^l"' 49._________Dienstag den 2Z. Ayril 1^7. Cwbernial - Verlautbarungen. Z. 5o3. (0 Nr. 7336. E i r c u l a r e dcs k. t4 illyrlschen Guberniums. — Nachträgliche Bess,mmung, hinsichtlich desEil?» triltes der k. k. Mll'tars m dle Nllllz des Frei, Saales Krakau. — In Folge des Hofkanzlei-Decretes rom lg. März l. I., Z. 598), wird -Mil Gcziehul'q auf dasGubelmal,Umlaufschrei« ben vom 8. Iul» 18Z6, Z. i55c)0, zur allge» nicmcn Kenntniß gebracht, daß Seine k. l. Majestät den »n dle Krakauer M,l>j eintreten? den s. k. M l'lars elne erweiterte Begünstl« gung allergliadlgst gewährt haben, nämlich, daß den Unleroffljiers und Gemeinen der Ll» nle, nach ausgedienten fünf Jahren ihrer Ea« pllulallon, und jenen der landwrhr überhaupt der Ulbcrtritt in dle Krakauer Dlt^sie gestattet werde, und zwar m,t Vutbehalt der österreichl-schen Unterthanschaft nach iprem Rücküitte und Mlt Befrelung von jeder wettern Mllltaipsticht in der iinie sowohl als m der Landwehr. — «albach am 6. April löZ/. Joseph Camillo Freiherr v. Schmidburg, Landes - Gouverneur. Earl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Johann Nep. Vessel, k. f. Gubernialrath. Z.ä8o. (,) Nr. »36. Kundmachung der V er flcisser u n g der niederösser-reichischen Religions - Fonds - Herr« sHaft Retz mit dem dozu gehörigen sogenannten Freihofe zu Pulkau. Am 17. Iunlus i8Z7 Vormittags um 10 Uhr wud »m Rathssaale der s. s. liiederöfier, Nlchl,chen Landesregierung die ,n Nltderöfier. relch ,m Vlertel unter dem Mannhardsberge Hn derGränze Mährens liegende nlederöfterre». chnche Rellglonefonds.Hertschaft Rey sammt tem dazugehörigen, im Grundbuche der Herrschaft Allhof Retz innellegenden, dahin dienß- baren sogenannten Freihofe zu Pulkau, gleichfalls im V. U. M. B., im Wege der öf« fentlicdcn Versselgerung mlt dem Vorbehalte der höheren Genehmigung an den Meifiblethen» den verkauft werdrn. —> Dcr Vlusrufspreis dieser Realitäten ist auf E i n m a l h u n de rt zwanzig Neuntausend Siebenhundert zwanzig neun Gulden 5^» Kreu» zc< Conventions » Münze festgesetzt. — Die vorzüglichsten Bestandtheile dieser Herr« schaft, deren Sitz in der Altstadt Retz ist, sind: Erstens. Nn Gebäuden. ») Das nnt Ziegeln gedickte herrschaftliche Echloß in der Altstadt Rey, ein Stockwerk hoch, auS drei Tracten bestehend, mit sieben geräumigen Zimmern in dlv Hauplfronte des ersten Otockcs, und einem großen Saale im rechten Hracle; unter dem Schlöffe befindet sich ein Weinkeller auf btllausig »6000 Eimer; bei dem Schlosse sind die nöthigen Pferde- und Kuh« ftallungen, dann dle Wagen,, Stroh, und Holz,Remisen, Stroh, und Heuböden, sodann zwei Pumpbrunnen; hlnter dem Schlosse befindet sich der herrschaftliche Küchengarten.— K) O>n aus dre» Abtheilungen (Ctagen) bestehender, sehr mafflv gebauter geräumiger Kör-nerkasten, unter rrclchem sich der sogenannte Stuhlhofkeller auf wenigstens 2000 Eimer befindet. — c) Dle sogenannte Gtuhlhofschupfe bti dem eben berührten Körnerkasten. — ten und Krautgarten 6 Jock i2,?2 Quadrat-Klafter, Wiesen 7 Joch /»56 Q'^adi,al> Klafter, Weingarten i3 Joch 222 Quadrat-Klafter/ zusammen also 225 Joch 200 Quadrat,Klafter. — Drittens. Die G ru n d h err l» ch telt. Ueber i3i behauste Unterthanen in der Altstadt Rcy, in Obernalb, Flaoni^, Mlttcrrehdach, Oberreybach, P^l-fau, Watzlersdorf, Rohrendorf, Zellerndurf, Pernersdorf, Unternalb und PaPndorf, dann über 7^2 Uebürlandgewähren. — Viertens. An Gelddien ssen und sonstigen herrschaftlichen Bezügen: Z) an Hausdlenst 3l fi. 36 7, kr. W. W. und 57 kr. C. M.; ,d) an Utberlanddienss 26fi. 5o'/4 kr. W.W.; Q) an Rubothgcld 35/» ft. W. W. und 4 fi. /^6 kr. C. M.; ferner aus dem RobothRelui-tlons:<5ontracte liclo. i5. Januar i633, jähr» llch bis l. November 18)7 e»n Betrag uon ^3 fi. 24 kr. C. M.; ly an Bergrechts «Nelui« i,on 5c) st. 3i kr. W. W.; c) an Urbargeld 17 fi. i5 kr. W. W.; lj an Drmelsteuer^fi. '26 kr. W.W.