^76. Donnerstag am 4. KM l86l Die „L.nbachn' Zl'itxog" crschciut, »»it Ausnahme drr So»»- »ill, Feiertage, täglich, u>»o lastet s^»i»t den Veilage» I», (ll'ixvtoil czauzjährig 1l ft., h a lb j ä h r > gä st. äl! sr,, »lit >»t r e uz l' a n d i»> <>o»N'-toil'ganzj. <2 ft., hall'j, l oil ^»>^ll»»g i»'S H^iis st,,!) hall'j, 5U tl. ixehr z>« roll ichle». Mil der P o !^ /l'rtuslei g.üizj., il»l,r Kreiljl'.nid mil' ^ednlckter '.'«dress.- I."» il,, halb j, ? ,!, ü»< !l. Iusertio >» sgebii h v für eineGarmoud-Spaltc,!-ztilt »per de» Railin dcrscll'c», ist siir l»»aligl Ei»< sch.,lt»»g <: Ir.. sür 2>»allgt 8 lr., si>r ^»lali^ IN kr. ». s. w, Z» l'l^Vil ^.'bühren ist »och der ^uslriious-Ü»'»,pcl per 30 lr. snr eine jedesix.Uige Mnschaltlmg yiil^!, jll lllhill», I>!ser»i Zciieil l^ste» l ft. iill tr. snr :l Ma!, l st. 40 lr. sur ^ M>U »>ld U0 sr. !ln » Mal !.>N!l Inl'c^iss .»cH ,'»nj!ltio»>,^1e»N^^.) Amtlicher Theil. ^^c. k. k. Apostolische Majestät haben mit der Alln'. höchsten Enischließnng v^>l 2'l. Viärz d. I. dcn.No» zepts>Prallikan!en Grafen Paul S z ^ ch e n'.) i de» Jüngeren znu» Hoüorär ^ Hoslonzipistcn bri der kö»ig> lich ungarischen Hofkanzlei allcrgnädigst zu crnrnncn gernht. ______________ Das provisorische königlich kroatisch-slavonische Hofdikastciilün dat dcii Slipplcnten am königl. Essekcr Gymnasium. Fmuz Pougracic, zum Lehrer am lönigl. Gymnasium zu Warasdin cvl'annt. Richwnllicher Theil. M risc n. — l— Laibach, ">, A^il. „Krisis" licinilii die Alrztc jciilu Ml.'»n'!it im Verlauf eiucr Kriinldcit, u.»s»u dcv Kampf der ^l'cn^-ll.ift nlit 5eu l^oilich'U Elcmrute» im 5l^iplr cmr E»!scheiou!l^ zu"» glileu ^'dcr schlimmcu Auö^u^ licrl'liführl. Ocstcn'sich l'sfindct sich iu eiiur selche» Krisis; der SknN ri»,)l mit lincr Mci'gc feiul'lili)»'! ^lsmciltc und schädlichcv (5i»fli'issc. i,i,d ^clcmanc' weiiZ, well^l,! AllSgmig dirser K^mpf in-hmcu wild. Daß dicse fsii,dlichen Elcmrutc im Imn'ri, wülhe» iiiiD zugleich vl,'!, Auül-» austiirmci!, macht cl'ti, s,,l Krisiö mil so gefädllicher. Eine Mci^c Aerzte sind l'erliflu wc>ldc!<, >im dt,n Staat auö sciuem ll-ank-haftfl, Zustande hcraus^uhllfcu, sic werden sich i„ wenigen Tagen zn Veralhungen sammeln, uno lvir werden l'ald sehen, l?d sie die rechten Muiel anwcn-den, odcr c>b sie srllist zur Zersetzung noch mehr I>ci-tragen werden. Mitllevwcilc ist, wie Wiener Vlätler berichten, zn der allgemeinen Krise lwch eine Ministe kr,se gekommen. Nach den Angaben dersclbcu hätten rie Herrc» Minister u. passer, u. Plencr. Pratl)bel'era lind Graf Wilkendurg iloe Demission gegelieu, u»d die Herren Minister' Graf Nechderg nnc» ^aron ^wn Mecsery. sowie später der Herr Slaal^niinister Riller uon Schmerling hallen el.'?»falls uin ihre ^ntl.'ssling ael'eten. Wit i>ic «Ost«D. P." j^och ucrnommcn hal'tl, will. sei die Ministerkrise vor der H.nid wic-der als l'escitigt zu l'etrachteu, inrem Se. MajistlN die angelxmnr Demission nicht augrin'mmen Hal. Uel'er die linzclncn Delailö dics.r Vorgänge nnd ihre genanc Motivirnng heM'cht clllärlichcr Wlise 'wch si,, Geheimniß. Die „Ost-D. P." nniat: Die hochwichtige sicl'enlmrgischc Frage, u'elche nicht in» vollen Ministeirall's, soxdern in M'wesenl'eit dn ^llllschen Minister zur Enlscheidnng kam. mag n>ohl zunä'chst den AnstoL gegeben hal'.n. Dcu rige»llichcn Anüliruch de^ Konfiifl^ sollcn jedoch dic Vorlage» dc^ Grafen Apponyi l's.uiglich der Inder-Curial^Vcschlnsse veranlaßt yal'en. E^< sl'II nmnlich schon vor geran-l^lr Zsi, lNif Antrag de^ Staa!s,l>inist.'>s in» Mini' sicnachc der Grundsat) festgsstsllt wor^n sein. daß keinerlei Oktroyirung irgend einlö Oesel)>'ö vor dem Z»sam,uentriüe der Landtage »»d resplliiue des Neichö-lciihss stalifindcn dürfe, >ved<-r in den Erl'Ia»dcii noli' l" Ungarn. Nun wollte al'sr der .»mlcx c-lli ia« Gr.if Apponyi zu der miter ftlnem Vorsipc in den Isplen Wochen n»il Organisation der ungarischen Justiz-^'ftrge die Unterschrift des Kaisers — acht Tagt vor bl"' Znsamnil'nlrille dev imgarischen Landtags — n„d ^wl,tf. wie die Pester Pläüer lnelden. mit seinem ^iicktlilts, wenn il)m die kaiserliche Nnlelschrifl nichl bewilligt würde. Wie weit diese Sache l'ereils ge-diehei, war, wissen wir nicht. Al'er Thais.ichc ist, daß das Organ der ungarischen Hoflanzlci die Nachricht ans Wien brachte, dic Iustizanträge dcö Grafen Apoonyi hallen die Billigung Sr. Majestät erhallen, und Graf ylpponyi sei demzufolge l'ercils nach Pest lU'gereist. Ganz im Widerspruch l'ttzu meldet jedoch tinc Dep.sche aus Pest, daß die Genehmigung dcr Iudcx-Kurialbcschlnsse wieder ,,in Frage gcstcllt sei". Zwischen dcr ersten uno zweiten Nachricht lieg! die Demission, welche das Ministerium angeboten hat. Wir wissen zur Stunde noch nicht, welchen Anögang diese Kiisiö genommen hat; unö will c6 al>er scheinen, als ol,» die Ministerlrise nur cin Sl)nip-lom der gewalligen Erschütterung ist, welcher dcr Staat so cl'cn lintnliegt. Wlr halicn iu unserem gi'strigln Allikel dereilö gesagt, dap cö sich darum bandle, ob drr Schwerpunkt in Pest odcr in Wien liegen soll, ob eö zncrst ein magyarisches Königreich und dann eist ein österreichisches Kaiserreich geben soll. ol» die dentsch-slavischen Kronländer gleichbcrcch' li,,te Theile deö Slaatcs odcr mir liül'lc« lu!n<'xn" Ungarns scin sollen. Daß in dirler Kl,siö die jnnge soiistitliliontlle Freihcil Gefahr läuft, wieder im Kenne erstickt zu werden, liegt anf der Hand. Golt gebe, daj^ cü sich znm Gulen wende! Korr^spondettzeu. NZicu, 2. AprÜ. ^ Die Erregung dcr allgemeinen Slimmung. wclchc mit der neulich bcnibllcn. nun erwiesen falfchc» Nachricht von eincm Zusammenstoße der Oc,lcrreicher und Picmontcsen ihren Anfang nahm, hat während dcr Ollerfeiertagc nichl nnr nicht ab<. sondern viel. mehr zngenommcn. Tropdcm dic Vörsc in Folge dieser Feiertage durch drei Tage geschlossen