KM« am ft. 8el,teMer______________l859 Die „Vaibachcr Zeitung" erscheint, mit Ausnahmc der Sonn- und Feierlage. täglich, und kostct samml den Acil^^'U im Comptoir ganzjährig 11 fl., halbjä l> r i q 5 fl. 5l» fr.. mit .streuzl' a » d im (lomp-toirganzj, 12 ft,, hall'j. !l fl. Fnr dic Z»,l.llu,>g in'« H^ius sind halbj. 50 lr.mchrzil entricht.!!. Mit >er Pu!^ portofrei ganzj., uutli .Nr.»zln,»t. »»0 gedruckter Adresse 15 ft., halb j. 7 st. äl» tr. Insertion «gebühr fiir eine Garmond-Spalten zlile oder ven ,')ia!l,» derselb»», ist fiir l maügt (3in schaltong , diiscü W,l'ilhr,u ist noch der Insertions Üämp,l pcr 30 kr. fiir ei,,, jtdel, Inftrall l'is lO Zcil,n lcslcn l fl. v<» lr. ,nr 'i H'.'al, < si. <ÜU lr. ,i,r 2 ii'.^il und V<» !>-für 1 iDial ^niu Ilibrgrlff d»ö Il>s.l!i^»sstl!l»psls,) Amtlicher Theil. H^cr Instizminister hat dem Staalsanwalle bei dem Landesgerichtc in Ofen, Georg ^ienbacher. die angesuchlc Nrbtrscyung in gleichcr Diensteigenschafi zu dem Wiener i'ant's^gcrichtc bewilllgt. Der Minister für Kultus uiid U,ile>richt hat den nautischen schrei zu Spal.ito. Robert Z a m « r a. zilm Professor d.'r Mathenunik und Nautik a» der oberen »lanlischen Schule i„ Finmc ernannt. Der MilN'^r für Kultus und Nnlc,richt Hal den Supvl'Ultn am Gymnasillm zu Böhmisch i'eipa. Ios>f Hol lud. zum wirklichen ^rbrer am Gynnuisilliu zll E^er ernannt. UilhtmMchrr Theil. vnibnch, 6. Seplewber. Wenn einem Berichte aus Paris Glanl'en zu schenken ist, so bat mau doit die Formel gesunden, „ach welcher die immrr mehr sich verwickelnde Ange» legenbeil Miitelitalienö zur ^ösuug zu blingeil sei. Man hat nämlich v»r, sämuuliche National^crsamM' luü^e». welche, wic umu sich nicht Iä,>^,r mclir ucr-h.dltu kauu. uuter t'rm Drnctc pil-ül^utlsischer Dikiato^ reu zu Slandc g'foiuuicll sl»o. auf;l!löstu u»d nndcrc Versamiuluugeil aus uu^v^ifelhasl ftsieu Wal'leu her. v^r^egai'gci/, zur ^uud^rl'lU'^ der Wunsche der Vc> vZllcruuq zusammentreten zu lasftn. Wcnn die Vlsi tenkarlelwcrschn'öniu^ für eiuc Nsstauratiou drr alleu Ncaicrunl-j die Auödelmnnq wirklich l'at, wic gciuel^t wurde, so werdeu dci der ueuru Wal'I iu d>c V>r> sammluugcu uicht uur in Toscaua. sonderu auch in dcu andi-ril Hcrz>.'gthnmcrn gail; auderc Elemeutc zun, Vorschein'fl,»»men. und eiuc bewaffnete Ixterveutil'u dcr Mächic >st dann alleidin^s überfiüssi^. Die Antwort, welche der Sardensöui^ drr ihm die .Nrone uou ToScana antra^eulen Depiitatiou gab, ist eiuc gemäß,gle zu ueunen. Die Mä^iguu^ ader. dcis kann man herauslesen, ist Folge dcr Weuduug lu dcr frauzöslschsu Politik/ Er hat nicht gewagt an» zuuchmen, c>aö ware gegeu 0e>i Vertrag vou Villa franca, und cr hat auch „icht abgelehnt, dadurch halte er die Iialicnissimi vor dru Kopf gestoßen. Diese sind ohnedilß uicht zufrieden mit dcm »ersteil Soloa« ten Italiens", er ist ii,„l>„ »icht entschlossen s>cnng. Wie aus 0er >„ ^er g»slrigen Nll>l,Nlcr uumi-o Vlallcs enthaltcncn Erklärnng der «Wicuer Z'g." hervorgeht, slno c>ic aUsnfalMen Hchwltiigfciten, wcl> chc in dcr Züricher Houfcrcuz »>l Tage lrail». ül'er> irirdeu woroen, und die Al'iv'cklnng der Geschäft,,' scheint dennoch ruhig n„d sl^- z» verlaufen. Villor Einanu.l wird dieß nicht nul'ekannt gennsen scin lind oülfte feine Antwort daou>ch jll'.c Maüigung ange^ »0lN!l:en Hal'eil, dic man den Anttcelun^ien dcs «Br> fr, iers Italic»«« »och „icht an ihm gewohnt >st. Zwischen Frai,slr,^ /,,^ E„gw»d i'l noch nicht AIl(s klar. Es scheint ^ei!» doch, als ol> dao: ,,Ei> ncr »ach dcm Andnu" :inu Plinzio gemach! worden N'i. Dic belgischen Ionrnalc sino rfl in der ^'age, ras von Frankllichs gcyciinc», G>d>>nlcn zu crralhru, was dieses vrrraihc» win'en »vill. So bringt d,c „Iiwepcoanct" cinrn Allilcl «nis Paris, dcr über d.,s Vcrhälluiß Franlr.ichü zu England vielleicht nichl die ganze Wahrheit jag!, jetenfalls ab^r dcn Schleier ^,!l cine», Winkc! niishcl't, lUli c^ci Einl'Iill i<> o,e ge^ l'ciülc Gco^üklülucilftälle ^'^ü ^il'stl-ni ^»tcirsss ill. In rc» Hallplzilgc» spiichl ,ni) ,c„cr A»fs.,p fc'lgcn dlüua^cn auö i «Dic Politik des Kaisers ist gegenwärtig auf England gerichtet. Man darf sich leinen Täuschun» gen hingeben: Napoleon lll. irM die Veriräge uon !8l.') zer>eisten uud Ei'glauo von dcm Range hcrab st'i^rn lassen, den es vermöge dieser Vmräge ein» uimint. Das will nichl sagen, dajj Fraillrcich an, dem Punlte stebt, (zngland mit Nrieg zu überzleh.u, '^edenillüg^volle Abzeichen zn^cn bloli. daß man an beiden Sliie» der Meerenge «lle Eleml-nlc drö Kam^ ufes vorbereitel. 2ci! lttlii ,st ^>^,>rreich bcinahe allen Fordcrnngcu der Poli,ik ^.3 N.U'mrlö von Sl. James cons l!l b.it das Kabinet von St, Iame^ s>>n allls Syüem nichl aufgsgsbeil 11»!) bi) jet)! in einem qe> wissen Grade immrr gesiegt. Drr Kaiser wolile mit Nnßland Frieden schließen, im Widerstreit mil den Absichten Englands, d^s. nachdem Sebcistovol genom« m,l, war. den Kampf g,rne fullq,s<-ßt balle, »m die riisiisäir Marinl iin baltischen Mrere zu ueriuchisN. England »achlr sich dafür. :,,dcl» es sich bei allen >?onsercn^n lind in .ills» dip!onw!!s«1)sn Illüeirednngen, wclche demParis'r Koügressr solglen, mit dlin WienerKa« bincir verband, um die Absichlsud«-? TuÜerirnkabineils zu durchkreuzen. In der Fls.i,ereifrags vonNcilifolindlandver» >l'eiger!s das bi ilischc Auswärtigenamt rben soivobl die al» ten Village in Vollzug zu fsNcn, als in den Abschluß sineö neue» auf bill>gsren Grnnc'lagen zu million. Dic Angelegenbeit wr,',en des Durchstichs t>«r ^'ant)' enge ron Suez, die QkküpaüDil voil Peli»!, das VombarrclN^nl von Dschcddnb »ml» zwanzig ankere >!'la,!t» illoxilischer Uutcllnt»»»».; lst es. n'>lchen N«,pc'l,ou liehoben !