MbacherIeitmm. .»K « Dinstag am V. Jänner »»KK. Die „Lmbachrr Zcitlm< erscheint, mit Äusnahmc b.'r Sonn- und Feintagc. täglich, und wstrt ftimmt d..i V«!a^>, m, ^.„.violr i,.,,zla»r^ i . „.. „^t'iai.l.^ ^,. ^ '., " ^ Kreuzband m.Comptt'ir qa»,jährig l^ ff., halbjährig ^ ft. Fur dic Z.iücll.m,, m'S Ha^ ,md l, a l l,, ^ , ri., .!0 tr. mcl.r ju .»tnchm,. ^>l der i'l"l p^rt^ lrei ganzjährig im er K«u^u.d ,mo gedruckter Aorrssc ,^ fi.. balbjähric, ? ,1. 3.) lr. - In, ^ . ti.ns^buh r ,»r m.c ^.Ut^.l.' ^>r ..n R...M d.r!.ll.'», ^> ' -maliqc Ginschültuni 3 kr für lwcimaliqr 4 kr., für orcimaligc ä tr. E. M. Instratc bis ,Ä Zcilni, lost.., 1 ,1. M !l M^il, ..l> fr, ,ur Ä Mal und 4" !>'. sl.r l Mi! mljuschalttn. Zu dicst» Orl'nhrcn ist nach dem ..provisorisch,',, G»'»Oe von, 6. Nuvcüldcr l«5U fur Iliscratioll.zstäüipi'l" noch l0 fr. ,ur li»^ i>^^n^Ii^^ ^»ljchaltliü^ lm,;u ;» lcchü.n. Älnllicher Cl)eil^ Me. k. k. apostolische Majestät haben nüt Allerhöchst imtcrzcichnetcm Diplome den, k. k. Statthalterci' rath in Oder-Oesterreich, Johann Fr ttsch, als Ritter des kaiserlich österreichischen Ordens der eisernen Krone dritter Klasse, dcn Statilten dieses Ordens gemäß, in den Nitterstand des österreichischen Kai» ferreiches allcrgnädigst zu erheben gcrnht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom Al). Dezember v. I. dem Ministerialsekrctär ini k. k. Ministerium für Handel, Gewerbe nnd öffentliche Ballten, Josef Franz v. Pa» trüb an, dic Würde eines k. k. Truchscsscii aller, gnädigst zu verleihen geruht. Die k. k. Finauz.^andes-Direktion für Slcicrmark, Kärnten, Krain und das Küstenland hat dcn Off«. zialcn Wilhelm Kham zu>,u provisorische!« Kassier. die Amtsschrciber Wilhelm Nouack und Ignaz Icisch. uer zu provisorische»,, Offizialen bei der k. k. Lan> bcshanptkasst in Laibach ernannt. Graz, am 2,7. Dczcmbcr^ ,l8!>4,. Verordnung des Ministeriums des In. nern uom 22. Dezember I8i;4. giltig für alle Krouländer, betreffend die nene östcr» reichische Arznei < Taxe. Das Ministerium des Innern findet zur ncnen österreichischen Arznei-Taxe nachstehende Bestimmungen zu erlassen: ^8- 1. Alle Apotheker ohne Ausnahme, daun die zur Führung einer Haus-Apotheke befugten Aerzte und Wundärzte haben sich. vom 1. Februar 1865 angefangen, an diese nenc Arznei-Tare zn halten. §- 2. Diejenigen Artikel, welche in dief.r ,3arr oder in der ,nit dem Erlasse uom W, Oktober 1«^ (Nr. 27^ des Ic, G. VI.) eiilgesübrlen neu.n Pbarma-kopäe nlit einöln .^rcüzl' bezeichnet sind. diir'en von dw Apothekern nur gcgm ordcittliche Verschreibung cmcs hierzu berechtigten Arztes. Wundm'^s od^r ^bier. arztcs hintangrgeben werdl'n. Die übrigen mit einem Kreuze nicht bezeichneten Artikel kö'nmm auch im Hand. verkaufe uerabfolgt wn-den,. §. !«. Dic einzelnen Ansä> der neueil Ar;nei> Ta« sind mit Rücksicht ans die Veschassrnheit. Och!, heit. Reinheit und Bcreitungsn'eise/ irelche in der neum Pharuiasopäc für die in ihr elitlialteneu Arznei' korper vorgeschrieben sind, festges^. Die Arzilcien sind daher genau der Vorschrift rer Pbaruml'opöe und der Vorschrift des ärztlichen Rezept ent!pr.'ch^!d al'. Mgeben. Der Zuwiderhandelnde oerfällt für jcde derlei Uebettrctnnq in eine Geldstrafe von 5» bis 100 fi. id. ^. Der Tarprcis der Blutegel wird wie bis« her für jedes Kroulmw von der <'andesslelle vou Z<-it zu Zeit bestimmt werden. Dieser Preis unterliegt für die Rechnungsleger, welche auf Kosteu der öffentlichen Fondc Arzneien !ic. Wn, da oie Blutegel nicht als ein arzneilicher G:'gen. 'land betrachtet werden, bei der Vergütung keinem Pro» zmten.Mzngo. ' Znm Vorräthighalten der Vlu,tegel sind alle Apo> theker verpflichtet und allc Wundärzte berechtiat. §. ö. Die A,rtikcl, »uelche die neue ^harmakopäe «,'x teinpur« zll bereiten vorschreibt und in dle neue Ta-ee nicht aufgcnomuleu »uurdc, sind, wenu das ärzi-liche Rezept leine nähere Angabc der Pereilung eul-hält,, ,nit Rücksicht auf die Formel der Phaiinafopae, je nach der verschriebenen Quantität deö ^anzi-u nnd der hierzu erforderlichen Stoffe, nach dcu Tarauiä^en für diese und nach der Arbeitsta.rc wie audere N'ezept« forineln zu taxiren. K. 6. Nach Rezepten mit dein Anknicke -"'<»n «luill inlNln mul^crisNiOücn! oder mit cimr ähnlichen Vemcrkuug dürfen unter keiner Bedingung Arzneien abgegeben werden. Jede derartige 'Abgabe, so wie die Expedition der von unbefugten Personen ausgestellten Rezepte unterliegt clncr Strafe von l> ft. §. 7. Aus jedem Rezepte, nach welchem in einer öffentlichen, oder in einer Hausapotheke Arzneien be« reitet und abgegeben werden, sind die für dic Mate-rialtrn, fnr die Arbeit nnd die Oefäsic nach der 5a.rc entfalkndeu Einzelnbcträge in Ziffern deutlich auszuschreiben. Hicrbri sich crgcdcude Vruchcheilc eines Knm^e^ dürfen je nach ihrem Betrage, auf '/^ '/^. .'