LaibatherHeitunH. ^ »7. Freitag am »». April R8K8. Die ^nl'acdcr Z.inmg" crfch.iut.mit Ä»^na!»m- ^>r sonn- ,.',? Feiertag, täglich, m,o kosttt sammt e.n Acila^cn im <5 ° mP t ° i r ga » z j ä hr i g ' l fi.. h a I b j äh r i q .> ss. ^0 kr,. nn< ssr. ., l' a „ d im ^om >t!nr a an, i ä I) ria ,2 st. . » a l l. j a l> r i q 'l ,1. ,5," i"' 3>l^ll.l»g »,',) ,Yanc! n»o b all', a I, r i q !il) lr. mehr ;>. cntnchtcn. Mit dcr Pust vurtosrti « in äl.ria mttcr ssrcnü'a„d >»ll> ^-dr.lckter Aorcssc l5 st.. s,a ! l'j ä l, ri g 7 ft. 3N kr. - Insc r l i° » 5;i ebli l,r inr ci»c Sp^ltc.^c.le odcr dc» Naum dnsclb.». ist f»r einmalig ^..^.!t ».1 'i'kr sxr^wcimaliac ^ ir f,ir ^r.imali^ >'» kr. (5. M. u. '. w. Z„ di.scn Vcl'iil.ren ist nuch ocr InscrtimlCstäüN'cl vr. >.i kr. ,m' .,».> ,.o..,',»a!>.,.' ^i,,schalt>.»g h»,^l zu r^'en." I..seraI7l'is 12 Zcilcn kotten l st. ^5 kr. fnr 3 Mal, l ss. 2st kr. für 2 Mal m» 55 kr. si.r > Mal (mit 5»bcgriss d.^ I.ftrti.Mäm^ls). ^ ........... ^ ^lnllicher Tljsil. ^3e. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allcrhöch. stem Haudschreibcu vom 2N. März l. I. dcm Bi> schofc von Diakovar. Dr. Josef Stroßmaycr, die Winde eines wirklichen geheimen R'athcs mit Nach-^cht dcr Tann allcrgnädigtt zu verleihen geruht. ,. ^c. k. k. Apostolische Majestät haben mit Alle» "'6'lw Entschließung vom 11. April d. I. den der-'"al'gen provisorischen Gymnasial . Direktor Anton -U'clikowicz in Nzcszow. zlim wirklichen Direktor dcö „eu syNemisincn viorklassigen Uuiergymnasinms m Kralar, allerauädissst zi, crnenucn gcrnht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit AUcr. l'öchster Entscklicßuug vom N. !che." Dieselben zeichnen sich dadurch aus, daß sie ^»'erfüllt bleiben, wenn nicht der Zufall die Vermin. ^tt»Iic übernimmt. Er lrilt dan» gewöhnlich schnell "u lins heran nnd bielct die „Gelegenheit", welche ^>m Schöpfe zu ergreifen und sich dienstbar zn ma« ^ii Aufgabe des Menschen ist, will er einen seiner «lrommen Wünsche" realisirt sehen. Den „frommen Wunsch", einmal eine tüchtige Orchestermusik, eine Lrö'Lcrc Tonrichlung. eine uolMäiidigc Symphonie zu ^örcn, hegten die wahren Musikfreunde imsrcr Stadt sr>t langcr Zeit, Mcin. wenn schon die philh>ninoni> schc Gesellschaft Alles anfbot musikalischc Genüsse zn schnffcn. so sehlten doch die Kräfte. mit welcher der °ben erwähnlc «fromme Wunsch" erfüllt werden konnte. Da fi'ihrle der «ZufaU« die Ischlcr Vadkapclle hier> ucr und die „Gelegenheit" w^rd uon der Direktion ^s phüliaimonischru Velins aligcnblicklich beim ^!^Vfc genommen n»d niucr Mitwirkung der cr> . ^)!,tcn Kapelle ein Konzert geschaffen, wie es hier ^' Jahren nickt gehört wortcn. Der „fromme '"Unsch" war erfüllt. Das Programm enthielt folgende Picken: 1. On> ^ertlirc zu „Prometheus" uou Äecthoucn; 2. Phnn> !"sievariationcu fürHorn, von Oisner; 3, Sopran. ^>c nlis „Paulus", von Mendelssohn»Vartholdy' ^Einleitung nnd Chor aus «Lohengrin" uon 3t. 3"lwcr- 6 clülr. Sum phonic, uon W. A. n,., Die Ouvertüre zu „Promclheuö" ist ein uugc. „Prometheus« aus VMl weiland Ilncr Ma. ft""l der Kaiserin Theresia für das Schönwmner ''.''heater, woselbst es 1799 und 1800 mclirmalö ^ 'gefühlt wurde. 1601 wurde es auch auf dcm ^"^"clthorcheater i„ Szene gesetzt. Die Ouvertüre lbc von den «vereinten Kräften" vortrefflich vor« Wölkchen verzogen, die zwischen Frankreich nnd Eng« land schwebten und der ganze politische Horizont scheint sich klären zu wollen. Die augenblickliche politische Lage Europa's, schreibt die „O. D. P.". ist eine so cigentl'ümlichc. dap man darüber entweder sehr vie! Ernstes oder anch cigenllieb gar nichls sagen möchle. Das polilischc Getriebe ist vorherrschend ein rhetori. sches und publizistisches. Kammcrrcdcn nnd Toaste. Korrespondenzen und Lcitarlikel. Depeschen und Memoranden bilden fast ausschließlich den Inhalt der Tagcsgcschichte und es wäre sehr bezeichnend für dic> sen Zustand, wenn es Nch bestätigte, daß der poli!i> sche Ionglenr Emil Girardin rein Kaiser Napoleon eine Denkschrift zugesandt, dic ihn ermahnt, durch große Thaten, wie z. V. dnrch Eroberung Englands, für scinc Unlwblichlcit zu sorgeu. — Was wir von dem Auftreten des ncucn Gesandttn Marschall Pelissicr in London vernehmen, iü nicht ge> eignet. Vesorgnisse zn wcckcn. lind jene Blätter, welche in ocr Absenonng des Marschalls den Grund zn neuen Schwierigkeiten erblickten, dürflcn sich vor der Hanc> noch gelauscht babrn. Pelissicr beweist sich als der rechte Mann, rückständige Trübungen zu besciligeu. er henimmt sich taktvoll, gcntlcmcmisch. herzlich nnd macht dadurch dcu besten Eindruck auf die Bevölkerung Londons. — Im englischen Unterh a u s e hat das Geplänkel über die indische Frage begonnen. wclcheS sich binnen Knrzcm zn einem stattlichen Kampfe mueitcrn dürfte, dessen Ansgang nicht leicht vorherznsagcn ist. Zncrst kam die indische Bill Loro Palmcrston s auf's Tapet, hcruach trat eas Kabinet Derby mit der scinigcn anf, getragen. mio das Plililikl,»,. von der Präcision nnv Korrcllhcit drr Leistung anacnrhm berührt, fpenocle reichliche» Applaus. Die PplMwsirvcniationcn für Horn trug ei» Mitglied der Ischlcr KapcUc vor. Bei den Schwierig, keilen, welche gerade dieß Instrument in der Bc> Handlung bietet, erregte die Fertigkeit des Vortra. gendcn im Bewältigen der schwierigen Passagen, die Nsjnheit der Töne, welche auch in den Läufen und Zigurcu klar hervortrat, wohlocrdieuten Beifall. Die, i» vieler Beziehung herrliche Sopranaric aus „Pau> Ills" wurdc von cincr beliebten Sängerin mit Orchc> stcrbeglcitung gesungcu. Schon die eigcnlhümlichs Instrnmentirllng der Begleitung fesselt das Ohr. Das Gemüth wird vorbereitet, es soll die warnende Stimme vernehmen: „Jerusalem! Jerusalem! die du tödlcfl dic Propheten!" Wenn anch die Arie, allein gehört, keine klare Vorstellung von dem ganzen Oratorinm erweckt, so genügt sie doch. nns ahnen zu lassrn. wclchc Schönheiten Mendelssohn in diesem „Paulus" geschaffen, so genügt sic doch darznlhun. wie licf poetisch er gedacht