^89. Dienstag, 20. August 1801. Jahrgang 120. Nbacher Zeitung. l»wg ,, ^ ^!"l- MU V«Nvtl,enbun«: »anzjHhl»« «o ll. l»alb<«bll, « «. Im «omptoir: ganz. 3nl«t«te b», .../!.? »l»l die Nufitllun« In» Hau« «an,li be! «fl«en Uied»rh»lnn,en p« gtll« « d. Dit «Lotbachfr Zeitung» tlschtli,« lügüch, mll «u»n»hme dei Vonn» und Ytierta«, Tle «tz«»»ift»«N»» befinde« stch longrellplah Nr.», dle Uebacti,» Dolmatin^Vass, «l.«, GprechNunden bn «ledacNon von » hi» »0 Uhl v«n»ltt»g». Nus«»nNelt, vrieie »llben nichl angenommen, vl»nur"den »nilitärischen Berufsleben haben prnttisch'"^^"stnnden, ausgebreiteteo Wissen mit üblich a,.' '^'"' '^" ^"einigen und Ihrer nner-'"'l'ben m.'^ Heranbildung der Truppen im '^«e m .. .""^ Thätigkeit rühmlichen Erfolg im ^t""hen, ^n cinl^"^ ^"'"al, N'aren Sie allerorts Ihren ^> Ä r /!? '"'"' Untergebenen ein Vorbild Ieb< ^ bin s ^"'dlgt'eit nnd Kriegstüchtigteit, und ^^7' dass Mein Heer Ihren Ehrentag , ^^,"^'7" betrachtet. Kliert l^?^ ""' ^'^ ^brl-' dielbewährten Dienste O "Ufrick^s, '"^ "nerlennend danke, »viinsche ^^keitN ""ch fernerhin auf Ihre lvertvolle ^'saylen zu dürfen. '"'"z, nm 12. August IWl. lieber ^ r, ^""^ ^"eph m. p. . Nenn 5^""^ ^'"borr von ssejervary! ^ bon ^' "U'imehr in wieder erlangter Gesund-«n!>" b^eickn^"' '7'lch" ^bre fünfzigjährige ^ ^'"diens,.?""' ""'s- der Rückblick auf Ihre ?'". "h'be d -^ ^'^l^n reiche Vergangenheit 3 ^^ i^ci rl^ ! ^'" "ls hocherfrn.lich für Mich ^t.s,i^""land, welches Sie zu feinen Äesten '^'nili^i!R.^bige Officier, der fich die ""I. da^ s^s '"'Zeichnung in, Klampfe erwarb, ^r^n^ 3t^^ "^ Äemir" l^m Sie gewirkt und «e< v ^'"a und a, rr'^"'^"' ^«„dwehr Äud-V'' 5wr 3 ^'bllcher Bestand ist ein Werk, ^nist/ ' v,el umfassenden Thätigkeit zu Aus vollein Herzen beglückwünsche Ich Sie hiezu, indem Ich von der Güte der Vorfehung erhoffe, dasc- Sie in Rüstigkeit und Geisteskraft noch lange erhalten bleiben: Mir und Meiner ungarischen Land wehr, welche Ibnen mit Mir innigst dankt für Ihre Hingebung und allseitige ?iürsorge. Mit Freude verleihe Ich Ihnen das Großlreuz Meines Sanct Stefan-Ordens. Cisenerz, am 12. August 1lX)1. Franz Joseph m. p. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst die Beurlaubung deo Fregattenkapitäns ^rie-drich S chlv i ck e r t nach dem Ergebnisse der Super« aibitrierung nl5 derzeit dienstuntauglich mit Warte-gebür auf die Dauer eines Iahreo anzuordnen. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 11. August d. I. dem Hof° und Ministerial - Secretär im Ministerium des kaiserlichen und königlichen Haufes nnd des Aeußern ^. Dr. Robert ^reiherrn von B a ch anlässlich der von ihm erbeteneil Versetzung in den zeitlichen Ruhe^ stand den Titel und Charakter eines Sectionorathe« taxfrei huldreichst zu verleihen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 12. August d. I. der Ulrike L a s ch a n v o n M oorland in Laibach und der Marie Czerny dortselbst in Anerkennung ihrec' erfprießlichen yunianitären Wirkens die Elisabeth« Medaille allergnädigst zu verleihen geruht. Ven 17. Allaust 1901 wurde in der l. l. Hof' »nd Staat«, druclerei das XXXIII. Stlicl der italienische», das XXXlV. Stücl der rumänischen, das XXXV. Stiick der ruthenischen, das XI.IV. Stlicl der rumänischen, das XI.VI. Stiick der slovenischen, das XI^VII. Stiick der ruthenischen, das XI.IX. Siück der rumä. nischen und rllthänischen und das 1^, und 1^1. Stl'ick der böh-milchen Ausgabe deS NeichsgesehblatleS ausgegeben und versendet, «ach dem Amtsblatte zur «Wiener geltun«» vom 17. und 1«. August 1901 (Nr. 188 uud 169) wurde die Nelterverbreltung folgender Pres«erzeugnisse verboten: 3ir 28 «I^uv6 rmltip»ll»! li«^, vom 8. August 1W1. Nr. 32 «I^oun»kt! lll»»>» vom 10. August 1901. Nr. «1 «Nationale Zeituug» vom 10. August 1901. Kr. 11 «St. Liguori'Vote» vom 6. heuert» 1901. Nr, 96 «lt.>vno«t» vom 11, August 1901. Nl. 3l! «I^l» vi« ?»li»iynn«» 39» Xune«, ßlunväi 10. ^uül 1901. Nr. 85 «Wiener kleines Witzblatt» vom 1. Sevtember 1901 Nr. 3L «Uinzer fliegende Blätter, vom 4, August 1901 Nr. 31 «I.'^«iun. lriegülschiffe nach beiden Plätzen entsendet. Andere nordamrrikanische Schiffe sind nach dem columbischen Haupthafen i^a Guayra auf dem Wege. Auch von Seite der deutschen Negierung ist nach einer Mit' theilung der „Voss. Ztg." dein der amerikanischen ^lottenstation angehörenden Kreuzer „Vineta" der Befehl ertheilt worden, sich zum Schuhe der Inter« essen deutscher Neichs'Angehöriger an Ort und Stelle zu begeben. Das Schiff hat am 7. d. M. Rio de Ja» ueiro verlassen und wird in den nächsten Tagen nuf Feuilleton Wnn/" nicht d"r ^'"5'^" Wappen des Mittel- ""? ''" blos; der O. ^und. ""« der ^,j ," "lag der symbolisieren- ^bs?."nd n.mn ,s,^^"^nd tieferer Sinn zu- ''i ^7?'un.M -5N^'^^^ nach Urkunden und Di. " Ursftnn, a"^"e„ loelche den Wappen- "slrl.^ ^"'nntis^ ? I^^''^ haben. r°tl^7H"' w!" e^"' bon der Entstehung des >w d ^' ^. ho^!^I7^''- s'lbome Streifen in, ''" M'm^Fuamd fw '7' ^"benberger-Herzog 'Nd ^""' Sultan S" ,^ ^" "" "'labtm l^ande bl'üi./'^!uor f,ch^ ""ladm unt solche Tapferkeit ^''> ,' "bt w«, ^ ^ ' "n lveis^'r W.ff,,,o^ gan, !!""! ./'^'ckt,, wieder it?'^"' ''"' ''"' ^""" >" ", K'ltern'ich,/^l !'ch bei .uehreren Adels- dnv ""/'"' lw) l^77 bei Er- H'loenthaten au.: alo u'h'n P^ die Hand "b, a . "^. "'" blutige Nechte an. ^ ^eis^, .^"^ der x/.i "'"" dü'r Vlutstreifen > in^T. Schild „ ^ " a"l' ilini zu,u Andenken n^"^'"l. Ti"s,l " '"hen s'nkn'chten Stri- N'^)nas^t,und^ wird auch in 3?' Uchr3"lche (Gut ' ^"'b"-"ss" nnd der Hirt ^ !3? ^od,^'NI ist M"d) Sch.f die Helden der- ^ Ub,rtr^, ^"ae wohl auf österreichi- ""^<«/^ ^ Aschen, nach we^ cher ilarl der Große den weihen Schild des Schön-bürg, der ihn, das Keben in der letzten Schlacht gegen Wittelind gerettet, mit dessen Vlnte durch zwei rothe Streifen ziert. Die Nebertragung des osterre,chischen Vinden-schildec' in da5 WaPPe» fiir geleistete Dienste kommt be'i zlvei Gefchlechteril vor: Leopold der Glorreiche verlieh e5 dem Dietmar von Than, der bei der Ae° laaerung von Ptowmais sich aufgezeichnet und den von Hemden umringten Herzog befreit hatte, und fügte die Buchstaben 'V. 2'. bei, denn Dietmar hieß allgemein „der alte Than", welcher 9lamc seit 1233 zum ^amilien-Namen „Althau" wurde. Auch Her« mann von Ezernin erhielt am 25. Juli 1041 bei seiner Erhebung m den ttrafenstand al5 ttohn für feine treuen Dienste im kriege wie im m'iedeil den N'eißen Querbalken in, rothen Schilde mit den Vnchstaben 15 kl. 1^., bezeichnend die vier Baiser, unter denen ei nürkte: Rudolf, Matthias 7vl'rdiuand ll. und IN. Die alte Sitte, dafo Könige llnd Heerführer mr> „litte!bar nach der Schlacht die Tapfersten belohnten, findet Au5drml in den Wappensagen. Bei der Aela-gerung von Mailand war ein Harrach einer der ersten, welche die Mauer erstiegen: sein Helm wurde durch Hiebe so zerschmettert, das» blos; die Zier mit drei federn übrig geblieben, Barbarossa belobte ihn und gab ihm die drei federn ins Wappen. So wird auch der Schild der karisch erklärt. Der Polen«König Voleslav zog 1l)62 nach Böhmen, um den von seinem Bruder Wratislav vertriebenen Vöhmen.Herzog Ia> roniir wieder einzusetzen. Auf dem Wege begegnete l ihm ein Landmann. Larissa. drx zwei Pfl«aeisen w,y um sie beim Schmiede schärfen zu lassen: er diente dein König als Führer, nnd sie kamen zum Lager der feinde. Larissa drang nacht? in dasselbe nnd trieb dir Pferde weg: die feinde wurden nun iiberrnmpelt und geschlagen. Der j>löuig adelte den Sandmann auf dem Schlachtfelde und gab ihm die zwei Pflüge mit goldenen Griffen ins Wappen. Auf dem Lechfelde wurde an, 1(1. August !>55 der Landmann Henbert wcgen feiner Tapferkeit zum Ritter geschlagen, erhielt am Ufer der lveiftritz in Steiermarl einen festen Sitz (Stein), von den, er sich Herberftein nannte und zur Erinnerung an seine Abstammung eine Pflugschleife (Sparren, worauf man den Pflug zu l^rlde fchleift) ins Wappen nahm. Auf ähnliche Weise entstand die ^>er der Hnngwitz. Dem Hugo von Haugwitz hatte ei,: martomaunifcher Nönig die Vertheidigung einer fefteu Burg anvertraut. Der i>eind belagerte dieselbe lange Zeit, alle Lebrnsmittel waren schon aufgezehrt, der letzte Widder wurde gefchlachtet. Haugwitz lieh mit dessen Blute einige Ochsenhäute bestreichen nnd si? auf der Mauer aufhängen. Die feinde hielten die Burg noch mit frischem Fleische versehen und gaben die Belagerung auf. Der zum Entsahe kommende .Uönig fand an Proviant nur mehr den Widderkopf vor und lieh denselben als Ehrenzeichen in den rothen Schild de» Haugwitz fetzen. Nach einer andereil Sage foil eo Klarl der Große gewesen fein, der im Sachsen» Kriege dem Vertheidiger der Hefte Nitter Haug den Beinamen „Witz" und den schwarzen Widderkopf in den Schild gab. Di» Anerkennung hervorragender Kriegsdienste dmck Sckwfflm, oder .Vorbssssrnny" l»e« W'ppe«K Lmbacher Zeitung Nr. 189._________________ 1566 20 z^ iglil, Trinidad ankommen. Das atlantische Geschwader' Frankreichs, das in; Begriffe stand, nach Rio de Ja-neiro zu segeln, hat Ordre bekommen, in den Antillen zu verbleiben; eines seiner Schiffe wurde nach Colon geschickt. Inzwischen ist der Vertreter Nord.Amerikas in Bogota, der Hauptstadt von Columbien, angewiesen worden, die Vermittlung der amerikanischen Regie-rung zwischen den beiden feindlichen Republiken an» zubieten. Eine über London übermittelte Washingtoner Meldung des „Daily Telegraph" vom 15. d. M. besagt, dass sich Staatssecretär Hay nach Canton in Ohio begibt, um mit dem dort weilenden Präsidenten Mac Kinley die durch die Wirren geschaffene Lage Zu erörtern. Politische Uebersicht. Laibach. 