.»/ 48. Mittwoch am V8. Febrßwr « 8KK. ^D» AnerkeilNllttg der Verdienste, welche der Kon-uent der Ursulincrinnen zu Klagenfurt und dessen Oberin, Anna Konstaniia Gayer, sich uin den Un» terricht nno oie Er;iebnng der weiblichen Jugend er-wölben l>ide», ^nchlen S^. k.k. apostolischc Majestät der gciuninten Oberin mit Allerhöchster Entschließung vom 1«. '^brnar d. ^., d^s goldene Verdienstkreuz niit der ttnmc all^r^näoigü zli verleihen. Der Minister fur Kultus und Unterricht hat den bisherigen Snpplcnten an, Lyzeal-Gylnnasium zn Vl-zcnza, Dr. Josef Frapporti. zn,m ordentlichen Gynniasiallehrcr ebendaselbst ernannt. Der Minister fik Kultus und Unterricht hat brn am Staatsgymnaslum zu Portanu,oua in Mailand vmucudeteu Lehrer des Koninlunal. Gymnasiums zn Mouza, Philosophie.Doktor Josef Mariinonti, zum ordentlichen Lehrer au der erstgenannten Anstalt ernannt. Heute wird ausgegeben und versendet: das Law des > Regierungsblatt für das Hcrzogthmn K r a i u. Erster Theil. V. Stück, V». Jahrgang 1«^. Dasselbe enthält unter ^. Nr. 7. Kaiserliche Verordnung uom W. Oktober ^8i>^ wodurch neue gesetzliche Veslmmmngcn nber die politische Geschäfts, und nbcr die RichlcramtS.Prw'is. sowie über die praktischen politischen nnd Nichter. anlts'Prnsullgcu angtordmt luerdei:., Nr. 8. Verordnung dcs k.k. Justiz. Ministcriums uom 1^. Oktober 18^l4^ wodurch in Folge Allerhöchster Entschließung uom 10. Oktober !8ll4 ncnc gesch. lichc Nestiimmmgni iibcr die znr Ali,subl,l«g der Nduokatlir erforderliche praktische Prüfung und über die zur Zulassung zu dieser Prüfung erforderliche GeschäftspranH erlassen werben. Nr. 9,. Verordnung deö k. ?,. Justiz. Ministeriums y. 1,. Oktober 1834, wodurch in Folge MerhöMer Entschlicßlnig vom 10. Oktober 1834 nelle gcsch. llchc Vestiuunnngen über die zur Ausübung des Notariates erforderliche praktische Prüfling,' und über die znr Zulassung zu dieser Prüfung ' erfor. Verliehe Geschäftspraxis erlassen werden V. Nr. M—i,l. Inhaltöanzeige der nnter den Nnm° mern 263 und 26!; des Ncichs.Gcsch.Vlattes vom Jahre 1664 enthaltenen Erlässe. Laibach am 28. Februar !8«5. Vom k. k. NctzMionö-Vm'eau des LanbesMegiernngs. Blattes für Krmu. Veränderungen in der k. k. Arinec. E r u e n u u u gen: Der Feldzeugmeister Herr Erzherzog M a r i in l-l ian Josef v^n ss,st s. königliche Hoheit, unn Inhaber des 1(1. Fel5'Ani>lerie-Regiments; der Fcld-inarschaU^!icuteumtt Gusla» Htiurich P^,i, ^^l>^,, lohe bangen bürg zum Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 13 nnd oer Feldinarschall. ^ientenant Kar! Graf t^ivriani zum zweiten' Inhaber des den Allerhöchsten Namen Sr. k. k. Apostolischen Ma> jestät führenden 3. Draaoner'Neainicnts Der pensiouirte Major Ignaz Auacker zum Spi'tMMmimandanten in Verona. V cförde r u n g c u : Der Hauptmaun Georg ^reiben W ald st atte u des Iufant.'Regiments Gustav Hei»rich Priu; Ho!>eu Iohe°3angenbnrss Mv 13 ^u,n Maj^r und ^i'^el-M jutantcn Sr. k. k. Apostolis^l'en Äl'a,estäl. Der Nittmctstcr Robert Frank des 11. zum Major beim 14. Gendarnteric-Ncgiinente. Der Rittmeister Adolf v. Polioka des Ntm Gendarmerie ° Negiincnts wurde mit den Funktionen eines Stabsoffiziers betraut. MhtmMcher TlMl. Vom sttdöftlichc,, Kriegsschauplätze. Die Vcrlchte aus dem ^'ager der Alliirrcn o^r Sebastopol reichen bis zum 11. Febrnar. General Niel n'ar nnoder tmch Frankreich zurück» gekehrt, nachdem cr nicht allein die genaueste Einsicht in die Lage dcr Urmce und von den bereits geschehe. neu Vorbereitungen zum wcitern Angriff genommen, sondern auch mehrfach mit seinem Rath eingegriffen hatte. Mau sah den General Wahrend seines kurzen Aufenthaltes köruer erwartet. Eben so war auch dort Vas Gerücht verbreitet, dcr Kaiser Nikolaus werde iu Petersburg »ur die ersten Berichte des Wiener Kongresses abwar, ten und dann zur Armee in dic Knm abgehen. (Ocsterr. Ztg.) Oesterreich. Wien. 24. Februar. Im Handclsministerillm M gestern Se. Exzellenz dcr frühere Minister, Herr v. Vauingartuer, Abschied genommen. Heute hat der >xrr Minister von 7oggenburg desinilw die Geschäfte o,lieo Ä'inineiinins angetreten nnd die Vorstellnng der Herren Scktionschess, Ministcrialräthc nnd Mini^ Iterialsekrelärc enlgegengenoininln. "" Zur Forderung des Vettehrs zwischen Oester» reich nnd Denischlano sind in lettter Zeit wichtige nnd ''olgenreichc Schritte gethan wm'dcu.' Nachdcnl kürzlich dic Vornahme der Vorarbeiten zur Ansfühnmg der böhmlsch.baicchchm Westbahn, und zwar in der doppelten Nichtnng nber PragHilsen-Nürnbcrg und Pilsen-Gger von dent betreffenden k. k. Ministerium bewilligt wnrde, soll, wie dic „Voß,Ztg." meldet, anch das Projekt einer diret'ien nächsten Eisenbahnverbindung ziuischen Berlin und Wien übei ^iil'den. b'otbus, .