und empfnudcu hat. Drr Vor> trag der Arie war vortrefflich. wir meine» dic liebens-würdige Dilettantin noch nie so gut bei Stimme gc< funden zu haben. Die Einleitung und der Chor des !l. Aktes ans «iiohlllgrin" war die erstc Piece dcr sogenannten ,.Zn. lunstsmusik", die in den Räumen ocS Vereins gehört wurde. Wer dic ganze Oper kennt wiro uns beipflichten, wenn wir behaupten. daL diese Stelle die interessanteste und ^n musikalischer Beziehung l'e> dcnllndstt darin ist. Sie zeigt uns dic gan>c Originalität Wagner's, der aber g^adc hier über die Grenzen der Schönheit nichi hinansschwcift. wie er an andcrn Stellen in dcr H^ft ^s Suchcus uach (Uektcn oft thut. Darnin ist dieser Chor anch ron mächtiger Wirkung, er „packt" und wird stcls zum lautelmi Beifall hinreißen. w!c es auch hier gcschab, cr miiLtc wiederholt werden. Die Ausfülnnug nun' zwar korrekt und sicher, der Auwng voll Kraft nnd Energie, besonders daö originelle Motiv, welches lie Hörner und Baßblasinstrnmcutc babcn. aber beim Einsetzen des Marsches trat cin Schleppen im Tempo ein. welches die Wirknng etwas beeinträchtigte. Mozarts ('ckir-Symphonic bildete den zweiten Theil dcü Concertes. Wie unsere ersten Kunstkenner dann schlug Nnssell vor, beide Projekte zu beseitigen nnd gar keine förmliche Bill einzubringen, sondcru nur eine Ncibe von Resolutionen festzustellen. nnd nun zeigte in der FreitagssilMig plötzlich Viscount Gode« rich an. ?aß cr am Montag den Antrag des SchalM kanzlers auf Diskutirung der Resolutionen bekämpfen werde. Godcrich, cin noch junger Mann. der Führer der unabhängigen Liberalen, ist der Sobn des ehe« maligeu Ministers Viscount Godcrich. Graf v. Nipon, welcher unter Canning Schatzkauzier, dann Kolonial, ministtr war und nach dem Tooe Canning's als mit ocr Politik seines Meisters am gründlichsten vertraut, im August 1827 vom König Georg lV. mit dcr Zu« sammensenung eines Kabincts beauftragt wurde. Sein Sobn scheint, nach dcr oben erwähnten Erklärung zu ur'.heilcu, sich mit seiner Partei sowohl von Lord Pal. mcrston wie auch von Lord Russell emanzipiren uud in dcr indischen Frage gleichsam einc vierte Partei bilden zu wollen. Es wiro sich nun zeigen müssen, ob sich Lord Palmcrston dieser uenen Opposition gcgen einen vom Torykabinet und Lord Russell gemeinschaftlich entworfenen Plan anschließen werde oder nicht. Vor< läufig scheint hiczn wenig Anssicht vorhanden und diese abermalige Zersplitterung dcr liberalen Partei kann für den Bestand des gegenwärtigen KabinctS nnr förderlich sein. — In dem langwierigen Streit nm den „Cagliari" will Sardinien, ungeachtet der Haltnng des französi' schen und englischen Ministeriums, noch nicht nacl>ge< ben. Dcr Umstand, daß dcr Attorney . General. Sir Fitzroy Kelly, obwohl von seinen zwei kronjnristischcn Kollegen überstimmt, für das Recht Sardiniens sich bchanptcn ist gerade dicse Symphonie ein Meiste» nicrk, ja sie wird als dcr höchste Triumph in dcr ttuust betrachtet. Glcich im crsscn Satzc, im Allegro, in welchem Tonioassen. ciber geregelt, klar nnd ein. fach auftreten, offenbart sich drr göttliche Geist, der das ganze Werk durchweht. Im Andante des Lten Satzes klingt eine innigc Sehnsucht durch- cs ist als ob die Geigen Mcnschcnstimmen wären, die leise nnd gedämpft von Liebe redeten. Das Menuel, der 3tc Satz. gleicht dem fröhlichen Pulsschlag eincs heiteren Herzeus, das nur an Lust und Freude denkt. Das Vollendetste aber ist der letzte Satz. das Allegro mit der Fuge. Wie zart und doch kräftig ist die einfache Melodic, wie necken sich die cinzcliicn Instrumente, cin wirkliches coix^'rlnl','. wie kühn verschlingen sich die Harmonien, um plötzlich wieder sich im rcinstcn Wohllant anfzulö'scn! U»d wie vor Allem herrlich ist die Schlußfuge! Man erzählt sich. wie viel Mühe dem unsterblichen Meister die Ausarbeitung gemacht habe. wie'er immer wieder überarbeitet habe. bis er die drei Tbcmata dcs letzte» Satzes vereinigt l)atlc. „Diese Fuge", schreibt ei» Berichterstatter dcr Nieucr Musik, zeilung in den vierziger Jahren, ,,wo man nicht weiß, ob man die Genialität der Erfindung oder die höchste Knust dcr Ausführung mehr l'cwundern soll, ist bisher noch von Niemand crrcicht. und wird auch sicher uic übertroffcn werden." Wie war nnn die Ausführung dcr Symphonie? Wir müssen bei der Beurtheilung vor allen Dingen zweierlei incht unberücksichtigt lassen: erstens. daß dic Orchestermitglieder sich fremd, nicht an einander ge< wöbnt waren, und zweitens. daö zwei Proben genü» ,icn mnßtcn. In Anbclracht dieser zwei Umstände kann man nur sagen. die Ausführung war sehr gut und läN sich für einzelne. unerhebliche Fehler leicht vollkommen Eulschuldignug finden. Anch das Pnbli-kum war in der richtigen Stimmung nm ein so Herr» liches Tonwcrk zu genießen nnd zu versieben, cs lauschte lantlos dmHarinouicn nnd nirgends liörte man eine noch so leise geführte Conversation!? So bot nns der Dinstagabend einen seltenen, großartigen Kunstgenuß, für welewn wir der Direk» lion des Vereins nnd den Mitwirkenden zu Dank ver> pflichtet sind. ' Dr. I.. I. 358 ausgesprochen, wird wacker auög,'beutet. Dcr sardi< Nische Gesandte in London agitirt eifrig n»:er den Parlamentsmitgliedern und in dcr Presse, lind cs ist nicht ohne Bcdentung. daß auch die «Times" sehr energisch für Sardinien spricht. Es wärc scdr zu wünschen, daß sich die Nachricht bestätigte. Niederlaoo »uerdc die Sircitfrage als Schiedsrichter austragcn. So könnic der Zank dcr ,;».>>'! hci^bluligc» italieni« schcn Staaten durch holiändischrs Psiegma zu einem friedlichen Vergleich gcführt werden, ! O e st e r r e i ch. Wien. 28. April. Se. k. Hol'eit der dnvch. ' lanchtigstc Hi rr Erzherzog < Gencralgonoerneiir 3cldi> -naüd Mariinilian haben lväbrcnd dcö liü^i! Anfeilt- ! Haltes in Udi»c den Armen dajclbst 600 Lire gc> ! spendet. Innsbruck. 