>!)!'> mill. Der ssmslr l'.il bei scinsul NegisrnngSantri l d.is W^rk N.'pl'l.on's l. wohl erwogen, welch r auf St. Helcna es oft be', dauert balle, daß er mit Englaid kliue fcst, Alli.,,,^ halte ringehln können. Owe Hluissgedaiiken nn«> mit anfr chligem Willen wollie er den Flliler des vrgrüni'ers seiner Dynastie sich zur l,'ll'rs rirnen I.,s-sen. Der liste Schlitt. wllch.r nus der englisch' französische» Allianz bervorgin.i. dcr Krimlrieg. zli^tc die vr:bällllii>mäßigc iDbnmachi E,ig!a„ds qegeliubrr Frankreich. Dcr S^eg von S^bastopol w.'l N'cht bloß für die russische. ' und G / ^' ^,^' Z»aven. drttte Tureo's, zwei.e ^'rgiou urunziast. ^' '' In Tirailleurs. (Scharfscln.tM. ,>^r Plänlicr.) ^,,',,' anseinander. Einige Eskadronen Spah.'g nnd (5l)i senrs d'Airique waren nus bcigegeben. ' Wir vribeil' ten nnö kompagnienweise in einen we,ten Halbkreis und Men in diesen Slcllungen einige Zeit'lan^ die Manöver dcr Feinde beobachten. bevor Miicres unter-uommcn ward. Während wir so in Gruppen beisammen auf dem Voden saßen, spreuiilrii zwei Gonms herb.i, um zli melden, oaß vcrgaugeiu' Nachl eine Ablheililng uns.rcr Trnppeu deil .^abylen zum Opf/r geworden. Wir sollten in ein nahe gelegenes Thal hinabsteigen, um srlbst .zu schsn, was vorgefallen. Sogleich wurden nuhrere ttoinpa.inicn aus velschiedenen ilorps nebst einer Eskadron Spain's nach dcm unsauberen Orte abgesandt. Alö wir hiusixk'Nncn, l,,gen ilner hundert uu!" füuf^ig Manu, Olsivc" m.d Alles mit einander im ^luibade und z""' ohne Kopfe, denn dic^e batten die Feinde milgeiw""""'. »"" dieselben als Sica/ö. Trophäen .uif 'ih" Säbel zu spießeu. Eö war d:e Volligsur. lSchnPc"') ^ompaguic unser,s Vat.ullons arwcscn wclchr hier ^'>c>l ans Vorp^stril g,legen. Ormü!>cl und abgespannt von den unaufhörlichen An> wngungen, hallen die uach'l.chrn Wach.» g,,chl.scn. und die lauernden ^^'ylen halten den Augenblick be« n»M um iu mass »H'N'!"' '^n^ahl sich l)erbclsch!richend. die'Vorposten lanllos "ieder zu mepelu. Weiler zn uns beran httien sich dic Fsindc inch! gewagt denn wie s">" ^s^' s" war an unscren ""chll.chen Wachftncr». wie beim ^ageru cincr große l'" Trupps, immer stctö ein bewegieS ^'eben; sonst wären .inch' >vir "or lluc>l> derartigen Angriff nichl s'chlr gsiviscii Dcr scheußliche Anblick der Mordszene l'^ltc auf llns Einrn'ck gemacht, nnd wir sannen mir »och «„ehr anf R^chs- U»,;wlideut!ge Spuren bewiesen uus. daß c»ic Tl"t roil demsrlblll Slam-»c bc> gangrn »vorden sei, ans dessen Händen wir. wie ich erzählt, einige Hanirraden vor oem Kopfabschneiden gerettet halten. Auf unser Vordringen nach dem aral'ischi-n Zllt» lagcr kamen in gestiecktein Galopp zwei d^r Aellesten nnö cntgegengrriltln. Sie abnelen nichts Gutes nnd snchttn ans alle mögliche Weise darzuthun, r>al) ihr ^agcr unschuldig an drr Menchelli sei. S^e wurdlN iedoch als Mithelfer ulnrwiiftn nnd al^z solche fül nmschllldig rlklärt. worauf sie zum leßt»» Miltcl griffen und eine Eiüscha'dignng von baren iit'aujigtanseul) Francs boten. Ihre Verathiüigen mit dln Offizieren waren nn> terdessn von uuscrem Gcichrci üb^rlönl. laut und ein-stimmig federten wir die Vrnichtnng dcs ganzsn ^a.^rS und die, beiden Pailamculärc sprengten stügS nach den Zelle» zurück. ' '^liiit vurcheinanplr, Infanterie nn7 Kavallerle, stiirntte Allls auf das Kagrr los, dasselbe in immer, englven .Nreisen umzingelnd. An Widerstand war nicht zu denken und so wurde Alles, was »ich» von den ksluz uud quer schwirr nden Kugsln gslroff,» ward, init Sä>el und Payonnet nicdcrgem.'chi. Im Nu waren die '^Ile von den Hufen der tmmmlnden Pferde niedcr.ulr'ten: Vi h. Hunde nnb Glftügsl stoben ängstlich anseinandlr und in wnugen Minnie» war das Gem ^l l"<"del. Nur noch eme Fra» saß ans einem S'ems. ein ncua^bornes .ftiuo im Arme. M't v.izweifellem Blicke bcol'achlc-c stt die Orä»sl,>"c. und drö cigeuen i,'c. bens überdrüssi., ballte sie die Faust gegen lins l,no schwldcrtt wuly'lilbrannl das Flind gegen einen Sttn». »«« ten, der ihm zur Seite und mit ihm focht, durch die Ucberlcgcnhcit sciucr Armcc. durch die Macht sei' uer Admimstratiou lNld selbst durch dic Entfaltung eluer Mariue. welche ihn, gestattete. dls cs Napoleon III. schien, daß lie Plätensionen Englaupe uicht m»hr mil reu wirklichen F^rastcn desselben iu, Verhält,>isse staudc». schliß er, oh,,c l»,t seiium al» teu Alliiricu offeu zu brecl'eu. dru ^ricdcu mit Nnß. laud und das Tuilerien'Kabinet »ährrtc slch von die» scm Zeitpunkte an läßlich mchr und i»cl)r dem Pc> tersburgcr Kabinet mit dem fcsteu Entschlüsse, iu Bälde die Grundlage,, dcs curopäischcl, Staatenrech. tcs mit per wabren Kraft einer jereu Macht in größer» Eiuklang zu bringen. Auf diese Art vcischaffic der Ärimkricg Fiaukrcich Gelegenbeit, uichi nur seine militärische Macht gegenüber dcr englische» zur Ocl> luug zu briugeu, sondern cr ermöglichte ihm auch. Nlißlano uud England zu lrenncu. inden, es cinr Kluft zivischeu dir Kabiuelc von Lt. Iaiucs »ud Pc» tersbura. warf. Der iialieuischc Hirieg sciuerseis gc. slallete t>er fraüzösische» Politik, E,»gland uou seinem ällestcu Alliirteu a<» ^outi»e„t, von Oesterreich zu treuuen. Es gibt iu ga,>z Europa uur ci»e clnzige Allianz noch grgen Frankreich, uud sribst diese ist von qanz »enem D^tnu, : die e"glisch.prcllßisä>e. Frankreich ist frollch wcder uxt Rußland noch mit O.slcrrclch nlliirl: allein dicsc l'cideu Mächte liabeu Unbilden. z>, lächeu und Inicressen a.clleud zu machen. w.Ichc uu ler gewisse» U'uständcn sic uul Frankreich verbinden luerdlu. wen» leytcrcs dieser Allio»z bedürfcu sollie. Dcu Kaiscr gelüstet uicht uach der Eroberung dc^ uerciuigleu ^öüigvcichs. er träumt »icht el,>mal von jüicr famose» Landung, welche dic guieu keilte icnse,ls rcs ^>u,als iu 'Äugst verseht; cr ivül cin^ig l!uc> allein leiiic Snpreiuatie über sich anerkennen und wrn» Eiigl.ind ix die Gleichberechtigung will>gl. so miro rü ks!,ic!i ^ric,i uüt (.