^it> tau, Rekl'enberg seiner Anosnl'Nliig enigegeu gebeu. Die betreffende Gesei^.'orlage juerüber soll den preußischen Mnnnern noch in dieser Session gemacht werden. — Dcr hohe oberste Gerichts« und Cassations. Hof hat in dem bekannten Prozesse gegen den Insti« tntsinhabcr F.... die Nichtigkeitsbeschwerde zurückgewiesen und entschieden,,, dasi bei Vergehen gegen die Sicherheit des Lebens zum Thatbestände, uicht crfor-dcrlieh sei, daß der Angeklagte vorauszusehen ver« mochte, es werde aus seiner Handlungsweise dcr Tod des Veschäbigtcn. erfolgen können. Wien, 24. Febrnar. Der Vnndespräsidlalge' sandte Varon v. Prokcsch > Ostru, welcher den Wieuer 5konferenzcn beiwohnen wird. trifft in dcn letzten Ta< gen Fcbrliars in Wien ein und wird im Hotel «zum römischen Kaiser" absteigen, wo die Apartements hente gemiethet wurdcu, Dcr kaiscrl. russische Geheimrath Herr u. Titoff liest auch hente. im Hotel „znm Erz« herzog Karl« die Apartemeutö miethen lind wird am 1. März erwartet. Gleichzeitig trifft auch der k. engl. Minister Lord John Russell ein. Der k. k. Goumrnr. ments.Adlatus, Herr Gkaf v. Rcchbcrg. begibt sich i,ach dc,n Eintreffen dcs Herrn Varon v. Prokesch»Osten nach Frankfurt, inn die inten- mistisch zu leiten. (Trieft. Ztg.) ^- Der unter der Vorsiandschaft des k. k. Lcmd« dcsgerichtsraths Herrn 5tarl Frcihenn von Schlechta stehende Wohllhätigkcitsverein veranstaltet cinc Spei-sung von 2^ InvaliDeu nnd einer gleichen Anzahl be< oürftiger Familien, nm an' diese Ar! oie bevorstehende Enibindnng Ihrer Majestät der Kaiserin würdig zn feiern. Zngleich wiro dieser Verein am Tage dieses beglückendm Ereignisses Wein, Brot uud Suppe nu° entgeltlich an Arme vertheilen. - - ?cach Veriehten ans Wien soll dic Eröffnung dcr Wiener Konferenzen nunmehr definitiv auf den 7. März fcstgesM sein. — Die «Gazz. di Venczia" sagt bei Gelegenheit der Abreise Sr. Exzellenz des Herrn Ministers Ritter v. Toggenburg auf feinen Posten nach Wien nnter Anderm: Als Statthalter dieser Provinz im Mtfc voll mehr als vier Jahren läßt er die Erinnerung an seinc durch Sorgfalt, Verbeffernngen, Antriebe zur Förde« rung so vieler Interessen ausgezeichnete Leitung zurück, indem er bei jedem Anlasse eine Geisteskraft, Umsicht, Gercchtigkeitslieue, Willensstärke und Handlungsweise beurkundete, die stets als uachahmuugswerthes Vclspiel blcibeu wird. Alls besseren Veweisen von wahrem Verdienst kann die ErMMung dcö Guten nicht b» ruhen, dessen sich der Staat von dem neuen Minister des Handels, der Gewerbe und der öffentlichen Vmiten versehen darf. " W i e n. Mit Erlaß, des Ministermms des Innern vom 4. Jänner l. I. ist die k. k. Landesre. gi'crung dcs Hcrzogthums Salzbnrg beauftragt wor> den, dic Fremdenbücher in den Gasthäusern, welche zur Anfnahmc von Fremden berechtiget sind, wo dieß anf dem rande noch nicht geschehen sein sollte, unver-züglich einzuführen, uud dcn unterstehenden Behörden nnd den Gemcindvorttchcm die besondere Wachsamkeit über Fremde einzuschärfen. OGM Wie dcr „Aiijnia^ ans Pario gemeldet wird, stellt es sich immer mehr hermi-3, daß sich t'eiue besti,u>n!r und allgemeine, Greife frststrllcn, lasse, welche Klassen von Ansstellllng^grgenstanden im Hanvtge^ bände, nnd ivelche im Nebengebäude unterzubringen sind, iveil die an dcr Ansstellulig thcilnchmendrn Staaten in den verschiedenen blassen sebr ungleichar^ iig vertreten sein werden. Dir Auoüellungsl'ommissiou ist dahrr von der ursprünglichen Vrstimmung, das^ iln Nebengebäude nnr dir ersten drei Gruppen Plat! sindru wllen. >>l'on vor längerer Zeit abgegangen, indeni s,e die Uiizu'eckniäL'.gkeii, ja selbst die Nmnö'g-liehkeil der Durchsn'/riin^ die'>r Anordnung erlannie. Nöthigen Dalles sellen dic Geg-nstände dcr 12., 1!l. und 11 , im andersten ^a!le selbst jene der I.i. im? 1l>. ^l>isse in das Nebengebäude konimen. I>u All-geuu-i,'^'. wild als :>'cge! ai'^'üoinüU'N werden, dai-bei der '^eribeilnng der Ausstellungsgegenstände -,u Nebengebände ii'i: der crsten blasse begonnen lind so sorlgrfabren, im Hauptgebäude aber mit der 27sten blasse ange^ngen nnd von Klasse zu blasse zurück-geschritten n.'-rl>. Auf diese Weise glaubt man am bestrn cnniltclu ;n können, >vie viele ini Nebrnge-bände »nlerznbringru sind, Dir in den Kre!sen der österreichischen Theilneh' mrr an dcr Pariür Ausstellung, wie auch anderwärts, berrs^ende Almebt, dav da^ Nebengebäude in Vezug ans Anlage. Anordnung der einzelnen Tbeile uiw Vertheilnng des dichtes, somii lunsichllich seines Ge-sammlm'dvück^ iN>s d^n ^csnsl'rr drv AuvsN'llüna, I'cn! Haiipi^rl'äuDr N'rii n^chsk'l'l'. und daß drv A»^-stellt', dss>>!> Ä^avcn ini ^ailpn^'bälide P>^^ rinden iv^'drn. ^'»visscvlilaßrii d^vl'zngt orscheiilrn ivcrd^ >',nvd iinö von vcvläßlichl?r Smc al,? ^an; inil'uinli^ l'i'^ia'ntt. „Da? Nrl'l'uqrl'ändc^, schreibt dcv .