2«. April. Nach einer Milihci. ^ lung ans Tclfs vom 2!. in der „Schüi)en!.eilnng" k bat sich cinr Schaar Answaudercr cnis dcm dortigen: Gcrichtsbczilke ii, besagten» Oltc gesammelt. und ist alich bcrciis abgereist. Ihr Ziel ist Brasilicn. — Es ist vergeblich, dic von der Augloanbernngssücht Ergrlf» fcncn zn belchrcn, daß in de» rändern dcr heißen Hone, wo dcr Laudbau dlirch Schwarze getrieben wird. der Europäer ü»d insbesondere der Noroculopäer alö Kolonist verkümmern Nüd zn Grlindc gcl'en wiro: niio daß die viclc» bishcr aug.i'lclUcn Versuche in nicht langer Frist sämmtlich kläglich gescheitert sind. Es ist verge!.'!>ch, ill den Wind zn predigen, nnd Diejeni' gen. die daher nicht glauben wollen, werden leider fühlen müssen. Traurig ill nnr, daß es für die mci> strn keine Rückkehr inchr gibt. nnd daß späle Rcnc das Elend „ich! heben wird. (B. f. T.) — Es wird gegenwärtig der Versnch gemacht, in der Nähe uon Inuvbrnck, al«f den Höttinger Höhe» . einen Weinberg anznlcgen. Dazn vcrwendct der landwirlbschaftliche Verein eii>e besondere Gailnng Weinreben, — ein Geschenk Sr. k. Hobelt des durch« lanchtigstcu Herrn Erzherzogs Johann ans dem sttiri. sehen Weinbergen. Deutschland. Vcrlin. 2!l. April. Zwischen Prcnßcil einer-scits und den Regierungen von Nicdcrland nnd Han« nover alidelerscitS ist eine Vcrständiguug noch nicht erhielt worden wegcil des Panes einer Eisenbahn von dsln hannovcv'schen Gebictc ans nach der hoUänoischni Stadt Enschede. Der dicßscitigc Gesandte am dänische!» Hofe. Graf Oriolla. ist hierher l'tllifen. theils wegen der oäüi» scheu Frage, theils wegen seiner bruorsteheuden Vcr> seeing von Kopenhagel» nach 5lonstantinopel. Italienische Staaten. Floren;. 22. April. Eiuc der jüngsten Nnm> mern der „Indopcndance Beige" meldete, Orsini's Frau werde sick zn ihrer Fainilie nach Florenz bege< bcn; gleichzeitig hieß es, ihr Vater, Dr. Lorcnzl. sei grolchsizoglichl'r Hofarzt gewesen. Dieser Znsal) ist unrichtig; ihr Vaicr hieß Laurenzi nnd hat in Florenz ärztliche Praxis geübt, ohne jedoch je, bei Hofe ange> stritt gewcscn zn sein. Ihrer Hicrherreisc wird wob! kein Hinderniß in den Wcg gelegt wcrde». da si? bc> kanntlich die politischen Gcsi»n»iigcn Orsini'ö nie ge< lbcilt hat. Ein hiesiger Vnchdiucker, Namens B..., der i» srübcrer Zeit der aiigcscbeoste Verleger in nn> serer Siadt war. hat anf Spcknlaticn line gewisse Anzahl Porl'äte Olsini's alis dem Auslande ucischii»,.' bcn lind dieselben nebst einem Abdruck der bekannten Vliese und des Testamlius znm V^lkanse ansgebolen. Die Spekulation schie» cine glückliche werde» zu wolkii, da binnen wenigen Tagen au KW Stücke des Kon» tcrfci's sammt Vei^aben ab^eseyt waren. Plötzlich schritt jedoch die Polizei ein, belegte die znm Vnkanf anögebottncn Geg^nstandc mit Beschlag nnd uerbafiete Herrn V., der j>doch n.ich we,ngcn Tagen wieder üi Frcibeit gescyt wurde, nachdem cv zll seiner Enlschnl« digung aügffnbrt halle, daö er kcin Unrecht nnt ss>> ner Spekulation zu begeben geglaubt habe. N.ich meinen, Dafnrbaüen niul) der Absap dcs Porirals nnd seiu'-r Brigabcn unr der Nengierdc. nicht einer politischen Tendenz zngcschrieben w^'.den. Trot? der andlrwärls stattgehabten Denloustratiouen hatte» wir hier anch nicht das leiseste Anzeichen einer Agitation. (Wr. Z'g) — In dcr Sitzung der zweiten piemonlen'schcn Kam»^rr uo,n 21, d. M. sprach nnler Audern alich der Redner Deprelis gege» le» PreL > :c. Gescylüt» wnlf. lvklarcnd. daß die Annabmc eines solchen Ge> scpeil scillsm Dafürhalten nach zu ^ouseqlienzen füb» ren luntztr. die mit der jepige» Politik Pienionts liud seiner Nrqicrnng in schlagendem Widcrspüich stehe» würde». Ans ocr Votirnng cincs Gcsepcs gegen Verschwörungen michle nämlich, um den Anfordern», gen der Gerechii^cit n»d der Sichsrhnl anderer Na> None», dem »Ulrnmionalcn Nechlc. den Vc;ichunge!! ssüler Nachbarschaft ^ gcnngr» . mich die Einsc^ing ci»er'Maßregel zur ^iehcrun^ dct N^chh^rrcgiernngc» ,hcroorgcl)0dcu, damit ihre Nnhc nicht gestört, ihre Verwaltnngsform nicht gefährdet werde. «Was — rief der, Itcdnrr bei diesen Iolgernna.cn aus — würden Sie nun dazu sagen? Sic würde» sagen, das sei eine E'lormität, der Sie nie beistimmen würden, die Anforderung würde von Ihnen im Namen der Nationalwnrdc ^nrnckgewicsen werden, Auch di? jeyi« gen Minister würden sicherlich nie einwilligen; Minister wechseln aber, nnd wir müssen gedenke», daß wir in Italien sind." Frankreich. ! Paris. 23. April. Das „Pays" ueröffemlicht 5 ein Bruchstück aus einem Londoner Schreibe», wel> !ches sich VelreffZ Englands in den wohlwollendsten ; Ausdrücken eigeht. Diesem Schreiben zufolge ist ocr ! Marschall Pelissier i» i.'ondo» nicht allci» ausgezeichnet empfangen worden, sondern die Freisprcchnng 'Ncr> ! nards hat zn einem noch bezeichucndcrcn Andrucke uon ! Gtt'üblen Vlranlassling gegeben, nämlich zu einer Art ^uon Protcstatiou gegen dieselbe, indem sich alle Per« !soni!l. die den hohe» ^lasscn der Gcscllschafl. dcr ^ Vank, dein Großhandel angehörten, uild alle Offiziere der ^and< u,,d Seearmcc sofort nach dem Alissprnchc dc-5 Geschworucugerichls beim 'Marschall habe» ein» schreiben lassen. ,,'M'ail macht sich," fährt alsdann das „Pays" fort. „sine sehr falsche Idee uon dcn Gcfüülrn Engllluds in Bezug anf nns; der ganze inttlllgcuie uno höhere Theil ocr Nation hat für den Kais.r uno Frankreich cmc liefe Achiung unD wüuscht lebhaft dic Allianz mit Frankreich; die untern Klasseil allein. Vornriheilrn gehorchend, zeigen sich feindftlig; diese Fcindslli^kclt' würde aber ohne Dancr uno ohne Folgen s.in, ivcnu sie nlcht von den Flüchtlingen an> gcstachell u»d lllitcrhalien würde. Diese Partei, der England mit Unrecht keine Beachtung schenkt, ist für die Unor^nnug orga»isirt; sie stützt sich auf die Volks» Hefe, sie regt die öffentliche Pleiinmg auf. und sie ist es gewesen, die Bernard nach s.iner Freisprechung cine O'.'aiion darbrachte' sie ist cS, dic das Personal der mordbrenneiischcu Meetings bildet nnd in den Taverne» ihre A»hä»ger rekrmirt. Die Führer schlneicheln sich, mit der Zcit oic öffentliche Meinung u»d selbst die Regierung in dic Sphäre ibrcr Aktion hineinzuziehen. Sic täusche» sich jedoch uollstandig -der gcsn»de Thcil der englischen Nation verachtet ihre Doktrinen lind wimscht beiß die Anfrcchlcrhal. inug dcr französischen Allianz, welche die Basis d^ Wuhlstandcü in England und dcr Ruhe in Enropa ist," Paris. 