anleihe pr. 7,l)0i>,000fi. C. M. herausgckommcncn 2000 Stück Schuloverschrcibungs - Nummern mit ihren Gewinnen. 1 Bogen in Quart. Preis 12 6, V5 343 — 34 ^erlantbarungen. 3- 90'1. (2) Für Michaeli NU1 ist im Hause Nr. i9 in der Stadt ein aanzer Stock mit 9 Zimmern, 2 Küchen, 2 Speiskammern nebst 2 Kellern und 2 Holzlagen zusammen oder theilweise zu venmethcn. Nähere Auskunft ertheilt der Hauseigenthümer _______________Jg. Kotz. Z. 910. (2) In der Polanavorstadt, in der Schießstattgasse Nr. 80, ist eine Wohnung mit 3 Zimmern sammt Küche, Speise, Keller, Holzlege und Dachkammer für Michaeli l9äi zu ver-micthen. Nähere Auskunft erhält man im ersten Stocke beim Hauseigenthümer. Z. 815. (3) Verkauf landtäfllcher Realitäten in Laibach. Die in der Polanavorsiadt 5^b Consc. Nr. 67 liegende landtäfiiche Gült, und der eben daselbst 5uK Consc. Nr. 53 vorkommende Meierhof, bestehend in Wohngebäuden, Stallungen, Gemüse - und Obstgarten, Aeckern und Wiesen, worauf schon mehrere Maulbeerbäume stehen, sind aus freier Hand unter sehr günstigen Bedingnissen zu verkaufen oder zu verpachten. Das Nähere dieser- wegen erfährt man mündlich daselbst bei der Frau Eigcnthümerinn. Laibach am 27. Juni i8^l. Z. 888. (3) Haus-Verkauf. Das laudcmialfreie Haus Nr. 8 auf der Polanavorstadt ist sammt den zwei dazu gehörigen Gärten und Schoppen aus freier Hand zu verkaufen. Es sind auch mehrere Keller dabei befindlich und das Haus für jede Speculation geeignet. Käufer erfragen ebendaselbst das Nähere. Z. 39t. (2) Bei Joseph Blasnik, Buchdrucker am Raau Nr. 190, hat die Presse verlassen, und ist das Exemplar um 24 kr. zu haben: jSlovenske Pesmi, krajnskiga naroda, trelji svesik B C i Mgna? Alois Gdlen v. Nleinmazzr, Buch'.Kunst-und Musikalienhändler in Laibach, ist neu angekommen und zuhaben: Erinnerung an die krainischeSchweiz, Veldes und die Wohein. Enthaltend sechs Ansichten: Veloeö mit der Insel Maria See, der Ufertheil von Seebach, Badeanstalt gegenüber dem Schlosse Beldes,, Fall der Rothwcin bei Asp, die Insel Maria See und Veldcö, Fall der Saviza in der Wohcin. Aufgenommen und Uthogr. von H. Ferstler. In Umschlag 1 fl. C. M. Wohnung zu vermuthen. Im Hause Nr. 132, St. Petersvorstadt, ist eine Wohnung, j bestehend aus 6 Zimmern, 1 Vorzimmer, Küche, Gpeiskammer, Keller, Holzlege und Dachkammer, sogleich oder auf kommende Michaelizeit zu vergeben. Das Nähere erfahrt man im nämlichen Hause oder im hie- ' sigen Zeitungs-Comptoir.