^ F) anFahrtwegs-Zlns von der Herrschaft Fladnly 2 ss. W. W.; ii) an Inn-leulsteuer oder Neluuion der achttägigen Hand« rodoth, von den Inwohnern in 0er Altstadt Retz, welche nach der Zahl der Köpfe, wo-ron jeder jährlich 3c> kr. <3. M. zahlt, veränderlich ist , im Mllttärjahre ,835 9 fi. 5 si. 5i kr. E. M.; an Mortuarwm 3oo ss. E. M,; an Amtston 32/^fi. 22'^ kr. C. M.; an Gewähr - Renouatlonen 52 '/2 kr. C. M., zusammen 1129 fi. 6 kr. E. M. — Fünftens. An Zehencen: 9) Körnerzehen« le, welche vermahlen gegen Naturalbestand und i'53s)6c>.ivo 'Geld Nelunien nach den Znai-mer Marllni - Mtttelprclsin, th^lweise auch gegen Geld-Muschale zettllch verpachtet sind.— i> Der gani? Körncr^ehent zu I^ylersdorf uon 63 Joch A?ckern^ 2) Der ganze Körnerzehelit «on 3g Joch zu Pfaffcndorf. 5) Dcr Drtttel-zeheni zu Passendorf von i5a Jock Aeckern. 4) Der Drlttkljshent zu Rilvpcrsdorf von 126 Joch Veclern. 5) Der Drittelzehcnt zu Mls-smgdorf von gl Joch Aeckern. 6) Der Drittel-zehent zu Obermarleredorf von 126 Joch Aek, kern. 7) Dcr ganze Zehent zu Niederftadmtz v^ 324 Joch Aeckern. 8) Der ganze Zehcnl zu Pcygarten von 27 Joch Acckern. g) Dev Drlttelzehent von 99 Joch, und der Zweidrit, telzehent von 201 Joch Aeckern zu Rohrendorf. 10) Der Drittelzchent zu Dictmannsdorf von l i^ Joch Acckern. i>) Der Drittel^ehent zu R^sisig uon i53 Joch slcckern. 12) Der ganze Körncrzehcnt zu Ober- und Mltterreybach von 2/<5 Joch Ackern. 13) Der ganze Körnerze, hent von i56 Joch Aeckern zu R,edenthal. 1/^ Der Drlttclzehent zu P.llcrsdorf von 240 Joch Ncckern. i5) Der ganz? Zchent zu Zel-lerndorf von 3.^2 Joch Acckcrr,. i6)Der Drit-tels incllisiv« zz ifl »n den Pacht - Eontracten die Clausel enthalten, daß beim Verkaufe der Herrschaft, der Contract von nach vorausge, gangener halbjähriger Aufkündigung als erloschen angesehen werden soll, d-e Eontracte von Nr. 12 bis 23 waren mlt dem Milttär-Iahre i836 zu Ende, und d«ese letzteren Zehente werden Vermahlen auf die Daucr des VerwlUtungsjahres i337 neuerlich in Nessand verlissen werden. — Der aus der Verpachtung dlcser sämmtlichen Zchenten dcrmahlcn erz,clte jährliche Bestand beträgt: an Weitzen /»53 V,6 Mcyen; an Korn H77 ?/,<. Metzen; an Gerste 56 Mcyc,i; an Hafer i38o V^ M?z-zen; an Geld-Pauschale 20^ ss. Eonu. Münze. — Außerdem leisten dle Zehentpachter ^'i!> 12, 18 und 2! knien rvettercn in Geld zu r?lu,ren-den Natural« Bestand mit 22 '/2 M^n: Korn und l7 '/, Metzen Hafer. — l>) Weinte-hente, wooon der größere Thc>l dcrmahlen verpachtet lst, und ;war entweder gfsses, N Vierteln Weingärten zu Pulkau. 8) Der ganze Zehent von 2lo ViertclnWein' gärten zu Zellcrnoorf. ^) Der Drütclzehent zu Dietmannsdorf von ^c» Vierteln Weingarten. 10) Der ganze Wemzehent zu Platt von 2l Vierteln Weingarten. 11) Der Drlttclze« hent zu Plllersoorf uon 70 Vierteln Wemgar-ten. 12) Der ganze Zhent zu Pernersoorf von 162 '/^ Vierteln Weingärten. i3) Der ganze Zehent zu Ietzlersdorf von 1^ Vierteln Weingarten. 