^ ^^er einen ganzen Krenzer erhobt angesetzt ,vcrdcu. Die Snmmc der sonach berechneten Ei,!lz>'lill'slr.il^i' ist als der Preis der Arznei «licht nnr ans dem Rezeple. sondern auch nnf der der Arznei icdeömal, bcizilgcbc!^ den Signatur ersichtlich zu machen. Ein bei dieser Summirung sich ergebender Bruch-theil eines Kreuzers darf als ein ganzer Kreuzer ge< rechnet werden. Bei den Apothekern hat derjenige, welcher die Arz. ml bereitete, nebst dem Preise auch noch seinen Na. mm auf das Rezept zu schreiben. K. 8. In Berücksichtigung der Genauigkeit und Vorsicht, welche bei dem Abwiegen und Beimengen sthr klcincr Gabcn von stark wirkenden Arzneien noth« wendig sin», wird dem Apotheker uud jedem an die A!;ü^,^are Oebnndenen bei der Berechnung der Ein« zrlülxträge (§. 7) gestatte!, bei den in drr,!ave oder Parmakopöe init einem kreuze bezeichneten, so wie bei reu m der T'are granweise allfgeslihnen Arzneien, wenn sie grau- oder tropfenweise verschrieben smd, deu für die (>)esam»!tzahl der verschriebenen Dropsen oder Graue nach oer ^are eulsallenden Belrag, falls die> sei auf einen Bruchig,! i'iucs Kr^u;>,rs autele, auf einen ganzen Kreuzer trhöl'i auzur^huen. ^. l). Vei der Bereitung uud Abgabe von Arz< »u'ien ift sich an das in der Pyarm.it'opöe (>>l,^. 2^>l) oorgeschliebeue österreichische Medi^ual^eioicht strenge ;u halten. Das.',uwiderhaiweln wi>'^ i>u erstell uud im zweiten Falle wie eine ^arnberschreitung (§. t2 dieser Verordnung), im dritten 'Mc nach H. N^i dr^ Slrafgescßes bestraft. , ^. ll). iuveiständnisse oder durch Geschenke ölundeu au sich ;u ziebeu trachte»; widrigens er einer Gcldstrafe von 5U) bis l00 ft. versällt. §. 12. Ieoe Uel.'crsch:eitung der Arzuei'5'are, wird oas erste Mal mit UW fl.. dae! zweite Mal mit 200 si. und das dritte Mal nach dem Strafgesetze als Nebcrlretmig gestraft. H. 1-l. Hätte ein Apolbekergebilfc obne Wissen sei' nes Herrn die Tare überschritten, so verfällt er, in so ferne er sich nicht einer dnrch das Strafgesetz ver» pöntcn Handlung schnldig macht, in eine Geldstrafe von 8 bis 29 fi. oder in eine Arreststrafc von 12 Stunden bis zu ^ !agen. Z^. 1^. Sämmtliche, sowohl öffentlich angestellte als auch Privatärzte smd iuöbcsouDerr verpflichtet, darüber zn wachen, dass keine Tarüberfchreitungeu Plan greifeu und baben vorkommende derlei Falle lVr polüiül^'u Brl'ör^e a^;u;eigen. Neberdieü ü^l't es >?>ru:,uin ^>l. ivenn er sich in dieser B^ziel'ung niit Gn,üd l'^Vl'nxrl findet,, au ^cl'i^inic-r ^e rrs.'rd.'rlichen chcmi' schell Präparate uud znsa!n>nen^e,VlUinl>u Falle höyer. als die Tare iür sie 'estsl'tn, aügcrechntt u'crden. Auf ihre Di^peusation finde!- die ^arc für Rezeptur. Arbeitn keine An« nvodmig. ^. >li. Die aill^er diesen Bestimmungen sonn l^och ociteben^e» B^rschrM?n, betreffend dc,^ Be^ug. die .^ül'ruug uu!) deil Barkauf voil Arzneiwar^u und Arz< neicu. bleibeu in Araft. ^. l7. Der unberechtigte Berkauf innerer oder äu>Zer!lcher Heilmittel, drr Verünif verbotener A^nci' mitte!. oder von Arznei ° Materialwaren nnbckannter Gattling, falsche oder schlechte Bereitnng nno Allfbc' wahrung der Arzneien. Verwechslung derselben, ft wie die Ulivorfichtigkeil bei dem Giftverkanfs, ror» schriftwiorige Verabfolgnng von Gift. oder Nachlas« sigkelt in der Aufbewahrung und Absondcruug der Giftwarm, werden nach dein Strafgesetze, bestraft. Freiherr v. Bach, m. f). Heute wird allsgegeben und versendet: das ^an< des-Negierungsblatt für das Herzogthum Kraul. Er< ster Theil. I. Stück. VIl. Iahrgaug 1^!l". Dasselbe euthalt nuter Nr. l. Den Aliiailzvertrag zwischen Oesterreich, Fraiikreich und England, geschlossen zn Wien am L. Dezember MN, und in den allseitigen Nntifi« A4 katious'Urkunden daselbst ausgewechselt am l'l. Dezember 18^^. Laibach an: 9. Jänner 1864. Vom k. k. Ncdaktions-Vureau des Landes-Regiernngs- Blattes für Kram. Am Z. Jänner 185ö werden in der k. k. Hof< und Staatsdruckcrci in Wlen das I. und U. Stück des Ncichsgesehblattes ausgegeben und versendet. Das I. Stück enthält unter Nr. ^. Den Erlaß des Fmauzmimstcrs vom 20. Dezember 1854, wirksan» für alle Kronländer, mit Ausnahulc von Dalmaticu. über die Vollziehung der, mit der a. h. Entschließung vom lll. Dezcm« ber 18U2 angeordneten Abänderungen der gesetzlichen Bestimmungen über die Verzehrungssteucr vom Viere. Das !l. Stück enthält unter Nr. 2. Den Erlaß des Ncinisteriums für Ktlltliö und Unlcrriebi '^'in 27. Dezember 18ll4, wirksam für die .^rouländer Oesterreich ob und unter der Enns, Salzburg. Steicrmark, Kärntcn, Kraiu, Görz und Gradiska init Istrien, Trieft, das lombardisch-uenc. iianischc Königreich. Böhmen, Mähreu, Schlesien, Gali,;ien uud Lodomericn, Krakan und Vukowina, bclreffcnd das Altcr, ivclches diejenigen erreicht ba> l'!