blieb, war die Frnchibaik-it der letUen Stlmpen nn Gerüchlen aller Art doch eine ganz au0e>ordlnlliche, und die ^'cich!ig° keit. mit welcher dicsllben^aufgenommcn und lveitcr kolportiri würden. zci.M l'ür die Empfänglichkeit der Gemüther iu dieser Mhtnng. Untcr solchen Umständen wird die Standhasli.ikcit eincs chrlichcu Tageö-sorrlspondenleu anf leine Dringe Probe a/stilll, n»d es ist »icht ganz leicht, rel Versuchung zu wiocisteh.n, wenigstens reu pikantesten jener Velsioncn, von denen eine die andere jagt »nd eine der anderen widerspricht, Anödrncl' zu gcben. Vcsoudcrü erliegen die Nckrutcu der ss'der in ri,sem Kampfe blinahe ohnc Anönahme, wäbreod die Gediciücn des Korps selchen Sinrm mit Kaül'Ilitigklit abschlug/" »>nd über dcmselben nnr s^ Il>!sch'lodolner>schen zusammcnsallcn. Es ist wohl kein Zweifel, daß diese Tl'aisachc uichl weniger als die noch nicht ersolgle Ernennnng dcr Landiagsmarschälle für dic übrigen iiandlagc iu Zwischl,>fällcn ihren Grund hat. welche die maßgebenden Kreise in den letzlen Tagen ucllauf in Anspruch »alxnen. über deren Genesis und wcilcrcn Verlauf aber noch der Schleier des Gchlimnisscs ruht, zn dessen Lüfmug wir nicht einmal einen Versuch wagen, ^ interessant die Enl-hnllungen anch sein mögen, welche dadurch geboten würden. Dic Zeit. waö heut zu Tage so uill sage» will als die nächste Zulnnft wird anch bicr das ibrige lhun. Durch die Verschiebung dcr Eröffnung des uu, garischeu Landtages wird abev eine Vermuthung nener-dings ftenäl'rt. welche schon zur Zkit der Nelanntge-l'nng des Termines znr Einberufung des galizisch' lodomerische» Landtages hicr l>»d da laut irulde, näm- lich, daß durch diese Intermezzo's der Znsammentrilt des Rcichsralhes eine vcrhällnißmäpigc Verzögerung erfahren dürfte. Einstweilen hat der Staatsralb beute nnler seinen, Präsidenten dem Herrn Frciherrn Lichleu» flls soinc FnnNioneu begonnen. Die bisher ernannten Staalsräihe wurden sammt nnd sonders schon im Laufe der vergangenen Woche uon Sr. Majestät dem Kaiser iil besonderer Audituz empfanget!. Die Gtsammt-sihnngcn des Staatsralhcs dürften in der Folge in dlnselblii Lokalitäten abgehalten werde», in denen sein,r Zeit die Siyimgeu dcö ehemaligen ftändigtn Staalsralhcö Statt hatten. Alls dcr lienligcn Äörse wllrdc mit Vestimmtheit behauptet, dal) rs vangskl>rs für Banknoten tingcführt wlirde, imedcr sein Abkommen erhalten würde. Mau fügte dem mit aller Gewißheit hinzu, daß dic hierauf l'c> züglichcn Publikationen in dcr amtlichen «Wiener Zeillmg" bereits morgen erfolgen würdcn. Dcr Zeil> räum des Inslebenlreleu dieser ucueu Vcstimmilug wußte mau uicht anzugeben. Es luurde ueulich iu diesen Vlatlcrn erwähnt, daß die lais. Akademie dcr Wissenschaften bereits ihre Vorbereitungen für die am 30. Mai stattfindende feierliche Sipnng treffe. Vci dieser Gelegenheit wird zugleich dic Vcrthc,lu»g jenes Preises s:allsi»den, welcher von diesem lais. Institute i»r »Schillcrfeier" au^gsschriel,'!!! lunrdc. Eine Kommlssil'n von drei Mllglledcr», eines snr dic ästhetische, eines für die philosophische, eines für die historische Richtung dcr eingesendeten Ärbeilcn, habcn ihie Vorarbcilcn bcrcitS voücndet. Es wurden über das gegebene Thcma: Schiller in scincm Verhältniß znr Wissenschaft: oier lbeils unhr theils weniger umfangreiche Elaborate eilig« scndct. Kla^lnfllrt, 2. April. ^ Wenn ich nilil, da die Landtagswablcn been« det sind, die Gruppe der sechs und dreißig G.wählicn mit prüfendem Angc überblicke. so la»n ich nicht an» devö sagcn. als daß dic öffentliche Meinung sehr befriedigt sein mnß. Neben Ehrenhaftigkeit des Eya-rakicrs sindcn wir in jedem derselben eine Spezialität dcr verschiedenen Interessen des Landes würdig vertreten. Aus den Reichstagen in Wien und Franke fürt ehrenvoll bekannt sind die Namen: Dr. Stieger, Dr. Mathis und Dr- Ianesch, während ftchs der übrigen Abgeordnelen bereits in, Landtage v^n 1848 saßen, und Varon Herbert (imlchel nach einer heute, hier als ziemlich gewiß verbreiteten Nachricht die meiste Aussicht anf den PräsioentenstlihI in der Landcsvcr-tretimg baben soll) sich durch seine gediegene Haliung im verstärkten Reichsralhe des vorigen Jahres aus-gezichnet hat. In der „Pressc" stand vor vier Tagen cine Korrcspondcnz ans Klagenfnrt. in welcher die erfolglose Vswellinng unseres Laildeö - Hanplmannes . dtS Naron v. Vnol-Vcrnburg. um einen Sli) im Iiathe der künsligcn Landesvntretung (wie ich Ihnen schrieb, winde derselbe als Kandidat bei dcr Wabl dcr Land< gemeinde Umgebung Klagenfnrt von den Gl!tsbesii)ern Ioscf Mayer mit 7l ,»w Thaddäns von Lanner mit l)7 gegen 52 Stimmen geschlagen) iu boöhafler Weise mit angeblichen Wahlagitationen des Kurat«KlernS nnd mit einem hierauf bezüglichen. in, Interesse des genannten Bewerbers au die Pfarrer gerichteten Zir-kulaie des hochw. Herrn Fürstbischofs Dr. Val, Wiery in Verbindung gebracht wird. Gegen dicse hämische Insinnalici! bringt die heutige Nummer der «Klagen-fnrlrr Z'itnng« eine sehr rnhig nnd würdig a.el,<,l« «eile Berichtigung, welche den Hirtenbrief des Ourler Kirchenfürsten ans A»laß der Wahlcn cnlhalt. worin auf cinc dcr Stellung desselben zn diesem wichtigen veifassungsmäßigcn Akte cnlsprechenre Welse im All- 302 qcmcincn die Anft.'ssung bezcichuct wird. wclche ibm gegenüber die katholische Geistlichkeit zu beobachten pal'«', ohne abcr allch llnr die geringstc Allusion zli Gnnstcn einer bcstimiulcn Persönlichkeil ;n enthalten. Zugleich wild j,»>er Koircspondenl aufgefordert, das berührte augebliche l'ischöfi'chc Zirknlarschreibeu zu Gunsten dcs Landeshauptmanns näber zn bezeichnen, von welchenl ll Kenntniß haben wi'I. Oesterrei ch. Die „Agramcr Ztg," schreibt: Die allerb, Er- ucunung des HilNl Ministerialralhs Herrn v. Ulepitsch zlilll ilandeschef in Krain hat bier augenehm berübrt. da dciselbc. obgleich