24. April. Wie dcr ..Toulonnaia" berichtet, sprang au Bor» dcs Anillcrtc-Schul^chlf-fcs „Suffren" währclld der Schießüblingrn on den Hncrcn eine Kanone, wodurch zehn Mann gttödtct tluD snmzchn vcrwuudct ivuroen. Der „Eclaireur" ging lu dcr Nacht ab, um die Verwundeten nach Toulon zu bringen. Der „Monitcnr dn ^oiret," welcher zwcl Mal ucriirtheilt worden ist, hat zu erschtineu aufgchört. Derseldc war »ach dcm „Mcssager dc Montpellier" eines der wichiigstcu Prouinzial Blätter und gehörte dcr royalistischen Partei an, deren Interesse cr init großem Eifer uertrat. — Die „Patiic" sieht in dcm Empfange, wcl« chcu der United-Sen'ice-Elud iu London dcm Marschall Pelissicr bereitete, den treuen Ausdruck dcrGe-sinnllngen der englischen Nation sclbst. Ein solcher Vcrciu sci sicher berufen, über Fragcu dcr nationalcil Ehre endgillig abzusprechen. Mäuner von allen Far» beu politischer Meinung hätten dcr Ansprache des Herzogs uon Cambridge dic gleiche warmc Allfnahnic gezoUt. Dic „Parie" mcint, daß diese .Nuiidgeblüig Demoiistratioucn aufwicgc, wclchcu dic ^'ossprcchnng Bcrnard's begegnete. Der „Eonstilutionucl" tritt dcn vielfachen Gc> rüchtcn entgegen. zll dcnen seiu Arlikcl übcr dic Frci> lassling Bernard's Vcraulassuug gcgcbcn hat. Inocm er scincr betreffenden Notiz die Note des „Monitcur", welchc cill Dcmcnti dcr französischen Sccrünungcu cnt. hält, voransstellt. läßt cr sich folgendermaßen ans: „Eine zll qroßc Anzahl Kvncspoudcnlcn frcmdcr Iolir< nalc lebt von Informationen cisscr Art, So sagte das belgische Blatt, das dcr «Monitcur" hcntc dc-mcntirt. zn wiederholten Malen, daß cin Artikel, dcr am Dinstag von uus vcröffcutlichtc AmtVl, ,,„dcr Uebcrstülznng cincö nichr als unmäßigen Elfers zu> zlifchreidcu sei."" Andere Ionrnale haben dicscs Thema l ausgesponncu ; sic versicherten, wic dic „Indep. Vclgc". daß ci»e Desavouirnng crfolgcu wcvde, sie füglen sogar hin>n, daß der „Eoiist'tlilionnc!" eine Veinmr' »ung crhalieu lverdc. Die Falschheit di.scr Gerüchte ist heute hinlänglich bewicscn. Es war nieuwlö die Nedc uon eiiler Desavonirnug oder einer Pcrwar> nnng. Dcr „Const,lulionnel" ist bei dieser Gelegen, heit von seinem gewöhnlichen polilischeil Anftrctcil nicht abgegangen." Das groLc dreibändige Werk Proudhon's ist im Buchhandel crschicueu und dic Literatur der Bizarre, ricn dcs menschlichen Geistes damit lim ciuen erheb» liehen Beitrag bcreichert. D<-r Antor nimmt keinen Anstaut), Alttntatc i> Il> Orsini, die dcm ausgcsproche. nc,l Willcn dcr Majorität der Landbewohncr in das Gesicht schlage!,, zn verdammen.' Paris, 24. April. Die Iourualpolemik gegcn England hat vollständig aufgehört. 'Man fiudct in diesem Nmstandc >nit Necht einen Beweis dafür, daß di? Beziehungen Frankreichs zir Eilgland sich wieder freundlicher gestaltet hab>'». Einen schr gulcn Ein> oriick hat das Banker gemacht, welches i» United 'sel)>,'ö. indem cs dessc» Grundlage erweitert. Es ^cgiunl damit, do» Fail!il,c»»ameu nntcr denselben Schul) zn stlllcn wic den Titel. Niemand darf seinen Z-amilttunanlen ändern. Dic Usnrpalion dcs adeligen „von" wiro als Anmaßung cincs fremde» Nmmns u»d Titels bestraft, aber »ur in dem Falle, daß der Gcbrauch desselben ein öffl-ntlichcr war. I» der Familie. in der Privatgesellschaft mag mau sich immer' bin adeln. Es ist »nn dic Frage, ol» Jemand ucr» folgt werden kann. weil» cr sich auf seiner Vlsulartc Wappen und Adclotitcl beilegt. Diese Fragc wird wabischeiilllch den Gerichten zur Entscheidung anheim» gcstcM blcibcn. Großbritannien. . London. 24. April. Als dcr Hcrzog von Cam« biidge uorgestn'» im United Service E!nl> die Gc> sunoheit des Marschalis Pelissier ansbrachte, bemerkte cr unter Auderni: „Unser berühmter Gast hat langc Zeit mit dem britische» Hecrc uerkehrt u,c^»- l»,,«, d.^vc,» »>l,evzeu^t l»lN Dl^ i^aS g.i!>zr briüsche Reich slc tl'cilt. sc» fchägc i^',^ glücklich, dcn Vorsil) l'ei cincr Gelegenheit zn fübrcn, wo die Mitglieder dieses Klubbs dem Manne Ebrc !er>veiscn. dem Ebrc gebührt." Der.Herzog von Ma< Illkoff axtwortctc in französischer Sprache nngcfäbr folgendes: „Monscigneur und uieine Herren! Ich bin Ihnen lincudlich clkciüülich für die an mich ge< richlctcn wohlwollcndcn Worte und danke Ihnen mit uoUcr Anfrichligkcit. Iiidcm ich in Ihrer Mille er< schciue, hege ich das Vertrauen, beiden Ländern dic glorreichste» Ermücrnngen ihres Bündnisses zurück zu rnfen, Glauben Hic mir. ich hcge den Irbbafirstcu Wnnsch. als Symbol einer loyalen, würdigen und f.sicn Polttik ausgenommen zn wlreen. Meiil Vcr> halten wird stets uon allen Hinlergcdankeu frei sein, »no ich wcrde uiich, da ich so bä'nfig Gclegenhsit ge» habt habe, Angc i» Auge nud Seite an Seile deu Werth eines festen u»d dancrndcn Bündnisses zwischen den beiden großen Nationen, zu schätzen, immcrwäh. rend von dem großm Gedanken leiten lassen, daß cs eine uolbwcndigc Bedingung für deu Forlbestand des Bündnissen ist. daß die Ebrc drZ cinrn Volkes nie dcr Ebrc des andeiu geopfert wcrde. (Beifall.) Ich komme zu Ihnc» und reiche Ihnen die Frcundcshan!?. Ich kommc hicher voll von Hochachlnng für Ihre Insti» tulioncu »no für Ihre huldreiche Sonucränin. Von ganzem Herzen schließe ich mich abermals dcm anf ihre erhabene Person ansgebrachlen Toast au lind m»kc auf die Wohlfahrt EüglandS nnd auf dic beständige Foridancr seines Vnndiusses mit dem edlen Lande, welchcö ich unter Ihnc» vertreie," (Lange an> haltender Beifall,) Ehe der Marschall das Fsstlokal verließ, sagle er zu lem Herzog von Cambridge, daß, wiewohl er wegen seiner Unkc»»l!