>^ !iii"s>Vn, dic in dein Verwaltungsgebicte der k.k. cv^nqellsll'en ^ousiüoricn in Wien als Pastoren. Pvcdigcr oder Hilfspricslcr angestellt ivcrdcu woll eil. Nr. -l. Den Erl.iü oes Ministcriums oeö Innern uom 29. Dezember 1N>4, wirksam für alle Krön« ländcr, bezüglich auf die Modalitäten zur Aufnahme dcr k. bairischcu Unterthanen in den österrcichischeu Staatsverband. ?ir. 4. Dic Verordnung dcr Ministerien des Innern, der Justiz und der Fiuanzcu vom 29. Dezember MN, giltig für alle Kronländcr, mit Ausnahme dcs lombardisch-venctianischeu Königreiches uud der Mililärgren^c. betreffend dic Vezichilngcn der Steuer-a-uler ^u deu Vczirks^ (Stublrichtcr<) Aemtcril und dcrcn Vo'.Nehcrn, ;u den Gcnchtm crstcv Insta,^ lN!v zu dcn l'l'l'el'ii Steuer- und Finanzbchördcn. Nr. i!. Die Verordnung bcs Ministers des Innern '.'om !W. December 18^^, mit den Allcrhöchstcu Bestimmungen über das Anlegen und dic Abzcichcu der Hostrancr zur Staatöbeamtcu Uniform. Nr. 6. Kundmachung des Finanzministeriums vom M. Dezember 18!!4, über die probeweise Eiussch' riing dcr Einrichtungen, des Zollvereines, bezüglich ber Organisation der Zollämter uud der Finanz« wG-he im Kamcralbczirkc Krakall vom 31. Jänner 1856 angefangen. Wien. «. Jänner 18««. Vom k. k. Ncdaftiousbureau des Neichsgch'tMattcs. RZchzallilltcher Theil. Neujahrs - Betrachtungen. lV. z< „- So hätteu wir nun einen Vlick auf die allgemeinen el,ropäischeu Zustande, mit Ausuabme jencr vcn Rußland, geworfen, denen wir jclu uu' sere Vetrachtiing zu,n'e»dcu »vollen. Wie Vicles ist iri dem vergaiigensn Jahre nicht über Rußland gs-schrieben worden, in Leitartikeln, Notizen und grö« ßeren Druckschriften! und dennoch bleibt uns Viclcs ebenso dunkel wie das verschleierte Vild zu Sais. Es kann nicht unsere Absicht stiu, iu einer Rundschau Hypothesen aufzustellen, wir notiren einfach die That' sacheu, uud zichcn daraus — soviel thunlich — Schlüsse nach unserer subiektivcu Ueberzeugung. Die Kriegsthaten iu den Donaufürsteuthümeru, m der Krim. im 5kaukasus uud iu der Ostsrc werden unsern Lcsrrn noch gcgeuwämg sein. Das Entscheidendste von Allem wav dcv Rück>ug der R'l-.sscu hinter den Prnlb. ui^ig dleftr vorwic^cud aus strategischen oder aus polisiscl'en Gninocn ^werkflelliget worden sciu; ^i,,' '^!?,Vl'!U'g ixi' Doi'nuiläni'rr dlN'lb »niere Truppen, der klar mw bestimmt aucgesproch^ne Entschluß unst« ver Negierling, diese sl'bwerheimgrmchleu Bänder vor jcder s!ti'!ckkedr der russisebm Waffen zu schirnieu, bc> weisen bingegen, daii hauptsächlich strategische Giündl' dic Nüssen bewegen mußten, ihre Positionen ' aufzngebcn. Während Nußland im Beginne des Iah« res, als der angreifende Theil, in der Offensive stand, dksiudrt es sich gcgeuwärtig iu der Defensive, und ;wav verthcidigeud in dciu eigeucu ^,anbe. Die Rollen sind also vollständig gewechselt worden. Viag sich auch die Belagerung Sebastopols in die Länge zichcn; schon ras kühne Wagniß, Hunderttausend und mehr Mann ans Schiffen in das feindliche Land zu werfen — eine That, dic einzig in der Geschichte dasteht! — hat einen ungeheuren moralischen Gewinn hcr. vorgebracht. Dic fortwährenDen Verstärkungen der aMirtm Truppen iu dcr Krim, die dieser Tage be» wcrkstelligtc Einschiffung türkischer Truppen unter dem Kommando Omcr Pascha's nach Valaklawa, wc^ den um so sicherer die Erreichung ihres Endzweckes beschlcuuigeu. alö sich auch die klimatischen Verbal -nisse bald günstiger gestalten dürften. — Von groöersr Wichtigkeit jedoch, als das Kricgsgelmmnel vor S^-bastopol, crschmtt nn^ gegenwäviig das Manifest drs Kaistrs von Nnöland, und oie riplom^lischcn Verhandlungen in Wien, bei denen Oesterreich, Fran"-rcich und Englund bestimmt uud klar iu Vcreinignn,i die ewig denkwürdige Allianz vom 2. Dezember 1884 faktisch durchführen. — Das Mamfrst, das zweite im gegenwärtigen ^rirge, ist vor Allem schon an sich cin Beleg, paö der ^liser aller R'eiissen drn gegrnn'änigen ^omei'.t als eii'.en l'ochwichiigcl» anerkenn!; »rnn es i>'i el'sn erst das zweite Mal, daß er in so feierlicher Weise zu stinein Volke spricht. Daü ein so beachtens-werthes Dokunuut eiue gauze Fllith von Komnlcnta-reu iu der gesammtrn Iouriialistik hervorrufen muß, daß jcdes Mort abgewogen und erörtert wird, daß mau sich eifrigst bemüht, zwischen dcu Zeilen zu le-seu, uud gcradc jcncn,Sinu,, jene Deutung heraus« zugrllbtln, »vclche als Llcblingsgcdaukc, als Steckenpferd des bctrcffcudm Journals schou hundert M-al paradirtc; — das suld längst bekannte Sachen. Ve-mcrkensiv^rll! ist die Auslegung desselben von Seile dcr „preußischen (^'rresvoiideli^", iveil durin dic Stimmung, oiclleicht ai,^! dic Wnnschc des prrn^iseheu ^abinelcs auc^spr^l^n zn sein >^hein,!i, nxd dcü-halb cbc:i ml ge.u'un'ärugen Momente, wegen dcr Stcllliilg Preiis-cns zur Wcltnagc oon Wichtigkeit ist.") Wir unscrcrscitc sehcn ;>oar noch lange keine Iricdenstanbc mit dcm Oclzwcige darin; uirlwcnigcr aber noch schallt uns jcncs kriegerische Gerassel her« aus, welches manche Journale darin zu finden meinen. Dcr Czar spricht seine Geneigtheit zu Friedens-Unterhandlungen aus; es kaun uns abcr uicht