zn den sogenanntl» fremden Veamlcn gehörrnd. wegen scincs humancu, zlivor- kommcndcn Benehmens »no sonstigen alisgczeichncten Eigenschaflcu. allgemeiner Hochachtung sich erfreute. Pest, l. April. ..P. N." blingt folgende Er- kläiung: «Im «Pcsti Naplo" Hal sich in Folge eincr Vulooarer anonynlru Korrespondl-n; das Gerücht ein» geschlicheu, ich hällc vor einer Depnlalion. die inir , ihre Aufwartung machte, erklärt, ««das gauze Gebiet zwischen deni schwarzen mid adriallschen Meere bis zürn Balkan-Gebirgc sei Eigentliuin der Snd-Slaven, die es »ach Erledigung der italienischen Frage mit Hllfe Napoleolis lll. zurückerobern weldeu."" Ich halle es für m,»ne Pfticht. dieß Oeiücht für volllomluen grundlos zil erklären, und es vor dem Publikum als eine Tendcnzlüge zu btaudmarlen. da ich überzeugt bin. daß die edle unganschc Nation auf Palteimeil» schen. die sich gegen mich solcher Waffen bediene», nicht zählen luiro. Stroßmayer. Vischof-Obergespan." Lippa, 27. März. Utdtr den hier staltgefnn-denen, bcscils telegraphisch angezeigten Erzrß. berich-lel die „Arad. Z": Ge Kandioaicn waren : der anch durch sein, publizistische Tliallgl.it l'.lannle zweile Vizcgespau d,S Ttmeser Komiilils. Herr Ioban» Missiis nnd ein gew>sscr Marlan v. Mariaiiescn. Es ware» von den tinge» schlillxn,» l8lN) Wäbler» 1494 erschicnen. von de-,,r» U)42 für M>ssils uno ^.'^2 für Maliaurscu NimmllN, Dic Wabl war nahezu besndtt, und d«e Pmtci dcs Marianc^cn (wllche bloü ans Romanl» beslauo. wahrend für Missits Ungarn, Deulschc. Ro. mane» und Serben Nimnnrn). ivollle sich bercilö e»!-fsrnen. als zwe« ^'ippli'chen Wähler, alö sie bireils das Stadt-liaxs verlässt» wollten, eine Ohrfeige v,rslple. Dic aufgeregte romai'ischc Partei, mit Stöcken bewaffnet, stürmte dnrch d»"3 Startlianölhor Hinalis n»d uer-folgle di, fil'lchligs» Teiüschei,, welche ihre Richlnng grgs» die kaldolische Milche «ahmc». Da gewahl-lcn dic an dem anrer» E>>rc der Gasse sltl'en« den dclilsckl'll Wädler dic Gcsal)r ihrer Genosse», be> waffnelen sich in ter Eile mil Stöclen nno Holzvsiök« ken. und fingen nnn an. indem sie die Gasse schlos« sell, ihrerseits dic ber«lis relirilencen Nomanen z» ucrfolg?». lvährend es auch den finchligei, Deulschsn gelungen war. sich mit Vlllhcidi.jUügsmilteln zu ocr« sedl» nnd sich glgcn ihre Verfolger,;n irsüleil. Nun bot sich dem Auge ein grälilichcö Schauspiel dar. Dic zwischen zwei Feucr gelalhene roinaiusche Partei wnide von den erbülerlen Deutschen arg zugerichtet; t-aö Webglschrei dcr zahlrei.ven Verwllndelen. das Rö-chcln der Schluerverwlindlten machte nnf rie am Ft», sler tiescr blnligen Schlägexi Zuschalienden einen granscn Eindruck. Inress,,, gelang ,,3 den Romanen. dn.il Fndrer sich Ang'sichls der Gefahr feige glsinch. tcl hallen, gegen die Vvückgasse sich einen Weg zn bahne», und in uugeoidneter Fln.vl bis a» die knicke zu gelange,'. Pis dabin wnrden sie von den Deut-schen «erfolgt, die dann zll", Sladthanse ^nruckllhl. leu. Am Play, blieben 3 Todte und 14 bis 16 Sckweivciwnndcle. Ein,m amllichen Vclichlc znfolge sollen im Ganzcu ber.ilv 8 Personen verstorben sein und (5l»cr so schivcr ^irnierer liege». daj3 an seinem Anfsommen gezweifelt wird. Olxlstnhlrichirr ^ndwig v. (5o>?y. als er eö versuchte, daö aufgeregte Voll zu berubigen und die blutige Nanferei hiülanznhalten, wäre bald ein Opfer seines rnhmlichci! Elfliö ge--worden, indem ein gsgc» il,u mit einen» Hol^'fi^ck gsfühltlr Hieb glnckl!chcr,re,sc von einem ütl'lN ll",> slehcndcn Uobelannleli aufgefanglu lind nnschäolich gemacht wl,rde. Italienische Staaten. Neapel, 23. März. Tie seicrlichc Prozession der Santa Sc.'Ia wu»de gesterl, iu li„er eben so >ä ch.'llich'N als nnerllärlichen Weise p!ö'i)lich ill die grööle Unordnilng gebr.'chl. FaN gleich^ilig fi,le„ in de, Tolcrostr.'Le »nd vor dem lönigl. Schloß wähiend dls Unfugs ^wci Schüssc. welche der dichtgedrängten Mlüschlümassc ciücn ä»ßcrst komischcn Schrecken ei». fioßten. Nnr dadurch, daß man seil mehreren Tagen ichon den Anöbrnch ciucr repllblllallischeu Bewegung crwmlele. und dcnselbcn nun m dili'en bcidell Schns» seil vermulhete. ist der pauische Schrecken zn erklären, welcher sich auf ein Mal Tausenden von Menschen millhlille. uuo eineu Theil der aufgestellten 3ialional-garden dermaßen ergriff, daß viele von ihnen mit ihren stets geladenen nnd bereit gehauenen Gcwchrcn Reltllng in den Hänsem und Gewölben an der Slraße snchten. Nach wenigen Minuten war übrigens die Oldnnng. ohne weiicltn Unfall als den ellizclnlr ein-gel'rochencn Thüren und Fenster, so weit wiederhergestellt, daß die Prozession ruhig weiterziehen lonnlc. — Hr. A. Dumas, welcher seine Feder durchaus der italienischen Sache weihen wollte, ernlcl jept oen bittersten Undank für die von lhm sell'sl so oft verkündete Aufopferung. Ein hiesiges Vlalt. dcr „Popolo d'Italia", beschuldigt ihn geradezu des Betruges bci cen von ihm für Garibaldi gemachten Waffenlicfcrun-gen. Er sucht sich in seinem nur noch wenig beachteten „Indioenpente" zn rcchmrligcn. und lheill der Welt außerdem mit, daß er dt» Ntdallcm'dcs „Po» polo d'Ilalia" zn einem Duell auf sechslmifi^c Re« volver habe fordern lassen. Gefährlich wird die Sache wohl nicht werden. — In Sizilien scheint die Anarchie ill der voll« stcn Vlülhe zu stehen. Aufrnhc. Mord. Todischlag. .pöbeljnstiz. Privalrachc, 3ianb und Diebslahl sind ganz gewöhnliche Vorgänge. Es herrscht eine furcht» bare Verwilderung, uno alle gesetzliche Autorität ist zerstöll. Die Piemonttsen lonnell die Demorallsalion, oie sie über diejes ciniachc Voll gebracht haben, kann, verantworten. Ihre Regierung ,st emc bloße Null. Niemand folgt ihr. Nicniand fragl nach ihr nno Nie-luaud lünimell sich lim si,. Die Herrschaft haben überall d>ejcnigtn Parteien >u Händlll, welche gerade die stärksten sind. und hiezn grhöil die pielnontesische an den wenigste» One». — In »i»e,n Artikel, «die italienische Flage und pie Nepnblllancl". cithlill Ml,zzi„i. nachden, er das llablnel Cavonr eines 5rr llali»luschrn Sache veideil'-lichcn Zauoerns beschuldigt, den Iialientril folgeillc gemülblichc 5ialhsch!