>iß dcr englischen Sprache nicht jedes von Sr. königlichen Hoheit ge< ^ sprochl'ne Wori verstanden habe. cr doch im AUge» lüliilen dcn Sinn der Worte, wcnn anch nicht mit dcm Ohre, so doch mit dcm Herzen begriffen habe, nnd die Gefühle, die in ihm rege geworden, vermöge er nicht bcsftr als durch einen herzlichen Händediuck zu bekunden, da er ja doch nicht einem jeden dcr anwesenden Offiziere die Hand drücken könnc. Dicscr zwischen dem Hcrzog von Cambridge und dem Hcr' zöge uon Malakoff ausgetauschte Häudedruck ward uon dcr ganzcn GcscUschafi mit großem Enthusiasmus aufgenommen. . — Die „Times" veröffentlicht folgendes. <"' Alcraudric» vom 20. April damtc Telegramm: Pr. „Hindostan" haben vom 23.. Madras 2<). März, Ceylon 2. April u"0 3»» Hongkong vom 16. März. — Der»Vcntiiick" ist mit einer Emapost und Reisenden am 14. in Suez ans Calcium cina/lanfcn. — Ans Lucknow liegen Belichte uoiu 22. März vor. Am 20. war Brigadier Camp» bell's Ablheilnn^ von dcr Verfolgung des Feinocc' zuliickgclchl'l. Hutchison, von den fanciers, war ge> fahrlich verwundet und Cooper, von den Schürn, Ietödtct worden, Am21.wnrdc dcs Nambrics Lena's) ^chlnpfwinkcl erstürmt. Er scllist entwischte und cö ^ cin Preis voll ii0.000 Nnpicn anf seinen Kops Usslt. — Ontram's Trlippcnabtheilllng baücin^uck» ^w'Rebellen ausgespürt und niedergemacht, und nn> ^ ocn Gclöolctcn sol! sich c>cr Premierminister bcftn> ^ü. Von englischer Seite warcu durch dcn Feind zlpci Offiziere (Capc nnd Thackwell) ermordet wor> den. — Fanal ikcr feuern noch immer auf nnscrc Trnppcn. — De« Generalgonvernclirs Aufforderung n» die Zenundars, sich zu unterwerfen, hat keinen Er> folg gehabt. Onoc ist p^zisizirl. Dcr Feind ist auf ocr FInchl. Jung Bahadnr geht nach Allal'abao. — Bis jcl)l H.N t'ic Rcgiernng noch k.incn Zivilbcamtcn nach ^'licknow ücschickt, Mcbrcrc dcr früheren Einwohner kchrcn nach oer Stadt zurück. — Die Hiye wurde mit je-bein Tage gröber. -— Einem ans Allababad vom '^^. datirtrn Telegramm zufolge ivar Sir Hope Grain am 23, abgeschickt worden. nm einen Hanfe» Insnr-aeiUcn uuier dcm Rajal» Iajlal Singh l'ci Zavce zu ^^slrcurn. Or löslc dirsc Anfgabc mit Eifolg lind ,' ucichocm er ihnen l2 5lano!lcn al'gcnommen hatte, ^,'^er ^ruckgclehrt. — I» den nordwestlichen Pro< ^"^» wuidc das Entwaffnnngs^csel) mit Strenge "U'li,;jM,^ ^. Das Unheil des Königs um, Delhi ll"r „och nicht veröffentlich! worden. In Clinlo» herrschte Rnbc. Ain ii. Jänner war ein fai,cr!ich.ö E^^ eingetroffen. Ycb's Verfahren wird ,n dcm,clbc>. u.rd.i.nmt. Er ist degradirt und scin Nachfolger ernannt. Dieser soli den'Slrcit m>t dcn Barb.ucn. die durch Hch zum Zorne gereizt >n die Stadt einzogen, beilegen. -_ ^^ El^i» war mit seinen Kollegen (>r selbst aiu 3.) „ach Norden nbgercist. — Dcr „Inftcrible" war lu,t^ch an Boro ln Calcutta angckommcn. Nußlttlld. Wiederum werocn die Aktenstücke in Betreff sünf Ullicr Oonvcrncmcnts. die ihre Bereitwilligkeit zn ocr ^aiilrucmanzipaüon erklär» habcn. bekannt a/macht. ^ ist dieß Nowgorod, Kasan, Kostroma. Räsan und ^^achan, sonach blö jcßt im Ganze» 21. Drn gc> ^l«ssc„f„ Kern Hilden allerdings bislicr immer noch ll wcstlichcn Provinzen uno es ist. wie dir «Schief, ^l^." bcmcrkl, rtn^ iilcrkluilsoi^c Erschciiuiiig, 0>N' gerade län^ö dlr O>e»zc. die d.'s Nclch mit 0li„ wcsiKchcu Enropa ucrdiüdet, iu ei»s>,l l'lcilcil Gmicl diese Reform dic meiste» Svmpatimn gefnnoen lial. Von Süden l'eginnend. trifft man i» cinsr Neide Kiew, Podolie», Volbyiucn, Glodiw. Wilno. Kowno, dann die Ostseeprovinzcn, in dene» die Lcilttigenschafl ^chon nicht mcl»r l'cst'dt, nnd St. Pcleröl'nrg. welcheo ^ine Velciliuilli^keit mit nmer den ersten erklärt hat, ^alucnd weiter imä' dein Iüner» diese' Erklärungen blülm' nur uercinzclt anflrelcn. In dlr Di^klission ^r Presse ül'er die Angtlegenl'cit stellt sich ül)lia/n5 ''»mer lnel'r dic Ansicht l'cranS. dai) eine dlüchgrci^ Midc Veränderung i» der gss.nnmten jetzigen Adüiini. "^lio» lunimgäiiglich »otl'wcn^ig ist. wenn eic Malv ^tt für die Vaucrn crsplielUich scin soll. Tlirbci. Ans Vosnicn. 20. April, schreibt man der ""!^r. Ztg.": Piü zll diescin Angendücke hal'cn dir '" der Herzegowina lagernden inrkischcn Triippen an^ ^> ^cDensmittrlscncnin^ei! d.r Kraji,i.i wenig 3^'ßc» 6kzogen. Von dem ane Dnl'ica al),)cg.nigencu TranS> ^lt l,nt „l>r die eine Hälfte der Tragihiere Maidan ^^'ozdcni) erreicht - die andere Hälfte ist auü Schwäche u. ^'Un-nugömangel untcr der ^,'ast zn Grunde gegangen, Auch ^,sj h^^ anderen Tranöpcrttn ist dieß d^r Fall. u:d nlii^ üs^l y^-i^ Getreide unc> Medl parldicn. ^sc zmireut, ivo es, olinc glliöri^c Vcisorgnng. der l^^^uiig preiögegei)cn, walnscheinüch iindrauchlmr ^ < bevor die nenri', im Ntqil>sit>onewcgc aufzulrci' . ^!> Pfcrdc ucrsamnnlt sein können. Von Krupa "" 3zujim giu^cl! erst am 11. d. die rissen Nahicn ^llff)arlirteu LedenSiuittel al'. In der Krnper Nahie ^be», die Knezeu mit schwcvcr Wül>^ ras Volk znr ^lliriaUcistnng l'ewogen. Daöscll>c ging erst dan» "lanf ein, als fremde Kaufleute demscwen tie Fol- ^" einer WiDersehlichkeit klar miscikanbersrhtcn. Nrl'st ^ Milcht ist in d>r Krajina auch eine großartige l^ ""lzlicfcrnng anclgeschriel'en. welche fast ausschlies; „? l>>e Najah trifft. Diese wisse» nicht, wie sie dicsc qn/^"^ decken sollen, nachdem der Hornuichstand ^ ''^atio und qnalitatw so heral'gckoo'mcn ist. daß ^ Eittag dcr Hanöocdarf nicht einmal zur Hälfte ^,^t werden kann. Wer noch Gelo desißt nnd den zvi,,, bw"aM der Einsammlcr entgehen will. ist gc< ^^"^k»< l'is ^el'ee nno Hcnira ;n wansem. um dori -^ "'^ >l)u en!fallend<> .^,,.-!,,!,,„! »'iüiiil'ant'e!,!. Man wird cö liegreifen, daß dieß auch uichl zn 0en Freu» !