Intelligenz - NIatt zur Aaibacher Leitung ^^ 33. Samstag den 38. Mär? i»35 Stavt' mw lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 3äc). (3) slr. 2o35- Von dem k. k. Stadt - und lardrechte in Kram wird über ?^nsuchen des k. k. med. öst. Merkantil , und Wechselger'chtes, 6äc>. 2. d. M., Nr. Lo5, bekannt gemacht, daß d»e von demselben in der Rechtssache des Mvises Hirsch Eiliger, wider dle Bürzel Eöhne er Goldschmitt bewilligte executive Fc,ldleturg d?r gegnerischen h«er m Lalbach bei Hiinr>cd ^uenzler lic^nden, auf 2054 st. 25 i)H kr. gsschahten Waren am i. urd 21. April, dann 6. Mai l. I., und allenfalls an d«n darauf folgenden Zagen, jedesmal von g bis 12 Uhr Vor-, und von 3 blS 6 Uhr Nachmittags, m der Wohnung des Hc>nr,ch Quenzler, gegen soglrlche bare Bezahlung werden abgehalten werdcn, wobei erinnert wird, daß diese Waren bei der ersten und zweiten Tagsatzung um den Schatzungswerlh oder darüber, be« der dritten Tagsatzung aber auch unter dem Schätzungs-lverlhe hinlangegeben werden sollen. Lalbach am :3. März z835. Z. 3^3. (3) Nr. i^ö- Edict. Von dem t. k. Stadt» und Landrechte in Kram wird d?m Varthelma Ierap und seinen allfälligen Erben mittelst gegenwärtigen Eticls erinnert: Es habe wider dleselben be» diesem Gerichte 0»e k. k. Kammerprocuratur, »n Vcr« trelung des Bencficn zu Hrastje, die Klage auf Verjahrt»KrklalUNy der auf den Hausern des Barthelmä Uranlsch zu Kr^lnburg, 2nd Cons. Nr. 2» und 22 zu «^unuen des Barlhlima Ieray »ntabullrten Schuldscheine, als: ».) des «öchuldschcmeß der Ebtleute Nicolaus und M^i» rla Skopm, cicio. 3. et inlub. 6. Iun» ^786 pr. 1000 fi. L. W. samm: /^ ^0 Z'nscn; d.) des Schuldscheines derselben, ^lio. ot, 5nl,äl>. ic>. Iun» 1786 pr. ,000 fi. ^. W. :,ed,i /, oio Zinsen; c.) des Ochulolchemts der Viarla Elo-v»n, ci^o. 27. El. intZl». 26. October 17^0 p>'. 53 fi. i5 kr. L. W., und ä.) der m ^cl^e der Schuldscheine 2.) unv d.) nnt Urtbeil vom :^. März et inl^K. 2. November 1790, wider obgedachte Schuldner liquid gestillten looo sl. k. W., und der Proz?ßkosten pr. 3 st. 27 kr. angebracht, wclüber die Tagsatzung auf den i5. Iunl iL55, Vorm,Nagst lim 9 Uhr, vor dilscm Gerichte angeordnet wird. ,3^a der Aufenthaltsort der Beklagten diesem Gerichte unbekannt, und well dieselben viel-leicht aus den l. k. Erblonden abwesend sind, so hat man zu 'hrer Verlheidigung und auf chre Gefahr urd Unkosten den hlerort,gen Hof« und Gerichlscdrocalen Dr. Baumga»ten als Curator bestellt, mit wclchcm die angebrachte Rtcht/sache räch der bestehenden Gerichtsordnung aufgeführt und enlsch-eden werden wird. Barthelwä Ieray und seine anfalligen Er-ben werden dessen zu dem Ende erinnert, da-mlt sie allenfalls zu rechter Zeit selbst ersctti-nen/ oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ,hre Rechtpdehelfe an die Hand zu gtat>on hinlangeqeben / upd dies? de< der f. k. 3ame-ral - Bezirks - Verwaltung zu ^aibach indem Amtsgib^ud«' am Ecbulplay? Nr. 297, im ersten blocke rückwärts, am ß. April iLZ5 um 10 Uhr Vormittags abgehalten werden, woselbst auch, so w,e bei dem f. k. Hauptzo^, amte am Raan dle ?lcnatlonsbedlngn»sse ,n den gewöhnllchln Amtlstu-nden eingesehen wer« den können. — K. K. Eameral'Vezirks'Ver» waltung kaibach am 16. März i63ä. 162 3. 