äge: ^Vor Allem uiüßl ibi jlß! eucr it>,I,cnisches Nlchl c'aucrhafl begründen. Die cr Giinulage aufzurichten. Europa erwartet, um es anzileillunen. nur eine Knnrgcbung dmch euch. Dicse ^lilldgebnng muß abcr drrifachcr All sein. Ihr nlüßl listens von einem Ende Italiens zum anderen gegen die Besetzung Roms plolcsliren und lassen schleunige Räumung v-rlange»; fclner müßl ihr euch bewaffnen, endlich Oesterreich in Venezieu angreifen. . . Ihr warlcl. sagt ihr. anf einen nenen Anllus Garibalri's; aber Hai ench Garibaldi nicht ,o ofi »:>d uberm^Is g«sagl. daß uarll'? Gebl ihl euch wenigstens Mühe. sie cuch zu vcischaffcn? Or> ganisirt und bcwaffncl' cuch ">N', Italiener. Wcnn eure Regierung uicht dic Al'sichl hl'l. ench ilrc zn füh. reu. oder gar den HiulergedliultN. ruch zn verrathen, so darf sie sich eurem Willen und enrcn Volbcrciinn. gc» nicht widersetze». Seid ihr emmal bcwaffncl, ,o greift, ich sage es ench. den O«str>rcichcr in Ve-nezicn an. Köluit ihi eine» einz'gln Ali^nl'lick zwei. felhast sein. daß ein von Garibaldi i» Vcnezicn gc-fnhlt.r Unabhängigkliiolsilg die regelmäßige Armee, welche ler Slröinung zn folgen gszivnngen ist. nicht hü'tcr euch so-lreiße? Dieß. Italiener, sind die Ralbfchlägc. welche die Republikaner ihren Brüder» im Valerlande tllhellol." — Eine Depesche ans Mailand, 29. März, berichtet, daß die französischen Ionrnalisle» Iourdau. T. Delord. Mornano und Enfanlin, wclchc i» Tnrin der Enlhülluug des Manin - Denkmals beigewohnt und. »nit gute» frauzö'sischen P'ssc» vlsehen, cinen Al'stech»l nach Veoedig unlernonüNiil hallen, ans?ei ^agunl'nstadl ausgcwi,se» wurden, obgleich die Passe dieser Herren ausdrücklich anf der östlrrcichischcn Gc« sanrischaft ill Paris mil dem Visnn, vcrschci: worrcn lind ganz in Oidulüigwarln. Frankreich. Paris, 2!). März. Jedenfalls beschäftigen die militärischen Volbcrcitungsu für alle Evcnlnalltälen c>eu Baiser mchr. als alleö Anderc. Dle große Pa> radc. lvclche am 26. auf den» Marsfelde ab.lcl>a!lcn wurde, halle einen durchaus l,ieg,r>schcn Charakter Der Kaiscr. an dcsseu Seile dcr kaiserlichc Prinz anf linem Pony sich wählend crs ganzen Schallspiels biclt. lhlütr der G.'lde mit. daß sic in diesem I>>hre au dem iiager zu Chalouö Theil »thmen werde, und odnc raß in irgend eine,» seiner Worte eine blstimmtc Anreulung gelegen war, machte das Ganze doch auf oie anwesenden Mililärs eincn licfcn Eindinck. desftn sich auch die übiigs» Zuschauer nichl crwchrcn lonnien. Tiirkei. Sarajevo, 22, März. In MoNar ist dic tnr» lischt Enquete'Commission bereits znsammengetrelen. Hiebei führt der Mnschir Iömail Pascha den Vorsitz. Dic christlichen Unlcrlhane» weroeu dabci durch ihre respektive» Biscköfc. und zwar durch dcn gr. u. n. und de» rönlisch. kalbolische» vertreten. Dicse Kom< mission soll einen Ausgleich dcr W'rren versuchen, nno den, weiteren Anfstaude ducch ^onzcssioncil an die Ehriste» stencrn. Dieses mag zu dem l,'!cr vrrbreilclen Gerücht Veranlassung geben, daß ein friedlicher Ansgaug zu boffe» sei. Zu wn»scheu wäre es wohl. abcr zn be« fürchlen >st es, daß die Türken die ihnen dadurch während der jetzigcu Waffenruhe gegebene Zeit be-nützeu. ueue Slrcillräflc herbeiziehen und dcu F?ampf neuerdings aufnehlnen werden. (Agr. Zlg.) Nußland. Warschau, 20. März. Der Glnnlonneistag «in w,Ichcm »ach vieliach verbrcillten Btfüschlnugs» so vcrl'ängnißvollc Demonftralionrn stallfindcn solllr», ist i» bcster Rnhe nnd Ordnung vorübergegange». Es ist nicht zu läugnen. daß noch inilinr im Pnbli-lüm viel Stoff ;ur Aufregung vorhanden ist. Die angelündigicn Reformen befliedigeu bei Weitem nicht allgemein, und abgesehen davon, traut man uicht aufi-ichii'g der Durchführung derselben. Ma» theilt dielin die Ansicht des Grafen Andreas Zamoyski. der ?em Slalllialter bei einer Audienz mit'den, Grafen Ostrowski lind dem General i.'ewinski sagle: „Das ^anr nimmt diese Rtt'ormeu dankbar an. aber für sen Augenblick sind es »ür Worte, die Ausfühluug wiid entscheiden" — woranf der Fürst Elaühalter antwortete: „Dcr Kaiser hallt »icht nöihig. etwas z» beivilligsn. aber indem er diese Reformen gewahrle, hanoelle er aufilchl'g ll»d loyal." Ostindien. , Ull'i'r die gegll!wälti>,e Hnng,rsnolb in Int'icn liegeu rrschulterudc Plioatbcrichle vor. Das Eleud der ällmrcu Klassen i» lind nm Delhi soll alle Vor» stellnngen übersteige», Hunderte beschäftigen sich auf offener Straße damit, t>en Slraß>»stanb zn sieben, um einige Getreirclörner zn eihasch«'». dic beim Traus-pmt in d.il Slallb grsalle» sei» mochte», M.>» be» gcgnlt l>illiverbu»glrlcn Greisen und Kindlr». d>c lauiu mehr die Kraft zum Betteln babc». und wie deichen aussehen. In eiuem offi^iellcn Dolumcnt, das von rer Regierung des Pendschab ansglht, wird d,e Anzeige gemacht. I^ß in den südlich von Delln gcle-^tnen Dl'rfschaftcu. >rc> cs keine oder doch nnr ungenügende künstlicht Bewässernngsmillcl gibt. und wo das Gedeihen der Felder lediglich vom Regen ab-hängl. die Noth furchtbar ist. Weiber nnd Kinder wüble» im Erdreich nach ve>Iorc»ln Körner» oder »cch allein, schadhaslcui. ausgeaitclem Gtlr^ide. das vor Iabre» als unbranchbar und u»gesli,>d vergraben worlc» war. Viele verblingern auf der offenen 5'a»d-stiaiZe, gan^e Familie» wcindern aus, Starte »nd Dörier slcbcn enluolkcrl, u,>d doch ist ric Nolh uoch innütc nicht auf ibrer böchste» Höbe angelangt, »nl' w l0 noch surchlbaler wcrle» niüsscn. wenn sich der Regen »icht in wenigen Tagen einstellt. Ans Mirut. einem Bezirk von etwa 4 Millionen Einwohnern, schreibt der Kommissarius: es sei kein