^ovr^ spondcnl dc»' „Äustlia", ist a!ll'vdin^<< imv nn pv^vi-! >0lischrc<, allcin jVmc Alilags ii'! in ^'illcn B^icl'un^'n cil'.r ^li'lcklichcv7 a^? jn'.c d^> >'!>!-'!" <><' l'Iiülll^ri,' und wird i„ ^rivim^' ^,^,^cl'>inq ank die Vesnchcv dcr Aus-sU'llnnq ^dmsal!,? riin'l^ ivl-it l'csft'N'ii odrr mindestens ni.l'l nNliimsli^'V'.'u ^dcr ssm^^'i'srcii Eindruck lüachcn a!c i?icst'". Dir Vcwachim^ lind Vrallssichiiglin^ dcr ^ü^sniiun^sol'jl'stc wird im Zlsbcilqcbändc uderdieß wr'l lrichicr qcl'andb^dt ivrrdru sonnrn, als im Haupt» ^band?. (^'^ ist nichl zn lan^urn, daß dir Vn'Ihri' Itin^ drr ^l!l riimxdrr so cut^ri'l lie^lndrn Grl'änd^i, liücn l'ttla^üM'Myrn Urbe!stand l'ildct, ft, virl iü al'cl ^en'iß. daß jrdc^ dn' dvri i»rc'ä'uds eine ri^cn-ll'iimlichr ?!n^>l'l!ll^ckrast an^lN'rn ^',rd, mW dap sich kriu ^luostrün' dadl'rch br^inilü^i l'dl'r zlllii^^ s,t-i crfcnNl'n lami, irenn rr iu dcln mirn oder an-dcr» Aüvslrllünqövallinr srinm Plan au^^ri.'lrn rvl'äü," Pvaq, 22. ^drnar, N'a^'drm duvch unnnirr-l'^chi-nc I'io l^n!c ')'acl?i foN^rsrhlr VrlNnlniugrn in drm n^!N ^curv drin.iqrsiicht^n ^krilr drr kaisrrl. Vilv.1 anck drv ^rand drv iu>ch ^limnirndrn Valkrn und ^/lMINN' ^I^VI'l N'^Vd^!,, lsl di7 7^'UNvdVUNÜ NUN- mcl'r '^llsiandi^ unlrrvvnckr. Deutschland. Nach ^er „N. Munchn. Ztg." l'ommrn in ^airru '.'QN drv nrucn Anel'rl'nn^ ans dcn Altrr^klassru 1^:l2 un., !<^l; ^l>lt)Mann '^nr Artillrn^ U).200 zur In-saniVri^ 1r „?^ur!!s!N^. Slaaisan^," l'nngl zlv.i auf du' ^ricg^^'iritsch^st l'lzn^lichr ^i^sn.inn^rn dcs f, '.vün-irnidsrq'schn'n .^ri^isdrpanrlnriils; rinr, du' 'Ai^-'anmn sür da^ ^nippcn-f.nps drn'rfsrud und ruu'u Äli^rns an Ac^tc und Nund^ ärzir ^uni Eintrilt in dm Müiia-.dirnst. V^n Sritr dls ^'os^^'r^^lich badischril >ir!cq^-nui;!strriums ünd l'cvcit^ dir zur .^omplrtirung d^^> Pftrdcbcdarfrö füv dic ,^ri^ic'brrritschaft dc^ iNl>ndr^ s^'üNinirüt^ l'rs^vdrvlichrn ^.Ilas'r.ahm«'!! gctr^ssrn. (56 s^ilrn zn'.lächst ^>»^ Pscrdr fnv dic Nritrrri und 2,!2 sw^unlrv 1^^ ^nqpf^dri für dic Ariillrric ans dem Ä^r^r des nvir.V.llgm Anlaut Erstellt ivrrdcl^ da l'ri dcr ^r^cnu'ävn^rn gnnstigru Prschasfti^hril dco Psrvdc standes im ^and.- d«r ^^'^'«i^^li^I'r ^'c^ic^ia^ ,n dcr ^'agc ist, l.'!,»ir Nachil'ril in P^ng ans Prl>cl nnd ^llalität der Psrrdc ^'^,n rinrr zl^an^^irrisrn :^nw-i< lirnng Umgang nrhmrn ;>l köiutrn. Dirscm crstrn Ankans v^n l'li2 5trnil.'ntrn sl.'l! l'aid cin zwritrr '.'on ^400 Zollrgl)lip''rvden solgrn. So mr??rt dic ,,Vad. ^andrs^tq." Dir Nrgicnimi ^'on Weimar ist. wir allc lNide^ rrn drntschru ^^ll?ril!!qcn, damit desiha'sligl, Das BiiN' dr^sontingriu in.^rlrq^l'creitschaft ;u sri/cn. Mau i.'er-ninintt, daü berritc« sür alle VrdnNnissc qrwrgt isl, nlir srhlt c^ noch an ciner beträchtlichen ^ln;al'l von OsN)ieren, wrlchc hrioeizn^it'l'rn man bemnbt ist. Vor einigen Tagen ist dcn Ak^ssisirn und Auditoren dr^ ^'andl?^ dir Oifcrie qrmacht ivoiden, in da^ Militär einzutreten nnd i'.ach ilner Ausbildung ^ssizirvstellru cin^nnelnnen, mii Vorbrbalt il'ies Nücknillc' in den .)ioü!laatsdienst. Daö ^imbiirgcr Vniideskonlingeitt ivird sich in drr Uni^cgrnd von ^'ocrmondc oereluigen. (^'in !bril drr reitenden ^imburgl'r Iagrr, ivrlche in ^rir^-land garnisonirtr, hat brrritö drn Äarschbesrl'l nnck s'iiul'nrg brkomn!rn. Zu riuer Miithrilung ancrde dr(< rxssischrn Gesandten in Berlin l'riiu f. Ministrriuin Veranlassung ^geben l'al'c. ,ror aiii das wcitrrc (^scheinen vorlä'nstg inl'ibin worden sei. ?ir „Prrus^. >sorr." erklärt jeht. dasi cuie ^e-schwrrdc dr-^ niss. (^esandlrn i:, dir,Vr Anqelegeul'eil nicht siaitgefunoen hat. Uebrr die Aligrlegenheil der Fra!izi^sanrr'Ä'o>kl,e anö Neustadt in Schselien gibt die „Prruö. Korr." solgrnde, jrdenfalls rinem amilicheu berichte entnommene nähere N'illl'eilüng, an^ welcher iviedernni ber-oorgehs, ivie richtig der hoel'w. .>)err ^mstbischos von ^reslau diese unglncksel,gen, beklageu^iveriben verirr-irn beurtheilt I'ai n»d l'.nc bcgrnndet sein obr!>>m':!i ches (>'inschreilen gegen diesrlbm >var: „Nach Ausiö'suilg der beiden Fraiizi^kanerNofter ;n Nenstads und Lam^dors verließen die Ä'ö'nche. ini! ibrrm Oberpaicr Vot!'ar<»<< Oelbecko an der Spi^e, am 7. v> Neustadt, o!mr die Ankiuu! des Vischosö von ^V'ltmenl.^ der al^ päpstlicher Untersuchung^fom-niiffarius dort riutreffeu sollie, abzuivarlen. und bega° ben sich nach Neisse, lvoselbst sie an, Abende des 7. riniraftn, Sämmtwbe Mönche, ^l) an. dc^ ,^ab!, nai'^ men ^liaiiier bei rimm ^.alünin^ü^v. (^inc r^li^'i liche Anmeldung ers^gte l'^d^'r v^» ihnrn, iwch vrl'. ^ei!lii de^ ^nartlergeber^. Am tt. machte c^ i>> Neisie Aussel'eu, dast der unmnndigc Sobn einer '^;>l>ve gegen den Willen snner Mntter >uit den Fran-^isl'anern abreisen wollle. Die. Mütter ries ;nr Hinderung dieses Vorl'aben^ die Hilse der Polizri an, ?