19. August. Das „Prager Tagbl." meldet, dass ein Wahl» compromise zwischen beiden Gruppen des Großgrundbesitzes anlässlich der bevorstehen« den Landtagswahlen nicht in Aussicht stehe. „Plzenske Listy" befürworten ein Com« pro missderczechischen Parteien, da von einer Zersplitterung der Vertretung des czechischen Voltes im böhmischen Landtage nur die einheitliche Vertretung der Deutschen durch die Deutschradicalen den Vortheil hätte. Dem deutschen Reichstage wird, wie der Münchener „Allg. Ztg." von wohlinformierter Paria' mentarischer Seite mitgetheilt wird, sofort nach seinem Zusammentritte der Iolltarifentwurf zugehen; alle sonstigen gesetzgeberischen Arbeiten sollen zurückgehalten werden, damit die Volksvertretung ihre ganze Kraft auf die Durchberathung des Entwurfes concentrieren könne. „Figaro" versichert, die Audienz des Botschafters Constans beim Sultan habe in der Quaifrage eine endgiltige Entscheidung gebracht. Der Sultan habe sein Wort gegeben, dass in dieser Angelegenheit volle Genugthuung werde gewährt werden. Wie man aus Kopenh agen meldet, wird aus Anlass des vollzogenen Systemwechsels, der von der weitaus größeren Mehrheit der Bevölkerung seit langem herbeigewünscht wurde, eine große Dankes-tundgebung für König Christian IX. vorbereitet. Die Manifestation, an deren Spitze Delegierte aus allen Theilen Dänemarks stehen werden, wird dem« nächst, mögliclierweise aber erst nach der Rückkehr des Königs aus der Sommer« und Herbstresidenz statt, finden. Das Neuter'sche Bureau meldet ausChicago : Viertausend irische Amerikaner hielten am 15. d. M. eine Versammlung ab, in welcher heftige Reden für die Freiheit Irlands gehalten wurden. Michael Dawitt erklärte, für jeden Dollar, der in den Vei> einigten Staaten für die irische Sache gezeichnet werde, werde Irland in der Heimat fünf geben. Redner fagte ferner, er halte die Buren für unüber-windlich. — In einer anderen an demselben Abend stattgehabten Versammlung wurde eine Resolution angenommen, in welcher das Vertrauen zum Partio« tismus der Leiter der irischen Sache in Irland und die Bewunderung und Theilnahme für die Buren ausgesproäM wird. Mehrere Redner verlangten Ge- Waltmaßregeln zur Sicherung der Freiheit Irlands. Man solle die bedeutendsten Städte Englands in Brand stecken, um damit eine günstige Gelegenheit für die Erhebung Irlands zu schaffen; man sollte sein Recht mit den Waffen vertheidigen. Die „Times" melden aus Peking vom 16. d. : Das Protokoll wurde gestern nachts unterzeichnet, nachdem einige Abänderungen vorgenommen worden waren. Zur Vervollständigung des Protokolls sind noch drei Edicte erforderlich, und zwar ein Edict über die Bestrafung der Beamten nach der Ergänzungsliste, eines über die vorläufige Einstellung der Prüfungen und ein Edict, betreffend das für zwei Jahre geltende Verbot der Einfuhr von Waffen und Munition. Der „Standard" meldet aus Shanghai, die Kaiserin-Witwe sei durch einen ihr vom chinesischen Gesandten in Petersburg zugegangenen Bericht sehr beunruhigt, wonach England und R u s s -land das geheime Abkommen getroffen hätten, ein-ander in ihren Actionen diesseits, beziehungsweise jenseits der großen Mauer nicht zu stören. Tagesneuigleiten. — (Eine Dorftragödie.) Aus Tihcmy in Ungarn wird der folgende Vorfall gemeldet: Im Hause des Landmannes Josef Matylo brach am letzten Mittwoch Feuer aus. Der Brand war durch das vierjährige Söhnchen Ma-tylos, das mit Zündhölzchen gespielt hatte, verursacht worden. Die Flammen ergriffen alsbald auch das Haus des Nachbars Peter Nagy, dessen Frau angesichts des Brandes, insbesondere als ihr der lleine Josef Matylo zitternd eingestand, dass er das Feuer verursacht habe, von unbändiger Wuth ergriffen wurde. Die erboste Frau packte mit einem Wuthschrei den Knaben und warf ihn zum Entsetzen der Zuschauer in das Feuer. Das bedauernswerte Kind fiel den! Flammen zum Opfer; die Leute, welche Augenzeugen der haarsträubenden Greuelthat waren, wollten die Missethäterin ^ lynchen. Die Frau flüchtete sich in die Küche und bewaffnete sich mit einem mächtigen Küchenmesser. In diesem Augenblicke lam die unglückliche Mutter des verbrannten Knaben des Weges. Die wüthende Frau, welche vor wenigen Augenblicken das Kind den Flammen preisgegeben hatte, stürzte sich nun auf die Mutter, mit welcher sie längst in Feindschaft ltbte, und bohrte ihr das scharfe Küchenmesser in die Aruft. Die, Frau brach blutüberströmt, lebensgefährlich verwundet, zusammen. Die Mörderin wurde von den Gendarmen verhaftet. — (Eine Impfgeschichte.) Der „Salzb. Chr." wird aus dem Flachgau geschrieben: Unlängst sollte in dem Gasthause eines Dorfes im Flachgau Kinderimpfung vorgenommen werden, zu welchem Behufe der Arzt des Nachbardorfes gerufen wurde. Dieser erschien, und alles lonnte seinen Gang gehen. Durch Zufall lam in dieses Gasthaus zur selben Zeit ein 27jähriger Nauernbursche, der im Scherze sagte, er sei noch nicht geimpft. „Dann weiden wir dich heute impfen," lachte der Gemeindevorsteher, fieng den Burschen ein und hielt ihn fest, freilich nicht im mindesten ahnend, dass der Arzt den Scherz zum Ernste mache. Der Arzt impfte ihn an beiden Schläfen. Nun lann ja zugegeben werden, dass der Geimpfte sich infolge des noch weiten zurückzulegenden Weges erhitzt und sich hernach rasch abgekühlt hat; lurz. sein Kopf schwoll an. es zeigten sich Rothlaufanzeichen und tagsbarauf war sein Geist umnachtet, er war ein — Narr. Nasch wurde er mit den Sterbesakramenten versehen, denn man befürchtete nicht mit Unrecht das Aller^ schlimmste. Der nun herbeigerufene Arzt hat zwar Hoffnung, dcn Unglücklichen am Leben zu erhallen sein Geist aber, sagt er, werde nie mehr ins normale Geleise gebracht werben tonnen. — (Distinguierte Hotelbesitzer '"^ Schweiz.) In der Schweiz macht man die "" ^ Entdeckung, schreibt ein Correspondent der „Pall ^" ^ zette" aus Luzern. dass vielfach Leute von hohem und Gelehrte Hotels und Buffets innehaben. D" ^ des interessanten Hotels auf Nigi-Kulm ist Dr. ^'^ z ^ ein Doctor der Rechte und ein Mann von wirl.lH 9 ^ lichem Wissen. Dr. Zimmerli-Glaser. Besitzer des ^ Hotels Beau Rivage. ist Journalist von '"ter"«" ^ Rufe und ein geschätzter Mitarbeiter ernster Berlin" >" ^ E,- ist Verfasser eines großen Werkes über das P<" ,^ ^ Jura. Der Generaldirektor des elegantesten H^ .s„,ij ganzen Schweiz, des Grand Hotel National in /.,F' Oberst Baron Pfnffer von Altisohopen, ein Ans""" ^ altem Geschlechte; wenn zu Zeiten seines verstorbene!! ^ der das Hotel baute, Krieg ausgebrochen wäre, ! ^ jener hochgestellte Officier Oberbefehlshaber der ?°!^ , Truppen gewesen sein. Aber das eigenartigste V"'^!».' die hohe gesellschaftliche Stellung der HotelbeM ^ Schweiz findet man an, Äahnhofsbuffet in ^osO" ^„, Schweizer Mündungsstation des großen Ootthal° ^ ^ Hier lann man einen bekannten Nomanschreib^ ^ Europas würdevoll mit einem großen Löffel ^ .^ßi ! schöpfen sehen. Herr Zahn ist in diesen Gegeben °'^ manschreiber berühmt, aber er behält das ^alM l^,, rant, dessen Pächter er ist, weiter, einfach weil se»> ^ vor ihm hatte, und es eine „Industrie des Landes '^^ l Landes, in dem der Hotelbesitzer vielleicht den ^H F« , theil an der Geschäftstätigkeit sowie gesunden ^ ! verstand und überhaupt einen weiten Gesichtskreis ? ^, — (Das Abenteuer einer Me/l^ Ein lustiges Abenteuer erlebte eine junge Englände .p ' rend der Regatta, die vorige Woche auf dem ^ ^ ^ Cowes stattfand. Sie befand sich auf einer der dol> ,< ! den Yachten, und da sie eine vortreffliche Schw'""^ , beschloss sie eines Nachts, in den einladenden Fl>ite» ^f lent ein Bad zu nehmen. Sie schwamm weit lM""'^ dann aber zu ihrer schwimmenden Behausung ^r s wollte, irrte sie sich in der Dunkelheit in den SchN'^ ruhig das Fallreep einer fremden Aacht hinauf lM . plötzlich als Meermaid in einem Kreise junger H ^ aus Deck noch vor dem Schlafengehen eine Cigarre i Ohne auch nur einen Moment die Fassung zn ^. Hjls sie mit der größten Nuhe um Auskunft, wo 'b"^ ^ß sprang mit einem eleganten Kopfsprunge über d< und schwamm ruhig nach ihrem Boote zurück. L — (Trauung im Ofterationssa" '.^ j<^ ein Londoner Blatt erzählt, wurde diesertage e ' F Dame. die Verlobte des Arztes an einem dortige" .F von einem schweren Leiden ergriffen, das einen > ^F operativen Eingriff von großer Schwierigkeit un ^/ lichleit nothwendig machte, sollte das Leben .^F^ gerettet werden. Das Mädchen entschloss sich "'^l^, Operation, sondern auch dazu. dass ihr Verlobte" ^ Operation ausführe. Der Arzt, trotz der Große ° -h^„ wortlichleit und der Schwere der Aufgabe, die att" ^^', diese Weise gestellt wurde, willigte ein. aber M" F Bedingung, dass seine Braut, ehe sie sich ^"^5 überantworte, und ehe sie in den betäubenden .^, sinke, aus dem es vielleicht lein Erwachen l"^M^ Gattin würde. So ward im Operationssaale " ^ p'. unter den grausigen Instrumenten der Chirurg", ^ ung vollzogen, und Arzt und Patientin waren ^e> Frau. Noch einmal umarmten sie einander, "I ^li^/, ^ ewigen Abschied. Dann schritt der Arzt zur Op,„ s« Das Schicksal war gnädig, die Kunst des Eh>" ^,M' die Operation glückte; der Arzt hatte seiner ^" Mann seinem jungen Weibe das Leben gele^' > mit darauf bezüglicher Symbolik kommt vom frühen Mittelalter bis in die neuere Zeit sehr häufig vor. Schon um 389 erhielt ein junger Mailänder Edel> mann für die Vertheidigung eines Thurmes bei dem Ausstande der Arianer vom Erzbischofe Ambrosius den Namen della Torre und den Thurm ins Wappen: der Anfang des Geschlechtes Thun: und Taris.