^N 855. Donnerstag am O. April R8.57. Dir «ailiacher ^citnng" erscheint, mit Ausnahme tier >2>I,N»- U!!I> Feiertage, täglich, und kllstcl sannut he» Beilagen ill! Comploir ganzjährig »1 ,!,, hallijährig 5 ft, 3!» kr,, inil "ssreülband im Comptoir ganzjährig 12 ff., halbjährig N ff, F«r die Zn,1cll,ing in'« Ha»« sind halbjä hrig 3» Ir, mchr z» entrichten. Mit der Post portofrei «anzjährig, unter Kreuzband »nd gedruckter 3l»rcssc lä fl., l, n l bj ä h r i g 7 ff. .ly f>. _- Insc r t i o n «g eb ii hr jiir eine Spaltenzclle ober den Naum derselbe», ist für einmalige Einschaltung 3 kr,, fiir zweimalige 4 kr., snr dreimalige ü tr. ß. M. u. s. w, Z„ diesen Gebühren ist noch der InsertiimsstHmve! pr. !!» fr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen/ Inserate bia 12 Zeilen kr. für 2 Mal nnd 5N kr. für ! Mal (mit Inbegriff de« IiffeltionsNämpeW)._______ '.......Ämtlicher Theil. .^e. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller, höchster Einschließung vom 4, d. M. de» k. k, Ncichs-rath Franz Grafen Zlchy u. Vüsonykcö zum Obersthofmeistcr bei Sr. kaiscrlichen Hoheit dem durch-laucktigstcn Herrn Erzherzoge Ferdinand M a l i> milian, General > Gouverneur im lombardisch, ucnü' tianischen Königreiche, dann mit Allerhöchster Ent» schlicßung vom L. d. M. den Grafen Andreas Cit-tadella>Vigodarzere, zum Obcrsthofmcister bei Höchstdesscn künftiger durchlauchtigsten Frau Gcmalin allergnäoigft zu ernennen geruht, Sc. !. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 2. l, M. in allcrgnädig« stcr Anerkennung ihrer ungewöhnlich langen, treuen uud sehr belobten Dienste dem driltcu Faktor der Hof» und Staatsdruckerci, Franz Vüßl, das goldene Verdicnstkreuz, dem Faktor Josef Kuncrt, wie auch dem Buchdrucker Franz Päkert, das silberne Vcrdienstkrenz mit der Krone, endlich dem Schrift, scher der genannten Anstalt, Maximilian Nödl das silberne Verdienstkreuz zu verleihen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mittelst des , Allerhöchsten Kabinctschreibens uom 30. März d. I, die übcr das Vermögen des Conte Francesco An-noui wegeu unbefugter Abwesenheit verhängte Sequestration allcrgnädigst aufzuheben geruht. Der Fiuanzminister hat gemäß §, 4 des Regle« mculs für die Hypothrkar-Kreditsabtheilung der priv, österreichischen Nalionalbank, die Herren Hofräthc des !, k. Obersten Gerichtshofes, Kar! v, Thines< Csetnlky und Michael Heng l ni ülIe r zu Ver» »raneuömännern für das Comit« dieses Institutes ernannt. Die k. k, steierisch > illyrisch«küstenländische Finanz' Landes-Direktion hat den provisorischen Zoll > Einnch' mer Christof Ger! und den Amts > Assistenten Anton Kratzig z,, provisorischen Amts'Offizialcn ernannt. ____Graz am 20. März 1837. Richtamllicher Weil. Oesterreich. Wien, 7. April. Es liegt uns der Vericht nbcr dic im Lanfc dcö ersten Militär-Quartals, r. i. vom 1. November u. I. bis a »l, Nothzucht und sonstige Un- bun w H,M°" 140, Todtschlag N3, Abtrci' ^« säwe» F"''^ ""^ Weglegung eines Kindes kamp " V?_ dl?°""^" Neschädigung 1270. Zwei» nnd Bctn.a N"" ^3, Diebstahl, Vmmlreunug fache Ehe 13. Vcrle.m^"' ^' Raubmord 23, zwei- leistcter Vorschub loö'^«?,' ^n Vcrbrcchcrn gc- !3^^/H^rge?^""WTn Austalten und Vottcln ^n 72^3 A'' 7'""'?' Wichten eines öffcutiichcu Dienstes 63?"^ ^ Saherhelt des Lebens 46.604. gegen die Z dh 11.444, gegen dic Sicherheit des Eigenthums 77,786, gegen die Sicherheit der Ehre 926, gegen die öffentliche Sittlichkeit 17.871, Ekzcdentc». Vagabunden, Bettler :c. 70.194, Ucbertrctnugcn d<ö Waffciigcsekcö 2003, Uebertrelni'gcn des Jagd-, Forst- nnd Fischcrci-gcsetzes 2308, Uebcrtretungcn des Hansil-Patentcs 1413, Ncbcrtretungeu dcr Post< und anderer Gefalle 8818, Nckrutirnugsstüchtlingc 383. Dic anderweitig gclcistktcu Dienste bestanden in: Arrestanten ° Eskortirnugeu 27.434, Veglcituug von Reisenden und Courieren 3884, Assiftcuzen bei poli> tischen nnd Gerichtsverhandlungen 4147, Gcrichtsvor-ladungen als Zcugcn 4774, Urtheils'Erckntioucn 43, Interveuirung bei Konskriptionen und Assentirungcn 3< , bei Fcucrsbrünstcn 1641 , hei Uebcrschwemmnu-gen 11, Hcnisdurchsuchuugeu aller Art 8346, Auf> findnng von 434 Leichen, Kranken uud Verwundeten 393, Znstandcbringungcn entsprungener Verbrecher ans den Inquistlions- und Strafanstalten 470. Pa-trouillen wurden 424,^29 gemacht. Tödtnngsfällc bci Anwendung von Waffen gegen gewaltsamen Wiocr» stand oder Fluchtversuch kamen ö vor. (Wr, Z.) — Die «Wiener Ztg." meldet - Die Regierung von Montenegro hatte in Zara mehrere Beschwerden vorgebracht wcgcu Behandlung ihrer Unterthanen durch österreichische Fiuanzm'ganc :c„ uud hatte daran mehrere Begehren geknüpft. Es sind zur Abhilfe dieser Beschwerden, so weit sie als begründet erkannt wurden, die erforderlichen Weisim-gen diescits iu dcm Sinne erlassen worden, daß den ftcundnachbarlichcu Verkchrsbcziehungcn mit Montc> negro die thnnlichstc Berücksichtigung zu Thcil geworden ist. —- Ucbcr die Fcssungsbautc» in Galizicn ver^ nimmt mau, daß dieselbe» in diesem Jahre mit gro> ßcm Eifer gefördert werden sollen. Aus Krakau wiU man ein zweites Conwrn machen, ebenso wird Lcm. berg, das bereits auf dem wronowskischen Verge cine in den lehlcu Jahren erbaute ZitadcUe besiht, eine Neihc von Bcfcstignngcn, ähnlich dcu lim Verona cr> bauten Forls, crhaücn, Auf die Befestigung der San» Liuic, welche jedenfalls cinc der wichtigsten ist, wird mau cin ganz besonderes Augenmerk richten. Man spricht davon, daß die Regierung mit dcm Fürsten Sapicha wcgcu Ankaufs des dem Letzteren gehörenden Schlosses Krasttschyn in Unterhandlung stehe. Dasselbe liegt am Sanfinsse zwischen Radymuo uno Przcmysl, und würde sich iu Folge seiner günstigen ^'gc zu einem Waffcnplatze ganz vorzüglich eignen. Es steht nämlich auf einer die Gegend weithin beherrschende» Anhöhe. Vci Pilsno, dem Scheidung«-punkte dcr nach Lcmbcrg und dcm Paß von Dukla führenden Straßen, soll ebenfalls cki Fort erbaut werden. Ebcnft wird Przemysl zu einim festen Was. cnplai) crhobeu. Die Vcrschanzungen, welche iu den '., ,^^"" ^l den im 18. Jahrhunderte von Sta> n ^.