grü»er Halm zusehen, so weil das Auge i» den Nierelungen reiche. nur am F»ß dcr Hügeilttle. und dort. wo es Bewässernigs-kanale gebe. lasse sich auf einen EiNtt'Erlrag hoffe», iu den übrige» ^andstricheu aber stirbt das Bieb, aus Maugel an Futter, und droht allgtincinc Hungeionoth. Amerika. Alewyorker Nachiichien vom Itt. Mär; melden: Die von» Pläsioentsn Lincoln vorgenolümenell Er»e»»»ng,il baben sämnillich die Bestäliguiig des Senates erhalle». Gouverneui Houstou hat sich ge< weigert, lie Teras'Ko»ve»!ion anzuetleiinen, da ihre Fui'klione» sc>t den, Angcublicke. als lie Trennung Ori'onnauz passirle. erloiche» gcwescn seiln. El schlägt vor. daß Tiras sich dem snt-lichen Bnndss' staalc anschließe. D>' ipiilch anf Machtvollkonnnsubeit und ist eülschlosse"' Honston scincr Stcllr zn enlsetzs», wenn er sich n,"" geil, sollte, dem Slaalc de» Eid zn leisten. Ei>'l>" Gerüchle zufolge, wirbt er nun auf eigene F^ust Trnpps». D>e Regiirnng dcs südlichen Slaaicnbnndls bat dcn ehlenwcrlhcn W'lliam V">c.y als Alabama. de>l Richter Rost ans Lonisian.,. den Odcrstcn Manc u>'0 Herrn Bnllcr King ans Georgia zn Spciz"!''!'""!^ mächligle» ernannl ; dieselbl» wr,dc» uach ^"^ "' u„d Frankreich geschickl. um rie Ancilennung ^^ Unabbäogigkcil der u.rbüudelen Sndstaaien z» tlw ^ ke» nnd die zwsckmäßigl" Ha"deleül'csli»lü»fle "''^^ schließen. Es bicß. d.iß dic ^trcnlMNgs.P'""» Baltimore d.r Unions-Obriglcil den cists» W'ds"" Iclstcll wcrde. 3O3 Vormischte Ätachrichreu. Gurkfeld, ^ April. Heute gegeu l Ubr Mor-geus biach iin Hofranm eiucö Hanses allhier Filler au> liiu 1l Ul'r Vormittags sauft uud ohuc Schmcr; verschieden. Seine Söhne wareu a» scinem Stcrbei'.-it. Slnlidigl war l807 zu Wöülrüdoif i» Nie^erölicircich gebore», absolvirlc zn ^rell>»< daö Gyiunasium liud die philosophische» Studien nnc' trat danu ii, dai? Nouizial drli»ge Säogcr fortau iu ersten Parthieu beschäftigt und alsbald der Wildling deS Publikums murre. Ständig! leistete auch als Maler "icht Unbsdcntenl-ss. trill» u,it Eifer Cbemie. war lei-dei,sch.iflli>1'sr Hl)»>öopa,h. spiclle !ueislerl>aft Vill.nl'. Schach l>. s. >v. Slaudi^l erirarb iu Bonden. Er war ein guler i^'lll^c uud licdeuöwüidlHer Gesell sch'Nlcr. und nur iu ds,! lshls» srincr Kr^ükhcü oc'r-an^^rdsiii'su I>U>rell uou un^wodnlickss R'ci^>lr «eueu I,re!l^»st>ilt ,nn M'chell.'luern^ruill'. Dcr S>l> lion^defünd »rii'H ri» sll>r k»Ml)!ikleiz, festes Gchirl» uud liütii dlNlb^'m^chisu lyrdös.» Pro;«b lwch. — Pei dem lllb(nial^s,ichte >u S^-fely'Uo^lN'hcly iu Slel'eul'ürgeu wllldc eiu Aktenstück überreicht, d.^ö au Uolf.iu», wohl s'iix-s Gleichsu sucht. E^ >st eiue 5ll.,^e r^sH Gr.n'c» Moliy ^n^ir sse.ilu die GlMtiu« dt» S^'ideuui)llugl'». Icee linzclne d.r 2Ul^ Rulnikf». w/Iche d^r ss>!i^e dcili^^ü. lulbält drei lugludlUlttc Vo^n mil deu Namen ocr Süeillheilc, Die Kl.,ge kmu iu ll)l P.nl'le». ^li l Pfund 30 u^lh. von Vlslliß — wl) sie iu der K.nizll'l des Ac'uoliUe» Lr. H''y6!>'l versaßt «rorlsu w.n — pr. Posl in S^ekely^ Ul>0iirl)slli lin. D>'s ^ol>o l'äül. wen» Uil'^rilil« auqe!,'^lnl>,i!l!l »ichl portofiei wäreu. .'»34 ft, 30 sr. ÖW. l>e!ragen. ^ei der erfteu T^^nl)!!»^. welche in scr Szekln'- (Dr!s!i?lift Ditro al'geh.iltl» wlirde, lonutc der gs>ä>lmi,',c M>ill>p!.ii) dic elschicinncu Gc-lla^ts» klinm f.'ff>n. unD die Zü^cllui'göl'og^n »Min l'ildru eiueu ^roüeu Asleuf^^zilsl! Der UmfliuH dcs Streitodjeklto ist al'lr jcneiu dieser Hil.iqe ciülilo,i. Eö s^ub die großlNli^en, »»it Urwald l'edscktcu Gll'ir.^3> üreckeu, welche das Thal Oyörgyö uc» der Mold.ni lltuueu. — Vei der dis^jalni^e» Preiöoerthe,lung. welche ln der öffcnllick!'!! Sil)u»>; dcr Alndenne der Wisse»' ^chnfteu iu Puriö lin> 2!>. März stlUlfaild. wlllde Hrn. Hrof. )^^, C^'liUlil >u Pra^ für seine ^eislun^en lNlf deu, O,biete der ^,'lNyn^osl^pic eine »m^llliln, lumo-lul^,:" ntdst eiueul Preiö vou 1200 Fvankö zucrlainll. Urucstc Nachrichten und Telegrammr. Wien, 3. Mrz. Die heutig „Wiener Zt^." brwgt dic Erntuuun^ des Ol'llstIa»dMlNsch»iIIs und sll'ncs Stslloertreler^ für Vöhmeu und die der ^.mdes« ^"»Ptmänutr und il'rer Slcllul-lllltsr für Mahre». Dbe» uud Niederschllsieu. Oderösterrsich. ?ilsc-clöstel-' llich. Salchurg. ^ärnlsu. Tiiol, Voiarlber^. Gorj llild Grac'i^r.i. und Istrien. ^ftest, 2, April, Iu Pvio.il < Konfcreuzeu der Deputirleu wnroe li,ol,'er l'sschll'sftu. t'eu ^n>dlaa. uicht '" iDfe» zil cröffne». E'nc Ai'nl'srun^ dicse^ Ve-schlnsssg jst i„ der Gesammlkoufcrtnz uoch möglich, ^laf A^pouyi ist hier. adll dic Olöffliung der S'yun» ilk" ^f^. lZ„i^iichll! Curiac. welchl mor,,ru stallfi,,dt» ^llle. ist i„ F^I^e l^er Ministsrlrise >u Wien iu Fraac NcsttM Pest, 2. April. (Tele^amm der «Tr. Z'q.") ^^>u «Plster Lloyd" wild anS Wien tcle^r.n'disch ^Mtircl i Die Miulstelllisc l'f,^"l,i!lch ocr Enrialbcschlüss..' ^ncrt fort uud erstreckt sich auf die Reo'glnus.itiou ^"ll,f,!l)s,^l„?. Als »v.'dlscheiuliä'sl AuSweq wi>d die Vorige dcr Cllriallieschlüsse au deu ^a»dta^ l»i-zcichinl. Morgell findet dic f.iclliche Ero'ffnilng dn Cnric Stu»>l)lschcii^!ch kül'flige Woche erfol^eu. Turin, 2. April, ^nnarmora hat sciue Dc» missiou znrück^eiwlumtu. Statthalter Moutezeuiolo wiro oon P.,leruw hier erwartet. es it^Iicuischeu Hlölligreichcö uoil Dänemark lind Schwede». Genua, 2. April. Garibaldi hat Caprera am 3l. »cllasscil llud ist hicr cmgclroffe» ; m.,u glaul>>. er gehe »ach Turiu. itondou, 3l. März. Der heutige „Ol'stlu.l" l'cmtlli: Dle eugllschc Gcsaudlschaft iu, Turin, welche erst im oori^cn ^ayre zu liurr Gts.'ucljchafl erstrr ^I.,sse rrdobeu wordeu ist. wirc> leiUl'i?w!gH zmu N>!,ige einer Volschafl eryobcu werde». Wal)l>chcin!ich luiro auch der s.nriuischl- G'sandtc >l> ^'ouron. Mar« chc>c d'Azeglio. uichl den Rang eineö Volschaflerö er^ililn. Kopeuhligen, 2. April. D Angelcgcuhcii und machen eoculuell Dänemark für eiueu Äruch mil Penlschlaud verantwoillich. 