14) Der ganze W^mzehent zu Pfaffendorf von 5 Vierteln Weingärten. i5) Der ganze Weinzeyent zu Peygarten uon 4 Vierteln Weingäilen. 16) Der ganze Zehent zu Watzlecsdorf von i35 Viertcln W m^ä>< ten, und 17) der Drltlelzehent von 60 V>er. teln Weingärten zu Waitzendorf. — Der aus der Verpachtung dieser 17 Zehente dermahlen erzielte jährliche Bestand betraf i35.c) st. Conv. Münze und 2/,2 '//E>mer Wein. Sämmtliche Eontracte enthaltn die Elausel, daß delm Herrschaftsverkaufe die sachter nach voraus, gegangener Haldjahr,ger Aufkündigung vom Pachte abzutreten haben. — Nebst diesen Ze<-henten sind noch folgende dermahlen ln eigener Regie: 3) Der ganze Fehent zu Netz von 6lc) Vierteln Weingarten, d) Der ganze Zehent zu Ober- und Mltterretzbach von ^27 Vierteln Weingärten, c) Der ganze ^chent zu Un» terretzbach von »52 Vierteln Weingärten, cl) Drr ganze Zehent zu Hösteln von 23^ Vierteln Wemgärten. c) Der ganze Zehcnt ron 3^c) Vierteln Weingarten zu Riedenthal. — Der Ertrag dieser fünf Zehcnle belicf sich im I"hre :835 auf 7/^ Eimer 28 Maß Most.— Zur Nellgiunßfotids - Herrschaft Rey gehören johin »n Zusammensetzung der verschiedenen Flächeninhalte beilauflg nachstehende Ze-hentgaltungen: 1) Der gan;e Zehent V0N I078 Joch Aeckern und 2)02 '/. Vierteln Weingärten. 2) Der zwei Drlttelzchent von 20» Joch Arckern. 3) Der halbe Zchent von l5o Joch Aeckern und 100 Vicrtiln We,siqärten. /,) Dcr Dr,ttll;ehent von »753 Joch Aeckern und ,299 Vierteln Weingärten. — An wetteren, Zehcnt, recht besitzt d>^se Herrschaft: a) das Orütel des Zehetttes von den m Vo,hölzern zu Rel) be-sinblichen Weingärten, dessen Ertrag rlluirt, lählllch ungefähr 25 ss, W. W. beträat; l^) das Drittel von dem gasmen Pactlirs-^rund» buche daselbst, dessen ^rlrag mit i7si. W,W. abgeführt ,rird; c>) eidlich da5'Drittel d^s^e-hentes von dem El trage des Ot tttsl P^clur, Grundbuches mit beiläufig jäh>lrl>ats» und Vog» tnrecht über die Bladlpfarre Nsy und über tie Gchule zu Altstadt R-y; ll) d.r Ne^ig für den für immer rflmrten 3ay rom Rüsseln,r'l)ss hause ill der Altstadt Riy mit jährlichen t5 fl. E. M. ^ c) an Foistnuykn jäh llch b.»!ä^fist 225 st. C. M. — Zum Ankäufe wird Ied.r» mann zugelassen/ der hierlandes Reulitälen zu besitzen geeitzint ,ss. — Demjenigen, d,e in dkr Neqcl incht lalidtafelfä^,t sind, k^mmt hie, bci, für sie und chre ^elbcserben m grrader absteigender ^in>-, d,e mit der Nfgi^un^s-El,-cular« Vcrotdnuoc, vom 25. April ig,6 kl,n0-gcmachte allerhöchst bewilligte Nachsicht dcr ^andtafelfäh'gkelt, und die damit v,? bundene Befreiung von Entrichtung der dcypcltrn Gült? zu Glatten. — Wer an der Vcrste'gcrung als KausiusligerAnthc'l nehmen wlH, hat als Caution den zehnten Zhnl des Ausrufsprelses bei der Verstelg^rungs-Eomm!ff,on bar, odcr in öffentlichen auf Mctoll > Münze und auf den Ueberbringer lautenden Gtaattpüpieren nach ihrem coursmäßlgen Werthe zu erlegen, oder em? auf diesen Getrag lautende, von der k. k. Hof- und nledkrösserreichischen Kammer? Pro? curatur vorlauft gsp,üfte, und als bewahrt bestätigte G'cherstellungs.Acte beizubring.-n. — Jene Kausiussigen, welche wegen großer Entfernung, oder w?gen anderer UrsaHen bei der Llcitatlon mcht erscheinen können, odcr nlcht öffentlich l'citiren rvollm, können vor oder auch währ:nd der ^«citations - Verhandlunss schriftlich« vnsi'gflte Offcrte lin.scnd?