^ugl^nc' gsl'l',!. So IlNuis ^,,'lD PulMl'istt'li a>l> Nurcr ist, st' I^iigc k.niu luni l'l'sf.u. raü. was auch g,schcyc. !>!.- ^l^iif» Eugl.i»^ u,!0 ^r.ulkvsich-z »icht iu Kampf gtr^nlieu, deun dcm Zdiil'cr (!"c!!>!>li<»u). dc„ t>»,'r eclc ^icom c ll'tmals auf dic fr^mdcu ^al'iu.lt' ül'ic. ci l'cr liut^lic^t cr i>y! fcll'?^ ^-^liiu^r Napolwu. W'lui >il>cr sie Toriio micdlr zar Ni^u-rung qc!a»> ^c» ft'Illlü, so ist ls »icht wal)rsä>ci»l!ch. rai, sic zu cmcr il'rsü Tsadiüou^u wi^crN^ill-udcu 3i>ch!^ ssleichl),!! i>>iü!mmcu wcrdru. Da,,u wro es iNieg grl'cu u. s. w." Wir scl'lU, (5u^Ia„d hat U sach<- zu rüstc,, uu? j,>us Po!«tik>r. welchc Ei»!'!.llu»^ c^r Rüstüu^eu >,'s> l>'u^!l'u, sluo — el'rii kcinc ^'achfl.'ö jiwßli, P'lt. O c st e r r e i cli. 2,'Üicu, 7. Seplciul'l'r, D.1,3 h^llli^ N'ria'^ q,sct)l>l>!lt t»ll^ä!t li„e Vcrmdiiuü^. u.'^»ach voui l, Oklol'.r l«.')9 al', soan^' co iü, Vl-rl.yrc mit dc» deutsch l'stcrrciä'ischru Post'Vnciiiostaatl'N i>sv Fall ist, auch im imcrm'u ostcrrcichischcu V,rlcdrc (^rprlstdricfs, d. l>. Vvilfe mit der Vcstiuuuuua, ausVzrgldril wcl^cü köiiucn. d,iß dcrcu Zuslclloug schleich nach dciu Eiu> tllsslu dcr Post im 1,',-zü^lichru Postortc u„c> mittslsl ci^iucr Dieucr >?dcr Volru ^u dcu Adrsssatc» ucrau-laßt wird. Dlcsc Vru-fc musseu aus dcv Ädvcssc mit dcr Vczlichuuua,: „dlllch Erprcsscu zu drslcllcil". lann «nit d,u liüs^rcchcudlu Marlru Ulrsc!,!c» u»d rrkmu' lu.nidirl auf^c^rl't» s>'iu. Dic Gcl'i'll'rcll stud hiriür s,br mä>3lg qcstl'Ilt liud cs wird di,sc Einrichtung »a> lututllch iiu Gsschäftoul'lfl'hic wl'l'Ilhaiigc Wirlui^ zu äußi-ru uicht verfcyleu. — Die „Wisi'lr Zrilnug" schr,'ibl: Die uou dc,!i „^lricr Ic»ur,>al" g,-g,!).->>!-. !>> ocu» l)!tsl^c» ,,^7s<,!ss„l'l.!t!c" vom 4. o. u.ni'^ci'rul'lll' u»c iu rcr l'cuti.lru Nlluimn' l>es 1,'plcrlu ^Idücs uo,1i liu M>,l l'l'!!.!üsi l l'crühNc )l>,'!!z rl'ü ciun' l'»'Ul'rüsl>Msl> Ali^ dcruiig dcr Nniforu'l'» rcr k. l. ^iuisiirsgiuililicr. eui« l'cl'N jc^'r 'i^-gruuouua. uuo mir glaul'cl! 'vodl u:ltcr richtlt ;» sl'iu, lUl'»u ivii ^'crslchl,'rn, da>? dic l'iölicli^l wciüe Uiliforuiiruii^. a» wrlchr sich so viclc ruhmrcichc l'.mfcu. dam!t lö zcrschm ttc't wcrdl, uud uicht. wic cs i» ah»I,cl,'eu Fällcil schon Ul'rgskomulsi!, i,< ois Häudc dcr Fraozoslu fallc »ud uou rics:U zuu, Fciüdl dlr Na!iou qrol)sv;ogcu wcroc. El'rc. V.wvlauo. F,'Mllic,. Vcrmö^sii, knr; )llk'ö l)attf >hr dic .ssata^ropl'c gcraul't. si<- sas< n'iiucnd, zorucutdr.iuut. l!all' olmmääitig auf deiu Htciuc; ciu wohlthätiges Schlcicr der Natur ^crhülNc ilircu Ocl,', für immer, stc war wahnsinnig gcwordcu. Ei>, ^lu^sU' lilick »och, mW eine Kugel au>3 dem Karal'incr eincs Cbasscur d'')Ifsiq!lc dln-chl'ohl'te il'r das Hcrz. sie a,,« der lrolkciischweleu Ocgeuwart erlösend. - Sterdeud schic» sie ihre ^cl'euögcisler nochmalg zil cruiainicn. dcuu sie stammelte uoch mcchauisch hlr. uo<: Aüah^il. Allah! (Herr Gdlt ist Gott!) daö l'-il!i >1:>!>o<»< ,l »'«x^il /Xil.il, (und Ma'.)0iued ist sein Prophrl) war idr auf dcu ^ippcn erstarrt. Eliuueruugfu uusercr heldcnmüihigsii Armee kuüpfeu, uiiurräudcrl l'cib.l'aüen lrcrdcu wirc> Aus Tteiermark schreibt man dcr »A.A,Z.": Vci de>u ewigeu Foroi-ru von Vcireiscu. oli Ocstur> Ocl'rä,!chc„ halmgt oocr »icht. dülflc Iyncu dic Mittheilung »icht uuwillkom' mcll sciu, da>z auch iu Vs^ug auf jluust uud gesell» schaftllcheö ^!el)cu unsevc Stciermall ocu Vestrel'ungl-n Deutschlands nicht sll'r uachst.l't. Die Pficgc dcö deutsche» Mann.rgcsaugcö lul^ct in dicser R'ichtung ciueu ycrvorragcudcu Zwlig deutscher Vilduug iu uu> screm herrliche» Alpeuland. Ich könnte Ih»e» unzäh-lige Vnucisc anfzädlcu voil va!erläudischcr uud delit> scher Vegelstelliua., molNc ich uur vo» dt» ErfolglU dcr sttierische» Gcsang^'.'eiei»? ret'eu. Bisher hal'cu. mit weuig Ausnahme, diese Gcs.nigsuerciuc zwar »ur für sich allei» gewirkt, eine Verci»ig»»g uichrerer solcher Vcreiuc in Stcicrmark ilud Oestcrrcich iwcr' Haupt ist crsl iu der jüngstc» Zeit au dic Tageöord> iluug gekommcu, uud sic kauu und muß uur gelol't werden. Am 28. Angllst ist eiu schr gslungencö Sän^ gcrfcst auf dem Selumering a^lchaüc» morde», wc» l'ei sich dic Sa»ger deö Wiener Säiigcrl'uudes. des Murthaler Säugerluiudes uno de^ Gloclin^'r Gc> saugucrcines i,l beträchtlicher Anzal,l l'elhciligtc». Es dnrften 1U0—12l1Sä».ill dnrau ll'cilgsilommeu l'al'en. Wcr oic Ocgeud am Scmiueliug fenui, luer jcmalü diu.niögeschaut in oai! l!U0sr^lclchlichl> P^norauia. dl>^ mou von« Gasthof „zu>n Erzherzog Iobauu" genießt, der wird ermesseu köuueu. wag ciu Sailgerfest hier hoch odcu auf dcr Alpc bedeutet. Gcbe dcr Himmel, daß Säugerfcstc. mic sie in Deutschland übüch si»d. bei uils zur Tagesordnung komme»! Die Ncgiernug stellt ihucu, wie die Eifl'hrnn,, oarthltt. lVl»lrIci Hin« d.rnissc entgcgen. Da>3 dcraiti>,c Gesangöfcstc auch auf das Volk emeu uiächiigcn Emoruck übe», konnte mau auch rießmal ersel'cu, dcim k.