2,varschau, 3l. März. Der Slaa!Slzu>prlcheu. Die Vl-rl'lißeneu Iusllllllioueu vrrl'üigru o>e lhluerstcn Inier.sstu Eurcs i/audrö. Eure Iicligio» und N.'tio» u.U'lä!. sie weiden znr ansiichlig.» Al>e>fül,'ruug l<'Nl. men. Hülct Euch vor Niruhe». welche d:c 3i»^ie-luug nicht guch.ibell sal>u ulld allci! Anocre uuler° dlückeu ivuroeu. St. Petersburg, 2. April, Iu eiuem Zirkn« lare Goll>ch^>loff'ü ail c>ic lusiischcn Gcsaudleu iin Ali^landc ^eil't c0 nitter Andenu: Rußl.üld lll,d En« ll'p.l Y.U'cu derlils Vtweise erh.ltteu. l^ß dcr K^lser. ivcit entfernt. Reformen zu ulriueilvn. uicimehr ft!l>sl dic Iuiüaiive ergreift uuo dle iiisforlueu mit Vch.n'r« lichleil d„rchführt. Der Kaiser will. d.iß daö. wa,? er gsloählt, znr Wahrheit werde, indem er Pole» deu Weg leü regeluläßige» Forifchrilleo elö'ffuel. Enlgcgnung. Dao slovenische Vlatt «A"v> lich eiu 'M>>. so oft eü nämlich erjchsim. ,^z für glil siudct, unü >uil Z<,'l»e^.n!öl'lüch.ll zu lU'srs.i'üNln. hat auch iu seiner lelmu Nummer »lcht uoterlasssu lo'nucu. uuö lu i!cl'tuüwü>0l^er Weiic i^iil dcr gelill« dele» Welt uennl m.'U cs an0eri>) Vorwürfe darüber zll machen, daö wir einer ^orrespondoiz Raun: ga» beil. welche elueu Streit zwlscheu zwei Nlageufliricin. zwischen Professor Eiuspielcr uuo Dr. Hussa betraf. Wir lhaleu eö. weil die Korrefpoudeuz uuö zu zeigeu s^'ieu. wie mau >u ^lagenfnrt den Streit auffaßte. Anstatt daß uun die „Xuvic^- liliser.u Korre« spondsnicn wiDtvIlgl l)ällc. elgthl sie sich über ihn in ciiilr Weise, die von l^em anständigen Menschen gtUlißl'iliigt werreu muü. Dadel läßl sie es ader nicht delvensln. sie erlühut sich s^,^„r zu sagen, sie habe veruomlnen, wir wollte» uilsere Spalten einer Anlwort des Herrn Eiuspicler uicht öffneu. Da nnö vom Herrn Elnspiller keine Korrespondenz znge» sendct worceu ist. so hat sich dic so »lalloolj uuo gut redigiric" „Auvi^" in ihlem Eifer einfach zu einer Uuwahrl'til hi,'reißen lasse». Al'er auch damit nlcht genug; si« uerdächllgt unsern Aui'sprlich. daö wir die Forderungen der Ncuionaliiäic», lUli,» sic sich in deu ^'u dcr Legierung angeriutetcn Schranken halten, für gercchlfemgl finde», und inelni. wir wolllcu die Naliou lu ihren Recklcu uerlür^n. >)ijir überlasseu jcdcm vcinünftigeu McnschlN, der nuseru Artikel uom 30. u. M. gelesen hat. sich selbst eil, Urtheil über dkseu Angriff zu liiloen; vor jcncm Toi» aber. iu welchem die «IXnviot)" sich gefällt, l'kwahrl uns das Gefübl ce-i Anstaudeö uud der Schicklichleit. nnd soll uns ferncrbin bewal'reu. wie wir auch eine Poleimk mit der „iXuvicc" stets vermeiden lind nnr Unwahrheiten entgegentreten werden. Dem «ll" .Korrespondenten in »Ost und West" aber. welcher sich die Tallik der „Xoviol:" angeeiguct ;n hal'tu scheint, uuo sich ebenfalls Verdachtignngeu gegen uns erlaubt hat. erkläre» wir. daß wir ilim aiüworteu werden, weuu er deu Muth hat, alls dem Dunkel del Anonymität hcluorzulrttcl». Giugesendet. Einem wackeren Knnner. Ein slav'scher Stamm gab Dir daö ^l'dl,'!!, Durch deutsche Vilduug wardst D n Mami; * Der Heimat ist Dei u Herz ergeben , Dein Geist dcr Vildmig zugethan. Eo taiilsl ;ll Glucl Du uud zu Ehre, Und wardst ein Fels der Heiuiat Htrain; D u gabst durch Beispiel eine ^'chre: Eiu wlllt'rer- Sohn dcr Heimat sein. u. «. glllldels- und Vcschüstbdcrichtc. Trieft, 29. März. (Wocheuberich!). Gaffel) zu malten Pl'llslu sehr wenig für dcu Detail verkauft. Zucker gest. etwas zu höhere,, Preise» gemacht. Mit Rücksicht alls die verschlechte!lcu Kurse siud alle Kolonlaleu beliauptet. Für Vanmwolle >uar die Preis» bessVrnng iu ^ioerpoc»! del Aus^huung ccs Gcschäüs dinderlich. da auch die hiesigtll Vcsiper bobcre Prcisc '^ellaugtln. Dtlluoch wurde» erhebliche Geschäfte mit» lels der Agenten auswärtiger Häuser il, ameril. uno Surat gcscklosse». Rothe Nosiuen nur delailiirt zu l.ichlercn Preise». S»!ta»incl, bei einigen Preis« lonzsssionln >l.'l»ig gemacht. Nach den glstcrn a»s England eingrlroffene» Nachrichten, wclchc von einer Prelsbesslrnug für .Noriull»cu forecheu. uud uach deu von dort cingetroffenen Ansliägen nahm das Geschäft a» i/ebhasliglcit zu, so daß bie Prcisc eine leichte Erhöbnng erfuhren. Feigen Apuliru zieinlicheS Gc> ichäft zu glll'richeueu Pre>seil. Iohanuiübrot «ur pelaillirt zll frühern Preisen. Agrumeu lebhaft s.it Einlieffeu der Anküllfle. Preise ftau. Mauoclil nllr c'llaillirl zu früheren Preise». Gummi für Sp>k»la< lio» etwas gemachl. seitdem d>c Vesißer die Preise nisdliger glstellt habeil. Doch ist der V^rratl, iu Icco klein lind die Ankünfte vo» den Proluklionsortc». wo die Preise behauptet si«d. werden genug sein. Die Tcudeuz des Artikels ist reähalb nicht weichcud. Oel liubldsuleno verkauft. Haliuug unverändert. Der G.trc>dc Vcsißer zeigieu sich iu ihreu Force» lliilgell fester nnd verlangten sogar für Weizcu m-d Noggel» eine Erhöhuug. Wcilln war lbeilivlis für die Milhlcu nud oeu zronsum gesllcht. Mais in Spelu» lalioi, für spalerc Telmiuc genonunen. disponibel vcl^iachläffigt. uur banaler und uugar>scher wurden im Deiail verkauft. Roggcu wlirde zum Schluß so stark verlauft, daß der Vorralh für den Militärberarf beinahe ganz verschwand. Gerste blieb vcruachlässigt. Hafer zu volleu Preiscu wieder auf Spekulation gr» i'ommcn. Frachlcil nach England sb. (» — <», l> pr. QulNttr in Full mil 10 pZl. Kapl. (^etrcid - Durchschnitts - Preise i» Lail'^ch am 3, April ltt<>> Marktpreise Ma^s- Gin Wiener Metze» in öslcrr. Währ. Wci^,, ........ - - ft M»/.. .ssm»........ - — ^ ,»(,'/^ ^.rstt........ — __ ^ 7»/^ Hasel........ -^ — 2 ^ H.i! frucht ....... — — 5 !i4 Hcldsü........ — — 3 t>l> bilsc........ — — 3 85 Kusurilb....... ^- >- 3 «^V.« Mctcorologiftjl' Dcchachtungcn in Laib ach. 2. April « llhl 11>>g. ^l'^l, <>3 .l 2..'> Hr. l.r 2 '.'lchn,, ;N?.02 ^ll.