7 19 Gesetz- „n»Vkiorimuugsblatt für das öflerreid)ifcf) - iffqiifdje Kiifinifani), bestehend ans der gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisea, der Markgrafschaft Istrien und der reichsunmittelbaren Stadt Triest mit ihrem Gebiete. Jahrgang 1911. -VIII. Stült. Ausgegeben und versendet am 18. Februar 1911. IO. Kundmachung der f. f. küstenländischen Statthalterei vom 8. Februar 1911, Zl. Gew. IO—1408/1-1910, mit welcher einige Bestimmungen der Kundmachungen vom 13. November 1905, Zl. 33956 (L.-G.-Bl. Nr. 22), vom 6. Jänner 1908, Zl. Gew. 111-30-1907 (L.-G.-Bl. Nr. 4), vom 25. Februar 1909, Zl. Gew. IJI-1437/3-1908 (L.-G.-Bl. Nr. 10) u ii b v o m 17. November 1909, Zl. Gew. III-1761/3 (L.-G.-Bl. Nr. 30), betreffend die Sonntagsruhe in den gewerblichen Betrieben, abgeändert werden: Im Abschnitte A: Produktionsgewerbe. § 1. V. Fleischhauer, Wildprethändler und Pferdesieischhauer. b) „Ansfchrotnng und Verschleiß" hat der erste Absatz in Hinkunft zu lauten, wie folgt: Die Arbeit ist am Sonntag in der Stadt Triest samt den oben bezeichnten Vororten das ganze Jahr hindurch von 8 Uhr früh bis 11 Uhr vormittags, im Stadtgebiete von Pola in der Zeit vom 1. Mai bis 31. Oktober von 7 Uhr früh bis 10 Uhr vormittags, in der Stadt Görz in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober von 6 Uhr früh bis 10 Uhr vormittags, im politischen Bezirke Görz Umgebung in der Zeit vom 1. April bis 30. September von 6 Uhr früh bis 10 Uhr vormittags und in der Zeit vom 1. Oktober bis 3t. März von 7 Uhr früh bis 11 Uhr vormittags, in den Orten Pirano und Portorose das ganze Jahr hindurch von 6 Uhr früh bis 12 Uhr mittags; in Capodistria vom 1. April bis 30. September von 6 Uhr früh bis 12 Uhr mittags, in den übrigen Monaten und in allen übrigen Ortschaften des küstenländischen Ver» waltungsgebietes von 8 Uhr früh bis 12 Uhr mittags, und den Fleischhauern und Wild-prethändlern (auch im politischen Bezirke Görz Umgebung) überdies noch von 5--7 Uhr nachmittags in der Zeit vom l Oktober bis 31. März, und von 6—8 Uhr abends in der Zeit vom 1. April bis 30. September gestattet. Im Punkte VI. Fleischselcher und Wursterzeuger. b) „Verschleiß" haben die Worte „und im Stadtgebiete von Pola" zu entfallen und wird nachstehender neuer Absatz angefügt: „Im Stadtgebiete von Pola ist die Arbeit vom 1. Mai bis 31. Oktober von 7 Uhr früh bis 10 Uhr vormittags gestattet, in den übrigen Monaten des Jahres hat sie gänzlich zu ruhen." Im Abschnitte B: Handelsgewerbe 1. Detailhandel mit Lebensmitteln, § 3, hat der Punkt 1. in Hinkunft zu lauten: In der Stadt Triest samt den im § 1, Punkt II, Absatz 1, bezeichneten Vororten sowie in den Städten Görz und Pola hat die Sonntagsarbeit durch das ganze Jahr zu ruhen, in der Stadt Rovigno ist sie von 8 Uhr früh bis Mittag gestattet. Der Handel mit frischem Obst und Gemüse ist in Triest und den oben bezeichneten Vororten in der Zeit vom 1. Mai bis 30. September von 7 Uhr früh bis 10 Uhr vormittags, im Stadtgebiete von Pola das ganze Jahr hindurch von 7 Uhr früh bis 11 Uhr vormittags und von 4 Uhr nachmittags bis 8 Uhr abends, ferner in der Stavt Rovigno in der Zeit vom I. April bis 30. September von 4 — 7 Uhr nachmittags und in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. März von 3—5 Uhr nachmittags gestattet. Im Punkte II. Alle übrigen Handelsgewerbe, § 5, 1. a) Punkt 3 ist statt 1. Juni der 1. Mai zu setzen. Im Abschnitte C: Kontor- und Bureauarbeiten. § 7 erhält der Absatz 2. nachstehende Fassung: Im Handelsgewerbe hat die Sonntagsarbcit in der Stadt Triest mit den im § 5 sub P. 1—5 angeführten Ausnahmen, sowie im Stadtgebiete von Pola durch das ganze Jahr und in Görz im Juli und August gänzlich zu ruhen. Vorstehende Anordnungen treten sogleich in Kraft. Triest, den 8. Februar. 1911 Der k. f. Statthalter: Hohenlohe m. p.