>uu» waieil die g,-. waliigcu Cl'örc der rcleiiileu Sänger verhallt, machte sich das st kusche Volkslied in schlichte, W.iseil gcl. teud. die uo» delu anivl-ssüden V^ik i» h^sicher Art !l!l0 Weise uorgetragcu wurceil. Deutschland. Verlin, 1, September. I>, dc» östlich!» Pro. >.':u^u Priußcns wächst der KatlwliziömuÜ. In Pom» ,uer» sind dnich königliche ^.'binetöordre drei neue P,an-< uud .«,rchei,N)stcmc iu Grci^wald. Anclam uuo .Nöölill bestätig! worden, »rl'cn den in Hlltü» ll»c' Slralsnud bistehcudsn; i» Schicsilu ist in, NcM'läDt.l >llcisc ein lunl-v Pfarispr^ugsl crnchlit, iu Sachsen. ,u Torgau ist die 1U:>0 errichte>c katholische Mission zu einer feste» Ps.M'ei erhoben. Auch in St,a^uil ist fur die dortigen ^aihoüfen ein r.gcliuäl'i.i'r '.'ier. ».'öchenilicher Got>c»?d,enst i» linem günieihcieu ^olalc sjugerichtet; cö bssindcu sich all^rccm I.'i Mlssio,iiz> stationk» in Sachsen. In Prcu^cn sind >u Nellfahr» luasscr. Ostnodc lind Deutsch Ei>>au nclie Kirchen ei,,-gswcilit, nnd in ?i,idcnburg. u.'o ftit drei Iahreil eiu Missionöpri'stei angestellt ist. der Gruud zll ciucr viel« ien gelegt; der Vischof vo» t5!lulaui> h^it scill zniu Theil ucrsallrueö Rcsidsuzschloß ill H"l»?berg zu eiucm Kloster für die barnchsrzigeu Schwestcru hl-rrichilii l.,sscn. lind auch in Allcnslciu si»d dicsciben eingcfül.'rt. Tchweriu, !. Sepieml'er. Wahrhaft gruusig nnd eie Vlrbrcrnngcn, welche dir Cholera jcyl in maiicheu Gegcudcu Mecllrudurgö anrietet. Einzclnc Dorsschnfleu siud zur Hälfte. abgesondert liegende Valirngehöfie fast gau; ^l!'?g>storb!l,; eö fehlt au Holz uild Arbeitskräften, mu Sarge für dic Todteu zu machcu. und au Träge.u. um solche znr lepie» R>,he> statte zu gelllttu; dic lanlwirll'schasllichcu Arbeitcu nlheu gätl^lich, uud alles Viry wr'd.t Tag uud Nacht lu vtn Koppelu, da kciuc Mcuschc'u zur Fütterung dcr> scllicu mehr vorhaudcu swd. Auf s^' f»n1)lb^rc Weisc hat übrigens die Cholera bisher »ur i,> ciu^elüeu Dorf» schaftcn nnd Rittergütern gewüthet, iu allen Stäolcu und ocu uisisteil Gegenden dc^ ftacheu ^.ludcü zcigl sie einen uuglcich geliudclcu (5harnller. obgleich .-.' auch liier an zahlr'eicheu Erkrankuu,>en. die dä„fig schou uach cil,lgc>l Slund.-» dell Too bringen, uicht fchlt. D>r südwestliche TYcil Mccklenblüg'' blieb bis her uou dcr Ausllcknng noch gänzlich ocrschou!. uäl,. rend gerade dic fruchtbarste» u»d wohlhabendste» Ge> g^udeu am meisten lcidcu tuüsscu Kassel, 2. Septembsr. Gestern wmde sine unter den, Tml: «W.^ö ist zli thun? — ei» Wort eineö Kurliesseil a» sciuc Mitbürgc:". iu Fraulfllrt erschienene Flugschrift m ^,, hi,sige» Vnebl'andlungcn polizeilich >uit Vlschl.ig bslegt. Soviel übcr d.u I„. halt dieses Schr,streng ulilaulel. N'lichl e^ dein Vundlstags gcraoezu das Nccht al>. sich iu kurh.s. sische Vm'assnngH. AugelcgcuheillN zu misch.n . >,»!' vcrl.mgt von dcn Vcrirctclt, re<; ^audeö. die Ver> fassiiug uo» 183l ohne wcilcrc Umstände »bieder eiu. >uführcu. Italiouischc Stn«Itou. Aus Mailand, 31. August schreibt man der Presse: Z,üu V>weise. w.Iche '^.g>lffe uon '.'oyaü. tät uud pelsönlichc, Freiheit dic picmoutcsische» Or. gaile hierorts habcu, möge folgende Thatsache dienen, dcicu uoüe Nichtigkeit jederzeit bcwitsc» werd,» ka»u. Du5 uuißte sich >ull« der Marchese bequemen, i» dieser »icht rben seht an» genehme» Vcgllituug sich auf das erwähnte Amt zil verfügen. Dort augekommcu. ließ mau il)» erst 2'/,. Hlundeu laug anlichambrireu. bis es endlich beiu hohe» Handhabcr dcr Gerechtigkeit, eiueu» chcmali' geu l. k. Polizci-Olie!sc"nmissär. »uu Quellers 3icg< gio, geuchiu >l>ar, die unsreiwilllge Audienz ;u er» ibeilcn. Den Marchesc ,uit dem Mele eiues Niche« lilu suiieud. begann der Groü > Inquisitor s.iu Amt. und es cutwauu sich »uu folgeudes Zwiegespräch: ^Sic sind dcr Marchesc S......o E.....e?" ..Der l'iu ich l» der Th.'t.« «WaS sllcheu Sie in Mailand?" „Eilicit bek.ninlcn Arzt. u», ibn wegcil eines ^eiocus >u koüsnltiren," „Sic siud österrt,chi> chischcr Proviuzi'»! . Dcputirt.r iu Pa^ua?" „Ich biu vo,l meincu Mitbürgeru zu ihrem Vcrtilter i» oer Oigeusch^st lines Proviu^ia! > Depurtirleu erirählt worden, ein Zeichen. d.,ß selbe mich ihrcs V^lrauens !UÜrdi,,cu." „Sie sind riu Deutscher'.^" „Nein. ich biu. wie gesagt, der Marchese S......oE.....e, folglich «in Italieucr," „Dciu Nanieu u.ich wol)l, llich! aber dcr Gesiunnugeu uach, da Sie als östelrei» chisch Gesiunlcr (^u>illi<>O!>ul ) b.kauul sind." «We»" !rr»e gegen seineu legitime» Herrscher uud Ebrfurcht vor der ^eseylickeu lDidnuug a»>?schlll^llc,i>l>l der Deutsch,» siud, dau» wob! bin ich ein Dc»>>'^>'r." «Sie l'abeu ,,neu Sohn. ivelch r i» oer österreichi» schcn Ariuec lieul?" Iu der Tbal hat einer meiner Höy„e oic <^l)>e. f. k ^Offizier zu sei».