<1 , ^ mittelm. d.t>u «.00 lst ^ Abl'^______327.24 -f-"-^__.. ^^V- schwach________dctto_____________________ 2 S UH^Urg. 327^l« 1^2.7 l»r. 5W. schwach heilt" " 2 ., '.'lch'". 3-itt.^N -ll,7 „ 3VV. sta^f ^^to » l>0 !y '/ A^d. :i^»i..^:> ^-«.7 „ 6^v. mittllin, dttto 'Drmt'nn^Vcrlag"v'o! N F. Vamberg in ^aibach."—"Vcrantwortlichcr Redakteur: H. Vambcrg. Mttnaua;ur HawamerHeituna. ^li^l^nl,»»»'»!^^ Wie», Mittags l Uhr.) (Wr. 3t>i. ?ll>bl'l.) Die V^rse cröffuetc uugimstia.. Iu Papieren trat auch im Lauft des Geschäftes feiue wesentliche Erholung sin, fremde ^1ll^llllllNU)l. 2. 'April. Valuteii wurd.u j/'l'ch a,egeu Schlusi um ^i>.,, '/,"/« billiger al'a.ea,el,'cu C>>eld stiissi^. ^cis^iupte ü'/.°/«> 4?cffentliche Hchuld. ^. t>ca Sliulles (sür lOO ft.) G. Ware I» ölierr. ^^ähruuzi . ^u .',"/„ .',7.^0 s>s<.-- ü'/« "<»l'h, v>,'!i <««»! »lit Nlll^, «2,75 81.— Nalwual - ?ll>l!!)>!l »»it I.i!!i„r^o»p....., 5 „ 7^ «<> 74 !»l> National - Äuleh eu iuit '.'lpril-^l'up.....„ i» „ 7.'».!« 75.20 Metallique^......„ 5 „ «l^l!i'> 'l,'!lp. „ ^ „ Ul.7<', <»'».- detto .... „ 4j„ >'>^.',l» 54. - mit V.rlosuug v. I ^:l < . . l<)<».-- lU7 „ „ 1«.',i . . «4— «4ä<1 „ „ lKttO zu 500 ,1. . . ?!>.>"', 80.- Cc>u»-3t,,!te»sch, ^u 4!i I., !«,!,!!-. <.'»7ä 1»».— lt. dcr lniuläuder (für 100 st.) ^rUUdeull.istllll^^'Ol'Iizjati^UeU. ^ieder-Oesterreich . . z» ö'/^ .^«.-. 8?.. üDl'. Oest. «ud Sal;. . „ 5 „ ^al, V5h,»eu......s» „ k!>. - 8l>..')<» Tleiexuais.......„ >» „ 84 , - ^tahreu u. Echlesieu . „ 5 „ 8^>..'>N 8», Bau, >tr^'. u. Slav, „ 5 „ ,»2 - <>2.ö<) Galion.....„ 5 „ 61.50 »!2,— Liel'.ul'. u. Bulow.. . „ 5 ., NO.— »'»!.— ^eueliauische^.'lul. 18.'»!» „ 5i „ 88 50 t<8.75 Aktie,» (pr. Stilck). Nalie'iiall'aul......1. o. W. l»'!)». Di>'.) . l.'»?.2<) l5>7.4<» '.'l. l>. cs. z. .)<»«» ,l >,V W. .'»5»^. - üis.-Ges. zu 200 ,1. (6. M. l'd.r s><1<) Fr. . . . . . 28l— 28l 5" Kais. «lis.-Vahu zu 200 ft. (5. M. l«:t.5U l!-!4. - Sud-uordd.^lerb.-V.^W,, ., 105.— l(»5i.5> Siidl. Sl.ialt^.lciub.-vt» u. (leut. ital. (5,s. 200 sl ö. W. ^,^) <5l. »,. l<)0 ,1. l5»0V.) «miahluxa <8« - >.^!> Vcld War. Galiz. K.nl-z.'udw.-Vahu;u200 st. (5.M. »i. «0,1,(40"/«) ^i»z. !5<» — lä«:..'»0 O.st D^U'Daiupssch.^cs. «^ 4<»8. - 4l0.— Ocstcrrcich. ^'Il'yd iu Tricsi F^ 145.— 17^. -Wicu. Da!!!pf»!.-Alt.-^ls '.^V .'l«0 - .18.',.-P.sshcr .!t!i . . . :l^«,- .'l'.N» -Vöhm. Wcstl>ahu zu 200 f!. . lN2..- °/, 10ll.— 10.1,50 l>a»l au, I0„ dstto „ .'i „ z»7,/»0 l>^. - (5.M. vcrl^'bare . „ 5 „ !«>.50 i>>. aus öst. W. (""'"""" ^^^ ^.,.t> ^.7'. Vvse (^'.r Stiick) Kr.d-?lu>1a>l sur Haut'll u, G,w, zu l00si.^!t,'R'.....l l^.7'> l<4.- D^».-Da,!,>,'ss.-0), z, l00,1.^'H»i. NW,— «00.5,0 St^tgciu. Oic» zu 40 ,l. ii. ')U. . 35 - !!.'> ü» ^slcrl>az,) „ 40 „ O'M. . l»2>- l^.-- Laliu „ 40 ., .. . :<7 — 37.5.0 Palssy________z»40^.(>^'. :Ul.-- .'j'l 50 Orlt. War ^'l'NV „ 40 ., „ . 35.-- .-;.-, 5<, öt. Oclu'!.^ „ -<<> ., „ . 3S.25 ^,;?.', Wiudisch.iräh „ 2>> „ „ . 22.- - 2'i 5U Wa!d!i.i» „ 20 ., „ . 26.. _ .^^5,) gl»vich „ l0 ., „ . l«.25 16,25 Wechsel. 3 Ä'l uuate Gcld Arics 'Augsl'inq, sür !00 ss. siidd. W. . 127 — «27 25 'Naulsurt a. Vi, d.2>.'.ns Vaull,' . l<2.'»0 l>2?5 Voudl,'», sür 10 Pf. St.rliug . l4!>,75 l üO 25 Pari.'. ,ur l<»0Fraulc« .' . . 5»i» .',0 5») 55 (^our^ der Geldsorte». ö'.I^ Ware »^ Müuz-Dufat.l! 7,1. 8 Nkr. 7 st. » Nlr. .Kroun! . . . 20 „ »!0 „ 20 „ «4 ., '.ilapoleuusd'or . l l „ l>8 „ l2 , - > Nuss. I»!p,rizlc . !2 „ 28 „ 12 !,' 30 ", V.r.l!!6thal.r 2 „ 2.» „ 2 „ 25'/, ., Sillcr-'.'l^il' 4!» „ 25 „ 4i» „ 50 „ Effeltten- und Wechsel-Kurse an der k. k. össciltlicheu Viirse in Wien. Den 3. April 1«6I. ^ssefte». Wechsel. ü°/. Malalliqucs «3 70 , Sill'cr . . . «4!»,5,0 ü"/« Nal.l','l!>I. 75.50 ^ ^'»^'» . . I50,^l0 Äaufalti.» ..,— /l. s. ?ufat.'n 7.0 ^rsdilallic» l/»a>.iphist. uo>, Sl. Gror^ü. tj. «03. (!) N^TVc)?^. E d i k l. Vl'il dem k. k. I^ziss^iin'«' ^itlai, als blicht, wird mit Bczu^ auf 'das Eoifl vom 22. Iäimlr l. I. , Z 332, dek.iüiit licmaclil, dasi, „achdrii, zll der auf heute angeoitmetel, slst.i, ^cilbietlliiss rer, dem Jakob Dolanz von Nesfa H. . :^.'r ^l gchorigs». im rolmallgen ^rliodl'llchc dcr Pf.nlhl'f^qü'Il St. M^ltill x„l) Rctts. ^lr. .13^1 rulkmm,>sl,rn ist, am ln. Avlil l. I, Vormittags ro>, !) — ,2 Uln in d.'r Osrichlsranzlei die zwcnc Fcill'iflll'igst.igsatzlN'q al'gchaltm wer. dlil wild. K. k. Atziltsamt Littai, alö bericht, am !2, M^lz ,8«,. Z. 58!). (2) N.. «376. E d i s t. Im Nlichl)l)i!^l zum dicsta.nllichsn Cdiklc vom ,8. August l8«a, Z 4227, wird e^'ffüct, dasj in der (^Vss>llioni!sachc drs Hssi-n Ioh^lin Thomschitz von Fcist'i^, ftsgr» Jose» Rollich roo Postcine, z,. 32 fi. 30^2 kr., am l<). April I86I fil'il) i) lU)s hlcramts z»r dmlln Rl^IfVü'l'lctliüli ^pschsittri! wild. K. k. Bczitts.'mt Fcijlich, ^l'ö '^r.icll. am 2l, wird srössült, t>aß i>, dcr Errl-lltioiissache dr5 Hfirn Ioscf Domladisch von Fcistlitz, qea.ei. And. Kirn von Gsascl,d>»»!> Nr. 85. ,,<-!«). 1<)? si. l2 kr., am lt). April »Klil f>nl) 9 Uhs lx'csamlS zlir dnlle» ^'l^If.ill'i'ttnngst.ig^tznng geschrilli» wird. K. t. Brzilks8«l. Z.'608. ^) Nr. 2!>?l. E d i k l. Das r. r. ^'(I»oes^cricht hat mit Vcrml'üill!^ vom 23. Fcl'niar t8(il. Nr. 7^0. widcr ocn gc> weinen Alific^er Vallnlin Dol'lrlsl von rcr Tirlnin VlN'stai't. wegen Vrrschwr»on»g oie Kllralcl zn ^r» hän^cn befnndcn, nxd cö wird vlmsrlbc» n»tlr Olürm Johann Komar von d»r ^raklin - Vorstadt alel Hma» ior dchlUt. K. f. statt, delca.. Ps^lS^richt Lail'ach. am 27. Fcl'Nlar 18lil. Z. 5,,. (3) Wcgcn ?lbrcisc sind verschicdcnc politirte Möbel aus weichem Holz billigst zu verkaufen. Das Nähere Gradischa-.Vorstadt Nr. 55, im ersten Stock. Z. 2,7llu ft!radc l'cdiirfüi, daunt dcr Mensch v«.'r Lridni !-H !j »,,d Uuanulhuilichllitüi I',>vahrt werd.'. .!ici» ^'cidru ist ^ 5: schünrzhasttr alc« Zahuwcb: ftl st dic sch^uc Hllliia mit s^ ;^ schlicht.