35g. (2) Nr. 12. Concurs » Ausschreibung zur Wiederbesetzung der erledigten ersten Ma« gl'irats - Bezuks « Wundärzten - Stelle zu kalbach. Durch den Tod dcS Franz Zollner »q die erste magistralllche Gezirk-Uiu ndarzten-Htelle »n der Proomzial-Hauptstadc Schach in Erledigung gekcmmen. Zur Wlederocseyuna dieser mit einem Gehalte von jad'lichen Em Hundert Fünfzig dulden M. M. aus der hiesigen Kezlrks-^asse verbundenen Stell?, wird hiemu der Concurs mit dem Anhange ausgeschrieben, daß d>e d»eß, fälligen Gesuche biß i5. Mal d. I. bel dem Magltlrate der Proolnzlall Hauptstadt Lalbacy «Mjurclchen seien. StadtmaglssratLalbach am 2^. März i835. 3. 35c (3) Nr. 9l. Straßen « Ilicitations - Verlaut« baru n g. Mit hohen Gubernial - Decrete vom 28. Februar 0. I., Z. 3c)36, ist d,e Regullrung eines The'ls der Tnester Haupt'Eommerzial» Straße nächst dem Dorfe Loog genehmiget, und dieses Slraßcn» ^mmlfsariat m»t löbl. f. k. Landes» Baudirections» Verordnung vom i/<. d. M./ Nr. 69), beauftragt worden, dies, falls allsogleich dle Mlnuendo ^ Versteigerung einzuleiten. — Es wird daher zur W>fsenschaft aller Unternehmungslustigen gebracht, daß dieser aesammle Bau mtt dem adjuftlrten Aus-rusßpre's uon 2612 ft. 5^ !j2 kr. am l. April d. I,, Vormittags von 9 lns 12 Uhr bei der löbl. k. k. Ge;nksobrlgke»l Umgebung ?albachs im V«rste,gerungsw?ae an den Mmdestfor» dernden w'cd hintangegeben werden, daß dle Baudeoile sammt denen Bedingniffen be» der genannten löbl. Beznksobrlgken, jo wie auch hleramls sam-nt den Bauplan eingesehen werden können, daß auch schriftliche Offerte, jedoch nur vor Beginn der Versteigerung und mit dcm 5 n)0 Vadium belegt an ln^mmen werden, und daß j^der Licltani da^ Vadlum mit 5 ojo und der betreffende Mlndeilbleter dlc Eautlon mit 10 ojo zu erlegen haben wird. — Alle Ba^ - und Ur>ternehmungftlust,gen werden somit zu dieser Verhandlung höftlchst eingeladen. — K. K. Gtraßeilbau - <3l)mm,s-sanat. Laibach am ic). März i83ö. Z. 3^6. (3) Nr. 3162.M. Von der k. k. Eameral-Beznks-Vcrwal- tung zu Laibach wird wider Anton ieban, auch Johann Welken, angeblich aus Miutz, rectL Podmeuz, im Vezirke Tollmein, folgendes Er' kenntmß gefallt: Nachdem derselbe am 19. November ,63^/ in der sinschwarzung von 1 ,j2 Ellen gemeinen Tuchs und einer Holz» hacke, im Gesammtwerthe oon dre, Gulden 3c» kr. betreten worden »st, so werden »n Ge-maßheit der §. §. i3, 66 und 95 der allgemeinen Zollordnung vom 2. Jänner i^gg die oben benannten Gegenstände hiermit »n Verfall gesprochen. — Da weder der wehre A«fe enthaltsort des bei dcr Betretung sich Antun Leban, auch Johann Welken, genannten In» dlmdläums, noch dieses Letztere selbst auösin-dig gemacht werden kann, so wird Anton ke-ban hiermit öffentlich aufgefordert, sich binnm dre» Monaten oon der leyten Einschaltung hle-ses Erkenntnisses an gerechnet, bei der k. k. Eameral-Neznks-Verwaltung zu melden, oder die löbl. k. k. illyr. Kammerprocuratl,r in Laibach del dem löbl. k. k. krainerlschen Stadt-und Landrechte Mittelst der AufforderungSkla-ge zu belangen, widrigens das obige Erkenntniß in Rechtskraft erwachsen wird. — Laibach am 16. März ,835. vermischte Verlautbarungen. 