« «Gut. ul'v ich y.il't vie (5l,ic. ^it a>.fz»,fc.rder!, , Mailand lNl' geublilllich z,l vcrl.lsscn." „Ich l>i>,. wie «rsagt, l'ranf, habe »icht das geringste begangen, was eiue derartige Maßregel reci'lfcrtigeu könnte, meine Pa« piere siud i» dcr beste» iDidNlmg; a,!,? welchem Ocmlde werde ich dahcr wic ciu gemeiner Verbrecher ausgewiesen?" ,,W,>l sich l)icr uiebrcre brave veue« tiauische Eilligranten befiude». lvelche ich uicht durch dcu mistliel'i^ru Anblick eiucs Austriaccnlc verllhen will, u,id damit basta " N»d iu der Tl>al wlirde dcr March» sc vou demselben Sichcrheits > Organr. welches ibü aus dem Schlafe gestöit h. seubal!» gcfübrt, ih,n seine Effekteil uaedgeschickt und cr gezwungen, augenblicklich Mailaud zu velt.'sscn. Wir cntbaltcu lins allcr Kommentare übrr dieses Ver< fahren und erzähle» es i» seiner uugtschminkteu vol» lei» Wahrheit: nicht ein Iota ist dazu gesetzt, uud dic Sache kommcntirt sich vou selbst. E'ne Frage aber erlauben wir uus au das frlie Picmont zu stcl« lcu: WaS würde» p!emo,!lesischc Blätter dazu sagen, weuu ciu loyaler pieluoiltesilchcr Uutcrthau, der si<^ nicht im gcrmgslcu lu pol,t seve Handel ciuillischl u,lß >« den '.'erschiedenen 5t!asscu cine gar aufrichtige Tbtilnnhme fur den Verl.iuf der ^raukheit des heilig» Vatcrs. Es geht damit nicht eben bcsser; beide Füüe sini» n»!» anfgttnochln. „i,d die Wunde,,, w.lche sich zciglen, werc'cu offeu vrrbllibc». So begauu Gregor's XV!., setups Vl'igä!!g.rs. I,pls .Nlaukbelt. IudeÜ lst daS Pdy>lschc Tempcramcut P,u's lX. cl» dli'.chaus nude» lrs, solideres u»o uerspucht ein längeres D>sci». Der ölraukheitszusland macht de» Pavst begreiflicher Weisc >» Allem, was Gtschaltc heißt, ftbr uuzugauglich, z»mal iu 'vczltg auf die Verbaudluugen über Augc» lc^eichcilfu der Vunt?cs> Verfassliug Ilalisns und die Modifikaiioneu dn Verwaltung deö KircheM't^tts als dauoil abhängig. Das Fortdauer» der proulsoxschen Regierung der Romagua lvilkl iudesse» auf fciu füy' lelideo G.nlülh. Vli dicser ^'agc darf mau sich lu.i't wun^in, lveuu .^laldiual Aulouclli. dcffeu Amlsthä» tlgkeit ihrer völligcu Anfiösnug jebr ».»he schieu, den Papst als solchen iriederum uoch eiu Mal ganz vertritt. slcapel, 30. August. Es ist dier abermals c!»e mnralü'üschc Prolla!,>atiou, wie es beißt, in lllchrcreii Tailseud Elclnplareu, unter die Armee vcl' 8,7 theilt worden. »line daß eS gelungen wäre. die Thä> ter zu enldeckci'.— Ein ärgerlicher Vors»',!!, ein Kon> stikl zwischen dem Militär nnd dem Nichterstandc er> regt vi.l Aufsehen. Eiinr der höbcren Vefel>!0habcr I'll Aimce bat a»s Mißmulb über den Vnlllst eines Prozesses den Pländcnteu des großcu Zivilgciichls' Hofes. Ninlta. gröblich beleidigt. Dicscr. eine der geachletstcn Persmllichkciten des NeicheS. Hal in Folge dcsstn seine Eiullissung eingereicht. Der ganze Ge-richtsbof hat (mit Ausnahme cines einzigen Richters) die Sache des Präsidium zu scincr eigenen gemach, und drobt in Massc abzutrete». wenn keine Gcnn^ thullng erfolgt. Frankreich. PariS, 26. MM. Nach einem zuverlässigen Schrcib.u aus Tonlon darf ilian dle Eniwaffnung der Fl.'üc nicht so culstbaft nehmen. Obschon dic zwei D>'.'inoncn ttain'ncnboolc nach '^reü .il>g,ngeu. bcsi>,dll sich !» Tl'iil^!, »l^v ei» nngnvohnlich »lalkc^ G'jchwader. Es wird ausdrücklich versichert, daß von den Schiffen mir weggenommen wird, waö bmncn stchö Tagen wieder daiauf gebracht und aufgestellt werden kann. Kngcln und Munilion werden i« Ton< lou aufgebanst. Mebrere Schiffe wurden mucrdmgs damit verschc,,. Von den Malroseu wcrdcu n»r dic enllass.n, w,lche s.chö Dicustjarvc dadcn. Von den übrigen zwei blassen wird Niemand bcnrlanbt. Vc- achlcnewnly ist die in dcr Manne »üd »ntcr d.r Vcoölkcrung von Toulon allgemein verbreitelc^ Ueber» zeugung. es wcrdc bald z» cinem ^loßln Secllieg lommlü, unc« es irereeil dlUÜr c>hnc Anfscbc» dic gvoß.nliBc" A,'!la!ttn g't'offcn. Seil dem Tage von Vll!af»anca ist io viel falichcr Alarm gcschlogcn worde,'. daß sich verstehende Mitiheilnng ilur durch die Glanbwm'diglci, ibrcr Quelle rcchifnligen läüt. Die Engländer l'^i Galign^nu laben sich an dem ihre Ncrocn ställlü^n Fiicdsnsmanifcst des Giafrn Morny, Soüst wir^ e^ vl'lü'läüdi^ i^xorilt. __T'ic Z l'tiül. auf 20 cll'l'I)!. Die Sldal N'i'lnschtll, Zeit >.wl!e!>dln, u»o resihall» jl'li cm Theil daris, 2. Scplrml'cr Dic »Al^xr no!N'sIIe" klasit, dliß die dll,ch oa^> Amücslicdcllel 1,'cfllitsn ^suts Mlisstnwcisc i,i ^Il^icr lil^cu l,'Ic>I.'cn lmd fast v^„ allen Mllttli» snlblößt d«r Elüschisfu»!^ ci'lgegc»' sel)!-n, welche »icht e,fol^>!i ün>n, ws>! c>ic Vehm'^n ilnic» leine ^isse nach Fraiifrcich gll'.u w^INcn. Diel Vl'lwi'den crlllNtn, sic ivmc» iwch ohne ^linnii'»»^ «mo Pari^. Pariü, N. S'pt. ^raft Tckr.tscl umi, 27. August licten dic Arwiidifsclin'iXül'äll)'' ^ralisrcich.v mil Aufnahme dc^jsnigcn der Sem.', am li). Lep> lrml'cr mif fnnf Tage zur zwcileu Hälfte ihr«r Ses> sion züsanlmen. Belgien. Brüssel, 5. Sept. Die allgemeiiie Diskussion deö A>'!wclpc»er Vcflstigll,,^^ - Gcscpei? ist henlc im S>'»al, eröffne! u„d. kaum cröff»et, qeschlosse» wor den. N»r ein Mi^^Iied d^r Rechn». Graf v. Nobiliiw trat als O^oueut anf. »»dein er u. )I. l'cl>auplc!>', »na« baue die Ftstun^werke für England, welchev Anlwe'pe» nl'er kur> oder lang an sich reißen werde, qeraoe irie e<> inil Gil'raltar gcll'an hal'e. Gener,»! Clia;al eiitge^iielc, England, al'^eselic» z.nnl allrn Nücksichteu des Vo'ik.rrcchtcij »md der Vertrage. werde sich wohl liütcn. eine F-stnng an sich zu rciNcn, zu deren Virtheidigung tine Armer uo„ (ill.000 Mann lwthwlndig sei. wabrend 4—>>000 Mann zur Veset-zung. Gil.naltarö genügen. Dic politische Seite dcr Frage wurde, n'ie l'lrcltö in der Kammcr, von« Herrn viogier erläut.rt. Man glaul't. di.- Opposition weide bei-der am flinfli.