* Als ttaiser Otto I. in Italien kämpfte, tödtete Werboslav, der Ahnherr der Wrbna, einen feindlichen Kriegs« fürsten aus dem Geschlechte der Eolonna mit dein Wurfspieße, er führt seitdem die von einem Pfeile durchbohrte Säule («nluwnu, nolouuu) im Wappen, sowie die Bienen (Lilien) als Belohnung für Kriegs-» dienste, in Lothringen. Für Verdienste im Feldzuge gegen die Kumanen verlieh König Ladislans der Heilige 1089 dein Obersten der königlichen Leibwache MchaelEstoras, der für denStammvatcr derEstcrhazy gehalten wird, dm Greif mit einem von der rechten Pranke emporgehaltenen blanken Säbel. 1217 zog Temeter von Csaky im Gefolge König Andreas' N. von Ungarn nach Palästina. Bei einer Schlacht vor dem Angriffe auf den Berg Tabor glückte es dem Demeter, einen Saracenen-Führer zu todten, dessen Tod Verwirrung unter die Ungläubigen brachte und die Schlacht zu Gunsten der Ungarn entschied. __________ (Schluss folgt.) * Letzteren Neinamen soll Lamoral von Turn vom lar/ berge bekommen haben, wo er die häufig vorlommenben Dachse jagte, daher auch ein fortschreitender Weiher Pachs im Wappen» schilde. Das goldene Horn auf dem Helme ist aber lein Jagd» yorn, sonder« deutet als Posthorn auf ble spätere Wlttde diel»« Mrsten als Meichspostmeistel hin. 3>as Geheimnis der schwarzen Kräfin. «oman von Vrmano« Gandor. q. (W. Fortsetzung.) Vkipert d"cl)te nach. un r " i" "uch gekommen, vielle ch ?!', "" ^achtnis an, ob er sich nich " öft3. in ^^"^"' ""'nrre, aber, obgleich 'ich nicht. di^sm N^'" .?""len war, erinnerte er und Aar e ie ,.l^ ^. '"" dem rothblonden Haare schien ? m U m/'^' ?" ^'"' "'" "e Stimme '"it dem fremden )l^ ^'h""'. näselnde Stimme gehört? ' bm Ac.enw. Wo nnr hatte er sie schon «"d vor No^ ". Auf den. Schiffe ^'chör,nden M. s^ '^" '""nttm einer aufgere t Heiner M ^' !'7'^''". "n '"a.erer, schwarz! "esuA aufreizende ^ Komödianten- und vlöWch^^ vor ihm näher ins Ange w'hrm, das, des Verdachtes er- ^'"tisch sei Gnmde sein Ae.chor^ .i. ^"'^/"' irgendeinen, «"dm habe. Und n^ ver° Waus fragte er, alle ^l ^W Betrachtungen Mmm ob d^^ vergessend, den «Mrs. Iort?" 5^^."" lächelte er. Tlxtor kennen mich die Frau Professt"'^^ ^! und liebenswürdige Frau, alle», was n'"^H Weipert machte eine ungeduldige H"'u ^,^ Jetzt lnst kam e5 ihn. zum Bewusstsein, "'"' Plf, ^ gewesen war. Durch seine directc' <^?j,ic»^ sich alle weiteren feinen Fäden znr im'B'' ^ diernng abgeschnitten. Aber da es eiin»" ^/ war, ließ es sich nicht mehr ändern. ^^,1^., auch ebensogut gerade auf fein .'jn'l lo5>^ ^ „Ich habe einen Freund, dein ^?.^« läge, zuverlässige Aufschlüsse über dic AHj"!.,' der Tame zu erhalten," sagte er. ,M^,,ll', ^' geborene Wovson sein. Es gibt aw' ^'^1^/ Häupten wollen, dass sie nur eine A^p'' lA Wobson war, und die diese Annahinc trov ,F. theiligen Behauptungen von M'rs. ^ ..it// halten. Wie den. nun ist, mein Fr""" ^. ^ sagt, ein sehr großes Interesse dcm"'' ^ ^ 'i Wahrheit über die Herkunft der 3"" >'U s stellen. Ta sie nun mit Ihnen - 'ch ^ ^, i, Amen, weil Ihr ^'mne mit dein de^ >" ^» unbekannten Herrn Elzner stimmt 7^D^, ^ heimliche Zusammenkünfte hatte, so ". ^ ^! bestimmt, dass Sie in der Lagc s"^ ^j ^ wünschte Auskunft zu geben." . , »W /f Ter Schauspieler stieß einen le,,"' ,-F „> > „Der betreffende Herr muss wohl ^' ^.j ' Interesse an Mrs. .Iorl nehmen, t" ' „F^ -Cchritte ausspionieren lässt," im'»"" l.,Fi «Er würde sich die richtige, »m^'^/' : Auskunft viel kosten lassen!" w"'tc " ^ >>M! Clzm's lachte leise vor l'll) v' ' W 1567 20. August 1901 ^cal- und Piovinzial-Nachrichten. ..^ ^l. NicijeM^ ^ '^'^ "'^ geschrieben: DasGcburts-!°^'ch. fe!tliä,s/s '^^ 'vuide in Krainburg. wir all' f ^ladl jiia «, ^"«en- Sch°» a». Vorabends waren in !""b em »an der s ^ MKeiche -Häuser beflaggt, und es °" ^sillaptll, ». "ü'^'^" Feuerwehr unter Mitwirkung ?be in der C ^1 c ^^" ^rlzug statt. Am 18. d. M. P'"l"c>h>ue alle? N ""^'^ "n Festgottcsdienst »ntcr «/"">« sowie eine ?.'"^"' ^" Gemeindevertretung, aller ^ '»allen iiorm" ^ zahlreichen Publicums abgehalten. "^ begangen. " ^"rn des Bezirles wurde der Festtag Ausülti ' Men Geburt^'s/^^''^ «"neldet: Zur Feier des Aller^ ""lttem Vlar,. . '""' Majestät des Kaisers waren L?' Um » U , ''^"" säm.'Uliche Häuser festlich be W " "n feicrlick^ ? ""^ ""'ibe in der Filiallirche zu 3?t" bes ^i° Hochmut celcbriert. welches mit dem d^'°" von Ä^'!.""d der Vollshy.nne schloss. Die dtt^''bcsucher.m.Z'«? überfüllt; nahezu ein Drittel A I„n^ anwohne, Ä^'" f""lichen Gottesdienste dor ^ '° ^ttaefu,^' ^'' ^'" ans genanntem feierlichen '7k^"V7. ^estbanlette. an welchen, außer der verschiedener Corporationen qeb. !.'" Grill "r^" ^'" H"r» Bezirlshauptn.annc 3? Tri s l u Seine Majestät den Baiser aus 3/.^" A,N begeistert ansgenommen. - DaS aus Ä o^ ^ festlich ^ ^"^ ^kier des Allerhöchsten Gcburtö Im^''ng r^!57 Salon der Gastwirtin Frau T?. ^. best^^ Insten armer Schiller veranstaltete "^ ?' >n" nn"!!'/''^/innigen Festrede, eine.» ^ Uoiteiie >,,,? patriotischen Gcsangsnnmmern und ^> «ns Litj " "'^"' "u zahlreiches, distinguiertes l^e ^°cali "" "'"^bung. welches die äußerst ge ^'°N Cch° u b'S aufs letzte Plätzchen füllte. Sammt-^ifall un^ 7!' °"sgeführte Darbietnnqen fanden ^' und lobende Anerlennung. -ik. s«'ttlc 3'Wchl it'an "^ Nudolfs .oert : Die Treue '"> Z '"'"ich ,^?' "«erhöchste Kaiserhans manife. 'sillo?'l"t des '"' ^'^ Klingen Geburtsfestes ' ' I? bes ,s 'lers. Samstag abends brachte die " ^s!?>'"Ä^ Äiirgercorps dem '" .^"inu^^ ^'V"rn ^Ulried Friedrich ^e»3" des ^"' Serenade, spielte sodann vor den ^ich^Nn Dr "" "" Sch , ndler und des Äiirqer. ''^/^'^fenst^b ^chegula und veranstaltete >Ih"' ^°nntaq . " )"'^ die ganze Stadt und durch >^3?'U^ leb ^" "'" ^««reveille statt- um '"?/ ?/^ Herr ^ "' '" d" hiesigen Capitellirche z e^i 7'!'"' '^"'U)ias Ieriha nnter ^ '»^ '"' der G l"?"" H^'amt. welchen, alle '" Ä "" ^nn ind^ ' ?'^''"^'l'er von Rudolfswert le>>?orp^ ^ 'en. ^, , , Gendarmerie. daS "e ^ladt ,.^ "Uone.. von Vereinen, die Hono- ' "Nd ?? bem 5^ocha5. '"^'^ "''' Andächtige bei- ^"" der N' ;''"W ^' ^ndesregiernngs ""cl d ^bäude ^ N"UPt,nannschaft Rudolfswerl ^l»e>^ l'iesig,, V ^ l"" ^" «camtenschaft die De- ^^nVHer °rp^ c>b. Die öffentlichen und ,'^>^.d>^^!:)'">....."^". >Ä,^^ ""'""">« Hi„!ich. z>, Dm,l ^V'l^' !! ">w.sA ^S.g„ ,,s„.,,„. Aus Gurlfeld wird uns geschrieben: Aus Anlass des Allerhöchsten Gedurtssestes Seiner Majestät des Kaisers legte die Stadt Gurtfeld bereits am 17. d. M. nachmittags reichen Flaggenschmuck an. Das t. l. Priv. Nürgercorps veranstaltete im Vereine mit der freiwilligen Feuerwehr abends einen Zapfenstreich mit Mustl und desgleichen am 18. früh die Tagwache. Um 10 Uhr vormittags wurde in der Pfarrlirchc ei» feierliches Hochamt celrbrierl, welches mit den. Abfingen des '!^,in nnd der Volls lMine endete. Dem Hochamte wohnten in der Kirche an: DaS Ossicierücorps der noch hier weilenden Artillerietrnppe mit dem Herrn Obersten Secfranz an der Spitze, sämmtliche Staatsbeamten, die Gemeindevertretung von Gurlfeld. die V«.hrerschaft, die l. l. Gendarmerie und Finanzwachr, die freiwillige Feuerwehr und eine große Menge Andächtiger. Vor der Kirche stellte sich daö t. l. priv. uniformierte Nürgercorps unter Commando deS Hauptmannes Karl Scheu >! er mit der Fahne und Musil auf und fencrtc bei den Hauptmomente» der heiligen Handlung die üblichen Griieraldrchargcn ab; ferner nahn.cn auch sämmtliche Ab thrilnngen der t. u. l. Artillerie vor der Kirche Aufstellung. Nach dem Hochamte wurde vor dem Amtügcbäude der l. l. Vczirtshanplmannschaft vom Herrn Obersten Sees ranz in Begleitung des Herrn Äezirlshauptmannes Oreket, de>> Herrn Landcsgerichtsrathcs I u v a n <-i 5 und sä»untlicher Officierc und Aean.tcn die Defilierung der Artillcrietruppe, des t. t. priv. Vürgcrcorps und der frei-willigen Feuerwehr abgeuommen. Nach erfolgtcr Defilie rung erschienen beim l. t. Bezirtshauptmanne die Vertrc tung der Beamte» und ^chrerschaft, die Gemeindevertretung von Gnrtfeld, die Commandanten des Aürgcreorps und der freiwilligen Feuerwehr mit der Vittc, ihre unterthänigstrn Gliiclwüschc mit der Versicherung ' unwandelbarer Treue und Cigcdenheit zn den. erlauchten Monarchen an Aller höchster Stelle zu vermitteln. Nachmittags um ^ Uhr veranstaltete das Artillerie. OfsicierLcorps im Gasthause des Herrn Grcgorii- ein Festbankett, an welchem über erfolgte Einladung auch die Herren Vezirlshauptmann O r e-«el, Landcsgcrichtürath I u v a n <"-i 5 . Stadtpsarrer Slufca und Gemeindevorsteher Dr. R o m i h theil-nahmen. Das Äüigercorps und dir freilvillige Feuerwehr nicilschierten nachmittags um 4 Uhr mit klingendem Spiele in den festlich dccoriertcn Kastanienparl unter der Pfarrkirche, wo für die Mannschaft gedeckte Tifche mit Esswaren und Geträntc vorbereitet standen. Äei diesem Anlasse hielt der Herr AürgercorpS-Conunandant Karl Scheuer eine begeisterte patriotische Ansprache an die Mannschaft, welche mit brausenden /iu.'o Nnfen auf Seine Majestät unter gleichzeitiger Intonierung der Voltshlimne seitens der Mufil endete. Abends um ^ Uhr fand im Garten des Herrn Gre-gori«'- ein Concert unter zahlreicher Betheiligung des Pu-blicumS statt. —c>. Man schreibt uns aus Treffen: Aus Anlafs des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers wurde um 10 Uhr ii> der hiesigen Pfarrlirche von. Herrn Dechanten Johann Nagode ein solennes Hochamt mit darauffolgendem '!'