3. 55;. (2) 3il. 3,76. Edict. Von dem BezirlSaelichte Nuperlsdof zu Neu» st^dtl lvird über Ansuchen der Frau Theresia Fa» biana oon 3ieustadll, ation, ^a. Rudolphswerth 25. Februar »771, intadulirt unterm »9» Mai »77^ lautend an h.'lln Fobst Sigmuno von Hallenstein, mn einem (Zapi'lale pr. 5oft. und oen gewöhnlichen Einsen, und d.) der Schuleobliaation, ciclu. Rudolphswerth 29. Juli »776, lautend an Tberesia Fiichter, für idle Tochcer Theresia Feichter vr- loo st. ohne Einsen nls Oldsp^rtion; daher werken alle Jene, die auf diese Forderungen Ansprü-' lde zu machen gedenken, erinnert, ibr Reckt darauf binnen einem Iadre und ^5 T^^ci^ so gewiß darzuthun, rv'dliqcns sie nach Ver. lauf dieser .^e,t nickt mchr geholt, und besagte Obligationen für null und nichtig er. tläit werden würden. NezirsSgericht Rupertshof zu Neustadt! am l6. März »255. ». 555.^(2) Nl. ^64. G d i c t. Von dem Bt,irlSaencktc Mütilendo^f wild z^r allgtme'nen Wainung k^nd qemachl: O» sei üder die Anzeige der Gertraud Sittar von Goditsck und die hielüder gepflogene Unteisuchung Georg Sn bis 25. Februar ,6^» erklärt, und oem^lden Blas Rems,ebenfaNS v^n Goditsch, als Curator aufgestellt worden. Bezirksgericht Müntendorf am 25. Februar ,855. s. 356. (5) !^unsc. Nr. 24. Getreid - ? ic« tatl 0 n. Von der Herrschaft Neu Franz Aparnig aus Stein, als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der für die s. t. Erblonden bestimmten Gerichtsord» nuna aueaesührt und entschieden werden wird. Herr Igna» Tludio und dessen alifäNige Er» ben werden dessen öffentlich zu dem Onde erin« neit. damit sie alienWNs zu der dieruber aus d«n 2t). Juni i8ä5, vormittags um 9 Uhr hieroltg anberaumten Tagsahunq zu erscheinen, oder in» zwischen dem gerächten Herrn Eurator ihre RechlK. bel)?lfe an H^n?en zu lassen, oder sich auch selbst einen andern Sachwalter zu bestellen, und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in b«e recdilicden ordnunqSmählgen Wege einzuschrei. ten w'ssen möqen. die sie zu ihrer Hertbeidigung t'ensam finden würden. w'trigenS sie sich hie aus ihrer Aerabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben werden. Bezirksgericht Müntendorf am 1. Februar »635. Z. 353. (2) A a rh r i rh t. In der k. s. ^ottocollcctur am alten Markt, werden dle noch wenig vorhandenen Lose ii 5 ft-, riebst den so vorthellhafcen Gratislosen der großen Lotterie der Hauser m Hüt-teldorf und der Herrschaft Neudenstein, Zie« hung am 2. April, zu gefalliger Abnahme ergebcnst angeboten. Um die Spiellust möglichst zu erleichtern, werden dort d,e einzelnen ?oje bedeutend wohlfeiler uerkauft. Auch sind zu diesem Zwecke die in voriger Ziehung so beliebten Gesellschaftsspiele eröffnet, womit l si. Einlage auf den Gewinnst zweier bestimmter Lose gespielt wird. Lose 34ft. nebst Gratislosen der großen Lotterie des Theresimbades, unweit Wien, Ziehung am 27. April, werden einzeln in des Gefertigten Lottocollcctuv am alten Markt, um 3 si. abgegeben. ________ TM. ^. O5nn5ler. Z. 353. (2) Anzeige. Das Eckhaus, Niv 144, am St. Jacobs-Platze, ist aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere erfährt man im nämlichen Hause, beim Hauseigenthümer. 