«^"'""^i ücgründeten, am Onicster gelegc« ' Z ""chen Ialeschtschyki crrichtel worden waren, s!-!' 3'^^«"'"' ""' b"le Äaute» vollendet, dann wird 3, , .^.^""^ ^"'" 'ln Gürle! von Befessigunge,, ? »^, ' > "" '"' ^"Nigreiche Pole» liegenden FMngen durchauö „ich. »achsteycn. Mm, behauptet ^ ^A,'^""^""ke von Krakau, sowohl was d e Anlage als auch eic Ausfübruna ctrifft, >c v.elgeruhnuen Werke von War chm. bedeutend ubertressen- Dcr Befestigungsplan sei von dcm Fcldzeugmcrster Freiherr» v. Heß „ttworfen, ., , ^ , , (Tricster Ztg) - A»s Wien, 1. April, wird dcr „National-Z!g," gcschricbc» : Der lebhafte Aufschwung der Vörsc i" dcn lch-ten Tagen dalirt von der Nachricht, daß Unlcrbmid. lnngcn zwischen dcr Slaatsvcrwallung ><»d der Krc> diianstalt bezüglich dcr Verpachtung dcr nun fast zur Volleiioiing gedifhcncu Nicn.Tricster Eistnbabn eingeleitet worden sind. Dcr Van ist so weit ttrtig. daß es sich darum handelt, auf einigen Strecken die Schienen zu legen. Der Tcrrainhiudcrnisse ist man überall Mcistcr geworden, die Schwierigkeiten, welche uamcntlich dcr Karst bot, warm nicht gering; jedcu« falls ist es Ocstcrrcich, welches die erste über eine Alprnscheide führende Linie erschloß und mindestens für lange Zeit dem Verkehr Mitteleuropa's mit Ita° lieu einen bestimmten Weg anwies. Sollte die Re> gieruug in diesem Fal/c, wie auch sonst, cinc 6pro< zentige Garantie zusichern, so ist doch allc Aussicht vorhanden, daß dicsc Strecke, wcnn auch augcnblick> lich ctwas vernachlässigt, in nicht ferner Zcit lncratiu werden wird. Abgesehen davon, daß Trieft dadurch wieder dcn ihm jetzt zum Theile entzogenen Kolonial' Handel in bett'ächtlichem Umfange zurückgewinnen wird nnd muß, bleibt diesem Hafcu jedenfalls eine Spe> zialität übrig, nämlich dcr Südfrüchicnhaudel mit Griechenland und Italic». Der große Umfang, wel> che» dieser Geschäftszweig schon jetzt genommen ha», berechtigt zu den bcstcu Erwartungen. Gz ist dem> nach dcm Kredilinstitule jedenfalls die Aussicht auf ein sehr vorlhcilhaftcs Unternehmen erschlossen- die gute Stimmung der Vörsc erstreckte sich wie'dieß meistens geschieht, auch auf die übrigen Papieraattn». gc». Zuoem sind beute sehr viele Coupons fällig geworden, deren Eigenthümer dieselbe» großenlhcils wicdcr in neneö Papier zu konuciiircn pflege», Deutschland. In der Sitzung des preußischen Hauses der Ab< geordneten am 3. d. M. licß sich der Ministcr-Pläsi' deut Frcihcrr v. Mantcuffel bci einer Debatte über den Etat der Marine »Verwaltung wie folgt, vcr-nchmcn: Es komme hicr »ur darauf an, baß dereinst der Marine jährlich 2 Millionen Thaler zur Disposition gestellt würden, so daß cö möglich wäre, dcr däni» ^)cn Flotte oic Spitze zu bitten; dieß. bemerkt der .! !^V ^ "° ^lW dcr Negienmg (Beifall), und es 'st sehr wnnschenswenh und nölhig, oaß diese Ab. »chl erreicht werde. (Neifal!,) ' Nach der Erörterung erfolgt die Genehmigung Mnntlichcr Positionen des Marine-Etats. Italienische Staaten. Die «Mg, Ztg." gibt einen Bericht ans Rom ubcr die Mcuterei am 14. März in der Festung Pa> liano, welcher diese in cincm ernsteren Lichte als l'is> her erscheinen läß!. Hiernach war der Aufstand seit langer Zcit vorbereitet, als der Major Salvini das Kommando übcr die Garnison hatte. Ein gcwisscr Rosclli. ehemals in der Militär »Intendanz anacstsltt. ein eifriger Republikaner, war dcr Anstifter des Anf> standvcrsuchs und halle dli, Verschworlien ihre Nolle» nusgcihcilt. Er ist dcr Bruder des Gcmrals Nosclli, welcher mit Garibaldi und Auezzana die Vertheidi' gung Roms lcücle, und war ciner der lhätigstcn und entschlossenste!, Begünstiger dcs Maz;i»ismi,s. Der l'kkanulc Petroni, welcher in Paliano eingesperrt ist. wollte kcinen Antheil a„ dem frechen Attentat »eh. men uno seinem Bcispielc folgte» mchrere Andere. Dcr Aufruhr brach aus, cinige Tage nachdem das Kommando dcr Festung dem Major Salvini ndge» nommcn und provisorisch dcm Major Trasmondo über» gcl'cn war. Als dic Meutcrcr vier ihrer Gefährten falle» sahen und die fcste Haltung der Garnison wahrnahmen, waren sie im Begriffe sich zu era/Imi,-allci" Noselli hielt eine wüthende Nede gegen die päpstliche Herrschaft »nb forderte den Kommandanten u»d die Vcsahung auf. mit il,ncn gemeinsame Sache ;n machen, woranf er, als ob er wegen Ucbcrgnbe eines Platzes nach hartnäckiger Vertheidigung kapitn» lirte, sciuc Unterwerfung an' so alberne Bedingungen knnpfcn wollte, daß dcrcn Annahme nicht möglich ae> wcscu wäre, ohne die Disziplin der Stmfcmlial'cn zu zerstöre». Endlich »ach lanaem Parlamcntiren cl> gaben sie sich unbedingt. Die Empörer plünderte» mit eigencn Händen die Lcichmimc ihrer Gefährten »nd ucrjaglcn'cincn Priester, welcher herbeigerufen war, um den sterbenden Verwundeten beizustehen. Wie man der «Gazzctta di Vcn'na" aus Genua schreibt, wird