-i, od^r schllftliche vk'-si^clte Offerte dsr ^icilati^,^-Commission üdcrq.he,!. — D,^c Offerte müft M 0b'V: ^) d-as dcr V^stfigerung au5ge,s^te Object, für welches der Andoth gemacht nn'd, so lvie es in dieser Kundmachung angegeben entions-Münze, welche für dieses Object gebcthm wirv, »n einem cinz'gen zur 256 gleich mit Ziffern und durch Worte auszudrüks kenden Betrag bestimmt angeben, »ndem Offerte, welche nicht genau hiernach verfaßt sind, nicht werden berücksichtiget werden. — K) Es muß darm ausdrücklich enthalten seyn / daß sich der Offcrent allen jencn ^citations, Be, dingrussen unterwerfen wolle, welche in dem Licitations-Protocolle aufgenommen smd, und vor dem Beginne der Versteigerung vorgelesen werden. — c) Das Offert muß mtt dem ic»^ Vadlum des Austufspreises belegt seyn, wel» ches in barem ^elde, od,r in annehmbaren und haftunasfrelen öffnullchen Obligationen, nach lhrem Toulse ber net, oder in emem von der k. t. Hof« und Ztlederölierreichlschcn Kammer-Procuratur geprüften, und nach dem § 2)0 und »3?/» des allgemeinen bürgerlichen Gesetz« buches annehmbar erklärten Sicherstellungs« ^lcte zu bestehen hat; und — cj) mit dem 3aufc und Famillen, Namen des Offerenten, darin dem 3h.lnmisslcn durch das Los entschieden werden, welcher Offerent als Bestbllthcr zu betrachten sey. — Das Dritthell des Kauf, schillings lss von dem Ersteher der Herrschaft vier Wochen nach erfolgler Genehmigung des Kaufes, noch vor Uebergabe der Herrschaft in d,e Verwaltung des Kaufers zu berichtigen/ d«e verbleibenden zwei Dritthcile kann derselbe gegen dem, daß er sie auf den erkauften Realitäten in erssel Priorität versichert, und mlt lählllchcn fünf vom Hundert »n Conventions« Münze und m halbjahrigen Raten verzinset/ dlnnen fünf Jahren, von dem Tage an gerech, net, an welchem die erkaufte Herrschaft mit Vortheil und iassen an den Kaufer übergeht, mit fünf gleichen jährlichen Raten«Zahlungen abtragen. »» Die übrigen Verkaufsbedingmsse, Beschreibung u. s. w. der oben genanntenRea-liläten können au jedem Montage, Mittwoche und Sonnabende, Vormittags von 9 bis 12 Uhr in dem Präsidial, Bureau der f. f. nieder« össerretchlschtn Landesregierung eingesehen wer« den. Auch können die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. — Wien den 26. März ,8.^7. — Von der k. k. niederöflerrei« chlschen Staatsgüter, Veraußerungs« Prvvln-z>al - Zommisswn. Stavt- unv lanvrcchtliche Verlautbarungen. Z. ä«6. (3) ^ Nr. 2764. Von dem k. k. Ttadt« und Landrechte »n Krain lvlrd bekannt gemacht: Es sey über An« suchen des Verlaßcuralors Or. Andreas Na-prelh, zur Erforschung der Ochuldenlast n.ach dem am 27. Februar 18I7 hier in Laibach verstorbenen pensiomrten Gubernialrath Hrn. Io, hann Nrp. ^re,Herrn v. Vuset, die Tagsatzung auf den 22. Mai l837, Vormittags um y Uhr vor diesem f. s. Stadt, und landrechte bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechlsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen sogewlß anmelden und rechtsgeltcnd dar, thun sollen, wldrlgens sie d»e Felgen oeS §. 