3.3^5. (3) Im Hause Nr. ä^/ in der Gradischa-Vorssadt im ersten Stock, ist auf Gcorgl d. I. eme Wohnung von ^ Ammern nebst emcm geräumigen Vorsaale, Küche, Spclßge, wölbe, Holzlege und ;n'cl Kellern zu vermle« chm. Auch ka,m jolchc sogleich bczogm wcrdm. Erste Ziehung lmlmdc Lotterie, unwiderruflich am 2. April 1335, der plüchllgtll Hüuscr in Htttteldolf und der schönen Herrschaft Neudenstein in IWrien, verbunden mit Gold- und Silber-Gewinnsten. Dabei werden gewonnen: Eine halbe Million UNÄ 50,000 st. NN. NN. Der Haupttreffer kann im glücklichen Falle Gulden 300,000 W. W. und darüber sein. Die Gewinnst-Summe theilt sich in Beträge von W. W. fl. 200,000, 100,000) 20,000) 16)000, 15,000) 10,000, 6000, ^500 , /^000, 3375) 2000) 1000) 500, 200, 100 tt. Die Gratislose gewinnen ZI^ZZO Gulden W.W. Von den Gratislosen werden 1002 als Prämien gezogen, müssen also zweimal bestimmt- Geldtreffer machen. Diese Prämien-Lose gewinnen die bedeutende Summe von Gulden 1^7)250 Wiener Wahrung, welche sich laut Plan in Betrage von W. W. fi. 100,000, 16,000, ä5c»a, 3375, ii2Z :c. theilen, daher schon für sich emc bedeutende Lotterie bilden. Die Gratislose spielen auch in der Haupt-Ziehung mit/ dieselben sind jedoch in dem Handlungshause bereits vergriffen, und werden nur von jenen Herren Verschleißern, die deren noch besitzen, aufgegeben. Das Los kostet ö fl. C. M. H?ran5 Dueber, Comptoir, Wechburggasse, Lilienfelderhof, Nr. 908, unter Mithaftung des F. D. Fröhlich. Lose dieser Lotterie sind bei Ferd. Ios. Schmidt, am Congreßplatze Nr- 28, beim Mohren, zu haben. ^H- "V Äp> '^V >:zV ' Äü> ^>? - ' 'ÄV "M^' "WP- 'iV? M>> ^AL? 'iW^'' Mit allerhöchster Bewilligung. « Vn schon entsagtem Nmktritte ^ große Lotterie mit 3 Ziehungen.^ Erste Ziehung am 5o. Mai d. I. Gewinn fi. W.W. 100,000 ^ Haupttreffer dieser ersten Ziehung . . . „ „ „ ö0,000 ^ Zweite Ziehung am 20. Juli d. I. Gewinn „ „ „ 1ö0,000 ' Haupttreffer dleser2ten Ziehung3c>oo Duc. „ „ „ 23,750^ Dritte Haupt-Zlehungam22.Septemb.d.I.Gewinn,, „ „ 275,000 ^ Haupttreffer dieser dritten Ziehung . . „ „ „ 200,000 ^ Es werden nämlich bei dem gefertigten k. k. priv. Großhandlungshause ausgespielt: ' Die in k. k. Schlesien liegende, sehr bedeutende i Merrschaft U. Muntsrhütz. wofür dem Gewinner eine Ablösung in . § Barem von Gulden 200?000 Wiener Wahrung, und ^ das in Teschen befindliche, schöne und einträgliche 5 G r 0 ß b ü r g e r h a u s Nr. ib4, ^ wofür dem Gewinner eine Ablösung ^ in Barem von Gulden 50,000 W. W. angeboten wird. ' In dieser ausgezeichneten Lotterie gewinnen 2ö,600 Treffer eine halb«i ^1 I I_^ I^H (-) ^! und Gulden WienerWährung 25^000 ^ Das verehrliche spielende Publicum wird besonders darauf aufm?rksam gemacbt, daß die ^ erste Ziehung dieser Lotterie schon näcyftkommenden 3o. Mai 5 Statt hat, dasselbe daher sich bald nnt kosen und Freilosen versehen dürfte, ^ und— dasselbe mag in dieser ersten Ziehung gewonnen haben, oder mcht gewonnen haben ^ — in den darauf folgenden zwei Ziehungen am 20. Julius und »2. September unentgcld« ^ llch zu spielen. 