gc> stattet sein, darüber zu klügeln und zu deuten, was der Czar mit dcr Nlirdc sciues ^^ciches vereinbar hält. Das ist dic Sprache cincs jcdcu Ncgcuteu, daß cr uur auf Gruudlage solcher Vcdinguugen ssricdcn schliepeu will. bei denen scine Macht und sciu Ansehen nicht gcbrochcu wird; muß er iu leytcres einwilligen, so gcschicl'l oicscs uur danu, wcnn sciiu Vccthcidlgimg^mittcl gänzlich ci'schöpft sind. Wcun wir nun weder zu den Anhängern ocs mwermeidli-chcn Elibu Vurrit, noch zu jenen der englischen Quäckcr gehören, und überall die laucu Fricdcuslüftchcu wehcu, oder sanfte Friedensklänge tönen hörcu; so scheint es uns doch, daß in dicscm Momcntc die Aussichten auf Vcrmittlnng des Friedens nicht zu, den Umwog» lichkci'cu gehören. Mögc dicscr allerdings zarte Fadeu ,u'cht zerrci-ßcu; möge ilus das Jahr 18lill den gewünschten ge-snndcn und dauernden Frieden bringen! Dicß wün-schcu wir anfriehiig im Interesse der geistigen und materiellen Emwicklung nnd des gesannnten Fort» schrittes unsrvcs Wcltthcils, - - Laibacb, 8. Iänucr. Mit dem vorgestrigen Schnellzuge um 8^ Uhr Abends trascn Scine k. k. Hoheit dcr durchlauchtigste Hcrr Erzherzog Ferdinand Mar auf der Rück« reise von Wien, hicr ciu, m,ld stiege» in.» Gasthofe „zur Stadt Wien« ab, ,vo Höchstbicsclbeu ihr Ztacht-quartier uahiucn. Gcstcru u>n 7 Uhr Morgens hörten Se. k. k. '^) Dirscr Artikel kommt lintl-r „Dclitschland" in der ^rstl!z,c» Numoicr r^'r. Die Redaktion. Hoheit in der Ursuliucu - Kirche die heil. Mcsse, und rcisttn hierauf sogleich nach Trieft weiter. Mit dcin heutigen Schnellzuge um 8 Uhr Abends kamen Sc. k. k. Hobcit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Karl Ludwig hicr an. und schtcn nach einem kurzen Aufenthalte die Reise nach Trieft fort. Korrespondenz. Marburg, 1 Jänner. Dr. ?. Das alte Jahr schloß hier, wie gcwöhw lich, mit Spenden der Wol'ltl'äligkcit für dic städtischen Armen. Es ergab üro für selbe dnrch die Ent-hebungs ° Karten von Gliick»,'üunhcu dic Snmiiic von 180 fi., durch die Theatervorstellung am Silocster« abend der Betrag von 1K6 sl. 80 kr. EM. Die letzten Tage des Dezembers waren in unse« rcr lvciteren Umgebung durch mancherlei Unfälle be-zcichnct. So crslicklc bei dcin sch^it vielfach erwähnten Vrande von Eit'isivald in einer ncncu, fturrsicher' gcwölbicn Sialluug sännntlicl'c^ Horiloicl! . welches dcv Eigentlnimcr, eben ini ^rrtrancn anf die ftsteu Malicrn, ni^tu austrcil'cn licsi. Dic Bettung des meisten Vichstandc? war ccr Umsicht eiucs Bürgers zu verdanken, der mit scincr Gattin eben zur Frühmrsse gcl'cnd, querst deu Vrand am Vcrch'schcn .Naffcl'I'ansc, eiucm der ältern Gebäude am Pllinc, eittöcckle nnd nnt besonderer SchnelliglVis von St^Iinng ^u S!^I> lung dic gcfährdcicn Hau^ihil'vc in'o "u^'ic lvieb, wäl,>> rcud scinc ^van die Jusass.n au>5 orn, MorgcnschlliiN' mcr wccktc. Wenige Tage darauf brannten ein Paar Häuser au dcr sogenannten Manch obcr Schwambcrg, auf dem Wege gegen dic Choralpc, mcdrr. Schauftlaß ciucr rührenden Feierlichkeit war am St. Stcvhaustage die Pfarrkirche St. Anna am Kriech cn berge, iu den wmdischcn Vüchcln. Die Woche vor dem Christtagc gingcn zivei Knaben und ein Mädchen aus dcr Schule in das Stainzthal nach Hause. Das Mädchen glitsche aus dcm l'olvcrichrri!, fcnchtcn Stege aus und sie! ,'., dcn, ail dicscr Stcllc wcii übcr einc .^laftcr licfcn, smnpsiqm, mis Wuv;clil be» un'lüc, im ersten E»tsrt)c!l dic, Zluehl crgrelscn, wurde abcr onrch die kräftigen Ermahnungen sciues jüngcrcn, fmiflährigeu Vrudcrs ^irückgrbalten. Lrß-tcrer lcgte sich fiach auf deu schwankcnden Boden, licst sich vom crstcrcu bci dcn Hüßcn halten und strccktc so lange sciue Hände in dic lückischc ^liilh, bis cr das Mävchcn ci'fa^tc uud nnt dem ^opfc übcr das Wasser bnichtc, sic an c^as UiVr zil zie!?en, war um so wc< uigcr möglich, als sic mit dcn Mcn in das Wurzel« werk vcrwickclr, fast ohne Vesiunung war, indeß Au> strcngung cr an die Stelle des Jüngcrcn, hielt dic Sinl'ciwe mii dcin Muthe dcr Vcrzlvciftllüg ansvccht. Iu^ aus l?a^ Gcschrci dcs Iüu« gcrcn Hilfc alls dcu liufcrncn Hänscrn lVim. Am St. Slephauotagc wurdcu dic beiden Gnaden öffentlich in dcr .