Großfürst Kl'iista'iii» vou Nuß> land nach Ncaoel gehen, um eine Verstäittigung Nca-pels mit dcn Wcstmächttn herbeizuführen. Aus g!ei> chtm Anlasse halle Kaiser Alezander a» Napoleon geschrieben »»d in,Folge dessen wäre dic französische Fregatte „Audaciensc" mit cincm Vermittler abgc> gangen. ' Schweiz. Der Vnndcsrath hat seincn Geschäftsbericht für 1846 veröffentlicht. Derselbe ciubält auch das Schrei» be» des Vundesrathcs vom 19, März an dcn päpstliche,, Geschäftsträger in der Schweiz, Mons, Bouieri, worin die Gründ? fiir die Lostrenining Tcssius und zwcicr Gemeinden Graubündens von der geistlichen Gerichtsbarkeit der lombardischen Bischöfe enlwickclt sind. Die Antwort des päpstlichen Gcschäftsirägcrs vom li. Inli 1836 sprach die Meinung deö heiligen Vater« dahin aus. daß dic Tcssincr, wenn sie unterhandeln wollten, vor Allem ihre kirchcnfciudlichc Gesetzgebung fallen lasscn, die unkirchlichc» Priester zum Gehorsam bringen und die Verfolgten wieder in Freiheit setzen mußten. In dic Uutcrbandluuge» will der Papst auch den Kaiser von Oesterreich und die Vischöfc von Mailand und Conio ziedc», und dann solle auf ein eigenes Vislhuni Tcssn hingewirkt werden. Von der Lostrcunnng der bündnischc» Gemeinden Pnsch' lav und Vrnsio will der Papst uichls wissen, Frankreich. Paris, 2, April, Ueber die Manöver, welche Se. Majestät der Kaiser über die Garde-Zuaven auf der neue» Rennbal»! beim Vois de Boulogne Sonn» abend Nachmiitag anstelle» ließ, berichict der „Mo> »iteur de l'armüe": Währe»l> dcr Pause wurden die Offiziere um den Kaiser versammelt, der an alle wohlwollende Worte richiete. Ihrc Majestät die Kai» serm stieg aus dem Wagen, trat in ihre Mitte und sprach mit mehreren derselben. Der Kaiser nahm sein OrdcnZkrcuz von dcr Vrnst und behändigte es cincm Kapitän, welcher ihm vorgestellt wurde. Ein alter amputirter Znaue wurde gleichfalls dckoritt. Die Manovcr endete» mit cincm Dcftlu mtter dem Nusc: Es lebe der Kaiser! c« lebe die Kaiserin! Der Iustizminister hat dem Kaiser einen Vcricht über dic Herstellung der Strafen für angcmcchle Adels-titcl erstattet. Nachdem die Gesetze aufgeführt wor, den, die bisher diesen Gegenstand bchandellen, bcmerki der Instizministcr, daß jetzt kcinc Bestimmung mehr gelte, die das Fuhren falscher Adclstücl verbiete; ein solcher Zustand sei unhaltbar, seit die Usurpation eine skandalöse Höhe erreicht habe; der Kaiser wird daher gebeten, den Staatsrath baldmöglichst über ein Ne> pressiv« Gesetz berathe» zu lassen. Die „Patric" enthält folgende Mittheilung: ^: „Mehrere auswärtige Korrespondenten habe» zu verschiedene» Malen angekündigt, daß die Fragc der deiüschcii Herzogthümer vor einen europmschcu Kongreß gebracht werde» dürfte. Wir haben kei> ucn Grund zu glaube», daß diese Behauptung ge> »a» ist, und Alles läßt uns im Gegentheil vcr> mnthc», daß die Frage der Herzogtbümcr das bleibt, was sie ist, d, h, eine wesentlich deutsche Frage," Dagegen bringt „Pays", wic wir durch dcn Telegraphen ans Paris vom 3. d. M, erfahren, einen Artikel zu Gunsten Dänemarks in Frage ocr Herzog-thümcr. Veire Vlättcr werden gewöhnlich als Or> gane der Regierung bezeichnet. Es erhellt noch nicht, ob „Pays" gegen die „Patrie" das Wort ergreift oder ob die Artikel des einen und andern Plattes in einem gewisse» Zusammenhange stehen. Großbritannien. London, 2. April. Die Grafschaftswahle» gehe» ihrc» ruhige» Gang und errege» bei weitem nicht das Interesse, das die Wahlkämpfe in dcn Burg-ficckcn hervorgerufen hatte». In dc» meiste» stnd die alten Mitglieder wieder gewählt. Die Konservativen scheine» l'is jetzt nichts, die Libcralcn dagcgcn fünf neue Sitzc gewönne» zu habe», L o'» d o n, 3. April. Ferukh Khan war gestern in Woolwich, wo ihm zu Ehren cinc Artillerie-Parade stattfand. Er sprach sich, wahrscheinlich »nt schwerem Herzen, sehr anerkennend üder die Nasch-heil und Präzision des englischen Feuers aus. Spater verwandte er uollc zwei Stunde» darauf, um das Arsenal und die verschiedene» Maschincnwerkstätlen zu besichtige». Die Einschiffung der »ach China beorderten Truppen soll am nächste» Montage in Portsmouth bcgin-»t». Es gehen vorerst an 1^00 Man» mit ungefähr ü0 Offizieren a»f dem „Transit" und „Himalaya" ab. Der uutmcc'schc Telegraph zwischen Amerika und Europa wird, wie man zu hoffen gntcn Grnno hat, im Juli gelegt sein. Vom Kabel, das 22UU englische Mcilcn lang wird, smo an 600 Meilen f tig. Tie beide», mit desst» AnfkNiguug bettantcn englischen Fabriken (Kupcr H Komp. in Greenwich mid Newall uuo Komp. m Virkcnhead) liefern deren wöchentlich über 200 Mcilcn. Am 3. o. M. ware» i» London schon iiUO neugcwähltc Unterlianö'Mitglieder bekannt; nach der Berechnung dcs „Globe" sind darnnicr lN0 Liberale uno i^0 Kouscrvalivc — und dle in dcn lcßiru Siundcn lclegraphirtc» Wahlen hinzugerechnet, sino U3ö gewählt — 32ä Liberale und 21U Tories. Wie immer die Grafschafts - Wahlen ausfallen mögen, so ist bis jetzt doch so viel entschieden, daß das neue Parlament sich bis auf Weiteres ohne die Manchester-Partei und ohne dic Pcelilcn wird behelfen müssen. Von den Friedcnsmänner» der Evstcre» landidirt nur noch Mr, Henry Deal,- derselbe, ccr mit von dcr Dc> putation nach St, Petersburg gereist war, um dcn Kaiser Nikolaus friedlich zu stimmen, in Süd-Durham, ohne daß seiuc Wahl »och entschieden wäre. Die Neihcu der Pcelucn andercrscitö sind furchtbar gelichtet, nachdem Cardwell, N, Phillimore, Sir I. Hogg, ^!oro