<> Dc'Uin, dem die t. t. Gerichts und Steucramlsbeamten, die l. l. Gendarmerie, die freiwillige Feuerwehr nnd ein zahlreiches andächtiges Publicum beiwohnten, eelebriert. An. Schlüsse wnrde von. Kirckenchore die Vollshymne angestimmt nnd von den Anwesenden stehend angehört. Viele Häuser lrugen Flaggenschmncl. t^. A»5 Gottschee >vird uus berichtet: Das Allerhöchste Gcburtsfcst Sr. Majestät des Kaisers wurde hier durch einen festlichen Gottesdienst, bestehend in elncm Hochamte mit '!'<> I><'»,i!i. an welchen, fich sämmtliche Beamten, die Gemeindevertretung. Vereine und ein sehr zahlreiches Publicum betheiligtcn, gefeiert. — (Aus m u stc r u n g.) Anläfslich des Allerhöchsten Geburtsfestes Sciuer Majestät des Kaisers wurden unter anderen zu Üieutenanten ausgemustert, und zwar 1.) aus der Thercsianifchcn Militär - Alademie: Milan Ulmanfly beim Infanterieregimente Nr. 97; Siaismund Nitter S ch i l h a w s l >) von V a h n b r ü cl beim 4. lNegimente der Tiroler Kaiserjägcr; Karl T e n. ^ N' e l beim Infanterieregimente Nr. 17; Karl P, pal bcnn Draqonerre^imente Nr. 5'; Otto Voglmayer beim Infanterieregimente Nr. 7; Edgar N.itcr ^ e m e s-. 5- von Ailia ("- arad beim Dragonerreg.mentc Nr. 10; 2.) aus der technischen M i l i t ä r - A l a d e m i e: Richard "eehe beim Divifions-Artillcricregimcnte Nr. 41; Ernst Edler von Valdass beim Divisions-Artilleriercgimente Nr ^7' Arthur M oesc Edler von Nollendorf beim Divisions' Artillcriercgi.nente Nr. 5i; 2eo Su ppa n-tschilsch bei», Divisions - Artilleriereg.mente Nr. 1'.): iGcnieMbtheilung): Theodor Wald Herr bei». Pionnicr-bataillon Nr 1; ferner der Zögling des dritten Jahrganges der lön ungar. Landivehr-Ludovica.Alademie Bela N a g y von Nlgecz beim Infanterieregimente Leopold N. König der Belgier Nr. 27. , , <>. .. - , — (Militärisches.) Transferiert werden die Oberärzte Dr Maximilian BrireI vom Garnisonsspitalc Nr 1 in Wien zum Infanterieregimente Nr. 97, Dr. Franz StoPal von. Garnisonsspitalc Nr. 7 in Graz zum Infanterieregimente Nr. 17 und Dr. Robert kiffe vom Gar-nisonbspitalc Nr. 1 in Wien zum Dragoncrrcgimentc Nr. 5. ".,. den Ruhestand wird versetzt der mit Wartegebür beurlaubte Oberarzt Dr. Adolf Widder des Infanterie-rcaimentcs Nl. 17 (Domml Budapest). ^ _!! (A I lgen. eine N e r g p o l i z e i - V e r o r d -nuna) Da^ l"l. Revierbcrgamt in Laibach hat auf Grund der iji 220 und 221 lit. «) des allgemeinen Berggesetze im Sinne der Verordnung des l. t. Acterbaum.mstenums und i»' Einvernch.nen mit ^n Äenrlshanptmannschaflen in Adelsberg. Gollfchee, Gurlseld. 5Nainburg. Laibach, Littai, Loitfch. Radmannsdoif, Rudolfswert, Stein, Tschernembl, Görz, Gradisca. Eesana, Tolmrin, dem Stadtmagistrale in Trieft und mit dem l. l. Statthaltrrei-Delegierten im Territorium von Trieft hinsichtlich des Betriebes der im Bezirle des l. l. Revierbergamtes Laibach gelegenen Kohlen-. Erz-und Eisenstein-Bergbaue, dann der zugehörigen Auf-bereitungs und sonstigen Taganlagen eine neue allgemeine Bergpolizei-Verordnung, bestehend aus 208 Arlileln, erlassen, welche in Kürze zur Hinausgabe gelangen dürfte, -ik. — (Todesfälle.) Gestern nachmittags verschieb hier der Äuchdruclereibesitzer .Herr Anton Klein ^-ii. nach lurzer Krankheit. Herr Klein hatte fich vor etwa 30 Jahren um die Hebung des Bnchdrnclerstandes vielfache Verdienste eüvorbcn. indem er nebst einigen anderen Herren ben Bncb/ drucier-Foitbildnngsverein ins Leben rief und sodann auch als Präsident des Buchdruckervereines fungierte. In. Ver-lansc der Zeit betlridele Herr Klein verschiedene Ehren stellen; so war er unter anderem Vicepräsidc«! der Hanbels-und Gewerbetammer, bis in die jüngste Zeit Mitglied des lic-inischen Landtages, eine lange Reihe von Jahren Mitglied des Laibachcr GemeinderatheS, ferner Kanzleidirector d^c städtischen Sparcasse ?c. Der Verblichene erfreute sich wegen seines zuvorlominenden Wesens allseitiger Beliebtheit. Das Leichenbegängnis findet morgen um 5 Uhr nach' mittags statt. — In Mav5i(-e, Äezirl Krainburg, wurde gestern früh der dortige Pfarrer. Herr Matthäus Pre -/. c l j, im Bette toot aufgefunden. Der KOjcihrige Greis wa. einem Herzfchlag erlegen. — (Notar Victor S ch v „ w c t t e r s.) Wie be-reitt turz gemeldet, ist gestern Herr Notar Victor Schön Wetter am Bahnhose in Bischoflact einem Schlaganfallc crlcgen. Der Verblichene war in. Jahre 1K52 in Pettau als Sohn des Notars Johann Schönwetter geboren, besuchte die Voltsschule und das Untcrgymnasium in Laibach, hierauf das Obergymnafium und die Universität in Graz. Im Jahre 1878 machte er als Husarenlicntenant den Fcldzug in Bos^ nicn mit und diente sodann ali? Oberlirutenant in Graz. Später trat er als Notariatscandidat zunächst in die Kanzlei seines Vaters und bann in die Kanzlei des Herrn Notars Dr. Burger in Gottschec ein. Al» Notar wirlte er in Neu' mc>rttl. Ralschach und zuletzt in Laibach. — Herr Notar Schönwetter erwarb sich durch seinen roncilianten Eharalter und durch die peinlich reelle Führung seiner Amtsgeschäfte vielseitige Sympathien sowohl in der Gesellschaft als auch bei feinen Amtsgenossen und Clienten. In seinen Muße stunden beschäftigte er sich als begeisterter Musikfreund mit dem Violin- und Ccllofpiele und brachte es insbesondere als Cellist zu einer anrrlenncnswerten Fertigkeit, die er in verschiedenen Concerten der philharmonischen Gesellschaft als Orchesterspielcr bethätigte. Notar Schönwcllrr war Ausschussmitglied der philharmonischen Gesellschaft, die ihm für die Abfassung ihrer neuen Statuten zn besonderem Danle verpflichtet ist. — Wir man uns mittheilt, wirb die Leiche heute um (> Uhr abends in Bischofluck eingesegnet nnd sodann pe: Wagen nach Laibach überführt werben. Die Beisetzung erfolgt morgen nachmittags von der Tobtenlapelle bei Eanct Christoph aus. — (V crtheilung der Staats a u shi I fe unter die Abbrändler in G o r e n j a v a s.) Man schreibt uns vo» bort: Am 17. d. M. erschien hier der Herr Amtsleitcr der l. l. Bezirlshauvtmannschaft in Krainburg. Alfons Pirc, um die Staatsaushilfe im Betrage per 10.000 X unter die Abbrändler von Gorenjavas zu ver^ theilen. Die Netheilten brachten hiebci dem Herrn Amts iriter gegenüber zu wicdcrholtenn.alrn ihren tiefgefühlten Dcinl znm Ansdrucke, gleichzeitig aller jenen Factoren ge-dcnlcnd. die sich um die ansehnliche Hilfeleistung Verdienste erworben haben. — (Die Bezirls-Lehrerconferenz für den Schulbezirl Nudolfswert) findet am 4 September vormittags 9 Uhr in den Localiläien der Mäv-chlnschule in Rndolfswert statt. Das Programm umfasst cncher den üblichen Punlten Vorschläge zur Revision der Lchrpläne für ein- und zweiclassigc Volksschulen n.it ganz-tätigen, und halbtägigem Unterrichte (Referenten für ein-classige Schulen die Herren Lehrer Stefan Ielenc und Franz Potolar, für zweiclassige Schulen die Herren Oberlehrer Bernhard A n d c> l j 5 e l und Johann Venedig i 5). l^. -- (P fe rb e p r ä in i i c r u n g in W o ch e i n e r-Fcist ritz.) Die Pferdeznchtscction der l. l. Landwirt schastsgesellschaft für Kran. veranstaltet am 2. September in Wochriner Fcistritz eine Pferdeprämiicrung für die Ge n'kindeu Wocheiner-Feistrih und Mitterdorf. Zur Veitheilung gelangen zehn Preise, und zwar Ü zn 50 X, 1 zu 40 x/3 zu 30 X uno 5 zu 20 X. Die erforderlichen Mittel wurden vom lrainischen Landesausschussc zur Verfügung cn stellt. — (I agdverpacht u ng. )Das der Ortsgemeinde Arschische gehörige Iagdrecht gelangt bei der auf den Listen September um 10 Uhr vormittags in der An.tslanzlei der l. l, Vezirlshauptmannschaft Li'ttai anberaumten öffentliche» Licilation auf fünf Jahre, d.i. bis )5. Jänner 1906, zur Wicdcrvcrpachlung. —»k. " (HagcIfchla g.) Am 12. d. M. gieng über einen Theil des Gebietes der Gemeinden Go<'e und Erzelj. Ge-richtsbezirl Wippach, ein Hagelschlag nieder, durch welchen etwa ein Drittel dcr Neinernte beschädigt wurde. —r. — (Feuer in L a n v st r a h.) In der Nacht vom 15 auf den 14, d. M.. alL das 3. Corps-Artillerie-Regi-ment auf den. Durchmärsche in Landstraß einquartiert war. ta.n im Stalle der Antonio V.x'ar gegen 12>^ Uhr ein Fcucr zum Ausbruchc, welches jedoch vom Stallinspections-Corporal bc.nerlt und mit Hilsc einiger Ortkinsassen alsbald gelöscht wurde. Im Stalle waren 12 Pferde der 8. Batterie untergebracht, von welchen 3 Stück durch dieses Feuer leicht, Vt.letz'mgen erlitten. Das Ftuei entstand dadurch, dnft d,( Lllibacher Zeitung Nr. ,89._________________________________l568 20. Augusts in einer Stall - Laterne befindliche Kerze bis zum Boden niederbrannte und den Laternboden derart erhitzte, dass we Lcthung nachließ und der Boden sammt dem brennenden Kerzenreste ins Streustroh fiel. wodurch letzteres angezündet wurde. — (Personalnachricht.) Herr Josef Kordin, Obercommissär der l. l. Staatsbahnen, wurde zur Dienstleistung bei der t. t. Generalinspection der österr. Eisen-balinen nach Wien einberufen. ' — (Concert in Veldes.) Ueber das Concerts welches am 14. d. M. zu Gunsten des Curhauses in Velbes veranstaltet wurde, geht uns nachstehender Bericht zu: Die Curtapelle, welche heuer sehr tüchtige Kräfte zählt, brachtt unter der feinsinnigen und feurigen Leitung des Kapellmeisters Herrn Sobotta Schuberts schöne „Rosamunde-Ounerture" bis ins kleinste Detail ausgearbeitet mit Schwung und Präcision zum Vortrage, lebhaftes Interesse erregten neben den bekannten tüchtigen Leistungen des Vel-deser Gesangschores diesmal auch die ausgezeichneten solistischen Leistungen. Es wirlten mit: die Pianistin Frau Dotter-Klar, die Concertsängerinnen Frau Julie Dr. Ferjanöiö und Fräulein Mira Devund der Con-«rtsänger Herr Julius Muhr. In letzterem lernten wir emen Barytonisten von klangvoller, frifcher. jugendlicher Stimme, mit gutem musikalischem Vortrage, ausgezeichneter