6,^ b. G. ik. sich selbst zuzuschreiben haben wcrden. La,bach den 4. April 1837. ZT^g^lZs NrT^Merc. Von dem k. k. krain. Stadt- ulid Land< rechte, als Mercantile und Wechselgerichte, wlrd bekannt gemacht, daß tne bis nun bestandene Handlungs ? Dita „Buppantschltsch sc Kukh", in dem dießgerlchtllchen Mcrcanttl« Ger>cht<«protocolle gelöscht, und gleichzeitig die Handlungs,Firma: „Johann Nep. Sup« pantschitsch" protocollirt worden sey. Lalbach am il. April 18I7. Nemtliche Verlautbarungen. Z. ä99- (2) Nr. 3409. Verlautbarung. Nach Anordnung der wohllöbllchen k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltunq ln ^a,bach werden am 3l. Mai ,837, Vormitlaqs von l) bis l2 Uhr in der Amtskanzlei der Staatsherr« schaft Mlchelstetten, die ihr eigenthümlich gt-hörigen zwei Wiesen ^aä ^2l0U5^^l,m und 1'lcinF in mehreren Abtheilungen, ferner der Garten ob« und unter dem Amtshause, und jener beim alten Schlosse, auf die Dauer von sechs Jahren, nämlich vom i. November,837 bis Ende October i8^3, lm Verstcigerungswege verpachtet werden; wozu Pachtlussige e,ngela» den werden. — K. K. Verwaltungsamt der SlaateherlschaflMlchtlsteltenam6.Apr!llL37. 259 C5ubenn'at - Verlautbarung. ^ Z. 5i3. (l) ^r. 6-5. Einladung der sämmtlichen Herren Mitglieder dtr t. k. Landwirthschafts - Gtjell, scdaft »n Kra,n, ,u der am 5. Via, 18)7, um y Uhr Vormittags »n dem ständischen Landtags! aale zu La»bach Etat! findenden allgemeinen Ver^ sammlung. — Programm der in dieser Versammlung verkommenden Vortrage. — I. Admmll'k'anons-Beicht. __ II. ?) Ueber den gigenwärt'gen Zussand unserer LanDaiirlh' schakl; d) über dle natürliche Productions Fa-hlgkell; und e) über dle Mitlel, eine größere Grundrente in Krain zu erzielen. — III. Ge, lneral» Bencht über dle Wllleiulig und ^rnte des Jahres i836. — IV. Verkaufe, «ntrag d^s Earolmlnhofes am M^vrgru^.d?. — V. Vorlüge d.r berens r>ck!>g ftlsseill.n Rechnung über daß Gescllschafls,Vc,mögfn deß Iahrcs i836, und deS zu genehmigenden Pral'MlnarS Ina ,857. — VI. U«ber d»e Oblidaumzuchr, a.s Bljcnj in Mahren emgcsendct. — VII. Ge<-gnost>sko,i)nclen zur La^dwirihschaftf» Gelcllschafts-^ersammlul'(! ln W«?n, B:Ü,Nl, Grätz und Kiagcnfurt. — IX. Wahl der neuen Mltqlic-d.r. «- X. Ucder daS Fortschreiten dlr Eei-dtlizucht ast am schncllfiliN und vor-lbe'lh^ft'ltcn ;um s'trage zu dringen. — Xll. Uc^cr dl» m l.ll,:elk^ain eingsfühlteHornuleyfüt? terung mit gedämpftem Futter, urd dle An» wendung zwccldlel'lichcr Mul«l ln mchier. §. der Statuten, allen' f^lls de hren rooNsn. — XIV. Äclatlon übcr die Versuche deS permanenten Aueschuss??, zur Gewinnung des Zuckers aus Runksl'.üben » und des Sprups au!^ Kartoff,ln. — XV. V^r° znchniß der Geschenke. — XVI. Wahl dls Sccretärs. — Vom permanenten Ausschüsse der f. k. LandwirthschafiS 5 Gesellschaft zu Lat' bach^ am lo. Jänner 1L37. Z* 5i/|. (l) TV.. 9092/ ' A V V 1 S O /6°" dciri. R.Govcmo del Litorale,— Andando a spirare coll ultimo di Magj-io a. c. Fattua- lo impress clelle siampe occorcnti per 1' I. R. Guvenio del LitoraJc, per gli aliri.I. R. lVic.jsieri ed U.stizj, e p,cr il Magistrate) dell' I. It. cilta di Trieste, si porta a pubblica notizia, die il di 18 Maggio a. c. alle ore 10 aniimeridiane avra luogo nella sala dclsud-cleiio Magislrato il pubbJico incanto per la nuüva imptesa delle dette siampe, la qviale avra. principio col 1. Giugno a, c. c durera Ire, o sei armi, — I^a cauzionc per quesla imprcsa e fissata in siorini duemila moneta di convenzione, e non vena amnicsso al-cuno all' incanto qualora non abbia preven-livarnente rim ess o alia Conimissione d' asta il deposilo imposlo di siorini 2OOO, od in. d.