Alcr, Gordo,,, Lord A, Herocy und R. Paliner aus dcr Liste des ncuc» Parlan,c»ts gestrichen sind. Was die telegraphische Botschaft von dcr Des> avouirung Ich's durch dcn Kaiser von China, welche d,e englische Admiraliläl erhallen habcn wollte, bc> lrifft, so ist, wic „Morning Herald" behauptet, scit dcr Tataren» Eule vom Fall Sebastopolö cin solchcr Puff nicht vorgekommen. Die „Timcö" ucrsichcrt, daß die indische Kurrcfpouocnz dcn uisprünglichcu Angaben, wonach Deh Friede,! zu machen hat, wenig Emzelnhcitt» hinzufüge, „Allerdings, — fährt sie oann fort, — spricht man von einer kaiserlichen Depesche a» den Oberkommissarius Ich, die von der Voraussetzung ausgeht, daß die Engländer bereits hart genug gezüchtigt seien. Diese Sprache liegt ganz im chinesischen Charakter, und insofern hat das Gerücht dii innere Wahrheit für sich. Es ist das ciuc feine Manier, dem Wh zu verstehen zu geben, daß er sich »iit dcn Engländern, so gnt cs eben gche, ausgleiche» muß, da ihm dcr Kaiscr nicht rcn geringsten Beistand leisten kann und nicht cinmal dara» dcnkt, durch cine Kriegöcrklärnng gegen uns eine Diversion zu Gunsten Ych's in den andern 4 Hafcu-plätzcn zn wagen, . . . NichtS indessen, was dcr Kasser von Chma gethan hat oder aus Politik odcr Bußfertigkeit thn» mag, kann unsere Operationen affizire». Gcwiß bleibt, daß er gegenwärtig »och nicht in dcr Stimmung ist, Jeh und die Canloncsen zu zwinge», daß sie uuö vollen Schadenersatz leisten und auf unsere Bcdmgnngcn eingehen. Selbst wenn dcr Kaiser darauf bestchcn wollte, würde er die Caulo» uescn widcrsvcnsng finden. Wir habe» uus dahcr kcincu Augcndlick cingebiloct, daß dic Geschichte ohne weitere Feindseligkeiten otcr doch stnrkc und furch!-bare Demonstrationen abgehen kann, Glcichuicl, ot, wir dic Posilion in Canlon behalte» oder aufgeben, Canton bleibt der Ort, wo cin Exempel statuitt wer> den muß, uno wir ueilraucn, daß dic Expedition, dic jrßt in dcr Auerüstung begriffen ist, Wcismigen zn diesem Zwcckc erhalten wird. Türkei. Neuesten Nachrichte» aus Cattaro zufolge ist cs abermals ciuigcn compromittirlc» Moutcucgriucrn gc-lnngcn, sich durch die Flucht auf östcrrcichischcn Boden dcn Verfolgungen zu entziehe». Dcr Sc»a! i» Ccttiguc ist nicht mehr beschlußfähig. Dcr älteste Vrndcr dcs Fürstcu Dauilo, Vizepräsident Mirko, ist dahcr im eigentlichen Sinne dcs Wortes dcr Dictator dcr Czcrnagora. Die Häupter dcr zwei sich fcind-lieh acacnübcrstchcndcu Parrcicn, Fürst Danilo und Geora Pctrowic, sind, ersterer in Paris, lctztcrcr in Wic» thätig, ihre Interessen zur Gclt»»g zu bnn-,^i, ^. Wir erfahren anch aus Nagusa, daß die für Montenegro von Rußland bestimmte Dotation jährli-cher 40.000 fi. CM, uoch immer liquid ist. Dieser Betrag wurde frühcr dem Vladika ans ein Mal ausgezahlt; Tauilo erhielt die Gelder nie auf die Hand, sie wurde» vom k. russische» Kons»! in vicrteljährigcn Rate» dem Senate zur Bcthcllung an die religiösen Institutionen in Njcgus, Ccttigne »nd Ostrog übergeben; auch erhicltcn cinige Chefs Beträge zur Unterstützung der in Noch gerathenen Stämme. Diese Manipulation gefiel dcm Fürstcu Danilo nicht; cr hat dem Senate geradezu «crliotcn, dic kais. russischen Sustcntationögclocr anzunchmc», Dcr kais. russischc Konsul dürftc sich hierauf i„ per-manentc Berührung »ut den verfolgten Häuptlingen gesetzt habc», und dic letzteren haben es nicht ge> wagt, zu den Waffen zu greifen, um aus dcr Ent> fcrnung des Fürsten Nutzen zu ziehen. Sic erwarten 'ihr Hcil von d'rübcn und hüben, von Paris uud von Wien. Danüo ralhct dem Mirko znr Mildc; Pctrowitsch wartet dic Dingc ruhig ad. Die Minorität des Scuats hat inzwischen dic Verbannung und Vermogcnslonfiszirung über dic auf kais. östcrr. Boden sich befindliche» Häuptlinge Gcorg, Massa,! und Vuko Pctrooic ausgcspiocheu. Mit der Dcmoliruug des dieser Familie angchörigcn Hauses i» Cettignc dürste »och ciugchalte» werde», bis die dicßfälligcu Befehle uom Fürsten Danilo aus Paris i» Ccttigne ciiigcttoffcn sein werden, dcssc» Rückkehr »ach Montcncgro übrigens nicht so bald crsolgcu dürfte, dcn» wir hören, daß alle Aussicht vorhanden ist, es werden Konimissaiien der .'! Großmächte zu-sammcnirelcn und sich nach Cetiigne verfügen, um ricsc Angelegenheit definitiv zum Abschlüsse zu bringe». Wir bemerken, daß Gcorg Massan uno Vnko Pcirovic i» dc», von Danilo uuo dcm Senate dcm Lande oktiouirlen Erbfolgegcsctz a!s dicjcnigen bezeich« »cl wurden, welche nach den, Ableben des fi,,dc,loscn Dauilo auf den Fürstcustnhl erhoben werkln sollen. Es wi,d sich dahcr — wic I>ci der Organisation der Donausürslenlhümer — auch um Nlgclung dicscr Angelegenheit Handel», die gleichsam zu ci»cr e»ropäischcn Frage dritten Nangcs angcivachsen ist. (Oesterr. Z,g.) Aus Nagusa, 24. März, wird geschrieben: Die Zustande des benachbarte» Fürstcnihums Montenegro sind leider lauge schon sehr znfalircncr Nalur. Fürst Dauilo übcrlicferte bei seiner Abreise das Heft dcr Ncgicruug scmcm Bruder, dcm Scnalspräsideutcn Mirko Pctrovic, War die Slimmnng dcs Landes a» sich schon durch das Znsammcubcrnfcn ucrschicdeuer natürlichcr »ud gewallsan, hcrvorgernfcncr Uebclständc sehr hcrabgedrückt, so mnßtc die fast barbarische Dik> tatnr dcs zcitigcn Negierungsoerwescrö die Uuzufric-oeuheit nur »och steigern. Zu der durch dcn Miß-wachs dcv letzten Jahre erzeugten Noth trat beispielsweise neuerdings, durch die Einführung ciucr hohe» Gniüdsteucr. ci» übertriebener, dem