Aussprache und vorgeschrittener Schulung kennen. Er sang sehr effectvoll und unter großem Beifalle Leoncavallos ..Bajazzo-Prolog" und Georg Henschels „Morgenhymne". Als Liederfänger vom Componisten Robert G o u n d am Clavier meisterhaft begleitet, zeichnete er sich besonders im Vortrage von R. Gounds „Die drei Zigeuner" und Schuberts „Forelle" aus. Uns gefiel die energisch concipierte Ballade Gounds von den drei zum Vortrage gebrachten Liedern am besten. — Einen sehr günstigen Eindruck machte die neckisch-heitere Musik und ebensolcher Vortrag des Duettes aus Humperdincks Oper „Hansel und Gretel" seitens der beiden hübschen und gut gebildeten Stimmen der Frau Julie Dr. Ferjanöiö und des Fräuleins Mira D e v. Letztere er-jang sich überdies in ihren weiteren Vortrügen, in welchen sie die effectvolle Pagenarie aus den „Hugenotten", Brahms' ewig schönes „Vergebliches Ständchen" und ein Lieb des Grafen Egy Aichelburg, „Zu Ende" betitelt, mit großer Verve zum Vortrage brachte, großen Erfolg. Ihre schöne, ausgezeichnet geschulte Stimme, verbunden mit lieblich-neckischem Vortrage, gefiel allgemein. Frau Gotter -Klar spielte Chopins Ballade in 6-innil mit feinem, technisch und musitalisch ausgezeichnetem Vortrage und ge» reifter Auffassung. Das Quartett aus der Oper „Im Brunnen" wurde von Frau Ferjani> i 5. Fräulein Marie Moos. und den Herren Fr. Rus und F. Pianecki effectvoll und musikalisch höchst eract ausgeführt. Die Stimmen harmonierten sehr gut, und der Vortrag war schön abgetönt. Alle Gesangsnummmern begleitete in technisch vollendeter und musikalisch feinfühliger Weise Herr Sobotla. Besonders ehrend und verdienstvoll aber ist es für die Ve-theiligten, dass in Velbes ein so ausgezeichnet geschulter Gesangschor existiert, wie es der war, welcher unter Leitung des Herrn Fr. Rus Foersters immer schöne Ballade „Das Liebchen", Sattners stimmungsvollen Chor „Auf die Alpen" und ein allerliebstes Volkslied „Der Kuckuck" in solch schöner Weise zum Vortrage brachte. Wir betonen: Es gereicht allen zu großer Ehre, dass sie in cultureller Arbeit, in der Pflege der Kunst und des veredelten Vollsgesanges ausharren, so Schönes schaffen und auf andere Chöre veredelnd wirken. Wir beglückwünschen Herrn Rus und seine Sängerschar zu dem schönen Erfolge. Sämmtliche Vorträge des Concertes fanden vielen und wohlverdienten Beifall. An das Concert schloss sich ein sehr animiertes Tanzlränzchen, das bieIugend bis in die vorgerückte Nachtstunbe beisammenhielt. — (Vom Artillerie-Schießplätze in Gurlfeld.) Nach Beendigung der heurigen Schießübungen tritt die gemischte Commission zur Erhebung der an« losslich der Schießübungen verursachten Feldschäden am 21. b. M. um 8 Uhr früh beim Gasthause 2uli5 zusammen. Die Aufnahme der Felbschäben dürfte vier bis sechs Tage in Anspruch nehmen und die Commission wird hiebei nach-stlhcnbe Route einhalten: Gurtfelb. Wirtshaus Magerl Obermeierhof, Schloss Thurnamhart. Haselbach. Venice' Gcohoorf. Drnovo. Nelibreg. Nullpunkt. Schießplatz' Schlittenwege, GerKal. Zabovinel. Ueberfuhr. Nrege. Mrt-vice. Altendorf, Videm, Rann, Munlendorf, Ober-, Unter-Stopi? und Reichenburg. Im Interesse der Schnelligkeit der Abwickelung der Felbschabenaufnahme und Vergütung wäre es wünschenswert, wenn die einzelnen Parteien mit ihren Äesitzbögen vor der Commission erscheinen würden. —c. — (Das Quecksilberbergwerl in Sanct Anna.) Der „Tagespost" wird aus Neumarltl geschrieben: AuZ sicherer Quelle kann gemeldet werden, dass an eine Netriebseinstellung der illyrischen Quecksilberwerle-Gesellschaft zu St. Anna am Loibl nicht gebacht wird. Allerdings wird eine Vetriebseinschränlung geplant, doch ist auch darüber noch keine definitive Entscheidung getroffen worden. Die Einstellung eines Werkes, das über eine Wasserkraft von mehr als tausend Pferden verfügt und dem von verschiedenen Sachverständigen günstige Prognostic« gestellt wurden, ist jedoch nicht in Aussicht genommen. — (Deserteur.) Während des Marsches des l^ und k. 17. Infanterieregimentes aus Klagenfurt zu den Manövern ist aus der Kantonierungsstation Eifenlapftel am 1/. d. M. der Infanterist Franz Kos der 4. Feldcompagnie entwichen. Derselbe ist aus Stra/.a. Gemeinde St. Ruprecht m Unterkram gebürtig. 23 Jahre alt. war am 9. März 1899 Mlt der gesetzlichen Dienstesverpflichtung assentiert misst 1-74 Meter, hat blondes Haar. graue Augen, blonde Augenbrauen, proportionierten Mund und ebensolche Nase. ein längliches Gesicht und spricht slovenisch und italienisch.'—«. — (Die freiwillige Feuerwehr in 3iu^ dolfswert) veranstaltet am 25. d< M, im Gasthaus-Hallen des Ann I. Wsttt fin Vonttlt, h«j mlchem bi« Stadt- und Aürgercorpslapelle mitwirken wird. Der Reinertrag ist zur Bestreitung der neuangeschafften Requisiten bestimmt. — Die Rudolfswerter Feuerwehr steht heuer im 25. Jahre ihrer Thätigkeit, doch wird das 25jährige Jubiläum erst im künftigen Jahre gleichzeitig mit der Eröffnung des Wasserwerkes begangen weiden. Zur selben Zeit dürfte m Rudolfsweit auch der lrainifche Feuerwehrtag stattfinden. — (Im Scherze verunglückt.) Am 14. d. M. gegen 8 Uhr abends begaben sich die in Pleterjach beim Klosterbaue beschäftigten Arbeiter Karl Puc. Iuro Magdic-Paul Vlaöii-, dann der 16jährige Josef Luzar. sämmtliche aus Kroatien, und der 13jährige Michael Prah aus Ober-stopltz. Gemeinde Certlje. in einer Harfe ins Stroh zur Ruhe ^uzar und Prah balgten sich vor dem Einschlafen scherzweise im Stroh herum. Bei dieser Gelegenheit kam Prah zu weit gegen den Rand des Strohhaufens, verlor das Gleich-gew,ck)t und stürzte rücklings auf eine Handstrohmaschine, die sich unmittelbar am Strohhaufen befand. Da der Genannte sich auf den Zuruf des Luzar. er wolle nun schlafen gehen, nicht meldete, sahen die Vorgenannten nach demselben und fanden ihn todt unter der Maschine liegen. Prah durfte sich im Falle das Genick gebrochen und hieburch den ^od gefunden haben. Der Leichnam des Verunglückten wurde m die Tobtenlammer nach St. Maiein überführt —o w ^ ^^ b st m o r d.) Im Forte Prebil hat sich in der Nacht vom 15. auf den 10. d. M. der Jäger Anton R elar ein geburtiger Krainer. erschossen. Ueber die Ursache des' ^elbstmorbeS verlautet, dass einem Soldaten drei Kronen abhanden kamen. Die Untersuchung war im Zuge. Der Genannte entzog sich ihr durch den Tod. — (Hagelschlag.) Am 14. d. M. gieng über die m der Treffener Gemeinde gelegenen Dörfer Rappelgeschieß und Hudeie ein Hagelwetter nieder, das an den Feldfrüchten einen ziemlichen Schaden anrichtete. «. ^ (Zwei Finger abgehackt.) Am 12. d. M. tam der achtjährige Knabe Georg ßustar in Roiiöno. Ge-nchtsbezirt ^tein. zum achtjährigen Knaben Johann Arlec, welcher m,t einer Hacke Streu zerkleinerte. Als letzterer die Hacke beiseite legte, um die Streu zusammenzukehren, ergriff «u tar das Werkzeug und schlug damit auf die Streu. Hiebei traf er den Brlec so unglücklich auf die Hand. dafs er ihm zwei Fmger ganz abhackte und ihn am dritten schwer be-ch«dlgte.— Der verunglückte Knabe wurde ins Landes-spltal gebracht. ^ " (Brand.) Am 11. d. M. morgens kam auf der ^ieschtenne des Franz Homar in Erschische. pol. Bezirk Stem, auf bisher unaufgeklärte Weise ein Feuer zum Aus- ^n^'. w°?5 ^ ^°"""2 ""d das Wohngedäude des g annten Besitzers ergriff und trotz der Löschunqsbemühun-3eut-^ ""^ . " benachbarten Ortschaften herbeigee lten ^ .. ''^"^ l"""'"iche Objecte nebst allen Wirt-AfAerathschaften ""b Futtervorräthen einäscherte. Der Echaden betragt 2200 X. die Versicherungssumm! 10 b^M^^!l^'^V! 3°pl°z.) Zu de?am ^sss'.s ^ ? ^^' ^ bekannten und start besuchten ""l?rain, stattgefundenen Zusamm n !l -' ^ ll"hten ,m Jahre, waren heuer wegen des den NMs b3^.'"^'^^'" "e" nicht vi/über 1^3 ^tion^ ^2""?1" °"5 mehrere aus Kroatien in ihrer rea.^ ^ /^'"^''- "'" ^«nbe, als es endlich zu Ke ,n i ^ Ehrten die Wallfahrer mit brennend^ Ä^> ^3°"b das religiöse Voltsspiel „Vrtec" unter Absingen geistlicher Lieber auf. was im Dunkel und in der ^liue der Nacht einen eigenthümlich schönen Eindruck her-oorrtts. Laibach am 17. August 1901-^ Telegramme des k. k. Telegraphen-Eorresp.'^" Geburtsfest Seiner Majestät des K""" Petersburg. 19. August. Der M"^, schafter Freiherr von Aehrenthal war mit de>n ^, Botschaft heute zu dem Dejeuner beimjtaistlpa^,, zu Peterhof geladen, bei welchem .ttcnsel >> ^ Trinlspruch auf das Wohl des Kaisers F"^ brachte. ,,ß Cetinje. 19. August. Beim S^ im Palais brachte ssürst Nicolaus folge""^ „Erfüllt von tiefster Dankbarkeit und von ^ Freundschaft für Seine Majestät den Ka'>l ^ Franz Josef, meinen mächtigen Nachbar, H"A ^l» den glücklichen Tag der Wiederkehr seines ^ » wartet, um das Vergnügen zu haben, be> "^ / Anlasse von neuem meine ganze Änhäüglw) ^, hobene Person und meine Wünsche für sei" "^ zu können. Möge es uns der Himmel g^^ lii eine lange Neihe von Jahren die Wicderley / würdigen Festes feiern können. Ich lade die y ^ ten Würdenträger und das diplomatische . ^ mir das Glas zu erheben auf die kostbare ^A^ Majestät des Kaisers und Königs. Es lcde ^ der Kaiser und König Franz Josef!" ,^„ie/. welche während des Diners concerlierte, uu ,^ reichische Vollshymne. Als erstes Stück sp'" Habsburg"-Marsch. Der gar bei den Manövern m " ,^ Paris, 20. August. Einer Eiiil<''^' glnd, wirb der Zar an den SchlussmaN" theilnehmen. , Dr. Josef Kaizl 5- ^i S 0 bieslau , 19. Augu st. Der ^ ^j' und Abgeordnete Dr. Josef K a i z l >>' mittags gestorben. , ^ Wien. 19. August. Ministerpräsid^^,' ^ an die Witwe Kaizl sowie an den P"''^B czechenclubs äußerst warme Beileidsteleg Oisbt< Zusammenstoß mit einem " ^ Victoria (Britisch-Columbia), ^'cif'l^ Alasladampfer „Island" der canadische'' ^» l», stieß Freitag früh in der Nähe von Z" ^, einem Eisberge zusammen. Der Dawp> ^< Personen ertranken; 107 wurden gerel" Nacht Hieher gebracht. ' '' Verlin , 19. August. Das Wo N',^^ 5 aus Peking von gestern: Ew soebe" ^„eB,/ Edict setzt als Tag der Abreise des w M ^ Singan-fu den U. October fest. Na") ^ F^ Bestimmungen hätte der Aufbruch ""^cise ,!'' erfolgen sollen. Die Verschiebung d" ^x!' ^ durch den Regen herbeigeführten schl^ iil begründet. ^><> Peking. 