>er Sohn ivard vorgfordert und. da er drr Zitation die Folge verweigerte, durch dir Pokzei Mut. Mn ihm erschienen vor der ^el'mve oer i>ere ^olbar n,!d mehrere Ordcn.^brüder nebst einigen ^ersoücn anö der Stadt. Palrr ^'otbar verlangte mit befligen 5^n> len die Auslieferung drö iui:gen Menschen. Der Ve-deunmg, mb ruhig i>l verbal!en nnd üch zn rnlser' nen, t'am er erst nach mehrinaligem Hinweis alis die ge»'et)lieben folgen der Wrigenma. nach, indem er zugleich den jnngen Menschen mnwrdeUe. sich da^ ^r° den-^leid nicht anders alo mit Geivali nehmen zu lassen. Zu dieser Aufforderung lag ga: sein Anlast oor. Der Sohn wnrdc mit dem Einspruch seiner Mutter belaunl grmacht ui'd ans seiuc Verpfiichlung v>m ?Nili!ärd:en''l, ^o »oie aus die Vorslbmkn in Ve-trrff oer nölhigeu, il'm mangelnden Neiselegiriinalion hingewiesen. Der bei ihm bemerkte Legitimation^' man^el veranlage dir Polizeiverivaltung, nael> den Vrgiiunationspapicreu der angekounnenen Franziskaner ^u nagen. Hierbei ergab sich, dass von de» Nl Mön-cheu nur .^ mit M'dnnngömässigen Papieren, ^t mit Pasikalten und 2 mit Palsrn vcrsel'rn w^reu. Der Pater Lothar wurde zur Vernehmung in dieser An-gelegruheit, sowie zur Aufklärung über die. Neisr;wecke und N'eiseniiitel seiner Ordenvnntergebeneu zitir!. Der^ jrlbe folgte der Zitali^n n.igeaehlel dreiinaliger Aus-forderimg nnd oer Androhung der ^lealzilation niel'l. ^eplere ivnrde dc,n,iächst in'g Wett gefegt, N'obei die auöübendeu Veamten auf drn grölen Widerstand stic« sten. Eö ivilrden ihnen dir Kleider zerrissen uiw der Eine von ihnen an der Kel'le gepaekr und gewürgt. Al^ e^ dann gelang. den Pater Lothar ans das Po-li;eiami ;n siil'ren, begleiteten ihn sämmtliche ^ran-;iskaucr. Alle n'urden nunmehr polizeilich verhaftet und der Staatsamvalt zur Untersuchung regnirirl. N'achdeiit am 10. rin ^^mmissarius der konigli^ben Negiernng vou Oppeln erschienen und ^e Feststellung deö Thatbestandes erfolgt war, behielt siel' der Staats, an walt die wrilrrcu Schrittr vor, lväürend die Mon» ehe, mit einer Reiselegitimaiion des Pol'^eiannes vrr> versehen, am 16. d. Pi'. Neisse. verlieben und r.ach Padrrborn i» 'R'estpl'alen. wohin sie ,^ii gebeu beal" sichtig!cn. instradirt ivnrden. Der junge Mensch ist aus Anordnung des Pal er Volbar in N'eiffe ver> blieben." ?cach PrivalNachrichten aus Hannover soll Sc. Hoheit der Herzog von Vranuschweig schwer er» krantt fein. Eine, am 17. iu Kassel erschienene Allerhöchste Mlilär« Ordre bestimmt diejenigen Trnppenll'eile de'5 knrhessischen Vundeökontingents, ivelche in st'sor» tige, binnen N ^agni zn beendigende kriegsbereit schabt ,zn srnrn sind. Dein Vernehmen nach erstreckt uch diesr, cine v^llkonnnrne Äiobllina^hung einleitende M^rrgrl ai^s IN Vataillour Infaiissrie, 6 Eskadre neu Kavallerie nnd 2'^ Vattcrien Ariillevir, und bririist nameiulich das l. und 2. Regiment, die ^ä.-ger, die Füsiliere, die Garde du 55orp? und 2 Est'a-oronen von einem jedru der beidrn Husare>l° Regimen-ler, l reitende Vatlerie, l Fus^battene nnd eine halbe Valterie Zwolfpmnder. Einem a>n 17. den einzelnen Korps zugegange-nen Vc^ehle zufolge sollen zur Vollziehung des Vun° deobcschlnsses voin t>. d. M. ivegen der .^üegsbereit' schaft bis ans Weiteres wedcr Entlassungsscheine noeli Abschiede au dir herzoglich nassau'schen ^.ruppru rr° lheill ivc^den. Die „^arlvruher Ztg " bvln^l ci,n> au^fii''rliel'e Verechnling derjenigeil Suiuinen, welche bchl^fs dei Krie^sbereiischafi von deiu grol!b. b a d i sch eu Kriegs» luinisteriulu anßer den Miilelu des Vndgels verlangt loerden. Insgesammt betragen dieselben 1/lW.MW Gnlden, davon l>59.M)0 fnv die Erbö'bnng des Prä-senzstandrs der ?^iannfchaf! a>i> den Kriegsfnsi uno Hü' ierhaltüüg ans W ^loüatc u»d 32^.^00 Gulden f:ir die Anschaffnng der Pferde. Die Nothwendig»!!, das H a m b n r g e r Milirar iu M^schbcrmschaft zn se!)en, Hai nach kurzen Ver> bandlnngrn init der Militär. Nommission dic Kam' lner berrilö ^nr ^lnwcisnna cincr l'edrntexven SuNiüie — die Angaben gehen bis zn -W0.000 Matt' — bestimmt. Ueber cm Volum des k. preuLischrn Mil. d. ?.