Driliheil des Wcr> thes dcr Ware gleichkommender Ansfuhrzoll auf die überhaupt schon sehr geringen Bodenerzeugnisse, der, Verkauf einzelner Monopole an bcgüusliglc Krcal»' ren, der mit dem Staatsschatz getriebene Wucher, cinc vollständige Mißachtung der Gesetze, Verrath, Grau> samkciten aller Art und selbst der Meuchelmord an allen den Personen, deren Anschc» und Einfluß im Volke mau fürchten zu müssen glaubtc. Diesem Alle» gegeiiüber cutwickeltcu die fürstliche Hofhaltung n»d ihr Anhang cincn verschwenderischen Aufwand, Nur dic Furcht vor der Strcnge und Nache dcs Fürsten Dauilo konnte dic dadurch hervorgerufene Erbitterung dcr Gemüther im Zaume halten. Mirko Pctrovic erkannte, als er die Negicrungsgewalt übernahm, dic Situation sehr wohl. Aber dcr Gähruug, dic in Folge der gegen de» Protest der Scuatore» erfolgte» gänzlichen Ausleerung des Staatsschatzes durch den Fürsten Danilo dcn Kulminaliouspuukt erreicht hatte, wußte cr durch kci» anderes Mittel zu begegnen, als daß er eingedenk seiner eigenen, in Kulsi an Kindern nnd Greisen begangenen Mordtdnte» Banditen dingte, um das Laud von allen gefährlichen, d, h, angeseh» ucu Pcrsoneu zu reinigen. Dcr Oycim deö Mrsten sclbll, Giuro Pclvouich, dem das Wohl des Vaterlandes so schr am Herzen liegt, dcr cbc» deßwegen schon lange mit seinem Neffcn sich üomuorfcn halte, war untcr diescn Um> stände» seines Lebens nicht »lehr sicher und mnßte mit semer ganzcn Familie »ach Eattaro flüchten, >vc> der Schutz des österreichische» Krcishauplmcmnes ih» vor dcr Rachgier Mirko's sicher stellt, und wobin ihm die mcistcn rechtlichen »»o einflußreichen Männer Mon> lcnegro's gefolgt sind, unter ihnen namentlich der Hlaatssckrctär Mcdacovich und Mascha», cin Bruder des Oinro Pctrsuich, der bei Nacht nnd Nebel aus seinem Krankenbette zu NicguS entweichen muple-Giuro Pctrouich, wohl wisscud, daß ein etwaiger Auf> standövcrsuch uur in fürchterliche Metzeleien ausarten H wnrde, dagegen alle Hoffnung einer Besserung der, > ^age auf dic europäische,! Mächte setzend, hat sich i» > Vegleilung von Medacouich schleunigst », Nasc> »»o Ohrcnab» schneide» bedrohte, dcr cs wage» würde, »ur von Rußland zu sprechen oder sich gar mit dcsseu Vcrlrc-tcr zu Nagusa, dcm Staatsrath und Gcucralkonsul v, Strcmoukhoff in Verbindung zu sctzcn, — läßt sich nur durch die ihm von Rußland ertheilte Warnung und durch die darauf erfolgte Entziehung dcr bishc> rigcn nicht unbedeutenden Subvention erklären. Asien. Die Nummer uom 1K, Februar dcr i» Ho»g> ko»g erscheinende» Zeitung «Overland Register" enthält die Bestätigung, daß der als Giftmischer angc> klagte chmcsische Bäcker Allnm wirklich von dcm Ge> schworucngerichie zu Hongkong freigesprochen worde» ist. Er »cbst seiner Familie war nach dcr behaupte» ten Verübung des Verbrechens gefiohcn, jedoch wieder aufgegriffen nud nach Hongkong zurückgebracht worde» , wo cr »cbst ncun in sciuem Geschäfte thä» tigcn Personen, unter denen sich auch sein Vater befand, vor Gericht gestellt wurde. Der Prozeß dauerte fünf Tage nnd cndigtc damit, daß sä.unüliche Mgt' klaglc von dcn Geschworenen mit fünf Stimmen a/' gen eine Stimme freigesvrochc» wurden. Als sic ^" Gerichtshof verließen, wurden jedoch Attuni nnd G^' uossen kraft ciucr jüngst erlassenen Ordonnanz vo Ncueni verhaftet. Scitoem war bei den Äebordei LAV eine sew'ame Eingabe gemacht worsen. in wclchcr si e ersucht winden, man möge Mum gestatten, sein c Angclcgenheite» z» ordnen und sich dann „freiwillig dcpo.'tireu" zu lasstn. Eine lindere Pciitio» «erlangte die Deportation d?s Bäckers nach Formosa, »no cine dritte drang darauf, daß man ihn in Haft halten möge als einen Menschen, der zu gefährlich sei, um mit dm Mandarinen verkehren zu dürfen. Man hielt es für wahrscheinlich, daß die Behörde» a»f das lew tcre Ansimie» eingehen würden- Wie wir ans de» Prozeß-Akte» ersehen, scheint mit Bezug auf die Frei» sprcchung dcr Umstauo schwer ins Gewicht gefallen zu sei,,, daß sich »ach Aussage einer Zcugi» u»tei den Vergiftete» auch ei» Paar Kinder Allum's bc-fanden, — ein Umstand, welcher die Gcschworucn veranlaßt habe» mag, kci» Verbreche», scmdcm einen bloße» Irrthum anzunehmen, DaS «Oberland Nc> gister" änßcrt sich folgendermaßen über die Freisprechung: „Daß der Wahrspruch einen ungünstige» Eiu-dr»ck gemacht hat, brauchen wir kaum zu erwähne», mW da er dem Rcsmm'' des Richters schmnstraks zu> widerlicf, so ist er i» jcdcr Hi»ficht z» bedauern. Ohne Zweifel fehlte ein Glied in dcr Kette, welches sich in reu meisten, wenn nicht in allen englische» Vergiftnngs-Prozesse» findet, nämlich dcr Änlanf des Giftes durch eine» der Angeklagte», oder dcr Beweis, daß er im Besitze des Giftes gewesc». Nenn wir nicht irren, so kommt dieses Beweismittel in alle» von de»> Attorney General angeführten Fälle» vor . , . Beweise, welche geeignet gewesen wäre», das Verbrechen anßer alle» Zweifel zu stelle», lagen nicht vor. und wir dürfen uns mit der offenbaren That' sache tröste», daß wir i» kcmem chinesische» Vergiftungsfalle auf solche Beweise rechne» dürfen. Wenn Jemand in England als Giftmischer vor Gericht gestellt wird, so gibt es keine» Apotheker, welcher i» dem letzte» halbe» Jahre anch »nr ein einziges Gran Gift verkauft hat, dcr nicht bereit wäre, sofort die genaueste Auskunft über dr» Verkauf zu geben. In dem vorliegende» Falle werde» auf ei» Mal 10 Pf,,i:d Arsenik verbraucht, uud wir werden wahrscheinlich nie ersah«», woher er