-iiiaro, od in obbligazioni dello stnto rilas-cialc in lesta del portatore e portanti in-teresse in moneta di cbnvenaione. Tali ob-Lli^azioni sarauuo accetlatc soltanto al cam-bio dell' ullimo lisiino deila borsa di Vienna noto al »iorno d' asta. Qtiesto deposito vena restituilo ad ogni richicsta dopo ter-minata l'asta o durante la uicdesima a chi-unque non fosse 1' ultimo oblatorc. II deli-beralario sara pert» autorizzato di sostiiuire alia cauzione prestaia in conlanti una can-zionc iputccaria legalmenie accettabile. Le allrc tojidizioni d' asla saranno ostensibili presso gJi Liflizi delle spediiure lanto di que-sto Governo, quanto degli i. r. Governi a ^rcnc^ia ed a Lubiana } nonche presso gli i# r. GopitiUiati circoiari a Pisino ed a Gorizia G presso il Magistrato di Trieste alle ore so-lite d' nlfizio, e ncl giorno dell* incanlo presso la Cominissione d* asla, Trieste li 8 Aprile 1837. GIOVAJNM HAMPL, I. R. Segreiario di GovcrnO. Z tavt - und lauvrechlllche Verlaulbarungen. Z. 5,3. li) Nr. 2912. Von dem k. k. Stadt» und?andre«te m Kra,n wird bekannt gemacht, doß auf Ansuchen dcS Jacob B^oer, in die Reasslimirung der öffentlichen V-'r^iHerung des, dem sarl Grill gebörigen, am 18, Februar ,83, geschätz» ten Blehes gervlllicltt, und h>e^u drelTelMme, und zwar auf den 5- und iy. Mai, dann auf den 2. Juni 183/, jedesmal um loUhrVor-mlttags in der s>t. P^terk» Vorftadt Nc. HII mit dem A'ihanste bestimmt worden s»pen, daß f^lls bei d?r erssrn oder zrvciten Fcilbielhungk» Tagsahung das gcpfandne Vieh nicht um den Schätzungswerts oder darüber on Mann ge- (Z. Amts.-.Blatt Nr. 49. d. 25. April 18I7.) « 26c> bracht werbe, solches bei der dritten F- 2) GelM Eingänge ln dl? Grotte ist an die Lasse das Emtmtsgeld von » fl. für die Per, son gegen Lösung eines BiNets zu bezahl?«, und das Billet sonach im Eingänge der Grolle abzugeben. Auch »st Jedem von der angestellten Bedienung alles belästigende Betteln ausdrücklich untersagt. Domestiquen der Grotten? Gaste sind vom Emtrntsgelde frei. — 3) Wird sehr angelegentlich ersucht, sich alles Aoschla-gens von Sceinen zu enthalten, endlich — 4) wird noch insonderheit zur gefälligen Wissenschaft der verehren (?. '1') Oroclen? Besucher der Umstand berührt, daß von der durch dlN Mittlerweile verstorbenen k. e. Kceis'Ingenieur Alois Gchaffcnrath im I«h^ zg^ heraus« gegebenen Beschreibung der Adelsberger,Grotte eme hinlängliche Anzahl Exemplare auf gefälligem F!Umaner'V?lin-Druckftavier, und zwar das Glück um den fixen Prels von einem Gulden Eono. Mün;e, sowohl bei dem hlerortlgen Tabak' und Glämpel«Vcrl.ger/ Herrn Fablanl, als auch in dem hiesigen Gasthofe zur ungarl« schen Krone, und gleichmäßig ,n dem im näm« lichen Gasthof? ebenerdig befindlichen F?affch» Hause käuflich zu haben sind. — Adllsberg den ,5. April 1837. Vermischte ^erlautÄarnngelt. Z. 553. (,) Nr. 96. Feilbiethungs-Gdict. Vom Bezirksgerichte Thurnainhart wird hie, mit besannt gemacl't: Es sey über Ansuchen des Herrn Anton Barbo zu Ratschach, rvcgen cinel Schuldforderung von 38 st. ,2 kr. in,d Ncdeiwer. binolichkciten, in die executive Fc-ilbict^ung dcr, rc»n Johann Mliikcr zu Lukcuz gehörigen, laut Schatzungsprotocolli) vom 19. Juni lUZH, Z. 894, auf 45 ft. gerichtlich geschätzten Hübe und einiger Fahrnisse, die erste Vrl^'igerungötagsatzung auf den 1. Mai, die zircite auf ten 5. Juni und tie dritte auf den 6. Juli ,35-? < F'"d '" Uhr im Orte Lut'ouz mit dem Beisätze anberaumt worden, daß diese Hude u»o Fährnisse, falls sie rvcdcr bei der crsicn n.'ch zweiten Tagsatzung um oder über den Scdätzut'gswcrth verkauft »rerden sollten, bei der dlittcn