^. (als nachträgliche Abstimmung znr Abüinimung übcr den Kriegsbereit' schans-Antrag) ist bisher in sehr verschiedenartiger Weise berichtet worden. Die „Deulschc Volkshalle" macht uns jet?t niit deui Wortlaute de^selbeu bekaiun. welcher folgender ist! Abstimmung des königlich preußischen Militär-Vevollmächliglcu ^ N'ael'detü ich deu vo>^ mir eingebrachten Antrag aus uähcre Präcisirnng des Aliodrnckes „binnen 1^ Tagen marsch- uud schlagfertig allfgrstellt sein", dcr Nlir Nnck» sieln auf die An^führbarkelt >nl Sinne dcs ^>. ^!l.i als durchfülnbar von der Milnärkommisston iin Allgemeiilen erachtet worden war, zurückgenommen hattc, wird dirser Antrag gegcniväuig von dein Vevollmächligtcn oes uruutcii Armeekorps wiederum dalnu aufgenom» men i daß dcr gedachte Ausdruck nnr als marsch- und schlagfertig iu drn Garnisonen des Homiiuisenis bereit zu stellen, erläutert wereen möge Mit dru Motiven dieses Antrags einverstanden, trete ich demselben dahin bei, daß: 1) demselben entsprochen werden möge. da ich ein Weiteres darin zu erlangen in virlrn Fällen snr uu-ausführbar erachte, dagegen 2) dir derartige Vereistel- OG» lung ieden'.ill.i in 7^1 Grenzen des Deutslben Vunde ^ g c biei e,? stannndcn mafsc. un>> daranf sür die zur Z e i t a n s; e r I, ^ l l' o c s s c l b c n l' esindl l> ch e n T r u p p e n k >' r p e e ^ a ^ (^ n t s p r e ch e n? e zu vc r a n 1 a ss c, n sci - :y paß erst durch besonderen V>ln> desb^schlus; die Konzentrirnng dcr Armeekorps "uf den dann dafür zu bestimmenden Punkten für eineil bestimiN' ten Termi» zn bewirken sei, da es als vorsichtig er-achltt i^erdcn kann, die Truppen in vollständiger Kriegs-l'ereitsel-ast zu habcn. olme einem i'andcsstrich den Drnck dcr Kouzcntrirung früher, als es unumgäug. lich noihlvendig ist nnd die Vorbereitungen getroffen sind. anfbnrde» zu «vollen, es a»lch überhaupt cittsprechend erscheint, in die Gesamimhand des Bluides d«e Vei-lung dicscr Angelegenheit zu legen, bis dic R i ch< t u n g c n t s ch ieden i st, w 0 h i >^ F r out z ll m a» chcn, uin darnach dic Lage der Konzeniriningspunkte der Armeekorps zu bestimmen. Fraukfllrt den Ü. Febrnar 1^.^<>. v. N c 1 hen st ein, Genera!. Licutenant. I^ir lassen nicht lincrwahnt, daß wir bei dcr Hervorhebung einiger Stellen durch den Druck nur der „Pentüben Volksballc" gefolgt sind. Ferner das, Preußen den Anirag l'at slilllii Kisml, und d^>? d^'r-scll'«- nicht ;m Abstimmung in di>r Vund^versiimm-luug slcliNigc ist. Wic dcis „Ir. ^." ^erlii-nint, da^ dcr OchnidU' i.'^n Ml'cklcnbuv^ Hrvr vcu Ocrm'u. dir ihin in dcr Eimüig i.'l?m st. d. m'ch ft'blcndcn Ilissrilktiolon zu dcm Kri^gsl'rvcilschasls > Antt'li^ NlU'lnraglich N'l'alt^n. Eic lmltrn dcm Antrag ui^d d,'u M^lirm d^r Ulr< einten 'Auöschüsft zlMmunrnd. S!?mi! ist nun LiiiN' nm,oiichnt in dem c'^nuitsn Bnndro^schlnü v^, Dl-r ,'Lchlr>. Ztg/' zu I^'igc, l'lit drr Miniücr- PmstdM ain 22, d. in der Kommission dcr ziveitcn K,nun>^', wrlchcr dic Vl>r!>n^lhli>l^ ül'cr die Gescncö- Vmlaae ive^cu Vmvcndung deö .ftvcditö v^n llo Millioncn obliegt, Asußerungtli über deil Esp^rat- vertrag zwischen Frankreich und Prcußeu gethan. Tic'e Aeu^rnngcn scic!^ „ichi rcchi klar gcivescn, und bäl- tcn cinc ^mchicdcnc Deutung gcfundm, seien aber v,,'n der einen Scitc in dem Hinue ausgelegt ivm'den, daj^ dic Untrr;cichuung jenes Vertrages in wsnigeu Tngcn do^orstehc. sEm Berliner Blalt gil't aus die Aelchenmg hin der Permmhung Mum, d^' der i,n Ont>vurf von Pans nach Veriin gelangle Separat. ""ttag zivischl'n ^vcusteu, (kn^liilid nud Irantteich in den nächsten Tagen preußischer ^eits wtrdc unter- zeichnet werden.) Tie Debatie n.'ar Icl'lM aus der Fraltic» Petl'man>l> Hollweg ging dcr Antrag auf l^rlaß eim-r Adresse nn Se. Maj. den iU'nig l'en^or. welcher, nachdein sich die Linkc ibm angeschlossen l'aitr. angenonimen nnirde. Echlicßlick ivnrde dic Geietze^ Vorlage nbgl'lebnt, d^ch liegt, nach Meinung der „Schi. Ztg.", da die al'Ielmcnde M^iormn ^'on l2 (gegeil tt) Stimmen, an^ 7 Milgliedcrn dcr Ncchtll, und l! der Vinken gebildet wurde, der ganzen Abstiin' nülng noch ein ?l'äl!'sel ,;>, (^rnnd^ il'elcl'es dcr <'^ sung bedarf. Moglicherl^eise eülstlind sie au^ einem Miß^rstäudniü. Die „Spe». Ztg." >>'mnliu die vln dcr Kredit« kommisu>.'n gesa^lei'. Beschlusse in ^lgcndcm: l Hchlagt uc der .^unmer 'oor, ei>ic ÄDresft ail Se. ?^aiestal deil ^inng zu beMeöen in drin Sinnc cines von il'r selbst s^rniülirteü ^ntivnne^ i» wel.hem aus die Besorgnisse lungewiesen wird. welche der Gang der auswäriigen ^»ml dcr Etaat^regierung wä»ren , der lebten zehil Monate erweckt yabe nno die Ueber- 5 zcug.mg anögesprdcheu wird, daö aüei» in ci»er ftstcn ' !i„d konscanciuen Politik eine Gaimttic fnr die Zu> : lunf! Pn'uücno liege. 2. Schlägl ne der Kammer vor. die von der Ncgttruug geforderte Verlängerung deö itteditö ab« zulehnen. l Eiuc telegraphi,chc Depesche mis Berlin in den ^ „Hamb. Nachr." gil'l folgende Version der Fassung deö ersten dieser Punkle: ^ Eine Adresse an den >^'nig vorzuschlagen, worin u den durch die drcbende Isolirung nnd (tutferuung vo>u k ursprünglichen Prograuun der prcn^iich^l P^ilik l'er> ^ vorgerufenen Vesorgüissen und schließlich der Neber- u zeugung Ausdruck gegeben wird. daß die, alleinige 6 „ l Gara-ttieli der ^usunn ^eenßen^ in eiuee ko»sea.:e,^ v len Politik liegen, Der Veschlutt '?l'e. 2 - sepi die „Ipen, Zlg." ,1 erläuternd bei -- i't wesentlich dnrch das Znsammen' ^. ivirkeil der äußersten Viuken u:w der strenge» Rechten n herbeigefnl'rt >v^rdcn. während die imitieren Frattio-!