^l, Moulage staüftnocilden Arlikc! bcrathllug anflrsten. Spanien. Ueber die in Ceitta zwischen Spanimi »nd Mau. ,'s,l a»ögel'ioä'cnen ssein^scligk,i!sn sch.ril't daö ,.Gi> ^!!^ ^l.'7'ucle" von. 2i>. Al.gnst: Am 24. gege» 3- ^ ">ch""cu 400 M.nrcn auf der m>r de! ^> 'ni^^^^u'!. ^cne und st.,,..' ^'f ^ ^'na^r^r^MH'^ dcunwch ,,,«st ?il P,ol„f„!„, ,»,f d« gefunden; sie wuldc in vier Slllnden zusnckgelegl. Wegen dc^! lwswilNgcn Angriffs der St.idl Cexta durch die Mauren hat die spanische Regicnmg I'skannt> lich beschlossen, Gcnilgldn„»g z» Nshmen. Die el»l„ >u der Vorl'creilung l'egnffcxc Erpeditioil wird ti— 10.000 Mann stark sciu. Tas S'ä'dlchsn G >lasa soll spanischcrseilö l'csetzl. eine Nciye oo» Vlockyanser» zu», Schupc des spanischr,, T>rri>or!Nins angellgt lind ül'crl'aupt auf der strengen An^fülirung eines im I. 1703 geschlossenen Vcrlragö bestanden werden. Türkei. Illexandrien, 28. Angnst. Die Nachrichlcn. die aus den peiligen Städten uom rothen Meere l)icr einlaufen, stiMlnen darin nl'errm, daÜ in diesen die vollkommenste Nude herrscht; lie P,lger stlömcn in .nifteroldciulichcr Menge herbei, a!)er rö ist lrinlrln Spur uon Aufregung »„ler ihncn wahrzunehmen. Die nenen, uol, der Psoilenregicrung eingcseptcil A»loi,ta len handhaben ihr Aiut mit Umsich', so daß cine Wieocrlehr drr nnhclluoUcn S;cucn uon Djeddah nicht mehr zn besorgen ist. Aboallah Pascha ist zwar be> ordert, einen Krieg mit den WandlrNammcn dc^ We> stens zu snhrcn. aber dieselben »reiben den Raub als Geschäft, und rel!gösc oder politische V-weggründe liegen ihren AnösäUc,, fcrn. Mit grc'ör E'nrgie ver-f^'lgt, bcmächtigtcn stc stch ^er Stadt ),,,nl>o, deren Vcwohner sie giöNentbelle! niedeimeyelicn. Die Ve> Horden sind fcsl cntschllissd,. dcm Treiben dieser Un holde ein Ziel zn seh >,. Man unterhält sich »och immer übcr die Nvs.ichc. wclche nenlich cin englisches O^schn).!d.'r hierhcr füllte. Obwohl daüicli»c beieüo »ach Malia znruckgekehit ist, uerinniptt nxin c^ch. daö die Snezkanalfragc damit in emcm gewissen Z». sammeiibang st,he. Prwawcrichte, nbiiglni? glaubwürdiger Art. las-s.n nicht br;wc>fc!n. d.^ß dieselbe »euellich i» ^onslaitti^ nopcl angeregt worden ,st; die iianzösischc R'egielling. he,ßt e6 GlgcnstandcS i» daö An^c gefaßt. Herr ^'ess

3 befindet sich o.rzeit in London, wo er die öss.'Nllichc Meinilng fm> scin Projeül allmälig um> stimmen will. Donmlflirstenthümer. Bukarest, III. Augnst. Der hier erscheinende »Nationale" uelöff.nlllchl rcn Tm der Ansprache, womit die Zentrallominissio» zn ^or,7l)an dem Würste» Conza bei ocr von ih>» vm'genoinnmun (ilöffonng ilirrr Sipn!!,,cn begrüß. Nach Kimdgcbnng dl> nb. lichc.l Gll'lctivüüichs ,v.,o dcr Fillft «isllcht. imch Thil,,. lichkl'lt t>al)ii, zn wills,,, d.ist die Uülc'ii t>«-r Dlxmil' !Ülstc»lyül»,r llnler erbliche Herrschcr zu Stawl,-i^nnne. »no uerspricht die Commission sich. sofort >nit ocr Organisirung des slallltcntuäsHigsn ol'rrstcn, beiden bändeln gemeinsamen Gcrichtöhofes zu bcscha'fiigen. Vermischte Vtachrichten. Der angebliche Anölnuch eines Vulkans bli Agordino in der Nähe von Vellnno (der sogar telegraphisch gemcidrt wurde), erweist sich jeht iilS ei» llcincr unbcdenttndcr Vr.,no von Vnschbolz. dcr sich in derselben Slunoc ans emcr Vergspipc zeigte, in wcl> cher cin leicht^ (irDblb.-n im Thalc ucrspült wiüde. — U.'ber d:c Vevolkerungilvcrhallnlsse Orsler» reichö entnehmen wir dcl so ele„ erschleneuen «All,/, meinen Bcoöllcinng^slaiisM" von Dr. WappänS fol. gendc Angaben: «I» O.stelreich wobnen auf l Omi« dratmeilc im Noldosten 27l8. i,,, Südosten 2070, im Rordwcsicn 417«. lm Siiew.slcn 3607, in der ü),illc 2818 »u>0 du>chsch'>>Nl!ch >„, ganzen ^andc 294!) Seele» (ohne 'Wlüär). Dlc Ziliiabmc d.r Vcoölkernng in Öel'lclN'ich betrog vo.i <8l8 bii, >«27 jalnllch l2ll Prozei,t. uon 18^< blö »8^0 0 7'l Ploz.nt und vo» lt)^2 biS 18«0 0 ,8. Auf Grundlage der nencstcn Zuwachsraten ucrol'ppell sich 0,c 'Vlvölkclung >n 38.°» Zähren. (In Zranlilich clst in 40, lei, verfolgt'» Sliialen von Nordamc' rika schc'n in 29 ^l)"" "»d zwar ohne tie E-nwan. dcinng in Anschl.'g i" Zungen.) Das Verball.ui! sän!!nil,chei Gcbolnl!'" zur Vcvolkerung >st u.ich Wap pans in O.sterrelch wie 1 z» 2.'i8; jene^ der ^'e> bend.GlborcnlN N'ie l «ll 20^8; das Verhalln^ sämn!ll,chrl Gcstorbener wic^l zn 29 72 uud jen,^ der Gcstorbeneil oyne die Todlgeborencl, wit l zn 302! ______ Deutsche Tonhalle. Von den i» uosci-cr )lüzligc vom 8. August ,r, wähnten 14. Sonetten, fin welche die He>r.n ^'. Helsch. V, i'achoer nnd I, MoschclcS nlö Preiölichter n-wähll waren, hat das Wltt deS Hcrrn Eduald SilaS in ^ndon eine Stimme für den Preis und eine für besondere Velobung erhallen. Anßer diesem erbielten die folgend benannten, je durch eine Stimme, besondere Velobnng zne>kannt, nämlich die Wcrle der Herren V. E. Veeler in Wnrzburg. Johannes Hager >» Wie». H. Nennmnu in Hriligenstaol ((tlchö« fcl^) und Thomas TäglichSbcck in Dreöre». Indem wir dieses diemil anzeigen, machen wir die übrigen Hllien Preisbewerbn- aufmerksam, ball ihre Werke nnr auf unmiltelbaics und ftei einlom» m.ndcs Verlange,» an oeil Gezeichneten rnckgegcben weiden; nach Vell,nf von rn von den Ml-isttru und Arbeitern des kaiserlt« ch,'ii Arsenalö glinflich smporgebol'en. Der Schiffs» lövper und die Maschinen sind unveischrl, Zürich, 7. September. Heute fand eine ein» slnndige Verathnng ocr fianzonsch!!» nnd sardiinschen 'Zevoljmäch,ig!