19. August. (NeHchst^ lautet, der eigentliche Grund der ^^ ^ ! de^ Hofes bis zum 6. October ft' > militärischen Besetzung Pekings geleg^^ "^ Bt.s'«lt»e' ^ ^, «m 17. August, »nton KotU^l, » , Petersstraße 89, o^gtroenterili». ^ ^at"l" l/ tochter. 2 M.. Reitschulgasse 13, Da"" ^ ^ Nm 18. August. Johann V /' 2'/, I.. Vohoriügasse 28. Scharlach. B"^ Nm 19. August. Anton ^ i 72 I., Spitalgasse b, rzraly-i» «"" /j Im 2i°ilspi'^'M Nm 15. August. Helena P°^.s«> I'udereul. univurzllli». — Paula ^L 'I'Schorlach. . g,.^.^ ^ Nm ,6. August. Mana V'"«" « Viliun» «<»rt n«i3.?/.3"I,"""^^e Gesellschaft aM ^"'uste 3. , ' ^"chricht vm, de.n schmauchen des H.,^.„ "'^ ^mgrschähtl'u DircctionsmilgliedeS. Victor Schönwetter l. l. ViotlU' ^Zum^.!!''' '" "l)r M) MM) verschied. ! b" ^1. d ^"U'M'Misst'. welches Mittwoch, "btenloheN. ""!^^' ^^ nachmillag) von der !°eibe» Me N>i?",- ^' ^ristoph aus statlsindet. ^°llich eingelllN, "'" """"^ der Gesellschaft ^'bach am 19. Uugnst 1901. ^"'"" "er Philharmonischen Gesellschaft. ?' dc>.^ I,! '"! ^ höchst drlniw.br Diachnch! ^ , ^"wt Klein W^^M r3'? U?^7''b1'bors, Vchtzsrs des aold. """ der La.dacher städlisch,,, Spar- ü" El. Christoph °V' ^'' ^ ""« °"f de>" Friedhof ^!°'bach °"' " August 1901. (29«0) Schultafellack non plus ultra Schultafeln für, worauf man wie auf Schiefer schreibt. Erhältlich bei Nrüder Gberl, .Laibach, Kran« ciscanergasse. Nach auswärts mit Nachnahme. (936) 11—5 I Ravnateljstyo mestne hranllnloe I I ljubljanske javlja prežalostno vest, da je I I umrl nje upravni odbornik in pisarnièni rav- I I natelj, gospod I Anton Klein I posestnik, lastnik tiskarne, Irgov. zbornice pod- I I predscdnik itd., odlikovan z zlatim zaslu/.nim I I križcem, I I ki si je pridobil obilo zaslug za napredek in I I razvoj naäega zavoda. I I Pogreh bode v sredo, dne 21. avgusta, ob I 5. uri popoludnc iz hiše žalosti, Špitalske ulice I ätev. ö. (2981) I V Ljubljani, due 19. avgusta 1901. Netihna Gchönwetter gibt, von namen« losem Sch'nerze gebeugt, im eigenen sowie im Namen ihrer unmündigen Kinder Fritz, Dora, Vllh nnd Verth bekannt, dass es dem Allmächtigen gefallen hat, den besten Gatten und Vater, den Herrn Victor Schönwetter l. l. Notar, Besitzer der Kriegs« und der Jubiläums-Erinnerungsmedaille, heute um '/.7 Uhr früh in Vischoflacl im Aller von 49 Jahren plötzlich in ein besseres Ienscits zu berufen. Die Leiche des Unvergesslichen wird von Visctws« lack nach Laibach überführt «nd Mittwoch, den iiisten d. W., um 6 Uhr nachmittags, von der Leichenhalle ans auf dem ssricdhofe zu St. Christoph zur letzten Ruhe bestattet. Die heil. Seelenmessen werden in mehreren Kirchen gelesen werben. N. I. p. «aibach, am 19. August 1901. Druiina Klelnova javlja v svojim in I svojil) sorodnikov imenu preAalostno vest, da je I njih predragi, nepozabni oLe, oziroma brat, tast I in stari oLe, gospod Anton Klein I hiäni posestnik, laslnik tiskarne, lastnik zlatega I zaslu&nega križoa s krono, dezelni poslanec, pod- I pvedsednik Irgovske in obrtnijske zbornice, rav- I natelj mestne branilnire ljubljanske itd. ild. I danes ob pol 2. uri popoludne po kratki, muèni I bole/.ni, prevideu s hv. zakramcnti za umirajoèe, I v 72. letu svoje dobe mirno v Gospodu zaspal. I Truplo predragega rajncega se bode v sredo, I dnc; 21. t. m., ob 5. uri popohidne slovesno blago- I slovilo in iz hiSe žalosti v Špitalskih ulicab at. si I na pokopališèe k sv. KriStofu prepeljalo ter po- I lozilo v rodbinsko rakev. I Sv. maze zaduSnice se bodo brale v raznib I cerkvah. I Nepoz-abnega pokojnika priporoCamo v mo- I litev in blag spomin. I V Ljubljani, dnL 19. avgusta 1901. Familie Klei« g!l>! im eigenen sowie im Namen ihrer Aiwsüuandlen die traurigr NachriHt von dem Hinsch'idl'» ihreö innigstgelieblen Vaters, beziehungsweise Bruders, Schwieger» und Großvaters, des Herrn Anton Alein Haus» und Buchdrücke!eibrsi^ers, Besitzers des goldenen VerdiensllreuzeS mil der Krone, LandtaaFabgeordnetrn, Vicepräsidenlen der Handels- und Gewerbelaunner, Direetors der iiaibacher stäbt. Sparcasse lc. ?c. welcher heule »m halb 2 Uhr nachmillags nach lurzem schmerzvollen Leiden, versehen mil den heiligen Sterbesaeramenten, im 72, Lebensjahre selig im Herrn verschieden ist. Die irdische Hülle des theuren Dahingeschiedenen wird Mittwoch, den 21. d. M., um 5> Uhr nachmittags im Trauerhause Svitalgasse Nr. 5 feierlich ringejegüet und sodann ans den Friedhof zu St. Christoph über-führt und in der Familiengruft beigesetzt. Die heiligen Seelenmessen werden in mehreren Kirchen gelesen werden. (2982) Der theure Dahingeschiedene wird dem frommen Gebete und dem freundlichen Ändenlen empfohlen. Laib ach am 19. August 1901. Course an der Wiener Börse vom 19. August 1W1. «««d«« ,Mea«n ««mr«««^ »l« notierten «ouN« »»stthtn fich sl. ü°/ 5"7 ^ ilia — MM",:: «eld ««re «o« V«»»tt ,»f Zahl»»« !<»»«om«t«t «i,,»»..Pr»,».' vill«»ll,»,». «lllabetbbahn »oo ». »0<» «. 4°/« ab ,u°/,...... ,i4-lit> -'- »lllobelhhllhn, «no u. z«x, W. ^ ö°/°......... ,l« — «ll»'6»l d»l »nzarlsch»» Klon». »°/» UN,, »ylbltnte per 0 lt»'?0 "/° dto. »iente w Kion«n»«hr., steuecsie«. per «lass«, . . . 98 li0 »«'4l' »°/° dto. d^o. bto. per UM«« . 93 lb 98 ».' Nn«. bt..««..»nl. «old lUV sl. !«'« <«» »e dtl>. dtl>. Gilb« lO« ft. . . . l0c>-3ü li)< «l bto. Vlllllt».Ob»,. (Unz. 0Nb.) , v,Z. I«?». ...... ,!».««,»9«u ° °, Lch»nll«g»,.»bl01 >0bll,. . n>U wl>7< dt°.Pi«m,.n,5iu<,s,,^» ß»d«, zss«u. ß»l»h«. ü°/, Donau,««..«nleihe ««?» . l0»>- lO« - «nlehen der stadt «i»r, . . - - - " «Aehen b. «ladt Wlen . . . l08 70 l04'/l> bt». bto. O»lb^ «d Gold) «2<'"- "' bto. dto. «94, . . . . 9»»b S4»t> dto. dt«. l898) . . . . 90 3l) 9s »0 «°rlt,au.«nl«hen, vtrlo«. li°/, «t>« ?» «"> " »'/. »»»l^tr «»nbe«.«nlehln . «ä »b w »b »«Ib «ar, Ds««dbll»ft »ll. Vod« »lla.ost. rbbal>n «m, l88S W 70 99?« Oesterr. Norbwestbahn . . . ll)?'- >07 »0 Vtaatlbndn <--'-- ""- ------- VUbbahn A 8°/» ver,. I»nn..Iull «u bto. <> «°/»...... >»l —l»z>- Nn» "«»llz, Uahn..... l0» bo 10S 5<> 4°/. nnt«lr»lner »«hn» . . —>------------ ,l«,rft los« (per Stück). «tr,l»»llcht L»l«. »°/„ «odencr,bit>. 257 - ,°/ „ ,, «. b. »°/o Pr.ttedenntdlt°ust,, »». ,889 z, ,z 5,7h «,t»»««l i"!e...... «h ^ «,.^ Geld «are «etlen. Zl«n»purl'Inl»f« »»hm»ng»n. «ulstll'Xepl. »!>eub. «>0 sl. . 800d' 8010 «au» u. «elrleb«.»»!. l- st«b«. Vtrahenb, I blll. dto. (Ut. U) »00 fl. . «083 «03» Vonau > Dnmpsschlffahrt» > Ves. veNerr., «« sl. 3 — «»-- serl>inand«'Nord». loausl.«»». o»»o übiil»-Le«b.»«»elNow..I»Nl,. »0 2l»yb, 0«ft., Iriefi, ^N0 sl««N. ««» — 86» - Otsten. «ord»e«»b. »00 st. G. 4s« — 4?» — bt». bto. «u -Iramwlly.Ats., NeueWr., Vrlo^ iil«»,<«ctt,n l«0 fl. . . . 9« - 9z-- Nna..a«llz. Oest. V«nl l»0 sl. . . »>«» 00 »SU 50 v»nlvl«in, «!en«, »00 ll. . <" 50 44? ü!» İdcr..»nft.. lllft., »00 ft. O. 8oll - »l»4 — »rb»,.«list. ».Hand, u.«. »«0ft. — —------- bt«, bto, per Ultimo. , , S69-- «.'0 - »«dltbanl, «llg. unL-, «» sl. . »4?-«49 — D«P«ftt«ub»n», »ll«.. »00 fl. . 4»4 - 4»b-- l»co«Pt«^»t!., «brlst., «0 fl. «0 — e»il - »s: '«0- tW . «U>»t»«l»..0«ß„ >«lsl.»0° !^. »4 zn »9. - Usnberbanl, vest,, »0« fl , , »ul 50 40« — Otfterr.'ungal. Vanl, »00 »l. , >«7l> ,»»»- Unlondanl «>0 fl..... b»l — t»» — «e«ehl»b»nl, «ll,.. «40 sl. . «0- «4 — lnonstrl»-Dnl»l' »»hmunz»». Vaugef., ?ll,, «st,. »00 fl. . . »8b - »« — ««ybler ««Im» unb Vtnhl>Ind. »lpln« 6l»i' V»la°.I»rj. >ste!nl°h',n 10» fl. i^tt« — »70 — „Ochl°ll,l»2hl", Papier», «00 f'. „4«- »« — ..Vttyrer»/', «ia^lei.!. u. «,.H, ,8» - »40 — Irtsaller »ohlen»,.<»t,. ?u N. 4«» - 441 — »«j»enf,.».,0tst.»u!«itn.loon. »»? - «71 — W»««oN'!le)' «010- »r, «a»,eleM<»ft «00 fl. . . »43 - «47 — »t,nerbn«el Z«»,»l^lct»en.»el, «4li — «l»0 — I»Dls»». »urze sichte». »»st«»»«....... 197 75 1 »7« Dtntfch« V«»tz«...... ,»7,>ll7«, «ond,»........ >i»9 "^, »89 «0 «art«......... »4 9!» l» on st. Peter»b»„..... — - -'— zal»t»n. Duiaten........ »» «» ll 3» llO-Franc«-Ltücl, . . . I9O< »90» Deutsch« M,,»>Nl>»en. , . z, e>»! x'i4 B«,B.k- -U.33.Ä "^7"«clxslQr-O-aBclxä,ft I,Hlbnch, SpitnlgftHMe. PrivMt-DnpotM (Safe-l)«punitHi VenlRiuif vii lir Llili|ii I« Cuti-Ctrrnt- hhI «if Hn-Cwt». j Libacher Zeitung Nr. 189.