> nen nach vorhergegangener Annahme des Adrep'Vor- - selNage^ mr die Vcwilüguug drö vollen Kredits stimin. " len, aber in der Minorität inil ihrem Vocum blieben. " Italien. >. Dem „P i e m 0 n l c°> zuwlge ivären die VerHand- 0 lnngen wegen neapolit^nischrr Trnppenscndungcn nach - der Krim al'gedwchen. Die bisherige ,^hätigke.ii in " deil Arsenalen von Neavcl habe nachgelassen und die « Kriegsschiffe wnrden vielmehr abgetakel!. Auch die „Arnwnm" cnoähnt deö am i'l. erfolg» icu Nücklrincs des Kardinals Antouelli und dcr Er^ nennung des Kardinals Monügnor Viale Prela au seine Stelle. Einstweilen besorge Monsignor Eantueei die ^ Geschäfte eillcs Staatssekretärs, l' Dic in Oenila erscheinenden Zeitungen vom ' 22., m'ch dic ^Gazzctta di Ociwva", melden sammt' - lich deil Untergang einer französischen Fregatte ia der ° Strafe von Vonifazio, ohne dic Nachricht jedoch ^u verbürgen. In dcr T u rine r Depniirteukatnmer ivurdc am ' 23. Februar dcv crste. Artikel des Klostergeseyeö lel" ^, l'aft erörtert. Der Tcputirte Noi'eechi beanlragie ein , von Cavour bekämpfie^ nnd voll R,naz;i verworfenes Amcndelnent auf gänzliche Abschaffung der geistlieben Orden. Das Amendcment wurde mit grosser Ma,c> mäl verlvorfcn. Einer Kundmachung der I'. k. österr. Gesandt-schast in Rom zufolge wird daselbst auf Anlaß der l'erluinalicxdcn ssntbmdung Ihrer Vl'aj. der Kaiserin ^listwclb in dcr Kirchc „Smüa Maria de!l' Anima" ain l8.. ^ll) ^,^^ 2,). sin wleniics ,m iibqcbal. ten, nm dcn Se/,cn des ?IIle,l'öch!U'n fm- ^hrc Maje< stäl ;u erst eben. Der römische Koucsrondcnl der „Gazzctia di Ve> nezia" theilt mit, das! der boebw. Fürstcrzbischof von Wien der Vaulika des I'. Pan!^ KWO Skudi gespen-dct habe und bemerkt gleichzeitig, daß dieser Kirchen« fmst in Rom als einer der Mlsgezcichnctsttn Pralaien Deutfehlaudö geehrt iverre. Frankreich. Paris, 21. Februar. Der „K. Z." schreibt man von hier: „Die Arbeit an den Feld.Eguipagen des Kaiser? bat heute begonnen; Ü^l)0 Vünin der Garde sind zur Abreifc bereit und die Guideu haben, gleich den Hun< dert'Gardcu, die neue Kürasse erhalten. ihre vollständige, (5gulpirnng. Die Fübrung dc^ Schiffes, da^ den Kaiser nach der Krim bringen soll, ist angeblich dem kürzlich zum Schiffskapicän beförderten Baron ^awncien Leuoury zugedacht, dcr den Prinzen Na-poleon nach dem Orient und von da zunickbrachle. ^-c es heißt, wurde der Polizei-Präsckt Pietri wäh. rend der R'eise des Kaisern deni Mmisterratbe bci> wohnen." Der „Moniicur de l'ArlUee" kündigt eine, ziemlich beträchtliche, Vermehrung der kaiserl. Garde an, und > zwar um ein Regimem Fuj^-Artillerie, eine scchstc Bat< « lerie im reitenden Amllerie'Negilnent, ein drittel ^a« < laillon im Grenadier^'egimeut, ein vierteo Vaiaillon l i'l den zwli Grenadier- und den zwei Voltigeur-Ne< l ^''ueiuenl. eine zweite Genie'Kompagnie und cinc ^ Schwadron Train, waö, gering gerechnet, ?- bi^ 6000 1 Mann beträgt. ... ^ Großbritanuiett. I ^ndon, 20. Februar, i'ord I. Russell ist heule Morgens um 8 Uhr über Dover nach Pariö 5' abgeregt. ? Ueber, die cnglischc Ministtttrisi^ liegen fol' A gendc 5^ittl'eilangcn vor: Zwischen i/ord P.ilnierston (^ und Mr. Rocbuck n'ar es zu einer Verständigung ge^ kounnen, uamcmlich >vas dic Zusaninicnsepung des la Komik's anlangl. Nael, dieser Modifikation und ü« nachdeiu 'IVr. «Noebuck der UntersnchlNig selbst ei'.gere ai Schranken gezogen hatte, glaubte dcr Premier dem , tij ^Ünnsch der Majorität im Pallaincnt nnd im Publi» fum nachgeben zn dürien. Alle<,i Me, Gladstone, Mr. Herbert und Sir ^. Gra^nn ^-sta i'en auf Verwes fnng dcs Komit'^Ernennliügs - ^ntl^qec- untt wollten daraus eine KabineM'rage genlaebi sel'v>l. Nach cinein A^.'stündlgen Kal'incis-Konseil, in welchem es unge,« n^ein stürinisch herging, reichlen Gladstonc. Herbert lind Graham umvii?errufllck! il'rc Entlassung ein nnd Vord Palmerston begab sich noch am 21. d. 