5 Den Abnehmern von 5 Losen wird ein sicher gewinnendes Freilos verabfolgt, so lange deren I, vorhanden sind. ^ Das Los bei dicser interessanten Lotterie mit 3 Ziehungen kostet ' nur 5 fl. C. M. i Das Nähere enthalt der Spielplan. ß Wien den 16. Jänner i3Z5. ^ Hammer ^ Karls, ^ untere Brauncrstraße Nr. 1126, zweiten Stock. ^ Lose, so wie auch Compagnie-Spiel-Actien hierauf> sind zu haben in Lai- ß bach beim Handelsmanne ^ ^ Ioh. Ev. Wutscher. ^ i65 ^remven - Anrisse der hier Angekommenen und Abgereisten. Den 2^. März. Hr. Alexander Baichetta, k. k. Fähnrich von Prinz Hohcnlohe^Inf.-Regiment, nach Mailand. Den 25. Hr. v. Schabner, k. k. Artillerie-Ca-pitön'Lieutencmt, von Mantua nach Prag. Vermischte Verlautbarungen. 3. 567. (1) Ztr. 776. Edict. Von dem l. k. BezntSgerickte der Umgebung kaibachs wird b'emit besannt gemaHt: SS sei in de/ Vxfcutionssacbe tes Anton Nresquar, rrider Anton Robida, vul^o Scdumar von Waitsch, we« gen auö dem Urtheile, cldu. 2> September >^2H, und dem gerichtlichen Vergleiche, cl^lu. 1. Oclober ,653 noch schuldigen 98 ft. c. 5. a., in dle neuerliche Reassumilung ler, mil Bescheid vom 1. Juli »854, bewilligten Feildietung der, dem (Zxecuten Anton Robida gehörigen, gerichtlich auf ib2 fl. 2g kr. ftescbäyten, todt und lebenden Fährnisse, als: zweier Wägen, vier Pferde, eine Kuh, MayerlN» stl'ng, Hauseinrichtung, heu. und Ttroh-Borrath :c. :c. mit dießgerichtlichem Bescheide vom lL. id. M. gervilliget/ und es seien zu deren Bornahme drei Feilbietungstermine, als: auf den n. und 27. April, dann 14. Mai l. I.. ',ed Z o l l n e r, bürgert. Tischlermeister. Z. 3/0. (l) ä. N N 0 N 5 L. Der ergebenst Gefertigte gibt sich die Ehre die Anzeige zu machen, daß be» ihm m semem Verschlelßgervölbe am alten Markt, oon Herrn AlolS Wasser vis a vi^ Nr. i5y, nebst allen sehr frischen Gpecerei- und Material »Waaren zu blll'gst wögllchen Prnsen, auch echte Voll' hannge, echter russischer Caviar, Anqmlotli, Oliven, wie auch Choccolade, feinster Gratzcr, mit und ohne Vamgll und homöopathischer, gros« seundkleine Bouteillen feinstes ProvencercOehl, lchler Mentschtr, Rüster, Oedenburger, Go-nobltzer rother, und Gchmltzberger Ausbruch in Bouteillen zu haben sind. Achtungsvoll ergebener I. E. Dolch er. Z. 363. (1) Nachricht. Eine Putzmacherinn aus Wien, empfiehlt sich einem hohen Adel und verehrungswürdigen Publicum mit allen möglichen Putzarbetten nach dem neuesten Geschmack. Gefällige Bestellungen werden auf dem Iacods-Platze Nr. i5o, im zweiten stocke, im Zimmer Nr. 46, angenommen. Lmbach den 26. März i335. Z. 254. (2) Bei Unterzeichnetem sind frische Lose in sehr großer Auswahl angekommen: auf There-fienbad in Mcidlmg, dann auf die prachtigen Häuser in Hütteldorf bei Wien Nr. 52 K53, Mit Gärten, Waldung, Gründ^ücken und sonstigen Beilässcn, dann auf die Herrschaft Ncudenstem in Illyricn, verbunden mit Gold« und Silber-Gewinnsten, fcrncrs aufdle in k. k. Schlesien liegende sehr bedeutende Herrschaft K. Kuntschütz; indem ich durch die neue Nachsendung der Lose m die angenehme Lage versetzt bin, noch bei Abnahme von 5 Losen ein PrämienlLos darauf zu geben, so bitte lchum