kam. Dicscu einen Umstand jedoch abgerechnet, koimte oie Sache gar »icht schlim-mer für Aüum sttheu. Wenn sich dieß mm so verhält -— uno wir behaupte», daß es sich so verhält — so macht der Nahrspruch dcr Geschworene» den Magen eines jede» Mensche» in der Kolonie dem Gifte zugänglich, ohne daß der Thäter sich zu furchten brauchte, entdeckt zu werden. Mum ist für »icht« schuloig erklärt worden, und mau legt das Verbrechen jetzt zweien seiner Gesellen zur i'ast, die entwichen sind, aber unseres Bedünkenö getrost zurückkehren und sich stellen könnte», ohne Furcht, ihres Vergehens überführt zu werde». Im ersten Birmanen-Kriege verfuhr man ebcu so schändlich mit Gift uno Mord gegen uns, wie jeßt die Chinese». Allci,, schrn zwei Iayre nach Beginn jenes Krieges erließ einer dcr tüchtigsten Virmanen-Häuptlinge, der früher zu unsere» grimmigste» Feinden gehört hatte, de» Ve° fehl, jeden gefangenen englischen Soldaten zu scho> nen uud gut z» behandeln. Wir wollen hoffen, daß cm äl'nlicheö Verhallen in China ähnliche Ergebnisse erzielen wird." Aus Hongkong, 17 Februar, schreibt «Daily News«: «Man glaubt ganz allgemein, daß Ich kürzlich Verhaünngsmaßregeln ans Peking erhalten hat. Es heißt, dcr Kaiser habe sich dabin ausgesprochen, daß cr z>, Zjch's Befähign,,.-,, die Ausländer richtig zu beurtheilen und zu debanoeln. das größte Bertram» habe. and dem Vizekönig empfohlen, Gnade waltn, zu lassen, aber. wenn die Miloe „icht znm Ziele führe, die Barbare» i„'s Meer zu treiben. Oestem hörte ma» aus Canton, daß Jeh auf die Stätte dcr zerstörten englischen Faktorcigebände Salz streuen mw den Pstlig darüber hinfahre» licß. Nach dcr «China Mai!" vom 1». Fcbrnar scheint der Kaiscr berichtet worden zu sei», daß die Engländer i» verschiedenen Treffen 4l>0 Man» und eine» Admiral verloren hatten, und cr hält sie daher für hinlänglich ' cntmnthigt und zerknirscht. Ich solle »icht allzu strcnge mit ihuru verfahren, sich aber andererseits hüten, sie durch cm uoreiliges Zugcständniß zu »e»c» Fordc-^U'gcn zi, ermutbigcn. Auch befiehlt dcr Kaiscr den dns Pc,,^"'' ""'' ^ ^'"lc wachsam zu sein, oh»c cr will h ^""»ircn. K'h kaun ohne Zweifel, wem, chc» dcr /'i'i/'^ !^' ""^lh gebliebenen Slrcit, wcl-beüegc», .^'"' ^/ weiter ausgedehnt scheu mö'äitc, bar hält wiw ""^^ Cn„ton sich für m,ci,!»cbn!' Zlcde scin' """ "'irr Nachgicbigkcit kau», dic Admiral Seym»,,,- « „Niger" »ach Hongkong ^/"' ''^ "' Bord dcö d"ß der «Hornet« und d." ° >""" '""ehtc bckan»!, kong" i„ der Nähe dcr PÜlver,^,?""'^'' "^""^ Zwei Abthlil.mgen k.iserl^r AftW ^'l,^^' »". ","' d,e erste Ab.heilung eröffn.t.? ^""'" ?^ Feuer m,f eü.c Eu.fernm-g vo 18 0 (F"'"t" "," auf. dic lmdcrn fiohen arg beschädigt, ohne den „Hornet" mit einem cinzigcn Schuß vcrlept zu habe». Die zweite Abtheilung entkam viel rascher in seichtes Wasser, doch wurde eine Dschonke erjagt, auf dcr man drei tootc Chinesen und 13 Kanonen, darunter zwei englische 24Pfüudcr fand. Sonntag, am löten kam cs zn einem scharfen Seegefecht zwischen dem ostiiidische» Kompagnie-Dampfer „Auckland", welche» der kleine Dampfer „Eaglet" begleitete, uud 4 stark bewaffneten Kriegödschonkcn, auf dcr Höhe von Toong-Chuug. Nach hißiger Gegenwehr wurde!', die Dschon-keu genommen mw verbrannt, Em Matrose uom „Auckland" wnrbc durch cüie» Schuß iu's Auge gc-löolet; >.'ier Audcrc wurde» verwundet, (Was aus der Bemannung dcr vier Dschonken gcworocn, i» »icht gesagi), Eine Ablhcilinig Matrosen ging da»» in kleine» Booten an's i!a»d, nahm uno vernagelte eine Baltcrie von 16 Kanonen u„o äscherte ein Dorf ein. Gcgen Mesteu gewahrten fic eine Reihe starker Bcfcstignngöwcrke, die es nicht gerathen schien, ohne größere Macht anzugreifen. Der „Eaglet" ging »ach Hongkong, u,n den folgende» Tag mit frischer Mm nition und i„ Begleitung des „Niger" wieder zum „Auckland" zu stoße». Tagsnenigkeito«. j P, Vlko», WcUgcistlicher l» Ungarn, Hai eine ncne böhmische Ucberscßung von Homer's Iliadc beendiget. Er wählte als Vcrsform las altböhniische Maß des „Lilimiu «in!« (Libnscha's Gcrich!). j In der Sipong dcr phil.-historischen Klassc dcr kaiserliche» Akademie der Wissenschaften am 27. u. M. legte Dr. Detlcsscn cinc Arbeit vor über zwei römische, im Jahre 1866 zu Vöröspalak in Sieben-bürge» gefundene Wachsurknnde», sogcn.inntc Trip-lycha. Geschrieben siüd diese Dokumente auf Holz-läfelche», mit Wachs überzogen; troß dieses Stoffes l'aben sie sich zicmlich unbeschädigt iu ursprünglich von den Römern bebaute», jctzt wicder anfgenonuue'^ »en Stolle» erhalle». Die Schwierigkeit, sie zu ent-, ziffcr», liegt darin, d>,ß ste iu kleiner Kursivschrift abgefaßt sind. welche wegen ähnlicher Viichstabcnformc» ^ bli dcr Deutung ma„chc Vcrwcchslmig zuläßt. Bis> hcr sind außer jenen Urkunden erst zwei Denkmäler dieser Art von größerem Umfange bekannt geworden, Dcr Inhalt dcs erstc» Tlivtychum ist ei» Kaufkon, trakt aus dem Jahre !.'.<» »ach Christi Gcburt über eine Njährigc Sklavin (ocr Kaufpreis ist 3N» Denare — o, 90 fl,), in den Formel» mw Auöorücken des römischen Ncchtsgcbranchcs abgefaßl. Uiücrschricben ist er von sicben Zcngcn. derc» Siegcl von Wachs eingedrückt sogar »och dabei crbaltcn sind. Das zwrite Triptychum e,ithält cinc Schuldverschreibung übcr ciue W»m,»e voi, 60 De»areu (27, fi,) u„d ist' i„i Jahre 162 „ach Oyr. G. ausgestellt. Aus dem g>i:,ze>, römische» Alterthum ist miLer diesem kciu Original einer Schuldverschreibung erhalten. I Die Bluinenansstelliing dcr Wiener Garten-bangescllschaft wird nicht wie sonst im April, sondern erst vom l l, his 17. Mai i» einem besonder» Gc-bäude ini k. l. Angartcn abgehalten werden, um zur Verschönerung dcr Iubclansstcllung dcr k, k. ^and-wirthschaftgescllsehaft beizutragen. ^ Auf dcu Hauptmärktcn Londons werde» jährlich verkauft'. 