'M. Abends zur, Königin nach Wiudsor. uin dic (^utlMingsgesnchc der Genannten Ihrer Mazestäi vorzulegen. Den Po< sten Mr. Gladstonc's. l'eißt es. wird Mr. Vaincs, der Präsident des Arincn »Departemeuis, bekleiden; Lord Sevmour, ivird die Kolonie» übernehmen, und Sir Francis Varing ist als ?lachfolger Gradam''? in der Admiralität bezeichnet. Liverpool war gestern der Schauplatz vielfacher Vwtkrawaüe. Haufen von jnngen Vurschen und Weibern, die von stämmigen, dcr Polizei als schlechte Sul> jekte längst bekannten Kerlen angeführt wurden. zo> gen durch verschiedene Htadlibcile, erzwängen von den Bäckern Vrot und Mehl. vlünderten bic und da cinen ViktlialienlaDen mid begingen mancherlei Erzessc. Gc> gen Abend war die Ruhe wieder hergestellt und Viele der Rädelsfübrer in den Händen der Polizei. >Wic gewöhnlich bei solchen Krawallen halten sich die ei< gentlichen Nolhleidcnden. deren es in Folge der zuge> frorcnen Docks in Liverpool jetzt Tausende gibt, an den Erzefsen ain allerwenigsten betheiligt. Die 5t'ra> walle, wurden vielmehr von notorisel» schlechten Eub-letten allgestistct nnd geleitel. Die ganze Polizei von Vioerpool und dessen Umgebung ist aufgeboten; viclc Private babeu sich als Polizeikonstablcr cinschwöreu lassen, um im Falic der Noth Dieuste zu leisten, so daß eine Erneuerung der gestrigen Ailflrittc kaum mehr zu fürchten ist. In Liverpool lind Sout' bamplon, wie in London, sind durch die Zufrieruua. der Flüsse, Kauäle und Docks nicht allein Tauseuoc arbeitslos, sondern auch die Preisc l'on Kohlcil. Kar« löffeln ?e, sind erschrecklich gestiegen. Gestern nng es iil ^onl>on gelindc zit ll'auen an; l'ente dagegen war eö »oiedcr fl'ostig. Rußland. ^Warschau, 1V. Fcbruar. Uebermorgen wird dcr FUM Statthalter hier erwartet, derselbe lst bereits unterwegs. Die Verlegung des Hauplquarliers des Fmüen Gortjchakoff aus Kischeucff nacb Odessa bat krinc Nrategische Bedeutung, sondern ist ans Gesnud. heitsrücksichteii erfolgt, da am ersten Orte mehrere bösartige. Krankheiten, besonders aber typhöse Nervm« fieber auftreten. Tele<,ravhlfchl' Depeschcn. " ^ 0 u d 0 n, Sonnabend. (Unierfeeiseb.) l'ord ^'usscl! kehrt nicht nach Vondon znriick. wnden, ivird ;u den Wiener Konferenzen abgehen. Nach erfolgtcr Mission wird derselbe, sicherem Vernehmen nach, .^is Kolomalministcr eintreten. Charles Wood wird Ma< viueininistcr. " Paris, 2^. Fcbruar. Der „Monilenr" schreibt aus Pera vom 1-l. d. Südwindc hcrrschcn. In dcr Kamiefchbay treffen täglich Verrathe ein. Parts. Sonntag, Der „Moniienr" meldet ans Vnkarcst voiu 28. d. M.: 40.000 Russen habru am 17. (fupaioria ungegrisfen; der Kampf wähne 4 Swnden. dic Türken hatten 60 Todte uud Verivlni« dele. Der Dampfer ist aus Kamiesch eingetroffen, bat aber keine erhebliche "Neuigkeit mitgebracht. Der „ssonstltntiounel" berichtet, dic Kaiscrgarde wird näch> stens abgehen, l2W Mann vom Geildarmcric'Regi. mcilt, 20 Grenadier», 2^<. Voltlgenrs- und 4 Iägcr. kompaguicn. im Ganzen i>600 ?Nann Infanlcrie ucbst 4 Schwadronen Gm'den. ^ Turin. 2:,;. Februar. Der erste Artikel des Klostergesci^es wurde lebhaft diskuiirt. Der Deputirtc Robcechi beantragt das Amcndcmcnt aus allgemeine Abschaffung geistlicher Orden. Dasselbe ward von (5a'.'onr und von Rasazi vn'ivorfcn. ' Iu einer uaebträglich ans Bukarest cingc< laufenen tclegrapl'ifchcn Depesche niloeu wir die Ve. 'tätiguug, das; bet dem am 17. d. erfolgten Angriffe uif Eupatoria Scliin Pascha. Kommandant dcr eg-,,P. i'chen Hilfstruppen, geblieben sci. ^rua uno Verlag oon I^ v. Klcinwayr A F/Nambrrg In i;aibach. ^. Verantwortliche Ncdacwm: I. v. ckleinmä^^F, V<.,.,l..ri5------ ^nljMH )ur Sm^aclwrSeittttm. Vüvsenbericht aus d"em Alielidblatte der östcr kais. WicneoZeinnig. Wie!, 21. Febriler 18Z5, Mitlas , Uhr. D>» .bau^f^^linLind dl6 Vcrfll'rls l'ildctii! dil' Akli^i dn-. f. pr,!.'. l"N,r. Sl^^it,?'(5!ft,il'ah„^<"sft>!>!,/ !, '!'.,!>!> !> lv.irni sia» und .ül^il'o!^!. .'' '., ü,>l',l^>>l. >!!!.,!lN sl,I) '> n «! v^ ailf l>l, .)"„ '.^^1!. Aulshm ^,',1 «)' , .111, ^,. l^')4rr^u'l> «l'i! !!)?'/. ^,»' <<^'"/.,^ z>l,' Notiz üi^tt. Baüf ?lktil,l s>'<>! ^l'i!^l'I,issi,!>'l, d!tlo v. .1. l«.''<» !'!,t^>,n1> > '>« l»Ä ^ -!>Ä '<, dktto «85,^ .. ,. 4 V.. 9!'/,-ttl'/, bettu Gloggüihn-m, N,„ „ 5 7« M,-W^ hctto ' «t^4 „ — — dstto „ „ ^7«, 49 .^U'/, betto ., „ 2'/, 7« W'^-N''', dctto ., „ > 7. lli >/^6 '/, Vott.',l< Anl.l'm vom .'^"< l^'i- 2l«-.I!9'/, d.lt„ d.ttt l^'.O «>9 '!«»',. ^aüf^^l'liqatil'li.il ^,1 2 ' , 7« 5«—68 '/, Obli^ii llc«^ V Älil v ' !.^>l»^„ .'.7, Uw -N!0 7, Kastr ^ndmaudc!^^!,^!! ^4 7. -l^'> ^»rU'sl-! ^!!,j ^!»NI»d,!^ ^<'<> '-^> Ocdcttburg-Wini.'Nsllstiibkr — — Dampschisf-Mlicil ii^!)—s,40 dctt» 12. Oiüisswtt 535—53<; ^loyd Pnur. Ol'Ii^. (in Slll'^i s, 7^, ^ -!)4 '/<, C>>s",iq!ii!^v ditto 5.7, 51-««''', ^!!,-,,! ^,i>,!psschift ^l'!,.,. 5 7„ «4-t 'i >">, lI> < ,V '! 0 sl ^ l' >> 8 ^ ^, ^ ,'^^ ° A'.ild!!.!.! >,!'> „ 28 ',^- -Ä« '/, Ki^lc^nil'^!<>l „ 1! ', - l! ^ K. 5 v^'llwichN^ ?>,ika>^l,?,ch!ildv<'.,!!!lll!',l!,.,,n . ^!! Üp^'i. sl. Ili liVi. 613/8 r,t^ <,!!'.' s^!' '.',^!.>,'„^! ''li.!.,<,c ^11 5, 7^ st, iu W.'i. MM d>tl!> ...... „ 4 ., „ UI lM ^^!i!cl'l!