___________^____________________1570 20. Augusts Kundmachung "" betreffend die Wahlen in die Erwerbsteuercommissionen der einzelnen Steueraesellschaiten in Krain für die Veranlaaunasveriode 190ZM In nachstehenden werden im Sinne der §§ 16 und 18 des Gesetzes vom 2b. October 1896, R. G. Nl> Nr. 220, die Wahlen für die in Vemäßheit des ß 22 des genannten Gesetzes mit 30. Juni 1901 ausscheidenden Mitglieder und Mitgliederstellvertreter in den Erwerbsteuer« commissionen in Krain jowie zur Ausfüllung der im Laufe der II. Veranlagunßsperiode 1900/1901 entstandenen Lücken in der Anzahl der Mitglieder und Stellvertreter jür die Neranlagungs» periode 1902/1903 ausgeschrieben: Die Grwerbpeuerpflichtigen I. Classe (Veranlagungsbezirl: der Handelskammer» bezirl Laibach, also das ganze Land, Sitz der Commission: k. t. Steueradministration in Laibach) haben unmittelbar aus ihrer Mitte, beziehungsweise aus der Reihe der leitende» Vetriebsbeamten l§ 16, Absah 5 des Gesetzes), ein Commissionsmitglied, einen Stellvertreter desselben zu wählen. Wahlort: in Laibach: Wahltag: 24. Veptember 1901. Die Grwerbftenerpfllchtigen II. Classe (Veranlagn ngsbezirk: der Handelskammer« bezirl Laibach: Sitz der Commission: k. l. Steueradministration in Laibach), haben unmittelbar aus ih«r Mitte, beziehungsweise auS der Reihe der leitenden Betriebsbeamten (ß 16, Absatz 5 des Gesetzes) ein Commissionsmitglied, einen Stellvertreter desselben zu wählen. Wahlort: Laibach; Wahltag: 25. Teptember 1V01. Die Grwerbfteuerpftichtigen der III. Masse in dem Veranlagungsbe^ ^ «aidach haben unmittelbar aus ihrer Mitte ein Commissionsmitglied, einen SteMi" t selbm zu wählen. f Wahlort - Laibach; Wahltag: 24. September 1S01. , ,.,. z,»> Die Vrwerbfteuerpflichiigen der IV. Classe in dem Veranlagungsb^' «aibach haben unmittelbar aus ihrer Mitte zwei Commissionsmitglieder, zwe« ^'^ derselben zu wählen. Wahlort: Laibach - Wahltag: 25. Teptember 19ttl. , .... ßl Die Grwerbstcuerpflichiiae« der III und IV. Classe in atteu ttb""' ^ anlagungsbezirlen (der Sprengel jeder Nezirlshauptmannschast bildet je eineil «"°>^ beznl der III. Classe und einen Vcranlllgullgsbezirl der IV. Classe) über ihr Wahlrecy "^ d. h, durch Wahlmänner aus, welche zunächst in jedem Steuerbezirle aus der Mute oc steuerpfllchligen der betreffenden Classe dieses Bezirkes zu wählen sind. ««.l.nbt»^ Die Anzahl der zu wählenden Wahlmänner, dann der von diesen zu wM" ,» ml,stonsmitglieder und Stellvertreter sowie die Wahlorte und die Wahltage sind aU' stehenden Tabelle zu ersehen: Wahl der Wahlmänner Wahl der Mitglieder in die ErwttbsteuercommissioNtN ! «eranloa««^, ----------------------------------------------------------------------------- deren Stellvertreter ^^ Nr. d. i. Sprengel der Bezirks. ^ d" Erw„b. ^^ hauprmannschast in steuergesellschaft W^^Sih des ^.„ Anzahl der zu Wahlort (Sitz der ^<< Steueiamles) «lahltag wählenden Vezirlshauptmann« Wahltaa ,«. ^ Wahlmänner schast) ^ "^ Adelsberg 14. September 1901 2 Ul. «lafse Felstnh 9. September 1901 i Senosetsch 10. September 1901 1 I 1 «dettb.r« WlPPach 16. September 190l 1 Adelsberg 24. September 1901 2 «delöberg 18. September 1901 16 IV. Classe F"'!^ 9. September 1901 14 " Senosetsch 10. September 1901 " ! ------------------------"------------------- ?"?"lh 16. September 1901 19 Nbelsberg 24 September 1901 ^ ,„ _, „ ?°Mee 3. September 1901 2 . . III. Classe Rnfmtz 5. September 1901 1 , 2 «««»«-« V.V 7-September 1901 1 Oottschee 20. September 1901 ^ ,v «., « Gottschee 4. September 1901 30 ^ lV. Classe «.ste'fmh 6. September 1901 1^ ---------------------'----------------------^---------------------------- Vroßlaschlh 9. September 1901 11 Oottschee 21. Sevtember 1901 _^^l ^»ullleld 3. September 1901 1 ------ " , M. Classe Landstraß 5. September 1901 1 «°?c!ü^ ^' September 1901 i , I ^ »ur«,-ld N°Hch 14. September 1901 1 Gurlseld 26. September 190l ^ Gurlfeld 3. September 1901 16 IV. «lasse m«^ b. September 1901 1« Nasenfuß 10. September 190l 1b 1^ ""---------------^------------IK^. 14. September 1901 12 Vurlfeld 2b. S-Ptember 1901 ^^ III ssl«N- «ÜchosiaÄ 10. September 1901 2 ^ " -------- . . . ^ "^ ^'°"° Kramburg 11. September 1901 2 l ^ »rainburg Neumarttl 14. Teptember I90l 1 « «. n" ^ . c. ,^> 1 lV. Classe Kramburg 11. September 1901 A ,' !----------------^----------------------------l^^-------------------^a^" 1^ember^901 l? ^h 28. September 1901 ^ l 5 ««lbach Nwgebnu« '"'^e c)b7r'2ch ? Uembe! !N ' ^7' IV. Classe Aibach li.'Llembe! ^t , «"bach 24. September IWl l ^ . ------^-------"^^-------M^^R^ ^ ^ 21^tember1901^^^ '"l°. IU" ?.Nmber.01 ,„ 20. September 1901 ^ -----------'--------------------------~------------------------W^elbur«^ 9. September 1901 ^ Lit.ai 21. September 1901 ^^ y."w 4. September 1901 2 ' " --------------- lll. Classe ,f-?" 14. September 1901 1 7 «, ...^. .7""lch b. September 1901 1 > ^"" V ^^!""b«1Wl z Loilsch 2b. September 190 l 1 ^r»a 4. September 1901 16 ^ IV. Classe ,«°as 14. September 1901 11 «lltsch 6. September 1901 9 l/V "--------------------------117^-----------'--------M^--------- 13. September 1901 ia Loi.sch 24. Sep!ember 1901 ^< -^----------------------------"^^^5- '? September 190l 39 Nadmannsdors 2b. September 1901 ^^ III. Classe SeN-. ». September 1901 3 ------- 9 «Ud,l,»wert Treffs 4. September 1901 1 l lV> Classe »" UVe^i^ .^ «"^ert 27. September 1901 ^ j --------------------------_______ Ntn 4. September 1901 n >U M^-----------------Steiii--------- b^September 1901______ 9 Rubolföwert 27. September 1901^ >^ tt 10 Gtein "'blasse V«m 2. September 1901 4 -------------- ------ >» _______________^. '"lasse Ste n ^3^^ ^1 Stein 26. September 1901 l l« Il!?Cla^ Mvtl^-------^b^Septemw iWi 20 Stein 27. September 1901 ^, ^ < jj 11 Tjchernembl ^""' Tschernembl 2. Sep ember 1901 2 .^ ? _ -- 1 « "" HnÄbl 2'^"^! 1? ^lchernemb. 11. September 1901 ^ ^« _____Die näheren Vestimmunaen über d°« M^„^r. ... ^, . ^' ^^"b" ^" 13 Tschernembl i,j. Sevtember l^l ^ ,,. ^ ^^s Die näheren Bestimmungen über das Wahllocale ki. «^. . ' "' "^""'"" ""' I i» I Tfchernembl j i'j. September l^l , ^ „, ^ ^^^«^ °er, zettel sow.e durch ble ortsüblichen Kundmachungen der Steuerbehiilben I. Insta" ^ ' glede volitev v pridobninake komisije PosameznuTf ?laS „„/ \ ameznih davfcuh družb na Krankem za priredbeno d«bo ^ Frldobnln.kl «?«woiU rä«S Vftve: LJublJ^na. abormce ljubljanske, to je cela dežela \3S't • (Priredbeni okraj: okrai tr» • «I. leptombr« 1901, Kraj volitve- Ljubljani öamestmka. Dan voSK". Dan volitve: 24. ieptembr» 1901. Kraj voUlve: Ljubljana. t^ lJana» vnhü,bnln"kl "v0*"©! IV. razreda v prircdbenem okraja *J ijana» vol.jo neposredoo » svoje srede 2 komiiijska uda in 2 namestn-" ,1 uan vohlve: 26. leptembra 1901. Kraj volitve: Ljubljana. jtfP$\. okrajfvTok^v^o "?Zanoi ttl ln IV. ra.reda LL «*fiL<$$ IV. raJreiJar»VrJ ß okrajnega glavarstva obseRa po jeden prirß« l)e. .„o^V « volüoSjp'^^Tda"^^ ?raViC° P0Sredn0' li j° P(7?nlÄih ' •/ dotiCn^a ra?reda tega oKaja e"em udranem °kraju ixmed Prld°bl1 sß fy ®* ^jeViiVomoOik\kmo°M'S' kT,isiJ9kih udov iQ ^i!> namestnikov, ^'^ . j» «vojyo, jiakor ludi vohlni dnevi in krajt razvidijo ne i* "»9l I ^^__________________________^I^_________________________________20^lugust 1901. Volitev volilnih mož Volitev udov Pridobninskih komisij in namestnikov ,|Ml f-JPokrrea1uo'll0kraj- Rawed dav«ne .. viln »•¦ aJQo glavarsivo družbe volilni okraj vfev*]° voJilni okraj udje mest-(sedež davènega dan volitve vojumn moz, ($ede? okrajneea dan vo];tve niki ^ urada) voliU glavarstva) ki se imajo """"" | voliti Postojna 14. septembra 1901 2 1 , '«¦»»* wL tSlSüÄlSSl 1 POS1»>" 2i.septe.nbr. .901 , 1 Po»tojna Vipava 16. scplembra 1901 1 Poslojua 18. sepfembra 1901 16 -__ 1V—' g%5. ' io[ 2JÄ ISoi " ***« 24. ,ept.mbr. 1901 1 1 •—------------ Vipava 16. seplembra 1901 19 Koèevje 3. septemhra 1901 2 2 p. III. razred Ribnica si. septembra 1901 1 Kocevje 20. septembra 1901 1 1 Äo°evje Velike Lašèe 7. septembra 1901 1 Koèevje 4. septembra 1901 30 '----^__ IV. razred Ribnica (J. septembra 1901 19 Kofevje 21. septembra 1901 1 1 ---------.______ Velike Lafiöe 9. seplembra 1901 10 KrSko 3. septembra 1901 1 111 — KaSr5* laSjÄliSl 1 Kt5k0 2B.Sep.emb,ai«,l 1 1 K*»ko Radeèe 14. septembra 1901 1 Kräko y. septembra 1901 16 -__ 1V'»-rt "ÜÄS" IS SSSiS iSS! 16 Krtk° 25. sep,eml,r. .901 , . —-------______ Radeèe 14. septembra 1901 12 . Ökofia Loka 10. septembra 1901 2 w III. razred Kranj 11. septembra 1901 2 Kranj 27. septembra 1901 1 1 *T*»J Tržiè 14. septembra 1901 1 Žkosja Loka 10. septembra 1901 28 -~-___^ IV. razred Kranj 11. septembra 1901 39 Kranj 28. septembra 1901 1 2 s ^~~~~~-——_____ ____ Tržiè 14. septembra 1901 11 lHlJan8ka n. „ HI. razred Ljubljana 10. septembra 1901 3 Ljubljana 24. septembra 1901 1 2 ^ »«a Okolloa Vrnnika 17. septembra 1901 2 v ^-~__ IV. ra/.red ^ubljana 11. septembra JtU)I 6J! Ljubljana 24. wpfembra 1901 1 1 « ~—-----______ _ Vrhnika 17. septembra 1901 19 J J * L Utiu »I. razred 'jitiJa 7. sepfe.nbra 1901 3 Li(lja 20. septembra 1901 1 2 \ •'»"Ja cu Viänjagora 9. septembra 1H01 2 y ^^^___ IV. razred v.,I'lti3a '¦ »eptembra 1901 2s, Litija 21. Beptembra 1901 1 1 ^--------------______ ViSnjagora 9. septembra 1901 13 K 1 Idrija 4. septeml>ra 1901 2 HI. rawed , ho] ^ seP;ciTll.)ra J^Ol 1 L atec 25 , b 1901 l ! r Logatec 6. septembra 1901 1 ' g»ateo Cirkoica 13. septembra 1901 1 Unja 4. septembra 1901 16 "-\_ IV— Äc ",3™"! 'J '-^ 24. »ptembr. 190. 1 1 8 ^~——---------- Cirknica 13. septembra 1901 10 ^-_---------------ly.«™, KS2*|jS» ,1 SSSbS ISl w Kldovliic» ».-pi»b«i«oi i . 