>cn dcs christlichen Volkes gerechnet wcroen lann, wenn ich hinzufüge, daH dic Krnp.incr ^7 bis >'>l) Ncilstmn eu Wrgcö zuiucklrgcn müsscn, l'cuor sie Zeder oocr Zenica erreichen können. Ain ". o. sind c>lc ersten l'crlli^ncn Freiwilligen aus dcr Krajina — 2/0 Köpfe — unter Annchrnng ocr Türken Said Kaitasovic und Imdro Dizoarovic nach dcr Herzegowina abgerückt. Sie sind gut dcrit> ten und ziemlich gnt nnd gleich gekleidet. Indessen greift dic Regierung zn mchcrordenili' chen Mittel», nm oic Theilnahme an diesen Freiwil» ligcnlorp.' anznicgc», nachorin bis jcp! die Sachr wenig Anklang gcfnnocu hat. Thcilö scheuen dic wohlhabenderen Türken die Vcschwcrlichkeiicn eines Fcldzua/6 gegen einen Feind, auf desstn VodlN inan zn Pferde »ichiü anorichten kanil; anderniheilü befürch-ien sie einen Ausstand der Ehristcu in ihrem Rücken, wenn sie einmal fortgezogen smd. Nährend den lcl)> ten Rastclltagcn crfchicncn sie nngcwöhnlich zahlreich bei den östcrr. Nastellcn nno trachteten Jeden. dcr ihrer Ansichl nach dnrch seinc SleUnng einige Rennt» niß von drin Voihaben ocr Nachbarrcgicruug hablu löunte, anüznlunoschaflcn. Dic Abberufung dco biöheiigen Vczirö hat ocr Paschal oicser Tage m '^ibac öffentlich verkünden la,> jen. Der Name deo Nachfolgers wuroe nicht genannt. Diese Abbcrnfnng machi hi^r wenig >Ausschcn, Man vllliert eincil 'iieamlcn leicht, dein man. wenn gerade nichts '^öjcö, so anch „ichio Guics nachsagen kann. Die Emigration ist ins Stocken gerathen, nach-dem sie von den Glunoliestytn, und Behörden m>l allen möglichen Mimln hluieltrieben wüo. Um ocn Ucberttiu üoer dic Grcnzc zu verhindern, sind an, den vorzüglichsten Ucdclgangvpunkicn Posten anfgc-stellt lvocdc». Dabei ift inan dcniühl, oic EMcnz ocr armcil Rajal) so viel als möglich zu verbitte,». Ich kan» henie dic Naincu j^mr Grnnohelren vo,, Golnbic nachliagcn, welche, wie ich es im Ieple,i Vcrichlc meldete, ihre Unterlhancn von Grund nni' Boden gcjagl haben. Eü siiio: Abc>l Pasic, Ibiahi»' Mnho, oic Brüocr Iasarovic und der alic Rustanovie. Einen neuen Fall kann ich oi.sem hmznfügen: Zn Poozivizo wurde dcr Christ Thoror Gaic vcrliic' den, uno als cr Miene machte ixi ocr Vchöroc Schutt zu snch,n, dnrch !''!len Schuß schwer vermnndct. Eü'e solche ccht türkische Auslegung findet dcr Pnnkc ll des Tansimaio. — N'ach Berichten ans Damaölns vom 31. März haben die Elpedltwnötruppci! Omer Pascha's eiileu glänzcndeu Sieg über o fmt l>i> Wege 0l-6 öffsiitüchell AnMrichi; uerf.uift unc, orr Erlös in dic Slaaiölasse aligcsührt. I„ Foi^r ditseö Sieges haben sich mehrere bcdentenoc Scheichs nach Vagdad bcgcbcn und corl ihre U»ttrwc>fung angezeigt. Das dcr türkischen T>a!npfschiffsal)rt>G>sellscha!t Medschioschc gehörcndc Dampsschlff „Sncz" in am ^. o. l'ci Jaffa gcscheiten; von ii0 an Bord bcsind' lichen Indivlpnen baben 20, worlüilcr inebr>rc Euro» päcr, ihr ^.'ebc,, oabcl eingebüßt. Tagsllcuistfeitctt. — Sonntag, ocn 2^. o, M., 3cachts nm l2 Uhr, vcrschiVo in Marbnrg nach langwicrigcn ^cioen ocr iin schrämte hochverdiente, als Ehrenmann allseitig geachtete jubiliric Gymnaslal-Professor und provisorischer Direktor, Herr Georg Mally, Ehrenbür-gcr dcr Stadt Marburg. Mitglied mehrerer wisscn-schaftlichcr Vcrcinc :c. ?c. Mailano. 2«. April. Vongc Woche wurde der Splngc» an beiden Abhängen für Radcrfuhrwerke geöffnet. London. 28. April. I„ ^r gestiigcn SiMing des Unterhalts beantragte Lord Rnsse'li znr Vcr< ba^dlnng in der Frcit.,gst^,,!g amenoircnoe Resoln^ none» in Betreff Indiens, nämlich oie Erneiülnng von ll Konseilemilgliedern ourch oic Krouc. oic uü< abseßbar wärc». wofern daö Parlameni »ichl nm il'rc Absls'NNg pctitionirl. Dic Panonage blicbe den M>. inster» allci» voibcbalil-»; die ersten Ansttllnngcn l'äl> ten von Konknr^prüfnngen abhängig zn scin. " Die Motion Kin^tack^ i,l Bctreff des „Ca. gliari" wird wahrscheinlich am nächstcn Dinstag zur Diskiissio» gclan^c». Wise crsncbt die Rcgierung. dcn Bericht dco Konsnls in ^cipzi.^ vom Mai 1867 über oie Herzog lbümcrfrage und sonllige bierauf bezügliche Dokmmntc ""'znlcgcn. Fil)gcrald verweigerte d,cb. inocm dicsc Angelegenheit wahischeinlich ocmnächst d,c Großmächte bcschäfligsn wüldc. Ki::gS brachte cine Motion anf Erwcitcrnng des Wahlrechtes ein, nachdem o'Isracli i» der Voranö, ^ichi, nicht durchzndrlna.cn. ssim- Opposiiio» dagegen infgibt. Im ODerhause wurde die Eidesklausel zl, Gun« stcn dcr Illdcn mit 119 gegen 80 Stimmen ver» worsen. HlUldels- und Geschäftsberichte. (Versendung von Mustern in das Ausland im Wege dcr Postanstalt ohne zollamtliche Behandlung. Giltig für allc Kronländcr, mit Ausnahme Talmaticns.) Warenmuster vou uicht mebr als zwei Zollpfnnd Rohgewicht können behufs des Transportes durch dic k- k. Postanstalt in der Anvfnhr ohne Zollamtshand. Inng nno daher anch. insoweit sie einem Allsgangs' Zolle nntcrlicgcn, ohnc Entrichtung desselben verftn« rct lucrden. Dicsc Oaltnng bleibt im lombaroisch» rcnclianischen Königreiche anf Mlistcricnoungcn von nicht mehr als einem Zollpfunde Rohgcwicht bcschränkt. Mllstersenonnqcu von Seide, Taiifspostcn ^-6, Iü. a, l) und lirl nnd Seide roh, filirt, anch in Verbindling mit anrcrn Lpiunm^teriaüen). sind von dieser Gestattnng allgcmcln ansgcnommcn. Die Postämter werden dci Mnstcrvcrsenonngen ibr Angcninerk oarcuif richten, daü dicsclben leine dcr genannten Seiocüartcn ent.' lialtcn nnd wcrvcu, so oft der Verdacht eines solchcn Unlcrschlcifcs entsteht, die betreffenden Sendungen sogleich dem nächsten Zollamle zur Elnleitung dcs Strafverfahrens übergeben Pestl). 27. April. (Gcschäfls'Bcricht dcr Filiale derKredit'Anstalt.) Weizen (odue Aenderung) Bannter8li u 88 Pfnno 2 ft. 44 kr. Tbeiß 83 ,', 87 Pfo. 2 fi. 42 kr. Bacscr 80 ^ 83 Pfo. 2 ft. 24 kr. WeilIen. bürg 83 z'> 8tt Psnnd 2 fi. 43 kr. Noggcn (dctto) Neograocr 78 l'< 80 Pfnnd 1 ft. 40 kr. Pcstber 77^ ü 7!» Pfund — ft, — kr. Gerste (detio) «3 ü "«/^ Pfund 1 ft. 38 kr. Hafer (behauptet) 45 i> "/.„ Pfd. l ft. Ni tr. Mais 18iiller' 79 « 82 Pfo. — ft. — kr. !8li0er 80 » «2 Pfd. 2 fl. 20 kr. bis 2 fi. 24 kr, Hirse 2 fi. Fisolen 3 fi. 2ll kr. Rcpö (oline Abgebcr) tt',^ fi. Rnböl (fest und böher) robes 25! fl., Hcrbst'^icfrg. 20^ fi. gcboleu. 