ü, Slatt. Hierauf folgte eine lnrze B'sprechuiig des Grafen Collor^do mil Varon Bonr« qnsiil!), Vulogua, tt. September. Die revolntionäre Vcrsaininlullg hat den Au^schnßanlrci^. die päpstliche Regierung au^nschllVken. eiüstimmig angenonimiü. fünfzehn Mitgli der nnter^richnetcn einen Antrag l'l» hnfs dl^z Anschlilss.s an Piemont, den sie der Vrl» samiülnng vorlegten. Turin, ll. Sept. Die Mi'uizipalilä'l von Mai> land ist liier angskommcn. um dir t^scanische Dcpu» talio» einzuladen, Mailani) zl« bssnch.n. Die Depn» tirlen baben dic Einladnn,) angenommsn und wrlden Mittwoch Turiu verlassül, »iln sich nach Mailand zu begeben. Der französische G»sandle in ^lor.nz, Marquis de Zcrri«'",e, ist nach Paris abbcrnfen worden. Palermv. 29. August. Auf der Insel Sizi' lien bl'üs,i>l Vl'llsl'.ninene Rohe und Oidn^ng. Pariö, 7. Seplbl. D>r deiili^e „Mmiitl-nr" tl'!,lt init, dl,st sich gelll-rn t»,.- Ä^'l'lllii^'chliglr!' dcr in I',» Macht? ^ers.imiüclteii, ,,in sich mil der D«>ppel> w,U'l dl0 ^i'üstl'n (5<'l!^i zi, bl'schä'ligl'N. London, .^. S'pl. Dcr „Times" zufolge gebt das Gerücht, daß eine nenc pilinontensche Anle,l,e von ii Millionen i!str. in London weide abgssch^ssen werden. „T'mes" ertlieilt Pieino-it d.n Rath. Oe« sttrreich ltincn Anlaß zu eincm neiisn Küege z» ge< ben und billigt es. daß V kior Ema-mcl die loscani. sche Annlrion nicht unbldingi angsnomm>n babe. London, 7 Sspttmbls. „G!ob<" l,ali ei^'l Ko,l,,rcg für wahischeiuliä». (y!l.'l)!Ü!st Konst.uilin lit beule nach .^rl'inladl ab^eieill. Der ^'evi>»ll>a ü" passiite gü,ll,ch die gefa'hilichstsii FliißsteUlü bis Wool-l'ich. Vondon, 7. S ptcmbl-r. Aus Ria I^n iro v. >4. Anglist ivüd gl-lUlldel: Ein ncnls Ministciinm ist gebilo.t ivordeü, Silva Trrioz. Premier und Fi> nanzm,üisler. Sinamon, Ministcr sss Auswärtige,,, Vorros. ^liegö!N,nisler. Parouag,,,-', Minister der Instiz und V.'i els fnr dir Mai ine. Madrid, l). S,pi. Da? .Konkoroat mit ps»>, l)il. Silihle ist abgeschlossn nnd unlerze! bnet. Der Vl-lk.nif der Kirche!,^iiter wird hirrn.ich duich uuorr» auß.rl'che Rcnlcn » Inskriptionen beglichen. (^openh»,gen, ^. Sept. „F,,cdrllanoet" inel» ."ei: O.steiillch und Piei!^-,! bälteü d.r dänischen Rsgiirnng angezclgt. die bolsttl»'»^ Angslegüiheit sei bellils im Aun^estagzaueschiisse in Velhanolung genoinmeu werden. V e r i ch t i n »« n ss. ll,l'.r d,is in d.r ..^.t'. Zl,, " vom /» d. iDi, in d,i» Vs-ncht »».r i'.is am w,>l,!tt< Old-l'.l's» ist »och ^» ^»iirfsn. d,i3 d!» l- Z,pt,ml',c Al>,ndl' um »t> lN)i 4« M» veispiil! wl'rds«. Mctcorologischc Dcolillchlmlgcn in Laib ach. T„« ^^,« "«r,»,,,,«,,d 7l.«,r ^,,,,^ Ni „,..,,,, „.....^««'^i« -, 'Mm. U25.4-! 4>^.^ .. <». schlich l.icht t'swi'itt . ^ , 7l) !<»'.-'<», schwach l'"'<>r____ ^ -i ','.ch»> :i^».:N -j-15.^ „ i>0. schna!) b>>llr y ^ Dulck uno Verlaa von ^ ""' " ^ —^—^^-^-------- ^..,.....___..........------ ^ » ""-^..nnz v. »lciu»n.,ür «lc A Bomber,, in Vaibach. — PermmvorÜlcher Ret-akieur: F. Vambcrg. Börsenbericht au« d»m Abtüdblanc dhr, dic anfäü^l ch hölicrcn Kurse am Schlussc ctw^is »vcicheuo. — Devisen fest, schließe» »lehr aufgeboten Deffentliche Schuld. /V. des S'tliatcs. G,ld Ware ?n l'sserr. Wäl)lU,l.s,„ 5'/, für «0N ««75 ?<).- ?lus d, N^tional-Änl.hc» zil ä"/« für !<)<» ff. 70,20 7» IN Vom I.ilne ,.^5l, Zcr, U. ,» ')"/.für l«>0 fl. —.— —.- Met.illiqiics zil.')"/« für ><>l> si. 74.?.', ?'>.— d,!to ^»^'/,'/« .. UX» «..,7.» ,!5.!»5 mit Verlos, l'. I. i'-.'ii f !<»> il, 2!».,,— .^<»>.-. .. ««'»5 !"<> ., l!'«>«l U)!»7.'> üoxn'Rlüt,»scheme zu ^',— ^ der Aroilliilldcr. Griindentlastlings > Obligationen v. Nied. Oesterr. z. 5'/. für lUO ft N.1 50 l»^ 5 „Ungarn. . „5"/, „ <»w , 7il 7ä 7^,50 „ T,n«. V.,n.it, Kro»it, u. Slav. z>» 5'/. f. !N0 st, 7l ö<) 72.- „ Vali^if» . . zn »"/^fllr 100 ft. 73. - 74.— ., d,r Bufcivin.1 „ 5"/„ „ 100 „ 7!.— 7< 50 , Sie^nbingen .. ü"/, „ ><>" „ 7>.-W 72.- „ and. >'trl,'„>änder „ 5"/^ „ l<>0 „ fj^,— <)^.— m. >l,!gs-Kla»sel l8«>7zii 5"/« s- <00 st. —.—-------- Akticu d,r Nation.Ul'^ns pr. Et...... l»0l).— !>l>2 - d. Kredit-?Inüa>t für Handel «. Gewerbe zu Ü00 ,1. ö, W. pr. St........ 2!ä.30 2!ü ül» d. „.-ost. (5sfo»lpte-O<'sellschast z» 500 fl. CM. 5>2— 5ö^.— d. ,tt.ns ?nrd ^»db. »000 ,1. (5!l»i.^'r. Sl. l«25 — l>"30 — d. St.iatt' Eise»!' -(i>.ssllscl.'aft <>l '^00 sl. Ci><. rd>> .'»<»0Fl. l'i. Zt .......2ll0,— 2'!0,5 > d.,frais. lvÜs^I'.th-V.ih!! ,n 200 fl (5M ».it !40 >^.l,'.<»"/„) ^i>!<>,l)!iili., pvTt. . . 1?."> — «75 50 t» süd »l'it'I'üüsch V>'>l'!»sl', ^«0 ü.(i^.'.^ ZI. !i <7> l^l,— d Tüei!'!>?>'im;» 20,' fi. (^!,. »lit !<»0 ,1. l,>0"/«) ,l!ln!N!> pr. Gt........>05.— l05 — d. sildl. Staat»'-, loml'.-vexet. nnb ^üitral-it^!. ^iseiil'. ^l 20!» >l, o. W. »lit 81 si. (4""/») ^in^al!!. neue rr. Lt.........!2<>50 !2l,— d. .Naiser Franz ^osci »'Dricülbaln, ^,i ^00 f!. l'der 500 .vr. mit «0 sl. l,:l»"/,) l!!il!^,l!l»i,,; pr. St. —.— —.— d. l'st. Di'üa» 500 sl. (z^i. ,r. St.........H<)!» sl. <^M. . . 2«l2.— >'!)4.- d, '^liener Dampsm. '!l'i. :lN>.— ^l',5.-^ der < -» lü» ,l. . . i>8.5 » 0'.».— ?lati^>a!l'a»l! ,0>.il,>>g ^» ."»"/, >»l lu«> ,l . l»4,.'><) U^?»l a»s ^1>i. s'.'xl^^'.n^» 5"/, I>n I«««!. . 5X.— t,'.) - der yiatilil.ilbans^ l ^»lnallich ;» 5"/. I"' UN» ft '.»'.».75 ll)<». auf l'st. Währ»»^! v>> lo^> ar z,l 5"/, >ül < «0 sl. 8'«. >'5 >>-i 5>^ der,ürld!t-Anft.,lt siir H.nid.l »„d GeN'erl'e z» l<)<) >1. »'!le>r. '^äi.'i!!!>,, l'l. ^t- - - N'»''ä >><'"<> „ Dl.'»^!l-?a!,N'ssch>ffsahrt (,»>sel!schafl ^u z» !00 si (5. M. ,,?, ll).l,— «Üerh.i^ >u HU ft. (»Ü'i, pi, St. ... «').