auch unter der Schätzung werden hint« angegeben werden. Die Kauflustigen werden mit dcm Bcisatzc eingeladen, d.iß das SchätzunczsprotocoN imd die i'i-citationsbedingnifse hicrorts zur Einsicht erliegen. Beznrögcncht Thurnamhart am 1. AprilläZ?. Bam Bezirksgerichte der Herrschaft Freudenthal wird biemit bekannt gemacht, daß über Ansuchen des Herrn Or. l^gckali, (Zurator dev minder» jährigen Gcorg Kottnig'schen Erben und der groß^ jährigen Miterbcn, in die Veräußerung mehrerer verschiedenartiger Fährnisse gewisliget worden sey. Zur Veräußerung der Fahrnisse, als: der Haus- und 26l Zimmereinrichtung, Kuchcngcschirr, Wäsche, Ge« treidekölner, verschiedenartigen Schanzzeuges, Kel^ lerg'?rätbschaftc!i u. s. w., ist dcr 2U. u>l0 die folgenden Tage Aprlls in Lcco M,rke;dann einiger Nuhbrct« ter, Haus« u^o Zlmmereinrichiung !>.'.; fcrncr der über 6,000 Vtuck verschiedenartiger Ziegel, u»,0 hei lnoc> 7 Oberweßnitz ,» .4. April 18)7. 5 Joseph Sä'ußnig i3>7 » 56 „ /^ Urbctn Trcdar 'ä»7 Krainburg ,2g „ 5 Michael Studcn »ä»? Ozhaooule ^ ^ K Johann Praust >L>7 Kanter. Vorstadt 5, „ 7 Michael Zurcrm2"n >3'7 Freithof bei Gorene 25 „ 8 Franz Waid 'g,? Sl. Georgen 92 „ 9 ^a-ob Stiern »3'7 Huye 5 „ »c> Iohain, Knee »ä'7 Kanker 5 ^ », (Zasper Sneoitz »8^7 Unter. Vellach l5 „ »2 Siinoi, Slcmz lä»7 Untcrfernig 56 „ »5 Johann H^rje »^»7 ^ 72 „ »4 Jacob Krishnev »8»7 Unter-Feichling 22 » ,5 Anton Oretsheg ig»7 Save.Vorstadt 2^ » ,ü Johann Strußnig »6^7 Olisheug 3^ „ 17 Franz Wallano lä^ Frcithof bei Tabor » „ lU Aluoil Roltar ,6»7 Gorilsche 2 " mit tcm Beifägen vorgeladen, das, solche sich binnen vier Wochen, vom Tage der Einschaltung gegen, »värligen (Zeittö in die Zeitung. Blätter, sogelril) zu :i?scr Bczirksobrigkeit zu stellen und ihr Ausbleiben zu rechtfertign haben, alä sie sonst nach dei» bestehenden höchsten Vorschriften behandelt werden würden» K. 5v. Bezirksobrigkeit Michelstettcn zu Krainburg am 17. April tLZ?. Z- 5o5. (l) ^xli. Nr. 903. Edict. Von dem Bezirksgerichte des HerzogthumK Gottschee »viro hicmlt bekannt gemacht: GS scye von ticsem Gerichte in tie Orossnung dcö Concur» ses über das gcsamnUe b^w^gliche, im ^an^e Kcain bejnldlichc Real - Vcnnogcn ccä Mochiaö Mmg von H,.l)enberg Nr. 5, gewi!1igct wordcn. Daher lvird Icter^nclnn. der an erstgcdachcen Verschulde. Ml eine Forderung zu stellen berechtigt zu scyn glaubt, hl».'mit cr,line>t. bis ,. Juli d. I. die Aü-mcldllng sclncr Forderung, in Gestalt einer form. llchcn .lxlage, wiLer Hcrr seht zu werden verlangt, zu erweisen, rvidrigens nach Verstisßung des crstbestimmten Tages Niemand inedr gehört werden, und Diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht oes gesammten, im Lande Kram befindlichen Vermögens des cingangserwähnten Schuldners, ohne Ausnahme auch dann adgervie» sen seyn sollen, rucnn ihnen wirklich ein Eompen-satiansrecht gebührte, oder wenn ste, auch ein ei» genes Gut von der Masse zu fordern hätten, oder wenn ihre Forderung auf ein liegendes Gut des Verschuldeten vorgemerkt wäre; also, daß solche Gläubiger, «rlnn sie etwa in die Masse schuldig seyn sollten, die Schuld, ungehindert des Oompen« sationseigcnthums oder Pfandrechtes, das ihnen sonst zu Scatten gekommen wäre, abzutragen ver« hallen werden würden. ' Bezirksgericht Gottschee am 10. April 16^7. 