^irchc bclol't und ieder mir cinciu schön gefaßten silbernen Guldcustückc im Aliftragc uud auf Kosten dcr Obrigkeit bcthrilt. Sic befinden sich sammt der Geretteten vollkommen wohl. Zu St. Jakob, iu dcn wüldischcn Vüchcln. zlul» dcte rin, Schulknabc eincu Getrcidchüfcl, an nnd e»> schrak so über die plötzlich eniporschlagendc Flalnmc, daß cr ganz verwirrt nach Hansc cilte und bald dar« auf starb. Oesterreich. Wien, 4. Jänner. Dcr kais. russische Gesandte am hiesigen Hofe, Gchcimmth Fürst Gortschakoff, hatte gesteru dic Ehre, von Sr. Majestät dcm Kaiser in besondcrcr Audienz cmpfangcn zu werden. — Dr. Heiinich Förftcr, Fürstbischof von Vrcs« lau, ist am 2. Jänncr nach U> Uhr Abends ans Rom iu scincr Residenz eingetroffen. Das Geläute dcr Glocken verkündete noch in dcr cilftcu Abendstunde dcn Katholiken Vrcslau's das frohe Ereiglnß' — Die Daner dcs im Anftragc des Handels, Ministeriums eröffnete» Lehrknrses zl>r Ausbildung für dcu Staatstclcgrapbcndicnst wurde auf drei Mo, natc bestimmt. IK — Direkte Briefe aus Ncw-Wrk entwerfen ein mchr als trübes Bild von den dortigeu Zuständen. Von allen Seiten nnb in allen Geschäften Anbot nn> beschäftigter Arbeitskräfte, dabei cinc Theuerung, die au Hungersnot!) grenzt. Noch nie sind so uielc amc> rikamüdc Aiiswanberer nach Europa zurückgekehrt, als in den letzten vier Monaten des verflossenen Jahres. ^ Sicherem Vernehmen nach werden die Aktien der sl>ci'M im!u8ti'i>1ll>, welche die österreichischen Staatsciscubahnen in Pacht genommen hat, erst nachdem das neue französische Anlchcu von 6W Mi!-lwuen gedeckt ist, auf den, Markt gebracht werden. ^ Der Sturm, dcr fast überall in, drr Nacht vom 3^l. bis zum 1. wüthete und zum Theil anch noch am Nenzahrstage andauerte, bat ailch alif den verschiedenen Tclegraphculiuicn PrcußcnS mehr oder minder beträchtliche Störungen verursacht und die telegraphische Kommunikation unterbrochen, so dast die Depeschen von verschiedenen Statioucu auf dem Postwege nach Vcrliu befördert werden nmUcn. — Au dcr glänzenden Tiara, welche die Königin Isabclla ll. dcm Papst Pio IX. kürzlich zum Geschenk gemacht hat, zählt man 16 tausend ü j,>u>- gefaxte Brillanten, die cincn blendenden Glanz verbreiten. Die schönste 3iara, welche dcr Pap't bei besondre seierl. Gelcgenhcilcu trägt, ivllrde von Napoleon >. vor dl-m Abbruch der Diffcrcn;cn zloisihcu ihm uud Piu^ Vl>. geschenkt. Untcr den Personen, welche das Gc-uhenk d.r spauischsu Königin nach Rom begleitet haben, befindet sich auch dcr Juwelier, der das Meisterwerk verfertigt hat. " Wien, 4. Jänner. F. M. L. Graf Coroumi ist heute am 4. Iäuncr uou Bukarest nach Iass',, abgereist. — Aus Mailand w'ird der „Tricstcr Ztg.", geschrieben: Obwohl scit einigen Wochen keiu lioll«-Uix, Finnin, K, mchr herausgegeben wird, ist doch die Cholera uicht gänzlich aus uuscrcr Mitte verschwunden ; fnst täglich hört man noch von 2 bis 3 Sterbe» fällen, und so laugc der Keim dcr Krankheit noch vochandcu ist, kann mau nicht umhin, bei der bcvor-ftehcuocn Faschingssaison zur Mäßigkeit zu mahnen. — Berichten aus Piemout zufolge, ist alle Wahrscheinlichkeit vorhanden, dast bei der Abstimmung über das Klostciaufhcbungsdckrct dic Mebrzahl dcr Stimmen sich für das Mmistcrinm a.i^svrcchcu dürfte. ^- Mau hoffte die ungefähr 3 dcuifchc Meilen wcile Strecke zwischen Monza und ^occaglio noch im uäch-stcn Sommer uollcudct, und füglich die divckle B^r-bindung znüschcn dcn zuici Haliptstädtcn des ital. Kronlaudcs hergestellt zn scheu, al^ neue Schwisrig» ketten auftanchten. Nährcud nälnlich die Erdarbcitcn der Lillic Coccaglio« Bergamo bereits fertig, ist die Tracmmg der anderen kürzeren Strecke zwischen Mouza uiw Verganio nicht einmal noch begouucu. da die Neluohncr dcs a,l,, Gomer.Scc licgcndcn Han> dclsortcs Lccco dic Vaukostcu aus ihrem Kommunal' fonde zli bestrciteu sich augclragcn haben, lvenn man die Eisenbahn durch ihre Staot ziehen wurde. W i c n. Die k. „Wiener Ztg." veröffentlicht Folgendes: K n n b m a ch u u g. Am !i. Iäuucr l. I. sind in Mm 2 Personen an dcr Vrcchruhr crkraukt, 4 gez,cseu uud l' gestorben. In Behandlung befinden sich noch 84 Kranke. Scit dcm Ausbruchc dcr Epidemie siud .1224 Personen erkrankt, 3433 genesen und 16K7 gestorben. Wicu am 4. Jänner 18!»!;. K u n d m a ch u » g. An, 4. Iäuncr l. I. habcn sich in Wien 3 Erkrankungen an drr Vrcchruhr ergeben, dic Zahl brr Gcnescucu hat 2 uud die der Vcrstorbcncn 4 bttragen. In Bcbaiidlung verbleiben 81 Kranke. Scit dem Ausbruche der Epidemie sind l!227 Iu-bividnen crkraukt. M.^'j gtucscu uud 169! gestorben. Mim am !». Iäuncr lttllli. DeNtschland. Dariustadt, 3l. Dezember. Se. Majestät Kmüg Ludivig ,uurde gestern Nachmittags vlöttlich wieder, also znm dritten Male, vou riiler Ohumacht befallen. Wieder zur Vcsimnmg gekommen, glaubte Se. Majestät sclbst sterben zn müssen, empfing das heilige Abendmahl, ließ seine Kinder und die Angehö» rigen des großhcrzoglichcn Hauses kommen nnd traf noch Veränderungen in seinen testamentarischen Bestimmungen. Der ganze Hof war bis Nachts ^ Uhr um dcu hohen Kraukcn versammelt, bis dic größte Ücbeusgcfahr vorüber war. München, :,N. Dezember. Hcutc Vormittag wurdcu in säuuntlicheu Pfarrkirchen Gebete al'gehal-lcn, u,u die Wicdergcnesung Sr. Vlajcstät dcl dcr Domkirche zn lluserer ^'icbcu Fra>l war aus diescm Ai^lasi das Mcrhciligste luisgcsct;t. Ueber das Befinden Seiner Majestät des Kö-uigs Ludwig liegt folgende telegraphische Nach« richt vor: Darmstadt. 