— ,^^. Sa!,» .. U) ,........4» — ^».."> ^alffv .. W ,. ^ ^ ., , . . F7,?.'» 3" 2.1 ^>">,, .. 40 „.,«.... :<7 5<» ^l'i." St. O.„l'iz ..^0.......^ . . . :iN - :«>.^' Wi»diil>!^>iz „ 20 .. „ „ ^ ... ^4,?'» 2525 Waldtt.'!» ,. !<0 „«„!,... 2tt.5» 2?.— .Nl^llvich „ lU „ ^ ^ „ ... l4..><» >5. Effekten- und Wcchstl-Kurse an der t k. öffentlichen Viirse in VZien am 7. Slpttllllirr 18^9. Effcklcn. /.'/. Metalliqu.s......... 75,20 ö. W. l»'/. Natllnal '^lileheil ....... ?!>.<><) ^ W Aan a/tllN .......... — ö. W, Kreditafti.» ..........2l58l1 0. W. Wechsel. ^^.^'»»g .......' . . . . l!>>,2.'. ö. W Lonl-o» ........... l ,«. ,0 ö, W K. t. ^',! >,^,D»l,,t.n........ .>.'»i ö. W. Golo- u. Silber^Kuch v. 6. Sept. 18ö9. O>!d. W.n-s. ,ss. >!?rl'!!s'I ..........l<>.<5 — .r . . !«"/, 5,. „......5,l»>» — "'ar>,'l.c'i?d'cr „ .....U.44 !».4l» Sl'uv»! ,i!»!!'rlsche) „ ..... !»!»>> — l>!ia>, Sl'Uüe^i»,,' „ .....ll.7'i — NlMische 7n>!pe>la!e .......l! ,;^l l>.0,') Olll'ev .....l!7. Serein^thaler ..... — — 'I>re,!!!>!ch»' Kassa >'!>!».',isni,l^ü . . . >.?<. !.?> K. K. ^ottoziehuttgen. In Wien am 7. Scptcmbcr l^.'il): 37. abgehalten werden. In Graz am 7. September l85N: 59. «l. «5 l. <»<>. Die nächste Ziehung wird in Graz am 2l. September l8'»i) abgehalten werden. Gisenbahn Fahrordnung von Wien n,ich Trirst. Abfahrt Allkmlft Uhr ,"Ms>i7 Uhr >M„. Postzug Nr. ,: ! von Wie» .... Früh 8 40 — — Graz .... Nachm. ü « — — '^ Laibach . . . - Nachts 1 Ul — !> - in Trieft .... 3>üh — — 7 ^ — Postzug Nr. 3 : vcn Wi>» .... Al'.nds 8 40 — - „ (l>ra, .... sslüh 5 45 — i ^ „ llaidach . . - - Nach»,, 1 50 — ^ >» Trieft .... Abends — — 7 34 Postzug Nr. 2: von Trieft .... Fluh n 15 — -- .. l! ail'ach . . - - A.'i't^ ^2 !!5 — — ., Gra; .... Al'.üd^ 8 4', — -» in Wicn .... Hnih — — >' 42 Postzug Nr. ^ : vm! TricN . . . . ''«"'»ds N — — - .. i! ail'ach ... WachlS <2 — — " .. C"raz ... ^'»h f< ,5 __ — i» Wien .... '.'lmi!m. — ^ 5 47 ^freulde u II «^ ^ i g e. De» t>. Scptellil'^l l859. ^i- Zicil'.!,' v. Uni.', lichte, k k Gch.'i'i,.>!.'N<,lh. »iid — Hi. G(?!lich. ,«a»t»!,!!!>. uo» c^i.^. '^ Hl', I5a»»c>v,'ch. '^isch^s, vo<> ^^il^.idc. — >5i'. , — Hr. Hx'üt^e, u»d ^ ^<° D.'i^k, A>n>sl»'»ue. 00» Tli»'ss. -- »)>!. B>.'!'»'i, Klillfilla,,«!, vc>» N ichl-,,b,!g — -»i>>. ^l^et^, Kal!t!l>^>>». f>»!> >Peü'»'>u^ — Hr. SchlMldl, Begv»> walte, , von Saqoi. — ^i. Prand- Z. i^<>. m Prcis-Listen von echten Harlemer Blumenzwiebeln, Knollengewächsen, Pflanzen, Fruchtsträuchern :c. aus der Sameichfiaiv^'n-Handlung des E. ^>latz bt Sohn il» <5rfurl, wer den auf Verlangen abgegeben, sowie auch darauf Aufträge zur besten und prompten Ausführung entgegen genommen, und zwar in der Spezcrei', Material- und Weinhandlung det' Illhaml Mebe!, am Hauptplatz. '!,. 1S19. (1) In Graz werden hei einem Professor 2 'Zöglinge, weiche öffentlich oder privat studiren, in gänzliche Verpflegung und Obsorge gegen b csch ei dene Ho norar- Beding nisse aufgenommen, ico denselben gleichzeitig die Gelegenheit Pf. werden nicht angenommen — Auch wird in Laidach ein solider Agent für dieses Geschäft, oder Jemand, der die Niederlage übernimmt, gesucht. Die Briefe erbittet man sich frankirt s)l)«l,' ,'<>,<>l.'mt<> Laibach unter der Chiffre Vl'klNtlltMlichltllg. Ein Kapital von 1000 si. (5. M. wird zum Darlehen angetragen, worüber Herr ^ Dr. Anton Pfeffe r c r der Jünger, wohnhaft in der hiesigen Kapuziner - Vorstadt Haus-Nr. 7, die nähere Aufklärung geben kann. Laibach am 4. September <8.'>9. , Z. <.'ji<>. (<) ......-.............. Eme ordcittliche Familie wünscht Knadcn und Mädchen aus quten Häusern in Kost nndWohmmg zn nehluen; ^ die Mädchen können nedstbei im Kochen und in häusliche;! Arbcitm unterrichtet werden. — Das Nähere im ! Zeitungs-(3l)mptoir. 3- 1338. (5) ; „DER ANKER44, Gesellschaft für Bebens und Nenten Versicheruuneu. (Koli;essi^iütt durch lx.'I)c!i Erlas, dec! k. k. Mmistcrilunö dc^ Inner,!, . 1. Dezember <8.'>«, '.;. l0.Nl). W^ckselseili.qe Überlebens.'?lssoziatio,ien — Versoi-glmq l,nd Ausstattunq von Kiüdern.'— Verficht-iltngen ans den Todesfall, ^uf d^, Lebenden und Ueberlebensfall —Gemischte 3zelsl'cher»„gen. ^ Unmittelbare und aufgeschobene Leibrenten, m,d jede andere denkbare Kombination z»r Versichsrutts dl'ö menschlichen Lebens. Der 8ilj der.!ftMsl»,«H"^^> ^«'l'e», "sterreichiscke Wahrum, Ci»l Vc,nchn'!!„q^!i,!Nl,c ^', " »cl^ "'' sem^'lm .vellllottl',, G„lyel, l'st W, . !,.<>,ch!,.t Vl',i> >, ^.iü!!.r l'!.' ^l'< Ai^uss !Z7)!>. w l,r>!!d d.r er,'tc,l acht Monale d.^ ^üch.ns dcl 0j,s,llsl,,'aft. ist dcr schlaqsüdsts Ä.ws>^. w,f lichüq >-.is ^»l'Iis»», dis '^"thcils ^, »vü'.ciq.u v>r„c<>t. w.!ch^ d>r .,^«k<.,.'. ^,^ ^,,^ vi.ls.itil,s» .Nmubi.i.Uio,»!! Icdsriü.i»!, i'irtst, dem s.in^ li.z.».' «nft s.in.r Äü,; hörin» Z'lluiüt nm V.r<.» l,,qt. ^^ Ä^i.l.», i» l'ail'.ch bci Otlsiav >.->e,MN!„,, l'.>t!lw,lli,'.tt c„„,^,.!^. Rücksichtlich der Einquarticrungs - Uebernahme gebe ich himuit bekannt, daß wegen sschönM Vormerkung im lublichrn Quattieramte solche immer 14 Tage vorausgeschehcu muß; wer also bis I li. September nicht für den Mouat Oktober, und n»> 13. Oktober uicht für den Monat November vorausbezMt hat, keine Vormerkungeil mehr angenommen werden, und so fortgesetzt für jeden weiteren Moimt. Die Uebernahme kostet in den Wintermouaten für eine» Monat 3 fl., für eilien Herrn Offizier lU fl. ö. W. Jos. B. Withalm.