262 Z. S20. (») ' Adelsberger Grotte. Die vom Herrn ^ran; Grafen v. Hochen-wart virfaßte Beschreibung: „Wegweiser für die Wanderer ill der Adelödergcr Kaiser Ferdi-nands-Grotte," hat eine neue Au stage m qroß Median »Octav bei Joseph Blasmg erhalten, so wie die dazu gehörigen lg Kupfcrtafeln in Hl,0 aufgelegt worden. Dieses anerkannt,vollkommenste Welk die» ser Art ist in Adelsberg im Gast hause zur Krone, im Kaffehhause und beim Hrn. Post-Expcditor Drenig, in Lalbach bei Leopold Parernolli um fünf Gulden, die Beschreibung ohne Kupfer um Einen Gulden zu haben. Beim Grottenfeste wird selbes überdicß beim C'mgange zur Grotte fcilgebothen rvcrdcn. Laibach den 26. Apul lti)/. Z. 5:5. (2) Ankündigung C u r a °n st a l t zu Fellach in Kärnten. Diese besteht im Trinken der verschiedenen Sauerbrunnen, mic oder ohne Molken, dann der guten süßen Felsenquelle. Im Baden »n den obbenannttn Sauer-brnnnen nach verlangten Graden, in Kesseln oder mit Stahl gewärmt; dann im kalten Flußwasscr und den Sturzbädern aus der Fcl-s^nqucüc. Ein warmes oder ^)tahldad mit nöthiger Wasche kostet 2/z kr.; ein kaltes oder Silnzbad L kr.; eln großes Zimmer mit Einrichtn,lg und i!icht, täglich 56 kr ; mi kleines odcr Dachzim. wer mit Einrichtung und ^lcht, taglich 2/t kr.; ein feines Bett und Licht, tägllch lo kr.; ein ordlnae res Bett und Licht 6 kr.; ?m Mlttagschcn mit ß — 7 Spelscn und Brot .)2 kr.', ein Abendessen mit Z Speisen und Brot 20 kr.; cme verpichte Flasche Sauerbrunn 7 kr.; cme Klste mit 25 Flaschen 3 fi. Wenn sich Jemand auf 15 Tage abonnirt, bezahlt für Kost und Wohnung für diese Zeit 1 Person im großen Zimmer......24 5. 2 Personen , „ „ ......ä» 5- 3 „ ', „ ......57 fi- H „ « ^.^......74 st- 2 Person im klclnenl oder,Oachzlmmcr . 22 N» 2 Pelsoncn „ „ „ . » Z3 5» 3 „ " « " ^ -'.^äst-Für Kinder unter 12 Jahren wud d,e Hälfte bezahlt; auch wird del einem längern Aufenthalt, und wenn Jemand für sich allem speisen wollte, eine billige Nebereinkunft Statt sinden. In den Monathen Mai, Juni und September wlrd die Wohnung und d«c Betten zur Halbscheide, und die Bäder 5 20 kr. berechnet. Auch w:rd qebelen, die Zimmer einige Tage vor dem Eintreffen zu bestellen. Der Sauerbrunn ist m Laibach bei Herrn Simon I. Pcßiak, und zwar eine i Klste mit 2ä Flaschen pr. ^ si. zu habcn. Clara Pcßiack. Z. 519. (l) ^ "" ^^ Anträge. ^s sind /lNl)0 ?andeimer Unterkrainer Weine, vorzüglicher Gaming, worunter sich purer iLZ/^cr über 800 C'imer bcsinden, dann 25 Eim?r Sliwi-'mh <-ill':, l9 Grad stark, g^ien billige Bediligniffc zu verkaufen. Eine Casse-truhe aus Schiencisen, 199 Pfd. schwer, mit ,6 Niegrln, dann zwei große Anhang-schlösser m>t doppelter Ferir, ist hintan zu geben. Ein französisch^ Werkel, zum Abrichten junger Gimpeln, dann eine sehr gute Doppelflinte und el„e vorzügliche Windbüchj'e ist zr, velkaufcn. Nähere Auskunft am Platz Nr, 5oH in ^albach. Z. 52Ü. (,) ^ ^ In aslcn Buchhandlungen ist zu haben: Spanisches Lesebnch; enthalt U».'bi!!iaen aus (^!,6Vl,'6<,', ^Vll'n sind in ihren anziehendsten Scenen 00:« geführt, die sicher Niemand unbefriedigt lassen. Als Proben altcastllischer Poesie sind gefeierte Romanzen des (;iiÄl-ii)05, Don (^ Kro» u. s. w., aufgcnomnien. Zum Besten der Anfanger wurden die schwierigsten Stellen in dnilscher Uederftyung, unter dem Texte beigefügt, so wie e-ktarcnde Beme'kungcli l»nd Hmwelsungen ail^ die Gram« macik eingestreut. Gefälliges Aeußere, corree-tcr Druck und billiger Preis lassen auf rege Theilnahme hoffen. — In Laibach bei NevK» MtN'Nolli angelangt.