eine gegeigte Abnahme. ^Joseph.Pescbka, Handelsmann. (3- Intelligenz-Blatt Nr. 29. d. 28. März i325.) ' — ,66 — In der Ignaz Alois Edlen v. Kleinmayr'schm Buch- Handlung wxd Pranumeration angenommen, auf das Wfennig Magazin m Jahrgang, der ^» ^ Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Vom i. Jänner bis Ende December i855 mit 3 fi. C. M. Auch sind Exemplare des ersten Jahrganges um 3 fi., und des zweiten Jahrganges um 2 fi. i5 lr. E. M. vorräthlg. Auch wird Pranumeration angenommen auf das Weller Magazin» n. Zahrgang. z u r Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Besorgt von einer Gesellschaft Gelehrter, mit 2 si. C. M. ganzjährig mit 52 Nummern. Von Nr. 1 sind Exemplare vorräthig. Ebendaselbst wird auch Pranumeration ange- sich befinden, mit 9 fi. C. M. in obiger Buch-nommen auf das Handlung pranumeriren, und die bereits er« VilVer - Magazin ^^ 22 ^ru^n s°gicich m Em^g fllr allgemeine Weltkunde, 22ste Lieferung. Inhalt: Kurze Geschichte unl> Schilderung des von Nod,l am 17. August l). I. zerstöilen dasklschcn Klosters ^i-.^noa^n. — Dle Basken. (Zweiter Artikel). — Das Neueste ^'lln den Nll-Gcrn's. — Der junge hlnduische Dichter m englischer Sprache, Kösiprasad Ghosch. — Erklärung der Stahlstiche: Cagliari. Messlna. Taormina. Aucls tiese Lieferung (oie vicite «n cel neuen Pränumecutions, Seiie von 18 Lieferungen, jede mn 2 bis 5 prächtigen Stahlstlchen) wlld das unermüdece Bestceben der Redactioti tarthu»', ihie t»pogl..phlschen und ethnograpdiscden Dal» slelluns,en den Fciterelgnisscn anzus^ließen, um ihnen nächst der rrissenschasiUchen Giunelichtelt und QueNengenauigteit zugleich die Fllscle dcS AllgendückS zu verlt'hen. Wo irgend »m Orient irie »m iDccittni und in der wesNlä.en helnlfpha» leeine Gegeno, em Ort, eine Boltclschafc aus dem Dunlcl ausiauchen, und zum clllcn Mal oder auie ^e^ dacno!l n<ä.>c anderen ^eitschriscen entlehnt, sonder,« Qlis den neuesten Quelln jener Nclsc- und Pracht» rrerte schcpfl, die ihr ,n seltener Anzahl zu Gebote lieben, Nocd tunn mcin auf das g^nze Wtlk in 36 Lieferungen mit edcn sc> vielen mnliclhaft aeliochelien. Slahlplalten, worauf 90 — zoo Ansichten der Merkwürdigkeiten aus anen Weltthcilen D e 6 g f c i d) e n ist $ u (> « 6 e n: Hrana cvangeljskih naukov bogoljubnim dusbam dana na vfe nedelje ino sapovedane prasnike v' Jeti. ^Spisali dufbni paslirji na spodnim tSbtajarikim; na svetlobo dal Anton £Slomshek? nekdajni Kaplan per Novizerkvi, 3 Steile, «preiö: 2 P. $. 507. ^cvnet if! nod> ju ^a6en: Hummel, J. N., Grand Rondeau brillant pour le Piano-Forte« seul. op. 126. 1 fl- 3o kr. — tlto. — dto. p. le Piano-Forte ct flute. 2 fl. — r~ p. le Piano-Forte ct Viol on. 2 sl\ H e n'n i g , C a r 1, 24 neue Tänze (10 Walzer, g Gallops, 4. Eccossaisen and 1 Polonaise,) für 2 Violinen, Clarinette, Flute, 2 Hörner ct Bass. 1 fl, 3o kr. Must, Georg Friedricl), Encyclopädie der gesarnmten mfidicinischen und chyrurgischen Praxis, mit Einschiuss der Geburtshülfe und der Augenheilkunde Nach den besten Quellen und nach eigener Erfahrung im Verein mit mehreren practischen Aerzten und Wundärzten. 2 Hände, geb, Brockhaus — Leipzig, • 10 fl.