9 Nüvomesto 3. septembra 1901 3 JTovon, ^ rar.red ŽuKemperk 4. soptembra 1901 1 NovomeBto 27. septembra 1901 1 1 ^"O Trel)i)j'.; 5. septembra 1901 1 "^- Novomesto 3. septembra 1901 33 ^----^__^^ IV. razred Zužemperk 4. septembra 1901 11 Novomesto 27. septembra 1901 1 1 10 ~~~—-------___________ Trebnje 5. seplembra 1901 9 ^ JCamulk HI. razred *™f J. ^SSbS 1901 1 Ka™ik 2H. septembra 1901 1 , 1, "^—^_______'V- -ed ^k I S?S"bS \Z 20 K-nik 27- -Ptemb- 1901 1 1 Gnomen In- 'a7.red Metbka 2. septembra 1901 2 Crnomelj 11. septembra 1901 1 1 ^eiJ , Crnomelj 6. septembra 1901 2 r k Nnl IV. razred Metlikaj 2 septembra 1901 14 Crnomelj 13. seplembra 1901 1 1 Sit taWn • Crnomelj 6. septembra 1901 l.J Jul>ljaJ?;Vl(lij(> udje JoS'n", za^lka in konca volitve, o pogledu v volilske bodo priložene uradne glasovnice, kakor tudi po obieajnih razglasilib davènih oblasti [\^^^ rt» U. avgU!Jta jyoJnlh davènih družb \z volitvenih izkaznic, katerim I. instance. ^ Jutsvervaltung Savcnstdn ^ m Raöna bei tichtenvald CKrain) Cn tt ?lbt noch . unH *' ,Von alter «nd neuer Rebe, ^st sL 6artenseSSel ab. Ab« 1UCl1 Frül»äpfel (jetzt zum ^^fcasr» I } verkäuflich. ^4 »-1 ^' l. 107/1 Matthias Ianesch von Globel. deren Nufenlh ilt unbekannt ist, wurde bei dem l- k. Bezirksgerichte in Gottschre von Josef und Anna Muchik von Wosml, durch Advocate« Dr. Franz Golf in Gottschee, wegen Anerkennung der Verjährung und Lüschungsgestattung eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagfahrt zur mündlichen Verhandlung auf den 27. August 1901, vormittags 8 Uhr, wi diesem Gerichte' Zimmer Nr. 5, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte der Helena Petnc, Ursula Kotuik. Paul Slimetz, Matthias Muchic und Matthias Ianesch wird Herr Dr. Moriz ttarnitschnigg in Gollschee zum Curator bestellt. Dieser Curator wird die Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf deren Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis diese entw^dei sich bei Gericht melden oder einen Bevollmächtigten namhaft machen. K. k. Bezirksgericht Gottjchee, Abth. I, am 10. August 1901. (2855) 3-3 1. 13/1 1? Edict. Das k k. Kreisgericht Cilli hat die E'nleltung des Verfahrens zur Todeserklärung des gegenwärtig etwa 60 Jahre alten, blödsinnigen Josef Sunko, unehe-lichen Sohnes der am 15. Vlai 1870 zu Ratschach im angeblichen Alter von 56 Jahren verstorbenen ebenfalls blödsinnigen Kaufmannstocht r Maria Sunko beschlossen. Der Genannte befand sich vom 24. April bis 7. Juli 1864 in der Pflege der alten Irrenanstalt in Graz, von wo er mit seiner obgenannten Mutter nach Ratschach reiste, wo er bei Josef Kutschern in weiterer Pflege verbleiben sollte. Am 8 Juli 1864 entfernte er sich aber von Ratschach und wurde seither nicht mehr gesehen. Spuren desselben sollen gegen die Save zu bemerkt worden sein, weshalb vermuthet wird, dass er in seinem Irrsinne in den Fluss gerikth und ertrank. Wer immer über den Verschollenen Nach< richten zu geben vermag, wird anf« gefordert, dies bis 15. August 1902 bei dem gefertigten k. l. Kreisgerichte oder bei dem für den Abwesenden bestellten Curator Herrn Dr. Joses Kovatschitsch. Rechtsanwalt in Cilli. zu thun. weil nach Ablauf obiger Frist über neuerliche« Ansuchen der Vetheiligten um Todes« erklärung des Obgenannten die Entscheidung in dieser Sache erfolgen wird. K. l. Kreisgericht Eilli, Abth l. am L.August 190l. Laibacher Zeitung Nr. 189.__________ 1572 20. Augusts L Darlehen! zu massigen Zinsen und Raten (nicht unter 1000 K) coulant und discret effectuiert. Anfragen unter „Darleben 672" hanptpostlagernd Wien. (372) 2—1 Tüchtige Reisende geauoht für den Verkauf eines sehr gang-baren Artikels. Grosier Verdienst. Offerten unter poite restante Lalbaoh, zu richten. (2973) 3—1 Geld-Darlehen erhalten Personen jeden Standes (auch Damen) von 400 Kronen aufwärts zu 5 bis 6% bei kleiner V* jähriger Ratenzahlung. Intabulat.-Credite mit uad ohne Amortisation. Discrete Vermittlungen jeder Art durch L. Ooldiohmldt, Budapest, 8x1-l&gylgaase 6. (Retourmarke erbeten.) (2888) 8—5 KaSee-SpecialoescMfl Edmund Kavcic Laibach, Preäerengasse gegenüber der Hauptpost axn.pfieli.lt (2074) 65 guten reinschmeckenden Santos «Kaffee fl. 1"— per Kilo, hocharomatischen Nellgherry - Kaffee fl. 1 40 per Kilo, echt arabischen Moooa, fi. 1 60 per Kilo. Poitieadungen von 6 Silo franoo. Bei einer inlän&lsohon Lebens-Veraloherungsanstalt ersten Banges findet tüchtiger (290O; 3-3 Assecuranz-Inspector gegen fixen Gehalt und sonstige Einkünfte sofort Aufnahme. Anträge mit Angabe der bisherigen Verwendung zu riohten unter: „G. L. 73" postlagernd Laibach. Corset Parisf Neuestes lagenboMes Mieder empfiehlt (2468) 13 Alois Persche Domplatz 22. Sitte Uhren billig | Mit 3jähr. schriftl, Garantie! , versendet an Private Hanns Konrad (4667) Uhr«nfabriklOO~72 u. Goldwaren-Exporthau8 Brttx (Böhmen). Guto Nickel-Rom.-Uhr fl. 8"76. Echte Silbor-Kem.-Uhr fl. 580. Ä , EchU Silberkette fl. 180. * Nickel-Wecker-Uhr fl. 195. Moine Firma lit roit dem k. k. Adler auigereichnet, beBitzt gold. u. tilb. Auiatellunjsraedaillen u. taniend« Anerkennrjnffiobreiben. Illastr. Preiskatalog gratis and franco. 6 Kllo-Poitpaket Perl grün . . . fI. 7- — Perl gebr. . . fI- 7-75 Kaffee gebr. . fI. 6- — Josef Jr*assl's K.affee-Gros8-Rösterei, Wien, XX., Kloiterneuburger- ____________»tralwe 21. (2871) 24-2 | Nebenverdienst, dauernd und steigend, bietet sich geachteten, arbeitsfreudigen und sesshaften Persönlichkeiten durch Uebernahme einer Agentur einer lnl&ndlsohen Versicherungs - Gesellschaft eriten Ranges. Anerbieten unter «1798» Graz, postlagernd. (1847) 52-19 (1733) Garantiert reine 52—14 Bienenwaohskerzen, Waohiattfokel, Waohl und Honlff en gros und en detail, diverse feine Lebkaohen; garantiert echter Krainer Waoholderbrantweln per Liter fl. 1-20, Honlgbrantweln per Liter fl. 1 — (eigene Erzeugung), ärztlich anempfohlen, bei Oroslav Doleneo Laibach,Wolf-(Theater-) Gaase Nr. 10. Agenten, Platzvertreter nnfl Privatleute jeden Standes werden überall am Lande gegen fixet Gehalt aufgenommen. Keine Lose und kein Patent. — Offerten an A. Htibioher, Prag 1572/11. (2958) 5-2 Eine scMiie f dung bestehend aus zwei Zimmern mit Zugehör, ist wegen Abreise B&hnhofgaite Nr. 32, II. Btook Unk«, sofort zu vergeben.' Dortselbst ist auch ein schönes Kinderbett xu verkaufen. (2978) 2-1 Günstiger GelegenMtskauf! SL Racethlere! :L Wegen Hundecontumaz werden abgegeben; 1.) Die Bernhardlnerrttden Heotor I von Berg und Barry von Hlrnlanden ! (letzterer Schweizerzucht), ersterer drei-, letzterer zweieinhalbjährig. 2.) Die Collie (schottische Wolfshunde) Fudue Faith, aus England importiert, dreijährig, Fee, reinengl. Blutes, 10 Monate alt, beide Hündinnen, dann die Rüden Hüdur, dreijährig, Hödur II, 5 Monate alt, ein Paar eokte röm. Spltse, einjährig, seltene, reizende Hündchen. Preis nach Ueber-einkunft. Verein für THierschutz mi Tbiennclit in Cllli. (2967) 3-2 (2944) L8/1 Oklic. S privoljenjem c. kr. dezeine sod-nije Ljubljanske se Ana Gabroväek, atara 28 let, iz Godoviöa st. 34 za-radi bla2no8ti postavi pod kuratelo. C. kr. okrajno aodiäöe v ldrijiJ dne 10. avgusta 1901. (2941) J^J4/1, P. 40/99 Oklio. C. kr. okrajna sodnija v Cirknici naznanja: 1.) Marija Mele, 25 letna sivilja pod skrbstvo Mele Jožefa kliuöav-nièarja na Rakeku fit. 124 • 2.) nad Andrejem Kovaè, delav-cem w Grahovega st. 87, podaljsana je oCetovska oblaat Antona Kovaö od ravnotam. C. kr. okrajna aodniia v Piri,»,;«; odd. 1, dne 3. avguata 1901. 'I Nestle8 Kindermebl vollkommenste IVabr^J kleine Kindes; Eine Dose K 1-80. Zu Versuchszweofcen J*J ^j Bedarf l keines Zixsatz«0 2128 » 85 .» > » » J-S » 8685 » 87 » » » » » *JJo » 2046 » 55 »> > , » 2-uv In der Tilgungsziehung: _ k;, Serie 448 Nr. 1—100, Serie 1714 Nr. 1—100, Serie 1803 ^y » 1886 » 1-100, » 1935 » 1-100, » ^9°a , Kl » 2513 » 1-100, » 2555 » 1—100, » 2^4» j-'a » 2753 » 1-100, » 3194 » 1-100, > ^\\ , V » 8747 » 1-100. » 3772 » 1-100, » 3844 » 3954 » 1-100. e)i eiftj, Die Einlösung der gezogenen Prämien-Schuldverschreibu"Lgod<>y 1. Deoember 1901 an der Cassa der k. k. priv. all«. ^^xt'<^J Anstalt in Wien. Mit dleiem Termine erlUoht die weit«»1« . ^ Die Coupons verloster Prämien - Schuldverschreib^,^ zufolge Art. 144 der Statuten zwar fortan ausgezahlt Jpf der Betrag derselben bei der Einlösung der Schuldve1* vom Capital in Abzug gebracht. j|gllny Für die Prämien-Schuldverschreibungen, welche inobig«1"1' m gezogen wurden, erhält der Besitzer nebst dem CapitalsbetrageJ' ^ mit derselben Serie und Nummer bezeichneten Oewlnittoh«*1*' woiter an den Gewinstziehungen theilnimmt. a j Die nächste Verlosung findet am 16. November 1901 st» ' j/ ______________.____ 0i j»ß Aus den früheren Ziehungen sind nachfolgende f^lli^6jJi^ Schuldverschreibungen bisher zur Einlösung nicht präsentiert W" i Aus den Gewinstziehungen: . Ilii^ Serie *1571 Nummer 79, Serie 2472 Nummer 7«, Serie JjjJ jju^ Serie 2934 Nummer 26, Serie +3223 Nummer 100, Serie &6° ^ aus den Tilgungsziehungen ngßp$r sind von nachfolgenden Serien noch Prämien-Schuldverschre|b" . j^jjj Serie: 20, 23, 31, 35, 51, 105, 139, 188, 230, 277, 3:i6,JJ '#' 4 386, 389, 390, 397, 460, 484, 498, 509, 618, 619, 540, 648, ffi 7g A 631, 635, 646, 648, 690, 691, 706, 711, 713, 714, 720, TM'>, 73J{ 9%j 773, 776, 804, 821, 824, 861 868 876 882 899 916, 917, ^\tfk\ 952, 964, 987, 999, 1003, 1008, 1042, 1063, 1064, 1121, ^\U 5' 1174, 1176, 1202, 1218, 1219, 1228, 1233, 1261, 1256, 1271. }V Jfcj 1310, 1316, 1318, 1343, 1356, 1362, 1366, 1417, 1439, 14»J »S 1542, 1548, 1552, 1556, 1669, 1663, 1577, 1678, 1602, 1618, W JJfc 1696, 1717, 1719, 1725, 1759, 1768, 1776, 1798, 1825, 183?. Jggl. % 1877, 1880, 1890, 1917, 1943, 2021 2043 2048 2050, 207o, gj, Ja 2118, 2127, 2133, 2166, 2174, 2185 2212 2214 2232, 2t&> fäl, fy\ 2331, 2342, 2373, 2387, 2392, 2403, 2406, 2412, 2422, 243J &* 5j, 2514, 2634, 2560, 2564, 2606, 2607, 2609, 2615, 2621, 262«. Jgft ids 2725, 2756, 2770, 2784, 2799, 2814 2830 2835 2840, 2846, gfc Uj 2984, 2989, 3001, 3016, 3021, 3023 3042 3044 3062, 30?8, gjft Jjjst 3117, 3140, 3143, 3162, 3153, 3204 3242 3255 3262, 3*70, jjgj fflj 3321, 3327, 3402, 3414, 3430, 3448, 3467 3467 3469, ^ & ffl SS' ?!L?• 3548) 3677' 3578' 3601' 3604' 360y> 3641> 36^' ffl' i SÄ SS1 Sozi» S98'8803'3804 3825 384:3 3894'm> i 3920, 3926, 3932, 3963, 3972, 3973, 3974, 3981, 3988. *(fi Wien, den 16. August 1901. '*e°J/J