1.78U.0««» todte »nd ««. lebende Hühner; 1,<102M0 geschlachtete und ^0.«l!0 lebende Ente»; 12^.000 todteTrutbähiie. Im Gauze» 3,^68.000 Stück Geflügel, Die Zahl dcr Eier, wclchc jährlich im ucremigle» Königreiche verbraucht iverde» , ist »icht gma» zu ermi!tcln;'ma» schlägt sic approximativ auf 2..'M>,U00.u0l) Stück an. Dic Eicr kommcn in Eog-land so zu sag?,! uon allen Punkte» der Erde a». Frankreich allciu schiM jäh^ich ,,icl,r als IU« Millio-»cu dahin. ' / / ^Telegraphische Depeschen. vo» Nürtte,'^ '^ '^" ^''"'' u»d die Prinzessin Olga ln ^"^33 ^»^r° des Dampfers „Ola^ ,^a,',^ K nonenboot sind am 3. o. M. nach den Dol.a»- !I!7irwcrV^ Kon st a » ti » opcl, j, April, Der Sulta», vo» einer g anzende» Suitc bcglcuei, h,ft,chte das englische Ad,nm!l,chM „Noyal Albert", »vorauf Sonntag dic ganzc Escadrc nach Malta absegelte nachdem Admiral Lyous dem Kapudan Pascha dic' Nämnnng offiziell angezeigt hatte. Telegraphisch liegen folgende Nachrichlc» vor: Bcrn, 2. April. Die „Bcrncr Ztg." bchanp-!ttl den Forücrnugen Prci,ßr„s gegenüber anerbiete dic Schw'iz einfach allgemei,,!- Ainncstic m'd merdc in dcr Del'alle bci den wichtigste, Piuikien uo» cin-^lßreicheni!o>Nerc!!z - Abgcordncten »nterstüyt.______ Handels- und Geschäftsberichte. (Marktbericht von Hozhcvar ^' Lomp,) S isse k, am < fl. ^ 43 kr. „ «U00 „ „ -, fl. 4 30—3« kr. ,, 1000 » ,. ü ft. 4 2ll kr. „ «000 „ ueu dan. Mals -> fl. 2 A—4 kr. „ 2o00 „ alt » u fl. 2 10—,2 kr. ,> 1800 „ bosnischer Hafer » fl. 1 11 kr. Neuer Mais bclicbt, doch smd davo» keine Vorrtäthe. Wnsscrstanb hoch. — Witterung schön. Wasscrfracht per Karlstadt 6 kl. Landfracht per Steindruck gr. 12—13 pr. ». ö. Mß. Arad, 4. Apr,l. Bci cincr reichlichen Zufuhr konnten sich am gestrigen Wochcnmarltc die Früchten» preise nicht am uorwöchcntlichen Standpunkte erhalten, guter ungarischer Wcizc» war ü 14—14 ft. 30 kr. pr. Kübel erhältlich, so auch Kor» << 10 fi. 1ö kr.—10ft. 30 kr. pr, Kübel. Unser hiesiges Geschäft wird von den allgemeinen Prcisrückgäugcu unangcuchm bcrührt, niau ist vo» dcm Kaufe dcr meiste» Artikel, wegen Mißtranen zn deu zukünftige,! Geschäfts-Konjuntturcu, zurückgc-halte», und mußte heute mir sehr mäßige Prcisc dc. willigen; für Kukurut) ist noch einige Kauflust, doch sind, wie wir jüngst gcmeldct, die Forderungen dcr Eigner überspannt. Im Banatc «erfolgen, Wcizcnprcisc weichende Tendenz. Der Wasserstand ist sehr befriedigend. (Ar. Z,) Wuchenmnrkts.Preise in Marburg am 4. Apri/ 18ii? iu EM. Der Mehr» Weizc» 4 fl. 29 kr.; Kor» 2 fl. 38 kr.; Gerste 2 fl. 36 kr.; Hafcr 1 fl. 42 kr.; Kukurup 2 fl. 23 kr.; Hirse 2 fi. 30 kr.; Hei-! de» 2 ft. 16 kr. Erdäpfel 27 kr.; das Pfund Fisolen mit !3 kr.; die Maß Linse» 10 kr.^ Erbseu 9 kr.; 1 Maß Hirseubrciu 6 kr.; das Pfuud Wcizcngrics 8 kr; Mund-mchi 8 kr.; Semmelmehl kr., da« Pfuud Rindfleisch 10 kr. ^ dl. ; Kalbfleisch ll kr.; Schweinficisch 12 kr.; dic Klaftcr hartcs 30zöl/. Vrcmiholz 7 fi.— kr.; wci> chcs « fi. — kr,; dcr Mctzen hartc Holzkohle» 40 kr., wciche 22 kr.; dcr Zciitcr Stciukohlcn 22 kr., Heu 2 ft. « kr.; «agcrstroh 1 ft. 10 kr.; Strcustroh 1 fi. (Graz. Tgsp.) Wareneinfuhr aus ausländischen Häfen in Trieft Am 4. April. Mittelst dcs amerikau. Schiffes »Iowa" vo» Glasgow: 1600 eiscruc Röhre» und 1'^^^ ^ ^ ^^ Nll "^ ^"'l"g uon I.;,l,^^K>^.l„mayr H F. Vamverg iu "Laibach. — Vcrainwortlichcr Redakteur: F. Vaml'erg. Vvrseubericht aus dem Abcndblatte dcr östcrr. kais. Wiener Zeitung. Wien 7. April, Mittags 1 Uhr. Die am Anfange d« Wrsc herrschende matte Stimmung besserte sich am Schlüsse für alle Gffckte, A„ch Devise» , wclchc Anfang« sehr fest gehalten wurden, waren am Schlüsse billiger offenrt, Natwnal-Anlche» zu 5 V» 84'/.^«4'/« Nnlchc» v. I. i85> 8, ». zu 5°/« »2 -!»3 kcml', Venct, Aulchcn zu 5 7» 96-96 V, Staatsfchuldvcrschrcibungcu zu 5"/„ 83 '/,» ^^3 V» dctw ,. 4'/.7» 73 7.-7-^ >, detto „ 4 7« »55 V. "65^2 detto „ 3 7» 5«V,^5N7. vetto „ 2'/.°^ 4lV,-^> /. dctto „ 17« ««'/,-!«/. Gloggiiißer Oblig. in. Nückz, ., 5 7» i»'>------ Oedenl'urg« detw dltw „ 57» '^----- Pesshcr detto dctto „ 4 7« "^----- Mailänder dcttc dctto „ 47. !>4------ G«lndmtl,-Ol',ig, N. Oest, „ 5 7° «3-8« V. dctto v. Galizicn, Ungarn ic. zu 5 7» ^ /, ^ ^^ , dctto der übrige» Kroul. z» l» 7« ^ "^<> /, Banko - Obligationen zu 2 '/, 7» '^ /2^«^ Lotterie - Nülchcn v, I. <834 32» -33» detio ,. ^839 !39-^,!»'/, betto ,. ^!854zu4 7« !N«7^N»9 7. (5«m° Nentschcine ___________ l^ 7.^t4 7^ Galizische Pfaüdbricfc z» 4 7» 78-79^ Nordbahn-Pnor.-Oblig, z» 5 V» ^N-86/, «loqgüitzcr dctto „5 7« 82-82/, Doua» Dampfsch.-Ol', iq. „ 5 7, 84 7, "5Z kloyd dcttl,' (in Sül'er) „ 5 7» 90-90'., 3 7, Priorität« Oblig, der Staats-Eisenl'ahn« Gesellschaft zu 275 Franfs pr, Stück l l2 23 7, » „ Nxdwti«-Linz-(Ämundner- Eisenbal!» 268 -270 „ Nordbah» 228 7. „ „ Staatsciscob.-Gesellschaft zu 500 Frank« 303 7.—3V3 7, „ „ Kaiserin-Elisal'eth-Ve,h» z» 200 st, mit :i0 p^t. Vmzahlu»., lUl V. >. Enüss, 29-30 „ „ detto 2, Gmisf, ,n, Priorit, 39—40 (5sttlh«ahn- gcsellschast zn 200 fl,, voll cingczahlt - st. V V, mit Natcnzahlung.......2»« 3/4 st. A.V. Aktie» dcr Kaiser Fcrdinanbs-Notdoahn gctrennt zu !000 st. CM. - - - 22ZH l/2 st. CM. Aktien dcr Llisabethbahn z» 200 fl, mit ^ 307» Einzahlung pr. Stück ... 