2. Jänner, Morgens 7 Uhr. Se. Majestät Köuig Ludwig fühlten sich am gestrigen Tage sehr crgriffcu, hmtc der Geist kräftiger (höchst. cigcucr Ausdruck), die Krankbeitscrscheimmgcn nchmcu langsam ab, dic Kräfte zu; dic Nacht vier Stuudcn geschlafen. Morgens N Uhr. Andauernde Bcsscnmg. Dr. v. Sicbolr. Dr. B c ck c r. Darmsi ad t, c,n dnlleu Ansallc mehr nud mehr bcfcstigt, obgleich noch nicht alle ^rbcnsgefahr bcscitigt ist. Aus Weimar, 31. Dezember, mcloet dic „Magd. Ztg.": Vorgestern ist dic FürsteugniN, welche mit ocu Al'nci^ !ncl?re>'er Gro^l^erzoge dic ivoischn» Ucberrcste ! vou Schiller nur Go^tbc aufbewahrt, erbrochcu wor^ den. Dic Tbärer örfiietcu die Särge vou Karl August, Km-l ^vicdrich und der Grostberzogiu ^.'liisc, uud schlcvp-tcn AUcs, ».'as sie au der Bekleidung der V'cichnaine von Wn'th vorfanden (Epaulcts, Niuge:c.) ft'rt. Dic Särge vou Schiller und Goethe sollen uuversebrt gc> blirdcu, sciu. Iloch ist mau den Thätern »ich« ain o>c Spur gckoulmeu. Dcr zur Begutachtung des Autrags Prcußclls auf Anfhcbuug der Spielbanken von dcr Bundcsver> fammluug niedcrgcscntc, aus drei Grsandmi bcstchcndc Alisschnst hat scinc Tbätigkcit, wie das .,Fr. I." vcrnimint, damu bcgonucu. daß cr sich von dcr ^luide^versaminluug ermächl'gcn licj), uch dic ^l'oil» iraklc v^r bestehenden Bankcu vorlegen ;u lassen. Iu Baicrn habeu sich, dcr „Allg. Ztg," zufolge, über hundert Aerzte zum Eintritt in russische Militär-dicnslc rrbottu, Dic „Elbcrf. Z!g." will mit Bestiinmtbeit vcr> ü'^bcril köinicu, daü der Kncgv-nin'.stcr dic Anoidnuug gllrosftu b^bc, dai^ dlirä' Abgabe bci jedcm Artillerie ^'cgüncut eiue lice <;.Pfünoer' ^il^ballrric ü secb^ li'Psiludcr-Kmiouci! uud zwci 7-Pflinder-Halibir.cn forinirt, mithiu dic preußische Feld-Artillerie um 9 leichte Fußbattericu, also im Ganzen um 72 Gc» schütze vermehrt werde, durch welche Maßregel ihrc frühcre Kriegsstärke wieder hergestellt wird. In, de»n n»,!,r cinc Viertelstunde von Frankfurt a. M. entfernten kurheMchcn Städtchen Vockeuhcini ist drm «Viürnb. Korr." zufolge rine geheime Wcrb» anstalt für dic britische Frcmdcnlcgiou in Thätigkeit; ein britischer Agcnt werbe daselbst Legionäre gegm Zusage eiucs Haudgelocs von 8 Pf. St. nnd versehe sie sinstwcilcn mit Reisegeld bis Enstlanb. Schon soll cs ihln gelungen sein, ziemlich viclc Leute zu ge« winncn. Solche gchcilue Werdeauftaltcu sollen ällch audcrlvärts in dcutschcn Staaten, namciltlich iu Hail' uoucr und Hamburg, im Betrieb stin. Die vom Oberpräsiocntcn dcr Provinz Posen erlassene warnende Bekanntmachung gegen An wer« b un gen für frcm?e Kriegsdienste, soll linch vou den übrigen iDberpräsioieu dcnmächst erlassen il'crdcn. Mir Bczng worauf cU'ebl dic ,.B. Z/' dic <>iage, wic diel) damit znsmuiucnstmunc, daß luau in ^ciliu dic .^outraktsbcdiuguugcn für Acrztc vci'össl'iulichf, wclchc iu russische Kricgödienste treten wollcn. Schweiz. Der „Bund" erklärt dic Angabe von Eröffnim« gcn dcs englischen Gcsandtcu wegen Gcstattnng oft> ner Ncrbnngcn in der Schweiz für mwcgrmlbct. Der englische Gcsaudte hatte allerdings lchter Tage eine Andicuz bciin Nmwes«Präsidenten, uon den angcbli« cheu Werbungen sci dabei abcr kein Wort gesprochen wordene Italien. In Piemout sind in der vcrftosscuen Nochc »nelir als 30 vou Frankreich ausgewiesene Flüchtlinge eingetroffen. ^u Picmont ist der Winter sehr "streng. Der Monttcnis ist mit Schnee bedeckt, dle französischen Posten verspäten sich deßhalb um cincu Tag. Dce Eisenbahuzug von Gcinla kountc nur ourch eine ver> drcifachtc Dampfkraft weiter befördert werden. In den Türmer Gefängnissen erwarten 3009 Verhaftete ihr Urtheil. AIs Nachfolger des Generals Filangierk. Statt. Halters auf der Insel Sizilien, wird der Vize« Präsident dcs Staatsmthes, Hrrr Serm Capriola, genannt. Großbritmttlieu. Ll'udon. 2. Jänner. Die Gerüchte von einer bevorstelk-üdeu Modinkaii^n des Kabinetts erhalten sich. Schon iu dcm auf hcutc Nachmittag anberaum» tcn Miuisterralh ft'll die Nothwendigkeit cincr vorzn« nchntcndcn Aenderung von vier Mitgliedern des Ka« binctes unzweideutig und eindringlich hcrvorgchobcn lvordcn srin. „Dailu Ncios" läßt sich aus KonNanti'nopcl fol« gcndcs Prograunn dcs nächste» Fcldzugs in der Krim mittbeilcu: Dic Alilirtcu wollen vor Allem Eupatoria gegen jcdcn Augriff sicher stcllen (dicß soll nach einem vom Baiser Napoleon eigenhändig ausgcarbcucieu Plane geschebcn). Das Bombardemlut Scbastopols soll so» fort wieder bcginncn, sobald dic crwanctcu V^rstär' !'ung^lr»^p^!i ci'ü^ciil'ss.i? sin?. (^ s^l/ ,^'cr nur 24 Stundeil daucrn, daun ftlnciicu dic ^ranzoscu zlun Sturm, wä^rcud dic Truppen des ssnrstcu Mentschi' koff vou dcn Engläudcru und Türken angcgriffeu wer» dcu. Die Armcc dcr Lctztcreu, untcr i^mer Pascha, dic bis dorchiu iii Eupatoria gclandtt scin wird. greift glcich^cing die iuss, Polltioncu bei Simpheropol au. il'äbrend cine drillc bei Kopari an's ^aud gcsehtc tür> kischc Division nach Norden marschitt, um sich Prrc. kops zu bemächtigen. Nach der Erstürmung Sebasto» pols inarschiren Lord Naglau