« Z.ihül» , u»d i» Frl^c dcfflN mit iil'^lricch^udl'u ^ lil Athriu, U'urdc lhuc FrliVr sill'Iicl',» sciu. uud je»l'r nu<5 ^Z ^! d>r G.schichtl' lüfanutc Miui'ttr, dlii d.r juu^c zur Herr- s3 '^ schast g'Iaugtc /Vilist iu Nuhcliaud vcrsc<.ttc, u,>cil ih» dic ^: l'» schllcht.u Z.chül' d>,) lZr.islii Staatci»,a»u.^ uuaugcucl)!» N ^ l'!rührtüi, wärc uicht gi'l'r<.'ch>'iicu Hnzfu,? ^esiorbcu. Vou !^ ,> uichl.^ al,V' !,i!t der l'ikauutc S.il): »!'ri>,<'i>>!i!' l>!>sl!, ««>'o ,> ZI !!»:<>^!,!!> ^!!!'«t»ll'» s».' slhr , alö Vl'U dc» ZählN'II. ^ s! Bei deui gni«>zsifU (5>sch,iiuu liuo.' ^a^ultidcu^ wcude ^ ^ >»au also ^ ^ Popp's Ill.,therill.Mnlldmasscr ^ ti au, »ud »!.ni isl anschuht v>.'r dcu «achthtili^eu ^l.'!.^!,, ij ^ die Pilichl'.'ersäu»!»!!! l.ze^eu seiue ei^oie Pers,.'» so »st mit ^ ''! sich >>!!>rt. „Ächt aus sich sell'si 'lal'cu," is! die crste !^ li 51t,gel. will uiau überhaupt ^esuud l'lsil'eu, uud l'eft'ude'.S is ti ^ilt dic^ vox d,u Zaliu,». Me .»trausheiteu werd,» m
fl'l^t, 1,1 tl al>3 man lel't, ft'ud.r» auch die uua!!.>e!,el),!,sle. (^ewohulich !'^ '! deuft mau Ml daran, welche Rolle die Zähue iu uuser.r ^ zi Kraufheit^^schichte ft'ieleu, wen» — sie ^iue», weh tl>»u '^ i! uud mau sie rcißeu lasse» »lu^. Dauu ist cS aber zu H ^ spat, dauu hilft nur ciu radikales Mittel, dc>S Uebel muß ^ ^ >»it der Wurzel heraus. , 't 5-1 Obwohl iiuu Pol'p'^ ^lKUhrril, - Mundwasser fasi >u !^ i< jedem größcreu Hausl'alt iu '.'luwmdumi isi, ,o woll.u ^ ^ wir doch ^>ue. dcueu c^ »och »icht b,f.n»it M, auf die ^ ti Wich'amseit d,oselb.u aufuurfsa»! mach.u. sss >,< d!e.'ur Ueide» zu bewahren, uud selbst weuu da>3 llcbel ,cho» i,,, bl vorgcschritteu ist, demselben ttiuhalt zu thuu. ^S dieut >z t^ zur Reini^uuq ubsshanpt. selbst i» d.»jeni,,.n Fälle» wo ^ A l'ereits der ^l.>li»steiu sich al'zul,'a,>»'u bc^iuut; .6 ,nbt den ^ l>l Zahuen ihre schöne, uatiiiliche ^arbe wieder; bewählt stch ^ ! A ,,„ch in Reinerhallui,^ liinstlicher Zähne; cö' beschwichtigt ^ !^! dir Schmerze» hohler'uud braudi^r Zähue und heilt ,m .1 ! j-I N^iiiuc d^, Knocheüfiaße..'; e>,' heilt schwammig Zah»- ^ l> ileisch, s.sii>it lockcn'>l)c»de Zähne, uud ist 'iu ,'cher.s.^eil- >ä ^ miltel bei leicht bluteudcm Zahnsieisch. ^1 bewährt ,ich ^.^ sl s.vner ^e.zcu Fänluisi im Zahnsleisehe. b.i rhenmatlsch.n i-j li Sch>ue,'zeu. und ist endlich überaus schä^eu^werth lu l'»»- lt i'i haltunq d.6 Wohlqeruch.) deS Alhems. sowie .Vebu».z uud ^ A Eillseiuuu.i eiuc^ übelriecheuden Athemc« l-3 li Der Erfolg, desse» sich da« ^UlU!)crIu-M»l>du'»>str ti Ai de? Hr». Popp erfreut, bewährt sich »ichl uur durch die, ^ ^ sivrs-e Veibr.ituu.1 des H.ilmiltel.1. sonder» auch durch die ,z l! schiu.ichelhaste» Briefe, die au >hu aus dies.m Aulas, ls ^> ^richtet wurde». Wir finde» darunter Zeugnisse der Frau 'H ^ Fmstiu ), der Frau Gräsiu Fries, des Laud- ^ 3.! ^rafe» zu Fürsleuberci, dec« Barons Pcreira. der Tr-storm 13 ^l Oppolzer, Heller. Brautö < 3iitler v. Sch'ffer ». s. w. ^ Z7"i007 (7) .......^ Illrtcycugnngs,-Pomade ü Dl.>se fi. H.«ltt. Dieses Mittel N'ird täglich ciil Mal ^ ),'orge>!s in der Portion von zwei Grbftn > die Hailtstcllc», U'o der V.irt wachsen ^ , !l, l'i'n^lic^'n »nde>ze>lssl biiüicu scchc« V'^^^.x ^^' Monaten einen voll^" r» a'fliz^'i, Var»>vnch^. D.,osl?lbe ist so wirtsam, dasi es schon bei jniigen Veli' lcn ^on l7 Jahren, wo noch gar kein Aartwlichs vorhanden ist, den Vart in der oben gedachten Zeit hervorruft. Die sichere Wiiknng garantirt die Fabrik. Cl)incslschro Haarftrlnmiltcl ü Fl. si. 2.10. Mit diesem f.nn, man Angenbranen, Kopf- nnd Varlh^ire snr die Daner echt färben, vom blässesten Vlond »nd dnntten Blond bi^ Vrann und Schwarz, man hat die ssarbennüancen ganz in seiner Gewalt. Liese Komvosition is! frei von n>ichll,ieili^e» Ctosst,-. i so erhält ,^. A. das Anqc mehr (^halafter »nd Aufdruck, wenn die 'Anqenbranen etwas dunkler gefärbt werden. Die vorzüglich schöne» Farben, die dnrch dieses Mltel hervorgebracht werden, übertreffen alles bis jetzt (5ri« stirende. (§'isinder- Nöthe (^ Comp. in Berlin, ^?om-i»,n>dantenstr. 31. — Die Niederlage befindet sich in Laibach bei Herrn/kll»<»rt A>>5»li.<»r, Hanptplak Nr. 239. ^^^________________________ Z. tiUU.^ (3) Zahnarzt Mnöky erlanl't sicl', einem !'. 'l'. Pul'liknm die ergebenste An> ^eiqc zn inachcn, daft er dic zalinärztliche Prärie, '.wm 1. ^lpril ^<>l angefangen, wieder in ^ail'ach angilben wird, und empfiehlt sich sowohl im operativen als technischen Fache. Zahnopevalionen geschehen mit und ohne Nar< kose, das Ploml'iren nnd Zahneinsehen nach der all« gemein anerkannten nenen Methode, schmcvzloö! Ordination^stnnden von 9 -- !2 Uhr Vov- nnd von 2 — 4 Mr Nachmittags im «l«<^l ,.;»n' Stadt 2Vien." Z. 4iiU. (5) "^ LllndwirthschllstlichlZ. An der Herrschaft Kaltenbrnnn bei Laibach sind zur Hebung der Viehzucht, drei schöne, gegen zwei Jahre alte Zuchtstiere, Schweizer > Holländer- und Pinzgauer-Ra^-e, vorAllen für die landwirtschaftlichen Filialen, gegen angemessene billige Preise zu verkaufen. ^'ail'ach am 28. März 166l. Fidel is Terpinz. Wohnung )n lmmicthcll. Im Hausc Nr. 2^0, am Hanptplatze, ist der I. Stock, bestehend auö ll Zimmern, l Kabinet, Knche, Bpeisekannner, Holzlege lind Dachkammer , sogleich oder von Georgi an z» vcr-miethen. Nähere Ausknnft iil dcr Handlnng des .soll. l-r ^3. ^. W'z»,5ztz>K<>Nl ^ Epitalliaff,, iui S6)rcicr'sche» Hause Nr. 2»!!> 2. Clock. Der Unterricht im Schnitt, nnd Mooellzeich'tt" in nmner Wol)»nng l>egi»nt l'Nlle. Eiüschrrili' n>^ Unterrichtöstnüden von !1 l'is 12 Uhr Vornliltag. III dcr St. PrlcrS - Vorstadt Nr. 140 ist ml schönes gcräumi-gcö Magazilt sogleich zu vcrsscbcu. Nähere Allsüluft im 1. .Stock. 3. 5<>a. (l) EiüMmg wird ill eil, Nürubemcr Geschasl lNifgeüommcu. — Näheres m Zeituilgs - Comptoir.