> ,n,l ^s;Ii',n,!g r. ^. !8:lU, für u« si. 1«u „ ' „ ., ' . ^«.!»4, „ luu st. «M7/8 ^lii!,s!'!lsl.-^l'Ii^il. ^!id«'!l>' ,^l^!!lü!idn' ^11 5 7^ 7H 1/2 l'aliü^cs.'llsch.ist zu H0l» ^ni»l>j . . 57!> Frail^s. N.icü'sr.'Mtilü........lU!»1/2ft. in C M. ^.s ^'li il.» ul. Tinck ...... VW ft in C. M. ,s>l^l>,!l l'^. Sll^l i!r!li b'lü. Guld. H^8 1/2 Bf. Uso, chlirr 27 1/2V, 1 ".'?o>'.it M^i!>i,>r, >'>>' ''»'! ^^':>>'.. v ^ l''„>^>, !-<> l/2 2 ^i'i^l U>»l'ld- mio Nill'tr-Küls^ vom 26, Februar <ö.',,',. Brief. Ml5 ,'^ns ;nim!^Dl!fal^,,'. Ancf. Gelb. Smw^lü^Vr '„ .... 17,50 <7.48 ^ri.rnchsd'l.'! „..... 10.14 10.12 'li^'U!!,^'.' ., „ ... . t0„50 1N.H« ^n^l. ^ov.lli>^!,< ., .... 12.38 ^2,36 Ni>,;-. Impcuak' „ .... l0.'9 10.17 DopPi?.......... 38 .Vt 583/5 >?,!^'^^!>.'......... 28 1/2 28 l/4 .i K. K. Lottoziehnngen. In Tricst am 24. Februar l855: l«. 7. ll. 84. 70. Die nächste Ziehu^ g wird am 7. März «855» i,l Trieft aeh^ltl'» »verren. Dienst- Antrag- Ein Marquctender, der des Lesens !und Schreibens der deutschen, italienischen und kraimschen Sprache kündig ist, und eine Kaution von 100 fi. zu leisten im Stande ist, dann ein Hausknecht und em Lehrling werden sogleich aufgekommen. Näheres erfährt man im Backergewölbe im Coliseum zu^ Laibach. 3. 299. (») ^ Bei der Hochgraftich von Cor- beron'schen Herrschaft .ji.ml^voe (zwischen Agram und Rann) ist eine Renrmeistersstelle zu besetzen. Diejenigen, welche darauf resiec-tiren sollten, haben sich schriftlich dahin zu wenden. /.1M«Z«V^ den i3. Februar i6ZZ. Aeue MusiAalien angekommen in der ^. »lSl«««MM^K« H H^SÄGZ' MMM«>DSDK'^lton Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung in Laibach, (Cmigreßplatz). Für Dianofovte: ^!I!,!l!«'I t.. 'l'. , .^ll'IIl!.'!!.'' <1('b <>!,< li!5 t^u .1 V'l'l^Ü ll I !> l! n t> I (^ ^1'. '1 l IlKIN'I l»I!. <>l' ,7 , ll. II«rx l, «,^ ^V.^ I.» cascIllc-. 1''lu(j^ «ll? cuncorl. 0p L, . N. Uoixalk.-, F. <.'., t^asloi'l.Il! l!t nuctui-e 0p, 63 Horzalka, I. E,, Fantasie. Bilder: eicbeosceüc—' Farth an, S« — Bolno—Pastorale. Ni. 1 — 4. Op. 6?. ^ 80 kr. Ilü'gmauii A., Loielsy, Maichen aus alter Zn'r, Op. 56. 45 kr. Iunginail l, ?l., Fernes Läut.'». Op, 49. 48 kr. Iungma» l, A., Zwe!'Cha,v>ttcisti!ckl': Nr. ! Wilde Nosen. Ni'. 2 Glockcnbllünc. Op, 55, 5 26 kr. Jung m a i! >i A , die Nirc. Charaktel ist. Toüstück Op. 50. 45 kr. Kafka I., Mschicd yo» de„ Ittpcu. Op. 3«. ^5 kr. K af^ka I,, Klage lind Trost. Op. 3l. 4 5 kr. li..-, l K « F,, N<'vt>,l-ie Ml'!l,!,^oli^!i«. 0^). 3/z, ^5 !<,-, 1i » uli cl, F,, Oluiil! !>I,ifs:l,o «lu 8t!lil>!. V«i> HI«l!«)'5^i' l^l., I.,l» plann« — I'2vc!l,, 2 noo-wrn«5. I,» kr Mozart W. A., Sonaten Nellr Ali^libe vo» G. Notiebohm. Nr. I) ' -«lur. 45 kr. -^ Nr. 2) H-öu,'. >«5 kr. Nr. 3) lss-tlur. , fl. — kr. I'» i l> z; c l 5 l^ « r ^ ,N. , >'<,'v>l,'!ric! iiüZzi cl,l«. 0^>^ ^^ 45 kr. S a c l r r G., Callzoiictlci — Tarantella. Z,vn Er iiüieilU'ge,, ai> Ilalicil. Nr. l ll. 2 :» 20 kr. V 0 l k s l i e d au) ä'him'lig,'» : ,,,?lch, ivic isi'ö lüoglich, dcisi ich dich laist'li kal!»." Ii4 kr. V u! k m i« l, l, Ii. , ^Ävallü« «t i5a!c»ro!^. <.)p, ,cz. Ur. >) Iu l'l'. 2) ^2 l,!>. Für l Sii'gstinime. Op. 8. i fi. l5 ^. Berg so hn, M. Der Troubadour. Schottische Ballade nach W. Scott. Op. 36. 40 z-,.. Dessa^er, Gesänge: Die Maiemmcht. — Tief ü, der Seele. - Stille Sichelt. ^ Waldlied. - Nachlgruß. - . .H<> f, Hamiua, F. 5-^2 ^ierel: Bei den Linde« — Wie- deichen, ^i'i! Scp>a>, od.'r Texor. Op. 64. 50 kr ---------!5 ^el^er fm M^^.'sop a,,: Ei:, f^eneS Heiz » .^>,t^,t»^c. -^ Abschuß ^oli dei ?ll>,>. Op. M- l si. ,0 ll. H a ln ,n, a. Die Frnhlingsu'olken. Op. ,5.^. ."zg f>>. — — Zur 3?acht. (Stälidch^n.) Op. 55. 2» kr. ' — — Llebesfchmerz. Op. g2. 20 kr. ---------Beclcuosa Op. 54. 20 kr. — — Li^eölied. Op. üß. 20 kr'. — — All die E!,tf.'N!te. Op„ 5?„ 20 kr. — — Gott IM'N! Trost. Op. 56. 20 kr. — — Die erste Nachtigall, Op. 59. 80 kr. Haslil, ger, C, 3 Lieder für Baricon: ^ii> schöner Tod. -, Der Mnsketicr. ^. F.anz Josef i. Op. l!i>a>'!!Uh^,. .- . Op. 40. l fi, L i nd pain t„ er, P. v. Blninenlieder. Nr. l: Blu- mendlift. Op. »50. 30 kr, ^owe, C, Der lchte Nitttr, von ?l. Mm,: Mar >,, ?lngsbllrg — Max und Dürer. Abschied. Op. 124. Nr,. I. « fl.,, Nr. ll. ,,, fl.. Nr. I«l. Ztt k«>. Nader, A, Nachruf: »O Du, »ach der sich alle m.'ine Wünsche lenken!« Von Beethoven, Für Soprai» oder Tenor 15 kr. » Mezzosopran oder Bariton 15 kr. » Alr oder Baß l5 kr. Pöschl, F. War ich ein Stcr»,. Op. 3. 24 kr. Pressel, G„ 6 ungarische Volksweisen. Op. 18. 40 kr. Sch», i d lei, ,H. N. 3 ?lbcndlieder. Op. !0, 45 kr. ---------^''de^fü'ihl,^ ^ l), , si. 15 f,-. Supp'!. F;. l'. '.^ Dieindl als Gedicht in ost.11. 9?.l!i!dü!l. 30 kr, Weiß, ^. Vog!e,n i»l Walde. Gedicht 001, F, Löwe. Op. 30. 3