26"^—27 fi. g.for. ocrt. Rcpsklichen effektive i'iefcrung 1 ft. 38 kr. Honig wciß gelänterler 24 ft. Wachs fcinstes Rosenancr l04 ft. Weinstein natural wciß.r 28 N.. rolher 2(i ft. Schwcinfeltc odnc Faß 30^ ft. Zwetschken «ransito 8V2 ft. Spiritns mit FaL — kr., obne ^att 22 kr. Groß.Vc es lerel, 24. April, Die im Vanfe diescs Moilatcs anhaltend schöne und angenelune. von zliwcilcn scgcnsrcichcn Rcgcn nnterbrochcnc Frühlings' witterllng. bat den Pftanzenwnchs in solchem Grade gefördert, daß die Gcncidesaatcn in nnserer Umgcbnng ocn üppigsten Anblick bitten und zu dcn bcstcn Hoff-nungcu bercchtigcu; uur für die leicht gefährdete Reps« pflanze, welche, wie wir bereits in unscrcm frühcrcn Berichte erwähnten, durch die in: Spälherbste gewesenen scharfen Flöstc gelitten hat. bleiben die Aussichten sehr bcschränkt und wird, wie dic Ockonomcn, nämlich die» jenigcn, dic ihrcn Repöanbau nicht umpflügten, ver« sicheni, in dieser Frnchtgattung nur sehr schwache Nac< colla zu erwarten sein- was dic Knfurnpfcldcr betrifft, sind solche grösUcnthcils und werden gegen» wäriig thätigst bebaut. Obwohl während dcr Anbanzcit gewöhnlich wcnigcr Zufnhrcn sür den Markt kommen, waren doch solche in den lrtttcn acht Tagen anf dem diesigen Getreide-Sammelplätze gen>,g erschienen, allein die in lentcrcr Zeit oft wiederholte rückgängige Tendenz der Prcisc an dcr Wiener Fruchtbörsc wirkt hier entmnthigcnd, und weit mehr auf die Händler als die Produzenten, denn obgleich Angelder in Prima>Wci' zcn zu 10 —<0 ft. 15 kr. nnd Knkurnl) zit 8 ft. 30 kr. nbcrnonunc» iverdcit, so beabsichtigt man andererseits oen Preis dcr Plahware merklich hcrabzndrückcn. dcsscn natürliche Folgc sein tvird, daß bei dcr notorischcn Zähigkcit nnscrcr bcsonocrs größcrc Lagcr habcnden Frnchiinhaber. dic sich bcrciis lebhafter gestaltende Zufuhr vermindern — nnd die noch vor Knrzem oa lailt gewesene Klage über Stagnation des Verlchrö nnd dcr Gcichättslosigkeit abcriuals in oc» Voroer^rnnd treten nnd dnrch längere Zeit »achbaltig andanern dürfte. Al'? Durchschnittspreise vom gestrigen Wochcnmarkle, l notircn >rir im Detail-Geschäfte Weizen von 9-10 ft.. Halbfrncht 7 ft. 30 kr. biö 8 ft,. Gerste 6 fi.. Hafer >i fi., Hirse 7 fi,, Kuknrnn 8 ft. 30 kr, WW. pr. Kübel. 05z»trcid - Durchschnitts - Preise in p., il'^ch au» 2«, '.'l>il l«.'>^. VinWicnerM.yc» ^p"is< Ma,a^- ^ !i. ll, si. tl. Weizeu.........— ^_ 4 — Hall'flüchl........ — ! — :l 4 Gmic......... — ! — 2 45 'vilsc......... . ! __ -; z^ Hcidln....... . .< l'i'/ V.n.r ......... ^. , .^',' Kllslllül)........__ ^ »_ :^ ii>7. Drnck uno Verlag v0l?Itt«az v. Klelu,»ayr ^ 3'''Vamüerg m^albach? —'Vcranuvortlichcr Redaktein-: ^Bn«l^rä"''''"'"'" Juliana;ur I^aillaclwrSeituzza. Börsenbericht aus dem Hbcndl'lntlc dcr o'licrr. klnscrl. wiener Iei'lung. Wicn, ^«. ^f'ril, Miling« 1 Uhr. Die Stimnnmq gl'inslui sxr alls (^ffcstc vo», Anfang l'i»? znin Schlüsse. - Da<5 Geschäft nicht vru Vednitu»^. — De- viscu gll!itti>!id ^'l'lhandtn. dn- Bedarf nicht groß, National - An,.'»» z» 5°/« ^ '/. -^'/, slnlche» u. I. l«5i 6. li. z» .'.'/» <>5 i>5 '/, Lomb. Vcnlt. Aillsh.» zu 5>"/, »7 '/. i'8 StaatSscl)»ld^rschr.>!',in^sN ^> 5°/,. l?i '/., «l '/, dctto „ 4'/,"/, 7l '/. -71 '/, dctto „ 4'/, «>4'U4 7. dctto ., 3'/» h^'/, 50 dett.,' „ H'/,'^.. ^''/. ^1 dl tto „ l °/, >«'/,-»<«'/. «loggüitzcr lDl'I,^. ».. 3li«^, „ 5 °/, «7------ Ocd.nl'»r^sr ditto l>.!tl' „ 5°/« U?----- Ptsllirr ' dctto drlt.,' « 4'/« W----- Mallandrr dttto dcttt' „ 4"/. l>«----- Wl»»df!!tl.-Ol'litt. '.'i. Ocss. „ 5 7° 8» -d9 '/, relto U.U1.NN .. 57« 8«'/.^^''/. dcttl? Tlmrsch. Ban., .ssroat. l»!d Slav.zu5 7o 7l>'-,—?!) 7« dctto - ft!al!^.n .. ^»7, 7!)'/.—7U'/, dltto Sirbllib. „ 5 7, 78'/.-?«'/. dettu dc>' lll'ViglN . 7« l^l t<5 Vanlo - Ol'ü^i!'!,'»!» z» !i'/,"« »:4 - ic' Anl'. l»'» v. I. < ^l^ 302 - Iw.'l d.!io „ Itt:::> l2U 7.-!2U7, d.tto „ lt<.»^ z» ^7. l!'d'/. !<>»'/. («0!»!,' »!.!!<,s!'.i»s 15 '/.--15 7, H1>1>»zische ^'saüdl'Nlse z» 4 "/, 77—7« ?lord!'.i!).i - 'l,', im-, - Ol'!>>,. ^» '» 7. 87 7. " 87 '/. »»l'ggm^r d^ ^ismi'.i!!»- (^.,.l>sch.is< zn ^?s» 7vr.n>l^ p>. S!,,.f !<»!» > l<» ^llti.» d,»' '.'.'.,lil'!!>U^,!>s 07» !»?2 5 7„ Psaxdl'l«»'s«' d.r Natll'ü.iü'^üs !2>!>l'»al!ichc !»!» 7, 9!» 7. detto Il'jähri^ l!3 7,—«3 7, detto «jährig 8i) '/, — <"> dctto vcrloSbare 85 7,—55 Mtie» dcr Oeftlrr. ,Nr.dil.^»„Üall 244 7,-244 '/. « Vt. ^sst. (lissoiupte^i'.s 1 l4 7. - < l4 7, Prämien < Losc dctto 1 «4 7. — l04 7. .', °/, PrimitätS-Ol'ligationcl, dcr Wcstl'nh» «4 7, ^-84 7, ?lltie» dcr '.»lmdt'«!)» l82 „ Sl^^l^cisc»l'.-(«,ft!lsch.,,l z» 5)00 ^>>n>ss 2«>^7, 288 7. „ „ K»nj>!!»'^!isal'cth-Äah» ^» 200 si. »»it :w p(it. <.zi»zal)!u>u, '.00 7,. lOO 7, „ « Siid-Virrddcutschc Vcvbindnxq^l' «>1 7. —«,N '/, ^ Thciß-^ah» ' N,0 7..-10» 7, ^ „ VouiI'.'Vcoct. (ilislnda!,,! 24 ^!usc l0i)'/."l'0 ., „ Dl'iun,-Ta!»,'ischiss,alnt>,'- »cscllschait 540-54! „ Donan-Dampsschifffahlts-Lose 10« 7,—101 ',, ^ dt»,' ^.'!oyt' 375 375 „ d,r Peslher ..scl>sch^l 5l<^ 60 „ „ Wi,»er Dumps»!.-^.sllljch^jl llij—»»7 ^ P'ssid Ty'ii. <3iscnl'. >. Eniiff. U>-2" dttto V. Ulüliis. »', 'tllil'lit 2«-30 !3stclh»g) 40 fl. Po,', 83 8^t'/. Salm 4tt ^ 52 7.-^427. »Ualffv 40 ^ 37 7, 3^7. <5lar» 40 ^ 3U',-3i>7. St. <5>cno,s 40 , 3!)—3<) 7, Windischgrah!iU . 24 7,-24'. Waldi^ili 20 , 2« 7,—2tt 7. Kegltvich 10 „ n» 7^ !<'7ü Telegniphischer Kurs-Nericht drr Staattp.ipicrc vom 29. April ^836. Staat<»sch!l>dvcr!chrctt>»»g!ii . zu bp^t. >l. in ^M. 81 drtlo a»S d r ?.'at!>.'!!a!-?l!!lcil)e i» 5 ,. i» (Z'M. K4 1/4 dttto ......„ 4 1/2 „ „ 7! 3/4 Vcrlostc Ol'Ii^ationcn, Hoflam-« ^ ^ ., l ^, mcr-Obli^atiuilcn dc»< Zwa»g«ü> l ^ < ,.> « ^. Diirlclicnc« lii Klaili, uno Aera-) H, " >__ rial ' ill'Iigationcn von Tirol, l .. , ^ " l _ Bonnll'^ und Salzl'M-a, ^ ^ " >' Darlcl,.'» »in V>rlr,»>!» v. .i. t^Iii, snr !00 >I. <08 3,4 >rlllld»!ltlc!stungs«i.>!.'Ii»jatil)nci! von U»gar», 801/2 „ „ Kroatin, Slavonic» 7!) ! !/U» „ „ von^alizinl 7<» ,/4 „ « » Siil'cliblllgcn 78 3 8 Ba,,s-?llt,ll! l'r. Sli"l .... l>72 ,1. n. (5M. Bans-Pf.nidl'l icfe, U Jahre snr l'1>I. Äans-Psaudlnicse, auf 10 Jahre fur 100 si. 8U7/8 si. in (c, Hscomptt-Vtieii vo» Viitdcr-Oestcrrcich fur 5l>0 fi.........572 !/2 fl. in (5M, Aktien der o>1.rr. Kredit - ».'lnslall snr Haude! u»d Gennrbe z» 200 ft. pr. St. 245 3/8 fl. in (6M ?Utic» der .Üaiser ssercinaud^-'.'loldl'al)» in X0U ft. OM. . . . «823 3 4»!.'»