uud Gcncral Canrobcri allf Baktschi.Garai los, lassen eine a.euügmdc Trlip' vcnzahl zlir Bewachung dcr nördlichen ssorts zurück, '^sreinigeu sich mit Omcr Pascha bei Simphfropol und cvulVn dort dic Hauptschlacht zu liefern. TclegnWischc Depeschen. " Paris, ti. Jänner. Dcr „Mouiteur" meldet: Ungeachtct seiner schwercu Lcidru wollte der Prinz Napoleon nach der Krim zurückkehren. Der Kaiser, durch die Aerzte unterrichtet, hat dieß nicht gestattet, sondern die Rückkehr des Prinzen nach Frankreich angcorduct. * Odessa, 3 l. Dezember, Nachrichten aus dcr Krim, welche bis 2tt. Dczcmbcr reichen, bestätigen, daß bei Scbastopol nichts Erwähnenswerthes vora.c< fallen war. Iu Odessa selbst haben zicmlich aubaltende Fröste bcgonycn. Theate r. Heute: „Shakespeare in der Heimat-, Schauspiel in " Akten. Mittwoch: „Ritter nnd Zitberschlägerin", Schal,, spiel mit Gesang in 5 Akten. Donnerstag: „Witziguugcn", Lustspiel in ll W tcn. (Neu). Samstag: „Mozart", Schauspiel ill « Akten. (Neu). Benefize des Hm. Klerr. Sonntag: „Dcr artesische Brunnen", Posse in :t Aktcn. Druck und Verlag von I. v. RMnmayr H F. Namberg^n Lmbach. — Verantwortliche Ntdacteme: I. v. Klemmayr (^ F Vamber«. Börsenbericht a,^s den, ?lbl>lldblarce der österr. kaif. Wiene!>3?inmg. Wien 5. Jänner 1855, Mittags l Uhr. L>? ÄlN>V ,r>ir li.'iitl s>hr l'slcl't und für ch lpnisna qrstluinit. Äniber, Äkticn lial'm sich l'>^ l12'/, . ^,.^» ^sllNi u>,i 4 p^i, , ^»Vudl'lil'il . Vlitilü l>>^ !i'/,, ^>gm gestern um '(>t. glhl,'l'l'U, V»n Tl^^^l'ss.i!.,, wlirdm 5»°/« Mtttai. l,i^ «2'/. -">"/« ^t.it. '.'l,l!.^il l'io '".>"^ und «855,'V ^'sr lui< !»«'<« b^Uili. Niiv in ?l'i'!s>!> lüld l^'m'.'tliltt,!I >'l!>n:>lc!i l'il!l<;e ^l! r^sch l!l! ^I>i!!l!!l' r>l V,'>I>> ^U!>' ,u i-ilsl-r ^!^vlt>!!' ^n.'nd »!.ich<>, lüid ''.'lm,'!.'»^!.', ', Ail^'i'üvq 123'/.. -.. ssniülmrt d.M'. ,/ ' 4?« ^ 7, -«Ül "'. d!tl<, 1^5>Ä „ ^ "/„ W'/. — lW '/, Ct.i.usllhillr'.'llschl.i^iiiiq.ii „ X "/„ 4!<'/. - .11»'/, >>'tt!) „ " , 2'/,"'.. ^ -^! '/< 5l'tt^,!.Aül>l).>!i ^,^1,, .^,hl^ «,^^^ !i:l^ 7,-^t dttto ^>!to <8.',l !^'..—!»^V, Va»c>,'- ,;„ 5» V.. ^ —Ul» Aai!l-','lsl!.'u »lic V^n.i v>. Ei,:ck j^l2-1^N drtw lnlnr Oiniff!.)« 9!<4 lWli Gs>!l'!iiptl'l'lNlf-?lsti»'n !»4 7,—!)ü K.ns^ F.ldiii^üvs V.Vndl'.ihil lz<3 7. —1 !»3 7, Wicu-Naaber 1^2 7^ — ^2 7, NüdWll'3-ki»;'<''!!!l!!UlM'I ^ÜZ —^5? Pnsil'. 5:)!!!. ^!,v»!>. > tt,!,is,!l'» i?—20 2. „ „iit Priorit. Z0—35 T'amplss^ss^kli.ii ^,35—536 ?>tk' l«. (fiiilss,^!, 528-ü3l) d>l,l' d>^ isll'yt' 56I> —562 ^li,'i!d '^.". ^bll^. (!» S»l'.'l) 5°.. M-W ^'"c^>!,!l ' dcüo l",'7, 66-8« 7^ ^l^l'^'^r i>.'t!o .>'/, 78 7,-7'.» 3^'!!.i!l.^a>.:l,'!.ll)!ff b^ltl., ^"/, «l'/,"-K2 C>^»!I,' !1^1!>>.!.'!,,!. tÄ"/ . l'l, ^!.,>^,^l'>N^' ^^'. 28—2» 7.^ '^'ils!!,,,i >chc „ ^ 29 7^^29^ ><>!!'»,!, ^l'llwichl!^.' Dilf^n.il''.'!^!^ 32 7.—I2 7, Telegraphischer Kurs » Bericht der Staatspapiere vom 8. Jänner ilsäZ. Staa'Sschuldüttschreil'UUgcii aus der Na- tlmial-Nnnltthr zu 5'/, fi. in E. M.....««l^/16 dctto ...... ^ 4 ,/Z ,, ., 72-j/^ Darichm init Änlosuug v. I. 163ö. für lU0 fi. 2l' ., l«-^. „ 1«<> ft. '-l'ahn ;n l. C. M. W.'ch^l Kins Vl'm s. Jänner l^5»5. ?I,!!ss^d^,„. ,'ür l<> > s'l-.ll.n!?, C>iii!l-,. ^iihi. l<^ Bf. 2 M^nat. .!> s ',".!,!<''l, I»! ^'4 >/2,^. ^u^.^nld.) I2N l/2Af. ^ Monat, >'>l,.>l'U'H. lur <^<» ^lnl '^nn'o, ^"»lldcu 93 l/^ 3 Monat i<, iir^», ^üv ^ Psii»? Htl'llü^. ^'i^Ic'^! !2->3 H Monat. 'Nlm!'i,!d, f„,- :j<„» ^,t!'!>!'!', ^i> >', ^!n!^n l^4 l/1 2 Monat. M l>>llll, ,,,!' 3l»0 ^,v.i!iflü, ^"nld^!!, )'^'.,u!llN . . ft'üd. i!?l/4 «Monat. ^!'.!^ilft. ,!ll < c^lilr.i! . . . I'!".' 2>tt 3« T. Sicht. K. ,tt'. vl-'l!w. Mm^Dlual.» . . . 30 l/2 »». Tntt. Agio. K. K. Lottozicbunsscn. In H ri e st am 3. Jannt'r l85i^: 2,. 82. W. 7« 23. Di»,' »lächstc Eichung w^rd am 17. Jänner l855 in Tricst gchaltcn wcrocn. Fremden Mltzeige der hier Angekommenen »,nd Abgereisten. D^,! 5. I ,1 ,! II ,5). Hl'. ^l>h^,ü! ^iü!^!, Al'c und D^l'hl.'!!' »I'd k k, ^e^i^l-'i-achz — Hl. Eli,st Cül^!, c. t. >>bl'!- Pii^ni^-, P,,,, Tiil'it ü^ch ^>^i!. — Fr. Annili^ v ^- Fi'. B.:,l:i>^7c Ul'iiiil, ^lfflsch^ Pü'.vnc', — >i»d ^-. Mon., P.'t^iii, Piioat.', ^»li Wi.'i, nach Tiiest. D.!, «. H.-. H.-i„,ich G,,if », H^b.'lste,!,, r. t. ^.i!n„!ci^', r^ii (^>.^ i^.ch T,,cst. '-. ^r. AiU.'» l''o>',i. — H>'. Illh.um A,^!?>, !. l. A^'k^l,^lU, <.'»„ Wie» >>.ich Bl'^aiilD. — Hi. Al.diva? I^gc, , P.i-^ tifülll'!, rl)i> Wie» „^ y N»»i. — Hi-. Fiü'di'ich Wil. h^lin Schniitd^il, P.u!ii!!,'!<'i; — Hi-. Fl^'z N^c' t!>!^d,, — m,d H^. .^a>l H.-,^l^, o^i!i).',>'!^ic.', — ii^ch Wi^t, — H>. M^i,^ M!>:l.'l-, .^nif^iiami, ro» I'if>ibsi-, — u,,d ^>. ^^'^' Ahl, Pii.'tt!l',', von Wie» n.ich S^l'^>. D^n 7. 0i-. Ic^i, Baptist Maloll, Bischof cn,Z '^c^,,e>i; — Hr. Schc, rei'cel, G.lit'ral-Vikär; — H>. Dcsl e Ican Heini H^,n>, b^Igisch^ Profrsto!^ — Hr. Nl)l'!.n,dt Va» Nn'iU!'