20! 1/2 st. u, CM. Attieu Züd-!)!ord-Vahn-Vcrbindu!ig zu , '«00 st. mit 30"/„ Einzahlung Pr. St. 215 fl. >» !HÄc. Akticn dcr östcrr. Dnnau-Dampfschifffahrt ,u 500 fl. G.«.........576 st. CM. Akticn dcö östcrr. Lluyd in Trieft , ^, zu )N0 fl. . . ... 422 !>,» ft, sichy Vcr- cinswähr. ini 24 1/2 st, ss«,;, W,,,^ ,s,^ .^ ^ Mo'iat, Hauiburg, fur 100 M.nl Panko, G»l!> 77 1/2 2 Mouat, Livorno, für 300 Tos^niische Lirc.Gult,. 106 2 Monat. Luudon, sin 1 Pfuud «-tcrling, G„,d, , ,u,,3 !/2 3 Monat. Mailand, für 30U östcrr, Lire. Guid, . ^.^ 2 M°»at, Pari«, fur 300 Franc«, Guld, , . . 12! l/4 Vf 2 Monat. Vcncdig, für 3l)0 Ocstcrr.Lirc, Guld. . 1,,^ Uf 2 Monat. Bukarest, für 1 Guld,, Para . . . . 2s,7I/>>' 3, T.Sicht, (ionstautiuopcl, für 1 Onldcn Para . . 462 T. Sicht K. f. voll«. Müuz-Dukatc», Agio . . 8 3/8 3. 507. (ß) 1 Sjr. per Nr. wöchcnH. Per Qnartfll 13 Sgr. mit Prämie. ILLUSTRIRTES FAMILIEN-JOURNAL LEIPZIG. ENGL. KÜNSTANSTALT von A. H. PAYNE. Pnrcb olle Postämter und Buchhandlungen zu beziehen. Gold- »nd Silber-Kursc vom 7. April 1867. Geld. Ware. Kais. Münz-Dukaten Agio.....7 3/4 8 dto. Nand- dto, „ .....7 5/8 77/8 i'chetti, k. k, Finaiizrath, r°>, G^az. — Hr, u. !U,insiüger, »»d — Hr. Thiel, k. k. Haupt' !eul^, von Breicia, — Hr. Teid!, k, c, Hallptliia«», ro» Verona. — Hr. Slovick, k. t Hauptman», vo» lldine. — Hr. Linbeiihofci', k. k. Hauplman», von Caplldistria. — Hr, Giaf Auersperg, t, ü, l.'ieuc^iia„i, vll» Kulkemeci. — Hr. u. ZcitaSzavsksi, >uss Gliiö.-beslßür, no,! Trieft. — Hr, v, Pairy, Giicebesitzer, — Hr. Wieshoffer, Haüdelsmaini, u»t> — Fr. o. Hellworf. Guiöbesitzeii», von Wie«, — Fr. Baronin Alcroy, Obelsteüö-Wiiwe, »o,, Graz. — Fr. Holler, Pnvate, von Trieft, Zl"!?9""^ ^(!) Nr. »856. Hknndmachung. Für die Landeshauptstadt Laibach könnte ein Zimmermeister aufgenommen werden. Die Bewerber um einen solchen Gewerbö-platz haben ihre gehörig dokumentirten Gesuche, wobei die Nachweisung über die befriedigend bestandene Prüfung aus dem Zimmermeister-Baufache besonders gefordert wird, binnen 6 Wochen bei diesem Magistrate zu überreichen, und haben sich nebstbei über ihre Redlichkeit und die Nermögensverhältniffe glaubwürdig auszuweisen, Stadtmagistrat Laibach am 2«. März 1857, Z. !78. »"(>)'" ' Nr. »84?. Mundmachnng. Die hohe k. k. Landesregierung hat nut Verordnung vom 7. März 1857, Z. 2880, den gememderäthllchen Beschluß vom 29. Jänner l. I., wornach zur tyetlwelsen Bedeckung des städtischen Ausfalls im Verwaltungsj^hre 1857 eine 10°/.. Umlage auf sammt-llche direkten Steuern jammt Zuschlägen eingehoden werden soll, — zu bestätigen befunden. Dieß wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Einzahlung dieser Gebühren unter eben jenen Modalitaten, wie im Verwaltungsjahre 1856 stattzufinden hat. Stadtmaglstrat Laibach am 2^. März 1857^ Z. 573. (3) Die allgemeine Versammlung der k. k. Landwirthschaftgesellschaft wird für das laufende Jahr, weil sie in die Zeit fällt, wo sich viele Herren Mitglieder schon zur Reise nach Wien, um an der großartigen land- und forstwirthschastlicheen Ausstellung Theil zu nehmen, anschicken, auf eine spätere Zeit verschoben, welche rechtzeitig bekannt gegeben werden wird. Indem das gefertigte Ccntrale dieß zur allgemeinen Kenntniß zu bringen sich beehrt, fügt es den Wunsch bei, daß die verehrten Herren Mitglieder, welche sich nach Wien zur Theilnahme an dcr mit der Ausstellung verbundenen festlichen Versammlung begeben werden, sich dem gefertigten Centrale bis Zum 25. d. M. namhaft machen wollten, um sie als Vertreter und Bevollmächtigte fürKrain dem betreffenden General-Comitä in Vorschlag bringen zu können. Vom Centrale der k. k. Landwirthschaftgesellschaft in Laibach am 4. April 1857. Z, 503. (3) Nachdem ich die allerneucsten und modernsten Formen von Damen- und Herren - Strohhüten so eben von Wien mitgebracht habe, empfehle ich mich zum Putzen und Modcrnisiren jeder Gattung der Strohhüie sowie auch z»m Färben derselben, worin ich in Wien den gründlichsten Unterricht genommen habe, um die möglichst billigen Preise und bitte um geneigten Zuspruch. ^ Anna Avanzo, in der St. Peters - Vorstadt Hs, Nr, 2. Z. 58«, (!) Auf dem Gute Grünhof, nächst der Eisenbahn-Station Llttai, werden am 28. April d. I, Vormittags mehrere Kühe, em Stier, dann Jungvieh im Versteigerungswege veräußert; auch lft daselbst ein erhebliches Quantum vorzüglich gutes Heu, dann Bauholz, wie auch Bretter in verschiede-nen Sorten und für Merkantil-Gebrauch billigst zu verkaufen. Z. 333. (!«) Wcin-Ausschank über die Gasse. Zm Hause Nr. 43 auf dem Haupcplay, viz.^-vi« der Schusterbrücke, werden echte steirische Weine, Eigenbau, die Maß zu Za u. L3 kr. ausgeschenkt 3 503. (3, Anzeige. Bei Franz Pirnat, am Haupt-plah Nr. 309, ist Reihgras-Samen um billigen Preis zu haben. Das Nähere alldon, im Greisler l Gewölbe. ^________________ Z, 578. <2) " ' Herreu-Oemden in großer Auswahl, sowohl weiße als farbige, schön und gut gemachl, das Slück zu 1 fl., 1 fl. 10 kr, 1 fi. W kr-, 1 fl. 30 kr-, 1 ft- 40 kr. dts 2 fl., die feinsten französischen und gestickten '1 ft 50 kr., 2 ft. und 2 ft. 30 kr ; ferner Unterziehhosen von 40 kr. bis 1 fl. 10 kr., elastische Hosenträger von 15, 20, 24,30 bis Z0 kr- verkauft und versendet vi« - ü - vi- dcr Schustcrbrückc Nr. 282 in La'baa -