^. Oiicntl'^Iin.........<8!)7/8 Plamitn-^osc dcr östcrr. Krcdit-Anstalt pr. llw fl. oslnr, W......,04 7/8 ft. in (iü'i Nlcchscl-LNlrs vom 29. Hpril 1858. ^«'v'biun. sin- l<»l» ft. ^urr.. ^i,!d. . 106 Ä,. ll,^'. ssr^»l,»vl.1, Vi,. s,,r 120 ft. siidd. Ver- c»n'wahr. im >^ ,^ si. ,ni,i. Gl,,p . l<»5 l/4 3 Mo».it. ^a.»l'n^. s»v !,„» Uarl Ba»lo, («»Id. 7? 3/4 Vs. 2 Monat, ^>ndo», n>r ! Ps»,,o Sic,,i»^. Gnld. . ,0,l7 l/ö 3 Moi,at, «yo», fur .M> ss^,,lcu. Guldcn. . . 123 1/2 2Mo»,.t. , Ma.land, ,>>r. M,,s.,,,.^^ ^^ ^^. .^ ^Monat, Paris. l»r 300 Frai,^, Gnld. . j.,z^> Bf 2 Monal Äufareft. fnr , 0!»!d. P«a , ' .' H^ :/, ^ Eicht' K. f. vollw. Uini»j/^,,,f.,tc». Vlqiu .77/« Vold- und Silbcr-Kurse uom 28. Hpril I 858. ^ . „ . Grid. Waie, .ssais. ä'iiiil^ - Dilfat.ii Aiiio..... 8 8 ,,8 dto. Rand- dtv. „ ..... 7 7,z 8 Gold »l ulilrc« „ ..... 7 l/4 — Azsio Gcld, Wan-, '^.N'olcoil^d'or .'. ..... 8.14 l/2 8,15 sonveraiiil'd'oi ,, ..... 14.! 2 — ,Medrich>?5'or „ ..... 8.'l2 — ilouisd'or „ ..... 8.2« — ssnql. Sovcrcilincs „ ..... 10,lj> — Russische Iiii^erialc „ ..... 8.2? 8.28 Sill'er-Aqio ..... 105 5/8 10') 7/8 „ Coupons ........ 10558 105 7/K Tbalcr Preußisch^urraüt ... l.33 7, l.33 7. Anzeige der hicr «Nl^ekommeuen Fremden. De» 29, April >«58 H>'. Herkallooich, k. k. Hauptina»», run Ber.-game. — Hr. v. ?lrz, tirol. Lalidstai'd, vai, Wi,l>. — H»'. Sails, HandclslNHim, vo» Fuith. — H>-. Hepplic'l', Ha»del5l»anii, vc>» Maiburg. — Hr. Sraiücr, Hatidcl-'lil^t!!!, ro» I»»5drück. — Hr. Uffciibach, — ^>r, Doiiüliatore, li»d — Hr, Ol'vari, Ha»dcl^I.'lic»>, u»d ,^.. Hi-, ^ielidoff, iiiss, Püvaci^r, v?» Tü'»,'!^ — Hr. Höüig, Priraiiel, v^„ Nl,gusa. Mineralbad Töplitz nüchjl Ucujlallll in Untcrkrmn. Diese altbcrüymt^ Oucllc, wclche das kry^ stallrcinc Hcilwasscl,- in cincr bc'll'bc'nden Nature wärme von 26 — 2!1" N. reicht, hat sich im Laufe dcr Zeit in nachstehenden Krankheiten all., vorzüglich erprobt und bewährt erwiesen : 1. In der chronischen Gicht und in den mannigfaltigen Formen derselben, welche Folgekrank-hciten sind, als: lähmungsartige Zustände, Steifheit und Kontratturen der Glieder, Gichtknoten. Die jährlich wiederkehrenden Anfalle derselben werden durch den Gebrauch dieses Bades, wenn nicht ganz beseitiget, doch seltener, in ihrem Verlaufe kürzer und gelinder; 2. in chronischen, rheumatischen Leiden verschiedener Art, den Hufl- und ^c>idcinvcycn; 3. in chronischen Hautausschlcigen, besonders wenn selbe durch örtliche Krankheit der Haut bedingt sind; 4. in der Hypochondrie, Hysterie und in anderen Nervenkrankheiten, wenn selbe auf einer erhöhten Reizbarkeit der Nerven beruhen, und nicht von organischen Fehlern oder allgemeiner und örtllcher Vollblütigkeit unterhalten werden; 5. in Störungen des Psortadersystems, mit Anschoppungen dcr Leber, dcr Milz, der Nieren und der Gekrösdrüsen, wobci es nützlich ist, das Wasser auch innerlich zu gebrauchen; . bei langwierigen äußerlichen Geschwüren. Damit sich die l>. 1'. Curgäste einer entsprechenden Unterkunft im Vadchause selbst ver- sichern, — so wie um die nothwendige Reinigung dcr Bade- und Wohnlokalitaten ohne besondere Belästigung der 1>. ^l'. Curgastc vornehmen zu können, — wird nachstehende Tour« Eintheilung zur Kenntniß und geneigten Dar-nachachtung vcröffemlicht: vom »2. bis 31. Mai, vom 3. bis 23. Juni, vom 2«. Juni bis !«. Juli, vom I!>. Juli bis 8. August, vom II. bis 31. August und vom 3. September weiter, — Für bequeme und anständige Unterkunft ist auf das Beste gesorgt. Die Preise dcr Bäder, dcr Quartiere im Badhause und der speisen sind auf das Billigste bemessen, worüber auf frankirte Briefe dcr Badmcister Herr Karl Hartma n n in Töplih nähere Auskunft ertheilt, an welchen sich die betreffenden I>. '!'. (5lngäste zu wenden belieben. Fnrjt Hucchierg'sches Forst- und Acnwmt .;,l Finöd den 2li April 1858. Z. 7l5. (2) """ H n z e i n e. Am I. Mai wird das Vadhaus am Badhausplatze nächst der Prulawiese eröffnet, allwo, mit Benützung des Duett- und Laibach-Flußwassers, warme und kalte Wannen- und Douche. Bäder bereit gehalten werden. Zum Vergnügen der I>. 'I'. Badgäste ist der Garten überlassen, wozu die ergebenste Einladung macht Ich. Carl Coschicr. Eigenthümer. Preise der Bäder: 1 warmes Vad in Stcinlvamirn .... 24 kr. l kaltes ,. „ „ .... 15 ,, 1 warmes Vao m Holzwanncn . . . . U> ,» l kalter ., ,. „ . . . . U) ,. 1 Dollche.Vad ....... <«„ Z, )5!, (!) Spargel - Verkauf. Wie voriges Jahr sind auch dieses Jahr (l85k) kleinere Parthien Spargel von heute an stündlich, llw stück und mehr aber gegen cintäqige VoiausbrstlUung bei Gefertigtem, in der Tirnau-Vorstadt Nr. !8, zu haben. Laidach am 30, April 1858. Z. 697. (2) Verkauf. Am 3. Mal lttött, d. i. am Markttage , werden in loko Lcndach im (^asthaushofraumc dcr Frau Maria Swellna, vül^o Mcdiat, vom -GcfcrN.tten aus freier Hand 3 Fuhr-wä^en ne'ost 10 Stück angeschürten Pferden verkauft. Planlna den 22. Äprll 1858. Anzeige. Gefertigter dankt sciucn gechrtcn Abnrhmcrn für das ihm bis jeht gcschcnltc Zlltrnucn und l'rchtt sich zugleich, l'icmit ri'gcdrnst anznzciqcn. daß cr cin großes Sortiment v^n den in neuester Art imd Fa^on uerfetti tcn ll,M,Ii»l5«liitI»t»»>», NlUllUc!,«»»»<>» (I^«»,l«»>I-. lln»cN, ttiHto»«^», 5in»«,»,<»t-, ^^.'»ttt»,»Ki<'I»i»'»>»^» u»d H)<»l,ft<^zlii«»lz<^'), ncl'st cillen andern Gattungen von ^<»»,»«',»»«'l»ili'>>'l«<»«,, st' wie verschiedene 5»<>i«l<»» » und sl<'»««»,>,v<>Il»tt^tt«»««,»«'>>i»'»«<', als: ll^i.'«<'-. ^««c»»«',»-, ^t«»<'l^> und VprlLulzs-He»,»««,«"», ""l ^ager bade, womit cr sich dcM uerrhrten I'. '1'. Publilnm l'cstcns cinpfichlt. Auch ül'crnimmt er das llt»l»<'r^i<»>,<»,» mit dcn bci ibm in j»»»t>««t»r .^««"'N>'k besindlichc" uerschicrcüarligcn ^t«» und üi»t»«»««l»t»>»' nnd verspricht prompte nnd billige Bedienung. Lail'a ch, im März Ittlitt. L. Mikusch, Sc»!!,l!i- ,!»d Ncgsüschinu-Fal'riscült am Hauptplai) ^^'^''^. »j.H Lager von Sounc»- und Rcqcllschinncn im I.Stock gassenstuiv' ^ll. Dic Schirme von voriger Saison bedeutend billiger.