!i, Priracier; -- Fr. Va lena Bi ochDyl'y. russische s^l,i5b.'st^>!l< - Ki-malili; -lind H>. «3.i>Ml.'ü ^ri,i'«ql,!l, ^.nid^I''.'st „ach W,,>„. '- ^'! ,fi.'.ü, ','. Hoh^iü^in, k, r 'üaufm^im; . !)>. I^l'.ilni ^.'st^,,i, cHlos.h^üdttil!^ (^l'sellsch.ii^" , — ,u>d ^l. ^,mc» W,nte,!^',», Y.,ü ^'I.i,, ro,i W,t'i: n.ich T">jt - Hi. Toina,^ ^i.N!.l!i,', P,,'-,!,. , ^D„ ?s>, ,i u „ach V""d!a. »ach l^,'l>tt.i - 'I,tt.'>, ^,i^'rhl), ^.nidsch^f^ilia Z 1759. ,^,) R^ ^ t, «^ z» S «»tz.«» «'» > ^ ßs «,R»».««U» «K „«>? t' «° l k^i i M K » V S « ^ voil Nugilst Nalnpl'ewt. Hofapotheker il> Ballib.'rg i! Gü'p!.'?, Hlisten, Hi'isei^ir, Eü^brm'tigk.'ll, Katarrh u„d Bliistl^idei», die Schachlcl ^l 40 kr. CM. nebst Bericht verkauft in dem emzi^n Depüt in Lalc bach ,'„ der Apotheke d^'s H.'lrn V. Eg^enberg, zuin ,)goldeüen ?ldler," Z. 20. (3) OffiziNs-Neränderunst. I»d<'',n ich dcm verchrttn !'. 'l'. Publikum fui- den biöh.'ri^n zahlreichm Besuch ergebenst danke, ^>qe ich hicmit an, daß ich meitt nenes, ftoschmackvoll eingerichtetes Vii.'scl,cifts-^Vk,z,le, in d« Vlefantengasse HdüisNi'. 5) i. am ID. Jänner I, OII »löffnen lv^'de, und bitte um gütigen Zuspruä). beachtenswert!) für Besitzer von o') run den tlastun gs - Obligationen. Im Kronlande, Kloali^n wild ein Gnt grö« lj^lll,' ^ln, waches eine Stunde von Nann in ^t'lelm.nk, in riner schonen Geqend an einer sehr Kitten Bcraßc gelegen, mir einem Land? >)altse, Wlrlhlchastsgedändrn, O^st - und Zielgar« tln, ?licl.ln, Nics.-l,, Weni,allen, Waldein ucr-I'den l,t, und bedeut.nde jahrliche fire Erträg-nissc l).U, cu«5 freicr Hand zum Kaufe gegen ichr a„t^l)'i'barc,, und für Besther von Grund« entIa j^ >^ nqü Odli ^ation,et, uorthei! hafte Bedingnisse a >, ^ >' ol^ ii, da der ,.ssa u f sch i ll! n, g m i t besä g t e n G n t -lastun,z,s,. Obllgarionel, in einem über dem Curft stehendc», Wclthc entrichlct werden könne. 'Auskunft hicrüber wird gegen franknte brieft siche Anf:'agen in l^aibach bei Herrn Josef K r a sch n a, k. k. Kameral - Ätechiuings - Offizial, bereitwilligst ertheilt. Z. 2009. («) Billigstes Brenn-Material. Bci hcrannahel^der Kälte und steiaenden Holzprciscü erlauben wir uns, die geehrten Bewohner diesiger Stadt auf unsere vorzüglichen, uoükamnlctt trockcucn Torfvorräthe aufznerksam zu machen, und empfehle,! selbe als treffliches, dilligstcs Vchrit.;ungsmitto l. Wlr liefern, unter Haftung für dle Trockenheit uild Güte der Ware, franco in die Wohnung der geehrten Herren Ahnedmer: «Uten Torf PV. Zentner M AH kr. vOrziiglichezz^ besten Torf pr. Zentner iT R4 kr., - und lesorgen jede, mlndcsteno !2 Zentner betragende Bestellung prompt und solld binnen M Stundcn. Auftrage werden in der Gradlscha, Tricstcr Straße Hauö-Nr. Z8, im ersten Stocke entgegen genommen. ^____ Die Ullter«ehmll,lss. , U a ch ft e h e n d e wünscheil zum neuen Jahre 1855 allen ihren hochverehrten Gönnern und Freunden Glück und Segen von Gott, dem G.'ber alles Gntm, und haben sich durch Lösung der Neujahrs-Billete für die 'Armen von ullen sonst losgesagt. Nnmerkung. Tie nnr Steinchen Bezeichnet,.'!! lMen sich, dlü.h ?ll'"ahn!e beso-wein- Erlaßk^ilcn, anch oon den Glllckiumn'che» zu (Veburts- uod Ma« meuefcstcu fm- das I^he «855 losgesalir. (F o >' t s e ß u na.) ^ ______ Hcli^ ?l,>fon Küß, k. k. Bahnaintsoffizial. ^ » Iosrf Ptteia, falntltt F!au. 5 „ Dr. Ahazhizh, sanimt Famille. - „ Georg Fi^ibn^ei', salliltN Familie, ^ Fcinulie Pichler. ^ F>an Ioftfine o. Wurzbach, Hof- nnd Gnichcs Adookatt'liswitwe. " „ A,!na l?. Maffei, k. k. S°kretärsw!iwe. " Heir Dl'. Carl o. Wuizbach, sannin Familie. '" » Dr. Ililius v. Wllizbach, sammt Familie. ^ » Johann BalMlgamiel', fainmt Fallülit. ^ » Dr. Lindner, salnml Geinalin. * „ Iarod Klem^lllschilsch, Hanbelsmain, ln Kraxen, fammt Frau. ^ v Iüsef Poirala, samlitt Ocluc,,!,'!,. ^ Herr ValeiMu Sup>,'al!, Händ.I^n.nui. ^ „ F>'a»; Dolnii,!^ k. k ?N^ch!!l!!,gsoffizi'al, ^ » Ios^f ?c,si, Dirrktoi- der Gewerkschaft Sagor, ^ », Slcf^i, Tnlitschcr, sainntt Fanlilie. ^ Familie Wmscher. " Hsii' Ientl', jlll'liiifer Lcmdrcuh, s, scineu Kindern, ^ Fl^ni Iobaniw Iabonng o, ?!lse,!feli'^ Ttahlgewerl dei ^ll-nm.n^tl, sannnt FannÜe. * Herr Dr. '^lasuiZ O^jiazh, s.umm Faniilie. ^ ^ Math, Skazedoin^, saünnr Faunlil». ^ „ Dr. i^nrgcr, Adookat. ^ „ Martin Rrqally, samint ^a!n>l!'»,'. * ». Schnsierschitsch Alcr,,, Loialpfa,rerin Draschgosche. ^ ,> Fra>,z Nttl>esch, Gntsbesitzer, samnit Geuialin» "^ „ Nitolans Carl. ^/H.rr Dl' Viktor <)!^^!y, ?l^ook^t zn Kr>ll!!b^rg, samint <Ä"!,a!m. „ V. Pl^in'eiß, 5!',,!<,!', Piw.Nicr. « Dr. Bleiineis, t. k, Professor, sannnt Oattin. ^^"CarI"?1?!Ue,^ Mel>izin^>' i» Wie», "^ ^ V. P>ci,uei>! , Handelönnuu! j„ Wien, saniml Gattin. ,> 3 Plcltt'eisi, sli,nn>: Fran. „ ^, Pleiu'ciß, HanoeI5lnaln> m Krainbnr^ sammt Familie. „ Frau,; .L^o, Sonvan, s^nnnt Familie. „ Franz Xao. Souu.,n, ^unnn', Corresponbent in Wie». (F o r» sc h n n g s o l g t„)